Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(ein+gebäude)+en

  • 81 Anlage

    f
    1. nur Sg.; (Anlegen) eines Parks etc.: laying out; einer Kartei etc.: design; (Bau) construction
    2. nur Sg.; (Art der Anlage) arrangement, layout
    3. (Entwurf) design; eines Romans etc.: structure
    4. (Gelände) (Fabrik) plant; (Garten) gardens Pl., grounds Pl., lawn and flowerbeds Pl.; (Grünanlage) park; (Sportanlage) sports complex; (im Freien) sports ( oder playing) field(s); (Freizeitanlage) recreation area ( oder park); militärische Anlage military installations Pl.; öffentliche Anlage public gardens Pl.
    5. (Vor-, Einrichtung) installation; (Alarmanlage, EDV-Anlage etc.) system; umg. (Stereoanlage) stereo, hi-fi; sanitäre Anlagen sanitary facilities förm., bathroom fixtures (and fittings)
    6. Anlage (zu ) (Fähigkeit) talent, aptitude, gift (for); (Veranlagung) (natural) tendency (to + Inf.), bent (for); auch MED. (pre)disposition (to[wards]); ( genetische) Anlage (genetic) (pre)disposition; die Anlage zum Musiker etc. haben auch have the makings of a musician etc.
    7. WIRTS. (das Anlegen) investment; (das Angelegte) invested capital; feste Anlage fixed investment
    8. Pl.; WIRTS. (Betriebsvermögen) assets Pl.; feste / flüssige Anlagen fixed / floating assets
    9. (Beilage) enclosure; in der ( oder als) Anlage senden wir Ihnen enclosed please find, enclosed you will find, we enclose
    10. BIO. eines Organs: rudimentary form, primordium fachspr.; (Keim) germ; in der Anlage vorhanden rudimentary, rudimental
    * * *
    die Anlage
    (Anordnung) layout; arrangement;
    (Brief) enclosure;
    (Geräte) installation;
    (Investition) investment
    * * *
    Ạn|la|ge
    f
    1) (= Fabrikanlage) plant
    2) (= Grünanlage, Parkanlage) (public) park; (um ein Gebäude herum) grounds pl
    3) (= Einrichtung) (MIL, ELEC) installation(s pl); (= sanitäre Anlagen) bathroom or sanitary (form) installations pl; (= Sportanlage etc) facilities pl
    4) (inf = Stereoanlage) (stereo) system or equipment; (= EDV-Anlage) system
    5) (= Plan, Grundidee) conception; (eines Dramas etc) structure
    6) usu pl (= Veranlagung) aptitude, gift, talent (zu for); (= Neigung) predisposition, tendency (zu to)
    7) (= das Anlegen) (von Park) laying out; (von Stausee etc) construction, building
    8) (= Kapitalanlage) investment
    9) (= Beilage zu einem Schreiben) enclosure; (von E-Mail) attachment

    als Anlage or in der Anlage erhalten Sie... — please find enclosed...

    * * *
    die
    1) (a piece of equipment that has been installed: The cooker, fridge and other electrical installations are all in working order.) installation
    2) (something put in along with a letter: I received your enclosure with gratitude.) enclosure
    3) (a sum of money invested.) investment
    4) (industrial machinery: engineering plant.) plant
    5) (a factory.) plant
    6) (a tendency in a person's character: I'm sure there's a strain of madness in her.) strain
    * * *
    An·la·ge
    <-, -n>
    f
    2. BAU (das Errichten) building, construction
    3. HORT (Park, Grünfläche) park, green area; (das Anlegen) lay out
    4. SPORT facilities pl, [sport's] complex; MIL (Einrichtung) installation
    5. TECH, TELEK, MUS (Stereo) stereo equipment, sound [or music] system; (Telefon) telephone system [or network
    6. TECH (technische Vorrichtung) plant no pl
    sanitäre \Anlagen (geh) sanitary facilities
    7. FIN (Kapital) investment
    als [o in der] \Anlage enclosed
    9. meist pl (Veranlagung) disposition, natural abilities pl
    dieser Knabe hat gute \Anlagen, aus dem kann mal was werden! this guy is a natural, he could be big one day!
    die \Anlage zu etw dat haben to have the disposition [or temperament] for sth
    10. kein pl LIT, THEAT (Grundidee) conception
    * * *
    1) o. Pl. (das Anlegen) (einer Kartei) establishment; (eines Parks, Gartens usw.) laying out; construction; (eines Parkplatzes, Stausees) construction
    2) (GrünAnlage) park; (um ein Schloss, einen Palast usw. herum) grounds pl.

    öffentliche/städtische Anlagen — public/municipal parks and gardens

    3) (Angelegtes, Komplex) complex
    4) (Einrichtung) facilities pl.

    sanitäre/militärische Anlagen — sanitary facilities/military installations

    5) (Werk) plant
    6) (MusikAnlage, LautsprecherAnlage usw.) equipment; system
    7) (GeldAnlage) investment
    8) (Konzeption) conception; (Struktur) structure
    9) (Veranlagung) aptitude, gift, talent (zu for); (Neigung) tendency, predisposition (zu to)
    10) (Beilage zu einem Brief) enclosure

    als Anlage sende ich Ihnen/erhalten Sie ein ärztliches Attestplease find enclosed or I enclose a medical certificate

    * * *
    1. nur sg; (Anlegen) eines Parks etc: laying out; einer Kartei etc: design; (Bau) construction
    2. nur sg; (Art der Anlage) arrangement, layout
    3. (Entwurf) design; eines Romans etc: structure
    4. (Gelände) (Fabrik) plant; (Garten) gardens pl, grounds pl, lawn and flowerbeds pl; (Grünanlage) park; (Sportanlage) sports complex; (im Freien) sports ( oder playing) field(s); (Freizeitanlage) recreation area ( oder park);
    militärische Anlage military installations pl;
    öffentliche Anlage public gardens pl
    5. (Vor-, Einrichtung) installation; (Alarmanlage, EDV-Anlage etc) system; umg (Stereoanlage) stereo, hi-fi;
    sanitäre Anlagen sanitary facilities form, bathroom fixtures (and fittings)
    6.
    Anlage (zu) (Fähigkeit) talent, aptitude, gift (for); (Veranlagung) (natural) tendency (to +inf), bent (for); auch MED (pre)disposition (to[wards]);
    (genetische) Anlage (genetic) (pre)disposition;
    haben auch have the makings of a musician etc
    7. WIRTSCH (das Anlegen) investment; (das Angelegte) invested capital;
    feste Anlage fixed investment
    8. pl; WIRTSCH (Betriebsvermögen) assets pl;
    feste/flüssige Anlagen fixed/floating assets
    9. (Beilage) enclosure;
    als)
    Anlage senden wir Ihnen enclosed please find, enclosed you will find, we enclose
    10. BIOL eines Organs: rudimentary form, primordium fachspr; (Keim) germ;
    in der Anlage vorhanden rudimentary, rudimental
    Anlage… im subst WIRTSCH investment …:
    Anlagekredit investment credit;
    Anlagegesellschaft investment company
    * * *
    1) o. Pl. (das Anlegen) (einer Kartei) establishment; (eines Parks, Gartens usw.) laying out; construction; (eines Parkplatzes, Stausees) construction
    2) (GrünAnlage) park; (um ein Schloss, einen Palast usw. herum) grounds pl.

    öffentliche/städtische Anlagen — public/municipal parks and gardens

    3) (Angelegtes, Komplex) complex
    4) (Einrichtung) facilities pl.

    sanitäre/militärische Anlagen — sanitary facilities/military installations

    5) (Werk) plant
    6) (MusikAnlage, LautsprecherAnlage usw.) equipment; system
    7) (GeldAnlage) investment
    8) (Konzeption) conception; (Struktur) structure
    9) (Veranlagung) aptitude, gift, talent (zu for); (Neigung) tendency, predisposition (zu to)

    als Anlage sende ich Ihnen/erhalten Sie ein ärztliches Attest — please find enclosed or I enclose a medical certificate

    * * *
    -n (im Brief) f.
    enclosure (in a letter) n. -n (zu) f.
    natural tendency (of) n. -n f.
    appendix (document) n.
    arrangement n.
    conception n.
    construction n.
    investment (money) n.
    plant (factory) n.
    processor n.
    talent n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Anlage

  • 82 drain

    1. noun
    1) Abflussrohr, das; (underground) Kanalisationsrohr, das; (grating at roadside) Gully, der

    down the drain(fig. coll.) für die Katz (ugs.)

    go down the drain(fig. coll.) für die Katz sein (ugs.)

    that was money [thrown] down the drain — (fig. coll.) das Geld war zum Fenster hinausgeworfen (ugs.)

