Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

insanus

  • 1 rasend

    rasend, I) eig.: furens (wütend, tobend). – rabidus (wütend, der einen Anfall von Wut hat). – furiosus. rabiosus (wütig, insofern Wut in einem vorhanden ist). – amens. mente captus (unsinnig). – vecors (verrückt). – insanus (der ohne Vernunft handelt, toll). – r. machen, in furorem impellere alqm; in rabiem agere alqm; ad insaniam redigere alqm: r. werden, in furorem verti od. impelli; in insaniam incĭdere; ad insaniam, venire; in rabiem agi: r. sein, s. rasen. – wie ein Rasender, furibundus; furenti similis. – II) uneig., der Raserei ähnlich etc.: insanus (unvernünftig, toll, z.B. substructiones, moles). – furiosus. rabidus (wütig, z.B. libido). – effrenatus (zügellos, z.B. libido). – acerrimus (sehr heftig. z.B. dolores). ingens (sehr groß, z.B. Geldsumme, pecunia). – r. Treiben, furor: mit r. Wut, omni impetu furoris: r. hitzig werden können, furenter irasci.

    deutsch-lateinisches > rasend

  • 2 Schwärmen [2]

    Schwärmen, das, comissatio (nächtliches Trinkgelag). – Schwärmer, comissator (Zechbruder). – somnians (Träumer). – fanaticus (Begeisterter, Fanatiker). – insanus (ein Narr, der. Idealen nachjagt, z.B. si loquor de re publica quod oportet, insanus existimor). Schwärmerei, comissatio (nächtliches Trinkgelag). – somnium (Träumerei). – fanaticus error od. furor (Begeisterung). – insania (tollhäuslerisches Benehmen; Plur. insaniae = Streiche eines Narren, Tollhäuslers).

    deutsch-lateinisches > Schwärmen [2]

  • 3 klug

    klug, mentis compos (bei Verstand). – sanae mentis. sanus (bei gesundem Menschenverstand). – prudens. prudentiae plenus (vorsichtig, bedächtig; dann gewandt u. erfahren im praktischen Leben, welt-, staatsklag; Advprudenter). – sapiens,Adv.sapienter (voll Einsicht, weise). – magni consilii (von großer Einsicht; dah. sehr k., maximi consilii). multarum rerum peritus in doctrina (in seiner Wissenschaft sehr erfahren). – callidus,Adv.callide (durch Erfahrung u. Übung gewitzigt, gescheit; im üblen Sinne = listig). – astutus,Adv.astute (schlau; s. »listig« die Synon.). – cautus,Adv.caute (vorsichtig, behutsam). – nicht k., mente captus; demens; insanus: nicht recht k., male sanus. – ein k. Benehmen, prudentia. – k. sein, sanae mentis [1455] esse; sapere: nicht k. sein, insanire; desipere: hintennach od. hinterher k. sein, praeposteris uti consiliis: es ist nicht k., zu etc., prudentis non est mit folg. Infin. – nichts Kluges beginnen, nihil pro sano facere: zu spät k. werden, sero sapere: mit der Zeit klüger werden, aetate rectius sapere. – bist du k.? sanusne es? satin sanus od. sobrius es? – ich hielt es für das Klügste, mich nicht weiter zu ärgern, bl. destiti stomachari. – durch Schaden k. werden, ipsā re corrigi: in etwas, alqd calamitate doceri. – aus jmd. od. aus etwas nicht k. werden, alqm od. alqd non intellegere.

