Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

(der+bürger)

  • 61 Befugnis

    Befugnis f 1. BANK authorization; 2. GEN authority, competence, power; 3. POL warrant innerhalb der rechtlichen Befugnisse RECHT intra vires jmdn. Befugnis erteilen zu GEN, RECHT authorize sb to
    * * *
    f 1. < Bank> authorization; 2. < Geschäft> authority, competence, power; 3. < Pol> warrant
    * * *
    Befugnis
    (Berechtigung) faculty, warrant, authorization, (Vollmacht) authority, power, (Zulassung) licence, (Zuständigkeit) competence, jurisdiction;
    gesetzliche Befugnis statutory authority;
    handelsrechtliche Befugnis corporate authority;
    originäre (sich aus der Rechtsnatur ergebende) Befugnis inherent powers;
    satzungsmäßige Befugnisse corporate powers (US);
    Befugnisse und Pflichten des Europäischen Betriebsrates powers and obligations of the European works council;
    politische Befugnisse der Bürger citizens’ political influence;
    unbeschränkte Befugnis zur Einsetzung eines Begünstigten (Treuhänder) general power of appointment;
    Befugnis zu Ermessensentscheidungen discretionary jurisdiction;
    Befugnis der Etatstitelübertragung virement;
    Befugnis zur Gestellung von Sicherheiten capacity to charge security;
    Befugnis zur Kreditaufnahme (Vorstand) borrowing power;
    hoheitliche Befugnisse ausüben to exercise sovereign powers, to sovereignize;
    Befugnis besitzen to be authorized;
    innerhalb seiner Befugnisse bleiben to keep within one’s proper sphere;
    in jds. Befugnis eingreifen to encroach upon s. one’s functions;
    Befugnisse einschränken to restrain powers;
    Befugnisse erweitern to extend powers;
    kaum Befugnisse haben to have few powers;
    außerhalb (in Überschreitung) seiner Befugnis handeln to act beyond the scope of one’s authority, (Vorstand) to act ultra vires;
    außerhalb von jds. Befugnis liegen to lie beyond s. one’s competence;
    im Rahmen der satzungsmäßigen Befugnis liegen to be intra vires (within our competence);
    seine Befugnis überschreiten to act beyond the scope of one’s authority, to exceed one’s powers (authority);
    satzungsgemäße Befugnis überschreiten to be ultra vires (outside our competence);
    Befugnisse auf j. übertragen to confer authority upon s. o.;
    Befugnisüberschreitung excess of power.

    Business german-english dictionary > Befugnis

  • 62 Artikel 27

    1. Jeder, der sich rechtmäßig auf dem Territorium der Rußländischen Föderation aufhält, hat das Recht, sich frei zu bewegen und seinen Aufenthalts- und Wohnort zu wählen.
    2. Jeder kann frei aus der Rußländischen Föderation ausreisen. Der Bürger der Rußländischen Föderation hat das Recht, ungehindert in die Rußländische Föderation zurückzukehren. __________ <На английском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (English)"]Article 27[/ref]> <На русском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (Russian)"]Статья 27[/ref]> <На французском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (French)"]Article 27[/ref]>

