Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

von+früh+(

  • 81 Meister

    I m -s, =
    1) (сокр. Me) мастер ( на производстве); владелец мастерской
    ein Meister der Sprache — мастер художественного слова, отличный стилист
    ein Meister der Feder — мастер слова, писатель
    die älteren Meister der Tonkunst — старые композиторы, старые мастера музыкального искусства
    ein Meister seines Fachs ( in seinem Fach) seinбыть знатоком своего дела
    das ist ein großer Meister im Schachspielэто большой мастер шахматной игры, это искусный шахматист
    3) учитель, наставник, метр
    auf des Meisters Worte schwörenслепо верить словам учителя
    er ist Meister, wenn sie nicht daheim ist ≈ он хозяин в доме, когда жены нет; он под башмаком у своей жены
    der Zufall, dessen wir nicht Meister sind — случай, над которым мы не властны
    Meister über etw. (A) werden, einer Sache (G) Meister werden — овладеть чем-л., взять что-л. в свои руки, справиться с чем-либо
    seinen Meister findenвстретить в ком-л. противника сильнее себя
    5) спорт. мастер ( звание); чемпион; рекордсмен
    deutscher Meister ( Meister von Deutschland) im Boxen — чемпион Германии по боксу
    ••
    Meister Klüglerирон. умная голова
    Meister Petz — Медведь, Мишка ( в сказке)
    Meister Lampeбратец Лампе, Заяц ( в сказке)
    Meister Pfriemразг. сапожник
    es wird keiner als Meister geboren, es fällt kein Meister vom Himmel ≈ посл. не боги горшки обжигают
    Übung macht den Meister, früh übt sich, was ein Meister werden will — посл. навык мастера ставит
    das Werk lobt den Meister — посл. дело мастера боится
    II m -s, = бот.
    ясменник (Asperula L.)

    БНРС > Meister

  • 82 morgen

    adv
    1) завтра; ср. heute
    j-n auf morgen vertröstenдавать кому-л. пустые обещания; кормить кого-л. "завтраками" (разг.)
    etw. bis auf morgen verschiebenоткладывать что-л. до завтра(шнего дня)
    der Mensch von morgenчеловек завтрашнего дня
    2)
    heute ( gestern) morgen — сегодня ( вчера) утром
    Dienstag morgenво вторник утром; см. тж. Morgen I 1)
    ••
    morgen, morgen, nur nicht heute! sagen alle faulen Leute — посл. "завтра, завтра, не сегодня!" - так ленивцы говорят

    БНРС > morgen

  • 83 сегодня

    1) нареч. heute
    сегодня утром — heute früh, heute morgen
    2) в знач. сущ. с Heute n неизм.; Gegenwart f ( настоящее)
    ••
    не сегодня завтра — von heute auf morgen, in allernächster Zeit

    БНРС > сегодня

  • 84 сегодня

    сегодня 1. нареч. heute сегодня утром heute früh, heute morgen сегодня в полдень heute mittag на сегодня довольно genug für heute 2. в знач. сущ. с Heute n неизм.; Gegenwart f (настоящее) а не сегодня завтра von heute auf morgen, in allernäch|ster Zeit

    БНРС > сегодня

  • 85 kennen lernen

    (lernte kénnen, hat kénnen gelernt) vt
    1) (etw. (A) kennen lernen) познакомиться с чем-л., узнать что-л., узнать всё о чём-л., изучить что-л.

    Ich will dieses Buch kennen lernen. — Я хочу ознакомиться с этой книгой.

    Sie werden das Heimatmuseum kennen lernen. — Они ознакомятся с краеведческим музеем. / Они посетят краеведческий музей.

    So kann man die Sitten und Bräuche eines Volkes kennen lernen. — Так можно познакомиться с нравами и обычаями [изучить, узнать нравы и обычаи] того или иного народа.

    Sie will deine Ansicht kennen lernen. — Она хочет узнать твоё мнение [твою точку зрения].

    Ich möchte alles kennen lernen, was mit der Biografie dieses Dichters zusammenhängt. — Я хотел бы познакомиться со всем, что связано с биографией этого поэта. / Я хотел бы изучить всё, что связано с биографией этого поэта.

    Er hat das Leben früh genug kennen gelernt. — Он довольно рано познакомился с жизнью [познал жизнь].

    2) (jmdn. kennen lernen) познакомиться с кем-л., узнать кого-л.

