Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

viel+arbeit+haben

  • 21 die Arbeit

    - {business} việc buôn bán, việc kinh doanh, việc thương mại, công tác, nghề nghiệp, công việc, nhiệm vụ việc phải làm, quyền, việc khó khăn, tuồm vấn đề, quá trình diễn biến, vấn đề trong chương trình nghị sự - sự giao dịch, phần có tác dụng thực tế, cách diễn xuất, nhuồm khoé, tình trạng bận rộn - {effort} sự cố gắng, sự ráng sức, sự cố thử làm, sự ra tay, kết quả đạt được - {employment} sự dùng, sự thuê làm, sự làm công, việc làm - {job} việc, việc làm thuê, việc làm khoán, công ăn việc làm, việc làm ăn gian lận để kiếm chác, sự việc, sự thể, tình hình công việc, cú thúc nhẹ, cú đâm nhẹ, cú ghì giật hàm thiếc - Giốp, người chịu đựng đau khổ nhiều, người kiên nhẫn chịu đựng - {labour} lao động, công việc nặng nhọc, tầng lớp lao động, nhân công, đau đẻ - {make} hình dáng, cấu tạo, kiểu, tầm vóc, dáng, tư thế, sự chế nhạo, công tắc, cái ngắt điện - {making} sự làm, sự chế tạo, cách làm, cách chế tạo, sự tiến bộ, sự thành công, sự lớn lên, nguyên nhân tiến bộ, nguyên nhân thành công, đức tính, tài năng, yếu tố, giấy và thuốc lá đủ cuốn một điếu - mẻ, số lượng làm ra - {occupation} sự chiếm, sự giữ, sự chiếm giữ, sự chiếm đóng, sự ở, thời hạn thuê - {operation} sự hoạt động, quá trình hoạt động, thao tác, hiệu quả, tác dụng, sự giao dịch tài chính, sự mổ xẻ, ca mổ, cuộc hành quân, phép tính, phép toán - {performance} sự thực hiện, sự thi hành, sự cử hành, sự hoàn thành, việc diễn, việc đóng, cuộc biểu diễn, kỳ công, thành tích, hiệu suất, đặc tính, đặc điểm bay - {product} sản vật, sản phẩm, vật phẩm, kết quả, tích - {task} nhiệm vụ, nghĩa vụ, phận sự, bài làm, bài tập, lời quở trách, lời phê bình, lời mắng nhiếc - {trouble} điều lo lắng, điều phiền muộn, sự làm phiền, sự quấy rầy, điều phiền hà, sự chịu khó, sự khó nhọc, tình trạng bất an, tình trạng rắc rối, tình trạng lộn xộn, tình trạng rối loạn - trạng thái khó ở, tình trạng mắc bệnh, bệnh, sự hỏng hóc, sự trục trắc = in Arbeit {on the job}+ = ohne Arbeit {jobless; on the dole; out of place; out of work; unemployed}+ = Arbeit suchen {to look for work}+ = der Tag der Arbeit {labour day}+ = die niedere Arbeit {dirty work}+ = die schwere Arbeit {drudgery; fag; fatigue; hard work; sweat; toil}+ = die geistige Arbeit {brain-work; headwork; mental work}+ = die eintönige Arbeit {hackwork}+ = die eingelegte Arbeit {inlay; inlaying}+ = die Arbeit einstellen {to down tools; to go on strike; to knock off; to pack up; to stop work; to strike (struck,struck); to strike work; to walk out}+ = die getriebene Arbeit {embossment; enchased work}+ = er hat viel Arbeit {he has a lot of work}+ = ein Mehr an Arbeit {additional work}+ = die zusätzliche Arbeit {extra work}+ = die unerledigte Arbeit {backlog}+ = die körperliche Arbeit {handiwork; manual work; physical work}+ = in Arbeit ersticken {to be snowed under with work}+ = an die Arbeit gehen {to go about one's business; to go to work; to set to work}+ = bei der Arbeit sein {to be at work}+ = die schriftliche Arbeit {paper}+ = ganze Arbeit leisten {to make a good job of it}+ = eine Arbeit aufgeben {to task}+ = die gemeinnützige Arbeit {community service}+ = die unterbezahlte Arbeit {sweated labour}+ = die aussichtslose Arbeit {blind alley work}+ = an der Arbeit hindern {to ratten}+ = in der Arbeit ungeübt {new to the job}+ = etwas in Arbeit haben {to be at work on something}+ = jemandem Arbeit machen {to put someone to trouble}+ = seiner Arbeit nachgehen {to go about one's work}+ = mit der Arbeit aussetzen {to stop working}+ = Er fand viel Arbeit vor. {He found plenty of work to do.}+ = die wissenschaftliche Arbeit {research paper; scientific work; treatise}+ = mit Arbeit überhäuft sein {to be swamped with work}+ = sich an die Arbeit machen {to get down to work; to set to work; to settle oneself to work; to turn to}+ = schwere Arbeit verrichten {to drudge}+ = eine anspruchsvolle Arbeit {an exacting piece of work}+ = ein tüchtiges Stück Arbeit {pretty hard work}+ = bis an die Ohren in Arbeit {up to the chin in work}+ = ich bin von der Arbeit müde {I'm tired from work}+ = sich vor der Arbeit drücken {to sugar}+ = er setzte sich an die Arbeit {he settled down to work}+ = er ist mit Arbeit überlastet {he is swamped with work}+ = jemanden zur Arbeit anhalten {to keep someone at his work}+ = ein ordentliches Stück Arbeit {pretty hard work}+ = bis zum Hals in Arbeit stecken {to be up to the neck in work}+ = ihre Arbeit füllt sie ganz aus {she is fully taken up with her work}+ = sich vor keiner Arbeit scheuen {to be ready to do anything}+ = das war ein schweres Stück Arbeit! {that was a job!}+ = er kommt heute nicht zur Arbeit {he ain't coming into work today}+ = Er hielt mich von der Arbeit ab. {He kept me from work.}+ = sich eifrig an die Arbeit machen {to buckle to}+ = sich kopfüber in die Arbeit stürzen {to plunge head first into one's work}+ = bis über den Kopf in Arbeit stecken {to be up to the eyes in work}+ = nachdem er seine Arbeit beendet hatte {when he had finished work}+ = bis über beide Ohren in Arbeit stecken {to be up to one's ears in work}+ = sie ist von ihrer Arbeit sehr beansprucht {she is fully taken up with her work}+ = jemandem schwere und unnötige Arbeit auferlegen {to haze}+ = bei der Arbeit gut aufeinander eingespielt sein {to work together as a good team}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Arbeit

  • 22 das Herz auf der Zunge haben

    geh.
    (das Herz auf der Zunge haben [tragen])
    (alles aussprechen, was einen bewegt; offenherzig, zu gesprächig sein)
    быть чистосердечным, откровенным человеком; быть излишне разговорчивым, словоохотливым

    ... Ich bin eine Frau von Takt, die... ihr Herz nicht an jedem Wochentage auf der Zunge trägt. (Th. Mann. Buddenbrooks)

    Neben Kentrups Wilhelm Grimm steht Martin Lüttge auf der Bühne, bekannt nicht nur als "Tatort"-Kommissar, sondern als Protagonist der Münchner Kammerspiele. Sein Jacob Grimm ist ein unerschütterlicher Hagestolz, ein Fanatiker der wissenschaftlichen Arbeit... Kentrups Wilhelm ist im Vergleich mit dem Bruder ein viel geselligerer Typ, einer, der das Herz auf der Zunge trägt, aber für den es schon einiger Anstrengung bedarf, dem Bruder zu widersprechen. (ND. 2000)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > das Herz auf der Zunge haben

  • 23 Hals

    m
    1. < шея>: einen langen Hals machen
    sich (Dat.) den Hals nach jmdm./etw. verrenken вытягивать шею, тянуться (чтобы посмотреть на кого/что-л.), заглядывать с любопытством. den Hals wagen [riskieren] рисковать жизнью [головой], den Hals aus der Schlinge ziehen вытащить голову из петли, выпутаться из беды. Dieser raffinierte Betrüger versucht vor Gericht, durch schöne Worte seinen Hals aus der Schlinge zu ziehen, es kostet dich nicht gleich den Hals ничего страшного! тебя же не повесят! Wenn du eine Fünf schreibst, wird es dich nicht gleich den Hals kosten.
    Soll er es riskieren, es kostet nicht den Hals. jmdm. den Hals abschneiden [umdrehen] убить кого-л, свернуть шею кому-л. Wenn du noch einmal den Teller umkippst, werde ich dir den Hals umdrehen. etw. am Hals(e) [auf dem Hals(e)] haben тащить что-л. на себе [на своих плечах]. Sie hat die ganze Wirtschaft, Sorge am Halse.
    Meine Frau hat so viel Arbeit am Hals, daß sie keine Zeit hat ins Theater zu gehen.
    Sie hatten immer viel Arbeit auf dem Hals. jmdn. auf dem Hals(e) haben иметь кого-л. бременем на шее. Sie hatten immer fremde Leute auf dem Hals.
    Dauernd habe ich den Kerl auf dem Hals, und ich will von ihm nichts wissen.
    Er lag, hockte ihnen dauernd auf dem Hals. Он постоянно сидел у них на шее. jmdm. etw. an den Hals hängen навязать кому-л. что-л. Sein Widersacher hat ihm einen Prozeß an den Hals gehängt.
    Sie wünschten uns die Pest [den Tod] an den Hals, weil sie durch uns so viel verloren haben, sich jmdm. an den Hals werfen [hängen, schmeißen] вешаться на шею кому-л. Sie warf sich dem ersten besten an den Hals.
    Obwohl Klaus weiß, daß Petra von ihm nichts wissen will, wirft er sich ihr an den Hals.
    Er hängt sich ihm nur an den Hals, weil er von ihm profitieren will. jmdn. an den Hals wollen желать задушить кого-л. (экономически). Die Konkurrenten wollten sich gegenseitig an den Hals.
    sich (Dat.) die Schwindsucht [die Gelbsucht, die Krätze, die Platze] an den Hals ärgern быть вне себя от злости. Weil er sich nicht die Platze an den Hals ärgern will, gibt er nach.
    Wegen solcher Lappalie brauchst du dir doch nicht gleich die Schwindsucht an den Hals ärgern.
    Da kann man sich ja die Krätze an den Hals ärgern! es geht jmdm. an den Hals что-л. грозит чьейтл. жизни. Es geht mir an den Hals. Die Polizei ist mir auf der Spur, bis an den Hals in Arbeit [in Schulden] stecken быть [увязнуть] по уши в работе [в долгах]
    иметь работы по горло. Ich stecke schon bis an den Hals in Arbeit und kann mir keine weiteren Sprünge leisten.
    Der wird seine Ware nicht los und steckt bis an den Hals in Schulden, sicher wird er bald pleite machen. jmdn./etw. auf den Hals bekommen привлечь к себе чьё-л. внимание, подвергаться преследованиям. Wir bekamen die Behörde auf den Hals. jmdm. jmdn. auf den Hals schicken [hetzen] натравить [напустить] кого-л. на кого-л. Man schickte uns Aufpasser auf den Hals.
    Der Spitzel hetzte ihnen die Verfolger auf den Hals.
    Ich werde die Kinder den Großeltern auf den Hals schicken, damit ich meine Ruhe für paar Wochen habe, sich (Dat.) jmdn./etw. auf den Hals laden [ziehen] взвалить на себя какую-л. обузу. Sie luden sich ungebetene Gäste und damit viel Ärger und Verdruß auf den Hals.
    Ob man sich denn mit diesem Risiko nicht den Teufel auf den Hals ziehe?
    Macht euren Dreck alleine, ich lasse mir nichts auf den Hals laden.
    Der ist lästig und aufdringlich. Den braucht ihr mir nicht auf den Hals zu laden.
    Ladet mir den Auftrag bloß nicht auf den Hals. Ich habe sowieso viel zu tun. jmdm. über den Hals kommen свалиться (как снег) на голову кому-л. Gerade, als ich beim Großreinemachen war, kam mir der Besuch über den Hals.
    Ein neues Unglück kam uns gestern über den Hals, bis über den Hals verschuldet sein быть пб уши в долгах. Borg ihm nichts mehr. Er ist bis über den Hals verschuldet. es geht um den Hals это вопрос жизни. sich (ZW.)/jmdm. etw. um den Hals reden накликать беду на свою/чью-л. голову. Der Junge hätte sich bald um den Hals geredet, der dumme Schwätzer! jmdm. mit etw. vom Hals(e) bleiben отстать, отвязаться от кого-л., оставить кого-л. в покое с чем-л. Bleib mir mit deiner ewigen Nörgelei vom Hals!
    Bleib mir vom Halse mit dem Kerl! Der ist keinen Schuß Pulver wert.
    Bleib mir vom Halse mit solch einer dreckigen Arbeit! Ich will mir doch meine Sachen nicht versauen.
    Bleib mir vom Halse! Ich habe die Nase voll von dir.
    Bleib mir mit dieser Neuigkeit vom Halse! Mich interessiert sie absolut nicht. jmdn./etw. vom Hals(e) haben избавиться, отделаться от кого/чего-л. Endlich habe ich den Kerl vom Hals mit seinen ewigen Nörgeleien.
    "Kann ich heute zu dir kommen?" — "Bleib mir bloß vom Halse, ich hab' keine Zeit."
    einen Bittsteller, eine Arbeitslast vom Halse haben, sich (Dat.) jmdn./etw. vom Hals(e) schaffen отделаться, отвязаться от кого/чего-л., спихнуть что-л. с плеч долой. Einen Nebenbuhler [Streit] vom Hals schaffen.
    Ich möchte mir diese Person gern vom Halse schaffen, aber sie geht mir nicht von der Pelle.
    Ich möchte mir dieses eintönige Abschreiben der Artikel gern vom Halse schaffen, aber wer will mir schon solch eine Arbeit abnehmen? bis zum Hals in Schwierigkeiten stecken иметь сплошные трудности, das Wasser steht jmdm. bis zum [bis an den] Hals(e) чьё-л. положение становится критическим. Erst verzapft er allerlei Unsinn, und dann steht ihm das Wasser bis zum Hals und er weiß nicht, wie er aus der Affäre wieder rauskommen soll.
    Patriks Lügen sind nun endlich geplatzt. Jetzt steht ihm das Wasser bis an den Hals. Er weiß nicht, wie er sich rausreden soll, es steht jmdm. bis zum [bis an den] Hal(s) кому-л. опротивело что-л., вот где сидит (сопровождается жестом). Diese eintönige Gegend steht mir bis an den Hals.
    Die Fischspeisen stehen mir bis an den Hals.
    Dieses ganze undurchsichtige Unternehmen steht mir wirklich bis an den Hals.
    Dieses ständige zeitige Aufstehen steht mir schon bis an den Hals. Wenigstens am Sonntag möchte ich länger schlafen können. Hals über Kopf сломя голову, опрометью
    в спешке, в спешном порядке
    Hals über Kopf aufbrechen, weglaufen, flüchten, etw. angeben, im Stich lassen
    Sie polterten Hals über Kopf die Treppe hinunter.
    Die Konferenz wurde Hals über Kopf einberufen.
    Der Feind räumte Hals über Kopf die Stadt.
    Ich mußte mich Hals über Kopf anziehen und flüchten.
    Wir stürzten uns Hals über Kopf in das Abenteuer.
    Es ging [kam] beim Aufbrechen in der Frühe alles Hals über Kopf, sich den Hals brechen перен. сломать себе шею. Läßt er seine Frauengeschichten nicht, bricht er sich noch den Hals. Hals- und Beinbruch! ни пуха ни пера! Morgen haben Sie Ihre Fahrprüfung? Na, also dann Hals- und Beinbruch!
    Vor der Abreise wünschte er mir Hals- und Beinbruch, sich um den Hals [um Hals und Kragen] bringen поплатиться головой. Du wirst dich noch um Hals und Kragen bringen, wenn du nicht bald mit deinen Unehrlichkeiten aufhörst.
    Wie oft der schon angeheitert am Steuer saß! Na, der bringt sich noch mal um Hals und Kragen.
    Du wirst dich noch durch deine ständige Trinkerei um Hals und Kragen bringen.
    Du wirst dich noch um Hals und Kragen bringen, wenn du so mit überhöhter Geschwindigkeit die Kurven nimmst.
    2. <горло, гж>тка>: jmdm. hängt die Zunge aus dem Halse [zum Halse] heraus
    а) кто-л. умирает от жажды. Gib mir bloß schnell was zu trinken! Die Zunge hängt mir schon zum Halse 'raus.
    б) кто-л. запыхался. Die Zunge hängt ihm schon zum Halse heraus, so ist er gerannt, um seine Bahn noch zu erwischen, er rannte sich (Dat.) die Zunge aus dem Hals он запыхался [у него язык на плече] от беготни, sich (Dat.) die Zunge aus dem Hals reden говорить до хрипоты [до изнеможения], den Schnaps durch den Hals jagen пить запоем, закладывать. Der Säufer jagte den Schnaps durch den Hals, eine Pulle nach der anderen, er hat es im Hals у него болит горло. Kaum ist es wieder kalt, habe ich es schon im Hals.
    Habe ich am Abend etwas zu viel getrunken, habe ich es im Halse, jmd. hat etw. in den falschen [unrechten] Hals bekommen [gekriegt]
    а) что-л. попало кому-л. не в то горло. Die Gräte ist in den unrechten Hals gekommen.
    "Du hustest." — "Ich habe was in den falschen Hals gekriegt."
    б) кто-л. принял что-л. ошибочно на свой счёт, неправильно понял что-л. Ich wollte dich nicht beleidigen. Du brauchst es nicht in den falschen Hals zu kriegen.
    Das war wohl nicht so gemeint? Ich hab es vielleicht in den falschen Hals gekriegt, das Herz schlägt jmdm. bis in den Hals hinauf сердце готово выпрыгнуть из груди у кого-л.
    кто-л. запыхался (от бега, волнения), sich (Dat.) den Branntwein in den Hals gießen выпить, промочить горло, jmdm. den Hals stopfen заткнуть кому-л. глотку, den Hals nicht voll genug kriegen быть ненасытным, жадным. Der hat schon so viel Geld und kriegt den Hals immer noch nicht voll.
    Nun frißt er schon wie ein Scheunendrescher und kriegt doch den Hals nicht voll.
    Der arme Mann muß sich so krummlegen, weil seine Frau den Hals nicht voll genug kriegen kann, sich (Dat.) den Hals nach jmdm. ausschreien всё горло прокричать, зовя кого-л. sich (Dat.) die Kehle aus dem Halse schreien надорваться от крика. Ich schrie mir die Kehle aus dem Hals, aber meine Kinder hörten mich nicht, aus vollem Hals (lachen, singen, schreien) во всё горло, оглушительно (хохотать, петь, орать)
    драть глотку, sich (Dat.) den Lohn [Hab und Gut] durch den Hals jagen пропить, промотать зарплату [всё состояние], jmd. hat einen Kloß im Hals у кого-л. комок в горле [подступил к горлу]. einen Frosch im Hals haben охрипнуть, потерять голос. Nanu, du hast wohl 'nen Frosch im Hals? Hast du dich erkältet oder zu tief ins Glas geguckt?
    Von dem schrecklichen Wind habe ich jetzt 'nen Frosch im Hals, krieg' kaum ein klares Wort raus.
    Du hast wohl 'nen Frosch im Hals? Hier, lutsch mal die Tabletten, dann hast du morgen wieder 'ne klare Stimme, die Worte blieben ihm im Hals stecken слова застряли у него в горле, jmdm. etw. in den Hals werfen [stecken] совать кому-л. что-л. Wozu ich der immer mein teures Geld in den Hals stecke? etw. hängt [wächst] jmdm. zum Hals(e) heraus фам. что-л. опротивело [опостылело, надоело до тошноты, осточертело] кому-л. Sein dummes Gerede hing uns allen zum Hals heraus.
    Das eintönige Leben wächst ihm zum Hals heraus.
    Deine ewige Nörgelei hängt mir schon zum Halse 'raus.
    Immer dasselbe! Mir hängt das schon zum Halse 'raus! Red doch mal endlich von was anderem!
    Dieser abgeleierte Schlager kommt einem ja schon zum Halse 'raus. Leg' doch mal 'ne andere Platte auf!
    Dieser Eintopf hängt mir schon zum Halse heraus, in seinen eigenen Hals lügen лгать с корыстью, aus dem Hals riechen иметь дурной запах изо рта. Der riecht aus dem Hals wie die Kuh aus dem Arsch.
    3. <горлышко бутылки, графина>: einer Flasche den Hals brechen распить бутылку. Wie wäre es wenn wir noch einer Flasche den Hals brechen?
    Am Abend nach der Fahrprüfung haben wir dann mancher Flasche den Hals gebrochen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Hals

