Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

von+personen

  • 101 Anhörungsverfahren

    1. (Baugesetzbuch § 3 (1)) vorgezogene Bürgerbeteiligung im Bauleitplanungsverfahren während der Vorentwurfsphase (Unterrichtung und Erörterung). Nicht erforderlich, wenn die Grundzüge der Planung nicht berührt werden (BauGB § 13) und in seiner Rechtswirkung eingeschränkt durch BauGB § 214.2. (Verwaltungsverfahrensgesetz § 73) Im Rahmen eines Planfeststellungsverfahrens ist von der Anhörungsbehörde das Anhörungsverfahren durchzuführen. Gegenstand dieses Anhörungsverfahrens sind: Einholung von Stellungnahmen von Behörden, deren Aufgabenbereich durch das Vorhaben berührt wird; Auslegung der Planunterlagen; Entgegennahme von Einwendungen von Personen, deren Belange durch das Vorhaben berührt werden: Durchführung einer Erörterung.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Anhörungsverfahren

  • 102 Betrüger

    [459] Betrüger, fraudator. – homo ad fallendum paratus od. instructus (ein Mensch, der gern andere täuscht). – circumscriptor (Bevorteller, bes. von dem, dervon der Unerfahrenheit junger Leute Nutzen zu ziehen sucht). – planus (herumziehender Marktschreier). – falsarius (der anderer Handschriften nachmacht). – ein seiner B., homo ad fraudem acutus: ein recht verschmitzter B., veterator: homo totus ex fraude factus: ein rechter B. sein, totum ex fraude et fallaciis constare. Betrügerei, s. Betrug. – Betrügerin, mulier ad fallendum parata oder instructa. betrügerisch, ad fallendum paratus oder instructus. fallax (gern täuschend, hinterlistig, arglistig). – fraudulentus (der durch List und Betrug den andern um das Seinige bringt). – dolosus (voller Ränke, ränkevoll; alle von Personen u. Dingen). – veterator (in Pfiffen u. Kniffen alt geworden, nur von Pers.). – vanus (eitel, nichtig, täuschend, von Dingen, z. B. spes). – b. Worte, verba ad fallendum instructa: b. Handlung, s. Betrug. – Adv.fraudulenter; fallaciter; dolose; per do lum (auf b. Art). – b. handeln, dolose od. malā fide agere: vielfach b. handeln, permulta fraudandi causā facere.

    deutsch-lateinisches > Betrüger

  • 103 einladen

    einladen, I) eine Last in etw. laden: imponere in mit Akk. – II) jmd. zu etw. ersuchen, bes. zur Teilnahme an etw.: invitare alqm, zu etw, ad alqd (von jeder Art der Einladung u. Aufforderung, die man selbst tut, sowohl von Personen als v. Dingen, z.B. alqm ad prandium, ad cenam, ad nuptias: u. alqm ad fruendum agrum [zum Genuß des Landlebens, v. Alter]: iucunditate quādam ad legendum, v. einer Schrift). – vocare alqm, zu etw., ad alqd, in einen Ort, in locum (rufen, laden lassen, zu Tische durch einen Sklaven, alqm ad prandium, ad cenam; dann uneig., übh. von der Aufforderung zur Teilnahme an etwas, z.B. alqm ad bellum, ad quietem). alqm alqo venire iubere (jmd. wohin kommen heißen. z.B. alqm in Albanum mane). – jmd. zu sich ei., alqm invitare od. vocare ad sese od. domum suam; alqm rogare ut veniat: zum Logieren, invitare alqm tecto ac domo; invitare alqm hospitio: jmd. (der gehen will) freundlich ei., zu bleiben, alqm invitatione familiari retinere: sich bei jmd. zu Tische ei. (zu Gaste bitten), condicere ad cenam; condicere alci: ich lade jmd. (der mich zu Tische eingeladen hat) wieder ein, alqm revoco; alqm revoco et vicem reddo. Einlader, vocator (zu Tische). – Einladung, invitatio: – auf deine Ei., invitatus od. vocatus a te: invitatu od. vocatu tuo: die Ei. annehmen, promittere se venturum esse; im Zshg. bl. promittere: die Ei. zu Tische annehmen, promittere (mit u. ohne) ad cenam; promittere ad alqm: die Ei. ablehnen, nicht annehmen, abnuere: die Ei. zu Tische ablehnen, nicht annehmen, invitatus ad cenam abnuo; convivium renuo; die Ei. jmds., vocatus ab alqo ad cenam nego: die Ei. erwidern, revocare; revocare et vicem reddere. Einladungsschreiben, litterae, per quas alqm invito (an jmd.) od. per quas ab alqo invitor (an mich). – ein Ei. an jmd. ergehen lassen, daß etc., invitare alqm per litteras, ut etc. (z.B. ut apud me deversetur). – ein Ei. von jmd. erhalten, per litteras invitari ab alqo Einladungsschrift, libellus.

    deutsch-lateinisches > einladen

  • 104 lenken

    lenken, regere (die gerade Richtung, den Gang, Lauf, den etwas nehmen soll, bestimmen, z.B. equum, currum, navem). – gubernare (eig. das Steuerruder führen; daher bildl. das Ruder einer Sache führen, d.i. von Personen = die Oberleitung von etw., v. Dingen = einen Haupteinfluß auf od. bei etwas haben). – moderari (Maß u. Ziel einer Sache bestimmen, darauf sehen, bewirken, daß etwas seinen gehörigen Gang behält, nicht über die gewöhnlichen Grenzen hinausgeht). – flectere (die Richtung einer Sache verändern, einer Sache eine andere Richtung geben; vgl. über die Synon. Cic. Sull. 78; partit. or. 76). – den Wagen wohin l., currum (plaustrum) flectere alqo: den Lauf wohin l., cursum tendere alqo; cursum dirigere alqo (auch von Schiffenden): seitwärts (vom Wege) l., a via deflectere. – den Staat l., rem publicam regere. moderari: die Gemüter der Menschen l., animos hominum regere (sie regieren) od. flectere (sie für sich od. eine Sache gewinnen); nach Belieben, ad arbitrium animos hominum movere: jmd. nach Willen l., ex voluntate uti alqo: sich l. lassen, se regi pati; auch regi posse: von jmd., alcis auctoritati obtemperare. – jmds. Aufmerksamkeit (Augen) auf sich od. jmd. l., s. Aufmerksamkeit: seine Gedanken, das Gespräch auf etwas anderes l., animum, sermonem alio transferre.