    Sie hat ihn im Urlaub kennen gelernt. — Она познакомилась с ним во время отпуска.

    Sie lernten sich im Theater kennen. — Они познакомились в театре.

    Jetzt habe ich ihn näher kennen gelernt. — Теперь я ближе познакомился с ним [ближе узнал его].

    Du wirst ihn bald von einer ganz anderen Seite kennen lernen. — Ты скоро узнаешь его совершенно [совсем] с другой стороны.

    Es freut mich, Sie kennen zu lernen. — Рад познакомиться с Вами.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > kennen lernen

  • 86 die Wogen glätten sich

    (die Wogen glätten sich [legen sich])
    (man beruhigt sich, die Erregung, Empörung klingt ab.)

    Gut, dass die Zwillinge zur Beerdigung der Grand Dame in Frankreich sind. Von Gebhardts Brief werden sie noch früh genug erfahren - aber dann, hoffe ich, haben sich die Wogen gelegt und Gebhardt ist weg vom Fenster. (Max v. der Grün. Die Lawine)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Wogen glätten sich

  • 87 über den Dingen stehen

    (sich von den (unliebsamen) Dingen des Alltags nicht allzu sehr berühren, beeinträchtigen lassen)

    Mittwoch früh wird Hans-Dietrich Genscher für einen Augenblick über den Dingen stehen. Dann, kurz nach neun Uhr, wird der amerikanische Außenminister James Baker auf die Auffahrt vor dem Reichstag, auf der sein Amtskollege wartend steht, einbiegen, auf ihn zueilen und ihm kurz und energisch die Hand schütteln. (BZ. 1991)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > über den Dingen stehen

  • 88 weg vom Fenster sein

    ugs.
    (nicht mehr angesehen sein, seinen Einfluss verlieren und in Vergessenheit geraten)
    утрачивать свое значение, свое влияние (б. ч. о политиках, партийных деятелях и т. п.), быть забытым

    Das heißt, ich muss jetzt bei meiner Arbeit am wenigsten Ausschuss machen, sonst bin ich weg vom Fenster, denn dann hätten sie einen plausiblen Grund. (Max v. der Grün. Menschen in Deutschland (BRD))

    Der Saarländer Ottmar Schreiner, einst Oskar Lafontaines Wahl, ist weg vom Fenster. (Der Tagesspiegel. 1999)

    "Gut, dass die Zwillinge zur Beerdigung der Grand Dame in Frankreich sind. Von Gebhardts Brief werden sie noch früh genug erfahren - aber dann, hoffe ich, haben sich die Wogen gelegt und Gebhardt ist weg vom Fenster." (Max v. der Grün. Die Lawine)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > weg vom Fenster sein

  • 89 aber

    1. усилительная частица конечно, ну... же, да, ну и. Nichts, aber auch gar nichts wollte er zu sich nehmen, als er krank war.
    Aber gern [aber sicher] komme ich dich mal besuchen.
    "Nimmst du mich nach Berlin mit?" — "Aber ja! Das ist doch selbstverständlich!"
    Morgen will Oma schon kommen? Das ist aber fein!
    Das war aber eine Freude für die Jungs, als der Vater ihnen die elektrische Eisenbahn mitbrachte!
    Der habe ich aber meine Meinung gesagt!
    Der ist aber dick!
    Die hat sich aber!
    Nun komm doch aber mal mit ins Kino!
    Jetzt wird es aber Zeit, daß wir losgehen!
    Nun aber Tempo, sonst werden wir bis morgen früh nicht mehr fertig!
    2. сопровождает удивление, порицание но, же, постойте, смотрите. Aber Kinder! So was macht man doch nicht!
    Aber! Daß ihr so ungezogen sein könnt, das hätte ich von euch nicht gedacht.
    Aber so hören Sie doch! Das ist nicht mit Absicht geschehen! Ich will ja den Schaden wiedergutmachen!
    Du kommst heute aber auch spät! Wir warten schon eine halbe Stunde auf dich!
    3.: aber, aber! ну и ну!, куда это годится!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > aber

  • 90 duselig

    с тяжёлой [несвежей] головой, в (каком-то) дурмане. Ich bin erst heute früh um 4 von der Geburtstagsfeier nach Hause gekommen und noch ganz duselig. Am liebsten möchte ich mich hinlegen, jmdm. ist [wird] duselig
    а) у кого-л. кружится [закружилась] голова. Als er auf den Telegraphenmast kletterte, wurde ihm duselig,
    б) кого-л. развезло, кто-л. осовел. Nach dem fünften Schnaps wurde ihm ganz duselig zumute.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > duselig