    2) (fig.): (constant demand) Belastung, die (on Gen.)
    2. transitive verb
    1) trockenlegen [Teich]; entwässern [Land]; ableiten [Wasser]
    2) (Cookery) abgießen [Wasser, Kartoffeln, Gemüse]
    3) (drink all contents of) austrinken
    4) (fig.): (deprive)

    drain a country of its wealth or resources/drain somebody of his energy — ein Land/jemanden auslaugen

    3. intransitive verb
    1) [Geschirr, Gemüse:] abtropfen; [Flüssigkeit:] ablaufen
    2)

    the colour drained from her face(fig.) die Farbe wich aus ihrem Gesicht

    * * *
    [drein] 1. verb
    1) (to clear (land) of water by the use of ditches and pipes: There are plans to drain the marsh.) entwässern
    2) ((of water) to run away: The water drained away/off into the ditch.) abfließen
    3) (to pour off the water etc from or allow the water etc to run off from: Would you drain the vegetables?; He drained the petrol tank; The blood drained from her face.) (ab)tropfen
    4) (to drink everything contained in: He drained his glass.) leeren
    5) (to use up completely (the money, strength etc of): The effort drained all his energy.) aufbrauchen
    2. noun
    1) (something (a ditch, trench, waterpipe etc) designed to carry away water: The heavy rain has caused several drains to overflow.) der Abfluß
    2) (something which slowly exhausts a supply, especially of one's money or strength: His car is a constant drain on his money.) die Beanspruchung, die Belastung
    - academic.ru/22216/drainage">drainage
    - draining-board
    - drainpipe
    - down the drain
    * * *
    [dreɪn]
    I. n
    1. (pipe) Rohr nt; (under sink) Abfluss m, Abflussrohr nt; (at roadside) Gully m, SCHWEIZ meist Dole f
    \drain in the road Kanalisationsrohr nt, Abwasserleitung f
    to be down the \drain ( fig) für immer [o unwiederbringlich] verloren sein
    to go down the \drain ( fig) vor die Hunde gehen fam
    to throw sth down the \drain ( fig) etw zum Fenster hinauswerfen fig
    2. (plumbing system)
    \drains pl Kanalisation f
    3. (constant outflow) Belastung f
    to be a \drain on sth eine Belastung für etw akk darstellen [o sein]
    looking after her elderly mother is quite a \drain on her energy die Pflege ihrer alten Mutter zehrt sehr an ihren Kräften
    brain \drain Braindrain m, Abwanderung f von Wissenschaftlern/Wissenschaftlerinnen [ins Ausland]
    4.
    to laugh like a \drain BRIT ( fam) sich akk halb totlachen
    II. vt
    1. (remove liquid)
    to \drain sth etw entwässern; liquid etw ablaufen lassen; vegetables etw abgießen
    to \drain marshes/soil Sümpfe/Boden entwässern [o fachspr dränieren]
    to \drain noodles/rice Nudeln/Reis abtropfen lassen
    to \drain a pond einen Teich ablassen [o trockenlegen]
    to \drain an abscess MED einen Abszess drainieren
    2. ( form: empty)
    to \drain sth etw austrinken
    to \drain a bottle eine Flasche leeren [o leer trinken]
    to \drain one's glass sein Glas austrinken [o leeren
    3. (exhaust)
    to \drain sb jdn [völlig] auslaugen [o erschöpfen
    4. (deplete)
    to \drain sth of sb jdn einer S. gen berauben geh
    III. vi
    1. (flow away) ablaufen, abfließen
    2. (permit drainage) entwässert [o trocken] werden
    the soil had got too hard and wouldn't \drain properly der Boden war zu hart geworden und das Wasser konnte nicht richtig ablaufen
    3. (become dry) abtropfen
    4. (vanish gradually) dahinschwinden
    the colour \drained from her face die Farbe wich aus ihrem Gesicht
    * * *
    [dreɪn]
    1. n
    1) (= pipe) Rohr nt; (under sink etc) Abfluss(rohr nt) m; (under the ground) Kanalisationsrohr nt; (= drain cover) Rost m

    this country/company is going down the drain (inf)dieses Land/diese Firma geht vor die Hunde (inf)

    I had to watch all our efforts go down the drain — ich musste zusehen, wie alle unsere Bemühungen zunichte(gemacht) wurden

    2) (on resources, finances etc) Belastung f (
    on +gen)
    See:
    brain drain
    2. vt
    1) (lit) drainieren; land, marshes entwässern; vegetables abgießen; (= let drain) abtropfen lassen; mine auspumpen; reservoir trockenlegen; boiler, radiator das Wasser ablassen aus; engine oil ablassen
    2) (fig)
    3) (= empty) glass austrinken, leeren
    3. vi
    1) (vegetables, dishes) abtropfen; (land into river) entwässert werden

    drained from his face — das Blut/die Farbe wich aus seinem Gesicht

    or color (US)er wurde wachsbleich

    * * *
    drain [dreın]
    A v/t
    1. auch drain off ( oder away) eine Flüssigkeit abfließen lassen, ablassen:
    a) Gemüse abgießen,
    b) abtropfen lassen
    2. MED eine Wunde etc drainieren, Eiter etc abziehen
    3. austrinken, leeren: dreg 1 a
    4. Land entwässern, dränieren, trockenlegen
    5. das Wasser von Straßen etc ableiten
    6. ein Gebäude etc kanalisieren
    7. ab- oder austrocknen lassen
    8. fig erschöpfen:
    a) Vorräte etc aufbrauchen, -zehren
    b) jemanden ermüden, jemandes Kräfte aufzehren
    9. (of) arm machen (an dat), berauben (gen)
    10. ein Land etc völlig ausplündern, ausbluten lassen
    11. filtrieren
    B v/i
    1. drain off, drain away abfließen, ablaufen
    2. sickern
    3. leerlaufen, allmählich leer werden (Gefäße etc)
    4. abtropfen
    5. austrocknen
    6. sich entwässern ( into in akk), entwässert oder trocken werden
    7. auch drain away fig dahinschwinden
    C s
    1. drainage 1, 2, 3, 7
    2. a) Abzugskanal m, Entwässerungsgraben m, Drän m
    b) (Abzugs)Rinne f
    c) Straßenrinne f, Gosse f
    d) Sickerrohr n
    e) Kanalisationsrohr n
    f) Senkgrube f:
    pour down the drain umg Geld zum Fenster hinauswerfen;
    a) vor die Hunde gehen,
    b) verpuffen;
    three months’ work down the drain umg drei Monate Arbeit für die Katz
    3. pl Kanalisation f
    4. MED Drain m (Gummiröhrchen mit seitlichen Öffnungen zur Durchführung einer Drainage)
    5. fig Abfluss m, Aderlass m:
    foreign drain Kapitalabwanderung f, Abfluss von Geld ins Ausland
    6. (ständige) Inanspruchnahme, Beanspruchung f, Belastung f ( alle:
    on gen), Aderlass m:
    a great drain on the purse eine schwere finanzielle Belastung
    7. umg obs Schlückchen n
    * * *
    1. noun
    1) Abflussrohr, das; (underground) Kanalisationsrohr, das; (grating at roadside) Gully, der

    down the drain(fig. coll.) für die Katz (ugs.)

    go down the drain(fig. coll.) für die Katz sein (ugs.)

    that was money [thrown] down the drain — (fig. coll.) das Geld war zum Fenster hinausgeworfen (ugs.)

    2) (fig.): (constant demand) Belastung, die (on Gen.)
    2. transitive verb
    1) trockenlegen [Teich]; entwässern [Land]; ableiten [Wasser]
    2) (Cookery) abgießen [Wasser, Kartoffeln, Gemüse]
    4) (fig.): (deprive)

    drain a country of its wealth or resources/drain somebody of his energy — ein Land/jemanden auslaugen

    3. intransitive verb
    1) [Geschirr, Gemüse:] abtropfen; [Flüssigkeit:] ablaufen
    2)

    the colour drained from her face(fig.) die Farbe wich aus ihrem Gesicht

    * * *
    n.
    Abfließen n.
    Ablasskanal m.
    Ablauf -¨e m.
    Entwässern n.
    Gosse -n f.
    Rinne -n f. v.
    abfließen lassen ausdr.
    ablassen v.
    ableiten v.
    dränieren v.
    entwässern v.
    filtern v.
    trockenlegen v.

    English-german dictionary > drain

  • 83 knock down

    transitive verb
    1) (strike to the ground) niederreißen, umstürzen [Zaun, Hindernis]; (with fist or weapon) niederschlagen; [Fahrer, Fahrzeug:] umfahren [Person]
    2) (demolish) abreißen; abbrechen
    3) (sell by auction) zuschlagen
    * * *
    1) (to cause to fall by striking: He was so angry with the man that he knocked him down; The old lady was knocked down by a van as she crossed the street.) niederschlagen
    2) (to reduce the price of (goods): She bought a coat that had been knocked down to half-price.) herabsetzen
    * * *
    vt
    to \knock down down ⇆ sb/sth jdn/etw umstoßen; (with a car, motorbike, etc.) jdn/etw umfahren
    to \knock down down ⇆ sth etw niederreißen [o abreißen]
    to \knock down down every argument ( fig) jedes Argument zerpflücken
    to \knock down down sth price etw herunterhandeln
    to \knock down down sb to sth jdn [bis] auf etw akk herunterhandeln
    he \knock downed the price down to less than $100 er hat den Preis auf unter 100 Dollar heruntergehandelt
    4. (sell at auction)
    to \knock down down ⇆ sth etw versteigern, SCHWEIZ fam a. verganten, ÖSTERR fam a. unter den Hammer bringen
    to \knock down down ⇆ sth to sb jdm etw zuschlagen
    to be \knock downed down for £30/at over £3 million für 30 Pfund/mehr als 3 Millionen Pfund versteigert werden
    5. AM ( fam: earn)
    to \knock down down a few thousand ein paar Tausender kassieren fam
    * * *
    vt sep
    1) person, thing umwerfen, zu Boden werfen; opponent (by hitting) niederschlagen; (car, driver) anfahren; (completely) umfahren; (fatally) überfahren; building abreißen, niederreißen; tree fällen, umhauen; door einschlagen; obstacle, fence niederreißen

    he knocked him down with one blower schlug or streckte (geh) ihn mit einem Schlag zu Boden

