Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(nicht+locker)

  • 101 free

    [fri:] adj
    she left the court a \free woman sie verließ das Gericht als freie Frau;
    to break \free [of [or from] sth] (a. fig) sich akk [aus etw dat] befreien;
    to break [or cut] \free [of [or from] sb] (a. fig) sich akk [von jdm] losreißen (a. fig)
    to go [or walk] \free straffrei ausgehen;
    to roam/run \free frei herumlaufen;
    to set sb/an animal \free (a. fig) jdn/ein Tier freilassen
    2) ( not restricted) frei;
    am I \free to leave now? kann ich jetzt gehen?;
    did you do this of your own \free will? haben Sie das aus freiem Willen getan?;
    can I get myself a drink? - feel \free kann ich mir etwas zu trinken nehmen? - bedienen Sie sich;
    \free choice freie Wahl;
    \free play mech Spielraum m;
    to allow [or give] one's emotions \free play [or \free play to one's emotions] seinen Gefühlen freien Lauf lassen
    3) pol frei;
    it's a \free country! das ist ein freies Land!;
    \free elections freie Wahlen;
    \free press freie Presse;
    \free speech Redefreiheit f
    4) pred ( unaffected) frei (of/ from von +dat);
    to be \free of [or from] a disease eine Krankheit losgeworden sein ( fam)
    to be \free of sb jdn los sein ( fam)
    when the tide rose, the boat floated \free of the sandbank als die Flut einsetzte, kam das Boot von der Sandbank los;
    to get/pull sth \free etw freibekommen/losreißen;
    to work [itself/sth] \free [sich/etw akk] lösen
    to leave sb \free to do sth es jdm ermöglichen, etw zu tun;
    to be \free [to do sth] Zeit haben[, etw zu tun]
    7) inv ( not busy) of time frei;
    I've got a \free evening next Monday ich habe nächsten Montag einen freien Abend
    8) inv ( not occupied) of object frei, unbesetzt;
    excuse me, is this seat \free? Entschuldigung, ist dieser Platz frei?;
    to leave sth \free etw freilassen
    9) phys ( independent) frei, nicht gebunden
    10) inv ( costing nothing) gratis;
    admission is \free der Eintritt ist frei;
    entrance is \free for pensioners Rentner haben freien Eintritt;
    \free of charge kostenlos;
    to be \free of [or from] customs/ tax zoll-/steuerfrei sein;
    \free ticket Freikarte f
    11) ( generous) freigiebig;
    to be \free with sth mit etw dat großzügig sein;
    to make \free with sth mit etw dat großzügig umgehen;
    ( help oneself) sich akk großzügig einer S. gen bedienen
    12) ( inexact) frei, nicht wörtlich;
    \free translation/ version freie Übersetzung
    13) ( frank) offen
    PHRASES:
    to be as \free as the air [or a bird] frei wie ein Vogel sein;
    the best things in life are \free (are \free) das Beste im Leben ist umsonst;
    there's no such thing as a \free lunch nichts ist umsonst;
    \free and easy entspannt, locker adv
    inv frei, gratis;
    \free of charge kostenlos;
    \free, gratis, and for nothing ( hum) gratis und umsonst;
    for \free ( fam) gratis, umsonst vt
    1) ( release)
    to \free sb hostage jdn freilassen;
    to \free sb [from sth] trapped person jdn [von [o aus] etw dat] befreien;
    to \free sth [from sth] part of the body etw [von etw dat] frei machen;
    he tried vainly to \free his hands from the rope er versuchte vergebens, seine Hände aus dem Seil zu befreien
    2) ( relieve)
    to \free sb/ sth/ oneself from [or of] sth jdn/etw/sich von etw dat befreien [o frei machen];
    to \free sb from a contract jdn aus einem Vertrag entlassen
    to \free funds/ a space Gelder flüssigmachen/Platz schaffen;
    to \free sb to do sth jdm Freiraum geben, etw zu tun
    to \free sth rusty bolt, cog, tap etw lösen;
    we managed to \free the propeller from the rope wir konnten den Propeller vom Seil losmachen

