Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(in+dieser+stellung)

  • 81 lagern

    'laːgərn
    v ECO
    almacenar, depositar
    lagern ['la:gɐn]
    1 dig (kampieren) acampar
    2 dig (Waren) estar almacenado; (Esswaren) conservarse; (Wein) reposar
    1 dig(aufbewahren: Waren) almacenar; (Esswaren) conservar; kühl lagern consérvese en lugar fresco
    2 dig (legen) poner; das Bein hoch lagern poner la pierna en alto; dieser Fall ist anders gelagert es un caso distinto
    transitives Verb
    1. [aufbewahren] conservar
    [Möbel, Holz] almacenar
    2. [in Stellung bringen] poner
    ————————
    intransitives Verb
    ————————
    sich lagern reflexives Verb

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > lagern

  • 82 aequitas

    aequitās, ātis, f. (aequus), die Gleichheit, I) in sich selbst: a) die ebene Beschaffenheit, loci, Auct. b. Hisp. 29, 4. – b) das Gleichmaß, Ebenmaß, commoditas et aequitas membrorum, Symmetrie, Suet.: portionum aequitatem turbare, das Gleichgewicht stören, Sen. – c) mit u. ohne animi = die Gleichheit des Gemütszustandes, der Gleichmut, die Gelassenheit, Geduld, Genügsamkeit, zuw. auch die Gleichgültigkeit, Cic. u.a.: aequitas deûm erga bona malaque documenta, Tac. ann. 16, 33. – II) in bezug auf ein anderes: a) die Gleichheit vor dem Gesetze, die Gleichheit des Rechts (το ἴσον, ἡ ἰσότης), die gleiche Stellung in bezug auf Rechte u. Freiheiten (ἰσονομία), Cic. de off. 2, 41. Cic. de rep. 1, 53. – b) das aus Anerkennung dieser Rechtsgleichheit hervorgegangene Billigkeitsprinzip, α) übh., das gleichmäßige u. gerechte, billige Verfahren, die Gerechtigkeit u. Billigkeit, einer Pers., Cic.: aequ. Caesariana (Ggstz. violentia Sullana), Val. Max.: causae, Cic.: belli, Cic.: condicionum, Caes. – personif. als Göttin, Arnob. 4, 1. Corp. inscr. Lat. 14, 2860. – β) insbes., im Ggstz. zum streng positiven Rechte (zum ius), das billige Verfahren nach der wahren Sachlage, abgesehen von äußern Satzungen u. vom Buchstaben des Gesetzes, die Billigkeit, servare aequitatem, Cic.: explicare aequitatem, was
    ————
    recht u. billig ist, Cic.: Plur. aequitates, alles, was billig ist, Vulg. psalm. 16, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aequitas

  • 83 modus

    modus, ī, m. (verwandt mit meditor), das absolute Maß, nach dem man etwas mißt (während mensura das bestimmte Maß, wie Scheffel usw.), I) eig.: modos, quibus metirentur rura, alius alios constituit, Varro r. r. 1, 10, 1: is modus acnua Latine appellatur, ibid. § 2.
    II) übtr.: A) das Maß, das eine Sache hat = die Quantität, Größe, Länge, der Umfang, 1) im allg.: agri non magnus modus, Plaut.: agri modus non ita magnus, Hor.: agri certus modus, Caes.: vestis ingens modus, pomorum ingens modus, Menge, Curt.: modum lateris (der Taille) amoire, Macr.: in eundem modum musti adicere, ebensoviel als Most, Colum.: ad hunc lunae modum, nach dieser Mondphase, Curt.: hastae modum duplicavit, Nep.: superare humanarum virium modum, Liv.: omnia ad fortunae suae modum exigere, an alles den Maßstab seines Gl. legen, Curt.: modum hominis excedere, über die Grenze der Menschheit hinausgehen, Curt.: modum epistulae egredi, Fronto: elatus supra modum (beschränkte Stellung) hominis privati, Liv.: u. so quia (res) erant maiores, quam quas praefecti modus caperet, Curt. – 2) insbes., als t. t. der Musik = das abgemessene Maß der Töne, der Takt, die Weise, Melodie, in modum dicite, concinite, Catull.: vertere modum, den Ton umstimmen, zu einem anderen
    ————
    Tone übergehen, Hor.: u. so inflectere modum canendi, Boëth. inst. mus. 1, 1. – bes. im Plur., saltare ad tioicinis modos, nach der Musik, dem Blasen, Liv.: flebilibus modis concinere, Cic.: fidibus Latinis Thebanos aptare modos, v. der lyrischen Dichtkunst, Hor.: tibia dat Phrygios, ut dedit ante, modos, Ov.: dulcissimos modos edere (auf der Rohrpfeife), Firm. – bildl., modos numerosque vitae ediscere, Hor. ep. 2, 2, 144.
    B) das Maß = Ziel, die Grenze, über die etw. nicht hinausgeht od. hinausgehen darf, das Ende, die Einschränkung, 1) im allg.: modus vitae, das bestimmte Lebensziel, τοῦ βίου τέλος Prop. 1, 7, 9 (verschieden von no. II, D, 1 aus Cic. Tusc. 5, 66): sit m. exsilio, Cic.: m. stipendii, Vell. – facere modum (Maß u. Ziel, Grenzen setzen) sumptibus, Liv., irae, Liv., laudi, Curt.: modum imponere magistratui, Liv., od. rebus secundis, Liv.: operi modum dare, das W. schließen, Eutr.: habet ista ratio (Regel) quendam modum, Cic.: modum statuere od. constituere alci rei, Cic.: sed adhibeat oratio modum, Cic.: villarum adhibendus est modus, muß Maß halten in usw., Cic.: profecto modus haberi non potest, Maß gehalten werden, Plaut.: scias posse habere iam ipsum suae vitae modum, sich sein Leben einrichten, Ter.: modum statuarum haberi nullum placet? du willst dir Bildsäulen ohne Maß und Ziel setzen las-
    ————
    sen? Cic.: u. so modum in insequendo habuissent, Liv.: si modus adiceretur, wenn man Maß dabei zu halten wisse, Tac. ann. 3, 6. – finem et modum transire, Cic. – quasi extra modum, Cic., od. praeter modum, Cic., über die Maßen. – mit folg. Genet. Gerundii, modum lugendi facere, Cic.: ludendi est quidam modus retinendus, Cic. – poet. mit folg. Infin., nec modus inserere simplex, Verg. georg. 2, 73: nam quis erit saevire modus? Stat. Theb. 12, 573. – 2) insbes., das Maß und Ziel im Tun u. Lassen, das Maßhalten, die Mäßigung, modum suae vitae habere, seine Lebensweise regeln, Ter.: imitari caelestium ordinem vitae modo et constantiā, durch eine geregelte Gleichförmigkeit des Lebens, Cic.: oft verb. sine modo modestiaque, sine modo ac modestia, Sall. u. Liv. (s. Fabri Sall. Cat. 11, 4): de cupiditatibus, de modo, de continentia dicendum est, Cic.: tantam clementiam, tantum modum, Cic.
    C) das Maß, die Vorschrift, Regel, 1) im allg.: in modum venti, nach dem der Wind geht, Liv.: aliis modum pacis ac belli facere, Gesetze geben, Liv.: imperium magistratuum ad pristinum modum redigere, Vell.: hunc (Lysiam) amplectuntur istius nominis modum, betrachten seine Verehrer als den Typus (den Kanon, das Muster) des Redestils, der diesen Namen trägt, Quint. 12, 10, 21. – 2) insbes., eine beim Eingehen eines Rechtsgeschäftes hinzugefügte
    ————
    nähere Bestimmung, sub hoc modo accipere fideiussorem, ICt.: insulam hoc modo, ut aliam insulam reficeres, vendidi, ICt. – namentl. a) eine bei letztwilligen Zuwendungen od. Schenkungen dem Empfänger gemachte Auflage über Verwendung des Empfangenen, sub modo legare, ICt.: donationes, quae sub modo conficiuntur, ICt. – u. b) die vorher bestimmte Art und Weise, nach der die Servitut ausgeübt werden soll, modum adici servitutibus constat, ICt.
    D) die Art und Weise, 1) im allg.: concludendi, Cic.: hominis occidendi, Cic.: vitae, Lebensweise, Cic. Tusc. 5, 66 (verschieden von oben no. II, B aus Prop. 1, 7, 9): quibus modis, Verfahrungsweisen, d.i. Mitteln, Sall. Cat. 5, 6. – dah. modo, in modum, ad modum, mit folg. Genet. od. mit Adi. = wie, nach Art, auf Art usw. (s. Fabri Liv. 21, 30, 8), servorum modo, nach Art der Sklaven, wie Sklaven, Liv.: vitri modo, wie Gl., Plin.: torrentis modo, Plin.: in vaticinantis modum, Liv.: in peninsulae modum circumlui (mari), Liv.: in picturae modum variata circumlitio, Sen.: perire plane in perpetuum modum, auf eine Weise, die ewig dauern wird, Plaut.: ornari in peregrinum modum, Plaut.: amicus mihi es in germanum modum, Plaut. (vgl. Lorenz Plaut. most. 521): hostilem in modum, auf feindliche Art, wie Feinde, Cic.: mirum in modum, Caes.: maiorem in modum, sehr,
    ————
    Cic.: ad modum fugientium, Liv.: ad hunc modum, Caes.: loqui Aegyptiace perfectum ad modum, Treb. Poll.: humano modo peccare, Cic.: non tuo hoc fiet modo, nach deiner Weise, nach deinem Kopfe, Plaut.: u. so sine nunc meo me vivere interea modo, Ter. (vgl. Brix Plaut. Men. 251. Spengel Ter. Andr. 153): duobus modis ignis fieri solet, uno... altero, Sen.: triplici modo, uno... altero... tertio, Lact.: tribus modis, uno quod... altero quod... tertio quod, Cic.: tali modo, auf solche Art, Nep.: quo modo? Cic.: quonam modo? Cic.: quocunque modo, auf alle Art, unter allen Umständen, Prop.: quoquo modo, Plin. ep.: quovis modo (nach freier Willkür) imperare, Prop.: nullo modo, Cic.: non eodem modo... quo etc., Sen. rhet.: alio modo, sonst, im übrigen, Plaut.: omni modo, auf alle Art, sehr angelegentlich, Cic.: aliquo modo, einigermaßen, Cic.: quodam modo, gewissermaßen, Cic. – omnibus modis, auf alle mögliche Art, in jeder Hinsicht, Komik.: multis modis, in vielfacher Hinsicht, Komik. u. Cic.: miris modis, wunderbar, außerordentlich (zB. odisse), Komik. (vgl. Brix Plaut. trin. 931. Müller Cic. Lael. 47. p. 326). – cuius modi, cuiusque modi, cuiusdam modi, cuiuscumque modi, Cic.: eius modi, Cic.: huius modi, Cic.: unius modi, Cic. – 2) als gramm. t. t.: a) jede Form des Verbums, patiendi m., Passivform, faciendi m., Aktivform, Quint.: infinitus m., der Infinitiv, Gell. – b) ins-
    ————
    bes., der Modus, Gramm.: fatendi modus, der Indikativ, Quint.: dass. indicativus m., spät. Gramm.: m. coniunctivus od. subiunctivus, spät. Gramm.: imperandi modus, der Imperativ, Mart. Cap. 3. § 234.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > modus

