Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

wenn+es+ihnen+(

  • 1 wenn es Ihnen keine Mühe macht!

    ¡si no es molestia para Ud.!

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > wenn es Ihnen keine Mühe macht!

  • 2 wenn es ihnen gerade passt

    ausdr.
    at your leisure expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > wenn es ihnen gerade passt

  • 3 wenn es ihnen passt

    ausdr.
    if it is convenient to you expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > wenn es ihnen passt

  • 4 Wenn es Ihnen gerade passt ...

    At your leisure...

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Wenn es Ihnen gerade passt ...

  • 5 wenn es Ihnen keine Umstände macht

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > wenn es Ihnen keine Umstände macht

  • 6 wenn es Ihnen passt

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > wenn es Ihnen passt

  • 7 Ihnen

    - {you} anh, chị, ông, bà, ngài, ngươi, mày, các anh, các chị, các ông, các bà, các ngài, các người, chúng mày, ai, người ta = Nach Ihnen! {After you!}+ = das gehört Ihnen {this is yours}+ = Zieht es Ihnen? {Are you in a draught?}+ = wann es Ihnen paßt {at your leisure}+ = wie geht es Ihnen? {how do you feel?; how goes the world with you?}+ = Fehlt Ihnen etwas? {Is anything wrong with you?}+ = Niemand außer Ihnen. {No person other than yourself.}+ = wie gefällt es Ihnen? {how do you like it?}+ = kann ich Ihnen helfen? {may I help you?}+ = wenn es Ihnen recht ist {if you please}+ = es steht Ihnen sehr gut {it's very becoming to you}+ = ich will Ihnen was sagen {I'll tell you what}+ = ich habe es Ihnen gesagt {I told you so}+ = ich danke Ihnen vielmals {thank you very much indeed}+ = Mit Ihnen bin ich fertig. {I've finished with you.}+ = wenn es Ihnen gerade paßt {at your leisure}+ = Gefällt Ihnen das besser? {do you like this better?}+ = ganz wie es Ihnen beliebt {just as you like}+ = Ich werde Ihnen was husten. {I'll see you further first.}+ = beiliegend senden wir Ihnen {enclosed, please find}+ = es steht Ihnen frei zu gehen {you are at liberty to go; you are free to go}+ = es liegt an Ihnen, es zu tun {it lies with you to do it}+ = womit kann ich Ihnen dienen? {what can I do for you?}+ = hiermit teilen wir Ihnen mit {this is to inform you}+ = das wird Ihnen ungeheuer gut tun {that will do you a world of good}+ = die Entscheidung liegt bei Ihnen {it rests you to decide}+ = Das dürfte Ihnen bekannt sein. {You're probably aware of it.}+ = ich trage es Ihnen nicht nach! {no ill feelings!}+ = kann ich Ihnen behilflich sein? {can I be of any service?}+ = Darf ich Ihnen behilflich sein? {Can I give you a hand?}+ = Ihnen im voraus bestens dankend {Thanking you in anticipation}+ = darf ich mich Ihnen anschließen? {may I join you?}+ = nehmen Sie das, was Ihnen gefällt {take whichever you like}+ = es hängt in hohem Maß von Ihnen ab {it depends largely upon you}+ = Das ist sehr freundlich von Ihnen. {It's very good of you.}+ = Ich beehre mich, Ihnen mitzuteilen {I beg to inform you}+ = ich wette mit Ihnen fünf gegen eins {I bet you five to one}+ = Ich sage Ihnen, was wirklich dran ist. {I'll give you the low down.}+ = Auswendig kann ich Ihnen nichts sagen. {I can't tell you off-hand.}+ = wenn ich Ihnen das alles erzählen sollte {if I were you to tell you all that}+ = er kann sich mit Ihnen nicht vergleichen {he cannot compare with you}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > Ihnen

  • 8 Wenn es nach ihnen ginge, ...

    Given their druthers,... coll.

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Wenn es nach ihnen ginge, ...

  • 9 ich wäre Ihnen sehr verbunden, wenn ...

    le quedaría muy agradecido si...

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > ich wäre Ihnen sehr verbunden, wenn ...

  • 10 ist es (Ihnen) genehm, wenn ...?

    ¿sería de su agrado si...+ Subjonctif ?

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > ist es (Ihnen) genehm, wenn ...?

  • 11 macht es Ihnen etwas aus, wenn ...?

    ¿le importa que... +Subjonctif ?

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > macht es Ihnen etwas aus, wenn ...?

  • 12 würde es Ihnen etwas ausmachen, wenn ?

    гл.
    общ. (...) вас не затруднит, если (...)

    Универсальный немецко-русский словарь > würde es Ihnen etwas ausmachen, wenn ?

  • 13 Nun, wenn es derart gewaltig ist, wollen wir hoffen, dass es Ihnen nicht um die Ohren fliegt.

    Well, if it's that big, let's hope it doesn't blow up in your face.

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Nun, wenn es derart gewaltig ist, wollen wir hoffen, dass es Ihnen nicht um die Ohren fliegt.

  • 14 Würde es Ihnen etwas ausmachen, wenn ...?

    I wonder if you'd mind if...?

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Würde es Ihnen etwas ausmachen, wenn ...?

  • 15 Bitte / Просьба

    Просьба допускает употребление жестов без словесного сопро-вождения: протянутая рука с ладонью, обращённой вверх, означает просьбу что-л. дать. Вытянутая от плеча в сторону правая рука с поднятым вверх большим пальцем и остальными сжатыми в кулак, выполняющая движения небольшой амплитуды снизу вверх — просьба к водителю попутной машины остановиться. Приложенный к губам указательный палец — просьба соблюдать тишину — иногда сопровождается междометиями: Pst, Scht. Аплодисменты и скандирование Zuga­be! — просьба артисту повторить номер. Сложить ладони перед грудью — жест мольбы, употребляющийся большей частью иронически.
    Стандартное полное выражение вежливой просьбы.

    Ich bitte Sie/dich,... zu... — (Я) прошу вас/тебя... (сделать что-л.)

    Вежливые вводные реплики, за которыми следует изложение просьбы.

    Ich habe/hätte eine Bitte... — У меня к вам/к тебе просьба...

    Ich möchte Sie/dich bitten, zu... — Я хочу/хотел бы/мне хотелось бы попросить вас/тебя...

    Ich möchte Sie/dich bitten, dass Sie/du... — Я хочу/мне хочется попросить вас/тебя, чтобы вы/ты...

    Настойчивая просьба, обычно обращённая к лицу с равным или более низким социальным статусом.

    Würden Sie/würdest du...? / Könnten Sie/könntest du...? — Не могли бы вы/Не мог бы ты... (сделать что-л.)?

    Часто произносится с оттенком раздражения, что придаёт просьбе характер требования.

    Sprechen Sie nicht so laut, bitte! — Потише, пожалуйста! / Говорите, пожалуйста, потише!

    Настойчивая просьба к собеседнику, чтобы он не делал чего-либо, что говорящий рассматривает как нежелательное. Несмотря на вежливую форму, по существу, является требованием.

    Ich würde Sie bitten,... nicht zu... — Я попросил бы вас... (не делать чего-л.)

    Вежливые формы просьбы, употребляются обычно по отношению к лицу с более высоким социальным статусом; последний вариант употребляют преимущественно женщины. Все реплики могут употребляться также иронически.

    Darf/dürfte ich Sie bitten, zu...? — Я могу вас попросить... (сделать что-л.)? / Могу (ли) я попросить... (сделать что-л.)? / Нельзя ли вас попросить... (сделать что-л.)?

    Wären Sie in der Lage, mich morgen zum Bahnhof zu bringen? — Вы не могли бы проводить меня завтра на вокзал?

    Würden/wollen/könnten Sie mir einen Gefallen tun? — Вы не могли бы оказать мне одну услугу?

