Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

'umstand

  • 61 Fall

    m; -(e)s, kein Pl.
    1. fall; im Fallschirm: descent; freier Fall PHYS. free fall; sich bei einem Fall verletzen be hurt in a fall; zu Fall bringen cause s.o. to fall; im Kampf: bring down; durch Beinstellen: trip up, zu Fall kommen fall
    2. der Temperatur, der Kurse, der Preise etc.: fall, drop; stärker: slump
    3. fig. downfall; einer Regierung etc.: auch fall, collapse; einer Festung etc.: fall; zu Fall bringen (Regierung etc.) bring down; (Pläne etc.) thwart; (Gesetzentwurf etc.) defeat; zu Fall kommen Person: come to grief; Regierung auch: be brought down; Plan: be wrecked ( oder thwarted); Gesetzentwurf etc.: be defeated; Hochmut
    4. Art zu Hängen: fall; von Stoff: drape
    m; -(e)s, Fälle
    1. case (auch MED., JUR.); (Angelegenheit) auch matter, affair; (Einzelbeispiel) instance; (Vorkommnis) occurrence; der Fall Graf the Graf case; ein Fall von Typhus a typhoid case, a case of typhoid; ein typischer Fall von... a typical case of...; in vielen Fällen in many cases, often; im besten oder günstigsten Fall at best; im schlimmsten Fall at worst; in diesem / im anderen Fall(e) in that ( oder this) case / otherwise; im Falle eines Falles umg. if (the) worst comes to (the) worst; für alle Fälle just in case, to be on the safe side; auf alle Fälle oder auf jeden Fall anyway; (ganz bestimmt) definitely; lass den Schlüssel auf alle Fälle oder in jedem Fall da whatever you do, leave the key behind; auf keinen Fall on no account, under no circumstances; (ganz bestimmt nicht) definitely not; sag es ihm auf keinen Fall don’t tell him whatever you do; ist das der Fall? is that the case (here)?; das ist nicht der Fall that is not the case; das ist auch bei ihm der Fall it’s the same with him; der Fall liegt so the situation is as follows; für den oder im Fall, dass er kommen sollte in case he should come; gesetzt den Fall suppose, supposing, let’s assume; wenn der Fall zutrifft oder wenn das der Fall ist if that is the case; wenn der Fall zutrifft oder wenn es der Fall ist, dass er... if this is a case of his ( oder him) (+ Ger.) das ist von Fall zu Fall verschieden that varies from case to case; das muss man von Fall zu Fall entscheiden auch you have to decide each case on its merits; klarer Fall, dass er das nicht kann umg. it’s obvious he can’t do it; klarer Fall! umg. (oh,) sure!; das ist ganz / nicht ganz mein Fall umg. that’s right up my street / not exactly my cup of tea; er ist genau / nicht ganz mein Fall umg. he’s just / not exactly my type; hoffnungslos
    2. LING. case; erster / zweiter / dritter / vierter Fall nominative / genitive / dative / accusative case; der fünfte Fall the instrumental case; im Lateinischen: the ablative case; der sechste Fall the prepositional case; (Vokativ) the vocative case; im dritten Fall stehen be in the dative; nach „durch“ steht der vierte Fall „durch“ is followed by the accusative
    n; -(e)s, -en; NAUT. halyard
    * * *
    das Fall
    (Segel) halyard;
    der Fall
    (Sachverhalt) instance; case;
    (Sturz) cropper; fall; downfall
    * * *
    Fạll I [fal]
    m -(e)s, ordm; e
    ['fɛlə]
    1) (= das Hinunterfallen) fall

    im/beim Fall hat er... — when/as he fell he...

    See:
    frei
    2) (= das Zufallkommen) fall; (fig) (von Menschen, Regierung) downfall; (von Plänen, Gesetz etc) failure

    über die Affäre ist er zu Fall gekommen (fig)the affair was or caused his downfall

    zu Fall bringen (lit geh) — to make fall, to trip up; (fig) Menschen to cause the downfall of; Regierung to bring down; Gesetz, Plan etc to thwart; Tabu to break down

    3) (fig = Untergang, Sturz) fall
    4) (von Kurs, Temperatur etc) drop, fall (+gen in)
    5) (von Gardine etc) hang, drape
    II
    m -(e)s, ordm; e
    1) ['fɛlə]

    (= Umstand) gesetzt den Fall — assuming or supposing (that)

    für den Fall, dass ich... — in case I...

    für den Fall meines Todes, im Falle meines Todes — in case I die

    für alle Fällejust in case

    auf jeden Fallat any rate, at all events

    auf keinen Fallon no account

    auf alle Fälle — in any case, anyway

    im günstigsten/schlimmsten Fall(e) — at best/worst

    im Falle eines Fallesif it comes to it

    wenn dieser Fall eintrittif this should be the case, if this should arise

    2) (= gegebener Sachverhalt) case

    ein Fall von... — a case or an instance of...

    von Fall zu Fall — from case to case, from one case to the next; (hin und wieder) periodically

    in diesem Fall(e) will ich noch einmal von einer Bestrafung absehen, aber... — I won't punish you on this occasion, but...

    jds Fall sein (inf)to be sb's cup of tea (inf)

    klarer Fall! (inf)sure thing! (esp US inf), you bet! (inf)

    3) (JUR, MED = Beispiel, Person) case
    4) (GRAM = Kasus) case

    der erste/zweite/dritte/vierte Fall — the nominative/genitive/dative/accusative case

    III
    nt -(e)s, -en (NAUT)
    halyard
    * * *
    der
    1) (an instance or example: another case of child-beating; a bad case of measles.) case
    2) (a particular situation: It's different in my case.) case
    3) (a legal trial: The judge in this case is very fair.) case
    4) (an argument or reason: There's a good case for thinking he's wrong.) case
    5) ((usually with the) a fact: I don't think that's really the case.) case
    6) (a form of a pronoun (eg he or him), noun or adjective showing its relation to other words in the sentence.) case
    7) (an act of falling: a drop in temperature.) drop
    8) ((a quantity of) something that has fallen: a fall of snow.) fall
    9) (capture or (political) defeat: the fall of Rome.) fall
    * * *
    Fall1
    <-[e]s, Fälle>
    [fal, pl ˈfɛlə]
    m
    1. kein pl (das Hinunterfallen) fall
    der freie \Fall free fall
    im freien \Fall in free fall
    2. (Sturz) fall
    jdn zu \Fall bringen (geh) to make sb fall, to trip up sb sep
    zu \Fall kommen (geh) to fall
    sich akk bei einem \Fall verletzen to fall and injure oneself, to injure oneself [when] falling
    3. (Untergang) downfall; Festung fall
    Aufstieg und \Fall rise and fall
    etw zu \Fall bringen to bring down sth sep
    ein Gesetz zu \Fall bringen to defeat a bill
    jds Pläne zu \Fall bringen to thwart sb's plans
    eine Regierung zu \Fall bringen to bring down [or overthrow] a government
    Fall2
    <-[e]s, Fälle>
    [fal, pl ˈfɛlə]
    m
    1. (Umstand, Angelegenheit) case, circumstance, instance
    ein hoffnungsloser/schwieriger \Fall sein to be a hopeless/difficult case
    klarer \Fall! (fam) you bet! fam
    sollte der \Fall eintreten, dass... if the case should arise that...
    [nicht] der \Fall sein [not] to be the case
    sollte es der \Fall sein, dass... if it's true that...
    auf alle Fälle in any case; (unbedingt) at all events
    auf jeden [o in jedem] \Fall always
    auf keinen [o in keinem] \Fall never, under no circumstances
    für alle Fälle just in case
    für den \Fall einer Notlage in case of emergency [or pl emergencies]
    für den \Fall meines/seines Todes in case I die/he dies
    für den \Fall, dass jd etw tut in case sb does sth
    gesetzt den \Fall, dass... assuming [or supposing] [that]...
    im äußersten \Fall[e] at the worst
    im günstigsten/schlimmsten [o ungünstigsten] \Fall[e] at best/worst
    im \Falle eines \Falles if it comes [down] to it
    in diesem/dem \Fall in this/that case
    in so einem \Fall in a case like that
    von \Fall zu \Fall from case to case, as the case may be
    2. JUR (Rechtssache) case
    schwebender \Fall pending case, lis pendens
    vorliegender \Fall case at issue
    einen \Fall übernehmen to take on a case
    einen \Fall verhandeln to hear [or try] a case
    seinen \Fall vortragen to plead one's case
    3. MED case
    4. LING (Kasus) case
    der erste/zweite \Fall the nominative/genitive case
    5.
    [nicht] jds \Fall sein (fam) [not] to be to sb's liking, [not] to be sb's cup of tea fam
    * * *
    der; Fall[e]s, Fälle
    1) (Sturz) fall

    zu Fall kommen — have a fall; (fig.) come to grief

    jemanden zu Fall bringen(fig.) bring about somebody's downfall

    etwas zu Fall bringen(fig.) stop something

    der Fall einer Stadt(fig.) the fall of a town

    2) (das Fallen) descent

    für den äußersten od. schlimmsten Fall, im schlimmsten Fall — if the worst comes to the worst

    es ist [nicht] der Fall — it is [not] the case

    gesetzt den Fall — assuming; supposing

    auf jeden Fall, in jedem Fall, auf alle Fälle — in any case

    nicht jemandes Fall sein(fig. ugs.) not be somebody's cup of tea

    4) (Rechtsw., Med., Grammatik) case

    der 1./2./3./4. Fall — (Grammatik) the nominative/genitive/dative/accusative case

