Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

verständnis+haben

  • 101 begreifen

    begreifen, I) v. tr.: 1) umfassen, in sich fassen: comprehendere. complecti. amplecti (sowohl vom Raume als von geistigen Dingen). – continere (nur von Dingen). – viel in sich b., late patēre: etwas in mehreren Wörtern b., alqd pluribus verbis amplecti: das Zeitalter der Redner unter diesem Ausdrucke (darunter) b., oratorum aetatem significatione istā determinare. – unter etw. begriffen sein, subesse alci rei; pertinere ad alqd (zu etw. gehören): mit in dem Bündnisse begriffen sein, eidem föederi ascriptum esse; eodem foedere teneri: mit unter der Zahl, esse oder haberi in eo numero. – 2) mit dem Verstande erfassen, umfassen etc.: comprehendere, complecti mit u. ohne animo od. mente. cogitatione comprehendere (mit der Phantasie umfassen). – capere (mente). mente concipere, percipere (mit dem Verstande fassen). – cognoscere (kennen lernen); verb. cognoscere et percipere. – assequi (das Verständnis einer Sache erreichen, etw. verstehen). – intellegere, auch mit dem Zus. animo ac ratione (vermittelst des Erkenntnisvermögens innewerden, einsehen); verb. intellegere et cogitatione comprehendere. – perspicere (durchschauen, deutlich einsehen). – aestimare (abschätzen, nach seinem Werte ermessen, z. B. optime virtutes). – begriffen haben, comprehensum, perceptum, cognitum comprehensumque habere: animo comprehensum tenere; ratione et intellegentiātenere. – schnell b., celeriter comprehendere; arripere: etwas gänzlich b., penitus perspicere planeque cognoscere: nicht zu b. sein, fugere intellegentiae nostrae vim ac notionem: ich kann nicht b. (d. i. es befremdet mich etwas), miror, admiror alqd oder mit folg. quod oder unde. – seine Zeit begreift jmd. nicht, alqm sua aetas parum od. non intellegit; [369] alqs ab hominibus sui temporis pa. rum intellegitur: wenn ich ihn recht begreife, si eum recte intellego; si eum recte novi. – II) v. intr. begriffen sein, in alqa re versari, occupatum esse (mit einer Sache sich abgeben, beschäftigt sein). – tractare alqd (etw. behandeln, mit etw. umgehen). – in einer Arbeit b. sein, opus in manibus habere. – Zuw. durch coepisse mit Infin., z. B. in der Genesung b. sein, convalescere coepisse. – Auch reicht oft ein einfacher Ausdruck hin, z. B. im Kriege begriffen sein, bellare; mit jmd., bellum gerere cum alqo: auf der Reise begriffen sein, iter facere; in itinere esse. – im Spiele begriffen, ludibundus. Begreifen, das, I) eig., das Betasten: contrectatio. – II) uneig., das Einsehen: comprehensio; intellegentia.

    deutsch-lateinisches > begreifen

  • 102 быть целиком и полностью согласным

    v
    gener. volles Verständnis für (etw.) haben (с чем-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > быть целиком и полностью согласным

  • 103 давать своё полное согласие

    v
    gener. volles Verständnis für (etw.) haben (на что-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > давать своё полное согласие

  • 104 mit

    I Präp. (+ Dat)
    1. Gemeinsamkeit, Zugehörigkeit oder Beteiligung ausdrückend: with; ein Mann mit Hund a man with a dog; Ehepaare mit und ohne Kinder married couples with and without children; Tee mit Rum tea with rum; Eis mit Sahne ice cream with whipped cream; Whisky mit Eis whisky with ice ( oder on the rocks); ein Glas mit Wasser a glass of water; Zimmer mit Frühstück bed and breakfast; ein Korb mit Obst a basket of fruit; ein Gespräch mit dem Nachbarn a conversation with the neighbo(u)r; mit Freunden Karten spielen play cards with friends; eine Bluse mit Streifen a blouse with stripes on it, a striped blouse; eine Flasche mit Schraubverschluss a bottle with a screw top, a screw-top bottle; mit Fieber im Bett liegen be in bed with a temperature; Körperverletzung mit Todesfolge JUR. grievous bodily harm resulting in death
    2. (mithilfe von) with; mit Bleistift / Kugelschreiber schreiben write with a ( oder in) pencil / ballpoint; mit Pfeffer würzen season with pepper; sie brät alles mit Butter she fries everything in butter; mit Gewalt by force; mit Bargeld / Scheck / Kreditkarte bezahlen pay in cash / by cheque (Am. check) / by credit card; mit der Bahn / Post etc. by train / post etc.; mit dem nächsten Bus / Zug ankommen / fahren come on the next bus / train / take the next bus / train; List
    3. Art und Weise beschreibend: with; mit Absicht intentionally; mit Freude oder Vergnügen with pleasure; mit Bestürzung to one’s consternation; mit lauter Stimme in a loud voice; mit Appetit essen enjoy one’s food; nur mit Mühe only with (some) difficulty; mit Verlust at a loss; mit einem Mal all of a sudden, suddenly; mit einem Wort in a word; mit 8 zu 11 Stimmen beschließen decide by 8 votes to 11; mit einer Mehrheit von by a majority of; Regierung: with a majority of; mit Einwilligung ihrer Eltern with her parents’ consent; mit Wissen des Chefs with the knowledge of his etc. boss; er ist mit ( einer Geschwindigkeit von) 80 km / h oder mit 80 Sachen umg. durchs Dorf gerast he tore through the village at a speed of 50 mph; Abstand 1, Nachdruck1
    4. jemanden oder etw. betreffend: was ist mit ihm? what’s the matter with him?; wie steht es mit Ihrer Arbeit? how’s your work getting on?; wie stehts mit dir? how about you?; wie wärs mit...? how about...?; mit mir nicht! don’t ( oder they etc. needn’t) try it on with (Am. try that on) me; das ist nichts für dich mit deinen schwachen Nerven umg. that’s no good with your weak nerves; du mit deiner ewigen Unkerei umg. you and your constant gloom and doom; raus mit euch! umg. out with you!, out you go!; Schluss mit dem Unsinn! that’s enough of this nonsense!; mit der Arbeit beginnen start work; mit Weinen aufhören stop crying; mit seinen Kenntnissen ist es nicht weit her he doesn’t know much; sie zögerte mit der Antwort she didn’t reply at once; es ist einfach schlimm mit dir you’re hopeless, what are we to do with you?
    5. (einschließlich): mit ihr waren zehn Personen anwesend there were ten people there including her; die Miete beträgt 1000 Euro mit Nebenkosten the rent is 1000 euros with all extras ( oder all-inclusive); die Fahrkarte kostet mit Zuschlag 60 Euro the ticket is 60 euros including ( oder with) the supplement
    6. zeitlich: mit 20 Jahren at (the age of) twenty; mit dem 3. Mai as of May 3rd; mit dem heutigen Tag as of today; mit Einbruch der Dunkelheit at nightfall; mit dem Tod der Mutter hat sich alles geändert everything changed with the death of his etc. mother; Zeit
    7. gleichlaufende Bewegung kennzeichnend: mit dem Wind im Rücken spielen play with one’s back to the wind; mit der Strömung schwimmen swim with the current; Strom 1, Zeit
    II Adv.
    1. also, too; das gehört mit zu deinen Aufgaben this is another of your tasks; mit dabei sein be there too; wer war außer dir noch mit? umg. who else was there (apart from you)?; etwas mit ansehen watch ( oder witness) something; fig. (dulden) ( auch es mit ansehen) sit back and watch; das muss man mit bedenken you have to consider that too; du kannst auch mal mit anfassen umg. you could lend a hand too for once
    2. mit Superlativ: er war mit der Beste he was one of the (very) best; das ist mit das Schönste this is one of ( oder among) the most beautiful; mitgehen, mitkommen etc.; dazugehören
    * * *
    with; by; withal
    * * *
    mịt [mɪt]
    1. prep +dat
    1) with

