Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

als+freund+es

  • 61 nahe

    nahe oder näher bringen, prope od. propius admovere, auch bl. admovere, an etwas, ad alqd (auch übtr.). – wenn man die Hand n. bringt, appropinquante manu. einander nahe od. näher bringen, zwei etc. Personen, conciliare inter se. – die getrennten Völker, gentes dissipatas locis miscere (von der Schiffahrt): die Länder, terras admovere (v. Seefahrern): Gleichheit der Gesinnung brachte sie einander bald näher, contraxit celeriter similitudo eos. nahe gehen, bildl., es geht mir etwas n., ich nehme mir etwas n., alqd graviter fero. nahe kommen, a) eig.: prope accedere. – appropinquare (sich nähern, auch v. Lebl., z.B. appropinquante manu, wenn die Hand, d. i. wenn man mit der Hand n. kommt). – komm mir nicht zu n., noli me attingere. – b) übtr.: prope (propius, proxime) accedere ad alqd (z.B. ad veritatem). – non multum abesse ab alqa re (nicht weit entfernt sein von etwas, z.B. a veritate). – prope od. (näher) propius accedere ad similitudinem alcis rei (der Ähnlichkeit nach nahe oder näher kommen). – alcis rei similem esse (einer Sache ähnlich sein, z.B. veri). alqd imitari videri (etwas nachzuahmen scheinen, z.B. virtutem). – simulacrum esse alcis rei (gleichs. ein Abbild von etwas sein, z.B. der sittlichen Vollkommenheit, virtutis). – der Wahrheit noch nicht ganz nahe kommen, nondum satis ad veritatem adduci: einem Ziele näher kommen, proficere ad alqd (s. Caes. b. G. 7, 66, 4 [wo parum prof. = gar nicht n. k.]; Flor. 4, 9, 1): etwas der Kunst od. Wissenschaft nahe Kommendes. quasi ars. – jmdm. etwas nahe legen, subicere alci alqd (an die Hand geben). – alqm monere oder admonere (warnend raten) mit folg. ut u. Konj. (wenn etwas getan) od. mit folg. ne u. Konj. (wenn etwas unterlassen werden soll). – nahe liegen, prope od. in propinquo iacēre od. situm esse. prope esse. non longe abesse. subesse (eig.). – facile inveniri posse (uneig., leicht aufgefunden werden können, von Gründen etc.). – facile intellegi od. intellegi posse (uneig., leicht eingesehen werden oder eingesehen werden können). – naheliegend, propinquus (auch übtr., z.B. exemplum): ganz naheliegend an einem Orte, alci loco proximus (z.B. vicus proximus itineri: u. villae ei urbi proximae). nahe sein, prope esse (im allg.). – propinquum od. vicinum esse (dem Ort, der Zeit, der Ähnlichkeit nach). – non longe abesse. in propinquo adesse. subesse (dem Ort und der Zeit nach: näher sein, propius abesse). – appetere (herannahen, der Zeit nach, v. Tag, Nacht, den Jahreszeiten [1758] etc.). – impendēre (herüberragen, von Orten, z.B. Bergen; dann = nahe bevorstehen, von Zeitereignissen). – näher sein (der Zeit nach), propioribus temporibus natum esse (v. Pers.): sehr n. sein, supra caput esse. in cervicibus esse. in capite et in cervicibus esse (auf dem Nackensein, dem Ort oder der Zeit nach, v. Pers. u. Ereignissen); imminere. instare (der Zeit nach): der Zeitpunkt ist n., wo etc., prope adest, cum etc.: die Sache war einer Empörung sehr n., haud procul seditione res erat.es war nahe daran, daß ich etc., oder ich war nahe daran, zu etc., in eo erat, ut etc. (es war auf dem Punkte, man war im Begriff etc.); prope erat oder fuit, ut etc. propius nihil factum est, quam ut etc. non multum od. non longe od. paulum aberat, quin etc. (alle = es fehlte wenig, es geschah beinahe, daß etc.). – nahe stehen, in vicino stare (eig.). – jmdm., non longe abesse ab alqo (eig.); alci propinquum esse genere. propinquā cognatione alqm contingere (der Verwandtschaft nach); familiariter od. intime uti alqo (als Freund); usu cum alqo coniunctissimum esse (übh. der Verbindung nach, als Kollege, Geschäftsmann etc): jmdm. näherstehen, propiore amicitiae gradu alqm contingere (der Freundschaft nach); alci potiorem esse (der Zuneigung nach, z.B. vetustate necessitudinis). – jmdm. zu nahe treten, alqm offendere (bei jmd. anstoßen, ihn beleidigen); alci iniuriam facere od. inferre (jmdm. ein Unrecht antun). – jmds. Ehre zu nahe treten, alcis existimationem offendere. – ohne einer Sache zu n. zu treten, salvā alqā re (unbeschadet einer Sache, z.B. salvā lege, salvā religione): ohne dir zu nahe zu treten oder treten zu wollen, pace quod fiat tuā (bei einer Vornahme); pace tuādixerim (beim Aussprechen eines Urteils).