    deutsch-lateinisches > lenken

  • 105 Rest

    Rest, reliquum od. Plur. reliqua. quod rel iquum est. quod reliquum restat. quod restat od. quae restant (das Übrige, was von einer Masse od. Menge, von der man genom bmen hat, noch übrig bleibt). – residuum od Plur. residua (das Rückständige, das, was noch nicht gegeben, gezahlt, abgeliefert ist). – reliqui summa (der Rest als Summe). – pecuniae reliquae (der Rest von einer Summe Geldes). – pecuniae residuae (die alten, rück ständigen, Schulden). – reliquiae (die Überbleibsel, Überreste, w. s.). – reliquum quod remansit (der Rest in einem Gefäße etc.). – reliqui (die übrigen, von Personen, z.B. ein Teil der Senatoren etc.... der Rest etc., pars senatorum... reliqui). – oft auch durch reliquus. a, um, z.B. der R. des Geldes, reliqua pecunia. – den R. bezahlen, reliquum conficere; persolvere, quod reliquum restat: noch im R. bei jmd. sein, nondum persolvisse alci, quod reliquum restat. – als R. bleiben, reliquum esse: als R. (übrig) behalten, reliquum habere alqd. – der R. des Tages, reliquae diei partes; diei quod reliquum est: der R. des Lebens, quod superest vitae: der kurze Rest des Lebens, illud breve vitae rel iquum. – jmdm. den Rest geben, conficere alqm.

    deutsch-lateinisches > Rest

  • 106 ἄνευ

    ἄνευ (vgl. ἀν– ἀ privativum), praepos. c. gen., die aber keine Zusammensetzungen bildet; – 1) ohne, sowohl von Personen als von Sachen gebraucht, von Hom. an überall, ἄνευ ἕϑεν, οὐδὲ σὺν αὐτῷ Il. 17, 407; ἄνευ ϑεοῠ, ohne göttlichen Willen, ohne göttlichen Beistand, Od. 2, 372. 15, 531; ἄνευ ἐμέϑεν, ohne mein Wissen und Wollen, Il. 15, 213; vgl. ἄνευ ἐμοῠ Plat. Theag. 122 a; ἄνευ τῆς ἐμῆς γνώμης Isocr. 3, 54; vgl. Soph. O. C. 671; ἄνευ γε τοῦ κραίνοντος, ohne Geheiß des Herrschers, 930. – 2) abgesondert, entfernt von, ἄνευ δηίων Iliad. 13, 556. – 3) Bei den Att. außer, πάντα ἄνευ χρυσοῠ καὶ ἀργύρου Plat. Criti. 112 c; bes. beim inf., Xen. Cyr. 1, 6, 12. 5, 4, 13. Selten steht es seinem Casus nach, wie ὧν ἄνευ Xen. Cyr. 6, 1, 14; Luc. D. Mort. 22.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἄνευ

  • 107 massenhaft

    I Adj.... in masses; das massenhafte Auftreten von... the appearance of vast numbers of...; es gab massenhafte Entlassungen there were mass redundancies (Am. lay-offs)
    II Adv.... in masses; etw. massenhaft haben umg. have masses ( oder heaps, piles) of s.th.; es gibt massenhaft... umg. there are masses of...; Kühe etc. massenhaft töten kill cows etc. in their hundreds ( oder thousands); es entstanden massenhaft neue Siedlungen vast numbers of new settlements sprang up
    * * *
    oceans of (Pron.)
    * * *
    mạs|sen|haft
    1. adj
    on a huge or massive scale

    massenhaft Fanbriefe/Sekt etc (inf)masses of fan letters/champagne etc (inf)

    2. adv
    on a huge or massive scale; kommen, erscheinen, eingehen, austreten in droves
    * * *
    mas·sen·haft
    I. adj on a huge [or massive] scale
    das \massenhafte Auftreten [o Erscheinen] von etw dat the appearance of a huge number of sth
    die \massenhafte Hinrichtung von Personen the mass executions of people
    II. adv (fam) in their [or AM by the] hundreds [or thousands], in droves
    \massenhaft sterben to drop [off] like flies fam
    * * *
    1.
    Adjektiv; nicht präd. in huge numbers postpos.
    2.
    adverbial on a huge or massive scale

    massenhaft Geld haben(ugs.) have pots of money (coll.)

    * * *
    A. adj … in masses;
    das massenhafte Auftreten von … the appearance of vast numbers of …;
    es gab massenhafte Entlassungen there were mass redundancies (US lay-offs)
    B. adv … in masses;
    etwas massenhaft haben umg have masses ( oder heaps, piles) of sth;
    es gibt massenhaft … umg there are masses of …;
    Kühe etc
    massenhaft töten kill cows etc in their hundreds ( oder thousands);
    es entstanden massenhaft neue Siedlungen vast numbers of new settlements sprang up
    * * *
    1.
    Adjektiv; nicht präd. in huge numbers postpos.
    2.
    adverbial on a huge or massive scale

    massenhaft Geld haben(ugs.) have pots of money (coll.)

