Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

von+blatt

  • 81 Hand

    Hand < Hände> [hant, pl 'hɛndə] f
    el;
    an \Hand von yoluyla;
    aus erster/zweiter \Hand birinci/ikinci elden;
    von \Hand elden;
    jdm die \Hand geben birine eline vermek;
    jdm die \Hand schütteln birinin elini sıkmak, biriyle tokalaşmak;
    linker/rechter \Hand sol/sağ elde;
    linker/rechter \Hand sehen Sie... sol/sağ elde... görüyorsunuz;
    eine \Hand voll bir tutam [o avuç dolusu];
    alle Hände voll zu tun haben ( fam) işi başından aşkın olmak;
    etw aus der \Hand legen bir şeyi elinden bırakmak;
    etw in die \Hand nehmen bir şeyi eline almak; ( fig) bir şeyi ele almak;
    in die Hände klatschen el çırpmak;
    etw zur \Hand haben bir şeyi el altında bulundurmak, bir şey elinde bulunmak;
    jds rechte \Hand sein ( fig) birinin sağ kolu olmak;
    zwei linke Hände haben ( fam) elinden bir şey gelmemek;
    sich mit Händen und Füßen verständigen ( fam) el kol yordamıyla anlaşmak;
    sich mit Händen und Füßen gegen etw wehren ( fam) bir şeye canla başla karşı koymak;
    mit leeren Händen eli boş olarak, elini kolunu sallaya sallaya;
    ein gutes Blatt auf der \Hand haben eli iyi olmak;
    \Hand und Fuß haben tutarlı olmak;
    die \Hand im Spiel haben bir işte parmağı olmak;
    es lässt sich nicht von der \Hand weisen, dass...... olduğu yadsınamaz;
    \Hand in \Hand el ele;
    \Hand in \Hand mit jdm arbeiten biriyle el ele çalışmak;
    freie \Hand zu etw haben bir şey yapmakta serbest olmak;
    das liegt auf der \Hand bu elle tutulur gözle görülür;
    von der \Hand in den Mund leben elden ağıza yaşamak;
    er ist bei ihnen in guten Händen onların yanında iyi ellerdedir;
    in festen Händen sein ( fam) sözlü olmak;
    etw von langer \Hand planen bir şeyi uzun uzadıya planlamak;
    etw unter der \Hand verkaufen bir şeyi el altından satmak;
    mit etw dat schnell bei der \Hand sein ( fam) bir şeyde elini çabuk tutmak;
    jdm etw zu treuen Händen übergeben birine bir şeyi emanet vermek;
    jdm etw in die \Hand drücken birinin eline bir şey sıkıştırmak;
    jdm in die Hände fallen birinin eline düşmek;
    etw aus der \Hand geben bir şeyi elinden çıkarmak;
    jdn in der \Hand haben birini avcunun içinde tutmak;
    jdm aus der \Hand lesen birinin el falına bakmak;
    zu jds Händen birinin eline, birine verilmek üzere;
    Hände hoch! eller yukarı!;
    Hände weg! çek elini!;
    eine \Hand wäscht die andere ( prov) bir el bir eli yıkar, iki el bir yüzü yıkar

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Hand

  • 82 Konzept

    Konzept, exemplum (Entwurf eines Gesetzes etc.). – scriptum. libellus. commentarius (entworfener Aufsatz etc.). – Konzept einer Rede, oratio scripta: eigenhändiges Konzept jmds., chirographum alcis. – sich von etw. ein K. machen, alqd litteris consignare (übh. aufschreiben); exemplum alcis rei exarare (einen Entwurf von etwas machen): eine Rede vom K. (Blatte) ablesen, s. Blatt: seine Reden hielt er nur aus dem K., orationes suas non nisi scriptas et ex libello habuit: auf das K. sehen, ad libellum respicere: ohne K. sprechen, reden, sine scripto oder sine commentario dicere: aus dem. K. kommen, a contextu reddendae orationis abduci (von dem Geleise der zu haltenden Rede abkommen); continuandi verba facultate destitui (von der Fähigkeit, die Worte in ununterbrochenem Zusamnenhang zu sprechen, verlassen werden). – jmd. aus dem K. bringen, alqm a contextu reddendae orationis abducere. – Sprichw., das K. verrücken, haec consilia turbare (Liv. 10, 27, 4); omnem ordinem consilii turbare (Liv. 40, 57, 3): jmdm., alci conturbare rationes omnes (Ter. eun. 868): durch nichts aus dem K. kommen, nihil admirari, cum acciderit (Cic. Tusc. 3, 30).

    deutsch-lateinisches > Konzept

  • 83 treiben

    treiben, I) v. tr.: 1) durch Stoßen, Schlagen u. übh. in Bewegung setzen: agere (übh. in Bewegung setzen, z.B. pecus pastum [auf die Weide]: u. armentum in adversum montem [den B. hinauf]). – pellere (fortstoßen, forttreiben, jagen). – propellere (vor sich hintreiben, z.B. navem [v. Wind]: u. pecus in pahulum). – trudere (langsam vorwärts schieben, stoßen, drängen, Dinge). – versare (drehen, z.B. rotam, v. Wasser). – movere (bewegen). – alci insistere (bildl., hinter jmd. als Anreger etc. her sein, z.B. sunt quidam, nisi institeris [wenn man sie nicht treibt], remissi). – t. aus od. von etc., abigereab od. ex alqa re (wegtreiben aus od. von einem Orte etc., auch diebischerweise, z.B. pecus); exigere alqā re od. ex alqa re (herausjagen, z.B. domo: uno e civitate: und hostem e campo); pellerealqa re, ex od. de alqa re (jagen, verjagen, z.B. domo, civitate, patriā: u. foro, e foro: u. aquam de agro); expellere alqm alqā re od. ex alqa re (heraustreiben, -stoßen, -jagen, z.B. domo: u. possessionibus: u. civitate: u. ex urbe, ex re publica, ex patria); depellere alqm alqā re u. ex od. de alqa re (wegtreiben, wegjagen, z.B. urbe, ex urbe, de provincia); eicere alqm alqā re, ex od. de alqare (herauswerfen, verjagen, z.B. domo [auch = aus der Heimat], urbe: u. ex patria); deicere ex oder de etc. (herauswerfen, jagen, z.B. ex castello: u. ex ea possessione: u. defundo: u. de possessione imperii); exturbare ex alqa re (in Unordnung, über Hals u. Kopf herausjagen, z.B. hostem ex ruinis muri [aus der Bresche]). – in etwas treiben. [2307] agere in alqd (z.B. pecus in stabulum); adigere alci rei od. in alqd (mit einem Schlagwerkzeug eintreiben, z.B. cuneum arbori: und clavum in tignum); pel lere in alqd (jagen, z.B. in exsilium); compellere in alqd (beitreiben, nach einem Punkte hintreiben, z.B. hostes in flumen: u. naves in portum). – aufwärts, in die Höhe t., sursum exprimere (z.B. flammam); exprimere in altum od. in altitudinem (z.B. aquam, tela). – vor sich her t., agere ante se (z.B. einen Gefangenen): in Unordnung vor sich her t. (jagen), proturbare (z.B. den Feind). – zu etwas t., agere ad alqd (treibend zu einem Ort hinführen, z.B. pecus ad pabulum); impellere oder incitare, auch verb. impellere atque incitare ad alqd (bildl., antreiben, anreizen, z.B. ad bellum); urgere alqm, ut etc. instare alci, ut etc. (jmd. drängen, daß er etwas tue): sehr t. (drängen), etiam atque etiam instare atque urgere. – die Not treibt jmd., necessitas cogit od. urget alqm; zu etwas, necessitas adducit alqm, ut alqd faciat. – etwas weit t., longe procedere in alqa re: etwas zu weit tr., modum excedere in alqa re: es aufs äußerste t., ultima experiri. – 2) hervortreiben, a) durch Gewalt dehnen, z.B. Metall (mit dem Hammer): ducere (in die Länge). – caelare (mit dem Hammer Figuren halb u. ganz erhaben in etwas schlagen, z.B. argentum). – getriebene Arbeit, opus caelatum. – b) rege machen, von Arzneimitteln: movere. ciere (z.B. sudorem, urinam). – c) aus sich hervorwachsen lassen, α) von Gewächsen, s. Blatt, Knospe, Wurzel. – β) v. Gärtner etc.: festinare (z.B. rosas). – praeter sui temporis modum properare (z.B. poma). – 3) sich mit etwas abgeben: facere (etwas als Geschäft tun, z.B. mercaturam). – factitare (etwas für gewöhnlich tun, ein Geschäft aus etw. machen, z.B. artem; u. medicinam: u. delationes od. accusationes). – exercere (ausüben, z.B. artem: und medicinam: u. accusationem). – colere (abwarten, pflegen, z.B. agrum: u. artes studiaque). – tractare (behandeln, z.B. artem). – studere alci rei (sich mit Eifer auf etwas legen, z.B. aegriculturae, litteris). – eine Kunst nicht mehr t., desinere artem. – wie man's treibt, so geht's, ut sementem feceris, ita metes (sprichw., Cic. de or. 2, 261): er trieb es dort ebenso, illic eadem actitavit. – II) v. intr.: 1) sich hin u. her bewegen: fluctuare (mit den Wellen hin u. her treiben). – fluitare (oben auf der Welle schwimmen, z.B. arma fluitabant in Tiberi). – iactari (heftig hin und her geworfen werden, z.B. navis fluctibus maritimis iactatur). – 2) zunehmen, wachsen, v. Gewächsen: germinare. pullulare (Sprossen tr., ausschlagen). – gemmascere. gemmas agere (Knospen treiben). – adolescere (übh. emporwachsen).

    deutsch-lateinisches > treiben

  • 84 ausreißen

    (unreg., trennb., -ge-)
    I v/t (hat) (Haare, Seiten) tear out ( aus of); (Zahn) pull; (Bäume, Pflanzen) pull up ( oder out), einer Fliege ein Bein / einen Flügel ausreißen pull a fly’s leg / wing off; fig. Baum 1
    II v/i (ist)
    1. (reißen) Stoff, Naht etc.: split; (Knopfloch) tear
    2. (abreißen) Ärmel, Knopf etc.: come off ( oder away)
    3. umg. (weglaufen) do a bunk, Am. take a powder; von zu Hause: run away; vor jemandem / etw. ausreißen run away from s.o. / s.th.
    4. SPORT break away (from the field), put on a spurt
    * * *
    (fliehen) to do a bunk; to run away; to skedaddle;
    (herausziehen) to uproot; to pull up; to tear out;
    (sich lösen) to come off
    * * *
    aus|rei|ßen sep
    1. vt
    Haare, Blatt to tear out; Unkraut, Blumen, Zahn to pull out

    einem Käfer die Flügel/Beine áúsreißen — to pull a beetle's wings/legs off

    kein Bein ausgerissen (inf)he didn't exactly overstrain himself, he didn't exactly bust a gut (inf)

    ich könnte Bäume áúsreißen (inf)I feel full of beans (inf)