    nahe an od. bei, a) dem Orte nach: prope mit folg. ab mit Abl. od. auch bloß mit folg. Akk. – propter (in der Nähe von etc.). – ad (bei; alle drei zur Bezeichnung der Nähe übh.). – iuxta (ganz nahe bei, dicht neben, zur Bezeichnung der unmittelbaren Nähe). – secundum (längs... hin, zur Bezeichnung der Richtung an einem Orte etc. hin). – näher an od. zu etc., propius ad alqm od. ad alqd od. bl. propius alqm od. alqd; od. propius ab alqa re. – sehr nahe an oder bei, proxime ab mit Abl. od. proxime mit folg. Akk. – b) der Zeit nach: prope ad mit Akk. od. prope mit bl. Akk., z.B. bis nahe an das achtzigste Jahr war er gelangt, prope ad annum octogesimum pervenerat. – c) der Anzahl nach: ad mit folg. Akk. od. (bei den Histor.) adverb. (beinahe, zur Angabe der höchsten Zahl, z.B. ad ducentos homines: u. occisis ad hominum milibus quattuor). – circiter (gegen, ungefähr, zur Angabe der ungefähren Zahl).

    deutsch-lateinisches > nahe

  • 62 veritas

    vēritās, ātis, f. (verus), die Wahrheit, I) im allg., die wahre, wirkliche, naturgetreue usw. Beschaffenheit, die Wahrheit = die Wirklichkeit, Naturgemäßheit, Naturwahrheit (Ggstz. imitatio, opinio, fama), in omni re vincit imitationem veritas, Cic.: u. so imitari veritatem, naturgetreu darstellen (v. Künstlern) od. naturgetreu sein (von Kunstwerken), Cic.; vgl. veritatem mutum in simulacrum ex animali exemplo (Original) transferre, Cic.: consule veritatem, Cic.: ne plus ei tribuas, quam res et veritas ipsa concedat, Cic.: natura rerum et ipsa veritas clamabat, Cic.: doctrina paulo asperior et durior, quam veritas et natura patitur, die Wirklichkeit u. das natürliche Gefühl, Cic.: vulgus ex veritate pauca, ex opinione multa aestimat, Cic.: quicquam potest casu esse factum, quod omnes habet in se numeros veritatis? der inneren Wahrheit, Notwendigkeit, Cic.: cum in veritate dicemus, in W. (d.i. auf dem Forum, nicht bloß zur Übung), Cic.: homines expertes veritatis, ohne alle Erfahrung (vor Gericht), Cic. – II) insbes., im Ggstz. zur Unwahrheit, zur Lüge, die Wahrheit (Ggstz. mendacium), 1) eig.: o magna vis veritatis, Cic.: nuda veritas, Hor. u. Apul.: simplex et nuda veritas, Ggstz. ornamentis extrinsecus additis fucata, Lact.: molesta (est) veritas, Cic.: nihil ad veritatem loqui, Cic.: cuius aures veritati clausae sunt, Cic.: aspernari veritatem,
    ————
    Cic.: id mihi gratissimum est, te libenter amicitiae dedisse, quod liquido veritati dares, daß du das, was du als Mann der Wahrheit mit Überzeugung sagen konntest, auch als Freund gern gesagt hast, Cic.: ut multis incommodis veritas debilitata tandem aequitate talium virorum recreetur, Cic.: historia numquam veritatem egredi debet, Plin. ep.: quae mihi ad spem obtinendae veritatis gravissima sunt, Cic.: qui argui posset, donec ad liquidum veritas explorata esset, Liv.: exploranda est veritas multum, priusquam etc., Phaedr.: convicio aurium cum extorta mihi veritas esset, Cic.: veritatem patefacere, Cic.: quae (amicitia) tota veritate perpenditur, deren Wert ganz nach der W. abgewogen wird, Cic.: veritas mendaciis velabatur, Amm. – Plur., veritates plerumque fortiter dicere, Gell. 18, 7, 4. – 2) meton., der Sinn für Wahrheit, die Wahrhaftigkeit, Offenheit, Geradheit, Rechtlichkeit, Ehrlichkeit, Unparteilichkeit (s. Klotz Ter. Andr. 857. p. 169 sq. Halm Cic. Verr. 4, 113), tristis veritas inest in voltu atque in verbis fides, Ter.: in tuam fidem, veritatem confugit, Cic.: in illa (sorore) tua simplicitas, tua veritas cognoscitur, Plin. pan.: rustica v., Mart. – übtr., v. Lebl., iudiciorum religio veritasque, Cic.: non offendit me veritas litterarum tuarum, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > veritas