    * * *
    adj.
    plentiful adj. adv.
    large quantities of expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > massenhaft

  • 108 Entstellung

    <- en>
    1 dig (von Menschen) desfiguración Feminin
    2 dig (von Sachverhalten) tergiversación Feminin
    die
    1. [von Personen] desfiguración femenino
    2. [von Sachverhalten] deformación femenino

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Entstellung

  • 109 Jahrgang

    'jaːrgaŋ
    m
    año m, promoción f
    <-(e)s, -gänge>
    1 dig (Geburtsjahr) año Maskulin natal; er ist Jahrgang 1970 nació en el año 1970; er ist mein/wir sind ein Jahrgang somos de la misma generación
    2 dig (von Wein) cosecha Feminin
    4 dig Universität promoción Feminin
    der
    1. [von Personen] promoción masculino
    2. [von Weinen] cosecha femenino

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Jahrgang

  • 110 Reihe

    Rei·he <-, -n> [ʼraiə] f
    arithmetische \Reihe arithmetic[al] series [or progression];
    geometrische \Reihe geometric[al] series [or progression];
    in \Reihen antreten to line up;
    sich akk in \Reihen aufstellen to line up in rows, to form lines;
    aus der \Reihe treten to step out of the line;
    die \Reihen schließen to close ranks;
    außer der \Reihe out of [the usual] order;
    eine außer der \Reihe erfolgende Zahlung an unexpected payment;
    der \Reihe nach in order [or turn];
    berichten Sie bitte der \Reihe nach please report events in chronological order
    2) ( Menge)
    eine \Reihe von jdm/ etw a number of sb/sth;
    eine \Reihe von zusätzlichen Informationen a lot of additional information;
    eine ganze \Reihe [von Personen/S. dat] a whole lot [of people/things];
    eine ganze \Reihe von Beschwerden/ Fehlern/ Leuten a whole string of complaints/host of mistakes/list of people
    die \Reihen lichten sich ( fig) the ranks are thinning out
    4) mil, sch, sport file;
    in Reih und Glied in rank and file;
    in Reih und Glied antreten/ Aufstellung nehmen to line up/take up position in formation
    WENDUNGEN:
    [mit etw] an der \Reihe sein [o ° an die \Reihe kommen] to be next in line [for sth];
    du bist an der \Reihe it's your turn;
    ich war jetzt an der \Reihe! I was next!;
    ich bin erst morgen mit der Untersuchung an der \Reihe I am only due to be examined tomorrow;
    erst sind wir an der \Reihe! we're first!;
    jeder kommt an die \Reihe everyone will get a turn;
    etw auf die \Reihe kriegen (fam: etw kapieren) to get sth into one's head;
    ( in Ordnung bringen) to put sth straight [or in order], to get sth together;
    aus der \Reihe tanzen ( fam) to step out of line, to be different

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Reihe

  • 111 θεν

    - θεν, Suffixum, an Nomina gehängt, die Bewegung von einem Orte her, weg bezeichnend, οἴκοϑεν, οὐρανόϑεν, vom Hause, vom Himmel her; seltener von Personen, Διόϑεν, ϑεόϑεν, von Zeus, von den Göttern. Bei den Dichtern tritt auch noch ἐκ u. ἀπό dazu, z. B. ἐξ οὐρανόϑεν. In einigen Wörtern steht dafür auch ϑε, ἔντοσϑε, ὄπισϑε, πάροιϑε

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > θεν

  • 112 κύριος

    κύριος, der Herr, Gebieter, Eigentümer von etwas ist, Macht oder Gewalt darüber hat, unumschränkt darüber gebietet; zunächst (1) von Personen; κύριος γενόμενος τῶν ἀντιπολιτευομένων, als er die Gegenpartei überwältigt hatte; ϑανάτου κύριος, Herr über Leben u. Tod; κύριον εἶναι τῆς καταλύσεως, die Macht u. das Recht dazu haben. C. inf., befugt sein, etwas zu tun, es tun dürfen; c. partic., κύριός ἐστι καὶ ζημιῶν ὁ χιλίαρχος καὶ ἐνεχυράζων, er ist befugt zu strafen. Daher ὁ κύριος, der Herr; so heißen bes. (a) die, welche die väterliche Gewalt über Mädchen ausüben u. sie verheiraten; (b) der Ehemann; übh. der Hausherr in Beziehung auf Frau und Kind, während δεσπότης das Verhältnis des Herrn zu den Sklaven bezeichnet; (c) der Vormund; (d) bes. ehrende Anrede u. allgemeines Höflichkeitswort. Ἡ κυρία, die Hausfrau, Herrinn. (2) von Sachen, entscheidend, gültig, alles, worauf eine besondere Kraft u. Wirkung beruht; κύριος μήν, der entscheidende neunte Monat der Schwangerschaft; κύριον μένει τέλος, das entscheidende Ende steht bevor; daher τὸ κύριον, die Entscheidung; τὰ τῆςδε τῆς γῆς κύρια, das Gesetz u. Recht des Landes; τὰ κύρι' ἅττα ποτ' ἐστὶν ἐν ἑκάστῃ τῶν πόλεων, die souveränen Gewalten in jedem Staate; κυρία ἡμέρα, der entscheidende Tag, der anberaumte, festgesetzte Tag; so κυρία ἐκκλησία, die bestimmte, festgesetzte Versammlung des Volks, im Ggstz der σύγκλητος, der außerordentlichen, zu der das Volk besonders zusammenberufen wird; συνϑήκας κυρίας ποιεῖν, für gültig erklären, bestätigen; κύρια δόγματα, geltende, wirksame; ἔστω τὰ κριϑέντα ὑ πὸ τοῠ διαιτητοῦ κύρια, es soll Gültigkeit haben. (3) von der Rede, eigentlich, in der ersten natürlichen Bedeutung, im Ggstz des Übertragenen, Figürlichen; ὄνομα κύριον, Eigenname