    deutsch-lateinisches > klug

  • 4 lang

    lang, I) von der Ausdehnung im Raume: longus (im allg., Ggstz. brevis). – procērus (schlank, hochgewachsen). – promissus (was man hat lang herabwachsen lassen, lang herabhängend). – sehr lang, perlongus; longissimus; procerissimus; proceritatis eximiae (z.B. homo): etwas l., longulus: übermäßig l., praelongus: l. von Statur, longus (Ggstz. brevis); procērus. procērā staturā (schlank von Statur): sehr (übermäßig) l. von Statur-praelongus: ein sehr l. Kerl, Immo praelongus, longissimus: den Brief länger machen, longiorem facere epistulam. lang mit folg. bestimmter Angabe des Längenmaßes bezeichnen die Lateiner durch longus mit folg. Akk. des Längenmaßes od. auch durch in longitudinem (in die Länge) mit folg. Genet. des Längenmaßes (aber nur da, wo angegeben werden soll, daß etwas so u. so lang gemacht etc. werden soll, also abhängig von einem Verbum), z.B. sechs Fuß lang, longus pedes sex: eine Brücke sechs Fuß lang abbrechen, pontem in longitudinem pedum sex rescindere. – einen Fuß, eine Elle lang (groß), s. Fuß, ellenlang. – II) von der Ausdehnung in der Zeit: longus (im allg., Ggstz. brevis; z.B. tempus, hora, nox: u. morbus, opus, militia). – longinquus (lange anhaltend, z.B. morbus, consuetudo, militia, obsidio: u. observatio: u. longinquum iteringredi). – diuturnus (lange während, lange Zeit dauernd, z.B. felicitas: u. bellum, morbus). – diutĭnus (zu lange anhaltend, langwierig, z.B. bellum, morbus). – multus (viel. Ggstz. paucus; z.B. multus labor: u. in multo sermone: u. multis annis [1540] Romam non accessi: u. ante multos annos: seit langen Jahren, ex multis annis). – der längste Tag, dies solstitialis; solstitium: die längste Nacht, bruma. – eine l. Silbe, syllaba longa: eine Silbe l. gebrauchen, syllabam producere: eine Silbe l. aussprechen, producte dicere syllabam: nicht l. gemessen, gebraucht, gesprochen werden können, producendi naturam non habere; produci od. producte dici non posse: die erste Silbe in insanus sprechen wir l. aus, insanusproductā primā litterā dicimus (dicitur); in insanoprima littera producte dicitur. – lange Weile, s. Langeweile: die Zeit wird mir l., ich habe lange Weile (Langeweile), dies mihi longus videtur (der Tag erscheint mir zu lang); quo modo otium disponam aut extraham nescio (ich weiß nicht, wie ich meine Mußezeit einteilen od. hinbringen soll). – l. Zeit hindurch, diu: l. Zeit vor, nach etwas, multum ante, post alqd (z.B. ante, post mortem alcis): seit l. Zeit (seit langem), vor l. Zeit, multo ante (lange vorher); haud dudum (nicht vor kurzem, nicht soeben, z.B. haud dudum advenit): nach einer l. Zwischenzeit, longo intervallo: über l. od. kurz, über kurz od. l., s. kurz no. II. – über etwas ein langes und breites reden, sich des langen u. breiten (des längern) über etwas äußern, uberius et fusius disputare de alqa re. – Bei Angabe eines bestimmten Zeitmaßes gebrauchen die Lateiner entweder den bl. Akk. od. (um anzugeben, daß etwas eine Zeitlang ununterbrochen fortdauert) per mit Akk. (im Griech. διά mit Genet.), z.B. einige Stunden l., aliquot horas: drei Jahre l., tres annos; per tres annos (d.i. drei Jahre hindurch): Monate l., per continuos menses. – Wenn man fragt innerhalb welcher Zeit? so steht der Ablativ der Zeit, z.B. er hatte viele Jahre lang den ersten Rang im Staate behauptet, principatum multis annis in civitate obtinuerat: den ganzen Sommer l., totā aestate.

    deutsch-lateinisches > lang

  • 5 narrenhaft

    narrenhaft, stultus (dumm). – ineptus (ungereimt). – insulsus (abgeschmackt). – pravus (verkehrt, z.B. amor). – insanus (unsinnig, z.B. amor). Adv.stulte; inepte; insulse.