  • 24 Kopf

    m -(e)s, Köpfe I с определениями и в сложных словах: ein heller Kopf светлая голова, ясный ум. Sein Sohn ist ein heller Kopf, bringt immer die besten Zeugnisse nach Hause. ein geriebener Kopf тёртый калач, стреляный воробей, продувной. Er ist ein ganz geriebener Kopf, versteht es, ganz geschickt, manchmal sogar rücksichtlos, alle Vorteile für sich in Anspruch zu nehmen, mein armer Kopf! бедная моя голова! Was, soviel Vokabeln haben wir zu morgen auf?! Mein armer Kopf!
    Blond-, Brause-, Charakter-, Dick-, Dös-, Dreh-, Dumm-, Dussel-, Eier-, Feuer-, Flasch-, Flachs-, Glatz-, Grau-, Grütz-, Hitz-, Hohl-, Holz-, Igel-, Kohl-, Kinds-, Knall-, Kraus-, Locken-, Murr-, Quatsch-, Quer-, Rappel-, Rot-, Rund-, Sauf-, Schafs-, Schief-, Schlau-, Schwach-, Spitz-, Starr-, Stroh-, Toll-, Trotz-, Wackel-, Wasser-, Wirr-, Wuschelkopf.
    Kopf und Kragen см. Kragen.
    II в словосочетаниях с глаголами: davon [deshalb] geht dir der Kopf nicht gleich aj) (runter) за это тебя не повесят. Mach dir nicht zu große Gedanken um die Papiere, die du verbummelt hast. Davon geht der Kopf nicht gleich ab. man wird dir nicht gleich den Kopf abreißen за это тебя не убьют [не повесят]. Hab doch nicht solche Angst. Man [der Lehrer] wird dir schon nicht gleich den Kopf abreißen, wenn du dein Rechenheft zu Hause vergessen hast, nichts anderes (mehr) im Kopf haben als...
    nichts als etw. [nur (bloß) etw.] im Kopf haben ни о чём больше не думать, как о...
    голова (у кого-л.) забита только тем-то и тем-то. Sie hat nichts anderes mehr als nur ihren Freund im Kopf.
    Du hast nichts als Vergnügen im Kopf. Es wird Zeit, daß du endlich mal mit deinen Prüfungsvorbereitungen beginnst.
    Der Junge hat nur (seinen) Sport im Kopf, für etwas anderes interessiert er sich augenblicklich überhaupt nicht, auf den Kopf zu напрямик, прямо в лицо. Ich sage ihm auf den Kopf zu, daß er der größte Schweinehund ist, dem ich je begegnet bin.
    Mach keine Umschweife, frag sie auf den Kopf zu, ob sie das den anderen gesagt hat oder nicht.
    Ich werde ihn auf den Kopf zu fragen, ob er das Buch eingesteckt hat. Ein anderer kann es doch gar nicht haben, sich die Augen aus dem Kopf gucken
    keine Augen im Kopf haben
    sich die Augen aus dem Kopfe schämen [(aus)weinen]
    sich (Dat.) die Augen aus dem Kopf sehen [nach jmdm. die Augen aussehen] см. Auge. den Kopf oben behalten [halten] не унывать, не вешать голову, не падать духом. Behalt wenigsten du den Kopf oben! Was soll aus den Kindern werden, wenn du jetzt auch noch vor Kummer krank wirst.
    Da kann kommen, was will. Er behält immer den Kopf oben, auf seinem Kopf bestehen настаивать на своём, упорствовать. Sie muß immer auf ihrem Kopf bestehen. Was sie sich ausdenkt, ist eben richtig und muß gemacht werden.
    Er bestand auf seinem Kopf, hat so lange diskutiert, bis man ihm seine Forderung erfüllte. ein Brett vorm Kopf haben см. Brett. jmdm. brummt der Kopf болит ["трещит"] голова у кого-л. Mir brummt der Kopf schon den ganzen Tag. Ich werde jetzt eine Tablette nehmen und mich hinlegen, jmdm. fällt die Decke auf den Kopf см. Decke, mit einem dicken Kopf dasitzen не знать что делать
    разламываться, пухнуть от забот [хлопот, трудностей] (о голове). Die Leitung sitzt mit einem dicken Kopf da, weiß nicht, woher sie die Leute für das Ausladen der Waggons nehmen soll, einen dicken [seinen eigenen, einen harten] Kopf haben
    einen Kopf für sich haben быть упрямым. Er hat immer einen dicken Kopf. Du kannst ihm die besten Ratschläge geben, er macht doch, was er will.
    Alle sind wir uns einig, daß wir einen gemeinsamen Theaterbesuch machen. Nur sie hat wieder ihren Kopf für sich. Sie will tanzen gehen.
    "Warum schreit denn der Kleine so?" — "Er hat einen dicken Kopf, will sich den Mantel nicht anziehen lassen." einen dicken Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь полно забот. Man kann sich ja vorstellen, daß er einen dicken Kopf hat, wenn seine Frau im Krankenhaus liegt und er mit den Kindern allein dasteht.
    Laß ihn jetzt mit diesen unwichtigen Dingen in Ruh. Er hat schon einen dicken Kopf [den Kopf voll]. ein Mühlrad dreht sich in jmds. Kopf
    etw. dreht sich im Kopf (wie ein Mühlrad) голова гудит
    голова тяжёлая, как пивной котёл. Ich kann keinen klaren Gedanken mehr fassen, mir ist, als wenn sich in meinem Kopf ein Mühlrad dreht.
    Mir dreht es sich schon im Kopf (wie ein Mühlrad), muß jetzt mit dem Schreiben aufhören. Gescheites kommt doch nicht mehr dabei raus, seinen Kopf durchsetzen настоять на своём, добиться своего. Bei der Stadtbesichtigung gab es eine elende Streiterei unter den Kollegen. Der eine wollte hierhin, der andere dorthin. Jeder versuchte, seinen Kopf durchzusetzen.
    Alle Gegenargumente hat er geschickt abgewiesen und schließlich doch seinen Kopf durchgesetzt, sich (Dat.) an etw. den Kopf einrennen
    а) разбить голову, удариться головой. Mach doch mal Licht an. In dieser Dunkelheit kann man sich ja den Kopf einrennen.
    б) "разбиться в лепёшку", измучиться. Ich habe mir fast den Kopf eingerannt, bis ich endlich eine Antwort auf mein Schreiben von ihm bekommen habe, was ist ihm bloß in den Kopf gefahren! что ему взбрело на ум? In letzter Zeit benimmt er sich unmöglich. Was ist ihm bloß in den Kopf gefahren?!
    Was ist dir bloß in den Kopf gefahren? Bist kaum nach Hause gekommen und willst schon wieder weg. jmdm. fuhr plötzlich ein Gedanke durch [in] den Kopf кому-л. вдруг пришла в голову мысль. Mir fehlten 10 Mark. Da fuhr mir plötzlich der Gedanke durch den Kopf, daß ich vielleicht beim Bäcker zu wenig rausgekriegt habe, nicht auf den Kopf gefallen sein не быть дураком. Er findet schon durch, ist ja nicht auf den Kopf gefallen.
    Du wirst das Studium schon schaffen, bist doch nicht auf den Kopf gefallen. jmdm. Flausen in den Kopf setzen см. Flause. einen Furz im Kopf haben см. Furz. jmdm. eins auf den Kopf geben
    а) ударить кого-л. по голове, "дать" кому-л. по башке. Erst hat er dem Wächter eins auf den Kopf gegeben, und dann brach er in den Werkzeugraum ein.
    б) задать взбучку [нахлобучку] кому-л. Wenn die Disziplin der Lehrjungs mal nachläßt, gibt der Meister ihnen eins auf den Kopf. Dann geht es hinterher wieder eine Weile ganz gut. sich (Dat.) etw. durch den Kopf gehen lassen [einen Gedanken im Kopf wälzen] обдумать, взвесить, обмозговать что-л. Ich werde mir die Sache erst noch mal gründlich durch den Kopf gehen lassen, bevor ich eine endgültige Entscheidung treffe.
    Laß dir die ganze Sache am besten noch einmal durch den Kopf gehen. Vielleicht fällt dir noch was Besseres ein. jmdm. geht [will] etw. nicht in den Kopf (hinein, rein)
    jmd. kriegt etw. nicht in den Kopf кто-л. не может никак понять что-л., что-л. не укладывается у кого-л. в голове. Die Kommaregeln gehen mir einfach nicht in den Kopf. Immer wieder mache ich Fehler.
    Es geht mir einfach nicht in den Kopf, daß sie sich mit diesem Trottel verheiratet hat. alles geht nach jmds. Kopf всё делается по чьему-л. усмотрению. Ihr dürft doch nicht jeden Wunsch des Jungen erfüllen. Wenn immer alles nach seinem Kopf geht, werdet ihr es später schwer mit ihm haben. etw. geht jmdm. nicht aus seinem Kopf это не он придумал, это не его мысль. Das, was er heute in der Diskussion gesagt hat, das geht nicht aus seinem (eigenen) Kopf. Bestimmt hat man ihn vorher beeinflußt, es geht um [an] jmds. Kopf (und Kragen) дело идёт о жизни (и смерти)
    пан или пропал. In diesem Gefecht ging es um Kopf und Kragen. Nur wenige Soldaten blieben am Leben. Bei dieser Verhandlung geht es um seinen Kopf. Wenn ihn der Zeuge erkennt, kann er nur zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt werden.
    Bei diesem Wettkampf geht es um Kopf und Kragen. Ich hoffe, daß Thomas Sieger wird, sich (Dat.) an den Kopf greifen [fassen] "схватиться за голову", поразиться, удивиться. Man könnte sich an den Kopf greifen [fassen], wenn man sieht, wie sie ihr Geld herausschmeißt.
    Er faßte sich an den Kopf, als plötzlich seine ganze Verwandtschaft zu Besuch erschien. Grillen im Kopf haben см. Grillen. Grips im Kopf haben см. Grips. Grütze im Kopf haben см. Grütze. jmdm. die Haare vom Kopfe fressen см. Haar. jmd. hat es im Kopf
    bei jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    а) у него в голове [с головой] не всё в порядке, он не в своём уме. Er hat es im Kopf. Morgen wird er in eine Nervenheilanstalt gebracht.
    Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Wie kannst du nur dieses häßliche Bild hier aufhängen wollen!
    б) у кого-л. болит голова. Ich habe es den ganzen Tag schon so im Kopf, weiß schon gar nicht mehr, was ich gegen diese wahnsinnigen Schmerzen machen soll. etw. noch (frisch) im Kopf haben (ещё) хорошо помнить что-л., держать в памяти что-л. Ich habe es noch frisch im Kopf, wie wir damals, vor 20 Jahren, in der Klasse saßen und auf unsere Prüfungsergebnisse warteten. Hals über Kopf (abreisen, aufbrechen, fliehen, losgehen) см. Hals. jmdm. den Kopf heiß [warm] machen [reden]
    а) морочить голову кому-л. Mach mir doch nicht den Kopf mit deinem ewigen Gefrage heiß! Ich will endlich meine Ruhe haben.
    Es gibt wirklich nichts Dümmeres, als sich wegen so einer Bagatelle den Kopf heiß zu machen,
    б) разгорячить, вскружить голову. Im Saal geht es ja schon lustig zu. Der Wein scheint den Leuten schon den Kopf heiß gemacht zu haben,
    в) спорить, горячиться. Die Ingenieure sitzen schon zwei Stunden zusammen und reden sich die Köpfe heiß. Sie wollen nämlich den Bauplan ändern, jmdm. geht etw. im Kopf (he)rum
    jmdm. geht [will] etw. nicht aus dem Kopf что-л. не выходит из головы у кого-л. Mir geht die Krankheit meiner Mutter dauernd im Kopf herum. Wenn ich nur wüßte, ob es ihr schon besser geht!
    Mir geht die Geschichte mit Anneliese nicht aus dem Kopf. Ob sie nun schon geschieden ist?
    Der alte Schlager geht mir ständig im Kopf (he)rum. Wo ich gehe und stehe, singe ich ihn. jmdm. auf dem Kopf (he)rumtanzen [stehenlassen, herumtrampeln] сесть кому-л. на голову, не считаться с кем-л. Wie er ihr auf dem Kopf herumtanzt! Ich würde mir das nie gefallen lassen.
    Ich lasse mir doch nicht mehr länger von dieser dummen Gans auf dem Kopf rumtrampeln! Schließlich habe ich hier die gleichen Rechte wie sie. den [seinen] Kopf für jmdn. [etw.] hinhalten [herhalten] müssen поплатиться за что-л., расплачиваться за что/ко-го-л. Für die Fehler, die die Kollegen machen, muß ich als Betriebsleiter den [meinen] Kopf hinhalten.
    Diesmal werde ich für deine Dummheit den Kopf nicht mehr hinhalten. Kopf hoch! не вешай нос [голову!, выше голову! Nur immer Kopf hoch! Bald wird der Gips von deinem Bein abgemacht, und du kannst wieder herumlaufen.
    Kopf hoch! Du wirst schon alles schaffen. Es hat keinen Sinn, sich soviel Sorgen zu machen, den Kopf hoch tragen зазнаваться, задаваться. Seitdem er was geworden ist und nur noch mit dem Auto überall rumgefahren wird, trägt er den Kopf hoch und will uns nicht mehr kennen, jmdm. auf den Kopf kommen "показать" кому-л., поставить на место кого-л., сделать выговор кому-л. Ich komme euch gleich auf den Kopf, wenn ihr euch nicht benehmt, wie es sich gehört! etw. [das] kann jmdm. den Kopf kosten это опасно, может стоить головы. Die Schnitzer, die du dir in dem Gespräch geleistet hast, können dir den Kopf kosten.
    Das bißchen Zuspätkommen kann dir den Kopf kosten, es wird den Kopf nicht (gleich) kosten за это не повесят. Es wird dir nicht gleich den Kopf kosten, wenn du mal etwas später zum Unterricht kommst. Es ist ja nicht einmal dein Verschulden, eins auf den Kopf kriegen
    а) получить по башке. Die wird mal eins auf den Kopf kriegen, damit sie endlich ihre Klatschereien läßt,
    б) получить нагоняй [нахлобучку]. Für deine Ungezogenheit hättest du eigentlich eins auf den Kopf kriegen müssen, jmdn. beim Kopf kriegen
    а) схватить, поймать кого-л. Als sich der Junge gerade an der fremden Tasche zu schaffen machte, kriegte er ihn beim Kopf und brachte ihn zum Direktor,
    б) выражение угрозы: ты у меня узнаешь!, я тебе дам! Ich kriege dich gleich beim Kopf, mein Bürschchen, wenn du mir nicht die Wahrheit sagst! sich beim Kopf kriegen драться, вцепиться друг в друга. Wegen jeder Kleinigkeit kriegen sich die beiden immer gleich bei den Köpfen und reißen sich dabei die ganzen Sachen kaputt. etw. nicht in den Kopf kriegen см. jmdm. geht etw. nicht in den Kopf. jmdn. (um) einen Kopf kürzer [kleiner] machen
