Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(auch+farben)

  • 61 rose

    I 1. noun
    1) (plant, flower) Rose, die

    no bed of roses(fig.) kein Honigschlecken

    it's not all roseses ist nicht alles [so] rosig

    everything's [coming up] roses — alles ist bestens

    2) (colour) Rosa, das
    2. adjective
    rosa[farben]
    II
    see academic.ru/62531/rise">rise 2.
    * * *
    [rouz]
    past tense; = rise
    * * *
    rose1
    [rəʊz, AM roʊz]
    I. n
    1. (flower) Rose f; (bush) Rosenbusch m; (tree) Rosenbäumchen nt
    the Wars of the R\roses die Rosenkriege
    red \roses rote Rosen
    2. (nozzle) Brause f
    3. no pl (colour) Rosa nt, Rosenrot nt liter
    4. usu pl (complexion) rosige Wangen
    a brisk walk will put the \roses [back] into your cheeks bei einem flotten Spaziergang kriegst du wieder etwas Farbe [im Gesicht]
    5.
    not a bed of [or not all] \roses nicht immer [nur] rosig
    being an actress is not all \rose als Schauspielerin ist man [auch] nicht immer auf Rosen gebettet
    to come up [or out] [smelling of] \roses bestens laufen fam
    II. adj inv rosa
    III. vt ( liter)
    to \rose sb's cheeks jds Wangen röten [o Farbe verleihen]
    rose2
    [rəʊz, AM roʊz]
    * * *
    I [rəʊz] pret See: of rise II
    1. n
    1) Rose f

    my life isn't all roses (inf)ich bin auch nicht auf Rosen gebettet

    life/marriage isn't all roses (inf) — das Leben/die Ehe hat auch seine/ihre Schattenseiten

    under the rose (fig liter)unter dem Siegel der Verschwiegenheit

    2) (= nozzle) Brause f; (= rosette, ARCHIT) Rosette f
    3) (= colour) Rosarot nt, Rosenrot nt
    2. adj
    rosarot, rosenrot
    * * *
    rose1 [rəʊz]
    A s
    1. BOT Rose f:
    rose of Jericho Jerichorose, Rose von Jericho;
    a) Roseneibisch m,
    b) Großblumiges Johanniskraut;
    the rose of fig die Rose (das schönste Mädchen) von (od gen);
    everything’s coming up roses alles macht sich oder ist bestens;
    gather (life’s) roses obs oder poet die Rosen des Lebens pflücken, sein Leben genießen;
    it is not all roses es ist nicht so rosig, wie es aussieht;
    his job is not all roses seine Arbeit besteht nicht nur aus Annehmlichkeiten;
    under the rose sub rosa, unter dem Siegel der Verschiegenheit;
    no rose without a thorn (Sprichwort) keine Rose ohne Dornen; bed Bes Redew
    2. Rosette f, Röschen n (Zierrat)
    4. GEOG, SCHIFF, PHYS Wind-, Kompassrose f
    5. PHYS, TECH Kreisskala f
    6. Brause f (einer Gießkanne etc)
    7. Rosette f, Rose f (Edelsteinschliff oder so geschliffener Stein)
    8. TECH Rosette f, Manschette f
    9. ZOOL Rose f (Ansatzfläche des Geweihs)
    10. Heraldik, HIST Br Rose f (Wappenblume):
    B adj
    1. Rosen…
    2. rosarot
    rose2 [rəʊz] prät von rise
    * * *
    I 1. noun
    1) (plant, flower) Rose, die

    no bed of roses(fig.) kein Honigschlecken

    it's not all roses — es ist nicht alles [so] rosig

    everything's [coming up] roses — alles ist bestens

    2) (colour) Rosa, das
    2. adjective
    rosa[farben]
    II
    see rise 2.
    * * *
    n.
    Rose -n f.

    English-german dictionary > rose

  • 62 rosé

    I 1. noun
    1) (plant, flower) Rose, die

    no bed of roses(fig.) kein Honigschlecken

    it's not all roseses ist nicht alles [so] rosig

    everything's [coming up] roses — alles ist bestens

    2) (colour) Rosa, das
    2. adjective
    rosa[farben]
    II
    see academic.ru/62531/rise">rise 2.
    * * *
    [rouz]
    past tense; = rise
    * * *
    rose1
    [rəʊz, AM roʊz]
    I. n
    1. (flower) Rose f; (bush) Rosenbusch m; (tree) Rosenbäumchen nt
    the Wars of the R\roses die Rosenkriege
    red \roses rote Rosen
    2. (nozzle) Brause f
    3. no pl (colour) Rosa nt, Rosenrot nt liter
    4. usu pl (complexion) rosige Wangen
    a brisk walk will put the \roses [back] into your cheeks bei einem flotten Spaziergang kriegst du wieder etwas Farbe [im Gesicht]
    5.
    not a bed of [or not all] \roses nicht immer [nur] rosig
    being an actress is not all \rose als Schauspielerin ist man [auch] nicht immer auf Rosen gebettet
    to come up [or out] [smelling of] \roses bestens laufen fam
    II. adj inv rosa
    III. vt ( liter)
    to \rose sb's cheeks jds Wangen röten [o Farbe verleihen]
    rose2
    [rəʊz, AM roʊz]
    * * *
    I [rəʊz] pret See: of rise II
    1. n
    1) Rose f

    my life isn't all roses (inf)ich bin auch nicht auf Rosen gebettet

    life/marriage isn't all roses (inf) — das Leben/die Ehe hat auch seine/ihre Schattenseiten

    under the rose (fig liter)unter dem Siegel der Verschwiegenheit

    2) (= nozzle) Brause f; (= rosette, ARCHIT) Rosette f
    3) (= colour) Rosarot nt, Rosenrot nt
    2. adj
    rosarot, rosenrot
    * * *
    rosé [ˈrəʊzeı; US rəʊˈzeı] s Rosé m (Wein)
    * * *
    I 1. noun
    1) (plant, flower) Rose, die

    no bed of roses(fig.) kein Honigschlecken

    it's not all roses — es ist nicht alles [so] rosig

    everything's [coming up] roses — alles ist bestens

    2) (colour) Rosa, das
    2. adjective
    rosa[farben]
    II
    see rise 2.
    * * *
    n.
    Rose -n f.

    English-german dictionary > rosé

  • 63 ausziehen

    I.
    1) tr (jdm.) etw. Kleidungsstück, Schuhe снима́ть снять [mit Mühe: enge Kleidung; Stiefel, Handschuhe стя́гивать/-тяну́ть <ста́скивать/-тащи́ть >] (с кого́-н.) что-н. seine Schuhe < sich die Schuhe> ausziehen auch разува́ться разу́ться. jdm. die Schuhe ausziehen auch разува́ть разу́ть кого́-н. ( sich) die Handschuhe ausziehen снима́ть /- перча́тки. sich den linken [rechten] Handschuh ausziehen снима́ть /- с ле́вой руки́ [с пра́вой руки́] перча́тку | jdm. beim ausziehen (v. etw.) helfen помога́ть /-мо́чь кому́-н. снять что-н.
    2) tr entkleiden: Pers раздева́ть /-де́ть | sich ausziehen раздева́ться /-де́ться. sich bis auf etw. ausziehen bis auf best. Kleidungsstück раздева́ться /- <снима́ть/снять с себя́ всё вплоть> до чего́-н. | (halb) ausgezogen (полу)разде́тый
    3) tr entfernen: Haare, Fäden, Borsten, Federn выдёргивать вы́дернуть, выщи́пывать вы́щипать. semelfak вы́щипнуть. Nagel, Splitter выта́скивать вы́тащить. eine Pflanze mit der Wurzel ausziehen вырыва́ть вы́рвать [ mit Kraft выта́скивать/-/ mit Ruck выдёргивать/-] расте́ние с ко́рнем
    4) tr verlängern: Tisch раздвига́ть /-дви́нуть. Schubfach, Objektiv выдвига́ть вы́двинуть. Fernrohr, Antenne, Stativ вытя́гивать вы́тянуть. Gummiband, Seil, Kabel растя́гивать /-тяну́ть. ( dünn) ausziehen Teig раска́тывать /-ката́ть | Metall zu Draht ausziehen вытя́гивать /- мета́лл в про́волоку. spez волочи́ть про́волоку | ausziehen v. Tisch раздвиже́ние, раздви́жка. v. Stativ, Antenne вытя́гивание
    5) Chemie tr извлека́ть /-вле́чь, экстраги́ровать ipf/pf. einen Extrakt aus etw. ausziehen получа́ть получи́ть экстра́кт из чего́-н. | ausziehen извлече́ние, экстраги́рование, экстра́кция
    6) Textilindustrie tr den Farbstoff ausziehen извлека́ть /- <выбира́ть/вы́брать> краси́тель из тексти́льной ва́нны
    7) tr v. Sonne - Farben обесцве́чивать обесцве́тить. die Sonne zieht die Farben aus auch на со́лнце [он] кра́ски обесцве́чиваются, кра́ски выцвета́ют от со́лнца
    8) nachziehen: Linie обводи́ть /-вести́. vollständig durchziehen: punktierte, Gestrichelte Linie де́лать с- сплошны́м | ausgezogen сплошно́й | ausziehen обведе́ние, обво́дка
    9) tr herausschreiben: best. Stellen, Wörter, Wesentliches, Inhalt выпи́сывать вы́писать. etw. ausziehen Buch, Werk де́лать с- вы́писки из чего́-н. jdn. ausziehen Schriftsteller де́лать /- вы́писки из чьего́-н. произведе́ния [из чьих-н. произведе́ний]. eine Partitur für Klavier ausziehen де́лать /- клави́раусцуг партиту́ры

