Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(das+versichern)

  • 41 hoch;

    höher, am höchsten
    I Adj.
    1. räumlich: high; Gestalt, Baum, Haus etc.: tall; Leiter etc.: long; Schnee, Wasser etc: deep; ein zwei Meter hoher Zaun a two-met|re (Am. -er)-high fence; hohe Schuhe (mit hohen Absätzen) (high) heels; hoher Seegang heavy ( oder rough) seas; der hohe Norden fig. the far north; die Hohe Tatra GEOG. the High Tatra; die Hohen Tauern GEOG. the High Tauern; fig. Kante, Ross
    2. Ton, Stimme etc.: high; zu hoch MUS. sharp; das hohe C top C
    3. Druck, Einkommen, Fieber, Miete, Preis, Temperatur, Tempo etc.: high; Einkommen, Profit, Verlust: auch big; Lotteriegewinn: big; Betrag, Menge, Summe: large; Alter, Gewicht, Tempo: great; Gewicht, Strafe: heavy; Strafe, Verlust etc.: auch severe; ein hohes Alter erreichen auch live to be very old ( oder to a ripe old age); trotz seines hohen Alters despite his (advanced oder great) age, despite his advanced years; in hohem Maße highly, greatly; das ist eine hohe Zeit bei Rennen etc.: (langsam) that’s a slow time; es ist hohe Zeit (es eilt) it’s high time
    4. fig. (schwierig): das ist mir zu hoch umg., fig. (zu schwierig) that’s above my head ( oder beyond me); seine Rede war zu hoch für sie umg., fig. he was talking over their heads
    5. Geburt, Politik, Posten etc.: high; Geburt: auch noble; Rang: auch superior; Diplomatie, Politik: auch high-level; Beamter, Offizier: high-ranking, senior; Besuch, Feiertag, Jubiläum etc.: important; hoher Adel nobility, in GB auch peerage; hoher Gast distinguished guest, VIP; hohes Gericht high court; Anrede: Your Lordship (Am. Your Honor), Members of the Jury; der Hohe Priester the high priest; der hohe Herr umg., iro. the great lord; Hoch und Niedrig (Arm und Reich) high and low; Haus, Tier
    6. Ehre, Konzentration: great; Anspruch, Meinung etc.: high; Favorit: hot; eine hohe Meinung haben von think very highly of; Ansehen, Lied, Schule
    7. (auf Höhepunkt): in hoher Blüte stehen be in full bloom; künstlerische Bewegung: be at its height; das hohe Mittelalter the High Middle Ages; es ist hoher Sommer it is high summer
    II Adv.
    1. (Ggs. niedrig) high; hoch oben high up; (weit) a long way up; hoch oben im Norden far up in the north; hoch über dem Boden / der Stadt high above the ground / town; ein hoch beladener Wagen a heavily-laden cart; hoch fliegen (weit oben) fly high (up); 3000 m hoch fliegen fly at a height of 3000 m; hoch gelegen high-up, high up in the mountains; hoch liegen Ort: be situated high up; Schnee: be deep; die Sonne steht hoch ( am Himmel) the sun is high (in the sky); zwei Treppen hoch wohnen live on the second (Am. third) floor, live two floors up; hoch gewachsen tall; den Kopf / die Nase hoch tragen fig. hold one’s head up high / go around with one’s nose in the air; wer hoch steigt, wird tief fallen Sprichw. the higher you climb, the further you have to fall; fig. hergehen, hinauswollen
    2. (nach oben) up; hoch aufgeschossen lanky; hoch aufragen tower (up), soar; Hände hoch! hands up!; Kopf hoch! chin up!
    3. Tonlage: high; zu hoch singen / spielen sing / play sharp
    4. bezahlen, dotiert, versichern etc.: highly; besteuert, verlieren: heavily; gewinnen: by a large margin; hoch dosiert in large doses; hoch in den Achtzigern sein be well into one’s eighties; zu hoch einschätzen overestimate, overrate; das ist zu hoch gegriffen (überschätzt) that’s a bit high; (übertrieben) that’s an exaggeration; hoch pokern oder spielen play (for) high (stakes) (auch fig.); hoch verschuldet heavily ( oder deep) in debt
    5. in Wendungen mit Adjektiven wie angesehen, geachtet, geehrt, industrialisiert, konzentriert, motiviert, qualifiziert, spezialisiert, willkommen, zivilisiert etc.: highly; beglückt, erfreut, zufrieden: very; (überaus, äußerst) auch extremely; hoch beansprucht Person:... on whom great demands are made; Bauteil etc.: heavily used; hoch dekorierter Offizier highly-decorated officer; hoch empfindlich Instrument, Material: highly sensitive; Gleichgewicht: extremely delicate; Film: high-speed..., fast; umg. Person: hypersensitive; (leicht reizbar) auch very touchy; hoch entwickelt highly developed, sophisticated; Technik etc.: auch very advanced; hoch favorisiert sein be a great favo(u)rite; hoch gespannt fig. Erwartungen: great, high; Pläne: ambitious; hoch gestecktes Ziel ambitious aim; hoch gestellt high-ranking; hoch konzentrierte Säure highly-concentrated acid; qualitativ hoch stehende Erzeugnisse products of superior quality; hoch stehende Persönlichkeit leading figure, distinguished personality, VIP; hoch technisiert sophisticated; high-tech...; hoch und heilig versprechen promise solemnly, swear; hochleben
    6. in Wendungen mit Verben: highly, greatly; hoch achten greatly respect, hold in high esteem; jemandem etw. hoch anrechnen respect s.o. for (doing) s.th.; er rechnet dir das hoch an auch that really impressed him umg.; jemanden hoch schätzen regard s.o. highly
    7. umg: drei Mann hoch three of them ( oder us, you); wenn es hoch kommt at (the) most, at best
    8. MATH.: drei hoch zwei / drei three squared / cubed, three to the power of two / three; vier hoch fünf four to the power of five ( oder fifth power); das ist doch Schwachsinn hoch drei! umg. that’s totally stupid!; höher, höchst...

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hoch;

  • 42 sagen

    sagen, dicere. – loqui (reden, w. vgl.). – eloqui. proloqui (herausreden, was man denkt, durch Worte von sich geben). – narrare (erzählen). – afferre (beibringen, vorbringen). – profiteri (öffentlich u. geradeheraus erklären, kein Geheimnis daraus machen). – pronuntiare (mündlich bekannt machen, melden, Meldung machen). – praedicare (laut u. öffentlich und mit nachdrücklicher Hervorhebung der Sache sagen, rühmend od. beschönigend sagen). – affirmare (durch Worte versichern, bekräftigen). – asseverare (im Ernst sagen, ernstlich behaupten, [1992] im Gegensatz zum Scherze). – iubere mit Akk. u. Infin. (Veranlassung geben, sagen, daß etwas geschehe, Ggstz. vetare). – praecipere mit ut u. Konj. (die Vorschrift machen). – docere mit Akk. u. Infin. (zeigen, lehren). – monere mit ut u. Konj. (warnend mahnen). – sagen (behaupten), daß nicht etc., daß kein etc., negare mit Akk. u. Infin. – sagen, daß nicht etc., er solle nicht etc., vetare mit Akk. u. Infin. (verbieten, z.B. vetat eam mirari). – ich sage, daß etwas gut sei, probo alqd (z.B. consilium): ich sage, daß etwas meinen Beifall habe, laudo alqd (z.B. consilium eorum).

    ich sage ja, aio; affirmo: ich sage nein, nego: für gewiß sagen, pro certo dicere; procerto affirmare od. pronuntiare – über diese ist nicht viel zu sagen, brevis oratio de istis. – was man oft sagen hört, quod saepe diciaudimus. – jmdm. etwas sagen, dicere alcialqd. – jmdm. etwas zu sagen haben, colloqui cum alqo velle (mit jmd. sprechenwollen); imperium habere in alqm (jmdm. zu befehlen haben): nichts zu sagen (zu befehlen) haben, neque iubendi neque vetandi potentemesse. – jmd. etwas sagen lassen, alqm alqdloquentem od. disputantem facere (jmd. als etw. redend einführen): jmdm. etw. sagen lassen (melden), alqm certiorem facere de alqare: nuntiare alci alqd: er läßt dir sagen, ohne Sorge zu sein, te sine cura esse iubet: er ließ mir (durch einen Diener, Boten) sagen, ich möchte etc., misit mihi, ut etc.: ich habe mir sagen lassen (habe gehört), audivi: laß dir dieses gesagt sein, monitorem audias quaeso: das mögen sich diejenigen gesagt sein lassen (ist für die gesagt, geschrieben), die etc., hoc illis dictum est, qui etc.: was ich noch sagen wollte, quod superest. – kein Wort sagen, tacere (schweigen. übh.); ne hiscere quidemaudere (nicht einmal zu mucksen wagen).

    man sagt, daß etc., dicunt mit Akk. u. Infin. dicitur mit Nom. u. Infin. – tradunt m. Akk. u. Infin. traditur mit Nom. u. Infin. (man überliefert, von Geschichtschreibern etc.). – man sagt allgemein, ferunt mit Akk. u. Infin. fertur mit Nom. u. Infin. (man bietet im Munde umher); rumor differtur od. fama differt mit Akk. u. Infin. (es geht allenthalben das Gerücht): man sagt in der ganzen Stadt, fama totā urbediscurrit m. Akk. u. Infin.: dies sagt man allgemein, haec una vox omnium est. – ich sage dir etc., laß dir sagen, narro od. narrabo tibi;audi (so höre doch). – sage mir, die mihi; narra (mihi); volo (od. velim) od. cupio audire od. scire; cedo (laß hören, z.B. cedo istuc consilium tuum: u. cedo igitur, quidfaciam). – was soll ich sagen? quid vis dicam?: sage nicht so etwas! bona verba quaeso!: was du sagst! (bei Verwunderung) aintu!: was sagst du? quid als? – damit ist nichts gesagt, nihil dicis; nihil narras: ich will dir nur sagen, scito; sie habeto: demnach laßt euch gesagt sein, proinde sciatis licet; licetscire: sozusagen, ut ita dicam; ut hoc verboutar; auch durch quidam (eine Art von etc.): darüber ließe sich unendlich viel sagen, de eare immensa oratio est: gesagt, getan! dictumfactum! od. dictum ac factum! was willst du damit sagen? quid tibi vis?: das hat nicht [1993] viel zu sagen, hoc leve est: das hat nichts zu sagen, hoc nihil est: das hat etwas zu sagen, hoc est aliquid: damit ist nichts gesagt, nihil affers: ich will damit sagen, daß etc., hoc intellegi volo mit Akk. u. Infin.: damit will ich so viel sagen, haec eo pertinet oratio: ich sage so viel, quod dico tale est: was ich noch sagen wollte, superest.

    ich will nicht sagen, non dico. non dicam (ich sage nicht, mag nicht sagen, wenn der dazu gehörige Begriff weniger sagt als der zweite); ne dicam. nedum (ich will nicht sagen, um nicht zu sagen, wenn der dazu gehörige Begriff mehr sagt): ich will nicht sagen... sondern nur, non dicam... sed; non modo... sed. was sage ich?... nein (vielmehr) etc., quid dico? od. bl. dico... immo vero; od. autem... immo od. immo vero etiam

    ich sage (wenn mannach längerem Zwischensatz auf die angefangene Rede zurückkommt), inquam (nach einem od. mehreren Worten zu setzen). – sagte, sagte ich, sagte er, sagt man, inquam, inquit (als Einschaltung, um die direkte Rede jmds. anzudeuten, wobei zu merken, daß diese Redensart als Parenthese, wie ja auch im Deutschen. ihre Stelle nach einigen Worten, nicht zu Anfang des Satzes bekommt und immer vor dem Nomen proprium, das sagt, steht); ait (ebenfalls als Einschaltung, wenn die Worte jmds. in indirekter Rede aufgeführt werden). – wie gesagt, ut dixi: wie oben gesagt, ut coepi dicere. – wie Cicero sagt, ut ait Cicero (ebenfalls als Parenthese, wenn die Worte Ciceros in indirekter Rede angeführt werden): wie man zu sagen pflegt (im Sprichwort), ut aiunt: ut dicunt; ut dicitur. – aber. sagst du oder höre ich dich sagen, aber, sagen sie oder höre ich sie sagen, at od. at enim dices, dicent; auch bl. at oder at enim. – oder laßt mich (vielmehr) sagen, bl. vel potius (z.B. Cato magnus me hercule homo vel potius summus et singularis vir).

    deutsch-lateinisches > sagen

  • 43 buy

    1. transitive verb,
    1) kaufen; lösen [Fahrkarte]

    buy somebody/oneself something — jemandem/sich etwas kaufen

    he bought them a rounder spendierte ihnen eine Runde

    2) (fig.) erkaufen [Sieg, Ruhm, Frieden]; einsparen, gewinnen [Zeit]
    3) (bribe) bestechen; kaufen (ugs.); erkaufen [Zustimmung]
    4) (coll.) (believe) schlucken (ugs.); glauben; (accept) akzeptieren

    I'll buy that (believe) ich glaube es [mal]