    Verfassung der Russischen Föderation > Artikel 27

  • 63 Blut

    Blut, sanguis (der dünne, die Glieder durchströmende und lebenerhaltende Blutsaft; übtr. v. Blutsverwandtschaft u. Blutsverwandten, z. B. sanguine coniuncti: u. saevire in sanguinem suum, gegen sein eigenes B., d. i. seine Kinder). – cruor (der rohe Blutsaft, das rohe, dicke Blut; sowohl sanguis als cruor auch zur Bezeichnung des Blutvergießens übh. u. des Mordes insbes., aber cruor mit dem Nbbegr. des Gräßlichen). – das B. der Weinrebe, vitis lacrima. – ein Tropfen B., s. Blutstropfen: B. der Bürger, s. Bürgerblut: Durst nach B., dürstend nach B., s. Blutdurst, blutdürstig: nach B. dürften, sanguinem sitire. – mit jmd. durch die Bande des Blutes verbunden sein, sanguine cum alqo coniunctum esse; sanguine attingere alqm. – etwas mit kaltem B. tun, consulto et cogitatum facio alqd: etwas mit kaltem B. anhören, segniter accipere alqd. Blutader, vena. Blutandrang, impetus sanguinis. blutarm, eig., s. blutleer; übtr., pau perrimus (sehr arm). – egentissimus. omnium egenus (sehr bedürftig). – Blutbad, caedes. – auch durch sanguis od. cruor (Blut = Blut vergießen). – ein B. anrichten, caedem facere, edere; unter den Bürgern, caedem civium facere; caedem inferre civibus; ein schreckliches unter den Bürgern, infinitam caedem civium facere: unter den Feinden ein fürchterliches B. anrichten, ingenti caede hostes prosternere: das B. wird allgemein, omnibus locis fit caedes. Blutbefehl, epistula cruenta. blutbefleckt, cruentus; cruentatus. – b. Hände, manus cruentatae od. sanguine respersae. Blutbegierdeetc., s. Blutdurst etc. – blutbespritzt, sanguine od. cruore respersus. – cruentus (blutig). – cruentatus (mit Blut befleckt). – Blutdurst, sanguinis sitis. – saevitia (Grausamkeit). – seinen B. stillen, sanguine se saturare: die Sieger hatten ihren B. gestillt, victores sanguinis caedisque satietas cepit. blutdürstig, sanguinarius. sanguinem sitiens. – sanguinis od. cruoris avidus (nach Blut, d. i. nachBlutvergießen begierig). – humani sanguinis avidus (nach Menschenblut begierig). – caedis avidus (mordsüchtig, z. B. von Soldaten). – saevus (grausam). – b. sein, sanguinem sitire; sanguinem petere; sanguine gaudere (sich über Blutvergießen freuen).

    deutsch-lateinisches > Blut

  • 64 entzweien

    entzweien, discordes reddere (veruneinigen). – dissociare (das soziale Verhältnis zwischen zweien od. mehreren stören, sie der Gesinnung nach trennen, einander entfremden). – jmd. mit einem e., dissociare, distrahere alqm ab alqo; alqm disiungere ab alqo u. ab alcis familiaritate od. amicitia. sich mit jmd. entzweien, distrahi cum alqo: sich entzweit haben, discordare, mit jmd., cum alqo: sie haben sich entzweit. dissident inter se; discordia inter eos orta est; discordant inter se; discordes inter se facti sunt: der durch die Parteiungen entzweite Staat, civitas aliorum alias partes foventium factionibus discors. Entzweiung, discordia (Zwietracht). – discidium (Zwiespalt). – gratia immutata (Veränderung der Gunst). – rixa (Zank). – E. der Bürger, dissociati animi civium.

    deutsch-lateinisches > entzweien

  • 65 Hochverrat

    Hochverrat, perduellio (gegen die Freiheit der Bürger und die öffentliche Sicherheit unternommene Feindseligkeit). – laesa maiestas (Beeinträchtigung der Würde u. des Ansehens, sowie der Ruhe des römischen Volks und der Obrigkeit, späterhin Verbrechen gegen die geheiligte Person des Fürsten selbst). – laesa res publica (Beeinträchtigung des Gemeinwesens durch Aufruhrstiftung etc.). – Zur Zeit des Freistaats bezeichneten die Römer, bes. die Redner, den »Hochverrat gegen den Staat« durch parricidium patriae od. durch das noch allgemeinere scelus (beide im Ggstz. zu pietas). – einen H. begehen, maiestatem (an jmd., alcis) minuere od. laedere; am Vaterlande, patriae parricidio obstringi od. se obstringere: etwas für H. am Staate erklären, alqd contra rem publicam factum esse decernere (vom Senate).

    deutsch-lateinisches > Hochverrat

  • 66 jmdm. einen Schuss vor den Bug setzen

    (jmdm. einen Schuss vor den Bug setzen [geben])
    (jmdn. nachdrücklich verwarnen)
    предостеречь кого-л.

