Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

wissen+wollen

  • 101 verlangen

    verlangen, I) v. intr. nach etwas verlangen: appetere od. (stärker) expetere alqd. – mich verlangt nach etwas, alqd concupisco (ich begehre etwas); alqd desidero (ich sehne mich, habe Sehnsucht nach etw.). – mich verlangt sehr, sehnlich, heftig nach etw., alqd ardenter cupio; magno alcis rei desiderio teneor; alcis rei desiderio flagro od. aestuo od. excrucior: mich verlangt sehnlich, zu etc., cupio et opto, cupio optoque, ut etc.; flagrantissime cupio, ut etc.: mich verlangt, mich verlangt sehr, zu wissen, zu hören etc., cupio od. aveo od. valde aveo scire, audire etc. – II) v. tr. haben wollen, s. fordern, zumuten.

    deutsch-lateinisches > verlangen

  • 102 wohl

    wohl, I) Adv. bene. – recte (gehörig, wie es sein soll). – sehr wohl, optime; praeclare. – mir ist wohl, ich bin wohl, s. wohl sein. – ich werde nicht w., leviter aegrotare coepi (ich werde unpäßlich). – kehre wohl zurück, fac salvus redeas; fac bellus revertare: es ist mir wohl zumute u. dgl., s. Mut no. I: es sich wohl sein lassen, animo obsequi (im allg.); cibo vinoque se largiter invitare (reichlich essen und trinken); laetitiae et hilaritati se dare (sich der Freude hingeben, vergnügt sein): will ich wohl oder übel, quid faciam? (was soll ich tun?); sive volo sive non volo (ich mag wollen oder nicht); cogor (ich werde dazu gezwungen): ich erinnere mich sehr wohl, prae. clare memini: es ist mir wohl bekannt, daß etc., non ignoro m. Akk. u. Infin. – wohl mir! wohl dir! (als Ausruf), ome, ote felicem! – / Alle übrigen Verbindungen von »wohl« mit Verben etc. s. unten bes. in alphabetischer Reihe, wie: »wohlachtbar etc.«. – II) als Partikel, a) zur Bezeichnung des Einstimmens, des Beifalls: esto! (als Beistimmung). – bene! recte! pulchre! (als Beifallsruf). – bene habet! (als Genehmigung). – ganz wohl! quam maximo! (als Ausruf übh.); ita est! (in der Antwort): ich kann es ganz w. geschehen lassen, facile patior. – nun wohl! age! recte vero!: jawohl: optime! – »wohl aber«, durch Wiederholung des Verbums, z.B. jener konnte es nicht, wohl aber dieser, ille non potuit, hic potuit. – b) zur Modifikation einer Frage, wo es oft gar nicht, zuw. durch quaeso (ich bitte, wenn man bescheiden fragt), oder durch tandem (wohl in aller Welt, wenn man mit [2725] Nachdruck fragt u. bestimmt verneinende Antwort verlangt) übersetzt wird, z.B. ich möchte wohl wissen, scire velim: siehst du wohl? videsne?: kannst du wohl sagen? potesne dicere?: wer sollte wohl glauben? quis credat? quis crediderit?: wer ist wohl ein solcher Tor? quis, quaeso, tam stultus est?: glaubst du wohl? putasne vero?: wer kann wohl glauben? quistandem credere potest?: ich soll wohl gar singen? mirum ni cantem? – c) zur Bezeichnung der Ungewißheit: nescio an od. haud scio an (ich weiß nicht, ob nicht etc., als bescheidene Behauptung). – fortasse (vielleicht; z.B. nescio an erres; oder fortasse erras). – das mag wohl nicht wahr sein, dubito an verum sit. – Zuw. durch videor mit Nom. und Infin., z.B. die Freunde werden wohl nicht kommen, amici non venturi videntur. – od. durch ein eingeschobenes ut opinor od. bloßes opinor, credo, arbitror (s. vermutlich) od. nisi fallor, z.B. darin hast du dich wohl versehen, hac in re, nisi fallor, erras: du wirst wohl nicht finden, non puto, invenies. – d) ungefähr: circiter (gegen, z.B. circiter decem fuerunt). – facile (leicht, z.B. duplici facile numero classem habere). – e) sogar: quin. – f) zwar: quidem.

    deutsch-lateinisches > wohl

  • 103 haben

    n; -s, kein Pl.; FIN. credit (side); Soll und Haben credit and debit
    * * *
    to have; to have got
    * * *
    Ha|ben ['haːbn]
    nt -s, no pl
    credit

    im Háben stehento be on the credit side

    * * *
    1) ((also have got) to hold or possess (something which belongs to oneself or to someone else): I have a book of yours at home; He's got your book; I don't have any books by Sir Walter Scott.) have
    2) ((also have got) to possess something as part of oneself or in some way connected with oneself: She has blue eyes; Our house has six rooms; I've got a pain in my stomach.) have
    3) (to produce: He does have some good ideas; She has had a baby.) have
    4) (to enjoy or suffer: We had a lovely holiday.) have
    5) (to think or feel: I have some doubts about this project.) have
    6) ((an entry on) the side of an account on which payments received are entered: Our credits are greater than our debits.) credit
    7) (to feel: He took pleasure/pride / a delight / an interest in his work.) take
    * * *
    Ha·ben
    <-s>
    [ˈha:bn̩]
    nt kein pl credit
    mit etw dat im \Haben sein to be in credit by sth
    * * *
    das; Habens, Haben (Kaufmannsspr.) credit; s. auch Soll 1)
    * * *
    haben; hat, hatte, hat gehabt
    A. v/t
    1. (Arbeit, Erfahrung, Geld, Zeit etc) have (got); (besitzen) auch possess, own;
    haben wollen (wünschen) want (to have); (fordern) want, demand;
    die Erlaubnis/das Recht haben zu (+inf) have permission/the right to (+inf)
    woher hast du das? where did you get that (from)?; (Nachricht etc) where did you hear that?;
    kann ich mal das Salz haben? umg could I have the salt, please?;
    da hast du’s! umg there you are;
    zu haben Ware: available; Haus: for sale;
    ist es noch zu haben? auch is it still going (US up for sale)?;
    sie ist noch zu haben umg, fig she’s not spoken for, she’s (still) available, she’s (still) single;
    dafür bin ich nicht zu haben fig you can count me out; generell: that’s not (really) my thing;
    für ein Bier bin ich immer zu haben fig I’m always game for a beer;
    er hat schon viele Frauen gehabt umg, euph he’s already had a lot of women;
    wer hat, der hat! umg, hum oder iron if you’ve got it, flaunt it;
    was man hat, das hat man a bird in the hand (is worth two in the bush) sprichw, possession is nine points ( oder tenths) of the law;
    er hat’s ja! umg he can afford it; haste
    2. (Eigenschaft, Krankheit, Unfall, Zustand etc) have (got);
    welche Farbe haben seine Augen? what colo(u)r are his eyes?;
    Glück/Pech haben be lucky/unlucky;
    einen Motorschaden haben have engine trouble;
    es im Hals haben umg have a sore throat;
    er hat Geburtstag it’s his birthday;
    gestern hatten wir Regen we had rain yesterday, it rained here yesterday;
    hast du heute Dienst/Schule/frei? are you on duty/have you got school/are you off today?;
    Mathe haben wir bei Herrn Hanel Mr Hanel takes us for math(s), US We have math with Mr. Hanel;
    in der vierten Stunde haben wir Physik we’ve got physics (in the) fourth period ( oder lesson);
    in Erdkunde haben wir gerade China we’re doing China in geography at the moment;
    da hast du’s! (siehst du?) I told you so
    3. (fühlen):
    Angst/Durst etc
    haben be afraid/thirsty etc;
    Schmerzen haben be in pain, have a pain sg;
    was hast du denn? umg what’s up ( oder wrong)?;
    hast du was? umg is something the matter?
    4. (bestehen aus) comprise, be made up of, consist of; (wiegen) weigh; (messen) measure;
    der Fisch hat zwei Kilo/zwanzig Zentimeter the fish weighs two kilos/is 20 centimetres (US -ers) long;
    ein Kilogramm hat tausend Gramm there are a thousand grams in a kilogram;
    der Verein hat 20 Mitglieder the club has 20 members;
    Deutschland hat 16 Bundesländer Germany is made up of 16 states
    wir haben (jetzt) April/genau sechs Uhr/Montag, den 7.11. it’s April/six o’clock precisely/Monday 7 November (US November 7th);
    wie viel Uhr haben wir? what time is it?;
    in New York haben sie jetzt Nacht it’s nighttime in New York at the moment
    6. umg als Brauch, Mode:
    das hat man jetzt so/wieder/nicht mehr Brauch: it’s what we do nowadays/we’ve gone back to doing it this way/we don’t do it like that any more; Mode: it’s the fashion/back in fashion/out of fashion now
    7. unpers, besonders südd, österr, schweiz:
    es hat there is/are;
    wie viel Grad hat es (draußen)? what’s the temperature (outside)?;
    dieses Jahr hat es wenig Pilze there aren’t very many mushrooms this year;
    was hat’s bei euch für Wetter? what sort of weather are you having?, what’s the weather like where you are?
    8. umg (beendet, bekommen, gemacht etc haben):
    hast du den Abwasch schon? have you finished washing up (yet)? (US finished the dishes [yet]?);
    hat man den Dieb schon? have they caught the thief yet?;
    hab ich dich endlich! (erwischt) got you!, gotcha! umg;
    das werden wir gleich haben! no problem; bei Reparatur etc: we’ll have that done ( oder fixed) in no time;
    ich hab’s bald (I’m) nearly finished;
    hast du’s bald? ungeduldig: how much longer are you going to take?;
    ich hab’s oder
    jetzt hab ich’s! (I’ve) got it!;
    hast du schon Nachricht von ihr? - Nein, hab ich nicht! have you heard from her yet? – No, I haven’t;
    was hast du in Mathe? Note: what did you get in math(s)?;
    dich hat’s wohl! oder
    hat’s dich jetzt ganz? (spinnst du?) you must be mad (US crazy)!, you’re off your head
    9. mit es und adj:
    du hast’s gut you’ve got it good umg, everything’s fine for you;
    ich hab’s eilig I’m in a hurry;
    schön habt ihr es hier it’s lovely for you here;
    jetzt haben wir’s nicht mehr weit not far to go now;
    sie will es so haben that’s the way she wants it;
    wie hätten Sie’s denn gern(e)? how would you like it?
    10. mit zu und inf:
    nichts/viel zu essen haben have nothing/a lot to eat;
    einen Brief zu schreiben haben have a letter to write;
    ich habe noch Geld von ihr zu bekommen I still have some money to come ( oder coming) from her, she still owes me some money;
    du hast hier/mir (gar) nichts zu befehlen oder
    sagen/verbieten it’s not up to you to tell people/me what to do/what not to do;
    was hast du hier zu suchen? (verschwinde!) what are you doing here?
    wo hast du dein Auto (stehen)? where did you leave your car?;
    einen Läufer vor dem Bett (liegen) haben have a rug in front of the bed;
    etwas nicht haben können umg (nicht ertragen, mögen) not be able to stand sth;
    das kann ich nicht haben! I can’t stand it; auf etwas Spezifisches reagierend: I’m not standing for that
    12. mit präp:
    eine Frau/einen Italiener als oder
    zum Chef haben have a woman/an Italian as one’s boss;
    ich habe an ihm einen Freund I have a friend in him;
    ich merke erst jetzt, was ich an ihr gehabt habe it’s only now that I can appreciate what I had in her (bzw what an asset oder a treasure oder a wonderful woman she was);
    er hat etwas Überspanntes an sich there’s something eccentric about him;
    das haben Katzen so an sich that’s just the way cats are;
    was hat es damit auf sich? what’s it all about?, what does it mean?;
    bei sich haben (Geld, Ausweis etc) have on ( oder with) one; (Person) have with one;
    es hat viel für sich there’s a lot to be said for it;
    was hast du gegen ihn? what have you got against him?;
    ich hab nichts gegen Raucher I have nothing against people who smoke;
    jetzt hätte ich nichts gegen ein Nickerchen I wouldn’t mind a little nap now;
    sie hatte alle gegen sich she had everyone against her;
    hinter sich (dat)
    haben (etwas) have been through sth; (jemanden) have sb behind one;
    das hätten wir hinter uns well, that’s that;
    haben have had a tiring day;
    haben be over 50, be the wrong side of 50;
    die Sache hat es in sich umg it’s not easy, it’s a tough one;
    der Likör hat es in sich it’s a pretty strong liqueur;
    hat sie was mit ihm? umg is there something going on between them?;
    hat er es schon mit ihr gehabt? umg has he had it ( oder done it) with her?;
    ich hab’s nicht (so) mit ihr/mit Pizza umg I don’t like ( oder get on [US along] with) her/I don’t go for ( oder I’m not into) pizza;
    die hat’s vielleicht mit i-r Ordnung! umg she’s got a real thing about tidiness;
    keine Eile there’s (still) plenty of time for that, there’s no hurry for that (yet);
    unter sich (dat)
    haben be in charge of; (befehligen) command;
    er hat viel von seinem Vater he takes after his father;
    haben wir gar nichts mehr von dir we’ll never see anything of you;
    wir haben nicht viel von unserem Urlaub gehabt we didn’t get much out of our holiday;
    was habe ich davon? umg what do I get out of it?, what for?;
    das hast du jetzt davon! umg see?;
    das hast du davon, wenn … umg that’s what you get when … ( oder from [+ger]);
    das haben wir noch vor uns that’s still to come, we’ve still got that to come;
    Sie wissen wohl nicht, wen Sie vor sich haben? you obviously don’t know who(m) you’re addressing;
    jemanden zum Feind/Freund haben have sb as an enemy/friend; Anschein, Auge 1, gehabt, gern(e) etc
    B. v/i mit zu und inf:
    zu arbeiten/gehorchen etc
    haben (müssen) have to work/obey etc;
    ich hab zu tun I’ve got things to do;
    du hast gut lachen/reden you may well laugh/talk
    C. v/r umg:
    hab dich nicht so! don’t make such a fuss; (führ dich nicht so auf) don’t take (US carry) on like that;
    der hat sich vielleicht mit seinen Büchern! he makes such a fuss about his books!;
    und damit hat sich’s! and that’s that, and that’s final;
    es hat sich was damit it’s not that easy;
    hat sich was! some hope!
    D. v/aux have;
    hast du ihn gesehen? have you seen him?;
    ich habe bis jetzt gelesen I have been reading up to now;
    er hat uns gestern besucht he visited us yesterday;
    du hättest es mir sagen sollen you should have told me;
    er hätte es machen können he could have done it
    * * *
    das; Habens, Haben (Kaufmannsspr.) credit; s. auch Soll 1)
    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: hatte, gehabt)
    = to have v.
    (§ p.,p.p.: had)
    to have got to expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > haben

