Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

zeichen+geben

  • 41 σημαίνω

    σημαίνω, fut. σημανῶ, aor. ἐσήμηνα, auch ἐσήμᾶνα, welches auch bei Attikern vorkommt, aber seltener als jenes ist, vgl. Lob. Phryn. 24; – bezeichnen, durch ein Zeichen kenntlich machen, σήμηνε δὲ τέρματα, Il. 23, 358. 757; Od. 12, 26; besiegeln, σεσημάνϑαι, Ar. Lys. 1199; τὰ σεσημασμένα καὶ τὰ ἀσήμαντα, Plat. Legg. XII, 954 a; ἐσημάνϑησαν οἱ ἐχῖνοι, Dem. 47, 16. – Bes. ein Zeichen geben, Etwas zu thun, befehlen, gebieten, theils absolut, Od. 22, 450, theils mit dem dat., σημαίνει φυλάκεσσι, Il. 10, 58; σημαίνουσιν ἕκαστος λαοῖς, 17, 250; seltener οὐδέ ἑ μήτηρ σημαίνειν εἴασκεν ἐπὶ δμωῇσι γυναιξίν, Od. 22, 427, über die Mägde gebieten; und wie ἄρχειν c. genit., αἴϑ' ὤφελλες ἀεικελίου στρατοῠ ἄλλου σημαίνειν, Il. 14, 85; – mit dem dat. u. hinzutretendem inf., ᾿Αγαμέμνονος γυναικὶ σημαίνω τορῶς, ἐπορϑιάζειν, Aesch. Ag. 26; vgl. Soph. Ai. 673 O. C. 708; und in Prosa, bes. den Soldaten, Thuc. 2, 84 u. sonst; Her. 8, 11 τοῖς Ἕλλησι ὡς ἐσήμηνε; u. c. inf., ἐσήμαινε πάντα παραρτέεσϑαι, 9, 42, wie bei Xen. Cyr. 1, 2, 8; τῷ κέρατι, 5, 3, 44; τῇ σάλπιγγι, An. 3, 4, 4 (vgl. Pol. 6, 40, 2) u. öfter; vollständig σημαίνει ὁ σαλπιγκτής, 4, 3, 32; u. so öfter vom Commando durch Signale, ἐπειδὰν ὁ σαλπιγκτὴς σημήνῃ τὸ πολεμικόν, 4, 3, 29; vgl. D. Sic. 17, 33; τὸ ἀνακλητικόν, Signal zum Rückzuge, Plut. lac. apophth. a. E.; vgl. σημαίνειν ἐκέλευσεν ἀναχώρησιν, Thuc. 5, 10; διὰ τῶν συνϑημάτων, Pol. 1, 50, 8 u. öfter. – Uebh. anzeigen, sagen, erklären, σήμαιν' ὅτι χρή σοι συμπράττειν, Aesch. Prom. 295; εἰ δ' ἔχεις εἰπεῖν ὅ τι λοιπὸν πόνων, σήμαινε, 685; οἶσϑα σημῆναι τορῶς Pers. 471; κἀσήμηνεν ἐμφανὲς τέκμαρ, Ch. 656; Κρέοντα προςστείχοντα σημαίνουσί μοι, Soph. O. R. 79; ταῠτα σημανοῠσ' ἐλήλυϑα, O. C. 367; ἣ σῷ παιδὶ σημαίνει νόσον, Eur. Hipp. 1306; Herc. Fur. 1218; ϑέλει τι σημᾶναι νέον, Hipp. 857; u. in Prosa von den Göttern, Vorzeichen geben und die Zukunft andeuten, ἄνεμος ἐξαίσιος ἐπεγένετο, ὃν καὶ οἰωνίζοντό τινες σημαίνειν πρὸ τῶν μελλόντων, Xen. Hell. 5, 4, 17; vgl. Arr. An. 7, 22. 24 (v. l. περί); φοβοῠνται αὐτὸ ὡς σημαῖνον φϑοράν τινα, Plat. Crat. 405 e; andeuten, auseinandersetzen, τινί τι, Her. 7, 18. 9, 49 u. öfter; bedeuten, ἕν τι σημαίνει μόνον ταὐτὸν ἀεί, Plat. Phaedr. 275 d; ὁ γὰρ ἄναξ καὶ ὁ ἕκτωρ σχεδόν τι ταὐτὸν σημαίνει, Crat. 293 a; ὡς ὁ λόγος σημαίνει, Gorg. 511 b, u. öfter; auch intrans., ὡς ἄρτι σημαίνειν ἐκ τῶν εἰρημένων μοι σφόδρα δοκεῖ, wie aus dem Gesagten einzuleuchten scheint, Epinom. 989 a. – Med. versiegeln lassen, Dem. 28, 6. 33, 36; auch sich ein Zeichen geben lassen, aus einem gegebenen Zeichen schließen, vermuthen, Soph. Ai. 32; σημαίνεσϑαί τι βύβλῳ, sich Etwas auf Papyrus anmerken, Her. 2, 38; – σημηνάμενος τοὺς εὐρωστοτάτους, d. i. sich auswählend, Pol. 3, 71, 7. – Bei den Gramm. bedeutet τὸ σημαινόμενον was unter einem Worte verstanden wird, ohne daß es ausdrücklich darin ausgesprochen ist; dah. πρὸς τὸ σημαινόμενον von der Construction nach dem Sinne, nicht nach der grammatischen Vrbdg der Wörter.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σημαίνω

  • 42 σημαίνω

    σημαίνω, bezeichnen, durch ein Zeichen kenntlich machen; besiegeln. Bes. ein Zeichen geben, etwas zu tun, befehlen, gebieten; οὐδέ ἑ μήτηρ σημαίνειν εἴασκεν ἐπὶ δμωῇσι γυναιξίν, über die Mägde gebieten; vom Commando durch Signale; τὸ ἀνακλητικόν, Signal zum Rückzuge. Übh. anzeigen, sagen, erklären; von den Göttern: Vorzeichen geben und die Zukunft andeuten; andeuten, auseinandersetzen; bedeuten; auch intrans., ὡς ἄρτι σημαίνειν ἐκ τῶν εἰρημένων μοι σφόδρα δοκεῖ, wie aus dem Gesagten einzuleuchten scheint; versiegeln lassen; auch sich ein Zeichen geben lassen, aus einem gegebenen Zeichen schließen, vermuten; σημηνάμενος τοὺς εὐρωστοτάτους, = sich auswählend; Gramm., τὸ σημαινόμενον, was unter einem Worte verstanden wird, ohne daß es ausdrücklich darin ausgesprochen ist; dah. πρὸς τὸ σημαινόμενον von der Konstruction nach dem Sinne, nicht nach der grammatischen Vrbdg der Wörter

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > σημαίνω

  • 43 ὑπο-σημαίνω

    ὑπο-σημαίνω, darunter ein Zeichen machen, unterzeichnen, – dabei ein Zeichen geben, τῇ σάλπιγγι σιωπὴ ὑπεσημάνϑη Thuc. 6, 32; πολεμικόν, Mel. 4, 21; bes. Beifall klatschen, Sp.; – versteckt ein Zeichen geben, andeuten, zu verstehen geben, Plat. Rep. VIII, 566 a; Plut. Pericl. 11.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑπο-σημαίνω

  • 44 подать знак

    1. n
    gener. (кому-л.) (j-m) ein Zeichen geben

    2. v
    gener. (кому-л.) (j-m ein) Zeichen geben, (j-m einen) Wink geben (кому-л.), (кому-л.) (j-m) einen Deuter geben (рукой, пальцем), (j-m) einen Wink geben

    Универсальный русско-немецкий словарь > подать знак

  • 45 ὑποσημαίνω

    ὑπο-σημαίνω, darunter ein Zeichen machen, unterzeichnen; dabei ein Zeichen geben; bes. Beifall klatschen; versteckt ein Zeichen geben, andeuten, zu verstehen geben

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὑποσημαίνω

  • 46 seña

    1. 'seɲa f
    1) Zeichen n
    2)

    señasf/pl ( la dirección) Adresse f, Anschrift f

    ¡Dígame sus señas! — Geben Sie mir Ihre Adresse!

