Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

an+jdn+denken

  • 81 imagine

    transitive verb
    1) (picture to oneself, guess, think) sich (Dat.) vorstellen

    imagine thingssich (Dat.) Dinge einbilden[, die gar nicht stimmen]

    imagine something to be easy/difficult — etc. sich (Dat.) etwas leicht/schwer usw. vorstellen

    do not imagine that... — bilden Sie sich (Dat.) bloß nicht ein, dass...

    as you can imaginewie du dir denken od. vorstellen kannst

    2) (coll.): (suppose) glauben
    3) (get the impression)

    imagine [that]... — sich (Dat.) einbilden[, dass]...

    * * *
    [i'mæ‹in]
    1) (to form a mental picture of (something): I can imagine how you felt.) sich vorstellen
    2) (to see or hear etc (something which is not true or does not exist): Children often imagine that there are frightening animals under their beds; You're just imagining things!)
    3) (to think; to suppose: I imagine (that) he will be late.) glauben
    - academic.ru/36864/imaginary">imaginary
    - imagination
    - imaginative
    * * *
    im·ag·ine
    [ɪˈmæʤɪn]
    vt
    1. (form mental image)
    to \imagine sb/sth sich dat jdn/etw vorstellen
    you can just \imagine how I felt Sie können sich bestimmt ausmalen, wie ich mich gefühlt habe
    to \imagine oneself doing sth sich dat vorstellen, etw zu tun
    to \imagine sth sich dat etw denken
    I \imagine her father couldn't come ich gehe davon aus, dass ihr Vater nicht kommen konnte
    I cannot \imagine what you mean ich weiß wirklich nicht, was du meinst
    I can't \imagine how this could happen ich kann mir nicht erklären, wie das passieren konnte
    3. (be under the illusion)
    to \imagine sth etw glauben
    don't \imagine that you'll get a car for your birthday glaub ja nicht, dass du zum Geburtstag ein Auto bekommst!
    4.
    to be imagining things sich dat [ständig] etwas einbilden
    \imagine that! stell dir das mal vor!
    * * *
    [I'mdZɪn]
    vt
    1) (= picture to oneself) sich (dat) vorstellen, sich (dat) denken

    imagine you're rich/lying on a beach — stellen Sie sich mal vor, Sie wären reich/lägen am Strand

    he imagined himself kissing herer stellte sich vor, sie zu küssen

    you can imagine how I felt —

    you can't imagine how... — Sie machen sich kein Bild or Sie können sich nicht vorstellen wie...

    I can't imagine living there — ich kann mir nicht vorstellen, dort zu leben

    just imagine my surprisestellen Sie sich nur meine Überraschung vor

    as may ( well) be imagined — wie man sich (leicht) denken or vorstellen kann

    2) (= be under the illusion that) sich (dat) einbilden

    don't imagine that... — bilden Sie sich nur nicht ein, dass..., denken Sie nur nicht, dass...

    3) (= suppose, conjecture) annehmen, vermuten

    is that her father? – I would imagine so — ist das ihr Vater? – ich denke schon

    I would never have imagined he could have done that — ich hätte nie gedacht, dass er das tun würde

    * * *
    imagine [ıˈmædʒın]
    A v/t
    1. sich etwas vorstellen, sich etwas denken, sich einen Begriff machen von:
    (you can) imagine my surprise when Sie können sich meine Überraschung vorstellen, als …;
    I imagine him as a tall man ich stelle ihn mir groß vor;
    I imagine him to be rich ich halte ihn für reich;
    can you imagine him becoming famous? kannst du dir vorstellen, dass er einmal berühmt wird?;
    it is not to be imagined es ist nicht auszudenken;
    be hard to imagine schwer vorstellbar sein
    2. ersinnen, sich etwas ausdenken
    3. sich etwas einbilden:
    don’t imagine that … bilde dir nur nicht ein oder denke bloß nicht, dass …;
    you are imagining things! du bildest oder redest dir etwas ein!, das bildest oder redest du dir nur ein!
    4. annehmen, vermuten ( beide:
    that dass)
    B v/i just imagine! iron stell dir vor!, denk dir nur!
    * * *
    transitive verb
    1) (picture to oneself, guess, think) sich (Dat.) vorstellen

    imagine thingssich (Dat.) Dinge einbilden[, die gar nicht stimmen]

    imagine something to be easy/difficult — etc. sich (Dat.) etwas leicht/schwer usw. vorstellen

    do not imagine that... — bilden Sie sich (Dat.) bloß nicht ein, dass...

    as you can imaginewie du dir denken od. vorstellen kannst

    2) (coll.): (suppose) glauben

    imagine [that]... — sich (Dat.) einbilden[, dass]...

    * * *
    v.
    einbilden v.
    sich vorstellen v.
    vorstellen v.

    English-german dictionary > imagine

  • 82 present

    I 1. adjective
    1) anwesend, (geh.) zugegen (at bei)

    be present in the air/water/in large amounts — in der Luft/im Wasser/in großen Mengen vorhanden sein

    all present and correct(joc.) alle sind da

    2) (being dealt with) betreffend

    in the present caseim vorliegenden Fall

    3) (existing now) gegenwärtig; jetzig, derzeitig [Bischof, Chef usw.]
    4) (Ling.)

    present tense — Präsens, das; Gegenwart, die; see also academic.ru/53737/participle">participle

    2. noun
    1)

    the presentdie Gegenwart

    up to the presentbis jetzt; bisher

    2) (Ling.) Präsens, das; Gegenwart, die
    II 1.
    ['prezənt] noun (gift) Geschenk, das

    parting present — Abschiedsgeschenk, das

    make a present of something to somebody, make somebody a present of something — jemandem etwas zum Geschenk machen; see also give 1. 2)

    2.
    [prɪ'zent] transitive verb
    1) schenken; überreichen [Preis, Medaille, Geschenk]

    present something to somebody or somebody with something — jemandem etwas schenken/überreichen

    present somebody with difficulties/a problem — jemanden vor Schwierigkeiten/ein Problem stellen

    he was presented with an opportunity that... — ihm bot sich eine Gelegenheit, die...

    2) (deliver) überreichen [Gesuch] (to bei); vorlegen [Scheck, Bericht, Rechnung] (to Dat.)
    3) (exhibit) zeigen; bereiten [Schwierigkeit]; aufweisen [Aspekt]
    4) (introduce) vorstellen (to Dat.)
    5) (to the public) geben, aufführen [Theaterstück]; zeigen [Film]; moderieren [Sendung]; bringen [Fernsehserie, Schauspieler in einer Rolle]; vorstellen [Produkt usw.]; vorlegen [Abhandlung]
    6)

    present arms!(Mil.) präsentiert das Gewehr!

    3. reflexive verb
    [Problem:] auftreten; [Möglichkeit:] sich ergeben

    present oneself for interview/an examination — zu einem Gespräch/einer Prüfung erscheinen

    * * *
    I ['preznt] adjective
    1) (being here, or at the place, occasion etc mentioned: My father was present on that occasion; Who else was present at the wedding?; Now that the whole class is present, we can begin the lesson.) anwesend
    2) (existing now: the present moment; the present prime minister.) gegenwärtig
    3) ((of the tense of a verb) indicating action now: In the sentence `She wants a chocolate', the verb is in the present tense.) das Präsens
    - presently
    - the present
    - at present
    - for the present
    II [pri'zent] verb
    1) (to give, especially formally or ceremonially: The child presented a bunch of flowers to the Queen; He was presented with a gold watch when he retired.) überreichen
    2) (to introduce: May I present my wife (to you)?) vorstellen
    3) (to arrange the production of (a play, film etc): The Elizabethan Theatre Company presents `Hamlet', by William Shakespeare.) vorführen
    4) (to offer (ideas etc) for consideration, or (a problem etc) for solving: She presents (=expresses) her ideas very clearly; The situation presents a problem.) vorbringen
    5) (to bring (oneself); to appear: He presented himself at the dinner table half an hour late.) erscheinen
    - presenter
    - presentable
    - presentation
    - present arms
    III ['preznt] noun
    (a gift: a wedding present; birthday presents.) das Geschenk
    * * *
    pres·ent1
    [ˈprezənt]
    I. n
    1. no pl (now)
    the \present die Gegenwart
    the play is set [or takes place] in the \present das Stück spielt in der Gegenwart
    to live for the \present im Hier und Jetzt leben
    to refuse to think beyond the \present nicht an die Zukunft denken wollen
    at \present zurzeit, gegenwärtig
    for the \present vorläufig
    that's all [or that will be all] for the \present das ist vorläufig [o zunächst einmal] alles
    up to the \present bis jetzt, bislang
    2. no pl LING Gegenwart f, Präsens nt
    the verbs are all in the \present die Verben stehen alle im Präsens
    3. LAW
    these \presents vorliegende Urkunde
    by these \presents hierdurch, durch diese Urkunde
    4.
    there's no time like the \present ( prov) was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen prov
    when do you want me to leave?no time like the \present wann möchtest du, dass ich gehe? — am besten sofort
    II. adj
    1. inv, attr (current) derzeitig, jetzig, gegenwärtig
    sb's \present address jds derzeitige Adresse
    down to the \present day bis zum heutigen Tag
    duration of \present employment Dauer f der gegenwärtigen Beschäftigung
    the \present generation die heutige Generation
    at the \present moment im Moment [o Augenblick]
    the \present month der laufende Monat
    at the \present time zurzeit, gegenwärtig
    \present value FIN Tageswert m
    2. inv, attr (being dealt with) betreffend
    that's not relevant to the \present matter das ist für diese Sache nicht von Bedeutung
    in the \present case im vorliegenden Fall
    in the \present connection in diesem Zusammenhang
    3. inv, usu pred (in attendance) anwesend, präsent
    all \present and correct BRIT
    all \present and accounted for AM things alles [ist] da; people alle [sind] da
    \present company excepted Anwesende ausgenommen
    counting those \present Anwesende eingeschlossen
    all those \present alle Anwesenden
    to be \present at sth bei etw dat anwesend [o geh zugegen] sein
    how many people will be \present at the ceremony? wie viele Personen werden an der Feier teilnehmen?
    4. inv, usu pred (existing) vorhanden
    to be \present [in sth] [in etw dat] vorkommen [o vorhanden sein]
    are there certain chemicals \present in the air? sind in der Luft bestimmte Chemikalien enthalten?
    traces of arsenic were \present in the body im Körper konnten Spuren von Arsen nachgewiesen werden
    the patient was weak, fever was also \present der Patient war schwach, Fieber war auch aufgetreten
    pres·ent2
    [ˈprezənt]
    n Geschenk nt, Präsent nt geh o hum
    as a retirement \present she was given a week's vacation to the Caribbean zur Pensionierung schenkte man ihr einen einwöchigen Urlaub in der Karibik
    birthday/Christmas/wedding \present Geburtstags-/Weihnachts-/Hochzeitsgeschenk nt
    to get [or receive] sth as a \present etw geschenkt bekommen
    to give sth to sb [or sb sth] as a \present jdm etw schenken
    to make sb a \present of sth jdm etw schenken
    pre·sent3
    [prɪˈzent]
    I. vt
    to \present sth [to sb/sth] gift [jdm/etw] etw schenken; award, medal, diploma [jdm/etw] etw überreichen
    to \present sb with sth gift jdm etw schenken; award, medal, diploma jdm etw überreichen
    he is going to \present the town with a new hospital er wird der Stadt ein neues Krankenhaus stiften
    2. (express)
    to \present ones apologies ( form) [vielmals] um Entschuldigung bitten
    the major \presents his apologies, but he is unable to attend der Bürgermeister lässt sich entschuldigen, aber er kann leider nicht teilnehmen
    to \present one's compliments ( form or hum)
    Mr Barney \presents his compliments Herr Barney lässt Grüße ausrichten
    please \present my compliments to the chef mein Kompliment an den Koch
    to \present a critique of sth Kritik an etw dat äußern [o üben]
    to \present one's thoughts/view seine Gedanken/Ansichten darlegen
    to \present sth [to sb/sth] [jdm/etw] etw vorlegen [o präsentieren]
    she \presented her passport at the checkpoint sie zeigte ihren Reisepass am Kontrollpunkt vor
    to \present a bill for acceptance FIN einen Wechsel zur Annahme vorlegen
    to \present a bill for £3000 eine Rechnung über 3000 Pfund präsentieren [o vorlegen]
    to \present a cheque for payment einen Scheck einreichen
    to \present one's credentials sich akk ausweisen
    to \present a united front organization, people sich akk geeint zeigen
    to \present a petition ein Gesuch einreichen
    to \present proof of payment einen Zahlungsnachweis erbringen
    to \present sth [to sb/sth] [jdm/etw] etw präsentieren
    to sth \present for acceptance/payment FIN etw zum Akzept fachspr/zur Zahlung vorlegen
    to \present an argument ein Argument anführen
    to \present a bill LAW einen Gesetzentwurf einbringen [o zur Zahlung vorlegen]
    to \present evidence LAW Beweismittel beibringen fachspr; (in science) den Beweis erbringen
    to \present a motion einen Antrag stellen
    to \present a motion of no confidence einen Misstrauensantrag einbringen
    to \present a paper/report eine Arbeit/einen Bericht vorlegen
    to \present a plan/theory einen Plan/eine Theorie darlegen
    to \present a proposal einen Vorschlag unterbreiten
    to \present sb with a challenge jdn vor eine Herausforderung stellen
    to \present sb with [the] facts jdm die Fakten vor Augen führen
    to be \presented with different options verschiedene Wahlmöglichkeiten geboten bekommen
    to \present sb with a problem jdn vor ein Problem stellen
    to \present sb with an ultimatum jdm ein Ultimatum stellen
    6.
    to \present sth (be) etw darstellen; (offer, provide) etw bieten; (cause) mit sich bringen
    use of these chemicals may \present a fire risk die Verwendung dieser Chemikalien könnte ein Brandrisiko darstellen
    the classroom \presented a cheerful atmosphere to the visitor das Klassenzimmer bot den Besuchern eine freundliche Atmosphäre
    to \present a challenge to sb eine Herausforderung für jdn sein
    to \present a contrast to sth einen Gegensatz zu etw dat darstellen
    to \present difficulties for sb jdm Schwierigkeiten bereiten
    to \present a problem for sb jdn vor ein Problem stellen
    to \present sb [to sb] jdn [jdm] vorstellen
    may I \present Professor Carter? darf ich Professor Carter vorstellen?
    allow me to \present Mrs Richards to you darf ich Ihnen Frau Richards vorstellen?
    to \present a programme eine Sendung moderieren; (show)
    to \present a film einen Film zeigen
    to \present a play ein Stück aufführen
    to \present a product ein Produkt vorstellen
    to \present a TV-series eine Fernsehserie bringen [o zeigen
    to \present sb/sth [as sb/sth] jdn/etw [als jdn/etw] präsentieren
    to \present sb/sth in a favourable light jdn/etw in einem günstigen Licht präsentieren [o zeigen]
    to \present oneself sich akk präsentieren
    you need to \present yourself better du musst dich besser präsentieren
    he likes to \present himself as an intellectual er gibt sich gerne als Intellektueller
    10. MIL
    to \present arms das Gewehr präsentieren
    \present arms! präsentiert das Gewehr!
    11. (appear)
    to \present oneself erscheinen, sich akk einfinden geh
    you will be asked to \present yourself for an interview man wird Sie bitten, zu einem Vorstellungsgespräch zu kommen
    to \present oneself in court vor Gericht erscheinen
    to \present oneself at the doctor's sich akk beim Arzt vorstellen
    12. (arise)
    to \present itself opportunity, solution sich bieten [o auftun]; problem sich zeigen
    the opportunity to work in Boston \presented itself quite out of the blue die Gelegenheit, in Boston zu arbeiten, kam aus heiterem Himmel
    13. MED
    to \present itself illness sich zeigen, auftreten
    II. vi MED
    to \present with sth Anzeichen einer S. gen zeigen
    the patient \presented with a serious case of TB der Patient zeigte Anzeichen einer schweren Tuberkulose
    2. fetus ausgetrieben werden
    the fetus \presented to the birth canal feet first der Fötus trat mit den Füßen zuerst in den Geburtskanal
    3. illness sich zeigen, auftreten
    III. n no pl
    to bring the rifle down to the \present das Gewehr in Anschlag bringen
    * * *
    I ['preznt]
    1. adj
    1) (= in attendance) anwesend
    2) (= existing in sth) vorhanden

    a quality present in all great men — eine Eigenschaft, die man bei allen großen Männern findet

    3)

    at the present time — gegenwärtig, derzeitig, augenblicklich; year, season etc laufend; century gegenwärtig, jetzig

    of the present day — heutig, modern

    till or to or until the present day — bis zum heutigen Tag, bis auf den heutigen Tag

    in the present case —

    the present writer (form)der Autor des hier vorliegenden Werkes

    4) (GRAM)

    in the present tense — in der Gegenwart, im Präsens

    present participlePartizip nt Präsens, Mittelwort nt der Gegenwart

    present perfect (tense) — zweite Vergangenheit, Perfekt nt

    2. n

    at present — zur Zeit, im Moment or Augenblick, derzeit

    up to the present — bislang, bis jetzt

    there's no time like the present (prov) — was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen (Prov)

    2) (GRAM) Gegenwart f, Präsens nt

    present continuous/simple — erweitertes/einfaches Präsens, aktuelles/generelles Präsens

    II
    1. n
    (= gift) Geschenk nt

    to make sb a present of sthjdm etw schenken (also fig), jdm etw zum Geschenk machen (form)

    2. vt
    [prɪ'zent]
    1) (= hand over formally) medal, prize etc übergeben, überreichen; (= give as a gift) art collection, book etc schenken, zum Geschenk machen (form)

    to present sb with sth, to present sth to sb — jdm etw übergeben or überreichen; (as a gift)

    2) (= put forward) vorlegen; cheque (for payment) präsentieren; proof vorlegen, erbringen (of sth für etw); proposal vorlegen, unterbreiten

    she asked me to present her apologies/compliments (form) please present my apologies to your mother (form)sie bat mich, ihre Entschuldigung/Komplimente weiterzuleiten bitte entschuldigen Sie mich bei Ihrer Mutter

    his report presents the matter in another light — sein Bericht zeigt die Angelegenheit in anderem Licht or stellt die Angelegenheit in anderem Licht dar

    3) (= offer, provide) target, view, opportunity bieten

    to present a brave face to the worldsich (dat) nichts anmerken lassen

    4) (RAD, TV) präsentieren; (THEAT) zeigen, aufführen; (commentator) moderieren

    presenting, in the blue corner... — in der blauen Ecke des Rings...

