Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

(von+meinung)

  • 121 klein

    I с сущ.
    1.: kleine Fische пустяк (и), мелочь, чепуха, раз плюнуть. Solch eine Übersetzung sind kleine Fische für mich. Viel Zeit brauche ich dafür nicht.
    Den Schrank werden wir selbst umstellen, das sind für uns kleine Fische. Nur den Flügel werden wir nicht allein schaffen, ins andere Zimmer zu transportieren.
    Fünfzig Mark — das sind kleine Fische für ihn. Der hat doch Geld wie Heu.
    2.: kleine Frau милая жена, жёнушка. Grüßen Sie bitte Ihre kleine Frau recht herzlich von mir!
    3.: kleine Geister
    kleines Volk детвора. Unsere kleinen Geister wollen immer nicht eher schlafen gehen, als bis sie das Sandmännchen im Fernsehen gesehen haben.
    Das kleine Volk beschäftigt uns von früh bis spät. Mal will es essen, mal spielen, mal Spazierengehen. Es wird den ganzen Tag nicht müde.
    4.: der kleine Mann простой [маленький] человек, обыватель. Die Preiserhöhung trifft den kleinen Mann am härtesten.
    Die Großen haben im Weltkrieg kaum Schaden erlitten. Der kleine Mann mußte meist dran glauben.
    5. с сущ. негативной оценки нейтрализует отрицательность, придаёт шутливый оттенок: Na, Sie kleiner Drük-keberger?! Jetzt, wo wir mit der Arbeit fertig sind, kommen Sie erst an.
    Dieser kleine Schäker versucht immer wieder, mich zu necken. Er will, daß ich mit ihm spiele.
    Wo hat denn der kleine Schelm meine Tasche versteckt?
    II с глаг.
    1.: klein anfangen начинать с малого [с низших чинов]. Sie hat in unserem Betrieb klein angefangen, war einfache Dreherin. Heute ist sie Direktor.
    Er hat klein angefangen, hatte zuerst nur 2 Lehrjungs. Heute hat er 15 Mann in seiner Werkstatt.
    2.: klein beigeben уступить, сдаться. Er hat klein beigeben müssen, weil man ihm seihen Fehler nachweisen konnte.
    Sie hat ihren eigenen Kopf. Selten kommt es vor, daß sie klein beigibt.
    3.: nichts klein haben не иметь мелочи (мелких денег). Ich habe leider nichts klein. Können Sie mir nicht auf eine Mark rausgeben?
    Hast du nichts klein? Ich brauche unbedingt 20 Pfennige und habe nur noch großes Geld im Portemonnaie.
    Auf 50 Mark kann ich nicht rausgeben. Haben Sie nichts klein [haben sie es nicht kleiner]?
    4.: klein müssen хотеть по-маленькому. Ich muß mal klein. Wo ist denn hier das Klo?
    Mutti, ich muß mal klein.
    5.: einen kleinen sitzen haben быть навеселе, быть выпивши. Wenn er aus der Gaststätte kommt, hat er gewöhnlich einen kleinen sitzen.
    6.: klein und häßlich werden [sein, dastehen] стать [быть] тише воды, ниже травы
    присмиреть, утихнуть, поджать хвост. Nachdem wir ihr anständig die Meinung gesagt hatten, ist sie von ihrem hohen Pferd runtergestiegen. Jetzt ist sie klein und häßlich.
    Dieser Angeber wurde klein und häßlich, als wir ihm unsere Meinung über sein Verhalten direkt ins Gesicht gesagt hatten.
    7.: jmdm. [für jmdn.] ein kleines sein ничего не стоить, быть пустяком для кого-л. Für dich ist es doch ein kleines, bei Frau Meier mit ranzugehen und den Brief abzugeben. Du wohnst doch in ihrer Nähe.
    Mir ist es ein kleines, den Brief mit der Maschine zu schreiben. Ich schreibe blind, mit allen 10 Fingern.
    8.: kleiner werden идти на попятную, стушеваться. Zuerst rechtfertigte er sich nach allen Regeln der Kunst. Als wir aber einen Beweis nach dem anderen anführten, wurde er immer kleiner und kleiner.
    III klein, aber oho мал, да удал. Dieses Kofferradio ist klein, aber oho.
    Der Junge ist klein, aber oho. In allen Fächern steht er glatt 2 und besser.
    Klein, aber oho! Zwei Goldmedaillen hat der Knirps schon bekommen! klein, aber fein мал золотник, да дорог
    маленький, зато хороший. Dein Zimmerchen ist klein, aber fein. Das gefällt mir richtig.
    Die neue Verkäuferin ist klein, aber fein. Alle haben sie gern, bei kleinem с-нем. постепенно, мало-помалу. Bei kleinem waren wir der Sache nähergekommen. Die Kleinen hängt man, die Großen läßt man laufen. За всё отдуваются маленькие люди, большим никогда не попадает.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > klein

