Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

von+der+universität

  • 81 Cantabrigian

    Cantabrigian [ˌkæntəˈbrıdʒıən]
    A s
    1. Einwohner(in) von Cambridge (England oder USA)
    2. Student(in) an der oder Absolvent(in) der Universität Cambridge (England) oder der Harvard University (USA)
    B adj von oder aus Cambridge

    English-german dictionary > Cantabrigian

  • 82 continue

    1. transitive verb

    ‘to be continued’ — "Fortsetzung folgt"

    ‘continued on page 2’ — "Fortsetzung auf S. 2"

    continue doing or to do something — etwas weiter tun

    it continued to raines regnete weiter

    ‘...’, he continued — "...", fuhr er fort

    2. intransitive verb
    1) (persist) [Wetter, Zustand, Krise usw.:] andauern; (persist in doing etc. something) weitermachen (ugs.); nicht aufhören; (last) dauern

    if you continue like thiswenn Sie so weitermachen (ugs.)

    continue with somethingmit etwas fortfahren

    2) (stay) bleiben

    continue in poweran der Macht bleiben

    * * *
    [kən'tinju:] 1. verb
    1) (to go on being, doing etc; to last or keep on: She continued to run; They continued running; He will continue in his present job; The noise continued for several hours; The road continues for 150 kilometres.) fortfahren
    2) (to go on (with) often after a break or pause: He continued his talk after the interval; This story is continued on p.53.) fortsetzen
    - academic.ru/15661/continual">continual
    - continually
    - continuation
    - continuity
    2. adjective
    a continuity girl.) Skript-...
    - continuous
    - continuously
    * * *
    con·tinue
    [kənˈtɪnju]
    I. vi
    1. (persist) andauern; (go on) weitergehen; rain, storm anhalten, nicht nachlassen; (in an activity) weitermachen
    despite our arguments he \continues to leave his dirty clothes on the floor trotz unserer Streitigkeiten lässt er die schmutzige Wäsche nach wie vor auf dem Boden liegen
    to \continue doing/to do sth weiter[hin] etw tun
    to \continue fighting/playing/talking [or to fight/play/talk] weiterkämpfen/-spielen/-reden
    to \continue with sth mit etw dat fortfahren [o weitermachen]
    \continue with the medicine until the symptoms disappear nehmen Sie das Medikament weiter, bis die Symptome verschwinden
    2. (remain) bleiben
    to \continue in office/power weiter[hin] im Amt/an der Macht bleiben
    to \continue to be sth [weiterhin] etw bleiben
    he \continues to be an important member of the team er ist [o bleibt] nach wie vor ein wichtiges Mitglied der Mannschaft
    to \continue as sth weiter als etw tätig sein
    3. (resume) weitergehen; an activity weitermachen, fortfahren; speaking, reading fortfahren
    may I \continue? darf ich fortfahren?
    he \continued by describing/explaining how... er fuhr fort, indem er beschrieb/erklärte, wie...
    \continue overleaf Fortsetzung f umseitig
    to \continue on the next page auf der nächsten Seite weitergehen
    to \continue on one's way seinen Weg fortsetzen
    to \continue doing sth weiter etw tun
    to \continue eating/reading weiteressen/weiterlesen
    to \continue with sth mit etw dat fortfahren [o weitermachen
    4. (not end) path, road weitergehen; (travel)
    to \continue northwards person in Richtung Norden weiterreisen
    5. (with direct speech) fortfahren
    II. vt
    to \continue sth
    1. (keep up, carry on) etw fortführen [o fortsetzen]; an action mit etw dat weitermachen [o fortfahren]
    to \continue one's career seine Karriere weiterverfolgen
    to \continue one's education/studies seine Ausbildung/Studien fortsetzen
    to \continue work weiterarbeiten
    2. (resume) etw fortsetzen
    to be \continued on the next page auf der nächsten Seite weitergehen
    * * *
    [kən'tɪnjuː]
    1. vt
    1) (= carry on) fortfahren mit; policy, tradition, struggle fortsetzen, fortführen, weiterführen; activity, piece of work, meal fortsetzen, weitermachen mit

    to continue to fight/sing/read/eat, to continue fighting/singing/reading/eating — weiterkämpfen/-singen/-lesen/-essen

    2) (= resume) fortsetzen; conversation, work, journey also wieder aufnehmen

    continued on p 10 —

    3) (= prolong) line verlängern, weiterführen
    2. vi
    (= go on person) weitermachen; (crisis, speech) fortdauern, (an)dauern; (influence) fortdauern, andauern; (weather) anhalten; (road, forest etc) weitergehen, sich fortsetzen; (concert etc) weitergehen

    to continue on one's way — weiterfahren; (on foot) weitergehen

    he continued after a short pause — er redete/schrieb/las etc nach einer kurzen Pause weiter

    to continue with one's work — seine Arbeit fortsetzen, mit seiner Arbeit weitermachen

    please continue — bitte machen Sie weiter; (in talking) fahren Sie fort

    to continue to be obstinate/cheerful — weiterhin starrköpfig/fröhlich bleiben

    to continue at university/with a company/as sb's secretary — auf der Universität/bei einer Firma/jds Sekretärin bleiben

    to continue in office —

    * * *
    continue [kənˈtınjuː]
    A v/i
    1. fortfahren, weitermachen:
    continue! MIL weitermachen!;
    continue (Redew) sodann, um fortzufahren
    2. an-, fortdauern, sich fortsetzen, weitergehen, anhalten:
    the rain continued der Regen hielt an
    3. (fort)dauern, (fort)bestehen, von Dauer oder Bestand sein
    4. (ver)bleiben:
    continue in a place an einem Ort bleiben;
    continue in office im Amt bleiben
    5. be-, verharren (in in dat, bei)
    6. a) continue to do, continue doing (auch) weiterhin tun:
    continue to sing weitersingen;
    continue to be manufactured weiterhin hergestellt werden;
    the boat continued downstream das Boot fuhr weiter den Fluss hinab
    b) continue to be, continue being weiterhin oder immer noch … sein, bleiben:
    continue (to be) unconscious weiterhin oder immer noch bewusstlos sein
    B v/t
    1. fortsetzen, -führen, fortfahren mit:
    continue talking weitersprechen;
    “to be continued” „Fortsetzung folgt“
    2. WIRTSCH (Londoner Börse) in Report nehmen
    3. beibehalten, erhalten, (in einem Zustand etc) belassen:
    continue judges in their posts Richter auf ihrem Posten belassen
    4. Beziehungen etc aufrechterhalten
    5. JUR US vertagen
    * * *
    1. transitive verb

    ‘to be continued’ — "Fortsetzung folgt"

    ‘continued on page 2’ — "Fortsetzung auf S. 2"

    continue doing or to do something — etwas weiter tun

    ‘...’, he continued — "...", fuhr er fort

    2. intransitive verb
    1) (persist) [Wetter, Zustand, Krise usw.:] andauern; (persist in doing etc. something) weitermachen (ugs.); nicht aufhören; (last) dauern
    2) (stay) bleiben
    * * *
    v.
    andauern v.
    fortdauern v.
    fortfahren v.
    fortsetzen v.
    weitermachen v.

    English-german dictionary > continue

  • 83 lesen

    n; -s, kein Pl. reading
    * * *
    das Lesen
    reading
    * * *
    le|sen I ['leːzn] pret las [laːs] ptp gelesen [gə'leːzn]
    1. vti
    1) Geschriebenes to read (AUCH COMPUT); (ECCL ) Messe to say

    hier/in der Zeitung steht or ist zu lésen, dass... — it says here/in the paper that...

    die Schrift ist kaum zu lésen — the writing is scarcely legible

    See:
    2) (= deuten) Gedanken to read

    jdm ( sein Schicksal) aus der Hand lésen — to read sb's palm

    in den Sternen lésen — to read or see in the stars

    aus ihren Zeilen habe ich einen Vorwurf/eine gewisse Unsicherheit gelesen — I could tell from what she had written that she was reproaching me/felt a certain amount of uncertainty

    lésen — to see sth in sb's eyes/from sb's manner

    es war in ihrem Gesicht zu lésen — it was written all over her face, you could see it in her face