  • 104 kennen

    v/t; kennt, kannte, hat gekannt
    1. know; (erkennen) recognize (an + Dat by); das kennen wir! we know all about that!; wir kennen uns schon we 'have met; wir kennen uns schon seit zehn Jahren we have known one another for ten years; wir kennen sie als gute Gastgeberin we know she’s ( oder we know her to be) an excellent hostess; du kennst ihn doch! you know what he’s like; da kennst du mich schlecht you don’t know me (at all) yet; so kenne ich dich gar nicht I’ve never known ( oder seen) you like this; kennst du mich noch? remember me?; er kannte sich nicht mehr vor Wut he was beside himself with anger; kennst du den ( Witz) vom...? do you know the one about...?; die kennen keine Rücksicht they’re absolutely ruthless; da kenne ich nichts nothing’s going to stop me
    2. kennen lernen get to know; (begegnen) meet; als ich ihn kennen lernte when I first met him; jemanden / etw. näher kennen lernen get to know s.o. / s.th. better; der soll mich noch kennen lernen! umg. he hasn’t seen anything yet; jemanden von einer ganz anderen Seite kennen lernen see quite a different side of s.o.
    3. (haben) know; keine Angst kennen know no fear; hier kennt man keinen Winter they don’t have any real winter here
    * * *
    to know; to be acquainted with
    * * *
    kẹn|nen ['kɛnən] pret ka\#nnte ['kantə] ptp geka\#nnt [gə'kant]
    vt
    to know; (= kennengelernt haben auch) to be acquainted with; (geh = erkennen) to recognize

    er kennt das Lebenhe knows the ways of the world, he knows about life

    er kennt keine Müdigkeit — he never gets tired, he doesn't know what tiredness means

    kein Erbarmen/Mitleid etc kennen — to know no mercy/pity etc

    ich habe mich nicht mehr gekannt vor Wut — I was beside myself with anger

    kennen Sie sich schon?do you know each other (already)?

    das kennen wir (schon) (iro)we know all about that

    wie ich ihn kenne... — if I know him (at all)...

    so kenne ich dich ja ( noch) gar nicht! — I've never known you like this before

    * * *
    1) (to know or be familiar with: I'm not acquainted with her father.) be acquainted with
    2) (to have learned and to remember: He knows a lot of poetry.) know
    3) (to be aware of the identity of; to be friendly with: I know Mrs Smith - she lives near me.) know
    * * *
    ken·nen
    < kannte, gekannt>
    [ˈkɛnən]
    vt
    1. (jdm bekannt sein)
    jdn/etw \kennen to know sb/sth
    ich kenne ihn noch von unserer gemeinsamen Studienzeit I know him from our time at college together
    kennst du das Buch/diesen Film? have you read this book/seen this film?
    ich kenne das Gefühl I know the feeling
    jdn als jdn \kennen to know sb as sb
    ich kannte ihn nicht als Liedermacher I didn't know he was a songwriter
    das \kennen wir [schon] (iron) we've heard all that before
    immer die gleichen Ausreden, das \kennen wir schon! always the same old excuses, we've heard them all before!
    du kennst dich doch! you know what you're like!
    kein[e]... \kennen to know no...
    kennst du mich noch? do you remember me?
    jdn \kennen lernen to meet sb, to make sb's acquaintance form
    sich akk \kennen lernen to meet
    jdn als jdn \kennen lernen to come to know sb as sb
    ich habe ihn als einen sehr eigensinnigen Menschen \kennen gelernt I have come to know him as a very stubborn person
    wie ich ihn/sie kenne... if I know him/her...
    jdn so [noch] gar nicht \kennen to have never seen sb like this [before]
    so kenne ich dich gar nicht I've never seen you like this
    sich akk \kennen to know one another [or each other
    2. (vertraut sein)
    etw \kennen to be familiar with sth
    die Leute dort \kennen keinen Schnee the people there have no experience of snow
    jdn/etw \kennen lernen to get to know [or become acquainted with] sb/sth
    sich akk \kennen lernen (miteinander vertraut werden) to get to know one another [or each other
    3. (gut verstehen)
    etw \kennen to know sth
    4. (wissen)
    etw \kennen to know sth
    \kennen Sie hier ein gutes Restaurant? do you know [of] a good restaurant here?
    5.
    jdn noch \kennen lernen (fam) to have sb to reckon with
    sofort das Geld zurück, sonst lernst du mich noch \kennen! give me the money back right now or you'll have me to reckon with!
    jdn nicht mehr \kennen to have nothing more to do with sb
    sich akk nicht mehr vor etw dat \kennen to be beside oneself with sth
    er kannte sich kaum noch vor Wut he was almost beside himself with rage
    jdn nicht mehr \kennen wollen to not want anything more to do with sb
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) know

    das Leben kennen — know about life; know the ways of the world

    kennst du ihn? — do you know who he is?; (bist du mit ihm bekannt) are you acquainted with him?

    kennst du den? (diesen Witz) have you heard this one?

    jemandes Bücher/Werk kennen — know or be acquainted with somebody's books/work

    da kennst du mich aber schlecht(ugs.) that just shows you don't know me very well

    das kennen wir [schon] — (ugs. abwertend) we've heard all that before

    sich nicht mehr kennen [vor...] — be beside oneself [with...]

    da kenne ich/da kennt er nichts — (ugs.) and to hell with everything else (coll.)

    2) (bekannt sein mit) know; be acquainted with

    jemanden flüchtig/persönlich kennen — know somebody slightly/personally

    die beiden kennen sich nicht mehr(fig.) the two are no longer on speaking terms

    ich glaube, wir beide kennen uns noch nicht — I don't think we've been introduced

    3) (haben) have

    keinen Winter/Sommer kennen — have no winter/summer

    kein Mitleid kennenknow or have no pity

    4) (wiedererkennen) know; recognize

    na, kennst du mich noch? — well, do you remember me?

    5)

    jemanden/etwas [näher] kennen lernen — get to know somebody/something [better]; become [better] acquainted with somebody/something

    jemanden kennen lernen(jemandem erstmals begegnen) meet somebody

    jemanden von einer bestimmten Seite kennen lernensee a particular side of somebody

    jemanden als einen bescheidenen Menschen usw. kennen lernen — come to know somebody as a modest person etc.

    du wirst mich noch kennen lernen!you'll find out I don't stand for any nonsense

    [es] freut mich, Sie kennen zu lernen — pleased to meet you; pleased to make your acquaintance (formal)

    * * *
    kennen v/t; kennt, kannte, hat gekannt
    1. know; (erkennen) recognize (
    an +dat by);
    das kennen wir! we know all about that!;
    wir kennen uns schon we 'have met;
    wir kennen uns schon seit zehn Jahren we have known one another for ten years;
    wir kennen sie als gute Gastgeberin we know she’s ( oder we know her to be) an excellent hostess;
    du kennst ihn doch! you know what he’s like;
    da kennst du mich schlecht you don’t know me (at all) yet;
    so kenne ich dich gar nicht I’ve never known ( oder seen) you like this;
    kennst du mich noch? remember me?;
    er kannte sich nicht mehr vor Wut he was beside himself with anger;
    kennst du den (Witz) vom …? do you know the one about …?;
    die kennen keine Rücksicht they’re absolutely ruthless;
    da kenne ich nichts nothing’s going to stop me
    2.
    3. (haben) know;
    keine Angst kennen know no fear;
    hier kennt man keinen Winter they don’t have any real winter here
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) know

    das Leben kennen — know about life; know the ways of the world

    kennst du ihn? — do you know who he is?; (bist du mit ihm bekannt) are you acquainted with him?

    kennst du den? (diesen Witz) have you heard this one?

    jemandes Bücher/Werk kennen — know or be acquainted with somebody's books/work

    da kennst du mich aber schlecht(ugs.) that just shows you don't know me very well

    das kennen wir [schon] — (ugs. abwertend) we've heard all that before

    sich nicht mehr kennen [vor...] — be beside oneself [with...]

    da kenne ich/da kennt er nichts — (ugs.) and to hell with everything else (coll.)

    2) (bekannt sein mit) know; be acquainted with

    jemanden flüchtig/persönlich kennen — know somebody slightly/personally

    die beiden kennen sich nicht mehr(fig.) the two are no longer on speaking terms

    ich glaube, wir beide kennen uns noch nicht — I don't think we've been introduced

    3) (haben) have

    keinen Winter/Sommer kennen — have no winter/summer

    kein Mitleid kennenknow or have no pity

    4) (wiedererkennen) know; recognize

    na, kennst du mich noch? — well, do you remember me?