    2) price ( buyer) herunterhandeln (to auf +acc); (seller) heruntergehen mit

    I knocked him down to £15 — ich habe es auf £ 15 heruntergehandelt

    he knocked the price down by £5 for me — er hat mir £ 5 nachgelassen

    3) (at auction) zuschlagen (to sb jdm)

    to be knocked down at £1 — für ein Pfund versteigert werden

    4) machine, furniture zerlegen, auseinandernehmen
    * * *
    A v/t
    1. a) umstoßen, -werfen
    b) niederschlagen: academic.ru/26686/feather">feather A 1
    c) an-, umfahren;
    überfahren:
    be knocked down by a car auch von einem Auto erfasst werden
    d) Leichtathletik: die Latte abwerfen, reißen, Springreiten: eine Stange abwerfen
    e) umg umhauen umg, sprachlos machen
    2. ein Gebäude etc abreißen, -brechen
    3. eine Maschine etc zerlegen, auseinandernehmen
    4. (to auf akk; £2 um 2 Pfund)
    a) jemanden, den Preis herunterhandeln
    b) mit dem Preis heruntergehen
    5. knock sth down to sb (Auktion) jemandem etwas zuschlagen (at, for für)
    6. US umg
    a) Geld unterschlagen
    b) eine Bank etc ausrauben
    7. US umg ein Gehalt etc einstreichen
    8. knock back 2
    B v/i
    1. sich zerlegen oder auseinandernehmen lassen
    2. US umg
    a) sich legen (Sturm etc)
    b) ruhiger werden (Meer etc)
    * * *
    transitive verb
    1) (strike to the ground) niederreißen, umstürzen [Zaun, Hindernis]; (with fist or weapon) niederschlagen; [Fahrer, Fahrzeug:] umfahren [Person]
    2) (demolish) abreißen; abbrechen
    3) (sell by auction) zuschlagen
    * * *
    v.
    niederschlagen v.
    überfahren v.

    English-german dictionary > knock down

  • 84 restore

    transitive verb
    1) (bring to original state) restaurieren [Bauwerk, Kunstwerk usw.]; konjizieren [Text, Satz] (Literaturw.)

    his strength was restoreder kam wieder zu Kräften

    2) (give back) zurückgeben
    3) (reinstate) wieder einsetzen (to in + Akk.)
    4) (re-establish) wiederherstellen [Ordnung, Ruhe, Vertrauen]
    * * *
    [rə'sto:]
    1) (to repair (a building, a painting, a piece of furniture etc) so that it looks as it used to or ought to.) restaurieren
    2) (to bring back to a normal or healthy state: The patient was soon restored to health.) wiederherstellen
    3) (to bring or give back: to restore law and order; The police restored the stolen cars to their owners.) wiederherstellen
    4) (to bring or put (a person) back to a position, rank etc he once had: He was asked to resign but was later restored to his former job as manager.) wiedereinsetzen
    - academic.ru/61873/restoration">restoration
    - restorer
    * * *
    re·store
    [rɪˈstɔ:ʳ, AM -ˈstɔ:r]
    vt
    to \restore a building/painting ein Gebäude/Gemälde restaurieren
    to \restore sth etw wiederherstellen
    to \restore sb's faith in sth jdm sein Vertrauen in etw akk zurückgeben
    to \restore sb to health jds Gesundheit [o jdn] wiederherstellen
    to \restore a law ein Gesetz wieder einführen
    to \restore [law and] order die [öffentliche] Ordnung wiederherstellen
    to \restore sb to life jdn ins Leben zurückbringen
    to \restore sb's sight jds Sehvermögen wiederherstellen
    to \restore sth to sb jdm etw zurückgeben
    to \restore sb to sb jdn [zu] jdm zurückbringen
    to \restore sb to sth jdn wieder in etw akk einsetzen
    to \restore sb to their former position jdn in seine/ihre frühere Position wieder einsetzen
    to \restore sb to power jdn wieder an die Macht bringen
    * * *
    [rɪ'stɔː(r)]
    vt
    1) sth lost, borrowed, stolen (= give back) zurückgeben; (= bring back) zurückbringen; confidence, order, calm, peace wiederherstellen

    to restore sb's health, to restore sb to health — jds Gesundheit wiederherstellen, jdn wiederherstellen

    to restore sb to lifejdn ins Leben zurückrufen

    to restore sth to its former condition —

    2) (to former post) wieder einsetzen (to in +acc)

    to restore sb to the thronejdn als König(in) wieder einsetzen

    to restore to powerwieder an die Macht bringen

    3) (= repair) building, painting, furniture, text restaurieren
    4) (= recover) (COMPUT) data, file, default etc wiederherstellen
    * * *
    restore [rıˈstɔː(r); US auch rıˈstəʊər] v/t
    1. allg jemandes Gesundheit, Ordnung etc, COMPUT Daten wiederherstellen:
    restore sb (to health) jemanden wiederherstellen
    2. ein Gemälde, eine Kirche etc restaurieren
    3. TECH instand setzen
    4. ein Fossil, einen Text etc rekonstruieren
    5. wieder einsetzen (to in ein Amt, Rechte etc):
    restore a king (to the throne) einen König wieder auf den Thron erheben;
    restore sb to liberty jemandem die Freiheit wiedergeben;
    restore sb to life jemanden ins Leben zurückrufen
    6. zurückerstatten, -bringen, -geben:
    restore sth to its place etwas an seinen Platz zurückbringen
    * * *
    transitive verb
    1) (bring to original state) restaurieren [Bauwerk, Kunstwerk usw.]; konjizieren [Text, Satz] (Literaturw.)
    2) (give back) zurückgeben
    3) (reinstate) wieder einsetzen (to in + Akk.)
    4) (re-establish) wiederherstellen [Ordnung, Ruhe, Vertrauen]
    * * *
    v.
    restaurieren v.
    umspeichern v.
    wieder herstellen v.
    wiederherstellen v.
    zurückführen v.

    English-german dictionary > restore

  • 85 enter

    en·ter [ʼentəʳ, Am -ɚ] vt
    to \enter sth
    1) ( go into) in etw akk hineingehen;
    ( penetrate) in etw akk eindringen;
    alcohol \enters the bloodstream through the stomach wall Alkohol gelangt durch die Magenwand in den Blutkreislauf;
    to \enter a building/ room ein Gebäude/Zimmer betreten;
    to \enter a phase in eine Phase eintreten
    2) ( insert) data, numbers etw eingeben;
    ( insert into a register) etw eintragen;
    ( register for) an etw dat teilnehmen, sich akk an etw dat beteiligen
    3) ( join) etw dat beitreten, in etw akk eintreten;
    to \enter sb for sth jdn für etw akk anmelden;
    to \enter the college sein Studium [am College] beginnen;
    to \enter the priesthood Priester werden;
    to \enter school in die Schule kommen
    4) ( make known) etw einreichen;
    to \enter an action against sb gegen jdn Klage erheben [o einreichen];
    to \enter a bid ein Gebot abgeben;
    to \enter a claim/ counterclaim einen Rechtsanspruch/Gegenanspruch geltend machen;
    to \enter a protest Protest einlegen
    PHRASES:
    to \enter the fray ( start fighting) sich akk ins Getümmel stürzen;
    ( join a quarrel) sich akk in einen Streit einmischen vi
    1) theat auftreten, die Bühne betreten
    2) ( register) anmelden;
    to \enter for sth sich akk für etw akk [an]melden
    to \enter into an alliance/ marriage ein Bündnis/die Ehe schließen;
    to \enter into conversation with sb mit jdm ein Gespräch anknüpfen [o anfangen];
    to \enter into discussion sich akk an einer Diskussion beteiligen;
    to \enter into negotiations in Verhandlungen eintreten, Verhandlungen aufnehmen;
    due to the new targets various other factors \enter into the plan aufgrund der neuen Zielvorgaben müssen verschiedene zusätzliche Faktoren berücksichtigt werden
    4) ( begin)
    to \enter [up]on sth etw beginnen;
    to \enter upon a career as sth eine Laufbahn als etw einschlagen;
    to \enter on a new phase in ein neues Stadium treten
    PHRASES:
    to \enter into the spirit of things innerlich bei etw dat dabei sein

    English-German students dictionary > enter

  • 86 let into

    vt
    to \let into sb into a building/ house jdn in ein Gebäude/Haus lassen
    to \let into sb into a secret jdn in ein Geheimnis einweihen, jdm ein Geheimnis anvertrauen
    to be \let into into sth in etw akk eingesetzt [o eingelassen] sein;
    a safe \let into into the wall ein [eingebauter] Safe, ein Wandsafe m