    2. noun
    [Ein]kauf, der
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/9922/buy_in">buy in
    * * *
    present participle - buying; verb
    (to get (something) by exchanging it for money: He has bought a car.) kaufen
    * * *
    [baɪ]
    I. n Kauf m
    bad \buy schlechter Kauf, Fehlkauf m
    quite a \buy ein guter Kauf, ein Schnäppchen nt fam
    II. vt
    <bought, bought>
    to \buy [oneself] sth [sich dat] etw kaufen
    money can't \buy love Liebe kann man sich nicht erkaufen
    $20 \buys a lot less than it used to heute bekommt man für 20 Dollar viel weniger als früher
    to \buy sb sth [or sth for sb] jdm etw kaufen
    to \buy sth from [or ( fam) off] sb jdm etw abkaufen
    2. (obtain)
    to \buy recognition/success/victory sich dat Anerkennung/Erfolg/einen Sieg erkaufen
    to \buy time Zeit gewinnen
    to \buy sb jdn kaufen fam
    to \buy sb's vote jds Stimme kaufen
    4. (sl: believe)
    to \buy a claim/an excuse/a story jdm eine Behauptung/eine Entschuldigung/ eine Geschichte abkaufen fam
    I don't \buy it das nehme ich dir nicht ab
    to \buy sth etw dat zustimmen
    I'll \buy that! der Meinung bin ich aber auch!
    6. ECON
    to \buy at best bestmöglich kaufen
    7.
    to \buy the farm AM ( fam) den Löffel abgeben sl
    to \buy it den Löffel abgeben sl
    I'm not \buying it (sl) das kannst du deiner Großmutter erzählen! fam
    to have everything money can \buy alles haben, was man mit Geld kaufen kann
    to \buy sb's silence sich dat jds Stillschweigen erkaufen
    III. vi im Einkauf tätig sein
    * * *
    [baɪ] vb: pret, ptp bought
    1. vt
    1) (= purchase) kaufen; (RAIL) ticket also lösen

    there are some things that money can't buy — es gibt Dinge, die man nicht kaufen kann

    all that money can buy — alles, was man mit Geld kaufen kann

    2) (fig) victory, fame sich (dat) erkaufen; time gewinnen; (= bribe) bestechen, kaufen
    3)

    I'll buy that — das ist o.k. (inf)

    4) (inf

    = be killed) he bought it — den hats erwischt (inf)

    2. vi
    kaufen
    3. n (inf)
    Kauf m

    to be a good buy — ein guter Kauf sein; (clothes also, food) preiswert sein

    * * *
    buy [baı]
    A s umg Kauf m, (das) Gekaufte:
    a good (bad) buy ein guter (schlechter) Kauf;
    be a good buy auch preiswert sein
    B v/t prät und pperf bought [bɔːt]
    1. (ein)kaufen, beziehen ( beide:
    from, umg off von;
    at bei):
    buy sb (o.s.) sth jemandem (sich) etwas kaufen;
    buy sb a drink, buy a drink for sb jemandem etwas zu trinken spendieren;
    buy sth from sb jemandem etwas abkaufen;
    a pound buys less than it did some years ago für ein Pfund bekommt man heute weniger als noch vor einigen Jahren;
    all that money can buy alles, was für Geld zu haben ist;
    give sb the best education money can buy jemandem die bestmögliche Ausbildung finanzieren;
    he’s bought it umg ihn hat‘s erwischt (er ist umgekommen)
    2. eine Fahrkarte etc lösen
    3. WIRTSCH buy o.s. into sich einkaufen in (akk);
    buy insurance sich versichern lassen
    4. fig
    a) einen Sieg etc erkaufen ( with mit):
    dearly bought teuer erkauft
    b) Zeit gewinnen
    5. a) jemanden kaufen (bestechen):
    he cannot be bought er ist nicht käuflich
    b) buy sb’s silence (sich) jemandes Schweigen erkaufen
    6. REL erlösen
    7. umg etwas glauben:
    I won’t buy that! das kauf ich dir etc nicht ab!
    C v/i
    1. kaufen
    2. buy into B 3
    * * *
    1. transitive verb,
    1) kaufen; lösen [Fahrkarte]

    buy somebody/oneself something — jemandem/sich etwas kaufen

    2) (fig.) erkaufen [Sieg, Ruhm, Frieden]; einsparen, gewinnen [Zeit]
    3) (bribe) bestechen; kaufen (ugs.); erkaufen [Zustimmung]
    4) (coll.) (believe) schlucken (ugs.); glauben; (accept) akzeptieren

    I'll buy that (believe) ich glaube es [mal]

    2. noun
    [Ein]kauf, der
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (from) v.
    kaufen (von) v. v.
    (§ p.,p.p.: bought)
    = anschaffen v.
    einkaufen v.
    erkaufen v.
    kaufen v.

    English-german dictionary > buy

  • 44 schwören

    vt/i; schwört, schwor, hat geschworen
    1. swear; vor Gericht: take the oath; (Rache, Treue etc.) swear, vow; einen Eid schwören take an oath; auf die Bibel schwören swear on the Bible; ich hätte geschworen, dass umg. I could have sworn that; sich (Dat) etw. schwören swear s.th. to o.s.; sich (Dat) schwören, dass man... swear to... (+ Inf.) da habe ich mir geschworen, nie wieder zu viel zu trinken I swore ( oder vowed) never again to drink too much; ich schwöre es ( dir) I’m prepared to swear it; nachgestellt: I swear; er hat’s mir geschworen he gave me his oath on it; geschworen
    2. schwören auf (+ Akk) fig. (vertrauen auf) swear by
    * * *
    to swear
    * * *
    schwö|ren ['ʃvøːrən] pret schwor [ʃvoːɐ] ptp geschworen [gə'ʃvoːrən]
    1. vt
    to swear; Eid auch to take

    ich schwöre es(, so wahr mir Gott helfe) — I swear it (so help me God)

    er schwor bei Gott/seiner Ehre, nichts davon gewusst zu haben — he swore by God/by or on his honour (Brit) or honor (US) that he knew nothing about it

    ich kann darauf schwö́ren, dass... — I could swear to it that...

    ich hätte schwö́ren mögen or hätte geschworen, dass... — I could have sworn that...

    jdm/sich etw schwö́ren — to swear sth to sb/oneself

    ich spreche nie mehr mit ihm, das habe ich mir geschworen — I have sworn never to speak to him again

    er macht das nie wieder, das hat er ihr geschworen — he has sworn to her that he'll never do it again

    aber das hast du mir geschworen! — but you swore...!

    2. vi
    to swear

    auf jdn/etw schwö́ren (fig) — to swear by sb/sth

    auf die Bibel/die Verfassung etc schwö́ren — to swear on the Bible/the Constitution etc

    * * *
    1) (to state, declare, or promise solemnly with an oath, or very definitely and positively: The witness must swear to tell the truth; He swore an oath of loyalty; Swear never to reveal the secret; I could have sworn (= I'm sure) she was here a minute ago.) swear
    2) (to threaten: He vowed revenge on all his enemies.) vow
    * * *
    schwö·ren
    <schwor, geschworen>
    [ˈʃvø:rən]
    I. vi
    auf die Verfassung \schwören to swear on the constitution
    2. (fam: verfechten)
    [auf jdn/etw] \schwören to swear [by sb/on [or by] sth]
    er schwört auf Vitamin C he swears by vitamin C
    II. vt
    etw \schwören to swear sth
    ich könnte \schwören/ich hätte \schwören können, dass ich das Fenster zugemacht habe/hatte I could have sworn [that] I closed the window
    jdm etw \schwören to swear sth to sb
    jdm \schwören, etw zu tun to swear [to sb] to do sth
    III. vr (fam: sich vornehmen)
    sich dat etw geschworen haben to have sworn sth [to oneself]
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives, intransitives Verb swear <fidelity, allegiance, friendship>; swear, take < oath>

    ich schwöre es[, so wahr mir Gott helfe] — I swear it[, so help me God]

    jemandem/sich etwas schwören — swear something to somebody/oneself

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb swear an/the oath
    * * *
    schwören v/t & v/i; schwört, schwor, hat geschworen
    1. swear; vor Gericht: take the oath; (Rache, Treue etc) swear, vow;
    einen Eid schwören take an oath;
    auf die Bibel schwören swear on the Bible;
    ich hätte geschworen, dass umg I could have sworn that;
    sich (dat)
    etwas schwören swear sth to o.s.;
    sich (dat)
    schwören, dass man … swear to … (+inf)
    da habe ich mir geschworen, nie wieder zu viel zu trinken I swore ( oder vowed) never again to drink too much;
    ich schwöre es (dir) I’m prepared to swear it; nachgestellt: I swear;
    er hat’s mir geschworen he gave me his oath on it; geschworen
    2.
    schwören auf (+akk) fig (vertrauen auf) swear by
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives, intransitives Verb swear <fidelity, allegiance, friendship>; swear, take < oath>

    ich schwöre es[, so wahr mir Gott helfe] — I swear it[, so help me God]

    jemandem/sich etwas schwören — swear something to somebody/oneself

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb swear an/the oath
    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: schwor, geschworen)
    = to swear v.
    (§ p.,p.p.: swore, sworn)
    to vow v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schwören

  • 45 zusagen

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. promise, undertake to do s.th.; seine Hilfe zusagen promise to help; Hilfe zusagen Regierung etc.: pledge one’s aid, promise to send aid
    2. umg.: jemandem etw. auf den Kopf zusagen tell s.o. s.th. to his ( oder her) face
    II v/i
    1. auf Angebot, Einladung hin: accept; sie haben alle ( fest) zugesagt they’ve all said they’re (definitely) coming; sie haben mir zugesagt auf meine Bewerbung hin: they’ve accepted my application
    2. jemandem zusagen (gefallen) appeal to s.o.; förm. be to s.o.’s liking ( oder taste); ich weiß nicht, ob ihm das Buch / Klima zusagen wird I don’t know whether he’ll like the book / whether it’s the right kind of climate for him; das sagt mir eher zu I prefer that, that’s more up my street umg.
    * * *
    (versprechen) to promise
    * * *
    zu|sa|gen sep
    1. vt
    1) (= versprechen) to promise; (= bestätigen) to confirm
    2)

    jdm etw auf den Kopf zúsagen (inf)to tell sb sth outright

    ich kann ihm auf den Kopf zúsagen, wenn er mich belügt — I can tell straight away when he's lying

    2. vi
    1)

    (= annehmen) (jdm) zúsagen — to accept

    eine zúsagende Antwort — a favourable (Brit) or favorable (US) reply

    2)

    (= gefallen) jdm zúsagen — to appeal to sb

    das will mir gar nicht zúsagen — I don't like it one little bit

    * * *
    ((with to) to be pleasing: This place appeals to me.) appeal
    * * *
    zu|sa·gen
    I. vt
    [jdm] etw \zusagen to promise sth [to sb], to promise sb sth
    jdm sein Kommen \zusagen to promise sb that one will come
    II. vi
    [jdm] \zusagen to accept, to give sb an acceptance
    jdm \zusagen to appeal to sb
    * * *
    1.

    [jemandem] zusagen/fest zusagen — accept/give somebody a firm acceptance

    2.
    2) s. auch Kopf 1)
    * * *
    zusagen (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. promise, undertake to do sth;
    seine Hilfe zusagen promise to help;
    Hilfe zusagen Regierung etc: pledge one’s aid, promise to send aid
    2. umg:
    jemandem etwas auf den Kopf zusagen tell sb sth to his ( oder her) face
    B. v/i
    1. auf Angebot, Einladung hin: accept;
    sie haben alle (fest) zugesagt they’ve all said they’re (definitely) coming;
    sie haben mir zugesagt auf meine Bewerbung hin: they’ve accepted my application
    2.
    jemandem zusagen (gefallen) appeal to sb; form be to sb’s liking ( oder taste);
    ich weiß nicht, ob ihm das Buch/Klima zusagen wird I don’t know whether he’ll like the book/whether it’s the right kind of climate for him;
    das sagt mir eher zu I prefer that, that’s more up my street umg
    * * *
    1.

    [jemandem] zusagen/fest zusagen — accept/give somebody a firm acceptance

    2.
    2) s. auch Kopf 1)
    * * *
    v.
    to accept v.
    to appeal v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zusagen