    а) отрубить голову кому-л. Den Hahn werden wir zum Sonntag einen Kopf kürzer machen. Wir haben schon lange kein Geflügel mehr zu Mittag gegessen,
    б) "оторвать" голову кому-л. (угроза). Eine ganze Stunde warte ich nun schon vergeblich auf ihn. Na, der soll mir morgen kommen. Den werde ich einen Kopf kürzer machen, den Kopf lassen müssen "положить" голову, умереть. Bei der mißglückten Sprengung hat auch er seinen Kopf lassen müssen, sich [jmdm.] keinen Kopf [Kopp] machen не волновать (ся), не беспокоить (ся). Mag kommen, was kommen soll, ich mach mir keinen Kopf darüber.
    Mach dir keinen Kopp! Es wird schon alles gut gehen. Nägel mit Köpfen machen см. Nagel, jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    jmd. ist wirr [nicht richtig, nicht klar] im Kopf кто-л. рехнулся, у кого-л. "не все дома". Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Die Schuhe darfst du doch noch nicht wegwerfen, kannst sie doch noch mal machen lassen.
    Wie ulkig der sich immer benimmt! Ich glaube, der ist nicht ganz richtig (im Kopf). jmdm. raucht der Kopf у кого-л. голова идёт кругом, кто-л. обалдел [одурел] (от забот, напряжения, усталости). Mir raucht schon der Kopf von dem vielen Lesen. Ich muß aber heute noch mit dem Artikel zu Ende kommen.
    Ihm raucht der Kopf, er ist kaum ansprechbar. Die Ware soll nämlich morgen ausgeliefern werden, und nichts ist bis jetzt verpackt.
    Er sitzt immer so lange am Schreibtisch, bis ihm der Kopf raucht und ihm die Augen vor Müdigkeit zufallen, (große) Rosinen im Kopf haben
    sich die Rosinen aus dem Kopf schlagen см. Rosinen, wie ein Huhn ohne Kopf rumrennen см. Huhn, den Kopf in den Sand stecken прятать голову под крыло [вести себя] как страус. Da hilft nichts. Vor unangenehmen Tatsachen darf man den Kopf nicht im den Sand stecken, sich (Dat.) etw. aus dem Kopf schlagen выбросить [выкинуть] что-л. из головы. Schlag dir die Fahrt an die Ostsee aus dem Kopf. Dazu werden wir das nötige Geld nicht aufbringen können, wie vor den Kopf geschlagen sein [dastehen] быть как громом поражённым. Als er erfuhr, daß sein Manuskript versehentlich verheizt worden war, stand er da wie vor den Kopf geschlagen.
    Ich war wie vor den Kopf geschlagen, als meine Frau einen Ohnmachtsahfall bekam, sein Geld auf den Kopf schlagen [hauen] см. Geld, den [seinen] Kopf aus der Schlinge ziehen вытащить голову из петли
    избежать опасности [неприятности]
    увильнуть. Als es in der Aussprache wegen der Arbeitsbummelei hart auf hart ging, war sie plötzlich verschwunden. Sie versteht es immer ausgezeichnet, ihren Kopf aus der Schlinge zu ziehen.
    Du hast genauso schuld wie wir. Willst wohl wieder deinen Kopf aus der Schlinge ziehen und so tun, als wenn du von dem ganzen Vorfall nichts gewußt hättest? sich (Dat.) etw. in den Kopf setzen вбить себе что-л. в голову. Sie hat es sich nun mal in den Kopf gesetzt, diesen Mann zu heiraten, auch wenn ihre Eltern dagegen sind.
    Zum Direktstudium will er nicht. Er hat sich in den Kopf gesetzt, nach dem Abitur einen Beruf zu lernen und gleichzeitig Fernstudium zu machen, sich (Dat.) nicht auf den Kopf spucken lassen фам. не давать себя в обиду, не позволять кому-л. хамство по отношению к себе. Von diesem überheblichen Kerl lasse ich mir doch nicht auf den Kopf spucken. Soll er sich einen anderen Dummen suchen, der sich sein Kommandieren und seine Erniedrigungen gefallen läßt, alles [die Welt] steht auf dem Kopf всё идёт вверх дном, всё в страшном беспорядке, дым коромыслом. Seitdem wir Besuch haben, steht die ganze Welt bei uns zu Hause auf dem Kopf. Die Kinder sind außer Rand und Band, gehen spät schlafen, gegessen wird, wann jeder Lust hat. Wir werden wieder schwer die alte Ordnung einführen können. jmdm. steht der Kopf nicht danach
    а) у кого-л. голова не тем занята. "Kommst du mit ins Konzert?" — "Eigentlich steht mir der Kopf heute nicht danach, denn ich bin mit meinen Vorbereitungen zu morgen noch nicht ganz fertig."
    б) у кого-л. голова не приспособлена [не годна} для чего-л. Meiner Meinung nach wird ihm das Studium große Schwierigkeiten bereiten. Wie ich ihn kenne, steht ihm der Kopf nicht danach, ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht у меня голова идёт кругом. Die Kinder machen mir sehr viel Arbeit. Manchmal weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht.
    Noch mehr Arbeit kann ich jetzt wirklich nicht annehmen. Augenblicklich weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht, in den Kopf steigen ударить в голову (об успехах, славе, вине). Der Erfolg, den er in der letzten Veranstaltung hatte, ist ihm in den Kopf gestiegen. Er guckt uns jetzt nur noch von oben herab an.
    Du hast wirklich viel in deinem Beruf erreicht, aber laß dir den Erfolg nicht in den Kopf steigen.
    Hoffentlich steigt ihm diese Prämiierung nicht noch mehr in den Kopf. Ein bißchen eingebildet war er ja schon immer.
    Gieß mir bitte nicht so viel Schnaps ein! Mir steigt er immer gleich in den Kopf. jmd. kann sich auf den Kopf [Kopp] stellen (und mit den Beinen wackeln)
    und wenn sich jmd. auf den Kopf stellt хоть расшибись. Ihr könnt euch auf den Kopf stellen, ich lasse euch bei diesem schlechten Wetter nicht raus.
    Und wenn er sich auf den Kopf stellt, diesen Auftrag nehme ich nicht an, lieber kündige ich. alles [Dinge, Tatsachen, Moralbegriffe] auf den Kopf stellen поставить с ног на голову, извратить, перевернуть. Glaub ihm nicht ein Wort! Er hat alle Tatsachen [alles] auf den Kopf gestellt. Es war ganz anders. alles [das Haus, die Wohnung, die Bude] auf den Kopf stellen перевернуть вверх дном. Wir haben das ganze Haus auf den Kopf gestellt, wollen vor Ostern noch großreinemachen.
    Ich habe gestern meine ganze Bude auf den Kopf gestellt, habe das Buch aber nirgends finden können.
    Die Kinder haben in unserer Abwesenheit die ganze Wohnung auf den Kopf gestellt. In Zukunft können wir sie nicht mehr allein lassen.
    Am Abend vor der Abreise haben die Studenten das (ganze) Internat auf den Kopf gestellt. Bis in die frühen Morgenstunden hinein wurde getanzt und gesungen, jmdn. vor den Kopf stoßen обидеть, "задеть", оскорбить кого-л. Mit ihr hält es keiner lange aus, denn sie stößt durch ihr schroffes Wesen alle Leute vor den Kopf.
    Damit, daß du ihm damals nicht geholfen hast, hast du ihn ganz schön vor den Kopf gestoßen. Ich denke, ihr wart mal Freunde?
    Sie fühlte sich vor den Kopf gestoßen, als ich ihr erklärte, daß mir ihr Verhalten nicht mehr gefällt. Stroh im Kopf haben см. Stroh, bis über den Kopf весь, по уши. Bis über den Kopf steckt er in Arbeit (in Schulden, im Dreck), jmdm. den Kopf verdrehen вскружить голову кому-л. Mit ihrem Charme hat sie allen Männern den Kopf verdreht. Alle sind Feuer und Flamme für sie.
    Er hat schon so manchem Mädchen durch sein überaus höfliches Auftreten den Kopf verdreht.
    Sie hat meinem Sohn völlig den Kopf verdreht. Den ganzen Tag spricht er nur noch von ihr. den Kopf verlieren потерять голову, растеряться. Als das Auto plötzlich ins Schleudern kam, verlor sie völlig den Kopf und fuhr gegen einen Baum.
    Verlier doch nicht bei jeder kleinen Unannehmlichkeit gleich den Kopf! Du wirst ja noch nervöser als du schon bist.
    Man darf auch in der gefährlichsten Situation nicht den Kopf verlieren, viel im Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь много дел [забот]
    голова забита многим. Ich habe heute sehr viel im Kopf, kann mich mit deiner Angelegenheit erst morgen beschäftigen.
    Laß ihn jetzt mit deinen Wünschen in Ruhe! Er hat seinen Kopf voll. Weiß nicht, was er zuerst anfangen soll.
    Ich habe heute sehr viel im Kopf. Das Beste ist, ich schreibe mir alles auf, damit ich nichts vergesse.
    Als Wissenschaftler hast du immer den Kopf voller Probleme. Nicht mal im Urlaub kannst du so richtig abschalten, jmdm. mit etw. den Kopf vollmachen заморочить кому-л. голову чём-л. Mach mir doch nicht immer den Kopf mit deinem Ge-jammre voll! Nimm dich etwas zusammen! Das hält doch keiner aus.
    Augenblicklich machen mir die Kinder den Kopf voll. Immerzu stellen sie was an. jmdm. über den Kopf wachsen
    а) выйти из чьего-л. повиновения
    перерасти, обогнать кого-л. Wenn wir den Kindern immer alles erlauben, wachsen sie uns noch eines schönen Tages über den Kopf. Sie nehmen sich schon jetzt genug heraus.
    Der Junge ist seinem Vater über den Kopf gewachsen. Mit 28 Jahren ist er schon Betriebsleiter.
    б) не справляться с чём-л. Die Reparaturen, die noch auszuführen sind, wachsen uns schon über den Kopf. Vorläufig können wir keine mehr annehmen.
    Die Schwierigkeiten in Mathematik werden dir über den Kopf wachsen, wenn du dich nicht bald ernsthaft hinter die Aufgaben klemmst. (bei) jmdm. wächst der Kopf durch die Haare кто-л. лысеет. Na, bei dir wächst ja auch schon der Kopf durch die Haare. Ja, ja! Erstes Anzeichen dafür, daß man alt wird, einen Gedanken im Kopf wälzen см. sich etw. durch den Kopf gehen lassen, nicht mit dem Kopf durch die Wand können не смочь проломить стену, не суметь преодолеть трудную преграду. Man kann nicht immer gleich mit dem Kopf durch die Wand. Es ist nicht alles leicht im Leben, und Geduld muß man auch haben, mit dem Kopf durch die Wand (rennen) wollen идти напролом, лезть на рожон, действовать силой. Wenn du ihn nicht zwingst, seinen Plan vorher zu durchdenken, rennt er dir gleich mit dem Kopf durch die Wand.
    Junge, komm zurück! Warum willst du mit dem Kopf durch die Wand? Du siehst doch, daß man dort nicht durchgehen kann.
    Natürlich wollte er wieder mit dem Kopf durch die Wand, obgleich alle ihn davon abhalten wollten!
    Wenn du immer gleich mit dem Kopf durch die Wand willst, wirst du dein Ziel kaum erreichen. Du mußt mit mehr Überlegung und Geduld an die ganze Sache herangehen, jmdm. den Kopf waschen задать "головомойку" кому-л. Dem Jungen mußt du mal tüchtig den Kopf waschen, damit seine Liederlichkeit endlich aufhört.
    Soviel Ausschuß an einem Tage, das geht zu weit! Wir werden mal dem Verantwortlichen den Kopf waschen. Vielleicht wird es dann anders, den Kopf über Wasser halten еле сводить концы с концами. Mit 5 Kindern haben sie es gar nicht so leicht, den Kopf über Wasser zu halten. Sie können sich nur immer das Notwendigste kaufen. Kopf weg! осторожно голову! (не ударьтесь головой), jmdm. etw. (Beleidigungen, Grobheiten etc.) an den Kopf werfen бросать кому-л. в лицо (оскорбления, упрёки и т. п.). Das Neuste, was sie mir gestern an den Kopf geworfen hat, ist, daß ich mir meine Wohnungseinrichtung gar nicht selber gekauft hätte, sondern daß ich mir alles habe schenken las sen.
    Eine Frechheit [Gemeinheit, Unverschämtheit] nach der anderen hat er mir an den Kopf geworfen, bis mir die Geduld geplatzt ist und ich ihm gehörig meine Meinung gesagt habe, sich (Dat.) den Kopf zerbrechen [zermartern] ломать себе голову (над чём-л.). Ob es Leben auf anderen Planeten gibt, darüber zerbrechen sich auch heute noch viele den Kopf.
    Über dieses Rätsel habe ich mir schon lange den Kopf zerbrochen. Vielleicht kriegst du es raus.
    Um andere Leute werde ich mir den Kopf nicht zerbrechen. Ich habe meine eigenen Sorgen.
    Ich zerbreche mir schon die ganze Zeit den Kopf, wo ich heute mein Geld gelassen habe. jmdm. den Kopf zurechtsetzen [zurechtrücken] вправить мозги кому-л., образумить кого-л. Setz mal deinem Sohn den Kopf etwas zurecht, damit er sich in Zukunft älteren Menschen gegenüber etwas höflicher benimmt, die Hände über den Kopf zusammenschlagen см. Hand, die Köpfe zusammenstekken шептаться, шушукаться. Als mich mein Freund- heute mit dem Auto abholte, haben die Klatschbasen im Haus wieder die Köpfe zusammengesteckt. über dem Kopf zusammenstürzen упасть, свалиться на голову
    рухнуть. Es gab solch einen Knall, daß ich dachte, das Haus stürzt über dem [unserem] Kopf zusammen, was man nicht im Kopf hat, muß man in den Beinen haben [hat man in den Beinen] дурная голова ногам покоя не даёт, viele Köpfe, viele Sinne сколько голов, столько умов. Kopf oder Schrift? орёл или решка?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kopf

