Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

als+freund+es

  • 41 как

    как 1. (вопр.) wie?, was?; auf welche Weise? (каким образом) как ты поживаешь? wie geht es dir? как можно так поступать? wie kann man so handeln? как вы думаете? was meinen Sie? как вы сказали? wie bitte?, was sagten Sie soeben? как пройти...? wie komme ich...?, wie kommen wir...? 2. (воклицание) wie!; wieso! как красиво! wie schön! как я рад! wie froh bin ich!; bin ich aber froh! 3. (сравн.) wie; als он сражался как герой er kämpfte wie ein Held как... так и sowohl... als auch как один так и другой sowohl der eine als auch der andere 4. (в значении ╚в качестве╩) als я советую тебе как друг ich rate es dir als Freund как таковой als solcher 5. (относ.) wie я поступил, как вы мне посоветовали ich habe ge|handelt, wie Sie es mir geraten haben 6. (когда) wenn, sobald как только он придёт sobald er kommt всякий раз как jedes Mal wenn 7. (с тех пор как) seit, seitdem уже два месяца, как он вернулся es sind schon zwei Monate her, seit er zurück ist с тех пор как я здесь seitdem ich hier bin 8. (исключительно) als не кто другой как он kein anderer als er не что иное как... nichts anderes als... а как будто, как бы als ob, als wenn (+ Konj.) он делает вид, как будто ничего не знает er tut, als ob ( als wenn] er nichts wüßte ему как будто лучше es scheint ihm besser zu gehen как бы то ни было wie dem auch sei как бы он не опоздал hoffentlich kommt er nicht zu spät как (бы)... ни wie... auch как бы он ни старался wie sehr er sich auch anstrengt как раз gerade, genau это мне как раз das paßt mir genau как знать! wer weiß? как не знать этого! wer wüßte das nicht! как быть? was tun? когда как! разг. je nachdem! как же, как же! gewiß!, sicherlich! как же так? wieso?, wie ist das möglich? это как сказать! wie man''s nimmt! как бы не так! kommt nicht in Frage!

    БНРС > как

  • 42 betrachten

    v/t look at, observe; fig. auch view; betrachte ( dir) das mal ganz genau take a close look at it; jemanden / etw. aufmerksam betrachten pay close attention to s.o. / s.th.; jemanden / etw. als... betrachten look (up)on ( oder regard) s.o. / s.th. as..., consider s.o. / s.th (as oder to be)...; wir können das als erledigt betrachten we can consider it done; etw. als seine Pflicht betrachten see s.th. as one’s duty, consider s.th. one’s duty; eine Sache anders betrachten take a different view of things ( oder events); genau(er) betrachtet (bei näherem Betrachten) on closer examination ( oder inspection); (genau genommen) strictly speaking; so betrachtet from that point of view; objektiv betrachtet objectively speaking
    * * *
    to regard; to view; to contemplate; to have a look at; to behold; to look at; to observe; to eye; to consider
    * * *
    be|trạch|ten ptp betra\#chtet
    vt
    1) (= sehen, beurteilen) to look at; Verhältnisse, Situation etc to look at, to view

    bei näherem Betrachtenon closer examination

    2)

    (= halten für) als jd or jdn/etw betrachten — to look upon or regard or consider as sb/sth

    * * *
    1) (to look thoughtfully at: The little boy stood contemplating himself in the mirror.) contemplate
    2) (to look at, or regard (something): She viewed the scene with astonishment.) view
    3) (to consider: He is reckoned (to be / as / as being) the best pianist in Britain.) reckon
    4) (to think of (with a particular emotion or feeling): I regard him with horror; He regards his wife's behaviour with amusement.) regard
    5) (to look at: He regarded me over the top of his glasses.) regard
    * * *
    be·trach·ten *
    vt
    [sich dat] etw \betrachten to look at sth
    bei näherem B\betrachten on closer examination
    etw \betrachten to look at [or consider] sth
    sich akk \betrachten to look at oneself; (sich bedenken) to reflect [up]on
    3. (halten für)
    jdn/etw als jd/etw \betrachten to regard [or consider] [or look upon] sb/sth as sb/sth
    sich akk als etw \betrachten to regard [or consider] [or look upon] oneself as sth
    \betrachten Sie sich als fristlos gekündigt! consider yourself sacked!
    * * *

    sich (Dat.) etwas [genau] betrachten — take a [close] look at something; watch or observe something [closely]

    sich im Spiegel betrachten — look at oneself in the mirror; (längere Zeit) contemplate oneself in the mirror

    genau/bei Licht betrachtet — (fig.) upon closer consideration/seen in the light of day

    objektiv betrachtet — viewed objectively; from an objective point of view

    so betrachtetseen in this light or from this point of view

    2)

    jemanden/etwas als etwas betrachten — regard somebody/something as something

    * * *
    betrachten v/t look at, observe; fig auch view;
    betrachte (dir) das mal ganz genau take a close look at it;
    jemanden/etwas aufmerksam betrachten pay close attention to sb/sth;
    jemanden/etwas als … betrachten look (up)on ( oder regard) sb/sth as …, consider sb/s.th (as oder to be) …;
    wir können das als erledigt betrachten we can consider it done;
    etwas als seine Pflicht betrachten see sth as one’s duty, consider sth one’s duty;
    eine Sache anders betrachten take a different view of things ( oder events);
    genau(er) betrachtet (bei näherem Betrachten) on closer examination ( oder inspection); (genau genommen) strictly speaking;
    so betrachtet from that point of view;
    objektiv betrachtet objectively speaking
    * * *

    sich (Dat.) etwas [genau] betrachten — take a [close] look at something; watch or observe something [closely]

    sich im Spiegel betrachten — look at oneself in the mirror; (längere Zeit) contemplate oneself in the mirror

    genau/bei Licht betrachtet — (fig.) upon closer consideration/seen in the light of day

    objektiv betrachtet — viewed objectively; from an objective point of view

    so betrachtetseen in this light or from this point of view

    2)

    jemanden/etwas als etwas betrachten — regard somebody/something as something

    * * *
    v.
    to behold v.
    (§ p.,p.p.: beheld)
    to contemplate v.
    to eye v.
    to look up v.
    to regard v.
    to treat v.
    to view v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > betrachten

  • 43 как

    1) (вопр.) wie?, was?; auf wélche Wéise? ( каким образом)

    как ты пожива́ешь? — wie geht es dir?

    как мо́жно так поступа́ть? — wie kann man so hándeln?

    как вы ду́маете? — was méinen Sie?

    как вы сказа́ли? — wie bítte?, was ságten Sie soében?

    как пройти́...? — wie kómme ich...?, wie kómmen wir...?

    2) ( воклицание) wie!; wiesó!

    как краси́во! — wie schön!

    как я рад! — wie froh bin ich!; bin ich áber froh!

    3) ( сравнение) wie; als

    он сража́лся как геро́й — er kämpfte wie ein Held

    как... так и — sowóhl... als auch

    как оди́н так и друго́й — sowóhl der éine als auch der ándere

    4) (в значении "в качестве") als

    я сове́тую тебе́ как друг — ich ráte es dir als Freund

    как таково́й — als sólcher

    5) (относ.) wie

    я поступи́л, как вы мне посове́товали — ich hábe gehándelt, wie Sie es mir geráten háben

    6) ( когда) wenn, sobáld

    как то́лько он придёт — sobáld er kommt

    вся́кий раз как — jédes Mal wenn

    7) ( с тех пор как) seit, seitdém

    уже́ два ме́сяца, как он верну́лся — es sind schon zwei Mónate her, seit er zurück ist

    с тех пор как я здесь — seitdém ich hier bin

    не кто друго́й как он — kein ánderer als er

    не что ино́е как... — nichts ánderes als...

    ••

    как бу́дто, как бы — als ob, als wenn (+ Konj.)

