Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

(seinen+neigungen)

  • 1 seinen Neigungen leben

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > seinen Neigungen leben

  • 2 Neigung

    f
    1. inclination; (geneigte Fläche) slope, incline; Straße: gradient; MATH. dip
    2. fig. (Hang) inclination (zu to, toward[s]), propensity (to, for); (Vorliebe) liking, penchant, predilection (for); WIRTS., POL. tendency, trend (toward[s]); (Veranlagung) disposition (for); bes. zum Negativen: proclivity (for); (Zuneigung) affection (for), love (of); eine Neigung zur Kunst / Philosophie etc. haben have an artistic / a philosophical etc. bent; ein Mensch mit künstlerischen / philosophischen etc. Neigungen auch an artistically / philosophically etc. inclined person; seinen Neigungen nachgeben oder leben follow one’s inclinations; wenig Neigung zeigen zu (+ Inf.) (keine Lust haben) show little inclination to (+ Inf.) er zeigt wenig Neigung dazu (hat kein Talent) he shows little talent in that direction
    * * *
    die Neigung
    (Gefälle) slope; gradient; declination; inclination;
    (Veranlagung) bent; predisposition; proclivity; proneness; disposition;
    (Vorliebe) tendency; inclination; propensity; bias; penchant; warp; trend
    * * *
    Nei|gung ['naigʊŋ]
    f -, -en
    1) (= das Neigen) inclination; (= Gefälle) incline, slope; (ESP RAIL) gradient (Brit), grade (US); (= Schräglage) tilt; (von Schiff) list; (von Magnetnadel) dip; (ASTRON) inclination
    2) (= Tendenz) tendency; (MED = Anfälligkeit) proneness, tendency; (= Hingezogensein, Veranlagung) leaning usu pl; (= Hang, Lust) inclination

    er hat eine Néígung zum Geiz/zum Trinken/zur Kritik — he has a tendency to be mean/to drink/to criticize, he inclines or tends to be mean/to drink/to criticize

    künstlerische/politische Néígungen — artistic/political leanings

    etw aus Néígung tun — to do sth by inclination

    keine/geringe Néígung verspüren, etw zu tun — to have or feel no/little inclination to do sth

    3) (= Zuneigung) affection, fondness

    zu jdm eine Néígung fassen — to take a liking to sb

    jds Néígung erwidern — to return sb's affection

    * * *
    die
    2) (a natural inclination: a bent for mathematics.) bent
    3) (a weight on or in an object (eg a bowl for playing bowls) making it move in a particular direction.) bias
    4) ((especially American) the slope of a railway etc; gradient.) grade
    5) (a slope.) gradient
    6) (a tendency or slight desire to do something: Has he any inclinations towards engineering?; I felt an inclination to hit him.) inclination
    7) ((an act of) bowing (the head etc).) inclination
    8) (a slope.) incline
    10) (a position or direction that is neither level nor upright; an upward or downward slant: The floor is on a slight slope.) slope
    11) (a liking or preference: She has a leaning towards the arts.) leaning
    12) (a taste or fondness (for): He has too great a liking for chocolate.) liking
    13) (a desire for something or to do something: He had a sudden notion to visit his aunt.) notion
    * * *
    Nei·gung
    <-, -en>
    f
    1. (Vorliebe) leaning
    eine \Neigung verspüren, etw zu tun to feel an inclination to do sth
    2. (Zuneigung) affection
    aus \Neigung with affection
    3. (Tendenz) tendency
    du hast eine \Neigung zur Ungeduld you have a tendency to be impatient
    4. (Gefälle) slope
    5. BAU pitch
    * * *
    die; Neigung, Neigungen
    1) o. Pl. (des Kopfes) nod
    2) o. Pl. (Geneigtsein) inclination; (eines Geländes) slope
    3) (Vorliebe) inclination