    II.
    1) itr weggehen отправля́ться /-пра́виться в путь. aus etw. ausziehen aus Heimat, Vaterland покида́ть /-ки́нуть что-н. auf Abenteuer ausziehen отправля́ться /- иска́ть приключе́ний. auf Beute < Raub> ausziehen a) v. Räuber отпра́виться на грабе́ж b) v. Tier выходи́ть вы́йти на охо́ту <на добы́чу>. zur Jagd ausziehen отправля́ться /- [v. König mit Gefolge выезжа́ть/вы́ехать] на охо́ту
    2) itr Wohnung aufgeben выезжа́ть вы́ехать из кварти́ры, съезжа́ть /-е́хать с кварти́ры, выселя́ться вы́селиться. umziehen переезжа́ть /-еха́ть, переселя́ться /-сели́ться
    3) itr verlorengehen: v. Aroma, Geschmack исчеза́ть исче́знуть
    4) Bergbau itr v. schlagendem Wetter выходи́ть вы́йти

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > ausziehen

  • 64 inficio

    īn-ficio, fēcī, fectum, ero (facio), mit etwas anmachen, d.h. mit etwas so vermischen, daß es dessen Geschmack od. Farbe annimmt u. so seine natürliche Beschaffenheit wenn nicht verliert, doch verändert, I) im allg.: hoc (dictamno) fusum labris splendentibus amnem (= aquam) inficit, macht das Wasser mit Diktamnum an = teilt ihm seine Kraft mit, indem sie den Saft aus den Stengeln ausdrückt, Verg.: pinnas, quas meo gremio nectarei fontis infeci, mit nektarischem Quell befeuchtet, Apul.: aër infectus (verseuchte), Plin. – carnes lasere infectae, angemacht, Apul.: alieno sapore infici, den Geschmack von anderen Dingen annehmen (v. Oliven), Plin.: mel infectum fronde, der den Laubgeschmack angenommen hat, Plin. – poet., Scythas tepidā Phoebus inficiet rotā = beleuchten u. erwärmen, Sen. poët.

    II) insbes.: A) mit einer Farbe anmachen, tränken = färben, 1) eig.: lanas, Plin.: infecta conchylio lana, Plin.: cera etiam, quā ungere solent naves, inficitur (sc. colore Veneto), wird damit gefärbt, Veget. mil. – v. Bemalen, se vitro (v. den Britanniern), Caes.; vgl. Britanni vitro corpora (am K.) infecti, Mela: palpebrae infectae mulieribus, Plin.: lumina caeruleis infecta notis, Claud. – v. Färben, Tränken mit Blut, aequor, rives sanguine, Hor.: undas hostili cruore, Val. Max.: quem locum Galba moriens sanguine infecerat, Tac.: cum quidem eius civili sanguine non inquinatas solum manus, sed infectas ait, Sen. rhet: infectas sanguine habere manus, Prop.: arma sanguine sparsoque infecta cerebro, Verg.: so auch bl. inf. flumina, Lact.: infecta maria, Plin. pan. – v. Färben der Wolken durch die Sonne, sic ut nubes infici possint, ita sol ad hoc apte ponendus est, Sen. – v. Bräunen, Schwärzen der Sonne usw., infecta lintea, schwarze Segel, Catull.: infecti sole populi, Plin.: (Phoebus) flammā propiore nudos inficit Indos, Sen. poët.: veluti infecta fumo iaspis, Plin. – v. Verdunkeln des Tageslichts durch Rauch usw., nigri volumina fumi infecere diem, Ov.: (Megaera) Phoebi serenos infecit radios, Claud. – v. Verdunkeln des Feuers der Augen, nox oculorum infecerat ignes, Claud. – v. Röten der Wangen, des Antlitzes, niveas infecerat igni solque pudorque genas, erglühen lassen, Claud.: rubor igneus inficit ora, Lucan.: ut virgo deducta marito inficitur teneras, ore rubente, genas, die Wangen der Braut erglühen, Tibull. – v. Entfärben der Gesichtsfarbe, ora pallor albus inficit, Hor.: infectae pallore genae, Claud.

    2) übtr., benetzen, tränken (puer) iam infici debet iis artibus, quas si dum est tener combiberit, ad maiora veniet paratior, Cic. de fin. 3, 9: qui magisterio quodam et ductu vitae colorat mores adulescentium et velut murice probitatis inficit, Ambros. de off. 1, 43, 211: quemadmodum lana quosdam colores semel ducit, quosdam nisi saepius macerata et recocta non perbibit, sic alias disciplinas ingenia, cum accepere, protinus praestant; haec (sc. sapientia) nisi alte descendit et diu sedit et animum non coloravit, sed infecit, nihil ex his, quae promiserat, praestat, dem G. nicht die volle Färbung, sondern nur einen äußern Anstrich gegeben, Sen. ep. 71, 31: crebrae et muliebribus blandimentis infectae epistulae, Tac. hist. 1, 74.

    B) mit etwas Schädlichem, mit Gift usw. anmachen, tränken = vergiften, 1) eig.: nos sagittas tingimus..., flumina inficimus, Plin. – ubi fontes potu infecit (serpens), Sen.: pocula veneno infecta, Iustin. – poet., Gorgoneis Alecto infecta venenis, angetan mit den Schlangenhaaren (u. daher vergiftend), Verg. – vom Vergiften, Verpesten, Anstecken durch pestilenzialische Dünste und Krankheiten, quique halitus exit ore niger Stygio vitiatas inficit herbas, Ov.: infectum caelum, Claud.: corrupitque lacus, infecit pabula tabo, Verg.: infice tabe tuā natarum Cecropis unam, Ov.: aliquis locus urinā infectus, Schol. Pers. 1, 112.

    2) übtr., vergiften, verpesten, anstecken, beflecken (aber stärker als inquinare), nos umbris, deliciis, otio, languore animum infecimus, Cic.: qui teneros et rudes cum acceperunt, inficiunt et flectunt, quo volunt, Cic.: diu in istis vitiis iacuimus; elui difficile est; non enim inquinati sumus (befleckt), sed infecti (angesteckt), Sen.: ut cupiditatibus principum et vitiis infici solet tota civitas, sic emendari et corrigi continentiā, Cic.: qui hinc integri et sinceri Romam eunt... imbuti illinc et infecti Romanis delenimentis redeunt, Liv.: legiones velut tabie infectae, Tac.: rex hostium artibus infectus, Tac.: ebenso homines superstitione infecti, Tac. – vereor, ne hoc, quod infectum est, serpat longius, die jetzige Ansteckung = der bereits angerichtete Schaden, Cic. ad Att. 1, 13, 3. – poet., aliis sub gurgite vasto infectum eluitur scelus, das Verbrechen, von dem sie angesteckt wurden, der Sünde Schandfleck, Verg. Aen. 6, 741 sq.

    lateinisch-deutsches > inficio

  • 65 muto [1]