    3) (UNIV) to lecture

    er liest Englisch an der Universitäthe lectures in English at the university

    2. vr
    (Buch, Bericht etc) to read

    bei diesem Licht liest es sich nicht gutthis light isn't good for reading (in)

    sich in den Schlaf lésen — to read oneself to sleep

    II pret las [laːs] ptp gelesen [gə'leːzn]
    vt
    1) (= sammeln) Trauben, Beeren to pick; (nach der Ernte) Ähren to glean
    2) (= verlesen) Erbsen, Linsen etc to sort; Salat to clean
    * * *
    1) (to look at and understand (printed or written words or other signs): Have you read this letter?; Can your little girl read yet?; Can anyone here read Chinese?; to read music; I can read (= understand without being told) her thoughts/mind.) read
    2) (to learn by reading: I read in the paper today that the government is going to cut taxes again.) read
    3) (to pass one's time by reading books etc for pleasure etc: I don't have much time to read these days.) read
    4) (the act of reading.) reading
    5) (the ability to read: The boy is good at reading.) reading
    6) (the act, or a period, of reading: I like a good read before I go to sleep.) read
    * * *
    le·sen1
    <liest, las, gelesen>
    [ˈle:zn̩]
    I. vt
    etw \lesen to read sth; s.a. Korrektur, Messe, Note
    etw \lesen to proofread [or read through [and correct]] sth
    3. (leserlich sein)
    einfach/kaum/nicht/schwer zu \lesen sein to be easy/almost impossible/impossible/difficult to read
    etw [in etw akk] \lesen to read sth [into sth]
    etw aus etw dat \lesen to see sth in sth; s.a. Gedanke
    II. vi
    1. (als Lektüre) to read
    an etw dat \lesen to read sth
    2. SCH (eine Vorlesung halten)
    über jdn/etw \lesen to lecture on sb/sth
    III. vr
    etw liest sich leicht sth is easy to read [or easy-going]
    etw liest sich nicht leicht sth is quite difficult to read [or heavy-going]
    le·sen2
    <liest, las, gelesen>
    [ˈle:zn̩]
    vt
    1. (sammeln)
    etw \lesen to pick sth
    Ähren \lesen to glean [[ears of] corn]
    etw von etw dat \lesen to pick sth off sth
    etw vom Boden \lesen to pick sth up sep off [or from] the floor
    * * *
    I 1.
    unregelmäßiges transitives, intransitives Verb
    1) read

    ein Gesetz [zum ersten Mal] lesen — (Parl.) give a bill a [first] reading

    die/eine Messe lesen — say Mass/a Mass

    2) (fig.)

    Gedanken lesen könnenbe a mind-reader

    3) (Hochschulw.) lecture (über + Akk. on)
    2. II
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (sammeln, pflücken) pick <grapes, berries, fruit>; gather < firewood>; glean < ears of corn>
    2) (aussondern) pick over
    * * *
    lesen1; liest, las, hat gelesen
    A. v/t
    1. read ( auch COMPUT); (mühsam entziffern) make out;
    falsch lesen misread;
    in i-m Gesicht/in i-n Augen war Enttäuschung zu lesen you could tell from her face/eyes she was disappointed;
    aus ihrem Brief konnte ich lesen, dass … I could tell ( oder see) from her letter that …;
    ein Spiel lesen SPORT analyse (US -ze) ( oder read) a game (and react accordingly); Gedanke, Korrektur
    2. UNIV:
    lesen lecture on ( ständig: teach) history etc
    3. KIRCHE:
    die Messe lesen say Mass
    4. PARL:
    einen Gesetzentwurf lesen give a bill a reading
    B. v/i
    1. read;
    viel lesen read a lot, do a lot of reading;
    in der Zeitung/in einem Buch lesen read the paper/a book;
    stand zu lesen, dass … it said in the paper that …;
    ich habe drei Wochen an diesem Buch gelesen I have been reading this book for three weeks
    in jemandes Augen lesen gaze into sb’s eyes and read his ( oder her) thoughts;
    aus der Hand lesen read palms; Zeile
    3. UNIV:
    lesen über (+akk) lecture on ( ständig: teach)
    C. v/r:
    sich gut lesen be very readable, be a good read; (leserlich sein) be easy to read, be very legible; Gedrucktes: read well;
    sich schlecht lesen (auch unleserlich sein) be difficult to read; umg be tough going;
    es liest sich wie ein Roman/Krimi it’s like reading a novel/detective story ( oder who-done-it umg);
    in diesem Licht liest es sich schlecht this light isn’t good for reading
    lesen2 v/t & v/i; liest, las, hat gelesen; (aufsammeln) gather; (pflücken) pick; (Trauben) auch harvest
    * * *
    I 1.
    unregelmäßiges transitives, intransitives Verb
    1) read

    ein Gesetz [zum ersten Mal] lesen — (Parl.) give a bill a [first] reading

    die/eine Messe lesen — say Mass/a Mass

    2) (fig.)
    3) (Hochschulw.) lecture (über + Akk. on)
    2. II
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (sammeln, pflücken) pick <grapes, berries, fruit>; gather < firewood>; glean < ears of corn>
    2) (aussondern) pick over
    * * *
    nur sing. n.
    reading n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > lesen

  • 84 wish

    1. transitive verb
    1) (desire, hope) wünschen

    I wish I was or were rich — ich wollte od. (geh.) wünschte, ich wäre reich

    I do wish he would comewenn er nur kommen würde

    I wish you would shut upes wäre mir lieb, wenn du den Mund hieltest

    ‘wish you were here’ — (on postcard) "schade, dass du nicht hier bist"

    2) with inf. (want) wünschen (geh.)

    I wish to goich möchte od. will gehen

    I wish you to stayich möchte od. will, dass du bleibst

    3) (say that one hopes somebody will have something) wünschen

    wish somebody luck/success — etc. jemandem Glück/Erfolg usw. wünschen

    wish somebody good morning/a happy birthday — jemandem guten Morgen sagen/zum Geburtstag gratulieren

    wish somebody ill/well — jemandem [etwas] Schlechtes/alles Gute wünschen

    4) (coll.): (foist)

    wish somebody/something on somebody — jemandem jemanden/etwas aufhalsen (ugs.)

    2. intransitive verb

    come on, wish! — nun, wünsch dir was!

    wish for somethingsich (Dat.) etwas wünschen

    they have everything they could possibly wish for — sie haben alles, was sie sich (Dat.) nur wünschen können

    3. noun
    1) Wunsch, der

    her wish is that... — es ist ihr Wunsch od. sie wünscht, dass...

    I have no [great/particular] wish to go — ich habe keine [große/besondere] Lust zu gehen

    make a wishsich (Dat.) etwas wünschen

    with best/[all] good wishes, with every good wish — mit den besten/allen guten Wünschen (on, for zu)

    2) (thing desired)