    English-German students dictionary > free

  • 102 unconsolidated

    unconsolidated BOD unverfestigt, locker, nicht verdichtet, nicht verfestigt

    English-German dictionary of Architecture and Construction > unconsolidated

  • 103 hängen

    I.
    1) itr: hängend angebracht sein висе́ть. schweben: v. Rauch, Nebel, Wolken, Dunkelheit auch; v. Geräusch in Luft auch; v. Heruntergefallenem пови́снуть pf (im Prät) . an etw. hängen висе́ть на чём-н. sich festklammernd: v. Pers an überfülltem Verkehrsmittel; v. Bergsteiger am Felsen; v. Vogel am Gitter, Ast; v. Kind am Arm висе́ть <пови́снуть pf (im Prät) > на чём-н. v. Kind am Rock уцепи́ться pf (im Prät) за что-н. locker < lose> hängen быть непро́чно укреплённым. tief hängen висе́ть до земли́ <ни́зко>. eine große Spannung < Erwartung> hing im Saal зал был в напряжённом ожида́нии. die Menschen hängen wie Trauben an der Straßenbahn лю́ди вися́т <пови́сли> гро́здьями на подно́жках трамва́я. sie hängt [hing] am Halse [Arm] ihres Mannes она́ пови́сла на ше́е [на руке́] у му́жа | aus dem Fenster hängen a) v. Fahne, Wäsche быть вы́вешенным из окна́ b) v. Pers: sich hinauslehnen высо́вываться из окна́. über dem Geländer hängen a) sich aufstützen ви́снуть на пери́лах b) sich hinüberlegen переве́шиваться /-ве́ситься через пери́ла. im Sattel hängen висе́ть <пови́снуть> в седле́. in den Seilen hängen v. Boxer ви́снуть по- на кана́тах. schief < nach der Seite> hängen v. Wand, Schrank, Tür быть переко́шенным (на́ бок), перекоси́ться pf (im Prät) . nach links [nach rechts] hängen перекоси́ться <быть переко́шенным> нале́во [напра́во]. nach einer Seite hängen v. Fahrzeug накрени́ться pf (im Prät) (на́ бок). v. Flugzeug, Schiff auch дава́ть дать крен | der Anzug hängt jdm. am Leibe костю́м виси́т на ко́м-н. как на ве́шалке. jd. hängt nur in seinen Kleidern на ком-н. болта́ется оде́жда | hängend Gegenstand вися́щий. Lage, Stellung, Konstruktion вися́чий eher will ich hängen! скоре́е я пове́шусь! / пусть меня́ скоре́е пове́сят!
    2) itr (von etw.) herabhängen: v. Körperteil, Blatt свиса́ть (с чего́-н.). welk hängen вя́ло свиса́ть. in < auf> etw. hängen v. Haar ins Gesicht, auf die Stirn; v. Bart auf Lippen свиса́ть на что-н. | hängend Arm, Schulter, Mundwinkel опу́щенный
    3) itr an etw. a) festhaften: v. Staub, Schmutz, Blatt, Haar an Kleidung, Schuh быть на чём-н., приста́ть <прили́пнуть> pf (im Prät) к чему́-н. v. Klette an Kleidung прицепи́ться pf (im Prät) к чему́-н. v. Insekt an Blüte прили́пнуть pf (im Prät) к чему́-н., прилепи́ться pf (im Prät) к чему́-н. v. Haus am Berghang примости́ться pf (im Prät) на чём-н. b) ständig sitzen: am Radio, Fernseher, Fenster постоя́нно сиде́ть у чего́-н. [ am Fernseher auch перед чем-н.], (так и) ли́пнуть при- к чему́-н. am Telefon висе́ть на чём-н. c) gebannt schauen: v. Pers, Blick, Augen - an jds. Gesicht, Augen o. Lippen не своди́ть глаз с кого́-н. <с чьего́-н. лица́>, лови́ть ка́ждый взгляд <ка́ждое движе́ние глаз [губ]> кого́-н.
    4) itr voll von etw. hängen v. Wand voller Bilder; v. Brust voller Orden быть уве́шанным чем-н. v. Baum voller Blüten, Früchte быть усы́панным чем-н. der Schrank hängt voller Kleider шкаф напо́лнен <наби́т> пла́тьями. die Wäscheleine hängt voller Wäsche на верёвке виси́т мно́го белья́
    5) itr an jdm./etw. zugetan sein, lieben быть привя́занным к кому́-н. чему́-н. an etw. hängen auch дорожи́ть чем-н., люби́ть что-н. die Kinder hängen an ihm де́ти привя́заны к нему́. umg auch де́ти так и ли́пнут к нему́
    6) itr an jdm./etw. abhängen зави́сеть от кого́-н. чего́-н. es hängt an der Genehmigung э́то зави́сит от разреше́ния. woran hängt's denn? в чём же загво́здка <зами́нка>? / за чем же де́ло (ста́ло)? an mir soll's nicht hängen за мной де́ло не ста́нет. alles, was drum und dran hängt всё, что с э́тим свя́зано
    7) itr: lange bleiben: im Wirtshaus, bei Freunden до́лго торча́ть про-, застря́ть pf (im Prät) надо́лго da hängt er! bei ich-Bezug вот где я ! bei er-Bezug вот и он ! / вот где он !
    8) itr: bei jdm. schlecht angesehen sein: bei Vorgesetztem, Lehrer, Hauswirt быть на плохо́м счету́ у кого́-н. verschuldet sein задолжа́ть pf (im Prät) кому́-н.
    9) itr in etw. schlecht sein: in Schulfach отстава́ть <по чему́-н.>, быть сла́бым в чём-н. mit hängen und Würgen с грехо́м попола́м
    10) itr: nicht vorankommen: v. Arbeit, Spiel, Prozeß застря́ть pf (im Prät) (на ме́сте). die Schachpartie hängt па́ртия в ша́хматы отло́жена. hängen de Partie отло́женная па́ртия

    II.
    1) tr: hängend anbringen; hinrichten ве́шать пове́сить. an < auf> etw. hängen ве́шать /- на что-н. jdm. etw. an die Brust hängen Orden, Schmuck прика́лывать /-коло́ть что-н. кому́-н. на грудь. jdm. etw. um den Hals hängen ве́шать /- <надева́ть/-де́ть> что-н. кому́-н. на ше́ю. sich etw. (quer) über die Schulter hängen ве́шать /- <переки́дывать/-ки́нуть> себе́ что-н. через плечо́. sich den Mantel über die Schulter hängen наки́дывать /-ки́нуть пальто́ на пле́чи. sie hängt sich alles auf den Leib она́ всё наве́шивает на себя́ | hängen пове́шение ich will mich hängen lassen / eher lieber < lasse> ich mich hängen пусть меня́ лу́чше пове́сят. und wenn er sich hängen läßt и да́же е́сли он даст себя́ пове́сить
    2) tr etw. an etw. verschwenden: Geld, Kraft an Hobby, unnützen Besitz тра́тить <растра́чивать/-тра́тить > что-н. на что-н. sein Herz < seine Liebe> an etw. hängen растра́чиваться /-тра́титься на что-н. er hat sein halbes Leben an eine Illusion gehängt он посвяти́л полови́ну свое́й жи́зни иллю́зии / он потра́тил полжи́зни на иллю́зию

    III.
    1) sich hängen an etw. sich festhalten, anklammern: an Halt, Pers, Kleidung цепля́ться уцепи́ться за что-н. sich in <an> jds. Arm hängen a) einhaken брать взять кого́-н. по́д руку b) festklammern цепля́ться /- за чью-н. ру́ку. sich über die Brüstung hängen переве́шиваться /-ве́ситься через пери́ла. sich aus dem Fenster hängen высо́вываться вы́сунуться из окна́. sich ans Telefon < an die Strippe> hängen (und jdn. anrufen) звони́ть по- кому́-н. (по телефо́ну)
    2) sich hängen an jdn. an Verbrecher, Flüchtenden: verfolgen пресле́довать кого́-н. по пята́м, гна́ться за кем-н. an Pers: nachlaufen ходи́ть за кем-н. по пята́м. sich aufdrängen навя́зываться /-вяза́ться кому́-н. v. Frau an Mann ве́шаться на ше́ю кому́-н. | der Rennfahrer hängt sich an das Hinterrad seines Vordermanns велого́нщик виси́т на за́днем колесе́ иду́щего впереди́ ; ли́дера ; лиди́рующего
    3) sich hängen an etw. festhaften: v. Schneeflocken, Schmutz(klumpen) , Haar, Faden пристава́ть /-ста́ть к чему́-н. v. Schmutz auch прилипа́ть /-ли́пнуть к чему́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > hängen

