Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(nicht+locker)

  • 81 aufnehmen

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (fotografieren) photograph, take a picture ( oder photo[graph]) of; (Film) shoot; auf Band, Schallplatte: record, auf (Video)Band: auch tape; wo ist das Bild aufgenommen? where was this picture ( oder photo) taken?, where did you take this picture ( oder photo)?
    2. (Fährte, Witterung, Fahrgäste) pick up
    3. (Nahrung) take in, digest; (Gas, Flüssigkeit) absorb; (Kraft) resist; (assimilieren) assimilate; geistig: ( auch in sich aufnehmen) assimilate, take in; (erfassen) grasp; sinnlich: auch perceive
    4. vom Boden etc.: pick ( oder lift) up; (fassen) hold, take
    5. (empfangen) (Gast) receive (auch fig. Nachricht etc.); jemanden freundlich aufnehmen give s.o. a warm welcome; begeistert / zurückhaltend aufnehmen fig. welcome with open arms / with reservations; unterschiedlich aufgenommen werden fig. Film etc.: get mixed reviews; (eine schlimme Nachricht etc.) gut / unterschiedlich aufnehmen fig. take s.th. well / differently; wie hat er es aufgenommen? how did he take it ( oder the news)?
    6. (unterbringen) accommodate; (Flüchtlinge) take in, offer refuge; jemanden bei sich (Dat) aufnehmen take s.o. in, offer s.o. hospitality
    7. (in + Akk) in einen Verein etc.: admit (to); als Schüler: enrol(l), take on, Am. auch accept; als Patient: admit; österr. als Angestellte(n): take on, Am. hire
    8. (in + Akk) (Liste, Spielplan, Tagesordnung etc.) include (in), incorporate (in); ins Protokoll aufnehmen record in the minutes
    9. (Tätigkeit) take up; (Betrieb) start, open up; (Verhandlungen) start; (Beziehungen) enter into relations, establish contacts; Fühlung oder Kontakt aufnehmen contact ( mit s.o.); ein Studium aufnehmen start to study; commence a course of study geh.; die Verfolgung aufnehmen take up pursuit; wieder aufnehmen (Tätigkeit, Verhandlungen, Studium etc.) take up again, start to study etc. again; (Beziehungen) re-establish; (unterbrochenen Prozess) continue, resume; den Kampf aufnehmen start fighting, mit jemandem: take s.o. on; sie kann es mit jedem aufnehmen fig. she can take anyone on; beim Kochen / Schwimmen kann er es mit jedem aufnehmen fig. he’s hard to beat when it comes to cooking / swimming
    10. fig. (aufgreifen) (Thema etc.) take up; sie nimmt alles schnell auf she’s quick on the uptake
    11. (Geld) borrow; (Kapital) auch take up; (Kredit) take out a loan; (Hypothek) raise, Am. auch take out ( auf + Akk on)
    12. schriftlich: (Tatbestand etc.) take down; (Diktat) take (down); (Telegramm) take; (Aussage, Bestellung) take (down); (katalogisieren) catalog(ue); (Inventar) take (inventory), stocktake; jemandes Personalien aufnehmen take (down) s.o.’s details; einen Unfall aufnehmen take (down) details of an accident, make an accident report; das Protokoll aufnehmen take (down) ( oder write oder draw up) the minutes; Messdaten aufnehmen log ( oder pick up) (measuring) data; Karten aufnehmen (vermessen) survey maps
    13. SPORT (Ball, Flanke) take, pick up
    14. Reiten: (Pferd) collect
    II vt/i Stricken: (Masche) cast on, increase; Fahrt
    * * *
    (aufzeichnen) to record;
    (beitreten lassen) to affiliate; to admit;
    (empfangen) to receive;
    (fotografieren) to photograph; to take a picture;
    (hochheben) to pick up;
    (leihen) to borrow; to take up;
    (zu sich nehmen) to take in; to ingest
    * * *
    auf|neh|men
    vt sep
    1) (vom Boden) to pick up; (= heben) to lift up
    2) lit = empfangen fig = reagieren auf) to receive
    3) (= unterbringen) to take (in); (= fassen) to take, to hold; Arbeitskräfte, Einwanderer to absorb
    4) (in Verein, Orden, Schule etc) to admit (
    in +acc to Aus = anstellen) to take on
    5) (= absorbieren) to absorb, to take up; (= im Körper aufnehmen) to take; (fig) (= eindringen lassen) Eindrücke to take in; (= begreifen) to grasp, to take in

    áúfnehmen — to take sth in

    er nimmt ( alles) schnell auf — he takes things in quickly, he grasps things quickly, he's quick on the uptake

    6) (= mit einbeziehen) to include, to incorporate; (in Liste, Bibliografie) to include; (fig = aufgreifen) to take up
    7) (ESP FTBL) Ball to take, to receive
    8) (dial) (= aufwischen) to wipe up
    9) (= beginnen) to begin, to commence; Tätigkeit, Studium to take up, to begin; Verbindung, Beziehung to establish

    Kontakt or Fühlung mit jdm áúfnehmen — to contact sb

    See:
    Kampf
    10) Kapital to borrow; Kredit, Hypothek to take out
    11) (= niederschreiben) Protokoll, Diktat to take down; Personalien to take (down); Telegramm to take
    12) (= fotografieren) to take (a photograph or picture of), to photograph; (= filmen) to film, to shoot (inf)
    13) (auf Tonband) to record, to tape
    14) (beim Stricken) Maschen to cast on; (zusätzliche) to increase, to make
    15)

    es mit jdm/etw áúfnehmen können — to be a match for sb/sth, to be able to match sb/sth

    es mit jdm/etw nicht áúfnehmen können — to be no match for sb/sth

    an Naivität kann es keiner mit ihm áúfnehmen — where naivety is concerned there's no-one to beat him