    Tee mit Zitrone — lemon tea, tea with lemon

    mit dem Hut in der Hand(with) his hat in his hand

    ein Topf mit Suppe — a pot of soup

    ein Kleid mit Jacke — a dress and jacket

    2) (= mit Hilfe von) with

    mit der Bahn/dem Bus/dem Auto — by train/bus/car

    mit der Post® — by post (Brit) or mail

    mit Bleistift/Tinte/dem Kugelschreiber schreiben — to write in pencil/ink/ballpoint

    mit dem nächsten Flugzeug/Bus kommento come on the next plane/bus

    mit etwas Liebe/Verständnis — with a little love/understanding

    3)

    (zeitlich) mit achtzehn Jahren — at( the age of) eighteen

    mit einem Malall at once, suddenly, all of a sudden

    mit heutigem Tage (form)as from today

    4)

    (bei Maß-, Mengenangaben) mit 1 Sekunde Vorsprung gewinnen — to win by 1 second

    etw mit 50.000 EUR versichern — to insure sth for EUR 50,000

    mit 80 km/h — at 80 km/h

    mit 4:2 gewinnen — to win 4-2

    5) (= einschließlich) with, including

    er mit seinem Herzfehler kann das nichthe can't do that with his heart condition

    ein junger Dichter, Rosenholz mit Namen (old)a young poet, Rosenholz by name or called Rosenholz

    7)

    (= betreffend) was ist mit ihr los? — what's the matter with her?, what's up with her?

    wie geht or steht es mit deiner Arbeit? — how is your work going?, how are you getting on with your work?

    2. adv

    er ist mit der Beste der Gruppe/Mannschaft — he is one of or among the best in the group/the team

    das gehört mit dazuthat's part and parcel of it

    * * *
    1) (onwards or forward: He ran along beside me; Come along, please!) along
    2) (in company, together: I took a friend along with me.) along
    3) (pace or speed: He drove at 120 kilometres per hour.) at
    4) (using: He's going to contact us by letter; We travelled by train.) by
    5) (used to show an amount, measurement of something: a gallon of petrol; five bags of coal.) of
    6) (containing: a box of chocolates.) of
    7) (used to show character, qualities etc: a man of courage.) of
    8) (being carried by: The thief had the stolen jewels on him.) on
    9) to
    10) (in the company of; beside; among; including: I was walking with my father; Do they enjoy playing with each other?; He used to play football with the Arsenal team; Put this book with the others.) with
    11) (by means of; using: Mend it with this glue; Cut it with a knife.) with
    12) (used in expressing the idea of filling, covering etc: Fill this jug with milk; He was covered with mud.) with
    13) (used in describing conflict: They quarrelled with each other; He fought with my brother.) with
    14) (used in descriptions of things: a man with a limp; a girl with long hair; a stick with a handle; Treat this book with care.) with
    15) (in relation to; in the case of; concerning: Be careful with that!; What's wrong with you?; What shall I do with these books?) with
    16) (used in expressing a wish: Down with fascism!; Up with Manchester United!) with
    * * *
    [ˈmɪt]
    I. präp + dat
    1. (unter Beigabe von) with
    trinkst du den Espresso \mit oder ohne Zucker? do you take your espresso with or without sugar?
    isst du das Ei immer \mit so viel Salz und Pfeffer? do you always put so much salt and pepper on your egg?
    Champagner \mit Kaviar champagne and caviar
    Zimmer \mit Frühstück bed and breakfast
    ein Glas \mit Essiggurken a jar of pickled gherkins
    3. (mittels) with
    \mit bequemen Schuhen läuft man besser it's easier to walk in comfortable shoes
    \mit Kugelschreiber geschrieben written in biro
    mit einem Schraubenzieher with [or using a] screwdriver
    4. (per) by
    \mit der Bahn/dem Bus/Fahrrad/der Post by train/bus/bicycle/post
    sie kommt \mit dem nächsten Zug she'll arrive on the next train
    5. (unter Aufwendung von) with
    \mit all meiner Liebe with all my love
    \mit etwas mehr Mühe with a little more effort
    6. (Umstände) with
    sie lag \mit Fieber im Bett she was in bed with fever
    7. zeitlich at
    \mit dem dritten Ton des Zeitzeichens ist es genau 7 Uhr at [or on] the third stroke the time will be exactly 7 o'clock
    \mit 18 [Jahren] at [the age of] 18
    \mit seinem Durchfahren des Zieles when he crossed the line
    8. bei Maß-, Mengenangaben with
    das Spiel endete \mit 1:1 unentschieden the game ended in a 1-1 draw
    der Zug lief \mit zehn Minuten Verspätung ein the train arrived ten minutes late
    er war \mit über 400 Euro im Soll he was over 400 euros in debt
    \mit drei Zehntelsekunden Vorsprung with three tenths of a second advantage
    sich akk \mit Euro 500.000 versichern to insure oneself for 500,000 euros
    \mit einem Kilometerstand von 24567 km with 24,567 km on the clock
    \mit 4 zu 7 Stimmen by 4 to 7 votes
    \mit jdm/etw [zusammen] [together] with sb/sth, including sb/sth
    \mit Axel und Hans waren wir sechs Personen there were six of us including [or with] Axel and Hans
    Montag \mit Freitag Monday to Friday inclusive
    10. (in Begleitung von) with
    11. (fam: und dazu)
    jd \mit seinem/seiner etw sb and sb's sth
    du \mit deiner ewigen Prahlerei you and your constant boasting
    12. (was jdn/etw angeht) with
    \mit meiner Gesundheit steht es nicht zum Besten I am not in the best of health
    wie wär's \mit einer Runde Skat? how about a round of skat?
    \mit jdm/etw rechnen to reckon on [or with] sb/sth
    \mit der Strömung/dem Wind with the current/wind
    14.
    \mit mir nicht don't try it on with me
    II. adv too, as well
    sie gehört \mit zu den führenden Experten auf diesem Gebiet she is one of the leading experts in this field
    er war \mit einer der ersten, die diese neue Technologie angewendet haben he was one of the first to use this new technology
    \mit dabei sein to be there too
    * * *
    1.
    2) (Zugehörigkeit) with

    ein Haus mit Garten — a house with a garden

    Herr Müller mit FrauHerr Müller and his wife

    3) (einschließlich) with; including
    4) (Inhalt)

    ein Sack mit Kartoffeln/Glas mit Marmelade — a sack of potatoes/pot of jam

    etwas mit Absicht tun/mit Nachdruck fordern — do something deliberately/demand something forcefully

    mit 50 [km/h] fahren — drive at 50 [k.p.h]