  • 122 durchsetzen

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t (Plan etc.) get s.th. through ( oder accepted); mit Nachdruck: push s.th. through; durchsetzen, dass etw. getan wird oder geschieht succeed in getting s.th. done; seine Meinung durchsetzen get (the) others to agree; seinen Kopf oder Willen durchsetzen have one’s way
    II v/refl
    1. Person: get one’s way; im Leben: assert o.s.; im Konflikt: prevail; sie kann sich bei den Kindern nicht durchsetzen the children always get their own way with her, she has no control over the children; du musst lernen, dich durchzusetzen you’ve got to (learn to) assert yourself more, you’ve got to be more self-assertive ( oder forceful)
    2. sich durchsetzen gegen (jemanden) come out on top against (auch Sport), prevail over; (etw.) overcome
    3. Idee etc.: catch on, gain acceptance ( bei with); Ware: catch on, sell
    v/t (untr., hat) intersperse, permeate; (bes. Schriftliches) auch interlard ( mit with); mit Spionen etc.: infiltrate (with)
    * * *
    to interlard; to intersperse;
    sich durchsetzen
    to assert oneself
    * * *
    dụrch|set|zen ['dʊrçzɛtsn] sep
    1. vt
    Maßnahmen, Reformen to put or carry through; Anspruch, Forderung to push through; Vorschlag, Plan, Vorhaben to carry through; Ziel to achieve, to accomplish

    etw bei jdm durchsetzento get sb to agree to sth

    seinen Willen (bei jdm) durchsetzento impose one's will (on sb), to get one's (own) way (with sb)

    See:
    2. vr
    1) (Mensch) to assert oneself (bei jdm with sb); (Partei etc) to be successful, to win through

    sich gegen jdn durchsetzen — to assert oneself against sb, to have one's way despite sb

    sich mit etw durchsetzento be successful with sth

    sich im Leben durchsetzento make one's way in life, to be a success in life

    2) (Idee, Meinung, Neuheit) to be (generally) accepted, to gain acceptance, to catch on
    * * *
    (to approve (a bill etc) by a majority of votes: The parliamentary bill was carried by forty-two votes.) carry
    * * *
    durch|set·zen1
    [ˈdʊrçzɛtsn̩]
    I. vt
    etw \durchsetzen to get [or push] through sth sep
    Maßnahmen \durchsetzen to impose measures
    Reformen \durchsetzen to carry out [or effect] reforms
    seinen Willen [gegen jdn] \durchsetzen to get one's own way [with sb], to impose one's will [on sb]
    seine Ziele \durchsetzen to achieve [or accomplish] one's goals
    2. (bewilligt bekommen)
    etw [bei jdm] \durchsetzen to get sth through [sb], to get sb to agree to sth
    etw bei der Mehrzahl \durchsetzen to get sth past the majority, to elbow through sth sep
    [es] [bei jdm] \durchsetzen, dass etw getan wird to get sb to agree to [do] sth
    er konnte \durchsetzen, dass seine Ansprüche anerkannt wurden he was able to get his claims recognized
    II. vr
    1. (sich Geltung verschaffen)
    sich akk [bei jdm/gegen jdn] \durchsetzen to assert oneself [with/against sb]
    sich akk mit etw dat \durchsetzen to be successful with sth
    sie hat sich mit ihren verrückten Ideen nicht \durchsetzen können her crazy ideas didn't meet with much success
    2. (Gültigkeit erreichen)
    sich akk \durchsetzen to be accepted, to gain acceptance; Trend to catch on
    durch·set·zen*2
    [dʊrçˈzɛtsn̩]
    etw mit etw dat \durchsetzen to intersperse sth with sth; mit Spitzeln to infiltrate sth with sth
    mit [o von] jdm durchsetzt sein to be infiltrated by [or with] sb
    * * *
    I 1.
    transitives Verb carry or put through <programme, reform>; carry through < intention, plan>; accomplish, achieve < objective>; enforce <demand, claim>; get < resolution> accepted