    5) (= introduce) vorstellen

    may I present Mr X? (form) — erlauben Sie mir, Herrn X vorzustellen (form)

    6) (= point) gun etc richten, zielen (at auf +acc)
    3. vr
    [prɪ'zent] (opportunity, problem etc) sich ergeben

    how you present yourself is very importantes ist sehr wichtig, wie man sich präsentiert

    he was asked to present himself for interview —

    * * *
    present1 [ˈpreznt]
    A adj (adv presently)
    1. gegenwärtig, anwesend ( beide:
    in a place an einem Ort;
    at bei einer Feier etc), vorhanden ( auch CHEM etc):
    were you present? warst du da(bei)?;
    those present, present company die Anwesenden;
    be present at teilnehmen an (dat), einer Sache beiwohnen, bei einem Fest etc zugegen sein;
    present! (bei Namensaufruf) hier!
    2. gegenwärtig, augenblicklich, derzeitig, jetzig, momentan:
    the present time ( oder day) die Gegenwart;
    present value Gegenwarts-, WIRTSCH Tageswert m
    3. heutig (besonders Tag), laufend (besonders Jahr, Monat)
    4. fig (to) gegenwärtig oder vor Augen (dat), lebendig (in dat):
    it is present to my mind es ist mir gegenwärtig
    5. vorliegend:
    the present writer der Schreiber oder Verfasser (dieser Zeilen)
    6. LING präsentisch, im Präsens oder in der Gegenwart (stehend oder gebraucht):
    present participle Partizip n Präsens, Mittelwort n der Gegenwart;
    present perfect Perfekt n, zweite Vergangenheit;
    present tense Präsens n, Gegenwart f
    B s
    1. Gegenwart f:
    at present im Augenblick, augenblicklich, gegenwärtig, zum gegenwärtigen Zeitpunkt, momentan;
    for the present vorläufig, für den Augenblick, einstweilen
    2. LING (Verb n im) Präsens n, (Zeitwort n in der) Gegenwart f
    3. pl JUR (vorliegendes) Schriftstück oder Dokument:
    by these presents hiermit, hierdurch;
    know all men by these presents that … hiermit wird allen kundgetan, dass …
    present2 [prıˈzent]
    A v/t
    1. jemanden beschenken, (mit einem Preis etc) bedenken:
    present sb with sth jemandem etwas schenken oder verehren;
    present sb with a problem jemanden vor ein Problem stellen;
    be presented with a prize einen Preis (überreicht) bekommen
    2. darbieten, (über)reichen, etwas schenken:
    present sth to sb jemandem etwas schenken;
    present a message eine Botschaft überbringen;
    present one’s compliments to sb sich jemandem empfehlen
    3. jemanden vorstellen ( to sb jemandem), einführen (at bei):
    present o.s.
    a) sich vorstellen,
    b) sich einfinden, erscheinen, sich melden ( alle:
    for zu),
    c) fig sich bieten (Möglichkeit etc)
    4. bei Hof vorstellen oder einführen:
    5. present no difficulty to sb jemandem keine Schwierigkeit bieten;
    present a problem (a threat) ein Problem (eine Bedrohung) darstellen;
    present an appearance (of) erscheinen (als);
    present a smiling face ein lächelndes Gesicht zeigen
    6. WIRTSCH einen Wechsel, Scheck (zur Zahlung) vorlegen, präsentieren:
    present a bill for acceptance einen Wechsel zum Akzept vorlegen
    7. ein Gesuch, eine Klage einreichen, vorlegen, unterbreiten
    8. eine Bitte, Klage, ein Argument etc vorbringen, einen Gedanken, Wunsch äußern, unterbreiten:
    present a case einen Fall vortragen oder vor Gericht vertreten
    9. JUR
    a) Klage oder Anzeige erstatten gegen
    b) ein Vergehen anzeigen
    10. ein Theaterstück, einen Film etc darbieten, geben, zeigen, auch eine Sendung bringen, eine Sendung moderieren
    11. eine Rolle spielen, verkörpern
    12. fig vergegenwärtigen, vor Augen führen, schildern, darstellen
    13. jemanden (für ein Amt) vorschlagen
    14. MIL
    a) das Gewehr präsentieren
    b) eine Waffe in Anschlag bringen, anlegen, richten (at auf akk): arm2 Bes Redew
    B s MIL
    a) Präsentiergriff m
    b) (Gewehr)Anschlag m:
    at the present in Präsentierhaltung;
    present arms Präsentierstellung f
    present3 [ˈpreznt] s Geschenk n, Präsent n, Gabe f:
    make sb a present of sth, make a present of sth to sb jemandem etwas zum Geschenk machen oder schenken;
    what do you want for a present? was willst du als Geschenk?
    pres. abk
    * * *
    I 1. adjective
    1) anwesend, (geh.) zugegen (at bei)

    be present in the air/water/in large amounts — in der Luft/im Wasser/in großen Mengen vorhanden sein

    all present and correct(joc.) alle sind da

    2) (being dealt with) betreffend
    3) (existing now) gegenwärtig; jetzig, derzeitig [Bischof, Chef usw.]
    4) (Ling.)

    present tense — Präsens, das; Gegenwart, die; see also participle

    2. noun
    1)

    up to the present — bis jetzt; bisher

    2) (Ling.) Präsens, das; Gegenwart, die
    II 1.
    ['prezənt] noun (gift) Geschenk, das

    parting present — Abschiedsgeschenk, das

    make a present of something to somebody, make somebody a present of something — jemandem etwas zum Geschenk machen; see also give 1. 2)

    2.
    [prɪ'zent] transitive verb
    1) schenken; überreichen [Preis, Medaille, Geschenk]

    present something to somebody or somebody with something — jemandem etwas schenken/überreichen

    present somebody with difficulties/a problem — jemanden vor Schwierigkeiten/ein Problem stellen

    he was presented with an opportunity that... — ihm bot sich eine Gelegenheit, die...

    2) (deliver) überreichen [Gesuch] (to bei); vorlegen [Scheck, Bericht, Rechnung] (to Dat.)
    3) (exhibit) zeigen; bereiten [Schwierigkeit]; aufweisen [Aspekt]
    4) (introduce) vorstellen (to Dat.)
    5) (to the public) geben, aufführen [Theaterstück]; zeigen [Film]; moderieren [Sendung]; bringen [Fernsehserie, Schauspieler in einer Rolle]; vorstellen [Produkt usw.]; vorlegen [Abhandlung]
    6)

    present arms!(Mil.) präsentiert das Gewehr!

    3. reflexive verb
    [Problem:] auftreten; [Möglichkeit:] sich ergeben

    present oneself for interview/an examination — zu einem Gespräch/einer Prüfung erscheinen

    * * *
    adj.
    derzeitig (jetzig) adj.
    gegenwärtig adj.
    präsent adj.
    vorhanden adj. n.
    Geschenk -e n.
    Präsent -e n. v.
    aufweisen v.
    beschenken v.
    präsentieren v.
    vorführen v.
    vorlegen v.
    vorstellen v.
    überreichen v.

    English-german dictionary > present

  • 83 count

    I 1. noun
    1) Zählen, das; Zählung, die

    keep count [of something] — [etwas] zählen

    lose count of something — etwas gar nicht mehr zählen können

    have/take/make a count — zählen

    on the count of three — bei "drei"

    2) (Law) Anklagepunkt, der

    on that count(fig.) in diesem Punkt

    3) (Boxing) Auszählen, das

    be out for the count — ausgezählt werden; (fig.) hinüber sein (ugs.)

    2. transitive verb

    count tenbis zehn zählen

    count the votesdie Stimmen [aus]zählen

    count the pennies(fig.) jeden Pfennig umdrehen

    count the cost(fig.) unter den Folgen zu leiden haben

    2) (include) mitzählen

    not counting — abgesehen von; see also academic.ru/50558/nothing">nothing 1. 1)

    3) (consider) halten für
    3. intransitive verb

    count [up] to ten — bis zehn zählen

    counting from nowvon jetzt an [gerechnet]; ab jetzt

    2) (be included) zählen

    count for much/little — viel/wenig zählen

    Phrasal Verbs:
    II noun
    (nobleman) Graf, der
    * * *
    I noun
    (nobleman in certain countries, equal in rank to a British earl.) der Graf
    II 1. verb
    1) (to name the numbers up to: Count (up to) ten.) zählen
    2) (to calculate using numbers: Count (up) the number of pages; Count how many people there are; There were six people present, not counting the chairman.) zählen
    3) (to be important or have an effect or value: What he says doesn't count; All these essays count towards my final mark.) zählen
    4) (to consider: Count yourself lucky to be here.) schätzen
    2. noun
    1) (an act of numbering: They took a count of how many people attended.) die Zählung
    2) (a charge brought against a prisoner etc: She faces three counts of theft.) der Anklagepunkt
    3. adjective
    (see countable.)
    - countless
    - countdown
    - count on
    - out for the count
    * * *
    count1
    [kaʊnt]
    n Graf m
    count2
    [kaʊnt]
    I. n
    1. (totalling up) Zählung f; POL Auszählung f
    to keep \count of sth etw genau zählen
    to lose \count beim Zählen durcheinanderkommen; ( fig) den Überblick verlieren
    on the \count of three/four/ten bei drei/vier/zehn
    2. (measured amount) [An]zahl f, Ergebnis nt; SPORT Punktestand m
    final \count Endstand m
    3. (consideration) Berücksichtigung f
    to take [no] \count of sth etw [nicht] berücksichtigen
    4. LAW Anklagepunkt m
    to be found guilty on two \counts of murder des zweifachen Mordes für schuldig befunden werden
    to be found guilty on the first \count [or all \counts] im ersten Anklagepunkt [o in allen [Anklage]punkten] für schuldig befunden werden
    5. (point) Punkt m; (reason) Grund m
    to agree with sb on all \counts mit jdm in allen Punkten übereinstimmen
    to be angry with sb on several \counts auf jdn aus mehreren Gründen zornig sein
    to fail on a number of \counts in einer Reihe von Punkten versagen
    6.
    to be out for the \count BOXING ausgezählt werden; ( fig) k. o. sein fam
    II. vt
    to \count sth etw zählen
    there'll be eight for dinner \counting ourselves uns mitgerechnet sind wir acht zum Abendessen
    I could \count the number of times he's been on time on the fingers of one hand ich könnte die paar Mal, die er pünktlich war, an den Fingern einer Hand abzählen
    to \count one's change sein Wechselgeld nachzählen
    to \count heads [or AM also noses] abzählen
    to \count sb/sth among sth jdn/etw zu etw dat zählen; ECON, FIN (include) etw [mit]rechnen [o [mit]zählen
    to \count sb as a friend jdn als Freund betrachten [o zu seinen Freunden zählen]
    to \count sth a success/failure etw als Erfolg/Misserfolg verbuchen
    to \count oneself lucky [or fortunate] sich akk glücklich schätzen
    to \count oneself unhappy [or unfortunate] sich akk für unglücklich halten
    to \count sth against sb jdm etw verübeln
    3.
    to \count one's blessings dankbar sein
    don't \count your chickens before they're hatched ( prov) man soll den Tag nicht vor dem Abend loben prov
    to \count the cost[s] [of sth] (consider effects) die Folgen [einer S. gen] bedenken; (suffer) [etw] bereuen
    III. vi
    1. (number) zählen
    2. (be considered)
    that has always \counted among my favourite operas das hat schon immer zu meinen Lieblingsopern gezählt
    to \count against sb gegen jdn sprechen
    to be \counted as sth als etw gelten
    3. (be of value) zählen, wichtig sein
    that's what \counts darauf kommt es an
    this essay will count towards your final degree dieser Aufsatz geht in die Berechnung Ihrer Endnote ein
    to not \count nicht zählen
    his opinion doesn't \count for anything here seine Meinung zählt hier nicht
    * * *
    I [kaʊnt]
    1. n
    1) (with numbers) Zählung f; (SPORT) Auszählen nt; (of votes) (Stimmen)zählung f, (Stimmen)auszählung f

    she lost count when she was interruptedsie kam mit dem Zählen durcheinander, als sie unterbrochen wurde

    all together now, on the count of three — und jetzt alle zusammen, bei drei gehts los

    he was out for the count, he took the count (fig)

    2) (JUR: charge) Anklagepunkt m
    3) no pl

    (= notice) don't take any count of what he says — hören Sie nicht auf das, was er sagt

    she never takes much/any count of him — sie nimmt wenig/keine Notiz von ihm

    2. vt
    1) (with numbers) (ab)zählen; (= count again) nachzählen; votes (aus)zählen

    I only counted ten peopleich habe nur zehn Leute gezählt

    to count the cost (lit) — auf die Kosten achten, jeden Pfennig umdrehen

    she'll help anyone without counting the cost to herself — sie hilft jedem, ohne an sich selbst zu denken

    2) (= consider) ansehen, betrachten; (= include) mitrechnen, mitzählen

    to count sb (as) a friend/among one's friends — jdn als Freund ansehen/zu seinen Freunden zählen

    you should count yourself lucky to be aliveSie sollten froh und glücklich sein or Sie können noch von Glück sagen, dass Sie noch leben

    ten people (not) counting the children — zehn Leute, die Kinder (nicht) mitgerechnet or eingerechnet

    3. vi
    1) (with numbers) zählen
    2) (= be considered) betrachtet or angesehen werden; (= be included) mitgerechnet or mitgezählt werden; (= be important) wichtig sein

    every minute/it all counts —

    II
    n
    Graf m
    * * *
    count1 [kaʊnt]
    A s
    1. Zählen n, (Be)Rechnung f, (Auf-, Aus-, Ab)Zählung f:
    at the latest count bei der letzten Zählung;
    by this count nach dieser Zählung oder Berechnung;
    count of the ballots Stimmenzählung;
    a) etwas genau zählen,
    b) fig die Übersicht über etwas behalten;
    a) sich verzählen,
    b) fig die Übersicht verlieren (of über akk):
    he has lost count of his books er kann seine Bücher schon nicht mehr zählen;
    make ( oder do) a count (of sth) (etwas) (nach)zählen;
    take count of sth etwas zählen
    2. Boxen:
    a) Auszählen n
    b) Anzählen n:
    take the count, be out for the count ausgezählt werden;
    take a count of eight bis acht am Boden bleiben oder angezählt werden;
    take ( oder be given) a standing count stehend angezählt werden;
    beat the count rechtzeitig hochkommen;
    he got up on the count of five er stand bei fünf auf
    3. An-, Endzahl f, Ergebnis n
    4. JUR (An)Klagepunkt m:
    the accused was found guilty on all counts der Angeklagte wurde in allen Anklagepunkten für schuldig befunden;
    on this count fig in dieser Hinsicht, in diesem Punkt
    5. Berücksichtigung f:
    leave out of count unberücksichtigt oder außer Acht lassen;
    take no count of sth etwas nicht berücksichtigen oder zählen
    6. SPORT etc Punktzahl f, (erzielte) Punkte pl
    7. TECH Zähleranzeige f, -stand m
    8. TECH (Feinheits)Nummer f (von Garn)
    9. count-out
    B v/t
    1. (ab-, auf-, aus-, zusammen)zählen:
    count again nachzählen;
    count one’s change sein Wechselgeld nachzählen;
    you can count them on your fingers (on the fingers of one hand) man kann sie an den Fingern (an den Fingern einer Hand) abzählen; penny 1, sheep 1
    2. aus-, berechnen:
    a) die Kosten berechnen,
    b) fig die Folgen bedenken,
    c) fig die Risiken erwägen
    3. US zählen bis:
    4. (mit)zählen, mit einrechnen, einschließen, berücksichtigen:
    without ( oder not) counting ohne … mitzurechnen, abgesehen von;
    (not) counting the persons present die Anwesenden (nicht) mitgerechnet
    5. halten für, betrachten als, zählen ( among zu):
    count sb one’s enemy jemanden für seinen Feind halten;
    count sb among one’s best friends jemanden zu seinen besten Freunden zählen oder rechnen;
    count o.s. lucky ( oder fortunate) sich glücklich schätzen;
    you may count yourself lucky that … du kannst von Glück reden, dass …;
    count sth for ( oder as) lost etwas als verloren betrachten oder abschreiben;
    count of no importance für unwichtig halten;
    count it a great hono(u)r es als große Ehre betrachten
    C v/i
    1. zählen:
    count again nachzählen;
    count (up) to ten bis 10 zählen;
    he counts among my friends fig er zählt zu meinen Freunden
    2. rechnen:
    counting from today von heute an (gerechnet)
    3. (on, upon) zählen, sich verlassen (auf akk), sicher rechnen (mit), bauen auf (akk):
    I count on your being in time ich verlasse mich darauf, dass Sie pünktlich sind
    4. zählen:
    a) von Wert oder Gewicht sein, ins Gewicht fallen
    b) gelten:
    every minute counts jede Minute zählt, es kommt auf jede Minute an;
    this does not count das zählt oder gilt nicht, das ist ohne Belang, das fällt nicht ins Gewicht;
    he simply doesn’t count er zählt überhaupt nicht;
    count for much viel gelten oder wert sein, große Bedeutung haben;
    count against sprechen gegen; sich nachteilig auswirken auf (akk)
    5. zählen, sich belaufen auf (akk):
    they counted ten sie waren zehn an der Zahl
    count2 [kaʊnt] s Graf m (nicht brit. außer in): count palatine
    * * *
    I 1. noun
    1) Zählen, das; Zählung, die

    keep count [of something] — [etwas] zählen

    have/take/make a count — zählen

    on the count of three — bei "drei"

    2) (Law) Anklagepunkt, der

    on that count(fig.) in diesem Punkt

    3) (Boxing) Auszählen, das

    be out for the count — ausgezählt werden; (fig.) hinüber sein (ugs.)

    2. transitive verb

    count the votes — die Stimmen [aus]zählen

    count the pennies(fig.) jeden Pfennig umdrehen

    count the cost(fig.) unter den Folgen zu leiden haben

    2) (include) mitzählen

    not counting — abgesehen von; see also nothing 1. 1)

    3) (consider) halten für
    3. intransitive verb

    count [up] to ten — bis zehn zählen

    counting from now — von jetzt an [gerechnet]; ab jetzt

    2) (be included) zählen

    count for much/little — viel/wenig zählen

    Phrasal Verbs:
    II noun
    (nobleman) Graf, der
    * * *
    n.
    Anzahl - f.
    Graf -en m.
    Zählung -en f. (on) v.
    rechnen (mit) v.
    zählen v. v.
    abzählen v.
    gelten v.
    (§ p.,pp.: galt, gegolten)
    rechnen v.
    zählen v.

    English-german dictionary > count

  • 84 bear

    1. bear [beəʳ, Am ber] n
    1) ( animal) Bär m;
    black/brown \bear Schwarz-/Braunbär m;
    she \bear Bärin f;
    to be like a \bear with a sore head [or (Am) like a real \bear]; ( fig) ( fam) ein richtiger Brummbär sein ( fam)
    2) ( stock market pessimist) Baissespekulant(in) m(f); ( sb calculatedly selling stocks) Baissier m
    PHRASES:
    it's a \bear to do sth es ist kompliziert, etw zu tun
    2. bear <bore, borne or (Am a.) born> [beəʳ, Am ber] vt
    1) ( carry)
    to \bear sth etw tragen ( liter);
    he was borne backwards by a large wave er wurde von einer großen Welle zurückgerissen;
    to \bear arms ( form) Waffen tragen;
    to \bear gifts ( form) Geschenke mitbringen;
    to \bear tidings (old) ( liter) Neuigkeiten überbringen
    2) ( display)
    to \bear a date/ an imprint/ an inscription ein Datum/einen Aufdruck/eine Aufschrift tragen
    to \bear sb's name jds Namen tragen [o ( geh) führen];
    4) ( behave)
    to \bear oneself;
    5) ( support)
    to \bear the load/ the weight die Last/das Gewicht tragen; ( fig)
    to \bear the cost die Kosten tragen
    6) (endure, shoulder)
    to \bear sth etw ertragen [o erdulden];
    what might have happened doesn't \bear thinking about man darf gar nicht daran denken, was hätte passieren können;
    he said something so awful that it doesn't \bear repeating er sagte so etwas Schreckliches, dass ich es gar nicht wiederholen möchte;
    to \bear the blame die Schuld auf sich akk nehmen;
    to \bear the [burden of] responsibility die [Last der] Verantwortung tragen;
    to \bear one's cross sein Kreuz tragen ( fig)
    to \bear the discomfort/ hardship die Unbequemlichkeit/Mühe auf sich akk nehmen;
    to \bear the pain/ tribulation den Schmerz/Kummer ertragen
    7) ( tolerate)
    to not be able to \bear sb jdn nicht ertragen [o ausstehen] können;
    to not be able to \bear sth jdn/etw nicht ertragen können;
    to not be able to \bear boredom/ suspense Langeweile/Spannung nicht aushalten;
    to not be able to \bear jokes/ criticism Spaß/Kritik nicht vertragen;
    to not \bear to do sth es nicht ertragen können, etw zu tun
    to \bear sb a grudge einen Groll gegen jdn hegen ( geh)
    to \bear sb ill-feeling auf jdn nicht gut zu sprechen sein;
    to not \bear any ill-feeling against sb nichts gegen jdn haben;
    to \bear sb ill-will jdm gegenüber nachtragend sein;
    to \bear no ill-will keine Feindschaft empfinden
    9) ( possess)
    to \bear an [uncanny] likeness [or similarity] to sb [unheimliche] Ähnlichkeit mit jdm haben;
    to \bear a [strong] resemblance to sb [große] Ähnlichkeit mit jdm haben, jdm sehr ähnlich sehen;
    to \bear the [or a] scar eine Narbe davontragen ( fig), gezeichnet sein ( geh)
    10) ( keep)
    I'll \bear that in mind ich werde das mit berücksichtigen
    to \bear a baby ein Kind gebären [o zur Welt bringen];
    to \bear sb a child jdm ein Kind gebären;
    his wife bore him a son seine Frau schenkte ihm einen Sohn;
    I was born in April ich bin im April geboren;
    to \bear cubs/ foals/ young zool Welpen/Fohlen/Junge bekommen
    12) agr, bot
    to \bear fruit (a. fig) Früchte tragen (a. fig) fin, econ
    to \bear interest at 8% 8 % Zinsen bringen, mit 8 % verzinst sein
    13) to \bear testimony [or witness] Zeugnis ablegen;
    to \bear witness to sth von etw dat Zeugnis ablegen, etw bezeugen;
    to \bear false witness (old) falsches Zeugnis ablegen veraltend vi
    1) ( tend)
    to \bear left/ right sich akk links/rechts halten
    to \bear with sb mit jdm Geduld [o Nachsicht] haben
    3) ( press) drücken;
    to \bear on a lever einen Hebel betätigen
    4) ( approach)
    to \bear down on [or upon] sb/ sth auf jdn/etw zusteuern
    to \bear on sth etw betreffen;
    ( have affect on) etw beeinflussen
    to bring pressure to \bear on sb/ sth Druck m auf jdn/etw ausüben