    6) (Hilfsmittel) with

    mit der Bahn/dem Auto fahren — go by train/car

    mit der Fähre/‘Hamburg’ — on the ferry/the ‘Hamburg’

    mit einer Tätigkeit beginnen/aufhören — take up/give up an occupation

    raus/fort mit dir! — out/off you go!

    mit Einbruch der Dunkelheit/Nacht — when darkness/night falls/fell

    mit 20 [Jahren] — at [the age of] twenty

    mit der Zeit/den Jahren — in time/as the years go/went by

    mit dem Strom/Wind — with the tide/wind

    2.
    1) (auch) too; as well

    er ist beim letzten Ausflug nicht mit gewesen — he didn't come [with us] on our last trip

    warst du auch mit im Konzert? — were you at the concert too?; s. auch Partie 6)

    2) (neben anderen) also; too; as well
    3) (ugs.)

    mit das wichtigste der Bücherone of the most important of the books

    4) (vorübergehende Beteiligung)
    5) s. auch damit 1. 3); womit 2)
    * * *
    A. präp (+dat)
    1. Gemeinsamkeit, Zugehörigkeit oder Beteiligung ausdrückend: with;
    ein Mann mit Hund a man with a dog;
    Ehepaare mit und ohne Kinder married couples with and without children;
    Tee mit Rum tea with rum;
    Eis mit Sahne ice cream with whipped cream;
    Whisky mit Eis whisky with ice ( oder on the rocks);
    ein Glas mit Wasser a glass of water;
    Zimmer mit Frühstück bed and breakfast;
    ein Korb mit Obst a basket of fruit;
    ein Gespräch mit dem Nachbarn a conversation with the neighbo(u)r;
    mit Freunden Karten spielen play cards with friends;
    eine Bluse mit Streifen a blouse with stripes on it, a striped blouse;
    eine Flasche mit Schraubverschluss a bottle with a screw top, a screw-top bottle;
    mit Fieber im Bett liegen be in bed with a temperature;
    Körperverletzung mit Todesfolge JUR grievous bodily harm resulting in death
    2. (mithilfe von) with;
    mit Bleistift/Kugelschreiber schreiben write with a ( oder in) pencil/ballpoint;
    mit Pfeffer würzen season with pepper;
    sie brät alles mit Butter she fries everything in butter;
    mit Gewalt by force;
    mit Bargeld/Scheck/Kreditkarte bezahlen pay in cash/by cheque (US check)/by credit card;
    mit der Bahn/Post etc by train/post etc;
    mit dem nächsten Bus/Zug ankommen/fahren come on the next bus/train/take the next bus/train; List
    mit Absicht intentionally;
    Vergnügen with pleasure;
    mit Bestürzung to one’s consternation;
    mit lauter Stimme in a loud voice;
    mit Appetit essen enjoy one’s food;
    nur mit Mühe only with (some) difficulty;
    mit Verlust at a loss;
    mit einem Mal all of a sudden, suddenly;
    mit einem Wort in a word;
    mit 8 zu 11 Stimmen beschließen decide by 8 votes to 11;
    mit einer Mehrheit von by a majority of; Regierung: with a majority of;
    mit Einwilligung ihrer Eltern with her parents’ consent;
    mit Wissen des Chefs with the knowledge of his etc boss;
    er ist mit (einer Geschwindigkeit von) 80 km/h oder
    durchs Dorf gerast he tore through the village at a speed of 50 mph; Abstand 1, Nachdruck1
    was ist mit ihm? what’s the matter with him?;
    wie steht es mit Ihrer Arbeit? how’s your work getting on?;
    wie stehts mit dir? how about you?;
    wie wärs mit …? how about …?;
    mit mir nicht! don’t ( oder they etc needn’t) try it on with (US try that on) me;
    das ist nichts für dich mit deinen schwachen Nerven umg that’s no good with your weak nerves;
    du mit deiner ewigen Unkerei umg you and your constant gloom and doom;
    raus mit euch! umg out with you!, out you go!;
    Schluss mit dem Unsinn! that’s enough of this nonsense!;
    mit Weinen aufhören stop crying;
    sie zögerte mit der Antwort she didn’t reply at once;
    es ist einfach schlimm mit dir you’re hopeless, what are we to do with you?
    mit ihr waren zehn Personen anwesend there were ten people there including her;
    die Miete beträgt 1000 Euro mit Nebenkosten the rent is 1000 euros with all extras ( oder all-inclusive);
    die Fahrkarte kostet mit Zuschlag 60 Euro the ticket is 60 euros including ( oder with) the supplement
    mit 20 Jahren at (the age of) twenty;
    mit dem 3. Mai as of May 3rd;
    mit dem heutigen Tag as of today;
    mit dem Tod der Mutter hat sich alles geändert everything changed with the death of his etc mother; Zeit
    mit dem Wind im Rücken spielen play with one’s back to the wind;
    mit der Strömung schwimmen swim with the current; Strom 1, Zeit
    B. adv
    1. also, too;
    das gehört mit zu deinen Aufgaben this is another of your tasks;
    mit dabei sein be there too;
    wer war außer dir noch mit? umg who else was there (apart from you)?;
    etwas mit ansehen watch ( oder witness) something; fig (dulden) ( auch
    es mit ansehen) sit back and watch;
    das muss man mit bedenken you have to consider that too;
    du kannst auch mal mit anfassen umg you could lend a hand too for once
    er war mit der Beste he was one of the (very) best;
    das ist mit das Schönste this is one of ( oder among) the most beautiful; mitgehen, mitkommen etc; dazugehören
    * * *
    1.
    1) (Gemeinsamkeit, Beteiligung) with
    3) (einschließlich) with; including

    ein Sack mit Kartoffeln/Glas mit Marmelade — a sack of potatoes/pot of jam

    etwas mit Absicht tun/mit Nachdruck fordern — do something deliberately/demand something forcefully

    mit 50 [km/h] fahren — drive at 50 [k.p.h]

    mit der Bahn/dem Auto fahren — go by train/car

    mit der Fähre/‘Hamburg’ — on the ferry/the ‘Hamburg’

    mit einer Tätigkeit beginnen/aufhören — take up/give up an occupation

    raus/fort mit dir! — out/off you go!

    mit Einbruch der Dunkelheit/Nacht — when darkness/night falls/fell

    mit 20 [Jahren] — at [the age of] twenty

    mit der Zeit/den Jahren — in time/as the years go/went by

    mit dem Strom/Wind — with the tide/wind

    2.
    1) (auch) too; as well

    er ist beim letzten Ausflug nicht mit gewesen — he didn't come [with us] on our last trip

    warst du auch mit im Konzert? — were you at the concert too?; s. auch Partie 6)

    2) (neben anderen) also; too; as well
    3) (ugs.)
    5) s. auch damit 1. 3); womit 2)
    * * *
    präp.
    with prep.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > mit

