Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

(fortbestehen)

  • 41 bestätigen

    bestätigen, I) gültig machen, für gültig erklären: confirmare (z. B. decreta: u. acta Caesaris: u. epistulā beneficia [Privilegien] a Domitiano data). – sancire (unwiderruflich machen, für unverletzlich erklären, z. B. augurem [die Wahl eines Augurs]: pactum, legem). – alcis rei auctorem fieri (billigen u. annehmen, z. B. legis, vom Senate). – ratum facere od. efficere. ratum esse iubere (etw. Geschehenes genehmigen, für genehm erklären). – servare (aufrecht erhalten, fortbestehen lassen, z. B. beneficia ante se concessa). – II) durch Gründe od. Zeugnisse bekräftigen: confirmare, mit u. ohne den Zus. rationibus od. argumentis. – probare. comprobare (als wahr-, gültig-, tüchtig dartun), durch etwas, alqā re. – fulcire (einen Halt, eine Stütze geben). – durch Beispiele b., exemplis comprobare: die Wahrheit des Satzes od. Ausspruchs b., daß etc., facere, ut vere dictum videatur etc.: der Ausgang hat es bestätigt, exitus docuit: etwas bestätigt finden, alqd factum cognoscere (z. B. ea, quae fore suspicatus erat, facta cognovit).sich b., probari; comprobari (z. B. durch den Erfolg, vero eventu). – III) versichern, bezeugen: affirmare. confirmare. – alcis rei esse auctorem (Gewährsmann sein für etwas). – Bestätigung, confirmatio (Bekräftigung, Versicherung). – auctoritas (Genehmigung, bes. des Senats). – fides (Beg laubigung, Gewißheit). – die Nachricht bedarf noch der B., rem certis auctoribus non comperi: die Erzählung erhielt B., addita rei fides.

    deutsch-lateinisches > bestätigen

  • 42 Existenz

    Existenz, vita (das Leben, Fortbestehen, z.B. alcis: u. populi Romani). – salus (das Woh lbehaltensein, das Heil, z.B. unum communis salutis auxilium [das einzige Mittel, die E. aller zu retten] in celeritate ponebat). – fortunae alcis (die Umstände jmds.). – meine, unsere E., s. Dasein (das): die ganze E., ratio atque institutio vitae: die E. einer Person od. Sache behaupten, alqm od. alqd esse dicere: die E. einer Person od. Sache leugnen, alqm od. alqd esse negare; nullum esse alqm od. alqd putare: an die E. von jmd. od. etw. glauben, alqm od. alqd esse credere: die E. eines Orpheus in Zweifel ziehen, *Orpheus an umquam fuerit dubitare: es handelt sich in diesem Kriege nur um unsere E., non quidquam aliud decernitur hoc bello nisi utrum simus necne. Existenzmittel; z.B. ich habe E., habeo, unde utar. – ich habe nicht genug E., egeo.

    deutsch-lateinisches > Existenz

  • 43 existieren

    existieren, esse (sein, z.B. postquam [seitdem] natus sum: u. Orpheum poëtam docet Aristoteles numquam fuisse). – natum od. generatum esse (geboren oder erzeugt sein, z.B. non nobis [für uns] solum nati sumus: u. homines hominum causā generati sunt). [851] vivere (leben, auch v. Lebl. = fortbestehen, s. Cic. de or. 2, 94). – vigere (im Schwange sein, s. Cic. de or. 2, 95). – exstare (noch vorhanden sein, z.B. exstat libellus: u. exstant eius complura monumenta). – nicht mehr e., esse desisse; interisse (untergegangen sein). – seit Menschen existieren, post homines natos; post genus hominum natum.

    deutsch-lateinisches > existieren

  • 44 Fortgang

    Fortgang, I) Abgang: abitus; discessus. – II) das Weitergehen, A) eig.: progressio; processus. – der F. der Gestirne auf ihrer Bahn, stellarum progressiones. – B) uneig.: a) Fortdauer, Fortsetzung: progressus. – tenor (das Fortbestehen in einerlei Zustand). – eine Sache hat keinen F., res omittitur, abicitur: eine Sache hat ihren F., res exitum habet od. ad exitum pervenit; res ad effectum perducitur (wird verwirklicht): im F. des Streites, Kampfes, procedente certamine: im F. der Rede, procedente od. progrediente oratione: im F. des Werkes, procedente libro. – mit dem F. der Zeit, tempore progrediente: ununterbrochener F. der Zeit. temporis perpetuitas. – b) insbes., glücklicher Erfolg: successus; auch progressus. – einen guten, glücklichen F. haben, bene, prospere, pulchre procedere: einen schlechten F. haben, parum procedere: die Sache gewinnt einen bessern F., res incipit melius ire.