    1. mūto, āvī, ātum, āre (zsgzg. aus movito), bewegen, I) eig., weg-, von der Stelle bewegen, wohin bewegen, neque se luna quoquam mutat, kommt nicht vom Flecke, Plaut.: iniussu populi mutari finibus, die Gr. überschreiten, betreten, Liv.: ne quis invitus civitate mutetur, fortgejagt, fortgebracht werde, Cic.: illa tamen se non habitu mutatve loco, legt weder ihre Matronenkleidung ab, noch schleicht sie sich aus ihrer Wohnung (zu dir), Hor.: hinc dum muter, wenn ich nur von hier wegkomme, versetzt werde, Ov.: dah. mutari, von Bäumen, die versetzt werden, Verg. – II) übtr.: A) ändern, verändern, 1) im allg.: a) tr.: testamentum, Cic.: sententiam, Cic.: consilium, Cic.: fidem cum alqo, sein Wort nicht halten, Ter.: e nigro color est mutatus in album, Ov.: mutare colorem, die Gesichtsfarbe verändern (unser vulg. »sich verwandeln«) = blaß werden, durch vieles Studieren, Sen. rhet., aus Furcht usw., Hor., Quint. u.a.: m. viros in deforme animal, Ov.: m. in marem, Plin.: mutari alite, in einen V. verwandelt werden, Ov.: u. so mutari Nilo, in den Nil verw. werden, Sen.: cibus mutatur (im Magen) et concoquitur, bekommt eine andere Gestalt, Cic.: dah. haud muto factum, ich genehmige das Geschehene, ich bereue es nicht, Ter.: nihil mutat de uxore, er ändert seine Meinung nicht, bleibt dabei, Ter.: neque nunc muto, ich bleibe dabei, mich reut es nicht, Cic. – Passiv m. Acc. resp., mutata suos flumina cursus, die ihren (natürlichen) Lauf änderten, d.i. hemmten, Verg. ecl. 8, 4. – mit ab (gegen) u. Abl., quantum mutatus ab illo Hectore, qui etc., wie ganz ein anderer gegen jenen H., wie ganz verschieden von jenem H., Verg. Aen. 2, 274: u. so longe mutatus ab iilo Sampsone, qui etc., Ambros. de spir. scto. 2. prol. § 13. – b) refl. mutare u. Passiv medial mutari, α) sich ändern, umschlagen, numquid muto? brach ich mein Wort? Plaut.: neque nunc muto, Cic. ep.: mores mutaverint, Liv.: mutabat aestus, Tac.: ut nihil odor mutaret, Liv.: annona nihil mutavit, Liv.: in superbiam mutans, Tac.: bona facile mutantur in peius, arten leicht aus, Quint.: mutatis repente ad misericordiam animis, umgestimmt waren, Liv. 24, 26, 14: ne ad paenitentiam mutaretur, Tac. ann. 11, 33 (dagegen mutati in paenitentiam, die umgestimmt wurden, Tac. hist. 4, 37). – β) unterschieden sein, tantum (Suffenus iste) abhorret ac mutat, Catull. 22, 11: pastiones hoc mutant, quod etc., Varro r. r. 2, 2, 12: quantum mutare a Menandro Caecilius visus est, Gell. 2, 23, 7: inter duas filias regum quid mutet (was für ein Unterschied ist), inter Antigonam et Tulliam, Varro fr. bei Gell. 18, 12, 9. – c) impers.: non mutat, es ändert nichts in der Sache usw., mit folg. quod (daß usw.) od. an (ob) etc., ICt. – 2) insbes.: a) färben, vellera luto, gelb färben, Verg. ecl. 4, 44. – b) verbessern, factum, Ter. adelph. 738. – c) verderben, vinum mutatum, umgeschlagener, Hor. sat. 2, 2, 58. – B) verändern, wechseln, vertauschen, 1) im allg.: omnibus oppidis m. ad celeritatem iumenta, in allen Städten, um schneller fortzukommen, die Pferde wechseln, Caes.: personam, die Maske wechseln (bildl. = sein Benehmen ändern), Plin. ep.: m. togam paludamento, Sall. fr.: vestem cum alqo, Ter.: aber m. calceos et vestimenta, Schuhe u. Kleider wechseln, sich umkleiden, Cic. Mil. 28: u. so bl. vestimenta, die Kleider wechseln, sich umkleiden, Suet. Tib. 14, 4: ebenso vestem, Ter. eun. 609. Varro LL. 7, 37. Liv. 22, 1, 3. Vell. 2, 41, 2. Sen. ep. 18, 2; insbes. bei Trauer, Gefahr im Staate, als Bittender die Kl. wechseln = Trauerkleider anlegen, Cic. Sest. 26. Liv. 8, 37, 9. Hor. carm. 1, 35, 13: lugubres vestes mutare, Hieron. epist. 130, 6. – mutare terram, das Vaterland verändern = in ein anderes Land (in andere Länder) ziehen, Liv.: u. so terras, Hor.: u. lares et urbem, Hor.: m. sedem, den Wohnsitz wechseln, auswandern (v. Völkern), Sen.: locum, mit dem Badeort wechseln, Hor.: u. v. denen, die in die Verbannung gehen, solum, Cic., locum, Sall.; vgl. solum vertere, hoc est, sedem ac locum mutare, Cic.: u. crebro mutare loca, von Ort zu Ort flüchten, Hirt. b. G. – m. caelum, non animum, Hor. – m. orationem od. genus eloquendi, abwechseln im Ausdrucke, Cic. (u. so bl. mutare, Cic. or. 109): so auch verba mutata, tropische, bes. metonymische, Cic. – m. calores, die Liebe verändern, einen anderen lieben, Prop.: so auch sonst mutare häufig von Veränderung der Liebe u. Freundschaft; vgl. Prop. 1, 12, 11. Aug. b. Suet. Aug. 69, 2. – m. expertum iam principem, den ihnen schon bekannten Herrn wechseln (= verlassen), Tac. hist. 3, 44: sidera mutata, die von den Göttern verlassenen, Petron. poët. 124. v.264. – 2) insbes.: a) gegen etw. umtauschen, eintauschen, tauschen, merces, Verg., Hor. u. Apul.: res inter se, Tauschhandel treiben, Sall.: porcos aere (gegen Geld), Colum.: uvam furtivā strigili (gegen die entwendete Str.), Hor.: mancipia cum mercatoribus vino advecticio (gegen eingeführten W.) et aliis talibus, Sall.: mutari magno, im Tausche viel gelten, einen hohen Preis haben, Verg. – übtr., victrice patriā victam, Liv.: pro Macedonibus Romanos dominos, Liv. – b) als milit. t. t., mutare militiam, den Dienst wechseln = zu einem geringeren Truppenteil versetzt werden, Modestin. dig. 49, 16, 3. § 13. Macer dig. 49, 16, 13. § 4. – / Archaist. Perf.-Form mutassis = mutaveris, Plaut. 577 Ussing (Götz immutassis): parag. Infin. mutarier, Plaut. Men. prol. 74 u.a. Lucr. 1, 802.

    lateinisch-deutsches > muto [1]

  • 66 Farbe

    Farbe, I) eig.: a) als Eigenschaft eines Körpers: α) im allg.: color (z.B. natürliche, nativus od. verus). – die F. verlieren, colorem amittere: die F. fahren lassen, colorem remittere: eine andere F. bekommen, colorem alienum accipere: seine F. ändern, colorem mutare (eig.); mutare subinde personam et contrariam ei sumere quam exueris (bildl., in polit. Beziehung seine Rolle ändern): F. annehmen, colorem ducere (eine Farbe bekommen, z.B. vom Obst): eine rote F. annehmen, rubrum colorem trahere: die vorige (frühere) F. wieder annehmen (erhalten, bekommen), in colorem pristinum restitui. – β) insbes., die Hautfarbe, bes. die Gesichtsfarbe: color (z.B. bonus, malus: u. egregius: u. exsanguis: u. niger). – eine gesunde F., color validus; vigor (Frische des Körpers): von gesunder F., coloratus. – die F. verändern, wechseln, colorem mutare od. immutare (vgl. »erblassen, erröten«): die F. nicht verändern, consistere ore; constat alci color et vultus: die F. verlieren, colorem amittere: er hat eine gesündere F. bekommen, coloratior ille factus est. – b) als Färbemittel: color (im allg.; auch bildl. von der Farbe, Färbung der Rede). – pigmentum (eig., die Farbe zum Malen, Anstreichen). – F. annehmen, colorem bibere, ducere: die F. verliert sich, geht aus, color evanescit. – ein Verbrechen mit recht schwarzen Farben ausmalen, crimen atrociter deferre: alles mit den schwärzesten Farben ausmalen (bildl.), omnia tristissimis verbis agere: die Farben zu stark auftragen (bildl., v. Redner), s. übertreiben. – II) meton. = Färberei, w. s.

    deutsch-lateinisches > Farbe

  • 67 περκάζω

    περκάζω, schwarzblau, dunkelfarbig werden, sich dunkel färben, bes. von den blauen Weintrauben u. den Oliven, die anfangen zu reisen und sich färben, Chaerem. bei Ath. XIII, 608 f, Theophr. u. A., ὄμφακι περκάζοντι ἐοικώς, Plut. Symp. 3, 2, 1. – Auch übtr., ἄρτι γένεια περκάζων, Callim. Lav. Pall. 76, vom Jünglinge, dem das erste Barthaar wächst u. die Gesichtsfarbe dunkler macht. – Hesych. erklärt auch ποικίλλω.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > περκάζω