    2. 'seɲa f
    1) ( marca para recordar algo) Kennzeichen n, Merkzeichen n
    2)
    3)

    dar señas — angeben, Zeichen geben n, signalisieren

    4)

    hablar por señas — durch Gesten sprechen, sich durch Gebärden verständigen

    5) ( indicio de algo) Spur f
    6)
    sustantivo masculino
    seña
    seña ['se28D7FBEFɲ28D7FBEFa]
    num1num (gesto) Zeichen neutro; hacer señas winken
    num2num (particularidad) Kennzeichen neutro; señas mortales unverwechselbare Kennzeichen; por más señas außerdem
    num3num plural (dirección) Adresse femenino

    Diccionario Español-Alemán > seña

  • 47 telegraph

    noun
    Telegraf, der; attrib. Telegrafen-

    telegraph pole — Telegrafenmast, der

    * * *
    1. noun
    1) (a system of sending messages using either wires and electricity or radio: Send it by telegraph.) der Telegraph
    2) (an instrument for this: Send the message on the telegraph.) der Telegraph
    2. verb
    1) (to send by telegraph: He telegraphed the time of his arrival.) telegraphieren
    2) (to inform by telegraph: He telegraphed us to say when he would arrive.) telegraphieren
    - academic.ru/73840/telegrapher">telegrapher
    - telegraphy
    - telegraphic
    - telegraph pole
    * * *
    tele·graph
    [ˈtelɪgrɑ:f, AM -græf]
    I. n no pl Telegraf m
    by \telegraph telegrafisch
    II. vt
    to \telegraph sth [to sb] [jdm] etw telegrafieren; ( fig: make intentions clear) etw signalisieren [o zu verstehen geben]; ( fig: give advance indication of) etw ankündigen
    to \telegraph sb jdm telegrafieren, jdn telegrafisch benachrichtigen
    III. n modifier (key) Telegrafen-
    \telegraph cable Telegrafenleitung f
    \telegraph message Telegramm nt
    \telegraph operator Telegrafist(in) m(f)
    \telegraph system Telegrafennetz nt
    * * *
    ['telɪgrAːf]
    1. n
    1) (= apparatus) Telegraf m
    2) (= message) Telegramm nt
    2. vt
    telegrafisch übermitteln; message also telegrafieren; person telegrafieren (+dat); (fig) one's intentions, plans etc offenlegen
    3. vi
    telegrafieren
    * * *
    telegraph [ˈtelıɡrɑːf; besonders US -ˌɡræf]
    A s
    1. Telegraf m:
    by telegraph telegrafisch
    2. Telegramm n
    B v/t
    1. a) jemandem etwas telegrafieren
    b) jemanden telegrafisch benachrichtigen
    2. jemandem Geld telegrafisch anweisen oder überweisen
    3. a) (durch Zeichen) zu verstehen geben, signalisieren
    b) Boxen: umg einen Schlag telegrafieren
    C v/i
    1. telegrafieren (to dat oder an akk)
    2. Zeichen geben
    tel. abk
    3. telegraphic telegr(af).
    4. telephone Tel.
    teleg. abk
    3. telegraphic telegr(af).
    * * *
    noun
    Telegraf, der; attrib. Telegrafen-

    telegraph pole — Telegrafenmast, der

    * * *
    n.
    Telegraf -en m. v.
    telegrafieren v.
    telegraphieren v.

    English-german dictionary > telegraph

  • 48 beckon

    beck·on [ʼbekən] vt
    to \beckon sb jdm ein Zeichen geben;
    he \beckoned me to join them er gab mir ein Zeichen, dass ich mich zu ihnen gesellen solle;
    to \beckon sb over jdn herüberwinken vi
    1) ( signal) winken;
    to \beckon to sb jdm [zu]winken [o ein Zeichen geben];
    2) (fig: call) locken ( fig), rufen ( fig)
    I have to go because work \beckons ich muss gehen, die Arbeit ruft;
    3) (fig: appear probable) future winken ( fig)

    English-German students dictionary > beckon

  • 49 cano

    cano, cecinī, cantum, ere (vgl. griech. κανάζω, ich töne, got. hana, Hahn), Töne von sich geben, tönen, I) intr.: A) mit der Stimme, 1) v. Menschen, singen, canere voce, Cic. u. Gell.: canere ad tibicinem, Cic.: simplex canendi ratio, Quint. – u. in der Rhetor. von fehlerhafter singender Aussprache des Redners, singen, cum inclinatā ululantique voce more Asiatico canere coepisset, quis eum ferret etc., Cic. or. 27. – 2) von Tieren, a) v. Vögeln, singen, schlagen, merula canit aestate, hieme balbutit, Plin. – od. heulen, v. der Eule, Varr. LL. – krähen, v. Hahn, v. Raben, v. der Krähe, Cic. u.a.: u. so gallina cecinit, krähte wie ein Hahn (als Portentum), Ter. – b) v. Fröschen, quaken, Plin. 8, 227. – B) musikalisch ertönen, sich hören lassen, 1) v. Menschen, auf etw. spielen, blasen, a) übh.: c. fidibus, Cic.: nervis, Augustin.: tibiā, Quint.: conchā (v. Triton), Plin.: citharā ludicrum in modum, Tac.: harum una voce, alia tibiis, tertia lyrā canebat, Myth. Lat. 2, 101: bene, male, Plin. ep.: absurde, Cic. – b) insbes., als milit. t. t., canere receptui, zum Rückzuge blasen, s. 1. receptus. – 2) v. Instrumenten, ertönen, tubae utrimque canunt, Plaut.: tubae cornuaque cecinerunt, Liv.: signum od. classicum canit, das Zeichen zum Aufbruch, Angriff usw. ertönt Acc. fr., Liv. u.a. (s. Weißenb. Liv. 4, 31, 3. Fabri Liv. 23, 16, 12): symphonia canit, Cic.: lyra canit, Iul. Val.: m. Adv., torvum canentibus classicis, Amm. – 3) v. Örtl., ertönen, silvae canunt undique avibus, Lucr. 1, 256. – II) tr.: A) mit der Stimme singen, 1) mit homogenen Objekten, singen, od. Singbares verfertigen = in Musik setzen, komponieren, carmen, Cic.: suo ritu carmen, Curt.: versus, Cic.: neniam, Suet.: verba ad certos modos, Ov. – 2) mit besondern, bestimmten Objekten, a) v. Menschen, singen, besingen, singend verherrlichen, im Liede preisen, ad tibiam clarorum virorum laudes atque virtutes, Cic.: suas et imperatoris laudes, Liv.: laudem victorum, Phaedr.: seu deos regesve canit (Pindarus), Hor.: reges et proelia, Verg.: regum facta, Hor.: maxima bella et clarissimos duces, Quint. – dann auch preisen, verherrlichen übh. (ohne an Gesang od. Gedicht zu denken), amicitiam suam et Metrodori gratā commemoratione, Sen. ep. 79, 15. – b) v. Tieren, hören lassen, verkünden, anser Gallos adesse canebat, Verg.: et veterem in limo ranae cecinere querelam (nach alter Weise gesprochen kekinere kuerelam, Nachahmung des aristophonischen βρεκεκεκέξ), Verg. – B) auf einem musikalischen Instrumente: a) von Menschen, spielen, blasen, canere classicum, Caes., od. signum, Liv., den Soldaten mit der Trompete das Zeichen geben (zur Versammlung, zum Abmarsche usw.): so auch bellicum c., s. bellicus: intus c. omnia, alles auf der innern Seite der Cithara spielen (vom aspendischen Citharaspieler), Cic. II. Verr. 1, 53; dah. sprichw., hoc carmen hic tribunus plebis non vobis, sed sibi intus canit, d.h. denkt bei diesen Äußerungen bloß an seinen eigenen Vorteil, Cic. agr. 2, 68. – b) von der Musik, tönen, ertönen lassen, Quint. 1, 10, 24. – C) übtr., übh. (urspr. in Versen, dann auch in Prosa) verkünden, a) von Gottheiten, Sehern, Orakeln u. deren Priestern, Weissagevögeln usw. = als Weissagung, Warnung, Orakel verkünden, weissagen, vorhersagen (s. Bünem. Lact. 1, 4, 3. p. 25), ut haec quae nunc fiunt canere di immortales viderentur, Cic.: ut caneret fera fata Nereus, Hor.: quod puero canit anus, Hor. – m. folg. Acc. u. Infin., te mihi mater, veridica interpres deûm, aucturum caelestium numerum cecinit, Liv.: nec ei cornix canere potuit recte eum facere, quod etc., keine Krähe konnte ihn belehren, Cic. – b) von Lehrern (Philosophen), als Lehre verkünden, vortragen, c. praecepta, Hor.: quae diu latuere, canam, Ov.; vgl. Orelli Hor. sat. 2, 4, 11. – c) v. der Fama = ausposaunen, Fama facta atque infecta canens, Verg. Aen. 4, 190: Fama digna atque indigna canit, Val. Flacc. 2, 117. – / arch. Perf. canui, nach Serv. Verg. georg. 2, 384: canerit, Augustal. libri bei Fest. 270 (a) 32: Fut. canebo, Itala (Lugd.) iud. 7, 18. – synkop. Imperat. cante für canite, Vers. Sal. b. Varr. LL. 7, 27. – Partic. Fut. act. ungew. canitūrus, Vulg. apoc. 8, 13. – Genet. Plur. des Partic. Praes. canentum, Lucr. 4, 583 u. 5, 1383. Coripp. Iustin. 3, 42. – canīt gemessen, b. Verg. Aen. 7, 398.