    deutsch-lateinisches > narrenhaft

  • 6 schreiben

    schreiben, I) mit der Feder zeichnen, scribere (im allg., tr. u. intr., auch = sich im Schreiben üben). – exarare(tr. vermittels eines eisernen Griffels [stilus genannt] auf eine mit Wachs überzogene Tafel eindrücken, flüchtig aufschreiben). – schreiben (u. lesen) können, litteras scire: nicht sch. (u. lesen) können, litteras nescire: der nicht sch. (u. lesen) kann, litterarum nescius. – Buchstaben sch., litteras scribere od. facere: hübsch, schön (eine hübsche, schöne Hand) sch., decore scribere: etwas hübsch sch., alqd lepidā manu scribere: mit großen, sehr großen Buchstaben sch., litteris grandibus od. maximis scribere alqd: ein sehr klein (mit sehr kleinen Buchstaben) geschriebenes Heft, commentarii minutissime scripti. – etwas auf od. in etwas sch., describere in alqa re (z.B. carmen in cortice arboris); inscribere in alqa re (z.B. nomen suum in monumento, in statua); incīdere in alqa re od. in alqd (mit einem Schneidewerkzeug eingraben, s. eingraben no. II): referre in alqd (einschreiben, eintragen, z.B. in commentarios). – es steht geschrieben auf od. in etwas, scriptum oder inscriptum est in alqa re: es steht auf eines jeden Stirn geschrieben, wie er gegen den Staat gesinnt ist, est inscriptum in unius cuiusque fronte, quid de republica sentiat: jmdm. gutschreiben, acceptum referre alci (als empfangen); expensumferre (als ausgezahlt) sich schreiben, so u. so, alci est nomen mit folg. Nominat. od. Dativ, seltener Genet. des Namens (es hat jmd. den Namen): er schreibt sich mit dem d (d. i. sein Name wird mit dem d geschrieben), nomen eius dlitterā scribitur.

    II) schriftlich darstellen, abfassen: scribere (im allg. und nur da ohne Akkusativ, wo sich dieser aus dem Zshg. ergibt, z.B. einen Brief). – conscribere (schreibend abfassen, verfertigen, z.B. ein Gesetz, ein Testament, einen Brief). – litteris mandare. litteris consignare ([christlich aufzeichnen). – memoriae prodere oder tradere (schriftlich überliefern, vom Geschichtschreiber). – exarare (flüchtig aufsetzen, z.B. einen Brief). – libros scribere od. conscribere (Bücher schreiben, schriftstellern). – aliquid scribere (schreiben, absol.). – jmdm. oder an jmd. od. an einen Ort schreiben, a) absolut = einen Brief schreiben: epistulam od. litteras scribere ad alqm (auch »über etwas«, de alqa re); epistulam conscribere alci, über etw, de alqa re (abfassen); litteras alqm dare od. mittere (einen Brief an jmd. richten, abgehen lassen): nach Rom sch., litteras Romam dare: nach Europa schr., litteras in Europam scribere od. mittere. – b) m. folg. Inhalt des Geschriebenen: litteras mittere [2066] mit Akk. u. Infin. od. (als Befehl, Auftrag) mit ut u. Konj. (einen Brief an jmd. schicken, des Inhalts etc.); scribere alci od. ad alqm mit Akk. u. Infin. oder mit ut u. Konj. (jmdm. schriftlich zu wissen tun, melden, auftragen); alqm per litteras certiorem facere de alqa re oder mit Akk. u. Infin. (jmdm. Meldung machen von einem Vorfall etc.). – über jmd. od. über etwas sch., scribere de alqo od. de alqa re, an jmd., alci od. ad alqm (im allg.); epistulam conscribere de alqa re, an jmd. alci (einen Brief abfassen über etc.); componere aliquid de alqo (irgend etw. über jmd. abfassen); librum scribere de alqa re (eine Schrift schreiben über etwas); librum edere de alqa re (eine Schrift herausgeben über etc.). – gegen jmd. sch., scribere in od. adversus alqm (im allg.); librum edere contra alqm (eine Schrift herausgeben gegen jmd.); rescribere alcis libro (gegen eine Schrift jmds. schreiben). – einander (Briefe) sch., litteras dare et accipere: fleißig sch., impigrum esse in scribendo: oft sch., scriptitare: häufiger (Briefe) sch., crebriorem esse in scribendo: jmdm. wieder sch., litteris rescribere od. respondere. – schön (einen schönen Stil) schreiben, eleganter, bene, ornate scribere. – er hat nichts geschrieben, nulla eius ingenii monumenta mandata litteris exstant: gar nichts, litteram nullam scripsit od. reliquit. – es steht geschrieben, scriptum est mit Akk. u. Infin. od. (als Befehl) mit ut u. Konj. od. mit folg. direkter Angabe der Worte, die geschrieben stehen (z.B. itaque non est scriptum: si insanus,sed si furiosus escit);legimus mit Akk. u. Infin. (wir lesen). – es steht von od. über jmd. geschrieben, scribitur alqs mit folg. Infin. – es steht in einem Buche geschrieben, scriptum est in libro; legitur in libro (es wird gelesen); continetur libro (es ist enthalten); invenitur in li bro (es wird gefunden); scriptum invenitur in libro (es wird geschrieben gefunden): in den Akten geschrieben stehen, in actis esse od. relatum esse: es steht bei Plato geschrieben, est od. scriptum est apud Platonem; lego od. legimus od. legitur apud Platonem: wie in der Bibel geschrieben steht, utod. sicut sanctae litterae docent.