    English-German students dictionary > let into

  • 87 rear

    1. rear [rɪəʳ, Am rɪr] n
    1) ( back)
    the \rear der hintere Teil;
    we went to the \rear of the house wir gingen hinter das Haus
    2) mil Nachhut f
    3) anat (fam: buttocks) Hintern m ( fam)
    a kick in the \rear ein Tritt m in den Hintern;
    to be a pain in the \rear einem [fürchterlich] auf den Wecker gehen ( fam)
    PHRASES:
    to bring up the \rear [of sth] die Nachhut [einer S. gen] bilden adj
    attr, inv
    1) ( backward) hintere(r, s), Hinter-;
    \rear entrance Hintereingang m;
    \rear legs of an animal Hinterbeine ntpl
    2) auto Heck-;
    \rear axle/ wheel Hinterachse f /-rad nt;
    \rear seat Rücksitz m;
    \rear window Heckscheibe f
    2. rear [rɪəʳ, Am rɪr] vt
    to \rear an animal ein Tier aufziehen;
    to \rear a child ein Kind großziehen [o aufziehen];
    2) ( breed)
    to \rear livestock Vieh züchten;
    to hand-\rear an animal ein Tier aufziehen
    3) ( cultivate)
    to \rear crops/ plants Getreide/Pflanzen anbauen
    4) ( raise)
    to \rear one's head den Kopf heben
    5) (form: erect)
    to \rear a structure ein Gebäude errichten
    PHRASES:
    to \rear its [ugly] head ( pej) seine [hässliche] Fratze zeigen ( pej) vi
    1) ( rise up on hind legs) horse, pony sich akk aufbäumen
    2) ( rise high)
    to \rear above [or over] sth building, mountain sich akk über etw akk erheben, etw überragen

    English-German students dictionary > rear

  • 88 depono

    dē-pōno, posuī, positum, ere, ab-, herab-, niederstellen, -setzen, -legen, I) im allg.: 1) eig.: caput, Plaut.: caput terrae, Ov.: mentum in gremio alcis, Cic.: inter genua sua caput, Apul.: latus sub lauru, Hor., u. corpora sub ramis arboris altae, Verg.: in acie tertio ordine extremis subsidio deponi, v. den Triariern, Varro LL.: d. coronam in aram, Liv.: bl. coronam, Liv.: lecticam, Liv. fr. u. Suet.: onus, Cic.: onera iumentis, Caes.: arma, niederlegen, v. Besiegten, Caes., ablegen, v. Soldaten, Liv.: personam accusatoris (bildl.), Cic.: puerum, v. Rücken absetzen (Ggstz. subire, aufhocken), Plin. ep.: uxorem et liberos, absetzen (vom Wagen), absteigen lassen, Flor.: homines funibus, an S. herablassen, Veget. mil.: cadaver regis de cruce, vom Kr. abnehmen, Vulg.: librum de manibus, Cic.: soleas, Mart.: ungues et capillos, Petron.: comas, abschneiden, Mart.: vela, einziehen, Sil. – malleolum in terram, setzen, pflanzen, Col.: so auch semina sulco, Col.: u. plantam in hortis, Ov. – exercitum in terram, aussetzen (gew. exponere), Iustin.: u. so legiones, Auct. b. Afr. – alqm per fenestram, aus dem Zimmer schaffen, Vulg. 1. regg. 19, 22. – dep. spiritum, anhalten, Quint. – poet., ablegen = gebären, alqam, Catull.; vgl. onus naturae, Phaedr.: fetus in eius tugurio, Phaedr. u. einsetzen als Kampfpreis, vitulam, Verg. ecl. 3, 31. – scherzh., deponere alqm vino, jmd. zu Boden-, niedertrinken, unter den Tisch trinken, Plaut. aul. 575. – prägn., et Chattos saltus suus Hercynius prosequitur simul atque deponit, setzt sie in die Ebene (verläßt sie in der Ebene), Tac. Germ. 30, 1. – 2) übtr.: a) ablegen, unterlassen, fahren lassen, aufgeben, einer Sache sich entschlagen, auf etw. verzichten, Verzicht leisten, etw. verlieren, endigen, amicitias, simultates, Cic.: gloriam, Cic.: spem, Hor.: prius animam quam id (odium erga Romanos), Nep.: opinionem, Cic.: bellum, Liv. u. Ov., Ggstz. incipere, Sall., od. Ggstz. coepisse, Liv.: aedificationem, Cic.: adeundae Syriae consilium, Cic.: reparandae classis cogitationem, Auct. b. Alex.: totem gloriam abicere atque deponere, Caes.: in alcis sermone et suavitate omnes curas doloresque, Cic.: molestias, Cic.: ineptias istas et desideria urbis, Cic.: memoriam alcis rei, Cic., od. alqd ex memoria, Cic., vergessen: sitim, stillen, Ov.: animam, den Geist aufgeben, Nep.: sermonem, sinken lassen (Ggstz. sustinere et quasi suspendere), Quint. – b) ein Amt niederlegen, tutelam, Liv.: magistratum, Caes.: imperium (Ggstz. imp. obtinere), Cic. – c) ein Amt, eine Ehre ausschlagen, ablehnen, auf etwas verzichten, provinciam, Cic.: triumphum, Liv. – II) insbes.: A) zur Sicherheit, zur Aufbewahrung, als anvertrautes Gut niederlegen, in Verwahrung geben, sicher unterbringen, deponieren (s. Fritzsche Hor. sat. 2, 3, 109), 1) eig.: a) übh.: testamentum depositum apud Virgines Vestales, Suet.: pecuniam apud alqm, Cic.: in Cilicia apud Solos in delubro pecuniam, Cic.: pecuniam ad Phacum (in Ph.), Liv.: amphoras in templo Dianae, Nep.: Corinthum, ut ibi obsides deponerentur, convenitur, Liv.: obsides apud eos, Caes.: liberos, uxores suaque omnia in silvis, Caes.: ad saucios deponendos adire Apolloniam, Caes.: in deposito habere, ICt.: u. pro deposito esse apud alqm, ICt. – b) ein Kapital als Darlehn sicher unterbringen, sicher anlegen, habere in Africa trecenties HS fundis nominibusque depositum, Petron. 117, 8. – 2) übtr., zur Bewahrung niederlegen, anvertrauen, übergeben, eas (pecunias) in publica fide, Liv.: ius populi Romani in vestra fide ac religione depono, Cic.: in quo omnes sollicitudines meas deposui, in dessen Herz ich ausgeschüttet habe, Sen.: depono hoc apud te, Sen.: quae rimosa bene deponuntur in aure, Hor.: tutis auribus, Hor. – B) (weil man im Sterben Liegende vom Bette auf die Erde zu legen pflegte) meton. depositus = im Sterben liegend u. schon aufgegeben, dah. auch verstorben, Acc. tr. 74. Caecil. com. 121. Verg. Aen. 12, 395. Ov. trist. 3, 3, 40 u.a.: subst., depositus meus, Petron. 133, 4: übtr., maxime aegra et prope deposita rei publicae pars, aufgegeben, rettungslos verloren, Cic. II. Verr. 1, 5. – C) ein Gebäude usw. niederlegen = nieder reißen, umwerfen, abtragen, zerstören, aedificium, ICt.: statuas alcis, Spart.: deposita arx, Stat. – D) als spät. publ. t. t., jmd. absetzen, seines Amtes entsetzen, Augustin. de gest. cum Emerito § 9. Greg. ep. 11, 47 u. 12, 31. Leo epist. 98, 2. – E) als gramm. t. t., dēpōnēns, entis, n. (verst. verbum), das Deponens, Gramm. – / Ungew. Perf. deposivi, Plaut. Curc. 536 u. ö. Catull. 34, 8: deposierunt, Corp. inscr. Lat. 1, 1009, 15: Infin. Perf. deposisse, Verg. catal. 8, 16: synk. Partic. depostus, Lucil. 105.

    lateinisch-deutsches > depono

  • 89 excito

    ex-cito, āvī, ātum, āre, I) aus seiner ruhigen Lage od. Stellung heraus-, hervor-, fortbewegen, -treiben, A) lebende Wesen: 1) ein Tier, bes. ein Wild aufjagen, cervum nemorosis cubilibus, Phaedr.: feras, Cic. – sprichw., exc. aliis leporem, einen Hasen andern in (für) die Küche jagen = sich für andere bemühen, Petron. 131, 7 (vgl. Ov. art. am. 3, 662 aliis leporem exagitare): non posse videtur muscam excitare, wir ›kein Wässerchen zu trüben‹, Sen. apol. 10, 2. – 2) Menschen, a) im allg.: alqm a portu, wegschicken, Plaut.: vox (Klagelaut) precantum me huc foras excitavit, lockte mich hier heraus, Plaut. – b) insbes., vom namentl. Ausruf = heraus-, herauf-, herrufen, Simonidem, Phaedr.: alqm a cena, wegrufen, Petron.: clamore excitatum praesidium Romanorum, herbeigeführte, Liv.: alqm a mortuis od. ab inferis, von den Toten-, aus der Unterwelt heraufrufen (also eig. nicht unser »von den Toten auferwecken«), Cic.: testes ab inferis, Cic.

    B) lebl. Objj.: 1) mit dem Nbbegr. des Erzeugens = hervorbringen, erzeugen, nova sarmenta, Plin.: pascua in novalibus, Pallad. – ubertatem lactis, lenitatem vini, Plin. – 2) übtr., etwas hervorrufen, erneuern, alci memoriam caram, Cic.