    seinen Willen durchsetzen — have one's [own] way

    2.
    reflexives Verb assert oneself ( gegen against); < idea> find or gain acceptance, become generally accepted or established; < fashion> catch on (coll.), find or gain acceptance
    II
    * * *
    'durchsetzen (trennb, hat -ge-)
    A. v/t (Plan etc) get sth through ( oder accepted); mit Nachdruck: push sth through;
    durchsetzen, dass etwas getan wird oder
    geschieht succeed in getting sth done;
    seine Meinung durchsetzen get (the) others to agree;
    Willen durchsetzen have one’s way
    B. v/r
    1. Person: get one’s way; im Leben: assert o.s.; im Konflikt: prevail;
    sie kann sich bei den Kindern nicht durchsetzen the children always get their own way with her, she has no control over the children;
    du musst lernen, dich durchzusetzen you’ve got to (learn to) assert yourself more, you’ve got to be more self-assertive ( oder forceful)
    2.
    sich durchsetzen gegen (jemanden) come out on top against (auch Sport), prevail over; (etwas) overcome
    3. Idee etc: catch on, gain acceptance (
    bei with); Ware: catch on, sell
    durch'setzen v/t (untrennb, hat) intersperse, permeate; (besonders Schriftliches) auch interlard (
    mit with); mit Spionen etc: infiltrate (with)
    * * *
    I 1.
    transitives Verb carry or put through <programme, reform>; carry through <intention, plan>; accomplish, achieve < objective>; enforce <demand, claim>; get < resolution> accepted

    seinen Willen durchsetzen — have one's [own] way

    2.
    reflexives Verb assert oneself ( gegen against); < idea> find or gain acceptance, become generally accepted or established; < fashion> catch on (coll.), find or gain acceptance
    II

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > durchsetzen

  • 123 pfeifen

    vt/i; pfeift, pfiff, hat gepfiffen
    1. (Lied etc.) whistle; Polizist, Schiedsrichter etc.: blow the whistle; Wind, Geschoss: whistle; THEAT. (auspfeifen) hiss, boo; vor sich hin pfeifen whistle to o.s.; er pfiff seinem Hund he whistled to his dog; pfeifendes Geräusch whistling (sound); pfeifender Atem wheezing
    2. SPORT (Fußballspiel etc. leiten) (be) referee; (Freistoß etc.) give, award a free kick etc.; wer pfeift das Spiel morgen? who is refereeing the match ( oder game) tomorrow?; er hat das Foul nicht gepfiffen he didn’t whistle for ( oder call) the foul
    3. umg., fig.: ich pfeif drauf! I don’t give a damn; ich pfeif aufs Geld I don’t give a damn ( oder two hoots) about the money; ich pfeife auf die Meinung der Leute I don’t give a damn ( oder I couldn’t care less) what people think; ich werd dir was pfeifen! you know what you can do; dem werd ich was pfeifen! he can take a running jump ( oder flying leap)
    * * *
    das Pfeifen
    piping
    * * *
    pfei|fen ['pfaifn] pret pfi\#ff [pfɪf] ptp gepfi\#ffen [gə'pfɪfn]
    1. vi
    to whistle (+dat for); (auf einer Trillerpfeife) to blow one's whistle; (MUS = auf einer Pfeife spielen) to pipe; (Wind) to whistle; (Radio) to whine

    mit Pfeifen und Trommeln zogen sie durch die Stadtthey made their way through the town amid piping and drumming or with pipes piping and drums beating

    ich pfeife darauf! (inf) — I couldn't care less, I don't give a damn (inf)

    pféífender Atem — wheezing

    sein Atem ging pféífend — he was wheezing

    2. vt
    to whistle; (MUS) to pipe; (SPORT inf ) Spiel to ref (inf); Abseits, Foul to give

    das pféífen ja schon die Spatzen von den Dächern — that's common knowledge, it's all over town

