Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

abhängig+machen+(von)

  • 1 von einer Bedingung abhängig machen

    to predicate on a condition

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > von einer Bedingung abhängig machen

  • 2 abhängig

    abhängig adj ( von -e) bağımlı, bağlı; MED bağımlı;
    GR abhängiger Satz bağlı cümle;
    die abhängig Beschäftigten bağımlı çalışanlar;
    abhängig machen von … şartına bağlamak;

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > abhängig

  • 3 abhängig

    abhängig zależny; uzależniony (a MED);
    abhängig machen (von) uzależni(a)ć (od G);
    abhängig sein być zależnym, uzależnić się pf

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > abhängig

  • 4 abhängig

    abhängig a зави́симый
    abhängig a подвла́стный
    er ist in allen Stücken von ihm abhängig он ша́гу без него́ ступи́ть не може́т
    ein abhängiger Fall грам. ко́свенный паде́ж
    die abhängige Rede грам. ко́свенная речь
    ein abhängiger Satz грам. подчинё́нное предложе́ние
    eine abhängige Veränderliche мат. зави́симая переме́нная
    in abhängiger Stellung sein быть в зави́симом положе́нии
    in abhängiger Stellung sein рабо́тать по на́йму
    abhängig machen ста́вить в зави́симость, поста́вить в зави́симость (от кого́-л., от чего́-л.)
    das mache ich von dir abhängig э́то я предоставля́ю на твое́ усмотре́ние
    von etw. (D) abhängig sein зави́сеть (от чего́-л., кого́-л.)
    vom Geld der Eltern abhängen зави́сеть от де́нег роди́телей
    abhängig уст. накло́нный, пока́тый

    Allgemeines Lexikon > abhängig

  • 5 abhängig

    Adj.
    1. dependent ( von [up]on); abhängig sein von abhängen1; voneinander abhängig interdependent; etw. von etw. abhängig machen make s.th. conditional (up)on s.th.; vom Verbraucher abhängig Nachfrage: consumer driven
    2. LING.: abhängiger Satz subordinate ( oder dependent) clause
    3. von Drogen: dependent ( von on), addicted ( von to)
    4. POL. Gebiet: dependent, satellite
    * * *
    addicted; dependent; conditioned; dependant
    * * *
    ạb|hän|gig ['aphɛŋɪç]
    adj
    1) (= bedingt durch) dependent (AUCH MATH)
    2) (= angewiesen auf, euph: = süchtig) dependent (von on)

    gegenseitig or voneinander abhängig seinto be dependent on each other, to be mutually dependent, to be interdependent

    3) (GRAM) Satz subordinate; Rede indirect; Kasus oblique
    * * *
    1) (relying on (someone etc) for (financial) support: He is totally dependent on his parents.) dependent
    2) ((of a future happening etc) to be decided by: Whether we go or not is dependent on whether we have enough money.) dependent
    3) (depending on certain conditions: This offer of a university place is conditional on your being able to pass your final school exams; a conditional offer.) conditional
    4) ((of countries etc) not independent, but dominated by another power: subject nations.) subject
    * * *
    ab·hän·gig
    1. (bedingt)
    von etw dat \abhängig sein to depend on sth
    von jdm \abhängig sein to be dependent on sb
    3. (süchtig) addicted
    [von etw dat] \abhängig sein to be addicted [to sth], to be dependent [on sth]
    4. LING (untergeordnet) subordinate
    ein \abhängiger Nebensatz a subordinate clause
    der Kasus ist \abhängig von der Präposition the case depends on the preposition
    * * *
    1)

    von jemandem/etwas abhängig sein — (bedingt) depend on somebody/something; (angewiesen) be dependent on somebody/something

    2) (süchtig) addicted ( von to)
    3) (Sprachw.) indirect or reported < speech>; subordinate < clause>
    * * *
    1. dependent (
    von [up]on);
    abhängig sein von abhängen1;
    voneinander abhängig interdependent;
    etwas von etwas abhängig machen make sth conditional (up)on sth;
    2. LING:
    abhängiger Satz subordinate ( oder dependent) clause
    3. von Drogen: dependent (
    von on), addicted (
    von to)
    4. POL Gebiet: dependent, satellite
    * * *
    1)

    von jemandem/etwas abhängig sein — (bedingt) depend on somebody/something; (angewiesen) be dependent on somebody/something

    2) (süchtig) addicted ( von to)
    3) (Sprachw.) indirect or reported < speech>; subordinate < clause>
    * * *
    (von) adj.
    dependent (on) adj. (von) ausdr.
    contingent on (upon) expr. (Grammatik) adj.
    oblique adj. adj.
    addicted adj.
    dependent on adj.
    tributary adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > abhängig

  • 6 abhängig

    1) Ökonomie beeinflußbar: Kosten зави́сящий
    2) зави́симый. ein abhängiger Satz подчинённое предложе́ние. die abhängige Rede ко́свенная речь. von jdm./etw. abhängig sein зави́сеть <быть зави́симым> от кого́-н. чего́-н. von jdm. vollkommen abhängig sein находи́ться в по́лной зави́симости от кого́-н. jd. ist vollkommen < in allen Stücken> von jdm. abhängig unselbständig auch кто-н. ша́гу без кого́-н. ступи́ть не мо́жет. etw. von etw. abhängig machen обусло́вливать обусло́вить что-н. чем-н. etw. von jdm. abhängig machen предоставля́ть /-ста́вить что-н. на чьё-н. усмотре́ние. jdn. von sich abhängig machen ста́вить по- кого́-н. в зави́симое положе́ние от себя́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > abhängig

  • 7 abhängig

    'aphɛŋɪç
    adj

    abhängig sein von — estar a merced de/depender de

    dependiente; ich mache das von der Bedingung abhängig, dass... eso dependerá de si...
    Adjektiv
    von etw/jm abhängig sein ser dependiente de algo/alguien
    etw von etw/jm abhängig machen hacer depender algo de algo/alguien

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > abhängig

  • 8 abhängig

    - {satellite} - {secondary} thứ hai, thứ nhì, thứ, phụ, không quan trọng, chuyển hoá, trung học, đại trung sinh = abhängig [von] {conditional [on]; dependent [on]; relative [to]; subject [to]}+ = abhängig (Grammatik) {oblique}+ = mit abhängig {codependent}+ = abhängig von {contingent on}+ = abhängig sein [von] {to depend [on]}+ = abhängig machen {to subject}+ = abhängig sein von {to hinge on}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > abhängig

  • 9 abhängig

    adj
    1) зависимый; подвластный
    er ist in allen Stücken von ihm abhängig — он шагу без него ступить не может
    die abhängige Redeграм. косвенная речь
    ein abhängiger Satz — грам. подчинённое предложение
    eine abhängige Veränderlicheмат. зависимая переменная
    in abhängiger Stellung sein — быть в зависимом положении; работать по найму
    abhängig machenставить в зависимость
    von etw. (D) abhängig sein — зависеть от чего-л.

    БНРС > abhängig

  • 10 abhängig

    abhängig, I) einen Abhang habend, v. Örtl.: declivis (abwärts geneigt). – acclivis u. acclivus (aufwärts geneigt, Ggstz. planus). – proclivis u. proclivus (allmählichsich senkend u. so sich in die Länge erstreckend). – devexus (bergab gehend, abschüssig, Ggstz. planus); verb. declivis et devexus. – pronus (nach der Tiefe geneigt). – fastigatus (schräg auf- od. absteigend, abgedacht, wie ein Giebeldach geneigt, z. B. tectum aedificii). – ein wenig, sanft, mäßig a., leniter declivis od. acclivis; exigue pronus (z. B. planities); leniter fastigatus (z. B. collis). – die a. Lage, s. Abhang. – II) von einer Pers. od. Sache abhängend: aptus ex alqo od. ex alqa re. subiectus alci rei (unterworfen). – subiectus arbitrio alcis (jmds. Willkür unterworfen). – obnoxius alci od. alcirei (untertan, übtr. = preisgegeben, z. B. arbitrio carnificis); verb. subiectus atque obnoxius alci. – subiectus sub alcis dominationem od. alcis imperio, imperio dicionique (jmds. Herrschaft unterworfen). – meae, tuae, suae dicionis (unter meiner etc. Botmäßigkeitstehend, z. B. populi omnes suae dioionis). – parens alciod. alci rei (als Untertan gehorsam, z. B. alieno imperio: u. gulae). – serviens alci (als Untertan dienend, z. B. regi: u. cupiditatibus). – indigens alcis od. alcis rei (jmds. od. einer Sache zum Fortkommen bedürftig, z. B. alterius, alienarum opum). – vom Glück a., fortunae subiectus; sub fortunae dominationem subiectus. – a. sein (in Abhängigkeit leben), indigere alterius od. alienarum opum (eines andern oder fremder Hilfe bedürfen); non sui iuris esse (nicht sein eigener Herr, nicht selbständig sein, von anderer Meinung u. Einfluß abhängig sein); vivere ad aliorum arbitrium, non ad suum (nach anderer Willen, nicht nach dem seinigen leben); polit., parēre alieno imperio (fremdem Befehl gehorchen); servire (dienen, Ggstz. liberum esse). – von jmd. a. werden, alci obnoxium fieri; iuris alcis esse coepisse; polit., in alcis ius atque dicionem concedere. – jmd. od. etw. von einem a. machen, alqm sub dominationem alcis subicere (polit; aber auch übtr., z. B. omnia sub dom. fortunae); alqm alcis imperio dicionique subicere (polit.). – jmd. von sich a. machen, alqm sui iuris facere; alqm sibi obnoxium facere (beide auch polit.). – sich von jmd. a. machen, in alcis leges iurare (jmds. Gesetze, Lehren sklavisch annehmen); se imperio alcis subicere (auch polit.). – Subst., Abhängige, subiecti (als Untergebene). – parentes (als Gehorchende). – servientes (als Dienende, Ggstz. liberi).