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κύριος

  • 113 τείνω

    τείνω, spannen, an-, ausspannen, ausdehnen, ausrecken; τόξον, den Bogen spannen; ἡνία ἐξ ἄντυγος τείνειν, die Zügel fest anbinden; ἱμὰς τέτατο, der Riemen war straff angespannt; ἱστία τέτατο, die Segel waren gespannt; ὅτε τε Ζεὺς λαίλαπα τείνῃ, wenn er ein Unwetter ausspannt, ausbreitet; νὺξ τέταται βροτοῖσιν, Nacht ist ausgebreitet über den Menschen; ἀὴρ τέταται, die Luft ist ausgebreitet; φάρμακον τείνων ἀμ φὶ γένυι, vom angelegten Zügel. Auch der Länge nach hinstrecken; φάσγανον ὑπὸ λαπάρην τέτατο, das Schwert hing lang herab. In die Länge ziehen und anspannen, übertr., εἰ δὲ ϑεός περ ἶσον τείνειεν πολέμου τέλος, das Ziel des Krieges gleich anspannen oder etwa gleiche Bahnen zum Ziele des Sieges zumessen, = beiden Parteien gleich günstig sein; pass., τῶν ἐπὶ ἶσα μάχη τέτατο πτόλεμ ός τε, Kampf u. Schlacht war ihnen gleich gespannt, = es wurde von ihnen mit gleichem Glücke gekämpft; ἐπὶ Πατρόκλῳ τέτατο κρατερὴ ὑσμίνη, es spannte sich das Gefecht an, man kämpfte mit Anstrengung, Anspannung aller Kräfte; τείνειν αὐδήν, die Stimme anspannen, anstrengen; λόγον, die Rede ausdehnen, eine lange Rede halten; vom Lichte: verbreiten; ἵπποισι τάϑη δρόμος, der Lauf ward von den Pferden angespannt, = sie strengten sich an im Lauf. Auch von der Zeit: αἰῶνα, das Leben hinziehen, ein langes Leben führen; vom Dehnen, Langsprechen einer Silbe. Auf ein Ziel hinrichten, hinlenken; φόνον εἴς τινα, Mordanschläge auf einen richten; intrans., zunächst (a) vom Orte: sich erstrecken, ausdehnen, sich hinziehen; besonders εἴς τι, sich wohin, bis zu einem Ziele erstrecken; pass. τὸ ὄρος τεταμένον τὸν αὐτὸν τρόπον, das Gebirge, das sich auf dieselbe Weise hinerstreckt; τείνοντα χρόνον τρομέονται, die sich in die Länge ziehende Zeit; (b) von Personen: auf etwas zugehen, auf ein Ziel losstreben; τείνειν ὥς τινα, zu einem hineilen; (c) auf etwas gerichtet sein, sich worauf beziehen, worauf zielen; τείνει εἰς σέ, es geht auf dich; τὰ πρὸς τὴν ἀρετὴν τείνοντα, das auf die Tugend Bezug Habende; τείνειν πρός τινα od. πρός τι = an etwas hinanreichen, ähnlich sein; (d) sich anspannen, anstrengen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > τείνω

  • 114 Reihe

    Reihe ['raɪə] <-, -n> f
    2) ( Aufstellung) von Personen szereg m
    sich in einer \Reihe aufstellen ustawić się w szeregu
    3) (Sitz\Reihe) rząd m
    eine [ganze] \Reihe von Fragen [cały] szereg m pytań
    5) Pl ( Gruppe)
    in den \Reiheen der Opposition w kręgach opozycyjnych
    6) (bestimmte \Reihenfolge)
    etw der \Reihe nach tun robić [ perf z-] coś po kolei
    7) du bist/sie ist an der \Reihe teraz twoja/jej kolej

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Reihe

  • 115 идентификация личности

    n
    1) med. Person identifizierung, Personen identifizierung
    2) law. Identifizierung von Personen, Personenfeststellung, Personenidentifizierung

    Универсальный русско-немецкий словарь > идентификация личности

  • 116 aliunde

    ali-unde, Adv. (alius u. unde), anderswoher, sowohl vom Orte als von Personen u. Sachen, Lucr., Cic. u.a.: aut sumptum (verbum) aliunde ut mutuo, aut factum ab ipso, Cic. – aliunde... aliunde, Liv.: alii aliunde coibant, einer von daher, der andere von dorther, Liv.: aliis aliunde est periculum, Ter.: perpetua aliunde alio commigratio est, Sen. – aliunde... quam, anderswoher... als, Cic. u. Plin.