    English-German students dictionary > bear

  • 85 use

    vt [ju:z]
    1) (make use of, utilize)
    to \use sth etw benutzen; building, one's skills, training, talent etw nutzen; method etw anwenden;
    this glass has been \used dieses Glas ist schon benutzt;
    I could \use some help ich könnte etwas Hilfe gebrauchen;
    I could \use a drink now ich könnte jetzt einen Drink vertragen ( fam)
    this table could \use a wipe diesen Tisch könnte man auch mal wieder abwischen;
    these lights are \used for illuminating the playing area mit diesen Lichtern wird die Spielfläche beleuchtet;
    what perfume do you \use? welches Parfüm nimmst du?;
    what shampoo do you \use? welches Shampoo benutzt du?;
    I've got to \use the toilet ich muss auf die Toilette;
    to \use alcohol Alkohol trinken;
    to \use one's brains seinen Verstand benutzen;
    to \use a chance eine Gelegenheit nutzen;
    to \use a dictionary ein Wörterbuch verwenden;
    to \use drugs Drogen nehmen;
    to \use military force against sb Militärgewalt gegen jdn einsetzen;
    to \use an idea eine Idee verwenden;
    to \use logic logisch denken;
    to \use one's money to do sth sein Geld dazu verwenden, etw zu tun;
    to \use sb's name jds Name m verwenden;
    ( as reference) sich akk auf jdn berufen;
    she \uses the name Mary Pons sie nennt sich Mary Pons;
    to \use poison gas/ truncheons/ chemical warfare Giftgas/Schlagstöcke/chemische Waffen einsetzen;
    to \use a pseudonym ein Pseudonym benutzen;
    to \use service eine Dienstleistung in Anspruch nehmen;
    to \use swear words fluchen;
    to \use one's time to do sth seine Zeit dazu nutzen, etw zu tun;
    you should \use your free time more constructively du solltest deine freie Zeit sinnvoller nutzen!;
    to \use violence Gewalt anwenden;
    to \use sth to do sth etw benutzen [o verwenden], um etw zu tun;
    \use scissors to cut the shapes out schneiden Sie die Formen mit einer Schere aus;
    you can \use this brush to apply the paint du kannst die Farbe mit diesem Pinsel auftragen
    2) ( employ)
    to \use sth;
    \use your head [or (Brit a.) loaf] jetzt schalt doch mal dein Hirn ein! (sl)
    \use your imagination! lass doch mal deine Fantasie spielen!;
    to \use common sense seinen gesunden Menschenverstand benutzen;
    to \use discretion/ tact diskret/taktvoll sein
    3) (get through, consume)
    to \use sth etw verbrauchen;
    we've \used nearly all the bread wir haben fast kein Brot mehr;
    what do you \use for heating? womit heizen Sie?;
    there's no more paper after this is \used wenn wir dieses Papier aufgebraucht haben, ist keines mehr da;
    this radio \uses 1.5 volt batteries für dieses Radio braucht man 1,5 Volt Batterien;
    to \use energy Energie verbrauchen;
    4) (usu pej: manipulate, impose upon)
    to \use sb jdn benutzen;
    to \use sb/ sth jdn/etw ausnutzen
    to \use sb badly/ well jdn schlecht/gut behandeln;
    he's \used her despicably er hat ihr übel mitgespielt n [ju:s]
    1) (application, employment) Verwendung f ( for für +akk); of dictionary also Benutzung f; of labour Einsatz m; of leftovers Verwertung f; of talent, experience Nutzung m;
    don't throw that away, you'll find a \use for it one day wirf das nicht weg - eines Tages wirst du es schon noch irgendwie verwenden können;
    a food processor has a variety of \uses in the kitchen eine Küchenmaschine kann man auf ganz unterschiedliche Weise in der Küche einsetzen;
    they've called for further restrictions on the \use of leaded petrol sie forderten weitere Einschränkungen für die Verwendung von verbleitem Benzin;
    she lost the \use of her fingers in the accident seit dem Unfall kann sie ihre Finger nicht mehr benutzen;
    the \use of alcohol/ drugs der Alkohol-/Drogenkonsum;
    by the \use of deception durch Täuschung;
    directions for \use Gebrauchsanweisung f;
    for \use in an emergency für den Notfall;
    for \use in case of fire bei Feuer;
    the \use of force/ a particular method die Anwendung von Gewalt/einer bestimmten Methode;
    the correct \use of language der korrekte Sprachgebrauch;
    the \use of poison gas/ truncheons/ chemical warfare der Einsatz von Tränengas/Schlagstöcken/chemischen Waffen;
    to be in daily \use täglich verwendet werden;
    for external \use only nur zur äußerlichen Anwendung;
    to be no longer in \use nicht mehr benutzt werden;
    ready for \use gebrauchsfertig; machine einsatzbereit;
    for private \use only nur für den Privatgebrauch;
    to come into \use in Gebrauch kommen;
    to find a \use for sth für etw akk Verwendung finden;
    to go [or fall] out of \use nicht mehr benutzt werden;
    to have no [further] \use for sth keine Verwendung [mehr] für etw akk haben;
    do you have any \use for these old notes? kannst du diese alten Unterlagen irgendwie verwenden?;
    to make \use of sth etw benutzen; experience, talent etw nutzen; leftovers etw verwenden; connections von etw dat Gebrauch machen;
    can you make \use of that? kannst du das gebrauchen?;
    to put sth to \use etw verwenden;
    to be able to put sth to good \use etw gut verwenden können;
    to be able to put one's experience to good \use seine Erfahrung gut einbringen können;
    in/out of \use in/außer Gebrauch
    2) ( consumption) Verwendung f;
    building a dam would be a \use of financial resources which this country cannot afford für einen Dammbau, würde dieses Land Gelder verwenden müssen, es nicht aufbringen kann
    3) ( usefulness) Nutzen m;
    is this of any \use at all? nützt das vielleicht was? ( fam)
    can I be of any \use? kann ich vielleicht irgendwie behilflich sein?;
    what's the \use of shouting? was bringt es denn herumzuschreien?;
    there's no \use complaining Herumjammern bringt auch nichts ( fam)
    what \use is praying? wozu soll das Beten nutzen?;
    it has its \uses das kann auch nützlich sein;
    he's no \use as an editor als Redakteur ist er nicht zu gebrauchen;
    what's the \use was soll's! ( fam) ( pej) ( fam);
    that's a fat lot of \use da haben wir ja auch was von! ( iron) ( fam)
    to be no \use keine Hilfe sein;
    to be no/not much \use to sb jdm nichts/nicht viel nützen;
    to be of \use to sb für jdn von Nutzen [o nützlich] sein;
    is this of any \use to you? kannst du das vielleicht gebrauchen?;
    it's no \use [doing sth] es hat keinen Zweck[, etw zu tun];
    it's no \use - I just can't stand the man es hilft alles nichts - ich kann den Mann einfach nicht ausstehen!;
    it's no \use trying to escape - no one has ever got away before wir brauchen erst gar nicht versuchen auszubrechen - das hat bisher noch keiner geschafft!
    4) ( right)
    to have the \use of sth bathroom, car etw benutzen dürfen;
    to give sb [or let sb have] the \use of sth jdn etw benutzen lassen
    5) ( custom) Brauch m
    to be out of [or (Am, Aus usu) not in] \use nicht funktionieren;
    the escalator is out of \use der Aufzug ist außer Betrieb
    7) rel Ritual nt
    8) law (old) Nießbrauch m fachspr

    English-German students dictionary > use

  • 86 on

    1.
    [ɒn]preposition
    1) (position) auf (+ Dat.); (direction) auf (+ Akk.); (attached to) an (+ Dat./Akk.)

    put something on the tableetwas auf den Tisch legen od. stellen

    be on the tableauf dem Tisch sein

    write something on the walletwas an die Wand schreiben

    be hanging on the wallan der Wand hängen

    on the bus/train — im Bus/Zug; (by bus/train) mit dem Bus/Zug

    be on the board/committee — im Vorstand/Ausschuss sein

    2) (with basis, motive, etc. of)

    on the evidenceaufgrund des Beweismaterials

    on the assumption/hypothesis that... — angenommen,...

    3) in expressions of time an [einem Abend, Tag usw.]

    it's just on ninees ist gerade neun

    on [his] arrival — bei seiner Ankunft

    on entering the room... — beim Betreten des Zimmers...

    on time or schedule — pünktlich

    4) expr. state etc

    the drinks are on me(coll.) die Getränke gehen auf mich

    be on £20,000 a year20 000 Pfund im Jahr kriegen od. haben

    5) (concerning, about) über (+ Akk.)
    2. adverb
    1)

    with/without a hat/coat on — mit/ohne Hut/Mantel

    boil something with/without the lid on — etwas in geschlossenem/offenem Topf kochen

    2) (in some direction)
    3) (switched or turned on)

    the light/radio etc. is on — das Licht/Radio usw. ist an

    5) (being performed)

    what's on at the cinema?was gibt es od. was läuft im Kino?

    6) (on duty)

    come/be on — seinen Dienst antreten/Dienst haben

    7)

    something is on (feasible) /not on — etwas ist möglich/ausgeschlossen

    you're on!(coll.): (I agree) abgemacht!; (making bet) die Wette gilt!

    be on about somebody/something — (coll.) [dauernd] über jemanden/etwas sprechen

    what is he on about?was will er [sagen]?

    be on at/keep on and on at somebody — (coll.) jemandem in den Ohren/dauernd in den Ohren liegen (ugs.)

    on to, onto — auf (+ Akk.)

    be on to something(have discovered something) etwas ausfindig gemacht haben. See also academic.ru/62377/right">right 4. 4)

    * * *
    [on] 1. preposition
    1) (touching, fixed to, covering etc the upper or outer side of: The book was lying on the table; He was standing on the floor; She wore a hat on her head.) auf, in
    2) (in or into (a vehicle, train etc): We were sitting on the bus; I got on the wrong bus.) in
    3) (at or during a certain day, time etc: on Monday; On his arrival, he went straight to bed.) an, bei
    4) (about: a book on the theatre.) über
    5) (in the state or process of: He's on holiday.) in
    6) (supported by: She was standing on one leg.) auf
    7) (receiving, taking: on drugs; on a diet.) auf
    8) (taking part in: He is on the committee; Which detective is working on this case?) in, an
    9) (towards: They marched on the town.) zu
    10) (near or beside: a shop on the main road.) an
    11) (by means of: He played a tune on the violin; I spoke to him on the telephone.) auf, an
    12) (being carried by: The thief had the stolen jewels on him.) mit
    13) (when (something is, or has been, done): On investigation, there proved to be no need to panic.) als
    14) (followed by: disaster on disaster.) auf
    2. adverb
    1) ((especially of something being worn) so as to be touching, fixed to, covering etc the upper or outer side of: She put her hat on.) auf
    2) (used to show a continuing state etc, onwards: She kept on asking questions; They moved on.) weiter
    3) (( also adjective) (of electric light, machines etc) working: The television is on; Turn/Switch the light on.) an
    4) (( also adjective) (of films etc) able to be seen: There's a good film on at the cinema this week.) hinein
    5) (( also adjective) in or into a vehicle, train etc: The bus stopped and we got on.) im Gange
    3. adjective
    1) (in progress: The game was on.) stattfinden
    2) (not cancelled: Is the party on tonight?) stattfinden
    - oncoming
    - ongoing
    - onwards
    - onward
    - be on to someone
    - be on to
    - on and on
    - on time
    - on to / onto
    * * *
    on
    [ɒn, AM ɑ:n]
    I. prep
    1. (on top of) auf + dat
    there are many books \on my desk auf meinem Tisch sind viele Bücher
    look at that cat \on the chair! schau dir die Katze auf dem Stuhl an!
    \on top of sth [ganz] oben auf etw dat
    2. with verbs of motion (onto) auf + akk
    put the pot \on the table! stell den Topf auf den Tisch!
    he had to walk out \on the roof er musste auf das Dach hinauf
    she hung their washing \on the line to dry sie hängte ihre Wäsche zum Trocknen auf die Leine
    let's hang a picture \on the wall lass uns ein Bild an die Wand hängen
    to get \on a horse auf ein Pferd aufsteigen, aufsitzen
    3. (situated on) an + dat
    , auf + dat
    our house is \on Sturton Street unser Haus ist in der Sturton Street
    they lay \on the beach sie lagen am Strand
    the town is \on the island die Stadt ist auf der Insel
    her new house is \on the river ihr neues Haus liegt am Fluss
    \on the balcony/her estate auf dem Balkon/ihrem Gut
    \on the border an der Grenze
    the shop \on the corner der Laden an der Ecke
    \on the hill/mountain auf dem Hügel/Berg
    \on the left/right auf der linken/rechten Seite
    \on platform three auf Bahnsteig [o SCHWEIZ Perron] drei m o nt
    \on track two an Gleis zwei
    4. (from) an + dat
    several bird houses hung \on the branches an den Ästen hingen mehrere Nistkästen
    a huge chandelier hung \on the ceiling ein großer Kronleuchter hing von der Decke herab
    5. (clothing) an + dat
    with shoes \on his feet mit Schuhen an den Füßen
    the wedding ring \on the ring finger der Ehering am Ringfinger
    6. (hurt by) an + dat
    I hit my head \on the shelf ich habe mir den Kopf am Regal angestoßen
    she tripped \on the wire sie blieb an dem Kabel hängen
    he cut his foot \on some glass er hat sich den Fuß an einer Glasscherbe verletzt
    to stumble \on sth über etw akk stolpern
    7. (supported by a part of the body) auf + dat
    to lie \on one's back auf dem Rücken liegen
    to stand \on one's head auf dem Kopf stehen
    8. (in possession of) bei + dat
    to have sth \on one etw bei sich dat haben
    I thought I had my driver's licence \on me ich dachte, ich hätte meinen Führerschein dabei
    have you got a spare cigarette \on you? hast du eine Zigarette für mich übrig?
    9. (marking surface of) auf + dat
    how did you get that blood \on your shirt? wie kommt das Blut auf Ihr Hemd?
    he had a scratch \on his arm er hatte einen Kratzer am Arm
    there was a smile \on her face ein Lächeln lag auf ihrem Gesicht
    10. (about) über + akk
    a documentary \on volcanoes ein Dokumentarfilm über Vulkane
    he needs some advice \on how to dress er braucht ein paar Tipps, wie er sich anziehen soll
    essays \on a wide range of issues Aufsätze zu einer Vielzahl von Themen
    he commented \on the allegations er nahm Stellung zu den Vorwürfen
    he advised her \on her taxes er beriet sie [o gab ihr Ratschläge] in Sachen Steuern
    I'll say more \on that subject later ich werde später mehr dazu sagen
    they settled \on a price sie einigten sich auf einen Preis
    to congratulate sb \on sth jdn zu etw dat gratulieren
    to frown \on sth etw missbilligen
    to have something/anything \on sb etw gegen jdn in der Hand haben
    do the police have anything \on you? hat die Polizei etwas Belastendes gegen dich in der Hand?
    11. (based on) auf + akk... hin
    he reacted \on a hunch er reagierte auf ein Ahnung hin
    he quit his job \on the principle that he did not want to work for an oil company er kündigte seine Stelle, weil er nicht für eine Ölgesellschaft arbeiten wollte
    \on account of wegen + gen
    they cancelled all flights \on account of the bad weather sie sagten alle Flüge wegen des schlechten Wetters ab
    \on purpose mit Absicht, absichtlich
    dependent/reliant \on sb/sth abhängig von jdm/etw
    to be based \on sth auf etw dat basieren
    to be based \on the ideas of freedom and equality auf den Ideen von Freiheit und Gleichheit basieren
    to rely \on sb sich akk auf jdn verlassen
    12. (as member of) in + dat
    how many people are \on your staff? wie viele Mitarbeiter haben Sie?
    have you ever served \on a jury? warst du schon einmal Mitglied in einer Jury?
    whose side are you \on in this argument? auf welcher Seite stehst du in diesem Streit?
    a writer \on a women's magazine eine Autorin bei einer Frauenzeitschrift
    13. (against) auf + akk
    the dog turned \on its own master der Hund ging auf seinen eigenes Herrchen los
    the gangsters pulled a gun \on him die Gangster zielten mit der Pistole auf ihn
    thousands were marching \on Cologne Tausenden marschierten auf Köln zu
    don't be so hard \on him! sei nicht so streng mit ihm!
    criticism has no effect \on him Kritik kann ihm nichts anhaben
    he didn't know it but the joke was \on him er wusste nicht, dass es ein Witz über ihn war
    two air raids \on Munich zwei Luftangriffe auf München
    they placed certain restrictions \on large companies großen Unternehmen wurden bestimmte Beschränkungen auferlegt
    there is a new ban \on the drug die Droge wurde erneut verboten
    to place a limit \on sth etw begrenzen
    to force one's will \on sb jdm seinen Willen aufzwingen
    to cheat \on sb jdn betrügen
    14. (through device of) an + dat
    he's \on the phone er ist am Telefon
    she weaved the cloth \on the loom sie webte das Tuch auf dem Webstuhl
    Chris is \on drums Chris ist am Schlagzeug
    we work \on flexitime wir arbeiten Gleitzeit
    \on the piano am Klavier
    15. (through medium of) auf + dat
    I'd like to see that offer \on paper ich hätte dieses Angebot gerne schriftlich
    I saw myself \on film ich sah mich selbst im Film
    what's \on TV tonight? was kommt heute Abend im Fernsehen?
    do you like the jazz \on radio? gefällt dir der Jazz im Radio?
    I heard the story \on the news today ich habe die Geschichte heute in den Nachrichten gehört
    a 10-part series \on Channel 3 eine zehnteilige Serie im 3. Programm
    to be available \on cassette auf Kassette erhältlich sein
    to store sth \on the computer etw im Computer speichern
    to put sth down \on paper etw aufschreiben [o BRD, ÖSTERR zu Papier bringen]
    to come out \on video als Video herauskommen
    16. (in the course of) auf + dat
    \on the way to town auf dem Weg in die Stadt
    17. (travelling with) in + dat
    , mit + dat
    I love travelling \on buses/trains ich fahre gerne mit Bussen/Zügen
    we went to France \on the ferry wir fuhren mit der Fähre nach Frankreich
    he got some sleep \on the plane er konnte im Flugzeug ein wenig schlafen
    \on foot/horseback zu Fuß/auf dem Pferd
    18. (on day of) an + dat
    many shops don't open \on Sundays viele Läden haben an Sonntagen geschlossen
    what are you doing \on Friday? was machst du am Freitag?
    we always go bowling \on Thursdays wir gehen donnerstags immer kegeln
    my birthday's \on the 30th of May ich habe am 30. Mai Geburtstag
    \on a very hot evening in July an einem sehr heißen Abend im Juli
    \on Saturday morning/Wednesday evening am Samstagvormittag/Mittwochabend
    19. (at time of) bei + dat
    \on his brother's death beim Tod seines Bruders
    \on the count of three, start running! bei drei lauft ihr los!
    trains to London leave \on the hour every hour die Züge nach London fahren jeweils zur vollen Stunde
    the professor entered the room at 1:00 \on the minute der Professor betrat den Raum auf die Minute genau um 13.00 Uhr
    \on receiving her letter als ich ihren Brief erhielt
    \on arriving at the station bei der Ankunft im Bahnhof
    \on arrival/departure bei der Ankunft/Abreise
    \on the dot [auf die Sekunde] pünktlich
    to be finished \on schedule planmäßig fertig werden
    20. (engaged in) bei + dat
    we were \on page 42 wir waren auf Seite 42
    he was out \on errands er machte ein paar Besorgungen
    we made a big profit \on that deal wir haben bei diesem Geschäft gut verdient
    \on business geschäftlich, beruflich
    to work \on sth an etw dat arbeiten
    21. (regularly taking)
    to be \on sth etw nehmen
    my doctor put me \on antibiotics mein Arzt setzte mich auf Antibiotika
    he lived \on berries and roots er lebte von Beeren und Wurzeln
    Richard lives \on a diet of junk food Richard ernährt sich ausschließlich von Junkfood
    to be \on drugs unter Drogen stehen, Drogen nehmen
    to be \on medication Medikamente einnehmen
    22. (paid by) auf + dat; BRIT
    she wants it done \on the National Health Service sie möchte, dass die gesetzliche Krankenkasse die Kosten übernimmt
    this meal is \on me das Essen bezahle ich
    the drinks are \on me die Getränke gebe ich aus
    to buy sth \on credit/hire purchase etw auf Kredit/Raten kaufen
    23. (sustained by) mit + dat
    , von + dat
    does this radio run \on batteries? läuft dieses Radio mit Batterien?
    I've only got £50 a week to live \on ich lebe von nur 50 Pfund pro Woche
    they are living \on their savings sie leben von ihren Ersparnissen
    to go \on the dole stempeln gehen
    to live \on welfare von Sozialhilfe leben
    24. (as payment for) für + akk
    I've wasted a lot of money \on this car ich habe für dieses Auto eine Menge Geld ausgegeben
    how much interest are you paying \on the loan? wie viel Zinsen zahlst du für diesen Kredit?
    25. (added to) zusätzlich zu + dat
    a few pence \on the electricity bill ein paar Pfennige mehr bei der Stromrechnung
    26. (connected to) an + dat
    dogs should be kept \on their leads Hunde sollten an der Leine geführt werden
    to be \on the phone AUS, BRIT ans Telefonnetz angeschlossen sein, telefonisch erreichbar sein
    we've just moved and we're not \on the phone yet wir sind gerade umgezogen und haben noch kein Telefon
    27. (according to) auf + dat
    \on the agenda/list auf der Tagesordnung/Liste
    \on the whole im Ganzen, insgesamt
    \on the whole, it was a good year alles in allem war es ein gutes Jahr
    28. (burdening) auf + dat
    it's been \on my mind ich muss immer daran denken
    she had something \on her heart sie hatte etwas auf dem Herzen
    that lie has been \on his conscience diese Lüge lastete auf seinem Gewissen
    this is \on your shoulders das liegt in deiner Hand, die Verantwortung liegt bei dir
    the future of the company is \on your shoulders du hast die Verantwortung für die Zukunft der Firma
    crime is \on the increase again die Verbrechen nehmen wieder zu
    I'll be away \on a training course ich mache demnächst einen Ausbildungslehrgang
    he's out \on a date with a woman er hat gerade eine Verabredung mit einer Frau
    I was \on a long journey ich habe eine lange Reise gemacht
    we're going \on vacation in two weeks wir fahren in zwei Wochen in Urlaub
    to set sth \on fire etw anzünden
    to be \on the go BRIT ( fig) auf Trab sein
    did you know that she's got a new book \on the go? hast du gewusst, dass sie gerade ein neues Buch schreibt?
    to be \on strike streiken
    I can't improve \on my final offer dieses Angebot ist mein letztes Wort
    sales are up \on last year der Umsatz ist höher als im letzten Jahr
    to have nothing [or not have anything] \on sth kein Vergleich mit etw dat sein
    my new bike has nothing \on the one that was stolen mein neues Fahrrad ist bei Weitem nicht so gut wie das, das mir gestohlen wurde
    31. (by chance)
    \on sb ohne jds Verschulden
    she was really worried when the phone went dead \on her sie machte sich richtig Sorgen, als das Telefon ausfiel, ohne dass sie etwas getan hatte
    the fire went out \on me das Feuer ist mir einfach ausgegangen
    to chance \on sb jdn [zufällig] treffen, jdm [zufällig] begegnen
    32. after n (following)
    the government suffered defeat \on defeat die Regierung erlitt eine Niederlage nach der anderen
    wave \on wave of refugees has crossed the border immer neue Flüchtlingswellen strömten über die Grenze
    33. AUS, BRIT SPORT (having points of)
    Clive's team is \on five points while Joan's is \on seven das Team von Clive hat fünf Punkte, das von Joan hat sieben
    34.
    to be \on sth BRIT, AUS etw verdienen
    \on the board in Planung
    to have time \on one's hands noch genug Zeit haben
    to be \on it AUS ( fam) sich akk volllaufen lassen fam, sich dat die Kanne geben BRD fam
    what are you \on? ( fam) bist du noch bei Sinnen? fam
    II. adv inv
    1. (in contact with) auf
    make sure the lid's \on properly pass auf, dass der Deckel richtig zu ist
    they sewed the man's ear back \on sie haben das Ohr des Mannes wieder angenäht
    to screw sth \on etw anschrauben
    I wish you wouldn't screw the lid \on so tightly schraube den Deckel bitte nicht immer so fest
    2. (on body) an
    put a jumper \on! zieh einen Pullover drüber!
    get your shoes \on! zieh dir die Schuhe an!
    to put clothes \on Kleider anziehen [o SCHWEIZ anlegen] fam
    to have/try sth \on etw anhaben/anprobieren
    with nothing \on nackt
    3. (indicating continuance) weiter
    to get \on with sth mit etw dat weitermachen
    to keep \on doing sth etw weitermachen
    if the phone's engaged, keep \on trying! wenn besetzt ist, probier es weiter!
    \on and \on immer weiter
    the noise just went \on and \on der Lärm hörte gar nicht mehr auf
    he talked \on and \on er redete pausenlos
    4. (in forward direction) vorwärts
    would you pass it \on to Paul? würdest du es an Paul weitergeben?
    time's getting \on die Zeit vergeht
    from that day \on von diesem Tag an
    they never spoke to each other from that day \on seit diesem Tag haben sie kein Wort mehr miteinander gewechselt
    later \on später
    what are you doing later \on? was hast du nachher vor?
    to move \on (move forward) weitergehen; (transfer to another place) umziehen
    to urge sb \on jdn anspornen
    I'd never have managed this if my friend hadn't urged me \on ich hätte das nie geschafft, wenn mein Freund mich nicht dazu gedrängt hätte
    5. (being shown)
    to be \on auf dem Programm stehen
    are there any good films \on at the cinema this week? laufen in dieser Woche irgendwelche guten Filme im Kino?
    what's \on at the festival? was ist für das Festival geplant?
    there's a good film \on this afternoon heute Nachmittag kommt ein guter Film
    6. (scheduled) geplant
    is the party still \on for tomorrow? ist die Party noch für morgen geplant?
    I've got nothing \on next week ich habe nächste Woche nichts vor
    I've got a lot \on this week ich habe mir für diese Woche eine Menge vorgenommen
    7. (functioning) an
    the brakes are \on die Bremsen sind angezogen
    is the central heating \on? ist die Zentralheizung an?
    to put the kettle \on das Wasser aufsetzen
    to leave the light \on das Licht anlassen
    to switch/turn sth \on etw einschalten
    could you switch \on the radio? könntest du das Radio anmachen?
    8. (aboard)
    the horse galloped off as soon as she was \on kaum war sie aufgesessen, da galoppierte das Pferd schon los
    to get \on bus, train einsteigen; horse aufsitzen
    9. (due to perform)
    you're \on! du bist dran!
    10.
    to be \on employee Dienst haben, im Dienst sein; actor auf der Bühne stehen, spielen
    11. AM (performing well)
    to be \on gut drauf sein fam
    12.
    to be \on about sth AUS, BRIT dauernd über etw akk reden
    what are you \on about? wovon redest du denn nun schon wieder?
    he knows what he's \on about er weiß, wovon er redet
    I never understand what she's \on about ich verstehe nie, wovon sie es hat fam
    to be [or get] \on at sb jdm in den Ohren liegen
    she's still \on at me to get my hair cut sie drängt mich dauernd, mir die Haare schneiden zu lassen
    to be \on AM aufpassen
    to hang \on warten
    head \on frontal
    that's not \on BRIT, AUS ( fam) das ist nicht in Ordnung
    \on and off, off and \on hin und wieder, ab und zu
    side [or sideways] \on AUS, BRIT seitlich
    the bike hit our car side \on das Rad prallte von der Seite auf unser Auto
    to be \on to something ( fam) etw spitzgekriegt haben fam
    to be \on to sb ( fam) jds Absichten durchschauen
    this way \on AUS, BRIT auf diese Weise
    to be well \on spät sein
    to be well \on in years nicht mehr der Jüngste sein
    you're \on! einverstanden!, abgemacht! fam
    III. adj inv, attr
    1. AM (good) gut
    this seems to be one of her \on days es scheint einer von ihren guten Tagen zu sein
    2. ELEC, TECH
    \on switch Einschalter m
    * * *
    [ɒn]
    1. PREPOSITION
    When on is the second element in a phrasal verb, eg live on, lecture on, look up the verb. When it is part of a set combination, eg on the right, on request, on occasion, look up the other word.
    1) indicating place, position auf (+dat); (with vb of motion) auf (+acc); (on vertical surface, part of body) an (+dat); (with vb of motion) an (+acc)

