Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

von+der+universität

  • 61 an

    1. prap
    1) (местонахождение (D) где?) у (чего-л.)
    2) (местонахождение (D) где?) на (чем-л.)
    3) (местонахождение (D) где?) за (чём-л.)
    4) (местонахождение (D) где?) в
    5) (направление (A) куда?) к (чему/кому-л)
    6) (направление (A) куда?) на (что-л.)

    etw. an die Wand hängen — повесить что-л. на стену

    7) (направление (A) куда?) за (что-л.)

    sich an den Tisch, ans Lenkrad setzen — сесть за стол, за руль

    8) (направление (A) куда?) в
    10) ( время (D)) по

    am Nachmittag — после обеда, во второй половине дня

    11) ( приблизительность (A)) около (чего-л.)
    2. adv
    употр. в сочетаниях

    Современный немецко-русский словарь общей лексики > an

  • 62 an

    an
    prep
    1) ( nahe bei) près de, auprès de
    2) ( örtlich) à, contre

    an den See fahren — aller sur les bords du lac/aller sur les rives du lac

    3) ( zeitlich) à

    von... an — dès...

    Es ist an der Zeit zu... — Il est temps de...

    von diesem Zeitpunkt an — à partir de ce moment-là/ à partir de là

    4) (in) dans, en

    an einem Ort — dans un endroit/en un endroit

    5)

    (für) Das Paket ist an Sie. — Le colis est pour vous.

    6)

    an sein — être allumé, être branché, être en service

    an
    ạn [an]
    +Dativ
    1 (direkt bei) Beispiel: an der Tür près de la porte; Beispiel: an der Wand contre le mur; Beispiel: am Fluss sur le fleuve; Beispiel: Frankfurt am Main Francfort-sur-le-Main; Beispiel: an dieser Stelle à cet endroit; Beispiel: am Tisch sitzen être [assis] à la table; Beispiel: am Computer arbeiten travailler sur ordinateur
    2 (in Berührung mit) Beispiel: an der Wand stehen Person être adossé au mur; Gegenstand être contre le mur; Beispiel: einen Ring am Finger tragen porter au doigt une alliance; Beispiel: jemanden an der Hand nehmen prendre quelqu'un par la main
    3 (auf, in) Beispiel: an der Universität à l'université
    4 (zur Zeit von) Beispiel: am Morgen le matin; Beispiel: an Weihnachten à Noël
    5 (verbunden mit) Beispiel: das Schöne an jemandem/etwas ce qu'il y a de beau chez quelqu'un/dans quelque chose
    6 (nebeneinander) Beispiel: Tür an Tür porte à porte; Beispiel: Haus an Haus wohnen habiter l'un à côté de l'autre
    +Akkusativ
    1 (räumlich) Beispiel: ans Telefon gehen répondre au téléphone
    2 (zeitlich) Beispiel: bis an mein Lebensende jusqu'à la fin de ma vie
    Wendungen: an [und für] sich en soi
    1 (ungefähr) Beispiel: an die zwanzig Personen dans les vingt personnes
    2 (Ankunftszeit) Beispiel: Köln an 16 Uhr 15 arrivée à Cologne 16 h 15
    3 (umgangssprachlich: eingeschaltet) Beispiel: an sein Elektrogerät être allumé; Strom être ouvert; Beispiel: Licht an! allume/allumez!
    4 (umgangssprachlich: angezogen) Beispiel: ohne etwas an sans rien sur le dos
    5 (ab) Beispiel: von jetzt an à partir de maintenant

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > an

  • 63 Oxonian

    [ɒk'səʊnɪən]
    1. n
    Oxfordstudent( in) m(f)
    2. adj
    der Oxforder Universität angehörend
    * * *
    Oxonian [ɒkˈsəʊnjən; -nıən; US ɑk-]
    A adj von oder aus Oxford
    B s
    1. Student(in) an der oder Absolvent(in) der Universität Oxford
    2. Einwohner(in) von Oxford

    English-german dictionary > Oxonian

  • 64 at

    [æt, ət] prep
    \at sth, at the baker's beim Bäcker;
    she's standing \at the bar sie steht an der Theke;
    my number \at the office is 2154949 meine Nummer im Büro lautet 2154949;
    the man who lives \at number twelve der Mann, der in Nummer zwölf wohnt;
    I'd love to stay \at home ich möchte gerne zu Hause bleiben;
    John's \at work right now John ist gerade bei der Arbeit;
    \at the top of the stairs am oberen Treppenende;
    sb \at the door ( sb wanting to enter) jd an der Tür;
    \at sb's feet neben jds Füßen
    2) ( attending)
    \at sth, \at the party/ festival auf [o bei] der Party/dem Festival;
    we spent the afternoon \at the museum wir verbrachten den Nachmittag im Museum;
    \at school auf [o in] der Schule;
    \at university auf [o an] der Universität;
    \at work auf [o bei] der Arbeit;
    \at the institute am Institut;
    while he was \at his last job, he learned a lot in seiner letzten Stelle hat er eine Menge gelernt
    \at sth;
    he was defeated \at this election er wurde bei dieser Wahl geschlagen;
    what are you doing \at Christmas? was macht ihr an Weihnachten?;
    \at the weekend am Wochenende;
    \at night in der Nacht, nachts;
    our train leaves \at 2:00 unser Zug fährt um 2:00 Uhr;
    \at daybreak im Morgengrauen;
    \at nightfall bei Einbruch der Nacht;
    \at midnight um Mitternacht;
    I'm busy \at present [or the moment] ich habe im Moment viel zu tun;
    I can't come to the phone \at the moment ich kann gerade nicht ans Telefon kommen;
    I'm free \at lunchtime ich habe in der Mittagspause Zeit;
    we always read the kids a story \at bedtime wir lesen den Kindern zum Schlafengehen immer eine Geschichte vor;
    \at the age of 60 im Alter von 60;
    most people retire \at 65 die meisten Leute gehen mit 65 in Rente;
    \at the beginning/ end am Anfang/Ende;
    \at this stage of research bei diesem Stand der Forschung;
    \at a time auf einmal, gleichzeitig;
    just wait a second - I can't do ten things \at a time eine Sekunde noch - ich kann nicht tausend Sachen auf einmal machen;
    his death came \at a time when the movement was split sein Tod kam zu einem Zeitpunkt, als die Bewegung auseinanderbrach;
    \at the time zu dieser Zeit, zu diesem Zeitpunkt;
    \at the same time ( simultaneously) zur gleichen Zeit, gleichzeitig;
    they both yelled “no!” \at the same time beide schrieen im gleichen Moment „nein!“;
    ( on the other hand) auf der anderen Seite;
    I like snow - \at the same time, however, I hate the cold ich mag Schnee - andererseits hasse ich die Kälte;
    \at no time [or point] [or stage] nie[mals]
    he can see clearly \at a distance of 50 metres er kann auf eine Entfernung von 50 Metern noch alles erkennen;
    learners of English \at advanced levels Englischlernende mit fortgeschrittenen Kenntnissen;
    he denied driving \at 120 km per hour er leugnete, 120 km/h schnell gefahren zu sein;
    he drives \at any speed he likes er fährt so schnell er will;
    \at 50 kilometres per hour mit [o bei] 50 km/h;
    the horse raced to the fence \at a gallop das Pferd raste im Galopp auf den Zaun zu;
    the children came \at a run die Kinder kamen alle angelaufen;
    \at £20 für 20 Pfund;
    I'm not going to buy those shoes \at $150! ich zahle für diese Schuhe keine 150 Dollar!;
    \at that price, I can't afford it für diesen Preis kann ich es mir nicht leisten;
    the bells ring \at regular intervals die Glocken läuten in regelmäßigen Abständen;
    inflation is running \at 5% die Inflation liegt im Moment bei 5%;
    \at least ( at minimum) mindestens;
    clean the windows \at least once a week! putze die Fenster mindestens einmal pro Woche!;
    ( if nothing else) zumindest;
    \at least you could say you're sorry du könntest dich zumindest entschuldigen;
    they seldom complained - officially \at least sie haben sich selten beschwert - zumindest offiziell;
    \at [the] most [aller]höchstens;
    I'm afraid we can only pay you £5 an hour at [the] most ich befürchte, wir können Ihnen höchstens 5 Pfund in der Stunde zahlen
    I love watching the animals \at play ich sehe den Tieren gerne beim Spielen zu;
    everything is \at a standstill alles steht still;
    the country was \at war das Land befand sich im Krieg;
    she finished \at second place in the horse race sie belegte bei dem Pferderennen den zweiten Platz;
    to be \at an advantage/ a disadvantage im Vorteil/Nachteil sein;
    to be \at fault im Unrecht sein;
    \at first zuerst, am Anfang;
    \at first they were happy together anfangs waren sie miteinander glücklich;
    \at last endlich, schließlich + superl
    she's \at her best when she's under stress sie ist am besten, wenn sie im Stress ist;
    he was \at his happiest while he was still in school in der Schule war er noch am glücklichsten;
    \at large in Freiheit;
    there was a murderer \at large ein Mörder war auf freiem Fuß
    I was so depressed \at the news ich war über die Nachricht sehr frustriert;
    we are unhappy \at the current circumstances die gegenwärtigen Umstände machen uns unglücklich ( fam);
    don't be angry \at her! ärgere dich nicht über sie!;
    I'm amazed \at the way you can talk ich bin erstaunt, wie du reden kannst after vb
    many people in the audience were crying \at the film viele Leute im Publikum weinten wegen des Films;
    they laughed \at her funny joke sie lachten über ihren komischen Witz;
    she shuddered \at the thought of flying in an airplane sie erschauderte bei dem Gedanken an einen Flug in einem Flugzeug;
    her pleasure \at the bouquet was plain to see ihre Freude über den Blumenstrauß war unübersehbar
    I'm here \at your invitation ich bin auf Ihre Einladung hin gekommen;
    \at your request we will send extra information auf Ihre Bitte hin senden wir Ihnen zusätzliche Informationen;
    \at that daraufhin
    8) after vb ( in ability to) bei +dat;
    he excels \at estimating the seriousness of the offers er tut sich beim Einschätzen der Ernsthaftigkeit der Angebote hervor after adj
    he's very good \at getting on with people er kann sehr gut mit Menschen umgehen;
    she's good \at maths but bad \at history sie ist gut in Mathematik, aber schlecht in Geschichte;
    he is poor \at giving instructions er kann keine guten Anweisungen geben after n
    he's a failure \at love er kennt sich kaum in der Liebe aus
    9) after vb ( repeatedly do) an +dat;
    the dog gnawed \at the bone der Hund knabberte an dem Knochen herum;
    she clutched \at the thin gown sie klammerte sich an den dünnen Morgenmantel;
    if you persevere \at a skill long enough, you will master it wenn man eine Fertigkeit lange genug trainiert, beherrscht man sie auch;
    to be \at sth mit etw dat beschäftigt sein;
    he's been \at it for at least 15 years er macht das jetzt schon seit 15 Jahren
    they smiled \at us as we drove by sie lächelten uns zu, als wir vorbeifuhren;
    he glanced \at his wife before he answered er warf seiner Frau einen Blick zu, bevor er antwortet;
    she hates it when people laugh \at her sie hasst es, ausgelacht zu werden;
    the kids waved \at their father die Kinder winkten ihrem Vater zu;
    some dogs howl \at the moon manche Hunde heulen den Mond an;
    the policeman rushed \at him der Polizist rannte auf ihn zu;
    the policy aimed \at reducing taxation die Politik hatte eine Steuerreduzierung zum Ziel;
    what are you hinting \at? was hast du vor?;
    to go \at sb jdn angreifen
    \at a rough guess, I'd say the job will take three or four weeks grob geschätzt würde ich sagen, die Arbeit dauert drei bis vier Wochen
    PHRASES:
    to be \at the end of one's rope mit seinem Latein am Ende sein;
    \at hand in Reichweite;
    we have to use all the resources \at hand wir müssen alle verfügbaren Ressourcen einsetzen;
    to be \at one's wit's end mit seiner Weisheit am Ende sein;
    \at all überhaupt;
    she barely made a sound \at all sie hat fast keinen Ton von sich gegeben;
    I haven't been well \at all recently mir ging es in letzter Zeit gar nicht gut;
    I don't like him \at all ich kann ihn einfach nicht ausstehen;
    did she suffer \at all? hat sie denn gelitten?;
    nothing/nobody \at all gar [o überhaupt] nichts/niemand;
    I'm afraid I've got nothing \at all to say ich befürchte, ich habe gar nichts zu sagen;
    there was nobody at home \at all when I called dort war niemand zu Hause, als ich anrief;
    not \at all ( polite response) gern geschehen, keine Ursache;
    ( definitely not) keineswegs, überhaupt [o durchaus] nicht;
    I'm not \at all in a hurry - please don't rush ich habe es wirklich nicht eilig - renne bitte nicht so;
    to get \at sth auf etw hinaus wollen [o abzielen];
    \at that noch dazu;
    where it's \at (fam: fashionable) wo etw los ist;
    New York is where it's \at, stylewise in New York ist modemäßig richtig was los ( fam)