  • 46 Употребление конъюнктива в косвенной речи

    Косвенная речь – это передача чужой (или собственной) речи в форме союзного или бессоюзного придаточного предложения. При трансформации прямой речи в косвенную образуется сложноподчинённое предложение, в котором главное предложение содержит вводящие слова автора, а придаточное передаёт содержание чужой (или собственной) речи. Нередко перевод прямой речи в косвенную сопровождается изменениями в форме чужой речи: она может сокращаться, формироваться несколько иначе; опускаются слова и выражения, которые показывают отношение говорящего к вышесказанному, а также слова, имеющие экспрессивный характер, междометия, некоторые вводные слова и словосочетания. Опускается обычно и обращение.
    Для передачи сказанного могут быть использованы три грамматические возможности:
    Indikativ
    Er sagte, dass er Dozent ist. - Он сказал, что он доцент.
    Konjunktiv I
    Er sagte, dass er Dozent sei. - Он сказал, что он (якобы) доцент.
    Konjunktiv II
    Er sagte, dass er Dozent wäre. - Он сказал, что он (якобы) доцент.
    Indikativ
    Er wurde gefragt, ob er das Buch gelesen hat. - Его спросили, прочитал ли он книгу.
    Konjunktiv I
    Er wurde gefragt, ob er das Buch gelesen habe.
    Konjunktiv II
    Er wurde gefragt, ob er das Buch gelesen hätte.
    1. Косвенная речь обычно следует за глаголами:
    • говорения:
    berichten/melden - сообщать
    erklären - разъявлять, объявлять
    erwidern / entgegnen - возражать, отвечать
    • мышления:
    annehmen - предполагать, считать
    glauben - полагать, думать
    • обозначающими вопрос:
    • часто в такой форме:
    er behauptete... - он утверждал …
    er glaubt … - он полагает …
    er bemerkte … - он отметил …
    er hofft... - он надеется …
    er betonte - он подчеркнул …
    man munkelt … - поговаривают …
    er bittet... - он просит …
    er versprach... - он обещал …
    er drohte... - он угрожал …
    er wünschte … - он желал бы …
    er erwartet... - он ожидает …
    er nimmt an... - он считает…
    или:
    das Radio meldete, … - радио сообщило, …
    im Radio habe ich gehört,... - по радио я слышал, …
    die Zeitung schrieb, … - газета писала,...
    2. Косвенная речь может вводиться обычными для придаточного дополнительного предложения союзами и иметь характерный для этих предложений порядок слов:
    Er sagte, dass er Hunger habe. - Он сказал, что он (якобы) голоден.
    3. Косвенная речь может также присоединяться бессоюзно. Предложение с косвенной речью имеет прямой порядок слов, а конъюнктив является признаком косвенной речи:
    Er sagte, er habe Hunger. - Он сказал, что он якобы голоден.
    4. Вопросительное предложение с вопросительным словом вводится в косвенной речи с помощью того же вопросительного слова, а предложение без вопросительного слова – с помощью союза ob:
    Er fragte sie, wann sie ihn besuchen könne. - Он спросил её, когда она сможет его посетить.
    Er fragte sie, ob sie mit ihm einverstanden sei. - Он спросил её, согласна ли она с ним.
    5. Побуждение в косвенной речи чаще начинается не с союза, а с модальных глаголов sollen, müssen, nicht dürfen, вежливая просьба – с mögen (см. с. 168):
    Der Gouverneur erklärt / erklärte gereizt, der Journalist solle / müsse etwas Geduld haben. Er dürfe nicht zu viel von ihm verlangen. - Губернатор раздражённо заявляет / заявил, что журналист должен немножко запастись терпением / чтобы журналист немного запасься терпением. Он не должен требовать от него слишком много.
    6. Если в прямой речи стоят формы конъюнктива II, они сохраняются и в косвенной речи:
    Hans sagte, er hätte ein Haus, wenn er Geld hätte. - Ганс сказал, что он имел бы дом, если бы у него были деньги.
    7. Многие предпочитают конъюнктив II во 2-м лице единственного и множественного числа:
    Er glaubt, du hättest (ihr hättet) Geld. - Он считает, что у тебя (вас) (якобы) есть деньги.
    8. В официальных текстах для передачи косвенной речи используется конъюнктив I!
    9. В разговорной речи конъюнктив I в косвенной речи почти не употребляется.
    Употребителен конъюнктив II особенно в бессоюзных придаточных предложениях.
    5. После предлогов entsprechend согласно, в соответствии, gemäß согласно, в соответствии, laut по, согласно, в соответствии, nach по, согласно, в соответствии, zufolge по, согласно, как сообщает, а также после союза wie употребляется индикатив, если косвенная речь начинается с „ dass“ и „ob“ или местоимения, наречия:
    Sie glaubt, dass du sie vergessen hast. - Она думает, что ты ее забыл.
    11. Если по глаголу, обозначающему речь, мысль и т.д. и союзу в придаточном предложении видно, что высказывание является косвенной речью, то часто используется индикатив:
    Der Parteichef behauptet, dass sie gut zusammenarbeiten. - Руководитель партии утверждает, что у них тесное сотрудничество.
    12. Индикатив используется, если речь идёт об установленных фактах и объективных условиях:
    Der Redner erinnerte daran, dass es alle fünf Jahre Präsidentenwahlen gibt. - Докладчик напомнил о том, что каждые пять лет проводятся президентские выборы.
    13. Индикатив может указывать на то, что говорящий не подвергает сомнению содержание передаваемого высказывания, а считает его правильным и верным:
    Der Finanzminister sagt, dass es keine Steuererhöhungen gibt. - Министр финансов говорит, что не наблюдается повышения налогов.
    14. Конъюнктив II указывает может указывать на то, что говорящий подвергает сомнению правильность высказывания. Так как конъюнктив II может использоваться для замены неупотребительных форм, оттенок сомнения должен подкрепляться контекстом:
    Wenn vor Wahlen behauptet wird, dass es keine Steuererhöhungen gäbe, glaubt das niemand. - Если перед выборами утверждается, что не будет повышения налогов, то этому никто не верит.
    15. Вообще конъюнктив I и заменяющие его формы не позволяют определить личное отношение говорящего; говорящий передаёт содержание нейтрально и объективно:
    Der Finanzminister sagt, dass es keine Steuererhöhungen gebe / gäbe. - Министр финансов говорит, что налоги не повышаются.
    Согласование лица – места – времени
    Andreas schreibt aus Hamburg: - Андреас пишет из Гамбурга:
    Прямая речь:
    Mir gefällt es ausgezeichnet hier .“ - „ Мне здесь очень нравится“.
    Косвенная речь:
    , ihm gefalle es ausgezeichnet dort. -, ему там очень нравится.
    Der Arzt sagt zu Andreas: - Врач говорит Андреасу:
    Прямая речь:
    Косвенная речь:
    , er dürfe erst am folgenden Tag aufstehen. -, что ему можно вставать только на следующий день.
    В вопросительных и повелительных предложениях при трансформации прямой речи в косвенную необходимы ещё большие изменения:
    Rita fragte uns: - Рита спросила нас:
    Прямая речь:
    „Geht Tanja auch zur Party?“ - „ Таня тоже идёт на вечеринку?“
    Косвенная речь:
    , ob Tanja auch zur Party gehe. -, идёт ли Таня тоже на вечеринку.
    Rita forderte ihre Freundinnen auf: - Рита настоятельно попросила своих подруг:
    Прямая речь:
    „Gebt Tanja auch Bescheid“ - „Cообщите и Тане“
    Косвенная речь:
    , sie sollten Tanja auch Bescheid geben. -,чтобы они сообщили и Тане.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Употребление конъюнктива в косвенной речи

  • 47 iuro

    iūro, āvī, ātum, āre (2. ius), das Recht durch Schwur bekräftigen, schwören, I) intr. schwören, einen Schwur ablegen, A) im allg.: qui si iuraret, crederet nemo, Cic.: ex animi mei (nostri) sententia, Cic. u.a. (s. Fabri Liv. 22, 53, 10): per deos, Sall.: per quidquid deorum, Liv.: per supremi regis regnum (mit folg. ut [wie] zur Einführung dessen, was man beteuert), Plaut. Amph. 831 sqq.: per patrem, Ov.: per infernam paludem, per Stygiam paludem sanctissime, Lact.: per genus infelix generisque parentem, per patris ossa tui, Ov.: o Iuppiter, numquid iuravi per te falso? Arnob. 7, 9. – iur. ad alqm (vor jmd.), Cato r. r. 145, 2. – iur. pro alqo (für jmd. = an jmds. Stelle), Liv. 31, 50. § 8 u. 9. – iur. liquido (mit gutem Gewissen), Ter. Andr. 729 (vgl. unten no. II, B aus Ov. ex Pont. 4, 6, 21). – iur. conceptis verbis, s. con-cipiono. I, 2, a (Bd. 1. S. 1395). – in verba alcis, auf jmds. Worte, (von ihm vorgesagte) Eidesformel schwören, Hor., Liv., Sen. u.a.: in certa verba, Cic.: in eadem verba, Liv.: in haec verba, Caes.: in verba senatus ac populi Romani, Tac.: bes. in verba principis, Tac., od. in nomen principis, Suet., dem Fürsten Gehorsam u. Treue schwören, ihm huldigen: ebenso in ducis nomen, Iustin.: u. in suum (imperatoris) nomen, Suet.: in tutorum od. Poenorum obsequia, Iustin.: in acta (Verordnungen) principis, Suet. u. Tac. – in legem od. in leges, das G. od. die G. befolgen zu wollen, das G. od. die G. beschwören, Cic. u. Liv.: in foedus, Liv.: iurantia verba, die Worte des Schwures, Ov.: omnis exercitus in se quisque iurat, das ganze Heer schwört jeder einzeln für sich (während gewöhnlich ein Mann den Eid für die ganze Legion leistete), Liv. 2, 45, 14. – u. bl. iurare alci, jmdm. den Eid der Treue leisten, scis tibi ubique iurari, cum ipse iuraveris omnibus, Plin. pan. 68, 4: scis te mihi certe, non socios iurasse tuos, Val. Flacc. 8, 423. – B) insbes., sich verschwören, in facinus, Ov.: in alqm, Ov.: inter se m. folg. Infin., Cato de medic. fr. 1. – II) tr.: A) schwören, iuravi verissimum iusiurandum, Cic.: dictata sacramenta dis, Sil.: in verba alcis sacramentum, Petron.: im Passiv, foedera mihi iurata, Lucan. 8, 219: iusiurandum a Q. Nucio conceptum dicitur, quod in arrogando iuraretur, Gell. 5, 19, 6. – B) schwören = mit einem Schwure versichern, eidlich aussagen, eidlich erhärten od. bekräftigen, morbum, sich eidlich auf seine Kränklichkeit berufen, Cic.: falsum iurare, falsch schwören, Cic. u. Ov.: ebenso falsa, Ov.: alqd in se, Liv.: id in litem (zugunsten seines Prozesses), Cic.: odium perenne in Romanos, Aur. Vict.: u. alci alqd, wie haec et iuravit amanti, Ov.: cineri iuret patrio Laurentia bella, Sil. – mit folg. Acc. u. Infin., iura te nociturum non esse homini de hac re nemini, Plaut.: qui sine hac iurabat se unum numquam victurum diem, Ter.: iurat se eum non deserturum, Caes.: nisi victores se redituros ex hac pugna iurant, Liv.: abituros se Italiā iuraverunt, Val. Max.: iurarem per (beim) Iovem deosque penates me ea sentire quae dicerem, Cic.: ossa tibi iuro per (bei) matris... me tibi ad extremas mansurum tenebras, Prop.: te quoque idem liquido (mit gutem Gewissen) possum iurare precari, Ov. ex Pont. 4, 6, 21. – mit folg. Acc. u. Infin. wechselnd mit Nom. u. Infin., me quoque consimili impositum torquerier igni iurabo et bis sex integer esse dies, Prop. 3, 6, 39 sq. – im Passiv, laetae iurantur aves, man schwört Heil verkündende V. gesehen zu haben, Lucan. 5, 396: quod iuratum est, Cic.: iuratum bellum, der (den Römern) geschworene Krieg, Sil.: iuratum Iovi foedus, Sil. – Partiz. subst., iurāta, ōrum, n., eidliche Angelöbnisse, Cic. part. or. 6. – C) bei jmd. schwören, jmd. mit einem Schwure zum Zeugen der Wahrheit anrufen (s. Drak. Sil. 8, 105), numen (Stygiae paludis), Verg.: deos, Ov.: hos ocellos, Prop.: signa, Tert.: Iovem lapidem, s. lapis: dah. iuror, man schwört bei mir, iuratur Honorius absens, Claud.: tunc deus captivis etiam iurabere Thebis, Stat.: regi deorum iurari dignata palus (v. Styx), Sil.: so auch iurata numina, bei denen man geschworen hat, Ov.: dis iuranda palus, v. Styx, Ov. – D) abschwören, mit einem Schwure sich von etwas lossagen, calumniam, den Eid für die Gefährde ablegen, d.i. daß man nicht in böslicher Absicht (aus Schikane) klage, Cael. in Cic. ep. 8, 8, 3: calumniam in alqm, Liv. 33, 47, 5. – / Archaist. Perf.-Form iurassit = iuraverit, Corp. inscr. Lat. 6, 10298, 19. – arch. Schreibung iouret, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 23: iourato, ibid. 1, 198, 18 u. 23: iouranto, ibid. 1, 197, 17 sqq.

    lateinisch-deutsches > iuro

  • 48 promettre

    pʀɔmɛtʀ
    v irr
    1)
    2) ( solennellement) verheißen
    3)
    4) ( annoncer) versprechen, ankündigen, zusagen, verheißen
    promettre
    promettre [pʀɔmεtʀ] < irr>
    1 (s'engager à) versprechen, zusagen visite; zusichern aide; Beispiel: promettre le secret à quelqu'un jdm versprechen nichts zu verraten
    2 (assurer) versichern; Beispiel: ça je te le promets! das schwöre ich dir!
    3 (laisser présager) versprechen du beau temps, un séjour agréable
    Wendungen: c'est promis juré familier das ist hoch und heilig versprochen; [il ne] faut pas lui en promettre familier er/sie begnügt sich nicht mit Versprechungen
    1 (faire une promesse) sein Versprechen geben
    2 (être prometteur) zu Hoffnungen Anlass geben
    Wendungen: ça promet! humoristique das fängt ja gut an!, das kann ja heiter werden!
    (prendre la résolution de) Beispiel: se promettre de faire quelque chose sich datif fest vornehmen etwas zu tun