    Würden Sie so gut sein, mir zu sagen... — Не будете ли вы так любезны / добры сказать мне...

    Маркеры вежливой просьбы, требующей от адресата выполнения некоторого действия, активности, напр., передать какой-л. предмет, изменить характер деятельности и т. п.

    Seien Sie so freundlich, geben Sie mir bitte... — Окажите любезность, (по)дайте, пожалуйста,...

    Seien Sie so nett, geben Sie bitte... — Сделайте одолжение/будьте так любезны, дайте, пожалуйста,...

    Macht es Ihnen etwas aus,... zu... — Вам не трудно...?

    Macht es Ihnen nichts aus,... zu...? — Вас не затруднит...?

    Wenn es Ihnen nichts ausmacht, warten Sie bitte einige Minuten. — Если вам не трудно, подожди те несколько минут.

    Würde es Ihnen etwas aus machen, wenn...? — Вас не затруднит, если...?

    Обычно формальная просьба о разрешении совершить какое-л. действие, напр., присесть за столик, закурить и т. п.

    Erlauben Sie, dass ich... — Позвольте (мне), пожалуйста,...

    Gestatten Sie, dass ich... — Разрешите (мне), пожалуйста,...

    Ist es gestattet/erlaubt? — Вы позволите?

    Darf ich (vielleicht)...? — Можно (ли) мне...?

    Dürfte ich (vielleicht)...? — Нельзя ли мне...? / Могу ли я...? / Не могу ли я/не мог бы я...?

    Вежливая просьба, которая требует от адресата совершения некоторого действия, напр., подвинуться, сменить позу и т. п.

    Darf ich Sie bemühen? — Разрешите вас побеспокоить/потревожить?

    Bitte, bemühen Sie sich die Treppe hinauf! geh. — Не сочтите за труд подняться наверх.

    Чужая просьба, передаваемая третьим лицом.

    Sie möchten bitte zu Herrn N kommen. — Господин Н. просит вас зайти к нему.

    Просьба прервать занятие/действие. Употребляется также иронически.

    Gönnen Sie mir bitte eine Atempause! — Дайте мне дух перевести! / Дайте мне небольшую передышку!

    Непринуждённая, стилистически сниженная просьба.

    Machst du das? / Wirst du das machen? umg.Сделаешь (это)? разг.

    Официальное объявление, напр. в туристическом автобусе.

    Die Reisenden werden gebeten, ihre Plätze einzunehmen! — Просьба к отъезжающим занять свои места!

    Ответные реплики на предложение места в общественном транспорте. Первая реплика звучит более вежливо.

    Bitte, behalten Sie Platz! — Сидите, сидите!

    Bleiben Sie bitte sitzen! — Спасибо. Я постою.

    Просьба к адресату о сообщении какой-л. информации. Употребляется большей частью в письменном общении.

    Bitte teilen Sie uns mit, wann/wo/wie... — Пожалуйста, сообщите нам, когда/где/как...

    Письменное обращение от лица исполнителя услуг и т. п. к адресату, выступающему в роли клиента. Употребляется большей частью в письменном официальном общении.

    Wir bitten Sie um Mitteilung Ihrer Kontonummer/Telefonnummer. — Просим сообщить Ваш номер счёта/телефона.

    —Würdest du mir einen Gefallen tun? —Jederzeit. Ich bin immer für dich da. — —Тебя можно попросить об одном одолжении? — Для тебя всё, что угодно.

    —Ich habe eine Bitte. Die Übersetzung eines Textes ins Deutsche macht mir große Schwierigkeiten. Ob Sie mir wohl helfen können? —Aber gern, wenn ich dazu in der Lage bin. — —У меня (к вам) просьба. Мне трудно даётся перевод текста на немецкий язык. Не могли бы вы мне помочь? —С удовольствием, если только я смогу быть полезен.

    —Ich brauche unbedingt Ihre Hilfe. Der Motor streikt. —Na, da wollen wir mal sehen, ob ich Ihnen helfen kann. — —Мне очень нужна ваша помощь. У меня барахлит мотор. —Ну, посмотрим, смогу ли я вам помочь.

    —Die Lösung der Probleme bereitet mir Kopfschmerzen. —Ich stehe dir gern mit Rat und Tat zur Seite. Du musst es nur sagen, wenn du mich brauchst. — —От этих проблем у меня голова идёт кругом. —Я с удовольствием помогу тебе чем смогу. Скажи мне только, когда я тебе буду нужен.

    —Fahren Sie jetzt zum Bahnhof? —Ja, jetzt gleich. — —Вы сейчас едете на вокзал? —Да, прямо сейчас.

    —Könnten Sie mich in Ihrem Auto mitnehmen? —Selbstverständlich, gern. Steigen Sie ein! — —Вы не могли бы меня подвезти? —Ну конечно. С удовольствием. Садитесь.

    —Würde es Ihnen etwas ausmachen, wenn Sie sich auf einen anderen Platz setzen? Ich möchte gern neben meiner Freundin sitzen. —Nein, keineswegs. Bitte. — —Вас не затруднит пересесть на другое место? Я хотела бы сидеть рядом с подругой. — Нисколько. Пожалуйста.

    —Sprechen Sie nicht so laut, bitte! Die Kinder schlafen schon. —Oh, Entschuldigung! Das wusste ich nicht. — —Говорите, пожалуйста, потише! Дети уже спят. — О, извините! Я не знал.

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Bitte / Просьба

  • 16 passen

    I v/i
    1. (die richtige Größe etc. haben) fit ( jemandem s.o.; auf etw. s.th.); es passt genau it fits perfectly, it’s a perfect fit; der hat gepasst Tennisball etc.: it just made it
    2. passen zu jemandem: suit; einer Sache: go with; (farblich übereinstimmen mit) match; der Hut passt gut zu dir the hat suits you; die Krawatte passt nicht zur Jacke the tie doesn’t go with the jacket; das passt zu ihm fig. that’s just like him, that’s him all over; das passt überhaupt nicht zu ihm fig. that’s not like him at all
    3. (harmonieren, für jemanden oder etw. geeignet sein) fit; sie passen gut zueinander they suit each other; er passt nicht in diese Kreise he doesn’t fit ( oder he’s out of place) in these circles; die Bemerkung passt hier nicht that remark is out of place here; das hat gepasst (gesessen) that hit home
    4. (genehm sein) suit (+ Dat s.o. oder s.th.), be suitable ( oder convenient) (for s.o. oder s.th.); passt es Ihnen am Montag? does Monday suit you?, is Monday convenient for you?; morgen passt es ihm nicht tomorrow doesn’t suit him ( oder is inconvenient for him); das passt mir gut that suits me fine; nur wenn es ihnen (umg.: in den Kram) passt only when they feel like it; das passt mir überhaupt nicht in den Kram umg. it doesn’t suit me at all, that’s the last thing I want; er / sein Gesicht passt mir nicht I don’t like him / the look on his etc. face; mein neues Zimmer passt mir ( überhaupt) nicht I don’t like (I’m not at all happy with) my new room; das könnte dir so passen! iro. you’d like that, wouldn’t you?
    5. Kartenspiel: pass; ich passe! pass; da muss ich passen umg., fig. you’ve got me there; da musste er passen umg., fig. he couldn’t answer that one, that had him stumped
    6. SPORT pass; Scholl passte zu Klose Scholl passed to Klose
    II v/t
    1. TECH. fit (in into)
    2. SPORT pass; den Ball / Puck zu... passen pass the ball / puck to...
    * * *
    to suit; to fit
    * * *
    pạs|sen I [pasn]
    1. vi
    1) (= die richtige Größe, Form haben) to fit

    die Schuhe passen ( mir) gutthe shoes fit (me) well, the shoes are a good fit (for me)

    dieser Schlüssel passt nicht ( ins Schloss) — this key doesn't or won't fit (the lock)

    der Deckel passt nichtthe lid doesn't or won't fit (on)