  • 105 Vermittlung

    f
    1. bei Streit: mediation, arbitration ( beide: zwischen + Dat between); (Eingreifen) intervention
    2. (Beschaffung) procurement, obtaining; (Arrangieren) arrangement
    3. WIRTS., eines Geschäfts: negotiation; von Stellen: finding; von Arbeitskräften: placement; (Amt, Stelle) agency, office
    4. TELEF.
    a) eines Gesprächs: connection;
    b) (Telefonzentrale) (telephone) exchange; in einer Firma etc.: switchboard; weitS., Person: operator; über die Vermittlung via ( oder through) the switchboard etc.; Vermittlung, bitte! give me the operator, please!
    5. von Wissen: imparting; eines Eindrucks: giving, conveying; durch Vermittlung (+ Gen.) oder von through; durch seine Vermittlung auch through his help ( oder intervention)
    * * *
    die Vermittlung
    (Besorgung) procurement; procuration;
    (Geschäftsanbahnung) negotiation;
    (Schlichtung) intervention; mediation; arbitration;
    * * *
    Ver|mịtt|lung [fɛɐ'mɪtlʊŋ]
    f -, -en
    1) (= das Vermitteln) arranging, arrangement; (von Stelle, Briefpartner, Privatschüler) finding; (von Arbeitskräften) finding of jobs or positions (+gen for), placing; (TELEC von Gespräch) connection; (von Hypothek, Kredit, Geschäft, Wertpapier) negotiation; (in Streitigkeiten) mediation; (von Gefühl, Bild, Idee, Einblick) conveying; (von Verständnis) giving; (von Wissen) imparting

    ich habe das Zimmer/die Stelle durch Vermittlung eines Freundes bekommen — I got the room/job through or via a friend

    zur Vermittlung eines besseren Eindrucks —

    2) (= Schlichtung) mediation

    eine Vermittlung zwischen den beiden ist mir leider nicht gelungen — unfortunately I was unable to reconcile them or to bring about a reconciliation between them

    3) (= Stelle, Agentur) agency; (= Heiratsvermittlung) marriage bureau or agency; (= Wohnungsvermittlung) estate agent's or agency (Brit), realtor (US), real estate agent's or agency (esp US); (= Arbeitsvermittlung) employment agency
    4) (TELEC) (= Amt) exchange; (in Firma etc) switchboard; (= Mensch) operator

    Vermittlung, bitte geben Sie mir Göhren 487 — give me Göhren 487 please, operator

    * * *
    die
    1) ((also telephone exchange) a central telephone system where lines are connected.) exchange
    * * *
    Ver·mitt·lung
    <-, -en>
    f
    1. ÖKON Geschäft negotiating no art, no pl; Stelle finding no art, no pl; Wohnung finding no art, no pl, locating no art, no pl
    2. (Schlichtung) mediation
    3. (Telefonzentrale) operator
    4. (das Weitergeben) imparting no art, no pl form, conveying no art, no pl form, communicating no art, no pl
    * * *
    die; Vermittlung, Vermittlungen
    1) s. vermitteln 1.: mediation
    2) s. vermitteln 2. 1): arrangement; negotiation
    4) s. vermitteln 2. 3): imparting; communicating; passing on; conveying
    5) (Telefonzentrale) exchange; (in einer Firma) switchboard; (Telefonist) operator
    * * *
    1. bei Streit: mediation, arbitration ( beide:
    zwischen +dat between); (Eingreifen) intervention
    2. (Beschaffung) procurement, obtaining; (Arrangieren) arrangement
    3. WIRTSCH, eines Geschäfts: negotiation; von Stellen: finding; von Arbeitskräften: placement; (Amt, Stelle) agency, office
    4. TEL eines Gesprächs: connection; (Telefonzentrale) (telephone) exchange; in einer Firma etc: switchboard; weitS., Person: operator;
    über die Vermittlung via ( oder through) the switchboard etc;
    Vermittlung, bitte! give me the operator, please!
    5. von Wissen: imparting; eines Eindrucks: giving, conveying;
    durch Vermittlung (+gen) oder
    von through;
    durch seine Vermittlung auch through his help ( oder intervention)
    * * *
    die; Vermittlung, Vermittlungen
    1) s. vermitteln 1.: mediation
    2) s. vermitteln 2. 1): arrangement; negotiation
    4) s. vermitteln 2. 3): imparting; communicating; passing on; conveying
    5) (Telefonzentrale) exchange; (in einer Firma) switchboard; (Telefonist) operator
    * * *
    f.
    agency n.
    instrumentality n.
    mediation n.
    placement n.
    proxy n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Vermittlung

  • 106 bißchen

    (a small amount: Can I borrow a spot of sugar?) spot
    * * *
    biss·chenRR, biß·chenALT
    [ˈbɪsçən]
    ein \bißchen... a bit of..., some...
    kann ich noch ein \bißchen Milch haben? can I have another drop of [or a drop more] milk?
    ich habe ein \bißchen Ärger im Büro gehabt! I've had a bit of bother at the office
    kein \bißchen... not one [little] bit of...
    du hast aber auch kein \bißchen Verständnis für meine schwierige Situation you haven't got a scrap of sympathy for the awkward situation I'm in
    ich habe kein \bißchen Geld I'm penniless
    ich habe im Moment kein \bißchen Zeit! I haven't got a minute to spare at the moment!
    das \bißchen... the little bit of...
    das \bißchen Geld, das ich habe, brauche ich selber I need what money I have myself
    mit dem \bißchen Gehalt kann man in München keine großen Sprünge machen this salary won't get you far in Munich!
    ein \bißchen... a bit [or little]
    das war ein \bißchen dumm von ihr! that was a little stupid of her!; + komp
    darf's ein \bißchen mehr Käse sein, die Dame? would Madam like a little more cheese?
    ich würde an deiner Stelle ein \bißchen weniger arbeiten! if I were you, I'd work a little less
    kein \bißchen... not the slightest bit...
    es ist kein \bißchen teurer! it's not a bit more expensive!
    sie war kein \bißchen schlechter als er she was no worse than him in the slightest
    ein \bißchen a bit [or little]
    wenn man nur so ein \bißchen verdient wie ich! when one earns as little as I do!
    für so ein \bißchen wollen die 1.000 Euro! they want 1,000 euros for a little bit like that!
    von so einem \bißchen wirst du doch nicht satt a little portion like that won't fill you up
    nimmst du Milch in den Kaffee? — ja, aber nur ein \bißchen do you take milk with your coffee? — yes, but just a drop
    das \bißchen the little
    drei Eier, zwei Semmeln, etwas Butter— und für das \bißchen wollen die 10 Euro? three eggs, two rolls and some butter — and they want ten euros for these few items!
    ein klein \bißchen (fam) a little bit

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bißchen

  • 107 mutual

    adjective
    1) gegenseitig; beiderseitig [Einvernehmen, Vorteil, Bemühung]; wechselseitig [Abhängigkeit]

    I can't bear you! - The feeling's mutual — Ich kann dich nicht riechen! - Das beruht auf Gegenseitigkeit

    to our mutual satisfaction/benefit — zu unser beider Zufriedenheit/Nutzen

    2) (coll.): (shared) gemeinsam [Interesse, Freund, Abneigung usw.]
    * * *
    ['mju: uəl]
    1) (given etc by each of two or more to the other(s): mutual help; Their dislike was mutual.) gegenseitig
    2) (common to, or shared by, two or more: a mutual friend.) gemeinsam
    - academic.ru/89350/mutually">mutually
    * * *
    mu·tu·al
    [ˈmju:tʃu:əl]
    adj inv gegenseitig, beiderseitig
    both countries are acting to their \mutual advantage die zwei Länder handeln so, dass es beiden zum Vorteil gereicht
    the feeling is \mutual das [Gefühl] beruht auf Gegenseitigkeit
    \mutual agreement wechselseitige Übereinkunft
    \mutual consent gegenseitiges Einvernehmen [o Einverständnis]
    \mutual friends/interests/enemies gemeinsame Freunde/Interessen/Feinde
    \mutual trust gegenseitiges Vertrauen
    \mutual understanding gegenseitiges [o wechselseitiges] Verständnis
    * * *
    ['mjuːtjʊəl]
    adj
    (= reciprocal) trust, respect, affection etc gegenseitig; (= bilateral) troop withdrawals, efforts, détente, satisfaction beiderseitig; (= shared, in common) interest, friends, dislikes etc gemeinsam

    the divorce was by mutual consentsie haben sich im gegenseitigen Einvernehmen scheiden lassen