    seine politischen/künstlerischen Neigungen — his political/artistic leanings

    eine Neigung für etwasa penchant or fondness for something

    4) o. Pl. (Anfälligsein) tendency
    5) o. Pl. (Lust) inclination
    6) (Liebe) affection; fondness; liking
    * * *
    1. inclination; (geneigte Fläche) slope, incline; Straße: gradient; MATH dip
    2. fig (Hang) inclination (
    zu to, toward[s]), propensity (to, for); (Vorliebe) liking, penchant, predilection (for); WIRTSCH, POL tendency, trend (toward[s]); (Veranlagung) disposition (for); besonders zum Negativen: proclivity (for); (Zuneigung) affection (for), love (of);
    eine Neigung zur Kunst/Philosophie etc
    haben have an artistic/a philosophical etc bent;
    ein Mensch mit künstlerischen/philosophischen etc
    Neigungen auch an artistically/philosophically etc inclined person;
    leben follow one’s inclinations;
    wenig Neigung zeigen zu (+inf) (keine Lust haben) show little inclination to (+inf)
    er zeigt wenig Neigung dazu (hat kein Talent) he shows little talent in that direction
    * * *
    die; Neigung, Neigungen
    1) o. Pl. (des Kopfes) nod
    2) o. Pl. (Geneigtsein) inclination; (eines Geländes) slope
    3) (Vorliebe) inclination

    seine politischen/künstlerischen Neigungen — his political/artistic leanings

    eine Neigung für etwasa penchant or fondness for something

    4) o. Pl. (Anfälligsein) tendency
    5) o. Pl. (Lust) inclination
    6) (Liebe) affection; fondness; liking
    * * *
    -en (Drang) f.
    affinity n.
    aptitude n.
    aptness n.
    inclination n.
    penchant n.
    predisposition n.
    proclivity n.
    proneness n.
    propensity n.
    tendency n. -en (Gestalt) f.
    dip n.
    gradient n.
    slant n.
    slope n.
    warp n. -en (zu) f.
    liability (to) n. -en f.
    declination n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Neigung

  • 3 nachgehen

    v/i (unreg., trennb., ist -ge-)
    1. jemandem nachgehen follow ( oder go after) s.o.
    2. (einem Beruf) pursue; (Geschäften) see to; (seinen Neigungen) indulge in; (Vergnügen) pursue
    3. fig.: jemandem nachgehen (im Gedächtnis haften) linger in s.o.’s mind; (verfolgen) haunt s.o.; (jemandes Gewissen belasten) prey on s.o.’s mind; stärker: weigh heavily on s.o.’s conscience; die Sache geht ihm nach he’s haunted by it; mir geht es ziemlich nach auch I can’t get it out of my mind, I can’t stop thinking about it
    4. (einem Vorfall etc.) look into, follow s.th. up, investigate
    5. Uhr: be slow; jeden Tag zwei Minuten nachgehen lose two minutes a day
    * * *
    (folgen) to follow;
    (zurückbleiben) to lose one's way; to lose
    * * *
    nach|ge|hen
    vi sep irreg aux sein
    1) +dat (= hinterhergehen) to follow; jdm to go after, to follow
    2) (Uhr) to be slow
    3) +dat (= ausüben) Beruf to practise (Brit), to practice (US); Studium, Vergnügungen, Interesse etc to pursue; Geschäften to go about

    welcher Tätigkeit gehen Sie nach? — what is your occupation?

    seiner Arbeit náchgehen — to do one's job

    4) +dat (= erforschen) to investigate, to look into
    5) +dat (= zu denken geben) to haunt
    * * *
    1) ((of a clock etc) showing a time earlier than the actual time; behind in time: My watch is five minutes slow.) slow
    2) (to occupy oneself with (studies, enquiries etc); to continue: He is pursuing his studies at the University.) pursue
    * * *
    nach|ge·hen
    vi irreg Hilfsverb: sein
    jdm \nachgehen to follow [or go after] sb
    2. (zu langsam gehen) Uhr to be slow
    meine Uhr geht zehn Minuten nach my watch is ten minutes slow
    3. (zu ergründen suchen)
    etw dat \nachgehen to look into [or investigate] sth
    4. (form: ausüben)
    etw dat \nachgehen to practise [or AM -ice] sth
    seinen eigenen Interessen \nachgehen to pursue one's own interests
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (folgen)

    jemandem/einer Sache nachgehen — follow somebody/something

    einer Sache/einer Frage/einem Problem usw. nachgehen — (fig.) look into a matter/question/problem etc.