    II) aus seiner ruhenden, liegenden Stellung in die Höhe bewegen = sich erheben lassen, A) lebende Wesen: 1) = sich erheben machen od. lassen, aufstehen lassen od. heißen, zum Aufstehen vermögen, a) eig.: ex cubiculari lectulo excitatus, nachdem man ihm aufgeholfen vom usw., Rutil. Lup.: universi rursus procĭderunt; tandem excitati curiā excesserunt, Liv.: exc. reum, Cic. – b) übtr., geistig aufrichten, maestum ac sordidatum senem, Cic.: afflictos, Cic.: animum amici iacentem, Cic. – 2) insbes.: a) zu einer Tätigkeit sich erheben lassen, aufrufen, triarios (die knienden) Triarier zum Kampf, Liv. – bes. vor Gericht, in einer Versammlung jmd. auffordern, aufzustehen u. etwas zu lesen, eine Rede zu halten, recitatores, lectores, Cic.: testes, zum Aussagen, Cic.: me primum excitatum iussumque dicere, von meinem Sitze aufgerufen worden bin, um zu sprechen, Liv. – b) im Theater, einen Sitzenden von seinem Platze aufstehen heißen, weil der Platz ihm nicht gehört, jmd. von seinem Platze wegjagen (was die apparitores taten), alqm de spectaculis, Quint.: spectaculo gregarium militem in quattuordecim ordinibus sedentem, Suet. – 3) übtr., sowohl a) einen Schlafenden gleichs. wie zu einer Tätigkeit aus dem Schlafe aufwecken, alqm e somno u. bl. somno, Cic., Liv. u.a.: sopitum mero ac somno regem, Curt. – als auch b) einen Wachenden zu erhöhter Wachsamkeit aufmuntern, aufscheuchen, auf der Hut zu sein, aufstören, eine Wache anrufen, alqm ( wie vigilem, canes u. dgl.), Liv., Curt. u.a.: vgl. Oudend. Frontin. 3, 14, 1. p. 422. Drak. Liv. 5, 47, 3 (für a u. b). – als c) jmd. leidenschaftl. aufregen, aufscheuchen, aufschrecken, trepido nuntio excitatus, Liv. – u. d) jmd. zu einer Tätigkeit geistig auf- od. anregen, aufregen, antreiben, anreizen, auctoritate suā alqm cunctantem et diffidentem, Cic.: alqm ad laborem et laudem, Cic.: alqm ad virtutem, Caes., od. in virtutem, Verg., zur Tapferkeit antreiben, anfeuern.

    B) lebl. Objj.: 1) in die Höhe richten, erheben, caput altius, Cels.: faciem in caelum, richten, Prud. – übtr., excitata fortuna, das steigende Glück (Ggstz. fort. inclinata), Cic. – 2) ein Gebäude usw. aufrichten, errichten, erbauen, turrem, Caes.: sepulcrum, Cic.: monstratas aras, Verg.: urbem, Flor.: macerias luto et lapide, Pallad. – 3) ein Feuer auflodern machen, anfachen, anlegen (vgl. Heins. Ov. fast. 5, 507), a) eig.: invalidas admoto fomite flammas, Lucr.: ignem, Caes.: incendium, Cic.: poet., foculum buccā, den Herd (= Feuer auf dem H.) anblasen, Iuven. – 4) aufregend zur Erscheinung bringen, entstehen machen od. lassen, hervorrufen, erregen, a) phys.u. geistige Zustände, plausum, Cic.: fletum alci, Cic.: quantos excitat risus! Cic.: varios sermones, Cael. in Cic. ep.: quantas tragoedias excitat! Cic. – b) gemütl. Zustände, anfachen, erregen, amores, Cic.: indomitas iras, Verg.: ex magno certamine magnas ferme excitari iras, Liv.: motus in animis hominum vel excitare vel sedare, Cic. – 5) prägn., a) heben (= lebhafter machen, Ggstz. astringere, abschwächen, mildern), ita permixtis viribus alterum altero excitatur aut astringitur, Plin. 9, 134: ignis fulgor et claritas tenebris noctis excitatur, Plin. ep. 6, 16, 13. – u. b) reizen (= für einen Genuß empfänglicher machen, v. starken Speisen u. Getränken), os, stomachum, Plin.: aviditatem (den Appetit), Plin.

    lateinisch-deutsches > excito

  • 90 Anbau

    Anbau, 1) die Bebauung: cultura. cultus (beide eig. u. uneig.). – ohne A. wachsen, suā sponte gigni. – II) meton.: 1) = angebautes Land, s. anbauen no. I, a. – od. = das Angepflanzte, s. Anpflanzung no. II. – 2) das an ein Gebäude Angebaute: aedificium veteri astructum (als Angebautes). – accessio. adiectio (als Zuwachs). – recens aedificium (als neues Gebäude). – einen A. vornehmen, aedificium recens astruere veteri; accessionem adiungere aedibus.

    deutsch-lateinisches > Anbau

  • 91 Wesen

    Wesen, I) eigentümliche Beschaffenheit: natura (von Natur eigentümliche Beschaffenheit). – vis (wirksame Beschaffenheit, z.B. paupertatis una eademque vis); auch verb. natura atque vis; vis et natura. – ratio (übh. Art u. Weise, Verfassung). – condicio (bleibender Zustand). – genus (Gattung, z.B. genus ingenii humani perspicere: u. quam levia genereipso [ihrem W. nach], quam falsare). – In anderen Beziehungen gebrauchen die mustergültigen Schriftsteller Umschreibungen mit ipse (selbst) od. verus (wahr, wirklich). – das W. der Beredsamkeit, vis et natura eloquentiae (die Natur u. Wirksamkeit der Beredsamkeit); vera eloquentia (die wirkliche, echte Beredsamkeit): das W. einer Sache berücksichtigen, rem ipsam spectare: das W. der Dinge durchschauen, quale quidque sit perspicere: nach dem W. (der Dinge) fragen. nicht nach dem Namen, quaerere quid sint, non quid vocentur. – II) Betragen: mores (Sitten). – ingenium (natürlicher Charakter). – vita (Lebensweise). – Mit einem Adjektiv gew. durch das dem Adjektiv entsprechende Substantiv, z.B. bescheidenes W., modestia: gesetztes W., gravitas – III) selbständiger Gegenstand: res natura (Geschaffenes, Geschöpf, z.B. impotens [v. einem Weibe]). – animal. animans (belebtes Wesen, s. »Geschöpf« das Nähere) – ein höheres W., superior quaedam natura, auch mit dem Zus. quam divinam vocant (ein höheres göttliches Wesen); divinus homo (od. divin us aliquis) de caelo delapsus (vom Himmel gekommener Mensch): das höchste W., [2685] deus supremus: auch bl. deus: ein denkendes W., mens: jenes tätige W., illud, quod viget. – IV) besondere Arten des Ausdrucks im gewöhnlichen Leben: das gemeine Wesen, publica res (zum Unterschiede von res publica). – das böse W., s. Epilepsie. – ein Gebäude im baulichen W. erhalten, sarta tecta aedium tueri. – viel Wesens von etw. machen, alqd in maius celebrare; alqd miris laudibus efferre: viel W. von jmd. machen, magnificentius de alqo statuere: viel W. mit jmd. machen, magno apparatu alqm excipere. – sein W. an einem Orte treiben, in alqo loco versari (verweilen, beschäftigt sein); in alqo loco volitare (keck u. trotzig sich gebaren).

    deutsch-lateinisches > Wesen

  • 92 anbauen

    vt < agri> (z.B. Getreide, Gemüse, Reis) ■ cultivate vt ; crop vt
    vt < bau> (an bestehendes Gebäude) ■ add vt
    vt < bau> (Nebengebäude) ■ add a supplementary building vt
    vt < bau> (an ein Gebäude) ■ annex vt ; build an annex vt ; extend a building vt
    vt < prod> (z.B. Bauteil an Baugruppe) ■ attach sth to sth vt ; fit sth to sth vt ; mount sth to sth vt

    German-english technical dictionary > anbauen

  • 93 build

    build1 v BAU erstellen (z. B. ein Gebäude)
    build2 v TECH aufbauen (bauen, konstruieren); bauen, erbauen, strukturieren
    build3 v TECH, BAU errichten (z. B. Gebäude, Baustelle)