    deutsch-lateinisches > Fortgang

  • 45 sicher

    sicher, I) gefahrlos: tutus (im allg.). – periculi expers. periculo vacuus (der Gefahr ledig, [2125] ersteres v. Pers., letzteres v. Dingen). – incolumis (in Hinsicht auf Leben und bürgerliche Existenz nicht gefährdet, von Pers.). – salvus (im Fortbestehen gesichert). – pacatus (in friedlichen Zustand versetzt, v. Orten, Gegenden). – vor od. gegen jmd., vor od. gegen etwas sicher, tutus ab alqo, ab alqa re, selten ad oder adversus alqd. Adv.tuto; tute. – im Sichern (in Sicherheit) sein, s. Sicherheit: seines Lebens nicht s. sein, in vitae periculo versari: wo s. sein, sich s. aufhalten, tute esse in alqo loco: er ist in seinem eigenen Hause gar nicht s., nihil ei intra suos parietes tutum est: sich kaum in seinem eigenen Hause s. wissen, domesticis parietibus se vix tueri: es ist hier nicht s., non tutus est hic locus. – s. machen, tutum reddere od. praestare (z.B. mare a latronibus od. praedonibus); jmd. s. stellen, tutum praestare alqm (z.B. ab iniuria): etwas s. stellen, in tuto collocare alqd; alqd tutari (decken, bewahren, vor etc., ab alqa re): s. gestellt sein, tutum esse: s. gehen, tutam rationem sequi. – II) keine Gefahr fürchtend: securus (sicher, sorglos auch da, wo man fürchten sollte). – incautus (unvorsichtig). – s. sein wegen etwas, securum esse de alqa re; alqd non timere (etwas nicht fürchten). – Adv.secure parum caute (unvorsichtig). – III) nicht fehlend, gewiß etc.: certus (z.B. manus: u. telum, sicher treffendes): und vectigalia, sicher eingehende). – fidus (zuverlässig, z.B. amicus: u. promissum). – ein s. Auge, einen s. Blick haben, certā acie luminum uti: einen s. Schritt, Gang haben, certo gradu incedere: eine s. Nachricht, certus oderverus nuntius: ich habe die s. Nachricht von etwas, compertum habeo de alqa re: ein s. Gewährsmann, auctor bonus od. locuples. Adv.certo (gewiß, w. s.). – recte (gehörig. z.B. alci credere: u. recte dare [anvertrauen] alci litteras). – nicht s. angeben können, affirmare non posse: bei etwas s. gehen, caute agere in alqa re: das wird s. geschehen, non dubium est, quin hoc fiat.

    deutsch-lateinisches > sicher

  • 46 verlängern

    verlängern, I) der Ausdehnung nach: longiorem facere. – producere (etwas in die Länge ziehen, dehnen, mit dem Hammer etc.; daher lang aussprechen, z.B. eine Silbe). – der Schatten (des Menschen etc.) verlängert sich, longius cadit umbra. – II) der Zeitdauer nach) prorogare (aus Machtvollkommenheit, Gnade, Gefälligkeit weiter dauern lassen oder weiter hinaussetzen, z.B. alci imperium u. alci imperium in annum od. in insequentem annum [v. Senat]: u. diem ad solvendum: u. damnatis vitae spatium). – propagare (länger fortdauern lassen, z.B. imperium in annum; dah. fortsetzen, z.B. bellum). – producere (in die Länge ziehen, z.B. convivium vario sermone ad multam noctem: u. alci vitam [z.B. durch milde Gaben]). – extendere (ausdehnen, z.B. alqd ad noctem, ad mediam noctem). – continuare (ununterbrochen fortbestehen lassen, z.B. militiam: u. alci consulatum, magistratum). – trahere. extrahere (etwas hinziehen, länger dauern lassen, als man könnte und sollte, z.B. bellum). – proferre (weiter hinausschieben, eines Hindernisses wegen verschieben, einen Termin, diem).