    I hate you! – the feeling is mutual — ich hasse dich! – ganz meinerseits (inf)

    * * *
    mutual [ˈmjuːtʃʊəl; US -tʃəwəl] adj (adv mutually)
    1. gegen-, wechselseitig:
    be mutual auf Gegenseitigkeit beruhen;
    mutual aid gegenseitige Hilfe;
    mutual aid association, mutual benefit society Unterstützungsverein m auf Gegenseitigkeit;
    mutual building association Baugenossenschaft f;
    mutual conductance ELEK Gegenkapazität f, Steilheit f;
    by mutual consent ( oder agreement) in gegenseitigem oder beiderseitigem Einvernehmen;
    mutual contributory negligence JUR beiderseitiges Verschulden;
    be mutually exclusive einander oder sich ausschließen;
    mutual fund WIRTSCH US Investmentfonds m;
    mutual insurance (company) Versicherung(sverein) f(m) auf Gegenseitigkeit;
    mutual investment trust WIRTSCH US Investmentfonds m;
    mutual savings bank bes US Sparkasse f (auf genossenschaftlicher Grundlage);
    mutual will JUR gegenseitiges Testament
    2. gemeinsam:
    mut. abk
    * * *
    adjective
    1) gegenseitig; beiderseitig [Einvernehmen, Vorteil, Bemühung]; wechselseitig [Abhängigkeit]

    to our mutual satisfaction/benefit — zu unser beider Zufriedenheit/Nutzen

    2) (coll.): (shared) gemeinsam [Interesse, Freund, Abneigung usw.]
    * * *
    adj.
    beiderseitig adj.
    gegenseitig adj.
    gemeinsam adj.
    wechselseitig adj.

    English-german dictionary > mutual

  • 108 reading

    noun
    1) Lesen, das
    2) (matter to be read) Lektüre, die

    make interesting/be good/dull reading — interessant/gut/langweilig zu lesen sein

    3) (figure shown) Anzeige, die
    4) (recital) Lesung, die ( from aus)
    5) (interpretation) [Aus]deutung, die
    6) (Parl.)

    [first/second/third] reading — [erste/zweite/dritte] Lesung

    * * *
    1) (the act of reading.) das Lesen
    2) (the reading of something aloud, as a (public) entertainment: a poetry reading.) die Lesung
    3) (the ability to read: The boy is good at reading.) das Lesen
    4) (the figure, measurement etc on a dial, instrument etc: The reading on the thermometer was -5° C.) die Anzeige
    * * *
    read·ing
    [ˈri:dɪŋ]
    I. n
    1. no pl (activity) Lesen nt; of a legal document Verlesen nt
    \reading and writing Lesen nt und Schreiben nt
    2. no pl (material to be read) Lesestoff m
    to catch up on one's \reading den Stoff nachholen
    3. no pl (with indication of quality)
    to make [good/bad] \reading eine [gute/schlechte] Lektüre sein
    bedtime \reading Bettlektüre f
    compulsory [or required] \reading Pflichtlektüre f
    light/heavy \reading leichte/[sehr] schwierige Lektüre
    4. ( form: literacy) Belesenheit f
    to be of wide \reading sehr belesen sein
    5. (recital) Lesung f
    poetry \reading Dichterlesung f
    6. REL Lesung f
    \readings from the Bible Lesungen pl aus der Bibel
    7. (interpretation) of a literary work, a passage, a sentence Deutung f, Interpretation f; of a situation, the facts Einschätzung f
    8. (amount shown) Anzeige f
    meter \reading Zählerstand m
    to take a \reading of sth etw ablesen
    9. POL Lesung f
    to give a bill its first/second/third \reading über ein Gesetz in erster/zweiter/dritter Lesung beraten
    10. COMPUT Ablesewert m
    II. n modifier (relating to reading) Lese-
    \reading material Lesestoff m, Lektüre f
    \reading speed Lesegeschwindigkeit f
    \reading skills Lesefähigkeit f kein pl, Fähigkeit f zu lesen
    * * *
    ['riːdɪŋ]
    n
    1) (= action) Lesen nt
    2) (= reading matter) Lektüre f

    this book makes ( for) very interesting reading — dieses Buch ist sehr interessant zu lesen

    3) (= recital, excerpt) Lesung f

    play readingLesen nt mit verteilten Rollen

    4) (= interpretation) Interpretation f, Verständnis nt
    5) (= variant) Version f
    6) (from meter) Thermometer-/Barometer-/Zählerstand etc m; (on flight etc instruments) Anzeige f; (in scientific experiment) Messwert m

    to take a readingden Thermometerstand etc/die Anzeige/den Messwert ablesen

    the reading is... — das Thermometer etc steht auf...; die Anzeige/der Messwert ist...

    7) (PARL of bill) Lesung f

    the Senate gave the bill its first/a second reading — der Senat beriet das Gesetz in erster/zweiter Lesung

    8) (= knowledge) Belesenheit f
    * * *
    reading [ˈriːdıŋ]
    A s
    1. Lesen n:
    2. Bücherstudium n
    3. (Vor)Lesung f, Vortrag m:
    give readings Lesungen halten;
    give a reading of one’s poetry aus seinen Werken lesen
    4. Belesenheit f:
    a man of vast ( oder wide) reading ein sehr belesener Mann
    5. Lektüre f, Lesestoff m:
    this book makes good reading dieses Buch liest sich gut;
    this book is unsuitable reading for children dieses Buch ist keine geeignete Lektüre für Kinder
    6. Lesart f, Version f
    7. Deutung f, Auslegung f, Auffassung f:
    my reading of the law is that … ich verstehe das Gesetz so, dass …
    8. PARL Lesung f (einer Gesetzesvorlage)
    9. TECH Ablesung f, Anzeige f, (Barometer- etc) Stand m, pl auch abgelesene Werte pl
    B adj Lese…
    * * *
    noun
    1) Lesen, das
    2) (matter to be read) Lektüre, die

    make interesting/be good/dull reading — interessant/gut/langweilig zu lesen sein

    3) (figure shown) Anzeige, die
    4) (recital) Lesung, die ( from aus)
    5) (interpretation) [Aus]deutung, die
    6) (Parl.)

    [first/second/third] reading — [erste/zweite/dritte] Lesung

    * * *
    (matter) n.
    Lesestoff m. adj.
    lesend adj. n.
    Ablesung -en f.
    Lektüre -n f.
    Lesart -en f.
    Lesen nur sing. n.
    Lesung -en f.