    * * *
    1) (to find or be a place for: The house could accommodate two families.) accommodate
    2) (to take in and digest: Plants assimilate food from the earth; I can't assimilate all these facts at once.) assimilate
    3) (to put (the sound of music, speech etc) on a record or tape so that it can be listened to in the future: I've recorded the whole concert; Don't make any noise when I'm recording.) record
    4) (to allow to join something: He was received into the group.) receive
    5) (to have enough space for: The car takes five people.) take
    6) (to consider or react or behave to (something) in a certain way: He took the news calmly.) take
    7) (to give (someone) shelter: He had nowhere to go, so I took him in.) take in
    8) (to allow (passengers) to get on or in: The bus only stops here to take on passengers.) take on
    9) (to lift or raise; to pick up: He took up the book.) take up
    * * *
    auf|neh·men1
    1. (fotografisch abbilden)
    jdn/etw \aufnehmen to photograph [or take a photo[graph] of] sb/sth
    diese Kamera nimmt alles sehr scharf auf this camera takes very sharply focused photo[graph]s [or pictures
    2. (fotografisch herstellen)
    ein Bild/Foto \aufnehmen to take a picture/photo[graph]
    jdn/etw \aufnehmen to film sb/sth
    eine Szene \aufnehmen to film [or shoot] a scene
    etw \aufnehmen to take [down] sth
    eine Bestellung \aufnehmen to take an order
    ein Diktat \aufnehmen to take a letter
    jds Personalien \aufnehmen to take [down] sb's personal data
    ein Polizeiprotokoll \aufnehmen to take [down] a police statement
    ein Telegramm \aufnehmen to take a telegram
    etw \aufnehmen to map sth
    6. (auf Tonträger festhalten)
    jdn/etw \aufnehmen to record sb/sth
    jdn/etw auf Band/CD \aufnehmen to record sb/sth on tape/CD
    eine CD/Platte \aufnehmen to record a CD/record
    auf|neh·men2
    etw [von etw dat] \aufnehmen to pick up sth sep [off sth]
    sie nahm ihr Baby auf she took [or picked] up her baby
    einen Rucksack \aufnehmen to put on a backpack
    etw \aufnehmen to begin [or commence] sth
    eine Beziehung \aufnehmen to establish a relationship
    diplomatische Beziehungen mit einem Land \aufnehmen to establish diplomatic relations with a country
    den Kampf/eine Tätigkeit \aufnehmen to take up the fight/an activity
    Kontakt mit [o zu] jdm \aufnehmen to establish [or make] [or get in] contact with sb
    das [o sein] Studium \aufnehmen to take up one's studies
    die Verfolgung \aufnehmen to give pursuit
    Verhandlungen [mit jdm] \aufnehmen to enter into negotiations [with sb]
    etw wieder \aufnehmen to resume sth
    etw \aufnehmen to take up sth sep
    um Ihre Worte \aufnehmen,... in your words,...
    jdn [bei sich dat] \aufnehmen to take sb in
    er wurde ins [o im] Krankenhaus aufgenommen he was hospitalized [or admitted to hospital
    jdn \aufnehmen to receive sb
    jdn herzlich/kühl \aufnehmen to give sb a cordial/cool reception
    6. (eintreten lassen)
    jdn [in etw akk] \aufnehmen to admit sb [to sth]
    jdn \aufnehmen to take on sb sep
    etw [in etw akk] \aufnehmen to include [or incorporate] sth [in sth]
    9. (Platz bieten)
    jdn/etw \aufnehmen to hold [or take] sb/sth
    der Arbeitsmarkt nimmt keine Leute mehr auf the labour market can't absorb any more people
    etw [in sich akk] \aufnehmen to grasp [or sep take in] sth
    etw \aufnehmen to absorb sth
    Nahrung \aufnehmen to ingest food; Kranke to take food
    12. (leihen)
    etw [auf etw akk] \aufnehmen to raise sth [on sth]
    eine Hypothek auf ein Haus \aufnehmen to raise a mortgage on [or to mortgage] a house
    etw \aufnehmen to receive [or take] sth
    Maschen \aufnehmen to cast on stitches
    15. FBALL
    den Ball \aufnehmen to take the ball; Torwart to get hold of the ball
    etw [mit etw dat] \aufnehmen to wipe [or mop] up sth sep [with sth]
    17. (poet: umhüllen)
    jdn/etw \aufnehmen to swallow [up sep] sb/sth, to envelop sb/sth
    18.
    es mit jdm/etw \aufnehmen können to be a match for sb/sth
    mit dir kann ich es ohne Schwierigkeiten \aufnehmen! you're no match for me!
    an Erfahrung kannst du es problemlos mit ihr \aufnehmen you've definitely got more experience than her
    an Intelligenz [o was Intelligenz angeht] kannst du es locker mit ihm \aufnehmen (fam) you are certainly more intelligent than him
    mit ihm kann ich es jederzeit im Trinken \aufnehmen I can beat him at drinking any time
    es mit jdm/etw nicht \aufnehmen können to be no match for sb/sth
    mit der kannst du es nie und nimmer \aufnehmen! you're no match for her!
    an Talent [o was ihr Talent angeht] kann es keiner mit ihr \aufnehmen as far as talent goes, nobody can compare with her
    an Schlagfertigkeit kann es keiner mit ihr \aufnehmen no one is as quick-witted as she is
    in Mathe kann es keiner seiner Mitschüler mit ihm \aufnehmen nobody in his class can beat him at maths
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (hochheben) pick up; lift up; (aufsammeln) pick up
    2) (beginnen mit) open, start <negotiations, talks>; establish <relations, contacts>; take up <studies, activity, fight, idea, occupation>; start <production, investigation>
    3)

    es mit jemandem aufnehmen/nicht aufnehmen können — be a/no match for somebody

    4) (empfangen) receive; (beherbergen) take in
    5) (beitreten lassen) admit (in + Akk. to)
    6) (einschließen) include
    7) (fassen) take; hold
    8) (erfassen) take in, absorb <impressions, information, etc.>
    9) (absorbieren) absorb
    10) (Finanzw.) raise <mortgage, money, loan>
    11) (reagieren auf) receive

    etwas positiv/mit Begeisterung aufnehmen — give something a positive/an enthusiastic reception

    12) (aufschreiben) take down; take [down] <dictation, particulars>
    13) (fotografieren) take a photograph of; photograph; take < picture>; (filmen) film
    14) (auf Tonträger) record
    15) (Handarbeit) increase < stitch>
    * * *
    aufnehmen (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (fotografieren) photograph, take a picture ( oder photo[graph]) of; (Film) shoot; auf Band, Schallplatte: record, auf (Video)Band: auch tape;
    wo ist das Bild aufgenommen? where was this picture ( oder photo) taken?, where did you take this picture ( oder photo)?
    3. (Nahrung) take in, digest; (Gas, Flüssigkeit) absorb; (Kraft) resist; (assimilieren) assimilate; geistig: ( auch
    in sich aufnehmen) assimilate, take in; (erfassen) grasp; sinnlich: auch perceive
    4. vom Boden etc: pick ( oder lift) up; (fassen) hold, take
    5. (empfangen) (Gast) receive (auch fig Nachricht etc);
    jemanden freundlich aufnehmen give sb a warm welcome;
    begeistert/zurückhaltend aufnehmen fig welcome with open arms/with reservations;
    unterschiedlich aufgenommen werden fig FILM etc get mixed reviews;
    (eine schlimme Nachricht etc)
    gut/unterschiedlich aufnehmen fig take sth well/differently;
    wie hat er es aufgenommen? how did he take it ( oder the news)?
    6. (unterbringen) accommodate; (Flüchtlinge) take in, offer refuge;
    aufnehmen take sb in, offer sb hospitality
    7. (
    in +akk) in einen Verein etc: admit (to); als Schüler: enrol(l), take on, US auch accept; als Patient: admit; österr als Angestellte(n): take on, US hire
    8. (
    in +akk) (Liste, Spielplan, Tagesordnung etc) include (in), incorporate (in);
    ins Protokoll aufnehmen record in the minutes
    9. (Tätigkeit) take up; (Betrieb) start, open up; (Verhandlungen) start; (Beziehungen) enter into relations, establish contacts;
    mit sb);
    ein Studium aufnehmen start to study; commence a course of study geh;
    die Verfolgung aufnehmen take up pursuit;
    wieder aufnehmen (Tätigkeit, Verhandlungen, Studium etc) take up again, start to study etc again; (Beziehungen) re-establish; (unterbrochenen Prozess) continue, resume;
    den Kampf aufnehmen start fighting,
    mit jemandem: take sb on;
    sie kann es mit jedem aufnehmen fig she can take anyone on;
    beim Kochen/Schwimmen kann er es mit jedem aufnehmen fig he’s hard to beat when it comes to cooking/swimming
    10. fig (aufgreifen) (Thema etc) take up;
    sie nimmt alles schnell auf she’s quick on the uptake
    11. (Geld) borrow; (Kapital) auch take up; (Kredit) take out a loan; (Hypothek) raise, US auch take out (
    auf +akk on)
    12. schriftlich: (Tatbestand etc) take down; (Diktat) take (down); (Telegramm) take; (Aussage, Bestellung) take (down); (katalogisieren) catalog(ue); (Inventar) take (inventory), stocktake;
    jemandes Personalien aufnehmen take (down) sb’s details;
    einen Unfall aufnehmen take (down) details of an accident, make an accident report;
    das Protokoll aufnehmen take (down) ( oder write oder draw up) the minutes;
    Messdaten aufnehmen log ( oder pick up) (measuring) data;
    13. SPORT (Ball, Flanke) take, pick up
    14. Reiten: (Pferd) collect
    B. v/t & v/i Stricken: (Masche) cast on, increase; Fahrt
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (hochheben) pick up; lift up; (aufsammeln) pick up
    2) (beginnen mit) open, start <negotiations, talks>; establish <relations, contacts>; take up <studies, activity, fight, idea, occupation>; start <production, investigation>
    3)

    es mit jemandem aufnehmen/nicht aufnehmen können — be a/no match for somebody

    4) (empfangen) receive; (beherbergen) take in
    5) (beitreten lassen) admit (in + Akk. to)
    6) (einschließen) include
    7) (fassen) take; hold
    8) (erfassen) take in, absorb <impressions, information, etc.>
    9) (absorbieren) absorb
    10) (Finanzw.) raise <mortgage, money, loan>
    11) (reagieren auf) receive

    etwas positiv/mit Begeisterung aufnehmen — give something a positive/an enthusiastic reception

    12) (aufschreiben) take down; take [down] <dictation, particulars>
    13) (fotografieren) take a photograph of; photograph; take < picture>; (filmen) film
    14) (auf Tonträger) record
    15) (Handarbeit) increase < stitch>
    * * *
    (trächtig werden) v.
    to conceive v. v.
    to absorb v.
    to affiliate v.
    to assimilate v.
    to host v.
    to incorporate v.
    to ingest v.
    to pick up v.
    to record v.
    to soak up v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > aufnehmen