    See:
    Fliege
    2. vi aux sein
    1) (= sich lösen) (Ärmel etc) to come away; (= einreißen) (Naht) to come out; (Knopfloch) to tear
    2) (+dat from)inf = davonlaufen) to run away; (SPORT) to break away
    * * *
    1) (to escape from control: The dog broke away from its owner.) break away
    2) (to escape from control: The dog has broken loose.) break loose
    3) (to pull up or tear out by the roots: The gardener began to root out the weeds.) root out
    4) (to pull (a plant etc) out of the earth with the roots: I uprooted the weeds and burnt them.) uproot
    5) (to escape: He ran away from school.) run away
    6) (to remove from a fixed position by violence; The wind tore up several trees.) tear up
    * * *
    aus|rei·ßen
    I. vt Hilfsverb: haben
    [jdm/etw] etw \ausreißen to pull out sep [sb's/sth's] sth
    jdm die Haare \ausreißen to tear out sep sb's hair
    einer Fliege die Flügel \ausreißen to pull off sep a fly's wings
    Unkraut/Blumen \ausreißen to pull up [or out] sep weeds/flowers
    Blätter \ausreißen to pull [or pluck] off sep leaves
    II. vi Hilfsverb: sein
    1. (fam: davonlaufen)
    [jdm] \ausreißen to run away [from sb]
    2. (sich lösen)
    [aus etw dat] \ausreißen to come away [from sth]; Griff to come off [sth]
    3. (einreißen) to split, to pull apart; Knopfloch to tear
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb tear out; pull out <plants, weeds>
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) <[button] hole etc.> tear
    2) (ugs.): (weglaufen) run away (von, Dat. from)
    * * *
    ausreißen (irr, trennb, -ge-)
    A. v/t (hat) (Haare, Seiten) tear out (
    aus of); (Zahn) pull; (Bäume, Pflanzen) pull up ( oder out),
    einer Fliege ein Bein/einen Flügel ausreißen pull a fly’s leg/wing off; fig Baum 1
    B. v/i (ist)
    1. (reißen) Stoff, Naht etc: split; (Knopfloch) tear
    2. (abreißen) Ärmel, Knopf etc: come off ( oder away)
    3. umg (weglaufen) do a bunk, US take a powder; von zu Hause: run away;
    vor jemandem/etwas ausreißen run away from sb/sth
    4. SPORT break away (from the field), put on a spurt
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb tear out; pull out <plants, weeds>
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) <[button] hole etc.> tear
    2) (ugs.): (weglaufen) run away (von, Dat. from)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ausreißen

  • 85 pull

    1. transitive verb
    1) (draw, tug) ziehen an (+ Dat.); ziehen [Hebel]

    pull somebody's or somebody by the hair/ears/sleeve — jemanden an den Haaren/Ohren/am Ärmel ziehen

    pull shutzuziehen [Tür]

    pull something over one's ears/head — sich (Dat.) etwas über die Ohren/den Kopf ziehen

    pull the other one or leg[, it's got bells on] — (fig. coll.) das kannst du einem anderen erzählen

    pull to piecesin Stücke reißen; (fig.): (criticize severely) zerpflücken [Argument, Artikel]

    2) (extract) [her]ausziehen; [heraus]ziehen [Zahn]; zapfen [Bier]
    3) (coll.): (accomplish) bringen (ugs.)

    pull a stunt or trick — etwas Wahnsinniges tun

    4)

    pull a knife/gun on somebody — ein Messer/eine Pistole ziehen und jemanden damit bedrohen

    5)

    not pull one's punches(fig.) nicht zimperlich sein

    2. intransitive verb

    ‘Pull’ — "Ziehen"

    2)

    pull [to the left/right] — [Auto, Boot:] [nach links/rechts] ziehen

    3) (pluck)

    pull atziehen an (+ Dat.)

    3. noun
    1) Zug, der; Ziehen, das; (of conflicting emotions) Widerstreit, der
    2) no pl. (influence) Einfluss, der ( with auf + Akk., bei)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/58945/pull_ahead">pull ahead
    * * *
    [pul] 1. verb
    1) (to (try to) move something especially towards oneself usually by using force: He pulled the chair towards the fire; She pulled at the door but couldn't open it; He kept pulling the girls' hair for fun; Help me to pull my boots off; This railway engine can pull twelve carriages.) ziehen
    2) ((with at or on) in eg smoking, to suck at: He pulled at his cigarette.) ziehen
    3) (to row: He pulled towards the shore.) rudern
    4) ((of a driver or vehicle) to steer or move in a certain direction: The car pulled in at the garage; I pulled into the side of the road; The train pulled out of the station; The motorbike pulled out to overtake; He pulled off the road.) sich bewegen
    2. noun
    1) (an act of pulling: I felt a pull at my sleeve; He took a pull at his beer/pipe.) der Zug
    2) (a pulling or attracting force: magnetic pull; the pull (=attraction) of the sea.) die Anziehungskraft
    3) (influence: He thinks he has some pull with the headmaster.) der Einfluß
    - pull apart / to pieces
    - pull down
    - pull a face / faces at
    - pull a face / faces
    - pull a gun on
    - pull off
    - pull on
    - pull oneself together
    - pull through
    - pull up
    - pull one's weight
    - pull someone's leg
    * * *
    [pʊl]
    I. NOUN
    1. (tug) Zug m, Ziehen nt
    he gave the door a sharp \pull to open it er zog kräftig an der Tür, um sie zu öffnen
    2. no pl (force) Zugkraft f; of the earth, moon Anziehungskraft f; of the water Sog m
    3. (on a cigarette) Zug m; (on a bottle) Schluck m
    to take a \pull on [or at] a cigarette an einer Zigarette ziehen
    to take a \pull on [or at] a bottle einen Schluck aus der Flasche nehmen
    4. (attraction) of an event, a thing Anziehung f, Anziehungskraft f; of a person Anziehungskraft f
    one of the \pulls of urban life is... was das Leben in der Stadt auch attraktiv macht, ist...
    5. no pl ( fam: influence) Einfluss m
    she's still got quite a bit of \pull in the club sie hat schon noch eine Menge zu sagen im Klub
    6. (handle) [Hand]griff m
    bell \pull Klingelzug m
    curtain \pull Vorhangzugstange f
    door \pull Türgriff m
    7. no pl (effort) Anstrengung f
    it's a long \pull to the summit bis zum Gipfel muss man sich ganz schön anstrengen
    8. BRIT, AUS (sl: seek partner)
    to be on the \pull (for a woman) auf Weiberjagd sein sl; (for a man) auf Männerfang sein sl
    9. MED Zerrung f
    10. TYPO Abzug m
    11. SPORT (in baseball, golf) Pull m fachspr (Schlag, der dem Ball einen Linksdrall gibt); (in cricket) Pull m fachspr (besonders gekonnter Schlag von einer Seite zur anderen)
    to \pull sth/sb etw/jdn ziehen
    he \pulled her gently towards him er zog sie sanft an sich
    to \pull a cart/plough einen Wagen/Pflug ziehen
    to \pull the curtains die Vorhänge zuziehen
    to \pull a door shut eine Tür zuziehen
    to \pull a lever/rope an einem Hebel/Seil ziehen
    to \pull the trigger abdrücken
    2. (put on)
    to \pull sth over one's head clothes sich dat etw über den Kopf ziehen [o fam überziehen
    3. MED (strain)
    to \pull a muscle/tendon sich dat einen Muskel/eine Sehne zerren
    4. ( fam: take out)
    to \pull a gun/knife eine Pistole/ein Messer ziehen
    to \pull a gun/knife on sb jdn mit einer Pistole/einem Messer bedrohen
    to \pull a tooth einen Zahn ziehen
    to \pull a vehicle to the right/left ein Fahrzeug nach rechts/links ziehen
    6. (attract)
    to \pull a crowd eine Menschenmenge anziehen
    7. BRIT, AUS (sl: attract sexually)
    to \pull sb jdn aufreißen sl
    8. (involve)
    to \pull sb into sth jdn in etw akk hineinziehen
    he was \pulled into the argument er wurde in die Diskussion verwickelt
    9. (help through)
    to \pull sb through sth jdn durch etw akk durchbringen
    his wife \pulled him through the illness seine Frau half ihm, die Krankheit durchzustehen
    10. ( fam: cancel)
    to \pull an event eine Veranstaltung absagen
    to \pull an advertisement eine Anzeige zurückziehen
    11. BRIT (draw beer)
    to \pull [sb/oneself] a pint BRIT [jdm/sich] ein Bier zapfen
    12. AM (withdraw)
    to \pull a player SPORT einen Spieler aus dem Spiel nehmen
    to \pull a horse ein Pferd parieren [o verhalten] fachspr
    13. (in baseball, golf)
    to \pull sth etw verpatzen [o fam vermasseln]
    to \pull a shot einen Schlag/Schuss verpatzen
    15. COMPUT
    to \pull data Daten ziehen
    16.
    to \pull sth out of the bag [or hat] etw aus dem Hut zaubern
    to \pull the carpet [or rug] from under sb jdm den Boden unter den Füßen wegziehen
    to \pull a face [at sb] [jdm] eine Grimasse schneiden
    to \pull a fast one (sl) einen [gerissenen] Trick anwenden
    to \pull sb's leg ( fam) jdn auf den Arm nehmen
    \pull the other leg [or one] [it's got bells on] BRIT ( fam) das kannst du deiner Oma erzählen fam
    to \pull the plug ( fam) den Hahn zudrehen
    to \pull one's punches ( fam) sich akk zurückhalten
    his articles don't \pull any punches seine Artikel sind nicht gerade spektakulär
    to \pull [all] the stops out sich akk ins Zeug legen
    to \pull strings Beziehungen spielenlassen
    to \pull a trick on sb jdn reinlegen
    to \pull one's weight ( fam) seinen [An]teil beitragen [o leisten], sich akk einsetzen
    to \pull [at sth] [an etw dat] ziehen
    “\pull” „Ziehen“
    to \pull at [or on] a cigar/cigarette an einer Zigarre/Zigarette ziehen
    2. (work hard) engine arbeiten, sich akk anstrengen
    you can hear the engine \pulling, the hill's too steep for the little car man kann hören, wie der Motor arbeitet, die Steigung ist zu viel für das kleine Auto
    the engine warmed up quickly and \pulled well der Motor wurde schnell warm und zog gut
    3. (drive)
    to \pull into sth in etw akk hineinfahren [o einbiegen]
    the car \pulled into the driveway das Auto fuhr in die Einfahrt
    to \pull off a road von einer Straße abfahren
    4. (move) ziehen
    the wheel is \pulling to the right das Steuer zieht nach rechts
    5. BRIT (sl: attract sexually) jdn aufreißen sl
    so, did you \pull last night? und, hast du letzte Nacht jemanden aufgerissen?
    6. ( fam: support)
    to \pull for sb jdn anfeuern
    7. NAUT pullen fachspr, rudern
    he \pulled towards the shore er hielt auf das Ufer zu
    to \pull at the oars sich akk in die Riemen legen
    8. (in baseball, golf) einen Pull ausführen fachspr (Schlag, der dem Ball einen Linksdrall gibt); (in cricket) einen Pull ausführen fachspr (besonders gekonnter Schlag von einer Seite zur anderen)
    9. SPORT (in American football) ein Spieler der Offensive verlässt seine Position, um die führende Rolle zu übernehmen
    * * *
    [pʊl]
    1. n
    1) (= tug) Ziehen nt; (short) Ruck m; (lit, fig = attraction) Anziehungskraft f; (of current) Sog m

    he gave her/the rope a pull — er zog sie/am Seil

    I felt a pull at my sleeve — ich spürte, wie mich jemand am Ärmel zog

    to be on the pull ( Brit inf ) — auf Mädchen/Männer aus sein

    2) (= uphill journey) Anstieg m
    3) (inf: influence) Beziehungen pl (with zu)
    4) (at pipe, beer) Zug m
    5) (TYP: proof) Abzug m
    2. vt
    1) (= draw, drag) ziehen

    to pull a door shut —

    2) (= tug) handle, rope, bell ziehen an (+dat); boat rudern

    to pull sth to pieces (lit) — etw zerreißen, etw in Stücke reißen; ( fig

    pull the other one(, it's got bells on) ( Brit inf ) — das glaubst du ja selber nicht!, das kannst du deiner Großmutter erzählen! (inf)

    she was the one pulling the stringssie war es, die alle Fäden in der Hand hielt

    when it came to criticizing other people he didn't pull his or any punches — wenn es darum ging, andere zu kritisieren, zog er ganz schön vom Leder (inf)