    deutsch-lateinisches > schreiben

  • 7 toll

    toll, rabidus. rabiosus (hirnwütig, rasend, v. Tieren u. Menschen). – furiosus (voll Wut u. Raserei; auch von Dingen, z.B. cupiditas). furibundus (sich wie ein Wütender gebärdend, -äußernd). – insanus (wahnsinnig; dann übtr., = unsinnig, z.B. homo, contio, cupiditas). mirus (sonderbar, wunderbar, z.B. tolles Zeug, mira, ōrum,n. pl.). – ein t. Kopf, s. Tollkopf: ein t. Betragen, insania: tolle Streiche, insaniae (z.B. der Demokraten, populares): t. Streiche machen, begehen, insanire. – toll sein, rabidum od. rabiosum esse; insanire (wahnsinnig sein, als Folge einer Krankheit; alle v. Menschen u. Tieren); furere (wüten, infolge heftiger Leidenschaft, vom Zorn). – bist du t.? satin sanus es? – t. werden, rabidum fieri. in rabiem agi (rasend werden, v. Tieren und Menschen); in insaniam incĭdere (in Wahnsinn verfallen); efferari (wütend werden; alle von Menschen). – t. machen, in rabiem agere (in Raserei versetzen, Tiere u. Menschen); efferare (heftig reizen, erbittern, Menschen). – es zu t. machen, modum excedere; insanire.

    deutsch-lateinisches > toll

  • 8 Tollkopf

    Tollkopf, homo stolide ferox (ein tollkühner Mensch). – homo iracundus (ein jähzorniger). – homo furiosus (ein wütiger). – homo insanus (ein unsinnig handelnder).

    deutsch-lateinisches > Tollkopf

  • 9 ungeheuer

    ungeheuer, immanis (durch seine Unnatürlichkeit Erstaunen, Abscheu, Furcht u. Grausen erregend, z.B. belua: u. corporis magnitudo: u. pecuniae: u. praeda: u. facinus). vastus (ungeheuer groß, kolossal, z.B. ein ung. Hund, canis vasti corporis); verb. vastus et immanis (z.B. belua). immensus (unermeßlich, z.B. altitudo: u. pecunia). – ingens (gewaltig groß, außerordentlich, z.B. arbor: und pecunia: und ingenium). – insanus (unvernünftig groß, z.B. moles, montes). mirus (wunderbar = außerordentlich, ganz ungewöhnlich, z.B. mira et insperata vilitas: u. mirum desiderium urbis me tenet). – ung. hoch, in immanem altitudinem editus: ung. tief, immensā od. infinita altitudine: eine ung. Tat, monstrum ac prodigium.