  • 84 moveo

    moveo, mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, schiebt, drängt, bewegt), in Bewegung setzen, bewegen, I) bewegen = hin und her bewegen, rühren, rütteln, schütteln, aufregen, aufrühren, aufrütteln, A) eig.: a) übh.: caelum, Cic.: urnam, Verg.: facem, Ov.: membra, Lucr.: caput, colla, labra (in leisem Gebete), Ov.: manus, nares, oculos, Quint.: ora vana, mit leerem Munde kauen, Ov.: cum capite capillos, Ov.: per aëra crinem, flattern lassen, Ov.: pennas per auras, Ov.: brachia in herbas, niederlassen, Ov.: quāque pedem movi (setze), manat lacus, Ov.: ebenso quoquo vestigia movit, Tibull.: move formicinum gradum, Plaut. – humum saltu, aufrühren, Ov.: terram, mare, sidera, erschüttern, Ov.: u. so aras, Ov. – alci bilem, die Galle rege machen (= zum Zorn reizen), Plaut. u. Hor. – poet. m. Infin., mulas ire movent, quā publicus advocat agger, Ven. Fort. vit. S. Mart. 6, 136. – Sprichw., m. omnes terras, omnia maria, Himmel u. Erde in Bewegung setzen, Cic. ad Att. 8, 11, 2. – im Passiv, atomus gravitate et pondere movetur, Cic.: moenia mota forent, würden erbebt sein, Ov.: mota (erschütterte) tremoribus urbs, Ov.: fluctus motos (aufgeregten) componere, Verg. – refl., movere, sich bewegen, terra movet, erbebt, Liv. u. Ov.: voluptas movens, Lust in Bewegung (Ggstz. vol. stans, Lust in Ruhe), Cic. – im
    ————
    Passiv medial, moveri, sich bewegen, glaebae coepere moveri, Ov.: moventur dentes, wackeln, Cels.: venae desistunt posse moveri, zu schlagen, Ov.: suo motu moveri, sich durch eigene Bewegung, sich selbst bewegen, Macr. – v. leb. Wesen, moveri propter aquam (v. Fröschen), hüpfen, Cic. – res moventes od. subst. moventia, ium, n., sich selbst bewegende, d.i. lebende Wesen, ICt. (versch. res moventes unten no. II, B, AA, b). – b) v. künstl. Bewegung des Körpers u. seiner Teile, α) v. pantomim. Bewegung, v. pantomim. Tanz, corpus ad numeros, Sen.: membra ad certos modos, Tibull. – refl., se movere, Passiv moveri medial = sich pantomimisch, tanzend bewegen, tanzen, festis moveri diebus, Hor.: v. pantom. Tanz, histrio cum paulum se movit extra numerum, in der Bewegung u. Gebärde ein wenig die Regel überschreitet, Cic.: moveri ad numeros satyri Batylli, Pers.: u. m. Acc., moveri Cyclopa, pantomimisch darstellen, Hor. – β) v. Gesang u. Saitenspiel, bewegen, rühren, vocalia ora ad citharam, Ov.: sonantia fila (Saiten), Ov.: citharam cum voce, Ov.: nervos ad verba, Ov. – c) als mediz. t. t. = Bewegung machen, -verschaffen, ascensus et descensus corpus moveat, Cels.: exercitatio, quae superiores partes movet, Cels. – Passiv moveri medial = sich körperl. Bewegung machen, oft b. Cels.: verb. moveri et ambulare, Cels. – d) v. Bewegen durch ein Werkzeug, α)
    ————
    mit der Hacke, mit dem Pfluge umbrechen, aufgraben, aufpflügen, auflockern (vgl. κινειν γην), humum, Plin. ep.: labefacta iugera, per artes agros, Verg. – β) mit einem Löffel umrühren, alqd spathā, Scrib. Larg.: movente aliquo cochleario liquorem, Scrib. Larg.: super ignem moveri donec etc., Scrib. Larg. – e) als milit. t. t., m. arma, wie κινειν τὰ ὅπλα, die Waffen rühren, -ergreifen, v. Pers., Verg., Liv. u. Tac., übtr. v. Löwen, sich zur Wehr setzen, Verg.: m. a. adversus alqm, Liv.: m. a. pro alqo, Ov.: aliena arma m., Ov.: neutra arma m., neutral bleiben, Ov.
    B) übtr.: 1) in rege körperliche Tätigkeit setzen; dah. se movere, sich rühren, sich regen, move te ocius, Ter.: m. se impigre, Liv.: m. se ad bellum, Liv. – ebenso Passiv moveri medial, hostes in Samnio moverentur, rührten, regten sich, Liv. – 2) den Körper krankhaft erregen, auf den Körper übel einwirken, einen nachteiligen Einfluß haben, ihn angreifen, intoleranda vis aestus corpora movit, Liv.: otium ex labore, copia ex inopia corpora varie movebant, Liv.: u. allg., si quid tunc moverimus, falls man in dieser Zeit aufregend einwirkt, Cels. – 3) geistig bewegen, a) übh.: m. se ad motum fortunae, sich drehen u. wenden, Caes.: neque se in ullam partem movebat, entschied sich für keine Partei, Caes. – multa animo m., überlegen, Verg.: crudelis animus Catilinae eadem illa movebat, hegte noch denselben Ge-
    ————
    danken, Sall. – b) durch Einwirkung auf jmds. Gefühl, Willen u. Entschluß usw. jmd. geistig erregen, α) auf jmds. sinnl. Gefühl = auf jmd. Eindruck machen, jmdm. imponieren, auf jmd. Einflußhaben, einwirken, jmd. ergreifen, im Passiv = einen Eindruck-, eine Wirkung erleiden, sich durch etw. imponieren lassen, pulchritudo corporis movet oculos et delectat, Cic.: moveor ipsius loci insolentiā, Cic.: cum animi inaniter moveantur, einen scheinbaren Eindruck empfangen, Cic.: iisdem rebus moveri, für gleiche Eindrücke empfänglich sein (griech. συμπάσχειν), Cic. – oft (mit u. ohne Acc. der Pers.) mit allg. Acc. neutr. od. mit Adv. zur Ang. wie? = den u. den Eindruck machen, die u. die Wirkung tun, von der u. der Wirkung sein, so u. so wirken, einwirken, zB. si nos tam iustum odium nihil movet, ne illa quidem, oro vos, movent? auf uns einwirkt (für uns ein Beweggrund ist)... wird, ich bitte euch, nicht einmal das Eindruck machen? Liv.: uti (miles) multum earum regionum consuetudine moveatur, einen starken Eindruck erleiden, stark beeinflußt werden, Caes.: Alco precibus aliquid moturum ratus... postquam nihil lacrimae movebant, Liv.: nam et commemoratio una in re permultum movet, Cic.: tum duo illa, quae maxime movent, Cic. – β) auf jmds. inneres Gefühl, Gemüt, αα) jmd. unruhig-, besorgt-, bestürzt machen, erzittern machen, movebat
    ————
    haec multitudo hostium Alexandrum, Iustin. – oft im Passiv, moveri alqā re, von etw. erregt-, ergriffen-, erschüttert werden, über etwas unruhig-, besorgt-, bange-, bestürzt werden, vor etw. erzittern, hostium clamore non territus, qui possum vestro moveri? Vell.: moveri multitudine hostium, Iustin.: moveri novitate monstri, Ov. – absol., absiste moveri, zu bangen, Verg. – ββ) auf jmd. Eindruck machen = jmd. rühren, erweichen, zum Mitleid bewegen, jmds. Teilnahme erregen, dicta nihil moverunt quemquam, Liv.: moverat plebem oratio, Liv.: m. animos iudicum, Quint.: saxa gemitu, Ov.: quo fletu Manes, quā Numina voce moveret? Verg. – im Passiv, misericordiā moveri, Caes.: Roscii morte moveri, Cic. – γγ) jmd. aufreizen, empören, in Harnisch, bringen, movet feroci iuveni animum comploratio sororis, Liv. 1, 26, 3: men moveat cimex Pantilius? Hor. sat. 1, 10, 78: qui non irascitur inconcussus iniuriā perstitit; qui irascitur motus est (wird außer Fassuug gebracht), Sen. de ira 3, 25, 3. – γ) auf jmds. Willen u. Entschluß = jmd. bewegen, bestimmen, drängen, auf jmd. wirken, einwirken, quos parva pecunia movere non potuit, Cic.: quem cum minus quam vellet moveret, Nep.: suis quemque stimulis m. ad bellum, Liv. – Passiv, Lentulus aeris alieni magnitudine movetur, läßt sich bestimmen durch usw., Caes.: consilio eius motus est, Nep.: cuius precibus motus, Traian. in
    ————
    Plin. ep.: motus precibus mulierum, Iustin.: quaedam quasi moventia, gewisse Beweggründe, Triebfedern, Cic. Tusc. 5, 68. – m. folg. Infin., non quisquam me ab terra moveat convellere funem, Verg. georg. 1, 457. – m. folg. ut u. Konj., cuius reprehensio me vehementer movet, non solum ut etc.... verum etiam ut etc., Cic. Mur. 3. – m. folg. quo minus u. Konj., sed eisdem de causis, quo minus dimicare vellet, movebatur, Caes. b. c. 1, 82, 3. – δ) durch Einwirkung auf die Phantasie jmd. erregen, begeistern, alqm thyrso, Ov.: quos Bellona saeva movet, Lucan. – ε) durch Einwirkung auf die Denkkraft anregen, acute, peracute moveri, scharfsinnig, sehr scharf denken, Cic.: so auch quasi acutule moveri, Augustin. conf. 3, 7. – 4) politisch bewegen, aufregen, in Unruhe versetzen, in Aufruhr bringen, quieta, Sall.: omnia, Sall.: res, Flor. (u. so rebus motis, in bewegter Zeit, Tac.: u. magna motae rei fama, von dem Umwälzungsversuche, Tac.). – Passiv moveri = in Bewegung-, in Unruhe-, in Aufruhr geraten, unruhig werden, sich politisch regen, moveri civitas coepit, Sall.: movetur Thessalia, Flor. – 5) (wie κινέω) an etw. gleichs. rütteln, etw. wankend machen, erschüttern, ändern, alcis sententiam, Cic.: fidem, Ov.: fatum, Ov.: hoc nisi fit, nihil moventur nuptiae, bleibt die H., wie sie (beschlossen) ist, Ter.: sed ea non muto, non moveo, doch ich ändere nichts daran, ich rüttele
    ————
    nicht daran, Cic.: totumque moveri mutarive putas bellum, an dem Kriege gerüttelt (sein Ende herbeizuführen gesucht) werde oder eine andere Wendung erhalte, Verg.: igitur movere et quatere, quidquid usquam aegrum esset, aggrediuntur, man ging daran zu rütteln u. zu schütteln, wo irgend etwas Schadhaftes war, Tac. – 6) Geld flott machen, flüssig machen, a Caecilio propinqui minore centesimis nummum movere non possunt, keinen Heller unter zwölf Prozent herauskriegen, Cic. ad Att. 1, 12, 1; vgl. Sen. ep. 118, 2.
    II) prägn., mit besonderer Berücksichtigung des terminus a quo. A) v. einem Orte hervor-, her-, herbeibewegen, -bringen, AA) eig.: a) im allg.: limum e gurgite, aufwühlen, Ov.: u. so motum ex profundo mari, Curt. – m. vina Torquato consule pressa, (aus der Apotheke) herbeiholen, Ov.: ebenso testa moveri digna bono die, Hor. – b) als t. t. der Gartenbaukunst, wie ὁρμαν = treiben, surculus corticem movet, Colum. – gew. refl. se movere od. Passiv moveri medial = treiben, schießen, et gemma se et cortex naturaliter movet, Colum.: si gemmae se nondum moveant, Colum.: de palmite gemma movetur, Ov. – c) als t. t. der Opfersprache = obmovere, entgegen-, darbringen, Iovi fertum, Cato r. r. 134, 2. – d) als mediz. t. t., hervortreiben, acria lacrimas movent, Cels.: m. sudorem, Cels.: urinam, Cels.: alvum, Cato
    ————
    u. Cels. – Passiv medial, ex ore spumae moventur, Schaum tritt vor den Mund, Cels.
    BB) übtr., einen Zustand usw. gleichs. in Gang bringen, zur Erscheinung bringen, bewirken, daß etwas eintritt, vor sich geht usw., a) übh. Zustände aller Art erregen, erwecken, verursachen, erzeugen, pituitae cursus assiduos, Cels.: lacrimas, Quint.: risum, Cic.: alci risum, lacrimas, Sen.: fletum populo, Cic. – exspectationem de etc., Cic.: suspicionem, Cic.: misericordiam, Cic.: alci invidiam, Sen.: odia verbis, Hor.: discordias, Liv.: dissensionem, Suet.: societatem consilii publici, Liv. – b) einen Ggstd. der Verhandlung usw. in Gang-, in Anregung bringen, anregen, etwas zur Sprache bringen, consultationem, actionem, Liv.: dignam tractatu quaestionem, Tac.: historias, Hor.: iocum (launige Einfälle), Sall. – u. so als jurist. t. t., anstellen, vornehmen, controversiam nominis, Tac. dial. 25, od. controversiam de verbo, Cels. 3, 3. p. 78, 11 D.: controversiam alci movere, Iulian. dig. 37, 10, 4: quaestionem, accusationem, litem u. dgl., ICt. – c) eine Handlung anheben, anfangen, cantus, anheben, anstimmen, Verg.: novos ortus, v. der Aurora, Stat.: ego istaec moveo aut curo? ist es mein Werk? meine Sorge? Ter. Andr. 921. – bes. ein krieger. od. polit. Unternehmen anstiften, anfangen, unternehmen, bellum, Cic. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 48, 6): bellum civile, Suet.: sediti-
    ————
    onem, ICt.: u. so allg., ne quid ab tergo moveretur, Liv. u. Curt.: ut nihil usquam moveri viderunt, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 52, 4. Mützell Curt. 3, 1 [3], 21). – refl., iam undique pugna se moverat, war im Gange, Curt. 8, 14 (47), 6. – d) etw. an den Tag geben, zeigen, movisse numen deos, hätten ihre Macht geäußert, Liv. 1, 55, 3: so auch qui nimiae moverat artis opem, Ov. fast. 6, 760.
    B) von seinem Orte, von seinem Standpunkte, aus seiner Lage bewegen = weg-, fortbringen, weg-, fortschaffen, verrücken, verdrängen, entfernen, AA) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: lapidem hinc, Cod. Theod.: fundamenta loco, Cic.: thesaurum loco, ausgraben, ICt.: aedificia diductis angulis vidimus moveri (sich verschieben) iterumque componi, Sen. – refl., se loco movere non posse, v. Schiffen (bei Windstille), Caes. – bildl., move a te moram, geh ungesäumt ans Werk, Plaut. – β) leb. Objj.: deum loco, Cic.: armenta stabulis, Verg.: motis senibus et feminis, entfernt, Tac. – refl. se movere u. Passiv moveri medial = sich fortbewegen, sich wegbegeben, aufbrechen, abgehen, fortgehen, sich entfernen u. dgl., quid stas? age move te! manen? schieb dich! Nov. com. 92: se ex urbe, Nep.: se de Cumano, Cic.: se gremio alcis, Catull.: se humo, Ov.: se istinc, Cic., hinc, Ov. – absol., Aurora se movet u. Aurora movetur, bricht auf, Ov. – b) als t. t. der Geschäftsspr.:
    ————
    res, quae moveri possunt, die bewegliche Habe, Nep.: ebenso res moventes, Liv., Gell. u. ICt. – c) als mediz. t. t.: loco od. loco suo od. sedibus suis moveri, im Zshg. bl. moveri, aus seiner Lage weichen, verrenken, v. Knochen usw., Cels. – d) als milit. t. t.: α) m. signa, castra u. dgl. u. bl. movere od. moveri, mit den Feldzeichen, mit dem Lager, mit dem Zuge, mit den Truppen von irgendwo aufbrechen, ausrücken, abziehen, abmarschieren, weiterziehen, vorrücken, signa m., Liv. (übtr. v. Stiere, Verg.): signa e castris, Liv. – castra, Caes. u.a.: castra loco non m., Liv.: castra ex eo loco, Caes.: Arretium versus castra, Cic.: castra ad Euphratem, ad hostes, Curt. – agmen, Curt.: copias a Gaza, copias Babylonem, Curt. – exercitum ex hibernis, Curt. – u. so bl. movere (refl.), zB. iniussu movere non audere, Liv.: m. Canusio, Cic.: m. a Samo, Liv.: m. castris, ex stativis, Liv.: m. in Indiam, Curt. – u. moveri, zB. Agrippinam ingressus non ante motus est exinde, cum etc., Amm. 16, 3, 2: statuit nusquam interim extra confinia moveri Gallorum, Amm. 26, 5, 13. – β) refl. se movere od. Passiv moveri medial = sich bewegen, sich rühren, praecepit, ne se ex eo loco moverent, Liv.: nusquam te vestigio moveris, Liv.: nec vestigio quisquam movebatur, Liv. – e) als relig. t. t.: m. bidental, das Blitzmal verrücken u. so verletzen, Hor. de art. poët. 472; vgl. (poet.) Dianae non movenda numina, Dianas unver-
    ————
    rückbare, unverletzliche Allgewalt, Hor. epod. 17, 3.
    BB) übtr., jmd. aus irgend einem Verhältnisse, Wirkungskreise usw. entfernen, verdrängen, verstoßen, stoßen, a) aus dem Hause, aus dem häuslichen Wirkungskreise, movetur civilis discidii specie, Tac. – od. aus der Heimat, mota loco sim, verbannt, Ov. – b) aus dem Besitztum, alqm ex agro, Cic.: alqm possessionibus, Cic. – c) aus seiner Stellung, als t. t. der Militär- u. der Fechterspr., hostem statu, Liv. 30, 18, 4: hostes gradu, Liv. 7, 8, 3: u. übtr., aus seiner Lage bringen, corpus statu, Cic.: corpus ex eo statu, Cels. – d) aus seinem Wirkungskreise, signiferum loco, absetzen, Caes. – alqm loco senatorio, Liv., od. ordine senatorio, Suet., u. im Zshg. bl. ordine, Plin. ep., jmd. aus dem Senate stoßen; u. dafür auch alqm de senatu, Cic. Clu. 122, gew. bl. senatu, Sall. u.a. – alqm tribu, aus der Tr. stoßen, Cic. u.a. – gregem loco, die Schauspieler von ihrem Platze (von der Bühne) verdrängen, Plaut.: veros heredes, verdrängen, Cic. – e) jmd. von einer Meinung usw. entfernen, abbringen, alqm de sententia, Liv.: alqm a vero, Sall. fr.: quosdam a perverso proposito nemo potest movere, Scrib. Larg. – dah. im Juristenlat., alqm, jmd. wankend-, irre machen, ICt.: me movet quod od. quia etc., ICt.
    C) = mutare, umwandeln, verwandeln, quorum forma semel mota est, Ov. met. 8, 729. – übtr., adeo
    ————
    nihil motum ex antiquo probabile est, so wenig Beifall findet irgend eine Umwandlung des Hergebrachten, Liv. 34, 54, 8: nullā tamen providentiā fatum imminens moveri potuit, Liv. 25, 16, 4. – Infin. Präs. Akk. movĕre, Ven. Fort. carm. 7, 1, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > moveo