    3) (= extract, draw out) tooth, cork (heraus)ziehen; gun, knife ziehen; weeds, lettuce herausziehen; beer zapfen
    4) (= strain) muscle sich (dat) zerren; (= tear) thread, ziehen
    5) (= attract) crowd anziehen; (Brit inf sexually) rumkriegen (inf)

    Tim pulled last nightTim hat gestern Nacht eine Frau vernascht (inf)

    6) (inf: carry out, do) deal durchziehen (inf); (criminal) job drehen (inf)
    7) (= cancel) TV programme, concert etc absagen
    8) (TYP)
    9) (GOLF, CRICKET, BASEBALL) verziehen, auf die der Schlaghand entgegengesetzte Seite schlagen
    3. vi
    1) (= draw) ziehen (on, at an +dat)

    to pull to the left/right (car, brakes)

    the car/engine isn't pulling very well — der Wagen/Motor zieht nicht richtig

    to pull for sb/sth ( US inf ) — jdn/etw unterstützen

    2) (= move train, car etc) fahren

    he pulled across to the left-hand lane —

    he pulled into the kerb/the side of the road — er fuhr an den Bordstein heran/an den Straßenrand

    to pull alongside — seitlich heranfahren; (Naut) längsseits kommen

    to pull off the roadam Straßenrand anhalten

    3) (Brit inf sexually) jemanden rumkriegen (inf)
    * * *
    pull [pʊl]
    A s
    1. Ziehen n, Zerren n
    2. Zug m, Ruck m:
    give sth a strong pull kräftig an etwas ziehen
    3. TECH Zug(kraft) m(f):
    have more pull fig den längeren Arm haben, am längeren Hebel sitzen
    4. Anziehungskraft f (auch fig):
    her charm has lost its pull fig ihr Charme zieht oder greift nicht mehr
    5. fig Zugkraft f, Werbewirksamkeit f
    6. ELEK Anzugskraft f (eines Relais)
    7. Zug m, Schluck m ( beide:
    at aus)
    8. Zug(griff) m, -leine f
    9. a) Ruderpartie f, Bootsfahrt f
    b) Ruderschlag m:
    go for a pull eine Ruderpartie machen
    10. Golf: Pull m (Schlag, bei dem der Ball an einem Punkt landet, der in einer der Schlaghand entgegengesetzten Richtung vom Ziel liegt)
    11. Zügeln n, Verhalten n (eines Pferdes)
    12. ermüdende Steigung
    13. ( long pull große) Anstrengung, Schlauch m umg, fig auch Durststrecke f
    14. Vorteil m (over, of vor dat, gegenüber)
    15. umg (with) (heimlicher) Einfluss (auf akk), Beziehungen pl (zu):
    he has some pull with the Almighty er hat einen Draht zum lieben Gott
    16. TYPO Fahne f, erster Abzug, Probeabzug m
    B v/t
    1. ziehen:
    pull the blanket over one’s head sich die Decke über den Kopf ziehen
    2. zerren (an dat):
    pull sb’s ears, pull sb by the ears jemanden an den Ohren ziehen;
    pull a muscle sich eine Muskelzerrung zuziehen, sich etwas zerren; siehe auch die Verbindungen mit den entsprechenden Substantiven, z. B. face A 2, leg Bes Redew
    3. reißen: piece A 2
    4. auch pull out eine Pflanze ausreißen
    6. Blumen, Äpfel etc pflücken
    7. Flachs raufen, zupfen
    8. a) eine Gans etc rupfen
    b) Leder enthaaren
    9. Unterstützung, Kundschaft gewinnen, sich etwas sichern
    10. Golf: den Ball pullen ( A 10)
    11. a) ein Pferd zügeln
    b) ein Rennpferd pullen, verhalten
    12. pull one’s punches
    a) (Boxen) verhalten schlagen,
    b) fig sich zurückhalten;
    not pull one’s punches, pull no punches fig vom Leder ziehen, kein Blatt vor den Mund nehmen
    13. ein Boot rudern:
    pull a good oar gut rudern; weight A 3
    14. Riemen haben:
    the boat pulls four oars das Boot führt vier Riemen
    15. TYPO Fahnen abziehen
    16. ein Messer etc ziehen:
    pull a pistol on sb jemanden mit der Pistole bedrohen
    17. sl etwas drehen (etwas ausführen): fast1 A 1, job1 A 7
    18. sl etwas tun, hinter sich bringen, Wache schieben
    19. sl seinen Rang etc betonen, raushängen ( beide:
    on sb jemandem gegenüber)
    20. a) auch pull in Zuschauer etc anziehen, anlocken
    b) Stimmen bekommen
    21. US sl
    a) einen Streik ausrufen
    b) einen Betrieb zum Streik aufrufen
    22. sl
    a) pull in A 4
    b) eine Razzia machen in (dat), eine Spielhölle etc ausheben
    23. einen Antrag etc zurückziehen
    24. SPORT einen Spieler vom Platz oder vom Eis nehmen (Trainer)
    C v/i
    1. ziehen (at an dat)
    2. zerren, reißen ( beide:
    at an dat)
    3. am Zügel reißen (Pferd)
    4. ziehen, saugen (at an der Pfeife etc)
    5. einen Zug machen, trinken ( beide:
    at aus)
    6. sich vorwärts bewegen oder arbeiten:
    pull into the station BAHN (in den Bahnhof) einfahren;
    pull to the kerb (bes US curb) an den Bordstein heranfahren
    7. Golf: pullen, einen Pull schlagen oder spielen ( A 10)
    8. sl ziehen, Zugkraft haben (Reklame etc)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (draw, tug) ziehen an (+ Dat.); ziehen [Hebel]

    pull somebody's or somebody by the hair/ears/sleeve — jemanden an den Haaren/Ohren/am Ärmel ziehen

    pull shutzuziehen [Tür]

    pull something over one's ears/head — sich (Dat.) etwas über die Ohren/den Kopf ziehen

    pull the other one or leg[, it's got bells on] — (fig. coll.) das kannst du einem anderen erzählen

    pull to pieces — in Stücke reißen; (fig.): (criticize severely) zerpflücken [Argument, Artikel]

    2) (extract) [her]ausziehen; [heraus]ziehen [Zahn]; zapfen [Bier]
    3) (coll.): (accomplish) bringen (ugs.)

    pull a stunt or trick — etwas Wahnsinniges tun

    4)

    pull a knife/gun on somebody — ein Messer/eine Pistole ziehen und jemanden damit bedrohen

    5)

    not pull one's punches(fig.) nicht zimperlich sein

    2. intransitive verb

    ‘Pull’ — "Ziehen"

    2)

    pull [to the left/right] — [Auto, Boot:] [nach links/rechts] ziehen

    pull at — ziehen an (+ Dat.)

    3. noun
    1) Zug, der; Ziehen, das; (of conflicting emotions) Widerstreit, der
    2) no pl. (influence) Einfluss, der ( with auf + Akk., bei)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    reißen v.
    (§ p.,pp.: riß, ist/hat gerissen)
    zerren v.
    ziehen v.
    (§ p.,pp.: zog, ist/hat gezogen)

    English-german dictionary > pull

  • 86 stem

    I 1. noun
    1) (Bot.) (of tree, shrub) Stamm, der; (of flower, leaf, fruit) Stiel, der
    2) (of glass) Stiel, der
    3) (of tobacco pipe) Pfeifenrohr, das
    4) (Ling.) Stamm, der
    2. intransitive verb,
    - mm-

    stem from somethingauf etwas (Akk.) zurückzuführen sein

    II transitive verb,
    - mm- (check, dam up) aufhalten; eindämmen [Flut]; stillen [Blutung, Wunde]; (fig.) Einhalt gebieten (+ Dat.) (geh.); stoppen [Redefluss]
    * * *
    I 1. [stem] noun
    1) (the part of a plant that grows upward from the root, or the part from which a leaf, flower or fruit grows; a stalk: Poppies have long, hairy, twisting stems.) der Stiel
    2) (the narrow part of various objects, eg of a wine-glass between the bowl and the base: the stem of a wine-glass / of a tobacco-pipe.) der Stiel
    3) (the upright piece of wood or metal at the bow of a ship: As the ship struck the rock, she shook from stem to stern.) der Steven
    2. verb
    ((with from) to be caused by: Hate sometimes stems from envy.) stammen
    - academic.ru/114919/-stemmed">-stemmed
    II [stem] past tense, past participle - stemmed; verb
    (to stop (a flow, eg of blood).) stillen
    * * *
    [stem]
    I. n
    1. of a tree, bush, shrub Stamm m; of a leaf, flower, fruit Stiel m, Stängel m; of grain, corn Halm m; of a glass [Glas]stiel
    2. LING [Wort]stamm m
    3. NAUT Vordersteven m fachspr
    from \stem to stern von vorne bis achtern, vom Bug bis zum Heck
    4. AM (watch part) [Aufzieh]welle f
    II. vt
    <- mm->
    to \stem sth etw eindämmen [o aufhalten]
    to \stem the flow of blood die Blutung stillen
    to \stem the tide/flow [of sth] den Fluss [von etw dat] stoppen, etw zum Stillstand bringen
    they are looking for ways of \stemming the flow of drugs into the country sie suchen nach Wegen, der Drogeneinfuhr ins Land Einhalt zu gebieten
    III. vi
    <- mm->
    1. (be traced back)
    to \stem back to sth sich akk zurückverfolgen lassen, auf etw akk zurückgehen
    to \stem from sb/sth auf jdn/etw zurückzuführen sein, auf jdn/etw zurückgehen
    their disagreement \stemmed from her difficult childhood der Ursprung ihrer Unstimmigkeiten lag in ihrer schwierigen Kindheit
    2. (slide a ski outwards) stemmen
    * * *
    [stem]
    1. n
    1) (of plant) Stiel m; (of woody plant, shrub) Stamm m; (of grain) Halm m; (fig, of family tree) Hauptlinie f, Hauptzweig m
    2) (of glass) Stiel m; (of pipe) Hals m; (MUS of note) (Noten)hals m; (in watch) Welle f; (of thermometer) Röhre f
    3) (of word) Stamm m
    4) (NAUT) Vordersteven m
    2. vt
    (= check, stop) aufhalten; flow of sth, tide, flood, losses, exodus also eindämmen; bleeding, decline also zum Stillstand bringen; inflation also, flow of words Einhalt gebieten (+dat)
    3. vi
    * * *
    stem1 [stem]
    A s
    1. (Baum) Stamm m
    2. BOT
    a) Stängel m
    b) (Blüten-, Blatt-, Frucht) Stiel m
    c) Halm m:
    stem leaf Stängelblatt n
    3. Bündel n Bananen
    4. allg (Pfeifen-, Weinglas- etc) Stiel m
    5. a) (Lampen) Fuß m
    b) (Ventil) Schacht m
    c) (Thermometer) Röhre f
    d) (Aufzieh) Welle f (einer Uhr)
    6. fig Geschlecht n, Stamm m
    7. LING (Wort) Stamm m
    8. MUS (Noten) Hals m
    9. TYPO Grund-, Abstrich m
    10. SCHIFF (Vorder)Steven m:
    from stem to stern vom Bug bis zum Heck
    B v/t entstielen
    C v/i stammen, (her)kommen ( beide:
    from von)
    stem2 [stem]
    A v/t
    1. eindämmen (auch fig)
    2. fig
    a) aufhalten, Einhalt gebieten (dat)
    b) sich entgegenstemmen (dat), ankämpfen gegen ( auch SCHIFF)
    3. ein Loch etc abdichten, abdämmen
    4. eine Blutung stillen
    5. den Ski zum Stemmbogen ansetzen
    B v/i Skisport: stemmen
    * * *
    I 1. noun
    1) (Bot.) (of tree, shrub) Stamm, der; (of flower, leaf, fruit) Stiel, der
    2) (of glass) Stiel, der
    3) (of tobacco pipe) Pfeifenrohr, das
    4) (Ling.) Stamm, der
    2. intransitive verb,
    - mm-