    2) (nicht aus dem Kopf gehen)

    jemandem nachgehenremain on somebody's mind; occupy somebody's thoughts

    3)

    seinen Geschäften od. Beschäftigungen/seinem Tagewerk nachgehen — go about one's business/daily work

    4) <clock, watch> be slow

    [um] eine Stunde nachgehen — be an hour slow

    * * *
    nachgehen v/i (irr, trennb, ist -ge-)
    1.
    jemandem nachgehen follow ( oder go after) sb
    2. (einem Beruf) pursue; (Geschäften) see to; (seinen Neigungen) indulge in; (Vergnügen) pursue
    3. fig:
    jemandem nachgehen (im Gedächtnis haften) linger in sb’s mind; (verfolgen) haunt sb; (jemandes Gewissen belasten) prey on sb’s mind; stärker: weigh heavily on sb’s conscience;
    die Sache geht ihm nach he’s haunted by it;
    mir geht es ziemlich nach auch I can’t get it out of my mind, I can’t stop thinking about it
    4. (einem Vorfall etc) look into, follow sth up, investigate
    5. Uhr: be slow;
    jeden Tag zwei Minuten nachgehen lose two minutes a day
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein

    jemandem/einer Sache nachgehen — follow somebody/something

    einer Sache/einer Frage/einem Problem usw. nachgehen — (fig.) look into a matter/question/problem etc.

    jemandem nachgehen — remain on somebody's mind; occupy somebody's thoughts

    3)

    seinen Geschäften od. Beschäftigungen/seinem Tagewerk nachgehen — go about one's business/daily work

    4) <clock, watch> be slow

    [um] eine Stunde nachgehen — be an hour slow

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > nachgehen

  • 4 Neigung

    Neigung, I) als Handlung, das Neigen: inclinatio. – II) als Zustand, A) eig., Richtung bergabwärts: fastigium (Abdachung). – proclivitas. declivitas. acclivitas (abschüssige Lage, erstere beide von oben, letzteres von unten betrachtet). – B) uneig., das Sich-Hin neigen zu einem Gegenstande: inclinatio animi od. voluntatis, zu etwas, ad alqd (die Neigung des Geistes od. Willens zu etwas) – proclivitas ad alqd (der überwiegende Hang zu etwas). – studium, zu etw. od. jmd., alcis rei od. alcis (der besondere Trieb, den man zu etwas hat, die Beeiferung für jmd. od. etwas, die Gunst, die man jmdm. zuwendet; bes. im Plur. studia = Neigungen). – voluntas ingenii (die Richtung des Geistes auf einen besondern Gegenstand). – propensa in alqm voluntas (günstige Gesinnung gegen jmd.). – voluntas (das Wollen, Verlangen übh., die rein individuelle, subjektive Neigung). – animi impetus (Drang des Herzens nach jmd. oder etw., z.B. infelix). – amor, zu jmd., in od erga alqm (Liebe). – N. zum Weintrinken, vinolentia: N. zur sinnlichen Luft, libīdo; libidines; N. zum Zorn, iracundia; ad iram proclivitas: aus N., studio (z.B. accusare): mit N., propenso animo (mit überwiegendem Hang); ex animo (mit Luft u. Liebe). – seine N. auf etw. richten, animum inducere ad alqd: N. haben zu etwas, inclinatum, proclivem, pronum, propensum esse ad alqd (u. zwar incl. esse = übh. zu etw. geneigt sein, procl. u. pron. esse = leicht zu etw. geneigt sein, propens. esse = überwiegend zu etwas geneigt sein); alci rei studere. alcis rei studio teneri (sich für etwas beeifern): große N. zu etwas haben, studio alcis rei ardere od. incensum esse: keine N. zu etwas haben, ab alqa re alienum esse od. (mit dem Nbbegr. des Widerwillens) abhorrere: N. (Liebe) zu jmd. haben, alqm amare: keine N. zu jmd. haben, alieno od. averso ab alqo esse animo: N. zu etw. bekommen, alcis rei studio incendi; große, alcis rei studio ardere coepisse: N. (Liebe) zu jmd. bekommen, alqm amare coepisse: die N. zu etw. verlieren, alcis rei studium deponere: die N. zu jmd. verlieren, ab alqo alienari; alqm amare desinere: seinen Neigungen folgen, animi impetum sequi (seinen Begierden u. Leidenschaften nachgeben); studiis suis obseq ui (dem, wozu ein innerer [1781] Trieb hinzieht [z.B. zu den Wissenschaften], sich hingeben): meine N. führt mich zu etwas, inclino ad alqd (z.B. ad iuris scientiam, ad eloquentiae studium).

    deutsch-lateinisches > Neigung

  • 5 Neigung

    Neigung
    〈v.; Neigung, Neigungen〉
    3 neiging(aan)drang, hang, lust
    4 voorkeur, voorliefde
    6 natuurkunde, sterrenkundehelling, inclinatie
    voorbeelden:
    1    eine Neigung des Kopfes een buiging van, met het hoofd
    2    eine Neigung nach rechts haben naar rechts overhellen
    3    (eine) Neigung zu etwas haben (een) neiging, lust, aandrang hebben tot, voor iets
          Neigung zur Fettsucht neiging, aanleg tot vetzucht
    5    zu jemandem eine Neigung fassen, fühlen voor iemand genegenheid opvatten, gevoelen