    lateinisch-deutsches > cano

  • 50 ἀνα-δείκνυμι

    ἀνα-δείκνυμι (s. δείκνυμι), 1) auf-, vorzeigen, πύλας, die Thore öffnen, um das Innere zu zeigen. Soph. El. 1450, wo mehrere Aenderungsversuche gemacht sind; vgl. μυστοδόκος δόμος ἀναδείκνυται ἐν τελεταῖς Ar. Nubb. 304; Her. ἀσπίδα ἀναδέξαι, einen Schild hoch heben, als Zeichen, ἀνεδεχϑη ἀσπίς, 6, 121. 124; σημεῖον ἀν., ein Zeichen geben, 7, 128; πυρσόν, eine Fackel erheben, Pol. 8, 30. – 2) zu verstehen geben, andeuten, Xen. Hell. 3, 5, 16. – 3) öffentlich wofür erklären, εὐεργέτην, ἐχϑρόν τινα, Pol. 1, 80. 2, 46; bekannt, berühmt machen, Xen. Cyr. 8, 7, 23; τινὰ μέγιστον, Pol. 22, 4; bes. zu einem Amte ernennen u. die Ernennung proclamiren, Pol. 4, 48; πόλεμον, D. Hal. 3, 39; widmen, weihen, ϑέατρον, ἱερόν, Plut. Pomp. 52; Strabo.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀνα-δείκνυμι

  • 51 diskret

    Adj.
    1. discreet; jemandem ein diskretes Zeichen geben give s.o. a subtle hint
    2. Farbe etc.: unobtrusive
    3. MATH., PHYS., TECH. discrete
    * * *
    discreet
    * * *
    dis|kret [dɪs'kreːt]
    1. adj
    1) (= taktvoll, unaufdringlich) discreet; (= vertraulich) Angelegenheit, Gespräch confidential

    du musst lernen, etwas diskréter zu sein — you must learn to be more discreet about confidential matters

    2) (MATH) discrete
    2. adv
    discreetly
    * * *
    dis·kret
    [dɪsˈkre:t]
    I. adj
    1. (vertraulich) confidential
    in einer \diskreten Angelegenheit on a confidential matter
    etwas D\diskretes something confidential
    2. (unauffällig) discreet
    ein \diskreter Mensch a discreet [or tactful] person
    eine \diskret Farbe an unobtrusive [or quiet] colour [or AM -or
    II. adv
    \diskret behandeln to treat confidentially
    sich akk \diskret verhalten to behave discreetly
    * * *
    1.
    1) (vertraulich) confidential <discussion, report>; (unauffällig) discreet < action>
    2) (taktvoll) discreet; tactful <behaviour, reserve>
    3) (Technik, Physik, Math.) discrete
    2.
    1) (vertraulich) confidentially
    2) (taktvoll) discreetly; tactfully
    * * *
    diskret adj
    1. discreet;
    2. Farbe etc: unobtrusive
    3. MATH, PHYS, TECH discrete
    * * *
    1.
    1) (vertraulich) confidential <discussion, report>; (unauffällig) discreet < action>
    2) (taktvoll) discreet; tactful <behaviour, reserve>
    3) (Technik, Physik, Math.) discrete
    2.
    1) (vertraulich) confidentially
    2) (taktvoll) discreetly; tactfully
    * * *
    (Mathematik) adj.
    discrete adj. adj.
    discreet adj.
    discrete adj. adv.
    discreetly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > diskret

  • 52 Sena

    1. 'seɲa f
    1) Zeichen n
    2)

    señasf/pl ( la dirección) Adresse f, Anschrift f

    ¡Dígame sus señas! — Geben Sie mir Ihre Adresse!