  • 85 müstesna

    müstesna [ɑː]
    1. adj ausgenommen (-den von D); Sache, Person außergewöhnlich; Ausnahme f
    2. subst Ausnahme- (Stellung);
    müstesna tutmak eine Ausnahme machen
    3. postp außer D, mit Ausnahme G;
    bu gazete müstesna mit Ausnahme dieser Zeitung

    Türkçe-Almanca sözlük > müstesna

  • 86 TLAPOUHQUI

    A.\TLAPOUHQUI tlapôuhqui.
    1.\TLAPOUHQUI compteur, qui calcule.
    2.\TLAPOUHQUI sorcier, devin.
    Esp., contador de algo o cosa abierta o el hechizero o agorero que echa suerte, Molina.
    R.Siméon distingue: compteur, qui calcule; sorcier, magicien, de pôhua, être ouvert de pôhui.
    Angl., soothsayer. Son activité est décrite en Sah10,31.
    " îîx înacaz îtlacaccâuh mochîhua in tlapôuhqui in tlamatini in îmâc mani in âmoxtli in tlahcuilôlli in quipiya in tlîlli in tlapalli ", celui qui interprète les signes, le sage, celui dans la main duquel reposent les livres, les écrits, celui qui garde l'encre noire et l'encre rouge, devient ses yeux, ses oreilles, celui qui écoute pour elle - her mediator, the one who became her hearer, was the soothsaver, the wise one, in whose hands lay the books, the paintings; who preserved the writings. Il s'agit de la confession le prêtre se fait l'oeil et l'oreille de la déesse Tlazolteotl. Sah1,24.
    " in moyôlmelâhuaz in tlapilchîhualeh achto quitlacaquîtia in tlapôuhqui ", le pénitent qui va se confesser d'abord se fait entendre par le devin - the penitent who would confess first explained to the soothsayer. Sah1,24.
    " quitônalpehpeniah in âmoxhuah in tlapôuhqui ", celui qui a des livres, le devin lui choisit un jour. Sah6,205 (tlâpouhqui).
    " nâhualli, tlapôuhqui, tîcitl ", un sorcier, un devin, un homme médecine - a sorcerer, a soothsayer, a medecineman. Est dit du mauvais tlamatini, Sah10,30.
    " nâhualli, tlapôuhqui, tlapôhuani, mecatlapôuhqui ", c'est un sorcier, un devin, qui lit l 'avenir, qui le prédit au moyen de cordelettes nouées. Est dit du mauvais homme médecine, tîcitl. Sah10,30
    * plur., tlapôuhqueh, ceux qui lisent l'avenir - those who read the future, Sah1,15.
    Note: dieser Priester hatte eine hervorragende Stellung denn er besaß die Weisheit und Kenntnis, Bilderhandschriften zu lesen und herzustellen (Sah1,8 sq.). Als Tlazolteotl-Priester nahm er auch die Beichte entgegen. Mönnich 1969,181.
    " tlapôuhqueh, âtlân têittanih, tlaôlchayâuhqueh, mecatlapôuhqueh, têtlacuicuilihqueh, têtlanocuilanqueh, têîxocuilanqueh ", les devins, ceux qui prédisent l'avenir en examinant l'eau, ceux qui le font en jetant des grains de mais, ceux qui le font à l 'aide de cordelettes nouées, ceux qui retirent des objets du corps des gens, ceux qui extraient des vers des dents ou ceux qui extraient des vers des yeux, Dans une énumération de ceux placés sous le patronage de Têteoh innân, Sah1,70 qui reprend l 'énumération de Sah1,15.
    Form: pft. sur pôhua.
    B.\TLAPOUHQUI tlapôuhqui, ouvert.
    Form: pft sur tlapôhui.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > TLAPOUHQUI

  • 87 push

    1. transitive verb
    1) schieben; (make fall) stoßen; schubsen (ugs.)

    don't push me like that!schieb od. drängel [doch] nicht so!

    push a car(to start the engine) ein Auto anschieben

    push the door to/open — die Tür zu-/aufstoßen

    she pushed the door instead of pulling — sie drückte gegen die Tür, statt zu ziehen

    push something up the hilletwas den Berg hinaufschieben

    push one's way through/into/on to etc. something — sich (Dat.) einen Weg durch/in/auf usw. etwas (Akk.) bahnen

    2) (fig.): (impel) drängen

    push somebody into doing something — jemanden dahin bringen, dass er etwas tut

    3) (tax)

    push somebody [hard] — jemanden [stark] fordern

    push somebody too hard/too far — jemanden überfordern

    be pushed for something(coll.): (find it difficult to provide something) mit etwas knapp sein

    be pushed for money or cash — knapp bei Kasse sein (ugs.)

    be pushed to do something(coll.) Mühe haben, etwas zu tun

    push one's luck(coll.) übermütig werden

    4) (press for sale of) die Werbetrommel rühren für; pushen (Werbejargon)
    5) (sell illegally, esp. drugs) dealen; pushen (Drogenjargon)
    6) (advance)

    push something a step/stage further — etwas einen Schritt vorantreiben

    push things to extremesdie Dinge od. es zum Äußersten od. auf die Spitze treiben

    7) (coll.)

    be pushing sixtyetc. auf die Sechzig usw. zugehen

    2. intransitive verb
    1) schieben; (in queue) drängeln; (at door) drücken

    ‘Push’ — (on door etc.) "Drücken"

    push past or by somebody — sich an jemandem vorbeidrängeln od. -drücken

    4) (assert oneself for one's advancement) sich in den Vordergrund spielen
    3. noun
    1) Stoß, der; Schubs, der (ugs.)

    give somebody a pushjemandem einen Schubs geben (ugs.); jemandem einen Stoß versetzen

    My car won't start; can you give me a push? — Mein Auto springt nicht an. Kannst du mich anschieben?

    2) (effort) Anstrengungen Pl.; (Mil.): (attack) Vorstoß, der; Offensive, die
    3) (determination) Tatkraft, die; Initiative, die
    4) (crisis)

    when it comes/came to the push, (Amer. coll.) when push comes/came to shove — wenn es ernst wird/als es ernst wurde

    5) (Brit. coll.): (dismissal)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/59208/push_about">push about
    * * *
    [puʃ] 1. verb
    1) (to press against something, in order to (try to) move it further away: He pushed the door open; She pushed him away; He pushed against the door with his shoulder; The queue can't move any faster, so stop pushing!; I had a good view of the race till someone pushed in front of me.) stoßen
    2) (to try to make (someone) do something; to urge on, especially foolishly: She pushed him into applying for the job.) drängen
    3) (to sell (drugs) illegally.) mit Drogen handeln
    2. noun
    1) (a movement of pressure against something; a thrust: She gave him a push.) der Stoß
    2) (energy and determination: He has enough push to do well in his job.) der Schwung
    - push-bike
    - push-chair
    - pushover
    - be pushed for
    - push around
    - push off
    - push on
    - push over
    * * *
    [pʊʃ]
    I. NOUN
    <pl -es>
    1. (shove) Stoß m; (slight push) Schubs m fam
    my car won't startcan you give me a \push? mein Auto springt nicht an, kannst du mal anschieben?
    to give sb/sth a \push jdm/etw einen Stoß versetzen
    he gave the girl on the swing a \push er schubste das Mädchen auf der Schaukel an
    2. (press) Druck m
    at the \push of a button auf Knopfdruck a. fig
    3. ( fig: motivation) Anstoß m
    she needs a little \push to get motivated man muss sie ein bisschen anstoßen, um sie zu motivieren
    4. (concerted effort) Anstrengung[en] f[pl], Kampagne f
    the company plans to make a big \push into Europe das Unternehmen will eine große Kampagne zur Erschließung des europäischen Marktes starten
    to make a \push for sth etw anstreben
    to make a \push to do sth Anstrengungen unternehmen, etw zu tun
    to get [or be given] a \push gepusht werden sl
    the company is giving passion fruit a \push this month die Firma macht diesen Monat Werbung für Passionsfrüchte
    6. (military attack) Vorstoß m
    7.
    at a \push BRIT im Notfall
    at a \push, I could make 7.30 wenn ich mich sehr beeile, könnte ich es bis 7.30 Uhr schaffen
    if/when it comes to the \push, if/when \push comes to shove ( fam) wenn es hart auf hart kommt
    to get [or be given] the \push ( fam: boy-/girlfriend) den Laufpass kriegen fam; (be fired) gefeuert werden fam
    to give sb the \push ( fam: break up) mit jdm Schluss machen fam; (fire) jdn rausschmeißen fam
    to \push sb jdn schieben; (in a crowd) [jdn] drängeln; (violently) jdn stoßen [o schubsen]
    to \push sth etw schieben
    he \pushed his plate away from him er schob seinen Teller weg
    she \pushed her hair out of her eyes sie strich sich die Haare aus den Augen
    he \pushed his way through the herd of cattle er kämpfte sich durch die Viehherde
    he \pushed his bike up the hill er schob sein Fahrrad den Hügel hinauf
    to \push sth to the back of one's mind ( fig) etw verdrängen
    2. (move forcefully)
    to \push sth etw schieben; (give a push) etw stoßen
    she \pushed the drawer hard sie drückte fest gegen die Schublade
    he \pushed the ball over the bar er stieß den Ball über die Latte
    to \push the door open/shut eine Tür auf-/zuschieben [o SCHWEIZ auf-/zustossen]; (violently) eine Tür auf-/zustoßen
    to \push things to the limit ( fig) etw bis zum Äußersten [o auf die Spitze] treiben
    to \push sth down sb's throat ( fig) jdm etw aufdrängen
    to \push sb towards sth jdn in eine Richtung drängen
    to \push the nation toward recovery die Nation auf den Weg des wirtschaftlichen Aufschwungs bringen
    to \push sb out of the running ( also fig) jdn aus dem Rennen werfen
    4. (impose)
    to \push sth [on sb] [jdm] etw aufdrängen [o aufzwingen
    to \push sb to do sth jdn [dazu] drängen, etw zu tun; (force) jdn zwingen, etw zu tun; (persuade) jdn überreden, etw zu tun
    to \push sb into doing sth jdn dazu drängen, etw zu tun
    to \push a share STOCKEX jdn drängen, eine Aktie zu kaufen
    to \push sth auf etw akk drücken
    he \pushed the money into my hand er drückte mir das Geld in die Hand
    to \push a button auf einen Knopf drücken
    to \push the doorbell klingeln, SCHWEIZ, ÖSTERR a. läuten
    to \push one's point home seinen Standpunkt verdeutlichen
    7. (be persistent)
    to \push sb jdn drängen
    when I \pushed him, he admitted that... als ich ihn in die Enge trieb, gab er zu, dass...
    why do you keep \pushing me? I've said no warum nervst du mich ständig? ich habe Nein gesagt fam
    8. (demand a lot)
    to \push oneself sich dat alles abverlangen
    to not \push oneself sich akk nicht überanstrengen iron
    to \push sb to his/her limit jdn bis zum Äußersten treiben
    sometimes you \push me to the point of violence! manchmal treibst du mich echt zur Weißglut! fam
    to be [hard] \pushed to do sth esp BRIT [große] Schwierigkeiten haben, etw zu tun
    10. esp BRIT (be short of)
    to be \pushed for money/time wenig Geld/Zeit haben
    I'm rather \pushed for cash ich bin ziemlich knapp bei Kasse
    she looks rather \pushed sie sieht ziemlich gehetzt aus
    11. (sl: promote)
    to \push sth etw propagieren; ECON etw pushen sl
    to \push sth mit etw dat dealen, etw pushen sl
    to \push drugs to sb Drogen an jdn verkaufen
    13. (approach)
    to be \pushing 30/40 (age) auf die 30/40 zugehen; (drive at) fast 30/40 fahren
    14. ( fam: overdo)
    to \push sth too far etw übertreiben
    that's \pushing it a bit das ist etwas übertrieben
    15.
    to \push one's luck den Bogen überspannen fig
    to \push one's nose into sth ( fig) seine Nase in etw akk stecken
    1. (exert force) dränge[l]n; (press) drücken; (move) schieben
    I'm sorry, I didn't mean to \push in front of you Entschuldigung, ich wollte mich nicht vordrängeln
    “\push” (on a door) „Drücken“
    to \push hard mit Kraft [o feste] drücken fam
    to \push and pull [or shove] hin- und herschieben
    2. (manoeuvre through) sich akk durchdrängen; MIL vorstoßen
    to \push into sth sich dat Zugang zu etw dat verschaffen
    to \push past sb sich akk an jdm vorbeidrängen
    to \push by [sth/sb] sich akk [an jdm/etw] vorbeidrängen
    3. (bear down) pressen
    4. (support)
    to \push for sb jdn unterstützen; (wish luck) jdm die Daumen drücken
    * * *
    [pʊʃ]
    1. n
    1) Schubs m (inf); (short) Stoß m; (in childbirth) Drücken nt no pl