    * * *
    1) (to play (music) on a pipe or pipes: He piped a tune.) pipe
    2) (to make a shrill, often musical, sound by forcing one's breath between the lips or teeth: Can you whistle?; He whistled to attract my attention; He whistled a happy tune.) whistle
    3) (to make such a sound with a device designed for this: The electric kettle's whistling; The referee whistled for half-time.) whistle
    4) (to make a shrill sound in passing through the air: The bullet whistled past his head.) whistle
    5) ((of the wind) to blow with a shrill sound.) whistle
    * * *
    pfei·fen
    < pfiff, gepfiffen>
    [ˈpfaifn̩]
    I. vi
    1. (Pfeiftöne erzeugen) to whistle
    2. (fam: verzichten)
    auf etw akk \pfeifen not to give a damn about sth
    ich pfeife auf euer Mitleid! I don't need your sympathy!
    3.
    P\pfeifen im Walde (fam) to be whistling in the wind fam
    II. vt
    1. (Töne erzeugen) whistle
    [jdm] etw \pfeifen to whistle sth [to sb]
    eine Melodie \pfeifen to whistle a melody
    ein Spiel \pfeifen to referee a game
    einen Elfmeter \pfeifen to award [or give] a penalty
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) whistle; < bird> sing; pipe

    es pfeift in seiner Brusthe wheezes in his chest; s. auch Loch 1)

    3) (auf einer Trillerpfeife o. ä.) <policeman, referee, etc.> blow one's whistle; (Sport): (als Schiedsrichter fungieren) act as referee
    4) (salopp)

    auf jemanden/etwas pfeifen — not give a damn about somebody/something

    5) (salopp): (geständig sein) squeal (sl.)
    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) whistle <tune etc.>; < bird> pipe, sing < song>
    2)

    sich (Dat.) eins pfeifen — (ugs.) whistle [nonchalantly] to oneself; (auf einer Pfeife) pipe, play <tune etc.>; (auf einer Trillerpfeife o. ä.) blow < signal etc.> on one's whistle

    einen Elfmeter pfeifen(Sport) blow [the whistle] for a penalty

    3) (salopp spött.)

    ich pfeif' dir wasgo and get knotted (coll.)

    4) (Sport): (als Schiedsrichter leiten) referee < match>
    5) (salopp): (verraten) let out < secret>
    * * *
    pfeifen v/t & v/i; pfeift, pfiff, hat gepfiffen
    1. (Lied etc) whistle; Polizist, Schiedsrichter etc: blow the whistle; Wind, Geschoss: whistle; THEAT (auspfeifen) hiss, boo;
    vor sich hin pfeifen whistle to o.s.;
    er pfiff seinem Hund he whistled to his dog;
    pfeifendes Geräusch whistling (sound);
    pfeifender Atem wheezing
    2. SPORT (Fußballspiel etc leiten) (be) referee; (Freistoß etc) give, award a free kick etc;
    wer pfeift das Spiel morgen? who is refereeing the match ( oder game) tomorrow?;
    er hat das Foul nicht gepfiffen he didn’t whistle for ( oder call) the foul
    3. umg, fig:
    ich pfeif drauf! I don’t give a damn;
    ich pfeif aufs Geld I don’t give a damn ( oder two hoots) about the money;
    ich pfeife auf die Meinung der Leute I don’t give a damn ( oder I couldn’t care less) what people think;
    ich werd dir was pfeifen! you know what you can do;
    dem werd ich was pfeifen! he can take a running jump ( oder flying leap)
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) whistle; < bird> sing; pipe

    es pfeift in seiner Brust — he wheezes in his chest; s. auch Loch 1)

    3) (auf einer Trillerpfeife o. ä.) <policeman, referee, etc.> blow one's whistle; (Sport): (als Schiedsrichter fungieren) act as referee

    auf jemanden/etwas pfeifen — not give a damn about somebody/something

    5) (salopp): (geständig sein) squeal (sl.)
    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) whistle <tune etc.>; < bird> pipe, sing < song>
    2)

    sich (Dat.) eins pfeifen — (ugs.) whistle [nonchalantly] to oneself; (auf einer Pfeife) pipe, play <tune etc.>; (auf einer Trillerpfeife o. ä.) blow <signal etc.> on one's whistle

    einen Elfmeter pfeifen (Sport) blow [the whistle] for a penalty

    3) (salopp spött.)
    5) (salopp): (verraten) let out < secret>
    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: pfiff, gepfiffen)
    = to blow a whistle expr.
    to pipe v.
    to whistle v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > pfeifen