  • 82 nachlassen

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (lockern) slacken
    2. etwas / $10 vom Preis nachlassen give a discount / a discount of $10
    3. (erlassen): jemandem die Strafe nachlassen let s.o. off his ( oder her) punishment
    4. Jägerspr. let loose
    5. Dial. (unterlassen) stop; lass das nach! stop (bes. Am. auch quit) it!
    II v/i
    1. (sich vermindern) decrease, diminish; (schwächer werden) weaken; (schlechter werden) deteriorate; Interesse: flag; Tempo: slacken; Wind: drop; Sturm, Regen: let up; Augen, Gesundheit etc.: deteriorate, begin to fail; Schmerz: ease; Wirkung: wear off; Fieber: go down, abate geh.; Person: slack; Leistung, Preise, Produktion etc.: drop; nicht nachlassen! no slacking!; mein Gedächtnis / Hirn lässt allmählich nach my memory / brain is (slowly) going
    2. Dial. (aufhören) stop; er soll mit dem Blödsinn nachlassen he should stop being so stupid
    3. Jägerspr. lay off
    * * *
    das Nachlassen
    remittal; remission
    * * *
    nach|las|sen sep
    1. vt
    1) Preis, Summe to reduce

    10% vom Preis náchlassen — to give a 10% discount or reduction

    2) (= locker lassen) Zügel, Seil to slacken; Schraube to loosen
    3) (old = hinterlassen) to bequeath
    See:
    auch nachgelassen
    2. vi
    to decrease, to diminish; (Interesse auch) to flag, to wane; (Sehvermögen, Gedächtnis, Gehör auch) to deteriorate; (Regen, Sturm, Nasenbluten) to ease off or up; (Hitze) to ease off; (Leistung, Geschäfte) to fall or drop off; (Preise) to fall, to drop

    nicht náchlassen! — keep it up!

    bei der Suche nach etw nicht náchlassen — not to let up in the search for sth

    er hat in letzter Zeit sehr nachgelassenhe hasn't been nearly as good recently

    sobald die Kälte nachlässtas soon as it gets a bit warmer

    * * *
    das
    2) (to become less: The storm abated.) abate
    3) (to become tired or weak: Halfway through the race he began to flag.) flag
    4) (to lose strength or power: I think the wind has died down a bit.) die down
    5) (to lose understanding or control.) lose one's grip
    6) (a lessening in the severity of an illness etc.) remission
    * * *
    Nach·las·sen
    nt kein pl ÖKON slowdown
    \Nachlassen der Hochkonjunktur ebbing wave of prosperity
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb let up; < rain, wind> ease, let up; <storm, heat> abate, die down; < anger> subside, die down; <pain, stress, pressure> ease, lessen; < noise> lessen; < fever> go down; < effect> wear off; <interest, enthusiasm, strength, courage> flag, wane; < resistance> weaken; <health, hearing, eyesight, memory> get worse, deteriorate; < performance> deteriorate, fall off; < business> drop off, fall off
    2.
    unregelmäßiges transitives Verb (Kaufmannsspr.) give or allow a discount of
    * * *
    nachlassen (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (lockern) slacken
    2.
    etwas/$10 vom Preis nachlassen give a discount/a discount of $10
    3. (erlassen):
    jemandem die Strafe nachlassen let sb off his ( oder her) punishment
    4. JAGD let loose
    5. dial (unterlassen) stop;
    lass das nach! stop (besonders US auch quit) it!
    B. v/i
    1. (sich vermindern) decrease, diminish; (schwächer werden) weaken; (schlechter werden) deteriorate; Interesse: flag; Tempo: slacken; Wind: drop; Sturm, Regen: let up; Augen, Gesundheit etc: deteriorate, begin to fail; Schmerz: ease; Wirkung: wear off; Fieber: go down, abate geh; Person: slack; Leistung, Preise, Produktion etc: drop;
    nicht nachlassen! no slacking!;
    mein Gedächtnis/Hirn lässt allmählich nach my memory/brain is (slowly) going
    2. dial (aufhören) stop;
    er soll mit dem Blödsinn nachlassen he should stop being so stupid
    3. JAGD lay off
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb let up; <rain, wind> ease, let up; <storm, heat> abate, die down; < anger> subside, die down; <pain, stress, pressure> ease, lessen; < noise> lessen; < fever> go down; < effect> wear off; <interest, enthusiasm, strength, courage> flag, wane; < resistance> weaken; <health, hearing, eyesight, memory> get worse, deteriorate; < performance> deteriorate, fall off; < business> drop off, fall off
    2.
    unregelmäßiges transitives Verb (Kaufmannsspr.) give or allow a discount of
    * * *
    n.
    abatement n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > nachlassen

  • 83 mitis

    mītis, e, mild, gelinde, d.i. nicht hart, nicht rauh, nicht scharf, I) eig., v. Früchten, fructus, Curt.: uva, Verg.: sucus (herbarum), Ov. – bildl. v. Redner, Thucydides fuisset maturior et mitior, reifer und milder, genießbarer, Cic. Brut. 288. – vom Boden, mild, locker, solum, Hor.: terra mitior, Curt. – v. Klima, caelo mitissimo, Liv.: mitiores plagae, Plin. – v. Wasser, Wind u. Feuer, sanft, ruhig, fluvius, Verg.: flamina, Sil.: flamma, unschädliche, Sil. – scherzh., mitis (windelweich) sum equidem fustibus, Plaut. mil. 1424. – II) übtr., v. dem, was einen milden Charakter annimmt, a) v. persönl. Subjj., deren Charakter usw., mild, mild gestimmt od. gesinnt, fromm, sanft (zahm), friedsam u. dgl., vir tam mitis, Vell.: vir ingenio mitis, Vell.: mitis ingenii iuvenis, Liv.: animus m., Cic.: in illa gravi L. Sullae turbulentaque victoria quis P. Sullā mitior, quis misericordior inventus est? Cic.: quis tam mitis est, quin exacerbescat, Apul. apol. 85: homo mitissimus atque lenissimus, Cic.: mores mitissimi (Ggstz. truces atque crudeles), Colum. – v. Tieren, taurus, Ov.: lupa, Liv.: animalia, quae de agrestibus mitia sunt, Mela: mores (canis villatici) neque mitissimi neque rursus truces atque crudeles, Colum. – poet. m. folg. Acc. resp., mitior animum, Hor. – m. Ang. gegen wen? wem gegenüber? durch in m. Akk., nihil vidi tam mite, nihil tam placatum, quam tum meus frater erat in sororem tuam, Cic.: non mitiorem in se plebem sed asperiorem... futuram, Liv.: od. durch Dat. comm., hostibus, Ov.: paenitentiae, gegen die Reuigen, Tac.: nobilitatibus extremis, Tac.: mitis ac magnificus hostibus fuit, Liv. 33, 21, 5; vgl. Liv. 21, 20, 8. – b) von Zuständen usw., sanft, mild, dolor, Cic.: poena mitior, Quint.: castigatio noxiorum mitior, Vell.: exsilium, Ov.: obitus (Tod), Tac.: servitium, Prop.: mitior victoria fuit, Iustin. – consilium, Ov.: doctrina, Cic. – alqd mitiorem in partem interpretari, Cic. – neutr. pl. subst., mitiora, sanftere Empfindungen (Ggstz. duriora, rauhere), Cic. or. 131. – c) v. der Rede, mild, gelinde, m. et compta oratio, Cic.: verba mitia, Auct. b. Alex., mitiora, Quint., mitissima, Ov.: dicendi genus placidum ac mite, Quint.: dare mitia responsa, Tac. – / Abl. Sing. auch mite, Ven. Fort. carm. 2, 2, 27.

    lateinisch-deutsches > mitis

  • 84 ἀ-συν-άρτητος

    ἀ-συν-άρτητος, nicht verknüpft, unzusammenhangend. Bei den Metrikern sind ἀσυνάρτητοι Verse, in denen verschiedene Rhythmen locker od. gar nicht verbunden sind. Uebh. nicht zusammenpassend, Dion. Hal. iud. de Thuc. 6.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀ-συν-άρτητος