  • 63 them

    pronoun
    1) sie; as indirect object ihnen; see also academic.ru/34499/her">her I
    2) (coll.): (him/her) ihn/sie
    * * *
    [ðəm, ðem]
    1) (people, animals, things etc already spoken about, being pointed out etc: Let's invite them to dinner; What will you do with them?) sie,ihnen
    2) (used instead of him, him or her etc where a person of unknown sex or people of both sexes are referred to: If anyone touches that, I'll hit them.) ihn,sie
    * * *
    [ðem, ðəm]
    I. pron pers
    1. (persons, animals) sie akk, ihnen dat
    I told \them I was leaving next week ich habe ihnen gesagt, dass ich nächste Woche wegfahre
    who? oh \them! wer? ach die!
    you reckon that's \them? glaubst du, dass sie das sind?
    we're better than \them wir sind besser als sie
    we went fishing with \them last year wir fuhren letztes Jahr mit ihnen fischen
    both of \them beide
    a few/none/some of \them ein paar/keine(r)/einige von ihnen
    neither of \them keine(r) von beiden
    2. (objects: akk) sie
    I've lost my keys — I can't find \them anywhere ich habe meine Schlüssel verloren — ich kann sie nirgends finden
    3. (single person) ihm/ihr dat, ihn/sie akk
    how well do you have to know someone before you call \them a friend? wie gut musst du jemanden kennen, bevor du ihn als Freund bezeichnest?
    the senior staff have their own restaurantit's definitely a case of \them and us die höheren Angestellten haben ihr eigenes Restaurant — das ist ein klarer Fall von Diskriminierung
    us against \them wir gegen sie
    I don't want it to be us against \them but... ich möchte keinen Streit mit ihnen, aber...
    5. ( old: themselves: dat o akk) sich
    II. adj attr, inv, dem DIAL ( fam) diese pl
    look at \them eyes schau dir diese Augen an
    \them as diejenigen, die
    * * *
    [ðem] (weak form) [Dəm]
    1. pers pron pl
    1) (dir obj, with prep +acc) sie; (indir obj, with prep +dat) ihnen

    none of them — keiner/keinen (von ihnen)

    incorrect) them as wants to — die, die wollen

    2. adj
    (incorrect) diese
    * * *
    them [ðəm; ðem] pron
    1. (akk und dat von they)
    a) sie (akk)
    b) ihnen:
    they looked behind them sie blickten hinter sich
    2. sie (nom):
    them are the ones we saw umg das sind die, die wir gesehen haben
    3. umg diese:
    them were the days! das waren noch Zeiten!
    * * *
    pronoun
    1) sie; as indirect object ihnen; see also her I
    2) (coll.): (him/her) ihn/sie
    * * *
    pron.
    ihnen pron.
    sie pron.

    English-german dictionary > them

  • 64 value

    1. noun
    1) Wert, der

    be of great/little/some/no value [to somebody] — [für jemanden] von großem/geringem/einigem/keinerlei Nutzen sein

    be of [no] practical value to somebody — für jemanden von [keinerlei] praktischem Nutzen sein

    set or put a high/low value on something — etwas hoch/niedrig einschätzen

    attach great value to somethingeiner Sache (Dat.) große Wichtigkeit beimessen

    what would be the value of it?was ist es wohl wert?

    know the value of something — wissen, was etwas wert ist

    something/nothing of value — etwas/nichts Wertvolles

    items of great/little/no value — sehr wertvolle/nicht sonderlich wertvolle/wertlose Gegenstände

    be of great/little/no etc. value — viel/wenig/nichts usw. wert sein

    increase or go up in value — an Wert gewinnen; wertvoller werden

    decline or decrease or fall or go down in value — an Wert verlieren

    put a value on somethingden Wert einer Sache schätzen

    something to the value of... — etwas im Werte von...

    be good/poor etc. value [for money] — seinen Preis wert/nicht wert sein

    get [good]/poor value [for money] — etwas/nicht viel für sein Geld bekommen

    2) in pl. (principles) Werte; Wertvorstellungen
    3) (Math.) [Zahlen]wert, der
    2. transitive verb
    1) (appreciate) schätzen