    get or have one's wish — seinen Wunsch erfüllt bekommen

    at last he has [got] his wish — endlich ist sein Wunsch in Erfüllung gegangen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/93821/wish_away">wish away
    * * *
    [wiʃ] 1. verb
    1) (to have and/or express a desire: There's no point in wishing for a miracle; Touch the magic stone and wish; He wished that she would go away; I wish that I had never met him.) wünschen
    2) (to require (to do or have something): Do you wish to sit down, sir?; We wish to book some seats for the theatre; I'll cancel the arrangement if you wish.) wollen
    3) (to say that one hopes for (something for someone): I wish you the very best of luck.) wünschen
    2. noun
    1) (a desire or longing, or the thing desired: It's always been my wish to go to South America some day.) der Wunsch
    2) (an expression of desire: The fairy granted him three wishes; Did you make a wish?) der Wunsch
    3) ((usually in plural) an expression of hope for success etc for someone: He sends you his best wishes.) die Glückwünsche (pl.)
    - wishful thinking
    - wishing-well
    * * *
    [wɪʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. (desire) Wunsch m, Verlangen nt
    against the \wishes of the party members gegen den Willen der Parteimitglieder
    it was your mother's dearest/greatest/last \wish es war der sehnlichste/größte/letzte Wunsch deiner Mutter
    your \wish is my command! dein Wunsch sei mir Befehl! hum
    to express a \wish einen Wunsch äußern
    to have a \wish sich dat etwas wünschen
    to have no \wish to do sth keine Lust haben [o geh nicht das Verlangen verspüren], etw zu tun
    he had no \wish to go through the experience again er wollte diese Erfahrung nicht noch einmal durchmachen
    I've no \wish to be offensive, but... ich möchte niemandem zu nahe treten, aber...
    2. (thing desired) Wunsch m
    may all your \wishes come true mögen alle deine Wünsche in Erfüllung gehen
    to get [or have] one's \wish seinen Willen bekommen
    well, you've got your \wish, here we are in Paris nun, jetzt hast du deinen Willen — wir sind in Paris
    to grant sb a \wish jdm einen Wunsch erfüllen
    to make a \wish sich dat etwas wünschen
    3. (regards)
    \wishes pl Grüße pl
    good \wishes for your time at university alles Gute für deine Zeit an der Universität
    with best \wishes mit den besten Wünschen
    [with] best [or all good] \wishes (at end of letter) mit herzlichen Grüßen, herzliche Grüße
    to give [or send] sb one's best \wishes jdn herzlich grüßen [lassen], jdm die besten Wünsche ausrichten [lassen]
    please send her my best \wishes for a speedy recovery richten Sie ihr bitte meine besten Wünsche für eine baldige Genesung aus geh
    4.
    the \wish is father to the thought ( prov) der Wunsch ist der Vater des Gedankens prov
    if \wishes were horses[, then beggars would ride] ( saying) wenn das Wörtchen wenn nicht wär'[, wär' mein Vater Millionär] prov
    II. vt
    1. (be desirous)
    to \wish sth etw wünschen
    whatever you \wish was immer du möchtest
    if that is what you \wish, you shall have it wenn es das ist, was du möchtest, dann sollst du es haben
    to \wish [that]... wünschen, dass...; (expressing annoyance) wollen [o erwarten], dass...
    I \wish I hadn't said that ich wünschte, ich hätte das nicht gesagt
    I do \wish you wouldn't keep calling me ich möchte, dass du endlich aufhörst, mich anzurufen
    I \wish she'd shut up for a minute! wenn sie doch nur für einen Moment den Mund halten würde!
    2. ( form: want)
    to \wish to do sth etw tun wollen
    I \wish to make a complaint ich möchte mich beschweren
    we don't \wish to be disturbed wir möchten nicht gestört werden
    what do you \wish me to do? was kann ich für Sie tun?
    passengers \wishing to take the Kings Cross train... Passagiere für den Zug nach Kings Cross...
    I don't \wish to worry you, but... ich möchte Sie nicht beunruhigen, aber...
    I don't \wish to appear rude, but... ich möchte nicht unhöflich erscheinen, aber...
    without \wishing to appear overcritical,... ohne allzu kritisch erscheinen zu wollen,...
    to [not] \wish sth [up]on sb jdm etw [nicht] wünschen
    I wouldn't \wish it on my worst enemy! das würde ich nicht einmal meinem schlimmsten Feind wünschen!
    to \wish [that]... sich dat wünschen, dass...
    I \wish you were here ich wünschte, du wärst hier
    I \wished the day over ich wünschte, der Tag wäre schon vorbei
    she \wished herself anywhere but there sie wünschte sich möglichst weit weg
    sometimes I \wished myself dead manchmal wollte ich am liebsten tot sein
    to \wish oneself back home sich akk nach Hause sehnen
    to \wish sb sth jdm etw wünschen
    to \wish sb happy birthday jdm zum Geburtstag gratulieren
    to \wish sb merry Christmas jdm frohe Weihnachten wünschen
    to \wish sb goodnight jdm [eine] gute Nacht wünschen
    to \wish sb a safe journey/luck/every success jdm eine gute Reise/Glück/viel Erfolg wünschen
    to \wish sb well/ill jdm [viel] Glück [o alles Gute] /nur Schlechtes wünschen
    5. ( fam: impose on)
    to \wish sb/sth [up]on sb jdm jdn/etw aufhalsen fam
    III. vi
    1. (want) wollen, wünschen
    [just] as you \wish [ganz] wie Sie wünschen
    if you \wish wenn Sie es wünschen
    to \wish for sth etw wünschen [o wollen]
    what more could you \wish for? was kann man sich mehr wünschen?
    to \wish for sth sich dat etw wünschen
    we couldn't have \wished for a better start wir hätten uns keinen besseren Start wünschen können
    they've got everything a normal person could \wish for sie haben alles, was sich ein normaler Mensch nur wünschen kann
    * * *
    [wɪʃ]
    1. n
    1) Wunsch m (for nach)

    I have no great wish to see him — ich habe kein Bedürfnis or keine große Lust, ihn zu sehen

    to make a wishsich (dat) etwas wünschen

    well, you got your wish —

    2) wishespl

    (in greetings) with best wishes — mit den besten Wünschen or Grüßen, alles Gute

    please give him my good wishes — bitte grüßen Sie ihn (vielmals) von mir, bitte richten Sie ihm meine besten Wünsche aus

    2. vt
    1) (= want) wünschen

    he wishes to be alone/to see you immediately — er möchte allein sein/dich sofort sehen

    I wish you to be present — ich wünsche, dass Sie anwesend sind

    do you wish more coffee, sir? ( Scot form )hätten Sie gern or wünschen Sie noch Kaffee?

    2) (= desire, hope, desire sth unlikely) wünschen, wollen

    I wish the play would begin — ich wünschte or wollte, das Stück finge an

    I wish you'd be quiet — ich wünschte or wollte, du wärest ruhig

    how he wished that his wife was or were therewie sehr er sich (dat) wünschte, dass seine Frau hier wäre

    wish you were here — ich wünschte or wollte, du wärest hier

    3) (= entertain wishes towards sb) wünschen

    to wish sb well/ill — jdm Glück or alles Gute/Schlechtes or Böses wünschen

    to wish sb good luck/happiness — jdm viel Glück or alles Gute/Glück (und Zufriedenheit) wünschen

    4) (= bid, express wish) wünschen

    to wish sb a pleasant journey/good morning/merry Christmas — jdm eine gute Reise/guten Morgen/frohe Weihnachten wünschen

    5)

    to wish a wishsich (dat) etwas wünschen

    he wished himself anywhere but there —

    3. vi
    (= make a wish) sich (dat) etwas wünschen

    to wish upon a star (liter)sich (dat) bei einer Sternschnuppe etwas wünschen

    * * *
    wish [wıʃ]
    A v/t
    1. wollen, wünschen:
    I wish I were there ich wollte, ich wäre dort;
    wish sb further ( oder at the devil) jemanden zum Teufel wünschen;
    wish o.s. home sich nach Hause sehnen;
    wish sb to do sth wünschen, dass jemand etwas tut
    2. hoffen:
    it is to be wished es ist zu hoffen oder zu wünschen
    3. jemandem Glück, Spaß etc wünschen:
    wish sb well (ill) jemandem Gutes (Böses) wünschen, jemandem wohlwollen (übelwollen);
    wish sb good morning jemandem guten Morgen wünschen;
    wish sb (sth) on sb jemandem jemanden (etwas) aufhalsen;
    I wouldn’t wish that on my worst enemy das würde ich nicht einmal meinem ärgsten Feind wünschen; birthday A, joy A 1, luck A 2
    4. jemanden ersuchen, bitten ( beide:
    to do zu tun)
    B v/i (for) sich sehnen (nach), sich (etwas) wünschen:
    I have been wishing for you to come ich habe mir gewünscht, dass du kommst;
    he cannot wish for anything better er kann sich nichts Besseres wünschen;
    as you wish wie Sie wünschen oder wollen
    C s
    1. Wunsch m:
    a) Verlangen n ( for nach)
    b) Bitte f ( for um)
    c) (das) Gewünschte:
    you shall have your wish du sollst haben, was du dir wünschst;
    what’s your Christmas wish? was wünschst du dir zu Weihnachten?;
    if wishes were horses, beggars would ride (Sprichwort) es hat keinen Sinn, sich Unmögliches zu wünschen; father A 5
    2. pl (gute) Wünsche pl, Glückwünsche pl
    * * *
    1. transitive verb
    1) (desire, hope) wünschen

    I wish I was or were rich — ich wollte od. (geh.) wünschte, ich wäre reich

    I wish you would shut up — es wäre mir lieb, wenn du den Mund hieltest

    ‘wish you were here’ — (on postcard) "schade, dass du nicht hier bist"

    2) with inf. (want) wünschen (geh.)

    I wish to goich möchte od. will gehen

    I wish you to stayich möchte od. will, dass du bleibst

    3) (say that one hopes somebody will have something) wünschen

    wish somebody luck/success — etc. jemandem Glück/Erfolg usw. wünschen

    wish somebody good morning/a happy birthday — jemandem guten Morgen sagen/zum Geburtstag gratulieren

    wish somebody ill/well — jemandem [etwas] Schlechtes/alles Gute wünschen

    4) (coll.): (foist)

    wish somebody/something on somebody — jemandem jemanden/etwas aufhalsen (ugs.)

    2. intransitive verb

    come on, wish! — nun, wünsch dir was!

    wish for somethingsich (Dat.) etwas wünschen

    they have everything they could possibly wish for — sie haben alles, was sie sich (Dat.) nur wünschen können

    3. noun
    1) Wunsch, der

    her wish is that... — es ist ihr Wunsch od. sie wünscht, dass...

    I have no [great/particular] wish to go — ich habe keine [große/besondere] Lust zu gehen

    make a wishsich (Dat.) etwas wünschen

    with best/[all] good wishes, with every good wish — mit den besten/allen guten Wünschen (on, for zu)

    get or have one's wish — seinen Wunsch erfüllt bekommen

    at last he has [got] his wish — endlich ist sein Wunsch in Erfüllung gegangen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    wünschen v. n.
    Wunsch -¨e m.