    2)

    (= harmonieren) zu etw passen — to go with sth; (im Ton) to match sth

    zu jdm passen (Mensch)to be suited to sb, to suit sb

    sie passt gut zu ihm — she's well suited to him, she's just right for him

    das passt zu ihm, so etwas zu sagen — that's just like him to say that

    es passt nicht zu dir, Bier zu trinken — it doesn't look right for you to drink beer, you don't look right drinking beer

    es passt nicht zu ihr, dass sie so freundlich ist — it's not like her to be so friendly

    diese Einstellung passt gut zu ihmthat attitude is typical of him, that attitude is just like him

    so ein formeller Ausdruck passt nicht in diesen Satzsuch a formal expression is out of place or is all wrong in this sentence

    Streiks passen nicht in die konjunkturelle Landschaftstrike action is inappropriate in the current economic situation

    er passt nicht in diese Welt/in dieses Team — he doesn't fit or he is out of place in this world/in this team

    See:
    = zueinanderpassen
    3) (= genehm sein) to suit, to be suitable or convenient

    er passt mir ( einfach) nicht — I (just) don't like him

    Sonntag passt uns nicht/gut — Sunday is no good for us/suits us fine

    das passt mir gar nicht, dass du schon gehst — I don't want you to go now

    wenns dem Chef passt... — if it suits the boss..., if the boss gets the idea into his head...

    du kannst doch nicht einfach kommen, wann es dir passt — you can't just come when it suits you or when you like

    das könnte dir so passen! (inf) — you'd like or love that, wouldn't you?

    ihre Raucherei passt mir schon lange nichtthis smoking of hers has been annoying me for a long time

    2. vr (inf)
    to be proper
    3. vt
    to fix II
    vi (CARDS fig)
    to pass

    (ich) passe! — (I) pass!

    III
    vti (FTBL)
    to pass
    * * *
    1) (to be the right size or shape (for someone or something): The coat fits (you) very well.) fit
    2) ((with with) to be in agreement with; to match.) correspond
    3) ((of eg an arrangement, fashion etc) to suit (a person) completely: The dress suits her down to the ground.) suit down to the ground
    4) (to satisfy the needs of, or be convenient for: The arrangements did not suit us; The climate suits me very well.) suit
    * * *
    pas·sen1
    [ˈpasn̩]
    vi
    1. MODE (jds Maßen entsprechen)
    [jdm] \passen to fit [sb]
    2. (richtige Größe haben) to fit
    dieser Schlüssel passt ins Schloss this key fits the lock
    [irgendwohin] \passen to go well [somewhere]
    so ein riesiger Tisch passt nicht in diese Ecke a huge table like that doesn't look right in this corner
    der Schrank passt besser in die Küche the cupboard would look better in the kitchen
    es passt in unsere politische Landschaft, dass Politiker käuflich sind it's typical of our political landscape that politicians can be bought
    sie passt einfach nicht in unser Team she simply doesn't fit in with this team
    eine solche Beschreibung passt hier nicht such a description is out of place here
    zu jdm \passen to suit sb
    zu etw dat \passen to match sth, to go [well] with sth
    gut zueinander \passen to go well together, to be well matched [or suited to each other]
    das passt zu dir! that's typical of you!
    4. (gelegen sein)
    jdm \passen to suit sb, to be convenient for sb
    das passt mir gut that suits me fine
    das würde mir besser \passen that would be better [or more convenient] for me
    der Termin passt mir zeitlich leider gar nicht that date isn't at all convenient for me
    das könnte dir so \passen! (iron fam) you'd like that wouldn't you! iron fam
    jdm \passen, dass/wenn... to be convenient [or fam ok] for sb, that/if...
    passt es Ihnen, wenn wir uns morgen treffen? would it be ok to meet up tomorrow?
    5. (angenehm sein)
    jdm passt etw nicht sb doesn't like sth
    es passt ihm nicht, dass wir ab und zu mal lachen he doesn't like us laughing now and then
    jdm passt etw nicht an jdm sb does not like sth about sb
    diese vorlaute Art passt mir nicht an dir I don't like your loud-mouthed ways
    passt dir an mir was nicht? is there something bugging you about me?
    jdm passt jd nicht sb doesn't like [or think much of] sb
    der Mann passt mir gar nicht I don't like that man at all
    er passt mir nicht als neuer Chef I don't fancy him as my new boss
    die neue Lehrerin passte ihren Kollegen nicht the new teacher wasn't liked by her colleagues
    pas·sen2
    [ˈpasn̩]
    vi
    1. (überfragt sein)
    [bei etw dat] \passen müssen to have to pass [on sth]
    2. KARTEN to pass
    * * *
    1.
    1) (die richtige Größe/Form haben) fit

    etwas passt [jemandem] gut/nicht — something fits [somebody] well/does not fit [somebody]

    2) (geeignet sein) be suitable, be appropriate (auf + Akk., zu for); (harmonieren) <colour etc.> match

    zu etwas/jemandem passen — go well with something/be well suited to somebody

    zueinander passen< things> go well together; < two people> be suited to each other

    dieses Benehmen passt zu ihm/passt nicht zu ihm — (ugs.) that's just like him (coll.) /that's not like him

    diese Beschreibung passt [genau] auf sie — this description fits her [exactly]

    jemandem passen< time> be convenient for somebody, suit somebody

    das könnte dir so passen!(ugs.) you'd just love that, wouldn't you?

    4) (Kartenspiel) pass

    bei dieser Frage muss ich passen(fig.) I'll have to pass on that question

    2.
    transitives (auch intransitives) Verb (Ballspiele) pass < ball>
    * * *
    A. v/i
    1. (die richtige Größe etc haben) fit (
    jemandem sb;
    auf etwas sth);
    es passt genau it fits perfectly, it’s a perfect fit;
    der hat gepasst Tennisball etc: it just made it
    2.
    passen zu jemandem: suit; einer Sache: go with; (farblich übereinstimmen mit) match;
    der Hut passt gut zu dir the hat suits you;
    die Krawatte passt nicht zur Jacke the tie doesn’t go with the jacket;
    das passt zu ihm fig that’s just like him, that’s him all over;
    das passt überhaupt nicht zu ihm fig that’s not like him at all
    3. (harmonieren, für jemanden oder etwas geeignet sein) fit;
    sie passen gut zueinander they suit each other;
    er passt nicht in diese Kreise he doesn’t fit ( oder he’s out of place) in these circles;
    die Bemerkung passt hier nicht that remark is out of place here;
    das hat gepasst (gesessen) that hit home
    4. (genehm sein) suit (+dat sb oder sth), be suitable ( oder convenient) (for sb oder sth);
    passt es Ihnen am Montag? does Monday suit you?, is Monday convenient for you?;
    morgen passt es ihm nicht tomorrow doesn’t suit him ( oder is inconvenient for him);
    das passt mir gut that suits me fine;
    passt only when they feel like it;
    das passt mir überhaupt nicht in den Kram umg it doesn’t suit me at all, that’s the last thing I want;
    er/sein Gesicht passt mir nicht I don’t like him/the look on his etc face;
    mein neues Zimmer passt mir (überhaupt) nicht I don’t like (I’m not at all happy with) my new room;
    das könnte dir so passen! iron you’d like that, wouldn’t you?
    5. Kartenspiel: pass;
    ich passe! pass;
    da muss ich passen umg, fig you’ve got me there;
    da musste er passen umg, fig he couldn’t answer that one, that had him stumped
    6. SPORT pass;
    Scholl passte zu Klose Scholl passed to Klose
    B. v/t
    1. TECH fit (
    in into)
    2. SPORT pass;
    den Ball/Puck zu … passen pass the ball/puck to …
    * * *
    1.
    1) (die richtige Größe/Form haben) fit

    etwas passt [jemandem] gut/nicht — something fits [somebody] well/does not fit [somebody]