    lateinisch-deutsches > aliunde

  • 117 teneo

    teneo, tenuī, tentum, ēre (zu tendo), tr. u. intr. halten, in der Hand, im Munde usw. haben, I) im allg.: A) eig. u. übtr.: 1) eig.: tene me, halte mich, Plaut.: accipe sis argentum, tene sis argentum: etiam tu argentum tenes? Plaut.: age tu, redde huic scipionem et pallium. Ch. tene, Plaut.: ova contra lumen tenere, Varro: pyxidem in manu, Cic.: fragmina manu, Ov.: pateram dexterā manu, Cic.: languenti manu carchesia mixta, Ov.: utrisque manibus mensam, Sen. rhet.: alqm manu (an der Hand), Sall.: dextrā cornu, radicem, cibum ore (im Munde) Cic. u. Phaedr.: im Bilde, gubernacula rei publicae, Cic. – 2) übtr.: a) im allg.: res oculis et manibus tenetur, ist sichtbar u. handgreiflich, Cic.: rem manu tenere, so gut als handgreiflich erkennen, Cic. – b) insbes. = geistig halten = sich in Gedanken vorstellen, fassen, begreifen, wissen, kennen, verstehen, quae et saepe audistis et tenetis animis, Cic.: omnia norat, omnium aditus tenebat, allen wußte er beizukommen, Cic.: quibus reconditos eius sensus tenere possemus, Cic.: teneo, ich begreife, verstehe, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 86): tenes? od. tenesne? kapierst du's? Komik.: rem tenes, omnem rem tenes, richtig, du hast es erraten, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 349): teneo istuc, teneo omnia, Plaut.: teneo pulcre, recte, satis, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 1163): iam teneo, quid sit, Plaut.: tenes, quid dicam? Ter.: quibus rebus capiatur Caesar, tenes, Cic.: quae a Romanis auguribus ignorantur, a Cilicibus tenentur, Cic.: m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., qui et bene et male facere tenet, Plaut.: nec tenet amissam dextram inter equos abstraxe rotas, Lucr. – B) meton.: 1) an einem Orte anlangen, ihn erreichen, wohin gelangen, (zu Schiffe) wo landen, regionem, Liv.: portum, Liv. u. Ov.: terram, erreichen = berühren, Cic. – übtr., per cursum rectum regnum, Cic.: ingenio, virtute regnum, Liv.: teneri res aliter non potest, Cic. – 2) wohin halten, richten, a) übh.: oculos in se, Ov.: oculos sub astra, Verg. – vgl. übtr., attentos animos ad decoris conservationem, genau auf die Beobachtung des Anstandes achten, Cic. – b) insbes., seine Bewegung wohin richten, wohin einen Weg einschlagen, quo tenetis iter! Verg.: medium iter classe, Verg. – intr., v. Schiffenden (als naut. t.t.), wohin hinhalten, steuern, segeln, Diam, Ov.: ad Mendin, Liv.: Liparas (nach L.), ad insulam Vulcani, Liv.: ab Sicilia classe ad Laurentem agrum, Liv. – v. Winde, wohinwärts wehen, hic ventus adversum tenet Athenis proficiscentibus, weht den von Athen Abreisenden entgegen, Nep. Milt. 1, 5.

    II) mit dem Nebenbegriffe des Besitzes = (im physischen) Besitz haben, besitzen, innehaben, 1) eig.: a) übh.: quod tu meum habes, tenes, possides, im faktischen, physischen u. rechtlichen Besitz bist, ICt.: multa hereditatibus, multa emptionibus tenebantur sine iniuria, Cic.: quae tenuit dives Achaemenes, Hor.: sedem patris, loca, Liv.: tuta tenere, in Sicherheit sein, Verg. – in der Umgangssprache, teneo te, »ich habe dich wieder«, vom Wiedersehen einer geliebten Person (s. Ruhnken Ter. heaut. 2, 4, 27. Hildebr. Apul. met. 5, 13. p. 341, b), Ter., Ov. u.a. – b) (als milit. t.t.) einen Ort innehaben, besetzt halten, locum praesidiis, montem, portum, Caes.: tenente omnia equitatu, Liv.: aciem primam, Caes. – 2) übtr., nunc totum me tenet, habet, possidet, hat mich ganz, gleichs. im physischen, faktischen u. rechtlichen Besitz = ganz eingenommen, Plin. ep. – alqm tenet insania, hat ergriffen, Plaut.: u. so num eum veternus aut aqua intercus tenet? Plaut. – vom Besitz als Geliebter, Geliebte, saepe aliam tenui, Tibull.: te iam tenet altera coniunx, Ov.; vgl. Ruhnken Ov. her. 2, 103. Broukh. Tibull. 1, 6, 3 u. die Auslgg. zu Phaedr. 2, 2, 3. – v. Besitz als Machthaber, Herrscher, terras, Hor.: imperium, Caes.: summam imperii, Caes.: scaenam, allein innehaben, herrschen auf usw. (v. Bühnenkünstlern), Suet.: rem publicam, Cic.: dah. qui tenent (sc. rem publicam), die im Besitz des Staates sind, die Machthaber im Staate, Cic. – als Kommandierender, befehligen, alterum cornu, Nep.: exercitum pedestrem, Nep.