  • 25 setzen

    I v/t (hat gesetzt)
    1. allg. (hintun) put; (bes. Dinge) auch place; (jemanden) auch sit; (pflanzen) plant; (Mast) put up; (stapeln) (Holz, Briketts) pile up; (Denkmal) erect, set up ( jemandem to s.o.); (Ofen) put in, fix; (Segel) set; beim Brettspiel: (Figur) move; Fische in einen Teich setzen put fish in a pond; an Land setzen put ashore; jemanden über den Fluss setzen take s.o. across the river; an die Lippen setzen raise to one’s lips; keinen Fuß mehr vor die Tür setzen never again set foot outside; auf den Topf setzen (Kind) put on the potty; einen Wagen an die Mauer setzen umg. drive a car into a wall; unter Wasser setzen submerge; (mit Wasser füllen) flood
    2. (Satzzeichen) put (in); seine Unterschrift setzen unter (+ Akk) put one’s signature to, sign; jemanden auf eine Liste setzen put s.o. ( oder s.o.’s name) (down) on a list; auf jemandes Rechnung setzen charge to s.o.’s account; etw. in die Zeitung setzen put s.th. in the paper
    3. bei Wetten: bet, place ( auf + Akk on)
    4. (beauftragen) jemanden an eine Arbeit setzen set s.o. to work on a job; daran werden wir unsere Computerfachleute setzen we’ll get our computer specialists onto that
    5. (investieren) Arbeit, Geld setzen in (+ Akk) put into; viel Arbeit / Zeit in etw. setzen put a lot of work into s.th. / spend a lot of time on s.th.
    6. Gerüchte in die Welt setzen spread rumo(u)rs; ein Gedicht in Musik setzen set a poem to music
    7. (festlegen) Frist, Grenze, Priorität, Ziel etc.: set; jemandem ein Ziel setzen set s.o. a target
    8. SPORT (jemanden) seed; beim Turnier sind die besten Spieler gesetzt the best players in the tournament are seeded; viele Gesetzte sind schon ausgeschieden many seeded players ( oder seeds) have already gone out
    9. jemanden über jemanden setzen fig. (höher einschätzen) think more (highly) of s.o. than of s.o.; (befördern) promote s.o. above s.o.; Druck1 2, Erstaunen, Freiheit, Frist etc.; siehe auch gesetzt
    10. DRUCK. set
    11. Jägerspr. (Junge) give birth to
    12. unpers., umg.: gleich setzt es was I can see trouble coming; drohend: you just watch your step; sonst setzt es was! otherwise you’ll get it in the neck; es hat mal wieder Prügel gesetzt we got more smacks again
    II v/refl (hat)
    1. sit down; sich auf einen Ast setzen Vogel: land ( oder alight) on a branch; sich zu jemandem setzen sit down beside s.o.; darf ich mich zu Ihnen setzen? may I join you?; sich ans Fenster setzen sit down at ( oder by, next to) the window; sich aufs Pferd setzen mount a horse; setzen Sie sich! sit down!, take ( oder have) a seat!; setzen! Schule: sit down!
    2. sich vor jemanden setzen Auto, Fahrer: cut in on ( oder in front of) s.o.; sich an die Arbeit setzen set to work
    3. fig. (sich senken) sink; Bodensatz, Schaum, Staub: settle; das muss sich erst setzen umg., fig. (Lernstoff etc.) it has to sink in
    III v/i
    1. (ist): setzen über (+ Akk) jump over; über eine Hürde / einen Graben setzen auch clear a hurdle / take a ditch; 'übersetzen2 II
    2. (hat) bei Wetten: place one’s bet; setzen auf (+ Akk) bet on, back; ich setze auf ihn! he’s my man
    * * *
    (Druck vorbereiten) to typeset; to set;
    (hinsetzen) to sit; to seat; to lay; to put;
    (hinstellen) to set;
    (pflanzen) to set; to plant;
    (platzieren) to place;
    sich setzen
    to take a seat; to be seated; to seat; to perch; to subside; to sit down
    * * *
    sẹt|zen ['zɛtsn]
    1. vt
    1) (= hintun, hinbringen) to put, to place, to set; (= sitzen lassen) to sit, to place, to put

    etw auf die Rechnung/Speisekarte etc setzen — to put sth on the bill/menu etc

    etw an den Mund/die Lippen setzen — to put sth to one's mouth/lips

    jdn über jemanden anders/andere setzen — to put or set sb above somebody else/others

    seine Hoffnung/sein Vertrauen in jdn/etw setzen — to put or place one's hopes/trust in sb/sth

    setzen —

    See:
    Druck
    2) (HORT = pflanzen) to set, to plant; (= aufziehen) Ständer, Laternen to put up; (NAUT ) Segel to set; (TYP) to set; (geh = formulieren) Worte to choose

    ein Gedicht/einen Text in Musik setzen — to set a poem/words to music

    3) Preis, Summe to put (
    auf +acc onbei Gesellschaftsspielen = spielen, ziehen) Stein, Figur to move

    auf seinen Kopf sind 100.000 Dollar gesetzt — there's 100,000 dollars on his head

    4) (= errichten, aufstellen) to build; Denkmal auch to erect, to put or set up; (fig ) Norm etc to set

    jdm ein Grabmal/Denkmal setzen — to put or set up or build a monument to sb

    5) (= schreiben) Komma, Punkt to put
    6) (= bestimmen) Ziel, Grenze, Termin, Preis, Prioritäten etc to set

    jdm/sich ein Ziel/eine Frist setzen —

    7)
    8) (= einstufen) Sportler to place; (TENNIS) to seed

    sie wurde auf Platz zwei gesetzt — she was placed/seeded second

    der an Nummer eins/zwei gesetzte Spieler (Tennis) — the top/second seed, the top-seeded/second-seeded player

    9) (HUNT = gebären) to bear, to produce
    10)
    See:
    2. vr
    1) (= Platz nehmen) to sit down; (Vogel) to perch, to alight

    sich auf einen Stuhl/seinen Platz setzen — to sit down on a chair/at one's place

    sich in die Sonne/ins Licht setzen — to sit in the sun/light

    bitte setzen Sie sich — please sit down, please take a seat, please be seated (form)

    2) (Kaffee, Tee, Lösung) to settle
    3) (=sich festsetzen Staub, Geruch, Läuse) to get (
    in +acc into)
    3. vi
    1) (bei Glücksspiel, Wetten) to bet

    auf jdn/etw setzen (lit, fig) — to put one's money on sb/sth, to back sb/sth

    hoch/niedrig setzen — to play for high/low stakes

    2) (TYP) to set
    3) (= springen) (Pferd, Läufer) to jump; (MIL) to cross

    über einen Graben/Zaun/ein Hindernis setzen — to jump (over) or clear a ditch/fence/hurdle