    he hung it on the wall/nail — er hängte es an die Wand/den Nagel

    a house on the coast/main road — ein Haus am Meer/an der Hauptstraße

    he hit his head on the table/on the ground — er hat sich (dat) den Kopf am Tisch/auf dem or am Boden angeschlagen

    on TV/the radio — im Fernsehen/Radio

    2)

    = by means of, using we went on the train/bus — wir fuhren mit dem Zug/Bus

    on foot/horseback — zu Fuß/Pferd

    3) = about, concerning über (+acc)

    stars visible on clear nights — Sterne, die in klaren Nächten sichtbar sind

    5)

    = earning, getting I'm on £18,000 a year — ich bekomme £ 18.000 im Jahr

    6) = at the time of bei (+dat)

    on hearing this he left — als er das hörte, ging er

    7) = as a result of auf... (acc) hin

    he is on the committee/the board — er gehört dem Ausschuss/Vorstand an, er sitzt im Ausschuss/Vorstand

    he is on the "Evening News" — er ist bei der "Evening News"

    9)

    = doing to be on a course (Sch, Univ)an einem Kurs teilnehmen

    10)

    = at the expense of this round is on me — diese Runde geht auf meine Kosten

    have it on me — das spendiere ich (dir), ich gebe (dir) das aus

    See:
    house
    11) = compared with im Vergleich zu

    prices are up on last year( 's) — im Vergleich zum letzten Jahr sind die Preise gestiegen

    12)

    = taking to be on drugs/the pill — Drogen/die Pille nehmen

    13)

    indicating repetition he made mistake on mistake — er machte einen Fehler nach dem anderen

    14)

    musical instrument he played (it) on the violin/trumpet — er spielte (es) auf der Geige/Trompete

    on drums/piano — am Schlagzeug/Klavier

    Roland Kirk on tenor sax — Roland Kirk, Tenorsaxofon

    15) = according to nach (+dat)

    on your theory — Ihrer Theorie nach or zufolge, nach Ihrer Theorie

    2. ADVERB
    1)

    = in place, covering he screwed the lid on — er schraubte den Deckel drauf

    she had nothing on —

    2)

    indicating position put it this way on — stellen/legen Sie es so herum (darauf)

    3)

    indicating forward movement move on! — gehen Sie weiter!, weitergehen!

    4)

    indicating time from now on — von jetzt an

    it was well on in the night — es war zu vorgerückter Stunde, es war spät in der Nacht

    5)

    indicating continuation to keep on talking — immer weiterreden, in einem fort reden

    6)

    set structures __diams; on and on they talked on and on — sie redeten und redeten, sie redeten unentwegt

    he's always on at me — er hackt dauernd auf mir herum, er meckert dauernd an mir herum (inf)

    he's always on at me to get my hair cut — er liegt mir dauernd in den Ohren, dass ich mir die Haare schneiden lassen soll

    what's he on about? —

    he knows what he's on about — er weiß, wovon er redet

    3. ADJECTIVE
    1) = switched on, functioning lights, TV, radio an; brake angezogen; electricity, gas an(gestellt)

    the "on" switch — der Einschalter

    in the "on" position —

    2) = in place lid, cover drauf

    his hat/tie was on crookedly — sein Hut saß/sein Schlips hing schief

    his hat/coat was already on — er hatte den Hut schon auf/den Mantel schon an

    3)

    = taking place there's a tennis match on at the moment — ein Tennismatch ist gerade im Gang

    what's on in London? —

    4)

    = being performed, performing to be on (in theatre, cinema) — gegeben or gezeigt werden; (on TV, radio) gesendet or gezeigt werden

    who's on tonight? (Theat, Film) — wer spielt heute Abend?, wer tritt heute Abend auf?; (TV) wer kommt heute Abend (im Fernsehen)?

    you're on now (Theat, Rad, TV) — Ihr Auftritt!, Sie sind (jetzt) dran (inf)

    tell me when the English team is on — sagen Sie mir, wenn die englische Mannschaft dran ist or drankommt

    5)

    indicating agreement, acceptability to be on (bet, agreement)gelten

    you're on! —

    are you on? ( inf = are you with us ) —,, machst du mit?

    you're/he's not on ( Brit inf )das ist nicht drin (inf)

    * * *
    on [ɒn; US auch ɑn]
    A präp
    1. meist auf (dat oder akk) ( siehe die mit on verbundenen Wörter)
    2. (getragen von) auf (dat), an (dat), in (dat):
    the scar on his face die Narbe in seinem Gesicht;
    a ring on one’s finger ein Ring am Finger;
    have you got a lighter on you? haben Sie ein Feuerzeug bei sich?;
    find sth on sb etwas bei jemandem finden
    4. (Richtung, Ziel) auf (akk) … (hin), an (akk), zu:
    a blow on the chin ein Schlag ans Kinn;
    drop sth on the floor etwas auf den Fußboden oder zu Boden fallen lassen;
    hang sth on a peg etwas an einen Haken hängen
    5. fig (auf der Grundlage von) auf (akk) … (hin):
    based on facts auf Tatsachen begründet;
    live on air von (der) Luft leben;
    this car runs on petrol dieser Wagen fährt mit Benzin;
    a scholar on a foundation ein Stipendiat (einer Stiftung);
    borrow on jewels sich auf Schmuck(stücke) Geld borgen;
    a duty on silk (ein) Zoll auf Seide;
    interest on one’s capital Zinsen auf sein Kapital
    6. (aufeinanderfolgend) auf (akk), über (akk), nach:
    loss on loss Verlust auf oder über Verlust, ein Verlust nach dem andern;
    be on one’s second glass bei seinem zweiten Glas sein
    7. (gehörig) zu, (beschäftigt) bei, in (dat), an (dat):
    be on a committee (the jury, the general staff) zu einem Ausschuss (zu den Geschworenen, zum Generalstab) gehören;
    be on the “Daily Mail” bei der „Daily Mail“ (beschäftigt) sein
    8. (Zustand) in (dat), auf (dat):
    be on sth etwas (ein Medikament etc) (ständig) nehmen;
    be on pills tablettenabhängig oder -süchtig sein
    9. (gerichtet) auf (akk):
    a joke on me ein Spaß auf meine Kosten;
    shut (open) the door on sb jemandem die Tür verschließen (öffnen);
    the strain tells severely on him die Anstrengung nimmt ihn sichtlich mit;
    it’s on me umg das geht auf meine Rechnung, das zahle ich, (im Lokal auch) du bist eingeladen;
    a) jemandem nichts voraus haben,
    b) jemandem nichts anhaben können;
    have sth on sb umg eine Handhabe gegen jemanden haben, etwas Belastendes über jemanden wissen
    10. (Thema) über (akk):
    an agreement (a lecture, an opinion) on sth;
    11. (Zeitpunkt) an (dat):
    on Sunday, on the 1st of April, on April 1st;
    on or after April 1st ab oder mit Wirkung vom 1. April;
    on or before April 1st bis zum oder bis spätestens am 1. April;
    on being asked als ich etc (danach) gefragt wurde
    12. nachdem:
    on leaving school, he … nachdem er die Schule verlassen hatte, …
    13. gegenüber, im Vergleich zu:
    losses were £100,000 down on the previous year
    B adv
    place ( screw, etc) on
    a) an…:
    b) auf…:
    keep one’s hat on
    talk ( walk, etc) on;
    and so on und so weiter;
    on and on immer weiter;
    a) ab und zu,
    b) ab und an, mit Unterbrechungen;
    from that day on von dem Tage an;
    on with the show! weiter im Programm!;
    on to … auf (akk) … (hinauf oder hinaus)
    C adj präd
    a) im Gange sein (Spiel etc), vor sich gehen:
    what’s on? was ist los?;
    what’s on in London? was ist in London los?, was tut sich in London?;
    have you anything on tomorrow? haben Sie morgen etwas vor?;
    that’s not on! das ist nicht drin! umg
    b) an sein umg (Licht, Radio, Wasser etc), an-, eingeschaltet sein, laufen, auf sein umg (Hahn):
    on - off TECH An - Aus;
    the light is on das Licht brennt oder ist an(geschaltet);
    the brakes are on die Bremsen sind angezogen;
    the race is on SPORT das Rennen ist gestartet;
    you are on! abgemacht!
    c) THEAT gegeben werden (Stück), laufen (Film), ( RADIO, TV) gesendet werden (Programm)
    d) d(a)ran (an der Reihe) sein
    e) (mit) dabei sein, mitmachen
    2. be on to umg etwas spitzgekriegt haben, über jemanden od etwas im Bilde sein
    3. umg be a bit on einen Schwips haben;
    be well on ganz schön blau sein
    4. he’s always on at me umg er bearbeitet mich ständig, er liegt mir dauernd in den Ohren ( beide:
    about wegen)
    * * *
    1.
    [ɒn]preposition
    1) (position) auf (+ Dat.); (direction) auf (+ Akk.); (attached to) an (+ Dat./Akk.)

    on the bus/train — im Bus/Zug; (by bus/train) mit dem Bus/Zug

    be on the board/committee — im Vorstand/Ausschuss sein

    2) (with basis, motive, etc. of)

    on the assumption/hypothesis that... — angenommen,...

    3) in expressions of time an [einem Abend, Tag usw.]

    on [his] arrival — bei seiner Ankunft

    on entering the room... — beim Betreten des Zimmers...

    on time or schedule — pünktlich

    4) expr. state etc

    the drinks are on me(coll.) die Getränke gehen auf mich

    be on £20,000 a year — 20 000 Pfund im Jahr kriegen od. haben

    5) (concerning, about) über (+ Akk.)
    2. adverb
    1)

    with/without a hat/coat on — mit/ohne Hut/Mantel

    boil something with/without the lid on — etwas in geschlossenem/offenem Topf kochen

    the light/radio etc. is on — das Licht/Radio usw. ist an

    what's on at the cinema?was gibt es od. was läuft im Kino?

    come/be on — seinen Dienst antreten/Dienst haben

    7)

    something is on (feasible) /not on — etwas ist möglich/ausgeschlossen

    you're on!(coll.): (I agree) abgemacht!; (making bet) die Wette gilt!

    be on about somebody/something — (coll.) [dauernd] über jemanden/etwas sprechen

    what is he on about? — was will er [sagen]?

    be on at/keep on and on at somebody — (coll.) jemandem in den Ohren/dauernd in den Ohren liegen (ugs.)

    on to, onto — auf (+ Akk.)

    be on to something(have discovered something) etwas ausfindig gemacht haben. See also right 4. 4)

    * * *
    adj.
    eingeschaltet adj.
    in adj. prep.
    an präp.
    auf präp.
    bei präp.
    über präp.