    2. 'seɲa f
    1) ( marca para recordar algo) Kennzeichen n, Merkzeichen n
    2)
    3)

    dar señas — angeben, Zeichen geben n, signalisieren

    4)

    hablar por señas — durch Gesten sprechen, sich durch Gebärden verständigen

    5) ( indicio de algo) Spur f
    6)
    sustantivo masculino
    Sena
    Sena ['sena]
    Seine femenino

    Diccionario Español-Alemán > Sena

  • 53 cano

    cano, cecinī, cantum, ere (vgl. griech. κανάζω, ich töne, got. hana, Hahn), Töne von sich geben, tönen, I) intr.: A) mit der Stimme, 1) v. Menschen, singen, canere voce, Cic. u. Gell.: canere ad tibicinem, Cic.: simplex canendi ratio, Quint. – u. in der Rhetor. von fehlerhafter singender Aussprache des Redners, singen, cum inclinatā ululantique voce more Asiatico canere coepisset, quis eum ferret etc., Cic. or. 27. – 2) von Tieren, a) v. Vögeln, singen, schlagen, merula canit aestate, hieme balbutit, Plin. – od. heulen, v. der Eule, Varr. LL. – krähen, v. Hahn, v. Raben, v. der Krähe, Cic. u.a.: u. so gallina cecinit, krähte wie ein Hahn (als Portentum), Ter. – b) v. Fröschen, quaken, Plin. 8, 227. – B) musikalisch ertönen, sich hören lassen, 1) v. Menschen, auf etw. spielen, blasen, a) übh.: c. fidibus, Cic.: nervis, Augustin.: tibiā, Quint.: conchā (v. Triton), Plin.: citharā ludicrum in modum, Tac.: harum una voce, alia tibiis, tertia lyrā canebat, Myth. Lat. 2, 101: bene, male, Plin. ep.: absurde, Cic. – b) insbes., als milit. t. t., canere receptui, zum Rückzuge blasen, s. receptus. – 2) v. Instrumenten, ertönen, tubae utrimque canunt, Plaut.: tubae cornuaque cecinerunt, Liv.: signum od. classicum canit, das Zeichen zum Aufbruch, Angriff usw. ertönt Acc. fr., Liv. u.a. (s. Weißenb. Liv. 4, 31, 3. Fabri Liv. 23, 16, 12): symphonia canit, Cic.: lyra canit,
    ————
    Iul. Val.: m. Adv., torvum canentibus classicis, Amm. – 3) v. Örtl., ertönen, silvae canunt undique avibus, Lucr. 1, 256. – II) tr.: A) mit der Stimme singen, 1) mit homogenen Objekten, singen, od. Singbares verfertigen = in Musik setzen, komponieren, carmen, Cic.: suo ritu carmen, Curt.: versus, Cic.: neniam, Suet.: verba ad certos modos, Ov. – 2) mit besondern, bestimmten Objekten, a) v. Menschen, singen, besingen, singend verherrlichen, im Liede preisen, ad tibiam clarorum virorum laudes atque virtutes, Cic.: suas et imperatoris laudes, Liv.: laudem victorum, Phaedr.: seu deos regesve canit (Pindarus), Hor.: reges et proelia, Verg.: regum facta, Hor.: maxima bella et clarissimos duces, Quint. – dann auch preisen, verherrlichen übh. (ohne an Gesang od. Gedicht zu denken), amicitiam suam et Metrodori gratā commemoratione, Sen. ep. 79, 15. – b) v. Tieren, hören lassen, verkünden, anser Gallos adesse canebat, Verg.: et veterem in limo ranae cecinere querelam (nach alter Weise gesprochen kekinere kuerelam, Nachahmung des aristophonischen βρεκεκεκέξ), Verg. – B) auf einem musikalischen Instrumente: a) von Menschen, spielen, blasen, canere classicum, Caes., od. signum, Liv., den Soldaten mit der Trompete das Zeichen geben (zur Versammlung, zum Abmarsche usw.): so auch bellicum c., s. bellicus: intus c. omnia, alles auf der innern Seite der Ci-
    ————
    thara spielen (vom aspendischen Citharaspieler), Cic. II. Verr. 1, 53; dah. sprichw., hoc carmen hic tribunus plebis non vobis, sed sibi intus canit, d.h. denkt bei diesen Äußerungen bloß an seinen eigenen Vorteil, Cic. agr. 2, 68. – b) von der Musik, tönen, ertönen lassen, Quint. 1, 10, 24. – C) übtr., übh. (urspr. in Versen, dann auch in Prosa) verkünden, a) von Gottheiten, Sehern, Orakeln u. deren Priestern, Weissagevögeln usw. = als Weissagung, Warnung, Orakel verkünden, weissagen, vorhersagen (s. Bünem. Lact. 1, 4, 3. p. 25), ut haec quae nunc fiunt canere di immortales viderentur, Cic.: ut caneret fera fata Nereus, Hor.: quod puero canit anus, Hor. – m. folg. Acc. u. Infin., te mihi mater, veridica interpres deûm, aucturum caelestium numerum cecinit, Liv.: nec ei cornix canere potuit recte eum facere, quod etc., keine Krähe konnte ihn belehren, Cic. – b) von Lehrern (Philosophen), als Lehre verkünden, vortragen, c. praecepta, Hor.: quae diu latuere, canam, Ov.; vgl. Orelli Hor. sat. 2, 4, 11. – c) v. der Fama = ausposaunen, Fama facta atque infecta canens, Verg. Aen. 4, 190: Fama digna atque indigna canit, Val. Flacc. 2, 117. – arch. Perf. canui, nach Serv. Verg. georg. 2, 384: canerit, Augustal. libri bei Fest. 270 (a) 32: Fut. canebo, Itala (Lugd.) iud. 7, 18. – synkop. Imperat. cante für canite, Vers. Sal. b. Varr. LL. 7, 27. – Partic. Fut. act. ungew. canitūrus,
    ————
    Vulg. apoc. 8, 13. – Genet. Plur. des Partic. Praes. canentum, Lucr. 4, 583 u. 5, 1383. Coripp. Iustin. 3, 42. – canīt gemessen, b. Verg. Aen. 7, 398.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cano

  • 54 işaret

    işaret [ɑː] <- ti> Zeichen n; Geste f; Signal n; Symbol n; Hinweis m;
    düzeltme işareti Zirkumflex m;
    kesme işareti Apostroph m;
    noktalama işareti Satzzeichen n;
    soru işareti Fragezeichen n;
    tırnak işareti Anführungszeichen n;
    ünlem işareti Ausrufungszeichen n;
    işaret etmek ein Zeichen geben; signalisieren (-i A); hinweisen (-e auf A);
    işaret sıfatı GR Demonstrativpronomen n;
    işaret vermek ein Signal geben;
    başı ile evet işareti vermek mit dem Kopf nicken

    Türkçe-Almanca sözlük > işaret

  • 55 сигнал

    м
    Signal n; Zeichen n

    дать сигнал — ein Signal geben; ein Zeichen geben;

    дать сигнал к началу игры — zum Spiel pfeifen, das Spiel anpfeifen

    дать сигнал на подачувол. zur Ballaufgabe pfeifen

    сигнал, автоматический звуковой — т. атл. automatisches Tonsignal n

    сигнал, акустический — см. сигнал, звуковой

    сигнал аппаратафехт. Treffanzeige f

    сигнал, белый — фехт. weiße Lampe f

    сигнал, звуковой — Lautsignal n, akustisches Signal n

    сигнал знака парус (флаг «М») — Bahnmarkensignal n, Flagge f «M»

    сигнал, зрительный — visuelles Signal n, Sichtsignal n

    сигнал индивидуального отзыва парус (флаг «X») — Einzelrückruf m, Flagge f «X»

    сигнал «Обогнуть концы стартовой линии» парус (флаг «I») — Signal n für das Runden der Startlinienbegrenzungen, Flagge f «I»

    сигнал общего отзыва парус (флаг «1-й заменяющий») — allgemeines Rückrufsignal n, Flagge f «Erster Hilfsstander»

    сигнал о необходимости надеть спасательные жилеты парус (флаг «Y») — Schwimmwestensignal n, Flagge f «Y»

    сигнал, определяющий дистанцию — парус Bahnsignal n

    сигнал, останавливающий — Stoppsignal n; Stoppzeichen n

    сигнал откладывания гонки парус (флаг «Ответный вымпел», флаг «АР») — Verschiebungssignal n, Antwortwimpel m, Flagge f «АР»