    "Natürlich stecken dahinter Interessengruppen", sagte Schneider, "der Artikel ist ohne Zweifel eine Auftragsarbeit, ein Schuss vor den Bug..." (Max v. der Grün. Die Lawine)

    Angesichts des weitverbreiteten Unmuts der Bürger über immer neue Abgaben und Steuern einerseits, hinten und vorn nicht reichender Staatsfinanzen andererseits, setzten sie der Treuhand einen Schuss vor den Bug. (BZ. 1992)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. einen Schuss vor den Bug setzen

  • 67 Mitbestimmungsrecht

    Mitbestimmungsrecht der Bürger пра́во гра́ждан уча́ствовать в реше́нии госуда́рственных дел. Mitbestimmungsrecht der Gewerkschaften in der Wirtschaft пра́во профсою́зов уча́ствовать в реше́нии вопро́сов эконо́мики. Mitbestimmungsrecht der Arbeiter пра́во рабо́чих уча́ствовать в управле́нии предприя́тием [предприя́тиями]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Mitbestimmungsrecht

  • 68 Mitbestimmungsrecht

    n (in D)
    право участвовать в совместном решении (чего-л.); участие (в чём-л.) с правом решающего голоса
    das Mitbestimmungsrecht der Gewerkschaften in der Wirtschaftправо профсоюзов участвовать в решении вопросов экономики, полноправное участие профсоюзов в экономической жизни
    das Mitbestimmungsrecht der Bürger — право граждан участвовать в государственной жизни ( в решении государственных вопросов)

    БНРС > Mitbestimmungsrecht

  • 69 Aufsicht

    Aufsicht, cura (Sorge für etwas, sorgliche Aufsicht, mit Ang. worüber? durch Genet., z. B. aerarii, operum publicorum, viarum). – custodia (Obhut, hütende Au.); auch verb. cura custodiaque. – tutela (schützende Au.). – praesidium (Au., die der Vorsitzende führt). – praefectura (Au. als Amt des Vorgesetzten, z. B. über die Sitten der Bürger, morum, als Amt des Zensors). – die Au. über etwas haben, führen, praeesse, praefectum esse alci rei (als Vorsteher); alci rei praesidēre (als Vorsitzender, z. B. über die Spiele, über die Angelegenheiten der Stadt); curare, regere, moderari alqd (etw. besorgen, verwalten etc.): über eine Pers., alqm regere (lenken u. leiten, z. B. puerum); alqm moderari (moralisch im Zügel halten); verb. moderari ac regere (z. B. populum, v. Senat): jmd. unter Au. stellen, custodem alci ponere, apponere od. imponere: unter jmds. Au. stehen, sub alcis custodia [222] esse: unter öffentlicher, publicae curae ac velut tutelae esse (beide v. Pers. u. Lebl.).

    deutsch-lateinisches > Aufsicht

  • 70 Bewerbung

    Bewerbung, um ein Amt, petitio. – ambitio (das Herumgehen bei den Bürgern und Angehen derselben, um sich ihre Stimme zu verschaffen). – prensatio (das bei der ambitio übliche Drücken der Hände der Bürger, um sich ihre Geneigtheit zu erwerben). – ambĭtus (unerlaubte B., Erschleichung eines Amts durch unerlaubte Mittel). – bei B. um Ehrenstellen, in petendis honoribus.

    deutsch-lateinisches > Bewerbung

  • 71 preisgeben

    preisgeben, diripiendum concedere od. permittere. direptioni relinquere. praedae dare (zur Plünderung, zum Raube überlassen, z.B. urbem, oppidum militibus). – alqd praedae esse alci sinere (zulassen, daß etwas jmdm zum Raube wird). – permittere. committere dedere (etwas überlassen, übergeben). – addicere (anheimgeben). – obicere. offerre (obic. eig. vorwerfen, z.B. feris; dann auch uneig. wie off. = etwas einer Sache aussetzen, z.B. der Gefahr etc.). – praebere ad alqd (darbieten, z.B. nuda corpora ad missilium telorum ictus). – vulgare (jedermann hingeben). – proicere [1889]( eig. aussetzen, z.B. ein Kind; dann uneig. gleichs. allen zum Raub hingeben, Personen u. Dinge; einer Sache, in od. ad alqd, z.B. in has miserias, ad bellum saevissimum). – desere: re. desertum esse pati. prodere (im Stiche lassen. verraten, prod. auch Dinge, z.B. patriam); verb. (= leichtsinnig, rücksichtslos pr.) deserere et prodere; prodere et proicere; oder proicere ac prodere. – sein Leben pr., vitam in discrimen dare (sein Leben in Gefahr geben); se morti offerre oder obicere (sich dem Tode aussetzen, preisgeben); vitam profundere (rücksichtslos hingeben, z.B. pro patria): sein Leben der Wut der Bürger pr., caput suum furori civium proicere. sich preisgeben, se proicere (sich allem aussetzen); pudicitiam suam prostituere oder prosternere (sich schänden lassen); vu lgare corpus, für Geld, pretio (von feilen Dirnen). – sich den Wollüstenpr., se voluptatibus permittere.