  • 104 lose

    1) mangelhaft befestigt, nur leicht haftend, locker - wird in Abhängigkeit von der Art der Befestigung unterschiedlich wiedergegeben . der Nagel ist lose гвоздь расшата́лся. der Knopf ist lose пу́говица болта́ется. loses Haar распу́щенные во́лосы. lose Blätter отде́льные листы́. etw. ist lose v. Gebundenem что-н. развяза́лось. die Schnürsenkel sind lose шнурки́ на боти́нках пло́хо завя́заны. lose binden нету́го завя́зывать /-вяза́ть. lose aufstecken нету́го ска́лывать /-коло́ть. aufgestecktes Haar нету́го ско́лотые во́лосы. lose heften a) Kleidungsstücke слегка́ [хк] намётывать /-мета́ть b) Papierblätter пло́хо скрепля́ть /-крепи́ть. lose zusammenhängende Teile сла́бо скреплённые ча́сти. ein loser Verband von Staaten непро́чный сою́з госуда́рств. nur lose Verbindung < Beziehungen> zu jdm. haben a) jdn. selten sehen ре́дко встреча́ться с кем-н. b) jdn. weniger kennen быть ма́ло <пло́хо> знако́мым с кем-н. die Fäden der Handlung sind nur lose miteinander verknüpft ни́ти де́йствия сла́бо свя́заны друг с дру́гом
    2) nicht eng anliegen: Kleidungsstück свобо́дный
    3) nicht dicht: Gruppe, Reihe ре́дкий
    4) unabgepackt: Ware нерасфасо́ванный. etw. lose verkaufen a) Zucker, Mehl, Grütze продава́ть /-да́ть что-н. в нерасфасо́ванном ви́де < на вес> b) Bier, Milch продава́ть /- что-н. в разли́в. Milch in Flaschen und lose молоко́ в буты́лках и разливно́е | das Geld lose in der Tasche tragen носи́ть де́ньги в карма́не (без кошелька́)
    5) in best. Wendungen - unterschiedlich zu übers. ein loses Mädchen легкомы́сленная [хк] де́вушка. ein loser Vogel ве́тренник. ein loses Mundwerk < Maul> haben быть де́рзким на язы́к. jdm. einen losen Streich spielen игра́ть сыгра́ть злу́ю шу́тку с кем-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > lose

  • 105 milde

    mild[e] ['mɪlt, 'mɪltə]
    I. adj
    1) meteo mild
    bei \mildeer Witterung przy łagodnej pogodzie
    2) ( nachsichtig, locker) pobłażliwy
    3) ( nicht würzig) łagodny
    \milde gewürzt łagodnie przyprawiony
    ein \mildeer Kognak koniak łagodny w smaku
    \mildee Nahrung mdławe jedzenie
    4) ( hautneutral, sanft) łagodny (dla skóry)
    5) ( gutherzig)
    \mildee Gabe jałmużna f
    II. adv
    1) ( nachsichtig) pobłażliwie, łagodnie
    das Urteil fiel \mildee aus wyrok okazał się łagodny
    jdn \mildeer stimmen usposabiać [ perf usposobić] kogoś przychylnie
    \mildee ausgedrückt [o gesagt] [o gesprochen] subtelnie wyrażone [o mówione]
    und das ist noch \mildee gesprochen! i to jest jeszcze delikatnie powiedziane!
    2) ( nicht würzig) łagodnie

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > milde

  • 106 los

    los [lo:s]
    I adj
    der Knopf ist \los düğme kopmuş;
    der Hund ist \los köpek bağlı değil
    2) ( locker) gevşek;
    jdn/etw \los sein bir kimseden/şeyden kurtulmuş olmak;
    ich bin mein ganzes Geld \los bütün param gitti
    3) ( geschehen)
    \los sein olmak;
    es ist nichts \los hiçbir şey yok;
    was ist \los mit ihm? onun nesi var?;
    mit dem ist heute nichts \los bugün hiç keyfi yok;
    in Antalya ist abends viel \los Antalya'da akşamları gidilecek çok yer var;
    was ist ( hier) \los? (burada) ne oluyor?;
    wenn ihr heute nicht rechtzeitig kommt, dann ist 'was \los! ( fam) bugün vaktinde gelmezseniz, o zaman görürüsünüz ne
    II adv
    1) ( schnell) çabuk;
    \los! haydi!;
    Achtung, fertig, \los! dikkat, yerlerinize, başlayın!
    2) ( fam) ( weg)
    sie sind schon \los gittiler bile
    3) ( geschehen)
    jdn/etw \los sein bir kimseden/şeyden kurtulmuş olmak

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > los

  • 107 labefacio

    labefacio, fēcī, factum, ere, Passiv labefīo, factus sum, fierī (labo u. facio), I) etwas wankend-, wackelnd-, locker machen, erschüttern, dentes, Ter.: partem muri, Caes.: arborem, Ov.: munimenta incussu arietum labefieri, Sen.: mole publicae viae et ductu aquarum labefactas aedes suas, Tac.: charta sit a vinclis non labefacta suis, nicht geöffneter, Ov.: nix tenera et labefacta (Ggstz. fixa et dura), Sen.: ossa (nivea) labefacta, (v. der Liebesglut) zerronnene, erweichte, Verg. – II) übtr.: 1) im Bestehen erschüttern, a) physisch erschüttern, schwächen, hinfällig machen, ignes, Lucr.: ne quis ceteros contagione labefaciat, Colum.: obnoxia morbis corpora aestus impatientia labefecit, Tac. – b) politisch wankend machen, erschüttern, res secundas, Sall.: iura plebis, Liv.: fidem (den Kredit), Suet.: etenim vix haec si undique fulciamus, iam labefacta, vix, inquam, innixa in omnium nostrum umeris cohaerebunt, Cic.: ruere illa non possunt, ut haec non eodem labefacta motu concĭdant, Cic.: dah. alqm, jmd. stürzen (v. Haß), Tac. ann. 6, 29. – 2) in der Gesinnung, in seinen Grundsätzen wankend machen, erschüttern, quem numqnam ulla vis, ullae minae, ulla invidia labefecit, Cic. Sest. 101: animus vario labefactus vulnere nutat huc levis atque illuc, Ov. met. 10, 375: m. griech. Acc., magno animum (im G.) labefactus amore, Verg. Aen. 4, 395: ancipiti mentem labefacta timore, Sil. 3, 557. – u. in der Treue erschüttern = aufwiegeln, primores classiariorum, Tac. ann. 15, 51.