  • 85 casual

    1. adjective
    ungezwungen; zwanglos; leger [Kleidung]; beiläufig [Bemerkung]; flüchtig [Bekannter, Bekanntschaft, Blick]; unbekümmert, unbeschwert [Haltung, Einstellung]; salopp [Ausdrucksweise]; lässig [Auftreten]

    be casual about something — etwas auf die leichte Schulter nehmen

    2. noun
    1) in pl. (clothes) Freizeitkleidung, die
    2) see academic.ru/119668/casual_labourer">casual labourer
    * * *
    ['kæʒuəl]
    1) (not careful: I took a casual glance at the book.) flüchtig
    2) (informal: casual clothes.) ungezwungen
    3) (happening by chance: a casual remark.) zufällig
    4) (not regular or permanent: casual labour.) gelegentlich
    - casually
    - casualness
    * * *
    cas·ual
    [ˈkæʒjuəl, AM ˈkæʒuəl]
    I. adj
    1. (not planned) zufällig
    a \casual acquaintance ein flüchtiger Bekannter/eine flüchtige Bekannte
    a \casual glance ein flüchtiger Blick
    2. (irregular) gelegentlich
    \casual sex Gelegenheitssex m
    \casual user of drugs gelegentlicher Drogenkonsument/gelegentliche Drogenkonsumentin
    \casual work Gelegenheitsarbeit f
    \casual worker Gelegenheitsarbeiter(in) m(f)
    3. (careless) gleichgültig; (offhand) beiläufig; (incidental) zufällig; (not sympathizing) sachlich
    \casual attitude gleichgültige Haltung
    \casual observer zufälliger Beobachter/zufällige Beobachterin
    \casual remark beiläufige Bemerkung
    4. (informal) lässig, salopp
    \casual clothes legere Kleidung
    \casual shirt Freizeithemd nt
    \casual wear Freizeitkleidung f
    to go business \casual office, company im Büro legere Kleidung einführen
    II. n
    \casuals pl zwanglose [o saloppe] Kleidung; (shoes) Slippers pl
    2. BRIT (hooligan) halbstarker Schlägertyp
    * * *
    ['kZjʊl]
    1. adj
    1) (= not planned) zufällig; acquaintance, glance flüchtig

    we were in the area, so we paid them a casual visit — wir waren gerade in der Gegend und haben sie bei der Gelegenheit besucht

    2) (= offhand, careless) lässig; attitude gleichgültig; remark beiläufig; (= lacking emotion) gleichgültig

    it was just a casual remarkdas war nicht so ernst gemeint, das habe ich/hat er etc nur so gesagt

    he was very casual about ites war ihm offensichtlich gleichgültig; (in reaction) das hat ihn kaltgelassen or nicht tangiert (inf)

    you shouldn't be so casual about itdu solltest das nicht so leichtnehmen or auf die leichte Schulter nehmen

    he tried to sound casual —

    3) (= informal) zwanglos; discussion, chat also ungezwungen; clothes leger
    4) (= irregular) work, worker, labourer Gelegenheits-; (= occasional) drug user, sexual partner gelegentlich; affair, relationship locker

    casual sexGelegenheitssex m, freie Liebe

    2. n
    1) pl (= shoes) Slipper pl
    2) (= casual worker) Gelegenheitsarbeiter(in) m(f)
    * * *
    casual [ˈkæʒjʊəl; -ʒʊəl; US ˈkæʒəwəl; -ʒəl]
    A adj (adv casually)
    1. zufällig
    2. gelegentlich, unregelmäßig:
    casual customer Laufkunde m;
    casual labo(u)rer B 2 a;
    casual sex Gelegenheitssex m
    3. beiläufig (Bemerkung etc), flüchtig (Blick etc)
    4. lässig:
    a) gleichgültig, nachlässig
    b) zwanglos, salopp:
    a casual friendship eine oberflächliche Freundschaft
    5. sportlich, salopp (Kleidung):
    casual wear Freizeitkleidung f;
    dress casually sich leger kleiden
    B s
    1. a) sportliches oder saloppes Kleidungsstück
    b) pl Slipper(s) pl (Schuhe mit flachen Absätzen)
    2. a) Gelegenheitsarbeiter m
    b) gelegentlicher Besucher, Laufkunde m
    3. pl MIL US Durchgangspersonal n
    * * *
    1. adjective
    ungezwungen; zwanglos; leger [Kleidung]; beiläufig [Bemerkung]; flüchtig [Bekannter, Bekanntschaft, Blick]; unbekümmert, unbeschwert [Haltung, Einstellung]; salopp [Ausdrucksweise]; lässig [Auftreten]
    2. noun
    1) in pl. (clothes) Freizeitkleidung, die
    * * *
    adj.
    beiläufig adj.
    gelegentlich adj.
    lässig adj.
    sportlich (Kleidung) adj.
    zufällig adj.

    English-german dictionary > casual

  • 86 lose

    < allg> (beweglich) ■ free; movable
    <tech.allg> (nicht befestigt) ■ loose
    <tech.allg> (locker; eher unerwünscht) ■ loose
    < füg> (z.B. Mutter) ■ movable
    < logist> (z.B. Baumaterial) ■ in bulk
    < masch> (nicht montiert) ■ unmounted

    German-english technical dictionary > lose

  • 87 spannungslos

    <tech.allg> (nicht gespannt, locker; z.B. Gurt, Kette, Riemen, Seil) ■ untensioned
    <el> (neutral, nicht aktiv) ■ inactive; not energized
    <el> (als Defekt; tot) ■ dead
    < mech> (nicht belastet) ■ stress-free; unstressed

    German-english technical dictionary > spannungslos

  • 88 lockerlassen

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > lockerlassen

  • 89 mitis

    mītis, e, mild, gelinde, d.i. nicht hart, nicht rauh, nicht scharf, I) eig., v. Früchten, fructus, Curt.: uva, Verg.: sucus (herbarum), Ov. – bildl. v. Redner, Thucydides fuisset maturior et mitior, reifer und milder, genießbarer, Cic. Brut. 288. – vom Boden, mild, locker, solum, Hor.: terra mitior, Curt. – v. Klima, caelo mitissimo, Liv.: mitiores plagae, Plin. – v. Wasser, Wind u. Feuer, sanft, ruhig, fluvius, Verg.: flamina, Sil.: flamma, unschädliche, Sil. – scherzh., mitis (windelweich) sum equidem fustibus, Plaut. mil. 1424. – II) übtr., v. dem, was einen milden Charakter annimmt, a) v. persönl. Subjj., deren Charakter usw., mild, mild gestimmt od. gesinnt, fromm, sanft (zahm), friedsam u. dgl., vir tam mitis, Vell.: vir ingenio mitis, Vell.: mitis ingenii iuvenis, Liv.: animus m., Cic.: in illa gravi L. Sullae turbulentaque victoria quis P. Sullā mitior, quis misericordior inventus est? Cic.: quis tam mitis est, quin exacerbescat, Apul. apol. 85: homo mitissimus atque lenissimus, Cic.: mores mitissimi (Ggstz. truces atque crudeles), Colum. – v. Tieren, taurus, Ov.: lupa, Liv.: animalia, quae de agrestibus mitia sunt, Mela: mores (canis villatici) neque mitissimi neque rursus truces atque crudeles, Colum. – poet. m. folg. Acc. resp., mitior animum, Hor. – m. Ang. gegen wen? wem gegenüber? durch in m. Akk., nihil vidi tam mite, nihil
    ————
    tam placatum, quam tum meus frater erat in sororem tuam, Cic.: non mitiorem in se plebem sed asperiorem... futuram, Liv.: od. durch Dat. comm., hostibus, Ov.: paenitentiae, gegen die Reuigen, Tac.: nobilitatibus extremis, Tac.: mitis ac magnificus hostibus fuit, Liv. 33, 21, 5; vgl. Liv. 21, 20, 8. – b) von Zuständen usw., sanft, mild, dolor, Cic.: poena mitior, Quint.: castigatio noxiorum mitior, Vell.: exsilium, Ov.: obitus (Tod), Tac.: servitium, Prop.: mitior victoria fuit, Iustin. – consilium, Ov.: doctrina, Cic. – alqd mitiorem in partem interpretari, Cic. – neutr. pl. subst., mitiora, sanftere Empfindungen (Ggstz. duriora, rauhere), Cic. or. 131. – c) v. der Rede, mild, gelinde, m. et compta oratio, Cic.: verba mitia, Auct. b. Alex., mitiora, Quint., mitissima, Ov.: dicendi genus placidum ac mite, Quint.: dare mitia responsa, Tac. – Abl. Sing. auch mite, Ven. Fort. carm. 2, 2, 27.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mitis

  • 90 trolley

    noun
    (Brit.)
    1) (on rails) Draisine, die
    2) (for serving food) Servierwagen, der
    3)