  • 68 Abstufung

    f
    1. im Gelände: terrace
    2. (Staffelung) gradation, stepping
    3. (Nuance) von Farben etc.: shade, tint; auch fig. nuance
    * * *
    die Abstufung
    (Einteilung) gradation;
    (Farbton) nuance; shade; hue
    * * *
    Ạb|stu|fung
    f -, -en
    (von Gelände) terracing; (= Nuancierung) shading; (= Nuance) shade; (= Staffelung) grading; (= Stufe) grade
    * * *
    die
    1) ((one stage or degree in) a series of gradual and successive stages: There are various gradations of colour between red and purple.) gradation
    2) (the act or process of grading.) gradation
    3) (a marked division: the graduations on a thermometer.) graduation
    * * *
    Ab·stu·fung
    <-, -en>
    f
    1. (Staffelung) grading
    die \Abstufung der Gehälter the grading of salaries
    2. (Stufe) grade
    3. (Schattierung) shading
    4. (Nuance) shade
    5. kein pl (das Gliedern in Terrassen) terracing
    durch \Abstufung wurde der Hang für die Landwirtschaft nutzbar gemacht the slope was terraced for agricultural use
    * * *
    die; Abstufung, Abstufungen
    1) (Staffelung) gradation
    2) (Nuance) shade
    * * *
    1. im Gelände: terrace
    2. (Staffelung) gradation, stepping
    3. (Nuance) von Farben etc: shade, tint; auch fig nuance
    * * *
    die; Abstufung, Abstufungen
    1) (Staffelung) gradation
    2) (Nuance) shade
    * * *
    f.
    gradation n.
    graduation n.
    nuance n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Abstufung

  • 69 abtönen

    v/t (trennb., hat -ge-) tone down (auch FOT.)
    * * *
    ạb|tö|nen
    vt sep
    Farbe to tone down

    zwei Farben gegeneinander abtönento tone two colours (Brit) or colors (US) in with each other

    * * *
    ab|tö·nen
    vt
    eine Farbe \abtönen to tone [down sep] a colour [or AM -or]
    zwei Farben \abtönen to tone two colours in [with each other]
    * * *
    transitives Verb tint
    * * *
    abtönen v/t (trennb, hat -ge-) tone down ( auch FOTO)
    * * *
    transitives Verb tint

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > abtönen

  • 70 anlaufen

    (unreg., trennb., -ge-)
    I v/i (ist)
    1. angelaufen kommen come running along
    2. SPORT: run up (for the jump)
    3. anlaufen gegen anrennen 1, 2
    4. (Motor, Maschine) start (up) ( auch anlaufen lassen)
    5. fig. (beginnen) start, get under way, get going; der Film läuft nächste Woche an the film (bes. Am. movie) will be (showing) in cinemas (Am. theaters) next week, the film opens next week
    6. (beschlagen) steam up; (sich verfärben) (Silber etc.) tarnish
    7. blau / rot anlaufen go blue / red (in the face)
    8. Zinsen, Kosten: accumulate
    II v/t (hat) (Hafen) call at
    * * *
    das Anlaufen
    tarnish
    * * *
    ạn|lau|fen sep
    1. vi aux sein
    1) (= beginnen) to begin, to start; (Film) to open; (Motor) to start
    2)
    3) (= beschlagen) (Brille, Spiegel etc) to steam or mist up; (Metall) to tarnish

    rot/blau anlaufen — to turn or go red/blue

    4) (SPORT) (= zu laufen beginnen) to start off; (= Anlauf nehmen) to take a run-up
    5)

    er kann kaum gegen so einen starken Wind anlaufenhe can hardly walk against such a strong wind

    2. vt (NAUT)
    Hafen etc to put into, to call at
    * * *
    an|lau·fen
    I. vi Hilfsverb: sein
    1. (beginnen) to begin, to start
    in den Kinos läuft jetzt der neue James Bond an the new James Bond film is now showing at the cinema
    in Kürze läuft die [neue] Saison an the new season opens [or begins] shortly
    2. SPORT (zu laufen beginnen) to take a run-up
    3. (beschlagen) Brillengläser, Glasscheibe to steam up
    4. (oxidieren) to rust, to tarnish, to oxidize
    5. (sich verfärben)
    irgendwie \anlaufen to change colour [or AM -or] in a certain manner
    vor Wut rot \anlaufen to turn purple with rage
    die Patientin läuft schon blau [im Gesicht] an! the patient is beginning to turn blue [in the face]!
    6. (sich ansammeln)
    [auf etw akk] \anlaufen to accrue [in sth]
    II. vt Hilfsverb: haben NAUT (ansteuern)
    etw \anlaufen to put into sth
    das Schiff lief den Hafen an the ship put into port
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1)

    angelaufen kommen — come running along; (auf einen zu) come running up

    2)

    gegen jemanden/etwas anlaufen — run at somebody/something

    3) (Anlauf nehmen) take a run-up
    4) (zu laufen beginnen) < engine> start [up]; (fig.) < film> open; <production, search, campaign> start
    5) (sich färben) turn; go
    6) (beschlagen) mist or steam up
    2.
    unregelmäßiges transitives Verb put in at < port>
    * * *
    anlaufen (irr, trennb, -ge-)
    A. v/i (ist)
    1.
    angelaufen kommen come running along
    2. SPORT run up (for the jump)
    3.
    4. (Motor, Maschine) start (up) ( auch
    5. fig (beginnen) start, get under way, get going;
    der Film läuft nächste Woche an the film (besonders US movie) will be (showing) in cinemas (US theaters) next week, the film opens next week
    6. (beschlagen) steam up; (sich verfärben) (Silber etc) tarnish
    7.
    blau/rot anlaufen go blue/red (in the face)
    8. Zinsen, Kosten: accumulate
    B. v/t (hat) (Hafen) call at
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1)

    angelaufen kommen — come running along; (auf einen zu) come running up

    2)

    gegen jemanden/etwas anlaufen — run at somebody/something

    3) (Anlauf nehmen) take a run-up
    4) (zu laufen beginnen) < engine> start [up]; (fig.) < film> open; <production, search, campaign> start
    5) (sich färben) turn; go
    6) (beschlagen) mist or steam up
    2.
    unregelmäßiges transitives Verb put in at < port>
    * * *
    v.
    to initiate v.
    to warm up (engines) v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > anlaufen

  • 71 Aufdringlichkeit

    f
    1. nur Sg.; Art: obtrusiveness; von Personen: auch importunity, pushiness; von Parfüm: strong ( oder overpowering) smell; von Farben: loudness, gaudiness, garishness
    2. Handlung: pushy behavio(u)r
    * * *
    die Aufdringlichkeit
    intrusiveness; meretriciousness; importunity; obtrusiveness; pushiness; intrusion; obtrusion
    * * *
    Auf|dring|lich|keit
    f
    (von Mensch) pushiness

    die Áúfdringlichkeit meiner Nachbarin — the way my neighbour (Brit) or neighbor (US) forces herself or her company on you

    die Áúfdringlichkeit ihres Parfüms — her overpowering perfume

    die Áúfdringlichkeit der Tapete — the loud or garish wallpaper

    * * *
    die
    * * *
    Auf·dring·lich·keit
    <-, -en>
    f
    1. (Zudringlichkeit) obtrusiveness no pl, importunateness no pl form, pushiness no pl, insistence no pl
    2. (zu intensive Art) pungency no pl
    3. (grelle Gestaltung) loudness no pl
    * * *
    die; Aufdringlichkeit, Aufdringlichkeiten
    1) o. Pl. s. aufdringlich: insistent manner; insistence; importunity; pushiness (coll.); pungency
    2)
    * * *
    1. nur sg; Art: obtrusiveness; von Personen: auch importunity, pushiness; von Parfüm: strong ( oder overpowering) smell; von Farben: loudness, gaudiness, garishness
    2. Handlung: pushy behavio(u)r
    * * *
    die; Aufdringlichkeit, Aufdringlichkeiten
    1) o. Pl. s. aufdringlich: insistent manner; insistence; importunity; pushiness (coll.); pungency
    2)
    * * *
    f.
    importunity n.
    intrusiveness n.
    meretriciousness n.
    obtrusiveness n.
    pushiness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Aufdringlichkeit

  • 72 beißen

    to bite
    * * *
    bei|ßen ['baisn] pret bi\#ss [bɪs] ptp gebi\#ssen [gə'bɪsn]
    1. vti
    to bite; (= brennen Geschmack, Geruch, Schmerzen) to sting; (= kauen) to chew

    in den Apfel béíßen — to bite into the apple, to take a bite out of the apple

    ich kann dieses Brot nicht béíßen — this bread is too hard for me

    der Rauch/Wind beißt in den Augen/mich in die Augen (inf) — the smoke/wind makes one's/my eyes sting

    er wird dich schon nicht béíßen (fig)he won't eat or bite you

    zu béíßen haben (fig)to have sth to chew over (Brit) or on

    See:
    Gras
    2. vr
    (Farben) to clash

    auf die Zunge/Lippen béíßen — to bite one's tongue/lips

    béíßen — to kick oneself (inf)