    2) (geeignet sein) be suitable, be appropriate (auf + Akk., zu for); (harmonieren) <colour etc.> match

    zu etwas/jemandem passen — go well with something/be well suited to somebody

    zueinander passen< things> go well together; < two people> be suited to each other

    dieses Benehmen passt zu ihm/passt nicht zu ihm — (ugs.) that's just like him (coll.) /that's not like him

    diese Beschreibung passt [genau] auf sie — this description fits her [exactly]

    jemandem passen< time> be convenient for somebody, suit somebody

    das könnte dir so passen!(ugs.) you'd just love that, wouldn't you?

    bei dieser Frage muss ich passen(fig.) I'll have to pass on that question

    2.
    transitives (auch intransitives) Verb (Ballspiele) pass < ball>
    * * *
    (zu) v.
    to suit v. v.
    to be suitable expr.
    to fit v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > passen

  • 17 sonst

    Adv.
    1. (andernfalls) auch drohend: otherwise, or else, or; iss das auf, sonst setzt es was! you’d better eat that up, or else!; sonst komme ich ( noch) zu spät! or (else) I’ll be late; sonst wüsste ich es but for that I would know
    2. (außerdem, im Übrigen) otherwise, apart from that ( oder him etc.); (davon abgesehen) other than that; sonst war es ein schöner Urlaub otherwise ( oder apart from that) the holiday was fine; sonst ist er ganz nett otherwise he’s quite nice; wer sonst? who else?; wie sonst? how else?; was denn sonst? iro. what do ( oder did) you think?
    3. sonst jemand (umg. wer) somebody ( oder someone) else; in Fragen: anybody else; (irgendeiner) (just) anybody, anyone; da könnte ja sonst jemand kommen absolutely anyone could come along; er glaubt, er sei sonst jemand he thinks he’s really somebody
    4. sonst was something else; (irgendetwas) anything; ( wünschen Sie) sonst noch (et)was? anything else?; sonst noch was ( gefällig)? iro. anything else while I’m at it?; nimm einen Stock oder sonst was take a stick or something; du kannst sonst was machen you can do whatever you like; er kann mir sonst was geben I don’t care what he gives me; ich hätte fast sonst was gesagt! I nearly said something awful; sonst nichts nothing else; wenn es sonst nichts ist if that’s all (it is)
    5. sonst wie some other way; mach es so oder sonst wie do it whichever way you like; er hat mich sonst wie angeredet you should have heard the way he spoke to me
    6. sonst wo somewhere else; er könnte sonst wo sein he could be anywhere; er könnte in China sein oder sonst wo he could be in China or somewhere; wir könnten schon sonst wo sein! we could be miles away by now; sonst nirgends nowhere else; sonst wohin somewhere else; das kannst du dir sonst wohin stecken! you can stuff it!
    7. (für gewöhnlich) usually; (zu einer anderen Zeit) some other time; (früher) previously; sonst kam immer ihr Bruder her brother always used to come; sonst trägt sie immer Jeans usually she wears jeans; sag was - du weißt doch sonst immer alles umg., iro. say something - you usually know it all; wie sonst as usual; sonst einmal some other day; besser als sonst better than usual; dieses sonst so ausgezeichnete Wörterbuch this otherwise excellent dictionary
    * * *
    otherwise; else; besides; or else
    * * *
    [zɔnst]
    1. adv
    1) (= außerdem) (mit pron, adv) else; (mit n) other

    sonst keine Besucher/Zeitungen etc — no other visitors/papers etc

    wer/wie etc (denn) sonst? — who/how etc else?

    bringst du all deine Freunde mit? – was denn sonst — are you bringing all your friends? – of course

    sonst niemand or keiner/(noch) jemand or wer (inf) — nobody/somebody else

    da kann sonst wer kommen, wir machen keine Ausnahme (inf) — it doesn't matter who it is, we're not making any exceptions

    er und sonst keiner — nobody else but he, he and nobody else, he and he alone

    er denkt, er ist sonst wer (inf) — he thinks he's somebody special, he thinks he's the bee's knees (Brit inf) or the cat's whiskers (Brit inf) or the cat's meow (US inf)

    sonst nichts/noch etwas — nothing/something else

    sonst noch etwas? — is that all?, anything else?; (in Geschäft auch) will there be anything else?, will that be all?

    sonst wo, nur nicht hier — anywhere (else) but here

    wo soll ich hingehen? – von mir aus sonst wohin — where should I go? – (as far as I'm concerned,) anywhere you like

    das kannst du dir sonst wohin stecken! (inf)you can stuff that! (inf), you know where you can put that! (inf)

    2) (= andernfalls, im übrigen) otherwise
    3) (= in anderer Hinsicht) in other ways
    4) (= gewöhnlich) usually

    mehr/weniger als sonst — more/less than usual

    der sonst so mürrische Herr Grün war heute direkt freundlich — Mr Grün, who is usually so grumpy, was really friendly today

    5)

    (= früher) alles war wie sonst — everything was as it always used to be

    2. conj
    otherwise, or (else)
    * * *
    1) (otherwise: He must have missed the train - or else he's ill.) or else
    2) ever
    3) (or else; if not: Take a taxi - otherwise you'll be late.) other
    * * *
    [zɔnst]
    I. adv
    1. (in anderer Hinsicht) or [else], [for liter] otherwise
    wie geht's \sonst? how are things otherwise?
    aber \sonst geht's dir gut? (iron fam) are you feeling all right? iron, anything else [you'd like [or want]]? iron
    wenn ich dir \sonst noch behilflich sein kann... if I can help you in any [or some] other way...
    \sonst war alles unverändert otherwise nothing had changed
    2. (gewöhnlich) usually
    warum zögerst du, du hast doch \sonst keine Bedenken? why do you hesitate? you don't usually have any doubts
    anders als/genau wie \sonst different from/the same as usual
    freundlicher/kälter als \sonst more friendly/colder than usual
    mehr/weniger als \sonst more/less than usual
    mein \sonst so arroganter Nachbar war gestern ausgesprochen freundlich my neighbour, who is usually so arrogant, was really friendly yesterday
    3. (früher) before
    war das auch \sonst so? has it always been like that?
    war das auch \sonst der Fall? was that always the case?
    alles war wie \sonst everything was the same as usual
    fuhr er \sonst nicht immer einen anderen Wagen? didn't he drive a different car before?
    das war \sonst, jetzt ist es anders that was then [or before], now it's different
    wer war \sonst anwesend? who else was present?
    \sonst waren keine Besucher da there were no other visitors
    kommt \sonst noch jemand? is anybody else coming?
    \sonst noch Fragen? any other [or further] questions?
    wenn \sonst keine Fragen mehr sind,... if there are no more [or further] questions...
    kann ich Ihnen \sonst noch behilflich sein? can I help [or be of help to] you in any other way?
    wenn du \sonst irgendwann mal kommen kannst... if you can come any other time...
    wo warst du \sonst noch überall? where else were you?
    wer weiß, was \sonst noch alles passiert wäre, wenn... goodness knows what would have happened if...
    sie ist ganz gut in Geschichte, aber \sonst? she is quite good at history, but apart from that?
    \sonst keine(r) [o niemand] nobody else
    er und keiner \sonst nobody else but he, he and nobody else
    \sonst weiß das niemand nobody [or no one] else knows
    \sonst nichts nothing else
    es gab \sonst nichts Neues other than [or apart from] that, there was nothing new
    hat sie \sonst nichts gesagt? [apart from that], she didn't say anything else?
    \sonst [willst du] nichts? (iron) anything else [you'd like [or want]]? iron
    \sonst noch etwas something else
    \sonst noch etwas? will that be all?; (im Geschäft a.) will there be anything else?; (iron) anything else [you'd like [or want]]? iron
    was/wer/wie \sonst? what/who/how else?
    kommst du mit?was denn sonst? are you coming along? — of course
    \sonst was whatever
    von mir aus können Sie \sonst was machen as far as I'm concerned you can do whatever you like
    er sah mich an, als hätte ich \sonst was angestellt he looked at me as if I had done something terrible
    \sonst wer [o jemand] (fam) somebody else
    es könnte ja \sonst wer sein it could be anybody
    erzähl das \sonst wem! [go [and]] tell that to the marines! fam
    \sonst wie [in] some other way; (fragend, verneint) in any other way
    \sonst wo[hin] somewhere else; (fragend, verneint) anywhere else
    \sonst woher [from] somewhere else; (fragend, verneint) [from] anywhere else
    5.
    denken [o meinen] [o sich dat einbilden], man sei \sonst wer to think that one is the bee's knees [or the cat's whiskers] fam
    sie bildet sich ein, sie sei sonst wer she thinks she's the bee's knees
    II. konj otherwise, [or] else
    mach das Fenster zu, \sonst wird es hier zu kalt shut the window, otherwise it'll get too cold here
    * * *
    1)

    der sonst so freundliche Mann... — the man, who is/was usually so friendly,...