    English-german dictionary > wish

  • 85 erste

    пе́рвый

    der érste Brief — пе́рвое письмо́

    der érste Erfólg — пе́рвый успе́х

    die érsten Blúmen — пе́рвые цветы́

    die érsten Früchte — пе́рвые фру́кты

    sie gab géstern ihr érstes Konzért — вчера́ она́ дава́ла [дала́] свой пе́рвый конце́рт

    sie sáßen in der érsten Réihe — они́ сиде́ли в пе́рвом ряду́

    das war mein érster Tag an der Universität — э́то был мой пе́рвый день в университе́те

    es gescháh am érsten Fébruar — э́то произошло́ пе́рвого февраля́

    Berlín, den 1. (érsten) Jánuar — Берли́н, пе́рвого января́ в письме

    er war der érste, der das erzählte — он был пе́рвым, рассказа́вшим об э́том

    der érste von links — пе́рвый (челове́к) сле́ва

    das érste, was wir hörten — пе́рвое, что мы услы́шали

    als érster — пе́рвым

    sie hat es als érste getán — она́ сде́лала э́то пе́рвой

    der érste Stock — второ́й эта́ж

    méine Bekánnten wóhnen im érsten Stock — мои́ знако́мые живу́т на второ́м этаже́

    die érste Rólle spíelen — игра́ть пе́рвую роль тж. перен.

    zum érsten Mal — впервы́е

    sie war im Theáter / im Kaukásus / an der Óstsee zum érsten Mal — она́ была́ впервы́е в теа́тре / на Кавка́зе / на Балти́йском мо́ре

    das war das érste Mal, als ich ihn sah — когда́ я его́ уви́дел впервые...

    das war das érste und das létzte Mal — э́то бы́ло в пе́рвый и в после́дний раз

    érster Klásse fáhren ж.-д. — е́хать в пе́рвом кла́ссе [пе́рвым кла́ссом]

    nach Berlín fuhr er im Wágen érster Klásse — в Берли́н он е́хал в ваго́не пе́рвого кла́сса

    ••

    der Érste Mai — Пе́рвое ма́я

    der érste Béste — любо́й, пе́рвый встре́чный

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > erste

  • 86 study

    1. noun
    1) Studium, das; Lernen, das

    the study of mathematics/law — das Studium der Mathematik/der Rechtswissenschaft

    [books on] African/Social Studies — (Educ./Univ.) [Bücher zur] Afrikanistik/Sozialwissenschaft

    graduate studies(Educ./Univ.) Graduiertenstudium, das

    2) (piece of work)

    a study of or on something — eine Studie über etwas (Akk.)

    3)
    4) (Art) Studie, die; (Mus.) Etüde, die; Übung, die; (Lit., Theatre) Studie, die (in, of über + Akk.)
    5) (room) Arbeitszimmer, das
    2. transitive verb
    1) studieren; (at school) lernen
    2) (scrutinize) studieren
    3) (read attentively) studieren [Fahrplan]; sich (Dat.) [sorgfältig] durchlesen [Prüfungsfragen, Bericht]
    3. intransitive verb
    lernen; (at university) studieren

    study to be a doctor/teach French — Medizin studieren/Französisch für das Lehramt studieren

    * * *
    1. verb
    1) (to give time and attention to gaining knowledge of a subject: What subject is he studying?; He is studying French; He is studying for a degree in mathematics; She's studying to be a teacher.) studieren
    2) (to look at or examine carefully: He studied the railway timetable; Give yourself time to study the problem in detail.) studieren
    2. noun
    1) (the act of devoting time and attention to gaining knowledge: He spends all his evenings in study; She has made a study of the habits of bees.) das Studieren, die Studie
    2) (a musical or artistic composition: a book of studies for the piano; The picture was entitled `Study in Grey'.) die Etüde, die Studie
    3) (a room in a house etc, in which to study, read, write etc: The headmaster wants to speak to the senior pupils in his study.) das Studierzimmer
    * * *
    [ˈstʌdi]
    I. vt
    <- ie->
    to \study sth/sb etw/jdn studieren, sich akk mit etw/jdm befassen; (look at) etw eingehend betrachten
    to \study whether/what/how/when... erforschen [o untersuchen], ob/was/wie/wann...
    to \study a contract/an instruction sich dat einen Vertrag/eine Anleitung genau durchlesen
    2. (learn)
    to \study sth etw studieren; (at school) etw lernen
    to \study one's part seine Rolle lernen
    II. vi
    <- ie->
    lernen; (at university) studieren
    I studied at Bristol University ich habe an der Universität von Bristol studiert
    to \study for sth sich akk auf etw akk vorbereiten, für etw akk lernen
    to \study under sb bei jdm studieren
    III. n
    1. (investigation) Untersuchung f; (academic investigation) Studie f, wissenschaftliche Untersuchung
    2. no pl (studying) Lernen nt; (at university) Studieren nt
    find somewhere quiet for \study such dir ein ruhiges Plätzchen zum Lernen
    3. (room) Arbeitszimmer nt
    4. (pilot drawing) Studie f, Entwurf m
    preparatory \study Vorentwurf m, Vorstudie f
    5. (literary portrayal) Untersuchung f, Studie f
    6. (example)
    to be a \study in sth ein Musterbeispiel für etw akk sein
    when she works, she's a \study in concentration wenn sie arbeitet, ist sie ein Muster an Konzentration
    7. BRIT ( hum)
    his face was a \study when he saw her new punk hairstyle du hättest sein Gesicht sehen sollen, als er ihre neue Punkfrisur sah!
    * * *
    ['stʌdɪ]
    1. n
    1) (= studying, branch of study ESP UNIV) Studium nt; (at school) Lernen nt; (of situation, evidence, case) Untersuchung f; (of nature) Beobachtung f

    the study of cancer —

    African studies (Univ) — afrikanische Sprache und Kultur, Afrikanistik f

    to make a study of sth — etw untersuchen; (academic)

    to spend one's time in study — seine Zeit mit Studieren/Lernen verbringen

    2) (= piece of work) Studie f (of über +acc); (ART, PHOT) Studie f (
    of +gen); (LITER, SOCIOL) Untersuchung f (of über +acc); (MUS) Etüde f
    3) (= room) Arbeits- or Studierzimmer nt
    2. vt
    studieren; (SCH) lernen; nature also, stars beobachten; author, particular tune, text etc sich befassen mit; (= research into) erforschen; (= examine) untersuchen; clue, evidence prüfen, untersuchen
    3. vi
    studieren; (ESP SCH) lernen

    to study to be a teacher/doctor — ein Lehrerstudium/Medizinstudium machen

    to study for an exam — sich auf eine Prüfung vorbereiten, für eine Prüfung lernen

    * * *
    study [ˈstʌdı]
    A s
    1. Studieren n
    2. meist pl UNIV etc Studium n:
    make a study of sth etwas sorgfältig studieren;
    make a study of doing sth fig bestrebt sein, etwas zu tun;
    be in a brown study in Gedanken versunken sein, geistesabwesend sein
    3. Studie f, Untersuchung f ( beide:
    of, into über akk, zu)
    4. Studienfach n, -zweig m, -objekt n, Studium n:
    the proper study of mankind is man das eigentliche Studienobjekt der Menschheit ist der Mensch;
    his face was a perfect study iron sein Gesicht war sehenswert
    5. Studier-, Arbeitszimmer n
    6. KUNST, Literatur: Studie f (in in dat), Entwurf m: nude B 2
    7. MUS Etüde f
    8. Einstudieren n (einer Rolle etc):
    the play is currently at the study stage das Stück wird zurzeit einstudiert
    9. be a good (slow) study THEAT sl seine Rollen leicht (schwer) lernen
    B v/i
    a) studieren
    b) lernen:
    study for an examination sich auf eine Prüfung vorbereiten
    C v/t
    1. allg studieren:
    a) ein Fach etc erlernen:
    study law Jura studieren
    b) untersuchen, prüfen, auch genau lesen:
    study a map eine Karte studieren;
    study out sl ausknobeln
    c) jemandes Gesicht etc mustern, prüfen(d ansehen), SPORT etc einen Gegner abschätzen:
    study sb’s wishes jemandes Wünsche zu erraten suchen
    2. eine Rolle etc einstudieren
    3. Br umg aufmerksam oder rücksichtsvoll sein gegenüber jemandem
    4. sich bemühen um etwas, bedacht sein auf (akk):
    study to do sth sich bemühen, etwas zu tun; interest A 7
    * * *
    1. noun
    1) Studium, das; Lernen, das

    the study of mathematics/law — das Studium der Mathematik/der Rechtswissenschaft

    [books on] African/Social Studies — (Educ./Univ.) [Bücher zur] Afrikanistik/Sozialwissenschaft

    graduate studies(Educ./Univ.) Graduiertenstudium, das

    a study of or on something — eine Studie über etwas (Akk.)