    if you value your lifewenn dir dein Leben lieb ist

    2) (put price on) schätzen, taxieren (at auf + Akk.)
    * * *
    ['vælju:] 1. noun
    1) (worth, importance or usefulness: His special knowledge was of great value during the war; She sets little value on wealth.) der Wert
    2) (price: What is the value of that stamp?) der Wert
    3) (purchasing power: Are those coins of any value?) der Wert
    4) (fairness of exchange (for one's money etc): You get good value for money at this supermarket!) die Qualitätsware
    5) (the length of a musical note.) der Notenwert
    2. verb
    1) (to suggest a suitable price for: This painting has been valued at $50,000.) veranschlagen
    2) (to regard as good or important: He values your advice very highly.) schätzen
    - academic.ru/79655/valuable">valuable
    - valuables
    - valued
    - valueless
    - values
    - value-added tax
    * * *
    [ˈvælju:]
    I. n
    1. no pl (significance) Wert m, Bedeutung f
    entertainment \value Unterhaltungswert m
    incalculable [or inestimable] \value unschätzbarer Wert
    to be of little \value wenig Wert haben
    to place [or put] [or set] a high \value on sth auf etw akk großen Wert legen
    2. no pl (financial worth) Wert m
    market \value Marktwert m
    to be [AM a] good/[, AM a] poor \value [for sb's money] sein Geld wert/nicht wert sein
    that restaurant is \value for money in diesem Restaurant bekommt man etwas für sein Geld
    to assess the \value of sth den Wert einer S. gen schätzen
    the \value of sth falls/rises der Wert einer S. gen fällt/steigt
    to hold [or keep] [or maintain] its \value den Wert beibehalten
    3. (monetary value) Wert m
    goods to the \value of £70,000 Gegenstände im Wert von 70.000 Pfund
    property \values Grundstückspreise pl
    4. (moral ethics)
    \values pl Werte pl, Wertvorstellungen pl
    set of \values Wertesystem nt
    basic \values Grundwerte pl
    moral \values Moralvorstellungen pl
    II. vt
    1. (deem significant)
    to \value sth/sb etw/jdn schätzen [o veraltend wertschätzen]
    he \valued the watch for sentimental reasons die Armbanduhr hatte einen persönlichen Wert für ihn
    to \value sb as a friend jdn als Freund schätzen
    2. (estimate financial worth)
    to \value sth etw schätzen [o bewerten]
    he \valued the painting at $2,000 er schätzte den Wert des Bildes auf 2.000 Dollar
    to have sth \valued etw schätzen lassen
    * * *
    ['vljuː]
    1. n
    1) Wert m; (= usefulness) Nutzen m

    to be of value — Wert/Nutzen haben, wertvoll/nützlich sein

    to put a value on sthetw schätzen or bewerten; on leisure etc einer Sache (dat) (hohen) Wert beimessen

    what value do you put on this? — was für einen Wert hat das?; (fig also) wie bewerten Sie das?

    to put too high a value on sth — etw zu hoch schätzen or bewerten; on leisure etc

    he attaches no value/great value to it — er legt keinen Wert/großen Wert darauf, ihm liegt nicht viel/sehr viel daran

    of little value — nicht sehr wertvoll/nützlich

    of no value — wert-/nutzlos

    2) (in money) Wert m

    to gain/lose (in) value — im Wert steigen/fallen

    loss of valueWertminderung f, Wertverlust m

    this TV was good value —

    goods to the value of £500 — Waren im Wert von £ 500

    they put a value of £200 on it — sie haben es auf £ 200 geschätzt

    propaganda/shock/novelty value — Propaganda-/Schock-/Neuigkeitswert m

    3) pl (= moral standards) (sittliche) Werte pl, Wertwelt f
    4) (MATH) (Zahlen)wert m; (MUS) (Zeit- or Noten)wert m, Dauer f; (PHON) (Laut)wert m; (of colour) Farbwert m
    2. vt
    1) house, jewels schätzen

    the property was valued at £100,000 — das Grundstück wurde auf £ 100.000 geschätzt

    2) friendship, person (wert)schätzen, (hoch) achten; opinion, advice schätzen; comforts, liberty, independence schätzen, Wert legen auf (+acc)

    I value it/her (highly) — ich weiß es/sie (sehr) zu schätzen

    if you value my opinion... — wenn Sie Wert auf meine Meinung legen...

    if you value your life, you'll stay away — bleiben Sie weg, wenn Ihnen Ihr Leben lieb ist