  • 91 Gras

    n: wo der hinhaut [hintritt, hinfaßt], da wächst kein Gras mehr где он приложит руку, там мокрого места не останется. Sieh dich vor dem Johann vor. Er ist aggressiv, und wo der hinhaut, da wächst kein Gras mehr, darüber ist längst Gras gewachsen что-л. быльём поросло (давно забыто). Über den Skandal [die Geschichte] ist längst Gras gewachsen. Man kann sich kaum noch daran erinnern.
    Wenn über eine alte Sache endlich Gras gewachsen ist, dann solltest du sie nicht wieder aufwärmen, über eine Sache Gras wachsen lassen дать улечься, забыться чему-л. Über seine Unterschlagung muß man erst Gras wachsen lassen, ehe er wieder Vertrauen erhält, jmd. hört das Gras wachsen кто-л. проницателен
    всё видит, всё слышит тж. ирон. Was du vermutet hast, hat sich noch nicht bewahrheitet. Du hörst immer nur das Gras wachsen.
    Meine Tante hört das Gras wachsen. Sie will schon lange gewußt haben, daß die Verlobung von Erika auseinandergehen wird.
    Manche Leute hören das Gras wachsen. Sie wissen schon vorher immer alles genau, ins Gras beißen (müssen) фам. протянуть ноги, сыграть в ящик. Er mußte bei einem feindlichen Angriff ins Gras beißen.
    Viel zu früh mußte er ins Gras beißen. Aus ihm wäre bestimmt mal ein bedeutender Wissenschaftler geworden.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Gras

  • 92 Jacke

    /: sich (Dat.) die Jacke nicht anziehen не принимать на свой счёт [в свой адрес]. Soll er doch an mir herummeckern, soviel er will! Ich ziehe mir die Jacke nicht an.
    Seine Andeutung war auf mich gemünzt. Aber ich ziehe mir die Jak-ke nicht an. jmdm. die Jacke voll hauen фам. отлупить, вздуть кого-л., намять бока кому-л. Hau ihm mal anständig die Jacke voll, damit er einen Denkzettel kriegt und mit seiner Dederlich-keit endlich aufhört!
    Wenn ich ihn noch einmal in unserem Garten auf dem Baum erwische, haue ich ihm anständig die Jacke voll, die Jacke voll kriegen [bekommen] фам. получить здоровую взбучку, быть изрядно побитым. Wärst du nicht so frech gewesen, hättest du vom Vater die Jacke nicht voll gekriegt, jmdm. die Jacke voll lügen фам- наврать кому-л. с три короба. Er hat dir ja anständig die Jacke voll gelogen. Wie konntest du diesen Schwindel nur glauben!
    Laß dir mal von mir erzählen, wie es in Wirklichkeit war. Ich glaube, er hat dir anständig die Jacke voll gelogen. etw. [das] ist eine alte Jacke это старо, ничего нового. Was der sich da wieder neu ausgedacht hat, (das) ist doch eine alte Jacke. Darüber brauchen wir uns gar nicht mehr zu unterhalten.
    Es ist doch eine alte Jacke, daß er früh immer schlechter Laune ist. Daraus brauchst du dir gar nichts zu machen, das [es] ist (jmdm.) Jacke wie Hose это всё одно [едино]
    что в лоб, что по лбу. "Willst du aus der Tasse oder aus dem Glas trinken?" — "Das ist mir Jacke wie Hose. Die Hauptsache, ich kriege was zu trinken."
    Ob du mit der Straßenbahn oder mit dem Bus fährst, das ist Jacke wie Hose. Du brauchst die gleiche Zeit bis zum Bahnhof.
    Ob ich nun hier sitze oder am Fenster, das ist mir Jacke wie Hose. wem die Jacke paßt, der zieht sie (sich) an кто виноват, тот и ответ держать должен. Auf der Produktionsberatung hat der Abteilungsleiter über unsere Mängel gesprochen, über Unpünktlichkeit, Materialverschwendung und eine zu hohe Ausschußquote. Wem die Jacke paßt, der zieht sie sich an.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Jacke