  • 124 vorbringen

    v/t (unreg., trennb., hat -ge-)
    1. zur Diskussion, Anhörung etc.: bring forward; JUR. (Beweis) produce; (Gründe, Meinung, Entschuldigung etc.) offer; (Plan) propose, put forward; (Protest) lodge; (Wunsch) express; weitS. (sagen) tell (jemandem etw. s.o. s.th.); einen Einwand vorbringen make an objection; eine Klage vorbringen JUR. prefer ( als Einwand: bring) a charge against s.o.; was haben Sie zu Ihrer Verteidigung etc. vorzubringen? what do you have to say in your defen|ce (Am. -se) etc.?; was kannst du dagegen vorbringen? what do you have to say against it?
    2. (nach vorn bringen) bring forward; MIL. (Geschütze etc.) bring up
    * * *
    to bring forward; to bring up
    * * *
    vor|brin|gen
    vt sep
    1) (inf = nach vorn bringen) to take up or forward; (MIL) to take up to the front
    2) (= äußern) to say; Plan to propose; Meinung, Wunsch, Anliegen, Forderung to express, to state; Klage, Beschwerde to make, to lodge; Entschuldigung to make, to offer; Kritik, Einwand to make, to raise; Bedenken to express; Argument, Beweis to produce, to bring forward; Grund to put forward

    können Sie dagegen etwas vórbringen? — have you anything to say against it?

    3) (inf = hervorbekommen) to get out (
    hinter +dat from behind)
    * * *
    1) ((also put forward) to bring to people's attention; to cause to be discussed etc: They will consider the suggestions which you have brought/put forward.) bring forward
    2) (to state (a question, objection etc which one wishes to have discussed): Has anyone in the audience any points they would like to raise?) raise
    3) (to offer (ideas etc) for consideration, or (a problem etc) for solving: She presents (=expresses) her ideas very clearly; The situation presents a problem.) present
    * * *
    Vor·brin·gen
    <-s>
    nt kein pl contention, assertion; (vor Gericht) plea, submission
    \Vorbringen neuer Beweise production of fresh evidence
    \Vorbringen von Beweismaterial submission of evidence
    \Vorbringen der Parteien submission of the parties
    nachträgliches \Vorbringen subsequent pleadings
    rechtlich unzulässiges \Vorbringen legal defence
    verspätetes \Vorbringen late submissions pl
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb say

    eine Frage/Forderung/ein Anliegen vorbringen — ask a question/make a demand/express a desire

    Argumente vorbringenpresent or state arguments

    * * *
    vorbringen v/t (irr, trennb, hat -ge-)
    1. zur Diskussion, Anhörung etc: bring forward; JUR (Beweis) produce; (Gründe, Meinung, Entschuldigung etc) offer; (Plan) propose, put forward; (Protest) lodge; (Wunsch) express; weitS. (sagen) tell (
    jemandem etwas sb sth);
    einen Einwand vorbringen make an objection;
    eine Klage vorbringen JUR prefer ( als Einwand: bring) a charge against sb;
    vorzubringen? what do you have to say in your defence (US -se) etc?;
    was kannst du dagegen vorbringen? what do you have to say against it?
    2. (nach vorn bringen) bring forward; MIL (Geschütze etc) bring up
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb say

    eine Frage/Forderung/ein Anliegen vorbringen — ask a question/make a demand/express a desire

    Argumente vorbringenpresent or state arguments

    * * *
    v.
    to argue v.
    to bring forward expr.
    to bring up v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > vorbringen

  • 125 nach

    naːx
    prep
    1) ( örtlich) a, hacia, para, con destino a

    Ich fahre nach Sevilla. — Viajo a Sevilla.

    Ich gehe nach Hause. — Me voy a casa.

    Mir nach! — ¡Sígueme!/¡Seguídme!

    2) ( zeitlich) después de, más allá de, tras

    Wir treffen uns nach der Arbeit. — Nos encontramos después del trabajo.