    to give sb/sth a push — jdn/etw schieben, jdm/einer Sache einen Stoß versetzen

    he needs a little push now and then (fig)den muss man mal ab und zu in die Rippen stoßen (inf)

    to get the push ( Brit inf ) (employee)(raus)fliegen (inf) (from aus); (boyfriend) den Laufpass kriegen (inf)

    to give sb the push ( Brit inf, employee )jdn rausschmeißen (inf); boyfriend jdm den Laufpass geben (inf)

    2) (= effort) Anstrengung f; (= sales push) Kampagne f, Aktion f; (MIL = offensive) Offensive f

    to make a pushsich ranhalten (inf), Dampf machen (inf); (Mil)

    3) (= drive, aggression) Durchsetzungsvermögen nt

    at a push — notfalls, im Notfall

    if/when it comes to the push — wenn es darauf ankommt

    if/when push comes to shove — wenn der schlimmste Fall eintritt

    2. vt
    1) (= shove, move by pushing) schieben; (quickly, violently) stoßen, schubsen (inf); (= press) button, controls drücken

    to push a door open/shut — eine Tür auf-/zuschieben; (quickly, violently) eine Tür auf-/zustoßen

    he pushed the thought to the back of his mind —

    he pushed the ball over the bar (Sport)er hat den Ball über die Latte gestoßen

    2) (fig) views, claims, interests durchzusetzen versuchen; candidate die Werbetrommel rühren für; export side intensiv fördern; product propagieren, massiv Werbung machen für, puschen (inf), puschen (inf); drugs schieben, pushen (inf)

    he's pushing his luck trying to do that — er legt es wirklich darauf an, wenn er das versucht

    3) (fig: put pressure on) drängen, drängeln (inf); athlete, pupil, employee antreiben

    to push sb into doing sth — jdn dazu treiben, etw zu tun

    to push sb to do sth — jdn dazu drängen, etw zu tun

    to push sb for payment —

    don't push him so hard to make a decisiondrängen or drängeln (inf) Sie ihn nicht zu sehr zu einer Entscheidung

    to be pushed (for time) (inf) — mit der Zeit knapp dran sein, unter Zeitdruck stehen

    push it! ( US inf )leg dich ins Zeug! (inf)

    3. vi
    1) (= shove) schieben; (quickly, violently) stoßen; (= press, also in childbirth) drücken; (in a crowd) drängen, drängeln (inf); (= press onward) sich (vorwärts)kämpfen; (fig = be ambitious, assert oneself) kämpfen; (= apply pressure) drängen, drängeln (inf)

    "push" (on door) — "drücken"; (on bell) "klingeln"

    push harder!fester schieben/stoßen/drücken!

    2)
    * * *
    push [pʊʃ]
    A s
    1. Stoß m, Schubs m:
    at a push bes Br umg
    a) notfalls, wenn es sein muss,
    b) wenn nichts dazwischenkommt;
    a) jemandem einen Stoß geben oder versetzen,
    b) AUTO jemanden anschieben;
    give sb the push Br umg jemanden rausschmeißen (entlassen);
    get the push Br umg rausgeschmissen werden, fliegen (entlassen werden);
    if it comes to the push, US if push comes to shove wenn es hart auf hart geht, wenn es ernst wird;
    when it came to the push, US when push came to shove als es hart auf hart ging, als es ernst wurde
    2. ARCH, GEOL, TECH (horizontaler) Druck, Schub m
    3. Anstrengung f, Bemühung f:
    make a push sich mächtig anstrengen;
    at the first push auf Anhieb
    4. Vorstoß m ( for auf akk) (auch fig):
    5. MIL (Groß)Offensive f:
    make a push eine Offensive starten
    6. (Werbe)Kampagne f
    7. fig Anstoß m, Antrieb m
    8. Druck m, Drang m (der Verhältnisse)
    9. umg Schwung m, Energie f, Tatkraft f
    10. umg Protektion f: get a job by push durch Protektion
    11. umg (Menschen)Menge f
    12. Aus sl
    a) Clique f
    b) Verein m, Bande f
    B v/t
    1. stoßen, schieben, schubsen, drücken:
    push away wegstoßen;
    push open aufstoßen;
    push over umstoßen, umwerfen
    2. drängen:
    push the enemy into the sea den Feind ins Meer treiben;
    push one’s way through sich durchdrängen (durch)
    3. (an)treiben, drängen ( beide:
    to zu;
    to do zu tun):
    push sb for jemanden bedrängen wegen, jemandem zusetzen wegen;
    push sb for payment bei jemandem auf Bezahlung drängen;
    I am pushed for time ich bin in Zeitnot, ich komme ins Gedränge;
    be pushed for money in Geldverlegenheit sein;
    push sth on sb jemandem etwas aufdrängen
    4. auch push ahead ( oder forward, on) eine Angelegenheit energisch betreiben oder verfolgen, vorantreiben:
    push sth too far etwas zu weit treiben;
    push one’s luck umg übermütig werden
    5. auch push through ( oder home) etwas durchsetzen, -drücken, einen Vorteil ausnutzen
    6. Reklame machen für, die Trommel rühren für
    7. umg verkaufen, Drogen pushen:
    8. umg sich einem Alter nähern:
    he is pushing seventy er geht auf die Siebzig zu
    C v/i
    1. schieben, stoßen, schubsen
    2. drücken, drängen:
    push by ( oder past) sb sich an jemandem vorbeidrängen
    3. sich tüchtig ins Zeug legen:
    push for drängen auf (akk)
    4. (rücksichtslos) vorwärtsstreben (nach höherer Stellung etc)
    5. push ahead ( oder forward, on) with B 6
    * * *
    1. transitive verb
    1) schieben; (make fall) stoßen; schubsen (ugs.)

    don't push me like that!schieb od. drängel [doch] nicht so!

    push a car (to start the engine) ein Auto anschieben

    push the door to/open — die Tür zu-/aufstoßen

    she pushed the door instead of pulling — sie drückte gegen die Tür, statt zu ziehen

    push one's way through/into/on to etc. something — sich (Dat.) einen Weg durch/in/auf usw. etwas (Akk.) bahnen

    2) (fig.): (impel) drängen

    push somebody into doing something — jemanden dahin bringen, dass er etwas tut

    push somebody [hard] — jemanden [stark] fordern

    push somebody too hard/too far — jemanden überfordern

    be pushed for something(coll.): (find it difficult to provide something) mit etwas knapp sein

    be pushed for money or cash — knapp bei Kasse sein (ugs.)

    be pushed to do something(coll.) Mühe haben, etwas zu tun

    push one's luck(coll.) übermütig werden

    4) (press for sale of) die Werbetrommel rühren für; pushen (Werbejargon)
    5) (sell illegally, esp. drugs) dealen; pushen (Drogenjargon)

    push something a step/stage further — etwas einen Schritt vorantreiben

    push things to extremesdie Dinge od. es zum Äußersten od. auf die Spitze treiben

    7) (coll.)

    be pushing sixtyetc. auf die Sechzig usw. zugehen

    2. intransitive verb
    1) schieben; (in queue) drängeln; (at door) drücken

    ‘Push’ — (on door etc.) "Drücken"

    push past or by somebody — sich an jemandem vorbeidrängeln od. -drücken

    4) (assert oneself for one's advancement) sich in den Vordergrund spielen
    3. noun
    1) Stoß, der; Schubs, der (ugs.)

    give somebody a pushjemandem einen Schubs geben (ugs.); jemandem einen Stoß versetzen

    My car won't start; can you give me a push? — Mein Auto springt nicht an. Kannst du mich anschieben?

    2) (effort) Anstrengungen Pl.; (Mil.): (attack) Vorstoß, der; Offensive, die
    3) (determination) Tatkraft, die; Initiative, die

    when it comes/came to the push, (Amer. coll.) when push comes/came to shove — wenn es ernst wird/als es ernst wurde

    5) (Brit. coll.): (dismissal)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Anstoß -¨e m. v.
    abstoßen v.
    drängen v.
    drücken v.
    schieben v.
    (§ p.,pp.: schob, geschoben)
    stoßen v.
    (§ p.,pp.: stieß, gestossen)

    English-german dictionary > push

  • 88 regular

    1. adjective
    1) (recurring uniformly, habitual) regelmäßig; geregelt [Arbeit]; fest [Anstellung, Reihenfolge]