    deutsch-lateinisches > preisgeben

  • 72 schätzen

    schätzen, I) eig.: taxare (den Wert einer Sache bestimmen, mit Abl. des bestimmten Preises. z.B. talentum Atticum denariis sex milibus). – aestimare (den Wert einer Sache beurteilen, etwas abschätzen, z.B. possessiones; mit der Angabe des Preises, wie hoch od. wie niedrig etwas geschätzt wird, wenn sie eine allgemeine ist, im Genet. oder Ablat., wenn sie eine bestimmte ist, bloß im Ablat., z.B. etwas hoch, niedrig, alqd magni od. magno, parvoi od. parvo: etwas zu drei Denaren, alqd tribus denariis). – taxationem alcis rei facere (die Taxe, Wertbestimmung von etw. machen) – pretium certum constituere alcis rei (einen bestimmten Preis für etwas aufstellen, festsetzen). – censere (vom Zensor, wegen der Besteuerung das Vermögen der Bürger abschätzen, z.B. familias pecuniasque). – geschätzt werden, in aestimationem venire (im allg.). censeri (von Staatsbürgern und ihrem Vermögen). – etwas nach Geld sch., pecuniā aestimare alqd: etwas nach Billigkeit schätzen, aequam alcis rei aestimationem facere: die Germanen werden auf 40000 Mann geschätzt, Germanos arbitrantur ad XL milia: deine geschätzten (taxierten) Grundstücke. aestimationes tuae. – II) uneig.: aestimare mit Genet. od. Ablat. des Wertes. – diligere (wert halten, z.B. etwas an jmd., alqd in alqo), verb. diligere carumque habere. – ich weiß etwas zu schätzen, est honos alci rei apud me; alci rei aliquod pretium pono (z.B. tempori): er weiß die Tugend nicht zu sch., virtutis ignarus est: etwas gar nicht sch., alqd nullo loco numerare. – hochschätzen (od. [2013] bl. schätzen), geringschätzen u. dergl., s. achten no. III, a. – nach etwas sch. (d. i. beurteilen), aestimare alqā re od. ex alqa re; metiri alqā re od. ex alqa re (nach etwas messen). – etw. für etwas sch. od. jmd. sch. als einen (d. i. dafür halten), existimare, habere, ducere etc. (s. halten no. I, 9), z.B. sich etwas zur Ehre sch., honori sibi alqd ducere: jmd. glücklich sch., felicem iudicare alqm.

    deutsch-lateinisches > schätzen

  • 73 Stimmenmehrheit

    Stimmenmehrheit, sententiae longe plurimae (der Senatoren, der Richter). – suffragia od. puncta longe plurima,n. pl. (der Bürger in den Komitien). – die St. haben, longe plurimum valere; magnis suffragiis superare; numero (sententiarum) vincere: einer geringen St. erliegen, paucis sententiis vinci: jmd. mit St. freisprechen, alqm copiose absolvere: durch große St. freigesprochen werden, sententiis fere omnibus absolvi; plenissime absolvi: durch sehr geringe St. verurteilt werden, perpaucis sententiis condemnari: die St. siegt, maior pars vincit: die St. entschied (im Senat) für dieselbe [2222] Meinung, pars maior in eandem sententiam ibat.

    deutsch-lateinisches > Stimmenmehrheit

  • 74 festlegen

    (legte fést, hat féstgelegt) (vt etw. (A) festlegen) установить что-л., принять окончательное решение в отношении чего-л., окончательно определить что-л. (в качестве предписания, руководства к действию)

    Wir haben den Termin unserer Zusammenkunft festgelegt. — Мы установили дату нашей ( предстоящей) встречи.