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Neigung

  • 6 nachgehen

    1) jdm./einer Sache hinterhergehen идти́ пойти́ (вслед) за кем-н. чем-н. einer Spur nachgehen идти́ /- по сле́ду. jdm. auf Schritt und Tritt nachgehen неотсту́пно сле́довать за кем-н. einem Geräusch nachgehen идти́ /- на како́й-н. звук
    2) einer Sache zu ergründen, erforschen suchen занима́ться выясне́нием чего́-н., выясня́ть что-н. offiz, amtlich untersuchen рассле́довать что-н.
    3) einer Sache sich einer Tätigkeit widmen занима́ться чем-н. seiner Arbeit [seinen Geschäften] nachgehen занима́ться свое́й рабо́той [(свои́ми) дела́ми]. seinem Beruf nachgehen рабо́тать по профе́ссии <специа́льности>
    4) einer Sache sich hingeben предава́ться /-да́ться чему́-н. seinen Vergnügungen [seinen Neigungen] nachgehen предава́ться /- развлече́ниям [свои́м скло́нностям]. Abenteuern nachgehen пуска́ться пусти́ться в приключе́ния
    5) zu spät gehen: v. Uhr отстава́ть /-ста́ть. um wieviel Minuten nachgehen отстава́ть /- на ско́лько-н. мину́т
    6) jdm. nicht loslassen, beschäftigen пресле́довать кого́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > nachgehen

  • 7 Lebensart

    Lebensart, I) die Art u. Weise, wie man lebt, a) in bezug auf Nahrung u. häusliche Einrichtung: vita. – victus. cultus (ersteres eig. -Lebensunterhalt, dann auch = cultus, d.i. alles, was zur Leibes, Nahrung u. Notdurft gehört; oft verb. victus et cultus, cultus vestitusque, habitus et cultus). – consuetudo victus (die gewohnte Art, seine Lebensbedürsnisse zu befriedigen, z.B. exvictus consuetudine minimum mutare). -prächtige L., lautitiae: eine regelmäßige L., continentia in victu cultuque (corporis tuendi causā). – b) die Lebensweise in bezug auf Sitten u. Gewohnheiten: vitae ratio. vitae degendae ratio (im allg., der Plan, nach dem man lebt, das Regulativ des Lebens). vitae od. vivendi via (der Weg, den man für die Art zu leben einschlägt). – vitae ordo (die Ordnung, wie man lebt, z.B. gewohnte, solitus). – vitae ratio et institutio. vitae instituta, ōrum,n. pl.vita instituta (die Einrichtungen, die man in seiner Lebensweise getroffen hat). – vitae modus (die Art und Weise, wie das Leben jmds. seinen Gang nimmt). – vitae consuetudo. consuetudo et vita. mos et institutum (mores et instituta). studia institutaque (das Leben mit allen seinen Gewohnheiten u. Neigungen). – vita (das Leben übh., in bezug auf Wandel etc,). – eine regelmäßige L., certa vivendi disciplina: die tägliche L. (Lebensweise), usus vivendi. – eine strenge, nüchterne L. führen, severe, sobrie vivere: seine L. ändern, vitaerationem mutare (im allg.); vitam laudabiliorem exordiri (eine nüchterne, bessere Lebensart anfangen); institutorum mutationem facere (in den Einrichtungen des Lebens eine Änderung treffen); vitam victumque mutare (seine ganze Lebensweise übh. und seine Lebensbedürfnisse insbes. ändern); mores suos mutare, commutare. morum mutationem od. commutationem facere (seinen sittlichen Wandel bessern; vgl. »bess ern [sich] no. II,d«); mores invertere. se invertere (hinsichtlich der Sitten, des Wandels ausarten): bei seiner L. bleiben, de vitae consuetudine nihil mutare; institutum suum tenere: eine L. wählen, vitae rationem deligere; deligere viam vivendi, quam ingressuri simus: von]einer L. nicht abweichen, vitae ordinem non deserere: das ist die tägliche L. (Lebensweise), sie cotidie vivitur: er befolgte folgende L., ordinem vitae hunc tenuit. c) in Hinsicht auf die Beschäftigung: vitae genus (im allg.). – ars (Kunst, Handwerk). – quaestus (Erwerb). – eine sitzende L., ars sellularia; quaestus sellularius: eine L. wählen, vitae genus deligere: eine L. ergreifen, vitae genus suscipere; artem discere, ediscere: eine L. aufgeben, artem desinere. – II) die Art. wie man sich benimmt: mores. – die gute L., bonorum consuetudo: seine L., morum elegan tia. mores elegantes (übh.); [1561] urbanitas (des Weltmanns); humanitas (des Mannes von Bildung übh.); (seine) L. besitzen, omni vitā atque victu excultum atque expolitum esse: (ein Mann etc.) von seiner L., elegans; urbanus; humanus. – Mangel an (seiner) L., inhumanitas. – keine L. besitzen, in communi vita et vulgari hominum consuetudine et hebetem esse et rudem: ohne L., rudis et moris omnis ignarus (roh und ohne alle Sitten); vitae communis ignarus (mit der Weltunbekannt): rusticus (tölpelhaft); inurbanus (ohne Weltton, unhöflich).