    English-German students dictionary > at

  • 65 expel

    - ll-

    expel from school — von der Schule verweisen

    expel somebody from a countryjemanden aus einem Land ausweisen

    expel from a clubaus einem Verein ausschließen

    2) (with force) vertreiben ( from aus)
    * * *
    [ik'spel]
    past tense, past participle - expelled; verb
    1) (to send away in disgrace (a person from a school etc): The child was expelled for stealing.) ausweisen
    2) (to get rid of: an electric fan for expelling kitchen smells.) vertreiben
    - academic.ru/25871/expulsion">expulsion
    * * *
    ex·pel
    <- ll->
    [ɪkˈspel, ek-]
    vt
    1. (force to leave)
    to \expel sb [from sth] member jdn [aus etw dat] ausschließen [o geh ausstoßen]
    to \expel sb [from a country] jdn ausweisen [o des Landes verweisen]
    to \expel sb from school/university jdn von der Schule/Universität verweisen [o fachspr relegieren
    2. (force out)
    to \expel sb [from sth] jdn [aus etw dat] vertreiben [o verjagen]
    to \expel sth [from sth] odour, smell etw [aus etw dat] vertreiben
    3. (eject)
    to \expel sth breath, gas etw ausstoßen; liquid etw austreiben
    * * *
    [ɪk'spel]
    vt
    1) person vertreiben; (officially, from country) ausweisen, ausschaffen (Sw) (from aus); (from school) verweisen (from von, +gen); (from society) ausstoßen, ausschließen; evil austreiben
    2) gas, liquid ausstoßen
    * * *
    expel [ıkˈspel] v/t (from)
    1. vertreiben, wegjagen (von, aus)
    2. ausweisen (aus), verweisen (des Landes), verbannen (von, aus)
    3. hinauswerfen, ausstoßen (aus), ausschließen (aus, von)
    4. Rauch etc ausstoßen
    5. MED austreiben
    * * *
    - ll-
    2) (with force) vertreiben ( from aus)
    * * *
    v.
    ausstoßen v.
    ausweisen v.
    hinausdrängen v.

    English-german dictionary > expel

  • 66 Sachsen-Anhalt

    Саксония-Анхальт, федеральная земля, как административная единица образована в 1945 г. из части бывшей прусской провиции Саксония и земли Анхальт. C 1952 г. – на территории ГДР в составе нескольких округов, в 1990 г. стала федеральной землёй объединённого государства. Лозунг жителей Саксонии-Анхальт: "Мы просыпаемся раньше других" ("Wir stehen früher auf") – установленный факт, свидетельствующий об особом трудолюбии немцев этого региона. Развитые промышленность и сельское хозяйство. Разрабатываются залежи бурого угля, солей, известняка. Машиностроение, промышленность строительных материалов, металлообрабатывающая, химическая (полимеры, химикаты, потребительские товары), производство велосипедов, известное далеко за пределами Германии, в т.ч. элегантных ретро-моделей, туризм. Развивается малый и средний бизнес. Столица г. Магдебург, с которым связано имя композитора Телемана и учёного Герике, самый большой город Халле, родина композитора Генделя, город Лютера Виттенберг, город Лютера Айслебен, город Вайсенфельс, где провёл детство и последние годы жизни композитор Шютц, город Кётен, где капельмейстером при дворе князя Леопольда служил И.С.Бах, город Дессау, вошедший в историю архитектуры благодаря высшей школе конструирования "Баухауз", города фахверка Кведлинбург и Вернигероде и др. Университеты в Халле и Магдебурге, Высшая школа искусства и дизайна, научно-исследовательские институты Макса Планка, Лейбница, Фраунхофера. Много замков и дворцов. Знаменитые соборы в Наумбурге, Хальберштадте, Мерзебурге и Магдебурге, где похоронен германский император Оттон Великий. Образцы кирпичной готики в Зальцведеле, Штендале и Тангермюнде. Дорога романского стиля. Многие достопримечательности внесены в список ЮНЕСКО по всемирному культурному наследию (здание Баухауза в Дессау, города Айслебен и Виттенберг, старый город Кведлинбурга, Вёрлицкий ландшафтный парк). Разнообразна природа Саксонии-Анхальт – пустоши, густые леса, горный массив Гарц, холмистый ландшафт моренного происхождения в области Альтмарк – всё это древнейшие районы поселения. Север столетиями находился под влиянием Бранденбурга, на юге и востоке ощущалось влияние Саксонии. Самая долгая территориальная традиция у Анхальта, раздробленного в XVIII в. на мелкие княжества Land, Sachsen 3), Bezirk, Deutsche Demokratische Republik, Magdeburg, Halle, Dessau, Eisleben, Wittenberg, Allstedt, Aschersleben, Halberstadt, Merseburg, Quedlinburg, Salzwedel, Stendal, Wernigerode, Ottonen, Harz, Altmark, Saale, Wörlitzer Landschaftspark, Luther Martin, Telemann Georg Philipp, Guericke Otto von, Händel Georg Friedrich, Schütz Heinrich, Bach Johann Sebastian, Bürger Gottfried August, Bauhaus, Fachwerk, Backsteingotik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Hochschule für Kunst und Design Halle, Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Fraunhofer-Gesellschaft, Straße der Romanik, Wörlitzer Landschaftspark