    * * *
    Fall1 m; -(e)s, kein pl
    1. fall; im Fallschirm: descent;
    freier Fall PHYS free fall;
    sich bei einem Fall verletzen be hurt in a fall;
    zu Fall bringen cause sb to fall; im Kampf: bring down; durch Beinstellen: trip up,
    2. der Temperatur, der Kurse, der Preise etc: fall, drop; stärker: slump
    3. fig downfall; einer Regierung etc: auch fall, collapse; einer Festung etc: fall;
    zu Fall bringen (Regierung etc) bring down; (Pläne etc) thwart; (Gesetzentwurf etc) defeat;
    zu Fall kommen Person: come to grief; Regierung auch: be brought down; Plan: be wrecked ( oder thwarted); Gesetzentwurf etc: be defeated; Hochmut
    4. Art zu Hängen: fall; von Stoff: drape
    Fall2 m; -(e)s, Fälle
    1. case ( auch MED, JUR); (Angelegenheit) auch matter, affair; (Einzelbeispiel) instance; (Vorkommnis) occurrence;
    der Fall Graf the Graf case;
    ein Fall von Typhus a typhoid case, a case of typhoid;
    ein typischer Fall von … a typical case of …;
    in vielen Fällen in many cases, often;
    in diesem/im anderen Fall(e) in that ( oder this) case/otherwise;
    im Falle eines Falles umg if (the) worst comes to (the) worst;
    für alle Fälle just in case, to be on the safe side;
    auf jeden Fall anyway; (ganz bestimmt) definitely;
    in jedem Fall da whatever you do, leave the key behind;
    auf keinen Fall on no account, under no circumstances; (ganz bestimmt nicht) definitely not;
    sag es ihm auf keinen Fall don’t tell him whatever you do;
    ist das der Fall? is that the case (here)?;
    das ist nicht der Fall that is not the case;
    das ist auch bei ihm der Fall it’s the same with him;
    der Fall liegt so the situation is as follows;
    im Fall, dass er kommen sollte in case he should come;
    gesetzt den Fall suppose, supposing, let’s assume;
    wenn das der Fall ist if that is the case;
    wenn es der Fall ist, dass er … if this is a case of his ( oder him) (+ger)
    das ist von Fall zu Fall verschieden that varies from case to case;
    das muss man von Fall zu Fall entscheiden auch you have to decide each case on its merits;
    klarer Fall, dass er das nicht kann umg it’s obvious he can’t do it;
    klarer Fall! umg (oh,) sure!;
    das ist ganz/nicht ganz mein Fall umg that’s right up my street/not exactly my cup of tea;
    er ist genau/nicht ganz mein Fall umg he’s just/not exactly my type; hoffnungslos
    2. LING case;
    erster/zweiter/dritter/vierter Fall nominative/genitive/dative/accusative case;
    der fünfte Fall the instrumental case; im Lateinischen: the ablative case;
    der sechste Fall the prepositional case; (Vokativ) the vocative case;
    im dritten Fall stehen be in the dative;
    nach „durch“ steht der vierte Fall “durch” is followed by the accusative
    Fall3 n; -(e)s, -en; SCHIFF halyard
    * * *
    der; Fall[e]s, Fälle
    1) (Sturz) fall

    zu Fall kommen — have a fall; (fig.) come to grief

    jemanden zu Fall bringen(fig.) bring about somebody's downfall

    etwas zu Fall bringen(fig.) stop something

    der Fall einer Stadt(fig.) the fall of a town

    2) (das Fallen) descent
    3) (Ereignis, Vorkommnis) case; (zu erwartender Umstand) eventuality

    für den äußersten od. schlimmsten Fall, im schlimmsten Fall — if the worst comes to the worst

    es ist [nicht] der Fall — it is [not] the case

    gesetzt den Fall — assuming; supposing

    auf jeden Fall, in jedem Fall, auf alle Fälle — in any case

    nicht jemandes Fall sein(fig. ugs.) not be somebody's cup of tea

    4) (Rechtsw., Med., Grammatik) case

    der 1./2./3./4. Fall — (Grammatik) the nominative/genitive/dative/accusative case

    * * *
    ¨-e m.
    case n.
    fall n.
    halyard n.
    issue n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Fall

  • 62 zuschreiben

    v/t (unreg., trennb., hat -ge-)
    1. jemandem etw. zuschreiben ascribe ( oder attribute) s.th. to s.o.; (Misserfolg, Vergehen etc.) impute s.th. to s.o.; (Positives) credit s.o. with s.th.; jemandem / etw. zuzuschreiben sein be attributable to s.o. / s.th.; das haben wir ihm zuzuschreiben auch iro. we have him to thank for it; jemandem die Schuld zuschreiben put ( oder place) the blame on s.o. (an + Dat for); das hast du dir selbst zuzuschreiben you’ve only yourself to blame; einer Sache große Bedeutung zuschreiben attach great importance to s.th.; das ist dem Umstand zuzuschreiben, dass... the reason for that is that..., that can be put down to the fact that...
    2. JUR., FIN. (überschreiben) transfer, sign over (+ Dat to); jemandem eine Summe zuschreiben auch place a sum to s.o.’s credit
    * * *
    to ascribe; to hold against; to impute; to attribute; to assign
    * * *
    zu|schrei|ben
    vt sep
    1) (inf = hinzuschreiben) to add
    2) (= übertragen) to transfer, to sign over (+dat to)
    3) (fig) to ascribe, to attribute (+dat to)

    das ist nur seiner Dummheit/ihrem Geiz zuzuschreiben — that can only be put down to his stupidity/her meanness

    * * *
    1) (to think of as being written, made etc by: The play is attributed to Shakespeare.) attribute
    2) (to think of as done or caused by someone or something: He ascribed his success to the help of his friends.) ascribe
    3) ((with with) to think of (a person or thing) as having: He was credited with magical powers.) credit
    * * *
    zu|schrei·ben
    jdm etw \zuschreiben to ascribe [or attribute] sth to sb; (ungerecht) to impute sth to sb form
    jdm übernatürliche Kräfte \zuschreiben to attribute supernatural powers to sb
    jdm/etw etw \zuschreiben to blame sb/sth for sth
    jdm/etw die Schuld an etw dat \zuschreiben to blame sb/sth [or give sb/sth the blame] for sth
    jdm ist etw zuzuschreiben sb is to blame for sth
    das/deine Entlassung hast du dir selbst zuzuschreiben you've only got yourself to blame [for it]/for your dismissal
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb

    jemandem/einem Umstand etwas zuschreiben — attribute something to somebody/a circumstance

    jemandem das Verdienst/die Schuld an etwas (Dat.) zuschreiben — credit somebody with/blame somebody for something

    das hast du dir selbst zuzuschreiben — you only have yourself to blame [for this]

    * * *
    zuschreiben v/t (irr, trennb, hat -ge-)
    1.
    jemandem etwas zuschreiben ascribe ( oder attribute) sth to sb; (Misserfolg, Vergehen etc) impute sth to sb; (Positives) credit sb with sth;
    jemandem/etwas zuzuschreiben sein be attributable to sb/sth;
    das haben wir ihm zuzuschreiben auch iron we have him to thank for it;
    jemandem die Schuld zuschreiben put ( oder place) the blame on sb (
    an +dat for);
    das hast du dir selbst zuzuschreiben you’ve only yourself to blame;
    einer Sache große Bedeutung zuschreiben attach great importance to sth;
    das ist dem Umstand zuzuschreiben, dass … the reason for that is that …, that can be put down to the fact that …
    2. JUR, FIN (überschreiben) transfer, sign over (+dat to);
    jemandem eine Summe zuschreiben auch place a sum to sb’s credit
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb

    jemandem/einem Umstand etwas zuschreiben — attribute something to somebody/a circumstance

    jemandem das Verdienst/die Schuld an etwas (Dat.) zuschreiben — credit somebody with/blame somebody for something

    das hast du dir selbst zuzuschreiben — you only have yourself to blame [for this]

    * * *
    v.
    to ascribe v.
    to impute v.
    to relegate (to) v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zuschreiben