    * * *
    value [ˈvæljuː]
    A s
    1. allg Wert m (auch fig):
    the value of the painting is £5,000 das Bild ist 5000 Pfund wert;
    be of value to wertvoll sein für;
    there is little value in sb doing sth es hat wenig Wert, dass jemand etwas tut
    2. Wert m, Einschätzung f:
    a) großen Wert legen auf (akk),
    b) etwas hoch einschätzen
    3. WIRTSCH Wert m:
    at value zum Tageskurs
    4. WIRTSCH
    a) (Geld-, Verkehrs)Wert m, Kaufkraft f, Preis m
    b) Gegenwert m, -leistung f
    c) valuation 2
    d) Wert m, Preis m, Betrag m:
    the value of im oder bis zum Wert von
    e) besonders Br valuta
    f) good value reelle Ware:
    give sb good value for their money (get good value for one’s money) jemanden reell bedienen (reell bedient werden);
    it is excellent value for money es ist ausgezeichnet oder äußerst preiswert
    5. fig Wert m, Bedeutung f, Gewicht n:
    6. pl fig (kulturelle oder sittliche) Werte pl
    7. MAL Verhältnis n von Licht und Schatten, Farb-, Grauwert m:
    out of value zu hell oder zu dunkel
    8. MUS Noten-, Zeitwert m
    9. PHON Lautwert m, Qualität f:
    value stress Sinnbetonung f
    B v/t
    1. a) den Wert oder Preis einer Sache bestimmen oder festsetzen
    b) (ab)schätzen, veranschlagen, taxieren (at auf akk):
    be valued at £100 100 Pfund wert sein
    2. etwas schätzen, (vergleichend) bewerten:
    value sth above etwas höher einschätzen als;
    he valued hono(u)r above riches ihm ging Ehre über Reichtum
    3. (hoch) schätzen, achten:
    value o.s. on sth sich einer Sache rühmen
    4. WIRTSCH einen Wechsel ziehen ( on sb auf jemanden)
    val. abk
    * * *
    1. noun
    1) Wert, der

    be of great/little/some/no value [to somebody] — [für jemanden] von großem/geringem/einigem/keinerlei Nutzen sein

    be of [no] practical value to somebody — für jemanden von [keinerlei] praktischem Nutzen sein

    set or put a high/low value on something — etwas hoch/niedrig einschätzen

    attach great value to somethingeiner Sache (Dat.) große Wichtigkeit beimessen

    know the value of something — wissen, was etwas wert ist

    something/nothing of value — etwas/nichts Wertvolles

    items of great/little/no value — sehr wertvolle/nicht sonderlich wertvolle/wertlose Gegenstände

    be of great/little/no etc. value — viel/wenig/nichts usw. wert sein

    increase or go up in value — an Wert gewinnen; wertvoller werden

    decline or decrease or fall or go down in value — an Wert verlieren

    something to the value of... — etwas im Werte von...

    be good/poor etc. value [for money] — seinen Preis wert/nicht wert sein

    get [good]/poor value [for money] — etwas/nicht viel für sein Geld bekommen

    2) in pl. (principles) Werte; Wertvorstellungen
    3) (Math.) [Zahlen]wert, der
    2. transitive verb
    1) (appreciate) schätzen
    2) (put price on) schätzen, taxieren (at auf + Akk.)
    * * *
    v.
    bewerten v.
    schätzen v. n.
    Geltung -en f.
    Wert -e m.

    English-german dictionary > value

  • 65 them

    [ðem, ðəm] pron
    1) (persons, animals) sie in akk, ihnen in dat;
    I told \them I was leaving next week ich habe ihnen gesagt, dass ich nächste Woche wegfahre;
    who? oh \them! wer? ach die!;
    I bathed the kids and read \them stories ich habe die Kinder gebadet und ihnen Geschichten vorgelesen;
    we went fishing with \them last year wir fuhren letztes Jahr mit ihnen fischen;
    both/ neither/ a few/ a couple/ some/none of \them beide/keiner/ein paar/zwei/einige/niemand von ihnen;
    we're better than \them wir sind besser als sie;
    you reckon that's \them? glaubst du, dass sie das sind?;
    the cows are getting restless - could you feed \them? die Kühe werden unruhig - könntest du sie füttern?
    2) ( objects) sie in akk;
    I've lost my keys - I can't find \them anywhere ich habe meine Schlüssel verloren - ich kann sie nirgends finden;
    both/ neither/ a few/ a couple/ some/none of \them beide/keiner/ein paar/zwei/einige/niemand davon
    3) ( him) ihm/ihr in dat, ihn/sie in akk;
    we want to show every customer that we appreciate \them wir wollen jedem Kunden zeigen, wie sehr wir ihn schätzen;
    how well do you have to know someone before you call \them a friend? wie gut musst du jemanden kennen, bevor du ihn als Freund bezeichnest?
    4) (fam: the other side)
    it's definitely a case of \them and us manche sind eben gleicher;
    us against \them wir gegen sie;
    I don't want it to be us against \them but... ich möchte keinen Streit mit ihnen, aber...
    attr, inv ( DIAL) (fam: those) diese pl;
    who gave you \them sweets? wer hat euch diese Süßigkeiten gegeben?;
    look at \them eyes schau dir diese Augen an