    * * *
    1) set
    2) (to put, or be, in a high seat or position: He perched the child on his shoulder; They perched on the fence.) perch
    4) (to cause to sit down: I seated him in the armchair.) seat
    5) (to bet or risk (money or something of value): I'm going to stake $5 on that horse.) stake
    * * *
    set·zen
    [ˈzɛtsn̩]
    I. vt Hilfsverb: haben
    1. (a. fig: platzieren)
    jdn/etw irgendwohin \setzen to put [or place] sb/sth somewhere
    ein Kind jdm auf den Schoß \setzen to put [or sit] a child on sb's lap
    den Topf auf den Herd \setzen to place the pot on the stove
    das Glas an den Mund \setzen to put the glass to one's lips
    einen Hund auf eine Fährte \setzen to put a dog on a trail
    seinen Ehrgeiz in etw akk \setzen to make sth one's goal
    eine Figur/einen Stein \setzen to move piece/man
    seine Hoffnung/sein Vertrauen in [o auf] jdn \setzen to put [or pin] one's hopes/trust on sb
    sein Leben an etw akk \setzen to devote one's life to sth
    ein Schiff auf Grund \setzen to run a ship aground; s.a. Fuß, Land
    etw \setzen to put sth
    ein Gericht auf die Speisekarte \setzen to put a dish on the menu
    ein Komma/einen Punkt [falsch] \setzen to put a full stop/comma [in the wrong place]
    jdn auf die Liste \setzen to put sb on the list
    seinen Namen/seine Unterschrift unter etw akk \setzen to put one's signature to sth, to sign sth
    etw auf die Rechnung \setzen to put sth on the bill
    ein Stück auf den Spielplan \setzen to put on a play
    etw in die Zeitung \setzen to put sth in the paper; s.a. Tagesordnung
    etw \setzen to set sth
    etw dat ein Ende \setzen to put a stop to sth
    jdm/sich eine Frist \setzen to set sb/oneself a deadline
    jdm/etw Grenzen \setzen to set limits for sb/sth
    etw dat Schranken \setzen to keep sth within limits
    sich dat ein Ziel \setzen to set oneself a goal; s.a. Akzent, Fall, Priorität, Zeichen
    etw in/außer Betrieb setzen Maschine etc. to start sth up/stop sth; Lift etc. to put sth into operation/take sth out of service; (ein-/ausschalten) to switch sth on/off
    jdn auf Diät \setzen to put sb on a diet
    jdn in Erstaunen setzen to astonish sb
    ein Gedicht/einen Text in Musik setzen to set a poem/words to music; s.a. Fuß, Szene, Trab, Umlauf
    etw \setzen to set [or put] up sth, to build sth
    [jdm] ein Denkmal \setzen to set [or put] up [or build] a monument [to sb]
    einen Mast \setzen to put up a mast
    eine Norm \setzen to set a norm
    die Segel \setzen to set the sails
    etw [auf jdn/etw] \setzen to put [or place] [or stake] sth [on sb/sth]
    auf seinen Kopf sind 200.000 Dollar gesetzt there's 200,000 dollars on his head
    Geld auf jdn/etw \setzen to stake [or put] money on sb/sth
    ein Pfand \setzen to pledge sth
    auf ein Pferd \setzen to place a bet on a horse
    jdn auf den 1./2./3. Platz \setzen to seed sb first/second/third
    die auf Platz 1 gesetzte Spielerin the no. 1 seeded player
    8. TYPO
    etw \setzen to set sth
    ein Manuskript \setzen to set a manuscript
    9. BIOL, HORT (pflanzen)
    etw \setzen to plant [or set] sth
    Kartoffeln/Tomaten \setzen to plant potatoes/tomatoes
    Fische in einen Teich \setzen to stock a pond with fish
    10. (sl: spritzen)
    etw \setzen to inject [or sl shoot] sth
    sich dat Heroin \setzen to shoot Heroin
    sich dat einen Schuss \setzen (fam) to shoot up fam
    jdm/sich eine Spritze \setzen to give sb/oneself an injection
    Junge \setzen to produce offspring
    12.
    es setzt gleich was! (fam) there'll be trouble!
    sich dat etw in den Kopf \setzen to take sth into one's head
    II. vr Hilfsverb: haben
    sich akk \setzen to sit [down]; Vogel to perch, to alight
    bitte \setzen Sie sich [doch]! please sit down!
    setz dich! take a seat!; (zu einem Hund) sit!
    sich akk zu jdm \setzen to sit next to sb
    wollen Sie sich nicht zu uns \setzen? won't you join us?
    darf ich mich zu Ihnen \setzen? may I join you?
    sich akk ins Auto \setzen to get into the car
    sich akk aufs Sofa/in den Sessel \setzen to sit on the sofa/in the chair
    sich akk an den Tisch [o zu Tisch] \setzen to sit [down] at the table
    sich akk in die Sonne \setzen to sit in the sun
    sich akk jdm auf den Schoß \setzen to sit on sb's lap
    sich akk \setzen Kaffee, Lösung, Teeblätter to settle; Sedimente to sink to the bottom
    langsam setzt sich der Kaffeesatz the coffee grounds are slowly settling
    3. (dringen) to get into
    der Geruch/Rauch/Staub setzt sich in die Kleider the smell/smoke/dust gets into your clothes
    sich akk mit jdm ins Einvernehmen \setzen to come to an agreement with sb; s.a. Spitze, Unrecht, Verbindung, Wehr
    III. vi
    1. Hilfsverb: haben (wetten)
    auf jdn/etw \setzen to bet on sb/sth, to put one's money on sb/sth, to back sb/sth
    hoch/niedrig \setzen to play for high/low stakes
    auf ein Pferd \setzen to place a bet on a horse
    2. Hilfsverb: haben TYPO to set
    3. Hilfsverb: haben (sich auf jdn verlassen)
    auf jdn/etw \setzen to rely on sb/sth
    4. Hilfsverb: sein o haben (springen)
    über etw akk \setzen Pferd, Läufer to jump over sth
    über einen Graben/ein Hindernis/einen Zaun \setzen to jump [over] or clear a ditch/hurdle/fence
    5. Hilfsverb: sein o haben (überschiffen)
    über einen Fluss \setzen to cross a river
    6. Hilfsverb: haben JAGD (gebären) to give birth
    * * *
    1.
    1) (hinsetzen) sit [down]

    setz dich/setzt euch/setzen Sie sich — sit down; take a seat

    sich aufs Sofa usw. setzen — sit on the sofa etc.

    sich zu jemandem setzen — [go and] sit with somebody; join somebody

    2) (sinken) <coffee, solution, froth, etc.> settle; < sediment> sink to the bottom
    3) (in präp. Verbindungen)
    2.

    eine Figur/einen Stein setzen — move a piece/man

    2) (einpflanzen) plant <tomatoes, potatoes, etc.>
    3) (aufziehen) hoist <flag etc.>; set <sails, navigation lights>
    4) (Druckw.) set <manuscript etc.>
    5) (schreiben) put <name, address, comma, etc.>

    seinen Namen unter etwas (Akk.) setzen — put one's signature to something; sign something

    6) (in präp. Verbindungen)

    in/außer Betrieb setzen — start up/stop <machine etc.>; put <lift etc.> into operation/take <lift etc.> out of service; (ein-/ausschalten) switch on/off

    7) (aufstellen) put up, build < stove>; stack <logs, bricks>
    8)

    sein Geld auf etwas (Akk.) setzen — put one's money on something; s. auch Akzente; Ende

    9) (ugs.)

    es setzt was od. Prügel od. Hiebe — he/she etc. gets a hiding (coll.) or thrashing

    3.
    1) meist mit sein (im Sprung) leap, jump (über + Akk. over)

    über einen Fluss setzen(mit einer Fähre o. ä.) cross a river

    auf ein Pferd/auf Rot setzen — back a horse/put one's money on red

    * * *
    A. v/t (hat gesetzt)
    1. allg (hintun) put; (besonders Dinge) auch place; (jemanden) auch sit; (pflanzen) plant; (Mast) put up; (stapeln) (Holz, Briketts) pile up; (Denkmal) erect, set up (
    jemandem to sb); (Ofen) put in, fix; (Segel) set; beim Brettspiel: (Figur) move;
    Fische in einen Teich setzen put fish in a pond;
    an Land setzen put ashore;
    jemanden über den Fluss setzen take sb across the river;
    an die Lippen setzen raise to one’s lips;
    keinen Fuß mehr vor die Tür setzen never again set foot outside;
    auf den Topf setzen (Kind) put on the potty;
    einen Wagen an die Mauer setzen umg drive a car into a wall;
    2. (Satzzeichen) put (in);
    seine Unterschrift setzen unter (+akk) put one’s signature to, sign;
    jemanden auf eine Liste setzen put sb ( oder sb’s name) (down) on a list;
    auf jemandes Rechnung setzen charge to sb’s account;
    etwas in die Zeitung setzen put sth in the paper
    3. bei Wetten: bet, place (
    auf +akk on)
    jemanden an eine Arbeit setzen set sb to work on a job;
    daran werden wir unsere Computerfachleute setzen we’ll get our computer specialists onto that
    5. (investieren) Arbeit, Geld
    setzen in (+akk) put into;
    viel Arbeit/Zeit in etwas setzen put a lot of work into sth/spend a lot of time on sth
    6.
    Gerüchte in die Welt setzen spread rumo(u)rs;
    ein Gedicht in Musik setzen set a poem to music
    7. (festlegen) Frist, Grenze, Priorität, Ziel etc: set;
    jemandem ein Ziel setzen set sb a target
    8. SPORT (jemanden) seed;
    beim Turnier sind die besten Spieler gesetzt the best players in the tournament are seeded;
    viele Gesetzte sind schon ausgeschieden many seeded players ( oder seeds) have already gone out
    9.
    jemanden über jemanden setzen fig (höher einschätzen) think more (highly) of sb than of sb; (befördern) promote sb above sb; Druck1 2, Erstaunen, Freiheit, Frist etc; auch gesetzt
    10. TYPO set
    11. JAGD (Junge) give birth to
    12. unpers, umg:
    gleich setzt es was I can see trouble coming; drohend: you just watch your step;
    sonst setzt es was! otherwise you’ll get it in the neck;
    es hat mal wieder Prügel gesetzt we got more smacks again
    B. v/r (hat)
    1. sit down;
    sich auf einen Ast setzen Vogel: land ( oder alight) on a branch;
    sich zu jemandem setzen sit down beside sb;
    darf ich mich zu Ihnen setzen? may I join you?;
    sich ans Fenster setzen sit down at ( oder by, next to) the window;
    sich aufs Pferd setzen mount a horse;
    setzen Sie sich! sit down!, take ( oder have) a seat!;
    setzen! SCHULE sit down!
    2.
    sich vor jemanden setzen Auto, Fahrer: cut in on ( oder in front of) sb;
    3. fig (sich senken) sink; Bodensatz, Schaum, Staub: settle;
    das muss sich erst setzen umg, fig (Lernstoff etc) it has to sink in
    C. v/i
    1. (ist):
    setzen über (+akk) jump over;
    über eine Hürde/einen Graben setzen auch clear a hurdle/take a ditch; 'übersetzen2 B
    2. (hat) bei Wetten: place one’s bet;
    setzen auf (+akk) bet on, back;
    ich setze auf ihn! he’s my man
    * * *
    1.
    1) (hinsetzen) sit [down]

    setz dich/setzt euch/setzen Sie sich — sit down; take a seat

    sich aufs Sofa usw. setzen — sit on the sofa etc.

    sich zu jemandem setzen — [go and] sit with somebody; join somebody

    2) (sinken) <coffee, solution, froth, etc.> settle; < sediment> sink to the bottom
    3) (in präp. Verbindungen)
    2.

    eine Figur/einen Stein setzen — move a piece/man

    2) (einpflanzen) plant <tomatoes, potatoes, etc.>
    3) (aufziehen) hoist <flag etc.>; set <sails, navigation lights>
    4) (Druckw.) set <manuscript etc.>
    5) (schreiben) put <name, address, comma, etc.>

    seinen Namen unter etwas (Akk.) setzen — put one's signature to something; sign something

    6) (in präp. Verbindungen)

    in/außer Betrieb setzen — start up/stop <machine etc.>; put <lift etc.> into operation/take <lift etc.> out of service; (ein-/ausschalten) switch on/off

    7) (aufstellen) put up, build < stove>; stack <logs, bricks>
    8)

    sein Geld auf etwas (Akk.) setzen — put one's money on something; s. auch Akzente; Ende

    9) (ugs.)

    es setzt was od. Prügel od. Hiebe — he/she etc. gets a hiding (coll.) or thrashing

    3.
    1) meist mit sein (im Sprung) leap, jump (über + Akk. over)

    über einen Fluss setzen(mit einer Fähre o. ä.) cross a river

    auf ein Pferd/auf Rot setzen — back a horse/put one's money on red

    * * *
    - n.
    placement n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > setzen

  • 26 dabei

    Adv.
    1. with it; (nahe) near-by, close by; ein Haus mit Garten dabei a house with a garden; dabei sein (anwesend sein) be there; (teilnehmen) take part (in it); (mit ansehen) see it; darf ich dabei sein? can I come too?; (teilnehmen) can I join in?; ich bin dabei! (you can) count me in!, I’m game!; er muss immer dabei sein he’s got to be in on everything; ist ein Brief für mich dabei? is there a letter for me there?; es war ziemlich viel Glück dabei I was etc. pretty lucky there; ein bisschen Risiko ist immer dabei there’s always an element of risk
    2. (im Begriff): dabei, etw. zu tun just doing s.th., in the middle of doing s.th.; (kurz davor) about ( oder going) to do s.th., on the point of doing s.th.; ich war gerade dabei zu packen I was just packing; tu das endlich! - ja, ja, ich bin ja schon dabei! umg. alright, alright, I’m doing it!
    3. (gleichzeitig) at the same time, while doing so; sie strickt und liest dabei she knits and reads at the same time; er aß und sah mich dabei fragend an while he ate, he gave me a questioning look
    4. (überdies) besides, what is more; sie ist hübsch und dabei auch noch klug auch she’s attractive and intelligent into the bargain (Am. intelligent to boot)
    5. (dennoch) nevertheless, yet, for all that, at the same time; und dabei ist er doch schon alt and he’s an old man, after all; er ist streng und dabei sehr fair he’s strict but very fair
    6. (obwohl) although, even though; er schenkte es mir, dabei hatte ich es gar nicht verlangt he gave it to me although I hadn’t even asked for it; jetzt schreibt sie immer noch, dabei könnte sie schon längst fertig sein she’s still writing, even though she could have been finished ages ago; dabei hätten wir gewinnen können to think we could have won; dabei macht man sich gar keinen Begriff, wie schwierig es ist but people have no idea how hard it is; sie suchte danach, dabei hatte er ihn in der Hand she was looking for it and he had it in his hand all the time
    7. (bei dieser Gelegenheit) on the occasion, then; (während) while, in the process; (dadurch) as a result; jemanden dabei ertappen oder erwischen, wie er... catch s.o. red-handed as he...; dabei kam es zu einer heftigen Auseinandersetzung this gave rise to ( oder resulted in) a heated argument; dabei fällt mir ein:... talking of which:...; alle dabei entstehenden Kosten all resulting costs; man könnte verrückt werden dabei it’s enough to drive you mad
    8. (bei dieser Handlung, Angelegenheit) about it; das Schwierige dabei ist,... the difficult thing about it is...; es kommt nichts dabei heraus umg. it’s no use, it’s not worth it; dabei dürfen wir nicht vergessen here we must not forget; mir ist gar nicht wohl dabei I don’t feel too good about it; ich dachte mir nichts Böses dabei I meant no harm; ich dachte mir nichts dabei (zu + Inf.) I thought nothing of it (of + Ger.); (bei einer Bemerkung) I didn’t mean anything by it; was hast du dir eigentlich dabei gedacht? what on earth made you do ( oder say etc.) that?; weitS. whatever possessed you?; ich finde nichts dabei I don’t see any harm in it; was ist schon dabei? umg. so what?; was ist schon dabei, wenn...? what difference does it make if...?, what harm does it do if...?; da ist doch nichts dabei umg. (ist nicht schwer) that’s child’s play, there’s nothing to it; (ist nicht bedenklich) it’s nothing to worry about; (schadet nichts) it can’t do any harm; (ist nicht gefährlich) it’s perfectly safe
    9. abschließend: ich bleibe dabei I’m not changing my mind; und ich bleibe dabei, in X ist es am schönsten I’m still convinced X is the most beautiful place in the world; du kommst mit, und dabei bleibt’s umg. you’re coming with us, and that’s that; dabei blieb’s umg. (and) that was the end of that; lassen wir es dabei let’s leave it at that
    * * *
    by; thereby; with it
    * * *
    da|bei [da'bai] (emph) ['daːbai]
    adv
    1) (örtlich) with it; (bei Gruppe von Menschen, Dingen) there

    ein Häuschen mit einem Garten dabéí — a little house with a garden (attached to it or attached)

    ist die Lösung dabéí? — is the solution given (there)?