    English-german dictionary > on

  • 87 on

    [ɒn, Am ɑ:n] prep
    1) ( on top of) auf +dat with verbs of motion auf +akk;
    there are many books \on my desk auf meinem Tisch sind viele Bücher;
    he had to walk out \on the roof er musste auf das Dach raus;
    to get \on a horse auf ein Pferd aufsteigen [o aufsitzen];
    \on top of sth [ganz] oben auf etw dat;
    look at that cat \on the chair! schau dir die Katze auf dem Stuhl an!
    2) ( from) auf +dat with verbs of motion auf +akk;
    she hung their washing \on the line to dry sie hängte ihre Wäsche zum Trocknen auf die Leine;
    several bird houses hung \on the branches an den Ästen hingen mehrere Nistkästen;
    to hang a picture \on the wall ein Bild an die Wand hängen;
    a huge chandelier hung \on the ceiling ein großer Kronenleuchter hing von der Decke
    3) ( clothing) an +dat;
    with shoes \on your feet mit Schuhen an deinen Füßen;
    the wedding ring \on the ring finger der Hochzeitsring am Ringfinger
    4) ( in area of) an +dat, auf +dat;
    our house is \on Sturton Street unser Haus ist in der Sturton Street;
    \on the hill/ mountain auf dem Hügel/Berg;
    they lay \on the beach sie lagen am Strand;
    the town is \on the island die Stadt ist auf der Insel;
    her new house is \on the river ihr neues Haus liegt am Fluss;
    \on her estate auf ihrem Gut;
    on the border an der Grenze;
    \on the corner an der Ecke;
    they waited for their train \on platform three sie warteten auf Bahnsteig drei auf ihren Zug;
    \on track two an Gleis zwei;
    our house is the first \on the left unser Haus ist das erste auf der linken Seite;
    \on the balcony auf dem Balkon
    5) ( hurt by) an +dat;
    I hit my head \on the shelf ich stieß mir den Kopf am Regal an;
    she tripped \on the wire sie blieb an dem Kabel hängen;
    he cut his foot \on some glass er schnitt sich den Fuß an Glas auf
    6) ( supported by) auf +dat;
    to stand \on one's head auf dem Kopf stehen;
    he was lying \on his back er lag auf seinem Rücken
    7) ( in possession of) bei +dat;
    to have sth \on one etw bei sich dat haben;
    have you got a spare cigarette \on you? hast du noch eine Zigarette für mich?;
    I thought I had my driver's licence \on me ich dachte, ich hätte meinen Führerschein dabei
    8) ( marking surface of) auf +dat;
    how did you get that blood \on your shirt? wie kommt das Blut auf Ihr Hemd?;
    a scratch \on her arm ein Kratzer an ihrem Arm;
    a smile \on her face ein Lächeln in ihrem Gesicht
    9) ( about) über +akk;
    a debate \on the crisis eine Debatte über die Krise;
    to comment \on the allegations Vorwürfe kommentieren;
    he advised her \on her taxes er gab ihr Ratschläge für ihre Steuern;
    I'll say more \on that subject later ich werde später mehr dazu sagen after pron
    to have something/anything \on sb etw gegen jdn in der Hand haben;
    do the police have anything \on you? hat die Polizei etwas Belastendes gegen dich in der Hand? after n
    a documentary \on volcanoes ein Dokumentarfilm über Vulkane;
    he needs some advice \on how to dress er braucht ein paar Tipps, wie er sich anziehen soll;
    essays \on a wide range of issues Aufsätze zu einer Vielzahl von Themen
    10) ( based on) auf +akk... hin;
    he reacted \on a hunch er reagierte auf ein Ahnung hin;
    he swore \on his word er gab ihr sein Wort;
    \on account of sb/ sth wegen jdm/etw;
    they cancelled all flights \on account of the weather sie sagten alle Flüge wegen dem Wetter ab;
    \on purpose mit Absicht, absichtlich;
    dependent/reliant \on sb/ sth abhängig von jdm/etw;
    to be based \on sth auf etw dat basieren;
    to rely/depend \on sb sich akk auf jdn verlassen;
    he quit his job \on the principle that he did not want to work for an oil company er kündigte seine Stelle, weil er nicht für eine Ölgesellschaft arbeiten wollte;
    to be based \on the ideas of freedom and equality auf den Ideen von Freiheit und Gleichheit basieren
    11) ( as member of) in +dat;
    have you ever served \on a jury? warst du schon einmal Mitglied in einer Jury?;
    how many people are \on your staff? wie viele Mitarbeiter haben Sie?;
    whose side are you \on in this argument? auf welcher Seite stehst du in diesem Streit?;
    a writer \on a women's magazine eine Autorin bei einer Frauenzeitschrift;
    to work \on a farm auf einem Bauernhof arbeiten
    12) after vb ( against) auf +akk;
    the dog turned \on its own master der Hund ging auf seinen eigenes Herrchen los;
    the gangsters pulled a gun \on him die Gangster zielten mit der Pistole auf ihn;
    her eyes were fixed \on his dark profile sie fixiert mit ihren Augen sein düsteres Profil;
    to force one's will \on sb jdm seinen Willen aufzwingen after n
    the attack \on the village der Angriff auf das Dorf;
    they placed certain restrictions \on large companies großen Unternehmen wurden bestimmte Beschränkungen auferlegt;
    there is a new ban \on the drug die Droge wurde erneut verboten;
    to place a limit \on the number of items die Anzahl der Positionen begrenzen;
    he didn't know it but the joke was \on him er wusste nicht, dass es ein Witz über ihn war
    13) ( through device of) an +dat;
    he's \on the phone er ist am Telefon;
    they weaved the cloth \on the loom sie webte das Tuch auf dem Webstuhl;
    Chris is \on drums Chris ist am Schlagzeug;
    \on the piano auf dem [o am] Klavier;
    we work \on flexitime wir arbeiten Gleitzeit
    14) ( through medium of) auf +dat;
    which page is that curry recipe \on? auf welcher Seite ist das Curry-Rezept?;
    I'd like to see that offer \on paper ich hätte dieses Angebot gerne schriftlich;
    to edit sth \on the computer etw im [o auf dem] Computer bearbeiten;
    to be available \on cassette auf Kassette erhältlich sein;
    to come out \on video als Video herauskommen;
    I saw myself \on film ich sah mich selbst im Film;
    what's \on TV tonight? was kommt heute Abend im Fernsehen?;
    the jazz \on radio der Jazz im Radio;
    I heard the story \on the news today ich hörte die Geschichte heute in den Nachrichten
    15) ( during) auf +dat;
    \on the way to town auf dem Weg in die Stadt
    16) ( travelling with) in +dat;
    I love travelling \on buses/ trains ich reise gerne in Bussen/Zügen;
    we went to France \on the ferry wir fuhren auf der Fähre nach Frankreich;
    he got some sleep \on the plane er konnte im Flugzeug ein wenig schlafen;
    \on foot/ horseback zu Fuß/auf dem Pferd
    17) ( on day of) an +dat;
    many shops don't open \on Sundays viele Läden haben an Sonntagen geschlossen;
    what are you doing \on Friday? was machst du am Freitag?;
    we always go bowling \on Thursdays wir gehen donnerstags immer kegeln;
    my birthday's \on the 30th of May ich habe am 30. Mai Geburtstag;
    I'm free \on Saturday morning ich habe am Samstagvormittag nichts vor;
    I always go shopping \on Wednesday morning ich gehe jeden Mittwochvormittag einkaufen;
    \on a very hot evening in July an einem sehr heißen Abend im Juli
    18) ( at time of) bei +dat;
    \on his mother's death beim Tod seiner Mutter;
    \on your arrival/ departure bei Ihrer Ankunft/Abreise;
    \on the count of three, start running! bei drei lauft ihr los!;
    trains to London leave \on the hour every hour die Züge nach London fahren jeweils zur vollen Stunde;
    the professor entered the room at 1:00 \on the minute der Professor betrat den Raum auf die Minute genau um 13.00 Uhr;
    \on the dot [auf die Sekunde] pünktlich;
    \on receiving her letter als ich ihren Brief erhielt;
    \on arriving at the station bei der Ankunft im Bahnhof
    19) ( engaged in) bei +dat;
    we were on page 42 wir waren auf Seite 42;
    he was out \on errands er machte ein paar Besorgungen;
    \on business geschäftlich, beruflich;
    to work \on sth an etw dat arbeiten
    to be \on sth etw nehmen;
    to be \on drugs unter Drogen stehen, Drogen nehmen;
    my doctor put me \on antibiotics mein Arzt setzte mich auf Antibiotika;
    to be \on medication Medikamente einnehmen
    21) ( paid by) auf +dat;
    they bought that TV \on credit sie kauften diesen Fernseher auf Kredit;
    we bought the furniture \on time wir kauften die Möbel auf Raten;
    ( Brit)
    she wants it done \on the National Health Service sie möchte, das der National Health Service die Kosten übernimmt ( fam);
    this meal is \on me das Essen bezahle ich;
    the drinks are \on me die Getränke gehen auf meine Rechnung
    22) ( added to) zusätzlich zu +dat;
    a few pence \on the electricity bill ein paar Pfennige mehr bei der Stromrechnung
    23) ( connected to) an +dat;
    dogs should be kept \on their leads Hunde sollten an der Leine geführt werden;
    \on the phone (Aus, Brit) telefonisch [o am Telefon] erreichbar;
    we've just moved and we're not \on the phone yet wir sind gerade umgezogen und haben noch kein Telefon
    24) ( according to) auf +dat;
    \on the list auf der Liste;
    a point \on the agenda ein Punkt auf der Tagesordnung;
    to be finished \on schedule planmäßig fertig werden;
    \on the whole im Ganzen, insgesamt;
    \on the whole, it was a good year alles in allem war es ein gutes Jahr
    25) ( burdening) auf +dat;
    it's been \on my mind ich muss immer daran denken;
    she had something \on her heart sie hatte etwas auf dem Herzen;
    that lie has been \on his conscience er hatte wegen dieser Lüge ein schlechtes Gewissen
    26) ( sustained by) mit +dat, von +dat;
    does this radio run \on batteries? läuft dieses Radio mit Batterien?;
    what do mice live \on? wovon leben Mäuse?;
    he lived \on berries and roots er lebte von Beeren und Wurzeln;
    I've only got £50 a week to live \on ich lebe von nur 50 Pfund pro Woche;
    people \on average salaries Menschen mit Durchschnittseinkommen;
    they are living \on their savings sie leben von ihren Ersparnissen;
    to live \on welfare von Sozialhilfe leben;
    to go \on the dole stempeln gehen;
    to be \on sth (Brit, Aus) etw verdienen
    to go \on strike streiken;
    to set sth \on fire etw anzünden;
    crime is \on the increase again die Verbrechen nehmen wieder zu;
    to be \on sth ( undertake) etw machen;
    I'll be away \on a training course ich mache einen Ausbildungslehrgang;
    he's out \on a date with a woman er hat gerade eine Verabredung mit einer Frau;
    we're going \on vacation in two weeks wir gehen in zwei Wochen in Urlaub;
    I was \on a long journey ich habe eine lange Reise gemacht;
    to be \on the go ( Brit) ( fig) auf Trab sein;
    did you know that she's got a new book \on the go? hast du gewusst, dass sie gerade ein neues Buch schreibt?
    I can't improve \on my final offer dieses Angebot ist mein letztes Wort;
    the productivity figures are down \on last week's die Produktivitätszahlen sind dieselben wie letzte Woche;
    to have nothing [or not have anything] \on sth kein Vergleich mit etw dat sein;
    my new bike has nothing \on the one that was stolen mein neues Fahrrad ist bei weitem nicht so gut wie das, das mir gestohlen wurde
    to frown \on sth etw missbilligen;
    they settled \on a price sie einigten sich auf einen Preis;
    to congratulate sb \on sth jdn zu etw dat gratulieren;
    he cheated \on her twice er betrog sie zweimal after adj
    she was bent \on getting the job sie war entschlossen, die Stelle zu bekommen;
    don't be so hard \on him! sei nicht so streng mit ihm! after n
    criticism has no effect \on him Kritik kann ihm nichts anhaben
    30) after vb ( as payment for) für +akk;
    I've wasted a lot of money \on this car ich habe für dieses Auto eine Menge Geld ausgegeben after n
    we made a big profit \on that deal wir haben bei diesem Geschäft gut verdient;
    how much interest are you paying \on the loan? wie viel Zinsen zahlst du für diesen Kredit?
    this is \on your shoulders das liegt in deiner Hand, die Verantwortung liegt bei dir;
    the future of the company is \on your shoulders du hast die Verantwortung für die Zukunft der Firma
    \on sb ohne jds Verschulden;
    she was really worried when the phone went dead \on her sie machte sich richtig Sorgen, als das Telefon ausfiel, ohne dass sie etwas getan hatte;
    the fire went out \on me das Feuer ging ohne ihr Zutun aus
    to stumble \on sth über etw akk stolpern;
    to chance \on sb jdn [zufällig] treffen, jdm [zufällig] begegnen
    the government suffered defeat \on defeat die Regierung erlitt eine Niederlage nach der anderen;
    wave \on wave of refugees has crossed the border in Wellen überquerten die Flüchtlinge die Grenze
    35) (Aus, Brit) sports ( having points of)
    Clive's team is \on five points while Joan's is \on seven das Team von Clive hat fünf Punkte, das von Joan hat sieben
    PHRASES:
    to have blood \on one's hands Blut an den Händen haben;
    \on the board in Planung;
    to be \on sb's case [to do sth] (Am) jdn nerven [, damit er/sie etw tut] ( fam)
    \on the fly schnell;
    to be out \on a limb alleine dastehen;
    \on the shelf auf der langen Bank ( fig)
    we've had to put that project \on the shelf wir mussten das Projekt auf die lange Bank schieben ( fig)
    \on side loyal;
    to have time \on one's hands noch genug Zeit haben;
    \on a whim spontan, aus einer Laune heraus;
    to border \on sth an etw akk grenzen;
    to be \on it ( Aus) ( fam) sich akk volllaufen lassen ( fam), sich dat die Kanne geben;
    what are you \on? ( fam) bist du noch ganz dicht? ( fam) adv
    1) ( in contact with) auf;
    make sure the top's \on properly pass auf, dass der Deckel richtig zu ist;
    they sewed the man's ear back \on sie haben das Ohr des Mannes wieder angenäht;
    to screw sth \on etw anschrauben;
    I wish you wouldn't screw the lid \on so tightly schraube den Deckel bitte nicht immer so fest
    2) ( on body) an;
    put a jumper \on! zieh einen Pullover drüber!;
    with nothing \on nackt;
    to put clothes \on Kleider anziehen;
    to have/try sth \on etw anhaben/anprobieren
    to get \on with sth mit etw dat weitermachen;
    to keep \on doing sth etw weitermachen;
    if the phone's engaged, keep \on trying! wenn besetzt ist, probier es weiter!;
    \on and \on immer weiter;
    the noise just went \on and \on der Lärm hörte gar nicht mehr auf;
    we talked \on and \on wir redeten pausenlos
    4) ( in forward direction) vorwärts;
    would you pass it \on to Paul? würdest du es an Paul weitergeben?;
    time's getting \on die Zeit vergeht;
    from that day \on von diesem Tag an;
    they never spoke to each other from that day \on seit diesem Tag haben sie kein Wort mehr miteinander gewechselt;
    later \on später;
    what are you doing later \on? was hast du nachher vor?;
    to move \on ( move forward) weitergehen;
    to urge sb \on jdn anspornen;
    I'd never have managed this if my friend hadn't urged me \on ich hätte das nie geschafft, wenn mein Freund mich nicht dazu gedrängt hätte
    to be \on auf dem Programm stehen;
    are there any good films \on at the cinema this week? laufen in dieser Woche irgendwelche guten Filme im Kino?;
    what's \on at the festival? was ist für das Festival geplant?;
    there's a good film \on this afternoon heute Nachmittag kommt ein guter Film
    6) ( scheduled) geplant;
    is the party still \on for tomorrow? ist die Party noch für morgen geplant?;
    I've got nothing \on next week ich habe nächste Woche nichts vor;
    I've got a lot \on this week ich habe mir für diese Woche eine Menge vorgenommen
    7) ( functioning) an;
    the brakes are \on die Bremsen sind angezogen;
    is the central heating \on? ist die Zentralheizung an?;
    to put the kettle \on das Wasser aufsetzen;
    to leave the light \on das Licht anlassen;
    the \on switch der Einschalter;
    to switch/turn sth \on etw einschalten;
    could you switch \on the radio? könntest du das Radio anmachen?
    8) ( aboard)
    the horse galloped off as soon as she was \on das Pferd galoppierte davon, sobald sie darauf saß;
    to get \on bus, train einsteigen; horse aufsitzen
    you're \on! du bist dran!
    to be \on Dienst haben, im Dienst sein
    to be \on gut drauf sein ( fam)
    PHRASES:
    head \on frontal;
    side \on (Aus, Brit) seitlich;
    the bike hit our car side \on das Rad prallte von der Seite auf unser Auto;
    this way \on (Aus, Brit) auf diese Weise;
    it might fit better if you put it this way \on es passt vielleicht besser, wenn du es so anziehst;
    to be well \on in years nicht mehr der Jüngste sein;
    to be not \on (Brit, Aus) ( fam) nicht in Ordnung sein;
    \on and off;
    off and \on hin und wieder, ab und zu;
    sideways \on (Aus, Brit) seitlich;
    to be well \on spät sein;
    to be \on (Am) aufpassen;
    to hang \on warten;
    to be \on about sth (Aus, Brit) dauernd über etw akk reden;
    I never understand what she's \on about ich verstehe nicht, wovon sie es dauernd hat ( fam)
    to be [or get] \on at sb jdm in den Ohren liegen;
    she's still \on at me to get my hair cut sie drängt mich dauernd, mir die Haare schneiden zu lassen;
    to be \on to sb ( fam) jds Absichten durchschauen;
    to be \on to something ( fam) etw spitz gekriegt haben ( fam)
    you're \on! einverstanden!, abgemacht! ( fam) adj
    inv, attr (Am) ( good) gut;
    this seems to be one of her \on days es scheint einer von ihren guten Tagen zu sein

    English-German students dictionary > on

  • 88 leiten

    1) jdn./etw. führende u. bestimmende Funktion ausüben: Betrieb, Institution, Abteilung, Zirkel, Chor, Seminar, Probe, laufende Arbeitsaufgaben руководи́ть [ Betrieb auch управля́ть/Institution, Abteilung auch заве́довать] кем-н. чем-н. Delegation, Expedition руководи́ть чем-н., возглавля́ть возгла́вить что-н. Versammlung, Diskussion, Verhandlung вести́ что-н. | leitend руководя́щий. in leitender Stellung tätig sein, an leitender Stelle arbeiten быть на руководя́щей до́лжности <на руководя́щей рабо́те, на руководя́щем посту́>, занима́ть руководя́щий пост | örtlich [zentral] geleitet Industrie ме́стного [центра́льного] подчине́ния nachg
    2) lenken a) v. Pers - Sache: Verkehr регули́ровать. der Verkehr [der Zug] wird heute über X. geleitet движе́ние сего́дня осуществля́ется [по́езд сего́дня идёт] через Н. etw. falsch leiten Postsendung, Gepäck направля́ть /-пра́вить <отправля́ть/-пра́вить > что-н. не по (тому́) а́дресу. etw. an die richtige Stelle leiten Dokument направля́ть /- что-н. в компете́нтное учрежде́ние. den Fluß in ein neues Bett leiten отводи́ть /-вести́ <направля́ть/-> ре́ку в но́вое ру́сло. Wasser in einen Kanal leiten отводи́ть /- во́ду в кана́л. Gas durch Rohre leiten пуска́ть пусти́ть газ по тру́бам. jdn. auf den richtigen Weg leiten направля́ть /- кого́-н. на пра́вильный путь, наставля́ть /-ста́вить кого́-н. на путь и́стинный b) jdn. v. Pers o. Gefühl, Denken, Bestreben, Wunsch руководи́ть кем-н. etw. leitet jdn., jd. wird von etw. geleitet, jd. läßt sich von etw. leiten von Gefühl, Bestreben, Wunsch кем-н. руководи́т что-н., кто-н. руково́дствуется чем-н. jdn. wohin leiten v. Gefühl, Instinkt вести́ кого́-н. куда́-н. | die leitende Hand der Eltern руково́дство роди́телей. der leitenden Hand bedürfen нужда́ться в руково́дстве
    3) Technik, Physik проводи́ть. Metalle leiten (Wärme) gut мета́ллы хоро́шие проводники́ (тепла́) | leitend проводя́щий
    4) begleitend den Weg weisen сопровожда́ть /-води́ть. jdn. zur Tür leiten провожа́ть /-води́ть кого́-н. до двере́й

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > leiten

  • 89 ramener

    ʀamne
    v
    2) (fam) anbringen
    3) ( reconduire) zurückführen
    4)
    5) ( réduire) zurücknehmen
    6)

    se ramener à — s. auf etw. zurückführen lassen

    7)

    se ramener (fam) — auf etw. hinauslaufen

    ramener
    ramener [ʀamne] <4>
    1 (reconduire) Beispiel: ramener quelqu'un chez soi jdn nach Hause zurückbringen
    2 (faire revenir) zurückbringen confiance, paix; Beispiel: ramener quelqu'un à la vie jdn ins Leben zurückbringen; Beispiel: ramener quelqu'un à de meilleurs sentiments jdn auf bessere Gedanken bringen; Beispiel: ramener quelqu'un à la raison jdn zur Vernunft bringen
    3 (amener avec soi) Beispiel: ramener quelqu'un/quelque chose de Paris jdn/etwas von Paris mitbringen; Beispiel: ramener un cadeau à quelqu'un familier jdm ein Geschenk mitbringen; Beispiel: ramène-moi du pain, s'il te plaît bring mir bitte Brot mit
    Wendungen: la ramener ( familier: être prétentieux) angeben; (râler) motzen; ramener tout à soi (être égocentrique) immer nur an sich Accusatif denken
    ( familier: arriver) Beispiel: se ramener aufkreuzen

    Dictionnaire Français-Allemand > ramener

  • 90 anleiten

    v/t (trennb., hat -ge-) guide; jemanden bei einer Arbeit etc. anleiten fig. show s.o. how to do a job etc.
    * * *
    ạn|lei|ten
    vt sep
    1) (= unterweisen) to show, to teach, to instruct

    jdn bei einer Arbeit anleitento teach sb a job, to show sb how to do a job

    2)

    (= erziehen) jdn zu etw anleiten — to teach sb sth

    jdn zu selbstständigem Denken anleiten — to teach sb to think for himself/herself

    * * *
    an|lei·ten
    vt
    jdn \anleiten to instruct [or train] sb
    sich akk von jdm \anleiten lassen to be instructed [or trained] by sb
    jdn zu etw dat \anleiten to teach sb sth
    * * *
    instruct; teach
    * * *
    anleiten v/t (trennb, hat -ge-) guide;
    anleiten fig show sb how to do a job etc
    * * *
    instruct; teach
    * * *
    v.
    to guide v.
    to instruct v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > anleiten

  • 91 gemahnen

    geh.
    I v/t: jemanden gemahnen an (+ Akk) remind s.o. of
    II v/i: gemahnen an (+ Akk) recall, remind us ( oder them) of
    * * *
    ge|mah|nen [gə'maːnən] ptp gemahnt
    vt (geh)

    jdn an jdn/etw gemáhnen — to remind sb of sb/sth, to put sb in mind of sb/sth

    * * *
    ge·mah·nen *
    [gəˈma:nən]
    1. (denken lassen)
    jdn an etw akk \gemahnen to remind sb of sth
    2. (ernst erinnern)
    [jdn] an jdn \gemahnen to [cause sb to] remember sb
    * * *
    transitives, intransitives Verb (geh.)

    jemanden an etwas (Akk.) gemahnen — remind somebody of something

    * * *
    A. v/t:
    jemanden gemahnen an (+akk) remind sb of
    B. v/i:
    gemahnen an (+akk) recall, remind us ( oder them) of
    * * *
    transitives, intransitives Verb (geh.)

    jemanden an etwas (Akk.) gemahnen — remind somebody of something

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gemahnen

  • 92 about

    1. adverb
    1) (all around) rings[her]um; (here and there) überall

    strewn/littered about all over the room — überall im Zimmer verstreut

    2) (near)

    be aboutda sein; hier sein

    there was nobody aboutes war niemand da

    3)
    4) (active)
    5) (approximately) ungefähr

    [at] about 5 p.m. — ungefähr um od. gegen 17 Uhr

    6) (round) herum; rum (ugs.)

    about turn!, (Amer.) about face! — (Mil.) kehrt!