    deutsch-lateinisches > abhängig

  • 11 von

    I.
    1) Präp: räumlich o. räumlich-übertr ; verweist a) (auch in Verbindung mit nachg bzw. als Verbalpräfix fungierendem aus; herab, herunter, hinab, hinunter; herauf, hinauf) auf Ausgangspunkt einer vertikalen Bewegung о. Erstreckung bzw. auf Ort einer nach oben о. unten gerichteten Tätigkeit с mit G. vom Baum [Dach] (herab <herunter, hinab, hinunter>) fallen, hängen с де́рева [кры́ши]. vom Boden aufheben с земли́. vom Grund heraufholen co дна. von der Tribüne (aus < herab>) sprechen с трибу́ны. von der Ebene (aus <herauf, hinauf>) auf die Berge schauen; aufsteigen с равни́ны | von jds. Standpunkt (aus) с то́чки зре́ния кого́-н. | von oben све́рху. von unten сни́зу b) (auch mit nachg bzw. als Verbalpräfix fungierendem her, weg) auf Ausgangspunkt einer horizontalen Bewegung о. Erstreckung, auf Ort einer auf horizontale Ausbreitung gerichteten Tätigkeit, auf Herkunft, auf Bezugspunkt einer Entfernungsangabe o т mit G: bei Verweis (auch mit nachgestelltem aus) auf Inneres v. Raum, Fläche, Ortschaft, Gebiet, Land, Insel, Kontinent als Ausgangspunkt из mit G bzw. с mit G, je nachdem, ob die deutschem in bzw. nach entsprechende Orts- bzw. Richtungsangabe (s. in, nach; s. auch ↑ die betreffenden Subst u. Adv) mittels на оausgedrückt wird. von der Wand wegrücken; abstehen o т cтeны́. von der Tür zum [bis zum] Fenster gehen, schauen; sich erstrecken o т две́ри к oкну́ [˜o o©­á] . von Berlin bis Moskau sich erstrecken o т Берли́на до Mocквы́. von der Stadt (her) aus ihrer unmittelbaren Nähe o т <co càopo­‡> го́рода. 10 km [weit] von der Stadt (entfernt) в десяти́ киломе́трах [˜a«e©ó] o т го́рода. links [rechts] von der Tür c ле́вa [c¯páa] o т две́ри. vom Meer (her) wehen; zu hören sein, schreien с <co càopo­‡> мо́ря | von der Stadt (aus) anrufen, leiten из го́рода. von Berlin nach Moskau fahren, fliegen; telefonieren из Берли́на в Mocкву́. von Süden (nach Norden) с ю́га (­a céep) . von Kuba [der Ukraine] kommen, stammen с Kу́бы [Y©pa€­í] . vom Ausland из-за грани́цы | von Haus zu Haus o т до́ма к до́му. heraus u. wieder hinein из до́ма в дом. von einem Baum zum anderen a) auf dem Boden o т oднoго́ де́рева к друго́му b) über Geäst, springend с oднoго́ де́рева на друго́е. von Ort zu Ort с ме́ста на ме́сто. von wo? o тку́дa? | von außen c нapу́жи. von innen изнутри́. von hinten c за́ди. von vorn c пе́peди. von links c ле́вa. von rechts c пpа́вa. von weitem издалека́. von nah und fern o тoвcю́дy. von dort o тту́дa. von hier o тcю́дa. von der Seite < seiten> v. jdm./etw. co c тopoны́ кого́-н./чего́-н. von allen Seiten co всех cтopо́н c) (mit nachg an) auf Anfang einer Reihe bzw. einer qualitativen Veränderung v. Bewegung о. Erstreckung o т mit G. in Verbindung mit Maßangaben (­a禭áö) с mit G. vom Hauptmann an (aufwärts) o т капита́на (¦ ‡ée) . von der Brücke an gingen wir schneller; wurde der Weg besser o т мо́ста́ | von 5 Mark [Kilo] an (­a禭áö) с пяти́ ма́рок [©¦«o‘pᬬo] d) auf Ausgangspunkt v. Trennung о. Entfernung: nach Charakter der Bewegung o т mit G. с mit G о. abhängig v. Rektion. etw. vom Tisch wegnehmen y биpа́ть/-бра́ть что-н. co cтoла́. etw. vom Schmutz reinigen o чища́ть/-чи́стить что-н. oт гря́зи. jdn./etw. von jdm./etw. befreien oc вoбoжда́ть/ocвoбoди́ть кого́-н./что-н. oт кого́-н./чего́-н. sich von jdm. scheiden lassen pa звoди́тьcя /-вести́сь с кем-н.
    2) Präp: zeitlich; verweist a) in Verbindung mit nachg ab, an, auf о. her auf Anfangspunkt v. Handlung o. Zustand (начина́я) с mit G. von Montag [vom 1. September] ab <an> (начина́я) с понеде́льника [с пе́рвого сентября́]. von diesem Tage [Monat] an (начина́я) с э́того дня [ме́сяца]. von (allem) Anfang an с (са́мого) нача́ла. von heute [morgen] an (начина́я) с сего́дняшнего [за́втрашнего] дня. von nun < jetzt> an отны́не. von Kind < klein> an < auf> с де́тства. von Jugend an < auf> смо́лоду. von alters her и́здавна. von neuem сно́ва. von vorn anfangen снача́ла. von vornherein зара́нее b) auf Anfang v. Zeitspanne, innerhalb deren etw. geschieht с mit G. wenn auf Endpunkt der Zeitspanne mittels до verwiesen wird, auch от mit G. von Montag bis Freitag с понеде́льника до пя́тницы <по пя́тницу>. vom 1. bis 10. April с пе́рвого по деся́тое <от пе́рвого до деся́того> апре́ля. von acht bis zwölf (Uhr) с <от> восьми́ до двена́дцати (часо́в). von eins bis drei (Uhr) с ча́су до трёх. von früh bis spät с <от> утра́ до ве́чера. von Anfang bis (zu) Ende с <от> нача́ла до конца́ | (in der Nacht) von Montag auf Dienstag < zu(m) Dienstag> (в ночь) с понеде́льника на вто́рник c) auf (steigernde) Wiederholung из mit G. von Tag [Jahr/Monat] zu Tag [Jahr/Monat] изо дня [из го́да из ме́сяца] в день [год/ме́сяц]. von Stunde zu Stunde с ча́су на час. von Fall zu Fall от слу́чая к слу́чаю. von Zeit zu Zeit вре́мя от вре́мени d) auf Zeitpunkt der Entstehung o. Herstellung v. Brief, Gesetz, Periodikum с mit G. in Verbindung mit Datumsangaben от mit G. vom vergangenen Jahr с про́шлого го́да. vom 1. April от пе́рвого апре́ля. von gestern вчера́шний
    3) Präp: verweist (wie präpositionsloser G) auf allgemeine Beziehung, Autorenschaft o. Besitzverhältnis - mit bloßem G (bei PersPron durch PossPron) wiederzugeben. die Einwohner von Moskau жи́тели Москвы́. der Geschmack von Äpfeln вкус я́блок. Vater von drei Kindern оте́ц трои́х дете́й. Verkauf von Büchern прода́жа книг. die Politik von Partei und Regierung поли́тика па́ртии и прави́тельства. ein Werk von Lenin сочине́ние Ле́нина. ein Freund von mir оди́н мой друг. das Geld von ihm его́ де́ньги | außerhalb von etw. вне чего́-н. innerhalb von etw. a) räumlich внутри́ чего́-н. b) zeitlich в тече́ние чего́-н., за что-н. seitlich von etw. сбо́ку чего́-н.
    4) Präp: verweist auf Eigenschaft a) auf qualitatives Merkmal - in Verbindung mit Adj u. Subst meist durch bloßen G, sonst unterschiedlich wiederzugeben. eine Frau von seltener Schönheit же́нщина ре́дкой красоты́. ein Mann von hohem Wuchs мужчи́на высо́кого ро́ста. eine Frage von großer Wichtigkeit вопро́с большо́й ва́жности. ein Mann von Charakter [Geschmack/Verdiensten] челове́к с хара́ктером [со вку́сом/с заслу́гами]. von Nutzen [Vorteil] sein быть поле́зным [вы́годным]. nicht von Dauer sein дли́ться про- не до́лго. von bleibender Wirkung sein име́ть продолжи́тельное де́йствие, быть де́йственным b) auf quantitatives Merkmal - wiederzugeben mit bloßem I + Vergleichsangabe ausgedrückt durch A mit Präp в [ bei Verweis auf ungefähre Größe с]. Steine von der Größe einer Faust ка́мни величино́й в [с] кула́к. eine Rakete von der Höhe eines vierziggeschossigen Gebäudes раке́та высото́й в [с] сорокаэта́жное зда́ние. Fäden von der Stärke eines Haares ни́ти толщино́й в [с] во́лос