    Германия. Лингвострановедческий словарь > Sachsen-Anhalt

  • 67 draw

    [drɔ:, Am also drɑ:] n
    1) ( celebrity) Publikumsmagnet m, Attraktion f; (popular film, play, etc) Kassenschlager m, Publikumserfolg m
    2) ( power) Anziehungskraft f, Attraktivität f;
    an auction has more \draw than a jumble sale eine Versteigerung lockt mehr Menschen an als ein Flohmarkt
    3) ( drawn contest) Unentschieden nt;
    to end in a \draw unentschieden enden [o ausgehen];
    4) ( drawing lots) Verlosung f, Tombola f;
    it's just the luck of the \draw man muss es eben so nehmen, wie es kommt
    5) ( drawing gun) Ziehen nt;
    to be quick on the \draw schnell ziehen können; ( fig) schlagfertig sein
    6) ( inhalation) Zug m;
    he had a quick \draw on his cigarette and tossed it away er zog noch einmal kurz an seiner Zigarette und warf sie dann weg vt <drew, -n>
    to \draw sb/ sth jdn/etw zeichnen;
    to \draw a line einen Strich [o eine Linie] ziehen;
    I \draw the line there ( fig) da ist bei mir Schluss;
    to \draw a map/ sketch eine Karte/Skizze anfertigen;
    to \draw a picture of sth ( fig) das Bild einer S. gen zeichnen ( fig)
    to \draw sth to scale etw maßstabsgetreu zeichnen
    2) ( depict)
    to \draw sth etw darstellen [o beschreiben];
    the plot is exciting, but the characters haven't been very well \drawn die Handlung ist spannend, aber die Charaktere sind nicht gut herausgearbeitet
    3) ( pull)
    to \draw sth etw ziehen;
    he drew his coat tightly around his shoulders er zog sich den Mantel fest um die Schultern;
    the little boat was \drawn into the whirlpool das kleine Boot wurde in den Strudel hineingezogen;
    he drew her into a tender embrace er zog sie mit einer zärtlichen Umarmung an sich;
    to \draw the blinds [or (Am a.) shades] ( open) die Jalousien [o Rollläden] hochziehen;
    ( close) die Jalousien [o Rollläden] herunterlassen;
    to \draw the curtains ( pull together) die Vorhänge zuziehen;
    ( pull apart) die Vorhänge aufziehen;
    to \draw sb aside [or to one side] jdn beiseitenehmen;
    to \draw sb into [an] ambush jdn in einen Hinterhalt locken
    4) ( attract)
    to \draw sb jdn anlocken [o anziehen];
    to \draw sth etw auf sich akk ziehen [o lenken];
    you're \drawing a lot of curious looks in that hat mit diesem Hut ziehst du eine Menge neugieriger Blicke auf dich;
    to \draw [sb's] attention [to sb/sth] [jds] Aufmerksamkeit f [auf jdn/etw] lenken;
    she waved at him to \draw his attention sie winkte ihm zu, um ihn auf sich aufmerksam zu machen;
    to \draw attention to oneself Aufmerksamkeit erregen;
    to \draw a cheer from the crowd die Menge zum Lachen bringen;
    to \draw sb's fire jds Kritik f auf sich akk ziehen;
    to feel \drawn to [or toward[s]] sb sich akk zu jdm hingezogen fühlen;
    her eyes were immediately \drawn to the tall blond man der große Blonde zog sofort ihre Blicke auf sich
    to \draw sb into sth jdn in etw akk hineinziehen [o verwickeln];
    to \draw sb into an argument/ discussion jdn in eine Auseinandersetzung/Diskussion hineinziehen;
    to \draw sb into a conversation jdn in eine Unterhaltung verwickeln
    6) ( attract)
    to \draw sth etw hervorrufen;
    her speech drew an angry response ihre Rede hat für Verärgerung gesorgt;
    to \draw applause Beifall ernten;
    to \draw criticism Kritik erregen [o hervorrufen];
    to \draw sth from sb jdn zu etw dat veranlassen;
    his performance drew a gasp of amazement from the audience bei seiner Darbietung verschlug es dem Publikum den Atem;
    to \draw a confession from sb jdm ein Geständnis entlocken
    7) ( formulate)
    to \draw an analogy eine Parallele ziehen [o ( geh) Analogie herstellen];
    to \draw a comparison einen Vergleich anstellen;
    you can't really \draw a comparison between the two cases man kann die beiden Fälle wirklich nicht miteinander vergleichen;
    to \draw a conclusion [or an inference] einen Schluss ziehen, zu einer Schlussfolgerung kommen;
    to \draw a distinction [between sth] etw auseinanderhalten [o voneinander unterscheiden];
    to \draw a parallel eine Parallele ziehen
    8) ( pull out)
    to \draw a weapon eine Waffe ziehen;
    I couldn't believe it when she drew a knife on me ich war völlig perplex, als sie ein Messer zückte ( fam)
    9) med ( extract)
    to \draw blood Blut fließen lassen;
    he bit me so hard that it drew blood er biss mich so fest, dass ich blutete;
    to \draw first blood den ersten Treffer erzielen (a. fig)
    to \draw a tooth (dated) einen Zahn ziehen
    to \draw a card [from the deck] eine Karte [vom Stapel] abheben [o ziehen];
    to \draw sth [from sb/sth] etw [von jdm/etw] beziehen [o erhalten] [o bekommen];
    he drew much of his inspiration from his travels einen Großteil seiner Anregungen holte er sich auf seinen Reisen;
    the university \draws its students from all 50 states die Studenten der Universität kommen aus allen 50 Bundesstaaten
    12) ( earn)
    to \draw sth etw beziehen;
    ( receive) etw bekommen [o erhalten];
    this investment will \draw 10% interest diese Investition bringt 10 % Zinsen;
    to \draw pay [or a salary] ein Gehalt beziehen;
    to \draw a pension Rente bekommen [o beziehen];
    to \draw unemployment benefit/ a wage Arbeitslosengeld/einen Lohn bekommen [o erhalten];
    to \draw sth etw ziehen [o auslosen];
    we're about to \draw the winning card wir ziehen jetzt gleich den Hauptgewinn;
    Real Madrid has \drawn Juventus in the football quarter finals als Gegner von Real Madrid im Fußballviertelfinale wurde Juventus Turin ausgelost;
    to \draw lots for sth um etw akk losen, etw auslosen;
    they drew lots for it sie losten darum
    to \draw water Wasser holen;
    she drew water from the well sie schöpfte Wasser aus dem Brunnen;
    to \draw sb's bath jds Badewasser nt einlassen
    15) ( pour)
    to \draw a beer ein Bier zapfen
    to \draw money/£500 from one's account Geld/500 Pfund von seinem Konto abheben;
    to \draw a cheque on sb/ sth einen Scheck auf jdn/etw ausstellen
    to \draw a breath Luft [o Atem] holen;
    she drew a deep breath sie holte [einmal] tief Luft;
    to \draw breath ( fig) verschnaufen, eine Verschnaufpause einlegen
    the ship \draws 20 feet of water das Schiff hat sechs Meter Tiefgang
    to \draw a bow einen Bogen spannen
    to \draw fowl/ game ( at butcher's) ein Tier ausnehmen;
    ( after hunt) ein Tier ausweiden
    PHRASES:
    to \draw a bead on sb/ sth auf jdn/etw zielen;
    to \draw a blank eine Niete ziehen, kein Glück haben;
    she had spent all morning searching but had \drawn a blank sie hatte den ganzen Morgen gesucht - doch ohne Erfolg;
    to \draw the line at sth bei etw dat die Grenze ziehen;
    I \draw the line there da ist bei mir Schluss;
    to \draw a veil over sth über etw akk den Mantel des Schweigens breiten;
    \drawn and quartered (hist) gestreckt und gevierteilt vi <drew, -n>
    1) ( make pictures) zeichnen
    2) ( proceed) sich akk bewegen; vehicle, ship fahren;
    the train slowly drew into the station der Zug fuhr langsam in den Bahnhof ein;
    to \draw alongside sth mit etw dat gleichziehen, an etw akk herankommen;
    as we drew alongside the black Fiat I recognized the driver als wir mit dem schwarzen Fiat auf gleicher Höhe waren, erkannte ich den Fahrer;
    to \draw apart sich akk voneinander trennen;
    the embracing couple drew apart das eng umschlungene Pärchen löste sich voneinander;
    to \draw away wegfahren;
    to \draw away from sth ( Brit) sich akk von etw dat entfernen;
    to \draw level with sb/ sth mit jdm/etw gleichziehen;
    slowly Paul drew level with the BMW allmählich holte Paul den BMW ein
    3) (approach [in time])
    to \draw to a close [or an end] sich akk seinem Ende nähern, zu Ende gehen;
    to \draw near [or nearer] näher rücken [o kommen];
    Christmas is \drawing nearer Weihnachten rückt [immer] näher
    to \draw on sb auf jdn zurückkommen, jdn in Anspruch nehmen;
    to \draw on sth auf etw akk zurückgreifen, von etw dat Gebrauch machen, etw in Anspruch nehmen;
    like most writers, she \draws on personal experience in her work wie die meisten Schriftsteller schöpft sie bei ihrer Arbeit aus persönlichen Erfahrungen;
    to \draw on funds auf [Geld]mittel zurückgreifen;
    to \draw on sb's knowledge jdn als Kenner zu Rate ziehen, sich dat jds Wissen nt zunutze machen
    5) ( inhale)
    to \draw on one's cigarette/ pipe an seiner Zigarette/Pfeife ziehen
    6) ( draw lots) losen, das Los entscheiden lassen;
    to \draw for sth um etw akk losen, etw durch das Los entscheiden lassen
    7) sports ( tie) unentschieden spielen;
    Coventry drew 1-1 with Manchester United in the semi-finals im Halbfinale trennten sich Coventry und Manchester United 1:1 unentschieden

    English-German students dictionary > draw

  • 68 приходить

    несов.; сов. прийти́
    1) kómmen kam, ist gekómmen; прибывать - о поездах, письмах и др. тж. án|kommen (обстоятельства места тк. (D)),

    приходи́ть в университе́т, на ле́кцию, на рабо́ту, в го́сти — in die Universität, zur Vórlesung, zur Árbeit, zu Besúch kómmen

    Он прихо́дит обы́чно по́здно, к девяти́ часа́м. — Gewöhnlich kommt er spät, gégen neun (Uhr).

    Он пришёл домо́й, с рабо́ты, из магази́на. — Er ist nach Háuse, von der Árbeit, aus dem Geschäft gekómmen.

    Приходи́те, пожа́луйста, к нам. — Kómmen Sie bítte zu uns.

    По́езд прихо́дит в Ве́ну у́тром. — Der Zug kommt mórgens in Wien án. / Der Zug kommt mórgens nach Wien.

    Письмо́ пришло́ в тот же день. — Der Brief ist noch am gléichen Tag ángekommen.

    2) наступать kómmen

    Пришла́ весна́. — Der Frühling ist gekómmen [ist da].

    Пришло́ вре́мя проща́ться. — Es ist die Zeit gekómmen [es ist Zeit], Ábschied zu néhmen.