    5)

    jemanden/etwas [näher] kennen lernen — get to know somebody/something [better]; become [better] acquainted with somebody/something

    jemanden kennen lernen(jemandem erstmals begegnen) meet somebody

    jemanden als einen bescheidenen Menschen usw. kennen lernen — come to know somebody as a modest person etc.

    [es] freut mich, Sie kennen zu lernen — pleased to meet you; pleased to make your acquaintance (formal)

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: kannte, gekannt)
    = to be aware expr.
    to know v.
    (§ p.,p.p.: knew, known)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > kennen

  • 105 Kraft

    Präp. (+ Gen) by virtue of; on the strength of; kraft Gesetzes by law
    * * *
    die Kraft
    fortitude; verdure; power; vigour; vigor; vigorousness; puissance; strength; force; vis; might
    * * *
    Krạft [kraft]
    f -, -e
    ['krɛftə]
    1) (körperlich, sittlich) strength no pl; (geistig, schöpferisch) powers pl; (militärisch, wirtschaftlich) strength, power; (von Prosa, Stimme) strength, power, force; (= Energie) energy, energies pl

    er weiß nicht wohin mit seiner Kraft (inf)he's just bubbling over with energy

    er kann vor Kraft nicht mehr laufen (hum)he's so muscle-bound he can hardly move

    die Kräfte ( mit jdm) messento try or pit one's strength (against sb); (fig) to pit oneself against sb

    mit letzter Kraftwith one's last ounce of strength

    die Kraft aufbringen, etw zu tun — to find the strength to do sth

    mit vereinten Kräften werden wir... — if we combine our efforts or if we join forces we will...

    das geht über meine Kräfte, das übersteigt meine Kräfte — it's more than I can take, it's too much for me

    mit aller or voller Kraftwith all one's might or strength

    er will mit aller Kraft durchsetzen, dass... — he will do his utmost to ensure that...

    aus eigener Kraft — by oneself; (fig auch) by one's own efforts, single-handedly

    nach ( besten) Kräften — to the best of one's ability

    er tat, was in seinen Kräften standhe did everything (with)in his power

    nicht bei Kräften seinnot to be in very good shape

    See:
    messen
    2) (PHYS einer Reaktion etc) force; (der Sonne etc) strength, power (no pl = Wirksamkeit, liter, BIBL = Macht) power
    3) (usu pl: in Wirtschaft, Politik etc) force
    4) no pl (JUR = Geltung) force

    in Kraft sein/treten/setzen — to be in/come into/bring into force

    außer Kraft sein — to have ceased to be in force, to be no longer in force

    außer Kraft setzen — to cancel, to annul

    5) no pl

    (NAUT: = Geschwindigkeit) halbe/volle Kraft voraus! — half/full speed ahead

    6) (= Arbeitskraft) employee, worker; (= Haushaltskraft) domestic help; (= Lehrkraft) teacher
    * * *
    die
    1) (strength or power that can be felt: the force of the wind.) force
    2) (a person or thing that has great power: the forces of Nature.) force
    3) ((an) ability: A witch has magic power; A cat has the power of seeing in the dark; He no longer has the power to walk.) power
    4) (strength, force or energy: muscle power; water-power; ( also adjective) a power tool (=a tool operated by electricity etc. not by hand).) power
    5) (the quality of being strong: He got his strength back slowly after his illness; I hadn't the strength to resist him.) strength
    * * *
    <-, Kräfte>
    [kraft, pl ˈkrɛftə]
    f
    1. (Stärke) strength, power; (Energie) energy
    ich hatte nicht die \Kraft, weiterzugehen I didn't have the strength to walk any further
    wenn man alle Kräfte zusammennimmt if you summon up all your strength
    er ist am Ende seiner Kräfte he can't take any more
    er kann vor \Kraft nicht mehr laufen (hum fam) he's so muscle-bound he can hardly move
    mit aller \Kraft with all one's strength
    sie wollen mit aller \Kraft durchsetzen, dass... they will do their utmost to ensure that...
    die \Kraft aufbringen, etw zu tun to find the strength to do sth
    nach besten Kräften to the best of one's ability
    bei Kräften bleiben to keep one's strength up
    aus eigener \Kraft by oneself [or one's own efforts]
    mit frischer \Kraft with renewed energy
    über jds Kräfte gehen to be more than sb can cope with
    das geht über meine Kräfte it's more than I can take
    geistige/schöpferische Kräfte mental/creative powers
    mit seinen Kräften Haus halten müssen to have to conserve one's strength
    wieder zu Kräften kommen to regain one's strength
    mit letzter \Kraft with one's last ounce of strength
    seine Kräfte [mit jdm] messen to try [or pit] one's strength [against sb]
    die militärische/wirtschaftliche \Kraft eines Landes the military/economic strength of a country
    seine Kräfte sammeln to gather one's strength
    nicht bei Kräften sein to not be in very good shape
    wieder bei Kräften sein to have [got] one's strength back
    in jds Kräften stehen to be within sb's powers
    sie tat, was in ihren Kräften stand she did everything [with]in her power
    ich will Ihnen gern[e] behilflich sein, soweit es in meinen Kräften steht I will do everything within my power to help you
    jds Kräfte übersteigen to be too much for sb
    mit vereinten Kräften with combined efforts, in a combined effort
    mit vereinten Kräften müssten wir es schaffen if we combine our efforts [or join forces] we should succeed
    die \Kraft der Verzweiflung the strength born of desperation
    nicht wissen, wohin mit seiner \Kraft (fam) to be brimming with energy
    ich weiß nicht, wohin mit meiner \Kraft I'm just bubbling over with energy
    2. kein pl JUR (Geltung) power, force
    außer \Kraft sein to be no longer [or have ceased to be] in force
    ein Gesetz außer \Kraft setzen to repeal a law
    außer \Kraft treten to cease to be in force
    in \Kraft bleiben/sein to remain/be in force
    in \Kraft seit... effective as from...; Gesetz operative from...
    in \Kraft treten to come [or enter] into force
    3. (Energie) power, force
    die heilende \Kraft der Sonne the healing power of the sun
    magnetische Kräfte magnetic attraction sing
    die treibende \Kraft the driving force
    halbe/volle \Kraft voraus! half/full speed ahead!
    5. meist pl ÖKON, POL (Einfluss nehmende Gruppe) force
    das Gleichgewicht der Kräfte the balance of power
    reaktionäre Kräfte rebel forces
    6. (Arbeitskraft) employee, worker
    Kräfte pl employees pl, workers pl, personnel + sing/pl vb, staff sing
    * * *
    die; Kraft, Kräfte

    geistige/schöpferische Kräfte — mental/creative powers

    wieder bei Kräften sein — have [got] one's strength back

    aus eigener Kraftby oneself or one's own efforts

    ich werde tun, was in meinen Kräften steht — I shall do everything [with]in my power

    mit vereinten Kräften sollte es gelingen — if we join forces or combine our efforts we should succeed

    nach [besten] Kräften — to the best of one's ability

    2) (Wirksamkeit) power
    3) (ArbeitsKraft) employee; (in einer Fabrik) employee; worker

    Kräfte — employees/workers; personnel pl.; (Angestellte auch) staff pl.

    4) Plural (Gruppe) forces
    5) (Physik) force

    die treibende Kraft(fig.) the driving force

    6) (Seemannsspr.)

    volle/halbe Kraft voraus! — full/half speed ahead!

    7) in

    außer Kraft setzenrepeal < law>; countermand < order>

    außer Kraft sein/treten — no longer be/cease to be in force

    in Kraft treten/sein/bleiben — come into/be in/remain in force

    * * *
    Kraft f; -, Kräfte
    1. körperlich: strength; (Tatkraft) energy; fig auch power;
    rohe Kraft brute force;
    am Ende seiner Kräfte at the end of one’s strength, at one’s last gasp;
    aus eigener Kraft by one’s own efforts, under one’s own steam;
    mit aller Kraft with all one’s might;
    mit frischen Kräften with renewed strength ( oder vigo[u]r);
    mit letzter Kraft with one’s last ounce of strength;
    nach besten Kräften to the best of one’s ability;
    übersteigt meine Kräfte that’s more than I can handle;
    Kräfte sammeln gather strength;
    an den Kräften zehren sap one’s strength ( oder energy);
    wieder bei Kräften sein have regained one’s strength ( oder energy); (gesund sein) be back on one’s feet;
    wieder zu Kräften kommen regain one’s strength ( oder energy); (gesund werden) get back on one’s feet;
    Kraft verleihen give strength (+dat to), fig einer Argumentation etc: lend force (to); Spiel 1, vereint etc
    2. (Naturkraft, auch PHYS) force; (Energie) energy;
    überirdische Kräfte supernatural forces;
    heilende Kraft healing power;
    treibende Kraft driving force; fig auch powerhouse;
    Kraft und Masse force and mass;
    Arbeit ist Kraft mal Weg work is force times distance
    3. (Macht, auch TECH, ELEK) power;
    volle Kraft voraus SCHIFF full speed ahead;
    mit voller/halber Kraft at full/half speed
    4. (Arbeitskraft) employee, pl auch staff, personnel pl;
    wir müssen noch eine Kraft fürs Lager einstellen we need to take on another member of staff (US to hire somebody) for the warehouse
    5. (politische Kraft, Machtgruppe) force, power;
    dritte Kraft third force;
    reaktionäre/revolutionäre Kräfte reactionary/revolutionary forces;
    die Regierung hat allen verfassungsfeindlichen Kräften den Kampf angesagt the government has declared war on all anti-constitutional forces
    6. (Geltung, Rechtsgültigkeit):
    in Kraft sein be in force, be effective;
    in Kraft setzen put into force, enforce;
    in Kraft treten come into effect ( oder force), become effective;
    außer Kraft setzen annul; (Gesetz) repeal; (Vertrag etc) cancel; (Regel) auch overrule; zeitweilig: suspend;
    außer Kraft sein/treten no longer be in force/cease to be in force, expire
    * * *
    die; Kraft, Kräfte

    geistige/schöpferische Kräfte — mental/creative powers

    wieder bei Kräften sein — have [got] one's strength back

    aus eigener Kraftby oneself or one's own efforts

    ich werde tun, was in meinen Kräften steht — I shall do everything [with]in my power

    mit vereinten Kräften sollte es gelingenif we join forces or combine our efforts we should succeed

    nach [besten] Kräften — to the best of one's ability

    2) (Wirksamkeit) power
    3) (ArbeitsKraft) employee; (in einer Fabrik) employee; worker

    Kräfte — employees/workers; personnel pl.; (Angestellte auch) staff pl.

    4) Plural (Gruppe) forces
    5) (Physik) force

    die treibende Kraft(fig.) the driving force

    6) (Seemannsspr.)

    volle/halbe Kraft voraus! — full/half speed ahead!