  • 93 Leib

    m l.: bleib mir drei [zehn] Schritt (e) vom Leibe! не подходи ко мне близко!, назад! Bleib mir drei Schritte vom Leibe! Du riechst ja furchtbar! Schlaf erst deinen Rausch aus! bleib mir damit vom Leibe! оставь меня (с этим) в покое, не приставай ко мне (с этим)!, отстань!, отвяжись! Bleib mir mit deinem Gegner vom Leibe! Bist selbst an vielem schuld, etw. (einer Krankheit, einem Mißstand, einer Schwierigkeit, einem Unrecht) zu Leibe gehen бороться с чём-л., одолеть что-л. Du mußt beizeiten lernen, Schwierigkeiten zu Leibe zu gehen, sonst wirst du es später einmal im Leben nicht leicht haben.
    Wir müssen dem Ungeziefer rechtzeitig zu Leibe gehen, sonst vermehrt es sich noch mehr. jmdm. nicht vom Leibe gehen не отходить от кого-л. ни на шаг
    пристать к кому-л. Den ganzen Abend ging er mir nicht vom Leibe. Sogar nach Hause wollte er mich noch begleiten, der Anzug ist jmdm. wie auf den Leib geschneidert костюм как на него сшит (так хорошо ему подходит). In dem Anzug sieht er gut aus. Er ist ihm wie auf den Leib geschneidert, jmdm. ist etw. wie auf den Leib geschrieben быть как будто рождённым для чего-л. Die Rolle des Faust ist diesem Schauspieler wie auf den Leib geschrieben. Ein anderer könnte sie kaum so hervorragend spielen, kein [nicht ein bißchen] Ehrgefühl {kein Gewissen, keinen Stolz] im Leibe haben несколько честности [совести, гордости] нет у него. Er hat überhaupt kein Ehrgefühl im Leibe. Schämen müßte er sich, keinen trocknen Faden auf dem Leib haben промокнуть до нитки [до костей]
    обливаться пбтом. Keinen trocknen Faden hatte ich auf dem Leib, als ich nach diesem Regenguß zu Hause ankam, jmd. hat kein Hemd mehr am [auf dem] Leibe кто-л. гол как сокол, очень нуждается, бедствует. Die armen Bauern hatten schon kein Hemd mehr am Leibe, aber man wollte noch mehr Steuern aus ihnen herauspressen. kein Herz im Leibe haben быть бессердечным, безжалостным. См. тж. Herz, eine Stinkwut im Leibe haben быть страшно злым, разъяриться. Ich habe heute eine Stinkwut im Leibe. Am liebsten würde ich den ganzen Kram hinschmeißen. jmd. hat den Teufel im Leibe кто-л. отчаянный, сорви-голова, идёт напролом
    в кого-л. бес вселился. См. тж. Teufel, sich (Dat.) jmdn. [etw.] vom Leib(e) halten держать кого-л. на расстоянии, не подпускать близко к себе
    не сближаться с кем-л. Ich halte mir meine Verwandten weit vom Leibe. Es genügt vollkommen, wenn man sich zu den Feiertagen gratuliert.
    Halt dir den (Kerl) vom Leibe! Er soll nichts taugen.
    Alle Aufregungen [Unannehmlichkeiten, Sorgen] hält sie ihm vom Leibe, weil er sehr nervös ist. sich (Dat.) alles auf den Leib hängen фам. помешаться на тряпках. Fürs Theater hat sie kein Geld. Sie hängt sich lieber alles auf den Leib.
    Geld hat sie nie. Sie hängt sich alles auf den Leib, um supermodern zu wirken, das Herz dreht sich im Leibe (he)rum сердце переворачивается. См. тж. Herz. jmdm. sämtliche [alle] Knochen im Leibe kaputtschlagen [zerbrechen, brechen] фам. исколошматить кого-л., живого места не оставить на ком-л. Wenn wir nicht da-zwischengegangen wären, hätte er ihm noch sämtliche Knochen im Leibe kaputtgeschlagen, etw. reißt jmdm. fast das Herz aus dem Leibe сердце кровью обливается, сердце переворачивается у кого-л. от чего-л. Die Nachricht von dem plötzlichen Tod seines Bruders riß ihm fast das Herz aus dem Leibe.
    Der Verletzte liegt auf der Straße in seinem Blut. Das reißt einem ja fast das Herz aus dem Leibe!
    Daß nun auch noch ihr Kind auf so tragische Weise umgekommen ist, das reißt einem fast das Herz aus dem Leibe, sich (Dat.) für jmdn./etw. die Beine aus dem Leib(e) rennen фам. в лепёшку расшибаться из-за кого/чего-л. Er hatte zu Hause mehr Pflege als im Krankenhaus. Seine Frau rannte sich für ihn fast die Beine aus dem Leib.