    3) ( gemäß) según, conforme a
    4) ( Abfolge)
    +Dativ
    1 dig (Richtung) hacia, a; (Länder-, Ortsnamen) a; (Zug, Flugzeug) con destino a, para; nach Berlin/nach Spanien a Berlín/a España; nach Norden/nach Süden al norte/al sur; nach oben/nach rechts hacia arriba/hacia la derecha; von links nach rechts de izquierda a derecha; nach Hause a casa
    2 dig (Reihenfolge) después de; nach Christus después de Cristo; nach der Arbeit después del trabajo; sie kam nach zehn Minuten vino a los diez minutos; nach allem, was geschehen ist después de todo lo que ha pasado; einer nach dem anderen primero uno, después otro; nach Ihnen, bitte! ¡después de Ud., por favor!
    3 dig (Uhrzeit) y; es ist fünf (Minuten) nach sechs son las seis y cinco
    4 dig(zufolge, gemäß) según, conforme a; je nach según; je nach Größe según el tamaño; nach allem, was ich weiß con todo lo que yo sé; dem Alter nach conforme a la edad; allem Anschein nach por lo que parece; das ist nicht nach meinem Geschmack no es de mi gusto; meiner Meinung nach en mi opinión; nach Art des Hauses de la casa; nach italienischer Art a la italiana; die Uhr nach dem Radio stellen poner el reloj en hora con la radio
    II Adverb
    (alle) mir nach! ¡seguidme todos!; nach und nach poco a poco; nach wie vor (al) igual que antes
    Präposition (+ D)
    1. [zeitlich - im Anschluss, später] después de
    [ - Angabe der Uhrzeit] y
    2. [räumlich - Angabe des Ziels] a
    [ - Angabe der Richtung] hacia
    [ - hinter] tras, después de
    3. [Angabe eines Maßstabes, einer Quelle] según, de acuerdo con
    4. [Angabe einer Rangfolge] después de
    5. [in festen Wendungen] sobre
    ————————
    ————————
    nach wie vor Adverb
    hast du nach wie vor Fragen? ¿sigues teniendo preguntas?

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > nach

  • 126 annehmen

    annehmen, I) v. tr.: A) eig.: 1) in Empfang nehmen: accipere (Ggstz. dare). – Geld von jmd. a., pecuniam ab alqo accipere (auch = sich bestechen lassen). – etwas (Dargebotenes, ein Geschenk u. dgl.) nicht a., alqd non accipere; alqd accipere abnuo (indem ich die Annahme höflich ablehne). – 2) übernehmen: suscipere. recipere (ersteres bes. aus freiem Willen, letzteres, wenn man zur Annahme aufgefordert wird; beide von A. eines Amtes, Prozesses u. dgl.). – etwas nicht a., deprecari alqd (z. B. ein Amt, munus). – 3) jmd. annehmen, d. i. ihn mit sich in Verbindung setzen.: assumere. – jmd. an Kindes Statt a., s. adoptieren. – jmd. zum Gehilfen a., alqm soeium assumere od. sibi adiungere (übh. bei einer Sache); alqm collegam sibi cooptare (im Amte): einen als Mitglied (eines Kollegiums, einer Gesellschaft etc.) a., alqm cooptare: einen als Lehrer a., tradere se (sich) od. liberos (seine Kinder) alci in disciplinam: einen Arzt a., medicum morbo adhibere: einen andern Arzt bei einem Kranken a., aegrotum alii medico tradere: einen zum Sachwalter a., adoptare sibi alqm patronum, defensorem; asciscere sibi alqm patronum: jmd. als Bürger a., alqm accipere od. recipere in civitatem.

    B) uneig.: 1) etwas billigen, a) genehmigen, sich gefallen lassen: accipere. – probare (billigen). – admittere (zulallen, genehmigen). – agnoscere (anerkennen, z. B. ein Lob, eine Ehre). – nicht a., improbare (mißbilligen); reicere. repudiare. respuere (verwerfen, verschmähen, s. das. den Untersch.). – jmd. (jmds. Besuch) a., veniendi potestatem alci facere (zu kommen erlauben); admittere alqm. alci aditum ad se dare (vorlassen, zur Audienz lassen, Ggstz. [nicht ann.] excludere alqm): niemand (keinen Besuch) a., se conveniri nolle: einen Kampf (eine Schlacht) a., s. Kampf. – b) billigen u. befolgen, s. Rat, Lehre, Trost. – 2) sich etwas zu eigen machen: sumere, assumere, asciscere, alle drei auch mit sibi. – 3) für etwas annehmen, s. aufnehmen, auslegen. – 4) etwas annehmen, a) für wahr halten, statuieren: ponere (als feststehend aufstellen, behaupten). – sumere (als gültig annehmen, in der Rede, Disputation). – velle mit folg. Akk. u. Infin. (wie »wollen« = der Meinung sein, meinen, z. B. Plato sine corpore esse vult deum). – opinari m. Akk. u. Infin. (wähnen, im Wahne, in der Meinung [135] stehen). – conicere. colligere (den Schluß ziehen, folgern). – dicere m. folg. Akk. u. Infin. (behauptend sagen, z. B. unum deum esse). – nicht a., daß etc., negare m. folg. Akk. u. Infin. (z. B. deos esse). – etw. für wahr a., fidem alci rei tribuere: etw. für gewiß a., sumere od. habere od, putare pro certo: es ist unter den Philosophen allgemein angenommen, inter omnes philosophos constat od. hoc est commune omniumphilosophorum (m. folg. Akk. u. Infin.). – b) zugeben: suscipere (Ggstz. non dare). – c) den Fall setzen: fingere; facere.