    Когда́ прихо́дит вре́мя экза́менов, у студе́нтов о́чень мно́го дел. — Wenn die Zeit der Prüfungen kommt, háben die Studénten sehr viel zu tun.

    3) к выводу, к убеждению, решению kómmen к чему л. zu D, в отдельных сочетаниях an, auf A, gelángen (s) к чему л. zu D

    Мы пришли́ к вы́воду, что... — Wir kámen [gelángten] zum Schluss, dass...

    Мы пришли́ к убежде́нию, что... — Wir sind zur Überzéugung gekómmen [gelángt], dass...

    В 1933 году в Герма́нии пришли́ к вла́сти фаши́сты. — 1933 (néunzehnhundertdreiunddréißig) kámen [gelángten] in Déutschland die Faschísten zur [an die] Macht.

    4) в какое л. состояние kómmen , geráten er gerät, geríet, ist geráten in A

    приходи́ть в хоро́шее настрое́ние — in Stímmung kómmen [geráten]

    Все пришли́ в восто́рг от э́той иде́и. — Álle geríeten von díeser Idée in Begéisterung. / Álle wáren von díeser Idée begéistert.

    Дом пришёл в упа́док. — Das Haus geríet in Verfáll.

    Всё пришло́ в движе́ние. — Álles kam [geríet] in Bewégung.

    Русско-немецкий учебный словарь > приходить

  • 69 auf /D/A/

    auf (D/A)
    – на, в, по
    • на чём-то, что возвышается над окрестностью:
    auf einem Berg на горе - auf einen Berg на гору
    auf einer Bergspitze на вершине горы - auf eine Bergspitze на вершину горы
    auf dem Baum на дереве - auf den Baum на дерево
    auf dem Dach на крыше - auf das Dach на крышу
    auf einem Turm на башне - auf einen Turm на башню
    Если die Berge употребляется в значении das Gebirge:
    In die Berge will ich steigen... - „В горы я хочу подняться...“ (Г. Гейне)
    • на плоском или открытом месте:
    auf dem Feld на (в) поле - aufs Feld на поле
    auf der Wiese на лугу - auf die Wiese на луг
    auf dem Sportplatz на спортплощадке auf den Sportplatz на спортплощадку
    auf dem Hof во дворе - auf den Hof во двор
    auf dem Markt на базаре / рынке - auf den Markt на базар / рынок
    auf dem Land(e) в деревне, на даче - aufs Land за город, в деревню
    Но: если на поле что-либо растёт, то
    – im Maisfeld на кукурузном поле
    , если двор маленький
    – im Hof во дворе (im Innenhof во внутреннем дворе).
    - im Supermarkt в супермаркете (так как внутри здания)
    • (A) вид на что-то:
    die Aussicht / der Blick auf die Berge (auf die Stadt) вид на горы (на город)
    • остров:
    auf der Insel на острове - auf die Insel на остров
    auf der Krim в Крыму - auf die Krim в Крым
    • (A) ограниченное время, перед существительными die Woche неделя, der Monat месяц, das Jahrzehnt десятилетие c указанием срока (= für):
    Sie fuhr auf 3 Monate ins Ausland. - Она уехала за границу на 3 месяца.
    Das Land ist auf viele Jahrzehnte mit Rohstoffen versorgt. - Страна обеспечена сырьём на многие десятилетия.
    Если указывается неопределённый срок, то есть после существительного не стоит цифра или числительное, соответствующее ей, то может добавляться hinaus:
    Der Betrieb ist auf Monate (hinaus) ausgelastet. - Предприятие загружено работой на месяцы.
    Wir verabschieden uns auf längere Zeit. - Мы прощаемся на долгое время.
    • (A) единица измерения с обязательным или необязательным словом genau после существительного:
    Die Uhr geht auf die Minute genau. - Часы идут с точностью до минуты.
    Er kommt auf die Minute genau. - Он приходит с точностью до минуты.
    Er arbeitet auf den Millimeter genau. - Он работает с точностью до миллиметра.
    • при обозначении изменения в количестве, величине, мере в значении „до“:
    Die Preise sind auf 150 % gestiegen. - Цены увеличились до 150 %.
    Die Temperatur ist auf 10 Grad gesunken. - Температура снизилась до 10 градусов.
    aufs + превосходная степень:
    Er grüßt sie aufs herzlichste / Herzlichste. - Он сердечно приветствует её.
    • между двумя одинаковыми словами для усиления auf не требует падежа:
    Stunde auf Stunde час за часом; Schlag auf Schlag удар за ударом
    • язык (не требует падежа):
    Er macht ihr ein Kompliment auf Deutsch. - Он делает ей комплимент на немецком - языке.
    • устойчивые словосочетания, например, auf einmal (= gleichzeitig одновременно):
    Sie wollte alles auf einmal machen. - Она хотела сделать всё одним махом.
    • между двумя существительными со значением меры:
    Von diesem Medikament muss man drei Tropfen auf ein Glas Wasser einnehmen. - Это лекарство необходимо принимать по три капли на стакан воды.
    Auf ein Kilo Mehl rechnet man 30 Gramm Hefe. - На (один) килограмм муки полагается 30 граммов дрожжей.
    • при обозначении времени:
    Komm doch auf ein paar Minuten vorbei. - Заходи всё же на несколько минут.
    Der erste Weihnachtstag fällt auf einen Dienstag. - Первый день Рождества выпадает на вторник.
    Von Mitwoch auf Donnerstag hat er Gäste. Cо среды на четверг он принимает гостей.
    • причина, с обязательным употреблением hin после определяющего слова:
    Er korrigierte auf die Kritik seines Freundes einige Stellen im Vortrag hin. - В ответ на критику своего друга он исправил доклад в некоторых местах.
    • учреждения: der Bahnhof, das Gericht суд, das Standesamt, die Post, die Polizei и др.:
    Auf der Post (auf der Universität, auf dem Reisebüro) gibt es eine freie Stelle. - На почте (в университете, в турбюро) есть вакантное место.
    Если речь идёт о посещаемом здании, употребляется in: im Standesamt в загсе
    Auf вместо in, кроме устойчивых выражений, употребляется также, если речь идёт о регулярно посещаемых зданиях или помещениях:
    auf die Bank, auf die Post, auf die Toilette gehen - идти в банк, на почту, в туалет
    • место на внешней стороне здания и за ним:
    auf dem Balkon на балконе - auf den Balkon на балкон
    auf der Straße на улице - auf die Straße на улицу
    auf der Terrasse на террасе - auf die Terrasse на террасу
    • (A) при обозначении движения, направления:
    Der Enkel lief auf die Großmutter zu. - Внук подбежал к бабушке.
    • (A) auf... hinaus при обозначении периода времени в будущем:
    Er verschuldete sich auf Jahre hinaus. - Он увяз в долгах на многие годы вперёд.
    Er hat sich auf Jahre hinaus verschuldet.  Он задолжал на многие годы вперёд.
    При этом существуют различия:
    Sie geht auf den Bahnhof. - Она идёт на вокзал (купить билет).
    Sie geht in den Bahnhof. - Она входит в здание вокзала.
    Sie geht zum Bahnhof. - Она идёт к вокзалу (в направлении).
    • в выражениях:
    auf Deck sein - быть на палубе
    auf großer Fahrt sein - быть в дальнем плавании
    auf Band sprechen - записать на плёнку
    auf Bewährung verurteilen - осудить условно
    auf Kosten - за счёт
    auf Ehre (und Gewissen) - по чести (и совести)
    auf halbem Wege umkehren - повернуть назад на полпути
    auf Erden - на суше
    auf Verdacht - по подозрению
    • в выражениях со значением „ по чему-либо“:
    auf Bestellung - по заказу
    auf den Rat - по совету
    auf Befehl - по приказу
    auf den Wink - по знаку
    auf seine Bitte - по просьбе
    auf Wunsch - по желанию
    auf die Initiative - по инициативе