    Der Preis für diese Ware ist noch nicht festgelegt worden. — Цена на этот товар ещё окончательно не определена.

    Die Parteien legen ihre politische Linie fest. — Партии определяют свою политическую линию.

    Es wurde gefordert, dass die Grenzen neu festgelegt werden. — Требовали, чтобы границы были установлены [определены] заново.

    Haben Sie schon ihren Reiseplan festgelegt? — Вы уже окончательно решили, каким будет Ваш маршрут? / Вы уже определили свой маршрут?

    In der Verfassung sind Rechte und Pflichten der Bürger festgelegt. — В конституции установлены [определены] права и обязанности граждан.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > festlegen

  • 75 Steuerbelastungsquote

    Steuerbelastungsquote f STEUER, WIWI tax burden ratio (sie zeigt, wie viel der Staat vom Einkommen der Bürger und Betriebe auf das Jahr bezogen einbehält; sie ist definiert als Summe aus Steuern und Abgaben im Verhältnis zum Volkseinkommen; sie ergibt umgelegt auf die Kalendertage eines Jahres den Steuerzahlertag = Tag der Steuerfreiheit = Steuerzahler-Gedenktag = tax freedom day; im Jahr 2000 bedeutete die Steuerbelastungsquote von 56,3 Prozent 206 Tage Arbeit ausschließlich für den Fiskus und einen Steuerzahlertag in Deutschland am 26.7.2000, in den USA, bei deutlich geringerer Steuerbelastungsquote, z. B. am 23.4.2008)

    Business german-english dictionary > Steuerbelastungsquote

  • 76 Artikel 61

    1. Der Bürger der Rußländischen Föderation darf nicht aus der Rußländischen Föderation ausgewiesen oder an einen anderen Staat ausgeliefert werden.
    2. Die Rußländische Föderation garantiert ihren Bürgern Fürsorge und Schutz über ihre Grenzen hinaus. __________ <На английском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (English)"]Article 61[/ref]> <На русском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (Russian)"]Статья 61[/ref]> <На французском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (French)"]Article 61[/ref]>

    Verfassung der Russischen Föderation > Artikel 61

  • 77 Mitbestimmungsrecht

    Mitbestimmungsrecht n (in D) пра́во уча́ствовать в совме́стном реше́нии (чего-л.), уча́стие (в чем-л.) с пра́вом реша́ющего го́лоса
    das Mitbestimmungsrecht der Gewerkschaften in der Wirtschaft пра́во профсою́зов уча́ствовать в реше́нии вопро́сов эконо́мики, полнопра́вное уча́стие профсою́зов в экономи́ческой жи́зни
    das Mitbestimmungsrecht der Bürger пра́во гра́ждан уча́ствовать в госуда́рственной жи́зни [в реше́нии госуда́рственных вопро́сов]
    das Mitbestimmungsrecht haben [verlieren] име́ть [потеря́ть] пра́во го́лоса (в реше́нии чего́-л.)

    Allgemeines Lexikon > Mitbestimmungsrecht

  • 78 Gesamtheit

    Gesamtheit, universitas (das Ganze zusammengenommen). – summa (die ganze Summe, der Inbegriff, die Hauptmacht, z.B. exercitus). – Häufig ist es jedoch durch die Adjektt. unter »gesamt« zu geben, z.B. die G. des Senats, senatus universus: die G. bes Staates, tota res publica: die G. der Bürger, cives omnes od. cuncti: auch civitas: die G. seiner Streitkräfte, quantumcumque virium habet: die G. des röm. Volkes, s. Gesamtvolk: die Provinz in ihrer G., universa provincia.