    3)
    4) (Art) Studie, die; (Mus.) Etüde, die; Übung, die; (Lit., Theatre) Studie, die (in, of über + Akk.)
    5) (room) Arbeitszimmer, das
    2. transitive verb
    1) studieren; (at school) lernen
    2) (scrutinize) studieren
    3) (read attentively) studieren [Fahrplan]; sich (Dat.) [sorgfältig] durchlesen [Prüfungsfragen, Bericht]
    3. intransitive verb
    lernen; (at university) studieren

    study to be a doctor/teach French — Medizin studieren/Französisch für das Lehramt studieren

    * * *
    (workroom) n.
    Studierstube f. n.
    Arbeitszimmer n.
    Lernen n.
    Studie -n f. v.
    studieren v.

    English-german dictionary > study

  • 87 lesen

    1. (las, gelésen) vt
    1) тж. vi (in D) чита́ть

    áufmerksam lésen — чита́ть внима́тельно

    gut lésen — чита́ть хорошо́

    schnell, lángsam lésen — чита́ть бы́стро, ме́дленно

    ríchtig lésen — чита́ть пра́вильно

    mit Vergnügen lésen — чита́ть с удово́льствием

    gern lésen — чита́ть охо́тно

    er las den Brief laut — он (про)чита́л письмо́ вслух

    sie nahm den Brief und las ihn léise — она́ взяла́ письмо́ и прочита́ла его́ про себя́

    er las ein [in éinem] Buch / éine [in éiner] Zéitung — он чита́л кни́гу / газе́ту

    héute hábe ich éinen interessánten Artíkel gelésen — сего́дня я чита́л интере́сную статью́

    háben Sie díeses Buch schon gelésen? — вы уже́ чита́ли э́ту кни́гу?

    díese Náchricht hábe ich in der héutigen Zéitung gelésen — э́то сообще́ние я прочита́л в сего́дняшней газе́те

    ich hábe in der Zéitung gelésen, dass... — я чита́л в газе́те, что...

    verstéht er éigentlich, was er liest? — он, со́бственно говоря́, понима́ет то, что чита́ет?

    es ist schwer zu lésen, was er geschríeben hat — тру́дно проче́сть то, что он написа́л

    er liest am líebsten Góethe / modérne Schríftsteller — охо́тнее всего́ он чита́ет [бо́льше всего́ он лю́бит чита́ть] Гёте / совреме́нных писа́телей

    das Buch liest sich leicht — кни́га легко́ чита́ется

    das Buch lässt sich lésen — кни́га хорошо́ чита́ется, кни́гу мо́жно чита́ть

    2) чита́ть (ле́кции)

    Proféssor Méyer liest néueste Geschíchte / Literatúr des 20. Jahrhúnderts — профе́ссор Ме́йер чита́ет нове́йшую исто́рию / литерату́ру двадца́того ве́ка

    2. (las, gelésen) vi
    1) чита́ть

    der Júnge liest viel und gern — ма́льчик мно́го и охо́тно чита́ет

    das Kind kann noch nicht lésen — ребёнок ещё не уме́ет чита́ть

    in der érsten Klásse lérnen die Kínder lésen und schréiben — в пе́рвом кла́ссе де́ти у́чатся чита́ть и писа́ть

    er kann schon lésen — он уже́ уме́ет чита́ть

    er liest jéden Ábend im Bett — он ка́ждый ве́чер чита́ет в посте́ли

    der Díchter las uns aus éigenen Wérken / aus séinem néuen Buch — писа́тель чита́л нам из свои́х со́бственных произведе́ний / из свое́й но́вой кни́ги

    2) чита́ть ле́кции

    Proféssor Wérner liest an der Universität über die Geschíchte der Literatúr — профе́ссор Ве́рнер чита́ет в университе́те ле́кции по исто́рии литерату́ры

    Proféssor Méyer liest heute von 10 bis 12 Uhr — профе́ссор Ма́йер чита́ет ле́кцию сего́дня с 10 до 12 часо́в

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > lesen

  • 88 Lesen

    n; -s, kein Pl. reading
    * * *
    das Lesen
    reading
    * * *
    le|sen I ['leːzn] pret las [laːs] ptp gelesen [gə'leːzn]
    1. vti
    1) Geschriebenes to read (AUCH COMPUT); (ECCL ) Messe to say

    hier/in der Zeitung steht or ist zu lésen, dass... — it says here/in the paper that...

    die Schrift ist kaum zu lésen — the writing is scarcely legible

    See:
    2) (= deuten) Gedanken to read

    jdm ( sein Schicksal) aus der Hand lésen — to read sb's palm

    in den Sternen lésen — to read or see in the stars

    aus ihren Zeilen habe ich einen Vorwurf/eine gewisse Unsicherheit gelesen — I could tell from what she had written that she was reproaching me/felt a certain amount of uncertainty

    lésen — to see sth in sb's eyes/from sb's manner

    es war in ihrem Gesicht zu lésen — it was written all over her face, you could see it in her face

    3) (UNIV) to lecture

    er liest Englisch an der Universitäthe lectures in English at the university

    2. vr
    (Buch, Bericht etc) to read

    bei diesem Licht liest es sich nicht gutthis light isn't good for reading (in)

    sich in den Schlaf lésen — to read oneself to sleep

    II pret las [laːs] ptp gelesen [gə'leːzn]
    vt
    1) (= sammeln) Trauben, Beeren to pick; (nach der Ernte) Ähren to glean
    2) (= verlesen) Erbsen, Linsen etc to sort; Salat to clean
    * * *
    1) (to look at and understand (printed or written words or other signs): Have you read this letter?; Can your little girl read yet?; Can anyone here read Chinese?; to read music; I can read (= understand without being told) her thoughts/mind.) read
    2) (to learn by reading: I read in the paper today that the government is going to cut taxes again.) read
    3) (to pass one's time by reading books etc for pleasure etc: I don't have much time to read these days.) read
    4) (the act of reading.) reading
    5) (the ability to read: The boy is good at reading.) reading
    6) (the act, or a period, of reading: I like a good read before I go to sleep.) read
    * * *
    le·sen1
    <liest, las, gelesen>
    [ˈle:zn̩]
    I. vt
    etw \lesen to read sth; s.a. Korrektur, Messe, Note
    etw \lesen to proofread [or read through [and correct]] sth
    3. (leserlich sein)
    einfach/kaum/nicht/schwer zu \lesen sein to be easy/almost impossible/impossible/difficult to read
    etw [in etw akk] \lesen to read sth [into sth]
    etw aus etw dat \lesen to see sth in sth; s.a. Gedanke
    II. vi
    1. (als Lektüre) to read
    an etw dat \lesen to read sth
    2. SCH (eine Vorlesung halten)
    über jdn/etw \lesen to lecture on sb/sth
    III. vr
    etw liest sich leicht sth is easy to read [or easy-going]
    etw liest sich nicht leicht sth is quite difficult to read [or heavy-going]
    le·sen2
    <liest, las, gelesen>
    [ˈle:zn̩]
    vt
    1. (sammeln)
    etw \lesen to pick sth
    Ähren \lesen to glean [[ears of] corn]
    etw von etw dat \lesen to pick sth off sth
    etw vom Boden \lesen to pick sth up sep off [or from] the floor
    * * *
    I 1.
    unregelmäßiges transitives, intransitives Verb
    1) read

    ein Gesetz [zum ersten Mal] lesen — (Parl.) give a bill a [first] reading

    die/eine Messe lesen — say Mass/a Mass

    2) (fig.)