    он де́лает вид, как бу́дто ничего́ не зна́ет — er tut, als ob [als wenn] er nichts wüßte

    ему́ как бу́дто лу́чше — es scheint ihm bésser zu géhen

    как бы то ни́ было — wie dem auch sei

    как бы он не опозда́л — hóffentlich kommt er nicht zu spät

    как (бы)... ни — wie... auch

    как бы он ни стара́лся — wie sehr er sich auch ánstrengt

    как раз — geráde, genáu

    э́то мне как раз — das paßt mir genáu

    как знать! — wer wéiß?

    как не знать э́того! — wer wüßte das nicht!

    когда́ как! разг. — je nachdém!

    как же, как же! — gewíß!, sícherlich!

    как же так? — wiesó?, wie ist das möglich?

    э́то как сказа́ть! — wie man's nimmt!

    как бы не так! — kommt nicht in Fráge!

    Новый русско-немецкий словарь > как

  • 44 look on

    1. intransitive verb
    zusehen; zugucken (ugs.)
    2. transitive verb

    look on somebody as a hero — etc. jemanden als Held[en] usw. betrachten

    look on somebody with distrust/suspicion — jemanden mit Misstrauen/Argwohn betrachten

    * * *
    1) (to watch something: No, I don't want to play - I'd rather look on.) zuschauen
    2) ((with as) to think of or consider: I have lived with my aunt since I was a baby, and I look on her as my mother.) ansehen als
    * * *
    vi
    1. (glance)
    to \look on on sth etw betrachten
    2. (regard)
    to \look on on sb as sth jdn als etw akk betrachten
    I've always \look oned on her as a friend ich habe sie immer als [meine] Freundin betrachtet
    to \look on on sth with disquiet/favour etw mit Unbehagen/Wohlwollen betrachten
    to \look on kindly on sth etw dat wohlgesinnt sein
    3. (watch) zusehen, zuschauen
    4.
    to \look on on the bright side [of sth] die positiven Seiten [einer S. gen] sehen
    * * *
    vi
    1) (= watch) zusehen, zugucken (inf)
    2)

    to look onto (window)(hinaus)gehen auf (+acc); (building) liegen an (+dat)

    3) +prep obj betrachten, ansehen

    to look on sb with respectAchtung or Respekt vor jdm haben

    * * *
    look on v/i
    1. zusehen, zuschauen
    2. betrachten, ansehen ( beide:
    as als;
    with mit):
    look on sb as a great poet jemanden für einen großen Dichter halten;
    look on sth with distrust etwas misstrauisch betrachten;
    look on sth favo(u)rably etwas wohlwollend betrachten;
    be looked on as gelten als
    3.;
    look on with sb mit jemandem mitlesen
    * * *
    1. intransitive verb
    zusehen; zugucken (ugs.)
    2. transitive verb

    look on somebody as a heroetc. jemanden als Held[en] usw. betrachten

    look on somebody with distrust/suspicion — jemanden mit Misstrauen/Argwohn betrachten

    English-german dictionary > look on

  • 45 aufnehmen

    aufnehmen, I) in die Höhe nehmen: tollere – II) schriftlich bemerken: litteris consignare. [211] – III) ausmessen u. entwerfen: describere; designare. – IV) = borgen (Geld), w. s. – V) wohin nehmen: a) von Pers.: recipere. – jmd. in den Wagen, in das Schiff au., tollere alqm in currum, in navem, alqm curru (raedā), navi; im Zshg. auch bl. tollere alqm. – jmd. (bei sich) au., recipere. excipere. accipere (im allg., u. zwar rec. (mehr als Wohltäter, der Hilfe u. Schutz gewährt, exc. u. acc. als Freund etc.); hospitio accipere od. excipere. tecto, ad se, ad se domum recipere (in seinem Hause); tectis ac sedibus recipere. moenibus tectisque recipere (in ihren Häusern, innerhalb ihrer Mauern au., z. B. Soldaten, Flüchtlinge etc.); alqm tecto iuvare (Dach u. Fach gewähren, z. B. miserum). – jmd. gastfreundlich au., tecto ac domo invitare; ad se hospitio recipere domum; hospitaliter excipere: jmd. freundlich, gütig au., benigne od. benigno vultu excipere; benigne salutare, alloqui (freundlich. begrüßen, anreden); benigne audire (freundlich anhören): unfreundlich, schlecht, aspere tractare; male accipere. – jmd. als Bürger au., alqm asciscere in numerum civium; alqm facere civem (zum B. machen): jmd. in einen Bund, ad foedus asciscere: in eine Familie, in familiam assumere: unter die Patrizier, inter patricios od. in numerum patriciorum asciscere: in eine Gesellschaft, in societatem assumere: in ein Kollegium, cooptare (in collegium et in ordinem): in den Senat, legere in senatum od. in patres: in seine Familie, an Kindes Statt, s. adoptieren: jmd. unter die Zahl seiner Freunde, in amicitiam recipere, accipere; ad amicitiam ascribere; amicum sibi adiungere. – eine Rede in sein Werk au., orationem od. orationis exemplum operi suo inserere. – etw. (geistig) in sich au., alqd animo complecti (z. B. legem); alqd percipere. – b) v. Flüssen: accipere. recipere (u. zwar acc. bloß annehmen, rec. ganz in sich aufnehmen). – der Anassus, der den Varranus aufnimmt, Anassus, in quem Varranus defluit: viele Flüsse in sich au., crebris fluminibus repleri. – VI) auf eine gewisse Art betrachten u. empfinden: accipere. excipere. – interpretari (deuten, auslegen). – gut, wohl, hoch au., in bonam partem accipere; belle ferre; boni od. aequi bonique facere; boni consulere: übel, schief, nicht wohl au, alqd in malam partem accipere; aegre, graviter, moleste, indigne ferre; aegre pati (z. B. damnum); male interpretari: gütig, mit Wohlwollen au., benigne interpretari (auch eine Rede, eine Schrift u. dgl.); benigne audire (gütig anhören): nachsichtig au., in mitiorem partem od. mollius interpretari; mollius accipere: mit Dank au., grate od. grato animo interpretari: gleichgültig au., aequo animo accipere: gleichgültig, kalt aufgenommen werden, frigēre (v. Redner u. v. der Rede): als Schimpf, schief au., accipere in od. ad contumeliam: vertere ad contumeliam: als Stolz au., in superbiam trahere: etw. anders au., als es gemeint ist, accipere in aliam partem, ac dictum est. – VII) es mit jmd. aufnehmen, d. i. sich mit ihm messen, cum alqo in certamen descendere. congredi cum alqo [212]( sich im Kampfe messen). – parem esse alci. non inferiorem esse alqo (gewachsen sein).

    deutsch-lateinisches > aufnehmen

  • 46 считать другом

    v
    gener. (кого-л.; своим) j-n als Freund behandeln, (кого-л.) j-n für einen Freund halten

    Универсальный русско-немецкий словарь > считать другом

  • 47 uważać

    uważać [uvaʒaʨ̑]
    I. vt ( uznawać)
    \uważać kogoś za przyjaciela jdn als Freund ansehen, jdn für einen Freund halten
    \uważać obrady za zakończone die Beratungen für beendet halten
    II. vi
    1) ( być ostrożnym) aufpassen, Acht geben
    \uważać na kogoś auf jdn aufpassen
    \uważać na coś auf etw +akk achten
    uważaj, żebyś się nie zdradził pass auf, dass du dich nicht verrätst
    uważaj na siebie pass auf dich auf
    uważaj! ( bądź ostrożny) sei vorsichtig!, sieh dich vor!; ( w obliczu niebezpieczeństwa) Vorsicht!
    2) ( sądzić) meinen, denken
    rób jak uważasz mach, wie du denkst
    III. vr ( uznawać się)
    on się uważa za geniusza er hält sich für ein Genie