  • 63 Verlegenheit

    Verlegenheit, dubitatio (der Zweifel, die Ungewißheit, was man tun soll). – os confusum (verwirrtes, betretenes Gesicht, Aussehen). – angustiae. difficultas. inopia (bedrängte Lage). – molestia (gedrückte Lage). – in V. kommen, geraten, in angustum venire (in eine bedrängte Lage); commoveri (in Unruhe). – ich bin in V., incertus od. dubius sum, quid faciam. nescio, quid agam (ich bin ungewiß, weiß nicht, was ich tun soll); nescio, quid agam, quo me vertam (ich weiß nicht, was ich tun, wohin ich mich wenden soll); commotus sum (ich bin betroffen); in angustiis sum (ich bin in bedrängter Lage): ich bin in noch größerer V., angustius me habeo: wir dürfen nicht in V. sein, non debemus solliciti esse: wegen etwas in V. sein, s. »verlegen sein wegen etwas« unter »2. verlegen no. II«. – jmd. in V. setzen, alqm differre (jmd. verblüffen); alqm sollicitum habere (jmd. in unruhige Besorgnis versetzen, von einem Umstand, z.B. civitatem [v. der caritas annonae]); alqm commovere (jmd. verwirrt machen, gew. im Passiv, z.B. dieses Versa hren setzte den Prätor in V., hoc facto praetor commotus est); alqm in angustias adducere (jmd. in eine bedrängte Lage bringen, von einem Umstand): jmd. in große V. setzen, magnam alci difficultatem ad consilium capiendum afferre (v. einem Umstand): jmdm. eine V. bereiten, alci negotium exhibere od. facessere: jmd. aus einer großen V. helfen, reißen, alqm magnā molestiā liberare; aus aller V., alqm omni molestiā liberare.

    deutsch-lateinisches > Verlegenheit

  • 64 dadurch

    Adv.
    1. räumlich: through (it, there etc.); that way; muss ich wirklich dadurch? do I really have to go through there?
    2. (auf solche Weise) by it, in this way, that’s how; dadurch, dass by (+ Ger.) dadurch machst du dir nur noch mehr Arbeit you’re just ( oder only) making more work for yourself by doing that; die dadurch gewonnene Zeit the time saved by doing etc. that; was willst du dadurch gewinnen? what do you hope to gain by that?
    3. (aus diesem Grund) because of that, as a result, that’s why; dadurch, dass because, due to the fact that; er kaufte eine Zeitung und verpasste dadurch den Zug he bought (himself) a newspaper and missed his train as a result; dadurch, dass er uns geholfen hat auch thanks to his help; dadurch, dass ich nur noch halbtags arbeite, habe ich mehr Zeit für mich auch I have more time for myself now that I only work part-time
    * * *
    (deswegen) because of that
    * * *
    da|dụrch [da'dʊrç] (emph) ['daːdʊrç]
    adv
    1) (örtlich) through there; (wenn Bezugsobjekt vorher erwähnt) through it; (geh in Relativsatz) through which
    2) (kausal) thereby (form); (= mithilfe von, aus diesem Grund auch) because of this/that, through this/that; (= durch diesen Umstand, diese Tat etc auch) by or with that; (= auf diese Weise) in this/that way

    was willst du dadurch gewinnen?what do you hope to gain by or from that?

    meinst du, dadurch wird alles wieder gut? — do you think that will make everything all right again?

    dadurch kam es, dass er nicht dabei sein konnte — that was why he couldn't be there

    3)

    dadurch, dass ich das tat, hat er... — by my doing that he..., because I did that he...

    dadurch, dass er den zweiten Satz gewonnen hat, sind seine Chancen wieder gestiegen — his chances improved again with him or his winning the second set

    dadurch, dass das Haus isoliert ist, ist es viel wärmer — the house is much warmer because it's insulated or for being insulated

    * * *
    da·durch
    [daˈdʊrç]
    1. örtlich through [it/them]; (emph) through there
    2. kausal (aus diesem Grund) so, thus form; (auf diese Weise) in this way
    du kannst versuchen, etwas zu tun, aber \dadurch wird es nicht besser you can try doing something, but it won't make it better
    \dadurch, dass... because...
    \dadurch, dass er es getan hat, hat er... by doing that he has..., because he did that, he has...
    \dadurch, dass das Haus isoliert ist, ist es viel wärmer the house is much warmer because it's insulated [or for being insulated]
    \dadurch, dass er den zweiten Satz gewonnen hat, sind seine Chancen wieder gestiegen his chances improved again with him [or form his] winning the second set
    * * *
    1) through it/them
    2) (durch diesen Umstand) as a result; (durch dieses Mittel) in this way; by this [means]

    ich nehme den D-Zug, dadurch bin ich zwanzig Minuten eher da — I'll take the express, that way I'll get there twenty minutes earlier

    dadurch, dass er älter ist, hat er einige Vorteile — he has several advantages by virtue of being older or because he is older

    dadurch gekennzeichnet sein, dass... — be characterized by the fact that...

    * * *
    dadurch adv
    1. räumlich: through (it, there etc); that way;
    muss ich wirklich dadurch? do I really have to go through there?
    2. (auf solche Weise) by it, in this way, that’s how;
    dadurch, dass by (+ger)
    dadurch machst du dir nur noch mehr Arbeit you’re just ( oder only) making more work for yourself by doing that;
    die dadurch gewonnene Zeit the time saved by doing etc that;
    was willst du dadurch gewinnen? what do you hope to gain by that?
    3. (aus diesem Grund) because of that, as a result, that’s why;
    dadurch, dass because, due to the fact that;
    er kaufte eine Zeitung und verpasste dadurch den Zug he bought (himself) a newspaper and missed his train as a result;
    dadurch, dass er uns geholfen hat auch thanks to his help;
    dadurch, dass ich nur noch halbtags arbeite, habe ich mehr Zeit für mich auch I have more time for myself now that I only work part-time
    * * *
    1) through it/them
    2) (durch diesen Umstand) as a result; (durch dieses Mittel) in this way; by this [means]

    ich nehme den D-Zug, dadurch bin ich zwanzig Minuten eher da — I'll take the express, that way I'll get there twenty minutes earlier

    dadurch, dass er älter ist, hat er einige Vorteile — he has several advantages by virtue of being older or because he is older

    dadurch gekennzeichnet sein, dass... — be characterized by the fact that...

    * * *
    adv.
    thereby adv.
    thus adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > dadurch

  • 65 daher

    Adv.
    1. räumlich: (von da) from there; (hierher) here; das Wasser ging mir bis daher the water was up to here; das steht mir bis daher umg., fig. I’ve had it (up to here), that’s the last straw
    2. (deshalb) that’s why, that’s the reason for; (folglich) and so, as a result; daher ( stammt) die ganze Verwirrung hence the confusion; daher kam es, dass... that’s why ( oder how)...; das kam daher, dass / weil... it was ( oder happened) (like that) because...; daher kam es, dass... that was (the reason) why...; ach daher! so that’s why!
    * * *
    thence (Adv.); hence (Adv.); from there (Adv.); therefore (Konj.)
    * * *
    da|her [da'heːɐ] (emph) ['daːheːɐ]
    1. adv
    1) (= von dort) from there

    von dáher — from there

    dáher habe ich das — that's where I got it from

    2) (dial = hierher) here
    3) (= durch diesen Umstand) that is why

    dáher weiß ich das — that's how or why I know that

    dáher die große Eile/all der Lärm — that's why there's all this hurry/noise, that's the reason for all this hurry/noise

    dáher der Name X — that's why it's/he's etc called X

    dáher kommt es, dass... — that is (the reason) why...

    ich bin überzeugt, dass seine Krankheit dáher kommt — I'm sure that's why he's ill

    das kommt or rührt dáher, dass... — that is because...

    2. conj
    (= deshalb) that is why

    dáher die Verspätung — that's what is causing the delay, hence the delay

    * * *
    da·her
    [ˈda:he:ɐ̯]
    I. adv
    1. (von dort) from there
    \daher haben wir nichts zu befürchten we have nothing to fear from that quarter
    von \daher from there
    \daher sein to be [or come] from here/there
    2. (aus diesem Grunde)
    [von] \daher... that's why...
    [von] \daher hat er das that's where he got it from
    [von] \daher weißt du es also! so that's how [or why] you know that
    \daher kommt es, dass... that is [the reason] why...
    das/etw kommt \daher, dass... that is because.../the cause of sth is that...
    3. DIAL (hierher) here/there
    II. konj (deshalb) [and] that's why
    * * *

    daher weht also der Wind!(ugs.) so 'that's the way the wind blows! (fig.)