    deutsch-lateinisches > verlängern

  • 47 Bestehen

    (unreg.)
    I v/t
    1. (Prüfung) pass; (eine Probe) stand ( oder pass) the test; die Prüfung / Probe nicht bestehen fail the exam / test; eine Prüfung knapp / mit „gut“ bestehen scrape through an exam / etwa pass an exam with a B
    2.
    a) (durchstehen) (eine Krise etc.) come ( oder go) through, survive;
    b) (Gefahr) survive; (Kampf) win through in; wir hatten einen schweren Kampf zu bestehen we had a hard battle to fight
    II v/i
    1. exist, weitS. Bedenken, Grund etc.: auch be; (fortbestehen) continue, last; (noch bestehen) remain, survive, have survived; besteht diese Schule / Firma noch? does this school / firm still exist?; bestehen bleiben (fortdauern) continue (to exist); Gefahr etc.: remain; (gültig bleiben) remain valid, (still) hold good; bestehen lassen retain; es besteht / bestehen... auch there is / are...; es besteht die Gefahr, dass sich das Feuer ausbreitet there’s a danger of the fire spreading; über den Hergang besteht noch keine Klarheit it is still not clear what happened
    2. bestehen aus be made (up) of; auch weitS. consist of, comprise
    3. bestehen in consist in, be; das Problem besteht darin, dass ( darin zu + Inf.) the problem is that (is + Ger.); der Unterschied besteht darin, dass the difference is ( oder lies in the fact) that; die Besonderheit besteht darin, dass what is so special (about it) is (the fact) that
    4. bestehen auf (+ Dat) insist (up)on; darauf bestehen, etw. zu tun insist on doing s.th.; darauf bestehen, dass etw. getan wird insist on s.th. being done; ich bestehe darauf(, dass er kommt) I insist (that he comes oder on his coming förm.); ich bestehe nicht darauf I’m not insisting, you don’t have to; ich bestehe auf meinem Vertrag / Recht I insist that the terms of my contract are hono(u)red / on my rights
    5. (sich behaupten) hold out, hold ( oder stand) one’s ground, hold one’s own ( gegen against); in einem Kampf / einer Gefahr bestehen auch prove o.s. in a battle / a danger; mit diesem Abschluss kannst du überall bestehen you can get in anywhere with this exam result (Am. with these test scores)
    6. in einer Prüfung: pass, get through umg.; mit „gut“ / Auszeichnung bestehen etwa pass with a B / a distinction
    * * *
    das Bestehen
    (Existenz) existence;
    * * *
    Be|ste|hen
    nt -s,
    no pl
    1) (= Vorhandensein, Dauer) existence

    seit Bestéhen der Firma/des Staates — ever since the firm/state has existed or came into existence

    das 100-jährige Bestéhen von etw feiern — to celebrate the hundredth anniversary or first hundred years of (the existence of) sth

    2) (= Beharren) insistence (
    auf +dat on)
    3) (von Prüfung) passing; (von Schicksalsschlägen) withstanding; (von schwerer Zeit) coming or pulling through; (von Gefahr) overcoming

    bei Bestéhen der Prüfung — on passing the exam

    * * *
    1) ((with of) to be composed or made up: The house consists of six rooms.) consist
    2) ((with in) (of feelings, impressions etc) to be caused by or contained in: His charm lies in his honesty.) lie
    3) (to (judge to) be successful in (an examination etc): I passed my driving test.) pass
    4) (a successful result in an examination, especially when below a distinction, honours etc: There were ten passes and no fails.) pass
    * * *
    Be·ste·hen
    <-s>
    das \Bestehen einer S. gen the existence of sth
    das 25-jährige \Bestehen der Firma wurde gefeiert the company celebrated its 25th birthday
    seit [dem] \Bestehen einer S. gen since the establishment of sth; Schule, Verein etc. founding; Geschäftsverbindung setting-up, establishment
    jds \Bestehen auf etw dat sb's insistence on sth
    jds \Bestehen darauf, dass... sb's insistence that...
    3. (das Durchkommen)
    das \Bestehen einer S. gen Prüfung, Test the passing of sth; Probezeit successful completion; schwierige Situation surviving, coming through; Gefahren overcoming
    * * *
    das; Bestehens existence

    die Firma feiert ihr 10jähriges Bestehenthe firm is celebrating its tenth anniversary

    * * *
    Bestehen n; -s, kein pl
    1. existence;
    seit Bestehen unserer Firma ever since our firm was founded;
    seit Bestehen der Regierung ever since the government came into power;
    das 50-jährige Bestehen feiern celebrate the fiftieth anniversary of sth
    2.
    (jemandes) Bestehen auf (+dat) (sb’s) insistence on
    3. einer Prüfung: passing;
    * * *
    das; Bestehens existence
    * * *
    (auf) v.
    to insist (on) v. (aus) v.
    to consist (of) v. v.
    to consist v.
    to exist v.
    to insist v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Bestehen