    5) Präp: verweist auf Gruppe, Klasse o. Menge, zu der die durch das regierende Pron, Num, Adj o. Subst ausgedrückte Teilmenge gehört из mit G. einer [keiner/jeder/die besten/acht] von uns [den Studenten] оди́н [никто́ ка́ждый лу́чшие во́семь <во́сьмеро́>] из нас [студе́нтов]. drei von fünf тро́е из пяти́ <пятеры́х>. viele von euch мно́гие из вас. einer von meinen Bekannten оди́н из мои́х знако́мых, оди́н мой знако́мый. zwei von unseren Studenten дво́е из на́ших студе́нтов, два на́ших студе́нта
    6) Präp: verweist auf Ganzes, auf Zusammensetzung v. Klasse o. Menge - durch bloßen G wiederzugeben. die Hälfte von dem Geld полови́на де́нег. ein Teil von den Sachen часть f веще́й. Tausende von Menschen ты́сячи люде́й. von etw. essen [trinken] пое́сть pf [ выпива́ть/вы́пить] чего́-н.
    7) Präp: verweist auf Material из mit G. von Gold [Leder] из зо́лота [ко́жи]
    8) Präp: verweist auf Träger eines durch regierendes Subst ausgedrückten Merkmals - unterschiedlich wiederzugeben. ein Muster von einem Studenten образцо́вый студе́нт. ein Riese von einem Mann челове́к огро́много ро́ста. ein Teufel von (einem) Weib чёрт, а не же́нщина. eine Seele von Mensch душа́ челове́к
    9) Präp: verweist auf Mittel zur Finanzierung v. etw. на mit A. etw. von etw. kaufen von best. Summe, best. Einkommensart покупа́ть купи́ть что-н. на что-н. etw.1 von etw.2 bestreiten < bezahlen> плати́ть за- за что-н.I чем-н.2
    10) Präp: verweist auf Maß-, Mengen- o. Wertangabe в mit A. bei genauer Maßangabe mittels Grundzahl (insbesondere in Verbindung mit I v. Subst wie высота́, глубина́, длина́, ширина́; вес; cто́имocть) auch durch bloßen A wiederzugeben. in Verbindung mit Präp о. Adv, die auf distributive, von-bis- о. ungefähre Maßangabe verweisen, - auch Wiedergabe durch andere Präp. von je по mit D. von annähernd < knapp> о́коло mit G. von über < mehr als> бо́лее, cвы́шe mit G. eine Strecke von 1000 km путь в ты́сячу киломе́тров. Te rritorien von einigen Millionen km 2 террито́рии в не́сколько миллио́нов квадра́тных киломе́тров. Ausgaben [Einnahmen] in Höhe von 500 Rubel pacx о́ды [˜oxó˜í] в пятьсо́т pyбле́й. eine Summe [Strafe] (in Höhe) von 200 Mark c у́ммa [éàpaã] в две́сти ма́рок. A uflagen (in Höhe) von 5000 Exemplaren тиражи́ в пять ты́сяч экземпля́ров. e ine Bevölkerung von einer Million (Menschen) населе́ние в миллио́н (çe«oé©) . ein Ertrag von 40 Dezitonnen ypo жа́й в cо́poк це́нтнеров. e in Winkel von 90 Grad у́гол в девяно́сто гра́дусов. e in Zeitabschnitt von 100 Jahren пери́од в cтo лет. e in Diamant von 70 Karat a лма́з в cе́мьдecят кара́т. e ine Mehrheit von einer Stimme большинство́ в oди́н го́лос | ein Haus mit einer Länge [Breite/Höhe] von 30 m дом длино́й [é¦p¦­ó¨/ícoàó¨] () три́дцать ме́тров. e ine Plantage mit einer Fläche von 8 Hektar планта́ция пло́щадью () во́семь гекта́ров. Waren im Werte < mit einem Wert> von 10 000 Rubel това́ры cто́имocтью <­a cý¬¬y> () де́сять ты́сяч pyбле́й. e ine Armee (in Stärke) von 100 000 Mann а́рмия чи́сленностью () c тo ты́сяч челове́к. e ine Ladung mit einem Gewicht von 3 Tonnen груз ве́сом () три то́нны. e in Raumflug von 175 Tagen косми́ческий полёт продолжи́тельностью () c тo cе́мьдecят пять cу́тoк. in einer Auflage von 20 000 Exemplaren erscheinen тиражо́м () два́дцать ты́сяч экземпля́ров. mit einer Geschwindigkeit von 90 Stundenkilometern co c ко́pocтью () девяно́сто киломе́тров в час | Gruppen von je 500-600 Personen гру́ппы по пятьсо́т-шестьсо́т челове́к (©áž˜aö) . Zimmer mit einer Fläche von durchschnittlich 25 m 2 ко́мнаты в cpе́днeм (¯o) два́дцать пять квадра́тных ме́тров (©áž˜aö) . ein Anteil von (nur) ca. <ungefähr, etwa> 100 Mark до́ля (ce‘ó) приме́рно в cтo ма́рок. e ine Temperatur von annähernd < knapp> 60 Grad температу́ра о́коло шести́десяти гра́дусов. e ine Herde von über [fast] 200 Stück (Vieh) c та́дo бо́лее чем [¯oçà€ < чуть ли не>] в две́сти голо́в (скота́). ein Stein mit einem Gewicht von über sieben Kilo ка́мень ве́сом бо́лее <свы́ше> семи́ килогра́ммов. Waren mit einem Gesamtwert von über zwei Millionen Rubel това́ры о́бщей сто́имостью <на о́бщую су́мму> бо́лее <свы́ше> двух миллио́нов рубле́й. aus einer Tiefe von über 400 m с глубины́ бо́лее <свы́ше> четырёхсо́т ме́тров. aus einer Tiefe von etwas über 400 m с глубины́ немно́гим бо́лее четырёхсо́т <в четы́реста с ли́шним> ме́тров. eine Breite von höchstens 500 m ширина́ не бо́лее пятисо́т ме́тров. ein Kapital von mindestens 100 000 Mark капита́л не ме́нее ста ты́сяч ма́рок. mit einem Gewicht von 150 bis 200 Gramm ве́сом (в) сто пятьдеся́т - две́сти <от ста пяти́десяти до двухсо́т> гра́ммов. im Alter von 20-25 Jahren в во́зрасте двадцати́-двадцати́ пяти́ <от двадцати́ до двадцати́ пяти́> лет | eine Breite [Dicke/Höhe/Länge/Tiefe] von zwei Metern erreichen достига́ть двух ме́тров в ширину́ [толщину́ высоту́ длину́ глубину́], достига́ть в ширину́ [толщину́/высоту́/длину́/глубину́] двух ме́тров. eine Breite [Dicke/Höhe/Länge/Tiefe] von zwei Metern haben име́ть два ме́тра в ширину́ [толщину́ высоту́ длину́ глубину́], име́ть в ширину́ [толщину́/высоту́/длину́/глубину́] два ме́тра, име́ть ширину́ [толщину́ высоту́ длину́ глубину́] (в) два ме́тра. ein Alter von etwas über vier Millionen Jahren haben име́ть во́зраст (в) четы́ре с ли́шним миллио́на лет
    11) Präp: verweist auf Inhalt v. Gedanken o. Aussage о mit P. von jdm./etw. sprechen [wissen] говори́ть [знать] о ком-н. о чём-н. ein Buch [das Märchen] von jdm./etw. кни́га [ска́зка ] о ком-н. чём-н.
    12) Präp: verweist auf Ursache от mit G o. in Abhängigkeit v. Rektion. vom Lärm [Geschrei] aufwachen; heiser werden от шу́ма [кри́ков]. müde von der Arbeit [vom Weg] уста́лый от рабо́ты [от доро́ги] | von selbst etw. tun от себя́, самостоя́тельно | etw.1 kommt von etw.2 v. Krankheit von Erkältung, v. Erschöpfung von Arbeit что-н.I от чего́-н.2
    13) Präp: verweist auf Agens a) in Passiv- u. unpers Konstruktionen - durch I wiederzugeben. die Arbeiten werden [wurden] von Spezialisten ausgeführt рабо́ты произво́дятся бу́дут произведены́ [производи́лись бы́ли произведены́] специали́стами. das Buch ist von Tolstoj geschrieben кни́га напи́сана Толсты́м. das Boot wird [wurde] von der Strömung abgetrieben ло́дку сно́сит /- несёт [сноси́ло/-несло́] тече́нием b) in kausativen Konstruktionen у mit G. bei Wiedergabe mit kausativem Verb - in Abhängigkeit v. dessen Rektion zu übers. die Papiere vom Direktor unterschreiben lassen подпи́сывать /-писа́ть бума́ги у дире́ктора. sich vom Arzt behandeln lassen лечи́ться у врача́. sich von niemandem kommandieren lassen не дава́ть дать <позволя́ть позво́лить> никому́ кома́ндовать собо́й. von jdm. die ganze Arbeit machen lassen заставля́ть /-ста́вить кого́-н. де́лать всю рабо́ту
    14) Präp: verweist auf Träger v. einer Wertung unterliegenden Handlung co стороны́ mit G. etw. ist gut [schlecht] von jdm. что-н. хорошо́ [пло́хо] со стороны́ кого́-н.
    15) Präp: verweist (meist mit nachg her) auf Grundlage v. Bewertung о. Klassifizierung что каса́ется mit G. von der Thematik [Theorie] her ist etw. zu akzeptieren, interessant что каса́ется тема́тики [àeóp¦¦] . von Beruf [vom Fach her] etw. sein по профе́ссии [c¯eå¦á«ï­ocà¦]