    nahe dabéí — nearby

    2) (zeitlich) (= gleichzeitig) at the same time; (= währenddessen, wodurch) in the course of this

    er aß weiter und blätterte dabéí in dem Buch — he went on eating, leafing through the book as he did so or at the same time

    warum arbeiten Sie im Stehen? Sie können doch auch dabéí sitzen — why are you working standing up? you can sit down while you're doing it

    dabéí wurden drei Kinder verletzt —

    ... orkanartige Winde dabéí kam es zu schweren Schäden —... gale-force winds, which have resulted in serious damage

    3) (= außerdem) as well, into the bargain (inf), with it (inf)

    sie ist schön und dabéí auch noch klug — she's pretty, and clever as well

    4) (wenn, während man etw tut) in the process; ertappen, erwischen at it

    er wollte helfen und wurde dabéí selbst verletzt — he wanted to help and got injured in the process or (in) doing so or while he was about it (inf)

    du warst bei einem Jugendtreffen? hast du denn dabéí etwas gelernt? — you were at a youth meeting? did you learn anything there or from it?

    dabéí darf man nicht vergessen, dass... — it shouldn't be forgotten that...; (Einschränkung eines Arguments) it should not be forgotten here that...

    die dabéí entstehenden Kosten — the expenses arising from this/that

    als er das tat, hat er dabéí... — when he did that he...

    wenn man das tut, muss man dabéí... — when you do that you have to...

    wir haben ihn dabéí ertappt, wie er über den Zaun stieg — we caught him in the act of climbing over the fence

    5)

    (= in dieser Angelegenheit) das Schwierigste dabéí — the most difficult part of it

    wichtig dabéí ist... — the important thing here or about it is...

    mir ist nicht ganz wohl dabéí — I don't really feel happy about it

    dabéí kann man viel Geld verdienen — there's a lot of money in that

    er hat dabéí einen Fehler gemacht — he's made a mistake

    sie hat sich dabéí sehr dumm benommen — she behaved very stupidly

    es kommt doch nichts dabéí heraus — nothing will come of it

    6) (einräumend = doch) (and) yet

    er hat mich geschlagen, dabéí hatte ich gar nichts gemacht — he hit me and I hadn't even done anything or and yet I hadn't done anything

    ich habe fünf Stück gegessen, dabéí hatte ich gar keinen Hunger — I've eaten five pieces, and I wasn't even hungry

    7)

    du gehst sofort nach Hause, und dabéí bleibt es! — you're going straight home and that's that or that's the end of it!

    es bleibt dabéí, dass ihr morgen alle mitkommt — we'll stick to that or keep it like that, you're all coming tomorrow

    ich bleibe dabéí — I'm not changing my mind

    er bleibt dabéí, dass er es nicht gewesen ist — he still insists that he didn't do it, he's still sticking to his guns that he didn't do it

    aber dabéí sollte es nicht bleiben — but it shouldn't stop there or at that

    lassen wir es dabéí — let's leave it at that!

    was ist schon dabéí? — so what? (inf), what of it? (inf)

    was ist schon dabéí, wenn man das tut? — what harm is there in doing that?

    ich finde gar nichts dabéí — I don't see any harm in it

    nimm meine Bemerkung nicht so ernst, ich habe mir nichts dabéí gedacht — don't take my remark so seriously, I didn't mean anything by it

    ich habe mir nichts dabéí gedacht, als ich den Mann aus der Bank kommen sah — I didn't think anything of it when I saw the man coming out of the bank

    was hast du dir denn dabéí gedacht? — what were you thinking of?

    dabéí kann er sich nicht viel gedacht haben — he can't have thought about it much

    * * *
    (near: They stood by and watched.) by
    * * *
    da·bei
    [daˈbai]
    1. (dazugehörend) with it
    ein kleines Häuschen mit einem Garten \dabei a little house with a garden
    [bei etw dat] \dabei sein to be included [in sth]; (als Anlage) to be enclosed [in sth]
    die Rechnung war nicht \dabei the bill was not enclosed
    war bei dem Muster ein Brief \dabei? did the sample come with a letter?
    ist der Salat bei dem Gericht \dabei? is the salad included in the meal?
    ist bei dem Gericht ein Salat \dabei? does the meal come with a salad?, is there a salad with the meal?
    direkt/nahe \dabei right next/near to it
    3. (anwesend, beteiligt) there
    [bei etw dat] \dabei sein to be there [at sth]; (mitmachen) to take part [in sth]
    er war bei dem Treffen \dabei he was there at the meeting
    ich bin \dabei! count me in!
    sie kennt sich im Betrieb noch nicht so gut aus, sie ist erst seit einem Monat \dabei she is not familiar with the company yet, she's only been working there for a month
    4. (im Verlauf davon) during [or in the course of] which; (als Folge davon) as a result
    es kam zu einem Massenandrang, \dabei wurden viele Menschen verletzt there was a crush, in the course of which many people were injured
    es goss in Strömen, \dabei kam es zu zahlreichen Unfällen it was pouring down with rain, which resulted in a lot of accidents
    5. (bei dieser Verrichtung) in doing so; (währenddessen) while doing so
    Arbeit am Computer? aber \dabei muss man doch immer so viel tippen! working on the computer? but that involves so much typing!
    er half den Opfern und wurde \dabei selbst verletzt he helped the victims and in doing so got injured himself
    wir haben ihn \dabei ertappt, wie er über den Zaun stieg we caught him [while he was] climbing over the fence
    jdm \dabei helfen, etw zu tun to help sb doing sth
    6. (daraus resultierend) as a result
    die \dabei entstehenden Kosten sind sehr hoch the resulting costs are very high
    7. (gleichzeitig) at the same time; einräumend (doch) but; (außerdem)
    und \dabei auch noch and what's more, besides
    sie ist schön und \dabei auch noch intelligent she is beautiful and what's more [or besides] clever [or BRIT and clever to boot]
    sie las und hörte \dabei Radio she was reading and listening to the radio at the same time
    sie ist flink, \dabei aber [auch] sehr umsichtig she's quick but very cautious
    8. (und das obwohl) even though
    er hat die Prüfung nicht bestanden, \dabei hat er so fleißig gelernt he failed the exam, although he had studied so hard
    9. (damit beschäftigt)
    [gerade] \dabei sein, etw zu tun to be [just] doing sth
    10. (an dieser Sache)
    das Dumme/Schöne \dabei ist, dass... the stupid/good thing about it is that...
    interessant/wichtig \dabei ist, dass/ob/wie... the interesting/important thing about it is that/whether/how...
    11. (bei dieser Sache) by it; (damit) through it
    das Geschäft ist riskant, \dabei kann man aber reich werden it's a risky business but it can make you rich
    nimm meine Bemerkung nicht so ernst, ich habe mir nichts \dabei gedacht don't take my remark so seriously, I didn't mean anything by it
    was hast du dir denn \dabei gedacht? what were you thinking of?
    ich habe kein gutes Gefühl \dabei I don't feel happy about it
    nichts \dabei finden, etw zu tun/wenn jd etw tut to not see the harm in doing sth/in sb doing sth
    12. (fam: auszusetzen, problematisch)
    es ist nichts \dabei, wenn man/jd etw tut there is no harm in one/sb doing sth
    da ist [doch] nichts \dabei (nicht schwierig) there's nothing to it; (nicht schlimm) there's no harm in it
    was ist schon \dabei? so what?
    13. (wie gesagt) s. belassen 1, bleiben 8, lassen I. 6
    * * *
    1) with it/him/her/them

    eine Tankstelle mit einer Werkstatt dabeia filling station with its own workshop [attached]

    nahe dabei — near it; close by

    dabei sein (anwesend sein) be there; be present ( bei at); (teilnehmen) take part ( bei in)

    2) (währenddessen) at the same time; (bei diesem Anlass) then; on that occasion

    er ist dabei gesehen worden, wie er das Geld nahm — he was seen [in the act of] taking the money

    ein Unfall - dabei gab es zwei Totean accident - two people were killed [in it]

    er suchte nach dem Brief, dabei hatte er ihn in der Hand — he was looking for the letter and all the time he had it in his hand

    [gerade] dabei sein, etwas zu tun — be just doing something

    dabei [auch] — what is more

    er ist sehr beschäftigt, aber dabei (dennoch) immer freundlich — he is very busy but even so always friendly

    4) (hinsichtlich dessen)

    was hast du dir denn dabei gedacht? — what were you thinking of?; what came over you?

    5)

    da ist doch nichts dabei! — there's really no harm in it!; (es ist nicht schwierig) there's nothing to it!; s. auch bleiben 1)

    * * *
    dabei adv
    1. with it; (nahe) near-by, close by;
    ein Haus mit Garten dabei a house with a garden;
    dabei sein (anwesend sein) be there; (teilnehmen) take part (in it); (mit ansehen) see it;
    darf ich dabei sein? can I come too?; (teilnehmen) can I join in?;
    ich bin dabei! (you can) count me in!, I’m game!;
    er muss immer dabei sein he’s got to be in on everything;
    ist ein Brief für mich dabei? is there a letter for me there?;
    es war ziemlich viel Glück dabei I was etc pretty lucky there;
    ein bisschen Risiko ist immer dabei there’s always an element of risk
    2. (im Begriff):
    dabei, etwas zu tun just doing sth, in the middle of doing sth; (kurz davor) about ( oder going) to do sth, on the point of doing sth;
    ich war gerade dabei zu packen I was just packing;
    tu das endlich! -
    ja, ja, ich bin ja schon dabei! umg alright, alright, I’m doing it!
    3. (gleichzeitig) at the same time, while doing so;
    sie strickt und liest dabei she knits and reads at the same time;
    er aß und sah mich dabei fragend an while he ate, he gave me a questioning look
    4. (überdies) besides, what is more;
    sie ist hübsch und dabei auch noch klug auch she’s attractive and intelligent into the bargain (US intelligent to boot)
    5. (dennoch) nevertheless, yet, for all that, at the same time;
    und dabei ist er doch schon alt and he’s an old man, after all;
    er ist streng und dabei sehr fair he’s strict but very fair
    6. (obwohl) although, even though;
    er schenkte es mir, dabei hatte ich es gar nicht verlangt he gave it to me although I hadn’t even asked for it;
    jetzt schreibt sie immer noch, dabei könnte sie schon längst fertig sein she’s still writing, even though she could have been finished ages ago;
    dabei hätten wir gewinnen können to think we could have won;
    dabei macht man sich gar keinen Begriff, wie schwierig es ist but people have no idea how hard it is;
    sie suchte danach, dabei hatte er ihn in der Hand she was looking for it and he had it in his hand all the time
    7. (bei dieser Gelegenheit) on the occasion, then; (während) while, in the process; (dadurch) as a result;
    erwischen, wie er … catch sb red-handed as he …;
    dabei kam es zu einer heftigen Auseinandersetzung this gave rise to ( oder resulted in) a heated argument;
    dabei fällt mir ein: … talking of which: …;
    alle dabei entstehenden Kosten all resulting costs;
    man könnte verrückt werden dabei it’s enough to drive you mad
    8. (bei dieser Handlung, Angelegenheit) about it;
    das Schwierige dabei ist, … the difficult thing about it is …;
    es kommt nichts dabei heraus umg it’s no use, it’s not worth it;
    dabei dürfen wir nicht vergessen here we must not forget;
    mir ist gar nicht wohl dabei I don’t feel too good about it;
    zu +inf) I thought nothing of it (of +ger); (bei einer Bemerkung) I didn’t mean anything by it;
    was hast du dir eigentlich dabei gedacht? what on earth made you do ( oder say etc) that?; weitS. whatever possessed you?;
    ich finde nichts dabei I don’t see any harm in it;
    was ist schon dabei? umg so what?;
    was ist schon dabei, wenn …? what difference does it make if …?, what harm does it do if …?;
    da ist doch nichts dabei umg (ist nicht schwer) that’s child’s play, there’s nothing to it; (ist nicht bedenklich) it’s nothing to worry about; (schadet nichts) it can’t do any harm; (ist nicht gefährlich) it’s perfectly safe
    ich bleibe dabei I’m not changing my mind;
    und ich bleibe dabei, in X ist es am schönsten I’m still convinced X is the most beautiful place in the world;
    du kommst mit, und dabei bleibt’s umg you’re coming with us, and that’s that;
    dabei blieb’s umg (and) that was the end of that;
    lassen wir es dabei let’s leave it at that
    * * *
    1) with it/him/her/them

    eine Tankstelle mit einer Werkstatt dabei — a filling station with its own workshop [attached]

    nahe dabei — near it; close by

    dabei sein (anwesend sein) be there; be present ( bei at); (teilnehmen) take part ( bei in)

    2) (währenddessen) at the same time; (bei diesem Anlass) then; on that occasion

    er ist dabei gesehen worden, wie er das Geld nahm — he was seen [in the act of] taking the money

    ein Unfall - dabei gab es zwei Tote — an accident - two people were killed [in it]

    er suchte nach dem Brief, dabei hatte er ihn in der Hand — he was looking for the letter and all the time he had it in his hand

    [gerade] dabei sein, etwas zu tun — be just doing something

    dabei [auch] — what is more

    er ist sehr beschäftigt, aber dabei (dennoch) immer freundlich — he is very busy but even so always friendly

    was hast du dir denn dabei gedacht? — what were you thinking of?; what came over you?