    English-german dictionary > reading

  • 109 appreciation

    ap·pre·cia·tion [ə ˌpri:ʃiʼeɪʃən] n
    1) ( gratitude) Anerkennung f;
    the crowd cheered in \appreciation die Menge jubelte begeistert;
    a token of \appreciation ein Zeichen nt der Dankbarkeit
    2) ( understanding) Verständnis nt (of für +akk); ( insight) Einsicht f (of in +akk);
    to have no \appreciation of sth für etw akk keinen Sinn haben;
    ( not know) sich dat einer S. gen nicht bewusst sein
    3) ( increase in value) [Wert]steigerung f

    English-German students dictionary > appreciation

  • 110 delay

    de·lay [dɪʼleɪ] vt
    1) ( postpone)
    to \delay sth etw verschieben
    2) ( hold up)
    to be \delayed [by 10 minutes] [zehn Minuten] Verspätung haben;
    I was \delayed ich wurde aufgehalten vi verschieben, aufschieben n Verzögerung f, Verspätung f;
    we apologize for the \delay wir bitten um Verständnis für die Verspätung;
    I apologize for my \delay in replying bitte entschuldigen Sie, dass ich Ihnen erst jetzt antworte;
    without \delay unverzüglich

    English-German students dictionary > delay

  • 111 grasp

    [grɑ:sp, Am græsp] n
    1) ( grip) Griff m;
    he shook my hand with a firm \grasp mit festem Händedruck schüttelte er mir die Hand;
    I lost my \grasp on the suitcase der Koffer rutschte mir aus der Hand;
    2) (fig: attainability) Reichweite f;
    to slip from sb's \grasp jdm entgleiten [o aus den Händen gleiten];
    to be beyond sb's \grasp für jdn unerreichbar sein;
    to be within sb's \grasp sich akk in jds Reichweite f, befinden zum Greifen nahe sein;
    the presidency at last looked within her \grasp die Präsidentschaft schien für sie endlich in greifbare Nähe gerückt;
    3) (fig: understanding) Verständnis nt, Begriffsvermögen nt;
    to have a good \grasp of a subject ein Fach gut beherrschen;
    to lose one's \grasp on sth etw nicht mehr im Griff haben;
    to lose one's \grasp on reality den Bezug zur Wirklichkeit verlieren vt
    to \grasp sth etw [fest] [er]greifen [o fassen] [o packen];
    to \grasp sb by the arm/ hand jdn am Arm/an der Hand fassen;
    to \grasp any opportunity to do sth jede Gelegenheit nutzen, um etw zu tun;
    2) (fig: understand)
    to \grasp sth etw begreifen [o erfassen];
    the government has failed to \grasp the scale of the problem die Regierung hat das Ausmaß des Problems nicht erkannt
    PHRASES:
    to \grasp the nettle (Brit, Aus) ( become active) den Stier bei den Hörnern packen ( fam) ( do sth unpleasant) in den sauren Apfel beißen ( fam) vi
    to \grasp at sth nach etw dat greifen;
    2)( fig)
    to \grasp at the chance [or opportunity] die Chance nutzen, die Gelegenheit beim Schopfe packen
    PHRASES:
    to \grasp at a straw [or straws] sich akk [wie ein Ertrinkender] an einen Strohhalm klammern

    English-German students dictionary > grasp

  • 112 sound

    1. sound [saʊnd] n
    ( sea channel) Meerenge f, Sund m; ( inlet) Meeresarm m;
    Plymouth \sound Bucht f von Plymouth
    2. sound [saʊnd] n
    1) ( noise) Geräusch nt ( musical tone) of a bell Klang m; (verbal, TV, film) Ton m;
    we heard the \sound of someone climbing the stairs wir hörten, wie jemand die Treppe hinaufging;
    there wasn't a \sound to be heard es war nicht das geringste Geräusch zu hören;
    not a \sound escaped her lips ihre Lippen waren fest versiegelt;
    we heard the \sound of voices on the terrace wir hörten Stimmen auf der Terrasse;
    to like the \sound of one's own voice sich akk selbst gern[e] reden hören;
    a knocking \sound Klopfgeräusch nt;
    to make a \sound einen Laut [o Ton] von sich dat geben;
    don't make a \sound! sei still!
    2) ling Laut m
    3) no pl phys Schall m;
    speed of \sound Schallgeschwindigkeit f
    4) no pl radio, tv ( volume) Ton m;
    the \sound of the TV was very loud der Fernseher war sehr laut;
    to turn the \sound down/up den Ton leiser/lauter stellen;
    \sound interference Tonstörung f
    5) no pl ( on film) Sound m;
    who did the \sound on that commercial? wer hat die Musik zu diesem Werbespot geschrieben?
    the \sound of the eighties der Sound der Achtziger
    I don't like the \sound of it das klingt gar nicht gut;
    by [or from] the \sound of it so wie sich das anhört n
    1) media (assistant, mixer, specialist) Ton-
    2) phys (spectrograph, velocity) Schall- vi
    1) ( resonate) erklingen; alarm ertönen; alarm clock klingeln; bell läuten
    2) (fam: complain)
    to \sound off herumtönen;
    to \sound off about sth/sb sich akk [lauthals] über etw/jdn auslassen
    3) + adj ( seem) klingen, sich akk anhören;
    he \sounds Canadian er hört sich wie ein Kanadier an;
    I know it \sounds silly but... ich weiß, es klingt albern, aber...;
    it \sounds to me like a case of homesickness für mich klingt das nach Heimweh;
    they \sound like just the sort of people we're looking for das klingt, als sei das genau die Art von Leuten, nach denen wir suchen;
    it \sounds to me from the rumours that... den Gerüchten nach zu urteilen scheint es fast so, als...;
    that \sounds good [das] klingt gut;
    that \sounds fun das hört sich nach Spaß an;
    to \sound as though [or if] ... so klingen [o sich akk anhören], als ob... vt
    to \sound the alarm den Alarm auslösen;
    to \sound the bell die Glocke läuten;
    to \sound the buzzer den Summer betätigen;
    to \sound the death-knell for sth ( fig) etw dat den Todesstoß versetzen;
    to \sound the [car] horn hupen;
    to \sound the gong den Gong schlagen;
    to \sound the retreat mil zum Rückzug blasen;
    the siren was being \sounded die Sirene ging los
    2) ling
    to \sound sth;
    the ‘b’ in the word ‘plumb’ is not \sounded das ‚b‘ in dem Wort ‚plumb‘ wird nicht ausgesprochen
    3. sound [saʊnd] adj
    1) ( healthy) gesund;
    ( in good condition) intakt, in gutem Zustand;
    as \sound as a bell ( fam) völlig intakt, in einwandfreiem Zustand; animal, person kerngesund;
    to be of \sound mind bei klarem Verstand sein
    2) ( trustworthy) solide, verlässlich;
    ( reasonable) vernünftig;
    \sound advice guter Rat;
    \sound argument schlagendes Argument;
    \sound basis solide [o vernünftige] Basis;
    \sound economy gesunde Wirtschaft;
    to have a \sound grasp of the subject über ein eingehendes Verständnis des Themas verfügen;
    \sound investment kluge Investition;
    a person of \sound judgement ein Mensch m mit einem guten Urteilsvermögen;
    \sound knowledge fundiertes Wissen;
    \sound method wirksame Methode;
    to have \sound views on sth vernünftige Ansichten über etw akk vertreten;
    environmentally \sound umweltfreundlich;
    to be \sound on sth in etw dat versiert sein
    3) ( severe)
    \sound defeat [or thrashing] schwere Niederlage;
    to give sb a \sound thrashing jdm eine ordentliche Tracht Prügel verpassen
    \sound sleep tiefer [o fester] Schlaf;
    to be a \sound sleeper einen gesunden Schlaf haben adv
    to be \sound asleep tief [und fest] schlafen
    4. sound [saʊnd] vt
    to \sound sth etw [aus]loten