    [supermarket] trolley — Einkaufswagen, der

    * * *
    ['troli]
    1) (a type of small cart for carrying things etc: She quickly filled the trolley with groceries.) der Karren
    2) ((also tea-trolley, (American) teacart) a small cart, usually consisting of two or three trays fixed on a frame, used for serving tea, food etc: She brought the tea in on a trolley.) der Teewagen
    - academic.ru/119175/trolley-bus">trolley-bus
    * * *
    trol·ley
    [ˈtrɒli, AM ˈtrɑ:li]
    n
    1. esp BRIT, AUS (cart) Karren m
    luggage \trolley Gepäckwagen m; (on platform) Kofferkuli m BRD
    shopping/supermarket \trolley Einkaufswagen m
    2. esp BRIT, AUS (table) Servierwagen m
    drinks \trolley Getränkewagen m
    3. esp BRIT, AUS (bed) fahrbares [Kranken]bett
    4. AM (tram) Straßenbahn f, Tram nt SCHWEIZ
    5.
    to be off one's \trolley esp BRIT, AUS nicht mehr ganz dicht sein fam
    * * *
    ['trɒlɪ]
    n
    1) (Brit: cart four wheels) Handwagen m; (in supermarket) Einkaufswagen m; (in station) Gepäckwagen m, Ladekasten m; (for passengers) Kofferkuli m; (two wheels, for golf clubs) Caddy m; (in station, factory etc) Sackkarre f
    2) (Brit: tea trolley) Teewagen m
    3) (Brit RAIL) Lore f, Förderkarren m; (hand-driven) Draisine f, Dräsine f
    4) (ELEC: trolley pole) Kontaktarm m, Stromabnehmerstange f; (= trolley-wheel) Kontaktrolle f, Rollenstromabnehmer m
    5) (= passenger vehicle) = trolleybus (US = trolley car) Straßenbahn f
    6)
    * * *
    trolley [ˈtrɒlı; US ˈtrɑ-] s
    1. Br
    a) Handwagen m
    b) Gepäckwagen m
    c) Kofferkuli m
    d) Einkaufswagen m
    e) Sackkarre(n) f(m)
    f) Golf: Caddie m
    2. Bergbau: Br Förderwagen m, Lore f
    3. BAHN Br Draisine f
    4. ELEK Kontaktrolle f (bei Oberleitungsfahrzeugen):
    he’s off his trolley fig umg bei ihm ist eine Schraube locker, er hat nicht mehr alle Tassen im Schrank
    5. US Straßenbahn(wagen) f(m)
    6. besonders Br Tee-, Servierwagen m
    * * *
    noun
    (Brit.)
    1) (on rails) Draisine, die
    2) (for serving food) Servierwagen, der
    3)

    [supermarket] trolley — Einkaufswagen, der

    * * *
    (hearth) kiln n.
    Herdwagenofen m. n.
    Rollwagen m.
    Transportkarren m.
    Wagen -- m.

    English-german dictionary > trolley

  • 91 sitzen

    sit·zen <saß, gesessen> [ʼzɪtsn̩]
    vi haben o (südd, österr, schweiz) sein
    1) ( sich gesetzt haben) to sit; ( von Insekt) to be; ( von Vogel) to perch;
    gut \sitzen to be comfortable [or sitting comfortably];
    das S\sitzen sitting;
    im S\sitzen when seated, sitting down, in/from a sitting position;
    [bitte] bleib/bleiben Sie \sitzen! [please] don't get up; (stärker, a. form) [please] remain seated; s. a. Ferse
    2) (\sitzend etw tun)
    beim Essen \sitzen to be having a meal;
    beim Kartenspiel/Wein \sitzen to sit playing cards/over a glass of wine
    an etw dat \sitzen to sit [or pore] over sth;
    an einer Arbeit \sitzen to sit over a piece of work
    4) ( beschäftigt sein) to have a seat (in +dat on);
    er sitzt im Vorstand he has a seat on the management board
    5) (fam: inhaftiert sein) to do time ( fam), to be inside ( fam)
    vier Jahre \sitzen to do four years ( fam)
    6) ( seinen Sitz haben) to have its headquarters; ( von Gericht) to sit
    in etw dat \sitzen to be, to sit (in +dat on);
    in der Regierung \sitzen to be with the government
    8) ( angebracht o befestigt sein) to be [installed]; ( von Bild) to be [hung];
    locker/schief \sitzen to be loose/lopsided
    9) ( stecken)
    in etw dat \sitzen to be in sth;
    ihr sitzt der Schreck noch in den Gliedern ( fig) her knees are still like jelly
    10) ( Passform haben) to sit;
    sitzt die Fliege korrekt? is my bow tie straight?
    11) med ( von etw ausgehen) to be [located [or situated] ]
    12) ( treffen) to hit [or strike] home
    [in Mathe/ Englisch fam] \sitzen bleiben dat to repeat a year [in maths [or (Am) math] /English], to stay down [a year] [in maths/English] ( Brit)
    jdn \sitzen lassen ( fam) to keep sb down [a year], to hold sb back [a year] (Am)
    auf etw dat \sitzen bleiben to be left with [or ( fam) be sitting on] sth
    WENDUNGEN:
    einen \sitzen haben ( fam) to have had one too many;
    jdn \sitzen lassen (fam: im Stich lassen) to leave sb in the lurch;
    ( versetzen) to stand sb up ( fam) ( nicht heiraten) to jilt [or walk out on] sb;
    etw nicht auf sich dat \sitzen lassen not to take [or stand for] sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > sitzen

  • 92 weit

    weit [vait] adj
    1) mode ( locker sitzend) wide, baggy;
    etw \weiter machen to let sth out
    ( zeitlich) long;
    bis dahin ist es noch \weit it will be a long time yet before we get there
    3) sport long
    4) ( breit) wide, vast; (Meer, Wüste) open;
    \weiter werden to widen [or broaden out]
    1) ( Entfernung zurücklegend) far, a long way;
    \weit gereist well [or widely] travelled [or ( Am usu) traveled];
    ... Meter \weit springen to jump... meters;
    ... \weiter... further on
    2) räumlich ( ganz) wide;
    etw \weit öffnen to open sth wide
    am \weitesten furthest, farthest;
    es noch \weit haben to have a long way to go;
    \weit bekannt widely known;
    \weit weg [o entfernt] sein far away;
    von \weitem from afar;
    von \weit her from far [or a long way] away
    4) ( erheblich) far;
    \weit besser/ schöner/ teurer far better/more beautiful/more expensive;
    \weit hergeholt far-fetched;
    \weit reichend ( umfassend) extensive, far-reaching; ( Vollmachten) sweeping; mil long-range;
    \weit verbreitet widespread, common;
    eine \weit verbreitete Meinung a widely-held view, common;
    \weit verzweigt transp widely spread pred, ( gut ausgebaut) extensive;
    ( vielfach verzweigt) with many branches;
    jdn \weit hinter sich lassen to leave sb far behind;
    jdn/etw \weit übertreffen to outdo sb/sth by far;
    bei \weitem/bei \weitem nicht by far/not nearly [or not by a long shot];
    bei \weitem besser/ schöner als far better/more beautiful than, better/more beautiful than... by far;
    bei \weitem nicht alles not nearly all [or everything];
    bis \weit in etw akk late [or well] into sth;
    \weit nach etw well [or ( fam) way] after sth
    \weit zurückliegen to be a long time ago
    WENDUNGEN:
    \weit und breit for miles around;
    so \weit, so gut ( prov) so far so good ( prov)
    es [noch] so \weit bringen, dass etw passiert/ dass jd etw tut to bring it about that sth happens/sb does sth;
    jdn so \weit bringen, dass er/ sie etw tut to bring sb to the point where he/she does sth;
    es weit [im Leben] bringen to go far [in life];
    das würde zu \weit führen that would be getting too far away from the issue;
    es \weit gebracht haben to have come a long way;
    mit jdm/etw ist es \weit gediehen sb has gone far/sth has progressed a great deal;
    es gedeiht noch so \weit, dass it will come to [or reach] the point [or stage] where;
    \weit gefehlt! ( geh) quite the opposite!, you're way out! ( Brit) ( fam) [or (Am) ( fam) way off!];
    so \weit gehen, etw zu tun to go so far as to do sth;
    zu \weit gehen to go too far;
    das geht [entschieden] zu \weit! that's [definitely] going [or taking it] too far!;
    \weit hergeholt sein to be far-fetched;
    mit etw ist es nicht \weit her ( fam) sth is nothing much to write home about ( fam)
    so \weit kommt es [noch] ( fam) you'd like that, wouldn't you! ( fam)
    es zu \weit treiben to take it too far; s. a. Abstand, Feld, Ferne, Sicht, Sinn, verbreitet