    7) in

    außer Kraft setzenrepeal < law>; countermand < order>

    außer Kraft sein/treten — no longer be/cease to be in force

    in Kraft treten/sein/bleiben — come into/be in/remain in force

    * * *
    ¨-e f.
    force n.
    power n.
    puissance n.
    strength n.
    verdure n.
    vigor n.
    vis (mechanics) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Kraft

  • 106 kraft

    Präp. (+ Gen) by virtue of; on the strength of; kraft Gesetzes by law
    * * *
    die Kraft
    fortitude; verdure; power; vigour; vigor; vigorousness; puissance; strength; force; vis; might
    * * *
    Krạft [kraft]
    f -, -e
    ['krɛftə]
    1) (körperlich, sittlich) strength no pl; (geistig, schöpferisch) powers pl; (militärisch, wirtschaftlich) strength, power; (von Prosa, Stimme) strength, power, force; (= Energie) energy, energies pl

    er weiß nicht wohin mit seiner Kraft (inf)he's just bubbling over with energy

    er kann vor Kraft nicht mehr laufen (hum)he's so muscle-bound he can hardly move

    die Kräfte ( mit jdm) messento try or pit one's strength (against sb); (fig) to pit oneself against sb

    mit letzter Kraftwith one's last ounce of strength

    die Kraft aufbringen, etw zu tun — to find the strength to do sth

    mit vereinten Kräften werden wir... — if we combine our efforts or if we join forces we will...

    das geht über meine Kräfte, das übersteigt meine Kräfte — it's more than I can take, it's too much for me

    mit aller or voller Kraftwith all one's might or strength

    er will mit aller Kraft durchsetzen, dass... — he will do his utmost to ensure that...

    aus eigener Kraft — by oneself; (fig auch) by one's own efforts, single-handedly

    nach ( besten) Kräften — to the best of one's ability

    er tat, was in seinen Kräften standhe did everything (with)in his power

    nicht bei Kräften seinnot to be in very good shape

    See:
    messen
    2) (PHYS einer Reaktion etc) force; (der Sonne etc) strength, power (no pl = Wirksamkeit, liter, BIBL = Macht) power
    3) (usu pl: in Wirtschaft, Politik etc) force
    4) no pl (JUR = Geltung) force

    in Kraft sein/treten/setzen — to be in/come into/bring into force

    außer Kraft sein — to have ceased to be in force, to be no longer in force

    außer Kraft setzen — to cancel, to annul

    5) no pl

    (NAUT: = Geschwindigkeit) halbe/volle Kraft voraus! — half/full speed ahead

    6) (= Arbeitskraft) employee, worker; (= Haushaltskraft) domestic help; (= Lehrkraft) teacher
    * * *
    die
    1) (strength or power that can be felt: the force of the wind.) force
    2) (a person or thing that has great power: the forces of Nature.) force
    3) ((an) ability: A witch has magic power; A cat has the power of seeing in the dark; He no longer has the power to walk.) power
    4) (strength, force or energy: muscle power; water-power; ( also adjective) a power tool (=a tool operated by electricity etc. not by hand).) power
    5) (the quality of being strong: He got his strength back slowly after his illness; I hadn't the strength to resist him.) strength
    * * *
    <-, Kräfte>
    [kraft, pl ˈkrɛftə]
    f
    1. (Stärke) strength, power; (Energie) energy
    ich hatte nicht die \Kraft, weiterzugehen I didn't have the strength to walk any further
    wenn man alle Kräfte zusammennimmt if you summon up all your strength
    er ist am Ende seiner Kräfte he can't take any more
    er kann vor \Kraft nicht mehr laufen (hum fam) he's so muscle-bound he can hardly move
    mit aller \Kraft with all one's strength
    sie wollen mit aller \Kraft durchsetzen, dass... they will do their utmost to ensure that...
    die \Kraft aufbringen, etw zu tun to find the strength to do sth
    nach besten Kräften to the best of one's ability
    bei Kräften bleiben to keep one's strength up
    aus eigener \Kraft by oneself [or one's own efforts]
    mit frischer \Kraft with renewed energy
    über jds Kräfte gehen to be more than sb can cope with
    das geht über meine Kräfte it's more than I can take
    geistige/schöpferische Kräfte mental/creative powers
    mit seinen Kräften Haus halten müssen to have to conserve one's strength
    wieder zu Kräften kommen to regain one's strength
    mit letzter \Kraft with one's last ounce of strength
    seine Kräfte [mit jdm] messen to try [or pit] one's strength [against sb]
    die militärische/wirtschaftliche \Kraft eines Landes the military/economic strength of a country
    seine Kräfte sammeln to gather one's strength
    nicht bei Kräften sein to not be in very good shape
    wieder bei Kräften sein to have [got] one's strength back
    in jds Kräften stehen to be within sb's powers
    sie tat, was in ihren Kräften stand she did everything [with]in her power
    ich will Ihnen gern[e] behilflich sein, soweit es in meinen Kräften steht I will do everything within my power to help you
    jds Kräfte übersteigen to be too much for sb
    mit vereinten Kräften with combined efforts, in a combined effort
    mit vereinten Kräften müssten wir es schaffen if we combine our efforts [or join forces] we should succeed
    die \Kraft der Verzweiflung the strength born of desperation
    nicht wissen, wohin mit seiner \Kraft (fam) to be brimming with energy
    ich weiß nicht, wohin mit meiner \Kraft I'm just bubbling over with energy
    2. kein pl JUR (Geltung) power, force
    außer \Kraft sein to be no longer [or have ceased to be] in force
    ein Gesetz außer \Kraft setzen to repeal a law
    außer \Kraft treten to cease to be in force
    in \Kraft bleiben/sein to remain/be in force
    in \Kraft seit... effective as from...; Gesetz operative from...
    in \Kraft treten to come [or enter] into force
    3. (Energie) power, force
    die heilende \Kraft der Sonne the healing power of the sun
    magnetische Kräfte magnetic attraction sing
    die treibende \Kraft the driving force
    halbe/volle \Kraft voraus! half/full speed ahead!
    5. meist pl ÖKON, POL (Einfluss nehmende Gruppe) force
    das Gleichgewicht der Kräfte the balance of power
    reaktionäre Kräfte rebel forces
    6. (Arbeitskraft) employee, worker
    Kräfte pl employees pl, workers pl, personnel + sing/pl vb, staff sing
    * * *
    die; Kraft, Kräfte

    geistige/schöpferische Kräfte — mental/creative powers

    wieder bei Kräften sein — have [got] one's strength back

    aus eigener Kraftby oneself or one's own efforts

    ich werde tun, was in meinen Kräften steht — I shall do everything [with]in my power

    mit vereinten Kräften sollte es gelingen — if we join forces or combine our efforts we should succeed

    nach [besten] Kräften — to the best of one's ability

    2) (Wirksamkeit) power
    3) (ArbeitsKraft) employee; (in einer Fabrik) employee; worker

    Kräfte — employees/workers; personnel pl.; (Angestellte auch) staff pl.

    4) Plural (Gruppe) forces
    5) (Physik) force

    die treibende Kraft(fig.) the driving force

    6) (Seemannsspr.)

    volle/halbe Kraft voraus! — full/half speed ahead!

    7) in

    außer Kraft setzenrepeal < law>; countermand < order>

    außer Kraft sein/treten — no longer be/cease to be in force

    in Kraft treten/sein/bleiben — come into/be in/remain in force

    * * *
    kraft präp (+gen) by virtue of; on the strength of;
    * * *
    die; Kraft, Kräfte

    geistige/schöpferische Kräfte — mental/creative powers

    wieder bei Kräften sein — have [got] one's strength back

    aus eigener Kraftby oneself or one's own efforts

    ich werde tun, was in meinen Kräften steht — I shall do everything [with]in my power

    mit vereinten Kräften sollte es gelingenif we join forces or combine our efforts we should succeed

    nach [besten] Kräften — to the best of one's ability

    2) (Wirksamkeit) power
    3) (ArbeitsKraft) employee; (in einer Fabrik) employee; worker

    Kräfte — employees/workers; personnel pl.; (Angestellte auch) staff pl.

    4) Plural (Gruppe) forces
    5) (Physik) force

    die treibende Kraft(fig.) the driving force

    6) (Seemannsspr.)

    volle/halbe Kraft voraus! — full/half speed ahead!

    7) in

    außer Kraft setzenrepeal < law>; countermand < order>

    außer Kraft sein/treten — no longer be/cease to be in force

    in Kraft treten/sein/bleiben — come into/be in/remain in force

    * * *
    ¨-e f.
    force n.
    power n.
    puissance n.
    strength n.
    verdure n.
    vigor n.
    vis (mechanics) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > kraft

  • 107 jmdm. etw. am Zeug flicken

    ugs.
    (jmdn. in Misskredit bringen (wollen))
    подрывать доверие к кому-л., порочить кого-л., придираться к кому-л., цепляться к кому-л.

    Jetzt können wir endlich auf die Pauke hauen, ohne dass uns einer was am Zeug flicken kann, sagte ich. (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    ... Kortner habe womöglich gewisse Zusammenhänge durchschaut und sie dem Chef gesteckt, um mir was am Zeug zu flicken. (D. Noll. Kippenberg)

    Wissen Sie eigentlich schon, dass man Ihnen was am Zeug flicken will? Ich hab was läuten hören. Pospischiel, lassen Sie sich das nicht bieten, schließlich sind Sie Spezialist. (Max v. der Grün. Zwei Briefe an Pospischiel)

    Doch wenn man schon dem ND am Zeuge flicken wollte, dann hätte der Wink mit dem weiblichen Zaunpfahl möglicherweise besser getroffen. (ND. 2000)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. etw. am Zeug flicken

  • 108 kurz treten

    ugs.
    не тратить попусту деньги; быть экономным

    Wie soll auch was los sein? Treten alle kürzer die Leute, wissen nicht, was kommt, und die meisten wollen doch in Urlaub. (Max v. der Grün. Zwei Briefe an Pospischiel)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > kurz treten

  • 109 sich ein Armutszeugnis ausstellen

    (seine (geistige) Armut beweisen, sich eine Blöße geben)
    показать свою неспособность понять что-л., показать свое невежество; расписаться в своем невежестве

    Mit diesem Vortrag hat er sich ein Armutszeugnis ausgestellt.

    Sie werden sich doch kein solches Armutszeugnis ausstellen wollen und behaupten, dass Sie das alles nicht wissen.

    "Ein größeres Armutszeugnis kann man der eigenen Politik nicht ausstellen, als das, was Schröder und Eichel gegenwärtig tun". (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > sich ein Armutszeugnis ausstellen

  • 110 eigentlich

    ei·gent·lich [ʼaign̩tlɪç] adj
    1) (wirklich, tatsächlich) real;
    der \eigentliche Wert the real [or true] value;
    jds \eigentliches Wesen sb's true nature
    2) ( ursprünglich) original;
    im \eigentlichen Sinne des Wortes in the original meaning of the word; s. a. Sinn
    1) ( normalerweise) really;
    das müsstest du doch \eigentlich wissen! you really ought to [or should] know that!;
    da hast du \eigentlich recht you may be right there;
    \eigentlich schon theoretically [yes]
    2) ( wirklich) actually;
    ich bin \eigentlich nicht müde I'm not actually tired
    ( überhaupt) anyway;
    was fällt dir \eigentlich ein! what [on earth] do you think you're doing!;
    was wollen Sie \eigentlich hier? what do you [actually] [or [exactly] do you] want here?;
    wie reden Sie \eigentlich mit mir! how dare you talk to me like that!;
    was ist \eigentlich mit dir los? what [on earth] is wrong [or ( fam) up] with you?;
    wie alt bist du \eigentlich? [exactly [or just] ] how old are you?