    deutsch-lateinisches > ungeheuer

  • 10 unsinnig

    unsinnig, amens (z.B. homo, ratio). – insanus (ohne richtigen Verstand, toll, z.B. homo: u. contio: u. cupiditas). – furiosus (rasend, wütend, z.B. homo, cupiditas). – impotens (unbändig, maßlos, z.B. iniuria, cupiditas). – ineptus (albern, aberwitzig, von Pers. u. Dingen). – uns. Zeug, s. Unsinn no. II: ein uns. Verlangen nach etwas haben, ad insaniam concupiscere alqd. Adv. insane; furiose; inepte.

    deutsch-lateinisches > unsinnig

  • 11 unvernünftig

    unvernünftig, rationis expers (nicht mit Vernunft begabt). – brutus (vernunftlos u. unfähig, etwas zu begreifen). – mutus (stumm, unvernünftig, insofern die Sprache die Vernunft verrät; diese drei v. Tieren). – demens (kopflos, v. Menschen; u. = was von Kopflosigkeit zeugt). – absurdus (ungereimt, z.B. vestrae illae absurdae atque abhorrentes lacrimae: u. mandata absurdissima). – insanus (unsinnig; dah. auch = übertrieben, ungeheuer groß etc., z.B. moles, montes). – das unv Tier, Geschöpf, auch bl. bestia. Adv. [2442] nullā ratione (ohne Vernunft). – dementer (kopflos). – unvernünftig reich, dives insanum in modum.

    deutsch-lateinisches > unvernünftig

  • 12 verrückt

    verrückt, insanus (ohne gesunden Verstand, toll). – mente captus (am Verstand geschwächt). – delirus (wahnsinnig, wahnwitzig). – verrückt sein, insanire; mente captum esse; delirare: v. werden, mente capi oder alienari.

    deutsch-lateinisches > verrückt

  • 13 verstandlos

    verstandlos, demens. – insanus. male sanus. mente captus (verrückt). – Ist es = vernunftlos, s. d. – Verstandlosigkeit, dementia. – insania (Verrücktheit).

    deutsch-lateinisches > verstandlos

  • 14 wahnsinnig

    wahnsinnig, vesanus. – mente captus. mente alienatus (geistesabwesend, irre). – insanus (toll). – amens (aberwitzig, unsinnig handelnd). – w. sein, mente captum od. mente alienatum esse; insanire (toll sein); in furore esse (in Raserei befangen sein). – w. werden, mente alienari (den Verstandverlieren); in insaniam incĭdere (toll werden); furere coepisse (rasend werden): jmd. w. machen, ad insaniam adigere alqm: sich w. stellen, alienationem mentis simulare (Geistesabwesenheit erheucheln); se furere simulare (sich rasend stellen).

    deutsch-lateinisches > wahnsinnig

  • 15 widersinnig

    widersinnig, ineptus (ungereimt. abgeschmackt). – absurdus (albern, sinnlos). – insanus (unvernünftig, toll). – w. Zeug, ineptiae (Ungereimtheiten); deliramenta, ōrum,n. pl.(Unsinn, z.B. reden, loqui): w. Betragen, insania.

    deutsch-lateinisches > widersinnig

  • 16 Zetergeschrei

    Zetergeschrei, clamor insanus.