    2) (durch diesen Umstand) hence

    daher wusste er das od. hat er das — that's how he knew; that's where he got it from

    3) (deshalb) therefore; so
    * * *
    daher adv
    1. räumlich: (von da) from there; (hierher) here;
    das Wasser ging mir bis daher the water was up to here;
    das steht mir bis daher umg, fig I’ve had it (up to here), that’s the last straw
    2. (deshalb) that’s why, that’s the reason for; (folglich) and so, as a result;
    daher (stammt) die ganze Verwirrung hence the confusion;
    daher kam es, dass … that’s why ( oder how) …;
    das kam daher, dass/weil … it was ( oder happened) (like that) because …;
    daher kam es, dass … that was (the reason) why …;
    ach daher! so that’s why!
    * * *

    daher weht also der Wind!(ugs.) so 'that's the way the wind blows! (fig.)

    daher wusste er das od. hat er das — that's how he knew; that's where he got it from

    3) (deshalb) therefore; so
    * * *
    adv.
    hence adv.
    so adv.
    thence adv. präp.
    from there expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > daher

  • 66 Gemeinheit

    f
    1. nur Sg. meanness, nastiness; aus Gemeinheit out of (sheer) spite, just to be nasty; es war eine Gemeinheit zu (+ Inf.) it was really mean of him etc. to (+ Inf.) die Gemeinheit dabei the mean thing about it
    2. Handlung: mean ( oder dirty) trick, nasty thing to do; Äußerung: nasty remark, nasty thing to say; Umstand, Ereignis: nuisance, nasty thing to happen; so eine Gemeinheit! what a nasty thing to do ( oder say, happen)!
    * * *
    die Gemeinheit
    disreputableness; meanness; cussedness; beastliness; baseness; vulgarness; hoggishness; lousiness; scurviness; skulduggery; snottiness
    * * *
    Ge|mein|heit
    f -, -en
    1) no pl (= Niedertracht) meanness; (= Rohheit, Unverschämtheit auch) nastiness
    2) no pl (= Vulgarität) vulgarity; (von Bemerkung, Witz) vulgarity, coarseness
    3) (= Tat) mean or dirty trick; (= Behandlung) nasty treatment no pl; (= Worte) mean thing
    4) inf = ärgerlicher Umstandblasted (Brit inf nuisance
    * * *
    die
    * * *
    Ge·mein·heit
    <-, -en>
    f
    1. kein pl (Niedertracht) meanness no art, no pl
    2. (niederträchtiges Handeln) meanness no art, no pl
    so eine \Gemeinheit! that was a mean thing to do!; (Bemerkung) mean remark
    3. (fam: ärgerlicher Umstand) nuisance
    * * *
    die; Gemeinheit, Gemeinheiten
    1) o. Pl. meanness; nastiness
    2) (gemeine Handlung) mean or nasty or dirty trick

    das war eine Gemeinheitthat was a mean or nasty thing to do/say

    * * *
    1. nur sg meanness, nastiness;
    aus Gemeinheit out of (sheer) spite, just to be nasty;
    es war eine Gemeinheit zu (+inf) it was really mean of him etc to (+inf)
    die Gemeinheit dabei the mean thing about it
    2. Handlung: mean ( oder dirty) trick, nasty thing to do; Äußerung: nasty remark, nasty thing to say; Umstand, Ereignis: nuisance, nasty thing to happen;
    so eine Gemeinheit! what a nasty thing to do ( oder say, happen)!
    * * *
    die; Gemeinheit, Gemeinheiten
    1) o. Pl. meanness; nastiness
    2) (gemeine Handlung) mean or nasty or dirty trick

    das war eine Gemeinheitthat was a mean or nasty thing to do/say

    * * *
    f.
    baseness n.
    beastliness n.
    cussedness n.
    disreputableness n.
    hoggishness n.
    lousiness n.
    meanness n.
    scurviness n.
    skulduggery n.
    snottiness n.
    vulgarity n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gemeinheit

  • 67 Fall

    I fal m
    1) ( Sturz) caída f
    2) (fig: Niedergang) ruina f, decadencia f
    II fal
    1) ( Umstand) circunstancia f, condición f
    2) JUR caso m

    Auf keinen Fall! — ¡De ninguna manera!

    -1-Fall1 [fal]
    ————————
    -2-Fall2 [fal, Plural: 'fεlə]
    <-(e)s, Fälle>
    1 dig (Umstand) a. med, ling, jur caso Maskulin; für den Fall, dass... en caso de que... +Subjonctif ; gesetzt den Fall, dass... pongamos por caso que... +Subjonctif ; auf gar keinen Fall de ninguna manera; auf jeden Fall en cualquier caso; im schlimmsten/günstigsten Fall en el peor/mejor de los casos; er ist ein hoffnungsloser Fall es un caso perdido; in diesem Fall en este caso; von Fall zu Fall caso por caso; auf alle Fälle de todas maneras; für alle Fälle por si acaso
    2 dig(jur: Rechtssache) causa Feminin
    ( Plural Fälle) der
    1. (ohne Pl) [Fallen, Sturz] caída femenino
    2. [Situation, Umstand] caso masculino
    ein klarer Fall von... un caso claro de...
    3. [Angelegenheit, Rechtsfall, Krankheitsfall] caso masculino
    etw/jd ist ganz sein Fall (umgangssprachlich & figurativ) algo/alguien es de su gusto
    ————————
    ————————
    [vorsichtshalber] en todo caso
    ————————
    ————————
    für den Fall Konjunktion
    für den Fall, dass... en caso de que...
    ————————
    gesetzt den Fall Konjunktion
    ————————
    im Fall(e), dass Konjunktion

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Fall

  • 68 arg

    1) schlecht плохо́й, дурно́й. böse: Gedanke, Streich, Plan злой. mit arger List co злым у́мыслом. arger machen a) verschlimmern: Umstand де́лать с- ху́же, ухудша́ть уху́дшить. v. Umstand - Übel усугубля́ть усугу́бить b) schlimmer darstellen представля́ть /-ста́вить что-н. в бо́лее мра́чном све́те, чем (оно́) есть на са́мом де́ле. arger werden sich verschlimmern: v. Umstand ухудша́ться уху́дшиться. v. Übel усугубля́ться усугу́биться. das ist doch zu arg! э́то уж сли́шком ! es kommt noch arger бу́дет ещё ху́же. arger kann es nicht mehr kommen ху́же уж и быть не мо́жет
    2) drückt Verstärkung aus a) attr wird unterschiedlich wiedergegeben. arger Sünder [Dieb] закорене́лый гре́шник [вор ]. arger Schlingel < Lausejunge> ужа́сный безобра́зник <пове́са>. arger Dummkopf большо́й <непроходи́мый> дура́к. arger Schelm настоя́щий пройдо́ха. arger Spötter большо́й <неисправи́мый> насме́шник. arger [ argster] Schreier стра́шный [страшне́йший] крику́н. argster Feind зле́йший враг. arges Versehen больша́я оши́бка, гру́бый просмо́тр. arge Verlegenheit ужа́сно нело́вкое положе́ние. arge Not ужа́сное положе́ние. einen argen Schreck bekommen ужа́сно <си́льно> пуга́ться ис-. arg er werden größer werden уху́дшаться, усугубля́ться b) Adv ужа́сно бо́льно. zu arg сли́шком. arger a) mit Adj бо́лее b) mit Verb бо́льше es (zu) arg (mit jdm./etw.) treiben перехва́тывать /-хвати́ть <перегиба́ть/-гну́ть> (с кем-н./чем-н.). ohne Obj auch перегиба́ть /- па́лку. jd. meint es nicht so arg чьи-н. слова́ не сле́дует понима́ть буква́льно | im argen liegen обстоя́ть пло́хо <нева́жно>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > arg

  • 69 daß

    daß, Conj., dient I) um einen Begriff an den Hauptsatz zu knüpfen, und zwar ist dieser Begriff: A) bloßes Subjekt des im Hauptsatze mit der Kopula verbundenen Prädikats oder des stellvertretenden Verbums. Dann steht: 1) wenn der Begriff desselben allgemein u. unzusammengesetzt ist, der bloße Infinitiv oder ein anderes Nomen, z. B. das ist vorzüglich Pflicht, daß man dem, der der Hilfe am meisten bedarf, sie auch hauptsächlich angedeihen lasse, (hoc) maxime officii est, ut quisque maxime opis indigeat, ita ei potissimum opitulari: nichts ist angenehmer, als daß man von allen geliebt wird, nihil suavius est, quam ab omnibus diligi od. quam amor omnium.