    stem from somethingauf etwas (Akk.) zurückzuführen sein

    II transitive verb,
    - mm- (check, dam up) aufhalten; eindämmen [Flut]; stillen [Blutung, Wunde]; (fig.) Einhalt gebieten (+ Dat.) (geh.); stoppen [Redefluss]
    * * *
    n.
    Stengel - (alt.Rechtschreibung) m.
    Stiel -e (Pflanze) m.
    Stiel -e (eines Glases) m.
    Stängel - m.
    Vorbau -ten (Fahrrad) m. v.
    eindämmen v.
    stemmen v.

    English-german dictionary > stem

  • 87 tabloid

    noun
    (kleinformatige, bebilderte) Boulevardzeitung

    the tabloids(derog.) die Boulevardpresse

    •• Cultural note:
    Eine Zeitung in Großbritannien, die auf kleinen Zeitungsbögen gedruckt wird, im Gegensatz zu den broadsheets, die auf doppelt so großen Bögen gedruckt werden. Das tabloid-Format wird normalerweise mit der popular press (Boulevardpresse) assoziert, wie sie z.B. von the Sun und the Mirror repräsentiert wird, während das broadsheet-Format von den meisten Zeitungen der quality press (seriösen Presse), wie z.B. the Guardian und the Times, benutzt wird
    * * *
    (a newspaper with small pages, big headlines, a lot of pictures and light articles on popular subjects.)
    * * *
    tab·loid
    [ˈtæblɔɪd]
    I. n Boulevardzeitung f, Klatschzeitung f fam
    II. n modifier (article, quality) Boulevard-
    \tabloid reporter Klatschreporter(in) m(f) fam
    * * *
    ['tblɔɪd]
    n
    bebilderte, kleinformatige Zeitung (pej) Boulevardzeitung f, Revolverblatt nt (inf)

    tabloid journalismSensations- or Boulevardpresse f

    tabloid TVSensationsreportagen pl im Fernsehen

    * * *
    tabloid [ˈtæblɔıd]
    A s
    1. Boulevardzeitung f, pej Revolverblatt n, pl auch Boulevardpresse f
    2. US (Informations)Blatt n
    3. fig Zusammenfassung f, Kurzfassung f
    B adj
    1. konzentriert:
    2. Boulevard….:
    * * *
    noun
    (kleinformatige, bebilderte) Boulevardzeitung

    the tabloids(derog.) die Boulevardpresse

    •• Cultural note:
    Eine Zeitung in Großbritannien, die auf kleinen Zeitungsbögen gedruckt wird, im Gegensatz zu den broadsheets, die auf doppelt so großen Bögen gedruckt werden. Das tabloid-Format wird normalerweise mit der popular press (Boulevardpresse) assoziert, wie sie z.B. von the Sun und the Mirror repräsentiert wird, während das broadsheet-Format von den meisten Zeitungen der quality press (seriösen Presse), wie z.B. the Guardian und the Times, benutzt wird

    English-german dictionary > tabloid

  • 88 brattea

    brattea (bractea), ae, f., I) ein dünnes Blatt von Metall od. Holz, A) ein dünnes Metallblech, bes. Goldblättchen ( während lamina die dickere Metalltafel), br. auri, Lucr.: tenuis brattea tegat ligna, Goldblättchen, Ov.: crepitabat brattea vento, Goldblättchen an dem goldenen Zweige, Verg.: quod (genus gemmae) argenteis bratteis sublinitur, dem eine Folie von Silber untergelegt wird, Plin.: poet., br. viva, das goldene Fell der Schafe (in Spanien), Mart. 9, 61, 4. – brattea quaestoria, eine Sorte geschlagenen Goldes, das bei der Reiterei von den Quästoren statt der Zahlung angenommen wurde, Plin. 33, 62. – B) = dünnes Holzblättchen, Furnier (ebens. im Ggstz. zu lamina, dem stärkern Blatte), Plin. 16, 232. – II) übtr., der Flitterstaat, äußere Schimmer (= Mangel an Gediegenheit), eloquentiae, Solin. praef. § 2.

    lateinisch-deutsches > brattea

  • 89 circumago

    circum-ago, ēgī, āctum, ere, I) im Kreise-, ringsherum führen, -drehen, A) im allg.: impera suovetaurilia circumagi, Cato: suovetaurilibus circumaguntur verres, aries, taurus, Varr.: fundum meum (um mein Grundstück) suovetaurilia circum agi iussi, Cato: c. totam domum (v. Wirbelwind), Sen.: c. modiolum (den Trepan), Cels.: fasciam saepius, herumwickeln, Cels.: molas, Gell.: in adorando totum corpus, den g. K. wie ein Rad krümmen = sich bis zur Erde verneigen, Plin.: u. circumagi als t. t. v. Sklaven, freigelassen werden (weil der Sklave auf dem Forum vom Herrn bei der rechten Hand gefaßt u. im Kreise herumgeführt wurde, zum Zeichen, daß er frei ist), bildl. in Sen. ep. 8, 7. – Medial, circumagi u. circumagere se, 1) im Kreise sich herumdrehen, -herumgehen, praecipua cenationum rotunda, quae perpetuo diebus ac noctibus vice mundi circumageretur, Suet. Ner. 31, 2: chamaeleonis oculos ipsos circumagi totos tradunt, Plin. 11, 152: collum circumagit se, dreht sich ganz herum, Plin. 11, 256. – 2) übtr.: a) v. der Zeit, circumagi od. se circumagere (vgl. Drak. Liv. 9, 33, 4. Fabri Liv. 23, 39, 4), gleichs. den Kreislauf vollenden, verfließen, prius circumactus est annus, quam etc., Liv.: nobis in ipso apparatu annus circumagitur, Liv.: prius aestas se circumegit quam etc., Liv.: in ipso conatu rerum circumegit se annus, Liv.: circumactis decem et octo mensibus, Liv.: circumacto tertio anno belli Punici, Liv.: triennio circumacto, Plin.: circumacto anno od. anni tempore, Liv.: circum tribus actis annis ( mit Tmesis), Lucr. – b) v. andern Abstrakten, volubili orbe circumagi, in schnellem Wechsel aufeinander folgen, Plin. ep. 4, 24, 6. – B) prägn., 1) circumagere alqd, etwas gleichs. umtreiben = sich um etw. rings herumziehen, Aegaeum pelagus summotas terras hinc ad promunturium, quod Sunium vocatur, magno ambitu mollique circumagit, Mela 2, 2, 8 (2. § 27). – 2) circumag. alqm alqā re, jmd. mit etw. rings umziehen, -umgeben, eos muro circumegit, Lact.: erat pallio circumactus, Mart. Cap.: solis augustum caput radiis perfusum circumactumque, Mart. Cap. – 3) circumagere alqd, etw. rings herumziehen, iunctis bobus... aratro circumagebant sulcum, Varr. LL. 5, 143; vgl. Müller-Deecke, Die Etrusker 2, 146 f. – II) im Bogen herumführen, A) umwenden, -drehen, -kehren, -lenken, 1) eig.: equos, Liv. u. Curt. (s. Mützell Curt. 3, 11 [27], 14): equos frenis, Liv.: navem in proram, Plin.: hastas in venientem ex transverso hostem, Liv.: corpora unde clamor acciderat, dahin, von wo usw., Tac.: se ad dissonos clamores, Liv.: c. signa (mit den Feldzeichen) od. aciem, mit dem Heere eine Schwenkung machen, Liv.: circumagi in frontem, Front machen, Curt.: circumactā ad litus totā classe, Frontin.: quacumque classis se circumegerat, Liv.: circumagente se vento, umschlug, Liv.: sprichw., circumagetur hic orbis, das Blatt wird sich wenden, Liv. 42, 42, 6. – 2) übtr.: quo te circumagas? wo willst du nun hin? wie willst du dich nun verteidigen? Iuven. 9, 81. – bes. von jeder Art Veränderung, hic paulum circumacta fortuna est, wandte sich, Flor.: u. mit Beziehung auf Denk- u. Handlungsart, unā voce circumagere et flectere alqm, herumbringen, auf andere Gesinnung bringen, Suet.: universum prope genus humanum in se c., auf seine Seite bringen, Plin. – mit dem Nbbgr. der Verschlimmerung, alvum, vesicam, in Unordnung bringen, Plin. – B) circumagere se u. circumagi, sich im Bogen herumziehen, circumagente se terrarum fronte in occasum ac mare Adriaticum, Plin.: circumacta curvataque litora, Plin. ep.: conchae in orbem circumactae, kreisförmig gewundene, Plin. – III) von einem Orte zum andern herumtreiben, -führen, 1) eig.: huc illuc clamoribus hostium circumagi, Tac.: nihil opus est te circumagi, d.i. mit mir herumzuziehen, Hor. – 2) übtr., sich bald zu diesem, bald zu jenem wenden od. verleiten lassen, alieni momentis animi circumagi, Liv. 39, 5, 3: rumoribus vulgi circumagi, Liv. 44, 34, 4.

    lateinisch-deutsches > circumago

  • 90 Kopf

    Kopf, caput (jeder obere Teil, er sei rund oder nicht; dann Haupt des tierischen Körpers und meton. als vorzüglicher Teil = das Ganze, Mensch oder Tier selbst, bes. beim Zählen und bei Abteilungen, endlich auch, sofern der Kopf als Sitz des Lebens gedacht wird, = Leben selbst). – cacumen (der höchste Punkt einer Sache, z.B. cae. ovi). – bulla (dicker oberer Teil einer Sache, Buckel, Knopf, z.B. clavi). – vultus (das Gesicht, der Vorderkopf jmds., auf Münzen, z.B. Philippei nostri vultus, Philippdor mit meinem K.). – mit einem großen K., capito: mit zwei Köpfen, biceps: mit hundert Kö; [en, centum capitibus. – vom K. bis auf den Fuß, bis auf die Fußspitze, bis an die Zehe,:. capillo usque ad ungues; a vestigio ad verticem: a vertice ad talos oder ad imos talos; ab imis unguibus usque ad verticem summum od. ad capillos summos (alle sprichw. = ganz); auch durch totus (z.B. alqm totum oculis perlustrare). – um einen Kopf größer sein als jmd., capitis longitudine alqm superare. – mit dem Kopf gegen die Wand wollen (sprichw), frenum mordere (Cic. ep. 11, 23, 2). – ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht (bin ganz verwirrt im Kopfe), animo sum conturbato et incerto. – ich bin wie vor den K. geschlagen, quasi percussus sum. – du bist nicht auf den [1479] Kopf gefallen, haud stulte sapis. – jmd. vor den K. stoßen, alcis voluntatem offendere. – sich etwas in den K. setzen, ad voluntatem alcis rei faciendae incumbere: sibi fingere alqd (etwas als Idee); sich törichterweise, opipionis errore sibi fingere alqd: jmdm. etw. fest in den K. setzen, alci alqd inculcare: sich in den Kopf setzen, zu etc., animum od. in animum inducere m. folg. Infin. – ich zerbreche mir über etwas den Kopf, alqd torquet ingenium meum. – so viel Köpfe, so viel Sinne (sprichw.), quot homines tot sententiae (Ter. Phorm. 454); quot capitum vivunt, totidem studiorum milia (Hor. sat. 2, 1, 27): nach Köpfen, viritim (Mann für Mann, z.B. stimmen, sententiam ferre): auf den K., in capita (z.B. 11/2 Scheffel ausschreiben, sesquimodios discribere): eine Herde von 25 Köpfen, grex XXV capitum. – auf seinen K. (auf eigenes Risiko), suā sponte; suo Marte. – es geht jmdm. an den K., res capitis alci agitur; caput alcis agitur: es wird den K. nicht kosten, levi poenā defungar od. defungeris: etwas mit dem K. büßen, capite luere alqd.