  • 48 Vergehen

    (unreg.)
    I v/i (ist vergangen) Zeit, Gefühl etc.: pass; Schmerz: auch go away; Zorn etc.: blow over; (nicht fortbestehen) cease (to exist); (sterben) die; (verschwinden) disappear, vanish; Schönheit, Erinnerung etc.: auch fade; wie die Zeit vergeht! how time flies!; das vergeht schon wieder it’ll pass, it won’t last; es werden Jahre vergehen, bis oder bevor... it’ll be years before...; dir wird das Lachen bald vergehen! you’ll soon be laughing on the other side of your face; da wird ihm das Lachen schon vergehen! that’ll wipe the grin ( oder smile) off his face; mir ist der Appetit vergangen I’ve lost my appetite; vor Ungeduld etc. vergehen be dying of impatience etc.; hören II
    II v/refl (hat): sich vergehen an tätlich: assault; unsittlich: commit indecent assault on; er hat sich an ihr vergangen (hat sie vergewaltigt) he indecently assaulted her; sich vergehen gegen ein Gesetz etc.: offend against, violate; sich gegen ein Gesetz vergehen auch commit an offen|ce (Am. -se)
    * * *
    das Vergehen
    offense; offence; trespass; misdemeanour; misdemeanor; crime; malfeasance; guilt; fault; transgression; delinquency
    * * *
    Ver|ge|hen [fɛɐ'geːən]
    nt -s, -
    1) (= Verstoß) offence (Brit), offense (US), misdemeanour (Brit), misdemeanor (US)

    Vergéhen im Amt — professional misconduct no pl

    das ist doch kein Vergéhen, oder? — that's not a crime, is it?

    2) no pl geh = Schwinden) passing; (von Zeit) passage, passing; (von Schönheit, Glück) fading
    * * *
    das
    1) (a crime: The police charged him with several offences.) offence
    2) ((of sickness, an emotion etc) to go away: By the evening, his sickness had passed off and he felt better.) pass off
    * * *
    Ver·ge·hen
    <-s, ->
    [fɛɐ̯ˈge:ən]
    nt offence [or AM -se], misdemeanour [or AM -or] spec
    anzeigepflichtiges \Vergehen JUR notifiable offence
    * * *
    das; Vergehens, Vergehen: crime; (Rechtsspr.) offence
    * * *
    Vergehen n; -s, -; offence (US -se)
    * * *
    das; Vergehens, Vergehen: crime; (Rechtsspr.) offence
    * * *
    - n.
    delinquency n.
    malfeasance n.
    misdemeanor n.
    misdoing n.
    offence n.
    offense n.
    trespass n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Vergehen

  • 49 fortexistieren

    fọrt|exis|tie|ren ptp fo\#rtexistiert
    vi sep
    See:

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > fortexistieren

  • 50 ungemildert

    unrelieved; unredeemed; untempered; unmitigated
    * * *
    ụn|ge|mil|dert ['ʊngəmɪldɐt]
    1. adj
    undiminished
    2. adv
    * * *
    adj.
    unmitigated adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ungemildert

  • 51 erhalten

    1) bekommen получа́ть получи́ть. Strafe нести́ по-. Ausbildung проходи́ть пройти́. Sitz und Stimme in etw. erhalten станови́ться стать чле́ном чего́-н. с пра́вом го́лоса
    2) bewahren сохраня́ть /-храни́ть. frisch erhalten сохраня́ть /-све́жим. das Schicksal möge ihn uns lange erhalten пусть судьба́ до́лго храни́т его́ для нас. jdm. die alte Freundschaft erhalten сохраня́ть /- да́внюю дру́жбу с кем-н. jdm. seine Liebe [Nachsicht/sein Wohlwollen] erhalten сохраня́ть /- любо́вь [снисхожде́ние благоскло́нность] к кому́-н. erhalten Sie mir Ihr Wohlwollen не лиша́йте меня́ ва́шей благоскло́нности
    3) ernähren содержа́ть, име́ть на иждиве́нии. jd.1 wird von jdm.2 erhalten кого́-н.I соде́ржит кто-н.2, кто-н.I у кого́-н.2 на иждиве́нии
    4) sich erhalten fortbestehen: v. Ansicht, Brauch, Meinung, Pflanzen, Gebäuden, Grab сохраня́ться /-храни́ться. sich frisch [gesund/jung] erhalten сохраня́ть /- бо́дрость [здоро́вье мо́лодость] gut erhalten sein хорошо́ сохрани́ться pf