    2) wenn der Begriff auf eine bestimmte Person beschränkt wird, der Akk. und Infin. Hierher gehören besonders die unpersönlichen Redensarten: es ist angenehm, erfreulich, betrübend etc., ferner es ist wahrscheinlich, klar, deutlich, offenbar, ausgemacht, wahr, es erhellt, es ist nützlich, billig, notwendig, es ist erlaubt(licet, nach dem die Person beim Infinitiv im Akk. steht, wenn das Erlaubtsein allgemein genommen wird, im Dativ, wenn es sich bloß auf diese Person bezieht). – / Mehrere dieser Redensarten haben jedoch auch in gewissen Fällen quod und ut nach sich, s. unten no. D. u. E. – Beispiele: es ist erfreulich, daß du dich wohl befindest, gratum est te valere: es ist wahr (ausgemacht), daß Freundschaft nur unter Tugendhaften bestehen kann, verum est (constat) amicitiam nisi inter bonos esse non posse: es ist nicht gestattet, daß der Mensch oft so sei, wie er will, non licet hominem esse saepe ita, ut vult – Auch kann dieser Begriff durch ein anderes Nomen mit dem Pronomen possess. gegeben [565] werden, z. B. es ist angenehm (erfreulich), daß du wiederhergestellt bist, grata est confirmata tua valetudo.

    3) endlich, wenn es ein zusammengesetzter, Begriff ist, entweder der Infinitiv mit einem Adv. oder ein anderes Nomen mit einem Adjektiv od. Partizip, z. B. nichts ist wünschenswerter, als daß man glücklich lebe, nihil magis est optandum, quam beate vivere oder quam vita beata: nichts war den Lacedämoniern so nachteilig, als daß man die Verfassung des Lykurg abschaffte, Lacedaemoniis nulla res tanto erat damno quam disciplina Lycurgi sublata.

    B) bloßes Objekt des Verbums im Hauptsatze. Dann steht entweder das Nomen im Akk. mit od: ohne Pronomen possess. od. ein anderes Nomen im Genet. od. der Akk. u. Infin. Hierher gehören: 1) alle sogenannten verba sentiendi, d. i. die eine Wahrnehmung und Empfindung ausdrücken, die jedoch nicht bloß die Begriffe der fünf Sinne umfassen, sondern auch die des Wissens, Erkennens, Erinnerns (sich an etw.), Erwartens (Hoffens u. Fürchtens), Glaubens etc. – Daher auch nach fac, wenn es = finge, d. i. »denke dir, stelle dir vor, gesetzt«, z. B. stelle dir vor, daß du der nämliche wärest, der ich bin (oder daß du ich wärest), fac, qui ego sum, esse te; eum te esse finge, qui ego sum.

    2) die sogenannten verba declarandi, d. i. die eine Darstellung bezeichnen, wohin die Verba des Sagens, Erzählens, Anzeigens, Erinnerns (daß sich etwas so verhält), Überzeugens, Lehrens, Beweisens (efficere) etc. gehören. – Für no. 1 u. 2 ist zu merken, daß im Deutschen oft bloße Substantiva mit »daß« stehen, die gar nicht den Begriff einer abstrakten geistigen Tätigkeit haben. Dieser Begriff muß im Lateinischen durch eine Umschreibung mit einem verbum sentiendi od. declarandi besonders bezeichnet werden, z. B. Spuren, daß etc., vestigia, quibus appareat: der Beweis, daß etc., argumentum, quo demonstratur: Stimmen, daß etc., voces, clamores querentium (derer, die klagen): Botschaft, daß etc., nuntii afferentium (derer, die die Nachricht bringen); alle mit folg. Akk. u. Infin. – Auch bei den eigentlichen Abstrakten tritt in der Regel ein Pronomen demonstr. hinzu, z. B. die Ansicht, daß etc. illa opinio m. folg. Akk. u. Infin. – Ausdrücke wie: »der Ausspruch (Satz, die Behauptung, Meinung, Wahrnehmung, Beobachtung u. dgl.), daß etc.«, werden im Latein. gew. bl. durch hoc, id, illud mit folg. Akk. u. Infin. übersetzt, z. B. tamen illud (den Satz, die Ansicht) tenebo mit folg. Akk. u. Infin., Cic. de or. 1, 65.

    3) Nahe mit diesen verwandt sind die Begriffe bestimmen, festsetzen, wollen, verbieten, auferlegen, zugeben (daß sich etwas so verhält) etc., die daher auch, wenn bei ihnen bloß der Gegenstand des Verbums als solcher genannt, nicht aber als Wunsch oder Absicht ausgesprochen wird (denn in diesem Falle folgt ut, s. unten no. E), den Infinitiv nach sich haben. – / a) Da nach den Ausdrücken man sagt, es heißt(dicunt, tradunt, ferunt, produnt, perhibent) der Subjekts-Akkusativ als ein von diesen Verben abhängiger Objekts-Akkusativ [566] angesehen wird, so läßt er die Verwandlung in die passive Form, wobei der Akkusativ Nominativ wird, zu, z. B. man sagt, daß Romulus der erste römische König gewesen sei, dicunt Romulum primum regem Romanorum fuisse od. Romulus primus rex Romanorum fuisse dicitur. – b) nach non dubito, in der Bed. ich zweifle nicht, steht bei Cicero immer quin, nur in der Bed. ich trage kein Bedenken folgt der einfache Infinitiv.

    C) ein lokaler oder sonst bestimmender Zusatz zum Hauptsatze, der sich in ein Nomen im Abl. mit einer Präposition auflösen läßt. Dann wird der Infinitiv in das Gerundium od. in das Partizip. Futuri Passivi aufgelöst, z. B. die Menschen lernen Böses tun dadurch, daß sie nichts tun, nihil agendo homines male agere discunt: die Gerechtigkeit besteht darin, daß man jedem das Seinige gibt, iustitia in suum cuique tribuendo cernitur.

    D) Beschreibung oder Umschreibung 1) des Subjekts, wo man daß mit »welcher, welche, welches etc.« vertauschen kann. Ist durch quod zu geben. Hierher gehören besonders die Redensarten: es ist ein od. kein Grund vorhanden, est (habeo), non est, nihil est, nach denen jedoch auch im Lateinischen cur, wie im Deutschen warum, folgen kann. – Ferner die Redensarten: es ist angenehm, erfreulich für mich, es schmerzt mich etc.. – Beispiele: es ist kein Grund vorhanden, daß du fürchtest, jene beneidest, nihil est quod(i. e.illud, quod) timeas, quod invideas illis: es schmerzt mich, daß du zürnst, dolet mihi quod stomacharis: es ist angenehm, daß du dich mit Lektüre beschäftigst, gratum est quod lectitas. – Endlich gehört auch hierher die Redensart: hierzu kommt, eo od. huc accedit, nach der im Lateinischen quod steht, wenn ein hinzutretender Umstand schon als faktisch vorausgesetzt wird, ut dagegen, wenn ein Nebenumstand als sich erst entwickelnd aufgefaßt wird; dah. ut notwendig stehen muß, wenn der Umstand erst eintreten soll.

    2) des Objekts, wo daß im Deutschen mit »weil« vertauscht werden kann. Ebenfalls durch quod. Dieser Fall kann nur nach Verben stattfinden, die ursprünglich transitiv, durch den Sprachgebrauch in Intransitiva übergegangen sind. – Hierher gehören bes. die Verba der Affekte und Affektsäußerungen, wie sich freuen(gaudere), sich betrüben(dolere), sich wundern (mirari) etc., nach denen quod steht, wenn ein bestimmtes Faktum angegeben wird, dagegen si, wenn die Sache als eine bloße Vermutung und Vorstellung erscheinen soll. – Ferner die Verba danken, glückwünschen, loben, anklagen, wo man überall worüber? od. weswegen? fragen kann.

    3) eines bestimmten Zusatzes, wo man im Deutschen daß mit »soviel, soweit, insofern« vertauschen kann. Ebenfalls durch quod, z. B. ich habe dich niemals, daß ich wüß te, gesehen, non ego te, quod (quantum) sciam, umquam vidi.

    E) In allen Fällen steht ut, wenn die Beschaffenheit, der Zweck, die Absicht, Wirkung [567] od. Folge, Voraussetzung, Erlaubnis, Ermunterung, der Wunsch od. Befehl als Subjekt, Objekt oder bestimmender Zusatz des Hauptsatzes bezeichnet werden soll. In allen diesen Fällen liegt der Begriff der Beschaffenheit zugrunde, mag nun das Wort, auf das er sich bezieht, im Hauptsatze ausgedrückt sein oder nicht. – / Nach. den Wörtern dignus, indignus, idoneus, aptus setzen die Lateiner statt ut mit dem erforderlichen Kasus etc. von is oder hic das Relativum qui (quae, quod etc.), z. B. er ist würdig, daß er gelobt werde, dignus est, qui laudetur. – Ebenso steht qui etc. (= ut is etc.) nach is sum, non is sum, ferner nach talis, qualis, is (ein solcher), eiusmodi etc.; endlich nach tam, tantus, gewöhnlich hinter Negationen, nach quis? und nach Komparativen mit quam, wenn diese Wörter den Grad einer Eigenschaft andeuten, den sie bei einem Subjekt haben kann oder soll. Doch steht auch ut is etc., wenn eine Wirkung angedeutet werden soll, oder auch wenn es die Deutlichkeit (bes. ein in der Nähe stehendes qui etc.) erfordert.