    lateinisch-deutsches > labefacio

  • 108 laxus

    laxus, a, um (verwandt mit langeo), I) schlaff, nicht straff angezogen, gelockert, locker, schlapp (Ggstz. astrictus, artus), 1) eig.: arcus, Verg.: funis, Vitr. u. (Ggstz. contentus) Hor.: frena, Ov.: habenae, Verg. u. Sen. poët. (vgl. im Bilde laxissimas habenas habere amicitiae, Cic.): catena (Ggstz. catena arta), Sen.: toga, Tibull. (u. so laxior usque in pedes demittitur toga, Sen. rhet): tunica, Ov.: male laxus in pede calceus haeret, zu schlotterig sitzt am Fuße der Schuh, Hor.: u. so ne vagus in laxa pes tibi pelle (Schuh) natet (schlottere), Ov.: si pes laxā pelle non folleat (schlottere), Hieron.: compages (Fugen) laterum, Verg.: tua ianua laxa (sit) ferenti, offen für den V., Ov. – 2) übtr.: a) im allg.: laxior vocis sonus, zu breit, Gell. 13, 20, 12: caput laxum compage solutā, das vom Rausche wüste Haupt, Pers. 3, 58. – b) insbes. schlaff, zwanglos, annona laxior, wohlfeilerer Getreidepreis, verminderte Teuerung, Liv.: milites laxiore imperio habere, Sall. – II) weit, geräumig (Ggstz. artus, angustus), 1) eig.: anulus, Ov.: casses, Verg.: venter, Sen. rhet.: rus, Sen. rhet.: spatium, Sen. u. (Ggstz. modicum sp.) Liv.: ambulationes laxiores, Vitr.: agmen laxius, Sall. – bildl., in quo laxior neglegentiae locus esset, die N. einen weiteren Spielraum hätte, Liv. 24, 8, 1. – 2) übtr.: a) von der Menge, weit aufgeschichtet, groß, opes (Schätze), Mart. 2, 30, 4. – b) v. der Zeit, geraum, weit, diem statuo satis laxum, setze einen ziemlich geraumen Termin, Cic.: tempus laxius, Plin. ep. – c) v. Worten, weitläufig, laxioribus paulo longioribusque verbis sententiam comprehendere, Gell. 16, 1, 3.

    lateinisch-deutsches > laxus

  • 109 solidus

    solidus, a, um, dicht, derb, gediegen, gedrungen, fest, I) eig.: 1) im allg.: a) übh., nicht hohl, -locker, -löcherig (Ggstz. cavus, concavus), paries, Cic.: columna, Cic.: dentes, Plin.: ungulae, ungespaltene, Plin. u. (Ggstz. bifissae) Solin.: solidus ac fortis cibus, Lact.: caseus solidior, Colum. – subst., solidum, ī, n., α) dichter Boden, Ov. – β) dichter Körper, finditur in solidum (arboris) cuneis via, Kern, Verg.: Plur. solida, dichte Körper (zB. Kugeln), Cic. – b) von Metallen usw., dicht, gediegen, crateres auro solidi, von reinem Golde, Verg.: so auch vasa auro solida, Tac.: solido argento facti lecti, Lampr.: v. Elfenbein, ex solido elephanto, Verg.: v. Marmor, solido de marmore templum, Verg. – c) fest, hart, ripa, Ov.: adamas, Verg.: plumbum, Lucan.: solidissima terra, Ov.: structura solidissima, Vitr.: so auch solidum nihil (est), quod terrae sit expers, Cic. Tim. 13. – subst., solidum, ī, n., etwas Festes, Hor. sat. 2, 1, 78: solido carere, nichts Festes haben, Cic. Tim. 13: insbes., fester Boden, Verg. u. Ov.: per solidum, auf f. Boden, Tac.: in solido gradiens (Ggstz.: in pelago incedens), Lact.: dah. in solido, auf festem B., bildl. = in Sicherheit, alqm in solido locare, Verg.: in solido esse, Sen.: u. so bona sua in solido habet, Sen. – d) dick, stark, gedrungen, crus, Sen.: corpus, Sen. rhet.: tori Herculis, Ov.: telum, Verg.: vinum, Pallad.: navis ad ferendum incursum maris solida, Sen. ep. 76, 13. – 2) insbes., solidus, ī, m., eine Goldmünze, anfangs ungefähr 25 denarii, etwa 10 Mark, später fast nur die Hälfte an Wert, ICt., Apul. u.a. – II) übtr.: 1) ganz, völlig, vollständig, decem anni, Varro fr.: usura, Cic.: vires, Verg.: consulatus, Liv.: stipendia, Liv. – subst., solidum (soldum), ī, n., das Ganze, das Kapital, die ganze Summe, Cic. u.a.: reddere soldum, Hor.: decies solidum, ganze zehnmalhunderttausend Sesterze, Hor.: in solido, im ganzen, voll (bei Zahlenbestimmungen), Solin.: creditores in solidum appellare, Tac. Vgl. Fritzsche Hor. sat. 2, 3, 240 u. Otto Tac. ann. 6, 17. p. 775. – 2) kernhaft, gedrungen, gediegen, bleibend, wahrhaft, wesentlich, reell, eloquentia, Quint.: suavitas, Cic.: gaudium, Ter.: beneficium, Ter.: libertas, Liv.: vita (Ggstz. fragilis), Lact.: effigies iustitiae, Cic.: res, Cic.: laus, Cic.: utilitas, Cic.: nihil, quod solidum tenere possis, Cic. – subst., solidum ī, n., das Wesentliche, Gediegene, Echte (Ggstz. inane), Hor. sat. 1, 2, 113; u. das Gesunde, dem Zahn der Zeit Widerstehende (Ggstz. fragile), Hor. sat. 2, 1, 78. – 3) fest, unerschütterlich, mens. Hor. carm. 3, 3, 4: fides, Tac. hist. 2, 7. – 4) Akk. solidum adv., fest = ordentlich, tüchtig, heftig, Venus irata solidum, Apul. met. 5, 28 (aber Pers. 5, 25 ist quid solidum crepet = was nach Gediegenem klingt). – / vulg. soledus, Corp. inscr. Lat. 1, 1166; synkop. soldus, Varro r.r. 1, 48, 1 u. 1, 51, 2 cod. P. Hor. sat. 1, 2, 113; 2, 5, 65.