    III) mit dem Nebenbegr. der Festigkeit = festhalten, 1) eig.: a) übh.: ut quo maior se vis aquae incitavisset, hoc artius illigata tenerentur, Caes.: loca sunt egregia ad tenendas ancoras, Auct. b. Alex. – b) (als milit. t.t.) einen Ort verteidigen, behaupten, suum locum, tumulum, Caes.: Capitolia, Verg. – c) (als ökonom, t.t.) bekleiben, einwurzeln, vitis tenet, Colum. u. Sen. – 2) übtr.: a) geistig festhalten, memoriam alcis, Cic. – memoriā tenere, im Gedächtnisse behalten = sich erinnern, mit folg. Acc. u. Infin., Cic. – so auch bl. tenere, zB. satin haec meministi et tenes? Plaut.: numeros memini, si verba tenerem, Verg. – b) ertappen, überführen, mala (femina), te teneo, Plaut.: teneo te, da hab' ich dich, Cic. u.a. (s. Bünem. Lact. 2, 8, 54. p. 231, a): mit dopp. Acc., iam te non furem (als D.) teneo, sed raptorem (als R.), Augustin. serm. 85, 1: im Passiv, teneri in manifesto peccato, Cic.: u. mit Genet., cupiditatis eiusdem, Cic.: repetundarum, Tac.: caedis, Quint.: furti, Masur. Sabin. fr. bei Gell. u. ICt. – c) (v. Affekten) jmd., jmds. Gemüt fesseln, einnehmen, beseelen, erfüllen, s ich bemächtigen, misericordia me tenet, Cic.: magna me spes tenet m. folg. Acc. u. Infin., Cic. (u. so quā spe ut vivere velint tenebuntur, Cic.): consulem Marcellum tanta cupiditas tenebat dimicandi cum Hannibale, ut etc., Liv.: mirum me desiderium tenet urbis, Cic.: magno teneri desiderio virium, Cic.: Romanorum ingenti admiratione teneri, Eutr.: historiae per se tenent lectores, Vitr. – d) (von Personen u. Dingen) jmds. Sinne fesseln, ergötzen, varias mentes carmine, Verg.: u. so bes. im Passiv, pueri ludis tenentur, oculi picturā tenentur, Cic. – e) zu einer Verbindlichkeit anhalten = verbindlich machen, binden, haec adeo edico ex hac nocte primum ut lex teneat senes, Plaut.: leges eum tenent, binden ihn, Cic.: lege, foedere, promisso teneri, gebunden sein an usw., Cic. u. Liv.: eā poenā, quae est de vi, teneri, der Str. verfallen, durch die Str. geahndet werden, Cic.: u. so diligenter teneri (iure civili), Cic. – f) als mir zukommend festhalten, behaupten, auctoritatem, imperium in suos, Cic.: suum illud, nihil ut affirmet, tenet ad extremum, Cic.: causam, recht behalten, Cic. u. Liv.: causam apud centumviros, einen Prozeß gewinnen, durchsetzen, Cic.: plura tenuit, Liv. – dah. absol., recht behalten, es durchsetzen, si recte conclusi, teneo, behalte ich recht, Cic.: m. folg. ut od. ne u. Konj., tenuerunt patres, ut etc., setzten es durch (erreichten es), daß usw., Liv.: patres apud maiores nostros tenere non potuerunt, ut etc., Cic.: plebs tenuit, ne etc., Liv. – g) an einer Behauptung festhalten, illud arte tenent (bleiben fest dabei) accurateque defendunt, voluptatem esse summum bonum, Cic.

    IV) mit dem Nebenbegr. des Bestehens, der Dauer, der Ruhe = festhalten, halten, erhalten, be wahren, A) im allg.: a) eig.: terra tenetur nutu suo, die Erde wird durch ihre Schwerkraft im Gleichgewicht gehalten, Cic. – b) übtr., tribus rebus vita animantium tenetur, wird erhalten, Cic.: alqm in officio, jmd. im Gehorsam erhalten, Caes.: alqm in servitute, Caes.: matrimonia, beibehalten (Ggstz. dimittere), Suet. – mit dopp. Acc., libertatem servitute oppressam, Nep.: rem publicam oppressam, Val. Max.: se quietum, Liv. – B) insbes.: 1) tr. in der Dauer erhalten = von etwas nicht abweichen, etw. halten, a) eig.: cursum (bes. als milit. u. naut. t.t.), die Richtung beim Marsche, bei der Fahrt (fest)halten, auf der rechten Bahn bleiben (auch übtr., Ggstz. cursum commutare), Caes., Cic. u.a. – absol., medio tutissimus ibis: inter utrumque tene, halte die Richtung, halte Strich, Ov. met. 2, 140. – b) übtr., an etw. festhalten, etw. halten, beobachten, ihm treu bleiben, ordinem, Cic.: silentium (s.d.), Liv. u. Ov.: fidem, Cic.: propositum, Caes.: morem, Suet. – 2) intr. dauern, sich erhalten, währen (s. Drak. Liv. 4, 7, 7. Duker Liv. 6, 35, 10. Fabri Liv. 23, 44, 6), imber per totam noctem tenuit, Liv.: silentium inde aliquamdiu tenuit, Liv.: u. so consuetudo tenuit, ut etc., Quint.: u. fama tenet (es erhält sich die Sage) m. folg. Acc. u. Infin., Liv.

    V) mit dem Nebenbegr. der gehemmten Bewegung = festhalten, d.i. A) einhalten, zurückhalten, halten, einschließen, 1) eig.: a) übh.: manus ab alqo, Ov.: ventrem, Cels. – dah. alqm od. se domi, jmd. od. sich zu Hause halten, Liv. u. Nep.: alqm Romae, Eutr.: pecus, innehalten, einsperren, Verg.: lecto teneri, Cic.: lectulo me teneo, Fronto: se castris, sich im L. halten, Caes.: se oppido, Cic.: Antiochiā teneri, in A. eingeschlossen sein, Cic. ad Att. 5, 20, 3. – b) Geister auf der Oberwelt festhalten, bannen, iam tenet infernas magico stridore catervas, Tibull. 1, 2, 49: synochitide teneri umbras inferûm evocatas, Plin. 37, 192. – 2) übtr.: a) zurückhalten, im Zaume halten, bezähmen, mäßigen, risum, dolorem, iracundiam, Cic.: lacrimas, Cic. u. Caes.: u. so se ab accusando, sich der Anklage enthalten, Cic.: se non tenere od. se tenere non posse, quin etc., teneri non posse, quin etc., sich nicht enthalten können, zu usw., Cic. – b) bei sich behalten, verschweigen, alqd, Cic. de or. 2, 221. – B) aufhalten, 1) eig.: tabellarios, Cic.: septimum iam diem Corcyrae teneri, Cic.: quae (naves) vento tenebantur, quo minus in eundem portum venire possent, Caes.: ne quid se Romae teneret, quominus paludatus ab urbe exiret, Liv. – 2) übtr.: non teneo te pluribus, will dich nicht lange aufhalten (mit Worten), will es kurz machen, Cic. – alqm tenere (abhalten, hindern) m. folg. ne od. quo minus u. Konj., ea modo una causa, ne transirent flumen, tenuit Romanos, Liv.: ne persequeretur Mithridatem, seditio militum tenuit, Liv. epit.: diu non perlitatum tenuerat dictatorem, ne ante meridiem signum dare posset, Liv.: si te dolor aliqui corporis aut infirmitas valetudinis tenuit, quominus ad ludos venires, Cic.