    7)

    [turn and] turn about — (in rotation) abwechselnd

    2. preposition
    1) (all around) um [... herum]

    there was litter lying about the park/streets — überall im Park/auf den Straßen lag der Abfall herum

    2) (with)

    have something about one — etwas [bei sich] haben

    3) (concerning) über (+ Akk.)

    an argument/a question about something — Streit wegen etwas/eine Frage zu etwas

    talk/laugh about something — über etwas (Akk.) sprechen/lachen

    4) (occupied with)

    be quick/brief about it — beeil dich!; (in speaking) fasse dich kurz!

    while you're about itda Sie gerade dabei sind

    * * *
    1. preposition
    (on the subject of: We talked about our plans; What's the book about?) über
    2. preposition, adverb
    1) ((sometimes round about) near (in place, time, size etc): about five miles away; (round) about six o'clock; just about big enough.) ungefähr
    2) (in different directions; here and there: The children ran about (the garden).) herum
    3) (in or on some part (of a place etc): You'll find him somewhere about (the office).) irgendwo in...
    4) (around or surrounding: She wore a coat about her shoulders; He lay with his clothes scattered about.) um
    3. adverb
    ((in military commands etc) in the opposite direction: About turn!) kehrt!
    - academic.ru/115262/be_about_to">be about to
    * * *
    [əˈbaʊt]
    I. prep
    1. (on the subject of, concerning) über + akk
    she had some misgivings \about the talk sie hatte wegen des Gesprächs Bedenken
    he often tells jokes \about dumb blonds er erzählt oft Blondinenwitze
    be quick \about it! beeil dich [damit]!, mach schnell!
    anxiety \about the future Angst f vor der Zukunft, Zukunftsangst f
    a book/movie/programme \about sth/sb ein Buch/ein Film/eine Sendung über etw/jdn
    what's that book \about? worum geht es in dem Buch?
    the movie is \about the American Civil War der Film handelt vom Amerikanischen Bürgerkrieg
    to have a discussion \about how/who/why... darüber diskutieren, wie/wer/warum...
    to have a phobia \about spiders eine Spinnenphobie haben
    to be happy \about sth sich akk über etw akk freuen
    to be sure [or certain] /unsure [or uncertain] \about sth sich dat einer S. gen sicher/unsicher sein
    he was still unsure \about what he should do er war sich noch immer nicht sicher, was er tun sollte
    we are now certain \about our decision to move wir haben uns jetzt endgültig entschlossen umzuziehen
    to ask sb \about sth/sb jdn nach etw/jdm fragen
    to be on \about sth BRIT ( fam) sich akk über etw akk auslassen
    to care \about sth/sb sich akk für etw/jdn interessieren
    I don't care \about your opinion! deine Meinung interessiert mich nicht!
    to dream \about sth/sb von etw/jdm träumen
    she always dreams \about winning the lottery sie träumt immer davon, im Lotto zu gewinnen
    to talk \about sth über etw akk sprechen
    all \about sb/sth alles über jdn/etw
    he taught us all \about biology wir haben von ihm alles über Biologie gelernt
    it's all \about having fun es geht einfach nur darum, Spaß zu haben
    2. (affecting) gegen + akk
    to do something \about sth etwas gegen etw akk unternehmen
    will you please do something \about the leaky tap? kümmerst du dich bitte mal um den tropfenden Wasserhahn?
    I can't do anything \about it ich kann nichts dagegen machen
    to do little/much/nothing \about sth wenig/viel/nichts gegen etw akk tun
    there's nothing we can do \about it dagegen können wir nichts machen
    to do nothing \about a problem ein Problem nicht anpacken, nicht gegen ein Problem vorgehen
    3. (surrounding) um + akk
    he takes little notice of the world \about him er nimmt von seiner Umgebung kaum Notiz
    to put one's arms \about sb jdn umarmen
    4. after vb (expressing movement)
    to wander \about the house im Haus herumlaufen
    to look \about the room sich akk im Zimmer umsehen
    5. (expressing location)
    she must be \about the place somewhere sie muss hier irgendwo sein; BRIT ( form)
    do you have a pen \about you[r person]? haben Sie einen Kugelschreiber dabei?
    6. (being a feature, characteristic of) an + dat
    what exactly didn't you like \about the play? was genau hat dir an der Aufführung nicht gefallen?
    there is a deep sadness \about him ihn umgibt eine tiefe Melancholie
    he has a way \about him that I don't like er hat etwas an sich, das mir nicht gefällt
    there's something strange \about him er hat etwas Merkwürdiges an sich
    7. (aimed at)
    to be \about doing sth beabsichtigen [o darauf abzielen], etw zu tun
    the takeover was not \about getting rid of competition die Übernahme sollte nicht die Konkurrenz ausschalten; BRIT ( fam)
    to be \about it gerade dabei sein
    could you make me some coffee too while you're \about it? wo Sie gerade dabei sind, könnten Sie mir auch einen Kaffee machen?
    9.
    to go \about sth (continue) mit etw dat fortfahren; (tackle) etw angehen
    how shall go \about solving this problem? wie sollen wir dieses Problem angehen?
    how do you go \about getting a fishing licence here? was muss man tun, wenn man hier einen Angelschein erwerben will?
    how \about sth/sb? wie wäre es mit jdm/etw?
    how \about a cup of tea? wie wäre es mit einer Tasse Tee?
    to know what one is \about ( fam) wissen, was man tut
    what \about it? was ist damit?
    is that your car?yes, what \about it? ist das da Ihr Auto? — ja, was ist damit?
    and what \about us? und was ist mit uns?
    what \about your job? wie läuft es bei der Arbeit?
    what \about going [or a trip] to the zoo? wie wäre es mit einem Besuch im Zoo?
    II. adv inv
    1. (approximately) ungefähr
    he's \about six feet tall er ist ungefähr 1,80 m groß
    \about eight [o'clock] [so] gegen acht [Uhr]
    \about two days/months ago vor etwa zwei Tagen/Monaten
    2. (almost) fast
    I've had just \about enough from you! ich habe allmählich genug von dir!
    that's just \about the limit! das ist ja so ziemlich das Letzte!
    3. (barely)
    we just \about made it wir haben es gerade noch [so] geschafft
    he earns just \about enough to live on er verdient gerade mal genug zum Leben
    4. esp BRIT (around) herum
    don't leave things \about on the floor lass nichts auf dem Boden herumliegen
    some people were standing \about ein paar Leute standen so herum
    there's a lot of flu \about at the moment im Moment geht die Grippe um
    to be up [or out] and \about auf den Beinen sein
    to move \about herumlaufen, umherlaufen
    stop moving \about! bleib doch mal [ruhig] stehen!
    5. esp BRIT (in the area) hier, in der Nähe
    is Cathy \about? ist Cathy hier irgendwo?
    she must be \about somewhere sie muss hier irgendwo sein
    have you seen Peter \about? hast du Peter irgendwo gesehen?
    there was nobody \about es war keiner da
    6. ( form: opposite) andersherum
    to turn sth \about etw herumdrehen
    \about turn [or AM face]! MIL [Abteilung] kehrt!
    to be \about to do sth im Begriff sein [o gerade vorhaben], etw zu tun
    she was [just] \about to leave when Mark arrived sie wollte gerade gehen, als Mark kam
    he was \about to burst into tears er wäre fast in Tränen ausgebrochen
    we're just \about to have supper wir wollen gerade zu Abend essen
    I'm not \about to beg for his apology ich werde ihn bestimmt nicht um eine Entschuldigung bitten
    8.
    that's \about all [or it] das wär's
    anything else?no, that's \about it for now wünschen Sie noch etwas? — nein, das wäre erst einmal alles [o das wär's fürs Erste]
    * * *
    [ə'baʊt]
    1. adv
    1) (esp Brit) herum, umher; (= present) in der Nähe

    to run/walk about — herum- or umherrennen/-gehen

    to be ( up and) about again

    there was nobody about who could help — es war niemand in der Nähe, der hätte helfen können

    at night when there's nobody about — nachts, wenn niemand unterwegs ist

    where is he/it? – he's/it's about somewhere — wo ist er/es? – (er/es ist) irgendwo in der Nähe

    See:
    out, turn, up
    2)

    to be about to — im Begriff sein zu; ( esp US inf

    he's about to start school —

    are you about to tell me...? — willst du mir etwa erzählen...?

    3) (= approximately) ungefähr, (so) um... (herum)

    he's about 40 —

    he is about the same, doctor — sein Zustand hat sich kaum geändert, Herr Doktor

    that's about it — das ist so ziemlich alles, das wärs (so ziemlich) (inf)

    I've had about enough (of this nonsense) — jetzt reicht es mir aber allmählich (mit diesem Unsinn)

    See:
    → just, round, time
    2. prep
    1) (esp Brit) um (... herum); (= in) in (+dat) (... herum)

    to sit about the house —

    there's something about him/about the way he speaks — er/seine Art zu reden hat so etwas an sich

    while you're about it —

    and be quick about it! — und beeil dich damit!, aber ein bisschen dalli! (inf)

    2) (= concerning) über (+acc)

    he knows about it — er weiß darüber Bescheid, er weiß davon

    what's it all about?worum or um was (inf) handelt es sich or geht es (eigentlich)?

    he's promised to do something about it — er hat versprochen, (in der Sache) etwas zu unternehmen

    how or what about me? — und ich, was ist mit mir? (inf)

    how or what about it/going to the cinema? —

    (yes,) what about it/him? —

    he doesn't know what he's about — er weiß nicht, was er (eigentlich) tut

    * * *
    about [əˈbaʊt]
    A adv
    1. umher, (rings-, rund)herum, in der Runde:
    all about überall;
    a long way about ein großer Umweg;
    the wrong way about falsch herum;
    three miles about drei Meilen im Umkreis
    2. ungefähr, etwa, nahezu:
    it’s about time that … es ist an der Zeit, dass …; es wird langsam Zeit, dass …;
    and about time, about time too es wurde aber auch langsam Zeit;
    it’s about right umg es kommt so ungefähr hin;
    that’s about it, that’s about all das wärs; just B 5
    3. (halb) herum, in der entgegengesetzten Richtung:
    be about SCHIFF klar zum Wenden sein; face C 1, turn1 A 27
    4. be about to do sth im Begriff oder dabei oder auf dem Sprung sein, etwas zu tun;
    he was about to go out, when … er wollte gerade ausgehen, als …;
    not be about to do sth bes US umg nicht die Absicht haben oder nicht daran denken, etwas zu tun
    5. in der Nähe, da:
    6. be about umgehen (Krankheit):
    there are a lot of colds about at the moment zurzeit sind viele erkältet
    B präp
    1. besonders Br um, um … herum
    2. (irgendwo) herum in (dat):
    wander about the streets in den Straßen herumwandern
    3. bei, auf (dat), an (dat), um:
    have you got any money about you? haben Sie Geld bei sich?;
    there is nothing about him an ihm ist nichts Besonderes;
    have sth about one etwas an sich haben;
    he had a gun hidden about his person er hatte eine Pistole in seiner Kleidung versteckt
    4. um, gegen, etwa:
    about my height ungefähr meine Größe;
    about this time (etwa oder ungefähr) um diese Zeit;
    about noon um die Mittagszeit, gegen Mittag
    5. über (akk):
    what is it (all) about? worum handelt es sich (eigentlich)?
    6. beschäftigt mit:
    he knows what he is about er weiß, was er tut oder was er will;
    what are you about?
    a) was machst du da?,
    b) was hast du vor?;
    and while you’re about it und wenn du schon dabei bist
    C v/t SCHIFF ein Schiff wenden
    * * *
    1. adverb
    1) (all around) rings[her]um; (here and there) überall

    strewn/littered about all over the room — überall im Zimmer verstreut

    be about — da sein; hier sein

    3)
    5) (approximately) ungefähr

    [at] about 5 p.m. — ungefähr um od. gegen 17 Uhr

    6) (round) herum; rum (ugs.)

    about turn!, (Amer.) about face! — (Mil.) kehrt!

    7)

    [turn and] turn about — (in rotation) abwechselnd

    2. preposition
    1) (all around) um [... herum]

    there was litter lying about the park/streets — überall im Park/auf den Straßen lag der Abfall herum

    have something about one — etwas [bei sich] haben

    3) (concerning) über (+ Akk.)

    an argument/a question about something — Streit wegen etwas/eine Frage zu etwas

    talk/laugh about something — über etwas (Akk.) sprechen/lachen

    be quick/brief about it — beeil dich!; (in speaking) fasse dich kurz!

    * * *
    adj.
    etwa adj.
    gegen adj.
    um... adj.
    ungefähr adj. prep.
    über präp.

    English-german dictionary > about

  • 93 dread

    1. transitive verb
    sich sehr fürchten vor (+ Dat.)

    the dreaded day/moment — der gefürchtete Tag/Augenblick

    I dread to think [what may have happened] — ich mag gar nicht daran denken[, was passiert sein könnte]

    2. noun, no pl.
    (terror) Angst, die

    be or live in dread of something/somebody — in [ständiger] Furcht vor etwas/jemandem leben

    * * *
    [dred] 1. noun
    (great fear: She lives in dread of her child being drowned in the canal; His voice was husky with dread.) die Furcht
    2. verb
    (to fear greatly: We were dreading his arrival.) sich fürchten
    - academic.ru/22316/dreadful">dreadful
    - dreadfulness
    - dreadfully
    * * *
    [dred]
    I. vt
    1. (fear greatly)
    to \dread sth sich akk vor etw dat sehr fürchten, vor etw dat große Angst haben
    to \dread doing sth große Angst haben, etw zu tun
    to \dread that... sich akk sehr davor fürchten, dass..., große Angst davor haben, dass...
    I \dread to think what would happen if... ich wage gar nicht daran zu denken, was geschehen würde, wenn...
    2. (look forward to with fear)
    to \dread sth vor etw dat Angst haben, sich akk vor etw dat fürchten
    he's \dreading his driving test er hat Angst vor der Fahrprüfung
    to \dread doing sth Angst davor haben, etw zu tun
    I'm \dreading having to ring her ich traue mich gar nicht, sie anzurufen fam
    II. n no pl Furcht f, [große] Angst
    to be [or stand] [or live] in \dread of sth in [ständiger] Angst vor etw dat leben
    to fill sb with \dread jdn mit Angst und Schrecken erfüllen
    III. adj attr ( liter) fürchterlich, schrecklich, furchtbar
    the \dread spectre of civil war das Schreckgespenst eines Bürgerkrieges
    * * *
    [dred]
    1. vt
    sich fürchten vor (+dat), große Angst haben vor (+dat)

    I'm dreading Christmas this yeardieses Jahr graut es mir schon vor Weihnachten

    and now the dreaded moment, here are the exam results — der mit Schrecken erwartete Augenblick ist da, hier sind die Examensergebnisse

    I dread to think what may happen — ich wage nicht daran zu denken, was passieren könnte

    he dreads going to the dentist — er hat schreckliche Angst davor, zum Zahnarzt zu gehen

    2. n

    the thought filled me with dreadbei dem Gedanken wurde mir angst und bange

    to live in dread of being found out — in ständiger Angst davor leben, entdeckt zu werden

    3. adj (liter)
    gefürchtet
    * * *
    dread [dred]
    A v/t
    1. etwas, jemanden sehr fürchten, sich fürchten (to do, doing zu tun), (große) Angst haben vor (dat), sich fürchten vor (dat):
    I dread to think what … ich mag gar nicht daran denken, was …
    2. obs Ehrfurcht haben vor (dat)
    B s
    1. (große) Angst, Furcht f ( beide:
    of vor dat;
    of doing zu tun):
    2. obs Ehrfurcht f
    3. jemand oder etwas, vor dem man (große) Angst hat:
    illness is the great dread of his life am meisten fürchtet er sich vor Krankheiten
    C adj poet dreadful A 1, A 2
    * * *
    1. transitive verb
    sich sehr fürchten vor (+ Dat.)

    the dreaded day/moment — der gefürchtete Tag/Augenblick

    I dread to think [what may have happened] — ich mag gar nicht daran denken[, was passiert sein könnte]

    2. noun, no pl.
    (terror) Angst, die

    be or live in dread of something/somebody — in [ständiger] Furcht vor etwas/jemandem leben

    * * *
    n.
    Furcht f. v.
    fürchten v.

    English-german dictionary > dread

  • 94 später

    I Adj. later ( als than); attr. (zukünftig) auch future; attr. (nachfolgend) subsequent,... to come; ihr späterer Mann her future husband, her husband-to-be; je später der Abend, desto schöner die Gäste hum. latecomers are all the more welcome
    II Adv. later; (späterhin) later on; früher oder später sooner or later; einen Zug später fahren take the next train; erst später wurde mir klar... it was only afterwards ( oder later) that I realized...; später wirst du vielleicht anders darüber denken some day ( oder when you’re older) you might see it differently; was willst du später einmal werden? what do you want to be when you grow up?; an später denken think of the future; jetzt, ein Jahr später a year later; bis später! see you later
    * * *
    afterward (Adv.); later on (Adv.); later (Adv.); afterwards (Adv.); subsequent (Adj.); later (Adj.); posterior (Adj.)
    * * *
    spä|ter ['ʃpɛːtɐ] comp von spät
    1. adj
    later; (= zukünftig) future

    in der spä́teren Zukunft — further on in the future

    2. adv
    later (on)

    das werden wir spä́ter erledigen — we'll settle that later (on)

    ein paar Minuten spä́ter — a few minutes later

    spä́ter als — later than

    das war viel spä́ter als Augustus — that was much later (on) than Augustus

    was will er denn spä́ter (einmal) werden? — what does he want to do later (on)?

    an spä́ter denken — to think of the future

    bis spä́ter!, also dann, auf spä́ter! — see you later!