    lateinisch-deutsches > solidus

  • 110 suspensus

    suspēnsus, a, um, PAdi. (v. suspendo), I) eig.: a) erhöht, hoch, erhaben, corus suspensum in terras portat mare, Sil. 1, 470. – b) in der Schwebe gehalten, schwebend, vestigium (Tritt) suspensum et instabile, Plin. pan.: aquila suspensis demissa leniter alis, Liv.: suspensum ac nutans (sich auf u. ab bewegende) machinamentum, Amm.: currus suspensus (in aqua), Cic.: per mare suspensa ferret iter, Verg.: agmina suspensa, fliegend, eilend, Claud. – c) locker, terra, Colum.: suspensissimum pastinatum, Colum. – II) übtr.: a) von etw. abhangend, auf etw. beruhend, ex bono casu omnia suspensa sunt, Cic.: non aliunde pendēre nec extrinsecus aut bene aut male vivendi rationes suspensas habere, das Wohl und Wehe des Lebens nicht als von Außendingen abhängig ansehen, Cic.: numquam crediderim felicem ex felicitate suspensum, Sen.: dubii suspensaeque ex fortuna spei, Liv.: animi ex tam levibus momentis fortunae suspensi, Liv. – b) ungewiß, zweifelhaft, voller Erwartung, gespannt, schwebend, animus, Cic.: animus suspensior, Auct. b. Afr.: animus suspensus curis maioribus, Cic.: susp. plebs, Cic.: exspectatio, Cic.: verba, Tac.: res, kritische Lage, Liv.: diutius exspectationem hominum et spem rei publicae de mea voluntate suspensam tenere, in der Ungewißheit lassen, Planc. in Cic. ep.: ebenso alqm suspensum tenere, in der Spannung halten, Cic.: in suspenso relinquere, unentschieden lassen, Plin. ep.: in suspenso esse, unentschieden sein, Plin. ep. – m. folg. indir. Fragesatz, cum, quid ageretur in locis reliquis essent suspensi, Hirt. b.G. – m. Genet., oppido suspensus animi, Apul. met. 11, 29: tot populos inter spem metumque suspensos animi habetis, Liv. 8, 13, 17: exspectatio te spei suspensum fatigabit, Gell. 14, 1, 36. – c) ängstlich, besorglich, verlegen, unruhig, furchtsam, timor, Ov.: nox, Plin. ep.: suspensā manu laudare, furchtsam, zurückhaltend, Plin. ep.: est suspensum et anxium (es ist eine bange, qualvolle Lage) m. folg. Infin., Plin. ep. 6, 4, 3. – von Pers., Vespasiani nomen suspensi (verlegen) et vitabundi circumibant, Tac. hist. 3, 37: suspensus (in Unruhe) pro homine amicissimo, Plin. ep. 8, 5, 3. – d) von der Arbeit befreit, arbeitsfrei, feiernd, familia, Amm. 14, 6, 17.

    lateinisch-deutsches > suspensus

  • 111 ausschweifen

    ausschweifen, I) v. tr.sinuare (z. B. bogenförmig, in arcum: kreisförmig, in orbem). – II) v. intr.: 1) eig.: a) von Lebl.: α) v. Örtl.: sinuari (z. B. bogenförmig, in arcum: kreisförmig, in orbem). – se sinuare ambagibus. – β) v. a. Ggstdn.: sinuari. – b) v. leb. Wesen: evagari (z. B. longius: u. per agros). – 2) übtr.: a) im Reden (vgl. abschweifen): α) vom Redner: evagari. exspatiari (sich frei ergehen). – longius prolabi. oratione longius progredi (vom Thema sich etwas weit entfernen). – extra cancellos egredi. quos sibi ipse circumdedit alqs (über die selbst gestellten Schranken hinausgehen). – zuw. auch exsultare (gleichs. über die Stränge hauen). – β) v. der Rede: longius labi; longius excurrere. – eine Rede schweift im Lobe jmds. aus, oratio exsultat in laude virtutis alcis. – b) in Begierden u. Genüssen: luxuriari (sich einem schwelgerischen Leben hingeben, Ggstz. frugaliter vivere). – non temperare sibi (sich nicht mäßigen). – in etwas au., immodicum, nimium esse in alqa re (unmäßig sein); modum excedere oder modum non tenere in alqa re (das Maß überschreiten, kein Maß halten). – effundi od. effusum esse ad oder in alqd (sich maßlos einer Sache hingeben, z. B. eff. ad luxuriam: u. effusum esse in venerem). ausschweifend, a) im engern Sinne: α) im Reden: longius progrediens, evagans. – praeter modum longus (über die Maßen weitläufig). – multus. nimius (der des Guten viel-, zu viel tut). – β) in Begierden u. Genüssen.: dissolutus (locker, liederlich). – luxuriosus. ad luxuriam effusus (üppig, schwelgerisch in der Lebensart). – libidinosus (voller Sinnlichkeit. wollüstig). – intemperans (unmäßig in Befriedigung grober Sinnenlust und Begierden). – effrenatus (zügellos). – au. in der Liebe, in venerem effusus: au. Sinnlichkeit, libidinum intemperantia.Adv.dissolute: libidinose; intemperanter; effrenate. – b) im weitern Sinne = übertrieben, w. s. – Ausschweifung, I) eig.: error. – II) uneig.: a) in der Rede: oratio vagans. – b) in den Sitten: intemperantia. libidinum intemperantia (Unmäßigkeit in Befriedigung grober Sinnenlust u. Begierden, Ggstz. temperantia). – libido. li bidines. voluptates libidinosae (ausschweifende Sinnlichkeit, Au. in sinnlichen Genüssen, bes. in der Liebe). – licentia (willkürliche Übertretung der äußerlichen Zucht u. Ordnung); verb. licentia libidoque. – luxuria (lockere, schwelgerische Lebensart). – flagitium (ausschw. Handlung). – alle möglichen Ausschweifungen. effusae in omni intemperantia libidines: sich den Ausschweifungen hingeben, luxuriari coepisse: jmd. vor Au. bewahren, von Au. ab halten, alqm a libidinibus arcēre: jmd. zu Au. verleiten, alqm ad nequitiam adducere; libidinum [289] illecebris irretire alqm (dazu verlocken).