    Nowy słownik polsko-niemiecki > uważać

  • 48 beherbergen

    beherbergen, a) jmd.: hospitio accipere od. excipere alqm. hospitio domum ad se recipere alqm. hospitium alci praebere (jmd. in seinem Hause als Gastfreund aufnehmen). – alqm domum deducere (mit nach Hause nehmen). – in domum suam recipere alqm. tecto accipere od. recipere alqm. tectum praebere alci (übh. in seinem Hause, unter seinem Dache aufnehmen; u. zwar accip. hier, wie vorher, mehr als Freund, exc. u. rec. als Beschützer etc.). – recipere alqm. receptare bes. auch von Diebshehlern u. dgl., die daher receptores hießen). – jmds. Heer b. u. verpflegen, exercitum alcis suis tectis et copiis [377] sustentare: beherbergt werden von jmd., esse in hospitio apud alqm; hospitio alcis uti. – b) absol. = Herberge halten (als Gastwirt): cauponam exercere.

    deutsch-lateinisches > beherbergen

  • 49 Minister

    Minister, amicus principis, regis (als Freund u. Gehilfe des Fürsten). – rector principis, regis (als Lenker des Fürsten). – *principis socius et administer omnium consiliorum (als Ratgeber des Fürsten). – tutor regis (als Vormund des minderjährigen Fürsten).

    deutsch-lateinisches > Minister

  • 50 behandeln

    vt
    j-n liebevoll behandeln — обласкать кого-л.
    j-n als Freund behandeln — обращаться с кем-л. по-дружески; считать кого-л. (своим) другом
    etw. als Bagatelle( als Kleinigkeit) behandeln — не придавать чему-л. большого значения, относиться к чему-л., как к пустяку
    diese Sache muß anders behandelt werdenэто дело требует иного подхода
    3) обрабатывать, подвергать обработке
    sich ärztlich behandeln lassen — лечиться (у кого-л., где-л.)
    5) излагать, обсуждать, трактовать, разрабатывать ( тему); обрабатывать ( материал)

    БНРС > behandeln

  • 51 retineo

    retineo, tinuī, tentum, ēre (re u. teneo), I) zurückhalten, aufhalten, festhalten, A) eig.: 1) zurück-, aufhalten, a) leb. Wesen: quid nunc me retines? Plaut.: concilium dimittit, Liscum retinet, Caes.: nisi iam profecti sunt, retinebis homines, Cic.: legatos (Ggstz. dimittere legatos), Liv.: milites, milites in loco, legiones ad urbem, cohortes apud se, Caes.: venit Varro ad me, et quidem id tempus, ut retinendus esset, (zu Tische) dabehalten werden mußte, Cic.: biduum tempestate retentus, Caes. – b) Lebl.: lacrimas, Ov.: manus ab ore, Ov.: ibi paulum retentus (fons) in Larium lacum decĭdit, Plin. ep. – 2) zurückhalten, behalten, einhalten, armorum parte tertiā celatā atque in oppido retentā, Caes.: mercedem, Plaut.: semel empta, Eutr.: alienum, Cic.: u. alqm obsidem (als G.). – u. eine Eroberung behaupten, oppidum, Caes.: Moesiam, Eutr.: Hispanias contra hostem, Eutr.: arces, Catull. – B) übtr.: 1) zurück-, in Schranken halten, auf-, anhalten, erum ad salutem, Plaut.: liberos pudore, liberalitate, metu, Ter.: ut, cum sciatis, quo quaeque res inclinet, retinere aut ante possitis occurrere, Cic.: moderari cursum atque in sua potestate r., Cic.: r. gaudia, rabiem, Ov. – r. labantem disciplinam, im Sinken aufhalten, nicht ganz sinken lassen, Spart. Hadr. 10, 3. – r. in officio, Cic.: animos sociorum in fide, Liv. – retineri nequeo od. non possum u. aegre retineor m. folg. quin u. Konj., retineri nequeo, quin dicam ea quae promeres, Plaut.: tormento non retineri potuit ferreo, quin reciperet se huc esum, Plaut.: retineri non poterant, quin in nostros tela conicerent, Caes.: aegre sunt retenti, quin oppidum irrumperent, Caes. – 2) etw. zurückbehalten, a) im allg. = bewahren, behalten, beibehalten, sich erhalten, behaupten, id egit, ut amicos observantiā, rem parsimoniā retineret, Cic.: retinere servareque amicos, Hor.: ret. se, sich als Freund erhalten, Cic.: inconsultius uxor assumpta, retenta (beibehalten) patientius, Plin. pan.: ius augurum rei publicae causā conservare ac r., Cic.: ius suum, Cic.: statum suum, Cic.: pristinam virtutem, Caes.; vgl. vestigium pristinae dignitatis, Cic.: officium, Cic.: iustitiam ( neben colere), Cic.: caritatem in pastores, Cic.: utilitatem in amicitia et fidem, Cic.: hunc morem usque adhuc, Cic.: memoriam suae pristinae virtutis, Caes.: memoriam alcis, Cic.: alqd memoriā, im G. behalten, Cic.; vgl. (v. den Ohren) r. commissa, Hor. – b) prägn.: α) als Gesetz, Regel beibehalten, mit folg. ut od. ne u. Konj., ut Palaemo et Telamo et Plato dicerentur, retinuerunt, Quint. 1, 5, 60: vehementer id retinebatur (man hielt streng darauf), populi comitia ne essent rata, nisi etc., Cic. de rep. 2, 56. – β) im Gedächtnisse bewahren, sich erinnern, Gell. 17, 9, 16: mit folg. Acc. u. Infin., Ulp. dig. 35, 1, 92 in. – II) fest halten, A) eig.: alqm dexterā manu, Plaut.: mulierem per vim, Plaut.: arcum manu, Cic.: iniectā ferreā manu et retentā utrāque nave, Caes. – b) übtr., festhalten = fesseln, ordo ipse annalium mediocriter nos retinet quasi enumeratione fastorum, Cic. ep. 5, 12, 5 (vgl. ibid. § 4): (Picus) ore suo volucres vagas retinere solebat, Ov. met. 14, 340.

    lateinisch-deutsches > retineo

  • 52 calidad

    kali'đađ
    f
    1) ( cualidad) Beschaffenheit f, Eigenschaft f, Qualität f

    buena calidad/mala calidad — gute/schlechte Qualität f

    2) ( papel) Eigenschaft f, Rolle f
    3) ( importancia) Rang m, Bedeutung f
    sustantivo femenino
    1. [gen] Qualität die
    2. [condición] Eigenschaft die
    en calidad de in seiner/ihrer Eigenschaft als
    calidad
    calidad [kali'ðadh]
    num1num (clase) Qualität femenino; de alta calidad hochwertig; de primera calidad erstklassig
    num2num (característica) Eigenschaft femenino; (naturaleza) Beschaffenheit femenino; en calidad de als
    num3num (prestigio) Bedeutung femenino