    Außer den oben angeführten Redensarten wird »Kopf« noch in vielen andern für das gebraucht, dessen Sitz er ist, a) für Gedanken, Vorstellung: sich etwas aus dem K. (Gedanken) schlagen, s. Gedanke a. E. (S. 1003): wie kommt dir so etwas in den K.? quī tibi istuc in mentem venit?: den Kopf verlieren, a mente deseri: den Kopf verloren haben, rationis egere.

    b) Gedächtnis: memoria. – ein guter K., memoria tenax: aus dem K., ex memoria; memoriter; sine scripto (ohne Blatt, z.B. reddere): etwas im K. haben, alqd memoriā tenere: jmdm. etwas aus dem K. bringen, adducere alqm in oblivionem alcis rei.

    c) Geistesfähigkeiten: ingenium (Geist). – mens (Verstand). – ein guter K., ingenium felix (ein begabter); ingenium docile. ingenii docilitas (ein gelehriger). – ein Mensch von gutem K. (od. geradezu: ein guter K.), homo felici od. docili od. acri ingenio: ein ausgezeichneter K. (Mensch), ingenium excellens oder splendidum; homo summo ingenio praeditus: ein schwacher K., s. Schwachkopf: alle großen Köpfe (Menschen), omnes magni: alle großen Köpfe seiner Zeit, ingenia saeculi sui. – den K. anstrengen, ingenii od. mentis vires intendere.

    d) Sinn, Gemütsart, Neigung: animus; in genium. – ein schwacher K., animus infirmus od. imbecillus: ein unruhiger K., inquietus animus (übh.); ingenium inquietum avidumque in novas res (ein aufrührerischer; vgl. unten). – auf seinem K. bestehen, seinen K. aufsetzen, in sententia sua pertinaciterperstare, persistere: nach seinem K. handeln, seinem eigenen K. folgen, suo iudicio od. suo consilio (suis consiliis) uti; sibi od. animo suo morem gerere: bei etwas, suo ingenio facere alqd. – Daher ist »Kopf« auch = Mensch von gewisser Sinnes- od. Gemütsart, z.B. ein närrischer, wunderlicher K., mirum caput: ein unruhiger K., vir inquieti animi (übh.); homo novarum od. novandarum rerum cupidus (ein zu Neuerungen im Staate geneigter [1480] Mensch); seditiosus ac turbulentus civis (zu Aufruhr geneigter Bürger).

    deutsch-lateinisches > Kopf

  • 91 spitz

    spitz, I) eig.: acutus (geschärft zum Stechen od. Schneiden). – mucronatus (mit einer Spitze od. einem Stachelversehen, beschlagen, in eine Spitze od. einen Stachel ausgehend). – cacuminatus. fastigatus (in eine Spitze auslaufend od. zulaufend; vgl. »Gipfel« üb. cae. u. fast.). – vorn sp., praeacutus. – eine ziemlich sp. Nase, nasus ab imo deductior. – sp. auslaufen od. zulaufen, in acutum desinere (im allg., z.B. von einem Bart); in modum metae fastigatum esse (wie eine Spitzsäule zulaufen); in cacuminis finem desinere (in das Ende einer Spitze auslaufen); in modum metae erectum esse (nach Art einer Spitzsäule aufsteigen, v. einem Berg); in modum metae in acutum cacumen fastigatum esse (nach Art einer Spitzsäule in einen spitzen Gipfel auslaufen, v. einem Berg); in tenuitatem desinere (dünn auslaufen, von einem Schwanz); in exilitatem fastigari (schmächtig zulaufen. z.B. von einem Blatt). – II) uneig.: mordax (beißend, der gern spitze Reden führt, v. Personen). – aculeatus (stechend, verwundend. nur v. Dingen, z.B. litterae). acerbus (kränkend, v. Dingen, z.B. facetiae, monitio). Adv.acerbe.

    deutsch-lateinisches > spitz

  • 92 ὄζος

    ὄζος, , Ast, Zweig, Schößling; ὄζῳ ἐπ' ἀκροτάτῳ, Il. 2, 312; μυρίκης τ' ἐριϑηλέας ὄζους, 10, 467; σκῆπτρον οὔποτε φύλλα καὶ ὄζους φύσει, 1, 234; εἰλατίνων ὄζων ἔπι, Eur. Bacch. 1068; – ὄζους δρυός, Pind. P. 4, 263; übertr., von Menschen, Sproß, ὄζος Ἄρηος, Il. 2, 540. l 2, 188 u. öfter, wie Eur. I. A. 202; τὼ Θησείδα, ὄζω Ἀϑηνῶν, Hec. 125; χρυσοῠ ὄζος ἀδάμας ἐκλήϑη, Plat. Tim. 59 b; von Bäumen, Theophr., nach dem es auch allgemein die Stelle am Gewächs ist, aus der ein Ast oder Blatt treibt oder treiben wollte, Auge, Knoten, daher ὄζος τυφλός, wenn der Trieb zurückbleibt, und sich ein Knoten im Holze bildet; τίπτε μετοκλάζεις πωτωμένη ὄζον ἀπ' ὄζου, von Zweig zu Zweig fliegend, Ep. ad. 397 (IX, 209).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὄζος

  • 93 main

    mɛ̃
    f
    1) Hand f

    J'en mettrais ma main au feu. — Dafür könnte ich meine Hand ins Feuer legen.

    en venir aux mains — handgreiflich werden/sich prügeln

    à la main — manuell/mit der Hand

    2)
    3)
    4)
    main
    main [mɛ̃]
    1 anatomie Hand féminin; Beispiel: battre des mains in die Hände klatschen; Beispiel: se donner la main Händchen halten; Beispiel: passer de main en main von Hand zu Hand gehen; Beispiel: prendre quelqu'un par la main jdn bei der Hand nehmen; Beispiel: serrer la main à quelqu'un jdm die Hand schütteln; Beispiel: tendre la main à quelqu'un jdm die Hand reichen; Beispiel: être fait [à la] main handgearbeitet sein; Beispiel: frein/sac à main Handbremse féminin/Handtasche féminin; Beispiel: écrire à la main mit der Hand schreiben; Beispiel: [la] main dans la main Hand in Hand; Beispiel: de la main mit der Hand; Beispiel: de la main même de l'auteur vom Autor persönlich; Beispiel: à deux mains mit beiden Händen; Beispiel: à pleines mains mit vollen Händen; Beispiel: jouer à quatre mains vierhändig spielen; Beispiel: les mains en l'air!; Beispiel: haut les mains! Hände hoch!
    2 de Dieu, du destin Hand féminin
    3 d'un artiste, maître meisterliche Kunst; Beispiel: de main de maître von Meisterhand
    4 jeux Blatt neutre; Beispiel: avoir la main ausspielen; Beispiel: passer la main passen; Beispiel: prendre la main am Zug sein
    5 Sport Hand[spiel neutre] féminin
    Wendungen: donner un coup de main à quelqu'un jdm behilflich sein; tomber aux mains de l'ennemi dem Feind in die Hände fallen; j'en mettrais ma main au feu dafür würde ich meine Hand ins Feuer legen; mettre la main à la pâte familier selbst Hand anlegen; mettre la main au porte-monnaie in die Tasche greifen; rien dans les mains, rien dans les poches mit leeren Händen; prendre quelqu'un la main dans le sac jdn auf frischer Tat ertappen; du cousu main Qualitätsarbeit féminin; faire quelque chose haut la main etw mit links machen familier; voter à main levée durch Handzeichen abstimmen; avoir les mains libres freie Hand haben; à mains nues mit bloßen Händen; de première/seconde main aus erster/zweiter Hand; remettre quelque chose en mains propres etw persönlich überreichen; avoir sous la main bei der Hand haben; ils peuvent se donner la main humoristique sie können einander die Hand reichen; être aux mains de quelqu'un in jemandes Händen datif sein; se faire la main üben; je m'en lave les mains! ich wasche meine Hände in Unschuld!; passer la main (transmettre ses pouvoirs) die Verantwortung aus der Hand geben; perdre la main aus der Übung kommen; en venir aux mains handgreiflich werden; de la main à la main direkt

    Dictionnaire Français-Allemand > main

  • 94 another

    1. pronoun
    1) (additional) noch einer/eine/eins; ein weiterer/eine weitere/ein weiteres

    please have anothernimm dir doch noch einen

    2) (counterpart) wieder einer/eine/eins
    3) (different) ein anderer/eine andere/ein anderes

    in one way or anotherso oder so; irgendwie

    for one reason or anotheraus irgendeinem Grund; see also academic.ru/51695/one">one 1. 6), 3. 2)