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > weit

  • 93 неустойчивый

    неустойчивый haltlos; instabil; labil; locker; геол. nicht durchgehend; nicht standfest; nicht standsicher; schwankend; unbeständig; unsicher; unstabil

    Большой русско-немецкий полетехнический словарь > неустойчивый

  • 94 nachlassen

    1) schwächer werden слабе́ть, ослабева́ть /-слабе́ть. v. Fieber, Spannung bei Pers па́дать, спада́ть /- пасть. v. Gewitter, Sturm; Brand; Aufruhr стиха́ть /-ти́хнуть, утиха́ть /-ти́хнуть. jds. Kräfte lassen nach чьи-н. си́лы на исхо́де | (in etw.) nachlassen schlechter werden, nachgeben, an Ausdauer verlieren сдава́ть /- дать (в чём-н.). du darfst in deinem Eifer nicht nachlassen, dein Eifer darf nicht nachlassen auch ты не до́лжен ослабля́ть свои́х уси́лий. er ließ nicht nach, bis er sein Ziel erreicht hatte он не успоко́ился, пока́ не доби́лся своего́
    2) locker werden lassen: Gespanntes ослабля́ть /-сла́бить. verlängern: Schnur a) horizontal отпуска́ть /-пусти́ть b) vertikal опуска́ть /-пусти́ть
    3) erlassen, tilgen: Preis сбавля́ть сба́вить. Steuern снижа́ть сни́зить. keinen Pfennig nachlassen auch не уступа́ть /-ступи́ть ни гроша́. jdm. etw. nachlassen Strafe снима́ть сня́ть что-н. с кого́-н. Schulden освобожда́ть освободи́ть кого́-н. от чего́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > nachlassen

  • 95 ἀσυνάρτητος

    ἀ-συν-άρτητος, nicht verknüpft, unzusammenhangend. Bei den Metrikern sind ἀσυνάρτητοι Verse, in denen verschiedene Rhythmen locker od. gar nicht verbunden sind. Übh. nicht zusammenpassend

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀσυνάρτητος

  • 96 werden

    (wurde,geworden) - {to be (was,been) thì, là, có, tồn tại, ở, sống, trở nên, trở thành, xảy ra, diễn ra, giá, be to phải, định, sẽ, đang, bị, được - {to get (got,got) có được, kiếm được, lấy được, nhận được, xin được, hỏi được, tìm ra, tính ra, mua, học, mắc phải, ăn, bắt được, đem về, thu về, hiểu được, nắm được, đưa, mang, chuyền, đem, đi lấy, chịu - dồn vào thế bí, dồn vào chân tường, làm bối rối lúng túng không biết ăn nói ra sao, làm cho, khiến cho, sai ai, bảo ai, nhờ ai, to have got có, phải, sinh, đẻ, tìm hộ, mua hộ, xoay hộ, cung cấp - đến, tới, đạt đến, thành ra, đi đến chỗ, bắt đầu, cút đi, chuồn - {to go (went,gone) đi, đi đến, đi tới, thành, hoá thành, trôi qua, trôi đi, chết, tiêu tan, chấm dứt, mất hết, yếu đi, chạy, điểm đánh, nổ, ở vào tình trạng, sống trong tình trạng..., làm theo - hành động theo, hành động phù hợp với, xét theo, đổ, sụp, gãy, vỡ nợ, phá sản, tiếp diễn, tiến hành, diễn biến, kết quả, đang lưu hành, đặt để, kê, để vừa vào, vừa với, có chỗ, đủ chỗ, hợp với, xứng với - thích hợp với, nói năng, cư xử, làm đến mức là, trả, tiêu vào, bán, thuộc về, được biết, được thừa nhận, truyền đi, nói, truyền miệng, hợp nhịp điệu, phổ theo, đánh, ra, đặt - {to grow (grew,grown) mọc, mọc lên, mọc mầm, đâm chồi nẩy nở, lớn, lớn lên, phát triển, tăng lên, lớn thêm, dần dần trở thành, dần dần trở nên, trồng, để mọc dài - {to wax} đánh sáp, đánh bóng bằng sáp, bôi sáp, vuốt sáp, tròn dần = werden (wurde,geworden) [zu] {to develop [into]; to turn [into]}+ = werden (wurde,geworden) [aus] {to become (became,become) [of]}+ = alt werden {to age; to grow old}+ = rot werden {to blush; to crimson}+ = zäh werden {to toughen}+ = süß werden {to sweeten}+ = klar werden {to clear}+ = grün werden {to green}+ = hell werden {to clear; to lighten}+ = matt werden {to dim; to languish}+ = dick werden {to fatten; to put on weight; to stouten}+ = kühl werden {to cool}+ = fett werden {to fat}+ = wach werden {to rouse; to wake up; to waken}+ = irre werden {to go crackers}+ = warm werden {to grow warm; to thaw}+ = fest werden {to concrete; to consolidate; to firm; to fix; to solidify; to stiffen; to toughen}+ = dünn werden {to thin; to thin out}+ = müde werden {to weary}+ = dürr werden {to bake}+ = rauh werden {to roughen}+ = wahr werden {to come true}+ = rund werden {to round up}+ = weiß werden {to blanch over; to whiten}+ = hart werden {to bind (bound,bound); to harden; to indurate}+ = fett werden [von] {to batten [on]}+ = müde werden [vor] {to tire [with]}+ = wund werden (Haut) {to gall}+ = leck werden (Marine) {to bilge; to spring a leak}+ = flau werden (Kommerz) {to slacken}+ = still werden {to quiesce; to still}+ = ruhig werden {to quiesce; to steady}+ = sauer werden {acidify; to acetify; to sour}+ = fromm werden {to get religion}+ = trübe werden {to blur; to dim; to foul; to tarnish}+ = steif werden {to stiffen}+ = krank werden {to be taken ill; to be taken sick; to fall ill; to fall sick}+ = braun werden {to bronze}+ = stark werden {to brawn}+ = träge werden {to slacken}+ = mürbe werden {to give in}+ = dicht werden {to bind (bound,bound)+ = enger werden {to tighten}+ = knapp werden {to fall short; to run low}+ = schal werden {to stale}+ = weich werden {to relent}+ = einig werden {to settle}+ = knapp werden [an] {to run short [of]}+ = krank werden [an] {to be taken ill [with]; to be taken sick [with]}+ = knapp werden [mit] {to run out [of]}+ = sauer werden (Milch) {to blink}+ = sauer werden (Getränk) {to prick}+ = leiser werden {to soften}+ = frisch werden {to freshen}+ = größer werden {to heighten}+ = gerade werden {to straighten}+ = feucht werden {to dampen; to moisten}+ = gültig werden {to inure}+ = weiter werden {to dilate}+ = kürzer werden {to shorten}+ = nervös werden {to get the willies}+ = fällig werden {to become payable; to fall due; to mature}+ = flügge werden {to fledge; to leave the nest}+ = munter werden {to liven}+ = rissig werden {to spring (sprang,sprung)+ = besser werden {to ameliorate; to amend; to better}+ = dunkel werden {to blacken; to darken; to darkle; to deepen; to opacify}+ = neblig werden {to fog; to mist}+ = gesund werden {to convalesce}+ = diesig werden {to haze}+ = erregt werden {to grow warm}+ = faltig werden {to crush}+ = körnig werden {to granulate}+ = rasend werden {to madden}+ = locker werden {to slack}+ = wütend werden {to fly into a rage; to fly out; to huff; to lose one's temper}+ = bleich werden {to bleach; to pale; to turn pale}+ = stumpf werden {to blunt}+ = fester werden {to tighten}+ = tiefer werden {to deepen}+ = länger werden {to lengthen}+ = seicht werden {to shallow; to shoal}+ = zornig werden {to get one's monkey up; to huff}+ = kürzer werden (Tag) {to close in}+ = tiefer werden (Musik) {to descend}+ = fertig werden [mit Schwierigkeiten] {to cope [with difficulties]}+ = sich klar werden [über] {to awaken [to]}+ = sich einig werden {to agree on}+ = wieder jung werden {to rejuvenesce}+ = fertig werden ohne {to do without}+ = es muß getan werden {it needs doing}+ = wieder gesund werden {to recover}+ = das kann ja lustig werden! {that will be a pretty mess!}+ = was soll aus ihm werden? {what will become of him?}+ = laß das nicht laut werden {keep mum about this}+ = ich kann nicht klug daraus werden {I cannot make head or tail of it}+ = ich kann daraus nicht klug werden {I can make nothing of it}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > werden