    deutsch-lateinisches > Lebensart

См. также в других словарях:

  • Franz Wilhelm Junghuhn — Fr. Junghuhn. Titelbild zum Aufsatz Franz Wilhelm Junghuhn von A. Wichmann. In: Petermanns Mitteilungen aus Justus Perthes Geographischer Anstalt, 55. Band 1909, Tafel 37 (gegenüber S. 297) …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Junghuhn — Fr. Junghuhn. Titelbild zum Aufsatz Franz Wilhelm Junghuhn von A. Wichmann. In: Petermanns Mitteilungen aus Justus Perthes Geographischer Anstalt, 55. Band 1909, Tafel 37 (gegenüber S. 297) …   Deutsch Wikipedia

  • Junghuhn — Fr. Junghuhn. Titelbild zum Aufsatz Franz Wilhelm Junghuhn von A. Wichmann. In: Petermanns Mitteilungen aus Justus Perthes Geographischer Anstalt, 55. Band 1909, Tafel 37 (gegenüber S. 297) …   Deutsch Wikipedia

  • Neigung — Attitüde; Veranlagung; Gesinnung; Charakteranlage; Couleur; Grundeinstellung; Stellung; Haltung; innere Haltung; Standpunkt; Einschlag; Ric …   Universal-Lexikon

  • Humboldtsche Reformen — Wilhelm von Humboldt Friedrich Wilhelm Christian Carl Ferdinand von Humboldt, kurz: Wilhelm von Humboldt, (* 22. Juni 1767 in Potsdam; † 8. April 1835 in Tegel) war ein deutscher Gelehrter, Staatsmann und Mitbegründer der Universität Berlin… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm von Humboldt — Friedrich Wilhelm Christian Carl Ferdinand von Humboldt, kurz: Wilhelm von Humboldt, (* 22. Juni 1767 in Potsdam; † 8. April 1835 in Tegel) war ein deutscher Gelehrter, Staatsmann und Mitgründer der Universität Berlin (heute: Humboldt Universität …   Deutsch Wikipedia

  • unbeständig — unstet; unsicher; labil; anfällig; ruhelos; instabil; wechselhaft; nicht stabil; ungewiss; ungleichmäßig; unzuverlässig; ohne Gewi …   Universal-Lexikon

  • Henricus Amandus, B. (9) — 9B. Henricus Amandus (Suso), Ord. Praed. Conf. (25. Jan. al. 11. März). Dieser apostolische Mann ist zwar nicht auf feierliche Weise canonisirt, aber dennoch ist sein Name in der ganzen Kirche hoch gefeiert. Sein Leichnam wurde im J. 1613 noch… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Über das Böse — ist ein Buch von Hannah Arendt. Es enthält eine Vorlesung in vier Teilen, die sie 1965 an der New School for Social Research in New York City gehalten hat. Der Originaltitel lautet Some Questions of Moral Philosophy und erschien zuerst in dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Mäßigen — Mäßigen, verb. reg. act. Maße geben, mäßig machen, den höhern Grad der Intension mildern. Ein Vernünftiger mäßiger seine Rede, Sprichw. 17, 27, er schränket sie ein, redet wenig. Eines Rechnung mäßigen, wofür im gemeinen Leben, sie moderiren… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Archibald MacLeish — (* 7. Mai 1892 in Glencoe, Cook County, Illinois; † 20. April 1982 in Boston, Massachusetts) war ein amerikanischer Dichter und Politiker. Von 1939 bis 1944 war er Leiter der L …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»