    II) v. r. sich annehmen, d. i. a) Sorge tragen; z. B. sich jmds. a., curare de alqo di ligenter (Sorge tragen); prospicere od. consulere alci. consulere et prospicere alcis rationibus (für sein Bestes sorgen); alqm tueri (jmd. in Obhut nehmen); alqm defendere (jmd. verteidigen); adesse alci (bes. vor Gericht); aufhören, sich jmds. anzunehmen, alqm abicere: sich jmds. nicht a., deesse alci (bes. vor Gericht). – sich einer Sache a., curam alcis rei suscipere (Sorge tragen); tueri et defendere alqd (verteidigen); causam suscipere od. recipere. causam tueri (vor Gericht sich einer Sache a): sich des allgemeinen Besten (des Staats) a., suscipere salutem rei publicae: sich einer Sache nicht a., alqd neglegere. – b) etwas auf sich beziehen: ad se trahere alqd. – in se dictum putare alqd (jmds. Reden auf sich deuten). – c) sich über etwas grämen: dolere alqd.

    deutsch-lateinisches > annehmen

  • 127 beharrlich

    beharrlich, perseverans (der sich durch keinen Widerstand, durch kein Hindernis von dem, was er erreichen will, abschrecken läßt). – constans (der sich in seinem Benehmen konsequent bleibt, beständig). – firmus (fest bei etwas bleibend, standhaft). – offirmatus (das verstärkte firmus, steif u. fest). – tenax alcis rei (an etwas festhaltend). – assiduus (der nicht abläßt von etw. od. jmd., z. B. ein Feind, Ankläger). – pertinax (der bis zur Übertreibung fest an seiner Meinung, an seinem Vorsatze hängt, hartnäckig). – pervicax (der lebhaft darauf besteht, etwas durchzusetzen oder den Sieg zu gewinnen). – obstinatus (der trotz Bitten, Vorstellungen auf seinem Sinne beharrt; im üblen Sinne »starrköpfig, eigenwillig«). – b. in seinem Vorsatze, firmus proposito; tenax propositi. Adv. (= mit Beharrlichkeit) perseveranter: constanter; firmiter; offirmato animo; pertinaciter; pervicacius; obstinate; obstinato animo. – in Gefahr b. sein, in periculo constanter agere: b. den Schmerz ertragen, constanter ferre [375] dolorem: halte b. aus, persta et obdura; perfer et obdura. Beharrlichkeit, perseverantia. constantia. pertinacia. pervicacia. obstinatio. obstinatior voluntas. obstinatus animus (s. »beharrlich« die Adjj.) – assiduitas (beständige Ausdauer). – B. des Gemüts, animi firmitas: feste B. bei seiner Meinung, perpetua in sententia sua permansio; obstinatio sententiae: in der Treue, obstinatio fidei: mit B., s. beharrlich (Adv.).