  • 97 freizügig

    I Adj.
    1. (großzügig) generous, liberal; (Auslegung) loose
    2. moralisch: permissive; (Beziehungen) free; (Film etc.) explicit; (gewagt) risqué
    3. WIRTS. unrestricted
    4. (nicht ortsgebunden) free to move, mobile; (Leben) nomadic
    II Adv.
    1. (großzügig) Geld ausgeben: liberally; auslegen: loosely
    2. freizügig leben lead a nomadic life, move from place to place
    * * *
    permissive
    * * *
    frei|zü|gig
    1. adj
    1) (= reichlich) Gebrauch, Anwendung liberal
    2) (in moralischer Hinsicht) permissive
    3) (= den Wohnort frei wählen könnend) free to move
    2. adv
    1) (= reichlich) freely, liberally

    fréízügig Geld ausgeben — to spend money freely or liberally

    2)

    (= moralisch locker) sich fréízügig benehmen — to be loose

    fréízügig gekleidet — provocatively dressed

    * * *
    frei·zü·gig
    1. (großzügig) liberal, generous
    2. (moralisch liberal) liberal, tolerant, permissive; (offenherzig) revealing a. hum
    \freizügiger Ausschnitt a revealing[ly low] [or daring] neckline
    3. (frei in der Wahl des Wohnsitzes) free to move [or roam]
    * * *
    1.
    1) (großzügig) generous, liberal <dosage, spending>; liberal, flexible < interpretation of rule etc.>
    2) (gewagt, unmoralisch) risqué, daring <remark, film, dress>; permissive < attitude>
    2.

    Geld freizügig ausgebenbe generous with one's money

    * * *
    A. adj
    1. (großzügig) generous, liberal; (Auslegung) loose
    2. moralisch: permissive; (Beziehungen) free; (Film etc) explicit; (gewagt) risqué
    3. WIRTSCH unrestricted
    4. (nicht ortsgebunden) free to move, mobile; (Leben) nomadic
    B. adv
    1. (großzügig) Geld ausgeben: liberally; auslegen: loosely
    2.
    freizügig leben lead a nomadic life, move from place to place
    * * *
    1.
    1) (großzügig) generous, liberal <dosage, spending>; liberal, flexible <interpretation of rule etc.>
    2) (gewagt, unmoralisch) risqué, daring <remark, film, dress>; permissive < attitude>
    2.
    * * *
    adj.
    generous adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > freizügig

  • 98 spannunglos

    <tech.allg> (nicht gespannt, locker; z.B. Gurt, Kette, Riemen, Seil) ■ untensioned
    rar <el> (als Defekt; tot) ■ dead
    rar < mech> (nicht belastet) ■ stress-free; unstressed

    German-english technical dictionary > spannunglos

  • 99 Geld

    gɛlt
    n
    dinero m, plata f (LA)

    Geld oder Leben! — ¡La bolsa o la vida!

    im Geld schwimmen — nadar en oro, nadar en la abundancia

    etw zu Geld machen — sacar dinero por algo, vender algo

    Ihm rinnt das Geld durch die Finger. — Se le escurre el dinero de las manos.

    Geld stinkt nicht. — El dinero no hace daño.

    Geld [gεlt]
    großes/kleines Geld billetes masculino plural /monedas femenino plural
    ————————
    Gelder Plural

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Geld

  • 100 test

    1.
    [test]noun
    1) (examination) (Sch.) Klassenarbeit, die; (Univ.) Klausur, die; (short examination) Test, der

    put somebody/something to the test — jemanden/etwas erproben

    2) (critical inspection, analysis) Test, der
    3) (basis for evaluation) Prüfstein, der
    4) (Cricket) Testmatch, das
    2. transitive verb
    1) (examine, analyse) untersuchen [Wasser, Gehör, Augen]; testen [Gehör, Augen, Produkt]; prüfen [Schüler]; überprüfen [Hypothese, Aussage, Leitungen]
    2) (try severely) auf die Probe stellen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92598/test_out">test out
    * * *
    [test] 1. noun
    1) (a set of questions or exercises intended to find out a person's ability, knowledge etc; a short examination: an arithmetic/driving test.) die Prüfung
    2) (something done to find out whether a thing is good, strong, efficient etc: a blood test.) die Probe
    3) (an event, situation etc that shows how good or bad something is: a test of his courage.) der Test
    4) (a way to find out if something exists or is present: a test for radioactivity.) die Untersuchung
    5) (a test match.) der Vergleichskampf
    2. verb
    (to carry out a test or tests on (someone or something): The students were tested on their French; They tested the new aircraft.) prüfen
    - test match
    - test pilot
    - test-tube
    * * *
    [test]
    I. n
    1. (of knowledge, skill) Prüfung f, Test m; SCH Klassenarbeit f; UNIV Klausur f
    aptitude \test Eignungstest m
    driving \test Fahrprüfung f
    IQ \test Intelligenztest m
    oral/practical/written \test mündliche/praktische/schriftliche Prüfung
    to fail a \test eine Prüfung nicht bestehen
    to give sb a \test jdn prüfen
    I'll give the kids a vocabulary \test today ich lasse die Kinder heute einen Vokabeltest schreiben
    to pass a \test eine Prüfung bestehen
    to take a \test einen Test [o eine Prüfung] machen
    2. MED, SCI (examination) Untersuchung f, Test m
    I'm going to have an eye \test tomorrow ich lasse mir morgen die Augen untersuchen
    blood \test Blutuntersuchung f
    pregnancy \test Schwangerschaftstest m
    urine \test Urinprobe f
    to do [or perform] [or carry out] a \test eine Untersuchung durchführen
    to have a \test sich akk untersuchen lassen, sich akk einer Untersuchung unterziehen geh
    3. (of metallurgy) Versuchstiegel m, Kapelle f
    4. (of efficiency) Test m
    safety \test Sicherheitsprüfung f, Sicherheitstest m
    to undergo a \test sich akk einem Test unterziehen
    5. (challenge) Herausforderung f, Prüfung f fig
    to be a real \test of sth eine echte Herausforderung für etw akk sein, etw auf eine harte Probe stellen
    that was a real \test of his endurance das war für ihn eine wirkliche Belastungsprobe
    to put sth to the \test etw auf die Probe stellen
    T\test [match] Testmatch nt
    7.
    the acid \test die Feuerprobe
    to stand the \test of time die Zeit überdauern
    II. vt
    1. (for knowledge, skill)
    to \test sb jdn prüfen [o testen]
    I expect they will want to \test my shorthand and typing ich denke, man wird mich in Steno und Schreibmaschine prüfen
    2. (try to discover)
    to \test sth etw untersuchen [o geh erkunden]
    we should \test the parents' reaction before we go ahead with the changes wir sollten erst einmal die Reaktion der Eltern abwarten, bevor wir weitere Änderungen vornehmen
    3. (check performance)
    to \test sth etw testen [o überprüfen
    4. (for medical purposes)
    to \test sth etw untersuchen
    I was \tested for HIV before I gave blood vor dem Blutspenden wurde ich auf Aids untersucht
    to \test sb's blood eine Blutuntersuchung durchführen
    to \test sb's eyes jds Augen untersuchen
    to \test sb's hearing jds Hörvermögen testen
    5. SCH
    to \test sth etw abfragen [o prüfen]
    to \test sb jdn prüfen
    to \test sb's IQ [or intelligence] jds IQ testen
    to \test sth SCI etw testen [o untersuchen]
    how can we \test the presence of oxygen in this sample? wie können wir den Sauerstoffgehalt in dieser Probe ermitteln?
    they \tested the strength of the acid samples sie analysierten die Konzentration der Säureproben
    6. (try to prove)
    to \test sth etw überprüfen
    to \test a theory eine Theorie zu beweisen versuchen
    7.
    to \test sth (by touching) etw prüfen; (by tasting) etw probieren [o geh kosten]
    she \tested the water by dipping her toes into the pool sie testete mit ihren Zehen die Wassertemperatur im Becken
    8. (try to the limit)
    to \test sb/sth jdn/etw auf die Probe stellen
    9.
    to \test the patience of a saint [or of Job] eine harte Geduldsprobe sein
    those kids' behaviour would \test the patience of Job bei diesen Kindern muss man wirklich eine Engelsgeduld haben
    to \test the water(s) die Stimmung testen
    III. vi MED einen Test machen
    she \tested positive for HIV ihr Aidstest ist positiv ausgefallen
    * * *
    [test]
    1. n
    1) (SCH) Klassenarbeit f; (UNIV) Klausur f; (short) Kurzarbeit f, Test m; (= intelligence test, psychological test etc) Test m; (= driving test) (Fahr)prüfung f

    he gave them a vocabulary tester ließ eine Vokabel- or Wörterarbeit schreiben; (orally) er hat sie Vokabeln abgefragt

    to put sb/sth to the test — jdn/etw auf die Probe stellen

    that was a real test of character/his endurance — das war eine wirkliche Charakterprüfung/Belastungsprobe für ihn