    Dictionnaire Français-Allemand > promettre

  • 49 iuro

    iūro, āvī, ātum, āre (2. ius), das Recht durch Schwur bekräftigen, schwören, I) intr. schwören, einen Schwur ablegen, A) im allg.: qui si iuraret, crederet nemo, Cic.: ex animi mei (nostri) sententia, Cic. u.a. (s. Fabri Liv. 22, 53, 10): per deos, Sall.: per quidquid deorum, Liv.: per supremi regis regnum (mit folg. ut [wie] zur Einführung dessen, was man beteuert), Plaut. Amph. 831 sqq.: per patrem, Ov.: per infernam paludem, per Stygiam paludem sanctissime, Lact.: per genus infelix generisque parentem, per patris ossa tui, Ov.: o Iuppiter, numquid iuravi per te falso? Arnob. 7, 9. – iur. ad alqm (vor jmd.), Cato r. r. 145, 2. – iur. pro alqo (für jmd. = an jmds. Stelle), Liv. 31, 50. § 8 u. 9. – iur. liquido (mit gutem Gewissen), Ter. Andr. 729 (vgl. unten no. II, B aus Ov. ex Pont. 4, 6, 21). – iur. conceptis verbis, s. concipio no. I, 2, a (Bd. 1. S. 1395). – in verba alcis, auf jmds. Worte, (von ihm vorgesagte) Eidesformel schwören, Hor., Liv., Sen. u.a.: in certa verba, Cic.: in eadem verba, Liv.: in haec verba, Caes.: in verba senatus ac populi Romani, Tac.: bes. in verba principis, Tac., od. in nomen principis, Suet., dem Fürsten Gehorsam u. Treue schwören, ihm huldigen: ebenso in ducis nomen, Iustin.: u. in suum (imperatoris) nomen, Suet.: in tutorum od. Poenorum obsequia, Iustin.: in acta (Verordnungen) principis, Suet. u. Tac. – in
    ————
    legem od. in leges, das G. od. die G. befolgen zu wollen, das G. od. die G. beschwören, Cic. u. Liv.: in foedus, Liv.: iurantia verba, die Worte des Schwures, Ov.: omnis exercitus in se quisque iurat, das ganze Heer schwört jeder einzeln für sich (während gewöhnlich ein Mann den Eid für die ganze Legion leistete), Liv. 2, 45, 14. – u. bl. iurare alci, jmdm. den Eid der Treue leisten, scis tibi ubique iurari, cum ipse iuraveris omnibus, Plin. pan. 68, 4: scis te mihi certe, non socios iurasse tuos, Val. Flacc. 8, 423. – B) insbes., sich verschwören, in facinus, Ov.: in alqm, Ov.: inter se m. folg. Infin., Cato de medic. fr. 1. – II) tr.: A) schwören, iuravi verissimum iusiurandum, Cic.: dictata sacramenta dis, Sil.: in verba alcis sacramentum, Petron.: im Passiv, foedera mihi iurata, Lucan. 8, 219: iusiurandum a Q. Nucio conceptum dicitur, quod in arrogando iuraretur, Gell. 5, 19, 6. – B) schwören = mit einem Schwure versichern, eidlich aussagen, eidlich erhärten od. bekräftigen, morbum, sich eidlich auf seine Kränklichkeit berufen, Cic.: falsum iurare, falsch schwören, Cic. u. Ov.: ebenso falsa, Ov.: alqd in se, Liv.: id in litem (zugunsten seines Prozesses), Cic.: odium perenne in Romanos, Aur. Vict.: u. alci alqd, wie haec et iuravit amanti, Ov.: cineri iuret patrio Laurentia bella, Sil. – mit folg. Acc. u. Infin., iura te nociturum non esse homini de hac re nemini, Plaut.: qui sine hac iurabat se unum
    ————
    numquam victurum diem, Ter.: iurat se eum non deserturum, Caes.: nisi victores se redituros ex hac pugna iurant, Liv.: abituros se Italiā iuraverunt, Val. Max.: iurarem per (beim) Iovem deosque penates me ea sentire quae dicerem, Cic.: ossa tibi iuro per (bei) matris... me tibi ad extremas mansurum tenebras, Prop.: te quoque idem liquido (mit gutem Gewissen) possum iurare precari, Ov. ex Pont. 4, 6, 21. – mit folg. Acc. u. Infin. wechselnd mit Nom. u. Infin., me quoque consimili impositum torquerier igni iurabo et bis sex integer esse dies, Prop. 3, 6, 39 sq. – im Passiv, laetae iurantur aves, man schwört Heil verkündende V. gesehen zu haben, Lucan. 5, 396: quod iuratum est, Cic.: iuratum bellum, der (den Römern) geschworene Krieg, Sil.: iuratum Iovi foedus, Sil. – Partiz. subst., iurāta, ōrum, n., eidliche Angelöbnisse, Cic. part. or. 6. – C) bei jmd. schwören, jmd. mit einem Schwure zum Zeugen der Wahrheit anrufen (s. Drak. Sil. 8, 105), numen (Stygiae paludis), Verg.: deos, Ov.: hos ocellos, Prop.: signa, Tert.: Iovem lapidem, s. lapis: dah. iuror, man schwört bei mir, iuratur Honorius absens, Claud.: tunc deus captivis etiam iurabere Thebis, Stat.: regi deorum iurari dignata palus (v. Styx), Sil.: so auch iurata numina, bei denen man geschworen hat, Ov.: dis iuranda palus, v. Styx, Ov. – D) abschwören, mit einem Schwure sich von etwas lossagen, calumniam, den
    ————
    Eid für die Gefährde ablegen, d.i. daß man nicht in böslicher Absicht (aus Schikane) klage, Cael. in Cic. ep. 8, 8, 3: calumniam in alqm, Liv. 33, 47, 5. – Archaist. Perf.-Form iurassit = iuraverit, Corp. inscr. Lat. 6, 10298, 19. – arch. Schreibung iouret, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 23: iourato, ibid. 1, 198, 18 u. 23: iouranto, ibid. 1, 197, 17 sqq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iuro

  • 50 cover

    cov·er [ʼkʌvəʳ, Am -ɚ] n
    1) ( spread) Abdeckung f; ( flexible plastic case) Plane f; ( for smaller objects) Hülle f; ( cloth case) Kleiderhülle f; ( protective top) Deckel m; ( for bed) [Bett]decke f; (for armchair, sofa) [Schon]bezug m;
    cushion \cover Kissenbezug m;
    manhole \cover Schachtdeckel m;
    quilt [or duvet] \cover Bettdeckenbezug m
    2) ( sheets)
    the \covers pl das Bettzeug;
    Ann burrowed down beneath the \covers Ann zog sich die Decke über den Kopf;
    he threw back the \covers er warf die Bettdecke zurück
    3) ( of a book) Einband m; of a magazine Titelseite f, Cover nt;
    hard \cover gebundenes Buch, Hardcover nt;
    soft \cover Taschenbuch nt;
    to read a book from \cover to \cover ein Buch vom Anfang bis zum Ende lesen [o in einem durchlesen];
    4) ( envelope) Briefumschlag m;
    under plain \cover in neutralem Umschlag;
    under separate \cover mit getrennter Post
    5) no pl ( shelter) Schutz m;
    not many of the seats are under \cover nicht viele Sitze sind überdacht;
    he ordered his men to stay under \cover er befahl seinen Männern, in ihren Verstecken zu bleiben;
    under \cover of darkness im Schutz der Dunkelheit;
    to take \cover somewhere sich akk irgendwo unterstellen;
    I took \cover behind a wall/ in a ditch/ under the table ich versteckte mich hinter einer Wand/in einem Graben/unter dem Tisch
    6) no pl ( for animals to hide) Dickicht nt, Unterholz nt;
    to break \cover aus dem [schützenden] Unterholz hervorbrechen
    7) ( concealing true identity) Tarnung f;
    under \cover as getarnt als;
    to blow sb's \cover jdn enttarnen [o auffliegen lassen];
    8) no pl mil Deckung f; (from bombs, gun attacks) Feuerschutz m
    9) no pl ( esp Brit) ( insurance) Versicherungsschutz m, Deckung f;
    third-party \cover Haftpflichtversicherung f;
    comprehensive \cover Vollkaskoversicherung f;
    to have \cover versichert sein, Versicherungsschutz haben
    10) no pl ( substitute) Vertretung f;
    to provide \cover for sb jdn vertreten;
    to provide emergency \cover einen Notdienst aufrechterhalten, eine Notfallversorgung gewährleisten
    11) mus ( recording) Coverversion f
    PHRASES:
    never judge a book by its \cover man sollte niemals nur nach dem Äußeren urteilen vt
    1) ( put over)
    to \cover sth/sb etw/jdn bedecken;
    ( against dust also) etw überziehen;
    snow \covered the hills Schnee bedeckte die Hügel;
    to be \covered [in [or with]] sth [mit etw dat] bedeckt sein;
    my hands are \covered in ink/ mud/ paint meine Hände sind voller Tinte/Schlamm/Farbe;
    how much of the Earth's surface is \covered by water? wie viel Prozent der Erdoberfläche liegt unter Wasser?;
    \covered with blood voll Blut, blutig
    to \cover sth/sb [with sth] etw/jdn [mit etw dat] abdecken;
    they \covered him with a blanket sie deckten ihn mit einer Decke zu;
    to \cover one's eyes/ face with one's hands die Augen/das Gesicht mit den Händen bedecken
    to \cover sth etw verdecken; ( fig); one's confusion etw überspielen
    to \cover sth sich akk über etw akk erstrecken;
    London \covers 1579 square kilometres [of land] London erstreckt sich über 1579 Quadratkilometer; ( fig)
    the new office will \cover the whole of Scotland das neue Büro ist für ganz Schottland zuständig
    5) ( travel)
    to \cover a lot of ground eine große Strecke zurücklegen;
    ( make progress) gut vorankommen;
    ( be wide-ranging) sehr umfassend sein;
    during the meeting we \covered a lot of ground wir sind bei der Sitzung gut vorangekommen;
    to \cover 20 kilometres in two hours 20 km in zwei Stunden fahren
    6) ( deal with)
    to \cover sth sich akk mit etw dat befassen, etw behandeln;
    this leaflet \covers what we've just discussed in more detail in der Broschüre finden Sie Informationen zu dem, was wir gerade ausführlich besprochen haben;
    do these parking restrictions \cover residents as well as visitors? gelten die Parkbeschränkungen sowohl für Anlieger als auch für Besucher?;
    the new regulations \cover precisely where and when protest marches can take place in den neuen Regelungen ist genau festgehalten, wo und wann Protestmärsche stattfinden dürfen
    to \cover sth etw [ab]decken;
    to \cover the costs die Kosten decken;
    here's £20, will that \cover it? hier sind 20 Pfund, wird das reichen?
    8) ( report on)
    to \cover sth über etw akk berichten;
    the journalist was in Vietnam, \covering the war er war Kriegsberichterstatter in Vietnam
    9) ( insure)
    to \cover sb/sth [against [or for] sth] jdn/etw [gegen etw akk] versichern;
    are we \covered for accidental damage? sind wir gegen Unfallschäden versichert?
    to \cover oneself [against sth] sich akk [gegen etw akk] absichern;
    she tried to \cover herself by saying that... sie versuchte sich damit herauszureden, dass...
    to \cover sb/ sth jdn/etw decken;
    ( give covering fire) jdm/etw Feuerschutz geben;
    \cover me! gib mir Deckung!;
    to \cover sb's retreat jds Rückzug m decken
    to \cover sb seine Waffe auf jdn/etw richten;
    hands up! I've got you \covered! Hände hoch! meine Waffe ist auf Sie gerichtet!
    to \cover sth etw bewachen
    to \cover sth [for sb] etw [für jdn] übernehmen;
    could you \cover my shift for me tomorrow? könnten Sie morgen meine Schicht übernehmen?
    to \cover a song einen Song covern fachspr, von einem Lied eine Coverversion aufnehmen
    to \cover an animal ein Tier decken
    PHRASES:
    to \cover one's back sich absichern ( fig)
    to \cover oneself with glory sich akk mit Ruhm bedecken;
    to \cover a multitude of sins viel Unschönes verbergen;
    to \cover one's tracks seine Spuren verwischen vi
    to \cover well/ badly paint gut/schlecht decken

    English-German students dictionary > cover

  • 51 Versprechen / Обещание

    Вводная часть высказывания, содержащего обещание. Выполняет функцию эксплицитного перформативного маркера соответствующего речевого действия. Употребляется без ограничений. Возможен жест клятвы: правая рука поднята от локтя вверх до уровня головы, большой, средний и указательный пальцы выпрямлены, остальные согнуты и прижаты к ладони. Жест употребляется шутливо-иронично.

    Ich verspreche dir/Ihnen, zu...... — Обещаю тебе/вам... (сделать что-л.)

    Нейтральное с эмоциональной и стилистической точки зрения обещание оказать помощь. Употребляется большей частью в официальном общении.

    Ich werde Ihnen gern helfen. — Охотно помогу вам.

    В отличие от предыдущей, эта реплика уместна в ситуации, предполагающей наличие доверительных отношений между говорящим и слушающим. Употребляется в неофициальном общении.

    Natürlich/selbstverständlich helfe ich dir/Ihnen. — Конечно, я тебе/вам помогу.

    Очень вежливое предложение помощи. Говорящий подчёркивает: 1) что он охотно окажет любезность слушающему; 2) что он ни в коем случае не хочет показаться навязчивым. Употребляется в официальном общении, большей частью если социальный статус говорящего значительно ниже статуса слушающего (напр., студент — профессор).

    Wenn Sie gestatten, kann ich Ihnen vielleicht behilflich sein. geh. — Если позволите, я помогу вам.

    Обещание-предложение воспользоваться помощью говорящего. Подчёркивается расположение говорящего к слушающему. Употребляется в неофициальном общении.

    Du kannst immer mit mir rech nen/auf mich zählen. — Ты всегда можешь на меня рассчитывать.

    Ещё более сильно, по сравнению с предыдущей репликой, подчёркивается преданность говорящего слушающему, готовность ради помощи ему потерпеть некоторые неудобства. Употребляется только в неофициальном общении, большей частью при равном статусе слушающего и говорящего.

    Du weißt, ich bin immer für dich da. — Ты знаешь, что я всегда к твоим услугам.

    Говорящий подчёркивает искренность даваемого обещания. Употребляется большей частью (в особенности в du-форме) в неофициальном общении при равном или более низком статусе слушающего.

    Du kannst dich/Sie können — Ты можешь/вы можете положиться на то, что...

    sich darauf verlassen, dass... — Не сомневайся/не сомневайтесь, что...

    Обещание-ответ на совет, просьбу, замечание. Выражает согласие с собеседником и заверение в том, что обсуждаемые задачи будут выполнены добросовестно. Употребляется большей частью в неофициальном общении.

    Ja, ja, ich werde mir (schon) Mühe geben. umg. — Да-да, (уж) я постараюсь.

    Обещание что-л. исправить, починить сломавшуюся вещь и т. п. Употребляется только в неофициальном общении.

    Das krieg’ ich schon wieder hin! umg.Ну уж с этим я справлюсь!

    Эмоционально окрашенное обещание-заверение в искренности намерений говорящего. Употребляется в неофициальном общении.

    Das werde ich tun/machen, darauf kannst du Gift nehmen! umg. — Уж это я сделаю, можешь не сомневаться/быть уверен! разг.

    Обещание с ироническим оттенком. Говорящий употребляет «высокий стиль», используя форму клятвы, а обещать при этом может что-л. относительно малозначительное. Употребляется в неофициальном общении. Возможен жест клятвы; см. реплику Ich verspreche dir/Ihnen,... zu...

    Ich verspreche dir hoch und heilig,... geh. iron. — Клянусь всем святым... ирон.

    Употребляется только в официальных документах, большей частью когда адресат выступает в роли клиента. Подчёркивает серьёзность намерений адресата.

    Hiermit versichern wir Ihnen, dass... — Настоящим заверяем Вас в том, что...

    Употребляется большей частью в письменной коммуникации, реплика близка по значению предыдущей, но ещё сильнее подчёркивает серьёзность намерений говорящего.

    Wir können Ihnen mit Bestimmtheit zusagen, dass... — Заверяем Вас в том, что...

    Реплика, подчёркивающая искренность обещания. Употребляется в неофициальном общении по отношению к лицам, чей социальный статус не выше статуса говорящего.

    Ich verspreche dir in die Hand... — Твёрдо обещаю тебе... / Клянусь тебе...