    English-german engineering dictionary > build

  • 94 depono

    dē-pōno, posuī, positum, ere, ab-, herab-, niederstellen, -setzen, -legen, I) im allg.: 1) eig.: caput, Plaut.: caput terrae, Ov.: mentum in gremio alcis, Cic.: inter genua sua caput, Apul.: latus sub lauru, Hor., u. corpora sub ramis arboris altae, Verg.: in acie tertio ordine extremis subsidio deponi, v. den Triariern, Varro LL.: d. coronam in aram, Liv.: bl. coronam, Liv.: lecticam, Liv. fr. u. Suet.: onus, Cic.: onera iumentis, Caes.: arma, niederlegen, v. Besiegten, Caes., ablegen, v. Soldaten, Liv.: personam accusatoris (bildl.), Cic.: puerum, v. Rücken absetzen (Ggstz. subire, aufhocken), Plin. ep.: uxorem et liberos, absetzen (vom Wagen), absteigen lassen, Flor.: homines funibus, an S. herablassen, Veget. mil.: cadaver regis de cruce, vom Kr. abnehmen, Vulg.: librum de manibus, Cic.: soleas, Mart.: ungues et capillos, Petron.: comas, abschneiden, Mart.: vela, einziehen, Sil. – malleolum in terram, setzen, pflanzen, Col.: so auch semina sulco, Col.: u. plantam in hortis, Ov. – exercitum in terram, aussetzen (gew. exponere), Iustin.: u. so legiones, Auct. b. Afr. – alqm per fenestram, aus dem Zimmer schaffen, Vulg. 1. regg. 19, 22. – dep. spiritum, anhalten, Quint. – poet., ablegen = gebären, alqam, Catull.; vgl. onus naturae, Phaedr.: fetus in eius tugurio, Phaedr. u. einsetzen als Kampfpreis, vitulam, Verg. ecl. 3, 31. – scherzh., de-
    ————
    ponere alqm vino, jmd. zu Boden-, niedertrinken, unter den Tisch trinken, Plaut. aul. 575. – prägn., et Chattos saltus suus Hercynius prosequitur simul atque deponit, setzt sie in die Ebene (verläßt sie in der Ebene), Tac. Germ. 30, 1. – 2) übtr.: a) ablegen, unterlassen, fahren lassen, aufgeben, einer Sache sich entschlagen, auf etw. verzichten, Verzicht leisten, etw. verlieren, endigen, amicitias, simultates, Cic.: gloriam, Cic.: spem, Hor.: prius animam quam id (odium erga Romanos), Nep.: opinionem, Cic.: bellum, Liv. u. Ov., Ggstz. incipere, Sall., od. Ggstz. coepisse, Liv.: aedificationem, Cic.: adeundae Syriae consilium, Cic.: reparandae classis cogitationem, Auct. b. Alex.: totem gloriam abicere atque deponere, Caes.: in alcis sermone et suavitate omnes curas doloresque, Cic.: molestias, Cic.: ineptias istas et desideria urbis, Cic.: memoriam alcis rei, Cic., od. alqd ex memoria, Cic., vergessen: sitim, stillen, Ov.: animam, den Geist aufgeben, Nep.: sermonem, sinken lassen (Ggstz. sustinere et quasi suspendere), Quint. – b) ein Amt niederlegen, tutelam, Liv.: magistratum, Caes.: imperium (Ggstz. imp. obtinere), Cic. – c) ein Amt, eine Ehre ausschlagen, ablehnen, auf etwas verzichten, provinciam, Cic.: triumphum, Liv. – II) insbes.: A) zur Sicherheit, zur Aufbewahrung, als anvertrautes Gut niederlegen, in Verwahrung geben, sicher unterbringen, deponieren (s.
    ————
    Fritzsche Hor. sat. 2, 3, 109), 1) eig.: a) übh.: testamentum depositum apud Virgines Vestales, Suet.: pecuniam apud alqm, Cic.: in Cilicia apud Solos in delubro pecuniam, Cic.: pecuniam ad Phacum (in Ph.), Liv.: amphoras in templo Dianae, Nep.: Corinthum, ut ibi obsides deponerentur, convenitur, Liv.: obsides apud eos, Caes.: liberos, uxores suaque omnia in silvis, Caes.: ad saucios deponendos adire Apolloniam, Caes.: in deposito habere, ICt.: u. pro deposito esse apud alqm, ICt. – b) ein Kapital als Darlehn sicher unterbringen, sicher anlegen, habere in Africa trecenties HS fundis nominibusque depositum, Petron. 117, 8. – 2) übtr., zur Bewahrung niederlegen, anvertrauen, übergeben, eas (pecunias) in publica fide, Liv.: ius populi Romani in vestra fide ac religione depono, Cic.: in quo omnes sollicitudines meas deposui, in dessen Herz ich ausgeschüttet habe, Sen.: depono hoc apud te, Sen.: quae rimosa bene deponuntur in aure, Hor.: tutis auribus, Hor. – B) (weil man im Sterben Liegende vom Bette auf die Erde zu legen pflegte) meton. depositus = im Sterben liegend u. schon aufgegeben, dah. auch verstorben, Acc. tr. 74. Caecil. com. 121. Verg. Aen. 12, 395. Ov. trist. 3, 3, 40 u.a.: subst., depositus meus, Petron. 133, 4: übtr., maxime aegra et prope deposita rei publicae pars, aufgegeben, rettungslos verloren, Cic. II. Verr. 1, 5. – C) ein Gebäude usw. niederlegen = nieder-
    ————
    reißen, umwerfen, abtragen, zerstören, aedificium, ICt.: statuas alcis, Spart.: deposita arx, Stat. – D) als spät. publ. t. t., jmd. absetzen, seines Amtes entsetzen, Augustin. de gest. cum Emerito § 9. Greg. ep. 11, 47 u. 12, 31. Leo epist. 98, 2. – E) als gramm. t. t., dēpōnēns, entis, n. (verst. verbum), das Deponens, Gramm. – Ungew. Perf. deposivi, Plaut. Curc. 536 u. ö. Catull. 34, 8: deposierunt, Corp. inscr. Lat. 1, 1009, 15: Infin. Perf. deposisse, Verg. catal. 8, 16: synk. Partic. depostus, Lucil. 105.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > depono

  • 95 excito

    ex-cito, āvī, ātum, āre, I) aus seiner ruhigen Lage od. Stellung heraus-, hervor-, fortbewegen, -treiben, A) lebende Wesen: 1) ein Tier, bes. ein Wild aufjagen, cervum nemorosis cubilibus, Phaedr.: feras, Cic. – sprichw., exc. aliis leporem, einen Hasen andern in (für) die Küche jagen = sich für andere bemühen, Petron. 131, 7 (vgl. Ov. art. am. 3, 662 aliis leporem exagitare): non posse videtur muscam excitare, wir ›kein Wässerchen zu trüben‹, Sen. apol. 10, 2. – 2) Menschen, a) im allg.: alqm a portu, wegschicken, Plaut.: vox (Klagelaut) precantum me huc foras excitavit, lockte mich hier heraus, Plaut. – b) insbes., vom namentl. Ausruf = heraus-, herauf-, herrufen, Simonidem, Phaedr.: alqm a cena, wegrufen, Petron.: clamore excitatum praesidium Romanorum, herbeigeführte, Liv.: alqm a mortuis od. ab inferis, von den Toten-, aus der Unterwelt heraufrufen (also eig. nicht unser »von den Toten auferwecken«), Cic.: testes ab inferis, Cic.
    B) lebl. Objj.: 1) mit dem Nbbegr. des Erzeugens = hervorbringen, erzeugen, nova sarmenta, Plin.: pascua in novalibus, Pallad. – ubertatem lactis, lenitatem vini, Plin. – 2) übtr., etwas hervorrufen, erneuern, alci memoriam caram, Cic.
    II) aus seiner ruhenden, liegenden Stellung in die Höhe bewegen = sich erheben lassen, A) lebende
    ————
    Wesen: 1) = sich erheben machen od. lassen, aufstehen lassen od. heißen, zum Aufstehen vermögen, a) eig.: ex cubiculari lectulo excitatus, nachdem man ihm aufgeholfen vom usw., Rutil. Lup.: universi rursus procĭderunt; tandem excitati curiā excesserunt, Liv.: exc. reum, Cic. – b) übtr., geistig aufrichten, maestum ac sordidatum senem, Cic.: afflictos, Cic.: animum amici iacentem, Cic. – 2) insbes.: a) zu einer Tätigkeit sich erheben lassen, aufrufen, triarios (die knienden) Triarier zum Kampf, Liv. – bes. vor Gericht, in einer Versammlung jmd. auffordern, aufzustehen u. etwas zu lesen, eine Rede zu halten, recitatores, lectores, Cic.: testes, zum Aussagen, Cic.: me primum excitatum iussumque dicere, von meinem Sitze aufgerufen worden bin, um zu sprechen, Liv. – b) im Theater, einen Sitzenden von seinem Platze aufstehen heißen, weil der Platz ihm nicht gehört, jmd. von seinem Platze wegjagen (was die apparitores taten), alqm de spectaculis, Quint.: spectaculo gregarium militem in quattuordecim ordinibus sedentem, Suet. – 3) übtr., sowohl a) einen Schlafenden gleichs. wie zu einer Tätigkeit aus dem Schlafe aufwecken, alqm e somno u. bl. somno, Cic., Liv. u.a.: sopitum mero ac somno regem, Curt. – als auch b) einen Wachenden zu erhöhter Wachsamkeit aufmuntern, aufscheuchen, auf der Hut zu sein, aufstören, eine Wache anrufen, alqm ( wie vigilem,
    ————
    canes u. dgl.), Liv., Curt. u.a.: vgl. Oudend. Frontin. 3, 14, 1. p. 422. Drak. Liv. 5, 47, 3 (für a u. b). – als c) jmd. leidenschaftl. aufregen, aufscheuchen, aufschrecken, trepido nuntio excitatus, Liv. – u. d) jmd. zu einer Tätigkeit geistig auf- od. anregen, aufregen, antreiben, anreizen, auctoritate suā alqm cunctantem et diffidentem, Cic.: alqm ad laborem et laudem, Cic.: alqm ad virtutem, Caes., od. in virtutem, Verg., zur Tapferkeit antreiben, anfeuern.
    B) lebl. Objj.: 1) in die Höhe richten, erheben, caput altius, Cels.: faciem in caelum, richten, Prud. – übtr., excitata fortuna, das steigende Glück (Ggstz. fort. inclinata), Cic. – 2) ein Gebäude usw. aufrichten, errichten, erbauen, turrem, Caes.: sepulcrum, Cic.: monstratas aras, Verg.: urbem, Flor.: macerias luto et lapide, Pallad. – 3) ein Feuer auflodern machen, anfachen, anlegen (vgl. Heins. Ov. fast. 5, 507), a) eig.: invalidas admoto fomite flammas, Lucr.: ignem, Caes.: incendium, Cic.: poet., foculum buccā, den Herd (= Feuer auf dem H.) anblasen, Iuven. – 4) aufregend zur Erscheinung bringen, entstehen machen od. lassen, hervorrufen, erregen, a) phys.u. geistige Zustände, plausum, Cic.: fletum alci, Cic.: quantos excitat risus! Cic.: varios sermones, Cael. in Cic. ep.: quantas tragoedias excitat! Cic. – b) gemütl. Zustände, anfachen, erregen, amores, Cic.: indomitas iras, Verg.: ex magno certamine magnas
    ————
    ferme excitari iras, Liv.: motus in animis hominum vel excitare vel sedare, Cic. – 5) prägn., a) heben (= lebhafter machen, Ggstz. astringere, abschwächen, mildern), ita permixtis viribus alterum altero excitatur aut astringitur, Plin. 9, 134: ignis fulgor et claritas tenebris noctis excitatur, Plin. ep. 6, 16, 13. – u. b) reizen (= für einen Genuß empfänglicher machen, v. starken Speisen u. Getränken), os, stomachum, Plin.: aviditatem (den Appetit), Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > excito