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > erhalten

  • 52 Dauer

    Dauer f ( bpl) czas (trwania), okres; ( Fortbestehen) trwanie;
    auf Dauer ( auf lange) na dłuższą metę; ( für immer) na stałe; ( mit der Zeit) z czasem;
    für die Dauer von … na okres (G);
    etwas ist von kurzer Dauer … nie potrwa długo

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > Dauer

  • 53 leben

    leben vi ( lebendig sein, fortbestehen) żyć; ( wohnen) żyć, mieszkać;
    für etwas leben ( sich hingeben) żyć dla (G), żyć (I);
    nicht mehr leben już nie żyć;
    leb(e) wohl! bywaj zdrów!, żegnaj!;
    es lebe …! niech żyje oder żyją …!;
    so wahr ich lebe! jak mnie tu żywego widzisz!;
    solange ich lebe póki żyję;
    damit kann ich leben z tym się mogę pogodzić;
    vt Diät leben być na diecie;
    sein Leben leben żyć własnym życiem

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > leben

См. также в других словарях:

  • fortbestehen — V. (Aufbaustufe) trotz Änderungen weiter existieren Synonyme: bestehen bleiben, erhalten bleiben, fortdauern, weiterbestehen Beispiel: Die alten Verhältnisse zwischen ihnen bestehen immer noch fort …   Extremes Deutsch

  • fortbestehen — ↑ fortdauern. * * * fortbestehen:⇨weiter(6) fortbestehendauern,andauern,weiterbestehen,sicherhalten,bleiben,fortdauern,weitergehen,bestehenbleiben,sichfortsetzen,währen,fortwähren,anhalten,überleben,weiterwirken,Bestandhaben,vonDauersein,sichhinzi… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • fortbestehen — fortdauern; dauern; weitergehen (umgangssprachlich); währen; andauern; durchhalten; bleiben; überleben; standhalten; gewachsen sein; …   Universal-Lexikon

  • fortbestehen — fọrt·be·ste·hen; bestand fort, hat fortbestanden; [Vi] etwas besteht fort geschr; etwas gilt oder existiert weiterhin (so wie es bisher war) <eine Vereinbarung, die alten Zustände> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • fortbestehen — fọrt|be|ste|hen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Dauer — Zeitlang; Zeitspanne; Zeitintervall; Zeitdauer; Zeitabschnitt; Zeitdifferenz; Periode; (zeitlicher) Abstand; Frist; Weile; Phase; Zeitraum; (zeitliches …   Universal-Lexikon

  • Sachsen [3] — Sachsen (Gesch.). I. Sachsen Wittenberg unter den Askaniern als Herzöge u. Kurfürsten von S. 1180–1422. Bernhard von Askanien, welcher von seinem Vater Albrecht das Land um Wittenberg erhalten hatte u., nachdem ihm nach der Auflösung des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rechtslage Deutschlands — Die Frage nach Untergang oder Fortbestand und damit der Rechtslage des Deutschen Reiches kam nach der Besetzung Deutschlands durch die alliierten Streitkräfte 1945 auf und wurde noch einmal zum Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland 1990 …   Deutsch Wikipedia

  • Rechtslage Deutschlands und damit zusammenhängende Fragen — Die Frage nach Untergang oder Fortbestand und damit der Rechtslage des Deutschen Reiches kam nach der Besetzung Deutschlands durch die alliierten Streitkräfte 1945 auf und wurde noch einmal zum Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland 1990 …   Deutsch Wikipedia

  • Rechtslage des Deutschen Reiches — Die Frage nach Untergang oder Fortbestand und damit der Rechtslage des Deutschen Reiches kam nach der Besetzung Deutschlands durch die alliierten Streitkräfte 1945 auf und wurde noch einmal zum Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland 1990 …   Deutsch Wikipedia

  • Rechtslage des Deutschen Reiches nach 1945 — Die Frage nach Untergang oder Fortbestand und damit der Rechtslage des Deutschen Reiches kam nach der Besetzung Deutschlands durch die alliierten Streitkräfte 1945 auf und wurde noch einmal zum Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland 1990 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»