    —Ich kann dir nicht versprechen, dass ich schon am Donnerstag mit der Übersetzung fertig bin. —Warum denn nicht? —Du weißt doch, wieviel Zeit ich das letzte Mal dafür gebraucht habe. — —Не обещаю тебе, что закончу перевод уже к четвергу. —Да, но почему? —Ты же знаешь, сколько времени у меня ушло на это в прошлый раз.

    —Können Sie mir die Übersendung der gewünschten Materialien für die kommende Woche zusichern? —Selbstverständlich. Sie können sich darauf verlassen, dass diese Ihnen pünktlich übersandt werden. — —Вы можете мне гарантировать, что нужные материалы будут отправлены на будущей неделе? —Разумеется. Вы можете быть уверены, что их перешлют вам точно в указанный срок.

    —Bitte versprich mir, dass du dich in Zukunft schonst. —Ja, ich will mir Mühe geben. Ich sehe ein, dass es notwendig ist. — —Обещай мне, что ты будешь беречь себя. —Да-да, я постараюсь. Понимаю, что это необходимо.

    —Ob Peter endlich das Rauchen lässt? —Ich denke schon. Er hat es mir hoch und heilig versprochen. — —Да бросит ли Петер, наконец, курить? —Думаю, бросит. Он мне поклялся.

    Wir können Ihnen nunmehr mit Bestimmtheit zusagen, dass wir die von Ihnen bestellte Ware am 3.05. 14 Uhr liefern werden. Wir bitten Sie, dafür Sorge zu tragen, dass sie von Ihnen oder einem von Ihnen bestimmten Vertreter in Empfang genommen wird. — Подтверждаем, что заказанный Вами товар будет поставлен 3.05. в 14 часов. Просим Вас обеспечить его получение лично или через Вашего представителя.

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Versprechen / Обещание

  • 52 Передача отрицания с помощью словообразовательных форм

    В некоторых случаях в немецком предложении отрицательные слова отсутствуют, но отрицание передаётся с помощью словообразовательных форм:
    • приставки nicht- + прилагательное (при слитном написании, может писаться и раздельно) или существительное:
    nichtamtlich / nicht amtlich; nichtberuflich - неофициальный; неработающий - der Nichtraucher; der Nichtschwimmer - некурящий; не умеющий плавать
    • приставки nichts- + прилагательное или существительное:
    nichtstuerich; nichtswürdig - праздный; недостойный
    der Nichtstuer; der Nichtskönner - бездельник; бездарь
    • отрицательной приставки un- + прилагательное:
    Das Buch ist uninteressant. - Книга неинтересная.
    Не могут иметь такую форму прилагательные, имеющие однозначный антоним:
    kurz короткий – lang длинный, gut хороший – schlecht плохой и др.
    • приставка un- + существительное:
    die Unfreudlichkeit; das Unglück - нелюбезность; несчастье
    • суффикс - los:
    Cлова с un- и - los можно разбить на следующие группы:
    * прилагательные только с un-:
    ungastlich - негостеприимный, нерадушный
    unmännlich - недостойный мужчины, не по-мужски
    unnötig - ненужный
    unschlüssig - неубедительный, необоснованный
    * c  прилагательные только с - los:
    hilflos беспомощный
    erfolglos безуспешный
    namenlos безымянный
    zeitlos безвременный
    sprachlos онемевший
    obdachlos бездомный / без крова
    * прилагательные с un- и - los:
    - имеющие одинаковое значение:
    ungefährlich / gefahrlos - безопасный
    unmäßig / maßlos - чрезмерный, безграничный
    unnütz / nutzlos - бесполезный, ненужный
    unzählig / zahllos - неисчислимый
    - имеющие разное значение:
    unehrlich нечестный - ehrlos бесчестный
    untröstlich неутешительный - trostlos безутешный
    unförmig бесформенный - formlos свободный (по форме)
    unrecht несправедливый - rechtlos бесправный
    unruhig беспокойный - ruhelos неутомимый, без отдыха
    • приставки miss- + глагол или существительное:
    missfallen - не нравиться
    missglücken, misslingen, missraten - не удаваться
    die Missgunst немилость
    der Misserfolg неуспех, неудача
    С помощью miss-, кроме отрицания, может показываться и ошибочное действие:
    missdeuten (= falsch deuten) - ложно / превратно истолковать
    missverstehen (= falsch verstehen) - ложно / превратно понимать
    • иностранных суффиксов de(s)-, dis-, in- (il-, im-, ir-) + существительное или прилагательное: die Dezentralisierung децентрализация, das Desinteresse незаинтересованность, die Disproportion диспропорция, indiskret нетактичный; inkonsequent непостоянный illegitim незаконный; die Immobilien недвижимость; die Irrealität нереальность
    Отрицание передают частицы fast, beinaheс глаголом в конъюнктиве:
    Er wäre beinahe ertrunken. - Он чуть было не утонул.
    Ich wäre fast eingeschlafen. - Я чуть было не уснул.
    Отрицание может показываться и с помощью союзов:
    ohne (dass), (an)statt (dass), als dass, außer dass, ausgenommen dass, außer wenn, weder … noch:
    Er kommt, ohne dass er uns grüßt / ohne uns grüßen. (= Er grüßt uns nicht.) - Он приходит, не приветствуя нас (= Он нас не приветствует).
    Er arbeitet, anstatt dass er schläft / anstatt zu schlafen.(= Er schläft nicht.) - Он работает, вместо того чтобы спать (= Он не спит).
    Das Wetter war zu heiß, als dass man hätte arbeiten können. (= Man konnte nicht arbeiten.) - Погода слишком жаркая для того, чтобы можно было работать (= Невозможно было работать).
    bevor, bis, ehe:
    Ich gehe nicht, bevor du fertig bist. - Я не уйду, пока ты не будешь готов.
    Du musst dein Auto versichern, bevor es spät ist. - Пока не поздно, тебе надо застраховать свою машину.
    Отрицание может выражаться и с помощью предлогов außer, anstelle, entgegen, ungeachtet несмотря на, unbeschadet (уст.) несмотря на / невзирая на (см.12.4, с. 303):
    Unbeschadet einiger Mängel ist es ein gutes Buch. - Несмотря на некоторые недостатки, это хорошая книга.
    Отрицательное слово в немецком предложении отсутствует, но при переводе на русский язык отрицание передаётся и в уступительном придаточном предложении:
    Wie kalt es auch war, er ging jeden Tag baden. - Как бы ни было холодно, он каждый день ходил купаться.
    Однако есть случаи, когда в восклицательном или вопросительном предложении nicht стоит как частица, однако по содержанию предложение не является отрицательным:
    - в восклицательном предложении:
    Was weiß er nicht alles! (= Was weiß er alles!) - Чего только он не знает!
    Was machen wir nicht alles zusammen? - Чего мы только вместе не делаем?
    Entschuldigung, sind Sie nicht Herr Röhr? - Извините, вы не господин Рёр?
    - в вопросительном предложении, предполагающем положительный ответ:
    Kannst du mir nicht helfen? (= Kannst du mir helfen?) - Ты не можешь мне помочь? (= Ты можешь мне помочь?)
    - при конструкции nicht nur... sondern auch:
    Er ist nicht nur ein guter Lehrer, sondern auch ein ausgezeichneter Wissenschaftler. (= Er ist ein guter Lehrer und ein ausgezeichneter Wissenschaftler.) - Он не только хороший учитель, но и отличный учёный. (= Он хороший учитель и отличный учёный.)

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Передача отрицания с помощью словообразовательных форм

  • 53 dico [2]

    2. dīco, dīxī, dictum, ere (indogerm. *deik, zeigen, altlat. deico, altind. diçáti, griech. δείκνυμι), durch Laute od. Worte an den Tag geben, verlautbaren, I) durch Laute = phonetisch aussprechen, cum Rho dicere nequiret, Cic.: ut eius artis, cui studeret, primam litteram dicere non posset, Cic. – II) durch Worte = sprechen, sagen, vorbringen, vortragen, erwähnen, A) im allg.: dicta, Plaut.: mendacium, Plaut. u. Nep.: illa, quae dixi, jene erwähnten Grundsätze, Cic.: quos supra diximus, Caes.: hoc lex non dicit, sagt das nicht, enthält das nicht in sich, Cic.: volui dicere, ich wollte sagen (wenn man sich selbst korrigiert), Plaut.: Hilarum dico, ich sage (meine) den H., Cic.: u. so eos dico, qui etc., Cic.: hoc dicis, dieses meinst du, Ter.: iis dico litteris, quibus etc., Cic.: non id volui dicere, Plaut.: illud ›stertit‹ volui dicere, Plaut.: dicet aliquis, es könnte einer sagen, Cic.: nihil dico amplius, Cic.: unum illud dico, Cic.: tantum (nur so viel) dico, Cic.: non dico, ich will nicht sagen, Cic.: ne dicam, um nicht zu sagen, crudelem, ne dicam sceleratum, Cic.: dicam, ich darf es sagen (parenthet.), Komik. (s. Brix Plaut. trin. 346): dicam vere, quod sentio, Cic.: quid dico saepe? immo non numquam, Cic.: dico tibi, ich spreche zu dir, ich meine dich (drohend, warnend usw.), Komik. u. Phaedr. (vgl. Brix Plaut. mil. 217 u. die Auslgg. zu Phaedr. 4, 19, 18): ebenso dicimus tibi, Ov.: tibi ego dico annon? willst du mir Rede stehen oder nicht? Ter.: aber ut A. Varius consessori (zu seinem Beisitzer) dicere solebat, Cic.: dicam nunc, laß dir nun sagen, Ov. – ut parcissime dicam, um mich sehr schonend auszudrücken, Quint. – sed dic tamen, aber sag mir doch, à propos, Komik. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 1293). – nisi quid dicis, wenn du nichts dagegen einzuwenden hast, Cic.: alqd de scripto, vom Blatte vortragen, ablesen, Cic.: causam, seine Sache (als Angeklagter vor Gericht) vortragen, sich gegen die Anklage verantworten, Cic.: dagegen causas in foro, als Anwalt Rechtsfälle verhandeln, Cic.: ius, Recht sprechen, Gericht halten, Cic. (dah. absol., do, dico, addico, s. 1. dō): sententiam (vom Senator), seine Meinung sagen, seine Stimme geben, Cic.: versus in oratione, vorbringen, anbringen, Cic. – quid dicam de patre (in betreff des V.)? Ter.: u. so quid ego de Cicerone dicam? Cic. (s. Spengel Ter. Andr. 252). – ut dixi, Cic.: ut initio dixi, Cic.: ut ante dixi, ut od. quem ad modum supra dixi, Cic.: ut diximus, Cic.: ut supra diximus, Caes.: ut dictum est, Caes.: uti dictum est, ut ante dictum est, Caes., sicut ante dictum est, Nep. – nunc de conclusione dicemus, Cic.: de quibus duabus rebus in his libris promiscue dicam, Varro LL. – de nostris (verbis) dicam cur sint, de alienis, unde sint, Varro LL. – cum mihi et pro me aliquid et in Marcum multa dicenda sint, Cic. – m. folg. – ut od. ne u. Konji., sagen, ankündigen, befehlen, daß od. daß nicht usw., Cic. u.a. – Im Passiv dicor, diceris, dicitur etc., man sagt, es geht das Gerücht, man behauptet, daß ich, du, er usw., er, sie, es soll, mit folg. Nom. u. Infin., Aesculapius primus vulnus dicitur obligavisse, Cic.: dicitur inventor olivae (sc. esse), wird genannt als usw., Cic.: dicor pulsa (esse), Ov.: u. dicitur zuw. m. folg. Acc. u. Infin., dicitur eo tempore matrem Pausaniae vixisse, Nep.: anates Ponticas dicitur edundis vulgo venenis victitare, Gell.: quam (partem) Gallos obtinere dictum est (oben gesagt ist), Caes. (vgl. Dräger Histor. Synt. Bd. 2. S. 430 f.): ut dicitur, in Zwischensätzen, Cic. Cael. 28. – In der Umgangsspr., dictum ac factum u. bl. dictum factum (ἅμ᾽ επος, ἅμ᾽ εργον), gesagt getan = ohne Verzug, eiligst,Ter. (vgl. Ruhnk. u. Spengel Ter. Andr. 2, 3, 7 = 381. Wagner Ter. heaut. 760): dicto citius (= citius quam dici potest), schneller wie er's sprach, kaum hatte er's gesagt= ohne Verzug, im Nu, Verg., Hor. u. Liv. (vgl. Heindorf Hor. sat. 2, 2, 80). – ante dictus, vorher genannt (erwähnt), Scrib. Larg. 163. Amm. 16, 12, 21 u. 29, 5, 24. – supra dictus, oben genannt (erwähnt), Plin. 32, 80. Quint. 6, 1, 13. Lact. 6, 5, 5. Cael. Aur. chron. 2, 12. § 140 u. 145. – B) insbes.: 1) (intr.) prägn., reden, eine Rede halten, Cic.: ars dicendi, Redekunst, Rhetorik, Cic.: dicendo excellere, durch Beredsamkeit, Cic. – bes. vor Gericht verteidigend od. angreifend für jmd. od. etw. reden, dicere pro reo, Cic.: contra alqm pro alqo apud centumviros, Cic.: acerbe in alqm, Cic.: a od. proscripto, für den wörtlichen Ausdruck sprechen, ihn verteidigen (Ggstz. contra scriptum dicere), Cic. – qui ante me dixerunt, die Vorredner, Cic.: is, qui dicturus post me erat, der Redner nach mir, Cic. – m. Dat. (vor), dicere populo, Sen. contr. 7. praef. § 1. – 2) sagen = antworten, a quo cum quaesisset, quo se deduci vellet, et ille Athenas dixisset etc., Nep.: a quo cum quaereret Pyrrhus..., Cineas dixit etc., Eutr. – 3) nennen, benennen, heißen, orbis, qui κύκλος Graece dicitur, Cic.: quidam, quem dicere nolo nomine, Catull.: est locus Hesperiam Graii cognomine dicunt, Verg.: nam tum eo verbo (hostis) peregrinum dicebant, Varro LL.: cum puerum contrario nomine puellae diceremus, ICt.: Pithecusae habitantum nomine dictae, Ov. – m. Acc. des Namens, nomen dixere priores Ortygiam, Verg.: cui Ascanium parentes dixere nomen, Liv. – übh. m. dopp. Acc. u. im Passiv m. dopp. Nom., tam bellatorem Mars se haut ausit dicere, Plaut.: quem dixere chaos, Ov.: felicem diximus Pirithoum, haben gl. gepriesen, Ov.: equidem me Caesaris militem dici volui, Caes.: lineae, quae cathetoe dicuntur, Vitr.: Meropis filia dici cupiens, Ov. – m. Ang. von wem? durch Adv. od. durch ab od. de m. Abl., unde iugum dictum est velut zugon, Diom.: Chaoniam omnem Troiano a Chaone dixit, Verg.: qui nunc Misenus ab illo dicitur, Verg.: caseus a coacto lacte ut coaxeus dictus, Varro LL.: dictae a Pallade terrae, Athen, Ov.: Romanos suo de nomine dicet, Verg.: Turonii vocantur de fluvio, Cato fr.: eaque terra de nomine eius Chanaan dicta est, Lact. – 4) singen, singend vortragen, dichten, versus, carmen, Verg. u. Hor.: modos, Hor.: in modum dicite: ›o Hymenaee Hymen‹, Catull.: carmina in imperatorem, Liv. 39, 7, 3: carmen Christo quasi deo, Plin. ep. 10, 96 (97), 7: hymnum deo, Eccl.: aliquid de Domitio, Suet. Vit. 11, 2: carmina fistulā od. avenā, Hor. u. Calp.: melos tibiā, Hor.: ad tibias dixit, Lampr. Helig. 32, 8. – 5) ernennen, zu etw. machen, dictatorem et magistrum equitum, Cic.: arbitrum bibendi, Hor. – m. dopp. Acc., alqm dictatorem, Caes.: alqm magistrum equitum, Liv.: alqm aedilem, Liv.: alqm tribunum militum, Liv.: alqm collegam, Liv.: alqm deum (zum G.), Ov. – 6) lobend erwähnen, -nennen, beschreiben, erzählen, besingen, im Liede preisen, alcis facta, amores, Verg.: naturas silvestrium, Plin.: vir dicendus, nennens-, erwähnenswert, Vell. – 7) bestimmen, festsetzen, eine Zeit anberaumen (obwohl urspr. vom mündlichen Mitteilen u. Ankündigen), locum, multam, Liv.: diem (Termin vor Gericht), Cic.: diem nuptiis, Ter.: diem operi, Cic.: iudicem, sich ausbitten, Liv.: legem, Cic.: dictum inter nos fuit, ne etc., verabredet, Ter. – dah. bestimmend versprechen, zusagen (s. Nipperd. Nep. Eum. 2, 2), sua bona cognatis, Plaut.: alia legatio dicta erat, alia data est, Cic.: dictae pecuniae, Plaut.: pecuniae Appio dictae, Sall. fr.: bes. dicere dotem, Cic., dotem alci, Varro fr.: u. dotis paululum vicino suo, Afran. fr.: quod dotis (an M.) dixi, Ter.: quidam dictas non accepere dotes, Sen. rhet.: u. doti Valeria pecuniam omnem suam dixerat, Cic.: dictas exige dotis opes, Ov. – 8) vorhersagen, Tibull., Prop. u. Ov. – 9) bejahen, versichern, Ggstz. negare, Ter. eun. 251. Cic. ep. 3, 8, 5: m. folg. Acc. u. Infin., quem esse negas, eundem esse dico, Cic. Tusc. 1, 12. – / arch. deico, Plaut. Poen. 474. Corp. inscr. Lat. 1, 1007: deicat, Plaut. Men. 243. – Perf. deixi, Corp. inscr. Lat. 1, 1007. v. 1 u. 8: deixsistis, Corp. inscr. Lat. 1, 201, 5: deixserunt, ibid. 1, 200, 85 u. 88: deixerit, ibid. 197, 23 u. 198, 47: deixserit, ibid. 1, 206. col. 2, 34: deixserint, ibid. 1, 204. col. 2, 33. – arch. Fut. deices, Plaut. Pseud. 1323. – arch. Imperat. deicunto, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 2, 4. – arch. Infin. Präs. Akt. deicere, ibid. 1, 198, 32 u. Pass. deici, ibid. 1, 205. col. 2, 28. – arch. Abl. Gerund. deicundo, ibid. 1, 198, 31; 1, 1184 u. ö. – arch. dice = dic, Plaut. capt. 359; merc. 159; rud. 124 u. ö.; vgl. Quint. 1, 6, 21; aber auch = dicam (Fut.), Cato nach Paul. ex Fest. 72, 6. – dicem = dicam (Fut.), Cato nach Quint. 1, 7, 23. – Synk. Perf.-Formen, dixti = dixisti, Plaut. asin. 823; capt. 155 u. ö. Ter. Andr. 518 u. ö. Cic. de fin. 2, 10; de nat. deor. 3, 23; Caecin. 82. Ovid. her. 11, 59. Quint. 9, 3, 22. Mart. 4, 61, 4. Corp. inscr. Lat. 1, 1449: dixis = dixeris, Plaut. asin. 839; aul. 744; capt. 149; mil. 283: Vidul. fr. V, 28 Stud.: dixem = dixissem, Carm. de fig. 65: dixe = dixisse, Plaut. Amph. fr. XI; Poen. 961. Varro sat. Men. 284. Arnob. 5, 1. Auson. sept. sap. 1 (lud.), 7 u. 4 (Cleob.), 8. – Futur. dicebo, Nov. com. 8: dicebit, Vict. Vit. 3, 36. – Parag. Infin. Präs. Pass. dicier, Plaut. Bacch. 396; cist. 83; Curc. 479; Stich. 167. Cic. Arat. 33. Vatin. ep. in Cic. ep. 5, 9, 1. Pers. 1, 28. Carm. de ponder. 20. Prud. perist. 11, 86. Aenigm. vet. bei Gell. 12, 6, 2. Caper de orth. (VII) 102, 10. – Abl. Sing. Partiz. Präs. auch dicenti, Liv. 6, 14, 13. Vict. Vit. 1, 44. – Genet. Plur. Partiz. Präs. synk. dicentum, Ovid. met. 10, 657.