    II.
    von … wegen Circumposition по mit D. von Amts wegen по до́лжности, по до́лгу слу́жбы. von Rechts wegen по пра́ву. von Staat(e)s wegen госуда́рством von wegen! keineswegs, kommt nicht in Frage ни в ко́ем слу́чае ! / как бы не так !

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > von

  • 12 unabhängig

    I Adj. independent ( von of); unabhängig von (ohne Rücksicht auf) irrespective of; unabhängig davon, ob... regardless of whether...; unabhängige Arbeitsstation EDV independent ( oder self-contained) workstation; unabhängiges Gerät EDV independent ( oder self-contained) equipment; unabhängiger Betrieb EDV independent ( oder self-contained) operation
    II Adv. independently; das geschieht unabhängig von / davon, ob... that will happen irrespective of / of whether...
    * * *
    non-partisan; freewheeling; free; independent
    * * *
    ụn|ab|hän|gig
    adj
    independent (von of); Journalist freelance

    das ist unabhängig davon, ob/wann etc — that does not depend on or is not dependent on whether/when etc

    unabhängig davon, was Sie meinen — irrespective of or regardless of what you think

    sich von jdm/etw unabhängig machen — to become independent of sb/sth

    * * *
    2) (not controlled by other people, countries etc: an independent country; That country is now independent of Britain.) independent
    3) (having enough money to support oneself: She is completely independent and receives no money from her family; She is now independent of her parents.) independent
    4) (not relying on, or affected by, something or someone else: an independent observer; to arrive at an independent conclusion.) independent
    5) (not dependent on others for help etc: a self-sufficient community.) self-sufficient
    * * *
    un·ab·hän·gig
    [ˈʊnʔaphɛŋɪç]
    1. POL (souverän) independent
    \unabhängig werden to become independent, to gain independence
    [von jdm/etw] \unabhängig sein to be independent [of sb/sth]
    [von jdm/etw] \unabhängig werden to become independent [of sb/sth]
    sich akk \unabhängig machen to become self-employed
    \unabhängig von etw dat regardless [or irrespective] of sth, disregarding sth
    \unabhängig davon, ob/wann/was/wie... regardless [or irrespective] of whether/when/what/how...
    \unabhängig voneinander separately
    * * *
    1.
    Adjektiv independent ( von of)
    2.
    adverbial independently ( von of)

    unabhängig davon, ob... — usw. irrespective or regardless of whether... etc

    * * *
    A. adj independent (
    von of);
    unabhängig davon, ob … regardless of whether …;
    unabhängige Arbeitsstation IT independent ( oder self-contained) workstation;
    unabhängiges Gerät IT independent ( oder self-contained) equipment;
    unabhängiger Betrieb IT independent ( oder self-contained) operation
    B. adv independently;
    das geschieht unabhängig von/davon, ob … that will happen irrespective of/of whether …
    * * *
    1.
    Adjektiv independent ( von of)
    2.
    adverbial independently ( von of)

    unabhängig davon, ob... — usw. irrespective or regardless of whether... etc

    * * *
    (von) adj.
    independent (of) adj. adj.
    freelance (journalist, etc.) adj.
    nonpartisan adj.
    self-contained adj.
    unattached adj. adv.
    independently adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > unabhängig

  • 13 unabhängig

    un·ab·hän·gig [ʼʊnʔaphɛŋɪç] adj
    1) pol ( souverän) independent;
    \unabhängig werden to become independent, to gain independence
    2) ( von niemandem abhängig) independent;
    [von jdm/etw] \unabhängig sein to be independent [of sb/sth];
    [von jdm/etw] \unabhängig werden to become independent [of sb/sth];
    sich akk \unabhängig machen to become self-employed
    \unabhängig von etw dat regardless [or irrespective] of sth, disregarding sth;
    \unabhängig davon, ob/ wann/ was/wie... regardless [or irrespective] of whether/when/what/how...;
    \unabhängig voneinander separately

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > unabhängig

  • 14 binden

    binden, I) um etwas durch Verschlingen und Knüpfen zu befestigen: a) umbinden: ligare (z. B. sudarium circum collum). – b) vermittelst eines Bandes an od. auf etw. befestigen, s. anbinden. – jmdm. die Hände auf den Rücken b., manus illigare od. religare post tergum. – II) einzelne Dinge durch Bindemittel zu einem Ganzen vereinigen: colligare. – vincire (mit einem Band umgeben, z. B. mit einem eisernen Band, ferro). – nectere (aneinanderreihen, z. B. flores). – das Haar in einen Knoten (Wulst) b., crines in nodum cogere; crines nodo substringere od. vincire: ein Buch b., librum conglutinare. – III) mit Banden belegen etc.: colligare (z. B. vinculis). – vincire (fesseln, z. B. catenis). – constringere (festbinden, zusammenschnüren, z. B. vinculis od. catenis). – jmdm. die Hände b., manus alcis colligare (eig.); circumscribere od. coërcere alqm (uneig., beschränken etc.): jmdm. Hände u. Füße b., quadrupedem alqm constringere (Komik). – IV) die freie Bewegung eines Körpers hemmen; dah. a) übh. den Gebrauch von etwas hindern, wie des Armes, der Zunge, vom Weine, von der Zauberei etc.: ligare; vincire. – b) einschränken, in gewisse Grenzen bringen, in der Redensart: die gebundene Rede, oratio numeris astricta oder vincta (Ggstz. oratio soluta, d. i. Prosa). – c) die Freiheit des Willens hemmen, beschränken: alligare (z. B. iureiurando). – stärker astringere; obstringere (z. B. iureiurando). – durch etwas gebunden sein, alligatum, constrictum, obstrictum, implicatum esse, teneri od. contineri alqā re: durch Geschäfte gebunden sein, negotiis astrictum od. distentum esse: sich durch nichts b. lassen, omnium rerum libertatem tenere; omnia sibi libera servare. – d) abhängig machen etc.: alligare; astringere. [484] – an etwas gebunden sein, d. i. verpflichtet, es zu beobachten etc., alligatum, illigatum, astrictum esse alqā re: an ein bestimmtes Versmaß gebunden sein, alligatum esse ad certam pedum necessitatem: an einen Vertrag gebunden sein, foedere alligatum od. illigatum esse: an die Gesetze, legibus astrictum esse: in allen Stücken an einen Befehl gebunden sein, omnia agere ad praescriptum debere: an sein Wort, fide datā astrictum (od. obstrictum) esse. – sich an das Haus b., continere se domi: sich an die Zeit b., tempus servare: sich an die Worte b., verba premere (beim Erklären etc.); ad verbum reddere od. vertere (beim Übersetzen); se alligare ad verba (übh. beim Reden): sich an Vorschriften, Gesetze b., se alligare ad praecepta, ad leges.

    deutsch-lateinisches > binden

  • 15 Stimmung

    f
    1. (Gemütsverfassung) mood; in guter Stimmung in good spirits, cheerful; (gut gelaunt) in a good mood; in schlechter Stimmung in low spirits, depressed, (schlecht gelaunt) in a bad mood; in der Stimmung sein, etw. zu tun feel like doing s.th., be in the mood for doing s.th. ( oder to do s.th.); nicht in der Stimmung sein, etw. zu tun not feel like doing s.th., not be in the mood for doing s.th.; Stimmungen unterworfen sein be subject to swings ( oder changes) of mood (Am. auch mood swings), be moody
    2. (Atmosphäre, Gesamteindruck) atmosphere; das Bild hat Stimmung the picture has atmosphere
    3. nur Sg.; von Arbeitern, Truppen etc.: morale; der Öffentlichkeit: public sentiment ( oder opinion), the public mood; WIRTS., Börse: mood, tone; die Stimmung in der Belegschaft ist schlecht morale among the staff is at a low ebb; deutschfeindliche Stimmung anti-German sentiment ( oder feeling); feindselige Stimmung (feeling of) animosity; Stimmung machen für / gegen drum up enthusiasm for / whip up hostile feelings against
    4. nur Sg.; (Ausgelassenheit) high spirits Pl.; für Stimmung sorgen, Stimmung machen liven things up (a bit); auf einer Feier: auch put some life into the party; in Stimmung kommen get going; Feier etc.: auch liven up; die Stimmung verderben put a damper on things; gedrückt
    * * *
    die Stimmung
    (Atmosphäre) atmosphere;
    (Gemütslage) temper; vein; humour; mood; humor
    * * *
    Stịm|mung ['ʃtɪmʊŋ]
    f -, -en
    1) (= Gemütszustand) mood; (= Atmosphäre) atmosphere; (bei der Truppe, unter den Arbeitern) morale

    sehr von Stimmungen abhängig sein — to be moody, to be subject to mood swings

    Stimmung! — enjoy yourselves!, have a good time!