    VI) mit dem Nebenbegr. des Inhaltes = umfassen, begreifen, enthalten (= continere, κατέχειν), haec populos, haec magnos formula reges tenet, Hor. sat. 2, 3, 46. – im Passiv, teneri alqā re, in etw. enthalten sein, mitbegriffen sein, ihm angehören, zu etw. gehören, aus od. in etw. bestehen, ut homines deorum agnatione teneantur, Cic.: si Asia hoc imperio non teneretur, Cic.: causae, quae familiaritate tenentur, Cic. – / Parag. Infin. Praes. pass. tenerier, Mart. Cap. poët. 2. § 93: archaist. Perf. tetini, Diom. 366, 23 u. 372, 18, wov. Coni. tetinerim, tetinerit, Pacuv. tr. 172 u. Acc. tr. 39: Infin. Perf. tetinisse, Pacuv. tr. 226: Fut. exact. tetinero, nach Paul. ex Fest. 252, 9. – Andere Nbf. des Perf. tenivi, Charis. 248, 2.

    lateinisch-deutsches > teneo

  • 118 weh, wehe [2]

    2. weh, wehe, aeger (krank, z.B. Glied). – laesus (verletzt, z.B. Hand). – wehetun, wehtun, [2654] dolere (körperlich, z.B. lumbi sedendo, oculi spectando dolent: u. geistig, hoc dolet). dolorem facere od. efficere (Schmerz verursachen, körperlich, von Dingen). – mordere (gleichs. beißen = schmerzlich berühren, z.B. paupertas mordet). es tut mir etwas weh, dolet mihi alqd (sowohl körperlich, z.B. mihi oculi od. genua dolent: als geistig, id mihi vehementer dolet). – mihi alqd condoluit (körperlich, z.B. caput de vento [von der scharfen Luft]: latus mihi dicenti [beim Reden]) – doleo alqd od. alqā re od. de alqa re. dolorem mihi affert alqd (geistig). – pungit od. mordet me alqd. me od. animum fodicat alqd (geistig, es berührt mich etw. schmerzlich, es kränkt mich etwas sehr). – es tut mir w., daß etc., (hoc) mihi dolet, quod etc. od. mit folg. Akk. u. Infin.: es tut mir w., wenn etc., doleo, si etc.: es tut mir sehr w., wenn etc, doleo et acerbe fero, si etc.; vehementer doleo, si etc.: es tat mir w., als ich sah, dolebam, cum viderem. – jmdm. weh[e]tun (von Personen), dolorem alci facere od. efficere [körperlich und geistig]; alqm laedere, violare (körperlich und geistig verletzen); aegre facere alci (geistig kränken). – sich weh[e]tun, corpus laedere (den Körper verletzen); aegre sibi facere (bildl., sich selbst eine Kränkung zufügen).

    deutsch-lateinisches > weh, wehe [2]

  • 119 bewährt

    bewährt, probatus (geprüft u. als echt befunden). – spectatus (eig. wiederholt u. genau besehen, geprüft; beide von Personen u. Dingen); verb. spectatus et probatus. – perspectus (wohl erkannt). – exploratus (genau erforscht, zuverlässig). – cognitus (kennen gelernt, in Erfahrung gebracht; alle v. Dingen); verb. perspectus et exploratus; perspectus et cognitus. – spectatae fidei (von geprüfter, bewährter Treue, v. Pers.). – spectatus virtute bellicā (geprüft in milit. Tüchtigkeit, von Soldaten). – igni spectatus. igni perspectus (wer od. was gleichs. die Feuerprobe bestanden hat, v. Pers., v. der Freundschaft).