    lateinisch-deutsches > dico [2]

  • 54 πιφαύσκω

    πιφαύσκω (reduplleirte Form von ΦΑΩ, vrwdt mit φάσκω, φημί), nur praes. u. imperf., erscheinen lassen, zeigen, ein Zeichen geben, τινί, Il. 10, 502; bes. durch Worte anzeigen, verkündigen; τί, H. h. Merc. 540, τινί τι, Il. 10, 578 Od. 11, 442. 12, 165; erklären, versichern, Il. 18, 200, ἔπεα ἀλλήλοισιν, ἔπ ος πάντεσσι, Worte, u einander zu Allen sprechen, 10. 22 O, d. 22, 181. 247; λαμπτὴρ φάος πιφαύσκων, Aesch. Ag. 23, Pers. 652 Ch. 277; auch = befehlen, βουλῇ πιφαύσκω δ' ὔμμ' ἐπισπέσϑαι πατρός, Eum. 590. – Eben so im med.: πιφαυσκόμενος τὰ ἃ κῆλα, zeigend, Il. 12, 280; πιφαύσκεο δὲ φλόγα πολλήν, d. i. leuchten lassen, 21, 333; h. Apoll. 444; bes. durch Worte bezeichnen, kenntlich machen, nachweisen, ἀλλά τοι ἄλλον φῶτα πιφαύσκομαι, Od. 15, 518; auch melden, erzählen, ankündigen, οἷα Ζεὺς κακὰ ἔργα πιφαύσκεται, Il. 15, 97, vgl. Od. 2, 32. 44; τινί τι, wie ἠέ τι Μυρμιδόνεσσι πιφαύσκεαι ἢ ἐμ οὶ αὐτῷ, Il. 16, 12. 21, 99 Od. 2, 162. 13, 37. 21, 305. 23. 202. – Bei, sp. D. auch = sich sagen lassen, dah. erfahren, vernehmen. – [ Hom. braucht das ι in der ersten Hälfte des Hexameters vor der Penthemimeres immer lang, wie Il. 10, 478 (hier in Thesi). 502. 18, 500, h. Merc. 540, an welchen Stellen das act. steht; in der zweiten Hälfte des Hexameters nach der Penthemimeres, wo gew. das med. gebraucht ist, immer kurz; so auch bei Aesch. u. sp. D.]