    5)

    da ist doch nichts dabei! — there's really no harm in it!; (es ist nicht schwierig) there's nothing to it!; s. auch bleiben 1)

    * * *
    adv.
    thereby adv.
    withal adv. präp.
    near by prep.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > dabei

  • 27 durchkommen

    v/i (unreg., trennb., ist -ge-)
    1. durchkommen ( durch) come through (auch Sonne, Wasser, Zahn); mit Mühe: (manage to) get through (auch TELEF.); bei meinen Haaren kommt immer mehr Grau durch I keep getting more grey (Am. gray) hairs; kommst du mit der Hand durch das Gitter durch? can you reach through the grille with your hand?; es gab kein Durchkommen there was no way through
    2. durchkommen ( durch) auf Weiterfahrt etc.: come ( oder pass) through
    3. fig. (zum Vorschein kommen) Charakterzug etc.: become apparent; wenn sie aufgeregt ist, kommt ihr französischer Akzent durch her French accent comes through; manchmal kommt bei ihm der Geizhals durch sometimes the miser in him comes out ( oder to the fore)
    4. umg., fig. (sein Ziel erreichen) make it; in einer Prüfung: pass; Kranker: pull through; durchkommen mit (Erfolg haben) get somewhere with s.th.; mit einer Frechheit etc.: get away with; damit kommst du ( bei ihm) nicht durch that won’t work (that won’t cut any ice with him); mit dieser Einstellung wirst du im Leben nicht durchkommen you won’t get anywhere in life with an attitude like that
    5. umg.: durchkommen mit wenig Geld: get by with; viel Arbeit: cope with
    * * *
    das Durchkommen
    pass
    * * *
    dụrch|kom|men
    vi sep irreg aux sein
    1) (durch etw sth) (= durchfahren) to come through; (= vorbeikommen, passieren auch) to come past

    er ist durch diese Straße/Stadt/unter dieser Brücke durchgekommen — he came through this street/town/under or through this bridge

    2) (durch etw sth) to get through; (Sonne, Wasser etc) to come through; (Sender, Farbe) to come through; (Charakterzug) to show through, to come out or through; (= sichtbar werden) (Sonne) to come out; (Blumen) to come through

    es kommt immer wieder durch, dass sie Ausländerin ist — the fact that she is a foreigner keeps showing or coming through

    3) (lit, fig = mit Erfolg durchkommen) to succeed (durch etw in sth), to get through (durch etw sth); (= sich durchsetzen) (telefonisch) to get through; (finanziell) to get by

    ich komme mit meiner Hand nicht (durch das Loch) durch — I can't get my hand through (the hole)

    mit etw durchkommen (mit Forderungen etc) — to succeed with sth; mit Betrug, Schmeichelei etc

    er kam ( bei dem Lärm) mit seiner Stimme nicht durch — he couldn't make his voice heard (above the noise)

    4) (= Prüfung bestehen) to get through, to pass
    5) (= überleben) to come through; (Patient auch) to pull through
    6) (im Radio) to be announced
    * * *
    1) (to manage: I can't get by on such a small salary.) get by
    2) (to pass (an examination).) get through
    3) (to arrive, usually with some difficulty: The food got through to the fort despite the enemy's attempts to stop it.) get through
    4) (to make oneself understood: I just can't get through to her any more.) get through
    5) (to (help to) survive an illness etc: He is very ill, but he'll pull through; The expert medical treatment pulled him through.) pull through
    * * *
    durch|kom·men
    [ˈdʊrçkɔmən]
    vi irreg Hilfsverb: sein
    [durch etw akk] \durchkommen to come through [or past] [sth]
    nach 300 Metern kommen Sie durch einen Tunnel durch after 300 metres you go through a tunnel
    2. (vorbei dürfen) to come past [or through
    [durch etw akk] \durchkommen Regen, Sonne to come through [sth]
    4. (sichtbar werden)
    [durch etw akk] \durchkommen to show through [sth]; Sonne to come out [from behind sth]
    5. (in Erscheinung treten)
    [bei jdm] \durchkommen Charakterzug to become noticeable [or show through] [in sb]
    in jdm \durchkommen to come [or show] through in sb
    [bei jdm] mit etw dat \durchkommen to get away with sth [with sb]
    mit so einem Trick kommen Sie bei ihm nicht durch you won't get away with a dodge like that with him
    [mit etw dat] \durchkommen to get through [ sep sth]
    [mit etw dat] durch etw akk \durchkommen to get [sth] through sth
    ich komme mit meiner Hand nicht durch das Loch durch I can't get my hand through the hole
    kein D\durchkommen für jdn sein to be no way through for sb
    8. (Prüfung bestehen)
    [bei jdm/in etw dat] \durchkommen to get through [sb's exam/sth], to pass [sb's exam/sth]
    9. (überleben) to pull [or come] through, to survive
    nach einer Operation \durchkommen to survive an operation, to pull through
    10. (durchgesagt werden)
    [in etw dat] \durchkommen to be announced [on sth]
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) come through; (mit Mühe hindurchgelangen) get through

    es gab kein Durchkommenthere was no way through

    2) (ugs.): (beim Telefonieren) get through
    3) (durchgehen, - fahren usw.)

    durch etwas durchkommencome or pass through something

    4) (sich zeigen) < sun> come out; <character trait, upbringing> come through, become apparent
    5) (erfolgreich sein)
    6) (ugs.): (überleben) pull through
    7) (ugs.): (durchdringen)

    [durch etwas] durchkommen — <water, sand, etc.> come through [something]

    8) (bestehen) get through; pass
    9) (auskommen) manage; get by
    * * *
    durchkommen v/i (irr, trennb, ist -ge-)
    1.
    durchkommen (durch) come through (auch Sonne, Wasser, Zahn); mit Mühe: (manage to) get through ( auch TEL);
    bei meinen Haaren kommt immer mehr Grau durch I keep getting more grey (US gray) hairs;
    kommst du mit der Hand durch das Gitter durch? can you reach through the grille with your hand?;
    es gab kein Durchkommen there was no way through
    2.
    durchkommen (durch) auf Weiterfahrt etc: come ( oder pass) through
    3. fig (zum Vorschein kommen) Charakterzug etc: become apparent; wenn sie aufgeregt ist,
    kommt ihr französischer Akzent durch her French accent comes through;
    manchmal kommt bei ihm der Geizhals durch sometimes the miser in him comes out ( oder to the fore)
    4. umg, fig (sein Ziel erreichen) make it; in einer Prüfung: pass; Kranker: pull through;
    durchkommen mit (Erfolg haben) get somewhere with sth; mit einer Frechheit etc: get away with;
    damit kommst du (bei ihm) nicht durch that won’t work (that won’t cut any ice with him);
    mit dieser Einstellung wirst du im Leben nicht durchkommen you won’t get anywhere in life with an attitude like that
    5. umg:
    durchkommen mit wenig Geld: get by with; viel Arbeit: cope with
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) come through; (mit Mühe hindurchgelangen) get through
    2) (ugs.): (beim Telefonieren) get through
    3) (durchgehen, -fahren usw.)

    durch etwas durchkommencome or pass through something

    4) (sich zeigen) < sun> come out; <character trait, upbringing> come through, become apparent
    6) (ugs.): (überleben) pull through
    7) (ugs.): (durchdringen)

    [durch etwas] durchkommen — <water, sand, etc.> come through [something]

    8) (bestehen) get through; pass
    9) (auskommen) manage; get by
    * * *
    v.
    to pull through v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > durchkommen

  • 28 lachen

    vi (h): sich bucklig [kaputt, (halb) krank, krumm, krumm und schief, kug(e)lig, scheckig, schief] lachen покатываться со смеху, смеяться до упаду. Über den Clown haben sich die Kinder krumm und schief gelacht.
    Wenn er seine ulkigen Redensarten von sich gibt, kannst du dich krank lachen.
    Ich hätte mich beinahe kaputt gelacht, als ich ihn wie einen begossenen Pudel vor der Tür stehen sah. sich (halb) tot lachen помирать [чуть не умереть] со смеху. Über ihre modischen, aber ganz unmöglichen Ohrringe haben wir uns halb tot gelacht.
    Hör bloß mit deinen Fratzen auf! Ich lache mich ja tot. sich (Dat.) einen Ast [Bruch] lachen [ein Loch in den Bauch lachen] фам. надорвать животики со смеху, смеяться до упаду. Als er da plötzlich im Frack mit aufgespanntem Regenschirm auf der Bühne erschien, haben wir uns bald einen Ast gelacht.
    Ich lache mir noch einen Bruch, wenn er in diesem Jargon weitererzählt. sich (Dat.) die Hucke voll lachen [die Stiefel krumm lachen] обхохотаться, насмеяться вдоволь. Am laufenden Band weiß er Witze zu erzählen. Du kannst dir dabei die Hucke voll lachen.
    Du lachst dir die Hucke voll, wenn du diese Witzfigur siehst, aus vollem Bauch [Hals(e), vollem Bauch und Halse, voller Kehle] lachen надорвать животики со смеху, смеяться во всё горло. Warum er bloß so aus vollem Bauche lacht? Hat er denn was dort gesehen? von einem Ohr bis zum andern lachen хохотать до упаду. Er lacht immer von einem Ohr bis zum andern. Wenn ich ihn angucke, kann ich mir das Lachen nicht kneifen.
    Guck dir den an! Der lacht von einem Ohr bis zum andern. Sieht das nicht ulkig aus? sich (Dat.) eins ins Fäustchen lachen
    sich eins lachen посмеиваться (втихомолку). Statt mir etwas zu helfen, die Scherben vom Fußboden wegzuräumen, sitzen sie da und lachen sich ins Fäustchen.
    Er lachte sich eins ins Fäustchen, als sie mit ihren Pfennigabsätzen in einem Gitter stecken geblieben war. Sie hätte sich ja auch andere Schuhe anziehen können.
    Die lachen sich nur eins, aus Schadenfreude, wenn du dich wieder jammernd zeigst, bei jmdm. nichts zu lachen haben у кого-л. не посмеёшься [не попрыгаешь]. Bei seinen Pflegeeltern hatte er nichts zu lachen. Sie waren sehr streng zu ihm. daß ich nicht lache! не смеши (меня)!, держите меня! "Du wirst sehen: Ab morgen rühre ich keine Zigarette mehr an." — "Daß ich nicht lache! Das hast du mir schon oft erzählt."
    Was? Sie will diese schwere Aufgabe allein gelöst haben? Daß ich nicht lache!
    Was? Der will Lehrer werden? Daß ich nicht lache! jmd. hat gut lachen кому-л. хорошо, а мне каково? Du hast gut lachen: Sitzt im Warmen. Aber ich? Ich muß jetzt in die Kälte raus.
    Er hat gut lachen: hat alle Prüfungen hinter sich
    ich habe sie aber alle noch vor mir.
    Die hat gut lachen. Hat ja auch genug Geld, da muß ich (aber) lachen смех!, смешно!, потеха! Du sagst, sie soll in ihrer Hausarbeit "Gut" bekommen haben? Da muß ich aber lachen. Sie hat sie bestimmt nicht allein gemacht, du wirst lachen вот потеха!, подумать только! Du wirst lachen, Inge soll sich vor einer Woche verheiratet haben. Warum sie uns überhaupt nichts davon erzählt hat?
    "Kannst du mir vielleicht mal bis morgen mit einer Mark aushelfen?" — "Du wirst lachen. Ich habe heute keinen Pfennig bei mir."
    "Schließ doch bitte die Haustür zu!" — "Du wirst lachen. Mein Schlüssel schließt gar nicht." du kannst (jetzt) lachen тебе хорошо
    тебе что, тебе можно... Du kannst lachen, bist mit deiner Zeichnung fertig. Ich habe an meiner noch mindestens zwei Tage zu tun. wer mich liebt, lacht doch см. lieben, das [es] wäre ja gelacht!
    а) не понимаю! как это так? Wenn so viel Arbeit ist, willst du verreisen?! Das wäre ja gelacht!
    Es wäre ja gelacht, wenn er diese leichte Aufgabe nicht rauskriegen würde,
    б) это мне ничего не стоит. Diesen Koffer soll ich nicht allein tragen können? Das wäre ja gelacht! für die lachenden Erben шутл. кому это надо? никто спасибо не скажет. Statt zu seinem Vergnügen zu leben, spart er sich vieles vom Munde ab. Für die lachenden Erben!
    Warum er sich in seinem hohen Alter noch so kostbare Sachen kauft?! Das ist doch nur was für die lachenden Erben, der lachende Dritte sein что-л. кому-л. на руку, wer zuletzt lacht, lacht am besten хорошо смеётся тот, кто смеётся последним, wer mich liebt, lacht doch кто любит, тот простит (не будет смеяться). "Du hast dich unter dem Kinn schlecht rasiert." — "Macht nichts, wer mich liebt, lacht doch."
    "In diesem Kleid kannst du doch nicht gehen." — "Ach, Quatsch! Ich ziehe mich nicht mehr um. Wer mich liebt, lacht doch." da lachen (ja) die Hühner [Pferde] (это просто) курам на смех! Was die zusammenredet, wenn sie auf gebildet schindet, da lachen ja (direkt) die Hühner.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > lachen

  • 29 lausig

    umg.
    I Adj. lousy, dreadful; wegen lausigen 10 Euro! for the sake of a measly 10 euros ( oder 10 measly euros); eine lausige Kälte a perishing (Am. nasty) cold
    II Adv.: lausig viel Geld haben have pots (Am. loads) of money, be rolling in it (Am. auch in dough); lausig kalt absolutely freezing, Brit. auch bloody cold
    * * *
    lau|sig ['lauzɪç] (inf)
    1. adj
    lousy (inf), awful; Kälte freezing, perishing
    2. adv
    awfully; (vor Adjektiv auch) damn(ed) (inf), bloody (Brit inf)
    * * *
    lau·sig
    [ˈlauzɪç]
    I. adj (pej fam)
    2. (geringfügig) lousy, measly
    wegen diesen \lausigen paar Euro! all for these measly few euros!
    II. adv (pej fam)
    1. (entsetzlich) terribly
    es ist \lausig kalt! it's terribly cold
    2. (lumpig) lousily, badly
    als Lehrer wird man \lausig bezahlt a teacher's pay is lousy
    * * *
    1.
    (ugs.) Adjektiv
    1) (abwertend) lousy (coll.); rotten (coll.)
    2) perishing (Brit. sl.), freezing < cold>; terrible (coll.), awful < heat>
    2.
    adverbial terribly (coll.); awfully

    lausig kaltperishing cold (Brit. sl.)

    * * *
    lausig umg
    A. adj lousy, dreadful;
    wegen lausigen 10 Euro! for the sake of a measly 10 euros ( oder 10 measly euros);
    eine lausige Kälte a perishing (US nasty) cold
    B. adv:
    lausig viel Geld haben have pots (US loads) of money, be rolling in it (US auch in dough);
    lausig kalt absolutely freezing, Br auch bloody cold
    * * *
    1.
    (ugs.) Adjektiv
    1) (abwertend) lousy (coll.); rotten (coll.)
    2) perishing (Brit. sl.), freezing < cold>; terrible (coll.), awful < heat>
    2.
    adverbial terribly (coll.); awfully

    lausig kaltperishing cold (Brit. sl.)