    alles war wie sonst — everything was [the same] as usual

    sonst nichts, nichts sonst — nothing else

    hat er sonst nichts erzählt? — [apart from that,] he didn't say anything else?

    sonst was(ugs.) something else; (fragend, verneint) anything else

    sonst noch was?(ugs., auch iron.) anything else?

    sonst wer(ugs.) somebody else; (fragend, verneint) anybody else

    er meint, er ist sonst wer — he thinks he's really something (coll.); he thinks he's the bee's knees (coll.)

    sonst wie(ugs.) in some other way; (fragend, verneint) in any other way

    sonst wo(ugs.) somewhere else; (fragend, verneint) anywhere else

    wer/was/wie/wo [denn] sonst? — who/what/how/where else?

    2) (andernfalls) otherwise; or
    * * *
    sonst adv
    1. (andernfalls) auch drohend: otherwise, or else, or;
    iss das auf, sonst setzt es was! you’d better eat that up, or else!;
    sonst komme ich (noch) zu spät! or (else) I’ll be late;
    sonst wüsste ich es but for that I would know
    2. (außerdem, im Übrigen) otherwise, apart from that ( oder him etc); (davon abgesehen) other than that;
    sonst war es ein schöner Urlaub otherwise ( oder apart from that) the holiday was fine;
    sonst ist er ganz nett otherwise he’s quite nice;
    wer sonst? who else?;
    wie sonst? how else?;
    was denn sonst? iron what do ( oder did) you think?
    3.
    wer) somebody ( oder someone) else; in Fragen: anybody else; (irgendeiner) (just) anybody, anyone;
    da könnte ja sonst jemand kommen absolutely anyone could come along;
    er glaubt, er sei sonst jemand he thinks he’s really somebody
    4.
    sonst was something else; (irgendetwas) anything;
    (wünschen Sie) sonst noch (et)was? anything else?;
    sonst noch was (gefällig)? iron anything else while I’m at it?;
    nimm einen Stock oder sonst was take a stick or something;
    du kannst sonst was machen you can do whatever you like;
    er kann mir sonst was geben I don’t care what he gives me;
    ich hätte fast sonst was gesagt! I nearly said something awful;
    sonst nichts nothing else;
    wenn es sonst nichts ist if that’s all (it is)
    5.
    sonst wie some other way;
    mach es so oder sonst wie do it whichever way you like;
    er hat mich sonst wie angeredet you should have heard the way he spoke to me
    6.
    sonst wo somewhere else;
    er könnte sonst wo sein he could be anywhere;
    er könnte in China sein oder sonst wo he could be in China or somewhere;
    wir könnten schon sonst wo sein! we could be miles away by now;
    sonst nirgends nowhere else;
    sonst wohin somewhere else;
    das kannst du dir sonst wohin stecken! you can stuff it!
    7. (für gewöhnlich) usually; (zu einer anderen Zeit) some other time; (früher) previously;
    sonst kam immer ihr Bruder her brother always used to come;
    sonst trägt sie immer Jeans usually she wears jeans;
    sag was - du weißt doch sonst immer alles umg, iron say something - you usually know it all;
    wie sonst as usual;
    sonst einmal some other day;
    besser als sonst better than usual;
    dieses sonst so ausgezeichnete Wörterbuch this otherwise excellent dictionary
    * * *
    1)

    der sonst so freundliche Mann... — the man, who is/was usually so friendly,...

    alles war wie sonst — everything was [the same] as usual

    sonst nichts, nichts sonst — nothing else

    hat er sonst nichts erzählt? — [apart from that,] he didn't say anything else?

    sonst was(ugs.) something else; (fragend, verneint) anything else

    sonst noch was?(ugs., auch iron.) anything else?

    sonst wer(ugs.) somebody else; (fragend, verneint) anybody else

    er meint, er ist sonst wer — he thinks he's really something (coll.); he thinks he's the bee's knees (coll.)

    sonst wie(ugs.) in some other way; (fragend, verneint) in any other way

    sonst wo(ugs.) somewhere else; (fragend, verneint) anywhere else

    wer/was/wie/wo [denn] sonst? — who/what/how/where else?

    2) (andernfalls) otherwise; or
    * * *
    adv.
    else adv.
    or else expr.
    otherwise adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sonst

  • 18 Mühe

    f; -, -n trouble; (Anstrengung) effort; viel Mühe kosten cost a lot of effort; spar dir die Mühe you can save yourself the trouble; nur mit Mühe / mit Müh(e) und Not only with (great) difficulty; (gerade noch) just about; ( nicht) der oder die Mühe wert (not) worth the effort, (not) worth it; die Mühe lohnt sich it’s worth the effort; sich (Dat) Mühe geben (mit jemandem / etw.) go to great trouble ( oder pains) (over s.o. / s.th.); er müsste sich mehr Mühe geben he should make more of an effort ( oder try harder); gib dir doch etwas Mühe! (you could) make some sort of an effort!; sich (Dat) große Mühe geben oder machen zu (+ Inf.) go to great trouble ( oder pains) to (+ Inf.) sich (Dat) die Mühe machen zu (+ Inf.) go to the trouble of (+ Ger.) er machte sich nicht einmal die Mühe zu (+ Inf.) he couldn’t even be bothered to (+ Inf.) keine Mühe scheuen spare no effort oder pains (zu + Inf. in + Ger.); machen Sie sich keine Mühe! don’t go to any trouble; wenn es Ihnen keine Mühe macht if it’s no trouble (for you); alle oder seine ( liebe) Mühe haben, jemanden zu überreden have a hard time persuading s.o.; alle oder seine ( liebe) Mühe mit jemandem / etw. haben have no end of trouble with s.o. / s.th.
    * * *
    die Mühe
    toil; trouble; effort; labor; labour
    * * *
    Mü|he ['myːə]
    f -, -n
    trouble; (= Anstrengung auch) effort; (= Arbeitsaufwand auch) bother

    ohne Mǘhe — without any trouble or bother

    nur mit Mǘhe — only just

    unter (großen) Mǘhen — with a great deal of effort

    er kann mit Müh und Not seinen Namen schreiben (inf)he can just about write his name

    alle/viel Mǘhe haben — to have a tremendous amount of/a great deal of trouble or bother (etw zu tun doing sth)

    wenig/keine Mǘhe haben — not to have much trouble or bother (etw zu tun doing sth)

    das ist mit einigen Mǘhen or einiger Mǘhe verbunden — that involves considerable effort

    mit jdm/etw seine Mǘhe haben — to have a great deal of trouble or bother with sb/sth

    or die Mǘhe wert, es lohnt die Mǘhe — it's worth the trouble or bother (etw zu tun of doing sth)