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > eigentlich

  • 111 kennen

    ken·nen <kannte, gekannt> [ʼkɛnən]
    vt
    jdn/etw \kennen to know sb/sth;
    ich kenne ihn noch von unserer gemeinsamen Studienzeit I know him from our time at college together;
    kennst du das Buch/diesen Film? have you read this book/seen this film?;
    ich kenne das Gefühl I know the feeling;
    jdn als jdn \kennen to know sb as sb;
    ich kannte ihn nicht als Liedermacher I didn't know he was a songwriter;
    das \kennen wir [schon] ( iron) we've heard all that before;
    immer die gleichen Ausreden, das \kennen wir schon! always the same old excuses, we've heard them all before!;
    du kennst dich doch! you know what you're like!;
    kein[e]... \kennen to know no...;
    kennst du mich noch? do you remember me?;
    jdn \kennen lernen to meet sb, to make sb's acquaintance ( form)
    sich \kennen lernen to meet;
    jdn als jdn \kennen lernen to come to know sb as sb;
    ich habe ihn als einen sehr eigensinnigen Menschen \kennen gelernt I have come to know him as a very stubborn person;
    wie ich ihn/sie kenne... if I know him/her...;
    jdn so [noch] gar nicht \kennen to have never seen sb like this [before];
    so kenne ich dich gar nicht I've never seen you like this;
    sich \kennen to know one another [or each other];
    etw \kennen to be familiar with sth;
    die Leute dort \kennen keinen Schnee the people there have no experience of snow;
    jdn/etw \kennen lernen to get to know [or become acquainted with] sb/sth;
    sich \kennen lernen ( miteinander vertraut werden) to get to know one another [or each other];
    etw \kennen to know sth
    4) ( wissen)
    etw \kennen to know sth;
    \kennen Sie hier ein gutes Restaurant? do you know [of] a good restaurant here?
    WENDUNGEN:
    sich nicht mehr vor etw \kennen dat to be beside oneself with sth;
    er kannte sich kaum noch vor Wut he was almost beside himself with rage;
    jdn nicht mehr \kennen to have nothing more to do with sb;
    jdn nicht mehr \kennen wollen to not want anything more to do with sb;
    jdn noch \kennen lernen ( fam) to have sb to reckon with;
    sofort das Geld zurück, sonst lernst du mich noch \kennen! give me the money back right now or you'll have me to reckon with!

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > kennen

  • 112 Kopf

    Kopf <-[e]s, Köpfe> [kɔpf, pl ʼkœpfə] m
    1) ( Haupt) head;
    von \Kopf bis Fuß from head to toe [or toe];
    den \Kopf in die Hände stützen to rest one's head in one's hands;
    den \Kopf in den Nacken werfen to throw one's head back;
    mit besoffenem \Kopf (sl) in a sozzled state, drunk out of one;
    mit bloßem \Kopf bareheaded;
    einen dicken [o schweren] \Kopf haben ( fam) to have a sore head ( fam), to have a hangover ( fam)
    einen heißen \Kopf haben to have a hot forehead, to have a temperature;
    einen roten \Kopf bekommen to go red in the face;
    einen [halben] \Kopf größer/ kleiner als jd sein to be [half a] head taller/smaller than sb;
    \Kopf an \Kopf shoulder to shoulder;
    ( beim Pferderennen) neck and neck;
    \Kopf bei \Kopf jam-packed;
    bis über den \Kopf above one's head;
    (fig: ganz tief) up to one's neck;
    \Kopf runter! duck!;
    [mit dem] \Kopf voraus [o voran] headfirst, headlong (Am), ( Aus)
    \Kopf weg! ( fam) out the way! ( fam)
    jdm den \Kopf abschlagen to behead sb, to cut off sb's head;
    jdm brummt der \Kopf ( fam) sb's head is thumping ( fam)
    den \Kopf einziehen to lower one's head;
    sich [o schlagen] an den \Kopf fassen dat ( fam) to shake one's head;
    jds \Kopf fordern to demand sb be beheaded;
    wir fordern seinen Kopf! off with his head!; ( fig) to demand sb's resignation;
    den \Kopf hängen lassen (a. fig) to hang one's head;
    jdn den \Kopf kosten to cost sb his/her head; ( fig) to cost sb his/her job;
    mit dem \Kopf nicken to nod one's head;
    den \Kopf schütteln to shake one's head;
    jdm schwindelt der \Kopf, jds \Kopf schwindelt sb's head is spinning;
    den \Kopf sinken lassen to lower one's head;
    jdm auf den \Kopf spucken können ( fam) to be head and shoulders above sb ( fam), to be miles taller than sb;
    auf dem \Kopf stehen to stand on one's head;
    jdm über den \Kopf wachsen to grow taller than sb; ( fig) to be too much for sb;
    sich dat den \Kopf waschen to wash one's hair;
    die Köpfe zusammenstecken ( fam) to huddle together;
    sich den \Kopf zuschütten [o zuziehen] ( fam) to get tanked up ( fam)
    2) ( oberer Teil) head;
    ( Briefkopf) letterhead, head;
    ( vom Plattenspieler) head, pick-up;
    \Kopf oder Zahl? ( bei Münzen) heads or tails?;
    ein \Kopf Salat/ Kohl a head of lettuce/cabbage;
    auf dem \Kopf stehen to be upside down;
    3) ( Gedanken) head, mind;
    etw will jdm nicht aus dem \Kopf sb can't get sth out of his/her head;
    sich dat etw durch den \Kopf gehen lassen to consider sth, to mull sth over;
    im \Kopf in one's head;
    etw im \Kopf haben [o behalten] to have made a mental note of sth;
    die Einzelheiten kann ich nicht alle im \Kopf behalten I can't remember all the details;
    etw im \Kopf haben (fam: sich mit etw beschäftigen) to think about sth;
    anderes [o andere Dinge] im \Kopf haben to have other things to worry about;
    nichts als [o nur] Fußball/Arbeit im \Kopf haben to think of nothing but football/work;
    in den \Kopf kommen, dass to remember that;
    mir ist neulich in den Kopf gekommen, dass... it crossed my mind the other day, that...;
    es will jdm nicht in den Kopf, wie/ warum/ dass ( fam) to not be able to understand how/why/that;
    will das dir denn nicht in den Kopf? can't you get that into your head?;
    den \Kopf voll [mit etw] haben ( fam) to be preoccupied [with sth];
    ich habe den Kopf voll genug! I've got enough on my mind;
    etw im \Kopf rechnen to calculate sth in one's head;
    jdm durch den \Kopf schwirren (fam: gehen) to buzz around sb's head;
    in den Köpfen spuken to haunt one's/their, etc. thoughts;
    sich dat [über etw akk] den \Kopf zerbrechen ( fam) to rack one's brains [over sth]
    4) (Verstand, Intellekt) mind;
    du bist ein kluger Kopf! you are a clever boy/girl!;
    du hast wohl was am Kopf! (sl) you're not quite right in the head!;
    ein heller [o kluger] [o schlauer] \Kopf sein ( fam) to have a good [or clever] head on one's shoulders;
    einen klaren \Kopf behalten to keep a clear head;
    einen kühlen \Kopf bewahren [o behalten] to keep a cool head;
    nicht ganz richtig [o klar] im \Kopf sein ( fam) to be not quite right in the head ( fam)
    über jds \Kopf hinweg sein to be over sb's head;
    etw im \Kopf nicht aushalten (sl) to not be able to bear sth;
    dafür muss man's im \Kopf haben you need brains for that/to do that ( fam)
    etw geht jdm nicht in den \Kopf [o etw will jdm nicht in den \Kopf gehen] sb just can't understand sth;
    jdm schwirrt der \Kopf ( fam) sb's head is buzzing ( fig)
    kaum wissen, wo jdm der \Kopf steht ( fam) to not know whether one is coming or going;
    den \Kopf verlieren ( fam) to lose one's head;
    jdm den \Kopf zurechtsetzen [o zurechtrücken] ( fam) to make sb see sense
    5) ( Wille) mind;
    seinen eigenen \Kopf haben ( fam) to have a mind of one's own;
    seinen \Kopf durchsetzen to get one's way;
    nach jds \Kopf gehen to go [or be] the way sb wants;
    sich dat etw aus dem \Kopf schlagen to get sth out of one's head;
    sich dat in den \Kopf setzen, etw zu tun to get it into one's head to do sth
    6) ( Person) head, person;
    der \Kopf einer S. gen the person behind sth;
    eine Summe/Belohnung auf jds \Kopf akk aussetzen to put a price on sb's head;
    auf den \Kopf dieses Mörders waren $500 Belohnung ausgesetzt a reward of $500 had been offered for the murderer's capture;
    pro \Kopf per head, per capita ( form)
    WENDUNGEN:
    [bei etw] \Kopf und Kragen riskieren ( fam) to risk life and limb [doing sth];
    den \Kopf in den Sand stecken to bury one's head in the sand;
    den \Kopf aus der Schlinge ziehen to dodge danger;
    mit dem \Kopf durch die Wand [rennen] wollen ( fam) to be determined to get one's way;
    sich dat die Köpfe heißreden ( fam) to talk oneself into a frenzy;
    den \Kopf hoch tragen to keep one's head held high;
    \Kopf hoch! [keep your] chin up!;
    jdn einen \Kopf kürzer machen (sl) to chop sb's head off;
    den \Kopf oben behalten to keep one's chin up, to not loose heart;
    halt' den \Kopf oben, Junge chin up, kid;
    jdm nicht [gleich] den \Kopf abreißen ( fam) to not bite sb's head off ( fam)
    nicht auf den \Kopf gefallen sein ( fam) to not have been born yesterday ( fam)
    wie vor den \Kopf geschlagen sein ( fam) to be dumbstruck;
    etw auf den \Kopf hauen ( fam) to spend all of sth;
    jdm auf dem \Kopf herumtanzen ( fam) to do as one likes with sb;
    den \Kopf [für jdn/etw] hinhalten ( fam) to put one's head on the line;
    jdm raucht der \Kopf ( fam) sb's head is spinning;
    sich um seinen \Kopf reden to talk oneself straight into a prison cell/one's grave;
    Köpfe werden rollen heads will roll;
    jdm in den \Kopf steigen;
    jdm zu Kopf[e] steigen to go to sb's head;
    und wenn du dich auf den \Kopf stellst,...;
    du kannst dich auf den \Kopf stellen,... ( fam) you can talk until you're blue in the face... ( fam)
    etw auf den \Kopf stellen ( etw gründlich durchsuchen) to turn sth upside down [or inside out]; ( etw ins Gegenteil verkehren) to turn sth on its head;
    jdn vor den \Kopf stoßen to offend sb;
    jdm den \Kopf verdrehen ( fam) to turn sb's head;
    jd vergisst noch mal seinen \Kopf ( fam) sb would forget his/her head if it wasn't screwed on ( fam)
    jdm den \Kopf waschen to give sb a telling-off;
    seinen \Kopf darauf wetten, dass ( fam) to bet one's bottom dollar that;
    jdm etw an den \Kopf werfen [ o fam schmeißen] to chuck [or sling] sth at sb;
    jdm Beleidigungen an den \Kopf werfen to hurl insults at sb;
    jdm etw auf den \Kopf zusagen to tell sb sth to his/her face