    * * *
    1) (at a later time: He hasn't arrived yet but no doubt he'll be here later on.) later on
    2) (towards the end: the latter part of our holiday.) latter
    3) (coming, or situated behind.) posterior
    4) (afterwards: He escaped from prison but was subsequently recaptured.) subsequently
    * * *
    spä·ter
    [ˈʃpɛ:tɐ]
    I. adj later
    II. adv
    1. (zeitlich danach) later [on]
    sehen/treffen/sprechen wir uns \später noch? will we see each other/meet/talk later [on]?
    bis \später! see you later!
    nicht \später als not later than
    2. (die Zukunft) the future
    jeder Mensch sollte für \später vorsorgen every person should make provisions for the future
    jdn auf \später vertrösten to put sb off
    \später [ein]mal at a later date
    weißt du denn schon, was du \später einmal werden willst? do you know what you want to be when you grow up?
    * * *
    1.
    Adjektiv; nicht präd
    1) (nachfolgend, kommend) later <years, generations, etc.>
    2) (zukünftig) future <owner, wife, etc.>
    2.
    Adverb later

    was willst du denn später [einmal] werden? — what do you want to do when you grow up?

    [also dann] bis später! — see you later!

    * * *
    A. adj later (
    als than); attr (zukünftig) auch future; attr (nachfolgend) subsequent, … to come;
    ihr späterer Mann her future husband, her husband-to-be;
    je später der Abend, desto schöner die Gäste hum latecomers are all the more welcome
    B. adv later; (späterhin) later on;
    früher oder später sooner or later;
    einen Zug später fahren take the next train;
    erst später wurde mir klar … it was only afterwards ( oder later) that I realized …;
    später wirst du vielleicht anders darüber denken some day ( oder when you’re older) you might see it differently;
    was willst du später einmal werden? what do you want to be when you grow up?;
    an später denken think of the future;
    jetzt, ein Jahr später a year later;
    bis später! see you later
    * * *
    1.
    Adjektiv; nicht präd
    1) (nachfolgend, kommend) later <years, generations, etc.>
    2) (zukünftig) future <owner, wife, etc.>
    2.
    Adverb later

    was willst du denn später [einmal] werden? — what do you want to do when you grow up?

    [also dann] bis später! — see you later!

    * * *
    (als) adv.
    later (than) adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > später

  • 95 pause

    1. noun
    Pause, die

    without [a] pause — ohne Pause

    an anxious pause — ängstliches Schweigen

    2. intransitive verb
    eine Pause machen; eine Pause einlegen; [Redner:] innehalten; (hesitate) zögern

    pause for reflection/thought — in Ruhe überlegen

    pause for a resteine Erholungspause od. Ruhepause einlegen

    * * *
    [po:z] 1. noun
    1) (a short stop, break or interval (while doing something): There was a pause in the conversation.) die Pause
    2) (the act of making a musical note or rest slightly longer than normal, or a mark showing that this is to be done.) die Pause
    2. verb
    (to stop talking, working etc for a short time: They paused for a cup of tea.) pausieren
    * * *
    [pɔ:z, AM esp pɑ:z]
    I. n Pause f
    there will now be a brief \pause in the proceedings die Verhandlung wird für kurze Zeit unterbrochen
    pregnant \pause bedeutungsvolles Schweigen
    to give sb \pause ( form) jdm zu Denken geben
    II. vi eine [kurze] Pause machen; speaker innehalten
    III. vt video tape, TV programme
    to \pause sth etw [o die Wiedergabe von etw dat] unterbrechen
    * * *
    [pɔːz]
    1. n
    Pause f

    an anxious/a pregnant pause — ein ängstliches/vielsagendes Schweigen

    there was a pause while... — es entstand eine Pause, während...

    without (a) pause — ohne Unterbrechung, pausenlos, ununterbrochen

    to give sb pause (for thought) (esp liter) — jdm zu denken geben, jdn nachdenklich stimmen

    2. vi
    1) (= stop for a short while) stehen bleiben, stoppen (inf); (speaker) innehalten

    can't we pause for a bit, I'm exhausted — können wir nicht eine kurze Pause machen, ich bin erschöpft

    he paused dramaticallyer legte eine Kunstpause ein

    pause before you actüberlege erst mal, bevor du etwas tust

    he paused for breath/for a drink — er machte eine Pause, um Luft zu holen/etwas zu trinken

    2)

    (= dwell on) to pause (up)on sthauf etw (acc) näher eingehen

    3. vt
    video, tape etc anhalten
    * * *
    pause [pɔːz]
    A s
    1. Pause f, Unterbrechung f:
    make a pause B 1;
    a pause to take breath eine Atem- oder Verschnaufpause;
    pause for effect Kunstpause
    2. Zögern n:
    it gives one pause es gibt einem zu denken, es stimmt einen nachdenklich
    3. TYPO Gedankenstrich m:
    pause dots Auslassungspunkte
    4. MUS Fermate f, Haltezeichen n: academic.ru/30767/general_pause">general pause
    5. Absatz m, Zäsur f
    B v/i
    1. eine Pause machen oder einlegen, pausieren:
    pause for breath eine Verschnaufpause machen;
    pause for effect eine Kunstpause machen
    2. zögern
    3. verweilen (on, upon bei):
    pause upon a note ( oder tone) MUS einen Ton aushalten
    * * *
    1. noun
    Pause, die

    without [a] pause — ohne Pause

    2. intransitive verb
    eine Pause machen; eine Pause einlegen; [Redner:] innehalten; (hesitate) zögern

    pause for reflection/thought — in Ruhe überlegen

    pause for a resteine Erholungspause od. Ruhepause einlegen

    * * *
    n.
    Aussetzer m.
    Pause -n f. v.
    pausieren v.
    verweilen v.
    zögern v.

    English-german dictionary > pause

  • 96 understand

    1. transitive verb,

    understand something by something — etwas unter etwas (Dat.) verstehen

    2) (have heard) gehört haben

    I understand him to be a distant relation — ich glaube, er ist ein entfernter Verwandter

    3) (take as implied)

    it was understood that... — es wurde allgemein angenommen, dass...

    do I understand that...? — gehe ich recht in der Annahme, dass...? See also academic.ru/31215/give">give 1. 5); make 1. 6)

    2. intransitive verb,
    1) (have understanding) verstehen
    2) (gather, hear)

    he is, I understand, no longer here — er ist, wie ich höre, nicht mehr hier

    * * *
    1. past tense, past participle - understood; verb
    1) (to see or know the meaning of (something): I can't understand his absence; Speak slowly to foreigners so that they'll understand you.) verstehen
    2) (to know (eg a person) thoroughly: She understands children/dogs.) sich verstehen auf
    3) (to learn or realize (something), eg from information received: At first I didn't understand how ill she was; I understood that you were planning to leave today.) annehmen
    - understandable
    - understanding 2. noun
    1) (the power of thinking clearly: a man of great understanding.) der Verstand
    2) (the ability to sympathize with another person's feelings: His kindness and understanding were a great comfort to her.) das Verständnis
    3) (a (state of) informal agreement: The two men have come to / reached an understanding after their disagreement.) die Einigung
    - make oneself understood
    - make understood
    * * *
    under·stand
    <-stood, -stood>
    [ˌʌndəˈstænd, AM -ɚˈ-]
    I. vt
    1. (perceive meaning)
    to \understand sth/sb etw/jdn verstehen
    the pub was so noisy I couldn't \understand a word he said in der Kneipe ging es so laut zu, dass ich kein Wort von dem, was er sagte, verstehen konnte
    to \understand one another [or each other] sich akk verstehen
    to make oneself understood sich akk verständlich machen
    2. (comprehend significance)
    to \understand sb/sth jdn/etw begreifen [o verstehen]
    to \understand what/why/when/how... begreifen, was/warum/wann/wie...
    to \understand that... verstehen, dass...
    to \understand sb/sth für jdn/etw Verständnis haben
    I can \understand your feeling upset about what has happened ich kann verstehen, dass du wegen des Vorfalls betroffen bist
    to \understand sb sich akk in jdn einfühlen können
    Jack really \understands horses Jack kann wirklich mit Pferden umgehen
    5. (be informed)
    to \understand [that]... hören, dass...
    I \understand [that] you are interested in borrowing some money from us Sie sollen an einem Darlehen von uns interessiert sein
    to give sb to \understand that... jdm zu verstehen geben, dass...
    when he said 3 o'clock, I understood him to mean in the afternoon als er von 3 Uhr sprach, ging ich davon aus, dass der Nachmittag gemeint war
    a secret buyer is understood to have paid £3 million for the three pictures ein ungenannter Käufer soll 3 Millionen Pfund für die drei Bilder bezahlt haben
    as I \understand it, we either agree to a pay cut or get the sack so, wie ich es sehe, erklären wir uns entweder mit einer Gehaltskürzung einverstanden oder man setzt uns vor die Tür
    to \understand that... annehmen, dass...
    7. (be generally accepted)
    to be understood that... klar sein, dass...
    in the library it is understood that loud talking is not permissible es dürfte allgemein bekannt sein, dass lautes Sprechen in der Bibliothek nicht gestattet ist
    when Alan invites you to dinner, it's understood that it'll be more of an alcohol than a food experience wenn Alan zum Dinner einlädt, dann ist schon klar, dass der Alkohol im Mittelpunkt steht
    in this context, ‘America’ is understood to refer to the United States in diesem Kontext sind mit ‚Amerika‘ selbstverständlich die Vereinigten Staaten gemeint
    II. vi
    1. (comprehend) verstehen
    she explained again what the computer was doing but I still didn't \understand sie erklärte nochmals, was der Computer machte, aber ich kapierte immer noch nicht
    to \understand about sth/sb etw/jdn verstehen
    Jane's dad never understood about how important her singing was to her Janes Vater hat nie verstanden, wie wichtig das Singen für sie war
    to \understand from sth that... aus etw dat schließen, dass...
    to \understand from sb that... von jdm hören, dass...
    I've been promoted — so I \understand ich bin befördert worden — ich habe davon gehört
    * * *
    ["ʌndə'stnd] pret, ptp understood
    1. vt
    1) language, painting, statement, speaker verstehen; action, event, person, difficulty also begreifen

    I don't understand Russian —

    I can't understand his agreeing to do it — ich kann nicht verstehen or es ist mir unbegreiflich, warum er sich dazu bereit erklärt hat

    what do you understand by "pragmatism"? — was verstehen Sie unter "Pragmatismus"?

    2) (= comprehend sympathetically) children, people, animals, doubts, fears verstehen
    3)

    (= believe) I understand that you are going to Australia — ich höre, Sie gehen nach Australien

    I understand that you've already met her — Sie haben sich, soviel ich weiß, schon kennengelernt

    I understood (that) he was abroad/we were to have been consulted — ich dachte, er sei im Ausland/wir sollten dazu befragt werden

    am I/are we to understand that...? — soll das etwa heißen, dass...?

    as I understand it,... — soweit ich weiß,...

    did I understand him to say that...? — habe ich richtig verstanden, dass er sagte,...?

    but I understood her to say that she agreed — aber soweit ich sie verstanden habe, hat sie zugestimmt

    to give sb to understand that... — jdm zu verstehen geben, dass...

    I was given to understand that... — man hat mir bedeutet, dass...

    I understood from his speech that... — ich schloss aus seiner Rede, dass...

    4) (GRAM: supply) word sich (dat) denken, (im Stillen) ergänzen → also understood
    See:
    → also understood
    2. vi
    1) (= comprehend) verstehen

    (do you) understand? — (hast du/haben Sie das) verstanden?

    but you don't understand, I must have the money now — aber verstehen Sie doch, ich brauche das Geld jetzt!

    2)

    (= believe) so I understand — es scheint so

    he was, I understand, a widower — wie ich hörte, war er Witwer

    * * *
    A v/t
    1. verstehen:
    a) begreifen
    b) einsehen
    c) wörtlich etc auffassen
    d) (volles) Verständnis haben für:
    understand each other sich oder einander verstehen, auch zu einer Einigung gelangen;
    give sb to understand that … jemandem zu verstehen geben, dass …;
    make o.s. understood sich verständlich machen;
    do I ( oder am I to) understand that …? soll das heißen, dass …?;
    what do you understand by …? was verstehen Sie unter … (dat)?
    2. sich verstehen auf (akk), sich auskennen in (dat), wissen ( how to do sth wie man etwas macht);
    he understands horses er versteht sich auf Pferde;
    she understands children sie kann mit Kindern umgehen
    3. voraussetzen, (als sicher oder gegeben) annehmen:
    that is understood das versteht sich (von selbst);
    it is understood that … auch JUR es gilt als vereinbart, dass …; es wird davon ausgegangen, dass …;
    an understood thing eine aus- oder abgemachte Sache
    4. erfahren, hören:
    I understand that … ich hör(t)e oder man sagt(e) mir, dass …;
    I understand him to be ( oder that he is) an expert wie ich höre, ist er ein Fachmann;
    it is understood es heißt, wie verlautet
    5. (from) entnehmen (dat oder aus), schließen oder heraushören (aus):
    6. besonders LING bei sich oder sinngemäß ergänzen, hinzudenken:
    in this phrase the verb is understood in diesem Satz muss das Verb (sinngemäß) ergänzt werden
    B v/i
    1. verstehen:
    a) begreifen
    b) (volles) Verständnis haben:
    (do you) understand? verstanden?;
    he will understand er wird es oder mich etc (schon) verstehen;
    you are too young to understand du bist zu jung, um das zu verstehen
    2. Verstand haben
    3. Bescheid wissen ( about sth über eine Sache):
    not understand about nichts verstehen von
    4. hören:
    …, so I understand wie ich höre, …
    * * *
    1. transitive verb,
    2) (have heard) gehört haben

    I understand him to be a distant relation — ich glaube, er ist ein entfernter Verwandter

    it was understood that... — es wurde allgemein angenommen, dass...

    do I understand that...? — gehe ich recht in der Annahme, dass...? See also give 1. 5); make 1. 6)

    2. intransitive verb,
    2) (gather, hear)

    he is, I understand, no longer here — er ist, wie ich höre, nicht mehr hier

    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: understood)
    = begreifen v.
    einsehen v.
    fassen v.
    kapieren v.
    nachvollziehen v.
    verstehen v.

    English-german dictionary > understand

  • 97 welcome

    1. interjection

    welcome home/to England! — willkommen zu Hause/in England!

    2. noun
    1) Willkommen, das

    outstay or overstay one's welcome — zu lange bleiben

    2) (reception) Empfang, der

    give somebody a warm welcome(iron.) jemanden gebührend empfangen (iron.)

    3. transitive verb
    begrüßen; willkommen heißen (geh.)
    4. adjective
    1) willkommen; gefällig [Anblick]

    make somebody [feel] welcome — jemandem das Gefühl geben od. vermitteln, willkommen zu sein

    2) pred.

    you're welcome to take itdu kannst es gern nehmen

    you're welcome(it was no trouble) gern geschehen!; keine Ursache!

    if you want to stay here for the night you are more than welcomewenn Sie die Nacht über hier bleiben möchten, sind Sie herzlich willkommen

    * * *
    ['welkəm] 1. adjective
    (received with gladness and happiness: She will make you welcome; He is a welcome visitor at our house; The extra money was very welcome; The holiday made a welcome change.) willkommen
    2. noun
    (reception; hospitality: We were given a warm welcome.) der Willkommensgruß
    3. verb
    (to receive or greet with pleasure and gladness: We were welcomed by our hosts; She will welcome the chance to see you again.) willkommen heißen
    4. interjection
    (used to express gladness at someone's arrival: Welcome to Britain!) Willkommen
    - academic.ru/93701/welcoming">welcoming
    - be welcome to
    - you're welcome!
    * * *
    wel·come
    [ˈwelkəm]
    I. vt
    1. (greet gladly)
    to \welcome sb jdn willkommen heißen
    to \welcome sb warmly jdn herzlich willkommen heißen
    2. (be glad of)
    to \welcome sth etw begrüßen
    the new appointment has been widely \welcomed die neue Ernennung ist weithin begrüßt worden
    II. n
    1. (act of friendly reception) Willkommen nt
    they were given a warm \welcome man bereitete ihnen einen herzlichen Empfang
    to be given a hero's/heroine's \welcome wie ein Held/eine Heldin empfangen werden
    2. no pl (friendly reception) [freundlicher] Empfang
    speech of \welcome Begrüßungsansprache f
    3. (expression of approval) Zustimmung f
    to give sth a cautious [or guarded] \welcome etw dat verhalten zustimmen
    4.
    to outstay [or overstay] one's \welcome länger bleiben, als man erwünscht ist
    he outstayed his \welcome as Mayor er war zu lange Bürgermeister
    III. adj
    1. (gladly received) willkommen
    to be \welcome willkommen sein
    you're always \welcome, you'll always be \welcome du bist immer willkommen
    a \welcome guest ein willkommener [o gern gesehener] Gast
    to make sb very \welcome jdn sehr freundlich aufnehmen
    the restaurant made the children very \welcome das Restaurant war sehr kinderfreundlich
    2. (wanted) willkommen; (pleasant) angenehm
    she was a \welcome addition to the team sie war eine willkommene Bereicherung für die Mannschaft
    \welcome chance [or opportunity] willkommene Gelegenheit
    \welcome change willkommene Veränderung
    most [or particularly] [or very] \welcome sehr willkommen
    that drink was most \welcome! der Drink kam gerade recht!
    3. (willingly permitted)
    to be \welcome to do sth:
    you're \welcome to use the garage while we're away Sie können gerne unsere Garage benutzen, solange wir nicht da sind
    if they want to change the rules, they are \welcome to try ( iron) wenn sie die Regeln ändern wollen, sollen sie es nur versuchen
    4. (replying to thanks)
    thank you very muchyou're \welcome vielen Dank — nichts zu danken [o keine Ursache] [o gern geschehen
    IV. n modifier (drink, chocolates, gift) Begrüßungs-
    V. interj willkommen!
    \welcome, come in hallo, komm rein
    \welcome to Cambridge [herzlich] willkommen in Cambridge
    \welcome to our humble abode ( hum) willkommen in unserem bescheidenen Heim
    \welcome aboard NAUT willkommen an Bord
    \welcome back/home willkommen zu Hause
    * * *
    ['welkəm]
    1. n
    Willkommen nt

    to receive a cold/warm welcome — kühl/herzlich empfangen werden, einen kühlen/herzlichen Empfang bekommen

    2. adj
    1) (= received with pleasure, pleasing) willkommen; visitor gern gesehen attr, willkommen; news angenehm, willkommen

    to make sb feel welcome — jdm das Gefühl geben, ein willkommener or gern gesehener Gast zu sein

    I didn't feel very welcome thereich habe mich dort nicht sehr wohlgefühlt

    a welcome addition to... — eine willkommene Bereicherung... (gen)

    2)

    you're welcome! — nichts zu danken!, keine Ursache!, bitte sehr!, aber gerne!; (iro) von mir aus gerne!, wenns Ihnen Spaß macht!

    you're welcome to it/her! (iro)von mir aus herzlich gerne, das/die kannst du gerne haben!

    3. vt (lit, fig)
    begrüßen, willkommen heißen (geh)

    to welcome sb to one's housejdn bei sich zu Hause or in seinem Haus begrüßen or willkommen heißen (geh)

    4. interj

    welcome home/to Scotland/on board! — herzlich willkommen!, willkommen daheim/in Schottland/an Bord!

    * * *
    welcome [ˈwelkəm]
    A int willkommen (to in dat)!:
    welcome home! willkommen zu Hause!
    B s Willkommen n, Empfang m:
    bid sb welcome C 1;
    give sb an enthusiastic welcome jemandem einen begeisterten Empfang bereiten;
    give sb a warm welcome jemanden freundlich aufnehmen;
    he was given a hero’s welcome er wurde wie ein Held begrüßt;
    outstay ( oder overstay, wear out) one’s welcome jemandes Gastfreundschaft überstrapazieren oder zu lange in Anspruch nehmen
    C v/t
    1. bewillkommnen, willkommen heißen
    2. fig begrüßen:
    a) etwas gutheißen
    b) einen Vorschlag etc gern annehmen
    D adj
    1. willkommen (Gast, Nachricht, etc):
    not welcome unerwünscht;
    you are always more than welcome Sie sind immer herzlich willkommen;
    make sb welcome jemanden freundlich oder herzlich aufnehmen oder empfangen
    2. herzlich eingeladen:
    you are welcome to it Sie können es gerne behalten oder nehmen oder haben;
    you are welcome to do it es steht Ihnen frei, es zu tun; Sie können es gerne tun;
    you are welcome to your own opinion iron meinetwegen können Sie denken, was Sie wollen;
    you’re welcome nichts zu danken!, keine Ursache!, bitte sehr!
    * * *
    1. interjection

    welcome home/to England! — willkommen zu Hause/in England!

    2. noun
    1) Willkommen, das

    outstay or overstay one's welcome — zu lange bleiben

    2) (reception) Empfang, der

    give somebody a warm welcome(iron.) jemanden gebührend empfangen (iron.)