    * * *
    (to sting: Iodine nips when it is put on a cut.) nip
    * * *
    bei·ßen
    < biss, gebissen>
    [ˈbaisn̩]
    I. vt
    jdn [in etw akk] \beißen to bite sb['s sth] [or sb [in the sth]]
    sich akk \beißen to bite each other [or one another]
    er wird dich schon nicht \beißen! (fig) he won't bite you
    das Brot ist so hart, dass man es kaum mehr \beißen kann! this bread is so hard that you can hardly bite into it
    etwas/nichts zu \beißen haben (fam) to have something/nothing to eat, to get one's teeth around hum fam
    II. vi
    1. (mit den Zähnen fassen) to bite
    auf etw akk/in etw akk \beißen to bite into sth
    in einen Apfel \beißen to bite into [or take a bite out of] an apple; (schnappen)
    nach jdm/etw \beißen to bite [or snap] at sb/sth
    2. (brennend sein)
    [an etw dat/auf etw dat/in etw dat] \beißen to make sth sting, to sting; Säure to burn
    in den Augen \beißen to make one's eyes sting [or water
    3. (anbeißen) to rise to the bait
    die Fische wollen heute nicht \beißen the fish aren't biting today
    4.
    an etw dat zu \beißen haben to have sth to chew over
    III. vr
    1. (mit den Zähnen)
    sich akk auf etw akk o dat \beißen to bite one's sth
    2. (unverträglich sein)
    sich akk [mit etw dat] \beißen to clash [with sth]
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives, intransitives Verb
    1) bite; (kauen) chew

    in etwas (Akk.) beißen — bite into something

    ich habe mich od. mir auf die Zunge/in die Lippe gebissen — I've bitten my tongue/lip

    der Hund hat mir od. mich ins Bein gebissen — the dog bit me in the leg

    nichts/nicht viel zu beißen haben(fig.) have nothing/not have much to eat

    2) (ätzen) sting

    in die od. in den Augen beißen — sting one's eyes; make one's eyes sting

    2.
    unregelmäßiges reflexives Verb (ugs.) < colours> clash ( mit with)
    * * *
    A. v/t auch Insekt: bite;
    jemanden ins Bein/in den Finger beißen bite sb’s leg/finger;
    ein Loch in etwas beißen bite a hole into sth, take a bite out of sth;
    das kann man ja kaum beißen! it’s as hard as rock, you can hardly get your teeth into it;
    nichts zu beißen haben umg not have a bite to eat;
    er kann (es) nicht mehr (richtig) beißen (kauen) he can’t chew (it) (properly) any more;
    er wird dich schon nicht beißen iron he won’t bite ( oder eat) you; Hund 2
    B. v/i
    in etwas beißen bite (into) sth;
    sie biss fest in den Apfel she bit hard into the apple;
    auf etwas beißen bite on sth;
    nach jemandem/etwas beißen snap at sb/sth; Tier:
    wild um sich beißen snap wildly;
    an der Frage werden wir noch zu beißen haben umg that question will give us something to chew on;
    an dem Test hatte ich (schwer) zu beißen umg I struggled (hard) with the test; Apfel, Granit, Gras
    2. (brennen) in Wunde: bite, burn; in den Augen: sting
    C. v/r
    1. bite o.s.;
    sich auf die Zunge/Lippe beißen bite one’s tongue/lip; Hintern
    2. fig Farben, Töne etc: clash
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives, intransitives Verb
    1) bite; (kauen) chew

    in etwas (Akk.) beißen — bite into something

    ich habe mich od. mir auf die Zunge/in die Lippe gebissen — I've bitten my tongue/lip

    der Hund hat mir od. mich ins Bein gebissen — the dog bit me in the leg

    nichts/nicht viel zu beißen haben — (fig.) have nothing/not have much to eat

    2) (ätzen) sting

    in die od. in den Augen beißen — sting one's eyes; make one's eyes sting

    2.
    unregelmäßiges reflexives Verb (ugs.) < colours> clash ( mit with)
    * * *
    -ereien n.
    bite n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > beißen

  • 73 beständig

    I Adj.
    1. (dauerhaft) permanent; (von Dauer, länger anhaltend) lasting; (andauernd) continual, constant, incessant; (ununterbrochen) continuous
    2. auch WIRTS. (unveränderlich, stabil) steady, stable; Wetter: settled
    3. (beharrlich) persevering
    4. (widerstandsfähig) resistant ( gegen to); Farben: fast
    II Adv. (dauernd, immerzu) constantly, continually
    * * *
    constant (Adj.); steady (Adj.); invariable (Adj.); sustained (Adj.); perennial (Adj.); consistent (Adj.); continual (Adj.); settled (Adj.); permanent (Adj.); enduring (Adj.); durable (Adj.)
    * * *
    be|stạ̈n|dig [bə'ʃtɛndɪç]
    1. adj
    1) no pred (= dauernd) constant, continual
    2) (= gleichbleibend) constant; Mitarbeiter steady; Wetter settled
    3) (= widerstandsfähig) resistant (gegen to); Farbe fast; (= dauerhaft) Freundschaft, Beziehung lasting, durable
    2. adv
    1) (= dauernd) constantly, continually

    ich mache mir beständig Sorgen — I am constantly or continually worried

    2) (= gleichbleibend) consistently, steadily
    * * *
    (always: They invariably quarrel when he comes home.) invariably
    * * *
    be·stän·dig
    1. attr (ständig) continual, constant, persistent pej, relentless pej
    2. (gleich bleibend) consistent, dependable, steady
    \beständige Loyalität unswerving loyalty
    \beständiges Wetter settled weather
    \beständiges Tief persistent depression
    \beständig [gegen etw akk] sein to be resistant [to sth]
    hitze\beständig heat-resistant, -proof
    4. (dauerhaft) long-lasting, lasting
    5. CHEM, PHYS permanent, stable
    * * *
    1.
    1) nicht präd. (dauernd) constant
    2) (gleich bleibend) constant; steadfast < person>; settled < weather>; (Chemie) stable < compound>; (zuverlässig) reliable
    3) (widerstandsfähig) resistant (gegen, gegenüber to)
    2.
    1) (dauernd) constantly
    2) (gleich bleibend) consistently
    * * *
    A. adj
    1. (dauerhaft) permanent; (von Dauer, länger anhaltend) lasting; (andauernd) continual, constant, incessant; (ununterbrochen) continuous
    2. auch WIRTSCH (unveränderlich, stabil) steady, stable; Wetter: settled
    3. (beharrlich) persevering
    4. (widerstandsfähig) resistant (
    gegen to); Farben: fast
    B. adv (dauernd, immerzu) constantly, continually
    …beständig im adj: -resistant
    * * *
    1.
    1) nicht präd. (dauernd) constant
    2) (gleich bleibend) constant; steadfast < person>; settled < weather>; (Chemie) stable < compound>; (zuverlässig) reliable
    3) (widerstandsfähig) resistant (gegen, gegenüber to)
    2.
    1) (dauernd) constantly
    2) (gleich bleibend) consistently
    * * *
    (Leistung) adj.
    consistent adj. adj.
    abiding adj.
    perennial adj.
    persistent adj.
    proof adj.
    settled adj. adv.
    constantly adv.
    invariably adv.
    perennially adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > beständig

  • 74 Frische

    f; -, kein Pl.
    1. (auch Sauberkeit) freshness; Frische für den ganzen Tag all-day freshness
    2. körperliche: fitness, vigo(u)r; (Ggs. Müdigkeit) freshness; geistige Frische mental alertness, alert ( oder lively) mind; in körperlicher und geistiger Frische fit in mind and body; in alter Frische as full of life as ever; arbeiten etc.: with renewed vigo(u)r
    3. (Munterkeit) briskness, liveliness
    4. im Gesicht: fresh colo(u)r
    5. (Kühle) coolness; unangenehme: chill(iness)
    6. von Farben: liveliness; (Leuchtkraft) brightness
    * * *
    die Frische
    freshness
    * * *
    Frị|sche ['frɪʃə]
    f -,
    no pl

    wegen der Frische der Farbe — because the paint is/was still wet

    2) (von Wesen) brightness; (von Erzählung, Farbe) cheerfulness; (= gesundes Aussehen) freshness

    in voller körperlicher und geistiger Frischein perfect health both physically and mentally

    in alter Frische (inf)as always

    3) (= Kühle) coolness, chilliness; (von Luft, Wind) freshness, chilliness
    * * *
    Fri·sche
    <->
    [ˈfrɪʃə]
    1. (frische Beschaffenheit) Backwaren, Obst etc. freshness
    2. (Feuchtigkeit) von Farbe wetness
    3. (Kühle) der Luft, des Waldes etc. freshness, coolness
    4. (Sauberkeit, gutes Gefühl) freshness, cleanness
    ein Gefühl von \Frische a feeling of freshness, a fresh feeling
    5. (volle körperliche und geistige Fitness) health, vigour [or AM -or]
    in alter \Frische (fam) as always
    in geistiger/körperlicher \Frische with perfect mental clarity/in perfect physical health
    in voller körperlicher und geistiger \Frische in perfect physical and mental health
    * * *
    die; Frische: freshness
    * * *
    Frische f; -, kein pl
    1. (auch Sauberkeit) freshness;
    Frische für den ganzen Tag all-day freshness
    2. körperliche: fitness, vigo(u)r; (Ggs Müdigkeit) freshness;
    geistige Frische mental alertness, alert ( oder lively) mind;
    in alter Frische as full of life as ever; arbeiten etc: with renewed vigo(u)r
    3. (Munterkeit) briskness, liveliness
    4. im Gesicht: fresh colo(u)r
    5. (Kühle) coolness; unangenehme: chill(iness)
    6. von Farben: liveliness; (Leuchtkraft) brightness
    * * *
    die; Frische: freshness

    körperliche Frische — physical fitness; vigour

    * * *
    f.
    freshness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Frische