    regular customer — Stammkunde, der/-kundin, die

    our regular postman — unser [gewohnter] Briefträger

    get regular work[Freiberufler:] regelmäßig Aufträge bekommen

    have or lead a regular life — ein geregeltes Leben führen

    2) (evenly arranged, symmetrical) regelmäßig
    3) (properly qualified) ausgebildet
    4) (Ling.) regelmäßig
    5) (coll.): (thorough) richtig (ugs.)
    2. noun
    1) (coll.): (regular customer, visitor, etc.) Stammkunde, der/ -kundin, die; (in pub) Stammgast, der
    2) (soldier) Berufssoldat, der
    * * *
    ['reɡjulə] 1. adjective
    1) (usual: Saturday is his regular day for shopping; That isn't our regular postman, is it?) gewöhnlich
    2) ((American) normal: He's too handicapped to attend a regular school.) normal
    3) (occurring, acting etc with equal amounts of space, time etc between: They placed guards at regular intervals round the camp; Is his pulse regular?) regelmäßig
    4) (involving doing the same things at the same time each day etc: a man of regular habits.) regelmäßig
    5) (frequent: He's a regular visitor; He's one of our regular customers.) regelmäßig
    6) (permanent; lasting: He's looking for a regular job.) regulär
    7) ((of a noun, verb etc) following one of the usual grammatical patterns of the language: `Walk' is a regular verb, but `go' is an irregular verb.) regelmäßig
    8) (the same on both or all sides or parts; neat; symmetrical: a girl with regular features; A square is a regular figure.) regelmäßig
    9) (of ordinary size: I don't want the large size of packet - just give me the regular one.) normal
    10) ((of a soldier) employed full-time, professional; (of an army) composed of regular soldiers.) Berufs-...
    2. noun
    1) (a soldier in the regular army.) der Berufssoldat
    2) (a regular customer (eg at a bar).) der Stammkunde,die Stammkundin
    - academic.ru/61226/regularity">regularity
    - regularly
    - regulate
    - regulation
    - regulator
    * * *
    regu·lar
    [ˈregjələʳ, AM -ɚ]
    I. adj
    1. (routine) regelmäßig
    she's a \regular churchgoer sie geht regelmäßig zur Kirche
    he's a \regular contributor er spendet regelmäßig
    \regular appearances regelmäßiges Erscheinen
    to make \regular appearances on TV regelmäßig im Fernsehen auftreten
    to do sth on a \regular basis etw regelmäßig tun
    we met on a \regular basis wir trafen uns regelmäßig
    \regular check-up regelmäßige Kontrolluntersuchung
    \regular customer [or patron] Stammkunde, -kundin m, f
    \regular exercise regelmäßiges Training
    to take \regular exercises esp BRIT regelmäßig trainieren
    \regular guest Stammgast m
    a man/woman of \regular habits ein Mann/eine Frau mit festen Gewohnheiten
    \regular income geregeltes Einkommen
    \regular meetings regelmäßige Treffen
    to have \regular meetings sich akk regelmäßig treffen
    \regular price regulärer Preis
    \regular procedure übliche Vorgehensweise
    \regular reader Stammleser(in) m(f)
    \regular working hours reguläre Arbeitszeiten
    2. (steady in time)
    \regular beat regelmäßiger Takt
    \regular breathing regelmäßiges Atmen
    to keep \regular hours sich akk an feste Zeiten halten
    \regular intervals regelmäßige Abstände
    to eat \regular meals regelmäßig essen
    \regular service regelmäßige [Bus-/Flug-/Zug]verbindung
    to be \regular MED (of digestive system) eine regelmäßige Verdauung haben; (of menstruation) einen regelmäßigen Zyklus haben
    3. (well-balanced) regelmäßig; surface gleichmäßig; MATH symmetrisch
    \regular features regelmäßige [o geh ebenmäßige] Gesichtszüge
    \regular quadrilateral gleichseitiges Viereck
    \regular teeth regelmäßige [o gerade] Zähne
    4. (not unusual) üblich, normal; (not special) normal
    it's a pretty dress but too \regular es ist ein schönes Kleid, aber nicht ausgefallen genug
    her \regular secretary was off for a week ihre fest angestellte Sekretärin hatte eine Woche frei
    my \regular doctor was on vacation mein Hausarzt hatte Urlaub
    \regular gas AM Normalbenzin nt
    5. (correct) korrekt, ordentlich
    \regular work arrangements geordnetes [o ordentliches] Arbeitsverhältnis
    to do things the \regular way etwas so machen, wie es sich gehört
    6. attr, inv AM (size)
    \regular fries normale Portion Pommes Frites; (of clothing)
    \regular size Normalgröße f
    7. LING regelmäßig
    \regular conjugation regelmäßige Konjugation
    \regular verb regelmäßiges Verb
    a \regular [sort of] fellow [or AM guy] ein umgänglicher Typ
    9. attr, inv ( esp hum fam: real, absolute) regelrechte(r, s) fam, richtige(r, s) fam
    this child is a \regular charmer/nuisance dieses Kind ist ein richtiger Charmeur/Plagegeist
    10. soldier, officer Berufs-
    \regular troops Berufsheer nt
    11. REL
    \regular clergy Ordensgeistlichkeit f
    12.
    as \regular as clockwork auf die Minute pünktlich
    II. n
    1. (customer) Stammgast m
    2. MIL Berufssoldat m
    * * *
    ['regjʊlə(r)]
    1. adj
    1) (= at even intervals) service, bus, pulse, reminders regelmäßig; footsteps, rhythm gleichmäßig; employment fest, regulär; way of life, bowel movements geregelt

    at regular intervalsin regelmäßigen Abständen

    to be in or to have regular contact with sb/sth — mit jdm/etw regelmäßig in Verbindung stehen or Kontakt haben

    2) (= habitual) size, price, time normal; (COMPUT) font Standard-; ; listener, reader regelmäßig

    regular customerStammkunde m/-kundin f

    his regular pub (Brit)seine Stammkneipe (inf)

    to have a regular partner — einen festen Partner haben; (in relationship also)

    would you like regular or large? (esp US)möchten Sie normal oder extra or (food also) eine extragroße Portion?

    3) (= symmetrical GRAM) regelmäßig; surface gleichmäßig; (GEOMETRY) gleichseitig
    4) (= permissible, accepted) action, procedure richtig

    regular procedure demands that... — der Ordnung halber muss man...

    it is quite regular to apply in person — es ist ganz in Ordnung, sich persönlich zu bewerben

    5) (MIL) Berufs-, regulär; (POLICE) forces, officer regulär
    6) (REL)
    7) (esp US: ordinary) gewöhnlich
    8) (inf: real) echt (inf)
    2. n
    1) (MIL) Berufssoldat(in) m(f), regulärer Soldat, reguläre Soldatin; (= habitual customer etc) Stammkunde m, Stammkundin f; (in pub, hotel) Stammgast m
    2) (US: gasoline) Normalbenzin nt
    * * *
    regular [ˈreɡjʊlə(r)]
    A adj (adv regularly)
    1. (zeitlich) regelmäßig, BAHN etc auch fahrplanmäßig:
    a) Stammkunde m, -kundin f,
    b) Stammgast m;
    regular customers pl auch Stammpublikum n;
    regular voter POL Stammwähler(in);
    at regular intervals regelmäßig, in regelmäßigen Abständen
    2. regelmäßig (in Form oder Anordnung), ebenmäßig (Gesichtszüge, Zähne etc)
    3. regulär, normal, gewohnt:
    regular business normaler Geschäftsverkehr, laufende Geschäfte pl;
    regular gasoline AUTO US Normalbenzin n;
    regular lot (Börse) Normaleinheit f;
    regularly employed fest angestellt, in ungekündigter Stellung
    4. gleichmäßig (Atmung etc):
    at regular speed mit gleichbleibender Geschwindigkeit
    5. regelmäßig, geregelt, geordnet (Leben etc):
    be in regular employment fest angestellt sein;
    regular habits pl eine geordnete Lebensweise
    6. genau, pünktlich
    7. besonders JUR, POL richtig, vorschriftsmäßig, formgerecht:
    regular session ordentliche Sitzung
    8. a) geprüft:
    a regular physician ein approbierter Arzt
    b) richtig, gelernt (Koch etc)
    9. richtig, recht, ordentlich:
    10. umg echt, richtig(-gehend) (Gauner etc):
    a regular guy US umg ein Pfundskerl
    11. MATH gleichseitig (Dreieck)
    12. LING regelmäßig (Wortform)
    13. MIL
    a) regulär (Truppe)
    b) aktiv, Berufs…:
    14. SPORT Stamm…:
    their regular goalkeeper auch ihr etatmäßiger Torhüter;
    make the regular team bes US sich einen Stammplatz (in der Mannschaft) erobern
    15. REL Ordens…:
    16. POL US Partei(leitungs)…
    B s
    1. AUTO US Normal n (Benzin)
    2. Ordensgeistliche(r) m
    3. MIL
    a) aktiver Soldat, Berufssoldat m
    b) pl reguläre Truppe(n pl)
    4. POL US treue(r) Parteianhänger(in)
    5. umg
    a) Stammkunde m, -kundin f
    b) Stammgast m:
    regulars pl auch Stammpublikum n
    6. SPORT umg Stammspieler(in)
    reg. abk
    1. MIL regiment Regt.
    2. register (registered)
    * * *
    1. adjective
    1) (recurring uniformly, habitual) regelmäßig; geregelt [Arbeit]; fest [Anstellung, Reihenfolge]

    regular customer — Stammkunde, der/-kundin, die

    our regular postman — unser [gewohnter] Briefträger

    get regular work[Freiberufler:] regelmäßig Aufträge bekommen

    have or lead a regular life — ein geregeltes Leben führen

    2) (evenly arranged, symmetrical) regelmäßig
    3) (properly qualified) ausgebildet
    4) (Ling.) regelmäßig
    5) (coll.): (thorough) richtig (ugs.)
    2. noun
    1) (coll.): (regular customer, visitor, etc.) Stammkunde, der/ -kundin, die; (in pub) Stammgast, der
    2) (soldier) Berufssoldat, der
    * * *
    adj.
    ausgesprochen adj.
    gleichmäßiger adj.
    normal adj.
    regelgerecht adj.
    regelmäßig adj.
    regelrecht adj.
    regulär adj.

    English-german dictionary > regular

  • 89 go into

    vi
    1) ( start)
    to \go into into sth;
    he went into the election with good chances of beating the incumbent er ging mit guten Chancen, den Amtsinhaber zu schlagen, in den Wahlkampf;
    they went into gales of laughter at his sight bei seinem Anblick brachen sie in schallendes Gelächter aus;
    they were \go intoing into this project with very little experience sie gingen mit nur sehr wenig Erfahrung in dieses Projekt;
    the restaurant is \go intoing into its second year of business das Restaurant geht jetzt in sein zweites Geschäftsjahr;
    the new trains went into service last month die neuen Züge wurden letzten Monat in Dienst gestellt;
    to \go into into action in Aktion treten;
    to \go into into a coma ins Koma fallen;
    to \go into into effect in Kraft treten;
    to \go into into hiding sich akk verstecken, untertauchen ( fam)
    to \go into into hysterics hysterisch werden;
    to \go into into labour [or (Am) labor] [die] Wehen bekommen;
    to \go into into mourning trauern;
    to \go into into reverse in den Rückwärtsgang schalten;
    to \go into into a trance in Trance [ver]fallen
    to \go into into journalism Journalist/Journalistin werden;
    to \go into into medicine/ politics in die Medizin/die Politik gehen;
    to \go into into service ( Brit) (dated) [als Dienstbote/Dienstbotin] in Stellung gehen
    to \go into into sth;
    after working for us for five years, he went into business for himself nachdem er fünf Jahre lang für uns gearbeitet hatte, machte er sich selbständig;
    to \go into into production in Produktion gehen
    to \go into into sth etw erörtern;
    I don't want to \go into into that right now ich möchte jetzt im Moment nicht darauf eingehen;
    to \go into into detail ins Detail gehen
    to \go into into sth;
    a considerable amount of money has gone into this exhibition in dieser Ausstellung steckt eine beträchtliche Menge [an] Geld
    to \go into into sth;
    butter is supposed to \go into into the cake but you can also use margarine eigentlich kommt Butter in den Kuchen, aber man kann auch Margarine nehmen
    7) ( join)
    to \go into into sth etw dat beitreten;
    to \go into into the army zur Armee gehen;
    to \go into into a club/ an organization einem Club/einer Organisation beitreten;
    to \go into into hospital/ a nursing home ins Krankenhaus/in ein Pflegeheim gehen
    to \go into into sth in etw akk hineinfahren; tree, wall gegen etw akk fahren
    9) math
    to \go into into sth;
    seven won't \go into into three sieben geht nicht in drei

    English-German students dictionary > go into

  • 90 gut:

    sich (Dat.) einen guten Tag machen позволить себе поразвлечься [повеселиться]. Die ganze Woche habe ich mächtig geschuftet, aber heute mache ich mir einen guten Tag und fahre ans Wasser baden, (na) dann [denn] gute Nacht! пиши пропало!, вот так штука!, вот те раз! Den Zug haben wir verpaßt, und Vater wartet auf dem Bahnhof auf uns. Na dann, gute Nacht!
    "Meine Schlüssel habe ich verloren!" — "Na (dann), gute Nacht!" — "Wo finde ich sie nur?!" gute Kleider, Sachen праздничный
    для особого случая. Du hast ja deinen guten Anzug an! Willst du ins Theater gehen?
    Zieht die guten Sachen aus, und geht an die Arbeit!
    Das ist unser gutes Geschirr.
    Dieses Kleid lasse ich [ist, bleibt] für gut. gut und gern(e) по меньшей мере
    добрых..., целых... Für diese Korrektur [dazu] brauchst du gut und gern eine Woche.
    Das ist gut und gern zehn Jahre her.
    Das wiegt gut und gern einen Zentner.
    Bis dahin ist es gut und gern ein Kilometer.
    Seine Hühner legen gut und gerne 20 Eier pro Tag. gut Holz! желаю успеха! (играющему в кегли), gut Naß! счастливо! (пожелание пловцу), schon gut! ладно!, ничего! mach's gut фам. пока!, всего (хорошего)! Mach's gut! Ich muß jetzt sehen, daß ich so schnell wie möglich wegkomme.
    Mach's gut! Meine Bahn kommt, ich hab's eilig, guter Mann!, gute Frau! обращение: послушайте!, позвольте! Guter Mann [gute Frau], Sie irren sich!
    Guter Mann, könnten Sie mir vielleicht den Wasserhahn reparieren?
    Sagen Sie, guter Mann, wie komme ich zum Bahnhof? (aber) sonst geht's dir gut?! а больше ничего не хочешь? "Kannst du mir 100 Mark borgen?" — "(Aber) sonst geht's dir gut?! Jetzt kriegst du nichts mehr von mir. Du hast doch schon vorige Woche genug von mir bekommen."
    Dieses Flittchen willst du heiraten? Aber sonst geht's dir gut? hier ist gut sein здесь хорошо, мне нравится. Hier ist gut sein. Am liebsten würde ich bei euch noch eine Woche länger Urlaub machen, jmd. ist gut dran кому-л. хорошо [неплохо] живётся. Peter ist gut dran. Er hat noch Vater und Mutter, aber ich stehe ganz allein da.
    Sie ist gut dran, braucht nicht arbeiten zu gehen, weil ihr Mann ein sehr hohes Gehalt hat. mit jmdm. gut' dran sein кто-л. устраивает кого-л. Mit dem neuen Lehrling sind wir gut dran. Er ist sehr fleißig und hilfsbereit, jmdm. gut sein ладить с кем-л. Sie ist den Kindern sehr gut. die beiden sind wieder gut miteinander они снова помирились, bei jmdm. gut angeschrieben sein быть на хорошем счету у кого-л. Er war beim Lehrer gut angeschrieben, weil er ihm in seinem Garten half, das ist zuviel des Guten! более чем достаточно
    это слишком! Eine dritte Mahnung hat er uns geschickt? Nein, das ist zuviel des Guten!
    Was du ihm gegenüber geleistet hast, ist zuviel des Guten! Geh' und entschuldige dich!
    Dein schlechtes Verhalten ihm gegenüber war zuviel des Guten. Bring' die Sache wieder in Ordnung! gut für (- gegen) etw. sein помогать от чего-л. Fencheltee ist gut für Blähungen, so gut wie с гарантией. Das ist so gut wie sicher.
    Der ganze Auftrag ist so gut wie erledigt, gut! (schon gut!, also gut!, nun gut!) хорошо!, ладно!
    син. jawohl!, abgemacht! "Wir treffen uns halb sechs." — "Gut!" gut (с указанием меры) целый, добрый, gute 3 Meter lang целых З метра
    eine gute Stunde auf etw. warten целый [битый] час дожидаться чего-л.
    gute 5 km bleiben noch добрых 5 км. seien Sie bitte so gut! клише будьте так добры [так любезны]! ihr ist nichts gut (genug) ей ничем не угодишь. Alles was ich mache, gefällt dir nicht! Dir ist auch nichts gut (genug), das hast du gut gesagt это ты хорошо сказал [верно подметил], nicht gut auf jmdn. zu sprechen sein плохо отзываться о ком-л., недолюбливать кого-л. Es war ziemlich überraschend, daß auf diesen guten Fachmann nicht gut zu sprechen war. du hast gut reden [lachen] тебе хорошо говорить [смеяться]. Du hast gut reden! Wärst du an dem Abend zu Hause gewesen, wäre dir dasselbe passiert!
    Er hat gut reden! Die Reparatur hätte er mit diesem schlechten Material sicher auch nicht besser gemacht!
    Der Apparat ist kaputtgegangen. Du hast gut lachen, denn du warst nicht dabei, hinterher ist immer gut reden после хорошо говорить
    задним числом хорошо советы давать. Du hättest mir doch vorher sagen können, daß der Weg zu dir so weit ist und man besser mit der Bahn fahren soll. Hinterher ist immer gut reden, ich kann ihn doch nicht gut darum bitten мне неудобно его просить об этом. Ich bin sterbensmüde, und der Besuch will immer noch nicht nach Hause gehen. Ich kann ihn doch nicht gut darum bitten, man kann ihm das doch nicht gut sagen как-то неудобно ему об этом говорить. Man kann ihr doch aber nicht gut sagen, daß ihr das Kleid nicht steht. Sie ist immer so empfindlich.
    Sie ist sehr rechthaberisch. Man kann das ihr doch nicht gut sagen, weil sie dann gleich beleidigt ist. das ist doch nicht gut möglich! это вряд ли возможно! es kann gut sein вполне возможно. Es kann gut sein, daß er bald kommt, es mit etw. gut sein lassen ограничиться чём-л., остановиться на чём-л. Er ließ es mit dieser einen Ermahnung gut sein, laß es gut sein! ладно, ничего, брось! "Wie soll ich mich für deine Hilfe revanchieren?" — "Laß es gut sein! Ich nehme dafür nichts an."
    Unternimm nichts weiter! Laß es gut sein! Mag es auf sich beruhen! (und) damit gut и точка!, и всё! du bist gut ты странный человек, ты странно рассуждаешь
    ну ты даёшь! (фам.) Na, du bist gut! Ich soll meine gute Stellung aufgeben, bloß weil mein Herr Bruder durch eigene Schuld in Schwierigkeiten geraten ist [bloß weil du es willst]? Das werde ich nie tun.
    Du bist gut! Gibst mir soviel Arbeit! Wie soll ich denn das alles schaffen? das ist gut! хорошенькое дело!, вот странное дело!, вот это мне "нравится"! Du bringst deine Freundin mit, und ich bleibe ohne Partnerin. Das ist gut! etw. ist (ja ganz) schön und gut, aber... всё это хорошо [прекрасно], но... Alles, was du erzählst, ist ja schön und gut, aber ich zweifle daran, ob alles wirklich so war. so gut wie... считай, что...
    почти что... Die Sache ist so gut wie beschlossen [angenommen, abgelehnt, gewonnen].
    Die neue Wohnung war mir so gut wie versprochen.
    Das ist so gut wie sicher.
    So gut wie jeder hat einen Fotoapparat.
    Man verstand so gut wie nichts, das kann ja gut werden! всякое может случиться! Wir wollen heute zum Zelten ins Gebirge fahren, aber der Wetterbericht hat Regen vorausgesagt. Na, das kannja gut werden!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > gut:

  • 91 Hund

    m
    1. < собака>: frieren wie ein junger Hund фам. замёрзнуть как цуцик, sich verkriechen wie ein geprügelter Hund забиться в угол как побитая собака, jmdn. ist bekannt wie ein bunter [scheckiger] Hund кого-л. (здесь) каждая собака знает. Hier kannst du dich nicht verstecken, du bist ja bekannt wie ein bunter Hund. wie Hund und Katze sein [leben] (жить) как кошка с собакой, wie ein Hund leben собачья жизнь. Man lebt wirklich wie ein Hund, immer arbeiten, nichts Gutes zum Essen und nie kann man weggehen, jmdn. wie einen Hund behandeln обращаться с кем-л. как с собакой. Hunde, die (viel, laut) bellen, beißen nicht не бойся собаки брехливой, а бойся молчаливой, den letzten beißen die Hunde опоздавший пеняет на себя, bei diesem Wetter jagt man keinen Hund vor die Tür [auf die Straße] в такую погоду хороший хозяин собаку из дома не выгонит. das muß [kann] (sogar) einen Hund jammern фам. так плохо, что дальше некуда, damit [mit, bei etw.] kann man keinen Hund hin-. ter dem Ofen hervorlocken [vom Ofen locken] фам. этим никого не соблазнишь [не прельстишь], на это никто не польстится. In diesem Wettbewerb hat er einige Preise ausgeschrieben, aber damit lockt man heute ja keinen Hund mehr.
    Kein Wunder, daß der Betrieb keine Arbeitskräfte kriegt! Mit [bei] so wenig Lohn und Schichtarbeit kann man keinen Hund vom Ofen locken. См. тж. Ofen, von jmdm. nimmt kein Hund ein Stück Brot mehr кого-л. никто знать не хочет, никто ни во что не ставит. Er hat sich mit allen verfeindet. Kein Hund nimmt jetzt ein Stück Brot von ihm. Keiner guckt ihn mehr an. jmdn. auf den Hund bringen фам. разорить кого-л. Seine Sauferei bringt ihn noch auf den Hund.
    Seine Großzügigkeit wird ihn noch auf den Hund bringen. auf den Hund kommen дойти до ручки, опуститься
    разориться. Durch seine Faulheit [Wetten] ist er auf den Hund gekommen.
    Nachdem ich meine Stellung verloren hatte, bin ich völlig auf den Hund gekommen, vor die Hunde gehen погибнуть, пропасть
    разориться
    опуститься. Bei diesen Preisen geht man regelrecht vor die Hunde.
    Durch diesen Fraß geht einer noch vor die Hunde, etw. vor die Hunde werfen бросить что-л. коту [козе] под хвост, mit allen Hunden gehetzt sein пройти огонь и воду. Es wird schwer sein, ihn zu fassen, denn er ist mit allen Hunden gehetzt.
    Wir haben hier in der Stadt keinen passenden Anwalt, der mit allen Hunden gehetzt und in den schwierigsten Fällen versiert wäre.
    Der Kerl ist ja doch mit allen Hunden gehetzt, er findet immer eine Ausrede, da liegt der Hund begraben так вот где собака зарыта. Beim Multiplizieren ist der Fehler, da liegt also der Hund begraben. Deshalb konnte ich die Aufgabe nicht lösen.
    Er will sich nicht bessern. Da liegt der Hund begraben, das macht den Hund [da wird der Hund] in der Pfanne verrückt это просто убийственно. Jetzt muß ich für dieselbe Sache zum drittenmal einen Fragebogen mit über hundert Fragen ausfüllen. Das macht ja den Hund in der Pfanne verrückt! das ist ein dik-ker Hund это дерзость [грубость, хамство]
    это большая ошибка. Was hat er gesagt, du sollst dich um deinen eigenen Dreck kümmern? Das ist ein dicker Hund! es ist, um junge Hunde zu kriegen с ума сойти!, убиться можно! Ich schaffe die Arbeit nicht, es ist, um junge Hunde zu kriegen.
    2. перен о человеке (с определениями): So ein armer Hund!
    Der schlappe Hund hat schon wieder versagt.
    Es ist erstaunlich, daß eine Zeitung einen so jungen Hund wie mich erwähnte.
    Die jammervolle Tapferkeit dieser armen Hunde war zu bewundern.
    Den frechen Hund verprügeln wir noch ordentlich.
    Der Verkehrspolizist war ein scharfer Hund. Der hat mir fünf Mark abgenommen.
    Der blöde Hund will es nicht begreifen, daß ich ihn nicht ausstehen kann.
    Mit diesem dämlichen Hund kann man wirklich nichts Vernünftiges tun.
    Das ist ein falscher Hund, erst macht er mit und dann verpetzt er mich.
    Ist das ein feiner Hund geworden!
    Mit diesem gerissenen Hund läßt sich gut Pferde stehlen.
    Das ist ein schlapper Hund, der schafft nicht einmal die 100 Meter.
    Das ist ein sturer Hund, den kann man fragen, was man will, der antwortet nicht, ein krummer Hund обманщик, жулик. Mit dem will ich keine Geschäfte machen. Das ist ein krummer Hund.
    3. брак.: so ein Hund! такая собака!
    du Hund! у, собака!
    4.: kein Hund никто, ни одна собака. Kein Hund war zu Hause.
    Kein Hund bezahlt das.
    Kein Hund regt sich. Alles stellt sich schlafend.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Hund

  • 92 Straße

    f. mit etw./jmdm. die Straße pflastern können иметь чего-л. очень много, в избытке [хоть пруд пруди, навалом, вагон и маленькая тележка, хоть отбавляй]. Unsere Gäste haben abgesagt, und Mutti hat soviel Kuchen gebacken, daß wir damit die Straße pflastern könnten.
    Auf unser Inserat haben sich so viele Bewerber gemeldet, daß man mit ihnen die Straße pflastern kann.
    Es gab so viele Pflaumen, daß man damit die Straße hätte pflastern können.
    Mit deinen vielen Schuhen kannst du die Straße pflastern, jmdn. auf die Straße setzen [werfen] выставить [выбросить] кого-л. на улицу, auf der Straße liegen [sitzen]
    а) оказаться на улице, остаться без работы [без жилья]. Dirk sitzt seit gestern auf der Straße — fristlos entlassen.
    Der Mieter [Angestellte] wurde rücksichtslos auf die Straße geworfen.
    Na, soll er denn auf der Straße liegen, wenn ihr ihn aus der Wohnung rauswerft?
    Die Zigeuner liegen auf der Straße, sie haben kein festes Dach über dem Kopf.
    Nach dem Streik saß er auf der Straße und konnte lange Zeit keine neue Stellung finden,
    б) проводить время на улице, болтаться без дела. Die Halbstarken liegen den ganzen Tag auf der Straße und sind sich selbst überlassen.
    Er liegt den ganzen Tag auf der Straße, anstatt seine Aufgaben zu erledigen.
    Da die Mutter den ganzen Tag auf Arbeit ist, liegen die Kinder auf der Straße. auf die Straße gehen
    а) выйти на демонстрацию (с какими-л. требованиями).
    б) выйти на панель, auf die Straße schicken заставить заниматься проституцией, über die Straße на вынос
    син. außer Haus. In dieser Gaststätte werden gegrillte Hähnchen, Getränke, Kuchen über die Straße verkauft, die ganze Straße abklappern обойти все дома на улице (в поисках чего-л.). Ich werde mal unsere Straße abklappern und fragen, ob jemand meine Hausschlüssel gefunden hat. die Straße messen шутл. растянуться, пропахать носом. Ich habe (der Länge nach) die Straße gemessen und habe mich dabei stark verletzt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Straße