    3. transitive verb
    begrüßen; willkommen heißen (geh.)
    4. adjective
    1) willkommen; gefällig [Anblick]

    make somebody [feel] welcome — jemandem das Gefühl geben od. vermitteln, willkommen zu sein

    2) pred.

    you're welcome (it was no trouble) gern geschehen!; keine Ursache!

    if you want to stay here for the night you are more than welcome — wenn Sie die Nacht über hier bleiben möchten, sind Sie herzlich willkommen

    * * *
    v.
    begrüßen v.
    willkommen v.

    English-german dictionary > welcome

  • 98 for

    [fɔ:ʳ, fəʳ, Am fɔ:r, fɚ] conj
    1) after vb, n ( to give to) für +akk;
    I bought a new collar \for my dog ich kaufte ein neues Halsband für meinen Hund after adj
    there are government subsidies available \for farmers für Bauern gibt es Zuschüsse vom Staat;
    this is a birthday present \for you hier ist ein Geburtstagsgeschenk für dich;
    to be [up] \for grabs noch zu haben sein;
    the last piece of cake is up \for grabs - who wants it? ein Stück Kuchen ist noch da - wer möchte es?
    2) after vb, n ( in support of) für +akk;
    I voted \for the Greens at the last election bei der letzten Wahl habe ich für die Grünen gestimmt;
    they voted \for independence in a referendum sie haben sich in dem Referendum für die Unabhängigkeit ausgesprochen;
    please donate - it's \for a good cause spenden Sie bitte - es ist für einen guten Zweck;
    I'm all \for sexual equality, but I still don't want my wife to work ich bin zwar für die Gleichberechtigung, aber ich möchte nicht, dass meine Frau arbeiten geht;
    applause \for sb Applaus für jdn;
    to be \for sb/ sth für jdn/etw sein;
    his followers are still for him seine Anhänger unterstützen ihn noch immer;
    to be \for doing sth dafür sein, dass etw getan wird;
    are you \for banning smoking in public places? sind Sie dafür, das Rauchen in der Öffentlichkeit zu verbieten?;
    to be all \for sth ganz für etw akk sein
    3) ( concerning) für +akk;
    she felt sorry \for the homeless people die Obdachlosen taten ihr leid;
    they are responsible \for marketing the product sie tragen die Verantwortung für den Vertrieb des Produkts;
    that jacket looks a bit big \for you diese Jacke ist wohl etwas zu groß für dich;
    I can't run with you - you're far too fast \for me! ich kann mit dir nicht laufen - du bist zu schnell für mich!;
    I'm happy \for you that it finally worked out ich freue mich für dich, dass es endlich geklappt hat;
    you're not making it easy \for me to tell you the news du machst es mir nicht gerade einfach, dir die Neuigkeiten zu erzählen;
    the coffee was too strong \for me der Kaffee war mir zu stark;
    luckily \for me, I already had another job zu meinem Glück hatte ich bereits eine andere Stelle;
    the admiration she felt \for him soon died ihre Bewunderung für ihn war schnell verflogen;
    he felt nothing but contempt \for her er fühlte nur noch Verachtung für sie;
    is this seat high enough \for you? ist Ihnen dieser Sitz hoch genug?;
    she is preparing \for her presentation sie bereitet sich auf ihre Präsentation vor;
    how are you doing for money? wie sieht es bei dir mit dem Geld aus?;
    Jackie's already left and, as \for me, I'm going at the end of the month Jackie ist schon weg, und was mich angeht, ich gehe Ende des Monats;
    to feel \for sb mit jdm fühlen;
    I feel \for you but I can't do anything ich fühle mit dir, aber ich kann nichts tun
    4) after vb, adj, n ( to get)
    she asked \for a skateboard for her birthday sie wünschte sich ein Skateboard zum Geburtstag;
    to hope for good news auf gute Nachrichten hoffen;
    I've applied \for a job ich habe mich um eine Stelle beworben;
    quick, send \for a doctor! holen Sie schnell einen Arzt!;
    the little girl ran \for her mother das kleine Mädchen lief zu ihrer Mutter;
    I had to run \for the bus ich musste zum Bus laufen;
    she's looking \for a way to finance the purchase sie sucht nach einer Möglichkeit, den Kauf zu finanzieren;
    I had to wait \for him for 20 minutes ich musste 20 Minuten auf ihn warten;
    he did it \for the fame er tat es, um berühmt zu werden;
    even though he's in this \for the money, we still need him auch wenn er es wegen des Geldes tut, brauchen wir ihn;
    she's eager \for a chance to show that she's a capable worker sie möchte gerne beweisen, dass sie eine fähige Mitarbeiterin ist;
    drug addicts have a need \for more and more of their drug of choice Drogensüchtige brauchen immer mehr von ihrer Droge;
    oh \for something to drink! hätte ich doch bloß etwas zu trinken!;
    oh \for a strong black coffee! und jetzt einen starken schwarzen Kaffee!;
    the demand \for money der Bedarf an Geld;
    to fish \for compliments sich dat gerne Komplimente machen lassen;
    to make a play \for sb/ sth sich akk um jdn bemühen
    5) after n, vb (on behalf, for the benefit of) für +akk;
    he's an agent \for models and actors er ist Agent für Models und Schauspieler;
    to do sth \for sb etw für jdn tun;
    these parents aren't speaking \for everyone diese Eltern sprechen nicht für alle;
    she works \for a charity sie arbeitet für eine soziale Einrichtung;
    next time you see them, say hi \for me sag ihnen Grüße von mir, wenn du sie wiedersiehst;
    the messenger was there \for his boss der Bote war dort, um seinen Chef zu vertreten;
    a course \for beginners in Russian ein Russischkurs für Anfänger;
    to do sth \for oneself etw selbst tun
    to do sth \for sb/ sth etw für jdn/etw tun;
    they had to do extra work \for their boss sie mussten noch mehr für ihren Chef arbeiten;
    I have some things to do \for school ich muss noch etwas für die Schule machen
    7) after n, vb ( employed by) bei +dat;
    she is a tutor \for the Open University sie ist Tutorin bei der Offenen Universität;
    to work \for sb/ sth bei jdm/etw arbeiten
    8) after vb, n, adj ( for purpose of) für +akk;
    what's that \for? wofür ist das?;
    what did you do that \for? wozu hast du das getan?;
    what do you use these enormous scissors \for? was machst du mit dieser riesigen Schere?;
    I need some money \for tonight ich brauche ein wenig Geld für heute Abend;
    that's useful \for removing rust damit kann man gut Rost lösen;
    the books are not \for sale die Bücher sind nicht verkäuflich;
    they've invited us round \for dinner on Saturday sie haben uns für Samstag zum Essen eingeladen;
    he is taking medication \for his heart condition er nimmt Medikamente für sein Herz;
    if you can't sleep, you can take some pills \for that wenn du nicht schlafen kannst, dann nimm doch ein paar Schlaftabletten;
    she needed to move closer \for me to hear her sie musste näher zu mir rücken, damit ich sie verstehen konnte;
    take that out of your mouth - that's not \for eating nimmt das aus dem Mund - das ist nicht zum Essen;
    \for your information zu Ihrer Information;
    \for the record der Ordnung halber;
    the spokesman told the press \for the record that the president was in good health der Sprecher sagte der Presse für das Protokoll, dass der Präsident bei guter Gesundheit sei;
    bikes \for rent Räder zu vermieten
    9) after vb, adj, n ( because of) wegen +gen, aus +dat;
    she did fifteen years in prison \for murder sie war wegen Mordes fünfzehn Jahre im Gefängnis;
    I don't eat meat \for various reasons ich esse aus verschiedenen Gründen kein Fleisch;
    I could dance and sing \for joy! ich könnte vor Freude tanzen und singen!;
    he apologized \for being late er entschuldigte sich wegen seiner Verspätung;
    she loved him just \for being himself sie liebte ihn, weil er einfach er selbst war;
    Bob was looking all the better \for his three weeks in Spain wegen seiner drei Wochen in Spanien sah Bob viel besser aus ( form);
    if it hadn't been \for him, we wouldn't be here right now ohne ihn wären wir jetzt nicht hier;
    how are you? - fine, and all the better \for seeing you! wie geht's? - gut, und wo ich dich sehe, gleich noch besser!;
    I could not see \for the tears in my eyes ich konnte vor Tränen in den Augen gar nicht sehen;
    \for fear of sth aus Angst vor etw dat;
    \for lack of sth aus Mangel an etw dat;
    for that [or this] reason aus diesem Grund;
    the reason \for his behaviour der Grund für sein Verhalten;
    be famous \for sth für etw akk berühmt sein
    10) after vb, n ( as destination) nach +dat;
    this train is \for Birmingham dieser Zug fährt nach Birmingham;
    he made \for home in a hurry er rannte schnell nach Hause;
    the man went \for him with his fists der Mann ging mit den Fäusten auf ihn los;
    just follow signs \for the town centre folgen Sie einfach den Schildern in die Innenstadt
    to be \for sth für etw akk stehen;
    A is \for ‘airlines’ A steht für ‚Airlines‘;
    to stand \for sth etw bedeuten, für etw akk stehen;
    what does the M.J. stand \for? María José? was bedeutet M.J.? María José?;
    what's the Spanish word \for ‘vegetarian’? was heißt ‚vegetarian‘ auf Spanisch?
    12) ( in return for) für +akk;
    she paid a high price \for loyalty to her boss sie hat einen hohen Preis für die Loyalität zu ihrem Chef gezahlt;
    I'll trade you this baseball card \for that rubber ball ich gebe dir diese Baseball-Karte für diesen Gummiball;
    since we're friends, I'll do it \for nothing da wir Freunde sind, mache ich es umsonst;
    that's \for cheating on me! das ist dafür, dass du mich betrogen hast!;
    how much did you pay \for your glasses? wie viel hast du für deine Brille gezahlt?
    13) after vb ( charged as) für +akk;
    she sold the house \for quite a lot of money sie verkaufte das Haus für ziemlich viel Geld;
    you can buy a bestseller \for about $6 Sie bekommen einen Bestseller schon für 6 Dollar;
    they sent a cheque \for $100 sie schickten einen Scheck über 100 Dollar;
    not \for a million dollars [or \for all the world] um nichts in der Welt;
    I wouldn't go out with him \for a million dollars ich würde für kein Geld der Welt mit ihm ausgehen
    14) after adj, n ( compared with expected) für +akk;
    the summer has been quite hot \for England für England war das ein ziemlich heißer Sommer;
    she's very mature \for her age sie ist für ihr Alter schon sehr weit entwickelt;
    warm weather \for the time of year für diese Jahreszeit ein mildes Wetter;
    he's quite thoughtful \for a man! für einen Mann ist er sehr zuvorkommend!
    I'm just going to sleep \for half an hour ich lege mich mal eine halbe Stunde schlafen;
    my father has been smoking \for 10 years mein Vater raucht seit 10 Jahren;
    he was jailed \for twelve years er musste für zwölf Jahre ins Gefängnis;
    \for the moment it's okay im Augenblick ist alles o.k.;
    \for the next two days in den beiden nächsten Tagen;
    \for a time eine Zeitlang;
    \for a long time seit längerer Zeit;
    \for such a long time that... schon so lange, dass...;
    \for some time seit längerem;
    \for the time being vorübergehend;
    \for a while eine Zeitlang;
    play here \for a while! spiele hier mal ein wenig!;
    \for ever/ eternity bis in alle Ewigkeit;
    this pact is \for ever dieser Pakt gilt für immer und ewig
    he always jogs \for 5 kilometres before breakfast er joggt immer 5 Kilometer vor dem Frühstück;
    she wanted to drive \for at least 100 kilometres sie wollte mindestens 100 Kilometer fahren
    he booked a table at the restaurant \for nine o'clock er reservierte in dem Restaurant einen Tisch für neun Uhr;
    they set their wedding date \for September 15 sie legten ihre Hochzeit auf den 15. September;
    we'll plan the party \for next Friday wir planen die Party für nächsten Freitag;
    she finished the report \for next Monday sie machte den Bericht bis zum nächsten Montag fertig;
    what did you buy him \for Christmas? was hast du ihm zu Weihnachten gekauft?;
    \for the first time zum ersten Mal;
    \for the [very] last time zum [aller]letzten Mal;
    \for the first/ second time running im ersten/zweiten Durchlauf;
    at... \for... um... zu...;
    to arrive at 8.00 \for dinner at 8.30 um 8.00 Uhr zum Abendessen um 8.30 eintreffen
    18) ( despite) trotz +gen, ungeachtet +gen;
    \for all that trotz alledem;
    \for all his effort, the experiment was a failure trotz all seiner Anstrengungen war das Experiment ein Fehlschlag;
    \for all I know/ care soviel ich weiß;
    \for all I know, Dubai could be in Africa soweit ich weiß, liegt Dubai in Afrika
    19) ( per)
    there is one teacher \for every 25 students in our school auf 25 Schüler kommt in unserer Schule ein Lehrer;
    \for every cigarette you smoke, you take off one day of your life für jede Zigarette, die du rauchst, wird dein Leben um einen Tag kürzer;
    she told me word \for word what he said sie erzählte mir Wort für Wort, was sie gesagt hatte
    to [not] be \for sb to do sth [nicht] jds Sache f sein, etw zu tun;
    it's not \for me to tell her what to do es ist nicht meine Aufgabe, ihr vorzuschreiben, was sie zu tun hat;
    the decision is not \for him to make er hat diese Entscheidung nicht zu treffen
    she thought it \for a lie but didn't say anything sie glaubte, das sei eine Lüge, sagte aber nichts;
    I \for one am sick of this bickering ich für meinen Teil habe genug von diesem Gezänk
    PHRASES:
    \for Africa (SA) ( fam) Unmengen;
    I've got homework \for Africa ich habe zu Hause noch jede Menge Arbeit;
    an eye \for an eye Auge für Auge;
    a penny \for your thoughts ich gäbe was dafür, wenn ich wüsste, woran Sie gerade denken;
    \for crying out loud um Himmels willen;
    to be [in] \for it Schwierigkeiten bekommen;
    that's/there's sth \for you ('s sth \for you) das sieht etwas ähnlich;
    there's gratitude \for you! und so was nennt sich Dankbarkeit!

    English-German students dictionary > for

  • 99 hate

    [heɪt] n
    1) no pl ( emotion) Hass m ( for/of auf +akk);
    feelings of \hate Hassgefühle ntpl;
    love and \hate Liebe f und Hass m;
    pure \hate blanker Hass;
    to feel [or harbour] \hate for sb jdn hassen, jdm gegenüber Hass empfinden;
    to give sb a look of \hate jdn hasserfüllt ansehen
    2) no pl ( aversion) Abscheu m
    pet \hate Gräuel nt;
    pot noodles are her pet \hate Instantnudeln sind ihr ein Gräuel;
    toads are my pet \hate Kröten kann ich auf den Tod nicht ausstehen n
    modifier Hass-;
    \hate crime Verbrechen nt aus Hass;
    \hate mail hasserfüllte Briefe pl;
    \hate stuff on the internet von Hass getriebene Veröffentlichung im Internet vt
    1) ( dislike)
    to \hate sb/ sth jdn/etw hassen;
    ( feel aversion to) jdn/etw verabscheuen;
    to \hate the sight/ sound/ smell of sth etw nicht hören/sehen/riechen können;
    to \hate doing sth [or to do sth] etw äußerst ungern tun;
    ( stronger) es hassen, etw zu tun;
    I \hate to admit/say it, but... es fällt mir äußerst schwer, das zuzugeben/sagen zu müssen, aber...;
    to \hate sb doing sth es nicht ausstehen können, wenn jd etw tut;
    I \hate him telling me what to do all the time ich hasse es, wenn er mir immer vorschreibt, was ich tun soll;
    to \hate sb for doing sth etw jdm nicht verzeihen können [o [ ( fam) schwer] übel nehmen];
    to \hate to do sth etw [nur] äußerst ungern tun;
    I \hate to interrupt, but it's time we left ich störe nur ungern, aber es ist Zeit, aufzubrechen;
    I'd \hate you to think that I was being critical ich möchte auf keinen Fall, dass Sie denken, ich hätte Sie kritisiert
    PHRASES:
    to \hate sb's guts ( fam) jdn wie die Pest hassen [o auf den Tod nicht ausstehen können] ( fam)
    sb would \hate to be in sb's shoes jd möchte nicht in jds Haut f stecken vi hassen, Hass empfinden

    English-German students dictionary > hate

  • 100 mark

    1. mark [mɑ:k, Am mɑ:rk] n
    1) (spot, stain) Fleck m; ( scratch) Kratzer m; ( on a person) Mal nt; ( when burnt) Brandmal nt;
    dirt \marks Schmutzflecken mpl;
    paint \marks Farbflecken mpl;
    to leave a \mark [on sth] [auf etw dat] bleibende Flecken hinterlassen;
    his fingers had left \marks all over the table auf dem Tisch waren überall seine Fingerabdrücke zu sehen
    2) ( identifying feature) Zeichen nt, Merkmal nt; on fur Zeichnung f;
    it's the \mark of a gentleman to... es zeichnet einen Gentleman aus, dass er...;
    the crime bears all the \marks of a planned murder alle Anzeichen weisen auf einen geplanten Mord hin;
    to be sb's/sth's distinguishing \mark[s] jdn/etw auszeichnen
    3) ( sign) Zeichen nt;
    a \mark of appreciation/ respect ein Zeichen nt der Wertschätzung/des Respekts
    4) ( written sign) Markierung f; ( signature) Kreuz nt (bei Analphabeten: statt einer Unterschrift);
    to make one's \mark [on sth] sein Kreuz [unter etw akk] setzen
    5) sch Note f, Zensur f;
    what \mark did you get for biology? was hast du in Biologie bekommen?;
    no \marks for guessing who did this es ist nicht schwer zu erraten, wer das gemacht hat;
    to get bad/good \marks for sth schlechte/gute Noten für etw akk bekommen;
    to get full \marks [for sth] (Brit, Aus) die Bestnote [für etw akk] erhalten
    6) no pl ( required standard) Marke f, Norm f, Standard m;
    to be up to the \mark den Anforderungen [o Erwartungen] entsprechen;
    to not feel up to the \mark nicht ganz auf der Höhe sein ( fam)
    7) ( point) Markierung f, Marke f;
    sales have already passed the million \mark die Verkaufszahlen haben die Millionenmarke überschritten;
    to be over the halfway \mark über die Hälfte geschafft haben;
    8) (fig: target) Ziel nt;
    to be an easy \mark (Am) person eine leichte Beute sein;
    to be wide of the \mark das Ziel um Längen verfehlen;
    to hit the \mark [genau] ins Schwarze treffen
    9) ( in race) Start m; ( starting block) Startblock m; ( starting line) Startlinie f;
    on your \marks, get set, go! auf die Plätze, fertig, los!
    10) ( version of car) Modell nt
    PHRASES:
    to be quick/slow off the \mark ( understand) schnell/schwer von Begriff sein ( fam) ( take action) [blitz]schnell/langsam reagieren;
    sb/sth leaves its/one's \mark on sb/ sth jd/etw hinterlässt seine Spuren bei jdm/etw;
    she left her \mark on the company sie hat den Betrieb sehr geprägt;
    to make one's \mark auffallen vt
    to \mark sth etw schmutzig machen
    2) ( indicate)
    to \mark sth etw markieren; with label etw beschriften;
    the bottle was \marked ‘poison’ die Flasche trug die Aufschrift ‚Gift‘
    3) ( identify)
    to \mark sb/ sth jdn/etw kennzeichnen;
    to \mark the beginning/ end of sth den Anfang/das Ende einer S. gen markieren;
    to \mark a departure from sth eine Abweichung von etw dat bedeuten;
    to \mark a turning point einen Wendepunkt darstellen
    to \mark sth an etw akk erinnern;
    to \mark the 10th anniversary aus Anlass des zehnten Jahrestages;
    to \mark the occasion zur Feier des Tages
    5) sch
    to \mark sth etw zensieren
    to \mark sb/ sth as sb/ sth jdn/etw als jdn/etw kennzeichnen [o auszeichnen];
    your clothes \mark you as a man of good taste Ihre Kleider zeigen, dass Sie einen Mann von gutem Geschmack sind
    7) usu passive (Am) ( destine)
    to be \marked as/ for sth zu etw dat /für etw akk bestimmt sein
    8) sports, fball ( shadow)
    to \mark sb jdn decken
    PHRASES:
    to \mark time ( in a parade) auf der Stelle marschieren;
    (fig: not move forward) die Zeit überbrücken;
    [you] \mark my words! du wirst noch an mich denken! vi
    1) ( get dirty) schmutzig werden
    2) sch Noten geben
    1. mark <pl -s or -> [mɑ:k, Am mɑ:rk] n
    (hist) short for Deutschmark Mark f

    English-German students dictionary > mark

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»