    Gedanken lesen könnenbe a mind-reader

    3) (Hochschulw.) lecture (über + Akk. on)
    2. II
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (sammeln, pflücken) pick <grapes, berries, fruit>; gather < firewood>; glean < ears of corn>
    2) (aussondern) pick over
    * * *
    Lesen n; -s, kein pl reading
    * * *
    I 1.
    unregelmäßiges transitives, intransitives Verb
    1) read

    ein Gesetz [zum ersten Mal] lesen — (Parl.) give a bill a [first] reading

    die/eine Messe lesen — say Mass/a Mass

    2) (fig.)
    3) (Hochschulw.) lecture (über + Akk. on)
    2. II
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (sammeln, pflücken) pick <grapes, berries, fruit>; gather < firewood>; glean < ears of corn>
    2) (aussondern) pick over
    * * *
    nur sing. n.
    reading n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Lesen

  • 89 jetzt

    тепе́рь, сейча́с, в да́нное вре́мя, в настоя́щее вре́мя

    wo ist er jetzt? — где он сейча́с [в да́нное вре́мя]?

    ich muss jetzt géhen — сейча́с я до́лжен идти́ [уходи́ть]

    jetzt studíert er an der Universität — в настоя́щее вре́мя он у́чится в университе́те

    jetzt ist es genúg! — тепе́рь дово́льно [хва́тит]!

    bist du jetzt zufríeden? — тепе́рь ты дово́лен?

    jetzt, da er hier ist, bin ich rúhig — тепе́рь, когда́ он здесь, я споко́ен

    jetzt ist es zu spät — сейча́с уже́ сли́шком по́здно

    was jetzt? — что тепе́рь?

    jetzt óder nie! — сейча́с и́ли никогда́!

    bis jetzt hábe ich noch kéine Náchricht bekómmen — до сих пор я ещё не получи́л никако́го изве́стия

    jetzt ében — то́лько что, вот-во́т

    jetzt ében hat dich jémand ángerufen — тебе́ кто́-то то́лько что звони́л

    von jetzt an — отны́не, с э́того моме́нта

    von jetzt an wérde ich klüger sein — отны́не я бу́ду умне́е

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > jetzt

  • 90 Schleswig-Holstein

    Шлезвиг-Гольштейн, самая северная федеральная земля, омывается Балтийским и Северным морями (Land zwischen den Meeren). Оба моря соединены Северо-Балтийским каналом. Географическое положение делает Шлезвиг-Гольштейн связующим звеном между Германией, Скандинавией и Восточной Европой. Столица земли город Киль, другие города – Любек, Фленсбург, Ноймюнстер (Neumünster). Высокоразвитое сельское хозяйство, рыболовство, судостроение. Две трети германского рыболовецкого флота базируются в гаванях Шлезвиг-Гольштейна. Важный технологический регион с такими отраслями, как медицинская техника, энергетика, экологические технологии и морская экономика. Занимает первое место в Германии по числу ветряных установок, вырабатывающих электроэнергию. Развитые транспортные коммуникации. Один из самых популярных туристических и курортных регионов Германии, известнейшие курорты: Фемарн, Зильт, Фёр, Амрум. Три университета, четыре государственных и два частных специализированных вуза. Среди событий культурной жизни – Шлезвиг-Гольштейнский музыкальный фестиваль, фестиваль Карла Мая в Бад-Зегеберге (Karl-May-Spiele) и Ойтинский фестиваль (Eutiner Sommerspiele). С землёй Шлезвиг-Гольштейн связаны жизнь и творчество писателей Т. и Г. Маннов, Т.Шторма, Г.Граса. Часть населения говорит на нижненемецком диалекте, на датском (проживают 50 тыс. датчан), фризском языках. История Шлезвиг-Гольштейна – это история отношений между Германией и Данией. В начале IX в. франки во главе с императором Карлом Великим вели борьбу с датским князем Геттриком, по велению которого на берегах реки Шляй было основано большое торговое поселение. В XIII в. Шлезвиг и Гольштейн стали одной из важнейших ганзейских территорий, в 1386 г. немцы и датчане объединяют датское княжество Шлезвиг с германским графством Гольштейн. Начиная с XVIII в. Шлезвиг-Гольштейн стал предметом распрей между немецкими землями и Данией и присоединён в 1864 г. к Пруссии. После Первой мировой войны северная часть земли была возвращена Дании Land, Alte Bundesländer, Ostsee, Nordsee, Nord-Ostsee-Kanal, Norddeutsches Tiefland, Naturpark Lauenburgische Seen, Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, Vogelfluglinie, Kiel, Lübeck, Flensburg, Ratzeburg, Arnis, Friesen, Fehmarn, Helgoland, Föhr, Sylt, Arnis, Storm Theodor, Universität Flensburg, Schleswig-Holstein Musik Festival, May Karl, Schloss Gottorf, Norddeutscher Rundfunk, ...von der Maas bis an die Memel, von der Etsch bis an den Belt, Zweiter Weltkrieg, Grünkohl

    Германия. Лингвострановедческий словарь > Schleswig-Holstein

  • 91 an

    an
    1. prp (A, D) Raum: ved;
    an dem Fenster ved (siden af) vinduet;
    Dozent an der Universität docent ved universitetet; Raum und Zeit: på;
    an der Wand hängen hænge på væggen;
    am Mittwoch på onsdag;
    fig am Herzen liegen ligge på hjertet; Ziel: til;
    an einem Ort ankommen ankomme til et sted; Ursache: af;
    an Heimweh sterben dø af hjemve;
    Überfluss an Fleisch overflod af kød;
    reich (arm) an etwas (D) rig (fattig) på ngt.; fig meist i;
    an und für sich i og for sig;
    an einem Fest teilnehmen deltage i en fest;
    am Leben sein være i live;
    am Tage om dagen;
    am Haus vorbei forbi huset;
    am 1. Mai (den) første maj;
    an die Tür klopfen banke på døren; fig til;
    an jemanden schreiben skrive til én;
    2. adv af;
    von diesem Tage an fra denne dag (af);
    von heute an fra i dag (af);
    Licht an! tænd lyset!

    Deutsch-dänische Wörterbuch > an

  • 92 inscrire

    ɛ̃skʀiʀ
    v
    1) melden, anmelden
    2) ( noter) notieren
    3) ( relever) verzeichnen, eintragen
    4)

    s'inscrire (étudiant) — sich einschreiben, sich eintragen

    5)
    inscrire
    inscrire [ɛ̃skʀiʀ] < irr>
    1 (noter) Beispiel: inscrire quelque chose dans [oder sur] un carnet [sich datif ] etwas in einem Heft aufschreiben; Beispiel: inscrire quelque chose sur une enveloppe etw auf einen Briefumschlag schreiben; Beispiel: inscrire quelque chose à l'ordre du jour etw auf die Tagesordnung setzen; Beispiel: être inscrit dans [oder sur] quelque chose auf etwas datif stehen; Beispiel: être inscrit dans ma mémoire sich fest eingeprägt haben; Beispiel: être inscrit sur mon visage auf meinem Gesicht geschrieben stehen
    2 (immatriculer) Beispiel: inscrire quelqu'un à une école jdn an einer Schule anmelden; Beispiel: inscrire quelqu'un dans un club jdn in einem Verein anmelden; Beispiel: inscrire quelqu'un sur une liste jdn in eine Liste eintragen; (pour prendre rendez-vous) jemanden auf einer Liste vormerken; Beispiel: être inscrit à la faculté an der Universität eingeschrieben sein; Beispiel: être inscrit dans un club Mitglied in einem Club sein
    1 (s'immatriculer) Beispiel: s'inscrire à une école sich an einer Schule anmelden; Beispiel: s'inscrire à une faculté sich an einer Universität einschreiben; Beispiel: s'inscrire à un parti/club einer Partei/einem Club beitreten; Beispiel: s'inscrire sur une liste sich in eine Liste eintragen; Beispiel: se faire inscrire au tennis sich zum Tennis anmelden
    2 (s'insérer dans) Beispiel: s'inscrire dans le cadre de quelque chose décision, mesure, projet im Rahmen von etwas geschehen
    3 (apparaître) Beispiel: s'inscrire sur l'écran auf dem Bildschirm erscheinen

    Dictionnaire Français-Allemand > inscrire

  • 93 collegiate

    col·legi·ate [kəʼli:ʤiət, Am -ʤɪt] adj
    College-, Hochschul-;
    \collegiate theatre Theatergruppe f der Universität;
    \collegiate sports Hochschulsport m;
    Cambridge is a \collegiate university die Universität von Cambridge ist in mehrere Colleges untergliedert

    English-German students dictionary > collegiate

  • 94 Unterricht

    m (-(e)s)
    заня́тия, уро́ки; преподава́ние, обуче́ние

    ein interessánter Únterricht — интере́сные уро́ки

    ein lángweiliger Únterricht — ску́чные уро́ки

    ein modérner Únterricht — совреме́нные уро́ки

    ein wíchtiger Únterricht — ва́жные уро́ки

    ein Únterricht in Deutsch — заня́тия по неме́цкому языку́

    ein Únterricht in Mathematík — заня́тия по матема́тике

    ein Únterricht an der Universität — заня́тия в университе́те

    ein Únterricht in der Schúle — заня́тия в шко́ле

    der Únterricht begínnt um 8 Uhr und ist um 13 Uhr zu Énde — заня́тия начина́ются в 8 часо́в и зака́нчиваются в 13 часо́в

    der Únterricht dáuert von 8 bis 13 Uhr — заня́тия продолжа́ются с 8 до 13 часо́в

    der Únterricht begínnt an den Hóchschulen am 1. (érsten) Septémber — в вы́сших уче́бных заведе́ниях заня́тия начина́ются пе́рвого сентября́

    héute háben wir kéinen Únterricht — сего́дня у нас нет заня́тий

    den Únterricht versäumen — пропуска́ть [прогу́ливать] заня́тия

    héute háben wir sechs Stúnden Únterricht — сего́дня у нас шесть уро́ков

    er ist im Únterricht ímmer áufmerksam — он всегда́ внима́телен на заня́тиях

    in den [zum] Únterricht géhen — идти́ на заня́тия

    j-m Únterricht gében [ertéilen] — дава́ть кому́-либо уро́ки, преподава́ть кому́-либо, занима́ться с кем-либо