    deutsch-lateinisches > ausschweifen

  • 112 leichtfertig

    leichtfertig, petu lans (lose, ungezogen). – levis (leichtsinnig). – dissolutus (locker), parumverecundus, eben nicht schamhaft, z.B. verba). – l. Scherze, ioca petulantia; iocorum petulantia.Adv.petulanter; parum verecunde. Leichtfertigkeit, petulantia morum und bl. petulantia (loses Benehmen). – levitas (Leichtsinn, leichtsinniger Streich, auch Plur., z.B. levitates comicae).

    deutsch-lateinisches > leichtfertig

  • 113 losmachen

    losmachen, solvere. resolvere (auflösen, ablösen). [1620]laxare. relaxare (locker machen). – avellere. revellere (abreißen). – refigere (was angeheftet, angenagelt ist, abmachen). – jmd. von etwas l., s. befreien: sich von etwas l., se exsolvere, se relaxare alqā re (z.B. occupationibus); se expedire ab alqa re (z.B. ab omni occupatione); se abrumpere alqā re (sich losreißen = lossagen, z.B. latrocinio Antonii); emergere ex alqa re (aus einer schwierigen Lage gleichs. auftauchen, z.B. ex aere alieno: u. ex hoc negotio); deicere, depellere alqd (etwas abschütteln, von sich entfernen, wie Furcht, einen Irrtum etc.); desciscere ab alqa re (sich politisch lossagen, z.B. a societate Romana). – sich mit Gewalt aus jmds. Umarmung l., e complexu alcis se eripere: sich von allen öffentlichen Geschäften l., ab omni rei publicae cura se abducere. – sich von etw. nicht l. können, haerere in alqa re (z.B. in superstitione).

    deutsch-lateinisches > losmachen

  • 114 ἄ-σακτος

    ἄ-σακτος, nicht fest getreten, locker, Xen. Oec. 19, 11, γῆ.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἄ-σακτος

  • 115 свободный

    adj
    1) gener. Ausdruckstanz, flüssig (о речи), frei a (von D) (от чего-л.), freier Markt, gelöst, kartentrei (без карточек), lax, leer, los a präd, lose, läsch, löse, markenfrei (о продаже), mietfrei (о помещении), müßig (от работы), offen, unbehindert, unbesetzt, ungebunden, ungefesselt, formlos, frei (от чего-л.), liquid, zwanglos, Freie (человек), disponibel, freiliegend, los, degagiert
    2) comput. entladene Datei, ungenutzt
    5) fr. nonchalant
    6) obs. vakant
    7) sports. locker, luder, lugg, lücken
    8) lat. vacat
    10) construct. unerschlossen
    12) law. frei verfügbar, freibleibend (Angebot), nicht kontingentiert, ohne Schranken, unbeschränkt, ungehindert, ungezwungen, überschüssig
    14) textile. weit (об обуви)
    15) weld. unbelegt (напр., о станке)
    16) pompous. ledig
    17) low.germ. rapp
    18) f.trade. lastenfrei
    19) wood. spielend
    20) tel. unbelegt
    21) shipb. drehbar

    Универсальный русско-немецкий словарь > свободный

  • 116 flou

    flu
    flou
    flou [flu]
    1 Verschwommenheit féminin
    2 cinéma, photographie Beispiel: flou artistique weiche Manier; ironique gewollte Unklarheit
    3 d'une coiffure, d'une mode weiche fließende Linie
    4 d'une pensée Unbestimmtheit féminin; d'une argumentation Unklarheit féminin
    verschwommen
    ————————
    flou
    flou (e) [flu]
    1 verschwommen; photo unscharf
    2 vêtement, coiffure locker
    3 idée, pensée vage; relation in der Schwebe; rôle nicht genau definiert

    Dictionnaire Français-Allemand > flou

  • 117 libre

    libʀ
    adj
    1) ( indépendant) frei

    Libre à vous de... — Es steht Ihnen frei...

    2) ( vide) leer
    3) ( inoccupé) unbesetzt, frei

    Etes-vous libre ce soir? — Sind Sie heute Abend frei?/Haben Sie heute Abend Zeit?

    4) ( gratuit) frei, gratis
    5) (fig) ungezwungen
    libre
    libre [libʀ]
    frei; propos, mœ urs locker; discussion, cheveux offen; esprit, tête klar; prix unverbindlich; Beispiel: elle est libre de ses choix sie hat die freie Auswahl; Beispiel: libre à vous de refuser Sie können ablehnen; Beispiel: ne pas être libre personne keine Zeit haben; Beispiel: avoir une seule main [de] libre nur eine Hand frei haben; Beispiel: il n'y a plus une seule cabine de libre es ist keine einzige Kabine mehr frei; Beispiel: être libre de tout préjugé/engagement keinerlei Vorurteile/Verpflichtungen haben; Beispiel: laisser la taille/le cou libre robe nicht eng an der Taille/am Hals anliegen; Beispiel: exercices/figures libres Sport Kür[übungen Pluriel ]/Kür féminin