    Schlußbemerkungen: a) Die Konstrukilon mit daß nicht ändert sich in den unter no. A, B, C, D u. E angeführten Fällen nicht. Nur nach den Verben befürchten, besorgen heißt daß nichtne non, seltener ut, und daßne – Ferner nach den Verben abhalten, verhindern, abschrecken heißt daß nichtne, quo minus u. quin. – b) Nach einer Negation steht quin für qui (quae, quod) non, wenn auf der Negation kein Akzent liegt; ebenso auch für qui non (warum nicht). – c) Für ut non wird ne gebraucht, wenn der ganze Satz verneint wird, dagegen jenes, wenn die Negation sich nur auf ein Wort bezieht. – d) Unser daß... ja nicht, daß... nur nicht, daß... durchaus nicht, drücken die Lateiner durch ut ne aus, wo dann ne meist von ut getrennt unmittelbar vor den Begriff zu setzen ist, den es verhütet; z. B. daß ich dieses durchaus nicht täte (suchte er zu bewirken, zu verhüten etc.), ut hoc ne facerem. – e) ich sage, behaupte, daß nicht (kein) etc., drücken die Lateiner gew. durch nego mit folg. Akk. u. Infin. aus, z. B. er behauptet, daß es keine Götter gebe, deos esse negat. – f) so daß etc., sodaß, s. so.

    II) zur Angabe der Zeit: cum; ex quo (seitdem). – bis daß, dum. donec. quoad (s. »bis no. II«). – es sind mehrere Jahre, daß ich ihn nicht gesehen habe, anni sunt plures, ex quo eum non vidi.

    III) als Ausdruck der Gemütsbewegungen u. Leidenschaften, u. zwar: a) bei Wünschen, daß! o od. ach daß doch!ut! utinam! o si! (s. »ach« die Beispiele). – Gott gebe, daß etc.! faxit deus, ut etc.:daß doch nicht!utinam ne! – b) beim Ausruf und bei unwilligen Fragen. In diesem Falle setzen die Lateiner einen (scheinbar) unabhängigen Akk. m. Infin., z. B. ich Unglücklicher, daß du um meinetwillen in solchen Kummer hast kommen müssen! me miserum! te in tantas aerumnas propter me incīdisse.

    deutsch-lateinisches > daß

  • 70 kampflustig

    kampflustig, alacer ad pugnandum, im Zshg. auch bl. alacer. – cupidus pugnandi od. pugnae. cupidus bellandi. certaminis avidus (kampfbegierig). – pugnare cupiens (zu kämpfen wünschend). – ad proelia pertinax (auf Kämpfe sich steifend, v. Hahn). – sehr k. sein, mirabili pugnandicupiditate flagrare: jmd. k. machen, alqm alacrem ad pugnandum efficere (von einer Sache, einem Umstand): jmd. noch kampflustiger machen, ardorem pugnae accendere (z.B. per clamorem, v. Pers.); alqm alacriorem ad pugnandum efficere. alci maiorem alacritatem studiumque pugnandi maius inicere (beide v. einer Sache, einem Umstand).

    deutsch-lateinisches > kampflustig

  • 71 Stich

    Stich, ictus (der Stich als eindringender und verwundender Streich, z.B. gladii, pugionis, scorpionis: auch der Stich. das Stechen in der Brust, z.B. vom Schreien, ictus enim fit). [2215] plaga (der St. als heftig auffallender und verwundender Streich, z.B. Caesar tribus et viginti plagis confossus est: u. scorpionum plagae). – petitio (der St., sofern er nach jmd. geführt wird, ohne ihn gerade zu treffen). – punctum (der Stich als kleiner, sichtbarer Punkt auf der Oberfläche des Körpers, z.B. einer Nadel, eines Insekts, einer Otter). – punctio (das Stechen, der Zustand, wennetwas sticht, z.B. serpentis: Stiche in der Seite, in der Brust, punctiones laterum, pectorum). – punctinucula (das leichte Stechen, der leichte Stich in Gliedern, beim Podagra, z.B. pedes dolent, articuli punctiunculas sentiunt). – morsus (das Beißen, der Biß, z.B. viperae). – vulnus acupunctum (Nadelstich als Wunde). – auf den St., punctim (Ggstz. caesim, d. i. auf den Hieb). – jmdm. einen Stich geben, beibringen, ictum alcis corpori infigere. alqm ictu vulnerare (eig., mit einer Waffe); alqm pungere (jmd. stechen übh., z.B. mit einer Nadel; bildl., jmdm. einen Stich ins Herz geben, von einem Umstand etc.); alqm oratione carpere (jmd. mit Worten stechen, auf jmd. sticheln): jmdm. einen St. ins Herz geben, alcis pectus ictu confodere (eig.); quasi morsu quodam dolorem efficere (bildl., das Gemüt schmerzlich berühren, z.B. von Erinnerungen); pungere alqm (jmd. kränken, von einem Umstand). – Stich halten, sustinere (den Angriff aushalten); probari (gebilligt werden): beim Angriff der Feinde St. halten, hostium impetum sustinere: nicht St. halten, fugere (fliehen übh.); terga vertere (den Rücken wenden, Reißaus nehmen, von Soldaten in der Schlacht); probari non posse (nicht gutgeheißen werden können). – im St. lassen, relinquere (zurücklassen, z.B. scutum: u. omnia negotia); alqm deserere (treulos verlassen); alqm destituere (jmd. da, wo er unsere Hilfe erwartet, bloßstellen); alci deesse (jmdm. seine Dienste versagen, z.B. vor Gericht); alqm decipere (jmd. täuschen, z.B. v. Glück).

    deutsch-lateinisches > Stich

  • 72 wegraffen

    wegraffen, abripere (im allg., auch von Krankheiten; vgl. »wegreißen«). – absumere. consumere (vernichtend wegnehmen, von Krankheiten, Hunger, Treffen etc.). – alci vitam auferre (jmdm. das Leben nehmen, von einem Umstand etc.). – alci mortem afferre (jmdm. den Tod bringen, von einem Umstand etc.).

    deutsch-lateinisches > wegraffen

  • 73 wesentlich

    wesentlich, verus (wahr, wirklich). – primus. princeps. praecipuus (hauptsächlich, ganz besonders). – proprius. in alcis rei natura positus. ad rem ipsam od. ad rei naturam pertinens. cum re ipsa od. cum rei natura coniunctus (zum Wesen eines Dinges gehörig). – necessarius (notwendig). – nicht wesentlich (= unwesentlich), ad rem ipsam od. ad rei naturam non pertinens. qui, quae, quod ad rem non pertinet (nicht zum Wesen eines Dinges gehörig); a re alienus (einer Sache fremd); adventicius (von außen hinzukommend, Ggstz. proprius). – ein w. Teil, magna pars: ein w. Umstand, caput rei (Hauptpunkt); res gravissima. res magni momenti (Umstand, auf den viel ankommt): eine w. Ursache, prima od. praecipua causa: eine w. Bedingung, prima condicio: die wesentlichsten Lehren, sententiae maxime ratae: die wesentlichsten Punkte, summae res: der w. Inhalt der Aufträge war folgender, mandatorum haec erat summa: die w. Eigenschaften (das Wesentliche) einer Pers. oder Sache, natura alcis od. alcis rei (auch im Plur.): was aber das Wesentlichste von der Sache ist, quod vero maxime rem causamque continet: einen w., sehr w. Einfluß auf etw. haben, für etwasw., sehr w. sein, bei etwas w., sehr w. wirken, multum, plurimum valere ad alqd: jmdm. w. Dienste leisten, alci maximo esse adiumento (von einer Empfehlung etc.). – Adv. vere (wirklich). – praecipue (vorzüglich). – in primis (ganz besonders). – necessario (notwendig). – magna ex parte (zum großen Teil). – w. verschieden sein, ipsā rei naturā diversum esse.

    deutsch-lateinisches > wesentlich

  • 74 Fall

    Fall m 1. BÖRSE, FIN, WIWI drop, fall (von Kurs); 2. GEN case, instance, occasion (Umstand); 3. POL downfall (einer Regierung); 4. RECHT case (gerichtlich) auf keinen Fall GEN on no account in diesem Fall GEN in this case, in this instance
    * * *
    m 1. <Börse, Finanz, Vw> von Kurs drop, fall; 2. < Geschäft> Umstand case, instance, occasion; 3. < Pol> einer Regierung downfall; 4. < Recht> gerichtlich case ■ auf keinen Fall < Geschäft> on no account ■ in diesem Fall < Geschäft> in this case, in this instance
    * * *
    Fall
    event, cause, matter, affair, (Börsenkurs) decline, fall, (Preise) decline, decrease, fall, (Rechtsfall) case;
    im Fall der Inanspruchnahme in case of implementation;
    im Fall der Unzustellbarkeit in case of non-delivery;
    von Fall zu Fall on a case-by-case basis;
    betreffender Fall case in point;
    innerhalb der Zuständigkeit liegender Fall case within the purview;
    plötzlicher Fall (Börse) drop, plunge;
    streitiger (strittiger) Fall case under dispute;
    vereinzelter Fall isolated case (instance);
    in den Bestimmungen nicht vorgesehener Fall case unprovided for by the rules;
    vorgetragener Fall case stated (Br.);
    vorliegender Fall individual case, case in question (under review);
    wichtiger Fall watershed case;
    Fall der Berliner Mauer collapse of the Berlin Wall;
    einheimischer Fall von Rinderwahn indigenous case of BSE;
    Antrag zu Fall bringen to defeat a motion;
    Gesetz[entwurf] zu Fall bringen to swamp (kill) a bill (US);
    Klage zu Fall bringen to quash an action;
    Regierung zu Fall bringen to overthrow a government;
    j. wirtschaftlich zu Fall bringen to ruin s. o.;
    Fall verhandeln to sit in judgment on a case;
    Fallbearbeitung handling of a case.
    aufgreifen, Fall
    to move into a case;
    Vorschlag aufgreifen to take up a suggestion.