    die kleine Mǘhe hat sich gelohnt — it was worth the little bit of trouble

    etwas/mehr/keine Mǘhe geben — to take some/more/no trouble

    große Mǘhe gegeben — he has taken great pains, he has taken a lot of trouble

    die Mǘhe machen, etw zu tun — to take the trouble to do sth, to go to the trouble or bother of doing sth

    nicht die Mǘhe machen, etw zu tun — not to take the trouble to do sth, not to bother to do sth

    keine Mǘhe! — (please) don't go to any trouble or bother

    sie hatte sich die Mǘhe umsonst gemacht — her efforts were wasted

    jdm Mǘhe machen — to give sb some trouble or bother

    wenn es Ihnen keine Mǘhe macht — if it isn't too much or any trouble or bother

    viel Mǘhe auf etw (acc) verwenden — to take a lot of trouble or bother with sth

    es hat viel Mǘhe gekostet — it took a great deal of trouble

    verlorene Mǘhe — a waste of effort

    * * *
    die
    1) (trouble or fuss: It's such a hassle to get to work on time: Travelling with children is such a hassle.) hassle
    2) ((something which causes) worry, difficulty, work, anxiety etc: He never talks about his troubles; We've had a lot of trouble with our children; I had a lot of trouble finding the book you wanted.) trouble
    * * *
    Mü·he
    <-, -n>
    [ˈmy:ə]
    f trouble
    sich dat alle erdenkliche \Mühe geben to make every [imaginable] effort, to go to the greatest lengths [possible]
    [für jdn] eine geringe \Mühe sein to be no bother [for sb]
    [für jdn] eine große \Mühe sein to be a lot of trouble [or fam a big deal] [for sb]
    verlorene \Mühe sein to be a waste of effort [or time]
    der \Mühe wert sein [o lohnen] to be worth the trouble [or effort] [or it]
    sich dat [große] \Mühe geben [o machen] [, etw zu tun] to take [great] pains [or make a[n] [great] [or the] effort] [to do sth]
    sich dat keine \Mühe geben [o machen] [, etw zu tun] to make no effort [to do sth]
    Sie brauchen sich keine \Mühe zu geben, mich vom Gegenteil zu überzeugen! there's no point trying to convince me otherwise!
    er hat sich gar nicht erst \Mühe gegeben, es zu verleugnen he didn't even bother trying to deny it
    geben Sie sich keine \Mühe, ich weiß bereits alles! save your breath, I already know everything
    \Mühe haben, etw zu tun to have trouble [or difficulty] doing [or find it difficult to do] sth
    mit jdm seine \Mühe haben to have [a lot of] trouble [or a hard time] with sb
    [jdn] [einige/viel] \Mühe kosten to be [quite/very] hard work [or quite an effort/a real effort] [for sb]
    etw lohnt die \Mühe sth is worth the trouble [or effort] [or it]
    die \Mühe lohnt sich it is worth the trouble [or effort] [or it]
    [jdm] \Mühe machen to give [sb] [some] trouble
    sich dat die \Mühe machen, etw zu tun to take [or go to] the trouble [or make the effort] to do sth
    machen Sie sich keine \Mühe! [please] don't go to any trouble!
    sich dat die \Mühe schenken [o sparen] to save oneself the trouble
    mit \Mühe verbunden sein to take a lot of effort
    viel/einige/ziemliche \Mühe auf etw akk verwenden to put a lot/a fair amount/quite a lot of effort into sth
    [nur] mit \Mühe with [great] difficulty
    ohne \Mühe without any trouble
    nicht ohne \Mühe erledigten wir die Aufgabe not without difficulty [or trouble] did we complete the task
    ich könnte dir ohne \Mühe drei solche Typen nennen I could name you three people off the top of my head
    mit \Mühe und Not (fam) only just
    * * *
    die; Mühe, Mühen trouble

    alle Mühe haben, etwas zu tun — be hard put to do something

    mit jemandem/etwas seine Mühe haben — have a lot of trouble or a hard time with somebody/something

    sich (Dat.) viel Mühe machen — go to or take a lot of trouble ( mit over)

    machen Sie sich [bitte] keine Mühe! — [please] don't put yourself out!; [please] don't bother!

    sich (Dat.) Mühe gebenmake an effort or take pains

    sich (Dat.) mit jemandem/etwas Mühe geben — take [great] pains or trouble over somebody/something

    * * *
    Mühe f; -, -n trouble; (Anstrengung) effort;
    viel Mühe kosten cost a lot of effort;
    spar dir die Mühe you can save yourself the trouble;
    nur mit Mühe/mit Müh(e) und Not only with (great) difficulty; (gerade noch) just about;
    (nicht) der oder
    die Mühe wert (not) worth the effort, (not) worth it;
    die Mühe lohnt sich it’s worth the effort;
    sich (dat)
    Mühe geben (mit jemandem/etwas) go to great trouble ( oder pains) (over sb/sth);
    er müsste sich mehr Mühe geben he should make more of an effort ( oder try harder);
    gib dir doch etwas Mühe! (you could) make some sort of an effort!;
    sich (dat)
    machen zu (+inf) go to great trouble ( oder pains) to (+inf)
    sich (dat)
    die Mühe machen zu (+inf) go to the trouble of (+ger)
    er machte sich nicht einmal die Mühe zu (+inf) he couldn’t even be bothered to (+inf)
    keine Mühe scheuen spare no effort oder pains (
    zu +inf in +ger);
    machen Sie sich keine Mühe! don’t go to any trouble;
    wenn es Ihnen keine Mühe macht if it’s no trouble (for you);
    seine (liebe) Mühe haben, jemanden zu überreden have a hard time persuading sb;
    seine (liebe) Mühe mit jemandem/etwas haben have no end of trouble with sb/sth
    * * *
    die; Mühe, Mühen trouble

    alle Mühe haben, etwas zu tun — be hard put to do something

    mit jemandem/etwas seine Mühe haben — have a lot of trouble or a hard time with somebody/something

    sich (Dat.) viel Mühe machen — go to or take a lot of trouble ( mit over)

    machen Sie sich [bitte] keine Mühe! — [please] don't put yourself out!; [please] don't bother!

    sich (Dat.) Mühe geben — make an effort or take pains

    sich (Dat.) mit jemandem/etwas Mühe geben — take [great] pains or trouble over somebody/something

    * * *
    -n f.
    effort n.
    trouble n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Mühe

  • 19 daß

    daß, Conj., dient I) um einen Begriff an den Hauptsatz zu knüpfen, und zwar ist dieser Begriff: A) bloßes Subjekt des im Hauptsatze mit der Kopula verbundenen Prädikats oder des stellvertretenden Verbums. Dann steht: 1) wenn der Begriff desselben allgemein u. unzusammengesetzt ist, der bloße Infinitiv oder ein anderes Nomen, z. B. das ist vorzüglich Pflicht, daß man dem, der der Hilfe am meisten bedarf, sie auch hauptsächlich angedeihen lasse, (hoc) maxime officii est, ut quisque maxime opis indigeat, ita ei potissimum opitulari: nichts ist angenehmer, als daß man von allen geliebt wird, nihil suavius est, quam ab omnibus diligi od. quam amor omnium.

    2) wenn der Begriff auf eine bestimmte Person beschränkt wird, der Akk. und Infin. Hierher gehören besonders die unpersönlichen Redensarten: es ist angenehm, erfreulich, betrübend etc., ferner es ist wahrscheinlich, klar, deutlich, offenbar, ausgemacht, wahr, es erhellt, es ist nützlich, billig, notwendig, es ist erlaubt(licet, nach dem die Person beim Infinitiv im Akk. steht, wenn das Erlaubtsein allgemein genommen wird, im Dativ, wenn es sich bloß auf diese Person bezieht). – / Mehrere dieser Redensarten haben jedoch auch in gewissen Fällen quod und ut nach sich, s. unten no. D. u. E. – Beispiele: es ist erfreulich, daß du dich wohl befindest, gratum est te valere: es ist wahr (ausgemacht), daß Freundschaft nur unter Tugendhaften bestehen kann, verum est (constat) amicitiam nisi inter bonos esse non posse: es ist nicht gestattet, daß der Mensch oft so sei, wie er will, non licet hominem esse saepe ita, ut vult – Auch kann dieser Begriff durch ein anderes Nomen mit dem Pronomen possess. gegeben [565] werden, z. B. es ist angenehm (erfreulich), daß du wiederhergestellt bist, grata est confirmata tua valetudo.