    2. adjective
    1) (additional) noch einer/eine/eins; ein weiterer/eine weitere/ein weiteres

    give me another chancegib mir noch [einmal] eine Chance

    he didn't say another worder sagte nichts mehr

    2) (a person like) ein neuer/eine neue/ein neues; ein zweiter/eine zweite/ein zweites

    another Chaplinein neuer od. zweiter Chaplin

    3) (different) ein anderer/eine andere/ein anderes

    another time, don't be so greedy — sei beim nächsten Mal nicht so gierig

    [and] [there's] another thing — [und] noch etwas

    * * *
    adjective, pronoun
    1) (a different (thing or person): This letter isn't from Tom - it's from another friend of mine; The coat I bought was dirty, so the shop gave me another.) ein anderes/ eine andere usw.
    2) ((one) more of the same kind: Have another biscuit!; You didn't tell me you wanted another of those!) noch ein/eine usw.
    * * *
    an·other
    [əˈnʌðəʳ, AM -ðɚ]
    I. adj attr, inv
    1. (one more) noch ein/eine; (several more) weitere
    \another beer, please noch ein Bier, bitte
    yet \another car accident! schon wieder ein Autounfall!
    I won't say \another word! ich sage nichts mehr!
    \another ten pounds/two weeks weitere zehn Pfund/zwei Wochen
    2. (similar to) ein zweiter/ein zweites/eine zweite
    3. (different) ein anderer/ein anderes/eine andere
    \another man would have denied the mistake ein anderer hätte den Fehler geleugnet
    that's \another matter [entirely] das ist etwas [ganz] anderes
    but that's \another story doch das ist eine andere Geschichte
    to be in \another world ganz woanders sein
    4.
    to live to fight \another day es überleben [o überstehen]
    one man's meat is \another man's poison ( prov) des einen Freud, des andern Leid prov
    to have \another think coming ( fam) sich akk gewaltig irren fam, auf dem Holzweg sein
    tomorrow is \another day ( saying) morgen ist auch noch ein Tag
    II. pron no pl
    1. (additional) noch eine/einer/ein[e]s
    could I have \another of those pastries? könnte ich noch ein[e]s von den Törtchen haben?
    he was eating one ice cream after \another er aß ein Eis nach dem anderen
    I won't listen to \another of your crazy ideas! ich höre mir nicht noch eine von deinen verrückten Ideen an!
    yet \another noch eine/einer/ein[e]s
    2. (different) ein anderer/eine andere/ein anderes
    moving from one place to \another das Umziehen von einem Ort zu einem anderen
    talking is one thing, [but] acting is \another Reden ist eine Sache, Handeln eine ganz andere
    ask me \another ( fam) frag mich nicht
    one way or \another irgendwie
    one \another einander
    * * *
    [ə'nʌðə(r)]
    1. adj
    1) (= additional) noch eine(r, s)

    another one — noch eine(r, s)

    in another 20 years he... — noch 20 Jahre, und er...

    without another word —

    and ( there's) another thing — und noch eins, und (da ist) noch (et)was (anderes)

    2) (= similar fig = second) ein zweiter, eine zweite, ein zweites

    there is not another man like him —

    3) (= different) ein anderer, eine andere, ein anderes

    but maybe there won't be another time — aber vielleicht gibt es keine andere Gelegenheit or gibt es das nicht noch einmal

    2. pron
    ein anderer, eine andere, ein anderes

    have another! —

    he has found another (dated, liter)er hat eine andere gefunden

    they help one another — sie helfen einander, sie helfen sich gegenseitig

    tell me another! (inf)Sie können mir sonst was erzählen (inf), das können Sie mir nicht weismachen

    she's another of his girlfriends —

    yes, I'm another of his fans — ja, ich bin auch einer seiner Fans

    * * *
    another [əˈnʌðə(r)] adj & pron
    1. ein anderer, eine andere, ein anderes ( than als), ein Verschiedener, eine Verschiedene, ein Verschiedenes:
    another thing etwas anderes;
    that is quite another thing das steht auf einem ganz anderen Blatt;
    he is another man now er ist jetzt ein (ganz) anderer Mensch;
    a) anderswo,
    b) PARL Br im anderen Hause dieses Parlaments (im Oberhaus bzw im Unterhaus);
    one after another einer nach dem andern; one C 1, time A 21
    2. noch ein(er, e, es); ein Zweiter, eine Zweite, ein Zweites; ein Weiterer, eine Weitere, ein Weiteres;
    another day or two noch einige Tage;
    another five weeks noch oder weitere fünf Wochen;
    not another word! kein Wort mehr!;
    another Shakespeare ein zweiter Shakespeare;
    ask me another! umg frag mich was Leichteres!;
    tell me another! umg das kannst du deiner Großmutter erzählen!, das kauf ich dir nicht ab!;
    A.N. Other Br
    a) SPORT ein (auf dem Spielerbogen) noch nicht genannter Spieler,
    b) eine namentlich noch nicht bekannte Person
    * * *
    1. pronoun
    1) (additional) noch einer/eine/eins; ein weiterer/eine weitere/ein weiteres
    2) (counterpart) wieder einer/eine/eins
    3) (different) ein anderer/eine andere/ein anderes

    in one way or another — so oder so; irgendwie

    for one reason or another — aus irgendeinem Grund; see also one 1. 6), 3. 2)

    2. adjective
    1) (additional) noch einer/eine/eins; ein weiterer/eine weitere/ein weiteres

    give me another chance — gib mir noch [einmal] eine Chance

    2) (a person like) ein neuer/eine neue/ein neues; ein zweiter/eine zweite/ein zweites

    another Chaplinein neuer od. zweiter Chaplin

    3) (different) ein anderer/eine andere/ein anderes

    another time, don't be so greedy — sei beim nächsten Mal nicht so gierig

    [and] [there's] another thing — [und] noch etwas

    * * *
    adj.
    ander adj.
    ein anderer adj.
    ein anderes adj.
    ein zweiter adj.
    einer adj.
    noch adj.
    noch ein anderer adj.
    noch einer adj.
    weiter adj.

    English-german dictionary > another

  • 95 edge

    1. noun
    1) (of knife, razor, weapon) Schneide, die

    take the edge off something — etwas stumpf machen; (fig.) etwas abschwächen

    be on edge [about something] — [wegen etwas] nervös od. gereizt sein

    have the edge [on somebody/something] — (coll.) jemandem/einer Sache überlegen od. (ugs.) über sein

    2) (of solid, bed, brick, record, piece of cloth) Kante, die; (of dress) Saum, der

    edge of a table — Tischkante, die

    3) (boundary) (of sheet of paper, road, forest, desert, cliff) Rand, der; (of sea, lake, river) Ufer, das; (of estate) Grenze, die

    edge of the paper/road — Papier-/Straßenrand, der

    on the edge of something(fig.) am Rande einer Sache (Gen.)

    2. intransitive verb
    (move cautiously) sich schieben

    edge along somethingsich an etwas (Dat.) entlangschieben

    edge away from somebody/something — sich allmählich von jemandem/etwas entfernen

    edge out of the roomsich aus dem Zimmer stehlen

    3. transitive verb
    1) (furnish with border) säumen [Straße, Platz]; besetzen [Kleid, Hut]; einfassen [Garten, Straße]
    2) (push gradually) [langsam] schieben

    edge one's way through a crowd — sich [langsam] durch eine Menschenmenge schieben od. drängen

    * * *
    [e‹] 1. noun
    1) (the part farthest from the middle of something; a border: Don't put that cup so near the edge of the table - it will fall off; the edge of the lake; the water's edge.) der Rand
    2) (the cutting side of something sharp, eg a knife or weapon: the edge of the sword.) die Schneide
    3) (keenness; sharpness: The chocolate took the edge off his hunger.) die Schärfe
    2. verb
    1) (to form a border to: a handkerchief edged with lace.) umsäumen
    2) (to move or push little by little: He edged his chair nearer to her; She edged her way through the crowd.) schieben
    - academic.ru/23375/edging">edging
    - edgy
    - edgily
    - edginess
    - have the edge on/over
    - on edge
    * * *
    [eʤ]
    I. n
    1. (boundary) Rand m; of a lake Ufer nt, SCHWEIZ a. Bord nt
    at the \edge of the road am Straßenrand [o SCHWEIZ a. Strassenbord]
    the \edge of the table die Tischkante
    2. ( fig: threshold) Rand m, Schwelle f
    to be on the \edge of collapse/a catastrophe am Rande des Zusammenbruchs/einer Katastrophe stehen
    3. (blade) Schneide f; (sharp side) Kante f, Rand m
    rounded/sharp \edge abgerundete/scharfe Kante
    to put an \edge on sth etw schärfen [o schleifen]
    to take the \edge off sth etw stumpf machen
    4. no pl (intensity) Heftigkeit f; (sharpness) Schärfe f
    his apology took the \edge off her anger seine Entschuldigung besänftigte ihren Ärger
    there's an \edge to her voice sie schlägt einen scharfen Ton an
    to take the \edge off sb's appetite jdm den Appetit nehmen
    to be on \edge nervös [o gereizt] sein
    her nerves are on \edge sie ist nervös
    to set [or put] sb's teeth on \edge jdm auf die Nerven gehen fam
    the \edge Überlegenheit f
    to have the \edge over sb jdm überlegen sein, jdm gegenüber im Vorteil sein
    \edge in expertise Know-How-Vorteil m
    7.
    to live on the \edge ein extremes [o exzentrisches] Leben führen
    II. vt
    to \edge one's way forward sich akk langsam vorwärtsbewegen
    to \edge one's hand near to sth seine Hand einer S. dat [langsam] nähern
    III. vi sich akk schieben
    * * *
    [edZ]
    1. n
    1) (of knife, razor) Schneide f

    to take the edge off sth ( fig, sensation )etw der Wirkung (gen) berauben; pain etw lindern

    my nerves are on edgeich bin schrecklich nervös

    to have the edge on sb/sth — jdm/etw überlegen sein

    it gives her/it that extra edge — darin besteht eben der kleine Unterschied

    2) (= outer limit) Rand m; (of brick, cube) Kante f; (of lake, river) Ufer nt, Rand m; (of sea) Ufer nt; (of estates etc) Grenze f
    2. vt
    1) (= put a border on) besetzen, einfassen
    2) (= sharpen) tool, blade schärfen, schleifen, scharf machen
    3)

    to edge one's way toward(s) sth (slowly)sich allmählich auf etw (acc) zubewegen; (carefully) sich vorsichtig auf etw (acc) zubewegen

    3. vi
    sich schieben

    to edge away from sb/sth — sich allmählich immer weiter von jdm/etw entfernen

    he edged past meer drückte or schob sich an mir vorbei

    * * *
    edge [edʒ]
    A s
    1. a) Schneide f
    b) Schärfe f:
    the knife has no edge das Messer ist stumpf oder schneidet nicht;
    take ( oder blunt) the edge off eine Klinge stumpf machen, fig einer Sache die Spitze oder Schärfe oder Wirkung nehmen, etwas abschwächen oder entschärfen;
    put an edge on sth etwas schärfen oder schleifen;
    he had an edge to his voice, his voice had an edge to it seine Stimme klang nervös oder gereizt;
    give sb the (sharp) edge of one’s tongue umg jemanden zusammenstauchen
    2. fig Schärfe f, Spitze f:
    a) etwas verschärfen,
    b) etwas in Schwung bringen;
    not put too fine an edge (up)on it kein Blatt vor den Mund nehmen
    3. Ecke f, scharfe Kante, (Berg)Grat m
    4. (äußerster) Rand, Saum m:
    on the edge of fig kurz vor (dat);
    be on the edge of despair fig am Rande der Verzweiflung sein;
    be on the edge of doing sth kurz davor stehen oder im Begriff sein, etwas zu tun
    5. Grenze f, Grenzlinie f
    6. Kante f, Schmalseite f:
    the edge of the table die Tischkante;
    set (up) on edge hochkant stellen;
    on edge fig nervös; gereizt;
    set sb’s teeth on edge
    a) jemanden nervös oder umg kribb(e)lig machen,
    b) jemandem durch Mark und Bein gehen;
    7. Schnitt m (eines Buchs): gilt-edge(d) 1
    8. umg Vorteil m:
    give sb an edge jemandem einen Vorteil verschaffen;
    have the edge on sb einen Vorteil gegenüber jemandem haben, jemandem über sein
    9. Eiskunstlauf: (Einwärts-, Auswärts) Bogen m
    B v/t
    1. schärfen, schleifen
    2. umsäumen, umranden, begrenzen, einfassen
    3. TECH
    a) beschneiden, abkanten
    b) Blech bördeln
    4. (langsam) schieben, rücken, drängen ( through durch):
    edge o.s. ( oder one’s way) into sich (hin)eindrängen in (akk)
    5. die Ski kanten
    6. SPORT knapp besiegen oder schlagen:
    edge sb into second place jemanden knapp auf den zweiten Platz verweisen
    C v/i sich schieben oder drängen
    * * *
    1. noun
    1) (of knife, razor, weapon) Schneide, die

    take the edge off something — etwas stumpf machen; (fig.) etwas abschwächen

    be on edge [about something] — [wegen etwas] nervös od. gereizt sein

    have the edge [on somebody/something] — (coll.) jemandem/einer Sache überlegen od. (ugs.) über sein

    2) (of solid, bed, brick, record, piece of cloth) Kante, die; (of dress) Saum, der

    edge of a table — Tischkante, die

    3) (boundary) (of sheet of paper, road, forest, desert, cliff) Rand, der; (of sea, lake, river) Ufer, das; (of estate) Grenze, die

    edge of the paper/road — Papier-/Straßenrand, der

    on the edge of something(fig.) am Rande einer Sache (Gen.)