    English-German students dictionary > them

  • 66 denn

    conjunct jer, što, bo, no; warum - a zašto?; wohlan - dakle naprijed; na - mal los samo naprijed; es sei - daß osim ako; mehr als Freund - als Vorgesetzter više kao prijatelj nego kao pretpostavljeni; wir binden dich nicht los, du singest uns - ein Lied mi te nećemo razriješiti (pustiti), ako nam ne otpjevaš pjesmu; kein anderer - du nitko drugi, već ti; nun - dakle; auf - ustaj (-te), naprijed; so mag es - bleiben pa neka ostane; wieso - kako to? was - mehr što još; das ist - doch Beweis genug to je dostatan dokaz, taj dokaz valjda dostaje; sie hängen keinen, sie haben ihn - ne vješaju ga, dok ga nisu uhvatili; es muß kalt sein, - die Fenster sind zugefroren mora da je hladno, jer su prozori zamrznuti; er kann keine Fortschritte machen, - er ist faul on ne može napredovati, jer je lijen; was ist - ta (pa) što je?

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > denn

  • 67 handeln


    I
    1. vi
    1) действовать, поступать

    überlégen hándeln — действовать осмотрительно

    verántwortungslos hándeln — поступать безответственно

    gégen ein Gesétz hándeln — поступать противозаконно

    als Freund an j-m hándeln — поступать как друг по отношению к кому-л

    wie ein Éhrenmann hándeln — поступать честно [порядочно]

    Wir müssen hándeln, ehe es zu spät ist. — Мы должны действовать, пока не поздно.

    2) (mit D) торговать (чем-л)

    mit j-m hándeln — торговать, вести торговлю с кем-л

    3) (um A) вести переговоры, договариваться (о цене), торговаться

    mit j-m um den Preis hándeln — договариваться с кем-л о цене

    Er lässt mit sich hándeln. — С ним можно договориться.

    4) (von D, über A) высок обсуждать (что-л), говорить (о чём-л)

    Der Film hándelt von Indiánern. — В фильме рассказывается об индейцах.

    5)

    N. wird als néúer Miníster gehándelt — Н. считают новым министром

    2.
    sich h́ándeln и́ vimp:

    es hándelt sich um (A)… — дело [речь] идёт о…

    Worúm hándelt es sich? — О чём идёт речь? / В чём дело?


    II ['hɛndln]
    vt жарг обращаться с чем-л, управляться с чем-л

    Sie hat das néúe Betríébssystem sehr gut gehándelt. — Она хорошо справилась с новой операционной системой.

    Универсальный немецко-русский словарь > handeln

  • 68 nahestehen

    1) jdm. быть бли́зким кому́-н. als Freund auch быть чьим-н. бли́зким дру́гом. als Bekannter auch быть чьим-н. бли́зким знако́мым. verwandt sein быть в ро́дственных отноше́ниях с кем-н. er hat mir immer sehr nahegestanden мы с ним всегда́ бы́ли о́чень близки́. ein jdm. nahestehender Mensch оди́н бли́зкий кому́-н. челове́к
    2) einer Sache sympathisieren сочу́вствовать [ус] чему́-н. unterstützen подде́рживать что-н. eine der Regierung nahestehende Zeitung газе́та, подде́рживающая прави́тельство

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > nahestehen

  • 69 scheiden

    I.
    1) tr Ehe расторга́ть расто́ргнуть. Eheleute разводи́ть /-вести́. sich scheiden lassen (von jdm.) разводи́ться /-вести́сь (с кем-н.). sich von jdm. nicht scheiden lassen не разводи́ться /- с кем-н., не дава́ть дать кому́-н. разво́да. geschieden sein auch быть <состоя́ть > в разво́де. geschieden werden auch получа́ть получи́ть разво́д
    2) tr trennen: Dinge, Personen разделя́ть дели́ть, сепари́ровать ipf/pf . etw. von etw. [jdn. von jdm.] scheiden отделя́ть /- [сепари́ровать] что-н. от чего́-н. [кого́-н. от кого́-н.]. etw. in etw. scheiden Taten in gute u. böse разделя́ть /- что-н. на что-н.
    3) Technik tr отделя́ть /-дели́ть
    4) Bergbau tr сортирова́ть /pac-

    II.
    1) itr von jdm. расстава́ться /-ста́ться с кем-н. voneinander scheiden расстава́ться /-. als jd. voneinander scheiden als Freund, Feind расстава́ться /- с кем-н. im Guten [Bösen] voneinander scheiden расстава́ться /- по-хоро́шему [по-плохо́му]. jdn. ungern scheiden sehen неохо́тно расстава́ться /- с кем-н.
    2) itr von etw. von Ort покида́ть /-ки́нуть что-н. fahrend auch уезжа́ть /-е́хать отку́да-н. | scheidend уходя́щий. Pers: wegfahrend уезжа́ющий. Sonne заходя́щий
    3) itr aus etw. aus Dienst, Arbeit уходи́ть уйти́ с чего́-н. [aus Firma, aus dem (öffentlichen) Leben из чего́-н.]. aus Parteiarbeit, öffentlichem Leben auch; aus Kollektiv отходи́ть отойти́ от чего́-н. | scheidend aus Amt уходя́щий в отста́вку scheiden tut weh < bringt Leiden> проща́ться <расстава́ться> тяжело́