    Damals mußte ich mir so manches Mal die Beine aus dem Leibe rennen, um alle Lebensmittel für ein Mittagessen zusammenzukriegen, jmdm. (immer mehr, näher) auf den Leib rücken [zu Leibe gehen]
    а) навалиться на кого-л., прижать кого-л. Rutsch mal etwas weiter! Du rückst mir ja direkt auf den Leib!
    б) приставать к кому-л. (с ножом к горлу), наседать на кого-л., прижать кого-л. к стенке. Er ist dem Direktor mit seiner Forderung regelrecht auf den Leib gerückt, sonst hätte der sie bestimmt nicht so schnell erfüllt.
    Ich werde ihr mit meinem Antrag etwas mehr auf den Leib rücken, sonst läßt sie ihn wieder 14 Tage liegen,
    в) einer Sache auf den Leib rücken добираться до истины [до сути дела]. Irgendwas stimmt hier nicht. Wir müssen der Sache auf den Leib rücken, sonst gibt es nachher noch mehr Unannehmlichkeiten, sich (Dat.) die Lunge [Kehle, Seele] aus dem Leibe [Hals] schreien обораться, накричаться до хрипоты. Manchmal kann man sich die Lunge nach ihm aus dem Leibe schreien. Er hört einfach nicht.
    Warum kommst du denn nicht endlich! Ich habe mir schon die Lunge aus dem Leibe geschrien! jmdm. steckt eine Krankheit [Erkältung etc.] im Leibe что-л. (какая-то болезнь) сидит в ком-л. Ich bin dauernd müde, habe Kopfschmerzen, mein Magen ist nicht ganz in Ordnung. Ich glaube, irgendeine Krankheit steckt mir im Leibe, jmdm. tun alle Knochen im Leibe weh всё тело болит
    кто-л. чувствует себя разбитым. Nach der Arbeit auf dem Felde taten mir alle Knochen im Leibe weh. das Herz tut jmdm. im Leibe weh сердце кровью обливается у кого-л. Das Herz tut einem im Leibe weh, wenn man sieht, wie die Kinder die Sachen ruinieren, die ihre Eltern für schwer verdientes Geld erstanden haben, etw. ist jmdm. auf den Leib zugeschnitten что-л. как будто для кого-л. создано
    что-л. по нему, хорошо ему подходит. Die Arbeit, die er jetzt macht, ist ihm auf den Leib zugeschnitten. Sie macht ihm Freude, und er hat auch gute Erfolge dabei, gut bei Leibe sein быть в теле, быть полным. Er ist jetzt wieder gut bei Leibe, hat sich im Sanatorium blendend erholt. Leib und Leben
    а) всё
    (вся) жизнь. Leib und Leben hat sie für ihn [für diese Sache] aufs Spiel gesetzt [gewagt, hingegeben, geopfert].
    Hier besteht keine Gefahr mehr für Leib und Leben.
    б) jmdm. mit Leib und Leben verfallen sein быть полностью зависимым от кого-л. Er ist ihr mit Leib und Leben verfallen. Es wird gar nicht so einfach sein, ihn aus ihren Händen zu befreien, am eigenen Leibe на собственной шкуре, на себе, на горьком опыте. Er hat die Not am eigenen Leibe erfahren [verspüren] müssen.
    Die Medizin ist gut. Ich habe sie am eigenen Leibe ausprobiert.
    Ich habe mir das Geld für unsere Wohnungseinrichtung am eigenen Leibe abgespart, mit Leib und Seele всей душой. Er hängt mit Leib und Seele an seinem Beruf [Hobby, an seiner Tochter].
    Mit Leib und Seele trat er für sie ein [hat er sich dieser Idee verschrieben, ist er dieser Sache ergeben, gehört er dieser Sache].
    Mit Leib und Seele ist sie Ärztin [Lehrerin etc.].
    Er ist mit Leib und Seele bei der Sache, bei Leibe nicht! нисколько!, ничуть! "Ärgerst du dich darüber?" — "Bei Leibe nicht!" Mann und Weib sind ein Leib муж и жена одна сатана.
    2. живот, утроба, нутро. Hunger habe ich keinen. Ich habe mir mit der Kartoffelsuppe den Leib vollgeschlagen.
    Setz ihm mal was Gutes vor! Er hat heute noch nichts im Leibe.
    Sie war den ganzen Tag unterwegs und hat noch nichts Ordentliches in den Leib bekommen.
    Ohne einen Bissen im Leibe rannte er früh weg [kann ich nicht anfangen zu arbeiten].