    Business german-english dictionary > Fall

  • 75 Einzelheit

    f detail; nähere Einzelheiten further details; ausführliche Einzelheiten full particulars; bis in alle Einzelheiten down to the last detail; auf Einzelheiten eingehen go into detail ( oder particulars); ich will nicht auf alle Einzelheiten eingehen I won’t bore you with (all) the details; er kennt die Einzelheiten einer Sache: he knows all the details, he knows the ins and outs
    * * *
    die Einzelheit
    particular; detail
    * * *
    Ein|zel|heit ['aintslhait]
    f -, -en
    detail, particular

    auf Éínzelheiten eingehento go into detail(s)

    etw in allen/bis in die kleinsten Éínzelheiten schildern — to describe sth in great detail/right down to the last detail

    sich in Éínzelheiten verlieren — to get bogged down in details

    * * *
    die
    1) (all the small features and parts considered as a whole: Look at the amazing detail in this drawing!) detail
    * * *
    Ein·zel·heit
    <-, -en>
    f detail
    ich kann nicht jede \Einzelheit behalten I can't remember all the details
    in der Dunkelheit kann man keine \Einzelheiten sehen in the dark you cannot see anything in detail
    auf \Einzelheiten eingehen to go into detail[s]
    in allen \Einzelheiten beschreiben [o schildern] to describe in [great] detail
    bis in die kleinsten \Einzelheiten right down to the last detail
    sich akk in \Einzelheiten verlieren to get bogged down in detail
    * * *
    die; Einzelheit, Einzelheiten
    2) (einzelner Umstand) particular
    * * *
    Einzelheit f detail;
    nähere Einzelheiten further details;
    ausführliche Einzelheiten full particulars;
    bis in alle Einzelheiten down to the last detail;
    auf Einzelheiten eingehen go into detail ( oder particulars);
    ich will nicht auf alle Einzelheiten eingehen I won’t bore you with (all) the details;
    er kennt die Einzelheiten einer Sache: he knows all the details, he knows the ins and outs
    * * *
    die; Einzelheit, Einzelheiten
    2) (einzelner Umstand) particular
    * * *
    f.
    detail n.
    item n.
    particular n.
    point n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Einzelheit

  • 76 Glücksfall

    m stroke of luck; (glücklicher Umstand) auch lucky coincidence; (unerwarteter Gewinn) windfall; es war ein reiner Glücksfall, dass ich ihm begegnete it was pure luck that I ran ( oder should have run) into him
    * * *
    der Glücksfall
    luck; windfall; stroke of luck
    * * *
    Glụ̈cks|fall
    m
    piece or stroke of luck
    * * *
    Glücks·fall
    m stroke of luck
    durch einen \Glücksfall by a lucky chance
    * * *
    der piece or stroke of luck
    * * *
    Glücksfall m stroke of luck; (glücklicher Umstand) auch lucky coincidence; (unerwarteter Gewinn) windfall;
    es war ein reiner Glücksfall, dass ich ihm begegnete it was pure luck that I ran ( oder should have run) into him
    * * *
    der piece or stroke of luck
    * * *
    m.
    bonanza n.
    godsend n.
    lucky chance n.
    stroke of luck n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Glücksfall

  • 77 Modalität

    f; -, -en
    1. LING., Logik: modality
    2. (Umstand) circumstance; Modalitäten eines Vertrags etc.: details; (Bedingungen) (precise) terms, conditions
    * * *
    die Modalität
    modality
    * * *
    Mo|da|li|tät [modali'tɛːt]
    f -, -en
    1) usu pl (von Plan, Vertrag etc) arrangement; (von Verfahren, Arbeit) procedure
    2) (PHILOS) modality
    * * *
    Mo·da·li·tät
    <-, -en>
    [modaliˈtɛ:t]
    f
    1. meist pl (geh: Art und Weise) provision[s pl], condition[s pl]
    2. PHILOS modality no pl
    3. LING modality no pl
    * * *
    die; Modalität, Modalitäten (geh.) provision; condition
    * * *
    Modalität f; -, -en
    1. LING, Logik: modality
    2. (Umstand) circumstance;
    Modalitäten eines Vertrags etc: details; (Bedingungen) (precise) terms, conditions
    * * *
    die; Modalität, Modalitäten (geh.) provision; condition
    * * *
    f.
    modality n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Modalität

  • 78 Moment

    m; -(e)s, -e moment; ( einen) Moment! just a moment ( oder minute) !; Moment mal! just a moment!, wait a minute!; umg. hang on (a minute)!; im Moment at the moment, right now; im Moment nicht not at the moment, not just now; im ersten Moment for a moment, at first; im letzten Moment at the last minute; im richtigen Moment just in time; jeden Moment any minute oder moment (now), Am. auch momentarily; das wäre für den Moment alles that’s all for the moment; siehe auch Augenblick
    n; -(e)s, -e
    1. (Beweggrund) motive; (Faktor) factor; das auslösende Moment für etw. sein trigger s.th. off
    2. PHYS., TECH., einer Kraft, Bewegung: moment; Moment der Trägheit moment of inertia
    * * *
    der Moment
    moment; instant; momentum
    * * *
    Mo|mẹnt I [mo'mɛnt]
    m -(e)s, -e
    moment

    einen Moment, bitte — one minute or moment please

    kleinen Moment!just a tick (Brit inf) or a second!

    im Momentat the moment

    im letzten/richtigen etc Moment — at the last/right etc moment

    II
    nt -(e)s, -e
    1) (= Bestandteil) element
    2) (= Umstand) fact; (= Faktor) factor
    3) (PHYS) moment; (= Kraftwirkung) momentum
    * * *
    (a very short space of time: I'll be ready in a moment; after a few moments' silence.) moment
    * * *
    Mo·ment1
    <-[e]s, -e>
    [moˈmɛnt]
    m
    1. (geh: Augenblick) moment
    im... \Moment at the... moment
    im ersten \Moment at first
    im falschen/richtigen \Moment at the wrong/right moment
    im letzten \Moment at the last moment [or minute]
    im nächsten \Moment the next moment
    in einem unbeobachteten \Moment when no one was looking
    im \Moment at the moment
    in dem \Moment, wo just [at the moment] when
    in diesem [o im gleichen] [o im selben] \Moment at the same moment
    einen [kleinen] \Moment! just a moment! [or minute!] [or second!]
    jeden \Moment [at] any moment
    \Moment mal! just [or [just] hang on] a moment! [or minute!] [or second!
    2. (kurze Zeitspanne)
    einen/keinen \Moment a moment/not for a moment
    sie ließ einen \Moment vergehen, ehe sie antwortete she paused for a moment before answering
    keinen \Moment zögern to not hesitate for a [single] moment [or second]
    Mo·ment2
    <-[e]s, -e>
    [moˈmɛnt]
    nt
    1. (geh: Umstand) factor, consideration
    * * *
    I
    der; Moment[e]s, Momente moment

    einen Moment bitte! — just a moment, please!

    Moment [mal]! — [hey!] just a moment!; wait a mo! (coll.)

    im nächsten/selben Moment — the next/at the same moment

    jeden Moment(ugs.) [at] any moment

    II
    das; Moment[e]s, Momente factor, element ( für in)

    das auslösende Moment für etwas seinbe the trigger for something

    * * *
    Moment1 m; -(e)s, -e moment;
    (einen) Moment! just a moment ( oder minute) !;
    Moment mal! just a moment!, wait a minute!; umg hang on (a minute)!;
    im Moment at the moment, right now;
    im Moment nicht not at the moment, not just now;
    im ersten Moment for a moment, at first;
    im letzten Moment at the last minute;
    im richtigen Moment just in time;
    jeden Moment any minute oder moment (now), US auch momentarily;
    das wäre für den Moment alles that’s all for the moment; auch Augenblick
    Moment2 n; -(e)s, -e
    1. (Beweggrund) motive; (Faktor) factor;
    2. PHYS, TECH, einer Kraft, Bewegung: moment;
    Moment der Trägheit moment of inertia
    * * *
    I
    der; Moment[e]s, Momente moment

    einen Moment bitte! — just a moment, please!