    deutsch-lateinisches > Gesamtheit

  • 79 unumschränkt

    unumschränkt, infinitus (unendlich). – impunitus (unverpönt, z.B. omnium rerum libertas). – summus (der höchste). – un. Gewalt, infinita oder summa potestas: un. Herr, Herrscher, rex vitae necisque omnium civium dominus (als Herr über Leben u. Tod der Bürger); rex, cuius libido pro legibus habetur (insofern sein Wille als Gesetz gilt): un. Herrschaft, imperium summum, cum dominatu unius omnia tenentur; auch bl. dominatio. – un. regieren, dominari.

    deutsch-lateinisches > unumschränkt

  • 80 Wahrnehmung durch die Gerichte

    сущ.
    юр. (íàïð. der Rechte der Bürger) судебная защита

    Универсальный немецко-русский словарь > Wahrnehmung durch die Gerichte

См. также в других словарях:

  • Der Bürger als Edelmann — Daten des Dramas Titel: Der Bürger als Edelmann Originaltitel: Le Bourgeois gentilhomme Gattung: Ballettkomödie Originalsprache: Französisch Autor …   Deutsch Wikipedia

  • Ausschuss für das Europa der Bürger — Der Ausschuss für das „Europa der Bürger“, nach dem Ausschussvorsitzenden meist als Adonnino Ausschuss bezeichnet, war eine 1984 vom Europäischen Rat eingesetzte Ad hoc Kommission, die Vorschläge erbringen sollte, um die Bürgerferne der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bericht des Ausschusses für das „Europa der Bürger“ — Der Ausschuss für das „Europa der Bürger“, nach dem Ausschussvorsitzenden meist als Adonnino Ausschuss bezeichnet, war eine 1984 vom Europäischen Rat eingesetzte Ad hoc Kommission, die Vorschläge erbringen sollte, um die Bürgerferne der… …   Deutsch Wikipedia

  • Europa der Bürger — Der Ausschuss für das „Europa der Bürger“, nach dem Ausschussvorsitzenden meist als Adonnino Ausschuss bezeichnet, war eine 1984 vom Europäischen Rat eingesetzte Ad hoc Kommission, die Vorschläge erbringen sollte, um die Bürgerferne der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ausschuss für das „Europa der Bürger“ — Der Ausschuss für das „Europa der Bürger“, nach dem Ausschussvorsitzenden meist als Adonnino Ausschuss bezeichnet, war eine 1984 vom Europäischen Rat eingesetzte Ad hoc Kommission, die Vorschläge erbringen sollte, um die Bürgerferne der… …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtverband der Bürger- und Verkehrsvereine Essen e. V. — Der Stadtverband der Bürger und Verkehrsvereine Essen e. V. ist ein Zusammenschluss von zur Zeit 22 Essener Vereinen. Er wurde in den sechziger Jahren gegründet, um den Bürgervereinen der Essener Stadtteile ein größeres Mitspracherecht gegenüber… …   Deutsch Wikipedia

  • Robinson Crusoe: Der Bürger als Leser —   »Eines Tages, da ich gegen Mittag zu meinem Boot ging, gewahrte ich zu meiner größten Bestürzung am Strand den Abdruck eines nackten menschlichen Fußes, der im Sand ganz deutlich zu sehen war. Ich stand da wie vom Donner gerührt, oder als hätte …   Universal-Lexikon

  • Liste der Bürger ehrenhalber der Stadt Wien — Bürger ehrenhalber der Stadt Wien wird man durch die formelle Verleihung einer Bürgerurkunde durch die Institution der österreichischen Hauptstadt. Diese Ehrung ist systemisch unterhalb der eines Ehrenbürgers von Wien Inhaltsverzeichnis 1 Bürger… …   Deutsch Wikipedia

  • Burger King — Corporation Rechtsform Aktiengesellschaft ISIN US1212082010 Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Bürger, der — Der Bürger, des s, plur. ut nom. sing. Fämininum die Bürgerinn, von dem Worte Burg, so fern es ehedem einen befestigten Ort bedeutete, da denn dieses Wort in einem sehr mannigfaltigen Umfange der Bedeutung gebraucht wird. 1) In der ersten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Burger Söhne — Holding AG Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1864 Sitz Burg, Schweiz Leitung Beat Burger (CEO und VR Präsident) …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»