    2) (= Meinung) opinion

    Stimmung gegen/für jdn/etw machen — to stir up (public) opinion against/in favour (Brit) or favor (US) of sb/sth

    4) (MUS) (= das Stimmen) tuning; (= das Gestimmtsein) pitch
    * * *
    die
    1) (mood: Be of good cheer.) cheer
    2) (vividness; interest: There's plenty of colour in his stories.) colour
    3) (a person's mood: He's in good/high/low spirits (= He's happy / very cheerful / depressed); This news may raise his spirits.) spirits
    4) (the state of a person's feelings, temper, mind etc at a particular time: What kind of mood is she in?; I'm in a bad mood today.) mood
    5) (a state of mind; a mood or humour: He's in a bad temper.) temper
    * * *
    Stim·mung
    <-, -en>
    f
    jdn in \Stimmung akk bringen to get [or put] sb in a good/the right mood
    in der \Stimmung [zu etw dat] sein (fam) to be in the mood [for sth]
    in der \Stimmung sein, etw zu tun to be in the mood for doing sth
    in \Stimmung kommen (fam) to get in the [right] mood, to liven up
    2. (Atmosphäre) atmosphere
    eine geladene \Stimmung a tense [or charged] atmosphere
    3. (öffentliche Einstellung) public opinion no art, no pl
    \Stimmung für/gegen jdn/etw machen to stir up [public] opinion for/against sb/sth
    4. (geh: Ambiente) atmosphere no pl, ambience no pl liter
    * * *
    die; Stimmung, Stimmungen
    1) mood

    in Stimmung kommen — get in the mood; liven up

    2) (Atmosphäre) atmosphere

    Stimmung für/gegen jemanden/etwas machen — stir up [public] opinion in favour of/against somebody/something

    * * *
    in guter Stimmung in good spirits, cheerful; (gut gelaunt) in a good mood;
    in schlechter Stimmung in low spirits, depressed, (schlecht gelaunt) in a bad mood;
    in der Stimmung sein, etwas zu tun feel like doing sth, be in the mood for doing sth ( oder to do sth);
    nicht in der Stimmung sein, etwas zu tun not feel like doing sth, not be in the mood for doing sth;
    Stimmungen unterworfen sein be subject to swings ( oder changes) of mood (US auch mood swings), be moody
    2. (Atmosphäre, Gesamteindruck) atmosphere;
    das Bild hat Stimmung the picture has atmosphere
    3. nur sg; von Arbeitern, Truppen etc: morale; der Öffentlichkeit: public sentiment ( oder opinion), the public mood; WIRTSCH, BÖRSE mood, tone;
    die Stimmung in der Belegschaft ist schlecht morale among the staff is at a low ebb;
    deutschfeindliche Stimmung anti-German sentiment ( oder feeling);
    feindselige Stimmung (feeling of) animosity;
    Stimmung machen für/gegen drum up enthusiasm for/whip up hostile feelings against
    4. nur sg; (Ausgelassenheit) high spirits pl;
    für Stimmung sorgen, Stimmung machen liven things up (a bit); auf einer Feier: auch put some life into the party;
    in Stimmung kommen get going; Feier etc: auch liven up;
    die Stimmung verderben put a damper on things; gedrückt
    * * *
    die; Stimmung, Stimmungen
    1) mood

    in Stimmung kommen — get in the mood; liven up

    2) (Atmosphäre) atmosphere

    Stimmung für/gegen jemanden/etwas machen — stir up [public] opinion in favour of/against somebody/something

    * * *
    -n f.
    ambience n.
    mood n.
    temper n.
    tune n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Stimmung

  • 16 Hand

    Hand, I) eig. u. bildl.: manus (ebenso allgemein wie das deutsche Wort, in eig. u. bildl. Bed., z.B. Hand, d.i. Macht, in der etw. steht, Hand, d.i. Handschrift, die jmd. schreibt usw.). – die rechte H., (manus) dextra: die linke H., (manus) sinistra od. laeva.

    Es folgen nun die Verbindgg. der Verba mit »Hand« A) im bl. Nominat. od. Akkusat.; B) abhängig von Präpositionen.

    Also A) mit »Hand« im bl. Nominat. oder Akkusat.: er ist seine rechte H., ille est eius dextella. – jmdm. die Hand bieten, reichen, geben, alci manum od. dextram offerre (im allg., die Hand od. die Rechte darbieten); alci manum porrigere (im allg., die Hand entgegenstrecken, auch als Helfer, z.B. collapso: u. bildl, z.B. natura manum porrigit); alci dextram porrigere (jmdm. die Rechte reichen, bes. beim Gruß u. bei Versprechungen); dextram iungere cum alqo (den Handschlag geben. mit jmd. einschlagen, als Gruß; dah. einander [1206] die Hand geben, dextras iungere; dextrae dextram iungere); manus alci dare (jmdm. die Hände geben, um ihn beim Gehen zu unterstützen); manu alqm allevare (jmd., der gefallen etc. ist, mit der Hand aufheben); dextram alci tendere (jmdm. die Rechte ausstrecken und reichen, um ihm zu helfen; auch bildl. = jmdm. Unterstützung anbieten): die Hand zur Versöhnung bieten, reichen, dextram reconciliatae gratiae pignus offerre: sich die Hände zur Versöhnung reichen, porrigere mutuas manus in gratiam. – die H. darauf geben (d.i. gewiß versprechen), de alqa refidem dextrā dare; dextram fidemque dare mit folg. Infin.: die H. einander darauf geben, daß etc., dextram dextrae iungentes fidem obstringere, ut etc. – einem Manne, einem Mädchen die H. reichen, s. heiraten. – jmdm. die H. führen, halten (beim Schreiben). s. halten no. I, 1. – H. an etw. legen, anlegen, manus admovere alci rei (z.B. ruderibus purgandis manus primus admovit): hoc facere coepisse (anfangen die Sache zu tun); aggredi alqd oder ad alqd faciendum (sich an rtwas machen, sich zu etwas anschicken); administrare alqd (etwas besorgen, die Einrichtungen u. Anordnungen zu etwas treffen; auch absol., wie unser »Hand anlegen« = »das Werk betreiben«): die letzte H. an etw. legen, extremam od. summam manum imponere alci rei od. in alqa re: die letzte H. wird an ein Werk gelegt, manus extrema accedit operi: H. an jmd. legen, alci manus afferre od. inferre od. inicere, alci vim afferre alci vim et manus inicere (jmdm. Gewalt antun): Hand an jmd. legen zu wollen drohen, manus intentare alci oder in alqm: H. an sich legen, manus sibi afferre od. inferre: fast H. an sich legen, vix a se manus abstinere. – freie H. haben, libere agere od. facere posse (im allg., frei handeln können); est integrum od. est mihi integrum, in etw., in od. de alqa re, od. entweder zu etc.... oder zu etc., aut... aut (es steht noch in meiner Gewalt, liegt noch in meiner Hand): in allem freie H. haben, libere ad omnia consulere posse: wenn ich ganz freie H. hätte, si mihiintegra omnia ac libera essent: wenn man freie H. hätte (wenn freie H. gegeben würde). si integrum esset od. daretur: ich lasse dir in allen Dingen freie H., omnia tibi libera servo: sich in allem freie H. lassen od. erhalten, omnia sibi relinquere reliqua. – das Werk erfordert viele Hände, opus multas manus poscit. – jmds. H. ist (tätig) bei etw., es hat jmd. die H. bei etwas, alqs interest alci rei: eine höhere H. ist bei etwas im Spiele, non sine numine quodam fit, ut etc. – Sprichw., die Hände in den Schoß legen, weder H. noch Fuß rühren, compressis, quod aiunt, manibus sedere (Liv. 7, 13, 7): eine H. wäscht die andere, manus manum lavat (Petr. 45 extr.): keine H. um etwas umwenden (umkehren), alcis rei causā ne manum quidem vertere (Cic. de fin. 5, 93).

    B) »Hand« abhängig von Präpositionen, u. zwar: a) mit an: an der H. der Natur, naturā duce. – jmd. an der H. führen, herumführen, alqm manu ducere: ich führe jmd.

    [1207] an der H. hin, alqm manu tenens perduco: jmdm. an die H. gehen, alqm operā suā iuvare od. adiuvare: mit Rat, mit Rat u. Tat, s. Rat no. II: jmdm. etwas an die H. geben (uneig.), subicere alci alqd (eingeben, auch v. Lebl., z.B. v. der Natur); suadere alci alqd (raten, z.B. elige id, quod res ipsa [die Umstände] suaserit); praebere alci alqd (darbieten, z.B. res mihi duplicem defensionem praebet): was die Gesetze an die H. geben, quae legibus comparata sunt.

    b) mit auf: die Sache liegt auf der H., in medio posita est res; res ante pedes est; res in promptu est: das liegt klar auf der Hand, daß etc., hoc in promptu manifestumque est mit folg. Akk. u. Infin. – auf seine H., auf eigene H., suis od. propriis viribus (mit eigener Kraft, z.B. alqd exsequi); propriis viribus consiliisque (mit eigenen Kräften u. nach eigenem Ermessen, z.B. bellum gerere); suo od. privato consilio (nach eigenem Ermessen, ineigenem Interesse); privato sumptu (auf eigene Kosten); suo Marte (auf eigenes Risiko [zunächst in bezug auf Kriegsangelegenheiten], z.B. bellum gerere); suo nomine (auf eigene Verantwortung, z.B. bellum alci indicere); suā sponte (ohne anderer Zutun u. Hilfe, z.B. populo Romano bellum facere).

    c) mit aus: aus den Händen legen, de manibus ponere od. deponere; auch bl. ponere (z.B. librum): die Waffen aus den Händen legen (uneig.), ab armisrecedere: etwas, jmd. aus den Händen lassen, emittere e od. demanibus od. bl. manibus. dimittere de od. e manibus (auch = unbenutzt vorüberlassen, z.B. fortunam): aus der H. in die H., aus einer H. in die andere, de manu in manum; e manibus in manus; per manus (von Hand zu Hand): aus freier H., solā manu (eig.); suā sponte (uneig., aus freien Stücken): aus freier H. verkauft werden, libere venire.

    d) mit bei: bei der H. sein (in der Nähe sein), sub manibus esse (v. Pers.); ad manum od. prae manibus esse (von Dingen); ad manum oder prae manu esse (vorrätig sein, z.B. vom Gelde); promptum esse (gleich bereit sein, z.B. ad vim, v. Pers.): bei der H. haben, ad manum habere (z.B. servum); prae manu habere (Dinge, z.B. Geld): etwas bei Hand u. Mund versprechen, fidem de alqa re dextrā dare; dextram fidemque dare m. folg. Infin.: einander, dextram dextrae iungentes fidem obstringere, ut etc.

    e) mit durch: viel durch die Hände gehen, multum in manibus esse (z.B. von einem Buche = viel gelesen werden): ein Geschenk geht durch viele Hände, unum munus multorum manibus teritur. – durch die dritte H. (Person), per alium.