  • 75 hervortreten

    v/i (unreg., trennb., ist -ge-)
    1. come out ( aus of; hinter + Dat from behind); aus einem Versteck etc.: auch emerge (from)
    2. fig. Augen: bulge, protrude; (sich abheben) stand out; Farben: stand out, be striking; (in Erscheinung treten) emerge; Person: make o.s. a name ( als as); mit einem Roman etc. hervortreten come out with
    * * *
    to stand out
    * * *
    her|vor|tre|ten
    vi sep irreg aux sein
    1) (= heraustreten) to step out, to emerge (
    hinter +dat from behind); (Backenknochen) to protrude; (Adern) to bulge; (Sonne, Mond) to emerge ( hinter +dat, aus from behind)
    2) (= sichtbar werden) to stand out; (fig) to become evident
    3) (= an die Öffentlichkeit treten) to come to the fore
    * * *
    (to swell out: His muscles bulged.) bulge
    * * *
    her·vor|tre·ten
    vi irreg Hilfsverb: sein
    [hinter etw dat] \hervortreten to step out [or emerge] [from behind sth]
    2. (erhaben werden) to stand out; Wangenknochen, Kinn to protrude
    3. (erkennbar werden) to become evident
    4. (in Erscheinung treten) to make a name for oneself, to distinguish oneself
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein emerge, step out (hinter + Dat. from behind); <veins, ribs, etc.> stand out; <similarity etc.> become apparent or evident; < eyes> bulge, protrude
    * * *
    hervortreten v/i (irr, trennb, ist -ge-)
    1. come out (
    aus of;
    hinter +dat from behind); aus einem Versteck etc: auch emerge (from)
    2. fig Augen: bulge, protrude; (sich abheben) stand out; Farben: stand out, be striking; (in Erscheinung treten) emerge; Person: make o.s. a name (
    als as);
    mit einem Roman etc
    hervortreten come out with
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein emerge, step out (hinter + Dat. from behind); <veins, ribs, etc.> stand out; <similarity etc.> become apparent or evident; < eyes> bulge, protrude
    * * *
    v.
    to protuberance v.
    to step forward expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hervortreten

  • 76 cream

    1. noun
    1) Sahne, die
    2) (Cookery) (sauce) Sahnesoße, die; (dessert) Creme, die

    cream of mushroom soup — Champignoncremesuppe, die

    3) (cosmetic preparation) Creme, die
    4) (fig.): (best) Beste, das

    the cream of societydie Creme der Gesellschaft

    5) (colour) Creme, das
    2. adjective

    cream[-coloured] — creme[farben]

    3. transitive verb
    cremig rühren od. schlagen; schaumig rühren [Butter]

    creamed potatoes — Kartoffelpüree, das

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/85831/cream_off">cream off
    * * *
    [kri:m] 1. noun
    1) (the yellowish-white oily substance that forms on the top of milk, and from which butter and cheese are made.) der Rahm, die Sahne
    2) (any of many substances made of, or similar to, cream: ice-cream; face-cream.) die Creme
    3) (the best part; the top people: the cream of the medical profession.) die Elite
    4) (( also adjective) (of) a yellowish-white colour: cream paint.) cremfarben
    2. verb
    1) (to make into a cream-like mixture: Cream the eggs, butter and sugar together.) schaumig rühren
    2) (to take the cream off: She creamed the milk.) absahnen
    3) ((with off) to select (the best): The best pupils will be creamed off for special training.) abschöpfen
    - creamy
    - creaminess
    - cream of tartar
    * * *
    [kri:m]
    I. n
    1. no pl FOOD (from milk) Sahne f, Obers nt ÖSTERR, Rahm m SCHWEIZ
    strawberries/peaches and \cream Erdbeeren/Pfirsiche mit Sahne [o ÖSTERR Obers]
    double [or heavy] \cream AM Crème double f
    single [or light] \cream AM Kaffeesahne f, Kaffeeobers nt ÖSTERR, Kaffeerahm m SCHWEIZ
    2. FOOD (soup, dessert) Creme f
    \cream of asparagus/mushroom soup Spargel-/Pilzcremesuppe f
    salad \cream Salatcreme f
    3. FOOD (sweet)
    chocolate \cream Praline f mit Cremefüllung, Cremehütchen nt, Cremecornet nt SCHWEIZ
    orange/peppermint \cream Praline f mit Orangen-/Pfefferminzfüllung
    4. (for body) Creme f
    antiseptic \cream antiseptische Creme
    face/hand \cream Gesichts-/Handcreme f
    5. no pl (colour) Creme nt
    6.
    the \cream [AM also of the crop] die Crème de la Crème
    the \cream of this year's graduates/American society die Elite der diesjährigen Absolventen/der amerikanischen Gesellschaft
    II. n modifier (sauce, soup) Creme-
    \cream biscuits cremegefüllte Kekse
    \cream cake Sahnetorte f, Rahmtorte f SCHWEIZ, Topfentorte f ÖSTERR
    to have a peaches-and-\cream complexion eine Pfirsichhaut haben
    III. adj inv cremefarben
    IV. vt
    1. (beat)
    to \cream sth etw cremig rühren
    \cream the butter and sugar together die Butter mit dem Zucker schaumig rühren
    \creamed potatoes Kartoffelpüree nt, ÖSTERR a. Erdapfelpüree nt, Kartoffelstock m SCHWEIZ
    2. (remove cream)
    to \cream milk Milch entrahmen
    3. (add cream)
    do you \cream your coffee? möchten Sie Sahne in den Kaffee?
    4. (apply lotion)
    to \cream sth etw eincremen
    5. AM (sl: beat up)
    to \cream sb jdn zusammenschlagen fam
    6. AM ( fam: defeat)
    to \cream sb jdn schlagen [o besiegen]
    * * *
    [kriːm]
    1. n
    1) Sahne f, Rahm m (S Ger); (= cream pudding, artificial cream) Creme f, Krem f

    cream of asparagus/tomato/chicken soup — Spargel-/Tomaten-/Hühnercremesuppe f

    2) (= lotion) Creme f
    3) (= colour) Creme(farbe f) nt
    4) (fig: best) die Besten; (of society also) Creme f, Elite f

    to take the creamden Rahm abschöpfen

    2. adj
    1) (colour) creme inv, cremefarben or -farbig
    2) (= made with cream) Sahne-, Creme-
    3. vt
    1) (= put cream on) face etc eincremen
    2) butter, eggs etc cremig rühren; potatoes pürieren
    3) (= skim) milk entrahmen
    4) (= allow to form a cream) milk aufrahmen lassen
    5) (US inf = defeat easily) in die Pfanne hauen (inf)
    4. vi
    (milk) aufrahmen
    * * *
    cream [kriːm]
    A s
    1. Rahm m, Sahne f (der Milch)
    2. a) Creme(speise) f
    b) Cremesuppe f
    c) Rahmsoße f
    3. (Haut-, Schuh- etc) Creme f:
    put some cream on sich eincremen;
    put some cream on sb’s back jemandem den Rücken eincremen
    4. Sahnebonbon m/n
    5. Cremefarbe f
    6. fig Creme f, Auslese f, Elite f:
    the cream of society die Creme der Gesellschaft;
    the cream of the players die besten Spieler
    B v/i
    1. Sahne ansetzen oder bilden
    2. schäumen
    3. vulg spritzen (ejakulieren)
    C v/t
    a) abrahmen, absahnen, den Rahm abschöpfen von (a. fig),
    b) die besten Mitarbeiter etc abziehen
    2. Milch Sahne ansetzen lassen
    3. a) zu Schaum schlagen
    b) schaumig rühren
    4. eine Speise mit Sahne oder Rahmsoße zubereiten
    5. dem Kaffee oder Tee Sahne zugießen
    6. sich das Gesicht etc eincremen:
    cream one’s face
    7. SPORT besonders US sl vernaschen, überfahren (hoch gewinnen)
    D adj
    1. Sahne…, Rahm…
    2. creme(farben)
    * * *
    1. noun
    1) Sahne, die
    2) (Cookery) (sauce) Sahnesoße, die; (dessert) Creme, die

    cream of mushroom soup — Champignoncremesuppe, die

    4) (fig.): (best) Beste, das
    5) (colour) Creme, das
    2. adjective

    cream[-coloured] — creme[farben]

    3. transitive verb
    cremig rühren od. schlagen; schaumig rühren [Butter]

    creamed potatoes — Kartoffelpüree, das

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Creme -s f.
    Rahm nur sing. m.
    Sahne nur sing. f.