    III.
    sich scheiden v. Meinung, Weg расходи́ться разойти́сь. sich an etw. scheiden an Problem расходи́ться /- в(о) мне́ниях <взгля́дах> по чему́-н. sich in etw. scheiden in Untergruppen дели́ться раз- на что-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > scheiden

  • 70 olarak

    1) als
    bize dost \olarak geldi er kam als Freund zu uns
    2) yazılı \olarak schriftlich

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > olarak

  • 71 amico

    amīco, āre (amicus), zum Freunde-, gewogen machen, Stat. Theb. 3, 470: dah. omnibus amicatus, bei a. beliebt, Rossi inscr. christ. 355. – Depon. amīcor, ārī, sich als Freund benehmen, Eccl.

    lateinisch-deutsches > amico

  • 72 Athenodorus

    Athēnodōrus, ī, m. (Ἀθηνόδωρος), griech. Männername, unter dem bei den Römern bes. bekannt: Athenodorus, Sohn des Sandon (Σανδώνιος), stoischer Philosoph aus Tarsus, Schüler des Posidonius zu Rhodus. Er lehrte zu Apollonia in Epirus, wo ihn Oktavian hörte, der ihn dann als Freund und Ratgeber mit nach Rom nahm u. ihm wahrsch. die Erziehung seines Neffen, des nachmaligen Kaisers Klaudius, anvertraute (Suet. Claud. 4). Später kehrte er nach Tarsus zurück u. machte sich um die Gesetzgebung seiner Vaterstadt verdient, Cic. ep. 3, 7, 5; ad Att. 16, 11, 5 u. 4, 14. Sen. de tranqu. anim. 3, 1 sqq.

    lateinisch-deutsches > Athenodorus

  • 73 freundschaftlich

    freundschaftlich, amicus, gegen jmd., alci (als Freund gesinnt). – benevolus, gegen jmd., alci od. erga alqm (wohlwollend gegen jmd. gesinnt). – amans, gegen jmd., alcis (liebevoll gesinnt und was von einer solchen Gesinnung zeugt). – familiaris (traulich, vertraulich, z.B. Einladung). – benignus (gütig, von Pers. u. Dingen, z.B. Einladung). – officiosus. officii et amoris plenus (voller Gefälligkeit, voller Gefälligkeit u. liebevoller Gesinnung, z.B. ein Brief). – benevolentiae plenus (voller Wohlwollen, z.B. ein Brief). – fidelis (ehrlich, aufrichtig, z.B. Rat). – ein fr. Verhältnis, Vernehmen, s. Freundschaft. – das fr. Ansinnen an jmd. stellen, zu etc., ab alqo familiariter postulare, ut etc.Adv.amice od. amico animo; benevole; amanter; familiariter. – fr. gegen jmd. handeln, amice facere erga alqm (vgl. facis amice, quod etc., du handelst fr., daß du etc.).

    deutsch-lateinisches > freundschaftlich

  • 74 versöhnen

    versöhnen, placare (durch besänftigende Mittel beruhigen übh., z.B. numen divinum scelere violatum precibus: u. iram deorum: u. deos immortales omni ratione). – expiare (durch ein Verbrechen Beflecktes v., z.B. numen: u. manes). – einen mit jmd. v., placare alqm alci od. in alqm; alqm cum alqo od. alqm [2529] od. alcis animum alci reconciliare; alqm cum alqo reconciliare od. reducere od. restituere in gratiam; auch alqm in alcis gratiam reconciliare od. restituere: Feinde miteinander v., inimicos in gratiam reconciliare. sich mit jmd. versöhnen, reconciliari alci; reconciliare sibi alqm od. alcis animum od. alcis gratiam; reconciliare gratiam cum alqo; in gratiam cum alqo redire od. reverti; alqm in amicitiam revocare (mit jmd. als Freund): sich aufrichtig mit jmd. v., bonā fide cum alqo in gratiam redire.

    deutsch-lateinisches > versöhnen

  • 75 wiedergewinnen

    wiedergewinnen, a) im allg.: recipere. recuperare (beide auch = wiedererobern, w. vgl.). – b) als Freund etc.: reconciliare in gratiam, u. bl. reconciliare. – jmd. einem w., alqm alci od. in gratiam alcis reconciliare.

    deutsch-lateinisches > wiedergewinnen

  • 76 Wiedergewinnen [2]