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Kopf

  • 113 tun

    1. tun <tat, getan> [tu:n]
    vt
    1) ( machen)
    etw \tun mit unbestimmtem Objekt to do sth;
    was sollen wir bloß \tun? whatever shall we do?;
    was tust du da? what are you doing [there]?;
    etw noch \tun müssen to have still got sth to do;
    was tut er nur den ganzen Tag? what does he do all day?;
    noch viel \tun müssen to have still got a lot to do;
    etw [mit etw] \tun to do sth [with sth];
    das Klopfen tut er mit dem Fuß he's making that tapping noise with his foot;
    etw mit jdm \tun to do sth with sb;
    was haben sie mit dir getan, dass du so verängstigt bist? what have they done to you to make you so frightened?;
    etw aus etw \tun to do sth out of sth;
    etw aus Liebe \tun to do sth out of [or for] love;
    nichts \tun, als... ( fam) to do nothing but...;
    er tut nichts, als sich zu beklagen he does nothing but complain;
    \tun und lassen können, was man will to do as one pleases [or likes];
    was jd zu \tun und zu lassen hat what sb can and can't [or should and shouldn't] do;
    \tun, was man nicht lassen kann ( fam) to do sth if one must;
    das eine \tun, und das andere nicht lassen to do one thing without neglecting the other;
    so etwas tut man nicht! you just don't do things like that!;
    etw nicht unter etw dat \tun ( fam) not to do sth for less than sth;
    das Radio muss repariert werden - der Techniker tut es nicht unter 100 Euro the radio needs repairing - the electrician won't do it for less than 100 euros;
    was \tun? what's to be done?;
    \tun Sie wie zu Hause make yourself feel at home
    2) ( arbeiten)
    etw [für jdn/etw] \tun to do sth [for sb/sth];
    auch im Urlaub tue ich einige Stunden pro Tag [für die Firma] I even put in [or do] a couple of hours[' work] [for the company] when I'm on holiday
    etwas/ nichts/einiges \tun to do something/nothing/quite a lot [or bit];
    in dieser Angelegenheit wird derzeit einiges von uns getan we're currently undertaking a number of things in this matter;
    etwas/ nichts/einiges für jdn \tun to do something/nothing/quite a lot [or bit] for sb;
    der Arzt kann nichts mehr für ihn \tun the doctor can't do anything [or can do nothing] more for him;
    was tut man nicht alles für seine Nichten und Neffen! the things we do for our nephews and nieces!;
    etwas/ nichts/einiges für etw \tun to do something/nothing/quite a lot [or bit] for sth;
    ich muss etwas/mehr für meine schlanke Linie \tun I must do something/more for my figure;
    etw gegen etw \tun Beschwerden, Pickel, Belästigungen, Unrecht to do sth about sth;
    etwas für jdn \tun können to be able to do something for sb;
    was sich \tun lässt what can be done;
    ich will versuchen, was sich da \tun lässt I'll see what I can do [or can be done] [about it];
    etwas für sich \tun müssen to need to do something for one's health
    4) (an\tun)
    [jdm] etwas/nichts \tun to do something/nothing [to sb];
    keine Angst, der Hund tut Ihnen nichts don't worry, the dog won't hurt you;
    dein Hund tut doch hoffentlich nichts? your dog won't bite, will it?
    5) (fam: legen o stecken)
    etw irgendwohin \tun to put sth somewhere
    6) (fam: funktionieren)
    es noch/nicht mehr \tun to be still working [or going] /broken [or (sl) kaputt] [or ( fam) have had it];
    tut es dein altes Tonbandgerät eigentlich noch? is your old tape recorder still working?
    7) (fam: ausmachen)
    etwas/nichts \tun to matter/not to matter;
    das tut nichts it doesn't matter;
    was tut's ( fam) what difference does it make?, what does it matter?;
    macht es dir was aus, wenn ich das mache? - ja, das tut es does [or would] it matter to you if I do this? - yes, it does [or would];
    8) (fam: ausreichen)
    es [für etw] \tun to do [for sth];
    für heute tut's das that'll do for today;
    tut es das? will that do?;
    mit etw [noch] nicht getan sein sth isn't enough
    WENDUNGEN:
    was kann ich für Sie \tun? ökon can I help you?, what can I do for you?;
    man tut, was man kann one does what one can;
    es [mit jdm] \tun (sl) to do it [with sb] (sl) s. a. Gefallen, Sache
    etwas/ nichts/ einiges tut sich something/nothing/quite a lot [or bit] is happening;
    das tut sich dat nichts ( fam) it doesn't make any difference
    vi
    1) ( sich benehmen) to act;
    albern/dumm \tun to play dumb;
    informiert/kompetent \tun to pretend to be well-informed/competent;
    so \tun, als ob to pretend that;
    er schläft doch gar nicht, er tut nur so, als ob he's not asleep at all, he's only pretending [to be];
    ich tue jetzt so, als ob ich ginge I'll pretend to be [or that I'm] going now;
    nur so \tun to be only pretending;
    er ist doch gar nicht wütend, er tut nur so he's not angry at all, he's [just] pretending [to be];
    der Fußballspieler war gar nicht verletzt, er hat nur so getan the footballer wasn't injured at all, he was just play-acting;
    tu doch nicht so! (fam: stell dich nicht so an) stop pretending!;
    ( reg dich doch nicht auf) don't make such a fuss!
    zu \tun haben to be busy;
    störe mich jetzt nicht, ich habe [noch] zu \tun don't disturb me now, I'm busy;
    am Samstag habe ich noch in der Stadt/ im Garten/Keller zu \tun I've got [some] things to do in town/in the garden/cellar on Saturday
    WENDUNGEN:
    es mit jdm zu \tun bekommen [o kriegen] ( fam) to get into trouble with sb;
    pass auf, sonst kriegst du es mit mir zu \tun watch it, or you'll have me to deal with [or answer to];
    es mit jdm zu \tun haben to be dealing with sb;
    es mit sich selbst zu \tun haben to have problems of one's own [or enough on one's own plate];
    mit wem habe ich es zu \tun? who might you be [or are you] ?;
    etwas/ nichts mit jdm/etw zu \tun haben to have something/nothing to do with sb/sth;
    jdm es um jdn/etw zu \tun sein sb is concerned [or worried] about sb/sth;
    es jdm sehr darum zu \tun sein ( geh) to be very important to sb;
    mit jdm/etw nichts zu \tun haben wollen to want to have nothing to do with sb/sth vb aux modal
    mögen tu ich wohl, nur darf ich es nicht I'd like to [do it], but I'm not allowed [to];
    singen tut sie ja gut she's a good singer, she sings well
    \tun... to do sth;
    ich tu nur schnell den Braten anbraten I'll just brown the joint [off];
    tust du die Kinder ins Bett bringen? will you put the children to bed?;
    er tut sich schrecklich ärgern he's really getting worked up
    etw täte jdn... sb would... sth;
    deine Gründe täten mich schon interessieren I would be interested to hear [or know] your reasons;
    er täte zu gerne wissen, warum ich das nicht gemacht habe he would love to know why I didn't do it
    2. Tun <-s> [tu:n] nt
    kein pl action;
    ihr ganzes \tun und Trachten everything she does [or did];
    jds \tun und Treiben what sb does;
    berichte mal über euer \tun und Treiben in den Ferien ( hum) tell me what you did during the holidays

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > tun

  • 114 haben;

    hat, hatte, hat gehabt
    I v/t
    1. (Arbeit, Erfahrung, Geld, Zeit etc.) have (got); (besitzen) auch possess, own; haben wollen (wünschen) want (to have); (fordern) want, demand; die Erlaubnis / das Recht haben zu (+ Inf.) have permission / the right to (+ Inf.) woher hast du das? where did you get that (from)?; (Nachricht etc.) where did you hear that?; kann ich mal das Salz haben? umg. could I have the salt, please?; da hast du’s! umg. there you are; zu haben Ware: available; Haus: for sale; ist es noch zu haben? auch is it still going (Am. up for sale)?; sie ist noch zu haben umg., fig. she’s not spoken for, she’s (still) available, she’s (still) single; dafür bin ich nicht zu haben fig. you can count me out; generell: that’s not (really) my thing; für ein Bier bin ich immer zu haben fig. I’m always game for a beer; er hat schon viele Frauen gehabt umg., euph. he’s already had a lot of women; wer hat, der hat! umg., hum. oder iro. if you’ve got it, flaunt it; was man hat, das hat man a bird in the hand (is worth two in the bush) Sprichw., possession is nine points ( oder tenths) of the law; er hat’s ja! umg. he can afford it; haste
    2. (Eigenschaft, Krankheit, Unfall, Zustand etc.) have (got); welche Farbe haben seine Augen? what colo(u)r are his eyes?; Glück / Pech haben be lucky / unlucky; einen Motorschaden haben have engine trouble; es im Hals haben umg. have a sore throat; er hat Geburtstag it’s his birthday; gestern hatten wir Regen we had rain yesterday, it rained here yesterday; hast du heute Dienst / Schule / frei? are you on duty / have you got school / are you off today?; Mathe haben wir bei Herrn Hanel Mr Hanel takes us for math(s), Am. We have math with Mr. Hanel; in der vierten Stunde haben wir Physik we’ve got physics (in the) fourth period ( oder lesson); in Erdkunde haben wir gerade China we’re doing China in geography at the moment; da hast du’s! (siehst du?) I told you so
    3. (fühlen): Angst / Durst etc. haben be afraid / thirsty etc.; Schmerzen haben be in pain, have a pain Sg.; was hast du denn? umg. what’s up ( oder wrong)?; hast du was? umg. is something the matter?
    4. (bestehen aus) comprise, be made up of, consist of; (wiegen) weigh; (messen) measure; der Fisch hat zwei Kilo / zwanzig Zentimeter the fish weighs two kilos / is 20 centimet|res (Am. -ers) long; ein Kilogramm hat tausend Gramm there are a thousand grams in a kilogram; der Verein hat 20 Mitglieder the club has 20 members; Deutschland hat 16 Bundesländer Germany is made up of 16 states
    5. Zeitangabe: wir haben ( jetzt) April / genau sechs Uhr / Montag, den 7.11. it’s April / six o’clock precisely / Monday 7 November (Am. November 7th); wie viel Uhr haben wir? what time is it?; in New York haben sie jetzt Nacht it’s nighttime in New York at the moment
    6. umg. als Brauch, Mode: das hat man jetzt so / wieder / nicht mehr Brauch: it’s what we do nowadays / we’ve gone back to doing it this way / we don’t do it like that any more; Mode: it’s the fashion / back in fashion / out of fashion now
    7. unpers., bes. südd., österr., schw.: es hat there is / are; wie viel Grad hat es ( draußen)? what’s the temperature (outside)?; dieses Jahr hat es wenig Pilze there aren’t very many mushrooms this year; was hat’s bei euch für Wetter? what sort of weather are you having?, what’s the weather like where you are?
    8. umg. (beendet, bekommen, gemacht etc. haben): hast du den Abwasch schon? have you finished washing up (yet)? (Am. finished the dishes [yet]?); hat man den Dieb schon? have they caught the thief yet?; hab ich dich endlich! (erwischt) got you!, gotcha! umg.; das werden wir gleich haben! no problem; bei Reparatur etc.: we’ll have that done ( oder fixed) in no time; ich hab’s bald (I’m) nearly finished; hast du’s bald? ungeduldig: how much longer are you going to take?; ich hab’s oder jetzt hab ich’s! (I’ve) got it!; hast du schon Nachricht von ihr? - Nein, hab ich nicht! have you heard from her yet? - No, I haven’t; was hast du in Mathe? Note: what did you get in math(s)?; dich hat’s wohl! oder hat’s dich jetzt ganz? (spinnst du?) you must be mad (Am. crazy)!, you’re off your head
    9. mit es und Adj.: du hast’s gut you’ve got it good umg., everything’s fine for you; ich hab’s eilig I’m in a hurry; schön habt ihr es hier it’s lovely for you here; jetzt haben wir’s nicht mehr weit not far to go now; sie will es so haben that’s the way she wants it; wie hätten Sie’s denn gern(e)? how would you like it?
    10. mit zu und Inf.: nichts / viel zu essen haben have nothing / a lot to eat; einen Brief zu schreiben haben have a letter to write; ich habe noch Geld von ihr zu bekommen I still have some money to come ( oder coming) from her, she still owes me some money; du hast hier / mir ( gar) nichts zu befehlen oder sagen / verbieten it’s not up to you to tell people / me what to do / what not to do; was hast du hier zu suchen? (verschwinde!) what are you doing here?
    11. mit Verben: wo hast du dein Auto ( stehen)? where did you leave your car?; einen Läufer vor dem Bett ( liegen) haben have a rug in front of the bed; etw. nicht haben können umg. (nicht ertragen, mögen) not be able to stand s.th.; das kann ich nicht haben! I can’t stand it; auf etwas Spezifisches reagierend: I’m not standing for that
    12. mit Präp.: eine Frau / einen Italiener als oder zum Chef haben have a woman / an Italian as one’s boss; ich habe an ihm einen Freund I have a friend in him; ich merke erst jetzt, was ich an ihr gehabt habe it’s only now that I can appreciate what I had in her (bzw. what an asset oder a treasure oder a wonderful woman she was); er hat etwas Überspanntes an sich there’s something eccentric about him; das haben Katzen so an sich that’s just the way cats are; was hat es damit auf sich? what’s it all about?, what does it mean?; es hat nichts auf sich ( damit) it’s nothing; bei sich haben (Geld, Ausweis etc.) have on ( oder with) one; (Person) have with one; es hat viel für sich there’s a lot to be said for it; was hast du gegen ihn? what have you got against him?; ich hab nichts gegen Raucher I have nothing against people who smoke; jetzt hätte ich nichts gegen ein Nickerchen I wouldn’t mind a little nap now; sie hatte alle gegen sich she had everyone against her; hinter sich (Dat) haben (etw.) have been through s.th.; (jemanden) have s.o. behind one; das hätten wir hinter uns well, that’s that; einen anstrengenden Tag hinter sich (Dat) haben have had a tiring day; die fünfzig hinter sich (Dat) haben be over 50, be the wrong side of 50; die Sache hat es in sich umg. it’s not easy, it’s a tough one; der Likör hat es in sich it’s a pretty strong liqueur; hat sie was mit ihm? umg. is there something going on between them?; hat er es schon mit ihr gehabt? umg. has he had it ( oder done it) with her?; ich hab’s nicht (so) mit ihr / mit Pizza umg. I don’t like ( oder get on [Am. along] with) her / I don’t go for ( oder I’m not into) pizza; die hat’s vielleicht mit i-r Ordnung! umg. she’s got a real thing about tidiness; damit hat es ( noch) Zeit oder keine Eile there’s (still) plenty of time for that, there’s no hurry for that (yet); unter sich (Dat) haben be in charge of; (befehligen) command; er hat viel von seinem Vater he takes after his father; er hat etwas von einem Versager etc. he’s a bit of a quitter; wenn du so viel arbeitest, haben wir gar nichts mehr von dir we’ll never see anything of you; wir haben nicht viel von unserem Urlaub gehabt we didn’t get much out of our holiday; was habe ich davon? umg. what do I get out of it?, what for?; das hast du jetzt davon! umg. see?; das hast du davon, wenn... umg. that’s what you get when... ( oder from [+ Ger.]); das haben wir noch vor uns that’s still to come, we’ve still got that to come; Sie wissen wohl nicht, wen Sie vor sich haben? you obviously don’t know who(m) you’re addressing; jemanden zum Feind / Freund haben have s.o. as an enemy / friend; Anschein, Auge 1, gehabt, gern etc.
    II v/i mit zu und Inf.: zu arbeiten / gehorchen etc. haben (müssen) have to work / obey etc.; ich hab zu tun I’ve got things to do; du hast gut lachen / reden you may well laugh / talk
    III v/refl umg.: hab dich nicht so! don’t make such a fuss; (führ dich nicht so auf) don’t take (Am. carry) on like that; der hat sich vielleicht mit seinen Büchern! he makes such a fuss about his books!; und damit hat sich’s! and that’s that, and that’s final; es hat sich was damit it’s not that easy; hat sich was! some hope!
    IV Hilfsv. have; hast du ihn gesehen? have you seen him?; ich habe bis jetzt gelesen I have been reading up to now; er hat uns gestern besucht he visited us yesterday; du hättest es mir sagen sollen you should have told me; er hätte es machen können he could have done it