    2. intransitive verb
    (move cautiously) sich schieben

    edge along somethingsich an etwas (Dat.) entlangschieben

    edge away from somebody/something — sich allmählich von jemandem/etwas entfernen

    3. transitive verb
    1) (furnish with border) säumen [Straße, Platz]; besetzen [Kleid, Hut]; einfassen [Garten, Straße]
    2) (push gradually) [langsam] schieben

    edge one's way through a crowd — sich [langsam] durch eine Menschenmenge schieben od. drängen

    * * *
    n.
    Ecke -n f.
    Grat -e m.
    Kante -n f.
    Rahmen - m.
    Rand ¨-er m.
    Saum Säume m.
    Schneide -n f.
    Schärfe -n f.
    Vorteil -e m.
    Zacke -n f. (on) v.
    antreiben v.
    drängen v.
    schieben v.
    (§ p.,pp.: schob, geschoben) v.
    einfassen v.
    schärfen v.
    säumen v.
    umsäumen v.

    English-german dictionary > edge

  • 96 Stichblatt

    n von Schwert, Degen etc.: guard
    * * *
    Stịch|blatt
    nt
    1) (von Degen) guard
    2) (CARDS) trump (card)
    * * *
    Stichblatt n von Schwert, Degen etc: guard

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Stichblatt

  • 97 wenden

    'vɛndən
    v irr
    -1-wenden1 ['vεndən]
    (Auto) girar; Seefahrt virar
    (Braten, Blatt, Kleidung, Fahrzeug) dar la vuelta [a]; bitte wenden! ¡véase al dorso!; man kann die Sache drehen und wenden, wie man will (umgangssprachlich) mírese como se mire
    ————————
    -2-wenden2 <wendet, wendete oder wandte, gewendet oder gewandt>
    1 dig (Kopf) volver
    2 dig(Blick, Schritte) dirigir; den Blick nicht von etwas Dativ wenden no apartar la vista de algo
    3 dig (aufwenden) invertir [an/auf en]
    sich wenden (Richtung einschlagen) dirigirse [zu a]; (von jemandem weg) apartarse [von de]; sich zum Gehen wenden disponerse a irse; sich zum Ausgang wenden dirigirse a la salida; es wird sich alles zum Guten wenden todo saldrá bien; seine gute Laune wandte sich ins Gegenteil se le agrió el humor; sich an jemanden wenden dirigirse a alguien; sich gegen etwas wenden oponerse a algo; sich gegen jemanden wenden volverse en contra de alguien
    1. (reg) [Heu, Jacke] dar la vuelta
    2. [Kopf] girar
    ————————
    ————————
    sich wenden reflexives Verb
    1. (reg) [sich ändern]
    sich zum Guten/Schlechten wenden tomar un giro positivo/negativo
    2. [sich richten]
    sich an etw/jn wenden dirigirse a algo/alguien
    sich gegen etw/jn wenden dirigirse contra algo/alguien

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > wenden

  • 98 brattea

    brattea (bractea), ae, f., I) ein dünnes Blatt von Metall od. Holz, A) ein dünnes Metallblech, bes. Goldblättchen ( während lamina die dickere Metalltafel), br. auri, Lucr.: tenuis brattea tegat ligna, Goldblättchen, Ov.: crepitabat brattea vento, Goldblättchen an dem goldenen Zweige, Verg.: quod (genus gemmae) argenteis bratteis sublinitur, dem eine Folie von Silber untergelegt wird, Plin.: poet., br. viva, das goldene Fell der Schafe (in Spanien), Mart. 9, 61, 4. – brattea quaestoria, eine Sorte geschlagenen Goldes, das bei der Reiterei von den Quästoren statt der Zahlung angenommen wurde, Plin. 33, 62. – B) = dünnes Holzblättchen, Furnier (ebens. im Ggstz. zu lamina, dem stärkern Blatte), Plin. 16, 232. – II) übtr., der Flitterstaat, äußere Schimmer (= Mangel an Gediegenheit), eloquentiae, Solin. praef. § 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > brattea

  • 99 circumago

    circum-ago, ēgī, āctum, ere, I) im Kreise-, ringsherum führen, -drehen, A) im allg.: impera suovetaurilia circumagi, Cato: suovetaurilibus circumaguntur verres, aries, taurus, Varr.: fundum meum (um mein Grundstück) suovetaurilia circum agi iussi, Cato: c. totam domum (v. Wirbelwind), Sen.: c. modiolum (den Trepan), Cels.: fasciam saepius, herumwickeln, Cels.: molas, Gell.: in adorando totum corpus, den g. K. wie ein Rad krümmen = sich bis zur Erde verneigen, Plin.: u. circumagi als t. t. v. Sklaven, freigelassen werden (weil der Sklave auf dem Forum vom Herrn bei der rechten Hand gefaßt u. im Kreise herumgeführt wurde, zum Zeichen, daß er frei ist), bildl. in Sen. ep. 8, 7. – Medial, circumagi u. circumagere se, 1) im Kreise sich herumdrehen, -herumgehen, praecipua cenationum rotunda, quae perpetuo diebus ac noctibus vice mundi circumageretur, Suet. Ner. 31, 2: chamaeleonis oculos ipsos circumagi totos tradunt, Plin. 11, 152: collum circumagit se, dreht sich ganz herum, Plin. 11, 256. – 2) übtr.: a) v. der Zeit, circumagi od. se circumagere (vgl. Drak. Liv. 9, 33, 4. Fabri Liv. 23, 39, 4), gleichs. den Kreislauf vollenden, verfließen, prius circumactus est annus, quam etc., Liv.: nobis in ipso apparatu annus circumagitur, Liv.: prius aestas se circumegit quam etc., Liv.: in ipso conatu rerum circumegit se annus, Liv.:
    ————
    circumactis decem et octo mensibus, Liv.: circumacto tertio anno belli Punici, Liv.: triennio circumacto, Plin.: circumacto anno od. anni tempore, Liv.: circum tribus actis annis ( mit Tmesis), Lucr. – b) v. andern Abstrakten, volubili orbe circumagi, in schnellem Wechsel aufeinander folgen, Plin. ep. 4, 24, 6. – B) prägn., 1) circumagere alqd, etwas gleichs. umtreiben = sich um etw. rings herumziehen, Aegaeum pelagus summotas terras hinc ad promunturium, quod Sunium vocatur, magno ambitu mollique circumagit, Mela 2, 2, 8 (2. § 27). – 2) circumag. alqm alqā re, jmd. mit etw. rings umziehen, -umgeben, eos muro circumegit, Lact.: erat pallio circumactus, Mart. Cap.: solis augustum caput radiis perfusum circumactumque, Mart. Cap. – 3) circumagere alqd, etw. rings herumziehen, iunctis bobus... aratro circumagebant sulcum, Varr. LL. 5, 143; vgl. Müller-Deecke, Die Etrusker 2, 146 f. – II) im Bogen herumführen, A) umwenden, -drehen, -kehren, -lenken, 1) eig.: equos, Liv. u. Curt. (s. Mützell Curt. 3, 11 [27], 14): equos frenis, Liv.: navem in proram, Plin.: hastas in venientem ex transverso hostem, Liv.: corpora unde clamor acciderat, dahin, von wo usw., Tac.: se ad dissonos clamores, Liv.: c. signa (mit den Feldzeichen) od. aciem, mit dem Heere eine Schwenkung machen, Liv.: circumagi in frontem, Front machen, Curt.: circumactā ad litus totā classe, Frontin.: quacumque
    ————
    classis se circumegerat, Liv.: circumagente se vento, umschlug, Liv.: sprichw., circumagetur hic orbis, das Blatt wird sich wenden, Liv. 42, 42, 6. – 2) übtr.: quo te circumagas? wo willst du nun hin? wie willst du dich nun verteidigen? Iuven. 9, 81. – bes. von jeder Art Veränderung, hic paulum circumacta fortuna est, wandte sich, Flor.: u. mit Beziehung auf Denk- u. Handlungsart, unā voce circumagere et flectere alqm, herumbringen, auf andere Gesinnung bringen, Suet.: universum prope genus humanum in se c., auf seine Seite bringen, Plin. – mit dem Nbbgr. der Verschlimmerung, alvum, vesicam, in Unordnung bringen, Plin. – B) circumagere se u. circumagi, sich im Bogen herumziehen, circumagente se terrarum fronte in occasum ac mare Adriaticum, Plin.: circumacta curvataque litora, Plin. ep.: conchae in orbem circumactae, kreisförmig gewundene, Plin. – III) von einem Orte zum andern herumtreiben, -führen, 1) eig.: huc illuc clamoribus hostium circumagi, Tac.: nihil opus est te circumagi, d.i. mit mir herumzuziehen, Hor. – 2) übtr., sich bald zu diesem, bald zu jenem wenden od. verleiten lassen, alieni momentis animi circumagi, Liv. 39, 5, 3: rumoribus vulgi circumagi, Liv. 44, 34, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > circumago

  • 100 print

    1. noun
    1) (impression) Abdruck, der; (fingerprint) Fingerabdruck, der
    2) (printed lettering) Gedruckte, das; (typeface) Druck, der

    clear/large print — deutlicher/großer Druck

    editions in large print — Großdruckbücher; see also academic.ru/68194/small_print">small print