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πιφαύσκω

  • 55 dico

    1. dico, āvī, ātum, āre (Intens. v. dīco, ere), I) laut-, feierlich verkündigen, daß etwas sein werde, pugnam, Lucil. 1081 (wo synk. Plusquam-Perf. dicasset). – II) weihen, A) als t. t. der Religionsspr. 1) etw. feierlich einer Gottheit zusprechen, widmen, weihen, Iovi Elicio aram in Aventino, Liv.: Capitolium, templum Iovis O. M., Liv.: alci (Iovi) donum, Cic.: Veneri carmen, Plin. – cygni non sine causa Apollini dicati, geheiligt, Cic. – 2) eine Person feierlich zur Gottheit erheben, weihen, Ianus geminus a Numa dicatus, Plin.: ille inter numina dicatus Augustus, Tac. – B) übtr.: 1) jmdm. etw. widmen, weihen, operam alci, Ter.: studium suum alcis laudi, Cic.: totum diem alci, Cic. – Insbes.: a) jmdm. eine Schrift zueignen, dedizieren, Plin. u. Quint. – b) se alci, jmdm. sich widmen, sich hingeben, se Crasso, Cic.: se alci in clientelam, Caes.: se civitati od. in civitatem, in einen Staat sich als Bürger aufnehmen lassen, -sich einbürgern, Cic. Balb. 28 u. 30. – 2) etwas durch den ersten Gebrauch gleichs. einweihen, illā acie nova signa novamque aquilam, Tac. hist. 5, 16.
    ————————
    2. dīco, dīxī, dictum, ere (indogerm. *deik, zeigen, altlat. deico, altind. diçáti, griech. δείκνυμι), durch Laute od. Worte an den Tag geben, verlautbaren, I) durch Laute = phonetisch aussprechen, cum Rho dicere nequiret, Cic.: ut eius artis, cui studeret, primam litteram dicere non posset, Cic. – II) durch Worte = sprechen, sagen, vorbringen, vortragen, erwähnen, A) im allg.: dicta, Plaut.: mendacium, Plaut. u. Nep.: illa, quae dixi, jene erwähnten Grundsätze, Cic.: quos supra diximus, Caes.: hoc lex non dicit, sagt das nicht, enthält das nicht in sich, Cic.: volui dicere, ich wollte sagen (wenn man sich selbst korrigiert), Plaut.: Hilarum dico, ich sage (meine) den H., Cic.: u. so eos dico, qui etc., Cic.: hoc dicis, dieses meinst du, Ter.: iis dico litteris, quibus etc., Cic.: non id volui dicere, Plaut.: illud ›stertit‹ volui dicere, Plaut.: dicet aliquis, es könnte einer sagen, Cic.: nihil dico amplius, Cic.: unum illud dico, Cic.: tantum (nur so viel) dico, Cic.: non dico, ich will nicht sagen, Cic.: ne dicam, um nicht zu sagen, crudelem, ne dicam sceleratum, Cic.: dicam, ich darf es sagen (parenthet.), Komik. (s. Brix Plaut. trin. 346): dicam vere, quod sentio, Cic.: quid dico saepe? immo non numquam, Cic.: dico tibi, ich spreche zu dir, ich meine dich (drohend, warnend usw.), Komik. u. Phaedr. (vgl. Brix Plaut. mil. 217 u. die Auslgg. zu Phaedr. 4, 19,
    ————
    18): ebenso dicimus tibi, Ov.: tibi ego dico annon? willst du mir Rede stehen oder nicht? Ter.: aber ut A. Varius consessori (zu seinem Beisitzer) dicere solebat, Cic.: dicam nunc, laß dir nun sagen, Ov. – ut parcissime dicam, um mich sehr schonend auszudrücken, Quint. – sed dic tamen, aber sag mir doch, à propos, Komik. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 1293). – nisi quid dicis, wenn du nichts dagegen einzuwenden hast, Cic.: alqd de scripto, vom Blatte vortragen, ablesen, Cic.: causam, seine Sache (als Angeklagter vor Gericht) vortragen, sich gegen die Anklage verantworten, Cic.: dagegen causas in foro, als Anwalt Rechtsfälle verhandeln, Cic.: ius, Recht sprechen, Gericht halten, Cic. (dah. absol., do, dico, addico, s. do): sententiam (vom Senator), seine Meinung sagen, seine Stimme geben, Cic.: versus in oratione, vorbringen, anbringen, Cic. – quid dicam de patre (in betreff des V.)? Ter.: u. so quid ego de Cicerone dicam? Cic. (s. Spengel Ter. Andr. 252). – ut dixi, Cic.: ut initio dixi, Cic.: ut ante dixi, ut od. quem ad modum supra dixi, Cic.: ut diximus, Cic.: ut supra diximus, Caes.: ut dictum est, Caes.: uti dictum est, ut ante dictum est, Caes., sicut ante dictum est, Nep. – nunc de conclusione dicemus, Cic.: de quibus duabus rebus in his libris promiscue dicam, Varro LL. – de nostris (verbis) dicam cur sint, de alienis, unde sint, Varro LL. – cum mihi et pro me aliquid et in Marcum
    ————
    multa dicenda sint, Cic. – m. folg. – ut od. ne u. Konji., sagen, ankündigen, befehlen, daß od. daß nicht usw., Cic. u.a. – Im Passiv dicor, diceris, dicitur etc., man sagt, es geht das Gerücht, man behauptet, daß ich, du, er usw., er, sie, es soll, mit folg. Nom. u. Infin., Aesculapius primus vulnus dicitur obligavisse, Cic.: dicitur inventor olivae (sc. esse), wird genannt als usw., Cic.: dicor pulsa (esse), Ov.: u. dicitur zuw. m. folg. Acc. u. Infin., dicitur eo tempore matrem Pausaniae vixisse, Nep.: anates Ponticas dicitur edundis vulgo venenis victitare, Gell.: quam (partem) Gallos obtinere dictum est (oben gesagt ist), Caes. (vgl. Dräger Histor. Synt. Bd. 2. S. 430 f.): ut dicitur, in Zwischensätzen, Cic. Cael. 28. – In der Umgangsspr., dictum ac factum u. bl. dictum factum (ἅμ᾽ επος, ἅμ᾽ εργον), gesagt getan = ohne Verzug, eiligst,Ter. (vgl. Ruhnk. u. Spengel Ter. Andr. 2, 3, 7 = 381. Wagner Ter. heaut. 760): dicto citius (= citius quam dici potest), schneller wie er's sprach, kaum hatte er's gesagt= ohne Verzug, im Nu, Verg., Hor. u. Liv. (vgl. Heindorf Hor. sat. 2, 2, 80). – ante dictus, vorher genannt (erwähnt), Scrib. Larg. 163. Amm. 16, 12, 21 u. 29, 5, 24. – supra dictus, oben genannt (erwähnt), Plin. 32, 80. Quint. 6, 1, 13. Lact. 6, 5, 5. Cael. Aur. chron. 2, 12. § 140 u. 145. – B) insbes.: 1) (intr.) prägn., reden, eine Rede halten, Cic.: ars dicendi, Redekunst, Rhetorik, Cic.:
    ————
    dicendo excellere, durch Beredsamkeit, Cic. – bes. vor Gericht verteidigend od. angreifend für jmd. od. etw. reden, dicere pro reo, Cic.: contra alqm pro alqo apud centumviros, Cic.: acerbe in alqm, Cic.: a od. pro scripto, für den wörtlichen Ausdruck sprechen, ihn verteidigen (Ggstz. contra scriptum dicere), Cic. – qui ante me dixerunt, die Vorredner, Cic.: is, qui dicturus post me erat, der Redner nach mir, Cic. – m. Dat. (vor), dicere populo, Sen. contr. 7. praef. § 1. – 2) sagen = antworten, a quo cum quaesisset, quo se deduci vellet, et ille Athenas dixisset etc., Nep.: a quo cum quaereret Pyrrhus..., Cineas dixit etc., Eutr. – 3) nennen, benennen, heißen, orbis, qui κύκλος Graece dicitur, Cic.: quidam, quem dicere nolo nomine, Catull.: est locus Hesperiam Graii cognomine dicunt, Verg.: nam tum eo verbo (hostis) peregrinum dicebant, Varro LL.: cum puerum contrario nomine puellae diceremus, ICt.: Pithecusae habitantum nomine dictae, Ov. – m. Acc. des Namens, nomen dixere priores Ortygiam, Verg.: cui Ascanium parentes dixere nomen, Liv. – übh. m. dopp. Acc. u. im Passiv m. dopp. Nom., tam bellatorem Mars se haut ausit dicere, Plaut.: quem dixere chaos, Ov.: felicem diximus Pirithoum, haben gl. gepriesen, Ov.: equidem me Caesaris militem dici volui, Caes.: lineae, quae cathetoe dicuntur, Vitr.: Meropis filia dici cupiens, Ov. – m. Ang. von wem? durch Adv.
    ————
    od. durch ab od. de m. Abl., unde iugum dictum est velut zugon, Diom.: Chaoniam omnem Troiano a Chaone dixit, Verg.: qui nunc Misenus ab illo dicitur, Verg.: caseus a coacto lacte ut coaxeus dictus, Varro LL.: dictae a Pallade terrae, Athen, Ov.: Romanos suo de nomine dicet, Verg.: Turonii vocantur de fluvio, Cato fr.: eaque terra de nomine eius Chanaan dicta est, Lact. – 4) singen, singend vortragen, dichten, versus, carmen, Verg. u. Hor.: modos, Hor.: in modum dicite: ›o Hymenaee Hymen‹, Catull.: carmina in imperatorem, Liv. 39, 7, 3: carmen Christo quasi deo, Plin. ep. 10, 96 (97), 7: hymnum deo, Eccl.: aliquid de Domitio, Suet. Vit. 11, 2: carmina fistulā od. avenā, Hor. u. Calp.: melos tibiā, Hor.: ad tibias dixit, Lampr. Helig. 32, 8. – 5) ernennen, zu etw. machen, dictatorem et magistrum equitum, Cic.: arbitrum bibendi, Hor. – m. dopp. Acc., alqm dictatorem, Caes.: alqm magistrum equitum, Liv.: alqm aedilem, Liv.: alqm tribunum militum, Liv.: alqm collegam, Liv.: alqm deum (zum G.), Ov. – 6) lobend erwähnen, -nennen, beschreiben, erzählen, besingen, im Liede preisen, alcis facta, amores, Verg.: naturas silvestrium, Plin.: vir dicendus, nennens-, erwähnenswert, Vell. – 7) bestimmen, festsetzen, eine Zeit anberaumen (obwohl urspr. vom mündlichen Mitteilen u. Ankündigen), locum, multam, Liv.: diem (Termin vor Gericht), Cic.: diem nuptiis, Ter.: diem operi,
    ————
    Cic.: iudicem, sich ausbitten, Liv.: legem, Cic.: dictum inter nos fuit, ne etc., verabredet, Ter. – dah. bestimmend versprechen, zusagen (s. Nipperd. Nep. Eum. 2, 2), sua bona cognatis, Plaut.: alia legatio dicta erat, alia data est, Cic.: dictae pecuniae, Plaut.: pecuniae Appio dictae, Sall. fr.: bes. dicere dotem, Cic., dotem alci, Varro fr.: u. dotis paululum vicino suo, Afran. fr.: quod dotis (an M.) dixi, Ter.: quidam dictas non accepere dotes, Sen. rhet.: u. doti Valeria pecuniam omnem suam dixerat, Cic.: dictas exige dotis opes, Ov. – 8) vorhersagen, Tibull., Prop. u. Ov. – 9) bejahen, versichern, Ggstz. negare, Ter. eun. 251. Cic. ep. 3, 8, 5: m. folg. Acc. u. Infin., quem esse negas, eundem esse dico, Cic. Tusc. 1, 12. – arch. deico, Plaut. Poen. 474. Corp. inscr. Lat. 1, 1007: deicat, Plaut. Men. 243. – Perf. deixi, Corp. inscr. Lat. 1, 1007. v. 1 u. 8: deixsistis, Corp. inscr. Lat. 1, 201, 5: deixserunt, ibid. 1, 200, 85 u. 88: deixerit, ibid. 197, 23 u. 198, 47: deixserit, ibid. 1, 206. col. 2, 34: deixserint, ibid. 1, 204. col. 2, 33. – arch. Fut. deices, Plaut. Pseud. 1323. – arch. Imperat. deicunto, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 2, 4. – arch. Infin. Präs. Akt. deicere, ibid. 1, 198, 32 u. Pass. deici, ibid. 1, 205. col. 2, 28. – arch. Abl. Gerund. deicundo, ibid. 1, 198, 31; 1, 1184 u. ö. – arch. dice = dic, Plaut. capt. 359; merc. 159; rud. 124 u. ö.; vgl. Quint. 1, 6, 21; aber auch = dicam (Fut.),
    ————
    Cato nach Paul. ex Fest. 72, 6. – dicem = dicam (Fut.), Cato nach Quint. 1, 7, 23. – Synk. Perf.-Formen, dixti = dixisti, Plaut. asin. 823; capt. 155 u. ö. Ter. Andr. 518 u. ö. Cic. de fin. 2, 10; de nat. deor. 3, 23; Caecin. 82. Ovid. her. 11, 59. Quint. 9, 3, 22. Mart. 4, 61, 4. Corp. inscr. Lat. 1, 1449: dixis = dixeris, Plaut. asin. 839; aul. 744; capt. 149; mil. 283: Vidul. fr. V, 28 Stud.: dixem = dixissem, Carm. de fig. 65: dixe = dixisse, Plaut. Amph. fr. XI; Poen. 961. Varro sat. Men. 284. Arnob. 5, 1. Auson. sept. sap. 1 (lud.), 7 u. 4 (Cleob.), 8. – Futur. dicebo, Nov. com. 8: dicebit, Vict. Vit. 3, 36. – Parag. Infin. Präs. Pass. dicier, Plaut. Bacch. 396; cist. 83; Curc. 479; Stich. 167. Cic. Arat. 33. Vatin. ep. in Cic. ep. 5, 9, 1. Pers. 1, 28. Carm. de ponder. 20. Prud. perist. 11, 86. Aenigm. vet. bei Gell. 12, 6, 2. Caper de orth. (VII) 102, 10. – Abl. Sing. Partiz. Präs. auch dicenti, Liv. 6, 14, 13. Vict. Vit. 1, 44. – Genet. Plur. Partiz. Präs. synk. dicentum, Ovid. met. 10, 657.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dico

  • 56 sure

    [ʃɔ:ʳ, ʃʊəʳ, Am ʃʊr] adj
    1) pred ( confident) sicher;
    to be \sure [that]... [sich dat] sicher sein, dass...;
    are you \sure? bist du sicher?;
    I'm not really \sure ich weiß nicht so genau;
    to feel \sure [that]... überzeugt [davon] sein, dass...;
    to seem \sure [that]... als sicher erscheinen, dass...;
    to be \sure/not \sure how/ what/ when/ where/ whether/ who/why... genau/nicht genau wissen, wie/was wann/wo/ob/wer/warum...;
    to be \sure/not \sure if... genau/nicht genau wissen, ob...;
    to be \sure/not \sure about [or of] sth sich dat einer S. gen sicher/nicht sicher sein;
    are you \sure about this? sind Sie sich dessen sicher?;
    I'm not \sure about what to do for the best ich weiß nicht genau, was am besten zu tun ist;
    to be \sure/not \sure about [or of] sb sich dat über jdn im Klaren/nicht im Klaren sein;
    you can always be \sure of Kay du kannst dich immer auf Kay verlassen
    to be \sure of sth etw sicher bekommen;
    sb is \sure of sth etw ist jdm sicher;
    we arrived early to be \sure of getting a good seat wir waren frühzeitig da, um auch ja gute Plätze zu bekommen
    3) ( certain) sicher, gewiss;
    to be \sure to do sth überzeugt [davon] sein, etw zu tun;
    where are we \sure to have good weather? wo werden wir aller Voraussicht nach gutes Wetter haben?;
    we're \sure to see you again before we leave bestimmt sehen wir Sie noch einmal, bevor wir abreisen
    4) ( true) sicher;
    one \sure way [of doing sth] ein sicherer Weg [etw zu tun]
    a \sure sign of sth ein sicheres Zeichen für etw akk;
    to have a \sure understanding of sth sich dat über etw akk im Klaren sein
    PHRASES:
    [as] \sure as eggs is eggs [or God made little apples] ( Brit) (dated);
    as \sure as the day is long so sicher wie das Amen in der Kirche ( fam)
    [as] \sure as hell (sl) todsicher ( fam)
    \sure thing (fam: certainty) sicher!;
    ( esp Am) ( of course) [aber] natürlich!, [na] klar! ( fam)
    \sure enough ( fam) tatsächlich;
    to be \sure (form: to concede truth) sicherlich, gewiss;
    ( as emphasis) klar;
    that was a great movie, to be \sure! eines ist klar: das war ein großartiger Film!;
    to be \sure of oneself selbstbewusst sein; ( pej) sehr von sich dat überzeugt sein ( pej)
    to make \sure sich versichern;
    to make \sure [that]... darauf achten, dass...;
    make \sure you lock the door when you go out denk daran, die Tür abzuschließen, wenn du weggehst;
    as \sure as I'm standing/ sitting here so wahr ich hier stehe/sitze;
    for \sure ( fam) bestimmt, ganz sicher;
    to know for \sure that... ganz sicher [o genau] wissen, dass...;
    and that's for \sure! das ist mal sicher! ( fam)
    one thing's for \sure eines ist [schon] mal sicher [o steht schon mal fest] ( fam) adv ( esp Am) (fam: certainly) echt ( fam)
    I \sure am hungry! hab ich vielleicht einen Hunger! interj (fam: certainly!)
    oh [or yeah] \sure! [aber] natürlich! ( iron), na klar [doch]! ( iron)
    \sure I will! natürlich!, aber klar doch! ( fam)

    English-German students dictionary > sure

  • 57 Beruhigung

    Be·ru·hi·gung <-, -en> f
    1) ( das Beschwichtigen) reassurance;
    ich hoffe, diese positive Auskunft dient Ihrer \Beruhigung I hope you are reassured by this positive news
    2) ( das Beruhigen) soothing, calming;
    geben Sie der Patientin etwas zur \Beruhigung give the patient something to calm her;
    ein Mittel zur \Beruhigung a sedative;
    zwangsweise \Beruhigung med enforced sedation;
    zu jds dat \Beruhigung to reassure sb, to set sb's mind at rest;
    ich kann Ihnen zu Ihrer \Beruhigung versichern, dass Ihr Kind unverletzt ist I can reassure you that your child is unharmed;
    sehr zu meiner \Beruhigung much to my relief
    3) ( das Beruhigtsein) calming [down];
    bald nach Einnahme des Mittels trat ein Effekt der \Beruhigung ein soon after taking the medicine it began to have a soothing effect [on him/her]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Beruhigung