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > auf /D/A/

  • 70 auf

    auf (D/A)
    – на, в, по
    • на чём-то, что возвышается над окрестностью:
    auf einem Berg на горе - auf einen Berg на гору
    auf einer Bergspitze на вершине горы - auf eine Bergspitze на вершину горы
    auf dem Baum на дереве - auf den Baum на дерево
    auf dem Dach на крыше - auf das Dach на крышу
    auf einem Turm на башне - auf einen Turm на башню
    Если die Berge употребляется в значении das Gebirge:
    In die Berge will ich steigen... - „В горы я хочу подняться...“ (Г. Гейне)
    • на плоском или открытом месте:
    auf dem Feld на (в) поле - aufs Feld на поле
    auf der Wiese на лугу - auf die Wiese на луг
    auf dem Sportplatz на спортплощадке auf den Sportplatz на спортплощадку
    auf dem Hof во дворе - auf den Hof во двор
    auf dem Markt на базаре / рынке - auf den Markt на базар / рынок
    auf dem Land(e) в деревне, на даче - aufs Land за город, в деревню
    Но: если на поле что-либо растёт, то
    – im Maisfeld на кукурузном поле
    , если двор маленький
    – im Hof во дворе (im Innenhof во внутреннем дворе).
    - im Supermarkt в супермаркете (так как внутри здания)
    • (A) вид на что-то:
    die Aussicht / der Blick auf die Berge (auf die Stadt) вид на горы (на город)
    • остров:
    auf der Insel на острове - auf die Insel на остров
    auf der Krim в Крыму - auf die Krim в Крым
    • (A) ограниченное время, перед существительными die Woche неделя, der Monat месяц, das Jahrzehnt десятилетие c указанием срока (= für):
    Sie fuhr auf 3 Monate ins Ausland. - Она уехала за границу на 3 месяца.
    Das Land ist auf viele Jahrzehnte mit Rohstoffen versorgt. - Страна обеспечена сырьём на многие десятилетия.
    Если указывается неопределённый срок, то есть после существительного не стоит цифра или числительное, соответствующее ей, то может добавляться hinaus:
    Der Betrieb ist auf Monate (hinaus) ausgelastet. - Предприятие загружено работой на месяцы.
    Wir verabschieden uns auf längere Zeit. - Мы прощаемся на долгое время.
    • (A) единица измерения с обязательным или необязательным словом genau после существительного:
    Die Uhr geht auf die Minute genau. - Часы идут с точностью до минуты.
    Er kommt auf die Minute genau. - Он приходит с точностью до минуты.
    Er arbeitet auf den Millimeter genau. - Он работает с точностью до миллиметра.
    • при обозначении изменения в количестве, величине, мере в значении „до“:
    Die Preise sind auf 150 % gestiegen. - Цены увеличились до 150 %.
    Die Temperatur ist auf 10 Grad gesunken. - Температура снизилась до 10 градусов.
    aufs + превосходная степень:
    Er grüßt sie aufs herzlichste / Herzlichste. - Он сердечно приветствует её.
    • между двумя одинаковыми словами для усиления auf не требует падежа:
    Stunde auf Stunde час за часом; Schlag auf Schlag удар за ударом
    • язык (не требует падежа):
    Er macht ihr ein Kompliment auf Deutsch. - Он делает ей комплимент на немецком - языке.
    • устойчивые словосочетания, например, auf einmal (= gleichzeitig одновременно):
    Sie wollte alles auf einmal machen. - Она хотела сделать всё одним махом.
    • между двумя существительными со значением меры:
    Von diesem Medikament muss man drei Tropfen auf ein Glas Wasser einnehmen. - Это лекарство необходимо принимать по три капли на стакан воды.
    Auf ein Kilo Mehl rechnet man 30 Gramm Hefe. - На (один) килограмм муки полагается 30 граммов дрожжей.
    • при обозначении времени:
    Komm doch auf ein paar Minuten vorbei. - Заходи всё же на несколько минут.
    Der erste Weihnachtstag fällt auf einen Dienstag. - Первый день Рождества выпадает на вторник.
    Von Mitwoch auf Donnerstag hat er Gäste. Cо среды на четверг он принимает гостей.
    • причина, с обязательным употреблением hin после определяющего слова:
    Er korrigierte auf die Kritik seines Freundes einige Stellen im Vortrag hin. - В ответ на критику своего друга он исправил доклад в некоторых местах.
    • учреждения: der Bahnhof, das Gericht суд, das Standesamt, die Post, die Polizei и др.:
    Auf der Post (auf der Universität, auf dem Reisebüro) gibt es eine freie Stelle. - На почте (в университете, в турбюро) есть вакантное место.
    Если речь идёт о посещаемом здании, употребляется in: im Standesamt в загсе
    Auf вместо in, кроме устойчивых выражений, употребляется также, если речь идёт о регулярно посещаемых зданиях или помещениях:
    auf die Bank, auf die Post, auf die Toilette gehen - идти в банк, на почту, в туалет
    • место на внешней стороне здания и за ним:
    auf dem Balkon на балконе - auf den Balkon на балкон
    auf der Straße на улице - auf die Straße на улицу
    auf der Terrasse на террасе - auf die Terrasse на террасу
    • (A) при обозначении движения, направления:
    Der Enkel lief auf die Großmutter zu. - Внук подбежал к бабушке.
    • (A) auf... hinaus при обозначении периода времени в будущем:
    Er verschuldete sich auf Jahre hinaus. - Он увяз в долгах на многие годы вперёд.
    Er hat sich auf Jahre hinaus verschuldet.  Он задолжал на многие годы вперёд.
    При этом существуют различия:
    Sie geht auf den Bahnhof. - Она идёт на вокзал (купить билет).
    Sie geht in den Bahnhof. - Она входит в здание вокзала.
    Sie geht zum Bahnhof. - Она идёт к вокзалу (в направлении).
    • в выражениях:
    auf Deck sein - быть на палубе
    auf großer Fahrt sein - быть в дальнем плавании
    auf Band sprechen - записать на плёнку
    auf Bewährung verurteilen - осудить условно
    auf Kosten - за счёт
    auf Ehre (und Gewissen) - по чести (и совести)
    auf halbem Wege umkehren - повернуть назад на полпути
    auf Erden - на суше
    auf Verdacht - по подозрению
    • в выражениях со значением „ по чему-либо“:
    auf Bestellung - по заказу
    auf den Rat - по совету
    auf Befehl - по приказу
    auf den Wink - по знаку
    auf seine Bitte - по просьбе
    auf Wunsch - по желанию
    auf die Initiative - по инициативе

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > auf

  • 71 учиться

    1) несов. где-л. (в школе, колледже, университете, на курсах и др.) besúchen (h) в A без предлога (указание обязат.); чаще в какой-л. школе, в каком-л. классе géhen ging, ist gegángen в → in A (указание обязат.), на каком-л., курсе в каком-л. классе sein на, в → in D (указание обязат.); в вузе, университете studíeren (h) в → an D

    Он у́чится в шко́ле. — Er besúcht die Schúle. / Er geht in die [zur] Schúle.

    Он у́чится в тре́тьем кла́ссе. — Er geht in die drítte Klásse. / Er ist in der drítten Klásse.

    Он у́чится на второ́м ку́рсе. — Er ist im zwéiten Stúdi|enjahr.

    Он у́чится в университе́те, в институ́те. — Er studiért an der Universität, an éiner Fáchhochschule.

    Он у́чится на биологи́ческом факульте́те. — Er studiért Biologíe.

    Когда́ я учи́лся в университе́те... — Als ich studíerte...

    Он у́чится на ку́рсах. — Er besúcht [macht] éinen Kurs [éinen Kúrsus, éinen Léhrgang]. / Er nimmt an éinem Kurs [éinem Kúrsus, éinem Léhrgang] teil.

    2) сов. научи́ться, вы́учиться - приобрести знания, умения lérnen (h) что-л. делать Infinitiv, чему-л. A, у кого-л. → von D

    Он научи́лся хорошо́ чита́ть, танцева́ть. — Er hat gut lésen, tánzen gelérnt.

    Он у́чится рабо́тать на компью́тере, по́льзоваться компью́тером. — Er lernt, wie man am Compúter [-'pjuː-] árbeitet, wie man éinen Compúter bedíent.

    Я мно́гому у него́ научи́лся. — Ich hábe viel von ihm gelérnt.

    Он научи́лся у бра́та игре́ [игра́ть] на гита́ре. — Er lérnte von séinem Brúder Gitárre spíelen.

    Э́тому ремеслу́ он научи́лся у отца́. — Díeses Hándwerk hat er von séinem Váter gelérnt.

    Он учи́лся пе́нию [петь] у изве́стного певца́. — Er nahm bei éinem bekánnten Sänger Gesángsunterricht.

    Русско-немецкий учебный словарь > учиться

  • 72 collegiate

    col·legi·ate
    [kəˈli:ʤiət, AM -ʤɪt]
    adj College-, Hochschul-
    \collegiate theatre Theatergruppe f der Universität
    \collegiate sports Hochschulsport m
    Cambridge is a \collegiate university die Universität von Cambridge ist in mehrere Colleges untergliedert
    * * *
    [kə'liːdZIɪt]
    adj
    College-

    collegiate life — das Collegeleben, das Leben auf dem College

    Oxford is a collegiate universityOxford ist eine auf dem College-System aufgebaute Universität

    * * *
    collegiate [kəˈliːdʒıət; US auch -dʒət] adj College…:
    a collegiate university Br eine nach dem Collegesystem organisierte Universität
    * * *
    adj.
    akademisch adj.

    English-german dictionary > collegiate

  • 73 school

    1. school [sku:l] n
    1) ( for children) Schule f;
    primary [or (Am) elementary] \school Grundschule f;
    public \school (Am) staatliche Schule;
    ( Brit) Privatschule f;
    secondary \school weiterführende [o höhere] Schule;
    to be in \school in der Schule sein;
    to attend [or go to] \school zur Schule gehen, die Schule besuchen;
    to begin [or start] \school eingeschult werden;
    to leave \school von der Schule [ab]gehen;
    ( with diploma) die Schule beenden [o abschließen];
    to teach \school (Am) [an der Schule] unterrichten;
    to be at \school with sb mit jdm zusammen zur Schule gehen
    2) ( school premises) Schule f, Schulgebäude nt
    3) no pl ( activity) [Schul]unterricht m;
    \school starts at 9 am die Schule fängt um 9 Uhr morgens an
    the whole \school + sing vb, Brit: + pl vb die ganze Schule
    5) (Am) (fam: university) Universität f
    6) ( university division) Fakultät f; ( smaller division) Institut nt, Seminar nt
    7) ( for learning one subject) Schule f;
    dancing/driving \school Tanz-/Fahrschule f;
    the \school of hard knocks ( fig) die Schule der bitteren Erfahrungen;
    the \school of life die Schule des Lebens ( fig)
    8) art, philos Schule f;
    the Impressionist \school of painting die Schule des Impressionismus
    PHRASES:
    to tell tales out of \school aus der Schule plaudern;
    to be one of the old \school von der alten Schule sein vt
    to \school sb
    1) ( educate) jdn erziehen
    2) ( train) jdn schulen;
    you must \school yourself to be tolerant du musst dich in Toleranz üben;
    her children are well \schooled in correct behaviour ihre Kinder wissen sich korrekt zu benehmen;
    to \school a dog einen Hund dressieren n
    modifier (library, nurse, song) Schul-;
    \school cafeteria Schülercafeteria f;
    \school paper Schülerzeitung f;
    \school principal Schuldirektor(in) m(f);
    \school zone Schulgebiet nt
    2. school [sku:l] n zool Schule f; ( shoal) Schwarm m;
    \school of fish Fischschwarm m vi zool einen Schwarm bilden