    сигнал отмены гонки парус (флаг «N» над «1-м заменяющим») Aufhebungssignal n, Flagge f «N» über dem «1. Hilfsstander»

    сигнал «Подготовительный» — парус (флаг «P») Vorbereitungssignal n, Flagge f «P»

    сигнал «Предупреждение» — парус Ankündigungssignal n

    сигнал прекращения гонки парус (флаг «N») — Abbruchsignal n, Flagge f «N»

    сигнал прекращения гонки, которая будет повторена парус (флаг «N» над «X») — Abbruch- und Wettfahrtwiederholungssignal n, Flagge f «N» über «X»

    сигнал, световой — Lichtsignal n, Lichtzeichen n, Lampenanzeige f

    сигнал сокращения дистанции парус (флаг «S») — Bahnabkürzugssignal n, Flagge f «S»

    сигнал «Старт открыт» — парус Startsignal n

    сигнал судьиSchiedsrichtersignal n; Schiedsrichterzeichen n

    сигнал, туманный — парус Nebelsignal n

    сигнал флажкомAnzeige f mit der Fahne, Anzeige f mit der Flagge, Flaggensignal n

    сигнал, цветной — фехт. farbige Lampe f

    Русско-немецкий спортивный словарь > сигнал

  • 56 ring up

    transitive verb
    1) (Brit.): (telephone) anrufen
    2) (record on cash register) [ein]tippen; bongen (ugs.)
    * * *
    I. vt
    to \ring up up ⇆ sb jdn anrufen
    2. COMM
    to \ring up up an amount einen Betrag [in die Kasse] eintippen
    to \ring up up ⇆ the curtain on a performance den Vorhang zu einer Vorstellung hochgehen lassen
    to \ring up up ⇆ the curtain on a new epoch ( fig) ein neues Zeitalter einläuten
    II. vi BRIT anrufen
    * * *
    vt sep
    1) (esp Brit TELEC) anrufen
    2)

    to ring up the curtain (Theat)den Vorhang hochgehen lassen

    3) (cashier) eintippen; (COMM) sales, profits einnehmen
    * * *
    A v/i THEAT das (Klingel)Zeichen zum Hochgehen des Vorhangs geben, den Vorhang hochgehen lassen
    B v/t
    1. TEL besonders Br anrufen (on unter einer Nummer)
    a) THEAT A,
    b) fig das (Start)Zeichen geben (on zu)
    3. Preise, Waren (in die Kasse) eintippen
    4. US
    a) Überschüsse etc verzeichnen
    b) Triumphe etc feiern
    * * *
    transitive verb
    1) (Brit.): (telephone) anrufen
    2) (record on cash register) [ein]tippen; bongen (ugs.)

    English-german dictionary > ring up

  • 57 teckna

    teckna [˅tekna]
    1. zeichnen;
    teckna till ( oder åt) ngn jdm ein Zeichen geben, jdm durch Zeichen zu verstehen geben;
    teckna 'på zeichnen;
    teckna 'upp aufzeichnen
    2. v refl seinen Namen setzen;
    teckna sig för en försäkring eine Versicherung abschließen

    Svensk-tysk ordbok > teckna

  • 58 high sign

    high sign s US ( besonders warnendes) Zeichen:
    give sb the high sign jemandem ein warnendes Zeichen geben, jemanden durch ein Zeichen warnen

    English-german dictionary > high sign

  • 59 fero

    fero, tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, griech. φέρω, gotisch bairan, das Perf. tuli [vorklass. auch redupliziert tetuli] v. veralteten tulo [w. vgl.], das Supin. latum eig. tlatum, v. alten tlao, τλάω), tragen, I) im allg., etwas Tragbares tragen, tragend bringen, 1) eig.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: onus, Ter. (u. so accommodatum od. aptum esse oneri ferundo, Solin. u. Capit.): alqd umeris, Hor. u. Petron.: arma in sarcinis, Curt.: alqm super arma, Verg.: puerum prae se, Suet. – faces in Capitolium, Cic.: puerum circa iudices, Quint.: lecticā ferri per oppidum, Cic., in Capitolium, Suet.: alqm ex proelio, Liv. – So nun α) am Körper tragen, an sich tragen, personam, s. persōna: cervice iugum, Hor.: aure duos lapides, Ov.: census corpore suos (sein ganzes Vermögen), Ov. – β) von Schwangern, ventrem, den Leib tragen, schwanger gehen od. sein, Liv., trächtig sein, von Tieren, Varro. – ebenso partum (Leibesfrucht) octonis mensibus, v. Tieren, Plin.: alqm, mit einem schwanger gehen, Tibull.: poet., alqm alci, jmd. einem gebären, Sil. – γ) als milit. t. t.: arma ferre posse, waffenfähig sein, Caes.: arma contra alqm, Caes. u. Cic., adversus alqm, Nep., in alqm, Liv., u. (poet.) alci, Sil., gegen jmd. ziehen. – signa in hostem, losgehen auf usw., Liv.: signa infesta ad urbem Romam, Liv.: quā impetum tulisset, sich mit seinem Angriff gewendet hatte, Iustin. b) mit vorherrsch. Begr. des Bringens, bringen = herbeibringen, hinbringen, überbringen, darbringen, venenum, Liv.: argentum ad alqm, Plaut.: pisciculos alci, Ter.: alqd a domo ad alqm, Liv. – alci praemia, Verg.: alci osculum, geben, Ov.: alci complexum, jmd. umarmen wollen, Liv. – signa, Zeichen geben, Verg. – u. bes., wie φέρειν, eine Abgabe, Gabe, ein Opfer bringen, darbringen, entrichten, alci tributum, Liv. u. Curt., tributa, Ov. (griech. φόρον, φόρους φέρειν): u. als t. t. der Religionsspr., liba Baccho, Verg.: sacra divis, Verg.: crinem Diti, weihen, Verg.: suprema cineri, die letzte Ehre erweisen, Verg.