    Únterricht néhmen — брать уро́ки, занима́ться (с преподава́телем)

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > Unterricht

  • 95 an

    an [an]
    I. prep + dat
    1) ( direkt bei)
    \an der Tür przy drzwiach
    \an der Wand ( stehend) przy ścianie; ( hängen) na ścianie
    am Fluss nad rzeką
    Frankfurt am Main Frankfurt nad Menem
    \an dieser Stelle w tym miejscu
    am Tisch sitzen siedzieć przy stole
    am Computer arbeiten pracować przy komputerze
    \an der Wand stehen Person: stać pod ścianą; Gegenstand: stać przy ścianie
    einen Ring am Finger tragen nosić pierścionek na palcu
    jdn \an der Hand nehmen brać [ perf wziąć] kogoś za rękę
    3) ( auf, in)
    \an der Universität na uniwersytecie
    4) ( zeitlich)
    am Morgen rano
    am Abend wieczorem
    \an Weihnachten na Boże Narodzenie
    am 3. Mai trzeciego maja
    am Sonntag w niedzielę
    \an einem Tag ( eines Tages) jednego [o któregoś] dnia ( Zeitspanne) w ciągu jednego dnia [o w jeden dzień]
    das Schöne \an jdm/etw urok kogoś/czegoś
    Tür \an Tür w bezpośrednim sąsiedztwie
    Haus \an Haus wohnen mieszkać obok siebie
    II. prep + akk
    1) ( räumlich)
    \ans Telefon gehen podchodzić [ perf podejść] do telefonu
    \ans Meer nad morze
    sich \an die Wand lehnen opierać [ perf oprzeć] się o ścianę
    2) ( zeitlich)
    bis \an mein Lebensende aż do końca mych dni
    3) \an [und für] sich właściwie
    III. adv
    1) ( ungefähr)
    \an die zwanzig Personen około dwudziestu osób
    Danzig \an: 16 Uhr 15 Gdańsk: 16.15
    3) (fam: eingeschaltet)
    \an sein Elektrogerät, Strom: włączony
    Licht \an! włączyć światło! ( pot)
    4) (fam: angezogen)
    ohne etw \an na golasa ( pot)
    5) (ab)
    von jetzt \an od tej chwili

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > an

  • 96 wrong

    [rɒŋ, Am rɑ:ŋ] adj
    1) ( not correct) falsch;
    your clock is \wrong deine Uhr geht falsch;
    she's \wrong in thinking that... sie liegt falsch, wenn sie denkt, dass...;
    he's the \wrong person for the job er ist nicht der richtige Mann für diesen Job;
    I think we're going the \wrong way ich denke, wir sind falsch ( fam)
    it's all \wrong das ist völlig verkehrt;
    this is the \wrong time to... dies ist nicht der richtige Zeitpunkt,...;
    it is \wrong that you always pay es ist nicht in Ordnung, dass du immer bezahlst;
    what's \wrong with spending Saturday night in the pub? was ist so falsch daran, den Samstagabend im Pub zu verbringen?;
    sorry, you've got the \wrong number tut mir leid, Sie haben sich verwählt;
    who was on the phone? - oh, it was just a \wrong number wer war am Telefon? - oh, da hatte sich nur einer verwählt;
    she got in with the \wrong crowd at university sie ist an der Universität mit den falschen Leuten zusammengekommen;
    to get sth \wrong sich akk mit etw dat vertun;
    ( misunderstand) etw falsch verstehen;
    you can't go \wrong with that type of wine! mit diesem Wein können Sie gar nichts falsch machen!;
    he got the answer \wrong er hat die falsche Antwort gegeben; math er hat sich verrechnet;
    you got three questions \wrong Sie haben drei Fragen falsch beantwortet;
    to get sb \wrong jdn falsch verstehen;
    don't get me \wrong versteh mich bitte nicht falsch;
    to be proved \wrong widerlegt werden;
    I thought she couldn't do it, but she proved me \wrong ich dachte, sie könnte es nicht tun, aber sie bewies mir, dass ich Unrecht hatte;
    to be \wrong about sth sich akk bei etw dat irren;
    I was \wrong about her ich habe mich in ihr getäuscht
    2) pred ( amiss)
    is there anything \wrong? stimmt etwas nicht?;
    what's \wrong with you today? was ist denn heute mit dir los?
    3) ( morally reprehensible) verwerflich ( geh)
    it was \wrong of her to... es war nicht richtig von ihr,...
    something's \wrong with the television irgendetwas stimmt mit dem Fernseher nicht;
    my car's gone \wrong again mein Auto tut mal wieder nicht ( fam)
    my computer goes \wrong every time I... mein Computer stürzt jedes Mal ab, wenn ich...;
    to find out what is \wrong herausfinden, wo der Fehler liegt
    PHRASES:
    to get out of bed on the \wrong side [or out of the \wrong side of the bed] mit dem linken Fuß zuerst aufstehen;
    to get hold of the \wrong end of the stick etw in den falschen Hals bekommen ( fam)
    to catch sb on the \wrong foot jdn auf dem falschen Fuß erwischen ( fam)
    to fall [or get] into the \wrong hands in die falschen Hände geraten;
    to have/put sth on the \wrong way round [or (Am) around] etw falsch herum anhaben/anziehen;
    you've got your skirt on the \wrong way around du hast deinen Rock falsch herum an[gezogen] adv
    1) ( incorrectly) falsch;
    to spell sth \wrong etw falsch buchstabieren
    his mother always said he lived \wrong seine Mutter hat immer gesagt, dass er ein verwerfliches Leben führe
    3) ( amiss)
    to go \wrong things schiefgehen ( fam) people vom rechten Weg abkommen n
    a sense of right and \wrong ein Gespür nt für Recht und Unrecht;
    to know right from \wrong richtig und falsch unterscheiden können
    2) no pl ( unjust action) Unrecht nt;
    to do \wrong unrecht tun;
    to do sb a \wrong jdm Unrecht zufügen;
    to do sb no \wrong jdm kein unrecht tun;
    to suffer a \wrong Unrecht erleiden
    PHRASES:
    to be in the \wrong ( mistaken) sich akk irren;
    ( reprehensible) im unrecht sein vt usu passive (form: treat unjustly)
    to \wrong sb jdm unrecht tun;
    ( judge character unjustly) jdn falsch einschätzen;
    I \wronged him when I said that he was a fair-weather friend ich habe ihn falsch eingeschätzt, als ich sagte, er sei ein Freund für schöne Stunden

    English-German students dictionary > wrong

  • 97 ved

    ved1 [veð] <- det> Holz n
    ved2 [veð] prp bei (D), an (D), durch (A); Zeit: um;
    vi er ved at gå wir sind am Gehen;
    sidde ved vinduet am Fenster sitzen;
    professor ved universitetet Professor m an der Universität;
    opnå ngt. ved flid etwas durch Fleiß erreichen;
    ved denne tid um diese Zeit;
    det er der ikke ngt. ved das macht keinen Spaß; da ist nichts d(a)ran;
    hvad forstår man ved det? was versteht man darunter?;
    ved siden af ( Abk. vsa.) neben (AD); adv nebenan;
    ved hjælp af ( Abk. ved hj. af oder vha.) mit Hilfe ( G oder von D);
    hun var nær ved at græde sie war den Tränen nahe;
    være ved godt mod guten Mutes sein;
    han vil ikke være ved, at … er will es nicht eingestehen ( oder wahrhaben), dass …;
    det kommer ikke dig ved das geht dich nichts an;
    stationen ligger lige ved der Bahnhof liegt ganz in der Nähe
    ved3 [veːˀð] vide2

    Dansk-tysk Ordbog > ved

  • 98 endow

    transitive verb
    1) (give permanent income to) [über Stiftungen/eine Stiftung] finanzieren [Einrichtung, Krankenhaus usw.]; stiften [Preis, Lehrstuhl]
    2) (fig.)

    be endowed with charm/a talent for music — etc. Charme/musikalisches Talent usw. besitzen