    f) mit in: H. in H., implexis od. consertis manibus (mit verschlungenen oder ineinandergelegten Händen); manibus invicem apprehensis (einander angefaßt); amplexi od. complexi inter se, im Zshg. auch bl. amplexi od. complexi (einander umfaßt. Arm in Arm); iuncti (verbunden, z.B. die Grazien H. in H. mit den Nymphen, iunctae Nymphis Gratiae): H. in H. gehen (bildl.), implicatum esse, mit etw., alqā re (eng verkettet [1208] sein, z.B. implicata inscientia impudentiā est); concordare (übereinstimmen, z.B. prosperitas utilitasque consultorum non ubique concordant). – mit etw. in der H., alqd manu gerens oder tenens (in der Hand tragend od. haltend, z.B. baculum); od. bl. cum alqa re (mit einer Sache, d.i. mit ihr versehen, z.B. cum baculo astare: u. cum sica inveniri): mit den Waffen in der H., in armis (unter den Waffen, z.B. mori); pugnans (kämpfend, z.B. occĭdit): mit den Waffen in der H. ein Land betreten, alci terrae arma inferre: jmd. mit dem Schwerte (mit den Waffen) in der H. besiegen, alqm manu superare (Ggstz. incendio conficere). – in die H. fallen, α) = (gewaltsam) die Hand hat ten, alci manum inicere (z.B. scribenti). – β) = in jmds. Hände kommen, s. unten. – in die H. nehmen, in manum (manus) sumere; in manum capere (s. »nehmen« über sum. u. cap.): in den Händen haben, halten, in manibus habere (auch bildl., z.B. victoriam): manibus tenere (auch bildl., z.B. cum res iam manibus teneretur); in manibus gestare (in den Händen tragen, eig.); alci alqd in manu est (bildl. = in seiner Gewalt haben, z.B. sua cuique fortuna in manu est): den Sieg schon in den Händen sehen, iam in manibus videre victoriam: etwas in die Hände bekommen, alqd in manum accipere (z.B. puerum): in jmds. Hände kommen, geraten, in alcis manus venire, pervenire (eig. u. uneig.); in alcis manus incĭdere (bildl., u. zwar unvermutet); alci permitti (bildl., jmdm. überlassen werden, z.B. mansueto ingenio permittitur imperium): in unrechte (fremde) Hände kommen, geraten, in alienas manus devenire; in alienum in- cĭdere: jeder ergriff rasch eine Waffe, wie sie ihm gerade in die Hände kam, telum, quod cuique fors obtulit, arripuit: sein Schicksal in jmds. Hände geben, se alci permittere: jmdm. die Sache in die H. geben, alci committere, absol. oder in bezug auf etwas, de alqa re: in den Händen der Leute sein, in manibus esse (v. einer Schrift): in den Händen der Ärzte sein (von ihnen behandelt werden), in medentium potestate esse: der Staat ist in den Händen der Vornehmen, res publica apud optimates est: alles ist in des Feindes Händen, omnia hostium sunt: jmd. ist in jmds. Händen, alqs alci obnoxius est (er ist ihm gleichs. untertan); alqs alcis servus od. mancipium est (er ist gleichs. sein Sklave): es steht etwas in meiner H., alqd in mea manu od. in mea potestate est od. positum est; alqd in mea potestate od. in me situm est; alqd penes me est (vgl. oben no.A »freie Hand haben«).

    g) mit mit: mit einer Hand, s. einhändig. – mit eigener H., s. eigenhändig. – mit Händen und Füßen, pugnis et calcibus (eig., z.B. jmd. übel zurichten, alqm conscindere); manibus pedibusque (uneig., aus allen Kräften, mit Leibeskräften, z.B. entgegenarbeiten, obnixe facere): halte dein Glück mit beiden Händen fest, fortunam tuam pressis manibus tene. – mit vollen Händen, plenā manu (z.B. geben, dare); large effuseque (mit freigebiger u. verschwenderischer H., z.B. donare [1209] alci non pauca): mit leeren Händen, vacuis manibus (z.B. abire); inanis (leer, z.B. redeo): mit leeren Händen nach Hause kommen, vacuas reportare manus. – es läßt sich mit Händen greifen, s. handgreiflich.

    h) mit unter: ich habe etw. (eine Schrift etc.) unter den Händen (d.i. ich arbeite an etwas), habeo alqd in manibus od. inter manus; mihi alqd in manibus est: sozusagen unter den Händen (d.i. sehr schnell) entstehen, wachsen, sub manu, ut aiunt, nasci: unter den Händen jmds. sterben, inter manus alcis exspirare (übh.); inter manus sublevantis exstingui (jmds., der mir den Kopf stützt); in alcis complexu emori (in jmds. Armen): unter der H., s. gelegentlich: etwas unter der H. (im Gespräche) erwähnen, mitteilen, s. »einfließen lassen« unter »einfließen«: unter die Hände kommen, in alcis manus venire.

    i) mit von: von H. zu H., per manus (z.B. geben, fortpflanzen, tradere. – ein Geschäft geht von der H., succedit ad manus negotium: von jmds. H. (gemacht, geschrieben, ausgearbeitet) sein, ab alcis manu profectum esse: von niedlicher H. (geschrieben, verfaßt), lepidā conscriptus manu. – etwas von guter H. haben (wissen), alqd ex bono auctore audivisse; alqd certo auctore od. certis auctoribus comperisse. – von der H. lassen, omittere (z.B. condicionem [Vorschlag] non om.).

    k) mit vor: etwas vor die H. nehmen, alqd tractare (sich mit etwas beschäftigen u. dgl.): ein Geschoß, das mir gerade vor die Hände kommt, telum, quod mihi fors offert (z.B. arripio). – vor der H., s. vorderhand.

    l) mit zu: zur H. sein, haben, s. oben no. d mit »bei«: zur H. nehmen, in manum sumere (z.B. librum): zur rechten, zur linken H., ad dextram; ad sinistram: zur rechten u. linken Hand, dextrā laevāque. – der Brief ist mir nicht zu Händen (zuhanden) gekommen, epistulam non accepi.

    m) mit zwischen: zwischen den Händen, inter manus (z.B. forttragen): zw. den H. entschlüpfen, e od. de manibus elabi; entschlüpfen lassen, ex manibus dimittere.

    II) meton., Hand = Schriftzüge: manus. – littera oder Plur. litterae (die Schriftzüge); s. »Handschrift no. I« das Nähere. – eine gute und schnelle H. schreiben, bene ac velociter scribere. – kurzer Hand (kurzerhand), breviter.

    deutsch-lateinisches > Hand

  • 17 süchtig

    Adj.
    1. addicted; süchtig werden become addicted ( nach to), get hooked (on) umg.; süchtig machen Droge etc.: be addictive (auch fig.)
    2. süchtig sein nach (gierig) have a craving for, lust after; er ist süchtig danach auch it’s like a drug for him
    * * *
    addicted; hooked
    * * *
    sụ̈ch|tig ['zʏçtɪç]
    adj
    addicted (nach to)

    von or nach etw süchtig werden/sein — to get or become/be addicted to sth

    * * *
    ((often with to) dependent on (especially a drug): He is addicted to alcohol.) addicted
    * * *
    süch·tig
    [ˈzʏçtɪç]
    1. MED (abhängig) addicted pred
    \süchtige Menschen addicts
    \süchtig sein/werden to be/become [or get] addicted
    von einer Marihuanazigarette wird man nicht \süchtig one joint won't make you an addict
    \süchtig machen to be addictive
    [nach etw dat] \süchtig sein to be hooked [on sth]
    \süchtig nach Anerkennung sein to be desperate for acceptance [or recognition]
    * * *

    süchtig machen(auch fig.) be addictive

    süchtig [nach etwas] sein — be an addict or addicted [to something]

    2) (versessen, begierig) obsessive
    * * *
    1. addicted;
    süchtig werden become addicted (
    nach to), get hooked (on) umg;
    süchtig machen Droge etc: be addictive (auch fig)
    2.
    süchtig sein nach (gierig) have a craving for, lust after;
    er ist süchtig danach auch it’s like a drug for him
    …süchtig im adj
    1. MED addicted to …;
    kokainsüchtig addicted to cocaine;
    meskalinsüchtig addicted to mescaline
    2. fig:
    fernsehsüchtig addicted to ( oder obsessed with) television;
    naschsüchtig addicted to sweet things;
    putzsüchtig obsessed with cleaning
    * * *

    süchtig machen(auch fig.) be addictive

    süchtig [nach etwas] sein — be an addict or addicted [to something]

    2) (versessen, begierig) obsessive
    * * *
    adj.
    addicted adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > süchtig

  • 18 Bedingung

    f
    1. (Forderung) condition, requirement; Bedingungen stellen make stipulations; jetzt will er auch noch Bedingungen stellen! now he’s trying to lay down the rules; eine Bedingung erfüllen fulfil(l) ( oder satisfy) a condition ( oder requirement); es zur Bedingung machen, dass make it a condition that; daran ist die Bedingung geknüpft, dass er... it is conditional on his (+ Ger.) er knüpfte daran die Bedingung, dass wir... he made it conditional on our (+ Ger.) nennen Sie mir Ihre Bedingungen what are the conditions?
    2. (Voraussetzung) auch prerequisite; unter der Bedingung, dass on condition that, provided (that); ( nur) unter einer Bedingung on one condition (only); was ist die Bedingung? under what condition?; unter diesen Bedingungen under these circumstances; unter keiner Bedingung on no account, under no circumstances
    3. nur Pl.; (Verhältnisse, Zustände) conditions; (Umstände) auch circumstances; unter erschwerten Bedingungen arbeiten work under aggravated conditions; wenn die äußeren Bedingungen stimmen, dann... if the overall conditions are right, then...; klimatische Bedingungen climatic conditions
    4. nur Pl.; WIRTS. terms; zu den üblichen Bedingungen on the usual terms; zu günstigen Bedingungen on easy terms; wie lauten Ihre Bedingungen? what are your terms?
    * * *
    die Bedingung
    prerequisite; stipulation; condition; terms; requirement
    * * *
    Be|dịn|gung [bə'dIŋʊŋ]
    f -, -en
    1) (= Voraussetzung) condition; (= Erfordernis) requirement

    die erste Bedingung für etwthe basic requirement for sth

    mit or unter der Bedingung, dass... — on condition that..., with the proviso that...

    unter keiner Bedingungin or under no circumstances, on no condition

    (nur) unter einer Bedingung — (only) on one condition

    von einer Bedingung abhängen or abhängig sein — to be conditional on one thing

    Bedingung ( für meine Zustimmung) ist, dass... — it is a condition (of my consent) that...

    es zur Bedingung machen, dass... — to stipulate that...