    3) (published or printed state)

    be in/out of print — [Buch:] erhältlich/vergriffen sein

    4) (printed picture or design) Druck, der
    5) (Photog.) Abzug, der; (Cinemat.) Kopie, die
    6) (Textiles) (cloth with design) bedruckter Stoff
    2. transitive verb
    1) drucken [Buch, Zeitschrift, Geldschein usw.]
    2) (write) in Druckschrift schreiben
    3) (cause to be published) veröffentlichen [Artikel, Roman, Ansichten usw.]
    4) (Photog.) abziehen; (Cinemat.) kopieren
    5) (Textiles) bedrucken [Stoff]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [print] 1. noun
    1) (a mark made by pressure: a footprint; a fingerprint.) der Abdruck
    2) (printed lettering: I can't read the print in this book.) der Druck
    3) (a photograph made from a negative: I entered three prints for the photographic competition.) der Abzug
    4) (a printed reproduction of a painting or drawing.) der Druck
    2. verb
    1) (to mark (letters etc) on paper (by using a printing press etc): The invitations will be printed on white paper.) drucken
    2) (to publish (a book, article etc) in printed form: His new novel will be printed next month.) drucken
    3) (to produce (a photographic image) on paper: He develops and prints his own photographs.) abziehen
    4) (to mark designs on (cloth etc): When the cloth has been woven, it is dyed and printed.) bedrucken
    5) (to write, using capital letters: Please print your name and address.) in Druckbuchstaben schreiben
    - printer
    - printing
    - printing-press
    - print-out
    - in / out of print
    * * *
    [prɪnt]
    I. n
    1. (lettering) Gedruckte(s) nt
    bold \print Fettdruck m
    in large \print in Großschrift
    the small [or fine] \print das Kleingedruckte
    to write sth in \print etw in Druckschrift schreiben
    2. no pl (printed form) Druck m
    to appear in \print veröffentlicht [o gedruckt] werden
    to be in/out of \print erhältlich/vergriffen sein
    to get into \print erscheinen, gedruckt werden
    to go out of \print nicht mehr gedruckt [o aufgelegt] werden
    to put sth into \print etw in Druck geben
    to rush sth into \print etw schnell veröffentlichen
    3. (printed media)
    the \prints pl die Presse kein pl
    in \print in der Presse
    4. (photo) Abzug m, Kopie f; (film) Kopie f; (reproduction) Kopie f; (copy of artwork) Druck m
    5. (pattern) [Druck]muster nt
    floral \print Blumenmuster nt
    6. (footprint) Fußabdruck m; ( fam: fingerprint) Fingerabdruck m
    to leave \prints Fingerabdrücke hinterlassen
    to take sb's \prints jds Fingerabdrücke nehmen
    II. n modifier (concerning media) (industry, sales, worker) Druck-
    \printmaker Grafiker(in) m(f)
    \print scandal Presseskandal m
    \print union Druckergewerkschaft f
    III. vt
    to \print sth
    1. TYPO etw drucken
    to \print a magazine/newspaper eine Zeitschrift/Zeitung herausgeben
    2. PUBL etw veröffentlichen; (in magazine, newspaper) etw abdrucken
    to be \printed in hardback in gebundener Ausgabe erscheinen
    to \print a special issue eine Sonderausgabe herausbringen
    to \print only lies nur Lügen drucken
    to \print the truth about sb/sth die Wahrheit über jdn/etw veröffentlichen
    3. COMPUT etw ausdrucken
    4. PHOT etw abziehen, von etw dat einen Abzug machen
    5. (on fabric) etw bedrucken
    \printed by hand handbedruckt
    to \print a pattern on sth etw mit einem Muster bedrucken, ein Muster auf etw akk [auf]drucken
    6. (write by hand) etw in Druckschrift [o Druckbuchstaben] schreiben
    please \print your name below your signature schreiben Sie bitte ihren Namen in Druckbuchstaben unter ihre Unterschrift
    IV. vi
    1. (be in preparation) sich akk im Druck befinden
    the book is \printing das Buch ist im Druck
    2. (make copy) drucken
    to \print in black and white/colour in schwarzweiß/Farbe drucken
    3. (write in unjoined letters) in Druckschrift [o Druckbuchstaben] schreiben
    to \print clearly/sloppily deutlich/unleserlich schreiben
    * * *
    [prɪnt]
    1. n
    1) (= typeface, characters) Schrift f; (= printed matter) Gedruckte(s) nt

    he'll never get into printer wird nie etwas veröffentlichen

    See:
    → also small print
    2) (= picture) Druck m
    3) (PHOT) Abzug m, Kopie f; (of cinema film) Kopie f
    4) (= fabric) bedruckter Stoff; (= cotton print) Kattun m; (= dress) bedrucktes Kleid; (of cotton) Kattunkleid nt
    5) (= impression of foot, hand etc) Abdruck m

    a thumb/paw print — ein Daumen-/Pfotenabdruck m

    2. vt
    1) book, design, money drucken; (COMPUT) (aus)drucken; fabric bedrucken
    2) (= publish) story, picture veröffentlichen
    3) (= write in block letters) in Druckschrift schreiben
    4) (PHOT) abziehen
    5)
    3. vi

    ready to print (book) — druckfertig; machine druckbereit

    2) (= write in block letters) in Druckschrift schreiben
    * * *
    print [prınt]
    A v/t
    1. drucken (lassen), in Druck geben:
    print in italics kursiv drucken;
    print waste makulieren
    2. ein Buch etc verlegen, herausgeben
    3. (ab)drucken:
    printed form Vordruck m, Formular n;
    printed matter, printed paper(s pl) Postwesen: Drucksache(n) f(pl);
    printed circuit ELEK gedruckter Schaltkreis
    4. bedrucken:
    printed (wall)paper bedruckte Tapete(n pl);
    printed goods Druckstoffe
    5. in Druckschrift schreiben:
    printed characters Druckbuchstaben
    6. einen Stempel etc aufdrücken (on dat), drücken (on auf akk), einen Eindruck, eine Spur hinterlassen (on auf dat), ein Muster etc ab-, aufdrucken, drücken (in in akk)
    7. print itself sich einprägen (on sb’s mind jemandem)
    a) auch print off FOTO abziehen, kopieren
    b) COMPUT ausdrucken
    B v/i
    1. drucken:
    a) Bücher etc verlegen oder veröffentlichen
    b) Abdrucke machen
    c) Drucker(in) sein
    2. gedruckt werden, sich im Druck befinden:
    3. in Druckschrift schreiben
    4. a) sich drucken lassen
    b) FOTO sich abziehen lassen:
    print badly schlechte Abzüge liefern
    C s
    1. TYPO Druck m:
    a) im Druck (erschienen),
    b) vorrätig (Buch);
    out of print vergriffen
    2. TYPO Druck m (Schriftart): cold A 4 b
    3. Druckschrift f, -buchstaben pl
    4. Drucksache f, -schrift f, besonders US Zeitung f, Blatt n:
    daily prints bes US Tageszeitungen;
    the prints pl bes US die Presse;
    rush into print sich in die Öffentlichkeit flüchten;
    appear in print im Druck erscheinen
    5. Aufdruck m
    6. Druck m (Bild etc)
    7. Druck m:
    a) (Stahl-, Kupfer) Stich m, Radierung f
    b) Holzschnitt m
    c) Lithografie f
    8. Zeitungspapier n
    9. (etwas) Geformtes, Stück n (geformte) Butter
    10. (Finger- etc) Abdruck m, Eindruck m, Spur f:
    prints of steps Fußspuren oder -(s)tapfen;
    print of a fox Fuchsfährte f
    11. Druckmuster n
    12. bedruckter Kattun, Druckstoff m:
    print dress Kattunkleid n
    13. FOTO Abzug m, Kopie f
    14. Lichtpause f
    15. TECH
    a) Stempel m, Form f:
    print cutter Formenschneider m
    b) (Butter- etc) Form f, (-)Model m
    c) Gesenk n (zum Formen von Metall)
    * * *
    1. noun
    1) (impression) Abdruck, der; (fingerprint) Fingerabdruck, der
    2) (printed lettering) Gedruckte, das; (typeface) Druck, der

    clear/large print — deutlicher/großer Druck

    editions in large print — Großdruckbücher; see also small print

    be in/out of print — [Buch:] erhältlich/vergriffen sein

    5) (Photog.) Abzug, der; (Cinemat.) Kopie, die
    6) (Textiles) (cloth with design) bedruckter Stoff
    2. transitive verb
    1) drucken [Buch, Zeitschrift, Geldschein usw.]
    2) (write) in Druckschrift schreiben
    3) (cause to be published) veröffentlichen [Artikel, Roman, Ansichten usw.]
    4) (Photog.) abziehen; (Cinemat.) kopieren
    5) (Textiles) bedrucken [Stoff]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Druck -e m.
    Fotoabzug m. v.
    drucken v.

    English-german dictionary > print

См. также в других словарях:

  • Blatt — (Sich) kein Blatt vor den Mund nehmen: sich ohne Scheu aussprechen, geradeheraus reden, sich rücksichtslos, unumwunden äußern, jemandem tüchtig die Meinung sagen. Die Redensart spiegelt eine alte Theatersitte wider. Die Schauspieler machten sich… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Blatt [1] — Blatt (Folium, Bot.), ist eine seitliche Ausdehnung des Mittel od. Oberstocks u. seiner Zweige, welche stielrund, mehrkantig, am häufigsten aber in eine verschieden geformte Fläche ausgebreitet ist u. zum Hauptzwecke die Aufnahme u. Ausscheidung… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Blatt — bezeichnet einen Teil einer Pflanze, siehe Blatt (Pflanze) ein Stück Papier, siehe Papier#Blattbildung eine Zeitschrift oder Zeitung, siehe Periodikum eine Informationsschrift als Loseblatt, siehe Flugblatt einen Abzug einer künstlerischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Blatt von Tüftler — (engl. Leaf by Niggle) ist eine Kurzgeschichte, die (wahrscheinlich im Jahre 1943) von J. R. R. Tolkien verfasst wurde. Erstmals veröffentlicht wurde sie im Jahre 1945 in The Dublin Review und ist heute zu finden in den Büchern Das Tolkien… …   Deutsch Wikipedia

  • Blatt — Blatt: Das altgerman. Wort mhd., ahd. blat, niederl. blad, engl. blade, schwed. blad gehört im Sinne von »Aufgeblühtes« zu der unter ↑ blühen dargestellten Wortgruppe. Die schon mhd. bezeugte Bed. »Blatt im Buch« ist von lat. folium beeinflusst… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Blatt [1] — Blatt (Folium, hierzu Tafel »Blattformen I u. II«), ein seitliches, gewöhnlich flächenartig ausgebreitetes und grüngefärbtes Organ des Pflanzensprosses, das ein begrenztes Wachstum besitzt und normalerweise keine Sproßanlagen hervorbringen kann.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Blatt — Sn std. (8. Jh.), mhd. blat, ahd. blat, as. blad Stammwort. Aus g. * blada n. Blatt , auch in anord. blađ, ae. blæd, afr. bled (im Gotischen steht für den Plural das Wort Laub). Dieses läßt sich mit anderen indogermanischen Wörtern für Blatt… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Blatt [2] — Blatt (in and. Bedeut.), 1) was einem Blatt ähnlich ist; so: 2) (Jagdw.), s. Blatten 1); 3) ein Brutkarpfen nach dem 1. Sommer, wenn er so groß wie ein Weidenblatt ist; nach dem 2. Sommer heißt er großes B.; 4) ein ebner Körper von einiger Breite …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Blatt - info! — Blatt: Die Redewendung kein Blatt vor den Mund nehmen entstammt einem alten Theaterbrauch. Dabei machten sich die Schauspieler durch vor das Gesicht gehaltene Blätter unkenntlich, um so unbeschadet auch anstößige Textpassagen vortragen zu können …   Universal-Lexikon

  • Von dem Tode des Hühnchens — ist ein Märchen (ATU 2021). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 80 (KHM 80). Ludwig Bechstein übernahm es in sein Deutsches Märchebuch als Vom Hühnchen und Hähnchen (1845 Nr. 31, 1853 Nr. 27). Sehr ähnlich ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • Blatt [2] — Blatt, im Bergbau ein bis zu einer papierdünnen Lage zusammengeschrumpfter Gang, der selbst erzleer ist, aber von einem erzführenden Nebengestein begleitet sein kann; auch eine quer gegen das Streichen gerichtete Verwerfung. – In der Jägersprache …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»