    deutsch-lateinisches > bewährt

  • 120 Rücksicht

    Rücksicht, respectus (die Berücksichtigung im Gedanken, die Beachtung). – ratio (die Berücksichtigung mit Handlungen u. Maßregeln). – observantia (die Rücksicht als erwiesene Aufmerksamkeit). – reverentia (die Rücksicht aus achtungsvoller Scheu). – verecundia. pudor (die Rücksicht aus sittlicher Scheu). – ambitio (parteiische Rücksichten, Parteilichkeit aus Gunstsucht). – sorgfältige R., ratio et diligentia. – R. nehmen auf etc., respectum habere ad alqm; respicere alqm od. alqd; rationem habere alcis od. alcis rei; rationem ducere alcis rei: auf sich selbst R. nehmen, suam rationem ducere; de se cogi. tare: keine R. auf jmd. oder etwas nehmen, neglegere alqm od. alqd; nihil curare alqd. – jmd. mit aller R. behandeln, alqm summā observantiā colere. – aus Rücksicht gegen jmd., alcis causā (jmds. wegen, z.B. Catonis causā: aus R. gegen mich; dich, meā, tuā causā); honoris alcis causā (der ehrenden Rücksicht auf jmd. wegen, z.B. honoris Divitiaci causā). – »in Rücksicht (einer Sache oder auf eine Sache)« wird ausgedrückt: a) durch respectu alcis rei od. durch respiciens alqd, z.B. in R. auf das persönliche Interesse, respectu privatarum rerum: in R. auf diese Umstände wollte das Volk lieber etc., haec respiciens populus maluit etc. – b) durch ad (im Verhältnis zu etc., z.B. vir insignis ad laudem). c) durch si iudicandum est alqā [1979] re (wenn man zu urteilen hat nach etc.), z.B. usus est familiā, si utilitate iudicandum est (in R. auf den Nutzen), optimā, si formā, vix mediocri. – d) durch quod attinet ad mit Akk. (was betrifft, angeht, z.B. quod ad popularem rationem attinet etc): od. elliptisch bl. durch de mit Abl. (von wegen, in betreff, z.B. de republica valde timeo). – e) durch in mit Abl. (zur Bezeichnung von Personen u. Sachen, auf deren Zustand oder Verhältnisse sich etwas bezieht = bei, in Hinsicht auf etc., z.B. in hoc homine non accipio excusationem). – f) durch ab (von seiten, z.B. ab equitatu firmi sumus). – g) durch bl. Abl. instr., z.B. cum sint loco, fortunā, famā superiores, in R. der Abkunft etc. – h) zu Anfang eines Satzes durch das Neutr. des relat. Pronomens, in Beziehungen wie: in R. darauf, daß die Feinde in fünf Tagen übersetzen könnten, quod diebus quinque hostis transire possit. – in jeder Rücksicht, omnino (um dem Urteil allgemeine Geltung zu geben); ab od. ex omni parte. in omni genere. omnibus rebus od. partibus (in allen Stücken); in omnes partes (nach allen Seiten hin, z.B. alqm fallere): ein in jeder R. schicklicher Ort, ad omnia opportunus locus. – in einer R., uno loco. – in beiderlei R., utraque in re. – in dieser R., in isto genere. – in doppelter R, dupliciter (z.B. gaudere). – in einiger Rücksicht, aliqua ex parte; auch durch den Akk. aliquid (in etwas). – in vielfacher R., multis rebus. multis locis (in vielen Beziehungen). – mit Rücksicht auf etc., respectu alcis rei; auch alqd intuens (etwas ins Auge fassend, z.B. verbi vim solam intuens). – ohne R. auf etc., sine respectu alcis rei; nullā alcis rei ratione habitā: ohne R. auf die Pflicht, misso officio: ohne R. auf die Person, nullius ratione habitā; delectu omni et discrimine omisso: ohne alle R. handeln, omnia ad libidinem suam facere.

    deutsch-lateinisches > Rücksicht

См. также в других словарях:

  • Liste von Personen mit Bezug zu Sizilien — Die Liste von Personen mit Bezug zu Sizilien gibt einen Überblick über Personen, die durch Herkunft oder Wirken mit Sizilien in Verbindung stehen und über die es in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel gibt. Das sind zum einen Personen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeinsamer Internationaler Tarif für die Beförderung von Personen — Der Gemeinsame Internationale Tarif für die Beförderung von Personen (französisch: Tarif commun international pour le transport des voyageurs (TCV)) ist ein Tarif im internationalen Personenverkehr europäischer Eisenbahnverkehrsunternehmen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Einheitliche Rechtsvorschriften für den Vertrag über die internationale Eisenbahnbeförderung von Personen und Gepäck — Das Übereinkommen über den internationalen Eisenbahnverkehr, kurz COTIF, original französisch Convention relative aux transports internationaux ferroviaires, engl. Convention concerning International Carriage by Rail) betrifft… …   Deutsch Wikipedia

  • Zulassung von Personen und Fahrzeugen zum Öffentlichen Straßenverkehr — Die Zulassung von Personen und Fahrzeugen zum Straßenverkehr ist in allen Ländern der Welt gesetzlich geregelt. Sie bezeichnet das gesetzlich geregelte respektive behördliche Zulassungsverfahren (nicht immer förmlich sondern automatisch analog… …   Deutsch Wikipedia

  • Zulassung von Personen und Fahrzeugen zum öffentlichen Straßenverkehr — Die Zulassung von Personen und Fahrzeugen zum Straßenverkehr ist in allen Ländern der Welt gesetzlich geregelt. Sie bezeichnet das gesetzlich geregelte respektive behördliche Zulassungsverfahren (nicht immer förmlich sondern automatisch analog… …   Deutsch Wikipedia

  • Zulassung von Personen und Fahrzeugen zum Straßenverkehr — Die Zulassung von Personen und Fahrzeugen zum Straßenverkehr ist in allen Ländern der Welt gesetzlich geregelt. Sie bezeichnet das gesetzlich geregelte respektive behördliche Zulassungsverfahren (nicht immer förmlich, sondern automatisch analog… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Personen mit Bezug zu Münstermaifeld — Die Liste von Personen mit Bezug zu Münstermaifeld gibt einen Überblick über Personen, die durch Herkunft oder Wirken mit Münstermaifeld in Verbindung stehen und über die es (für die meisten) in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel gibt …   Deutsch Wikipedia

  • Gruppe für den Schutz von Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten — Die Artikel 29 Datenschutzgruppe ist das unabhängige Beratungsgremium der Europäischen Gemeinschaft in Fragen des Datenschutzes. Die Gruppe wurde durch Artikel 29 der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutzrichtlinie) vom 24. Oktober 1995 eingesetzt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Zulassung von Personen zum Straßenverkehr — Die Zulassung von Personen zum Straßenverkehr wird in Deutschland durch die „Verordnung über die Zulassung von Personen zum Straßenverkehr“, kurz Fahrerlaubnis Verordnung (FeV)[1] und in Österreich durch das Führerscheingesetz[2] geregelt. Sowohl …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Personen der griechischen Mythologie — Die Liste von Personen der griechischen Mythologie enthält Personen der griechischen Mythologie. Ebenfalls aufgenommen werden Beinamen, alternative Namen und Gruppennamen. Nicht menschliche mythische Figuren sind in die Liste griechischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Zulassung von Personen zum Öffentlichen Straßenverkehr — EU Kartenführerschein Die Zulassung von Personen zum Straßenverkehr ist in allen Ländern der Welt gesetzlich geregelt. Sie bezeichnet das Zulassungsverfahren für Verkehrsteilnehmer im öffentlichen Straßenverkehr und bezeichnet die Zulässigkeit… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»