    * * *
    adj.
    lousy adj. adv.
    lousily adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > lausig

  • 30 Last

    f. mit jmdm. seine (liebe) Last haben кто-л. причиняет [доставляет] хлопоты
    кому-л. от кого-л. достаётся. Mit meiner Frau habe ich so meine liebe Last. Immer muß ich ihr was mitbringen, wenn ich auf Dienstreise bin. eine süße Last шутя, своя ноша не тянет, приятная обязанность. Die Kleine ist mir eine süße Last. Sie macht uns viel Arbeit, wir haben aber auch viel Freude an ihr.
    "Du sitzt ja immer noch an seinen Schreibarbeiten?" — "Ach, das ist mir eine süße Last. Für ihn tue ich es gern."

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Last

  • 31 lala:

    so [soso] lala ничего себе, так себе. Ich bin nur so lala durch die Prüfung gekommen, denn ich hatte mich doch nicht besonders vorbereitet.
    Der Vortrag war so lala. Hast nicht viel versäumt.
    Das Wetter und auch unsere Unterkunft waren soso lala. Viel los war damit nicht.
    Es geht ihm jetzt so lala. Fieber hat er nicht mehr.
    "Wie geht's?" — "Danke! Soso lala."
    Ich habe die Arbeit heute nur so lala geschafft. Ganz zufrieden bin ich doch noch nicht damit.
    An seiner Frage habe ich gemerkt, daß er meine Erklärung nur so lala verstanden hat.
    . Viel Geld haben wir nicht mehr, müssen uns bis zum nächsten Gehalt so lala über Wasser halten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > lala:

  • 32 Hudelei

    /
    1. халтурная работа
    тяп-ляп
    шаляй-валяй
    непорядок. Eine solche Arbeit ist eine Hudelei.
    Und diese Hudelei willst du als Arbeit vorlegen?
    Bei dir ist eine Hudelei hier im Zimmer!
    2.: mit etw./jmdm. viel Hudelei haben с чем/кем-л. хлопоты, мучения, возня.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Hudelei

  • 33 kosten

    1) (jdn.) wieviel Preis haben сто́ить (кому́-н.) ско́лько-н. etw. kostet jdn. wieviel auch что-н. обхо́дится (кому́-н.) в ско́лько-н. etw. kostet (jdn.) viel [wenig] на что-н. (у кого́-н.) ухо́дит мно́го [ма́ло] де́нег, что-н. до́рого [дёшево] обхо́дится (кому́-н.). was < wieviel> kostet das? ско́лько э́то сто́ит ?
    2) etw. kostet (jdn.) etw. verursacht что-н. (кому́-н.) сто́ит чего́-н. etw. verursacht что-н. (кому́-н.) сто́ит чего́-н. etw. kostet jdn. <jdm.> viel Arbeit [Zeit] что-н. сто́ит кому́-н. большо́го труда́ [мно́го вре́мени]. es kostet jdn. nur ein Wort кому́-н. сто́ит то́лько сло́во сказа́ть
    3) etw. kostet jdn. etw. jd. muß etw. hergeben кому́-н. что-н. сто́ит чего́-н., кто-н. пла́тится за что-н. чем-н. etw. kostet jdn. den Kopf [das Leben] кому́-н. что-н. сто́ит головы́ [жи́зни], кто-н. пла́тится за что-н. голово́й [жи́знью]. etw. kostet jdn. zwei Jahre seines Lebens что-н. кому́-н. сто́ит двух лет жи́зни, что-н. отнима́ет у кого́-н. два го́да жи́зни
    4) Geschmack prüfen про́бовать по-. (von) etw. kosten про́бовать /- что-н. <чего́-н.>. jdn. etw. kosten lassen, jdm. etw. zu kosten <zum kosten> geben дава́ть дать кому́-н. что-н. <чего́-н.> про́бовать /-, дава́ть /- кому́-н. что-н. <чего́-н.> на про́бу | etw. zum kosten что-н. на про́бу, что-н. попро́бовать
    5) etw. kennenlernen: Gefahr, Schrecken, Todesangst узнава́ть /-зна́ть что-н. Freude, Glück вкуша́ть /-куси́ть чего́-н. jdn. die Peitsche kosten lassen угоща́ть /-гости́ть кого́-н. плёткой, дава́ть дать кому́-н. попро́бовать кнута́ was kostet die Welt? я за цено́й не постою́. das wird die Welt nicht kosten не сто́ит же э́то миллио́нов. koste es, was es wolle чего́ бы э́то ни сто́ило, любо́й цено́й. sich etw. etwas kosten lassen тра́титься /по- на что-н. es sich etwas kosten lassen не стесня́ть себя́ в расхо́дах

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > kosten

  • 34 mitmachen

    1) etw., bei etw. dabeisein уча́ствовать <принима́ть приня́ть уча́стие> в чём-н. den ganzen Krieg mitmachen проходи́ть пройти́ всю войну́. jede Mode mitmachen сле́довать вся́кой мо́де. da mache ich nicht mit! на э́то я не пойду́ ! das mache ich nicht mehr mit! с меня́ хва́тит ! mach mit! bei Initiative присоединя́йся ! mach mit, bleib fit! занима́йся спо́ртом ! | mitmachen (bei etw.) совме́стная де́ятельность, совме́стное уча́стие в чём-н.
    2) etw. ertragen, durchmachen пережива́ть /-жи́ть <испы́тывать испыта́ть> что-н. im Leben viel mitgemacht haben мно́го пережи́ть на своём веку́. da machst du was mit! тебе́ придётся прояви́ть большу́ю вы́держку !
    3) funktionieren a) noch mitmachen ещё рабо́тать. jds. Füße machen noch mit чьи-н. но́ги ещё иду́т b) nicht mehr < länger> mitmachen сдава́ть. mein Herz macht nicht mehr mit моё се́рдце сдаёт
    4) etw. zusätzlich für andere übernehmen брать взять на себя́ что-н. wir machen die Arbeit für ihn < seine Arbeit> mit мы де́лаем (заодно́) и его́ рабо́ту jd. macht nicht mehr lange mit кто-н. до́лго не протя́нет

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > mitmachen

  • 35 bringen

    bringen
    2 opleverenopbrengen, leveren, afwerpen
    4 berovenontnemen, afhandig maken
    voorbeelden:
    1    jemanden an die Bahn bringen iemand naar het station brengen
          etwas an sich bringen zich meester maken van iets
          jemanden auf eine Lösung bringen iemand een oplossing doen vinden, aan de hand doen
          ich habe die Arbeit hinter mich gebracht ik heb het werk af gekregen
          du musst es hinter dich bringen! je moet erdoorheen!
          jemanden ins Bett bringen iemand naar bed brengen
          das brachte viel Arbeit mit sich dat bracht veel werk met zich mee
          jemanden nach Hause bringen iemand thuisbrengen, naar huis brengen
          etwas nicht über sich bringen iets niet over zijn hart kunnen (ver)krijgen
          jemanden wieder zu sich, zu(m) Bewusstsein bringen iemand weer tot bewustzijn brengen
          es zu etwas bringen iets bereiken (in het leven), er iets van maken
          er hat es zu nichts gebracht hij heeft niets bereikt (in het leven)
          jemanden zum Lachen, Schweigen bringen iemand doen lachen, zwijgen
          das Auto zum Stehen bringen de auto tot stilstand, staan brengen
    2    Gewinn bringen winst opleveren
          das bringt nichts dat haalt niets uit
          was bringt das? wat levert dat op?
          für mich bringt das wenig daar heb ik niet veel aan
    3    ich bringe diese Übung nicht ik kan deze oefening niet
          das bringe ich nicht dat krijg ik niet voor elkaar
          die beiden haben es auf 5 Kinder gebracht die twee hebben 5 kinderen gekregen
          es auf 70 Jahre bringen 70 jaar worden, de zeventig halen
          der Wagen hat es auf 100.000 Kilometer gebracht die wagen heeft er 100.000 kilometer op zitten
    4    das brachte mich um meine Geduld dat deed mij mijn geduld verliezen
          jemanden um sein Vermögen bringen iemand van zijn vermogen beroven
    5    die Zeitung hat es gebracht de krant heeft erover geschreven

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > bringen

  • 36 набраться

    БНРС > набраться

  • 37 набраться

    набраться 1. (собраться) sich ansammeln; sich versammeln; sich anhäufen набралось человек двадцать es haben sich an die zwanzig Mann ein|gefunden набралось много работы es hat sich viel Arbeit an|ge|häuft у него набралось пятьдесят рублей er hatte fünfzig Rubel beisammen 2. разг. (найти в себе): набраться смелости ( храбрости] Mut fassen, sich (D) ein Herz fassen 3. разг. (запастись): набраться свежих сил neue Kräfte sammeln 4. разг. (усвоить что-л.) sich (D) aneignen vt; aufgreifen* vt (подхватить)

    БНРС > набраться

  • 38 liegen bleiben

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > liegen bleiben

  • 39 krebsen

    vi (s)
    1. тащиться, "ползти", "пыхтеть". Sie krebste mit der schweren Tasche noch bis zur Bank. Weiter kam sie nicht mehr.
    Dann sind wir mit letzter Kraft zur Herberge gekrebst.
    Wenn er nicht mehr krebsen kann, wird er seine Frau schon schätzen lernen.
    2. работать с напряжением
    медленно делать что-л. Er hat mächtig zu krebsen, wenn er aus diesem schlechten Boden Gartenland machen will.
    Er krebst und krebst und kommt doch auf keinen grünen Zweig.
    Dieses Jahr haben wir schwer zu krebsen: viel Arbeit, wenig Gewinn.
    Krebs doch nicht so! Wenn du so weitermachst, werden wir heute überhaupt nicht mehr fertig.
    3. отступиться. Seine Forderungen sind milder geworden. Er krebst.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > krebsen

  • 40 Küche

    /
    1. кухня
    den ganzen Tag in der Küche stehen целыми днями пропадать на кухне [стоять у плиты, иметь дело с горшками]. Ich habe keine Lust mehr, den ganzen Tag in der Küche zu stehen. Ich suche mir eine Arbeit in einem Büro oder sonstwo, es raucht in der Küche
    es gibt Rauch in der Küche скандал в доме, семейные неурядицы. Es raucht schon wieder bei unseren Nachbarn in der Küche. Immer geht es ums Geld, das die Frau angeblich zu viel ausgegeben haben soll, in (des) Teufels Küche geraten [kommen] попасть в трудное [неприятное] положение, в некрасивую историю. Wenn wir diesen gefährlichen Felsen hochklettern, können wir in Teufels Küche kommen.
    Wenn er sich weiterhin so schlecht beträgt, wird er noch mal in Teufelsküche geraten.
    2. работники кухни. Wenn die Studenten im Lager sind, wird die Küche einen Tag freimachen und die Überstunden abbummeln.
    Die Küche muß (aus hygienischen Gründen) regelmäßig zur Untersuchung in die Poliklinik.
    3. кухонный гарнитур. Für meine neue Küche mußte ich 5000 DM hinblättern.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Küche

См. также в других словарях:

  • haben — aufweisen; bieten; innehaben; besitzen; verfügen; sein Eigen nennen; nach sich ziehen * * * ha|ben [ ha:bn̩], hat, hatte, gehabt: 1. <itr.; hat a) sein Eigen nennen, als Eigentum haben …   Universal-Lexikon

  • Haben — Guthaben; Gutschrift * * * ha|ben [ ha:bn̩], hat, hatte, gehabt: 1. <itr.; hat a) sein Eigen nennen, als Eigentum haben: ein [eigenes] Haus, einen Hund, einen Garten haben; Anspruch auf etwas haben; Geld haben. Syn.: ↑ besitzen, in Besitz… …   Universal-Lexikon

  • Haben — Haben, verb. irreg. neutr. Präs. ich habe, du hast, er hat, wir haben, ihr habet oder habt, sie haben; Imperf. ich hatte, Conj. ich hätte; Mittelw. gehabt; Imperat. habe. Es nimmt in den vergangenen Zeiten sich selbst zum Hülfsworte an, und ist… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Arbeit (Sozialwissenschaften) — Arbeit ist eine zielbewusste und sozial durch Institutionen (Bräuche) abgestützte besondere Form der Tätigkeit, mit der Menschen seit ihrer Menschwerdung in ihrer Umwelt zu überleben versuchen. Inhaltsverzeichnis 1 Zur Anthropologie der „Arbeit“… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeit — Job; Beruf; Anstellung; Beschäftigung; Maloche (umgangssprachlich); Tätigkeit; Gewerbe; Profession; Abhandlung; Werk; akademische Ar …   Universal-Lexikon

  • Arbeit — 1. Angefangene Arbeit ist halb gethan. Frz.: Besogne commencée est à moitié faite. – Besogne qui plaît est à moitié faite. 2. An der Arbeit erkennt man den guten Arbeiter. (Lit.) Frz.: A l ouvrage on connaît l ouvrier. 3. An gethane Arbeit denkt… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • viel — im Überfluss; massenweise; en masse; reich; reichhaltig; wie Sand am Meer (umgangssprachlich); reichlich; abundant; massenhaft; üppig; …   Universal-Lexikon

  • Arbeit — Sich an die Arbeit machen: etwas beginnen, seinen Plan verwirklichen, emsig zu Werke gehen. Etwas (gerade) in Arbeit haben: voll damit beschäftigt sein, es aber noch nicht beendet haben, ähnlich: Mitten in der Arbeit stecken: keine Ablenkung… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Arbeit — Ạr·beit die; , en; 1 die Arbeit (an etwas (Dat)) die Tätigkeit, bei der man geistige oder / und körperliche Kräfte einsetzt und mit der man einen bestimmten Zweck verfolgt <eine leichte, interessante, geistige, körperliche Arbeit; seine… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • haben — ha̲·ben1; hat, hatte, hat gehabt; [Vt] (kein Passiv!) 1 jemand hat etwas jemand besitzt etwas als Eigentum: Sie hat ein Auto, ein Haus, viel Geld 2 jemand / ein Tier hat etwas jemand / ein Tier besitzt etwas als Eigenschaft, Charakterzug, Merkmal …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Viel — Viel, ein Wort, welches überhaupt eine Menge, eine große, obgleich unbestimmte Mehrheit bezeichnet, und dem wenig entgegen stehet. Es kommt in doppelter Gestalt vor. I. Als ein Beywort, welches keinen eigentlichen Comparativ und Superlativ hat,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»