    2) übtr.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: α) übh. tragen, führen, aufweisen, aufzuweisen haben, nomen Aemilii Pauli, Liv.: avum Marcum Antonium, Tac. – nomen iniqui, Hor., cognomen Torquati, Suet.: imaginem alcis, jmds. Bild (Gestalt) an sich tragen, sich fälschlich ausgeben für jmd., Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 151). – alqm in oculis od. bl. oculis, jmd. überaus lieben, Cic. – prae se alqd od. m. folg. Acc. u. Infin., an den Tag legen, zeigen, merken lassen, zu erkennen geben (Ggstz. dissimulare), Cic. u.a.: ebenso eam laudem cognomine ipso, zur Schau tragen, erkennen lassen, Cic.: u. f. paulo apertius, apertissime alqd (dolorem, laetitiam), etwas offener, ganz offen zeigen, zur Schau tragen, Cic.: u. vultu f. laetitiam, Tac.: patrium nitorem ore, Ov.: u. der Ggstz. obscure f. (heimlich halten) et dissimulare, Cic., u. clam f., verhehlen, Liv. – ut se fert ipse, wie er sich selbst gibt, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 2. – β) etw. tragen, ertragen, erdulden, sich gefallen lassen, hinnehmen, aushalten, miserias, Ter.: contumaciam alcis, Cic.: impetum, Caes.: u. als t. t. des Landbaues, vetustatem, das Alter vertragen, sich lange halten, v. Weine, Cic., übtr., v. Schriften, Ov. – mit pers. Objj., optimates quis ferat? Cic.: fer me! Ter.: non ferrem te, Quint.: non tulit hunc, konnte ihm nicht widerstehen, Nep.: quem ferret si parentem ferret non suum, ertragen, sich nicht widersetzen, Ter. – m. folg. Infin., servo nubere nympha tuli, Ov. her. 5, 12. – m. folg. Acc. u. Infin., ferunt aures hominum, illa... laudari, Cic. de or. 2, 344: illa praecipi quis ferat? Quint. 11, 3, 27: u. so Ov. met. 12, 555 u.a.: nach non ferre, Hor. epod. 15, 13. Ov. met. 2, 628: m. folg. quod (daß), Ov. met. 5, 525: u. so non ferendum est, quod etc., Quint. 11, 3, 131. – per alqm non ferre m. folg. quo minus u. Konj., Cic. Quinct. 99. – absol., non feram, non patiar, non sinam, ich kann's, ich will's, ich darf's nicht dulden, Cic. Cat. 1, 10. – dah. m. Advv. u. dgl. = irgendwie tragen, ertragen, aufnehmen, alqd aegre, moleste, graviter molesteque, Cic.: anxie, Sall. u.a.: aequo od. (im Ggstz.) iniquo animo, Cic.: facile, clementer, fortiter ac sapienter u. dgl., Cic.: quam rem nobilitas aegerrime tulit, und das hat den Adel höchlich verdrossen, Sall. – mit folg. Acc. u. Infin., graviter sibi dari uxorem ferunt, Ter.: si quis aegre ferat se pauperem esse, Cic. – alqd tacite non ferre m. folg. quin u. Konj., Liv. 5, 28, 1. – m. de u. Abl., moleste fers de illo, Cic. – Partiz. non ferendus, unerträglich, unzulässig, unstatthaft, facinus, Cic.: lex, Cic.: non ferendum m. folg. Acc. u. Infin., Cic. u. Plin. – b) m. vorherrsch. Begr. des Bringens, α) (= afferre, offerre) übh. bringen, herbeibringen, -führen, darbringen, = bieten, opem, auxilium, opem auxiliumque, Cic.: caput luendae sponsionis causā, Liv.: poet., alci fidem (Glauben), schenken, beimessen, Verg. – ebenso einen Zustand, bes. einen üblen, bringen, herbeiführen, bereiten (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 744. Weißenb. Liv. 23, 9, 5), finem alci rei u. alcis rei, Verg.: alci luctum lacrimasque, Liv.: alci fallaciam, mit Lug u. Trug vorgehen gegen jmd., Plaut.: fraudem, eine Tücke anrichten (Ggstz. vitare), Liv.: alci fraudem, Nachteile bringen (v. einem Umstand), Cic.: perniciem alci cum scelere, Liv. – β) mündlich bringen, d.i. αα) mündlich od. schriftlich übh. hinterbringen, vorbringen, melden, berichten, quod fers, cedo, Ter.: si vera fero, Verg.: f. responsa Turno, Verg.: nec aliud per illos dies populus credulitate, prudentes diversā famā tulere, es war das Einzige, wovon in diesen Tagen das V. im Glauben daran und die Unterrichteten im entgegengesetzten Sinne sprachen, Tac. ann. 16, 2, 2. – m. folg. Acc. u. Infin., Ov. met. 6, 470 u. 14, 527. Tac. ann. 4, 58; 6, 26; hist. 4, 78: u. so mihi fama tulit m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 6, 503: commentarii ad senatum missi ferebant m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 6, 47. – ββ) mündlich darbringen, preces Iunoni, Verg.: dis vota precesque, Sil. – dah. anbieten, antragen, alqam (zur Frau), Cic.: condicionem eam ferre (stellen) misero, ut etc., Cic.: condiciones tristes f., Liv. – γγ) bes. die publiz. u. jurist. t. t.: suffragium, seine Stimme abgeben, in den Komitien, Cic.: ebenso sententiam de etc., v. Volke u. v. den Richtern, Cic. – legem f., ein Gesetz vorschlagen, einen Antrag, Vorschlag machen, Cic., de alqa re, Cic., od. ut etc., Vell., od. m. folg. bl. Coniunctiv, Vell.: ebenso privilegium de alqo, Cic.: rogationem de alqo, contra od. in alqm, ad populum, in plebem, Cic., Caes. u. Liv.: u. bl. ferre ad populum, ut etc., Cic.: ferre ad plebem, vellent iuberentne etc., Liv.: u. bl. ferre de alqa re od. ut etc., Cic.: nihil de me tulisti, quo minus essem in civium numero, du hast keinen förmlichen Antrag gestellt, mich von der Z. der B. auszuschließen, Cic. de domo 82. – impers., lato ad populum, ut etc., Liv. 23, 14, 2. – (alci) iudicem, vom Kläger, dem Verklagten einen Richter vorschlagen, Cic. (vgl. quem tibi meorum suppliciorum iudicem feram, Liv.); u. übtr., jmd. verklagen übh., Liv. – γ) v. Abstr., mit sich bringen, erfordern, verlangen, erheischen, bestimmen, gestatten, quid res, quid causa, quid tempus ferat, tu facillime optimeque perspicies, Cic.: quae fert adulescentia, Ter.: ut aetas illa fert, Cic.: ut natura fert, Ter.: ut mea fert opinio, Cic.: ut opinio et spes fert, Cic.: quantum mea opinio fert, Apul.: si ita res feret, wenn es so sein muß, Cic.: si vestra voluntas feret, Cic.: natura fert... ut extrema ex altera parte graviter, ex altera autem acute sonent, Cic.: hoc totum si vobis versutius, quam mea consuetudo defendendi fert, videbitur, Cic.

    II) insbes.: A) ins Hausbuch eintragen, f. acceptum (accepto), expensum, s. ac-cipiono. I, A, a, α, u. expendo no. II, B, 1.

    B) schriftlich od. mündlich 1) etw. umhertragen, -bieten, verbreiten, überall-, oft von etw. reden, im Passiv umhergeboten werden, im Umlauf sein, in aller Leute Händen od. Munde sein, a) schriftlich: cuius scripta feruntur, Cic. – b) mündlich: inimici famam non ita, ut nata est, ferunt, verbreiten, Plaut.: hascine propter res maledicas famas ferunt? Plaut.: vestrum iter ac reditum omnia saecula laudibus ferent, werden preisen, Liv.: sermonibus bella, Liv.: f. haec omnibus sermonibus, Caes.: tanto opere ferri, Cic.: vulgo ferebantur versus, Suet.: fertur imprimis (hoc dictum), Ter. – 2) aussprechen, aussagen, äußern, erklären, vorgeben, erwähnen, angeben, mitteilen, von etw. sprechen, etw. besprechen, si vera feram, Verg.: eam rem vulgo, Liv.: homines ferunt mit folg. Acc. u. Infin., Lucr. 3, 41 sq.: haud dubie ferebant m. folg. Acc. u. Infin., sie erklärten unzweideutig, Liv. 22, 14. 15. – dah. ferunt u. Passiv fertur, feruntur, man berichtet, -erzählt, man s pricht davon, man behauptet allgemein, es soll, ferunt (ferebant, ferent) mit folg. Acc. u. Infin., Cic. de nat. deor. 3, 57. Liv. 1, 4, 5. Vell. 1, 4, 1. Catull. 2, 11. Verg. Aen. 2, 230: fertur u. feruntur mit folg. Nom. u. Infin., Cic. de sen. 8; de rep. 2, 20 u. ö. Sall. Iug. 30, 2. Vell. 1, 8, 2. Acc. tr. 669. Lucr. 5, 14. Catull. 64, 19. Verg. Aen. 1, 15. Hor. carm. 1, 7, 23: fertur m. folg. Acc. u. Infin., Capit. Anton. phil. 28, 10. Dict. 4, 21. – u. fertur alqs mit folg. quasi u. Konj., Cic. de legg. 3, 30. – parenthet., ut ferebant, sicut fertur, ut temporibus illis ferebatur, Cic. – famā ferre, sich mit dem Gerede tragen, ausstreuen, sich allgemein dahin aussprechen, m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 7, 765. Liv. 23, 31, 13 u. 28, 40, 1. – u. fama fert (es geht das Gerede) mit folg. Acc. u. Infin., Liv. 2, 7, 6. Tac. ann. 1, 5 extr.: parenthet., sicut fama fert (geht), Liv.: ita fama ferebat, Ov. – u. ferre mit dopp. Acc., für od. als den u. den ausgeben, angeben, erklären, rühmen (s. M. Müller Liv. praef. § 7. Fabri Liv. 21, 41, 7. Weißenb. Liv. 37, 45, 5), ferre alqm inventorem omnium artium, Caes.: Servium conditorem famā f., Liv.: si te petitorem fero, Cic.: se belli ducem potiorem f., Liv.: se Philippum, Vell.: im Passiv m. dopp. Nom., qua ex re in pueritia nobilis inter aequales ferebatur, wurde als ausgezeichnet unter seinen A. gerühmt, Nep. Att. 1, 3