  • 93 warm

    1.:
    warme Miete квартплата, включая отопление. Die Wohnung kostet warm 600 Mark (Miete).
    Die warme Miete für das eine Zimmer beträgt 200 DM.
    2.: hast du es warm? meppum. огран. тебе не холодно?
    син. ist es dir warm?
    mach dir doch (ein paar) warme Gedanken думай о чём-л. тёплом (в ответ на заявление, что кому-л. холодно), weder warm noch kalt [nicht warm und nicht kalt] sein быть равнодушным [безразличным, незаинтересованным]
    быть нерешительным. Sie ist weder warm noch kalt. In der Diskussion bezieht sie nie Stellung. Man weiß nicht, woran man bei ihr ist.
    Er verhält sich zu diesem Problem weder warm noch kalt. Wir brauchen jetzt aber eine klare Entscheidung, sich warm anziehen sollen [müssen] рисковать нарваться (на неприятность). Wenn er eine öffentliche Aussprache haben will, dann soll er sich nur warm anziehen. Seine Meinung wird wohl kaum Unterstützung finden.
    Eure Mannschaft muß sich warm anziehen, denn eure Gegenspieler sind große Klasse.
    3.: warm werden
    а) познакомиться, сблизиться, подружиться. Die jungen Leute müssen erst mal etwas warm werden.
    Mit ihr kann ich nicht warm werden, sie ist mir zu unsympathisch.
    Bekannt bin ich mit ihm seit Jahren, aber ich kann mit ihm nicht warm werden.
    б) mit etw. освоиться, свыкнуться с чём-л. Allmählich werde ich mit der neuen Arbeit [Umgebung, mit dieser Stadt] warm.
    Sie muß erst in der neuen Umgebung warm werden, dann verliert sich ihr Heimweh.
    4. свеженький, тёпленький (о сообщении). Was ich dir erzähle, ist ganz warm, ich habe es soeben erfahren.
    Ich kann dir noch eine warme Nachricht überbringen, sie wurde gerade im Radio durchgegeben.
    "Hast du nicht neulich einen Geburtstag gehabt?" — "Ach, das ist nicht mehr so warm."
    5.: warm sitzen хорошо устроиться, иметь тёпленькое местечко. Er wird die kommenden Monate gut überstehen, denn er sitzt warm.
    Sitzt einer warm, kann er leicht über andere spotten.
    6.: ein warmer Bruder эвф. фам. гомосексуалист.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > warm

  • 94 Stelle

    f место (a. Posten); offene Stelle вакансия; anstelle, Stellung usw.; an dieser/anderer Stelle в этом/другом месте; an erster/meiner Stelle на первом/моём месте; auf der Stelle немедленно; von der Stelle с места; zur Stelle sein быть налицо; быть готовым

    Русско-немецкий карманный словарь > Stelle

  • 95 ausfüllen

    ausfüllen vt наполня́ть, заполня́ть
    die Fugen ausfüllen стр. заде́лывать ще́ли; заде́лывать швы; заде́лывать сты́ки; шпаклева́ть ще́ли; шпаклева́ть швы; шпаклева́ть сты́ки
    eine Lücke ausfüllen запо́лнить пробе́л
    einen Vordruck ausfüllen запо́лнить формуля́р; запо́лнить бланк
    seine Zeit mit etw. (D) ausfüllen заполня́ть (чем-л.) (своё́) вре́мя; занима́ть (чем-л.) (своё́) вре́мя
    dieser Gedanke füllt seine ganze Seele aus э́та мысль завладе́ла его́ душо́й целико́м
    seinen Posten (voll, gut) ausfüllen по́лностью соотве́тствовать свое́й до́лжности; по́лностью соотве́тствовать занима́емой до́лжности
    seine Stellung (voll, gut) ausfüllen по́лностью соотве́тствовать свое́й до́лжности; по́лностью соотве́тствовать занима́емой до́лжности
    ausfüllen удовлетворя́ть, доставля́ть удовлетворе́ние
    sein Beruf füllt ihn aus его́ профе́ссия доставля́ет ему́ удовлетворе́ние, он удовлетворё́н свое́й рабо́той

    Allgemeines Lexikon > ausfüllen

  • 96 halten

    I.
    1) tr jdn./etw. gefaßt haben держа́ть по- кого́-н. что-н. damit er/es nicht fällt auch уде́рживать /-держа́ть кого́-н. что-н. festhalten: Dieb auch заде́рживать /-держа́ть кого́-н. jdn./etw. kaum noch [nicht mehr] halten können быть е́ле [бо́льше не] в состоя́нии уде́рживать /- кого́-н. что-н. | jdm. etw. halten Gegenstand держа́ть /- кому́-н. <для кого́-н.> что-н. halte (mir) mal die Tasche! подержи́ (мне) су́мку ! jdm. den Mantel halten подава́ть /-да́ть кому́-н. пальто́. jdm. die Tür halten открыва́ть /-кры́ть кому́-н. дверь | haltet den Dieb! держи́те во́ра ! ich kann das Brett nicht mehr halten я бо́льше не могу́ уде́рживать до́ску | den Kopf schräg <schief, zur Seite geneigt> halten держа́ть го́лову на́ бок. den Kopf gesenkt halten опуска́ть /-пусти́ть <пове́сить pf> го́лову | jdn./etw. an etw. halten держа́ть кого́-н. что-н. за что-н. etw. an etw. halten Hand an Stirn, Finger an Lippen прижима́ть /-жа́ть что-н. к чему́-н. jdn. im Arm < in den Armen> halten a) tragen держа́ть кого́-н. b) umarmen держа́ть кого́-н. в объя́тиях. in die Höhe halten поднима́ть подня́ть. etw. nach oben [nach unten] halten поднима́ть /- [опуска́ть/-] что-н. jdn./etw. über etw. halten держа́ть кого́-н. что-н. над чем-н. jd. hält den Mantel über den Arm halten кто-н. де́ржит пальто́ на руке́, у кого́-н. через ру́ку переки́нуто пальто́. die Hand über < vor> die Augen halten заслоня́ть заслони́ть глаза́ руко́й. unter etw. halten unter Licht, Wasserstrahl держа́ть под чем-н. jdm. etw. unter die Nase halten сова́ть су́нуть кому́-н. что-н. под нос. etw. vor etw. halten Hand, Tuch vor Augen, Gesicht, Mund: völlig закрыва́ть /-кры́ть что-н. чем-н. ein wenig прикрыва́ть /-кры́ть что-н. чем-н. sich die Hand vor den Mund halten прикрыва́ть /- рот руко́й. etw. vor die Augen halten um es besser zu sehen подноси́ть /-нести́ что-н. к глаза́м. etw. vor die Lampe halten держа́ть что-н. перед ла́мпой. jdm. etw. vor das Gesicht [vor die Nase] halten drohend сова́ть /- кому́-н. что-н. в лицо́ [под нос]. etw. weit von sich halten держа́ть что-н. в отведённой руке́
    2) Bauwesen tr: stützen держа́ть, подде́рживать. das Bücherbrett wird von zwei Haken gehalten по́лка де́ржится на двух крючка́х
    3) tr jdn. zurückhalten: an einem Ort, im Betrieb держа́ть <уде́рживать/-держа́ть > кого́-н. was [wer] hält ihn in dieser Stadt? что [кто] его́ уде́рживает <де́ржит> в э́том го́роде ? an diesem Ort hielt es ihn nur kurze Zeit на э́том ме́сте он про́был то́лько коро́ткое вре́мя. es hielt ihn nicht länger zu Hause он бо́льше не хоте́л остава́ться до́ма / ничего́ бо́льше не могло́ удержа́ть его́ до́ма
    4) Militärwesen tr: verteidigen: уде́рживать /-держа́ть. übertr: Betrieb, Geschäft вести́ да́льше. seinen Posten < seine Stellung> halten держа́ться про- на своём посту́
    5) tr (sich) jdn./etw. nutzen: Pers, Tier держа́ть кого́-н. züchten разводи́ть /-вести́ кого́-н.
    6) tr: mit best. Subst a) im A (s. auchunter dem Subst) : Abstand, Diät, Disziplin, Fasten, Gebot, Ordnung, (äußere) Ruhe, best. Tagesregime соблюда́ть /-блюсти́. Tempo, Geschwindigkeit не сбавля́ть сба́вить. Treue, Frieden сохраня́ть /-храни́ть. Rede, Vortrag, Plädoyer произноси́ть /-нести́. Rede auch держа́ть. Predigt, Vorlesung чита́ть про-. Unterricht(sstunde) вести́, проводи́ть /-вести́. Gottesdienst соверша́ть /-верши́ть. Markt устра́ивать /-стро́ить. Eid, sein Wort держа́ть, сде́рживать /-держа́ть. Vertrag, Gelöbnis исполня́ть испо́лнить. Freundschaft, Beziehung(en) , Verbindung подде́рживать /-держа́ть. Gericht твори́ть. Hochzeit справля́ть /-пра́вить. Kur, Rat, Rekord, Wache; v. Ofen - Wärme держа́ть. v. Kleidung - Wärme сохраня́ть /-. Vorsprung уде́рживать /-держа́ть. Zeitung выпи́сывать вы́писать. jd. [etw.] hält, was er [es] verspricht кто-н. выполня́ет вы́полнит [что-н. опра́вдывает оправда́ет] ожида́ния. Einkehr halten заходи́ть зайти́. Einzug halten a) v. Sieger торже́ственно прибыва́ть /-бы́ть <въезжа́ть/-е́хать> b) v. Frühling наступа́ть /-ступи́ть. die Fährte halten v. Jagdhund идти́ по сле́ду. bei jdm. Rückfrage [Umfrage] halten обраща́ться обрати́ться с запро́сом [опро́сом] к кому́-н. Glut [Wärme] halten v. Ofen держа́ть жар [тепло́]. Gottesdienst < Messe> halten auch служи́ть от- слу́жбу. Kurs auf etw. halten брать взять курс на что-н. Mahlzeit halten есть. mittags обе́дать. den Mund halten держа́ть язы́к за зуба́ми. umg заткну́ть pf гло́тку (meist im Imp). Ausschau halten nach etw. высма́тривать что-н. Rückschau halten огля́дываться /-гляну́ться наза́д. Umschau halten огля́дываться /-. ein Schläfchen halten спать по-. ein Mittagsschläfchen halten спа́ть по́сле обе́да. Winterschlaf halten впада́ть <залега́ть> в зи́мнюю спя́чку. Schritt halten (mit jdm./etw.) идти́ пойти́ в но́гу (с кем-н. чем-н.). die Spitze halten занима́ть <держа́ть> пе́рвое ме́сто. Sprechstunde halten принима́ть. die Treue halten auch остава́ться /-ста́ться ве́рным. Zwiesprache halten бесе́довать b) in Verbindung mit best. Subst mit Präp (Adverbialbestimmung) , z. В. in Gang halten, am Leben halten, bei Kräften halten, in Schach halten, im Zaum halten s.unter dem Subst
    7) tr: in Verbindung mit best. Adj - übers. meist mit держа́ть. bereit halten держа́ть нагото́ве. (für jdn.) einen Platz < Stuhl> besetzt < frei> halten занима́ть заня́ть ме́сто (для кого́-н.), держа́ть ме́сто для кого́-н. etw. geschlossen [offen] halten что-н. держа́ть закры́тым [откры́тым]. die Temperatur konstant halten подде́рживать /-держа́ть постоя́нную температу́ру. kühl halten держа́ть в холо́дном ме́сте <на хо́лоде>. jdn. munter halten придава́ть /-да́ть кому́-н. бо́дрости. rein < sauber> halten держа́ть в чистоте́ <в чи́стом состоя́нии>. verborgen halten пря́тать с-, держа́ть в та́йном ме́сте. verschlossen halten держа́ть под замко́м, держа́ть за́пертым. vorrätig halten держа́ть в запа́се. warm halten держа́ть в тепле́ [ im Ofen в пе́чке]. v. Kleidung греть, сохраня́ть тепло́
    8) tr jdn./etw. für jdn./etw. erachten счита́ть кого́-н. что-н. кем-н. чем-н. fälschlich принима́ть приня́ть кого́-н. что-н. за кого́-н. что-н. jdn. für seinen Freund [für klug/für dumm] halten счита́ть кого́-н. свои́м дру́гом [у́мным глу́пым]. man hielt ihn (fälschlich) für einen Ausländer его́ при́няли (оши́бочно) за иностра́нца. jd. hält sich für zu gut für etw. кто-н. счита́ет, что что-н. ни́же его́ досто́инства. sie hält sich für zu gut für diese Arbeit она́ счита́ет, что э́та рабо́та недоста́точно хороша́ для неё. für wie alt halten Sie ihn? ско́лько лет вы ему́ дади́те ? es für das beste [für der Mühe wert] halten счита́ть, что (э́то) са́мое лу́чшее … [что (э́то) сто́ит труда́ …]. es (für) an der Zeit halten mit Inf счита́ть, что пора́ mit Inf. es noch nicht (für) an der Zeit halten счита́ть, что ещё преждевре́менно …
    9) tr etwas < viel> [wenig] von jdm./etw. halten быть высо́кого [невысо́кого] мне́ния о ком-н. чём-н., высоко́ [ма́ло] цени́ть кого́-н. что-н. ich halte nichts von diesem Vorschlag я счита́ю, что э́то предложе́ние никуда́ не годи́тся / я о́чень плохо́го мне́ния об э́том предложе́нии. was hältst du davon? како́го ты об э́том мне́ния ? was hältst du davon, ins Kino zu gehen < wenn wir ins Kino gehen>? как ты отно́сишься к тому́, что́бы пойти́ в кино́ ?
    10) tr: sich verhalten a) es wie halten zu tun pflegen обы́чно де́лать э́то как-н. ich halte es genau so wie er я обы́чно де́лаю э́то то́чно так как он / я обы́чно поступа́ю то́чно так как он b) es wie mit etw. halten zu etw. stehen относи́ться к чему́-н. <рассма́тривать что-н.> как-н. wie hältst du es damit? как ты к э́тому отно́сишься ? halte es (damit), wie du willst рассма́тривай э́то, как хо́чешь c) es mit etw. halten mit Prinzip: sich danach richten приде́рживаться чего́-н. dafür sein быть за что-н. mit der Devise подде́рживать что-н. d) es mit jdm. halten d.a) in Liebesbeziehung име́ть связь с кем-н. er hält es mit ihr у него́ связь с ней d.b) in Freundschaft подде́рживать хоро́шие отноше́ния с кем-н. er hält es mit beiden он подде́рживает хоро́шие отноше́ния с обо́ими / он не хо́чет по́ртить отноше́ния ни с одни́м, ни с други́м d.c) im Streit держа́ть чью-н. сто́рону, быть <стоя́ть> на чье́й-н. стороне́