    Wiedergewinnen, das, - ung, die, a) im allg.: recuperatio (z.B. libertatis: u. [durch Eroberung] urbium). – b) als Freund: reconciliatio gratiae, u. bl. reconciliatio.

    deutsch-lateinisches > Wiedergewinnen [2]

  • 77 προς-εταιριστός

    προς-εταιριστός, als Freund, Gehülfe zugesellt; ὁπλίτης, ein Krieger, der aus Freundschaft freiwillig mitzieht, Thuc. 8, 100; vgl. D. Cass. 42, 51.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προς-εταιριστός

  • 78 обращаться по-дружески

    v
    gener. (с кем-л.) j-n als Freund behandeln

    Универсальный русско-немецкий словарь > обращаться по-дружески

  • 79 я советую тебе как друг

    Универсальный русско-немецкий словарь > я советую тебе как друг

  • 80 amico

    amīco, āre (amicus), zum Freunde-, gewogen machen, Stat. Theb. 3, 470: dah. omnibus amicatus, bei a. beliebt, Rossi inscr. christ. 355. – Depon. amīcor, ārī, sich als Freund benehmen, Eccl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amico

См. также в других словарях:

  • Mehr als befreundet, weniger als Freund —   Dieses Zitat stammt aus der schlegel tieckschen Ausgabe von Shakespeares Tragödie »Hamlet« (I, 2). König Claudius wendet sich mit den Worten »But now, my cousin Hamlet, and my son. ..« (wörtlich übersetzt: »Aber nun, mein Neffe Hamlet und mein… …   Universal-Lexikon

  • Freund (Subst.) — 1. Allermanns (Allerwelts) Freund, niemands Freund (jedermanns Geck). – Simrock, 2750; Winckler, X, 16; Eiselein, 185; Kirchhofer, 354; Reinsberg III, 143. Dem Allerweltsfreunde empfiehlt W. Müller: »Willst du der Leute Liebling sein, sei… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Freund-Feind-Erkennung — Eine Freund Feind Erkennung (engl. identification friend or foe (IFF)) ist ein elektronisches System, das die Identifizierung eines erkannten Objekts ermöglicht. Meist wird es in militärischen Radar Systemen zur Erkennung von feindlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Freund-Feind-Erkennungssystem — Eine Freund Feind Erkennung (engl. identification friend or foe (IFF)) ist ein elektronisches System, das die Identifizierung eines erkannten Objekts ermöglicht. Meist wird es bei militärischen Radar Systemen eingesetzt, um feindliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Freund-Feind-Kennung — Eine Freund Feind Erkennung (engl. identification friend or foe (IFF)) ist ein elektronisches System, das die Identifizierung eines erkannten Objekts ermöglicht. Meist wird es bei militärischen Radar Systemen eingesetzt, um feindliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Freund — der; (e)s, e; 1 ein Freund (von jemandem) jemand, den man sehr gut kennt und zu dem man über eine relativ lange Zeit eine enge Beziehung hat <ein guter, treuer, wahrer Freund; jemanden zum Freund gewinnen; viele Freunde haben / besitzen>:… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Freund — steht für: Freund (Familienname), Freund als Familienname den männlichen Part einer Freundschaft oder Liebesbeziehung. Freund bezeichnet ferner den Stadtteil Freund (Aachen) im Aachener Stadtbezirk Brand in Nordrhein Westfalen Der Freund… …   Deutsch Wikipedia

  • Als — Als, eine Conjunction, deren Verrichtungen vornehmlich in folgenden Stücken bestehen. Es ist nehmlich: 1. Comparativ, eine Vergleichung auszudrucken, da es denn diejenige Sache, welche zum Maßstabe der Vergleichung oder zum Gleichnisse dienet,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Freund Hain — Freund Hein (oder Hain) verwendet man für eine Personifizierung des Todes. „Hein“ diente bereits im Mittelalter als eine Bezeichnung für den Teufel. Die Formel begegnet erstmals 1650 in einem Flugblatt, wo es heißt „Freund Hain läßt sich abwenden …   Deutsch Wikipedia

  • Freund Hein — (oder Hain) verwendet man für eine Personifizierung des Todes. „Hein“ diente bereits im Mittelalter als eine Bezeichnung für den Teufel. Die Formel begegnet erstmals 1650 in einem Flugblatt, wo es heißt „Freund Hain läßt sich abwenden nit mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Als Hitler das rosa Kaninchen stahl — ist ein Roman von Judith Kerr, der 1971 in englischer Sprache erschienen ist (Originaltitel: When Hitler Stole Pink Rabbit). Das Kinder und Jugendbuch mit autobiografischen Zügen galt lange Zeit als Standardwerk für den Schulunterricht zur… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»