    Dictionnaire Français-Allemand > libre

  • 118 beweglich

    <tech.allg> (locker; eher unerwünscht) ■ loose
    <tech.allg> (leichtgängig, eher erwünscht; z.B. auf Rollen, Rädern verfahrbar) ■ mobile
    <tech.allg> (irgendwie positionsveränderbar; z.B. durch Schieben, Ziehen) ■ movable
    <tech.allg> (im Ggs. zu steif, starr) ■ movable
    <tech.allg> (gelenkig) ■ articulated
    <tech.allg> (nicht stationär; z.B. Klimagerät, Notstromaggregat) ■ transportable; portable rare

    German-english technical dictionary > beweglich

  • 119 mamar

    ma'mar
    v
    1) an der Mutterbrust saugen, säugen
    2) (fam: beber hasta emborracharse) saufen, sich voll laufen lassen (fig)
    verbo transitivo
    1. [suj: bebé] stillen
    3. (familiar) [beber alcohol] saufen
    ————————
    verbo intransitivo
    mamar
    mamar [ma'mar]
    I verbo transitivo, verbo intransitivo
    num1num (en el pecho) trinken; no le des de mamar tanto al niño still das Kind nicht so oft
    num2num (adquirir) has mamado la pereza (con la leche) du hast die Faulheit mit der Muttermilch eingesaugt
    num3num (familiar: comer) futtern
    num4num (vulgar mamársela a alguien jdm einen blasen
    mamarse
    num1num (vulgar: emborracharse) sich voll laufen lassen familiar
    num2num (familiar: sin esfuerzo) se ha mamado este puesto er/sie hat diese Stelle geschenkt gekriegt; me lo he mamado ich habe ihn (locker) in die Tasche gesteckt

    Diccionario Español-Alemán > mamar

  • 120 cito

    1. citō, Compar. citius, Superl. citissimē, Adv. (v. citus, a, um), I) schnell, rasch (Ggstz. tarde), cito tollere alqd, Cato: c. discere alqd, Cic. – aut citius insistere aut longius procedere, Cic.: duobus mensibus citius, Liv.: citius supremā die, Hor.: dicto citius, Hor. u. Verg., dicto prope citius, Liv.: solito citius, Ov.: serius aut citius, früh oder spät, Ov.: tardius an citius, Sen.: vel citius vel tardius, Augustin. – se in currus citissime recipere, Caes.: citissime crescere, Plin. – II) übtr.: a) mit einer Negation = non facile, nicht leicht, haud cito, Ter.: non tam cito, quam etc., Cic. – c) Komparat. citius quam, eher od. leichter als, vielmehr als, Plaut., Cic. u. Liv.: bes. citius diceres, dixerim, quam od. quam ut, Cic. u. Liv.; vgl. Fabri Liv. 24, 3, 12.
    ————————
    2. cito, āvi, ātum, āre (Frequ. v. cio = cieo), rege machen, sich rühren machen, I) = immer od. rasch in Bewegung setzen od. erhalten, 1) Lebl.: alumen fossile in foramen coniectum dentem citat, macht wackeln (locker), Cels.: medicamentum, quod umorem illuc citat, die krankhaften Säfte dorthin ableitet, Cels. – 2) leb. Wesen, u. zwar durch den Ruf der Stimme herbeirufen, anrufen, aufrufen, a) übh.: rogitare citatos nautas, Prop.: noto quater ore citari, Ov.: reliquique Graeci, qui hoc anapaesto citantur, Cic.: iube istos omnes ad nomen citari, Sen.: citari ex proximo, Frontin. – b) als t. t.: α) v. Präko u. v. Magistrat durch den Präko, wohin laden, einladen, vorladen, vorbescheiden, vorfordern, zu erscheinen, sich zu stellen, aufrufen, αα) den Senat zur Versammlung: patres in curiam, Liv.: senatum in forum, Liv.: patres in curiam per praeconem ad regem Tarquinium citari iussit, Liv.: postquam citati (patres) non conveniebant, dimissi circa domos apparitores, Liv.: lex a sexagesimo anno senatorem non citat, Sen. – u. Feldherren zur Versammlung, cum praeco, exceptis qui nominatim citarentur, adire (regiam) prohiberet, Curt. – ββ) das Volk zum Votieren, in campo Martio centuriatim populum, Liv. – γγ) bei od. noch dem Zensus, sowohl die Ritter bei der Musterung, cum praeco cunctaretur citare ipsum censorem »Cita«,
    ————
    inquit Nero, »M. Livium«, Liv.: senio insignibus permisit, praemisso in ordine equo, ad respondendum, quotiens citarentur, pedibus venire, Suet. – als auch die alten u. neuaufgenommenen Senatoren, c. senatum eo ordine, qui ante censores App. Claudium et C. Plautium fuerat, Liv. – δδ) die kriegspflichtigen Bürger zur Enrollierung u. Ablegung des Fahneneides (Ggstz. respondere, non respondere), iuniores nominatim, Liv.: tribus urbanas ad sacramentum, Suet.: citari nominatim unum ex iis, qui etc., Liv.: primum nomen urnā extractum citari iubet, den ersten, dessen Name aus der Urne gezogen wurde, Val. Max.: nec citatus in tribu civis respondisset, Liv.: citati milites nominatim apud tribunos militum in verba P. Scipionis iuraverunt, Liv. – εε) vor Gericht (Ggstz. respondere, adesse, excusar i), sowohl die Richter, quo quidem die primum, iudices, citati in hunc reum consedistis etc., Cic.: si Lysiades citatus iudex non responderit excuseturque, Cic. – als den Ankläger, den Prozeßführer, den Beklagten, in publicis certe iudiciis vox illa praeconis praeter patronos ipsum qui egerit citat, Quint: mane Kal. Decembr., ut edixerat, Sthenium citari iubet, Cic.: citat reum, non respondet; citat accusatorem, citatus accusator, M. Pacilius, nescio quo casu non respondit, non adfuit, Cic.: u. so bes. den Beklagten, tota denique rea citaretur Etruria, Cic.: canes citati non respondent, Phaedr.: citari de
    ————
    tribunali, Cic., od. pro tribunali, Suet.: citare alqm ad tribunal, Flor.: citari ad causam dicendam, Suet.: u. Pseud. At tu cita. Calid. Immo ego tacebo; tu istinc ex cera cita, Plaut. Pseud. 31 sq. – dies tamen dicta ad quam non adfuerat, absens citatus, Liv.: nec per triduum per singulos dies ter citatus reus damnatur, Papin. dig. – mit Ang. des Verbrechens, weswegen? oder der Strafe, worauf? man vorladet (anklagt) im Genet., reus citatur audaciae, Ps. Cic. prid. quam iret in exs. 6: omnes ii...abs te capitis C. Rabirii nomine citantur, Cic. Rab. perd. 31: übtr., ne proditi mysterii reus a philosophis citaretur, Lact. 3, 16, 5. – als auch Zeugen, in hanc rem te, Naevi, testem citabo, Cic.: cum datis testibus alii tamen citarentur, Cic.: cum scorta citari adversus se et audiri pro testimonio videret, Suet.: u. übtr., c. alqm testem rerum a se gestarum, Liv.: falso numina magna Iovis, Ov.: poëtas ad testimonium, Petr.: auctores ipsos ad veri probationem testes, Lact.: magistratuum libros linteos auctores, Liv.: quamvis citetur Salamis clarissimae testis victoriae, Cic. – u. endlich die Verurteilten, praeconis audita vox citantis nomina damnatorum, der die Namen der V. = die Verurteilten beim Namen vorforderte, Liv. – ζζ) einen Sieger aufrufen, damit er den Preis entgegennimmt, victorem Olympiae citari, Nep. praef. § 5. – β) v. Konsul, die Senatoren zur Abgabe ihrer Meinung aufrufen, auffordern, haec
    ————
    illi, quo quisque ordine citabantur, Plin. ep. 9, 13, 18. – γ) vom Sklavenaufseher, mancipia ergastuli cotidie per nomina, mit Namen aufrufen, verlesen, Col. 11, 1, 22. – δ) eine Gottheit zur Hilfeleistung aufrufen, anrufen, alqm falso, Ov. fast. 5, 683: alqm ad suum munus, Catull. 61, 42. – II) = etw. rasch zur Erscheinung bringen, 1) übh.: a) durch äußere od. innere Anregung, körperlich, erregen, hervortreiben, teils als mediz. t. t., alvum, Durchfall verursachen (v. Kräutern), Col.: pituitam, Schleimabsonderung bewirken (v. Husten), Cels.: pus, Eiterung erregen (v. Heilmitteln), Cels.: sanguinem, Blutung bewirken, Cels.: urinam, die Absonderung (Sekretion) des Urins befördern (Ggstz. tardare; v. Speisen), Cels. – als t. t. des Landbaues, Gewächse, radices, palmitem, Col., virgam e duro, Col.: fructum e duro, Pallad. – b) durch die Stimme, fort u. fort anstimmen, immer hören lassen, immer ausrufen, paeanem, Cic. de or. 1, 251: ab ovo usque ad mala »io Bacche!« Hor. sat. 1, 3, 7: ithyphallica, Ter. Maur. 1845. – 2) prägn., einen Zustand erregen, bewirken, hervorrufen, omnibus risus, Lampr. Heliog. 29, 3: isque (animi) motus aut boni aut mali opinione citatur, Cic. Tusc. 3, 24. – Parag. Infin. Praes. Pass. citarier, Catull. 61, 42.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cito