    3) endlich, wenn es ein zusammengesetzter, Begriff ist, entweder der Infinitiv mit einem Adv. oder ein anderes Nomen mit einem Adjektiv od. Partizip, z. B. nichts ist wünschenswerter, als daß man glücklich lebe, nihil magis est optandum, quam beate vivere oder quam vita beata: nichts war den Lacedämoniern so nachteilig, als daß man die Verfassung des Lykurg abschaffte, Lacedaemoniis nulla res tanto erat damno quam disciplina Lycurgi sublata.

    B) bloßes Objekt des Verbums im Hauptsatze. Dann steht entweder das Nomen im Akk. mit od: ohne Pronomen possess. od. ein anderes Nomen im Genet. od. der Akk. u. Infin. Hierher gehören: 1) alle sogenannten verba sentiendi, d. i. die eine Wahrnehmung und Empfindung ausdrücken, die jedoch nicht bloß die Begriffe der fünf Sinne umfassen, sondern auch die des Wissens, Erkennens, Erinnerns (sich an etw.), Erwartens (Hoffens u. Fürchtens), Glaubens etc. – Daher auch nach fac, wenn es = finge, d. i. »denke dir, stelle dir vor, gesetzt«, z. B. stelle dir vor, daß du der nämliche wärest, der ich bin (oder daß du ich wärest), fac, qui ego sum, esse te; eum te esse finge, qui ego sum.

    2) die sogenannten verba declarandi, d. i. die eine Darstellung bezeichnen, wohin die Verba des Sagens, Erzählens, Anzeigens, Erinnerns (daß sich etwas so verhält), Überzeugens, Lehrens, Beweisens (efficere) etc. gehören. – Für no. 1 u. 2 ist zu merken, daß im Deutschen oft bloße Substantiva mit »daß« stehen, die gar nicht den Begriff einer abstrakten geistigen Tätigkeit haben. Dieser Begriff muß im Lateinischen durch eine Umschreibung mit einem verbum sentiendi od. declarandi besonders bezeichnet werden, z. B. Spuren, daß etc., vestigia, quibus appareat: der Beweis, daß etc., argumentum, quo demonstratur: Stimmen, daß etc., voces, clamores querentium (derer, die klagen): Botschaft, daß etc., nuntii afferentium (derer, die die Nachricht bringen); alle mit folg. Akk. u. Infin. – Auch bei den eigentlichen Abstrakten tritt in der Regel ein Pronomen demonstr. hinzu, z. B. die Ansicht, daß etc. illa opinio m. folg. Akk. u. Infin. – Ausdrücke wie: »der Ausspruch (Satz, die Behauptung, Meinung, Wahrnehmung, Beobachtung u. dgl.), daß etc.«, werden im Latein. gew. bl. durch hoc, id, illud mit folg. Akk. u. Infin. übersetzt, z. B. tamen illud (den Satz, die Ansicht) tenebo mit folg. Akk. u. Infin., Cic. de or. 1, 65.

    3) Nahe mit diesen verwandt sind die Begriffe bestimmen, festsetzen, wollen, verbieten, auferlegen, zugeben (daß sich etwas so verhält) etc., die daher auch, wenn bei ihnen bloß der Gegenstand des Verbums als solcher genannt, nicht aber als Wunsch oder Absicht ausgesprochen wird (denn in diesem Falle folgt ut, s. unten no. E), den Infinitiv nach sich haben. – / a) Da nach den Ausdrücken man sagt, es heißt(dicunt, tradunt, ferunt, produnt, perhibent) der Subjekts-Akkusativ als ein von diesen Verben abhängiger Objekts-Akkusativ [566] angesehen wird, so läßt er die Verwandlung in die passive Form, wobei der Akkusativ Nominativ wird, zu, z. B. man sagt, daß Romulus der erste römische König gewesen sei, dicunt Romulum primum regem Romanorum fuisse od. Romulus primus rex Romanorum fuisse dicitur. – b) nach non dubito, in der Bed. ich zweifle nicht, steht bei Cicero immer quin, nur in der Bed. ich trage kein Bedenken folgt der einfache Infinitiv.

    C) ein lokaler oder sonst bestimmender Zusatz zum Hauptsatze, der sich in ein Nomen im Abl. mit einer Präposition auflösen läßt. Dann wird der Infinitiv in das Gerundium od. in das Partizip. Futuri Passivi aufgelöst, z. B. die Menschen lernen Böses tun dadurch, daß sie nichts tun, nihil agendo homines male agere discunt: die Gerechtigkeit besteht darin, daß man jedem das Seinige gibt, iustitia in suum cuique tribuendo cernitur.

    D) Beschreibung oder Umschreibung 1) des Subjekts, wo man daß mit »welcher, welche, welches etc.« vertauschen kann. Ist durch quod zu geben. Hierher gehören besonders die Redensarten: es ist ein od. kein Grund vorhanden, est (habeo), non est, nihil est, nach denen jedoch auch im Lateinischen cur, wie im Deutschen warum, folgen kann. – Ferner die Redensarten: es ist angenehm, erfreulich für mich, es schmerzt mich etc.. – Beispiele: es ist kein Grund vorhanden, daß du fürchtest, jene beneidest, nihil est quod(i. e.illud, quod) timeas, quod invideas illis: es schmerzt mich, daß du zürnst, dolet mihi quod stomacharis: es ist angenehm, daß du dich mit Lektüre beschäftigst, gratum est quod lectitas. – Endlich gehört auch hierher die Redensart: hierzu kommt, eo od. huc accedit, nach der im Lateinischen quod steht, wenn ein hinzutretender Umstand schon als faktisch vorausgesetzt wird, ut dagegen, wenn ein Nebenumstand als sich erst entwickelnd aufgefaßt wird; dah. ut notwendig stehen muß, wenn der Umstand erst eintreten soll.

    2) des Objekts, wo daß im Deutschen mit »weil« vertauscht werden kann. Ebenfalls durch quod. Dieser Fall kann nur nach Verben stattfinden, die ursprünglich transitiv, durch den Sprachgebrauch in Intransitiva übergegangen sind. – Hierher gehören bes. die Verba der Affekte und Affektsäußerungen, wie sich freuen(gaudere), sich betrüben(dolere), sich wundern (mirari) etc., nach denen quod steht, wenn ein bestimmtes Faktum angegeben wird, dagegen si, wenn die Sache als eine bloße Vermutung und Vorstellung erscheinen soll. – Ferner die Verba danken, glückwünschen, loben, anklagen, wo man überall worüber? od. weswegen? fragen kann.

    3) eines bestimmten Zusatzes, wo man im Deutschen daß mit »soviel, soweit, insofern« vertauschen kann. Ebenfalls durch quod, z. B. ich habe dich niemals, daß ich wüß te, gesehen, non ego te, quod (quantum) sciam, umquam vidi.