  • 58 φημί

    φημί u. φάσκω, sagen, behaupten; Wurzel φα, im Sanskrit bhâ; Latein. fari, fama, fabula, fax. Die Wurzel φα hat die Bedeutung des für das Ohr oder für das Auge deutlich machens, also = 'leuchten' (Auge) und = 'sagen' (Ohr). Pass., πεφάσϑω, 'es soll gesagt sein'; behaupten; φάναι τὸν Περικλέα, habe Perikles gesagt; (1) sagen, sprechen, erzählen; ψεῠδος φάναι, etwas für eine Täuschung erklären. Auch = meinen, denken, eigtl. bei sich, in der Seele sagen; φαίης κε statt φαίη τις ἄν oder ἔφη τις ἄν, 'es meint wohl jemand', oder 'es meinte wohl jemand', oder 'es würde wohl jemand'. An vielen Srellen bleibt es unentschieden, ob eine wirkliche Rede oder eine innerliche Meinung damit ausgedrückt ist, oder es fällt vielmehr beides zusammen; ἶσον ἐμοὶ φάσϑαι, sich mir gleich zu stellen. So τί φῄς; πῶς φῄς; was meinst du? wie meinst du? als Ausdruck des Erstaunens; φησί u. φασί, = parenthetisch eingeschoben, wie unser 'sagt man', 'heißt es', 'sagt das Sprichwort'; nach einem vorangegangenen λέγει oder εἶπεν bei Anführung der eigentlichen Rede völlig pleonastisch φησί oder ἔφη hinzugesetzt; (2) bejahen, behaupten, zugeben, versichern; dagegen οὔ φημι oder selten φημὶ οὐχί, nein sagen, verneinen, leugnen; φάμενος, def. οὐ φάμενος, verneinend, leugnend. In der Antwort φημί, = 'ja', 'ja wohl'; ὁ δ' οὐκ ἔφη, er sagte nein, verneinte es

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > φημί

  • 59 Schiff

    Schiff n 1. MEDIA galley (Druck); 2. LOGIS ship, vessel ab Schiff IMP/EXP, LOGIS ex ship, x-ship das Schiff aufgeben LOGIS abandon ship ex Schiff, x-Schiff IMP/EXP, LOGIS ex ship, x-ship frei Längsseite Schiff IMP/EXP, LOGIS free alongside ship, FAS (Incoterms) geliefert ab Schiff IMP/EXP, LOGIS delivered ex ship, DES (Incoterms) jedes Schiff LOGIS, VERSICH any one vessel, AOV
    * * *
    n 1. < Medien> Druck galley; 2. < Transp> ship, vessel ■ ab Schiff <Imp/Exp, Transp> ex ship (x-ship) ■ das Schiff aufgeben < Transp> abandon ship ■ frei Längsseite Schiff (FAS) <Imp/Exp, Transp> Incoterms free alongside ship (FAS) ■ geliefert ab Schiff (DES) <Imp/Exp, Transp> Incoterms delivered ex ship (DES) ■ jedes Schiff <Transp, Versich> any one vessel (AOV)
    * * *
    Schiff
    ausrüsten to man (furnish, fit) a vessel.
    ship, vessel (Dampfschiff) steamer, steamship, (Kahn) barge, (kleineres) boat, (Küstendampfer) coaster, coasting vessel;
    ab Schiff ex ship;
    auf dem Schiff on board ship;
    frei Schiff free on board (f.o.b.), free on steamer;
    frei ab Schiff ex ship;
    frei Längsseite Schiff free alongside the vessel (ship);
    abgehendes (abfahrendes) Schiff outgoing boat, leaving ship;
    abgetakeltes Schiff ship in ordinary;
    aufgebrachtes Schiff (mil.) prize;
    aufgegebenes Schiff derelict (abandoned) ship;
    ausfahrendes (auslaufendes) Schiff outgoing ship, outward bounder;
    ausgehendes Schiff outward-bound vessel;
    ausländisches Schiff foreign ship, foreigner;
    nicht besteuertes ausländisches Schiff free ship (US);
    im Bau befindliches Schiff ship under construction;
    in Gefahr (Seenot) befindliches Schiff ship in distress;
    beflaggtes Schiff ship dressed overall;
    voll beladenes Schiff full (fully laden) ship;
    für den Heimathafen bestimmtes Schiff inbound (homeward-bound) ship;
    eingelaufene Schiffe arrivals;
    im Überseeverkehr eingesetztes Schiff foreign-going ship;
    allein fahrendes Schiff single-cruising ship;
    unter amerikanischer Flagge fahrendes Schiff American-flag ship;
    nicht regelmäßig fahrendes Schiff transient ship;
    fahrplanmäßiges Schiff scheduled ship (US);
    nur teilweise fertig gestelltes Schiff partly completed ship;
    gechartertes Schiff chartered ship;
    gerammtes Schiff ship collided with;
    in Seenot geratenes Schiff ship in distress;
    außer Dienst gestelltes Schiff laid-up vessel;
    gestrandetes Schiff wreck;
    havariertes Schiff ship under average;
    klassifiziertes Schiff rated ship;
    auf Reede liegendes Schiff ship anchored in a roadstead;
    manövrierunfähiges Schiff ship not under control;
    neutrales Schiff neutral (free) ship;
    registriertes Schiff registered ship;
    schiffbrüchiges Schiff wrecked ship, shipwreck;
    seetüchtiges Schiff sound ship, seaworthy vessel;
    seriengefertigtes Schiff victory vessel;
    stillliegendes Schiff idle vessel;
    überfälliges Schiff missing ship;
    unbeladenes Schiff light (empty) ship (vessel);
    auf einer bestimmten Route verkehrendes Schiff constant trader;
    vorfahrtberechtigtes Schiff privileged vessel;
    Schiff mit voller Bemannung fully-manned ship;
    Schiff auf großer Fahrt foreign-going ship (vessel);
    Schiff unter fremder Flagge foreign vessel;
    Schiff erster Klasse class ship, a first rater (Br.);
    Schiff eines Konferenzreeders conference ship;
    Schiff einer fremden Nation foreigner;
    Schiff in Seenot ship in distress;
    Schiffe neutraler Staaten free ships;
    Schiff abtakeln (abwracken) to dismantle (unrig) a ship, to break up an old ship for scrap;
    Schiff anhalten und durchsuchen to stop and examine a ship;
    Schiff aufgeben to abandon (surrender) a ship;
    Schiff ausklarieren to clear the ship;
    Schiff ausrüsten to equip (fit, furnish) a ship, to man and supply a ship;
    Schiff mit amtlichen Papieren ausstatten to document a ship;
    Schiffe bauen to build (fabricate) ships;
    Schiffe auf Vorrat bauen to build ships on stock;
    Schiff beflaggen to flag a ship;
    durch Schiffe befördern to ship;
    Schiff befrachten to take a ship to freight, to lade goods to a vessel;
    Schiff mit Stückgütern befrachten to load a ship on the berth;
    Schiff mit Beschlag (Arrest) belegen to arrest a ship;
    Schiff ins Dock bringen to bring a ship into dock;
    Schiff ins Trockendock bringen (nehmen) to dry-dock a ship;
    Schiff chartern to freight (hire) a ship;
    Schiff durchsuchen to search a ship;
    Schiff in den Hafen einbringen to put a ship into port;
    Schiff einklarieren to clear inwards;
    Schiff in ein Dock einschleusen to pass a ship into dock;
    Schiff wieder einstellen to recommission a ship;
    aufgebrachtes Schiff und Ladegut prisengerecht einziehen to condemn a captured vessel;
    Schiff entladen to clear a ship of her cargo, to unload a ship;
    Schiff für seeuntüchtig erklären to condemn a ship;
    Schiff festmachen to make a ship fast;
    Schiff als verloren bekannt geben to post a ship missing;
    Schiff auflaufen lassen to beach (strand) a ship, to run a ship aground;
    Schiff unter falscher Flagge laufen lassen to mask a ship under a neutral flag;
    Schiff vom Stapel laufen lassen to launch a ship;
    Schiff auf den Strand laufen lassen to force a ship on shore;
    Schiffe auf Halde legen to stockpile ships;
    Schiff auf Kiel legen to lay a ship on the keel, to lay down a ship;
    Schiff manövrieren to handle a ship;
    Schiff in Reparatur nehmen to lay up a ship for repairs;
    Schiff gewerblich nutzen to trade with a ship;
    Schiff pfänden to arrest a ship;
    Schiff auf den Strand setzen to force a ship on shore;
    Schiff außer Dienst stellen to lay up (disable) a ship, to put a vessel out of commission;
    Schiff in Dienst stellen to put a ship into service (in commission);
    Schiff überführen to remove a ship;
    Schiff dem Versicherer überlassen to abandon a ship covered by a policy to the underwriters;
    Schiff umtaufen to change the name of a ship;
    Schiff verchartern to freight out a ship;
    Schiff verlassen to abandon (surrender) a ship;
    Schiff verpfänden to bottomry, to make prize of a ship;
    Schiff verproviantieren to store a ship with provisions;
    Schiff verschrotten to break up an old ship for scrap;
    Schiff auf der Hin- und Rückreise versichern to insure a ship out and home;
    Schiff zur Verladung vormerken to put up a vessel for freight;
    Schiff als Prise wegnehmen to make prize of a ship;
    Schiff zurückgeben to restore a vessel;
    Schiff muss schwimmend löschen discharge afloat.
    bugsieren, Schiff
    to tow a ship.
    eindocken, Schiff
    to take a ship into dock, to dock a ship.

    Business german-english dictionary > Schiff

  • 60 certify

    transitive verb
    1) bescheinigen; bestätigen; (declare by certificate) berechtigen

    this is to certify that... — hiermit wird bescheinigt od. bestätigt, dass...

    2) (declare insane) für unzurechnungsfähig erklären
    * * *
    1) (to declare formally (eg that something is true): I certify that I witnessed the signing of his will.) bezeugen
    2) (to declare officially that (someone) is insane.) für geistesgestört erklären
    - academic.ru/11852/certification">certification
    * * *
    cer·ti·fy
    <- ie->
    [ˈsɜ:tɪfaɪ, AM ˈsɜ:rt̬ə-]
    vt
    1. (declare as true)
    to \certify sth etw bescheinigen [o bestätigen]; LAW etw beglaubigen
    I hereby \certify that... ( form) hiermit bestätige ich, dass... geh
    the meat has been certified [as] fit for human consumption das Fleisch wurde für den menschlichen Verzehr als geeignet erklärt
    to \certify sb [as] dead jdn für tot erklären
    2. (declare mentally ill)
    to \certify sb jdn für unzurechnungsfähig erklären
    to \certify sb insane jdn für geisteskrank erklären
    * * *
    ['sɜːtIfaɪ]
    1. vt
    1) (= confirm) bescheinigen, bestätigen; (JUR) beglaubigen

    this is to certify that... — hiermit wird bescheinigt or bestätigt, dass...

    2) (PSYCH) für unzurechnungsfähig erklären; (= put in asylum) in eine Anstalt einweisen

    he should be certified (inf)der ist doch nicht ganz zurechnungsfähig (inf)

    2. vi

    to certify to sb/sth — sich für jdn/etw verbürgen

    * * *
    certify [ˈsɜːtıfaı; US ˈsɜr-]
    A v/t
    1. bescheinigen, bestätigen:
    this is to certify that … hiermit wird bescheinigt, dass …;
    a) jemanden für gesund erklären,
    b) jemanden gesundschreiben
    2. beglaubigen, beurkunden
    3. WIRTSCH einen Scheck (als gedeckt) bestätigen (Bank)
    4. jemanden versichern (of gen)
    5. jemanden für unzurechnungsfähig erklären
    6. JUR eine Sache verweisen (to an ein anderes Gericht)
    B v/i certify to etwas bezeugen
    * * *
    transitive verb
    1) bescheinigen; bestätigen; (declare by certificate) berechtigen

    this is to certify that... — hiermit wird bescheinigt od. bestätigt, dass...

    2) (declare insane) für unzurechnungsfähig erklären
    * * *
    v.
    bescheinigen v.
    bestätigen v.

    English-german dictionary > certify

См. также в других словарях:

  • Versichern — Versichern, verb. reg. act. welches im Ganzen, sicher, d.i. gewiß machen, bedeutet, doch nur in verschiedenen Rücksichten. 1. Von der Gewißheit der Meinung. (1) Eine Sache mit Worten sicher oder gewiß machen, d.i. die Gewißheit derselben mit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Versichern — Versichern, 1) die Gewißheit einer Sache mit Worten behaupten; 2) gewisse Nachricht einziehen; 3) sicher od. gewiß machen. Dies geschieht vor Gericht entweder durch bloße einfache Worte (einfache Versicherung, Assertio nuda), od. mit einer… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • versichern — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Ist das Haus gegen Feuer versichert? …   Deutsch Wörterbuch

  • Das Spiel Azad — (englischer Originaltitel: The Player of Games, erschienen 1988) ist der zweite veröffentlichte Science Fiction Roman aus dem Kultur Zyklus von Iain M. Banks. Der in der Kultur lebende, brillante aber dekadente Spiel Experte Gurgeh wird durch… …   Deutsch Wikipedia

  • versichern — beteuern; betonen; (fest) behaupten; geloben; beeiden; schwören; beschwören; Zweifel ausräumen; Zweifel zerstreuen; prüfen; …   Universal-Lexikon

  • Das Licht der Liebe — Filmdaten Deutscher Titel Das Licht der Liebe Originaltitel Světlo lásky P …   Deutsch Wikipedia

  • Das Objekt — (Ergänzung) § 264. Das Objekt ist ein Nebenglied des Satzes, das zur Gruppe des Prädikats gehört. Es bezeichnet ein Ding (bzw. eine Person), auf das die Handlung gerichtet wird, oder das selbst ein Ergebnis der Handlung ist. „Du mußt das… …   Deutsche Grammatik

  • Das Krokodil und sein Nilpferd — Filmdaten Deutscher Titel Das Krokodil und sein Nilpferd Originaltitel Io sto con gli ippopotami …   Deutsch Wikipedia

  • Das Wintermärchen — Antigonus, Leontes, und das Kind Perdita. Zweiter Akt, dritte Szene William Shakespeares spätes Stück Das Wintermärchen (engl. The Winter s Tale) wurde von den Herausgebern der ersten Folioausgabe von 1623 den Komödien zugeordnet. In neuerer Zeit …   Deutsch Wikipedia

  • Coppelia oder Das Mädchen mit den Glasaugen — Das Ballett Coppélia ou La Fille aux yeux d émail (deutsch Coppelia oder Das Mädchen mit den Glasaugen) wurde 1870 von Léo Delibes nach einem Libretto von Arthur Saint Léon, von dem auch die erste Choreografie stammte, und Charles Nuitter… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»