    English-German students dictionary > sound

  • 113 strike

    1. strike [straɪk] n
    1) ( of labour) Streik m, Ausstand m;
    sit-down \strike Sitzstreik m;
    solidarity \strike Solidaritätsstreik m;
    steel \strike Stahlarbeiterstreik m;
    sympathy \strike Sympathiestreik m;
    a wave of \strikes eine Streikwelle;
    wildcat \strike ( esp Am) wilder Streik;
    to be [out] on \strike streiken;
    to be on \strike against sth/sb (Am) etw/jdn bestreiken;
    to call a \strike einen Streik ausrufen;
    to call for a \strike zu einem Streik aufrufen;
    to go [or come out] on \strike in [den] Streik treten, streiken
    one-\strike-and-you're-out policy Politik f des harten Durchgreifens vi streiken, in den Ausstand treten ( form)
    to \strike for sth für etw akk streiken;
    the right to \strike das Recht zu streiken, das Streikrecht;
    striking workers streikende Arbeiter
    2. strike [straɪk] n
    1) mil Angriff m, Schlag m;
    air \strike Luftangriff m;
    missile \strike Raketenangriff m;
    military \strike against sth/sb Militärschlag m gegen etw/jdn;
    nuclear \strike Atomschlag m, Atomangriff m;
    pre-emptive \strike Präventivschlag m; ( fig) vorbeugende Maßnahme;
    to launch a pre-emptive \strike einen Präventivschlag durchführen;
    retaliatory \strike Vergeltungsschlag m, Vergeltungsangriff m;
    surgical \strike gezielter Angriff
    2) ( discovery) Fund m;
    to make a gold \strike auf Gold stoßen, Gold finden;
    oil \strike Ölfund m
    3) (Am) law Verurteilung f (a. fig) ( fig) ( fam);
    if you're poor and you've been to prison you've already got two \strikes against you wenn man arm und im Gefängnis gewesen ist, ist man von vornherein doppelt benachteiligt
    4) (Am) ( in baseball) Fehlschlag m vt <struck, struck>
    1) ( hit)
    to \strike sth mit etw dat zusammenstoßen; vehicle gegen etw akk fahren; ship auf etw akk auflaufen;
    the flood struck Birmingham die Flut brach über Birmingham herein;
    to \strike a ball einen Ball schießen;
    to \strike a blow against [or at] sb/ sth ( fig) jdm/etw einen Schlag versetzen;
    to \strike a blow for sth ( fig) eine Lanze für etw akk brechen ( geh)
    the judge's ruling \strikes a blow for racial equality das Urteil des Richters fördert die Rassengleichheit;
    to \strike sb in the face jdn ins Gesicht schlagen;
    to \strike sb's fancy jds Interesse nt erregen;
    to \strike fear [or terror] into sb jdn in Angst versetzen, jdn mit Angst erfüllen ( geh)
    to be struck by lightning vom Blitz getroffen werden;
    to \strike a note of warning eine Warnung aussprechen;
    to \strike sb forcibly jdn sehr beeindrucken
    2) ( achieve)
    to \strike sth etw erreichen;
    how can we \strike a balance between economic growth and environmental protection? wie können wir einen Mittelweg zwischen Wirtschaftswachstum und Umweltschutz finden?;
    one of the tasks of a chairperson is to \strike a balance between the two sides es gehört zu den Aufgaben eines Vorsitzenden, beiden Seiten gerecht zu werden;
    to \strike a deal [or (Am a.) bargain] with sb mit jdm eine Vereinbarung treffen
    to \strike coins/ a medal Münzen/eine Medaille prägen
    sb \strikes sb as sth;
    how does Anna \strike you? wie findest du Anna?;
    almost everything he said struck me as absurd fast alles, was er sagte, schien mir ziemlich verworren;
    to be struck by sth von etw dat beeindruckt sein;
    it \strikes sb that... jdm scheint, dass..., jd hat den Eindruck, dass...
    5) ( discover)
    to \strike sth minerals etw finden, auf etw akk stoßen;
    to \strike oil auf Öl stoßen;
    to \strike gold ( fig) einen Glückstreffer landen;
    ( at Olympics) die Goldmedaille gewinnen;
    to \strike it lucky [or (Brit, Aus a.) to \strike lucky] einen Glückstreffer landen;
    to \strike it rich das große Geld machen ( fam)
    6) ( adopt)
    to \strike an attitude ( pej) sich akk in Szene setzen ( pej)
    to \strike a pose eine Pose einnehmen;
    they have chosen to \strike a pose of resistance ( fig) sie haben sich zu einer ablehnenden Haltung entschieden
    7) struck, stricken> ( cause suffering)
    to \strike sb jdn heimsuchen;
    a large earthquake could \strike the east coast die Ostküste könnte von einem großen Erdbeben heimgesucht werden
    a clock \strikes the hour eine Uhr schlägt die [volle] Stunde
    9) ( remember)
    sth \strikes sb etw fällt jdm ein;
    she was suddenly struck by the thought that... plötzlich kam ihr der Gedanke, dass...;
    it's just struck me that... mir ist gerade eingefallen, dass...
    the dentist has been struck off the register dem Zahnarzt wurde die Approbation entzogen;
    to \strike camp das Lager abbrechen;
    to \strike one's flag die Flaggen streichen;
    to \strike sb off a list jdn von einer Liste streichen;
    to \strike a name from a list einen Namen von einer Liste streichen;
    to \strike sth from the record (Am) law etw aus den Aufzeichnungen streichen
    to \strike a match ein Streichholz anzünden
    PHRASES:
    to \strike a chord with sb ( of memories) bei jdm Erinnerungen wecken;
    ( of agreement) bei jdm Anklang finden;
    to \strike a responsive chord among [or with] sb/ sth bei jdm/etw auf großes Verständnis stoßen;
    to \strike a note eine Tonart anschlagen;
    to \strike the right note den richtigen Ton treffen vi <struck, struck>
    1) ( hit) treffen;
    lightning never \strikes in the same place ein Blitz schlägt nie zweimal an derselben Stelle ein;
    to \strike at the heart of sth etw vernichtend treffen;
    we need to \strike at the heart of this problem wir müssen dieses Problem an der Wurzel packen;
    to \strike at the heart of sb ( fig) jdn ins Herz treffen;
    to \strike home ins Schwarze treffen, sein Ziel erreichen;
    the message seems to have struck home ( fig) die Botschaft ist offensichtlich angekommen
    2) ( attack) angreifen;
    to \strike at sth missiles auf etw akk zielen;
    the snake \strikes quickly die Schlange beißt schnell zu;
    to \strike at sb/ sth nach jdm/etw schlagen;
    sometimes terrorists \strike at civilians manchmal greifen Terroristen Zivilisten an
    3) ( cause suffering) illness, disaster ausbrechen; ( fig) zuschlagen;
    fate \strikes again wieder schlägt das Schicksal zu
    4) ( of clock) schlagen;
    midnight has just struck es hat gerade Mitternacht geschlagen
    to be struck dumb sprachlos sein
    6) ( find)
    to \strike on sth etw finden;
    to \strike upon sth etw entdecken;
    she has just struck upon an idea ihr ist gerade eine Idee gekommen
    PHRASES:
    to \strike while the iron is hot das Eisen schmieden, so lange es heiß ist