    English-German students dictionary > school

  • 74 Pauke

    f. auf die Pauke hauen
    а) здорово повеселиться, погулять. An meinem 2
    1. Geburtstag haben wir mächtig auf die Pauke gehauen.
    Silvester haben wir tüchtig auf die Pauke gehauen!
    Ich hatte ein paar Freunde mit ihren Mädels in die Sanssouci-Diele eingeladen. Da haben wir auf die Pauke gehauen!
    б) строить из себя кого-л., задаваться, заноситься. Er haut gern mächtig auf die Pauke, aber es ist nichts dahinter.
    Er haut aber auf die Pauke, als wenn er sonst was war.
    In seiner Diskussionsrede hat er wieder auf die Pauke gehauen und sich so primitiv in den Vordergrund gedrängt.
    Der Soldat kam das erste Mal auf Urlaub und haute mächtig auf die Pauke.
    в) поднимать шум
    "права качать"
    разносить кого-л. Hat er was auszusetzen, haut er sofort wütend auf die Pauke.
    Hat er etwas Schnaps getrunken, haut er mächtig auf die Pauke — keiner will ihm Gesellschaft leisten, jmdm. eine Pauke halten отчитывать кого-л.
    давать наставления, читать нотации кому-л. Erst hat der Willi nur von der Mutter Senge gekriegt. Dann kam der Heimkehrer, zu dem er hat Vater sagen müssen, und er hat auch von dem noch Pauke erwischt. (E. Strittmatter) mit Pauken und Trompeten durchfallen [verlieren, rausschmeißen] с треском провалиться [потерпеть сокрушительное поражение, вышвырнуть]. Er ist mit Pauken und Trompeten durchs Examen durchgefallen und hat der Universität den Rücken gekehrt.
    Mehrere seiner Bühnenstücke fielen mit Pauken und Trompeten durch
    Ich hoffe, sie hat dich mit Pauken und Trompeten rausgeschmissen. Das soll die gerechte Strafe für deinen Ehebruch sein, du Sau! (E. Remarque) II Wir verloren mit Pauken und Trompeten und packten unsere hübschen Reiseschachspiele wieder ein.
    Trotz aller Anstrengung verlor die Mannschaft mit Pauken und Trompeten. jmdn. mit Pauken und Trompeten empfangen встречать с большой помпой кого-л. Diesen nichtswürdigen ausländischen Ingenieur haben sie mit Pauken und Trompeten empfangen, als wäre er ein großes Licht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Pauke

  • 75 gehen

    I.
    1) v. Pers. sich zu Fuß fortbewegen идти́ пойти́. indet ходи́ть. hineingehen auch входи́ть войти́. hinausgehen auch выходи́ть вы́йти. herüber-, hinübergehen auch переходи́ть перейти́. bis zu best. Ziel, Ort auch доходи́ть дойти́. weggehen meist уходи́ть уйти́. hinauf-, heraufgehen auch всходи́ть взойти́. sehr weit, tief hineingehen заходи́ть зайти́. bis in unmittelbare Nähe gehen подходи́ть подойти́. hindurchgehen; best. Zeit, best. Strecke gehen идти́, проходи́ть пройти́. in verschiedene Richtungen davongehen расходи́ться разойти́сь. einmal hin- und zurückgehen сходи́ть pf . am Stock gehen ходи́ть с па́лкой <, опира́ясь на па́лку>. gehen können (уме́ть) ходи́ть. aus etw. gehen идти́ /- <выходи́ть/-> из чего́-н. in etw. gehen идти́ /- <входи́ть/-, заходи́ть/-> [ходи́ть] во что-н. über etw. gehen идти́ /- <переходи́ть/-> [ходи́ть] через что-н. darauf entlang идти́ /- по чему́-н. auf [in] etw. gehen auf andere Seite, in Nebenzimmer переходи́ть /- на [во] что-н. bis zu jdm./etw. gehen идти́ /- <доходи́ть/-> до кого́-н. чего́-н. an etw. gehen dicht, nahe heran подходи́ть /- к чему́-н. an [auf] etw. gehen sich begeben: auf Barrikade, Straße; Sport: an Start выходи́ть /- на что-н. um etw. gehen herumgehen: um best. Objekt обходи́ть обойти́ что-н. | auf < zur> Arbeit gehen идти́ /- на рабо́ту. ( aus dem Haus) in den Garten gehen выходи́ть /- (из до́ма) в сад. ( aus dem Zimmer) auf den Balkon gehen выходи́ть /- (из ко́мнаты) на балко́н. an die (frische) Luft gehen выходи́ть /- на (све́жий) во́здух. nicht aus dem Haus gehen не выходи́ть /- и́з дому. (schnell mal) zum Bäcker [nach Milch] gehen (бы́стренько) сходи́ть в бу́лочную [за молоко́м]. jd. ist nach Hause [ins Kino] gegangen ist nicht da кто-н. ушёл домо́й [в кино́]. in die Pause [Umkleidekabine] gehen Sport уходи́ть /- на переры́в [в раздева́лку]. bis zur Kreuzung gehen und dann abbiegen доходи́ть /- до перекрёстка. einige Schritte gehen und dann stehenbleiben, umkehren проходи́ть /- не́сколько шаго́в. den ganzen Weg zu Fuß gehen проходи́ть /- всю доро́гу пешко́м. die ganze Nacht hindurch gehen идти́ [ходи́ть проходи́ть] всю ночь напролёт. drei Stunden durch die Straßen [den Wald] gehen три часа́ идти́ [ходи́ть проходи́ть] по у́лицам [через лес]. die Gäste sind bereits nach Hause gegangen го́сти разошли́сь уже́ по дома́м. um die Ecke gehen заходи́ть /- за́ угол. durch die Bankreihen gehen v. Lehrer обходи́ть /- ряды́ | gehen ходьба́. im gehen на ходу́. jdm. fällt das gehen schwer кому́-н. тру́дно ходи́ть
    2) v. Pers: wegfahren уезжа́ть /-е́хать. nach Berlin [ins Ausland] gehen уезжа́ть /- в Берли́н [за грани́цу]
    3) v. Pers in etw. besuchen: Schule, Kindergarten, best. Klasse ходи́ть во что-н. in best. Klasse auch учи́ться в чём-н. zur < in die> Schule gehen auch учи́ться в шко́ле. zur < auf die> Universität gehen учи́ться в университе́те
    4) v. Pers mit jdm. zum Freund, zur Freundin haben дружи́ть с кем-н.
    5) v. Pers an [in <zu>] etw. seine bisherige Lebensweise verändern идти́ пойти́ <уходи́ть > уйти́> на [во] что-н. an die Front [in Urlaub] gehen идти́ /- <уходи́ть/-> на фронт [в о́тпуск]. in den Untergrund [in die Berge/Wälder] gehen Widerstandskämpfer, Partisan werden уходи́ть /- в подпо́лье [в го́ры в леса́]. zur Armee gehen идти́ /- в а́рмию. zu den Partisanen gehen идти́ /- <уходи́ть/-> в партиза́ны. zu den < unter die> Soldaten gehen идти́ /- в солда́ты. ins Kloster gehen Mönch, Nonne werden идти́ /- <уходи́ть/-> в монасты́рь. in Pension [Rente] gehen уходи́ть /- <идти́/-, выходи́ть /вы́йти> на пе́нсию
    6) Militärwesen v. Pers in die Reserve gehen уходи́ть /- в запа́с
    7) v. Pers mit etw. Schritt halten: mit Mode, Zeit идти́ в но́гу с чем-н.
    8) v. Pers: seine Stellung aufgeben уходи́ть уйти́. seinen Abschied nehmen уходи́ть /- co слу́жбы. jdn. gehen lassen отпуска́ть /-пусти́ть кого́-н. jd. wurde gegangen < ist gegangen worden> кого́-н. ушли́
    9) v. Pers als etw. a) arbeiten: als Bäcker, Koch рабо́тать кем-н. b) sich verkleiden одева́ться /-де́ться кем-н.
    10) v. Pers: sterben уйти́ pf . jd. ist von uns < von der Welt> gegangen кто-н. ушёл от нас
    11) v. Pers an etw. beginnen: an Arbeit приступа́ть /-ступи́ть к чему́-н.
    12) v. Pers: Sonderbedeutungen - unterschiedlich zu übers . jd. geht ins Achtzigste [Sechzigste] кому́-н. пошёл восьмо́й [шесто́й] деся́ток. bis zum Äußersten gehen доходи́ть дойти́ до кра́йности. zu weit gehen заходи́ть зайти́ сли́шком далеко́. durch jds. Schule gehen проходи́ть пройти́ чью-н. шко́лу. auf Empfang gehen v. Funker переходи́ть перейти́ на приём. über die Schanze gehen Skispringen пры́гать пры́гнуть с трампли́на. in sich gehen bereuen чу́вствовать по- [ус] раска́яние. etw. mit sich gehen lassen stehlen прихва́тывать /-хвати́ть что-н. (с собо́й)