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Leib

  • 94 Pantoffel

    m: den Pantoffel führen [schwingen] верховодить, заправлять в семье (о женщине). jmdn. unter dem Pantoffel haben держать кого-л. под башмаком (б.ч. мужа). Ich bin nicht so ganz überzeugt, daß die ihn unter dem Pantoffel hat.
    Den hatte seine Frau kräftig unter dem Pantoffel, die ein Dragoner war, laut, voll, herrschsüchtig und anmaßend in der Liebe. (Af. Dreyer). unter dem Pantoffel stehen быть (у жены) под башмаком. Wenn man dich und deine Tochter sieht, hat man den Eindruck, daß du unter ihrem Pantoffel stehst. (E. Kästner) unter den Pantoffel kommen [geraten] очутиться под башмаком (у жены). Kaum verheiratet, ist er schon unter den Pantoffel geraten.
    Am besten wär's eben, ich kam' schnell unter den Pantoffel
    wenn's mit dem dummen Ledigsein aus ist, so hat das Kinderlehrgeläuf von selbst ein End. ( Kurz) II Kommst du mit deinen 19 Jahren unter den Pantoffel nicht zu früh? jmdn. unter den Pantoffel nehmen взять кого-л. в ежовые рукавицы. Würdest du mir zumuten, mit vielen Launen und Szenen einen Mann unter den Pantoffel zu nehmen?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Pantoffel

  • 95 Tick

    m -(e)s, -e
    1. чудачество, заскок
    причуда, каприз. Der eine sammelt Münzen, der andere Geweihe, der dritte redet nur von seinen Kakteen. So hat jeder seinen Tick.
    Sie hat, wie die meisten jüngeren Mädchen, einen romantischen Tick.
    Du hast wohl einen Tick, wie kannst du nur so was versprechen.
    Ich habe so meinen Tick, bin immer zu früh auf dem Bahnhof, meist 2 Stunden vor der Abfahrt des Zuges.
    2. einen Tick немножко. Das Bild müßte einen Tick weiter links hängen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Tick

  • 96 verhätscheln

    vt (из)баловать, изнежить. Da sie das einzige Kind reicher Eltern war, wurde sie schon früh zu Hause, aber auch später von ihrer Umgebung verhätschelt und verwöhnt.
    Es war ihm peinlich, daß seine Mutter ihn immer noch wie einen kleinen Jungen verhätscheln wollte.
    Die Großmutter hat den Jungen ganz und gar verhätschelt, und nun hat die Mutter ihre Plage, weil er glaubt, daß alles nach seinem Willen gehen müsse.
    Er ist ein verhätscheltes Muttersöhnchen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > verhätscheln

  • 97 anrufen

    1. (rief an, ángerufen) vt
    звони́ть; вызыва́ть по телефо́ну

    éinen Freund ánrufen — звони́ть дру́гу

    früh, um 3 Uhr náchmittags, am Ábend ánrufen — звони́ть ра́но, в три часа́ дня, ве́чером

    ein Áuto ánrufen — вы́звать маши́ну (по телефо́ну)

    ich wérde dich von zu Háuse ánrufen — я позвоню́ тебе́ из до́му

    ruf mich wíeder an! — позвони́ мне как-нибу́дь!

    2. (rief an, ángerufen) vi
    звони́ть по телефо́ну

    bei séinem Bekánnten ánrufen — звони́ть своему́ знако́мому

    im Werk ánrufen — звони́ть на заво́д

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > anrufen

  • 98 morgens

    у́тром, по утра́м

    mórgens früh — ра́но у́тром

    mórgens (um) 8 Uhr, (um) 8 Uhr mórgens — у́тром в во́семь часо́в, в во́семь часо́в утра́

    díese Gáststätte ist mórgens geschlóssen — э́то кафе́ по утра́м закры́то

    díenstags mórgens — ка́ждый вто́рник у́тром

    mórgens schläft sie sehr lánge — по утра́м она́ до́лго спит

    ich war von mórgens bis ábends beschäftigt — я был всё э́то вре́мя за́нят с утра́ до ве́чера

    mórgens zwíschen 9 und 12 Uhr kommt der Arzt — по утра́м ме́жду девятью́ и двена́дцатью часа́ми прихо́дит врач