  • 96 list

    I 1. noun
    Liste, die

    shopping list — Einkaufszettel, der

    2. transitive verb
    aufführen; auflisten
    II 1.
    (Naut.)noun Schlagseite, die

    have a pronounced list — deutlich Schlagseite haben

    2. intransitive verb
    * * *
    I 1. [list] noun
    (a series eg of names, numbers, prices etc written down or said one after the other: a shopping-list; We have a long list of people who are willing to help.) die Liste
    2. verb
    (to place in a list: He listed the things he had to do.) auflisten
    II 1. [list] verb
    (to lean over to one side: The ship is listing.) Schlagseite haben
    2. noun
    The ship had a heavy list.) die Schlagseite
    * * *
    list1
    [lɪst]
    I. n Liste f
    birthday \list [Geburtstags]wunschliste f
    \list of names Namensliste f; (in books) Namensverzeichnis nt, Namensregister nt
    \list of numbers Zahlenreihe f, Zahlenkolonne f
    \list of prices Preisliste f, Preisverzeichnis nt
    check \list Checkliste f
    shopping \list Einkaufszettel m
    \list of stocks STOCKEX Kurszettel m
    The Stock Exchange Daily Official L\list BRIT Amtliches Kursblatt
    waiting \list Warteliste f
    to be on a \list auf einer Liste stehen
    to make a \list eine Liste aufstellen [o machen]
    to put sb/sth on a \list jdn/etw auf eine Liste setzen
    to take sb/sth off a \list jdn/etw von einer Liste streichen
    to be at the bottom/top of sb's \list auf jds Liste ganz unten/oben stehen fam
    to have a \list as long as one's arm eine ellenlange Liste haben fam
    II. vt
    to \list sth etw auflisten
    all ingredients must be \listed on the packaging auf der Verpackung müssen alle Zutaten aufgeführt werden
    how many soldiers are still \listed as missing in action? wie viele Soldaten werden noch immer als vermisst geführt?
    to \list sth in alphabetical/numerical order etw in alphabetischer/nummerischer Reihenfolge auflisten
    to be \listed in the phone book im Telefonbuch stehen
    to be \listed on the Stock Exchange an der Börse notiert sein
    III. vi
    to \list [or be \listed] at $700/£15 700 Dollar/15 Pfund kosten
    list2
    [lɪst]
    I. vi Schlagseite haben, krängen fachspr
    to \list to port/starboard Schlagseite nach Backbord/Steuerbord haben
    to \list badly schwere Schlagseite haben
    II. n Schlagseite f, Krängung f fachspr
    * * *
    I [lɪst]
    1. n
    1) Liste f; (= shopping list) Einkaufszettel m

    it's not on the listes steht nicht auf der Liste

    list of namesNamensliste f; (esp in book) Namensregister nt, Namensverzeichnis nt

    list of pricesPreisliste f, Preisverzeichnis nt

    2) (= publisher's list) Programm nt
    2. vt
    aufschreiben, notieren; single item in die Liste aufnehmen; (verbally) aufzählen II (NAUT)
    1. n
    Schlagseite f, Krängung f (spec)

    to have a bad list —

    to have a list of 20° a list to port — sich um 20° auf die Seite neigen Schlagseite nach Backbord

    2. vi
    Schlagseite haben, krängen (spec) III
    vi (obs)
    lauschen (old) IV
    vi (obs, poet)

    the wind bloweth where it listeth — der Wind bläst, wo er will

    * * *
    list1 [lıst]
    A s
    1. Liste f, Verzeichnis n:
    be on the list auf der Liste stehen;
    make ( oder draw up) a list eine Liste aufstellen;
    put sb ( oder sb’s name) (down) on the list jemanden auf die Liste setzen;
    take sb’s name off the list jemanden von der Liste streichen;
    list of names Namenliste;
    list price Listenpreis m;
    list system POL Listenwahlsystem n
    2. the list WIRTSCH die Liste der börsenfähigen Wertpapiere
    B v/t
    1. (in einer Liste) verzeichnen, aufführen, erfassen, registrieren, Br ein Gebäude unter Denkmalschutz stellen:
    listed securities börsenfähige oder an der Börse zugelassene Wertpapiere;
    listed building Br Gebäude n unter Denkmalschutz;
    be listed Br unter Denkmalschutz stehen
    2. in eine Liste eintragen
    3. aufzählen, -führen
    C v/i WIRTSCH aufgeführt sein (at mit einem Preis)
    list2 [lıst]
    A s
    1. Saum m, Rand m
    2. academic.ru/65770/selvage">selvage
    3. a) Leiste f
    b) Salleiste f
    4. (Farb-, Stoff) Streifen m
    5. pl HIST
    a) Schranken pl (eines Turnierplatzes)
    b) (auch als sg konstruiert) Turnier-, Kampfplatz m, Schranken pl:
    a) (als Konkurrent) auf den Plan treten,
    b) in die Schranken treten ( against mit, gegen; for für)
    B v/t
    1. mit Stoffstreifen besetzen oder einfassen
    2. Bretter abkanten
    list3 [lıst]
    A s
    1. Neigung f:
    2. SCHIFF Schlagseite f, Krängung f:
    have a heavy list schwere Schlagseite haben
    3. fig Neigung f, Tendenz f ( beide:
    to zu)
    B v/i
    1. sich neigen
    2. SCHIFF Schlagseite haben oder bekommen, krängen
    C v/t the shifting cargo listed the ship durch die verrutschende Ladung bekam das Schiff Schlagseite
    list4 [lıst] v/t obs
    1. jemanden gelüsten, jemandem belieben:
    he did as him list er handelte, wie es ihm beliebte
    2. wünschen
    list5 [lıst] obs oder poet
    A v/t hören auf (akk), (dat) zuhören
    B v/i listen A 1
    * * *
    I 1. noun
    Liste, die

    shopping list — Einkaufszettel, der

    2. transitive verb
    aufführen; auflisten
    II 1.
    (Naut.)noun Schlagseite, die
    2. intransitive verb
    * * *
    n.
    Aufstellung f.
    Liste -n f.
    Verzeichnis n. v.
    auflisten v.
    unter Denkmalschutz stellen ausdr.
    verzeichnen v.