    II.
    1) itr: stehenbleiben остана́вливаться /-станови́ться. kurz < kurze Zeit> halten приостана́вливаться /-станови́ться. der Zug hält hier nur 5 Minuten по́езд стои́т здесь то́лько пять мину́т. jdn. halten lassen anhalten остана́вливать /-станови́ть кого́-н. befehlen прика́зывать /-каза́ть <веле́ть > кому́-н. останови́ться. zwingen заставля́ть /-ста́вить кого́-н. останови́ться
    2) itr: Bestand haben, ganz bleiben держа́ться, сохраня́ться /-храни́ться. v. Material: v. Stoff, Kleidung, Geschirr, Spielzeug, Strick auch ока́зываться /-каза́ться про́чным. eine best. Zeit держа́ться про-. v. Nagel in Wand, v. Knopf an Kleidung, v. Farbe держа́ть(ся). v. Ölfarbe сохраня́ть /-храни́ть цвет. v. Leim держа́ть. v. Eis держа́ть вы́держать. v. Freundschaft дли́ться. die Strümpfe haben lange ge halten чулки́ держа́лись до́лго / чулки́ до́лго не рвали́сь. nicht lange < gut> halten ока́зываться /- непро́чным, недо́лго держа́ться. der angenähte Knopf wird bestimmt halten приши́тая пу́говица определённо <наверняка́> бу́дет держа́ться. der Torwart hat gut [schlecht] ge halten врата́рь хорошо́ [пло́хо] стоя́л <продержа́лся>
    3) itr auf etw. schießen стреля́ть вы́стрелить во что-н. <по чему́-н.>. zielen це́литься при- во что-н.
    4) itr auf etw. auf Ordnung, Sauberkeit, Anstand, Benehmen: bei sich соблюда́ть что-н. bei anderen: auf Ordnung, Sauberkeit следи́ть за чем-н. auf Anstand, Benehmen следи́ть за соблюде́нием чего́-н., тре́бовать соблюде́ния чего́-н. auf gutes Essen, gute Kleidung, gutes Benehmen, gute Bildung придава́ть /- дать (большо́е) значе́ние чему́-н. auf Abstand < Distanz> halten соблюда́ть диста́нцию. auf seine Ehre halten дорожи́ть свое́й че́стью. auf seine Gesundheit halten забо́титься по- о своём здоро́вье
    5) itr (etwas) auf sich halten a) auf Äußeres achten следи́ть за собо́й b) sich nichts vergeben уважа́ть себя́
    6) itr an sich halten sich beherrschen сде́рживаться /-держа́ться. wir konnten nicht an uns halten und fingen an zu lachen мы не могли́ сдержа́ться и засмея́лись. an sich halten, um nicht + Inf mit zu уде́рживаться /-держа́ться от того́, что́бы не + Inf. jd. muß an sich halten, um nicht loszulachen кому́-н. сто́ит труда́ удержа́ться от сме́ха <от того́, что́бы не засмея́ться>
    7) itr zu jdm. быть с кем-н., подде́рживать кого́-н. im Streit держа́ть чью-н. сто́рону, быть <стоя́ть > на чьей-н. стороне́. zueinander halten держа́ться вме́сте

    III.
    1) sich halten best. Haltung haben держа́ться. sich gerade < aufrecht> halten держа́ться пря́мо. jd. hält sich gut [nicht gut] у кого́-н. хоро́шая [нехоро́шая <плоха́я>] оса́нка. sich tapfer < wacker> halten держа́ться хра́бро, держа́ться му́жественно <сме́ло>
    2) sich halten beim Fallen уде́рживаться /-держа́ться
    3) Militärwesen sich halten erfolgreich Widerstand leisten; übertr : sich behaupten держа́ться, уде́рживаться /-держа́ться. eine Zeitlang держа́ться про-. sich halten gegen einen Gegner противостоя́ть проти́внику
    4) sich halten sich zurückhalten сде́рживаться /-держа́ться. ich konnte mich nicht mehr halten und unterbrach ihn я бо́льше не мог сде́рживаться и прерва́л его́. sich nicht mehr halten können vor Lachen умира́ть со́ смеху
    5) sich halten best. Richtung einhalten держа́ться. sich rechts [links] halten держа́ться пра́вой [ле́вой] стороны́. sich mehr nach Norden [Süden] halten держа́ться бо́льше се́верного [ю́жного] направле́ния, держа́ться бо́льше к се́веру [к ю́гу]. sich dicht hinter jdm. halten держа́ться непосре́дственно за кем-н. sich abseits halten держа́ться в стороне́. entfernt держа́ться на расстоя́нии
    6) sich halten. an etw. an Anweisung, Meinung, Prinzip, Vorlage приде́рживаться чего́-н. an das Gesehene, Erlebte опира́ться на что-н. an Speise, Trank: tüchtig zulangen бра́ться взя́ться за что-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > halten

  • 97 tragbar

    1) bequem zu transportieren перено́сный. Gerät auch портати́вный
    2) Kleidung мо́дный, практи́чный. etw. ist (noch) tragbar что-н. ещё мо́дно. ein tragbares Modell моде́ль [дэ], кото́рая до́лго не вы́йдет из мо́ды <кото́рую мо́жно до́лго носи́ть>, практи́чная моде́ль. eine tragbare Mode практи́чная мо́да. etw. ist über längere Zeit tragbar что-н. до́лго не вы́йдет из мо́ды, что-н. мо́жно до́лго носи́ть, что-н. практи́чно. diese Mode ist für Frauen jeden Alters tragbar э́та мо́да подхо́дит для же́нщин любо́го во́зраста
    3) etw. ist nicht tragbar finanziell что-н. не по си́лам <непоси́льно> [umg не по плечу́]. etw. ist ökonomisch nicht tragbar что-н. в экономи́ческом отноше́нии не по си́лам <непоси́льно> [не по плечу́]. etw. ist für jdn. (auf die Dauer) finanziell nicht tragbar что-н. для кого́-н. со вре́менем ста́нет <бу́дет> не по си́лам <непоси́льно> [не по плечу́] в фина́нсовом <де́нежном> отноше́нии | mit seinem Angebot [mit seinen Forderungen] bis an die Grenzen des tragbaren gehen в своём предложе́нии [в свои́х тре́бованиях] доходи́ть дойти́ до преде́ла свои́х возмо́жностей [до преде́ла возмо́жного <допусти́мого>]
    4) jd./etw. ist nicht tragbar erträglich кто-н. невыноси́м что-н. невыноси́мо <нетерпи́мо>. dieser Zustand ist nicht mehr tragbar э́то положе́ние <состоя́ние> бо́льше невыноси́мо <нетерпи́мо>. jd. ist in einer Stellung [auf einem Posten] nicht mehr tragbar кого́-н. бо́льше нельзя́ оставля́ть <терпе́ть> на како́й-н. до́лжности [на како́м-н. посту́]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > tragbar

  • 98 poza

    poza [pɔza], < Pl gen póz> f
    1.
    1) ( postawa) Haltung f, Stellung f
    2) ( udawanie) Pose f
    „nie wierz w jego przychylność to tylko \poza” „glaub nicht an sein Wohlwollen — das ist nur vorgespielt“
    2. [pɔza]
    I. prep +acc ( dalej niż) außerhalb +gen
    wyjechać \poza miasto die Stadt verlassen
    wyjść \poza teren zakładu das Betriebsgelände verlassen
    II. prep +instr
    1) ( na zewnątrz) außerhalb +gen
    być \poza domem außer Haus[e] sein
    \poza zasięgiem außer Reichweite
    2) ( oprócz) außer +dat
    \poza pensją podstawową otrzymuje premię außer seinem Grundgehalt bekommt er/sie noch eine Prämie
    zwiedziłem wszystko \poza tym kościołem ich habe alles besichtigt, außer dieser Kirche
    wszyscy \poza nią alle außer ihr
    \poza tym ( zresztą) übrigens, außerdem; ( również) sonst, außerdem
    3) być \poza nawiasem außerhalb [der Gemeinschaft] stehen
    mieć coś \poza sobą etw hinter sich +dat haben

    Nowy słownik polsko-niemiecki > poza

  • 99 zajmować

    zajmować [zajmɔvaʨ̑] < perf zająć>
    I. vt
    zająć komuś miejsce jdm einen Platz belegen [ lub reservieren]
    \zajmować miejsce Raum beanspruchen
    ta szafa zajmuje dużo miejsca dieser Schrank nimmt viel Platz ein
    2) ( okupować) okkupieren; miasto, kraj besetzen, einnehmen
    \zajmować kogoś jdn interessieren, jds Interesse wecken
    4) ( wypełniać czas) in Anspruch nehmen, beanspruchen
    zajmie mi to jakieś trzy godziny ich brauche dafür etwa drei Stunden
    5) ( dawać komuś zajęcie) beschäftigen
    6) jur pfänden, beschlagnahmen
    7) med angreifen, übergreifen
    rak zajął wątrobę Krebs hat die Leber angegriffen [ lub griff auf die Leber über]
    8) zająć stanowisko w jakiejś sprawie zu etw Stellung nehmen
    II. vr
    1) ( dbać)
    \zajmować się domem/ogrodem/praniem sich +akk um den Haushalt/den Garten/die Wäsche kümmern
    \zajmować się średniowieczną literaturą/biologią sich +akk mit der mittelalterlichen Literatur/der Biologie befassen
    czym się zajmujesz? womit beschäftigst du dich?, was machst du [so]? ( fam)
    \zajmować się własnymi sprawami sich +akk um sein eigenes Zeug kümmern ( fam)
    \zajmować się kimś/czymś sich +akk um jdn/etw kümmern, sich +akk jds/einer S. +gen annehmen
    4) ( zaczynać się palić) Feuer fangen, in Brand geraten

    Nowy słownik polsko-niemiecki > zajmować

  • 100 mevki

    mevki <-i> s
    1) ( orun) Klasse f
    birinci/ikinci \mevki erste/zweite Klasse
    2) Position f
    3) Stellung f, Stelle f, Posten m
    4) Lage f
    bu \mevkide güzel bir ev ein schönes Haus in dieser Lage

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > mevki

См. также в других словарях:

  • Stellung — Stẹl·lung die; , en; 1 die Art und Weise, wie man den Körper hält ≈ (Körper)Haltung <eine Stellung einnehmen> || K: Schlafstellung, Spreizstellung, Sprungstellung; Lippenstellung 2 die Lage einer Sache in Bezug auf ihre Umgebung ≈ Stand,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Stellung — Stellung, 1) die Art u. Weise, wie mehre Dinge einer Art zu einer Art gestellt sind, daher 2) so v.w. Attitude; 3) s. Aufstellung; 4) S. von Truppen, s. Position 2) u. 3); 5) an den Unruhuhren eine Vorrichtung, durch welche man die mit der Unruhe …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stellung Amsterdam — Verlauf der Stellung von Amsterdam Kehlseite des Forts südlich von Spaarndam Die Stellung von Amsterdam (niederländisch …   Deutsch Wikipedia

  • Stellung der Frau im Alten Ägypten — Die Stellung der Frau im Alten Ägypten ist mit ihrem privilegierten Status vergleichbar mit der hohen sozialen Stellung von Frauen in anderen frühen Hochkulturen, wie in Sumer oder Akkad; stand jedoch im Gegensatz zu der Stellung von Frauen in… …   Deutsch Wikipedia

  • Stellung der Nebenglieder im Satz — § 302. Die Nebenglieder des Satzes sind ihrer Stellung nach im Satz bedeutend freier als die Hauptglieder. Doch auch für die Stellung der Nebenglieder lassen sich manche Richtlinien geben. Je enger zwei Wörter dem Sinn nach miteinander verknüpft… …   Deutsche Grammatik

  • Stellung von Amsterdam — Verlauf der Stellung von Amsterdam …   Deutsch Wikipedia

  • Stellung der Hauptglieder im Satz — § 293. Im Aussagesatz stehen Subjekt und Prädikat (nämlich sein finiter Teil) als die Hauptbestandteile eines Satzes meist nebeneinander. Für das finite Verb ist die Zweitstellung kennzeichnend. Das Subjekt kann vor oder nach dem finiten Verb… …   Deutsche Grammatik

  • Stellung — stellen: Das westgerm. Verb mhd., ahd. stellen, niederl. stellen, aengl. stiellan ist abgeleitet von dem unter ↑ Stall behandelten altgerm. Substantiv und bedeutet eigentlich »an einen Standort bringen, aufstellen«. Doch wird es allgemein als… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Panther-Stellung — Karte der Ostfront 1943; die Panther Stellung und die anschließende Wotan Stellung bilden die gezackte Linie Die Panther Stellung war eine im Jahre 1943 durch direkten Führerbefehl Adolf Hitlers errichtete Verteidigungslinie im Krieg gegen die… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenamt (Stellung) — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Sägebock-Stellung — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der QS Seite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Als Sägebockstellung bezeichnet man in der Veterinärmedizin eine krankhafte …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»