    C) im Geiste od. Gemüte tragen, überdenken, bedenken, überlegen, als etw. ansehen, beurteilen, dice, quid fers, Plaut.: homo semper in se aliud fert, in alterum aliud cogitat, Syri sent.: id consilio ante ferre debemus, vorausbedenken, Cic. ep. 5, 16, 6 (C. F. W. Müller liest ›anteferre‹): utcumque ferent ea facta minores, Verg.: ne id ipsum, quod consultationi reliquerant, pro praeiudicato ferret, Liv. – m. Infin., ad Stygios iterum fero (gedenke) mergere fluctus, Stat. Ach. 1, 134.

    D) davontragen, 1) im guten Sinne, a) davontragen, mit hinwegnehmen, bildl., veniam peto feroque, nehme sie gleichs. mit, versichere mich derselben, Liv.: calumniam, den Tadel der Schikane davontr., Cael. b. Cic.: nihil aliud ex certamine, Liv.: alqd tacitum, etwas als verschwiegen mit hinwegn., zB. non tacitum feres, ich werde nicht schweigen, Cic.: ne id quidem ab Turno tacitum tulisse, T. habe auch dazu nicht geschwiegen, Liv.: alqd impune, Caes., od. inultum, Ter., bei etwas ungestraft davonkommen, ungestr. bleiben: u. so non feret, quin vapulet, er wird nicht ohne Schläge wegkommen. Plaut. – b) davontragen = erhalten, erlangen, ernten, quod posces feres, Plaut.: partem praedae, Cic.: fructus ex fortuna, Vell.: fructus ex re publ. uberes, Cic.: victoriam ex alqo, Liv.: gratiam (Dank) alcis rei, Liv.: u. hoc facto haud immeritam laudem gratiamque (und Dank) apud omnes, Liv.: palmam, primas, Cic.: responsum ab alqo, Cic.: poenas, s. poena: ridendo maxima damna feres, Ov. – u. so in den publiz. t. t.: repulsam (a populo), Cic.: suffragia, Suet.: ebenso centuriam, tribus, die Stimmen der Z. usw. erhalten, Cic. – c) von wo entnehmen, feruntur (sie sind entnommen) ex optimis naturae et veritatis exemplis, Cic. de off. 3, 69. – 2) im üblen Sinne, gewaltsam-, raubend u. dgl. hinwegnehmen, hinwegraffen, Pergama, Verg.: te fata tulerunt, Verg. – dah. f. et agere, wegtragen u. wegführen = alles (Tragbare, sowie Menschen und Vieh) als Beute wegführen, Liv. (s. ausführl. ago no. I, 2, c. S. 263 oben): ähnlich rapere et ferre, Verg.

    E) tragen = hervorbringen, terra fruges ferre potest, Cic.: absol., ferundo arbor peribit, Cato. – v. Ländern, quae si tulisset Achaia, Plin. ep. – übtr., haec aetas oratorem prope perfectum tulit, Cic.