    deutsch-lateinisches > Zetergeschrei

  • 17 übertrieben

    übertrieben, immodestus (kein Maß und Ziel haltend z.B. fautor histrionum; und = ohne Maß u. Ziel getan, z.B. largitio). immoderatus (unmäßig, von Dingen, z.B. cupiditas, luxuria). – effusus (sich an keine Schranken bindend, z.B. laetitia, hilaritas: u. sumptus; [2347] auch v. Pers., z.B. übertrieben freigebig, effusior in largitione). – profusus (ebenfalls sich an keine Schranken bindend, z.B. laetitia, hilaritas, sumptus; dah. verschwenderisch, z.B. epulae, convivia, cultus). – nimius (zu weit gehend, z.B. in decernendis honoribus; dann = zu groß, z.B. diligentia). – insanus (unsinnig, übertrieben, heftig, groß, z.B. cupiditas: u. moles [Bau]). – impotens (leidenschaftlich, z.B. cupiditas, laetitia, crudelitas: u. postulatum). – üb. Reinlichkeit, munditia exquisita nimis: üb. Gelindigkeit, lenitas solutior: üb. (hyperbolische) Ausdrücke, verba superlata: üb. Aufwand machen, extra modum sumptu et magnificentiā prodire: eine üb. Forderung tun, nimium postulare: jmdm. üb. Lobsprüche erteilen, nimis efferre laudes alcis: sich üb. Hoffnung machen, üb. Hoffnung hegen, nimiam spem od. improbas spes habere; maiora sperare, quam quisquam sperare potest: sich üb. Begriffe von etwas machen, nimis tribuere alci rei: wenn auch die Anzahl etwas üb. ist, so war die Niederlage wenigstens groß, etsi adiectum aliquid numero sit, magna certe caedes fuit: es ist üb. zu sagen, daß es etc., nimis violentum est dicere mit folg. Akk. u. Infin. – Adv. immoderate od. immoderatius (z.B. liceri). – immodeste (z.B. lieben, sich rühmen). – effuse (z.B. exsultare, donare). – profuse (z.B. sumptui deditum esse: u. laudare; auch = mit übertriebenem Aufwand, z.B. alqd exstruere). – ultra modum (über das rechte Maß, z.B. laudare).

    deutsch-lateinisches > übertrieben

См. также в других словарях:

  • insanus — index deranged, frenetic Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • insanus est qui, abjecta ratione, omnia cum impetu et furore facit — /inseynas est kway abjekta reyshiyowniy omniya kam impat(y)uw et fyaroriy feysat/ He is insane who, reason being thrown away, does everything with violence and rage …   Black's law dictionary

  • insanus est qui, abjecta ratione, omnia cum impetu et furore facit — /inseynas est kway abjekta reyshiyowniy omniya kam impat(y)uw et fyaroriy feysat/ He is insane who, reason being thrown away, does everything with violence and rage …   Black's law dictionary

  • Insanus est qui, abjecta ratione, omnia cum impetu et furore facit — A person is insane who, deprived of reason, does everything in violence and fury …   Ballentine's law dictionary

  • Dorymyrmex insanus — Conservation status …   Wikipedia

  • Illud Divinum Insanus — Álbum de estudio de Morbid Angel Publicación 7 de junio de 2011 Grabación 2010 2011 Género(s) Death metal, industrial Dura …   Wikipedia Español

  • qui molitur insidias in patriam id facit quod insanus nauta perforans navem in qua vehitur — /kway molatar insidiyas in paetriyam id feysat kwod inseynas nota parfaraenz neyvam in kwey viy(h)atar/ He who betrays his country is like the insane sailor who bores a hole in the ship which carries him …   Black's law dictionary

  • Qui molitur insidias in patriam id tacit quod insanus nauta perfurans navem in qua vehitur — He who lays snares against his country acts as did the crazy sailor who bored holes in the ship in which he sailed …   Ballentine's law dictionary

  • insane — [ ɛ̃san ] adj. • 1784; angl. insane, lat. insanus 1 ♦ Littér. Qui n est pas sain d esprit; qui est contraire à la saine raison, au bon sens. ⇒ absurde, fou, insensé. « Le culte du Démon n est pas plus insane que celui de Dieu » (Huysmans). Des… …   Encyclopédie Universelle

  • Morbid Angel — live in Toronto in 2006. From left to right: David Vincent (background), Trey Azagthoth (foreground) Background information Origin Tampa …   Wikipedia

  • insano — (Del lat. insanus.) ► adjetivo 1 Que es perjudicial para la salud: ■ el trabajo que tiene en la mina es bastante insano. SINÓNIMO insalubre nocivo 2 Que ha perdido la razón. SINÓNIMO loco * * * insano, a (del lat. «insānus») 1 adj. *Loco …   Enciclopedia Universal

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»