    Diccionario Español-Alemán > calidad

  • 53 retineo

    retineo, tinuī, tentum, ēre (re u. teneo), I) zurückhalten, aufhalten, festhalten, A) eig.: 1) zurück-, aufhalten, a) leb. Wesen: quid nunc me retines? Plaut.: concilium dimittit, Liscum retinet, Caes.: nisi iam profecti sunt, retinebis homines, Cic.: legatos (Ggstz. dimittere legatos), Liv.: milites, milites in loco, legiones ad urbem, cohortes apud se, Caes.: venit Varro ad me, et quidem id tempus, ut retinendus esset, (zu Tische) dabehalten werden mußte, Cic.: biduum tempestate retentus, Caes. – b) Lebl.: lacrimas, Ov.: manus ab ore, Ov.: ibi paulum retentus (fons) in Larium lacum decĭdit, Plin. ep. – 2) zurückhalten, behalten, einhalten, armorum parte tertiā celatā atque in oppido retentā, Caes.: mercedem, Plaut.: semel empta, Eutr.: alienum, Cic.: u. alqm obsidem (als G.). – u. eine Eroberung behaupten, oppidum, Caes.: Moesiam, Eutr.: Hispanias contra hostem, Eutr.: arces, Catull. – B) übtr.: 1) zurück-, in Schranken halten, auf-, anhalten, erum ad salutem, Plaut.: liberos pudore, liberalitate, metu, Ter.: ut, cum sciatis, quo quaeque res inclinet, retinere aut ante possitis occurrere, Cic.: moderari cursum atque in sua potestate r., Cic.: r. gaudia, rabiem, Ov. – r. labantem disciplinam, im Sinken aufhalten, nicht ganz sinken lassen, Spart. Hadr. 10, 3. – r. in officio, Cic.: animos sociorum in fide, Liv. – retineri nequeo od. non
    ————
    possum u. aegre retineor m. folg. quin u. Konj., retineri nequeo, quin dicam ea quae promeres, Plaut.: tormento non retineri potuit ferreo, quin reciperet se huc esum, Plaut.: retineri non poterant, quin in nostros tela conicerent, Caes.: aegre sunt retenti, quin oppidum irrumperent, Caes. – 2) etw. zurückbehalten, a) im allg. = bewahren, behalten, beibehalten, sich erhalten, behaupten, id egit, ut amicos observantiā, rem parsimoniā retineret, Cic.: retinere servareque amicos, Hor.: ret. se, sich als Freund erhalten, Cic.: inconsultius uxor assumpta, retenta (beibehalten) patientius, Plin. pan.: ius augurum rei publicae causā conservare ac r., Cic.: ius suum, Cic.: statum suum, Cic.: pristinam virtutem, Caes.; vgl. vestigium pristinae dignitatis, Cic.: officium, Cic.: iustitiam ( neben colere), Cic.: caritatem in pastores, Cic.: utilitatem in amicitia et fidem, Cic.: hunc morem usque adhuc, Cic.: memoriam suae pristinae virtutis, Caes.: memoriam alcis, Cic.: alqd memoriā, im G. behalten, Cic.; vgl. (v. den Ohren) r. commissa, Hor. – b) prägn.: α) als Gesetz, Regel beibehalten, mit folg. ut od. ne u. Konj., ut Palaemo et Telamo et Plato dicerentur, retinuerunt, Quint. 1, 5, 60: vehementer id retinebatur (man hielt streng darauf), populi comitia ne essent rata, nisi etc., Cic. de rep. 2, 56. – β) im Gedächtnisse bewahren, sich erinnern, Gell. 17, 9, 16: mit folg. Acc. u. Infin., Ulp. dig. 35, 1, 92 in. – II) fest-
    ————
    halten, A) eig.: alqm dexterā manu, Plaut.: mulierem per vim, Plaut.: arcum manu, Cic.: iniectā ferreā manu et retentā utrāque nave, Caes. – b) übtr., festhalten = fesseln, ordo ipse annalium mediocriter nos retinet quasi enumeratione fastorum, Cic. ep. 5, 12, 5 (vgl. ibid. § 4): (Picus) ore suo volucres vagas retinere solebat, Ov. met. 14, 340.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > retineo

  • 54 think

    1. transitive verb,
    1) (consider) meinen

    we think [that] he will come — wir denken od. glauben, dass er kommt

    we do not think it probablewir halten es nicht für wahrscheinlich

    he is thought to be a fraudman hält ihn für einen Betrüger

    what do you think?was meinst du?

    what do you think of or about him/it? — was hältst du von ihm/davon?

    I thought to myself... — ich dachte mir [im stillen]

    ..., don't you think? —..., findest od. meinst du nicht auch?

    where do you think you are? — was glaubst du eigentlich, wo du bist?

    who does he/she think he/she is? — für wen od. wofür hält er/sie sich eigentlich?

    you or one or anyone would think that... — man sollte [doch] eigentlich annehmen, dass...

    I should think so/think not! — (indignant) das will ich meinen/das will ich nicht hoffen

    I thought as much or so — das habe ich mir schon gedacht

    yes, I think so too — ja, das finde ich auch (ugs.)

    I should think not!(no!) auf keinen Fall

    that'll be great fun, I don't think — (coll. iron.) das kann ja lustig werden (ugs. iron.)

    to think [that] he should treat me like this! — man sollte es nicht für möglich halten, dass er mich so behandelt!

    2) (coll.): (remember)

    think to do something — daran denken, etwas zu tun

    3) (imagine) sich (Dat.) vorstellen
    2. intransitive verb,
    1) [nach]denken

    we want to make the students thinkwir möchten die Studenten zum Denken bringen

    I need time to thinkich muss es mir erst überlegen

    think in Germanetc. deutsch usw. denken

    it makes you thinkes macht od. stimmt einen nachdenklich

    just think!stell dir das mal vor!

    think for oneselfsich (Dat.) seine eigene Meinung bilden

    think [to oneself]... — sich (Dat.) im stillen denken...

    let me thinklass [mich] mal nachdenken od. überlegen

    you'd better think again!da hast du dich aber geschnitten! (ugs.)

    think twicees sich (Dat.) zweimal überlegen

    this made her think twicedas gab ihr zu denken

    think twice about doing somethinges sich (Dat.) zweimal überlegen, ob man etwas tut

    think on one's feet(coll.) sich (Dat.) aus dem Stegreif etwas überlegen

    I think I'll tryich glaube od. denke, ich werde es versuchen

    we think we'll enter for the regatta — wir haben vor, an der Regatta teilzunehmen

    3. noun
    (coll.)

    have a [good] think — es sich (Dat.) gut überlegen

    you have [got] another think coming! — da irrst du dich aber gewaltig!