    F) ( wie φέρω) mit vorherrsch. Begriff der Bewegung: 1) tragend in Bewegung setzen, einherbewegen, fortbewegen u. dgl., bes. schnell, rasch dahin tragen, -führen, -treiben, u. ferre se od. medial ferri, sich rasch bewegen, rasch gehen, eilen, stürzen, fahren, springen, rennen usw., v. Lebl. auch fliegen, aufwärts = steigen, abwärts = sich senken, a) eig.: α) act.: fer pedem, profer gradum, Plaut.: quocumque pedes ferent, die Füße tragen, Hor.: ebenso inde domum pedem, den Fuß tragen = gehen, Verg.: numquam huc tetulissem pedem Ter.: qui huc in hanc urbem pedem, nisi hodie, numquam intro tetulit, Plaut. (vgl. Spengel Ter. Andr. 808): contra (entgegen) gradum, Plaut.: gradus ingentes, große Schr. machen, Ov. – signa (milit. t. t.), das Feldzeichen fortbewegen = aufbrechen, abmarschieren, Liv. – ad caelum fulmina, Lucr.: caelo supinas manus, Hor. – in eam partem, quo ventus fert, trägt, führt, Caes.: ventus ferens, ein leicht dahinführender, die Fahrt fördernder Wind, ein Fahrwind, ventus secundus et ferens, günstiger Fahrwind, Sen.: oft Plur. venti ferentes, fördernde, günstige Winde, Plin. pan. u. Ov. – β) refl.: se ferre alci obviam, Cic.: se extra tecta f., Verg.: qui se ferebat, der sich im stolzen Gange schwang, Verg.: ad se ferentem (sc. se) pertimescit, den auf sich losstürzenden, Nep.: palam se f., sich öffentlich zeigen, Suet.: dah. se f. alqm, sich zeigen, öffentlich auftreten als usw., se suasorem, Liv.: libertum se populi Romani, Liv.: se consulem, Tac.: quem sese ore ferens, Verg.: ingentem sese clamore ferebat, großmächtig brüstete er sich mit G., Verg. – γ) medial: ad alqm omni celeritate ferri, Caes.: cursu in hostem ferri, Liv.: quocumque feremur, wohin uns die Flut führt, Cic.: ferri pennā per aethera, Hor.: ferri equis, Verg.: saltu super venabula ferri, springen, Verg. – classis interrita fertur, segelt dahin, Verg.: Rhenus citatus fertur per etc., strömt rasch, Caes.: sanguis fertur a faucibus, ex pulmone, Cels.: stellae circa terram feruntur, Cic.: deorsum ferri, Cic.: vitis ad terram fertur, senkt sich, Cic.: fumus ad caelum usque fertur, Suet. – b) übtr.: quem tulit ad scaenam ventoso gloria curru, Hor.: alcis gloria ad caelum fertur, Lucr.: alqm in od. ad caelum laudibus, erheben, Cic. u. Liv.: ebenso alqm laudibus, Cic. u. Liv., summis laudibus, Nep.: alqd miris laudibus, Liv., alqm praecipuā laude, Nep. – rem supra ferre quam fieri potest, über die Grenzen des Möglichen erheben, vergrößern, Cic.: famā incerta in maius ferri solent, vergrößert zu werden, Liv. – Demosthenes saepe in eam partem ferebatur oratione (ging in seinen Behauptungen so weit), ut etc., Cic.: omni cogitatione ferri ad alqd, alle seine Gedanken richten auf usw., Nep. – eloquentia, quae cursu magno sonituque fertur, daherfährt, Cic.: orator suo iam impetu fertur, wird fortgerissen, Quint.: quia proclivi ad eas perturbationes, non quia semper feruntur, weil sie leicht, nicht weil sie immer fortgerissen werden, Cic. – v. Lust u. Neigung, treiben, quo cuiusque animus fert, eo discedunt, Sall.: istuc mens animusque fert, Hor.: u. fert animus m. folg. Infin., Suet. Oth. 6, 1. Ov. met. 1. 1 u.a. Dichter (s. Drak. Sil. 16, 294): si maxime animus ferat (sc. diutius in his locis esse), wenn noch so sehr die Lust sich regte, Sall. Cat. 58, 6. – ähnlich ferri alqā re, von einer Leidenschaft hingerissen werden, sich hinreißen lassen, beseelt sein, zB. crudelitate et scelere, Cic.: avaritiā, Cic.: tanto odio ferri in Ciceronem, ut etc., Nep. – 2) zu einem Ziele führen, v. Wege usw., a) eig.: aditus atque itinera duo, quae extra murum ad portum ferebant, Caes.: via fert Verruginem, Liv., in Persidem, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 11 (28), 19. – b) übtr.: si qua ad verum via ferret inquirentem, Liv.: quod eo; quo intendas, ferat deducatque, Cic.: nisi animi quaedam ingenita natura et studio excitata velocitas recta nos ad ea, quae conveniunt causae, ferant, Quint. – / Von der Wurzel fer ohne Bindevokal immer Präs. fers, fert, fertis, Imperat. fer, ferte, fertote; Infin. Präs. ferre, Konj. Imperf. ferrem; im Pass. Präs. ferris, fertur, Infin. Präs. ferrī, Konj. Imperf. ferrer. – 2. Pers. Präs. Akt. feris, Firm. Mat. de err. 24, 3 H. – 2. Pers. Präs. Pass. fereris, Diom. 361, 28 u. 386, 26 (ohne Beleg). – Parag. Infin. ferrier, Plaut. rud. 367. – Archaist. redupliz. Perf. tetulī, Poët. bei Charis. 278, 6. Plaut. Men. 629 u. ö. Catull. 63, 52: tetulisti, Enn. ann. 55. Acc. tr. 116. Caecil. com. 75: tetulit, Com. pall. fr. inc. 32 ( bei Cic. de or. 3, 219). Plaut. most. 471. Ter. Andr. 832. Catull. 63, 47: tetulerunt, Lucr. 6, 672: tetulissem, Ter. Andr. 808. Corp. inscr. Lat. 5, 3635: tetulisset, Catull. 66, 35: tetulissent, Macrin. poët. bei Capit. Macrin. 11, 6: tetulero, Plaut. cist. 650: tetulisse, Plaut. rud. 893. Vgl. Neue-Wagner Formenl.3 3, 346 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 274.

    lateinisch-deutsches > fero

  • 60 Wink

    Wink, nutus (z.B. oculorum, digiti). – praecepti significatio (Andeutung eines Befehls). – Winke (Worte) eines Warnenden, verba monentis. – auf oder nach jmds. W. etwas tun, ad nutum alcis alqd facere; nutu, quod volet alqs, conficere: jmdm. einen W. geben, alci innuere (digito); capite nutare (mit dem Kopfe); nictare (mit den Augen); alci signum dare nutu (durch Winken ein Zeichen geben); manu significare, ut etc. (mit der Hand andeuten, daß etc., z.B. ut paulum exspectaret); alqm monere od. admonere de alqa re, od. daß er od. daß er nicht etc., ut od. ne etc. (bildl., jmd. warnend etc. erinnern): jmdm. einen heimlichen W. geben, submonere alqm, wegen etwas, de alqa re (bildl., unter der Hand warnen): etwas als einen freundschaftlichen W. annehmen, alqd grato animo interpretari.

    deutsch-lateinisches > Wink

См. также в других словарях:

  • Zeichen geben — Zeichen geben …   Deutsch Wörterbuch

  • Zeichen — Sigel; Kürzel; Symbol; Vorzeichen; Signal; Token; Markierung; Merkmal; Mal; Fleck; Letter; Buchstabe; …   Universal-Lexikon

  • geben — reichen; rüberschieben (umgangssprachlich); überreichen; übergeben; darbieten; zum Besten geben; aufführen; spielen; vortragen (Theaterstück); …   Universal-Lexikon

  • Zeichen — Zei·chen das; s, ; 1 etwas, das man irgendwohin schreibt oder in einem Bild darstellt, um so auf etwas aufmerksam zu machen oder einen Hinweis zu geben || K : Zeichenerklärung || K: Erkennungszeichen, Merkzeichen 2 ein ↑Zeichen (1), dessen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Zeichen — 1. Alte Zeichen lügen (trügen) nicht. – Lehmann, II, 27, 37; Petri, II, 13; Simrock, 12004; Körte, 7073. »Die Hausmarke ist das rechtliche Eigenthums und Besitzzeichen, von dem es im Sprichwort heisst: Alte Zeichen lügen nicht. Sie bleibt bei… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Zeichen in der Kommunikation —   Die Entwicklung der Schrift ermöglicht es einem Sender, anderen Menschen Informationen weiterzugeben, selbst wenn er nicht anwesend oder bereits tot ist. Die Schrift dient uns heute fast ausschließlich dazu, Sprache niederzuschreiben. Sie ist… …   Universal-Lexikon

  • Zeichen, das — Das Zeichen, des s, plur. ut nom. sing. 1. Die Figur, die Abbildung einer Sache, das Bild derselben; eine veraltete, und nur noch in einigen wenigen Fällen übliche Bedeutung. Das Zeichen des Kreuzes, die Figur desselben, auch wenn sie mit dem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zeichen — das Zeichen, (Grundstufe) eine Geste o. Ä., die einen Hinweis geben soll Beispiele: Er hat uns ein Zeichen zum Start gegeben. Zum Zeichen der Versöhnung haben sie sich die Hände gedrückt. Vergeblich wartete sie auf ein Zeichen von ihm. das… …   Extremes Deutsch

  • Zeichen der Zeit (Zeitschrift) — Basisdaten der Freikirche der Siebenten Tags Adventisten in Deutschland Logo: Offizieller Name: Freikirche der Siebenten Tags Adventisten in Deutschland Körperschaft des öffentlichen Rechts …   Deutsch Wikipedia

  • Zeichen — 1. a) Bewegung, Gebärde, Geste, Handbewegung, Wink; (österr.): Deuter. b) Charakterisierung, Eigenschaft, Erkennungszeichen, Hinweis, Kennzeichen, Kennzeichnung, Markierung, Merkmal, Spiegelbild, Spiegelung; (bildungsspr.): Charakteristikum,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • babylonisch-assyrische Wissenschaft: Im Zeichen der Sterne —   Weder der Begriff »Wissenschaft« noch ein Wort dafür existierten im antiken Mesopotamien. Unseren heutigen Vorstellungen von Empirie und Theorie kommen jedoch im Gegenstand, nicht in der Methode zwei Wissensgebiete nahe: Vorzeichenkunde und… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»