    E) In allen Fällen steht ut, wenn die Beschaffenheit, der Zweck, die Absicht, Wirkung [567] od. Folge, Voraussetzung, Erlaubnis, Ermunterung, der Wunsch od. Befehl als Subjekt, Objekt oder bestimmender Zusatz des Hauptsatzes bezeichnet werden soll. In allen diesen Fällen liegt der Begriff der Beschaffenheit zugrunde, mag nun das Wort, auf das er sich bezieht, im Hauptsatze ausgedrückt sein oder nicht. – / Nach. den Wörtern dignus, indignus, idoneus, aptus setzen die Lateiner statt ut mit dem erforderlichen Kasus etc. von is oder hic das Relativum qui (quae, quod etc.), z. B. er ist würdig, daß er gelobt werde, dignus est, qui laudetur. – Ebenso steht qui etc. (= ut is etc.) nach is sum, non is sum, ferner nach talis, qualis, is (ein solcher), eiusmodi etc.; endlich nach tam, tantus, gewöhnlich hinter Negationen, nach quis? und nach Komparativen mit quam, wenn diese Wörter den Grad einer Eigenschaft andeuten, den sie bei einem Subjekt haben kann oder soll. Doch steht auch ut is etc., wenn eine Wirkung angedeutet werden soll, oder auch wenn es die Deutlichkeit (bes. ein in der Nähe stehendes qui etc.) erfordert.

    Schlußbemerkungen: a) Die Konstrukilon mit daß nicht ändert sich in den unter no. A, B, C, D u. E angeführten Fällen nicht. Nur nach den Verben befürchten, besorgen heißt daß nichtne non, seltener ut, und daßne – Ferner nach den Verben abhalten, verhindern, abschrecken heißt daß nichtne, quo minus u. quin. – b) Nach einer Negation steht quin für qui (quae, quod) non, wenn auf der Negation kein Akzent liegt; ebenso auch für qui non (warum nicht). – c) Für ut non wird ne gebraucht, wenn der ganze Satz verneint wird, dagegen jenes, wenn die Negation sich nur auf ein Wort bezieht. – d) Unser daß... ja nicht, daß... nur nicht, daß... durchaus nicht, drücken die Lateiner durch ut ne aus, wo dann ne meist von ut getrennt unmittelbar vor den Begriff zu setzen ist, den es verhütet; z. B. daß ich dieses durchaus nicht täte (suchte er zu bewirken, zu verhüten etc.), ut hoc ne facerem. – e) ich sage, behaupte, daß nicht (kein) etc., drücken die Lateiner gew. durch nego mit folg. Akk. u. Infin. aus, z. B. er behauptet, daß es keine Götter gebe, deos esse negat. – f) so daß etc., sodaß, s. so.

    II) zur Angabe der Zeit: cum; ex quo (seitdem). – bis daß, dum. donec. quoad (s. »bis no. II«). – es sind mehrere Jahre, daß ich ihn nicht gesehen habe, anni sunt plures, ex quo eum non vidi.

    III) als Ausdruck der Gemütsbewegungen u. Leidenschaften, u. zwar: a) bei Wünschen, daß! o od. ach daß doch!ut! utinam! o si! (s. »ach« die Beispiele). – Gott gebe, daß etc.! faxit deus, ut etc.:daß doch nicht!utinam ne! – b) beim Ausruf und bei unwilligen Fragen. In diesem Falle setzen die Lateiner einen (scheinbar) unabhängigen Akk. m. Infin., z. B. ich Unglücklicher, daß du um meinetwillen in solchen Kummer hast kommen müssen! me miserum! te in tantas aerumnas propter me incīdisse.

    deutsch-lateinisches > daß

  • 20 ausmachen

    1) ausschalten, löschen выключа́ть вы́ключить. Lampe, Licht auch гаси́ть по-. Feuer гаси́ть /-, туши́ть по-. Gas закрыва́ть /-кры́ть
    2) etw. vereinbaren догова́риваться /-говори́ться о чём-н. wir handelten, wie ausgemacht < wie es ausgemacht war> мы поступи́ли по договорённости / мы поступи́ли, как бы́ло усло́влено. die ersten (drei) Plätze unter sich ausmachen Sport дели́ть по- ме́жду собо́й призовы́е места́ | ausgemacht vereinbart назна́ченный, усло́вленный, усло́вный
    3) etw. unter sich ausmachen entscheiden, bereinigen реша́ть реши́ть что-н. ме́жду собо́й
    4) bilden, darstellen, betragen составля́ть /-ста́вить. das macht die Bedeutung dieser Sache aus в э́том заключа́ется значе́ние э́того <да́нного> де́ла
    5) etwas ausmachen von Bedeutung sein игра́ть сыгра́ть роль, име́ть значе́ние. es macht schon etwas [viel] aus, … игра́ет [большу́ю] роль, … | jdm. etwas ausmachen stören, lästig sein затрудня́ть затрудни́ть кого́-н. würde es Ihnen etwas ausmachen <macht es Ihnen etwas ausmachen>, wenn … вам не помеша́ет, е́сли … wenn es Ihnen nichts ausmacht, … е́сли (э́то) вас не затрудни́т, то … | etw. macht jdm. nichts aus что-н. кому́-н. нипочём. es macht (jdm.) nichts aus … a) kostet keine Anstrengung, Überwindung (кому́-н.) ничего́ не сто́ит … b) ist egal (кому́-н.) безразли́чно <всё равно́> …
    6) Militärwesen, Nautik, Jagdwesen erkennen обнару́живать обнару́жить | ausmachen обнаруже́ние
    7) feststellen устана́вливать /-станови́ть

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > ausmachen

См. также в других словарях:

  • Ihnen — Ihnen, die dritte Person des persönlichen Fürwortes der dritten vielfachen Person, sie. Ich weiß nichts von ihnen. Das scheint ihnen nur so. Die Mütter verließen ihre Kinder, als wenn sie ihnen nicht gehöreten. S. Sie. Im Oberdeutschen auch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wenn der Krake erwacht — (Titel des englischen Originals The Kraken wakes) ist ein Science Fiction Roman des britischen Autors John Wyndham. Der Roman schildert in der Form einer Ich Erzählung im Rückblick die Invasion der Erde durch eine außerirdische Zivilisation, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren — ist ein Gedicht von Novalis (Georg Friedrich Philipp Freiherr von Hardenberg) aus dem Jahr 1800. Es enthält einige zentrale Vorstellungen Novalis von einer romantischen Universalpoesie und wird häufig als programmatisch für die Romantik… …   Deutsch Wikipedia

  • Wenn wir Toten erwachen — Wenn wir Toten erwachen. Ein dramatischer Epilog. (Når vi døde vågner. En dramatisk epilog.) ist der Titel des 3 aktiges Dramas des norwegischen Schriftstellers und Dramatikers Henrik Ibsen. Es ist sein letztes Drama vor seinem Tod 1906. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Wenn der Postmann zweimal klingelt (Roman) — Wenn der Postmann zweimal klingelt (Originaltitel: The Postman Always Rings Twice) ist ein US amerikanischer Kriminalroman von James M. Cain aus dem Jahre 1934. Die erste deutsche Übersetzung von Hilde Spiel und Peter de Mendelssohn erschien 1950 …   Deutsch Wikipedia

  • Wenn die Conny mit dem Peter — Filmdaten Originaltitel Wenn die Conny mit dem Peter Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Wenn Träume fliegen lernen — Filmdaten Deutscher Titel Wenn Träume fliegen lernen Originaltitel Finding Neverland …   Deutsch Wikipedia

  • wenn — wẹnn Konjunktion; 1 unter der Voraussetzung / Bedingung, dass ...: Wenn ich Zeit habe, rufe ich dich an; Wenn ich Zeit hätte, würde ich dich anrufen; Wenn ich Zeit gehabt hätte, hätte ich dich angerufen 2 für den Fall, dass ... ≈ falls: Wenn sie …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Wenn der Nebel sich lichtet – Limbo — Filmdaten Deutscher Titel: Wenn der Nebel sich lichtet – Limbo Originaltitel: Limbo Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1999 Länge: 127[1] Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Wenn der Nebel sich lichtet — Filmdaten Deutscher Titel Wenn der Nebel sich lichtet – Limbo Originaltitel Limbo …   Deutsch Wikipedia

  • Wenn der Postmann zweimal klingelt (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Wenn der Postmann zweimal klingelt Originaltitel The Postman Always Rings Twice …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»