    Moment [mal]! — [hey!] just a moment!; wait a mo! (coll.)

    im nächsten/selben Moment — the next/at the same moment

    jeden Moment(ugs.) [at] any moment

    II
    das; Moment[e]s, Momente factor, element ( für in)
    * * *
    -e m.
    instant n.
    moment n.
    momentum n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Moment

  • 79 Widerwärtigkeit

    f
    1. nur Sg. repulsiveness, nastiness; des Benehmens offensiveness
    2. Sache: unpleasant event ( Erlebnis: experience); stärker: horror; (Abscheulichkeit) atrocity; Äußerung: offensive ( oder nasty) remark
    * * *
    die Widerwärtigkeit
    disagreeableness
    * * *
    Wi|der|wär|tig|keit
    f -, -en
    1) no pl offensiveness; (von Arbeit) objectionable nature

    die Wíderwärtigkeit dieses Essens — this disgusting food

    2) (= widerwärtige Tat) unpleasantness
    * * *
    * * *
    Wi·der·wär·tig·keit
    <-, -en>
    f offensiveness, repulsiveness, disgusting [or objectionable] nature
    * * *
    die; Wider, Wideren
    1) o. Pl. offensiveness; objectionableness; repulsiveness
    2) (Umstand) disagreeable or unpleasant circumstance
    * * *
    1. nur sg repulsiveness, nastiness; des Benehmens offensiveness
    2. Sache: unpleasant event ( Erlebnis: experience); stärker: horror; (Abscheulichkeit) atrocity; Äußerung: offensive ( oder nasty) remark
    * * *
    die; Wider, Wideren
    1) o. Pl. offensiveness; objectionableness; repulsiveness
    2) (Umstand) disagreeable or unpleasant circumstance
    * * *
    f.
    unpleasantness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Widerwärtigkeit

  • 80 woran

    Adv.
    1. fragend: woran denkst du ( gerade)? what are you thinking about?, (a) penny for your thoughts umg.; woran arbeitet er? what is he working on ( oder at)?; woran liegt es, dass...? how is it that...?; woran hast du ihn erkannt? how did you recognize him?; woran ist sie gestorben? what did she die of?; bei ihm weiß man nie, woran man ist you don’t know where you stand with him ( oder what to make of him)
    2. in Relativsätzen: on ( oder at etc.) which; das, woran ich dachte what I had in mind; woran man merkte, dass... which showed that...; das ist etwas, woran du denken solltest that’s something you ought to think about ( oder to keep in mind)
    * * *
    whereby
    * * *
    wo|rạn [vo'ran]
    adv → auch an
    1) interrog

    man weiß bei ihm nie, woran man ist — you never know where you are with him

    das, woran ich mich gerne erinnere — what I like to recall

    die Wand, woran sie immer die Plakate kleben — the wall on which they are always sticking posters, the wall they're always sticking posters on

    ..., woran ich schon gedacht hatte —... which I'd already thought of

    woran ich merkte, dass... — which made me realize that...

    woran er auch immer gestorben ist... — whatever he died of...

    * * *
    wo·ran
    [voˈran]
    1. interrog (an welchem/welchen Gegenstand) what... on, on what
    \woran soll ich das befestigen? what should I fasten this to?; (an welchem/welchen Umstand) what... of, of what
    \woran haben Sie ihn wiedererkannt? how did you recognize him again?
    \woran können Sie sich noch erinnern? what can you still remember?
    \woran denkst du gerade? what are you thinking of just now?
    \woran ist sie gestorben? what did she die of?
    ich weiß nie, \woran ich bei ihr bin I never know where I stand with her
    2. rel (an welchem/welchen Gegenstand) on which
    es gab nichts, \woran sie sich festhalten konnte there was nothing for her to hold on to
    das Seil, \woran der Kübel befestigt war, riss the rope on which the pail was fastened broke [or snapped]; (an welchem/welchen Umstand) by which
    das ist das einzige, \woran ich mich noch erinnere that's the only thing I can remember
    es gibt einige Punkte, \woran man echte Banknoten von Blüten unterscheiden kann there are a few points by which you can distinguish real bank notes from counterfeits
    \woran... auch [immer] whatever...
    \woran ich im Leben auch glaubte, immer wurde ich enttäuscht whatever I believed in in life, I was to be disappointed
    * * *

    man weiß nicht, woran man ist — you don't know where you are

    nichts, woran man sich verletzen/anlehnen könnte — nothing one could hurt oneself on/one could lean against

    * * *
    woran adv
    1. fragend:
    woran denkst du (gerade)? what are you thinking about?, (a) penny for your thoughts umg;
    woran arbeitet er? what is he working on ( oder at)?;
    woran liegt es, dass …? how is it that …?;
    woran hast du ihn erkannt? how did you recognize him?;
    woran ist sie gestorben? what did she die of?;
    bei ihm weiß man nie, woran man ist you don’t know where you stand with him ( oder what to make of him)
    2. in Relativsätzen: on ( oder at etc) which;
    das, woran ich dachte what I had in mind;
    woran man merkte, dass … which showed that …;
    das ist etwas, woran du denken solltest that’s something you ought to think about ( oder to keep in mind)
    * * *

    man weiß nicht, woran man ist — you don't know where you are

    nichts, woran man sich verletzen/anlehnen könnte — nothing one could hurt oneself on/one could lean against

    * * *
    adv.
    whereof adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > woran

См. также в других словарях:

  • Umstand — »Sachverhalt«, im Plural »besondere Verhältnisse«: Das Substantiv (mhd. umbestant) ist eine Bildung zu dem zusammengesetzten Verb umstehen »um etwas herumstehen« (mhd. umbestēn, ahd. umbistēn; vgl. ↑ stehen) und bedeutete zunächst »das… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Umstand — Umstand, eine Begebenheit, ein Verhältniß od. irgend etwas Bestehendes, in so fern es einen merklichen Einfluß auf die Handlung od. den Zustand eines Menschen od. eines Dinges hat …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Umstand — 1. ↑Faktor, ↑Indiz, 2Moment, 2. Kaleika …   Das große Fremdwörterbuch

  • Umstand — Sm std. (15. Jh.) Stammwort. Mhd. umbestant ist zunächst die Gesamtheit der um etwas Herumstehenden (wie auch l. circumstantia f., gr. perístasis f., aber wohl von diesen unabhängig). Die weiteren Bedeutungen als Lehnbedeutungen von frz.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Umstand — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Unannehmlichkeit • Bedingung • Kondition Bsp.: • Die Umstände waren schlecht für das Autofahren …   Deutsch Wörterbuch

  • umstand — see um …   Useful english dictionary

  • Umstand — Fakt; Faktum; Gegebenheit; Tatsache; Sachverhalt; Rahmenbedingung; Randbedingung; Eigenschaft; Faktor; Konstellation; Lage; Zustand; …   Universal-Lexikon

  • Umstand — Begleitumstand, Element, Faktor, Gesichtspunkt, Moment, Tatsache; (bildungsspr.): Aspekt. * * * Umstand: I.Umstand,der:〈[hauptsächlich]mitwirkendeGegebenheit〉Faktor;auch⇨Sachverhalt II.Umstände(Pl):1.〈übertriebeneAktivitätod.unnötigeBemühungen〉sal… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Umstand — der Umstand, ä e (Mittelstufe) eine Tatsache, die ein Geschehen beeinflusst Beispiele: Unter diesen Umständen kann ich eine Ausnahme machen. Habt ihr wirklich alle Umstände berücksichtigt? der Umstand, ä e (Aufbaustufe) großer und unnötiger… …   Extremes Deutsch

  • Umstand — 1. Ein kleiner Umstand kann grosse Dinge thun. Lat.: Parvae poterunt impellere causae in scelus. (Philippi, II, 83.) 2. Etwas Umständ machen, ist (gilt für) anständig. 3. Jeder kennt seine Umstände am besten. Er weiss am besten, wo ihn der Schuh… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Umstand — Umstände machen: weitläufig reden, sich förmlich benehmen, seine Dinge schwerfällig erledigen. Man hat diese Redensart auf den alten Rechtsausdruck Umstand (das sind die in der Rechtsversammlung um das Gericht herumstehenden Gemeindemitglieder)… …   Das Wörterbuch der Idiome

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»