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > morgens

  • 99 übermorgen

    послеза́втра

    wir fáhren übermorgen in Úrlaub — мы по́слезавтра уезжа́ем в о́тпуск

    übermorgen bin ich frei — послеза́втра я бу́ду свобо́ден

    übermorgen míttag — послеза́втра в по́лдень

    übermorgen nacht — после́завтра но́чью

    übermorgen früh — послеза́втра у́тром

    von übermorgen an, seit übermorgen — с послеза́втрашнего дня

    bis übermorgen — до послеза́втрашнего дня, до послеза́втра

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > übermorgen

  • 100 vorgestern

    позавчера́; см. тж. gestern

    ich hábe ihn vórgestern geséhen — я позавчера́ ви́дел его́

    vórgestern míttag — позавчера́ в по́лдень

    vórgestern ábend — позавчера́ ве́чером

    vórgestern nacht — позавчера́ но́чью

    vórgestern früh — позавчера́ у́тром

    von vórgestern an, seit vórgestern — с позавчера́шнего дня

    bis vórgestern — до позавчера́шнего дня́

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > vorgestern

См. также в других словарях:

  • von früh bis spät — von früh bis spät …   Deutsch Wörterbuch

  • Früh — Früh, er, este, adj. et adv. welches von demjenigen gebraucht wird, was eher ist oder geschiehet, als es die gewöhnliche oder bestimmte Zeit erfordert, oder auch eher, als andere Dinge eben derselben Art sind oder geschehen; im Gegensatze des… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • früh — • früh frü|her, am frühs|ten oder am frü|hes|ten Groß und Kleinschreibung: – von früh bis spät – von morgens früh bis abends spät – ich muss immer morgens früh aufstehen (aber frühmorgens hat es noch geregnet) – morgen früh, besonders… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • früh — 1. Hier ist schon am frühen Morgen starker Verkehr. 2. Mein Vater arbeitet von früh bis spät. 3. Ich bin heute sehr früh aufgestanden. 4. Wir sind eine halbe Stunde zu früh gekommen. 5. Wecken Sie mich bitte morgen früh um 6 Uhr …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Früh — Morgen; Vormittag; Tagesanbruch * * * 1früh [fry:] <Adj.>: a) am Beginn eines bestimmten Zeitraumes liegend: am frühen Morgen, Nachmittag, Abend; in früher Jugend; es ist noch früh am Tag. Syn.: ↑ frühzeitig, ↑ zeitig …   Universal-Lexikon

  • früh — zu Beginn; frühzeitig; zeitig * * * 1früh [fry:] <Adj.>: a) am Beginn eines bestimmten Zeitraumes liegend: am frühen Morgen, Nachmittag, Abend; in früher Jugend; es ist noch früh am Tag. Syn.: ↑ frühzeitig, ↑ zeitig …   Universal-Lexikon

  • früh — frü̲h [fryː], früher [ fryːɐ], früh(e)st [ fryː(ə)st ]; Adj; 1 nur attr od adv; am Anfang eines Zeitabschnitts (liegend) ↔ ↑spät (1) <früh am Morgen, Tag, Abend>: am frühen Morgen aufstehen; Er musste von frühester Jugend an hart arbeiten;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • früh — früh: Die nhd. Form geht über mhd. vrüe‹je› zurück auf ahd. fruoi, das eine Adjektivbildung zu dem im Nhd. untergegangenen Adverb mhd. vruo, ahd. fruo ist. Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Adverb ist z. B. verwandt mit griech …   Das Herkunftswörterbuch

  • Früh übt sich, was ein Meister werden will —   Das auch heute noch oft zitierte Sprichwort findet sich in Schillers Schauspiel »Wilhelm Tell« (III, 1). Es ist die Antwort, die Wilhelm Tell seiner Frau Hedwig gibt, die im Hinblick auf ihre beiden mit einer Armbrust beschäftigten Kinder… …   Universal-Lexikon

  • Von Roll — Holding AG Rechtsform Aktiengesellschaft ISIN CH0003245351 Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Von Roll Holding AG — Unternehmensform Aktiengesellschaft ISIN …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»