    II.
    1) v. Dingen. zu best. Zeitpunkt abfahren: v. Verkehrsmittel идти́, отходи́ть отойти́, отправля́ться /-пра́виться
    2) v. Dingen. verkehren: v. Verkehrsmittel ходи́ть
    3) v. Dingen: Absatz finden, exportiert werden идти́
    4) v. Dingen. arbeiten; funktionieren: v. Appatat, Mechanismus; v. Herz рабо́тать. v. Uhr идти́. der Atem geht schwach [stoßweise] дыха́ние сла́бое [поры́вистое]. der Puls geht gleichmäßig [langsam/schwach/schnell] пульс ритми́чный [ме́дленный сла́бый ча́стый]. der Puls geht schneller пульс учаща́ется | ohne ihn geht nichts де́ло без него́ не идёт <не дви́жется>
    5) v. Dingen. in Tätigkeit sein: v. Klingel звони́ть. v. Tür открыва́ться. die Tür gehen hören слы́шать, как открыва́ется дверь
    6) v. Dingen: passen a) in etw. входи́ть войти́ <вмеща́ться вмести́ться> во что-н. b) durch etw. проходи́ть пройти́ во что-н.
    7) v. Dingen an jdn. Sport: erkämpft werden - v. Medaille, Pokal, Sieg достава́ться /-ста́ться кому́-н.
    8) v. Dingen. getragen werden: v. Kleidungsstück проноси́ться pf , хвати́ть. der Mantel muß diesen Winter noch gehen э́ту зи́му пальто́ ещё послу́жит
    9) v. Dingen (jdm.) bis an etw. reichen: v. Kleidungsstück, Körpergröße, Wasser доходи́ть (кому́-н.) до чего́-н.
    10) v. Dingen nach etw. gerichtet sein: v. Fenster, Tür - nach Straße, best. Himmelsrichtung выходи́ть на что-н. auf den Hof gehen выходи́ть во двор
    11) v. Dingen um etw. umgeben: v. Mauer - um Stadt окружа́ть <опоя́сывать> что-н.
    12) v. Dingen. vergehen: v. Jahreszeit проходи́ть пройти́
    13) v. Dingen: verlaufen идти́. glatt gehen идти́ пойти́ <проходи́ть /пройти́> гла́дко. schleppend gehen v. Verhandlungen идти́ ме́дленными те́мпами [тэ] | was geht hier vor (sich)? что здесь происхо́дит ?
    14) v. Dingen: gerichtet sein a) gegen jdn. v. Bemerkung быть напра́вленным про́тив кого́-н. b) gegen etw. gegen jds. Ehre задева́ть /-де́ть что-н. gegen jds. Gewissen не согласова́ться с чем-н. gegen jds. Grundsätze противоре́чить чему́-н.
    15) v. Dingen in etw. sich belaufen исчисля́ться чем-н. die Verluste gehen in die Millionen убы́тки исчисля́ются миллио́нами ма́рок
    16) v. Dingen etw. geht wie … v. Gedicht, Lied в чём-н. ска́зано как-н. wie geht das Lied? как ска́зано в пе́сне ?
    17) v. Dingen. sich blähen: v. Teig поднима́ться подня́ться, подходи́ть подойти́
    18) v. Dingen. wehen: v. Wind дуть. es geht [ging] kein Lüftchen (нет) [не́ было] ни ветерка́
    19) v. Dingen über etw. sich zeigen: v. Lächeln über jds. Gesicht появля́ться /-яви́ться на чём-н.
    20) v. Dingen durch den Äther gehen v. Meldung идти́ пойти́ в эфи́р
    21) v. Dingen durch viele Hände gehen v. Schriftstück проходи́ть пройти́ через мно́го рук
    22) v. Dingen. in best. Zustand übergehen: mit best. präp Verbindungen - s.unter dem dementsprechenden Subst

    III.
    1) unpers Gebrauch. sich zeitlich nähern идти́, приближа́ться. es geht auf etw. auf Mittag, Mitternacht, best. Uhrzeit де́ло идёт <вре́мя приближа́ется> к чему́-н.
    2) unpers Gebrauch es geht jdm. wie чьи-н. дела́ (обстоя́т) как-н. wie geht's? как дела́ ? wie geht's, wie steht's? как живёте - мо́жете ? es geht! ничего́ (себе́)! wie geht es Ihnen? как вы пожива́ете < живёте>? jdm. geht es gut кто-н. живёт хорошо́. jdm. geht es schlecht чьи-н. <у кого́-н.> дела́ пло́хи, кому́-н. тру́дно живётся. es geht ihm (schon) besser ему́ (уже́) лу́чше. jdm. geht es nicht schlecht кому́-н. живётся непло́хо. wie ist es ihm gegangen? как ему́ жило́сь ? so wird es jedem gehen, der … так бу́дет с ка́ждым, кто … es ist schon vielen so gegangen (wie ihm [Ihnen]) он [вы] не пе́рвый, с кем э́то случа́ется
    3) unpers Gebrauch es geht ist möglich возмо́жно. so gut es (eben) geht по ме́ре возмо́жности. so geht es nicht так нельзя́ <не пойдёт, не вы́йдет>. es geht nicht anders по друго́му невозмо́жно. das wird schlecht < schwer> gehen э́то вряд ли возмо́жно. solange es geht, helfe ich ihm наско́лько я могу́, я помогу́ ему́
    4) unpers Gebrauch es geht um etw. де́ло < речь> идёт о чём-н. es geht um alles < ums Ganze> alles steht auf dem Spiel на ка́рту поста́влено всё
    5) unpers Gebrauch es geht nach jdm. jd. bestimmt кто-н. име́ет реша́ющее сло́во <распоряжа́ется>. es geht nicht nach jdm. auch не бу́дет по кому́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > gehen

  • 76 an

    an I. präp (Dat), (Akk) 1. на, до, при, в (място); 2. през, на (време); 3. около, към, приблизително (+ (Akk) пред числа); 4. с помощта на, по, с (Dat); 5. върху, по, над (продължителност на заниманието); an dem/am Tisch sitzen седя на масата; sich (Akk) an den Tisch setzen сядам на масата; an der Tür до вратата; an der Decke hängen вися от тавана; ein Professor an der Universität професор в университета; Tür an Tür врата до врата; bis an die Knie reichen стига до коленете; an diesem Tag през този ден; an Ostern по Великден; an die tausend Lewa около хиляда лева; jmdn. an der Schrift erkennen познавам някого по почерка; an einem Buch arbeiten работя върху книга. II. adv: von jetzt an отсега нататък; von Anfang an от началото; München an: 12.20h пристигане в Мюнхен в 12.20 ч. III. an- продуктивна представка в немския език за образуване на глаголи с различни значения: 1. начало на действие; срв. anfaulen, anstimmen...; 2. прикрепване към нещо, срв. anbinden, anheften, anketten...; 3. слаба степен или краткотрайност на действието, срв. anbrennen, anbraten, antrinken...; 4. насоченост на действието към нещо или някого, срв. anbrüllen, anflehen, anstarren...; 5. движение нагоре, срв. anheben, ansteigen...
    * * *
    prp А D 1. за място до при, на; = e-r Universitьt studieren следвам в университет = einem Gymnasium unterrichten преподавам в гимназия; аm Leben sein жив съм; etw kommt = den Tag нщ излиза наяве; 2. за време D: на (за дни и части от ден): am

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > an

  • 77 Oxbridge

    Eine Wortbildung aus den Namen Oxford und Cambridge. Diese umgangssprachliche Zusammensetzung wird als Sammelbegriff für die zwei Eliteuniversitäten in England verwendet, um sie von anderen Hochschulen zu unterscheiden. Oxford und Cambridge sind die ältesten britischen Universitäten mit dem besten Ruf. Die beiden Universitäten wetteifern miteinander auf akademischer und sportlicher Ebene, z. B. im Boat Race. Oxbridge-Absolventen werden häufig von Arbeitgebern bevorzugt und sind im öffentlichen Dienst hoch geschätzt
    * * *
    Ox·bridge
    [ˈɒksbrɪʤ, AM ˈɑ:ks-]
    I. n no pl die Universitäten Oxford und Cambridge
    II. adj inv der Universitäten Oxford und Cambridge nach n
    she's an \Oxbridge student sie studiert in Oxford/Cambridge
    * * *
    ['ɒksbrɪdZ]
    1. n
    Oxford und/oder Cambridge
    2. adj
    people der Universität (gen) Oxford oder Cambridge
    * * *
    Oxbridge [ˈɒksbrıdʒ; US ˈɑks-] s (die Universitäten) Oxford und Cambridge pl
    * * *
    Eine Wortbildung aus den Namen Oxford und Cambridge. Diese umgangssprachliche Zusammensetzung wird als Sammelbegriff für die zwei Eliteuniversitäten in England verwendet, um sie von anderen Hochschulen zu unterscheiden. Oxford und Cambridge sind die ältesten britischen Universitäten mit dem besten Ruf. Die beiden Universitäten wetteifern miteinander auf akademischer und sportlicher Ebene, z. B. im Boat Race. Oxbridge-Absolventen werden häufig von Arbeitgebern bevorzugt und sind im öffentlichen Dienst hoch geschätzt

    English-german dictionary > Oxbridge

  • 78 auf

    I prp üst; 1. “harada” sualına cavab verdikdə (D) halını tələb edir və “üstündə; da/də” kimi tərcümə olunur; die Lampe steht \auf dem Tisch çıraq masanın üstündədir; \auf der Reise yolda; \auf diesem Weg bu yolla, beləliklə; \auf der Universität universitetdə; ◊ \auf der Stelle dərhal, yerindəcə; 2. haraya sualına cavab verdikdə (A) tələb edir; ich lege die Lampe \auf den Tisch çırağı masanın üstünə qoyuram; 3. “səmt, istiqamət” bildirir; \auf … zu doğru; er lief \auf das Haus zu o, evə doğru qaçdı; \auf die Post gehen poçta getmək; 4. çeşidli münasibətlər bildirir; \auf die Bitte … (G) kiminsə xahişinə görə; \auf den ersten Blick ilk baxışdan; \auf azerbaidshanicsch azərbaycanca; \auf diese Weise bu üsulla, bu cür; \auf jeden Fall hər halda; \auf Wunsch arzuya, xahişə görə; sich \auf etw. verstehen bir şeydən başı çıxmaq; sich \auf etw. freuen qabaqcadan sevinmək; \auf ein Jahr bir ilə; \aufs beste olduqca yaxşı; bis \auf dich səndən başqa; ein Viertel \auf eins birə onbeş dəqiqə işləmiş; \auf Wiedersehen xudahafiz!, sağ olun!; \auf ihr Wohl! sizin sağlığınıza!; das liegt \auf der Hand bu aydındır; das hat nichts \auf sich eybi yoxdur; \aufs neue yenidən; \auf einmal birdən; II adv yuxarıya, oraya; von … \auf dan / dən; von klein \auf uşaqlıqdan; \auf und ab dala-qabağa, irəligeri, yuxarı-aşağı; \auf sein 1. ayaq üstdə olmaq; 2. açıq olmaq; ich fand ihn \auf mən gələndə o, ayaq üstdə idi (yerindən durmuşdu); die Tür ist \auf qapı açıqdır; III cj \auf daß… ötrü; IV int: \auf! qalx!