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92642/think_about">think about
    * * *
    [Ɵiŋk] 1. past tense, past participle - thought; verb
    1) ((often with about) to have or form ideas in one's mind: Can babies think?; I was thinking about my mother.) denken
    2) (to have or form opinions in one's mind; to believe: He thinks (that) the world is flat; What do you think of his poem?; What do you think about his suggestion?; He thought me very stupid.) halten für/von
    3) (to intend or plan (to do something), usually without making a final decision: I must think what to do; I was thinking of/about going to London next week.) überlegen
    4) (to imagine or expect: I never thought to see you again; Little did he think that I would be there as well.) (sich)denken
    2. noun
    (the act of thinking: Go and have a think about it.) der Gedanke
    - thinker
    - -thought-out
    - think better of
    - think highly
    - well
    - badly of
    - think little of / not think much of
    - think of
    - think out
    - think over
    - think twice
    - think up
    - think the world of
    * * *
    [θɪŋk]
    I. n no pl ( fam)
    to have a \think about sth sich dat etw überlegen, über etw akk nachdenken
    to have another \think coming auf dem Holzweg sein fam
    II. vi
    <thought, thought>
    1. (believe) denken, glauben, meinen
    yes, I \think so ich glaube [o denke] schon
    no, I don't \think so ich glaube [o denke] nicht
    2. (reason, have views/ideas) denken
    not everybody \thinks like you nicht jeder denkt wie du
    to \think logically logisch denken
    to \think positive optimistisch [o zuversichtlich] sein
    3. (consider to be, have an opinion)
    I want you to \think of me as a friend ich möchte, dass du mich als Freund siehst
    \think nothing of it! keine Ursache [o gern geschehen]!
    to \think fit [to do sth] es für richtig [o angebracht] halten[, etw zu tun]
    to \think oneself fortunate [or lucky] sich akk glücklich schätzen
    to \think highly [or well] of sb/sth viel von jdm/etw halten
    to \think little/nothing of sb/sth wenig/nichts von jdm/etw halten
    to not \think much of sb/sth auf jdn/etw nicht viel geben
    to not \think much of doing sth nicht [gerade] begeistert davon sein, etw zu tun
    to \think nothing of doing sth nichts dabei finden, etw zu tun
    4. (expect)
    to \think of sth an etw akk denken
    I thought as much! das habe ich mir schon gedacht!, nicht den Mut verlieren
    to \think of sth an etw akk denken
    what will they \think of next? was lassen sie sich wohl noch alles einfallen?
    how clever! I never thought of that! wie schlau! daran habe ich noch gar nicht gedacht!
    to \think of doing sth erwägen [o daran denken], etw zu tun
    we were \thinking of starting a family wir spielten mit dem Gedanken, eine Familie zu gründen
    to \think of sth sich dat etw ausdenken [o einfallen lassen]
    just a minute — I \think I've thought of something warte mal — ich glaube, ich habe da eine Idee
    why didn't I \think of it earlier! warum bloß bin ich nicht schon früher darauf gekommen!
    she couldn't \think what to do sie wusste nicht, was sie machen sollte
    to \think of an idea/a solution auf eine Idee/Lösung kommen
    I can't \think when/where/who... ich weiß nicht mehr, wann/wo/wer...
    I'm trying to \think when/where/who... ich überlege krampfhaft, wann/wo/wer...
    I can never \think of your surname ich vergesse immer deinen Nachnamen
    8. (reflect) [nach]denken, überlegen
    I'd \think again if I were you ich würde mir das an deiner Stelle noch einmal überlegen
    that'll give him something to \think about das sollte ihm zu denken geben
    \think fast! überleg [es dir] schnell!
    I haven't seen him for weeks, in fact, come to \think of it, since March ich habe ihn seit Wochen nicht mehr gesehen, wenn ich es mir recht überlege, seit März nicht
    sorry, I wasn't \thinking tut mir leid, da habe ich nicht [richtig] mitgedacht
    to \think better of sth sich dat etw anders überlegen
    to \think long and hard es sich dat reiflich überlegen
    to be unable to \think straight keinen klaren Gedanken fassen können
    to \think for oneself selbstständig denken, seine eigenen Entscheidungen treffen
    without \thinking gedankenlos, ohne nachzudenken
    to \think of sth sich dat etw vorstellen
    10. (have in one's mind)
    to \think of sb/sth an jdn/etw denken
    what are \thinking of [now]? woran denkst du [gerade]?
    11. (take into account)
    to \think of sth etw bedenken
    when you \think of how... wenn man bedenkt, wie...
    12.
    to \think big im großen Stil planen
    to be unable to hear oneself \think sein eigenes Wort nicht mehr verstehen
    III. vt
    <thought, thought>
    1. (hold an opinion)
    to \think sth etw denken [o glauben] [o meinen]
    what do you \think of [or about] Jane? wie findest du Jane?
    to \think the world of sb/sth große Stücke auf jdn/etw halten
    to \think that... denken [o glauben], dass...
    I \think she's stupid ich finde sie dumm
    it's thought that... man nimmt an, dass...
    to \think to oneself that... [bei] sich dat denken, dass...
    and I thought to myself, what a wonderful day! und ich dachte [leise] bei mir: was für ein wunderbarer Tag!
    to \think sb/sth [to be] sth jdn/etw für etw akk halten
    who do you \think you are? für wen hältst du dich eigentlich?
    he's thought to be a very rich man er gilt als sehr reicher Mann
    to \think it [un]likely that... es für [un]wahrscheinlich halten, dass...
    to \think sth etw denken
    who would have thought [that]...? wer hätte gedacht[, dass]...?
    who would have thought it? wer hätte das gedacht?
    I'm going out to play — that's what you \think! ( iron) ich gehe raus spielen — das denkst du aber auch nur!
    to \think that...:
    I \think I'll go for a walk ich denke, ich mache einen Spaziergang
    to \think to do sth daran denken, etw zu tun
    6. (find surprising, strange, foolish)
    to \think that... kaum zu glauben, dass...
    to \think [that] I loved him! kaum zu glauben, dass ich ihn einmal geliebt habe!
    to \think that I lent him all that money! kaum zu glauben, dass ich so dumm war, ihm so viel Geld zu leihen!
    7.
    to \think beautiful [or great] [or interesting] thoughts in Gedanken versunken sein
    to \think the world well lost BRIT den lieben Gott einen guten Mann sein lassen
    \think sb:
    she'll manage [\think Mrs Kern] sie wird es schaffen (denken wir doch nur mal an Frau Kern)
    * * *
    [ɵɪŋk] vb: pret, ptp thought
    1. vi
    denken

    think before you speak/act —

    so you think I'll give you the money? well, you'd better think again! — du denkst also, ich gebe dir das Geld? das hast du dir ( wohl) gedacht!

    stop and think before you make a big decision — denke in aller Ruhe nach, bevor du eine schwerwiegende or schwer wiegende Entscheidung triffst

    it's a good idea, don't you think? — es ist eine gute Idee, findest or meinst du nicht auch?

    just think, you too could be rich where was it? think, man, think! — stell dir vor or denk dir nur, auch du könntest reich sein wo war es?, denk doch mal nach!

    listen, I've been thinking,... — hör mal, ich habe mir überlegt...

    sorry, I just wasn't thinking — Entschuldigung, da habe ich geschlafen (inf)

    you just didn't think, did you? — da hast du dir nichts gedacht, oder?

    you just don't think, do you? (about other people) — du denkst auch immer nur an dich; (about consequences) was denkst du dir eigentlich?

    See:
    big
    2. vt
    1) (= believe) denken; (= be of opinion) glauben, meinen, denken

    I think you'll find I'm right — ich glaube or denke, Sie werden zu der Überzeugung gelangen, dass ich recht habe

    I think it's too late —

    I think I can do it — ich glaube or denke, dass ich es schaffen kann

    well, I THINK it was there! — nun, ich glaube zumindest, dass es da war!

    and what do you think? asked the interviewer —

    you never know what he's thinking — ich weiß nie, was er (sich) denkt

    I think you'd better go/accept/be careful — ich denke, Sie gehen jetzt besser/Sie stimmen lieber zu/Sie wären besser vorsichtig

    well, I THINK he'll understand — na ja, ich nehme zumindest an, dass er das verstehen wird

    I don't think so, I shouldn't think so, I think not — ich denke or glaube nicht

    I'll take this one then – I think not, Mr Green — dann nehme ich dieses – das glaube ich kaum, Herr Green

    I hardly think/think it likely that... — ich glaube kaum/ich halte es nicht für wahrscheinlich, dass...

    one would have thought there was an easier answer —

    one would have thought you could have been more punctual — man könnte eigentlich erwarten, dass Sie etwas pünktlicher kommen

    one would have thought they'd have grasped it by now — man sollte eigentlich erwarten, dass sie das inzwischen begriffen haben

    what do you think I should do? —

    well, what do you think, shall we leave now? — nun, was meinst du, sollen wir jetzt gehen?

    I think I'll go for a walk — ich glaube, ich mache einen Spaziergang

    do you think you can manage? — glauben Sie, dass Sie es schaffen?