    English-german dictionary > list

  • 97 lay

    1. lay [leɪ] adj
    attr, inv
    1) ( not professional) laienhaft;
    to the \lay mind für den Laien;
    in \lay terms laienhaft
    2) ( not clergy) weltlich, Laien-;
    \lay preacher Laienprediger m
    2. lay [leɪ] pt of lie
    3. lay [leɪ] n
    1) ( general appearance) Lage f;
    the \lay of the land ( fig) die Lage;
    to ascertain [or spy out] the \lay of the land die Lage sondieren
    2) ( layer) Lage f, Schicht f
    3) (fam!: sexual intercourse) Nummer f ( derb)
    to be an easy \lay leicht zu haben sein ( fam)
    to be a good \lay gut im Bett sein ( fam)
    4) ( period for producing eggs) Legezeit f;
    to be in \lay Legezeit haben vt <laid, laid>
    1) ( spread)
    to \lay sth on [or over] sth etw auf etw akk legen [o über etw akk breiten];
    she laid newspaper over the floor sie deckte den Fußboden mit Zeitungen ab
    2) ( place)
    to \lay sth somewhere etw irgendwohin legen;
    he laid his arm along the back of the sofa er legte seinen Arm auf den Sofarücken;
    \lay your coats on the bed legt eure Mäntel auf dem Bett ab;
    to \lay the blame on sb ( fig) jdn für etw akk verantwortlich machen;
    to \lay emphasis [or stress] on sth etw betonen
    3) ( put down)
    to \lay sth etw verlegen;
    to \lay bricks mauern;
    to \lay a cable/ carpet ein Kabel/einen Teppich verlegen;
    to \lay the foundations of a building das Fundament für ein Gebäude legen;
    to \lay the foundations [or basis] for sth ( fig) das Fundament zu etw dat legen;
    to \lay plaster Verputz auftragen
    4) ( prepare)
    to \lay sth etw herrichten; bomb, fire etw legen; the table decken;
    to \lay plans Pläne schmieden;
    to \lay a trail eine Spur legen;
    to \lay a trap [for sb] [jdm] eine Falle stellen
    5) ( render)
    to \lay sth bare [or flat] etw offenlegen;
    to \lay sb bare [or flat] jdn bloßstellen;
    to \lay sb low boxing (dated) jdn außer Gefecht setzen;
    to \lay sb/ sth open to an attack/ to criticism jdn/etw einem Angriff/der Kritik aussetzen;
    to \lay sb/ sth open to ridicule jdn/etw der Lächerlichkeit preisgeben;
    to \lay waste the land das Land verwüsten
    6) ( deposit)
    to \lay an egg ein Ei legen
    7) ( wager)
    to \lay sth etw setzen [o verwetten];
    to \lay an amount on sth einen Geldbetrag auf etw akk setzen;
    to \lay a bet on sth auf etw akk wetten;
    to \lay sb ten to one that... mit jdm zehn zu eins darum wetten, dass...;
    to \lay one's life/ shirt on sth sein Leben/letztes Hemd auf etw akk verwetten
    8) ( present)
    to \lay sth before sb jdm etw vorlegen, etw vor jdn bringen;
    to \lay one's case before sb/ sth jdm/etw sein Anliegen unterbreiten
    9) ( assert)
    to \lay a charge against sb gegen jdn Anklage erheben;
    to \lay claim to sth auf etw akk Anspruch erheben
    to \lay an ace/ a queen ein Ass/eine Königin legen
    to \lay sb jdn umlegen (sl); [o ( derb) aufs Kreuz legen];
    to get laid flachgelegt werden (sl)
    PHRASES:
    to \lay sth at sb's door (esp Brit, Aus) jdn für etw akk verantwortlich machen;
    to \lay sb's fears to rest jds Ängste zerstreuen;
    to \lay [so much as] a finger [or hand] on sb jdn [auch nur] berühren;
    to \lay a ghost einen [bösen] Geist beschwören [o bannen];
    to \lay the ghosts of the past Vergangenheitsbewältigung betreiben;
    to \lay hands on sb Hand an jdn legen;
    to \lay one's hands on sth einer S. gen habhaft werden ( geh)
    I'll see if I can \lay my hands on a copy for you ich schau mal, ob ich eine Kopie für dich ergattern kann ( fam)
    to \lay sth on the line etw riskieren [o aufs Spiel setzen];
    to \lay it on the line for sb ( fam) es jdm klipp und klar sagen ( fam)
    to \lay sb to rest ( euph) jdn zur letzten Ruhe betten ( euph) ( geh)
    to \lay sth to rest fears, suspicions etw beschwichtigen;
    to \lay sth on the table ( present for discussion) etw auf den Tisch [o ( fam)
    aufs Tapet] bringen;
    (Am) ( suspend discussion of) etw aufschieben;
    to \lay it [or sth] on [a bit thick [or with a trowel]] etwas übertreiben [o ( fam) zu dick auftragen] vi <laid, laid> hen [Eier] legen

    English-German students dictionary > lay

  • 98 liegenlassen

    vt:
    1. jmdn. links liegenlassen пренебрегать кем-л., игнорировать кого-л., не обращать внимания на кого-л. Wenn er nicht ganz aufrichtig ist, würde ich ihn an deiner Stelle einfach links liegenlassen.
    "Hast du dich mit deinem Freund wieder vertragen?" — "Nein, ich habe ihn einfach links liegengelassen."
    Was hat er sich früher in seinem Betrieb abgequält! Und jetzt will man ihn links liegenlassen.
    2. etw. links liegenlassen бросить', оставить что-л. Ich werde mich jetzt auf das Seminar vorbereiten. Alles andere muß ich links liegenlassen.
    3. etw. (ein Gebäude, einen Ort, eine Straße etc.) (links, rechts) liegenlassen оставить что-л. (слева, справа) от кого-л. (направляясь куда-л). Lassen Sie das große Gebäude im Park links liegen! Auf der rechten Seite sehen Sie dann schon die Klinik.
    4. alles (stehen und) liegenlassen всё побросать, оставить. Laß alles stehen und liegen, und komm, sonst verpassen wir noch die Bahn!
    Als ich hörte, daß meine Mutter gestürzt war, ließ ich zu Hause alles liegen und fuhr zu ihr hin.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > liegenlassen

  • 99 podići

    (-gnuti) erhe'ben; auf|heben; empo'rheben (72); erri'chten; auf|-stellen; p. viku ein Geschrei' erheben; p. zgradu (spomenik) ein Gebäude (ein Denkmal) errichten; p. vojsku ein Keer aufstellen; p. cijene die Preise auf|schlagen (er-hö'hen); p. optužbu (protest) eine Anklage (einen Prote'st) erheben; p. se sich erheben; sich auf|richten; (pren.) sich hinau'farbeiten

    Hrvatski-Njemački rječnik > podići

  • 100 slog

    Silbe f (-, -n); tiskarski s. Satz m (-es, "-e), Schriftsatz m (-es, "-e); Stil (Baustil) m (-s, -e); riječ od jednog s-a (od više s-ova) ein ein- (mehr-)silbiges Wort; naglašen (ne-naglašen) s. beto'nte (unbetonte) Silbe, Hebung (Senkung) f (-, -en); dati knjigu u s. ein Buch zum Satz geben; zgrada u gotskom s-u ein Gebäude in gotischem Stil

    Hrvatski-Njemački rječnik > slog

См. также в других словарях:

  • Gebäude, das — Das Gebäude, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Gebäudchen, von dem Zeitworte bauen, so fern es aedificare bedeutet, ein nach den Regeln der Baukunst eingeschlossener Raum. In diesem allgemeinern Verstande werden ein großes Faß, ein Schiff… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gebäude — Wasserschloss Haus Dellwig bei Dortmund …   Deutsch Wikipedia

  • Gebäude — 1. Alle Gebäude folgen dem Grunde. – Graf, 103, 207. Dies dem Holländischen Sachsenspiegel (Frankfurt 1763, 69, 55) entlehnte Sprichwort spricht den Grundsatz aus, dass in der Kegel dem, der den Grund zu eigen hat, auch das gehört, was… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gebäude geringer Höhe — Als Gebäude geringer Höhe wird im deutschen Bauordnungsrecht ein Gebäude bezeichnet, bei dem der Fußboden keines Geschosses mit Aufenthaltsräumen im Mittel mehr als 7 m über der Geländeoberfläche liegt.[1] Siehe auch Gebäudeklassen in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Gebäude mittlerer Höhe — Als Gebäude mittlerer Höhe wird im deutschen Bauordnungsrecht ein Gebäude bezeichnet, bei dem der Fußboden mindestens eines Aufenthaltsraumes im Mittel mehr als 7 m und nicht mehr als 22 m über der Geländeoberfläche liegt.[1] Siehe auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Gebäude — Ge·bäu·de das; s, ; ein (großes) Haus, das aus Ziegeln, Beton o.Ä. gebaut wurde, damit jemand darin wohnen oder arbeiten kann: ,,Was ist das für ein Gebäude? ,,Das ist das Nationaltheater || K : Gebäudeflügel, Gebäudekomplex, Gebäudereinigung,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gebäude der Jugoslawischen Gesandtschaft in Berlin — Gebäude der Jugoslawischen Gesandtschaft in Berlin, Ecke Rauchstraße / Drakestraße, Residenztrakt Das Gebäude der Jugoslawischen Gesandtschaft in Berlin wurde von 1938 bis 1940 für die diplomatische Vertretung des Königreichs Jugoslawien in… …   Deutsch Wikipedia

  • Gebäude der Reichsschuldenverwaltung — Gebäude der ehemaligen Reichsschuldenverwaltung, Ecke Oranienstraße (rechts) und Alte Jakobstraße. Das Gebäude der Reichsschuldenverwaltung ist ein denkmalgeschütztes Bauwerk in Berlin Kreuzberg. Es trägt die Hausnummern Oranienstraße 106… …   Deutsch Wikipedia

  • Gebäude — Gebäude, zerlegbare (meist Baracken genannt), werden in leichtester Weise, d.h. in dünnem Rahmen oder Fachwerk aus Holz, erstellt, während die Zwischenfüllungen der Wand und Dachflächen aus dünnen Brettern, Dachpappe, Filz oder Segeltuch u. dergl …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gebäude — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Block • Wohnblock Bsp.: • In unserer Straße sind viele neue Gebäude. • Ihre lokale Kneipe ist das Black Horse, ein bezauberndes altes Gebäude beim Marktplatz. • Kannst du das Gebäude dort sehen? …   Deutsch Wörterbuch

  • Ein Tirol — war eine Untergrundorganisation, die in den Achtzigerjahren in Südtirol Sprengstoffanschläge durchführte. Anders als der Befreiungsausschuss Südtirol (BAS), der in den Sechzigerjahren agierte und für die Selbstbestimmung Südtirols und dessen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»