    2) (on vehicle, product, weapon etc) Test m; (= check) Kontrolle f
    3) (= chemical test) Test m, Untersuchung f

    to do a test for sugar — einen Zuckertest machen, eine Untersuchung auf Zucker machen

    4)
    See:
    = test match
    2. adj attr
    Test-
    3. vt
    1) (= examine, check) testen, prüfen; (SCH) pupil prüfen; (orally) abfragen; person, intelligence testen; (fig) auf die Probe stellen

    the teacher tested them on that chapter —

    to test sb/sth for accuracy — jdn/etw auf Genauigkeit prüfen

    I just wanted to test your reactionich wollte nur mal sehen, wie du reagierst

    have you been tested? (for AIDS etc)hast du dich testen lasen?, hast du einen Test gemacht?

    2) (chemically) gold prüfen; water, contents of stomach etc untersuchen
    4. vi
    Tests/einen Test machen; (chemically also) untersuchen (for auf +acc)

    testing, testing one, two, three! —

    we are testing for a gas leak/loose connection — wir überprüfen die Leitung auf eine undichte Stelle, wir überprüfen, ob irgendwo Gas austritt/ein Anschluss locker ist

    * * *
    test1 [test]
    A s
    1. allg, auch TECH Probe f, Versuch m, Test m
    2. a) Prüfung f, Untersuchung f, Stichprobe f
    b) fig Probe f, Prüfung f:
    a severe test eine strenge Prüfung, fig eine harte Probe;
    put to the test auf die Probe stellen;
    put to the test of experience praktisch erproben;
    stand the test die Probe bestehen, ( auch stand the test of time) sich bewähren;
    test of nerves Nervenprobe;
    test of strength Kraftprobe; crucial 1
    3. Prüfstein m, Prüfungsmaßstab m, Kriterium n:
    4. SCHULE, PSYCH Test m, (Eignungs-, Leistungs) Prüfung f
    5. MED (Blut- etc) Probe f, Test m
    6. CHEM
    a) Analyse f
    b) Reagens n
    c) Nachweis m, Prüfbefund m
    7. METALL
    a) Versuchstiegel m, Kapelle f
    b) Treibherd m
    8. Probebohrung f (nach Öl)
    9. test match
    10. Br HIST Testeid m:
    Test Act Testakte f (Gesetz von 1673);
    take the test den Testeid leisten
    B v/t
    1. ( for sth auf etwas [hin]) prüfen ( auch SCHULE) oder untersuchen, erproben, einer Prüfung unterziehen, testen ( alle auch TECH):
    test out ausprobieren;
    test sth with ( oder on) etwas testen an (dat)
    2. a) einen Torhüter testen, auf die Probe stellen, jemandes Geduld etc auch auf eine harte Probe stellen:
    don’t test my patience! meine Geduld ist gleich zu Ende!
    b) Reifen etc beanspruchen
    3. SCHULE, PSYCH etc jemanden testen
    4. CHEM analysieren
    5. ELEK eine Leitung prüfen, abfragen
    6. MATH die Probe machen auf (akk)
    7. MIL etc ein Gewehr etc auch anschießen
    C adj Probe…, Versuchs…, Prüf(ungs)…, Test…:
    test circuit ELEK Messkreis m;
    test drive AUTO Probefahrt f;
    test flight FLUG Probe-, Testflug m;
    test run TECH Probelauf m (einer Maschine etc);
    test track AUTO Teststrecke f
    test2 [test] s
    1. ZOOL harte Schale (von Mollusken etc)
    2. testa
    double-blind experiment ( double-blind experiment oder test) s PHARM, PSYCH Doppelblindversuch m
    * * *
    1.
    [test]noun
    1) (examination) (Sch.) Klassenarbeit, die; (Univ.) Klausur, die; (short examination) Test, der

    put somebody/something to the test — jemanden/etwas erproben

    2) (critical inspection, analysis) Test, der
    3) (basis for evaluation) Prüfstein, der
    4) (Cricket) Testmatch, das
    2. transitive verb
    1) (examine, analyse) untersuchen [Wasser, Gehör, Augen]; testen [Gehör, Augen, Produkt]; prüfen [Schüler]; überprüfen [Hypothese, Aussage, Leitungen]
    2) (try severely) auf die Probe stellen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Probe -n f.
    Prüfung -en f.
    Test -s m.
    Untersuchung f. v.
    prüfen v.

    English-german dictionary > test

См. также в других словарях:

  • nicht locker lassen — nicht aufgeben …   Universal-Lexikon

  • locker — Nicht locker lassen: nicht nachgeben. Die Redensart ist erst im 19. Jahrhundert bezeugt: hergeleitet ist sie vom Nachlassen der Zügel beim Pferdegespann. Anders: Geld locker machen: flüssig machen, finanzielle Unterstützung erhalten …   Das Wörterbuch der Idiome

  • nicht aufgeben — nicht locker lassen (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • Nicht bindiger Boden — Bindige Böden, wie in diesem Fall Ton, sind als Baugrund eher ungeeignet. Als Baugrund wird im Bauwesen der Bereich des Bodens bezeichnet, der für die Errichtung eines Bauwerks von Bedeutung ist. Bei Baugrund handelt es sich definitionsgemäß um… …   Deutsch Wikipedia

  • Locker — 1. Wenn dersch lucker thät, sagte der Schulmeister zu einem schreienden Buben, den er prügelte, da müsst ich den ganzen Tag bei dir stehn. (Oberlausitz.) *2. Nicht locker lassen. Ohne nachzulassen, unermüdlich die Erreichung eines bestimmten… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Locker — Locker, er, ste, adj. et adv. welches in einer doppelten Hauptbedeutung üblich ist. 1. Im Gegensatze dessen was fest ist, nicht fest sitzend, leicht hin und her beweglich; im gemeinen Leben lose, und im verächtlichen Verstande liederlich, welche… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • locker — Adj. (Mittelstufe) mangelhaft befestigt Synonym: lose Beispiele: Ein Stein in der Mauer ist locker. Die Schraube sitzt locker. locker Adj. (Mittelstufe) nicht straff Beispiel: Er hat die Zügel lockerer gelassen. Kollokation: lockeres Seil locker… …   Extremes Deutsch

  • locker — lax; leger; unbeschwert; entspannt; gelöst; ruhig; ungezwungen; unbesorgt; sorglos; geruhsam; gefasst; gleichmütig; …   Universal-Lexikon

  • locker — lọ·cker Adj; 1 nicht gut befestigt ≈ lose, wackelig ↔ fest <ein Zahn, eine Schraube, ein Nagel, ein Knopf>: Seit seinem Unfall sind bei ihm zwei Zähne locker 2 <eine Masse, ein Material> so, dass viele kleine Löcher (Zwischenräume)… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • locker — a) gelockert, lose, nicht fest [sitzend], wackelig; (schweiz.): lotterig. b) durchlässig, nicht dicht, nicht fest gefügt; (österr.): flaumig; (geh.): lose. c) aufgelockert, entspannt, formlos, gelöst, lässig, leger, natürlich, nicht fest, nicht… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Locker-, Halbfest- und Festgestein — Die Geologie unterteilt Gesteine nach ihrem Zusammenhalt in Lockergestein, Halbfestgestein und Festgestein. Die Beurteilung und Feststellung der im konkreten Fall vorliegenden Bodenklasse geschieht durch Sachverständige, die in der Bodenmechanik… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»