    2)

    (= consider) you must think me very rude —

    he thinks he's intelligent, he thinks himself intelligent — er hält sich für intelligent, er meint, er ist or sei intelligent

    3) (= imagine) sich (dat) denken, sich (dat) vorstellen

    I don't know what to think — ich weiß nicht, was ich davon halten soll

    that's what he thinkshat der eine Ahnung! (inf)

    who do you think you are! —

    you can't think how pleased I am to see youSie können sich (dat) (gar) nicht denken or vorstellen, wie froh ich bin, Sie zu sehen

    I can't think what he means! — ich kann mir (gar) nicht denken, was er meint; (iro also) was er damit bloß meinen kann or meint?

    anyone would think he was dying —

    one or you would think they'd already met — man könnte (geradezu) glauben or denken, sie seien alte Bekannte

    to think that she's only ten!wenn man bedenkt or sich (dat) vorstellt, dass sie erst zehn ist

    4)

    (= reflect) to think how to do sth — sich (dat) überlegen, wie man etw macht

    I was thinking (to myself) how ill he looked — ich dachte mir (im Stillen), dass er sehr krank aussah

    I never thought to ask you — ich habe gar nicht daran gedacht, Sie zu fragen

    5)

    (= expect, intend often neg or interrog) I didn't think to see you here — ich hätte nicht gedacht or erwartet, Sie hier zu treffen or dass ich Sie hier treffen würde

    I thought as much, I thought so — das habe ich mir schon gedacht

    6)
    3. n

    you've got another think coming ( Brit inf )da irrst du dich aber gewaltig (inf), da bist du aber auf dem Holzweg (inf)

    * * *
    think [θıŋk] prät und pperf thought [θɔːt]
    A v/t
    1. etwas denken:
    think base thoughts gemeine Gedanken hegen;
    you are only jealous. I should think I am ich habe auch allen Grund dazu;
    people often think they are twins die Leute halten sie oft für Zwillinge, sie werden oft für Zwillinge gehalten;
    who does he think he is? für wen hält der sich eigentlich?;
    think away (sich) jemanden, etwas wegdenken;
    a) sich etwas ausdenken,
    b) bes US a. think through ein Problem zu Ende denken;
    think over sich etwas überlegen oder durch den Kopf gehen lassen;
    I need some time to think it over ich brauche Bedenkzeit;
    think to o.s. that … bei sich denken, dass …;
    think up einen Plan etc aushecken, sich etwas ausdenken, sich etwas einfallen lassen
    2. überlegen, nachdenken über (akk)
    3. sich etwas denken oder vorstellen:
    I can’t think how you do it umg es ist mir schleierhaft, wie du das machst;
    I can’t think what his name is umg ich kann mich an seinen Namen nicht erinnern
    4. bedenken:
    think what your father has done for you!
    5. denken, meinen, glauben, vermuten ( alle:
    that dass):
    I thought he was a burglar ich hielt ihn für einen Einbrecher
    6. a) halten oder erachten für:
    I think him (he is thought) to be a poet ich halte (man hält) ihn für einen Dichter;
    he thought the lecture very interesting er fand die Vorlesung sehr interessant;
    think o.s. clever sich für schlau halten;
    I think it best to go now ich halte es für das Beste, jetzt zu gehen;
    think it advisable es für ratsam halten oder erachten;
    think sth possible etwas für möglich halten
    b) etwas halten (of von):
    what do you think of it? auch wie gefällt es dir?
    7. denken an (akk):
    the child thought no harm das Kind dachte an nichts Böses
    8. beabsichtigen, vorhaben, sich mit dem Gedanken tragen ( alle:
    to do zu tun):
    think (to do) no harm nichts Böses im Sinn haben
    B v/i
    1. denken (of, about an akk):
    a) vorausdenken,
    b) vorsichtig sein;
    think aloud, think out loud laut denken;
    all he ever thinks about is sex er hat nur Sex im Kopf;
    a) wenn ich es mir recht überlege,
    b) da fällt mir ein;
    think for o.s. selbstständig denken
    a) sich besinnen auf (akk), sich erinnern an (akk):
    b) auch think about etwas bedenken:
    think of it! denke daran!;
    I have my reputation to think about ich muss an meinen Ruf denken
    c) sich etwas denken oder vorstellen:
    think of o.s. as sich halten für
    d) einen Plan etc ersinnen, sich etwas ausdenken
    e) think of doing sth beabsichtigen oder vorhaben oder sich mit dem Gedanken tragen, etwas zu tun:
    think of marrying ans Heiraten denken;
    I shouldn’t think of doing such a thing so etwas würde mir nicht im Traum einfallen
    f) halten von: better1 C 1, much B, nothing Bes Redew, world Bes Redew
    3. überlegen, nachdenken (about, on, over über akk):
    I’ve been thinking ich habe nachgedacht;
    only think! denk dir nur!, stell dir nur vor!;
    that gave him sth to think about das gab ihm zu denken;
    I need some time to think about it ich brauche Bedenkzeit;
    think again on sth etwas noch einmal überdenken
    4. denken, glauben, meinen:
    he’s got more of it than he thinks er hat mehr davon, als er glaubt; so1 A 5
    C s umg
    a) (Nach)Denken n:
    have a (fresh) think about sth über etwas nachdenken (etwas noch einmal überdenken)
    b) Gedanke m:
    have another think coming schiefgewickelt sein umg
    D adj umg
    a) Denk…
    b) (geistig) anspruchsvoll
    * * *
    1. transitive verb,
    1) (consider) meinen

    we think [that] he will come — wir denken od. glauben, dass er kommt

    what do you think of or about him/it? — was hältst du von ihm/davon?

    I thought to myself... — ich dachte mir [im stillen]

    ..., don't you think? —..., findest od. meinst du nicht auch?

    where do you think you are? — was glaubst du eigentlich, wo du bist?

    who does he/she think he/she is? — für wen od. wofür hält er/sie sich eigentlich?

    you or one or anyone would think that... — man sollte [doch] eigentlich annehmen, dass...

    I should think so/think not! — (indignant) das will ich meinen/das will ich nicht hoffen

    I thought as much or so — das habe ich mir schon gedacht

    yes, I think so too — ja, das finde ich auch (ugs.)

    I should think not!(no!) auf keinen Fall

    that'll be great fun, I don't think — (coll. iron.) das kann ja lustig werden (ugs. iron.)

    to think [that] he should treat me like this! — man sollte es nicht für möglich halten, dass er mich so behandelt!

    2) (coll.): (remember)

    think to do something — daran denken, etwas zu tun

    3) (imagine) sich (Dat.) vorstellen
    2. intransitive verb,
    1) [nach]denken

    think in Germanetc. deutsch usw. denken

    it makes you thinkes macht od. stimmt einen nachdenklich

    think for oneselfsich (Dat.) seine eigene Meinung bilden

    think [to oneself]... — sich (Dat.) im stillen denken...

    let me think — lass [mich] mal nachdenken od. überlegen

    think twicees sich (Dat.) zweimal überlegen

    think twice about doing somethinges sich (Dat.) zweimal überlegen, ob man etwas tut

    think on one's feet(coll.) sich (Dat.) aus dem Stegreif etwas überlegen

    I think I'll tryich glaube od. denke, ich werde es versuchen

    we think we'll enter for the regatta — wir haben vor, an der Regatta teilzunehmen

    3. noun
    (coll.)

    have a [good] think — es sich (Dat.) gut überlegen

    you have [got] another think coming! — da irrst du dich aber gewaltig!

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (of) v.
    denken (an) v.
    glauben v.
    meinen v. v.
    (§ p.,p.p.: thought)
    = denken v.
    (§ p.,pp.: dachte, gedacht)
    meinen v.