    2) (= Forderung) term, condition
    3) pl (= Umstände) conditions pl

    unter guten/harten Bedingungen arbeiten — to work in good/under or in difficult conditions

    * * *
    Be·din·gung
    <-, -en>
    f
    1. (Voraussetzung) condition
    [es] zur \Bedingung machen, dass... to make it a condition [or stipulate] that...
    [jdm] eine \Bedingung/ \Bedingungen stellen to set [or impose] a condition/conditions [on sb]
    unter der \Bedingung, dass... on condition [or with the proviso] that...
    [nur] unter einer \Bedingung [only] on one condition
    unter keiner \Bedingung under no circumstances, on no account [or condition]
    unter welcher \Bedingung? on what condition?
    2. pl ÖKON terms, conditions
    zu günstigen/ungünstigen \Bedingungen on favourable [or AM -orable]/unfavourable [or AM -orable] terms
    3. pl (Umstände) conditions
    unter gewissen \Bedingungen in [or under] certain conditions
    * * *
    die; Bedingung, Bedingungen condition

    unter der Bedingung, dass... — on condition that...

    * * *
    1. (Forderung) condition, requirement;
    Bedingungen stellen make stipulations;
    jetzt will er auch noch Bedingungen stellen! now he’s trying to lay down the rules;
    eine Bedingung erfüllen fulfil(l) ( oder satisfy) a condition ( oder requirement);
    es zur Bedingung machen, dass make it a condition that;
    daran ist die Bedingung geknüpft, dass er … it is conditional on his (+ger)
    er knüpfte daran die Bedingung, dass wir … he made it conditional on our (+ger)
    nennen Sie mir Ihre Bedingungen what are the conditions?
    2. (Voraussetzung) auch prerequisite;
    unter der Bedingung, dass on condition that, provided (that);
    (nur) unter einer Bedingung on one condition (only);
    was ist die Bedingung? under what condition?;
    unter diesen Bedingungen under these circumstances;
    unter keiner Bedingung on no account, under no circumstances
    3. nur pl; (Verhältnisse, Zustände) conditions; (Umstände) auch circumstances;
    unter erschwerten Bedingungen arbeiten work under aggravated conditions;
    wenn die äußeren Bedingungen stimmen, dann … if the overall conditions are right, then …;
    klimatische Bedingungen climatic conditions
    4. nur pl; WIRTSCH terms;
    zu den üblichen Bedingungen on the usual terms;
    wie lauten Ihre Bedingungen? what are your terms?
    * * *
    die; Bedingung, Bedingungen condition

    unter der Bedingung, dass... — on condition that...

    * * *
    f.
    condition n.
    requirement n.
    stipulation n.
    term n.
    terms n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Bedingung

  • 19 zu

    zu, I) als Präposition, dient A) zur Bezeichnung von Ortsverhältnissen, 1) zur Angabe bes ruhigen Befindens an einem Orte: in (mit Abl.). – hier zu Lande, in nostra terra; apud nos. – Beiden Städtenamen darf aber garkeine Präposition stehen, sondern bei denen derersten u. zweiten Deklination im Singular steht der Genetiv, bei den übrigen der Ablativ, z.B. zu Rom, Romae: zu Athen, Athenis: zu Karthago, Carthagine. – Ebenso wird auch domus behandelt, z.B. zu Hause, domi: ist der Bruder zu Hause? domine est frater? – Auf den Schildern der Wirtshäuser heißt »zu« im Latein. ab mit Abl., z.B. zum Hahn, a gallo gallinaceo (Inscr.). – 2) zur Angabe der Richtung nach einem Punkte hin: ad. – in mit Akk. (nach... hin, in etc.). – einen zu jmd. führen, alqm ad alqm adducere. bis zu, usque ad.von... bis zu, ab... (usque) ad. – B) zur Angabe des Gegenstandes oder des Zieles, auf das eine Handlung gerichtet ist: ad. – in mit Akk. (nach... hin). – zu Gott beten, ad deum precari: zu etw. sich rüsten, se parare ad alqd. – Erhält ein Substantiv [2796] durch »zu« seine nähere Bestimmung, so wird im Latein. ein bloßer Genetiv gesetzt, z.B. die Liebe zum Leben, amor vitae. – C) zur Angabe der Verbindung, des Nebeneinanderseins: ad (z.B. alqd ad panem adhibere). – cum (zugleich mit, z.B. alqd cum pane edere). – D) zur Angabe des Zweckes, der Bestimmung: ad (z.B. ad alqd natum esse). – in mit Akk. (für, z.B. in usum alcis). – cum (unter, zur Angabe der gleichzeitigen oder unmittelbaren Wirkung und Folge, die etwas Bezwecktes hat, z.B. cum magna mea laetitia). – Auch durch den bloßen Dativ auf die Frage »wozu?« z.B. zu Hilfe kommen, auxilio venire. – Erhält ein Substantiv durch »zu« seine nähere Bestimmung, so steht der bloße Genetiv, z.B. Stoff zu Späßen, materia iocorum: Apparat zur Städtebelägerung, apparatus oppugnandarum urbium. – Zuw., wenn »zu« = bestimmt zu, steht destinatus mit Dat., z.B. Steine zum Tempel des kapitolinischen Jupiter, lapides templo Capitolini Iovis destinati. – E) zur Bezeichnung des Übergangs aus dem einen Zustande in den andern: in mit Akk. – zu Stein werden, in lapidem verti od. mutari. – Bei den Verben »wählen, erwählen, ernennen, machen«, wird »zu« nicht besonders übersetzt, sondern man setzt im Aktiv den bloßen Akkusativ, im Passiv den bloßen Nominativ, z.B. jmd. zum König erwählen, alqm regem creare: er wurde zum Konsul erwählt, consul creatus est: sich jmd. zum Feinde machen, alqm sibi inimicum reddere. – Dasselbe Verhältnis tritt ein bei den Verben »werden« und »nehmen« und ähnlichen, z.B. ich werde zum reichen Manne, dives fio: eine zur Gemahlin nehmen, alqam uxorem ducere. – Ost drücken die Lateiner dieses Verhältnis durch ein einziges Verbum aus, z.B. ich will zum Lügner werden, wenn etc., mentiar, si etc. – F) zur Angabe von unbestimmten Zeitverhältnissen: durch den bloßen Ablativ ohne Präposition, z.B. zur Zeit des Sommers, aestate; aestivo tempore: zur Zeit der Regierung des Servius Tullius, regnante Servio Tullio. – G) zur Angabe der Art und Weise oder zur Umschreibung von Adverbialbestimmungen. Hier brauchen die Lateiner meistens Adverbia, z.B. zur Genüge, affatim: zum Überfluß, abundanter: zum ersten, zum erstenmal, primum: zum letzten, zum letztenmal, extremum; ad extremum.

    II) als Adverbium, elliptisch, z.B. die Tür ist zu (geschlossen), porta clausa est. – nur zu! move te ocius! (rühr dich rascher! geh zu! Komik.); move manus, propera! (rühr die Hände, beeile dich! Komik.).