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > haben;

  • 115 jung:

    der junge N. младший N., (взрослый) сын N. Der junge Kunze hat sich jetzt auch schon verheiratet, junger Dachs молокосос, сопливый мальчишка. So ein junger Dachs! Will schon alles besser wissen als wir Alten, junges Gemüse зелёная молодёжь. Was will denn dieses junge Gemüse so spät abends noch hier? Es müßte doch schon längst im Bette liegen?
    Schick mal das junge Gemüse eine Weile raus! Ich habe dir was von einer Scheidungssache zu erzählen, das junge Volk
    junges Blut молодёжь, молодое поколение, молодые силы. Für das junge Volk müssen wir uns zum Wochenende noch mehr Unterhaltungsveranstaltungen einfallen lassen: Musik, Tanz, gute Filme und, und, und.
    Die meisten Kollegen sind in unserem Betrieb überaltert, viele sind pensionsreif, wir müssen unbedingt junges Blut einstellen, noch junge Beine haben быть молодым и здоровым. Laß doch den Peter für dich zur Post laufen und das Telegramm aufgeben! Er hat doch noch junge Beine.
    Laß mal die Oma sitzen, du hast doch jüngere Beine, so jung (an Jahren) kommen wir nicht [nie] wieder zusammen побудьте [посидите] ещё с нами, ещё рано расходиться! Warum wollen Sie denn schon gehen? Trinken wir doch noch ein Bierchen! So jung kommen wir nie wieder zusammen. auf jung gequält sein
    sich auf jung aufmachen [zurecht machen] молодиться
    из кожи лезть вон, чтобы казаться моложе
    корчить из себя молодого [молодую]
    одеваться не по возрасту. Hat sich die Alte aber auf jung gequält! Will wohl noch den Rest ihres Lebens gründlich genießen?!
    Sie macht auf jung und alle Modetorheiten mit, aber das hilft ihr wenig, sie ist 16 [17, 18, 19, 20] Jahre jung (вместо alt) шутл. ей всего 16 [17, 18, 19, 20] лет. Sie ist zwanzig Jahre jung. Ist noch zu haben, er [sie] ist auch nicht mehr der [die] Jüngste он ведь не мальчик [она не девочка], уже в годах, junge Frau! девушка! (обращение)
    junger Mann! молодой человек! (обращение). Junge Frau, die letzten Gurken! Ich gebe sie Ihnen ganz billig ab! Erstklassige Ware!
    Junge Frau, könnten Sie mir vielleicht sagen, wie ich zum Bahnhof komme?
    Junger Mann, können Sie nicht mal mit anfassen? Ich kriege die Kiste hier allein nicht hoch.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > jung:

  • 116 Karre

    /, ю.-нем. тж. Karren m -s, - npe-небр. жестянка, тачка, драндулет (об автомобиле, велосипеде, мотоцикле, мотороллере, мопеде). Ich weiß nicht, was mit der Karre los ist. Ich krieg keinen Gang rein.
    Jetzt springt der alte Karren schon wieder nicht an! Meine Karre ist schon wieder kaputt. Weißt du, wo hier eine Autoreparatur ist?
    Was ist denn das für' ne Karre?! Mehr als 60 kann man mit ihr bestimmt nicht mehr fahren, so läuft die Karre nicht так дело не пойдёт. So läuft die Karre nicht. Wir müssen unseren Plan ändern, dann läuft die Karre schon allein тогда дело пойдёт само собой. Erst müssen wir uns in der Leitung einig sein, wie wir die neue Organisation einführen wollen. Dann läuft die Karre schon allein, die Karre einfach laufen [stehen] lassen пустить дело на самотёк. Ich lass' die Karre jetzt einfach laufen, wenn ihr meine Ratschläge nicht befolgt, und kümmere mich um nichts mehr.
    Unser Chef wußte vom Ausschuß, ließ die Karre aber einfach laufen, bis von allen Betrieben Reklamationen kamen.
    Immer wieder habe ich versucht, ihm Ordnung beizubringen, aber jetzt lass' ich einfach die Karre laufen. die Karre läuft schief дело (окончательно) зашло в тупик [запуталось]. Er hat die Forschungsarbeiten falsch angefangen. Jetzt ist die Karre völlig schief gelaufen, und er wird neu beginnen müssen.
    Ich weiß keinen Ausweg mehr, wie ich aus dieser Sackgasse herauskommen kann. Die Karre ist vollständig schief gelaufen, die Karre ist (restlos, vollständig) verfahren дело (совсем) запуталось. Wir haben falsch geplant. Die Karre ist jetzt restlos verfahren. Keinen Pfennig können wir mehr ausgeben, die Karre aus dem Dreck ziehen [schieben] выправить положение, выкарабкаться, выпутаться. Du bist schuld, daß ich nicht rechtzeitig abrechnen konnte
    und nun soll ich wieder die Karre aus dem Dreck ziehen. Das mach' ich nicht mehr mit. die Karre in den Dreck fahren [schieben] запутать, провалить дело
    вляпаться (в неприятную историю). Hast du die Karre in den Dreck geschoben?! Dann versuch gefälligst selbst, die Sache wieder ins reine zu bringen.
    Den ganzen Tag lang haben wir gebraucht, um die Maschine wieder In Gang zu kriegen. Ich möchte nur wissen, wer die Karre in den Dreck gefahren hat. die Karre steckt im Dreck дело застопорилось
    "заело". Allein wirst du es nie schaffen, alle Fehler der Technologie zu beseitigen, denn die Karre steckt schon viel zu tief im Dreck, die Karre im Dreck stehenlassen бросить всё как есть, плюнуть на что-л. Der Verantwortliche hat die Karre einfach im Dreck stehenlassen und Urlaub gemacht. Wir müssen nun zusehen, wie wir aus dem ganzen Schlamassel in der Planung herauskommen, jmdm. an die Karre [an den Karren] fahren [pinkeln, pissen вульг.] придираться к кому-л., не давать покоя кому-л. Wegen der paar Minuten Verspätung ist ihm der Meister so an die Karre [an den Karren] gefahren, daß er den ganzen Tag verstimmt war.
    Dem werde ich mal gründlich an die Karre fahren! Von seinen Gemeinheiten hab' ich jetzt endgültig genug, jmdn. vor seinen Karren spannen "запрячь" кого-л., использовать кого-л. в своих интересах. Wenn schwierige Aufgaben zu lösen sind, spannt er immer andere vor seinen Karren, damit er dann, wenn etwas schief geht, die Verantwortung von sich abwälzen kann, sich nicht (länger) vor den Karren [die Karre] spannen lassen отказываться тянуть лямку, не дать впрячь себя в какое-л. дело. Mein Abteilungsleiter amüsiert sich, und ich mach' seine Arbeit noch mit. Ich lass' mich nicht mehr länger vor seinen Karren spannen, kündige einfach.
    Ich lasse mich nicht vor seinen Karren spannen, soll er andere Interessenten für seine Sache finden.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Karre