    English-german dictionary > think

  • 55 count

    1. count [kaʊnt] n
    Graf m
    2. count [kaʊnt] n
    1) ( totalling up) Zählung f; pol Auszählung f;
    to keep \count of sth etw genau zählen;
    to lose \count beim Zählen durcheinanderkommen; ( fig) den Überblick verlieren;
    on the \count of three/ four/ ten bei drei/vier/zehn
    2) ( measured amount) [An]zahl f, Ergebnis nt; sports Punktestand m;
    final \count Endstand m
    3) ( consideration) Berücksichtigung f;
    to take [no] \count of sth etw [nicht] berücksichtigen
    4) law Anklagepunkt m;
    to be found guilty on two \counts of murder des zweifachen Mordes für schuldig befunden werden;
    to be found guilty on the first \count [or all \counts] im ersten Anklagepunkt [o in allen [Anklage]punkten] für schuldig befunden werden
    5) ( point) Punkt m; ( reason) Grund m;
    to agree with sb on all \counts mit jdm in allen Punkten übereinstimmen;
    to be angry with sb on several \counts auf jdn aus mehreren Gründen zornig sein;
    to fail on a number of \counts in einer Reihe von Punkten versagen
    PHRASES:
    to be out for the \count boxing ausgezählt werden; ( fig) k.o. sein ( fam) vt
    1) ( number)
    to \count sth etw zählen;
    there'll be eight for dinner \counting ourselves uns mitgerechnet sind wir acht zum Abendessen;
    I could \count the number of times he's been on time on the fingers of one hand ich könnte die paar Mal, die er pünktlich war, an den Fingern einer Hand abzählen;
    to \count one's change sein Wechselgeld nachzählen;
    to \count heads [or (Am a.) noses] abzählen;
    to \count sb/ sth among sth jdn/etw zu etw dat zählen
    2) ( consider)
    to \count sb as a friend jdn als Freund betrachten [o zu seinen Freunden zählen];
    to \count sth a success/ failure etw als Erfolg/Misserfolg verbuchen;
    to \count oneself lucky [or fortunate] sich akk glücklich schätzen;
    to \count oneself unhappy [or unfortunate] sich akk für unglücklich halten;
    to \count sth against sb jdm etw verübeln
    PHRASES:
    to \count one's blessings dankbar sein;
    don't \count your chickens before they're hatched ( before they're hatched) man soll den Tag nicht vor dem Abend loben ( prov)
    to \count the cost[s] [of sth] ( consider effects) die Folgen [einer S. gen] bedenken;
    ( suffer) [etw] bereuen vi
    1) ( number) zählen
    that has always \counted among my favourite operas das hat schon immer zu meinen Lieblingsopern gezählt;
    to \count against sb gegen jdn sprechen;
    to be \counted as sth als etw gelten
    3) ( be of value) zählen, wichtig sein;
    that's what \counts darauf kommt es an;
    this essay will count towards your final degree dieser Aufsatz geht in die Berechnung Ihrer Endnote ein;
    to not \count nicht zählen;
    his opinion doesn't \count for anything here seine Meinung zählt hier nicht

    English-German students dictionary > count

  • 56 gewinnen

    ge·win·nen <gewann, gewonnen> [gəʼvɪnən]
    vt
    etw \gewinnen to win sth
    etw \gewinnen to win sth;
    ein Spiel gegen jdn \gewinnen to beat sb in a game
    jdn [für etw akk] \gewinnen to win sb over [to sth];
    jdn als Freund \gewinnen to win [or gain] sb as a friend;
    jdn als Kunden \gewinnen to win [or gain] sb's custom
    4) ( erzeugen) to obtain;
    Erz/ Kohle/Metall [aus etw dat] \gewinnen to extract [or spec win] ore/coal/metal [from sth];
    recycelte Stoffe \gewinnen to reclaim [or recover] recyclable materials
    WENDUNGEN:
    wie gewonnen, so zerronnen ( prov) easy come, easy go ( prov)
    vi
    [bei/in etw] \gewinnen to win [at sth]
    2) ( Gewinn bringen) to be a winner
    [bei etw dat] \gewinnen to profit [from sth]
    4) ( zunehmen) to gain;
    an Einfluss/ Gewicht/Selbstsicherheit \gewinnen to gain [in] influence/importance/self-confidence;
    an Erfahrung/ Weisheit/innerer Reife \gewinnen to gain in experience/wisdom/maturity, to become more experienced/wiser/more mature
    5) ( besser wirken) to improve;
    sie gewinnt durch ihre neue Frisur her new hairstyle does something for her

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > gewinnen

  • 57 behandeln

    behandeln vt обраща́ться, обходи́ться (с кем-л., с чем-л.), уме́ть подойти́, знать подхо́д (к кому́-л., к чему́-л.)
    j-n liebevoll обласка́ть кого́-л.
    j-n schimpflich behandeln поноси́ть, оскорбля́ть кого́-л.
    j-n als Freund behandeln обраща́ться с кем-л. по-дру́жески; счита́ть кого́-л. (свои́м) дру́гом
    etw. als Bagatelle [als Kleinigkeit] behandeln не придава́ть чему́-л. большо́го значе́ния, относи́ться (к чему́-л.) как к пустяку́
    er ist leicnt [schwer] zu behandeln к нему́ легко́ [тру́дно] найти́ подхо́д; с ним легко́ [тру́дно] договори́ться; ему́ легко́ [нелегко́] угоди́ть
    diese Sache muß anders behandelt werden э́то де́ло тре́бует ино́го подхо́да
    behandeln vt тех. обслу́живать (маши́ну)
    behandeln vt обраба́тывать, подверга́ть обрабо́тке
    behandeln vt лечи́ть; sich ärztlich behandeln lassen лечи́ться (у кого́-л., где-л.)
    behandeln vt излага́ть, обсужда́ть, трактова́ть, разраба́тывать (те́му), обраба́тывать (материа́л)

    Allgemeines Lexikon > behandeln

  • 58 veritas

    vēritās, ātis, f. (verus), die Wahrheit, I) im allg., die wahre, wirkliche, naturgetreue usw. Beschaffenheit, die Wahrheit = die Wirklichkeit, Naturgemäßheit, Naturwahrheit (Ggstz. imitatio, opinio, fama), in omni re vincit imitationem veritas, Cic.: u. so imitari veritatem, naturgetreu darstellen (v. Künstlern) od. naturgetreu sein (von Kunstwerken), Cic.; vgl. veritatem mutum in simulacrum ex animali exemplo (Original) transferre, Cic.: consule veritatem, Cic.: ne plus ei tribuas, quam res et veritas ipsa concedat, Cic.: natura rerum et ipsa veritas clamabat, Cic.: doctrina paulo asperior et durior, quam veritas et natura patitur, die Wirklichkeit u. das natürliche Gefühl, Cic.: vulgus ex veritate pauca, ex opinione multa aestimat, Cic.: quicquam potest casu esse factum, quod omnes habet in se numeros veritatis? der inneren Wahrheit, Notwendigkeit, Cic.: cum in veritate dicemus, in W. (d.i. auf dem Forum, nicht bloß zur Übung), Cic.: homines expertes veritatis, ohne alle Erfahrung (vor Gericht), Cic. – II) insbes., im Ggstz. zur Unwahrheit, zur Lüge, die Wahrheit (Ggstz. mendacium), 1) eig.: o magna vis veritatis, Cic.: nuda veritas, Hor. u. Apul.: simplex et nuda veritas, Ggstz. ornamentis extrinsecus additis fucata, Lact.: molesta (est) veritas, Cic.: nihil ad veritatem loqui, Cic.: cuius aures veritati clausae sunt, Cic.: aspernari veritatem, Cic.: id mihi gratissimum est, te libenter amicitiae dedisse, quod liquido veritati dares, daß du das, was du als Mann der Wahrheit mit Überzeugung sagen konntest, auch als Freund gern gesagt hast, Cic.: ut multis incommodis veritas debilitata tandem aequitate talium virorum recreetur, Cic.: historia numquam veritatem egredi debet, Plin. ep.: quae mihi ad spem obtinendae veritatis gravissima sunt, Cic.: qui argui posset, donec ad liquidum veritas explorata esset, Liv.: exploranda est veritas multum, priusquam etc., Phaedr.: convicio aurium cum extorta mihi veritas esset, Cic.: veritatem patefacere, Cic.: quae (amicitia) tota veritate perpenditur, deren Wert ganz nach der W. abgewogen wird, Cic.: veritas mendaciis velabatur, Amm. – Plur., veritates plerumque fortiter dicere, Gell. 18, 7, 4. – 2) meton., der Sinn für Wahrheit, die Wahrhaftigkeit, Offenheit, Geradheit, Rechtlichkeit, Ehrlichkeit, Unparteilichkeit (s. Klotz Ter. Andr. 857. p. 169 sq. Halm Cic. Verr. 4, 113), tristis veritas inest in voltu atque in verbis fides, Ter.: in tuam fidem, veritatem confugit, Cic.: in illa (sorore) tua simplicitas, tua veritas cognoscitur, Plin. pan.: rustica v., Mart. – übtr., v. Lebl., iudiciorum religio veritasque, Cic.: non offendit me veritas litterarum tuarum, Cic.