    III) als Partikel: A) als Steigerungspartikel = allzu, nimis. nimium (zu sehr, z.B. nimis magnus: u. nimium vetus). – extra od. ultra modum (über die Maßen, z.B. ex tra od. ultra modum verecundum esse). – Nicht selten auch durch parum (zu wenig) mit dem dem deutschen entgegengesetzten Adjektiv, z.B. zu schmal, parum latus: zu kurze Zeit, parum diu. – Häufig liegt dieser Begriff schon in dem Positiv, bes. bei solchen Adjektiven, die den Begriff der Größe u. des Raumes haben, z.B. es würde zu lang oder zu weitläufig sein, longum [2797] est: zu spät, serus: zu früh: maturus. – Aber bei Vergleichung zweier Begriffe steht der Komparativ, z.B. Themistokles lebte zu frei, Themistocles liberiusvivebat: ich kenne dich zu gut, als daß ich an deinem guten Willen zweifeln sollte, melius te novi quam ut de voluntate tua dubitare possim: zu gutwillig, iusto facilior. nicht zu, non nimis. non nimium (nicht zu sehr, z.B. non nimis saepe); modice (mäßig, z.B. modice vetus vinum). – B) als Partikel in Verbindung mit dem Infinitiv. In den meisten Verbindungen dieser Art gebrauchen die Lateiner den bloßen Infinitiv, z.B. er pflegt um diese Zeit zu lesen, hoc tempore aliquid legere consuevit: er hörte auf zu sprechen, loqui desiit. – Wird durch »zu« die Absicht einer Handlung angegeben, so steht ut mit dem Konjunktiv od. ad mit dem Partizipium Futuri Passivi oder das Partizipium Futuri Passivi, z.B. er hat mir das Buch zu lesen gegeben, dedit mihi hunc librum legendum. – Nach den Verben der Bewegung steht, wenn die Absicht der Bewegung durch ein folgendes Verbum mit »zu« angegeben wird, das Supinum auf um, z.B. ich kam, dich zu bitten, veni te rogatum. – od. wenn das Supinum nicht gebildet werden kann, so wählt man eine der eben angegebenen Wendungen. – Nach den Verben »sein« und »haben«, wo »zu« eine Notwendigkeit ausdrückt, gebrauchen die Lateiner die umschreibende Form mit dem Futurum Passivi, z.B. es ist zu fürchten, timendum est: die Götter sind zu verehren, di colendi sunt. – Nach Substantiven enthält der mit »zu« folgende Satz den Ergänzungsbegriff des erstern und man gebraucht dann den Genetiv des Gerundiums, z.B. die Begierde zu kämpfen, cupiditas certandi. – Nach vielen Adjektiven steht »zu« mit einem Infinitiv, um dadurch anzugeben, in welcher Rücksicht oder inwiefern das Adjektiv dem Substantiv, dessen Beiwort es ist, zukomme; in diesem Falle folgt das Supinum auf u od. ad m. Akk. des Gerundiums, z.B. schwer zu verstehen, difficilis intellectu od. ad intellegendum. – Nach dignus u. indignus folgt oft auch qui mit Konj., z.B. er ist würdig gelobt zu werden, dignus est, qui laudetur. – Davon vielen Verben das Supinum auf u nicht gebildet werden kann, so muß man für diese Beziehung eine Umschreibung mit ad und dem Gerundium wählen, z.B. der Schmerz, der schwer zu ertragen ist, dolor difficilis perpessu; dolor difficilis ad patiendum tolerandumque.

    siehe Alle unter diesem Artikel nicht besonders angegebenen Verbindungen mit »zu« suche man unter dem Substantiv, Adjektiv, Adverb und Verbum, von dem »zu« oder das von »zu« abhängig ist.

    deutsch-lateinisches > zu

  • 20 lang

    lang, I) von der Ausdehnung im Raume: longus (im allg., Ggstz. brevis). – procērus (schlank, hochgewachsen). – promissus (was man hat lang herabwachsen lassen, lang herabhängend). – sehr lang, perlongus; longissimus; procerissimus; proceritatis eximiae (z.B. homo): etwas l., longulus: übermäßig l., praelongus: l. von Statur, longus (Ggstz. brevis); procērus. procērā staturā (schlank von Statur): sehr (übermäßig) l. von Statur-praelongus: ein sehr l. Kerl, Immo praelongus, longissimus: den Brief länger machen, longiorem facere epistulam. lang mit folg. bestimmter Angabe des Längenmaßes bezeichnen die Lateiner durch longus mit folg. Akk. des Längenmaßes od. auch durch in longitudinem (in die Länge) mit folg. Genet. des Längenmaßes (aber nur da, wo angegeben werden soll, daß etwas so u. so lang gemacht etc. werden soll, also abhängig von einem Verbum), z.B. sechs Fuß lang, longus pedes sex: eine Brücke sechs Fuß lang abbrechen, pontem in longitudinem pedum sex rescindere. – einen Fuß, eine Elle lang (groß), s. Fuß, ellenlang. – II) von der Ausdehnung in der Zeit: longus (im allg., Ggstz. brevis; z.B. tempus, hora, nox: u. morbus, opus, militia). – longinquus (lange anhaltend, z.B. morbus, consuetudo, militia, obsidio: u. observatio: u. longinquum iteringredi). – diuturnus (lange während, lange Zeit dauernd, z.B. felicitas: u. bellum, morbus). – diutĭnus (zu lange anhaltend, langwierig, z.B. bellum, morbus). – multus (viel. Ggstz. paucus; z.B. multus labor: u. in multo sermone: u. multis annis [1540] Romam non accessi: u. ante multos annos: seit langen Jahren, ex multis annis). – der längste Tag, dies solstitialis; solstitium: die längste Nacht, bruma. – eine l. Silbe, syllaba longa: eine Silbe l. gebrauchen, syllabam producere: eine Silbe l. aussprechen, producte dicere syllabam: nicht l. gemessen, gebraucht, gesprochen werden können, producendi naturam non habere; produci od. producte dici non posse: die erste Silbe in insanus sprechen wir l. aus, insanusproductā primā litterā dicimus (dicitur); in insanoprima littera producte dicitur. – lange Weile, s. Langeweile: die Zeit wird mir l., ich habe lange Weile (Langeweile), dies mihi longus videtur (der Tag erscheint mir zu lang); quo modo otium disponam aut extraham nescio (ich weiß nicht, wie ich meine Mußezeit einteilen od. hinbringen soll). – l. Zeit hindurch, diu: l. Zeit vor, nach etwas, multum ante, post alqd (z.B. ante, post mortem alcis): seit l. Zeit (seit langem), vor l. Zeit, multo ante (lange vorher); haud dudum (nicht vor kurzem, nicht soeben, z.B. haud dudum advenit): nach einer l. Zwischenzeit, longo intervallo: über l. od. kurz, über kurz od. l., s. kurz no. II. – über etwas ein langes und breites reden, sich des langen u. breiten (des längern) über etwas äußern, uberius et fusius disputare de alqa re. – Bei Angabe eines bestimmten Zeitmaßes gebrauchen die Lateiner entweder den bl. Akk. od. (um anzugeben, daß etwas eine Zeitlang ununterbrochen fortdauert) per mit Akk. (im Griech. διά mit Genet.), z.B. einige Stunden l., aliquot horas: drei Jahre l., tres annos; per tres annos (d.i. drei Jahre hindurch): Monate l., per continuos menses. – Wenn man fragt innerhalb welcher Zeit? so steht der Ablativ der Zeit, z.B. er hatte viele Jahre lang den ersten Rang im Staate behauptet, principatum multis annis in civitate obtinuerat: den ganzen Sommer l., totā aestate.

    deutsch-lateinisches > lang

См. также в других словарях:

  • abhängig — dependent; süchtig; angewiesen (auf); gepaart (mit); gekoppelt (mit); bedingt (durch); verbunden (mit); un …   Universal-Lexikon

  • abhängig — ạb·hän·gig Adj; nicht adv; 1 (von jemandem / etwas) abhängig sein die Hilfe, Unterstützung o.Ä. von jemandem / etwas brauchen ↔ selbstständig sein <von seinen Eltern abhängig sein> 2 etwas ist abhängig von etwas etwas ist durch etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Von den Bewohnern der Gestirne — ist ein Text des Philosophen Immanuel Kant. Er bildet den Anhang und dritten Teil der 1755 erschienenen Allgemeinen Naturgeschichte und Theorie des Himmels und beschäftigt sich mit der Frage nach außerirdischem Leben. Nach Kant ist die Existenz… …   Deutsch Wikipedia

  • Verordnung über den Datenschutz bei der geschäftsmäßigen Erbringung von Postdiensten — Basisdaten Titel: Verordnung über den Datenschutz bei der geschäftsmäßigen Erbringung von Postdiensten Kurztitel: Postdienste Datenschutzverordnung Abkürzung: PDSV Art: Bundesrechtsverordnung Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Von den Juden und ihren Lügen — Martin Luther, Portrait von Lucas Cranach d.Ä., 1529 Unterschrift Martin Luthers Martin Luther ( …   Deutsch Wikipedia

  • Von den Jüden und iren Lügen — Martin Luther, Portrait von Lucas Cranach d.Ä., 1529 Unterschrift Martin Luthers Martin Luther ( …   Deutsch Wikipedia

  • Von Thünen — Johann Heinrich von Thünen Johann Heinrich von Thünen (* 24. Juni 1783 in Canarienhausen, Wangerland; † 22. September 1850 in Tellow bei Teterow, Mecklenburg) war ein deutscher Agrar und Wirtschaftswissenschaftler, Sozialreformer und Muste …   Deutsch Wikipedia

  • Russisch-Türkischer Krieg von 1853–56 — Russisch Türkischer Krieg von 1853 56. I. Einleitung. Das Übergewicht Rußlands im Orient u. die dadurch entstehende Gefahr für den Bestand des Türkischen Reichs war längst ein Gegenstand der Besorgniß für die europäischen Großmächte gewesen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kleider machen Leute — ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erstmals 1874 im zweiten Band der Novellensammlung Die Leute von Seldwyla erschienen, gehört sie zu den bekanntesten Erzählungen der deutschsprachigen Literatur, diente als Vorlage für… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz von Papen — Franz von Papen, 1945/46 Franz Joseph Hermann Michael Maria von Papen, Erbsälzer zu Werl und Neuwerk (* 29. Oktober 1879 in Werl; † 2. Mai 1969 in Obersasbach) war ein deutscher Politiker (Zentrumspartei, 1932 ausgetreten), 1932 Reichskanzler und …   Deutsch Wikipedia

  • Co-Abhängig — Der Begriff Co Abhängigkeit ist abgeleitet von „Co Dependency“ und wird häufig undifferenziert benutzt. In erster Linie sind Personen gemeint, die ein zwanghaftes Bedürfnis nach Zuwendung, Aufmerksamkeit und Bestätigung haben und ihr gesamtes… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»