    * * *
    (to provide: She was endowed with great beauty.) ausstatten
    - academic.ru/24263/endowment">endowment
    * * *
    en·dow
    [ɪnˈdaʊ, AM enˈ-]
    vt
    1. (give income to)
    to \endow sb/sth jdn/etw über eine Stiftung finanzieren
    to \endow sb with money jdm Geld stiften
    to \endow a prize einen Preis stiften
    2. (give feature)
    to be \endowed with sth mit etw dat ausgestattet sein, etw besitzen
    this is one of the best-\endowed universities in the world diese Universität gehört zu den finanziell am besten ausgestatteten der Welt
    to be \endowed with great beauty mit großer Schönheit ausgestattet sein
    to be \endowed with brains [or intelligence] intelligent sein
    to be well-\endowed ( hum) viel Holz vor der Hütte haben hum
    * * *
    [ɪn'daʊ]
    vt
    1) institution, church eine Stiftung machen an (+acc); (UNIV, SCH) prize, chair stiften
    2) (fig) usu pass

    the poor lad is not very well endowed ( inf : with intelligence )mit dem armen Bengel ist nicht viel los

    * * *
    endow [ınˈdaʊ] v/t
    1. eine Stiftung machen (dat)
    2. etwas stiften:
    endow sb with sth jemandem etwas stiften
    3. fig ausstatten ( with mit):
    * * *
    transitive verb
    1) (give permanent income to) [über Stiftungen/eine Stiftung] finanzieren [Einrichtung, Krankenhaus usw.]; stiften [Preis, Lehrstuhl]
    2) (fig.)

    be endowed with charm/a talent for music — etc. Charme/musikalisches Talent usw. besitzen

    * * *
    v.
    dotieren v.

    English-german dictionary > endow

  • 99 знакомый

    I прилагат.
    1) известный bekánnt кому л. D; о чём л. очень хорошо известном, близком сердцу vertráut кому л. D; переводится тж. глаголом kénnen kánnte, hat gekánnt с изменением струк-туры предложения: кому-л. N

    знако́мое лицо́ — ein bekánntes Gesícht

    хорошо́ знако́мая мело́дия — éine gut bekánnte [vertráute] Melodíe

    узна́ть знако́мый по́черк — éine bekánnte Hándschrift erkénnen

    Там бы́ло мно́го знако́мых (мне) студе́нтов. — Dort wáren víele Studénten, die ich kénne [die mir bekánnt sind].

    Э́то хорошо́ знако́мое всем стихотворе́ние. — Díeses Gedícht kénnen alle.

    2) в знач. сказ. знако́м ist bekánnt с кем / чем л. mit D D; хорошо, понятен и близок тж. ist vertráut с чем л. mit D D; переводится тж. глаголом kénnen , при подлежащем во мн. ч. sich kénnen с изменением структуры предложения

    Я с ним давно́ знако́мый. — Ich bin mit ihm seit lángem bekánnt. / Ich kénne ihn seit lángem.

    Э́та у́лица мне хорошо́ знако́ма́. — Ich kénne díese Stráße gut. / Díese Stráße ist mir gut bekánnt.

    Мы с ним бли́зко знако́мы. — Wir sind míteinander gut bekánnt. / Wir kénnen uns gut.

    Вы знако́мы с профе́ссором Шу́льцем? — Kénnen Sie Proféssor Schulz?

    Он хорошо́ знако́мый с э́той пробле́мой. — Er ist mit díesem Problém vertráut [gut bekánnt].

    II в знач. существ.
    der Bekánnte; знако́мая die Bekánnte грам. формы см. родственник и родственница

    хоро́ший, бли́зкий, случа́йный знако́мый — ein gúter, náher, zúfälliger Bekánnter

    встре́тить на у́лице ста́рую знако́мую — éine álte Bekánnte auf der Stráße tréffen

    пригласи́ть в го́сти знако́мых — Bekánnte zu sich éinladen

    Э́то мой знако́мый. — Das ist ein Bekánnter von mir. / Das ist mein Bekánnter.

    У нас есть о́бщие знако́мые. — Wir háben geméinsame Bekánnte.

    У меня́ мно́го знако́мых в университе́те. — Ich hábe víele Bekánnte an der Universität.

    Русско-немецкий учебный словарь > знакомый

  • 100 коллектив

    1) группа людей, связанных по работе и др. das Team [tiːm] s, s

    небольшо́й, сплочённый коллекти́в — ein kléines féstes Team

    созда́ть коллекти́в — ein Team bílden

    У нас хоро́ший коллекти́в. — Wir sind ein gútes Team.

    Он хорошо́ вжи́лся [вошёл] в наш коллекти́в. — Er fügte sich in únser Team gut éin.

    Уче́бник напи́сан коллекти́вом а́второв. — Das Léhrbuch wúrde von éiner Autórengruppe verfásst [geschríeben].

    2) предприятия, учреждения и др. - общего эквивалента нет; завода, предприятия die Belégschaft =, en, учителей школы das Léhrerkollegium -s, Léhrerkollegi¦en, преподавателей университета der Léhrkörper s, =, в др. случаях переводится описательно

    многоты́сячный коллекти́в заво́да — die víeltausendköpfige Belégschaft des Betríebes

    коллекти́в учителе́й на́шей шко́лы — das Léhrerkollgium únserer Schúle

    коллекти́в профессоро́в и преподава́телей университе́та — der Léhrkörper der Universität

    коллекти́в сотру́дников нау́чно иссле́довательского институ́та — die Mítarbeiter des Fórschungsinstituts

    Русско-немецкий учебный словарь > коллектив

См. также в других словарях:

  • Carl von Ossietzky Universität Oldenburg — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Gründung 1973 Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät der Universität Wien — Die hl. Katharina von Alexandrien ist die Schutzpatronin der Philosophie. Sie lebte am Anfang des 4. Jahrhunderts und war der Legende nach hochgebildet. Diese kleine vergoldete Silberfigur der Katharina datiert um 1401. Sie befindet sich auf dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Ostasiatisches Institut der Universität Leipzig — Das Ostasiatische Institut ist eine Einrichtung der Universität Leipzig, an der 1878 die erste Sinologie Professur im deutschen Sprachraum eingerichtet wurde. Damals wurde Hans Georg Conon von der Gabelentz (1840–1893) zum außerordentlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Religionswissenschaftliches Institut der Universität Leipzig — Das Religionswissenschaftliche Institut der Universität Leipzig wurde im Jahr 1912 institutionalisiert. Damit besitzt Leipzig den ersten und somit ältesten religionswissenschaftlichen Lehrstuhl Deutschlands, den zunächst Nathan Söderblom… …   Deutsch Wikipedia

  • China-Institut der Universität Frankfurt — Das China Institut gehört zum Institut für Orientalische und Ostasiatische Philologien und ist eine Einrichtung der Johann Wolfgang Goethe Universität in Frankfurt am Main. Die Gründung des China Instituts und der Sinologie geht auf den… …   Deutsch Wikipedia

  • Botanischer Garten der Universität Leipzig — Der Botanische Garten der Universität Leipzig beheimatet auf einer Fläche von 3,5 Hektar etwa 10.000 verschiedene Pflanzen aus mehr als 600 verschiedenen Arten. Er ist der älteste Botanische Garten Deutschlands und gehört zu den ältesten weltweit …   Deutsch Wikipedia

  • Botanischer Garten der Universität Duisburg-Essen — Der Botanische Garten der Universität Duisburg Essen liegt als Teil der ehemaligen Universität Gesamthochschule Essen im Essener Stadtteil Rüttenscheid. Der Botanische Garten hat keinen öffentlichen Charakter, sondern dient vorrangig der Anzucht… …   Deutsch Wikipedia

  • Freundeskreis der Universität der Künste — Der Freundeskreis der Universität der Künste – Karl Hofer Gesellschaft e. V. ist ein gemeinnütziger Verein in Berlin. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Vereinszweck 3 Ateliers 4 Preise …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitskreis Börse – Studenten der Universität Mannheim — Der Arbeitskreis Börse – Studenten der Universität Mannheim ist ein eingetragener und gemeinnütziger Verein mit Sitz in Mannheim und bildet die älteste studentische Börseninitiative Deutschlands. Weiterhin ist der Arbeitskreis Börse Mannheim… …   Deutsch Wikipedia

  • Professorenkatalog der Universität Leipzig — Der Professorenkatalog der Universität Leipzig ist ein Verzeichnis über alle Leipziger Professoren, die zwischen der Universitätsreform 1830/31 und dem faktischen Ende der Ordinarienuniversität in der frühen DDR an der Universität Leipzig gelehrt …   Deutsch Wikipedia

  • Das Märchen von der toten Prinzessin und den sieben Recken — Der Prinz an Schneewittchens Sarg, Illustration von Alexander Zick (1886) Schneewittchen (in früheren Ausgaben Sneewittchen, ndt.: Snee „Schnee“, witt „weiß“) ist ein Märchen, das in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 53… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»