    lateinisch-deutsches > veritas

  • 59 gegenüber

    gegenüber, contra, adversus, exadversus, exadversum, alle mit Akk. ex adverso od. exadversum adverb. (einer Sache oder Person gegenüber befindlich, wie zwei Seiten oder Punkte, die einander gegenüberstehen). – e regione, mit Genet. des Orts u. Dativ der Personen (in gleicher Richtung gegenüber, wie zwei Linien, die einander parallel laufen). – in conspectu alcis od. alcis loci (im Angesicht jmds. od. eines Orts). – gegenüberliegend, g. gelegen, g. befindlich, gegenüberstehend, contrarius; contra od. ex adverso situs od. positus; ex adverso constitutus (z.B. castra); alter (der andere = entgegensetzte, z.B. altera ripa: und altera acies): einem Orte etc. gegenüberliegend, g. gelegen, g. befindlich, gegenüberstehend, alci loco adversus et contrarius; in conspectu alcis loci situs: einander gegenüberliegend (-gelegen, -befindlich, -stehend), contrarii inter so (z.B. contrariae inter se urbes: u. contrariae inter se acies). – gegenüberliegen, ex adverso situm od. positum esse od. iacere: einem Orte gegenüberliegen, contra alqm locum esse oder positum esse: in conspectu alcis loci situm esse. – einen Fechter einem andern gegenüberstellen, comparare alqm alci; od. alqm componere, committere cum alqo: einen Verbrecher (bei der Untersuchung) jmdm. gegenüberstellen, componere alqm cum alqo: etw. vergleichend gegenüberstellen, s. vergleichen: sich gegenüberstellen, contra consistere: sich jmdm. gegenüberstellen, consistere in conspectu alcis (angesichts jmds. sich hinstellen); consisterecontra alqm (jmdm. g. als Freund od. bes. als Feind sich hinstellen): die Schiffe stellten sich denunserigen g., naves nostris adversae constiterunt. – gegenüberstehen, contra stare (übh., v. Pers.); ex adverso positum esse (übh., von Dingen); ex adverso constitutum esse (g. aufgestellt, aufgeschlagen sein, v. Schiffen, von einem Lager): jmdm. gegenüberstehen, contra alqm stare od. astare (übh., v. Pers.); contra alqm esse od. positum esse (übh., von Dingen); exadversus alqm pugnare (in der Schlacht, von Pers.): dem Feinde gegenüberstehen, castra castris hostium contulisse (im Lager); in acie stare (in Schlachtordnung).

    deutsch-lateinisches > gegenüber

  • 60 Liebling

    Liebling, jmds., amor od. amores, deliciae alcis; verb. amor et deliciae alcis, amores et deliciae od. deliciaeque alcis; deliciae atque amores alcis. – Präxaspes, einer seiner Lieblinge, Praexaspes, unus ex carissimis. – es ist jmd. mein L., est mihi alqs in deliciis [1603] od in amoribus od. in amore et deliciis; est alqs de complexu et sinu meo; est alqs in oculis meis; est mihi alqs percarus; est mihi alqs carissimus; est mihi alqs longe omnium (amicorum, als Freund, od. liberorum, als Kind) carissimus; alqm maxime od. praecipue od. potissimum diligo; alqm plus od. plurimum amo: ein L. der Mutter sein, a matre plus amari: ein L. der Götter sein, a dis di ligi: niemand war ein größerer L. des Volks, nemo multitudini carior fuit.

    deutsch-lateinisches > Liebling

См. также в других словарях:

  • Mehr als befreundet, weniger als Freund —   Dieses Zitat stammt aus der schlegel tieckschen Ausgabe von Shakespeares Tragödie »Hamlet« (I, 2). König Claudius wendet sich mit den Worten »But now, my cousin Hamlet, and my son. ..« (wörtlich übersetzt: »Aber nun, mein Neffe Hamlet und mein… …   Universal-Lexikon

  • Freund (Subst.) — 1. Allermanns (Allerwelts) Freund, niemands Freund (jedermanns Geck). – Simrock, 2750; Winckler, X, 16; Eiselein, 185; Kirchhofer, 354; Reinsberg III, 143. Dem Allerweltsfreunde empfiehlt W. Müller: »Willst du der Leute Liebling sein, sei… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Freund-Feind-Erkennung — Eine Freund Feind Erkennung (engl. identification friend or foe (IFF)) ist ein elektronisches System, das die Identifizierung eines erkannten Objekts ermöglicht. Meist wird es in militärischen Radar Systemen zur Erkennung von feindlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Freund-Feind-Erkennungssystem — Eine Freund Feind Erkennung (engl. identification friend or foe (IFF)) ist ein elektronisches System, das die Identifizierung eines erkannten Objekts ermöglicht. Meist wird es bei militärischen Radar Systemen eingesetzt, um feindliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Freund-Feind-Kennung — Eine Freund Feind Erkennung (engl. identification friend or foe (IFF)) ist ein elektronisches System, das die Identifizierung eines erkannten Objekts ermöglicht. Meist wird es bei militärischen Radar Systemen eingesetzt, um feindliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Freund — der; (e)s, e; 1 ein Freund (von jemandem) jemand, den man sehr gut kennt und zu dem man über eine relativ lange Zeit eine enge Beziehung hat <ein guter, treuer, wahrer Freund; jemanden zum Freund gewinnen; viele Freunde haben / besitzen>:… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Freund — steht für: Freund (Familienname), Freund als Familienname den männlichen Part einer Freundschaft oder Liebesbeziehung. Freund bezeichnet ferner den Stadtteil Freund (Aachen) im Aachener Stadtbezirk Brand in Nordrhein Westfalen Der Freund… …   Deutsch Wikipedia

  • Als — Als, eine Conjunction, deren Verrichtungen vornehmlich in folgenden Stücken bestehen. Es ist nehmlich: 1. Comparativ, eine Vergleichung auszudrucken, da es denn diejenige Sache, welche zum Maßstabe der Vergleichung oder zum Gleichnisse dienet,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Freund Hain — Freund Hein (oder Hain) verwendet man für eine Personifizierung des Todes. „Hein“ diente bereits im Mittelalter als eine Bezeichnung für den Teufel. Die Formel begegnet erstmals 1650 in einem Flugblatt, wo es heißt „Freund Hain läßt sich abwenden …   Deutsch Wikipedia

  • Freund Hein — (oder Hain) verwendet man für eine Personifizierung des Todes. „Hein“ diente bereits im Mittelalter als eine Bezeichnung für den Teufel. Die Formel begegnet erstmals 1650 in einem Flugblatt, wo es heißt „Freund Hain läßt sich abwenden nit mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Als Hitler das rosa Kaninchen stahl — ist ein Roman von Judith Kerr, der 1971 in englischer Sprache erschienen ist (Originaltitel: When Hitler Stole Pink Rabbit). Das Kinder und Jugendbuch mit autobiografischen Zügen galt lange Zeit als Standardwerk für den Schulunterricht zur… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»