    deutsch-lateinisches > beharrlich

  • 128 Gesinnung

    Gesinnung, animus. mens (ersteres als Gemütsart, letzteres als Denkungsart u. Meinung). – sensus (als Empfindung u. Gefühl). – voluntas (als Wille u. Neigung, z.B. gens dubiae voluntatis). – ingenium. natura (als [1100] angeborene Denkungsart, als Charakter). – meine G., auch quae animo volo, cogito (was ich denke) od. quae sentio (was ich empfinde) od. quae cupio (was ich zu erreichen wünsche). – gute G., bona mens (tüchtige G.); recta voluntas (gute Absicht); animus benignus, benevolus, amicus, gegen jmd., in alqm. auch studium alcis. benevolentia erga alqm (gütige, freundliche Gesinnung, Wohlwollen gegen jmd.): pflichtmäßige (fromme, religiöse gegen Gott, liebevolle, zärtliche gegen Eltern oder Kinder oder Geschwister), pietas, animus pius, mens pia (absol. od. gegen jmd., erga alqm): religiöse Gesinnungen (Denkweise), religiones: üble G., malevolentia (z.B. hominum in me): feindselige G., animus infestus, gegen jmd., alci od. in alqm: edle G., mens liberalis; humanitas: unedle G., mens illiberalis; illiberalitas: niedrige, gemeine G., humilitas: ein Mensch von unedler, gemeiner, niedriger G., homo illiberalis, humilis: schlechte G., mens mala; improbitas; ingenium malum pravumque: ein Mensch von schlechter G., homo voluntate perditus: deine ruchlose G., scelus et mens tua: mit dieser trefflichen G., isto animo atque virtute. – seine G. ändern, animi iudicium (sein Urteil) od. consilium (seinen Entschluß) od. sententiam (seine Meinung) mutare: seine Gesinnungen ändern (sich seinem Charakter nach bessern), se corrigere; ad virtutem redire.

    deutsch-lateinisches > Gesinnung

См. также в других словарях:

  • von seiner Meinung abrücken — [Redensart] Auch: • seine Meinung aufgeben Bsp.: • Er rückte von dem ab, was er am Tag vorher gesagt hatte …   Deutsch Wörterbuch

  • Von der Rolle kommen \(oder: sein\) — Von der Rolle kommen (oder: sein); jemanden von der Rolle bringen   Diese Wendungen stammen aus dem Radsport. Beim Steherrennen kommt es für den Radfahrer darauf an, möglichst ohne Unterbrechung mit seinem Vorderrad die an dem vor ihm fahrenden… …   Universal-Lexikon

  • Von Ratlosen und Löwenherzen — Eine kurzweilige, aber nützliche Geschichte des englischen Mittelalters ist ein 2008 erschienenes Sachbuch der deutschen Autorin Rebecca Gablé. Das Buch wurde beim Ehrenwirth Verlag verlegt. Es handelt von der mittelalterlichen Geschichte… …   Deutsch Wikipedia

  • Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche — (lateinischer Titel: De captivitate Babylonica ecclesiae praeludium ) ist eine der reformatorischen Hauptschriften des Jahres 1520, in der Martin Luther erstmals die Siebenzahl der Sakramente öffentlich in Frage stellt. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Von hier und heute geht eine neue Epoche der Weltgeschichte aus, und ihr könnt sagen, ihr seid dabei gewesen —   Bei einem berühmt gewordenen Artillerieduell, der so genannten Kanonade von Valmy am 20. 9. 1792, zwangen die französischen Revolutionstruppen die preußisch österreichischen Truppen zum Rückzug und begannen danach ihren siegreichen Vormarsch… …   Universal-Lexikon

  • Meinung — Betrachtungsweise; Auffassung; Standpunkt; Anschauung; Ansicht; Position; Sichtweise; Statement; Stellungnahme; Gutachten * * * Mei|nung [ mai̮nʊŋ], die; , en …   Universal-Lexikon

  • Meinung — Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Philosophie eingetragen. Artikel, die sich als nicht relevant genug herausstellen oder mittelfristig kein hinreichend akzeptables Niveau erreichen, können schließlich auch zur Löschung vorgeschlagen… …   Deutsch Wikipedia

  • Meinung — 1. Anderer Meinung soll man hören und mit Verstand sich daran kehren. Böhm.: Přijímej cizí zdání, a drž se svĕho uznání. (Čelakovský, 204.) Poln.: Každego zdanie przyjmuj, a swego się rozumu trzymaj. (Čelakovský, 204.) 2. Das ist meine Meinung… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Meinung, die — Die Meinung, plur. die en, ein Hauptwort, welches nicht das Verbale des Zeitwortes meinen ist, weil es sonst die Handlung des Meinens bedeuten müßte, sondern aus demselben und der Ableitungssylbe ung, ein Subject, ein Ding, zusammen gesetzet… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Meinung — Mei·nung die; , en; 1 jemandes Meinung (zu etwas); jemandes Meinung (über jemanden / etwas) das, was jemand über jemanden / etwas denkt ≈ Auffassung, Ansicht <eine bestimmte Meinung haben; jemanden nach seiner Meinung fragen; zu einer Meinung… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Von den Juden und ihren Lügen — Martin Luther, Portrait von Lucas Cranach d.Ä., 1529 Unterschrift Martin Luthers Martin Luther ( …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»