  • 117 Kuckuck

    m -(e)s, -е
    1. фам., эвф. замена слова "чёрт", den Kuckuck nach etw. [danach] fragen всё до лампочки, начхать на что-л. Ob die mit meiner Arbeit zufrieden sein werden oder nicht, ich frag den Kuckuck danach, hol's der Kuckuck!
    hol dich der Kuckuck
    der Kuckuck soll das holen чёрт тебя [его, её] возьми [побери, раздери]. Hol's der Kuckuck! Schon wieder hat sich die Wolle verheddert!
    Hol dich der Kuckuck! Ich kann dein Gejammere nicht mehr ertragen.
    Hol dich der Kuckuck, du frecher Kerl! jmdn. zum Kuckuck jagen послать кого-л. к чёрту. Jag den aufdringlichen Kerl zum Kuk-kuck, wenn er dich noch mal belästigen will! sich den Kuckuck um etw./jmdn. scheren ни черта не беспокоиться о ком/чём-л., начхать на ко-го/что-л. Er scherte sich den Kuckuck um mich, als ich krank war.
    Er scherte sich den Kuckuck um den Garten, als ich verreist war. sich zum Kuckuck scheren фам. убираться к чёрту. Scher dich zum Kuckuck mit deiner ewigen Bettelei! Du weißt doch ganz genau, daß ich kein Geld für Eis ausgeben kann.
    "Herr Müller möchte Sie nachmittags sprechen." — "Ach, der soll sich zum Kuckuck scheren! Ich habe heute keine Zeit." der Kuckuck hat's gesehen чёрт его знает, где он. Ich habe meinen Ausweis schon wieder vergessen, der Kuckuck hat's gesehen, zum Kuckuck sein лететь [пойти] к чёрту [ко всем чертям]. Seitdem mein kleines Radio runtergefallen ist, scheint es, ganz zum Kuckuck zu sein.
    In diesem Monat hatte ich viel Ausgaben. Fast mein ganzes Geld ist zum Kuckuck.
    Durch das Glücksspiel war sein ganzes Geld zum Kuckuck. da ist der Kuckuck los! чёрт знает, что творится!, там сам чёрт ногу сломит! Bei unseren Nachbarn- ist wieder mal der Kuckuck los. Einer schreit lauter als der andere, weiß der Kuckuck!, der Kuckuck mag wissen! чёрт его знает!, чёрт знает что! Weiß der Kuckuck, wo sie heute wieder so lange steckt!
    Weiß der Kuckuck, wo sie die Schlüssel wieder hingelegt hat.
    Weiß der Kuckuck, wer hier die 100 Mark aus der Kasse rausgenommen hat. Immer wieder muß ich Geld zusetzen.
    Weiß der Kuckuck, warum es ausgerechnet heute regnen muß, wenn wir paddeln gehen wollen, jmdn. zum Kuckuck wünschen посылать кого-л. ко всем чертям. Ich könnte ihn zum Kuckuck wünschen, so eine Wut habe ich auf ihn. zum Kuckuck (noch mal)! чёрт возьми!, что за чёрт! Zum Kuckuck noch mal, laß mich endlich in Ruhe! Ich habe noch zu arbeiten.
    Das Buch ist schon wieder verschwunden. Wer, zum Kuckuck, hat es weggenommen! zum Kuk-kuck mit etw./jmdm.! катись (что-л.) к чёрту! Zum Kuckuck mit dem alten Gelumpe! Davon kann man sowieso nichts mehr gebrauchen!
    Und jetzt zum Kuckuck mit dir! Hast hier lange genug rumgetobt, in Kuckucks Namen! чёрт [пёс] с тобой. In Kuckucks Namen! Mach, was du willst. Ich sage dazu nichts mehr. Ср. тж. Teufel.
    2. шутл. печать судебного исполнителя. Der Gerichtsvollzieher klebte den Kuckuck an die Möbel, weil sie den Wechsel nicht eingelöst hatten.
    Bei ihnen klebt am Klavier der Kuckuck. Man muß es jetzt versteigern.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kuckuck

  • 118 Latte

    1.: eine lange Latte дылда, каланча. Ist das eine (lange) Latte! Er stößt ja bald mit dem Kopf an die Decke.
    Sie ist so eine lange Latte geworden, daß sie sich immer bücken muß, wenn sie durch die Tür will.
    2.: eine (lange, große, schöne, ganze etc.) Latte очень много, уйма, "вагон", навалом. Du hast ja eine Latte von Wünschen. Alle werden wir dir aber nicht erfüllen können.
    Im Laufe der Zeit hat er eine ganze Latte (von) Schulden gemacht. Ich möchte wissen, wovon er sie zurückzahlen will.
    Unsere neue Einrichtung hat uns eine ganz schöne Latte gekostet. Wir müssen jetzt sehr sparsam sein.
    Er sitzt nicht das erste Mal wegen Diebstahl, hatte schon eine ganze Latte von Vorstrafen.
    Wenn du noch das Geld dazurechnest, was du für Miete, Licht und Gas ausgegeben hast, kriegst du eine ganz schöne Latte raus.
    Für die Reparatur wirst du eine tüchtige Latte zu bezahlen haben.
    3.: jmd. hat nicht alle auf der Latte у кого-л. не все дома, кто-л. не в своём уме. Du hast wohl nicht alle auf der Latte! Wie kann man nur diese schmutzigen Sachen auf den Tisch legen!
    Bei diesem Wetter gehst du ohne Mantel? Du hast wohl nicht alle auf der Latte!
    4.: jmdn. auf der Latte haben иметь зуб на кого-л., не выносить, не терпеть кого-л. Diesen Kerl habe ich schon lange auf der Latte, er hat mal meine Schwester beleidigen wollen.
    Wenn sie dich erst mal auf der Latte haben, kommst du nicht mehr zur Ruhe.
    5.: einen auf der Latte haben быть сильно поддавши (очень пьяным).
    6.: etw. auf der Latte haben быть мастером в каком-л. деле. Dieser Läufer ist heute gut in Form, er wird schon zeigen, was er auf der Latte hat.
    7. eine Latte вульг.
    син. erigierter Penis.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Latte

  • 119 leise

    : leise weinend шутл. тихо, незаметно, не говоря ни слова. "Hat er sich nach der Unterredung rechtfertigen wollen?" — "Nein, er ging einfach leise weinend raus."
    Leise weinend verschwand er aus dem Zimmer. Wir haben es kaum gemerkt, mach leise! потише! Mach leise, sonst weckst du die Kinder noch auf!
    Mach mal (das Radio) leise! Ich kann die laute Musik nicht vertragen. jmdm. leise auf den Zahn fühlen дать понять кому-л., намекнуть. Du mußt ihm mal leise auf den Zahn fühlen, damit er merkt, daß wir mehr von seiner Vergangenheit wissen, sonst bildet er sich noch zu viel ein. nicht die leiseste Ahnung von etw. haben не иметь никакого [ни малейшего] представления о чём-л. Von dieser Sache habe ich nicht die leiseste Ahnung, kann dir deshalb leider keinen Rat geben, nicht im leisesten ничуть, нисколько. "Fühlst du dich erkrankt?" — "Nicht im leisesten!"

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > leise

  • 120 rein1

    1.: eine reine Weste haben иметь незапятнанную репутацию, быть чистым (не замешанным в грязные дела). Er hielt sich aus allen schmutzigen Sachen heraus, darum hat er bis heute eine reine Weste, keine reine Weste haben иметь подмоченную репутацию, иметь рыльце в пушку. Hier wird er schweigen. Er hat selbst keine reine Weste, die Luft ist rein можно ничего не опасаться
    всё спокойно. So, jetzt können wir so viel Holz klauen, wie wir wollen. Die Luft ist rein.
    Die Luft ist rein. Du kannst mir deine Geschichte erzählen, im reinen sein
    ins reinste kommen
    etw. ins reine bringen быть улаженным
    уладиться
    уладить, привести в порядок. Seit unsere Nachbarn mit meinem Bruder wieder im reinen sind, grüßen sie sich wieder auf der Straße.
    Ich muß sehen, daß die Sache endlich ins reine kommt.
    Vater muß heute nach Dienstschluß in die Schule, um die Sache mit der eingeschlagenen Fensterscheibe ins reine zu bringen. mit etw. reinen Tisch machen разобраться, покончить с чём-л. Bevor Sie gehen, sollen wir noch reinen Tisch machen mit der Geldgeschichte.
    2. подчёркивает высшую степень:
    а) ein reines Ferkel
    das reinste Ferkel фам. что за [ну и] грязнуля [поросёнок, свинушка]. Wieder hat er sich die Füße nicht gewaschen. Er ist das reinste Ferkel.
    Bei Tisch bekleckert er sich immer und schmatzt laut. Er ist ein reines Ferkel.
    б) das ist ja die reinste Völkerwanderung! это настоящее столпотворение! das ist der reinste Saustall! это настоящий хлев [свинарник]!
    3. совершенно, полностью, вообще. Das ist im Augenblick rein unmöglich.
    Rein nichts wissen, sagen, verstehen! Wie ist das möglich?!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > rein1

См. также в других словарях:

  • wissen wollen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • sich fragen Bsp.: • Ich frage mich, ob sie rechtzeitig zurückkommen wird …   Deutsch Wörterbuch

  • Von jemandem \(oder: etwas\) nichts (mehr) wissen wollen — Von jemandem (oder: etwas) nichts [mehr] wissen wollen   Wer von einer Person oder Sache nichts mehr wissen will, ist an ihr nicht [mehr] interessiert: Erst war der Nachbarsjunge sein bester Freund, jetzt will er nichts mehr von ihm wissen. Von… …   Universal-Lexikon

  • Wissen — Wissen, verb. irregul. act. & neutr. Präs. ich weiß, du weißt, er weiß, wir wissen u.s.f. Conjunct. daß ich wisse. Imperf. ich wußte; Conjunct. wüßte. Particip. gewußt. 1. In dem weitesten und gewöhnlichsten Verstande, eine klare Vorstellung von… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wissen — 1. A Niada woas, wou n da Schuig druckt. (Steiermark.) – Firmenich, II, 765, 21. Ein jeder weiss, wo ihn der Schuh drückt. 2. Ach gott, wie gerne ich wissen wolt, wem ich auf erden vertrawen solt. Wenn einer zu mir spricht: Gott grüsse dich! so… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • wissen — Das wissen die Götter!: das ist völlig ungewiß, das liegt noch im Dunkel der Zukunft, das kann niemand voraussagen. Der gebräuchliche Ausruf geht auf Homers ›Ilias‹ (XVII, 514) zurück: Das liegt [ruht] im Schoße der Götter. Heinrich v. Kleist hat …   Das Wörterbuch der Idiome

  • wissen — wịs·sen; weiß, wusste, hat gewusst; (kein Passiv!) [Vt] 1 etwas wissen durch seine allgemeinen Kenntnisse, durch Lesen o.Ä. gewisse Informationen haben <die Antwort wissen; die Lösung eines Rätsels wissen; einen Rat wissen> || NB: kennen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • gern wissen wollen — (sich) fragen; (sich) wundern …   Universal-Lexikon

  • wissen — drauf haben (umgangssprachlich); verstehen; kennen; überblicken; nachvollziehen; über Kenntnisse verfügen * * * wis|sen [ vɪsn̩], weiß, wusste, gewusst <itr.; hat: 1. Kenntnis von einer Sache, einer Person haben, die betreffende Sache im… …   Universal-Lexikon

  • Wissen — Sachverstand; Kenntnis; Können; Wissensstand; Know how; Kenntnisstand; Schimmer (umgangssprachlich); Rüstzeug; Ahnung (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Wollen — Wort und Begriff Wille (vom Althochdeutschen: willio, zu wollen, vgl. lat.: velle „wollen“, voluntas, volitio „Willensakt“) oder Wollen stammt aus der gewöhnlichen Gebrauchs oder Umgangssprache und ist eine Substantivierung (Verbalabstraktum) des …   Deutsch Wikipedia

  • Wissen — ἐπιστήμη (Episteme), Personifikation des Wissens in der Celsus Bibliothek in Ephesos, Türkei Wissen (von althochdeutsch wizzan; zur indogermanischen Perfektform *woida, „ich habe gesehen,“ somit auch „ich weiß“[1]; von der idg. Wurzel *weid… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»