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > auf

  • 79 chair

    1. noun
    1) Stuhl, der; (armchair, easy chair) Sessel, der
    2) (professorship) Lehrstuhl, der
    3) (at meeting) Vorsitz, der; (chairman) Vorsitzende, der/die

    be or preside in/take the chair — den Vorsitz haben od. führen/übernehmen

    2. transitive verb
    (preside over) den Vorsitz haben od. führen bei
    * * *
    [ eə] 1. noun
    1) (a movable seat for one person, with a back to it: a table and four chairs.) der Stuhl
    2) (the position of a person who is chairman at a meeting etc: Who is in the chair?) der Vorsitz
    3) (the office of a university professor: He holds the chair of History at this university.) der Lehrstuhl
    2. verb
    (to be chairman at (a meeting etc): He chaired the meeting last night.) vorsitzen
    - academic.ru/115629/chairlift">chairlift
    - chairman
    - chairperson
    - chairwoman
    - chairmanship
    * * *
    [tʃeəʳ, AM tʃer]
    I. n
    1. (seat) Stuhl m
    please take a \chair setzen Sie sich doch
    easy \chair Sessel m
    to pull up a \chair [sich dat] einen Stuhl heranziehen
    2. UNIV (professorship) Lehrstuhl m; (person) Lehrstuhlinhaber(in) m(f)
    to be \chair of a department den Lehrstuhl eines Fachbereichs innehaben
    interim \chair Lehrstuhlvertretung f
    to hold a \chair in sth einen Lehrstuhl für etw akk [inne]haben
    3. (head) Vorsitzende(r) f(m); (of a company) Vorstand m
    to be the \chair of a board der/die Vorsitzende eines Ausschusses sein
    4. (presiding place)
    the \chair der Vorsitz
    to address the \chair sich akk an den Vorsitz wenden
    to take the \chair den Vorsitz übernehmen
    the \chair der elektrische Stuhl
    to get the \chair auf den elektrischen Stuhl kommen
    6. AM MUS Sitz m in einem Orchester
    he plays fourth \chair firsts er spielt auf dem vierten Platz die erste Geige
    II. vt
    1. (be leader)
    to \chair sth bei etw dat den Vorsitz führen
    2. (carry)
    to \chair sb jdn tragen; (in victory) jdn im Triumph tragen
    * * *
    [tʃɛə(r)]
    1. n
    1) (= seat) Stuhl m; (= armchair) Sessel m; (= sedan chair) Sänfte f
    2) (in committees etc) Vorsitz m

    to be in/take the chair — den Vorsitz führen

    to address the chairsich an den Vorsitzenden/die Vorsitzende wenden

    all questions through the chair, please — bitte alle Fragen (direkt) an den Vorsitzenden richten!

    3) (= professorship) Lehrstuhl m (of für)
    4) (= electric chair) (elektrischer) Stuhl
    2. vt
    1) meeting den Vorsitz führen bei
    2) (Brit: carry in triumph) auf den Schultern (davon)tragen
    * * *
    chair [tʃeə(r)]
    A s
    1. Stuhl m, Sessel m:
    take a chair Platz nehmen, sich setzen;
    on a chair auf einem Stuhl;
    in a chair in einem Sessel
    2. fig
    a) Amtssitz m
    b) Richterstuhl m
    c) Vorsitz m:
    be in (to take) the chair den Vorsitz führen (übernehmen);
    leave ( oder vacate) the chair die Sitzung aufheben
    d) Vorsitzende(r) m/f(m):
    address the chair sich an den Vorsitzenden wenden;
    chair, chair! PARL Br zur Ordnung!
    3. Lehrstuhl m, Professur f ( beide:
    of für):
    have ( oder hold) a chair at the University of X Lehrstuhlinhaber(in) an der Universität X sein
    4. US umg (der) elektrische Stuhl
    5. TECH
    a) BAHN Schienenstuhl m
    b) Glasmacherstuhl m
    6. Sänfte f
    B v/t
    1. bestuhlen, mit Stühlen versehen
    2. in ein Amt oder auf einen Lehrstuhl etc berufen, einsetzen
    3. besonders Br (im Triumph) auf den Schultern tragen
    4. den Vorsitz haben oder führen bei:
    a committee chaired by … ein Ausschuss unter dem Vorsitz von …
    * * *
    1. noun
    1) Stuhl, der; (armchair, easy chair) Sessel, der
    2) (professorship) Lehrstuhl, der
    3) (at meeting) Vorsitz, der; (chairman) Vorsitzende, der/die

    be or preside in/take the chair — den Vorsitz haben od. führen/übernehmen

    2. transitive verb
    (preside over) den Vorsitz haben od. führen bei
    * * *
    (university) n.
    Professur f. n.
    Stuhl ¨-e m.
    Vorsitz -e m.

    English-german dictionary > chair

  • 80 Uni

    [‘yni] Adj. Farbton: plain; Material, Stoff: self-colo(u)red, solid-colo(u)red; das Kostüm ist uni the suit is in a plain material; eine uni Krawatte a plain tie; eine Hose in uni-beige a pair of trousers (Am. pants oder slacks) in plain beige
    * * *
    die Uni
    university (ugs.); varsity (ugs.)
    * * *
    Ụni ['ʊni]
    f -, -s (inf)
    uni (inf), varsity (dated Brit inf U (US inf university
    See:
    → auch Universität
    * * *
    Uni1
    <-, -s>
    [ˈʊni]
    Uni2
    <-s, -s>
    [ˈʏni]
    nt MODE plain colour [or AM -or]
    * * *
    die; Uni, Unis (ugs.) university
    * * *
    Uni1 [ˈʏni] n; -s, -s plain colo(u)rs;
    Jacken in verschiedenen Unis jackets in various (plain) colo(u)rs
    Uni2 f; -, -s; umg uni, US school, college;
    auf der Uni at uni, US in school;
    frisch von der Uni just down from uni, US just home etc from school
    * * *
    die; Uni, Unis (ugs.) university

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Uni

См. также в других словарях:

  • Carl von Ossietzky Universität Oldenburg — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Gründung 1973 Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät der Universität Wien — Die hl. Katharina von Alexandrien ist die Schutzpatronin der Philosophie. Sie lebte am Anfang des 4. Jahrhunderts und war der Legende nach hochgebildet. Diese kleine vergoldete Silberfigur der Katharina datiert um 1401. Sie befindet sich auf dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Ostasiatisches Institut der Universität Leipzig — Das Ostasiatische Institut ist eine Einrichtung der Universität Leipzig, an der 1878 die erste Sinologie Professur im deutschen Sprachraum eingerichtet wurde. Damals wurde Hans Georg Conon von der Gabelentz (1840–1893) zum außerordentlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Religionswissenschaftliches Institut der Universität Leipzig — Das Religionswissenschaftliche Institut der Universität Leipzig wurde im Jahr 1912 institutionalisiert. Damit besitzt Leipzig den ersten und somit ältesten religionswissenschaftlichen Lehrstuhl Deutschlands, den zunächst Nathan Söderblom… …   Deutsch Wikipedia

  • China-Institut der Universität Frankfurt — Das China Institut gehört zum Institut für Orientalische und Ostasiatische Philologien und ist eine Einrichtung der Johann Wolfgang Goethe Universität in Frankfurt am Main. Die Gründung des China Instituts und der Sinologie geht auf den… …   Deutsch Wikipedia

  • Botanischer Garten der Universität Leipzig — Der Botanische Garten der Universität Leipzig beheimatet auf einer Fläche von 3,5 Hektar etwa 10.000 verschiedene Pflanzen aus mehr als 600 verschiedenen Arten. Er ist der älteste Botanische Garten Deutschlands und gehört zu den ältesten weltweit …   Deutsch Wikipedia

  • Botanischer Garten der Universität Duisburg-Essen — Der Botanische Garten der Universität Duisburg Essen liegt als Teil der ehemaligen Universität Gesamthochschule Essen im Essener Stadtteil Rüttenscheid. Der Botanische Garten hat keinen öffentlichen Charakter, sondern dient vorrangig der Anzucht… …   Deutsch Wikipedia

  • Freundeskreis der Universität der Künste — Der Freundeskreis der Universität der Künste – Karl Hofer Gesellschaft e. V. ist ein gemeinnütziger Verein in Berlin. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Vereinszweck 3 Ateliers 4 Preise …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitskreis Börse – Studenten der Universität Mannheim — Der Arbeitskreis Börse – Studenten der Universität Mannheim ist ein eingetragener und gemeinnütziger Verein mit Sitz in Mannheim und bildet die älteste studentische Börseninitiative Deutschlands. Weiterhin ist der Arbeitskreis Börse Mannheim… …   Deutsch Wikipedia

  • Professorenkatalog der Universität Leipzig — Der Professorenkatalog der Universität Leipzig ist ein Verzeichnis über alle Leipziger Professoren, die zwischen der Universitätsreform 1830/31 und dem faktischen Ende der Ordinarienuniversität in der frühen DDR an der Universität Leipzig gelehrt …   Deutsch Wikipedia

  • Das Märchen von der toten Prinzessin und den sieben Recken — Der Prinz an Schneewittchens Sarg, Illustration von Alexander Zick (1886) Schneewittchen (in früheren Ausgaben Sneewittchen, ndt.: Snee „Schnee“, witt „weiß“) ist ein Märchen, das in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 53… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»