См. также в других словарях:

  • nicht locker lassen — nicht aufgeben …   Universal-Lexikon

  • locker — Nicht locker lassen: nicht nachgeben. Die Redensart ist erst im 19. Jahrhundert bezeugt: hergeleitet ist sie vom Nachlassen der Zügel beim Pferdegespann. Anders: Geld locker machen: flüssig machen, finanzielle Unterstützung erhalten …   Das Wörterbuch der Idiome

  • nicht aufgeben — nicht locker lassen (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • Nicht bindiger Boden — Bindige Böden, wie in diesem Fall Ton, sind als Baugrund eher ungeeignet. Als Baugrund wird im Bauwesen der Bereich des Bodens bezeichnet, der für die Errichtung eines Bauwerks von Bedeutung ist. Bei Baugrund handelt es sich definitionsgemäß um… …   Deutsch Wikipedia

  • Locker — 1. Wenn dersch lucker thät, sagte der Schulmeister zu einem schreienden Buben, den er prügelte, da müsst ich den ganzen Tag bei dir stehn. (Oberlausitz.) *2. Nicht locker lassen. Ohne nachzulassen, unermüdlich die Erreichung eines bestimmten… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Locker — Locker, er, ste, adj. et adv. welches in einer doppelten Hauptbedeutung üblich ist. 1. Im Gegensatze dessen was fest ist, nicht fest sitzend, leicht hin und her beweglich; im gemeinen Leben lose, und im verächtlichen Verstande liederlich, welche… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • locker — Adj. (Mittelstufe) mangelhaft befestigt Synonym: lose Beispiele: Ein Stein in der Mauer ist locker. Die Schraube sitzt locker. locker Adj. (Mittelstufe) nicht straff Beispiel: Er hat die Zügel lockerer gelassen. Kollokation: lockeres Seil locker… …   Extremes Deutsch

  • locker — lax; leger; unbeschwert; entspannt; gelöst; ruhig; ungezwungen; unbesorgt; sorglos; geruhsam; gefasst; gleichmütig; …   Universal-Lexikon

  • locker — lọ·cker Adj; 1 nicht gut befestigt ≈ lose, wackelig ↔ fest <ein Zahn, eine Schraube, ein Nagel, ein Knopf>: Seit seinem Unfall sind bei ihm zwei Zähne locker 2 <eine Masse, ein Material> so, dass viele kleine Löcher (Zwischenräume)… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • locker — a) gelockert, lose, nicht fest [sitzend], wackelig; (schweiz.): lotterig. b) durchlässig, nicht dicht, nicht fest gefügt; (österr.): flaumig; (geh.): lose. c) aufgelockert, entspannt, formlos, gelöst, lässig, leger, natürlich, nicht fest, nicht… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Locker-, Halbfest- und Festgestein — Die Geologie unterteilt Gesteine nach ihrem Zusammenhalt in Lockergestein, Halbfestgestein und Festgestein. Die Beurteilung und Feststellung der im konkreten Fall vorliegenden Bodenklasse geschieht durch Sachverständige, die in der Bodenmechanik… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»