    English-german dictionary > cream

  • 77 darken

    1. transitive verb
    2) (fig.) verdüstern

    never darken my door again! — du betrittst mir meine Schwelle nicht mehr!

    2. intransitive verb
    [Zimmer:] dunkel werden; [Wolken, Himmel:] sich verfinstern
    * * *
    verb (to make or become dark or darker.) verdunkeln
    * * *
    dark·en
    [ˈdɑ:kən, AM ˈdɑ:r-]
    I. vi
    1. (lose light) sky dunkel werden, sich verdunkeln [o verfinstern
    2. (look angry) mood sich verdüstern [o verfinstern]
    his face \darkened in anger sein Gesicht verfinsterte sich vor Wut
    II. vt
    1. (shade)
    to \darken sth etw verdunkeln
    to \darken a room einen Raum abdunkeln
    2. (spoil)
    nuclear weapons \darken our planet Atomwaffen bedrohen das Leben auf der Erde
    3.
    never to \darken these/sb's doors again! ( liter) sich akk nie wieder blicken lassen fam
    never \darken these doors again! lass dich hier bloß nicht wieder blicken! fam
    * * *
    ['dAːkən]
    1. vt
    1) (lit) dunkel machen; sky verdunkeln; (before storm) verfinstern

    to darken one's hair/eyelashes — sich (dat) die Haare/Wimpern dunkel färben

    the sun darkened her skindie Sonne hat ihre Haut gebräunt

    2) (fig) trüben; future trüben, verdüstern
    2. vi
    1) (lit) dunkel werden; (sky) sich verdunkeln; (before storm) sich verfinstern
    2) (fig atmosphere, mood) sich trüben, sich verdüstern; (face, eyes) sich verfinstern
    * * *
    darken [ˈdɑː(r)kən]
    A v/t
    1. verdunkeln (auch fig), dunkel oder finster machen, verfinstern:
    never darken my door again! komm mir nie wieder ins Haus!, lass dich hier nie wieder blicken!
    2. dunkel oder dunkler färben, schwärzen
    3. fig verdüstern, trüben:
    darken sb’s name jemandes Ruf beeinträchtigen
    4. einen Sinn verdunkeln, unklar machen
    5. die Sehkraft der Augen vermindern, blind machen
    B v/i
    1. dunkel werden, sich verdunkeln, sich verfinstern
    2. sich dunkel oder dunkler färben
    3. fig sich verdüstern oder trüben
    * * *
    1. transitive verb
    2) (fig.) verdüstern
    2. intransitive verb
    [Zimmer:] dunkel werden; [Wolken, Himmel:] sich verfinstern
    * * *
    v.
    dunkeln v.
    verdunkeln v.

    English-german dictionary > darken

  • 78 dip

    1. transitive verb,
    - pp-
    1) [ein]tauchen (in in + Akk.)
    2) (Agric.) dippen [Schaf]
    3) (Brit. Motor Veh.)

    dip one's [head]lights — abblenden

    [drive with or on] dipped headlights — [mit] Abblendlicht [fahren]

    2. intransitive verb,
    - pp-
    1) (go down) sinken
    2) (incline downwards, lit. or fig.) abfallen
    3. noun
    1) (dipping) [kurzes] Eintauchen
    2) (bathe) [kurzes] Bad
    3) (in road) Senke, die
    4) (Gastr.) Dip, der
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/86202/dip_into">dip into
    * * *
    [dip] 1. past tense, past participle - dipped; verb
    1) (to lower into any liquid for a moment: He dipped his bread in the soup.) eintauchen
    2) (to slope downwards: The road dipped just beyond the crossroads.) sich senken
    3) (to lower the beam of (car headlights): He dipped his lights as the other car approached.) abblenden
    4) ((of a ship) to lower (a flag) briefly in salute.) dippen
    2. noun
    1) (a hollow (in a road etc): The car was hidden by a dip in the road.) die Senkung
    2) (a soft, savoury mixture in which a biscuit etc can be dipped: a cheese dip.) die Tunke
    3) (a short swim: a dip in the sea.) kurzes Bad
    * * *
    [dɪp]
    * * *
    abbr See: of diploma
    * * *
    dip [dıp]
    A v/t prät und pperf dipped, obs dipt
    1. (ein)tauchen, (ein)tunken (in, into in akk):
    dip one’s hand into one’s pocket in die Tasche greifen
    2. oft dip up schöpfen (from, out of aus)
    3. den Kopf rasch senken:
    dip the flag SCHIFF die Flagge (zum Gruß) dippen;
    dip the headlights AUTO bes Br abblenden;
    dipped headlights pl AUTO bes Br Abblendlicht n
    4. REL durch Untertauchen taufen
    5. färben, in eine Farblösung tauchen
    6. Schafe etc dippen, in desinfizierender Lösung baden
    7. Kerzen ziehen
    B v/i
    1. unter-, eintauchen
    2. hineinfahren, -langen, -greifen:
    dip into one’s pocket ( oder purse) fig tief in die Tasche greifen
    3. sinken ( below the horizon unter den Horizont)
    4. a) sich neigen, sich senken (Gelände, Waage, Magnetnadel etc)
    b) GEOL einfallen (Schichten)
    5. WIRTSCH (leicht) fallen, sinken (Preise etc)
    6. sich flüchtig befassen (in, into mit):
    dip into a book einen Blick in ein Buch werfen;
    dip into politics einen Ausflug in die Politik machen
    7. dip into die Vergangenheit etc erforschen
    8. dip into Reserven, einen Vorrat etc angreifen
    9. a) nieder- und wieder auffliegen
    b) FLUG vor dem Steigen plötzlich tiefer gehen
    C s
    1. (Unter-, Ein)Tauchen n
    2. kurzes Bad:
    have a dip mal schnell ins Wasser springen
    3. geschöpfte Flüssigkeit, Schöpfprobe f
    4. besonders TECH (Tauch)Bad n, Lösung f
    5. Sinken n ( auch WIRTSCH)
    6. Neigung f, Senkung f, Gefälle n
    7. Fallwinkel m
    8. SCHIFF Depression f, Kimmtiefe f (des Horizontes)
    9. Geophysik: Inklination f (Winkel zwischen den erdmagnetischen Feldlinien und der Horizontalen)
    10. GEOL Einfallen n
    11. Vertiefung f, Bodensenke f
    12. Tiefgang m (eines Schiffes), Tiefe f des Eintauchens
    13. auch dip candle gezogene Kerze
    14. a) schnelles Hinab(- und Hinauf)fliegen
    b) FLUG plötzliches Tiefergehen vor dem Steigen
    c) take a dip (Fußball) aufsetzen
    15. SCHIFF Dippen n (einer Flagge)
    16. Turnen: Streck-, Beugestütz m (am Barren)
    17. GASTR Dip m (Soße zum Eintauchen von Chips etc)
    18. Angreifen n ( into einer Reserve, eines Vorrats etc)
    19. sl Langfinger m, Taschendieb(in)
    20. flüchtiger Blick (in, into in akk):
    a dip into politics ein Ausflug in die Politik
    * * *
    1. transitive verb,
    - pp-
    1) [ein]tauchen (in in + Akk.)
    2) (Agric.) dippen [Schaf]
    3) (Brit. Motor Veh.)

    dip one's [head]lights — abblenden

    [drive with or on] dipped headlights — [mit] Abblendlicht [fahren]

    2. intransitive verb,
    - pp-
    1) (go down) sinken
    2) (incline downwards, lit. or fig.) abfallen
    3. noun
    1) (dipping) [kurzes] Eintauchen
    2) (bathe) [kurzes] Bad
    3) (in road) Senke, die
    4) (Gastr.) Dip, der
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (US) n.
    Dip -s m.
    Soße -n f.
    Tunke -n f. n.
    Gefälle - n.
    Neigung -en (Gestalt) f.
    Senkung -en f.
    flüchtiger Blick m. (in paint) v.
    färben v. (in, into) v.
    eintauchen v.
    tauchen v. v.
    abblenden (Scheinwerfer) v.
    abfallen v.
    einfallen v.
    sich neigen v.
    sich senken v.

    English-german dictionary > dip

  • 79 flamboyant

    adjective
    extravagant; prächtig [Farben, Federkleid]
    * * *
    [flæm'boiənt]
    (intended to attract notice: flamboyant clothes.) pompös
    - academic.ru/27768/flamboyance">flamboyance
    * * *
    flam·boy·ant
    [flæmˈbɔɪənt]
    1. (ostentatious) extravagant
    \flamboyant colours [or AM colors] prächtige Farben
    \flamboyant gesture großartige Geste
    \flamboyant lifestyle aufwändiger Lebensstil
    2. (conspicuously coloured) grell; (showy) auffällig, auffallend
    * * *
    [flm'bɔɪənt]
    adj
    extravagant; lifestyle also üppig, aufwendig, aufwändig; plumage farbenprächtig; colours prächtig; gesture großartig

    flamboyant style (Archit)Flamboyantstil m; (of person) extravagante Art

    in the flamboyant court of Louis XIVam prunkvollen Hof Ludwigs XIV

    * * *
    A adj (adv flamboyantly)
    1. ARCH wellenförmig, flammenähnlich, wellig:
    flamboyant style Flamboyant-, Flammenstil m
    2. extravagant
    3. grell, leuchtend
    4. farbenprächtig
    5. fig flammend
    6. auffallend
    7. überladen (auch Stil)
    8. pompös, bombastisch
    B s BOT Flamboyant m
    * * *
    adjective
    extravagant; prächtig [Farben, Federkleid]
    * * *
    adj.
    überladen adj.

    English-german dictionary > flamboyant

  • 80 malen

    I v/t
    1. paint (umg. auch Fingernägel etc.); (zeichnen) draw (with crayons); fig. (beschreiben) portray, paint, depict; sich malen lassen have one’s portrait painted; wie gemalt like a painting; etw. rosig / schwarz malen fig. paint a rosy / black picture of s.th.
    2. (wie malend schreiben) write carefully
    II v/i paint; (zeichnen) draw
    III v/refl geh., fig. (sich spiegeln) be reflected, be mirrored; (sich zeigen) show ( auf jemandes Gesicht in s.o.’s face)
    * * *
    das Malen
    painting
    * * *
    ma|len ['maːlən]
    1. vti
    1) (mit Pinsel und Farbe) to paint; (= zeichnen) to draw; (= langsam schreiben) to write with painstaking care

    sich/jdn málen lassen — to have one's/sb's portrait painted

    er hat während des Vortrags (Männchen) gemalt — he was doodling during the talk

    er malt (als Beruf)he's a painter or an artist

    See:
    Teufel
    2) (inf = streichen) to paint
    2. vr
    1) (= Selbstbildnis machen) to paint or do a self-portrait, to paint a picture of oneself
    2) (fig liter) to show itself, to be reflected
    * * *
    das
    1) (the act or art of using paint: Painting is very relaxing.) painting
    2) (to make a picture (of something or someone) using paint: She painted her mother and father.) paint
    * * *
    ma·len
    [ˈma:lən]
    I. vt
    1. (ein Bild herstellen) to paint
    ein Bild/Porträt \malen to paint a picture/portrait
    Schilder \malen to paint signs
    einen Hintergrund \malen to paint a background; (künstlerisch darstellen) paint
    jdn/etw \malen to paint sb/sth
    eine Landschaft \malen to paint a landscape
    jdn in Öl \malen to paint sb in oils
    sich akk \malen lassen to have one's portrait painted
    Figuren schwarz und weiß \malen (fig) to interpret figures as black or white [or good or evil
    2. DIAL (anstreichen) to paint
    etw \malen to paint sth
    die Wände \malen to paint the walls
    3. (schminken) to paint
    sich dat die Nägel/Lippen \malen to paint one's nails/lips
    II. vi to paint
    in meiner Freizeit male ich I paint in my free time
    wo haben Sie das M\malen gelernt? where did you learn to paint?
    III. vr (geh: widerspiegeln)
    etw malt sich auf etw dat to suffuse sth
    auf ihrem Gesicht malte sich das blanke Entsetzen total horror was mirrored on her face
    * * *
    transitives, intransitives Verb paint <picture, portrait, person, etc.>; (mit Farbstiften) draw with crayons; (ausmalen) colour

    etwas in düsteren Farben malen(fig.) paint or portray something in gloomy colours

    etwas allzu rosig/schwarz malen — (fig.) paint far too rosy/black a picture of something

    * * *
    A. v/t
    1. paint (umg auch Fingernägel etc); (zeichnen) draw (with crayons); fig (beschreiben) portray, paint, depict;
    sich malen lassen have one’s portrait painted;
    wie gemalt like a painting;
    etwas rosig/schwarz malen fig paint a rosy/black picture of sth
    2. (wie malend schreiben) write carefully
    B. v/i paint; (zeichnen) draw
    C. v/r geh, fig (sich spiegeln) be reflected, be mirrored; (sich zeigen) show (
    auf jemandes Gesicht in sb’s face)
    * * *
    transitives, intransitives Verb paint <picture, portrait, person, etc.>; (mit Farbstiften) draw with crayons; (ausmalen) colour

    etwas in düsteren Farben malen(fig.) paint or portray something in gloomy colours

    etwas allzu rosig/schwarz malen — (fig.) paint far too rosy/black a picture of something

    * * *
    v.
    to paint v.
    to portray v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > malen

См. также в других словарях:

  • Farben [3] — Farben (Körperfarben, Farbekörper), in der Natur fertig gebildet vorkommende oder künstlich dargestellte chemische Verbindungen, die, nachdem man sie mit klebender Flüssigkeit (wässerigen Klebstoffen, trocknenden Oelen, spirituösen, ätherischen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Farben — Farben. Farbe ist an sich Licht, das von der Oberfläche eines Körpers mannichfaltig gebrochen verschiedenartig zurückstrahlt. Diese Erscheinung hat zu einer Analyse der Farben, ihrer Entstehung, Vermischung, Veränderung geführt und die… …   Damen Conversations Lexikon

  • Farben [2] — Farben (oder besser Farbstrahlen) sind Lichtstrahlen, die durch ihre Wellenlänge charakterisiert sind. Die Farben sind entweder einfache Farben (Spektralfarben) oder Farbgemische. Fast alle in der Natur vorkommenden Farben sind Farbgemische.… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Farben meiner Welt — Studioalbum von Yvonne Catterfeld Veröffentlichung 1. März 2004 Aufnahme 2004 Label …   Deutsch Wikipedia

  • Färben — Färben, verb. reg. welches in doppelter Gattung gebraucht wird. I. Als ein Activum, eine Farbe geben, d.i. einen Körper so verändern, daß er dem Auge andere Farben zuschickt als vorher; wo es doch nur von einigen besondern Arten dieser… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Farben [5] — Farben , keramische. Die eigentliche Tonsubstanz, bestehend aus kieselsaurem Aluminiumoxyd mit zwei Molekülen Wasser, Al2O3 2SiO2 2H2O, nimmt im Feuer eine reinweiße Farbe an, wobei die Stärke des Brandes (Brenntemperatur) ohne Einfluß ist; sie… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Färben [1] — Färben, in der Textilindustrie die Hervorbringung dauerhafter und einheitlicher Färbungen in der Masse der animalischen und vegetabilischen Gespinstfasern durch physikalische und chemische Vorgänge, bei denen die Farbstoffe oder die die Färbung… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Farben-Helligkeits-Diagramm — In der Astrophysik bezeichnet man als Farben Helligkeits Diagramm (kurz FHD) ein zweidimensionales Diagramm, in dem die scheinbaren Helligkeiten von Sternen gegen einen so genannten Farbindex aufgetragen werden. Siehe auch unter Hertzsprung… …   Deutsch Wikipedia

  • Farben [1] — Farben sind Qualitäten des Lichts bezw. der Lichtwahrnehmung. Ueber Farben im Sinne von Farbstoffen s. die folgenden Artikel und Färben. Die Ursache der qualitativen Verschiedenheit des Lichts ist teils eine subjektive, in der Physiologie des… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Farben [6] — Farben , Analyse und Synthese. Nach Wilhelm Ostwald unterscheidet man unbunte oder graue Farben mit ihren Endpunkten Weiß und Schwarz und bunte Farben. Ein ziemlich ideales Weiß ist gefälltes Baryumsulfat mit wenig Bindemittel. Das beste Schwarz …   Lexikon der gesamten Technik

  • Farben — (Phys.), verschiedene Arten des Lichtes, welche sich nach der gegenwärtig allgemein angenommenen Undulationstheorie dadurch unterscheiden, daß die Athertheilchen, deren Vibrationen den Eindruck des Lichts überhaupt auf unser Auge hervorbringen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»