    English-German students dictionary > strike

  • 114 Begriff

    Be·griff <-[e]s, -e> m
    1) ( Terminus) term;
    ein \Begriff aus der Philosophie a philosophical term;
    das ist ein dehnbarer \Begriff ( liter) that's a loose concept; ( fig) that can mean what you want it to mean
    2) (Vorstellung, Auffassung) idea;
    der \Begriff von Freiheit the idea [or concept] [or notion] of freedom;
    keinen \Begriff von etw haben to have no idea about sth;
    sich dat einen \Begriff von etw machen to have an idea of sth, to imagine sth;
    sich dat keinen \Begriff [von etw] machen ( fam) to not be able to imagine sth;
    jdm ein/kein \Begriff sein to mean sth/nothing [or not to mean anything] to sb;
    Marilyn Monroe ist jedem in der Filmwelt ein \Begriff Marilyn Monroe is well-known in the film world;
    Harald Maier? ist mir kein \Begriff Harald Maier? I've never heard of him;
    für jds akk \Begriffe in sb's opinion;
    für meine \Begriffe ist er unschuldig I believe he's innocent
    3) ( Inbegriff) epitome no pl;
    dieser Markenname ist zu einem \Begriff für Qualität geworden this brand name has become the quintessence of quality
    schnell/schwer von \Begriff sein ( fam) to be quick/slow on the uptake
    WENDUNGEN:
    im \Begriff sein [ o geh stehen] , etw zu tun to be on the point of doing [or about to do] sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Begriff

  • 115 bisschen

    biss·chenRR, biß·chen ALT [ʼbɪsçən] pron
    ein \bisschen... a bit of..., some...;
    kann ich noch ein \bisschen Milch haben? can I have another drop of [or a drop more] milk?;
    ich habe ein \bisschen Ärger im Büro gehabt! I've had a bit of bother at the office;
    kein \bisschen... not one [little] bit of...;
    du hast aber auch kein \bisschen Verständnis für meine schwierige Situation you haven't got a scrap of sympathy for the awkward situation I'm in;
    ich habe kein \bisschen Geld I'm penniless;
    ich habe im Moment kein \bisschen Zeit! I haven't got a minute to spare at the moment!;
    das \bisschen... the little bit of...;
    das \bisschen Geld, das ich habe, brauche ich selber I need what money I have myself;
    mit dem \bisschen Gehalt kann man in München keine großen Sprünge machen this salary won't get you far in Munich!
    ein \bisschen... a bit [or little];
    das war ein \bisschen dumm von ihr! that was a little stupid of her! + comp
    darf's ein \bisschen mehr Käse sein, die Dame? would Madam like a little more cheese?;
    ich würde an deiner Stelle ein \bisschen weniger arbeiten! if I were you, I'd work a little less;
    kein \bisschen... not the slightest bit...;
    es ist kein \bisschen teurer! it's not a bit more expensive!;
    sie war kein \bisschen schlechter als er she was no worse than him in the slightest
    ein \bisschen a bit [or little];
    wenn man nur so ein \bisschen verdient wie ich! when one earns as little as I do!;
    für so ein \bisschen wollen die 1.000 Euro! they want 1,000 euros for a little bit like that!;
    von so einem \bisschen wirst du doch nicht satt a little portion like that won't fill you up;
    nimmst du Milch in den Kaffee? - ja, aber nur ein \bisschen do you take milk with your coffee? - yes, but just a drop;
    das \bisschen the little;
    drei Eier, zwei Semmeln, etwas Butter- und für das \bisschen wollen die zehn Euro? three eggs, two rolls and some butter - and they want ten euros for these few items!;
    ein klein \bisschen ( fam) a little bit

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > bisschen

  • 116 bißchen

    biss·chenRR, biß·chen ALT [ʼbɪsçən] pron
    ein \bißchen... a bit of..., some...;
    kann ich noch ein \bißchen Milch haben? can I have another drop of [or a drop more] milk?;
    ich habe ein \bißchen Ärger im Büro gehabt! I've had a bit of bother at the office;
    kein \bißchen... not one [little] bit of...;
    du hast aber auch kein \bißchen Verständnis für meine schwierige Situation you haven't got a scrap of sympathy for the awkward situation I'm in;
    ich habe kein \bißchen Geld I'm penniless;
    ich habe im Moment kein \bißchen Zeit! I haven't got a minute to spare at the moment!;
    das \bißchen... the little bit of...;
    das \bißchen Geld, das ich habe, brauche ich selber I need what money I have myself;
    mit dem \bißchen Gehalt kann man in München keine großen Sprünge machen this salary won't get you far in Munich!
    ein \bißchen... a bit [or little];
    das war ein \bißchen dumm von ihr! that was a little stupid of her! + comp
    darf's ein \bißchen mehr Käse sein, die Dame? would Madam like a little more cheese?;
    ich würde an deiner Stelle ein \bißchen weniger arbeiten! if I were you, I'd work a little less;
    kein \bißchen... not the slightest bit...;
    es ist kein \bißchen teurer! it's not a bit more expensive!;
    sie war kein \bißchen schlechter als er she was no worse than him in the slightest
    ein \bißchen a bit [or little];
    wenn man nur so ein \bißchen verdient wie ich! when one earns as little as I do!;
    für so ein \bißchen wollen die 1.000 Euro! they want 1,000 euros for a little bit like that!;
    von so einem \bißchen wirst du doch nicht satt a little portion like that won't fill you up;
    nimmst du Milch in den Kaffee? - ja, aber nur ein \bißchen do you take milk with your coffee? - yes, but just a drop;
    das \bißchen the little;
    drei Eier, zwei Semmeln, etwas Butter- und für das \bißchen wollen die zehn Euro? three eggs, two rolls and some butter - and they want ten euros for these few items!;
    ein klein \bißchen ( fam) a little bit

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > bißchen

  • 117 bitten

    bit·ten
    1. bit·ten <bat, gebeten> [ʼbɪtn̩]
    vt
    jdn [um etw] \bitten to ask sb [for sth];
    darf ich Sie um Rat \bitten? may I ask your advice?;
    könnte ich dich um einen Gefallen \bitten? could I ask you a favour?;
    die Passagiere werden gebeten sich anzuschnallen passengers are requested to fasten their seatbelts;
    ich bitte dich um alles in der Welt I beg [or implore] you;
    jdn [darum] \bitten, etw zu tun [o dass er etw tut] to ask sb to do sth;
    ich bitte dich darum, mit keinem Menschen darüber zu reden I would ask you not to talk to anybody about this
    2) ( einladen)
    jdn auf etw akk /zu etw \bitten to ask [or invite] sb for sth/to do sth;
    darf ich dich auf ein Glas Wein zu mir \bitten? may I ask you home for a glass of wine?;
    nach dem Tanz baten die Gastgeber [die Gäste] zum Abendessen after the dance the hosts invited the guests to have dinner;
    darf ich [euch] zu Tisch \bitten? may I ask you to come and sit down at the table?, dinner is served!;
    wenn ich euch jetzt in den Garten \bitten dürfte! if I might ask you to go into the garden now
    jdn irgendwohin \bitten to ask sb to go somewhere;
    der Chef bat den Mitarbeiter zu sich ins Büro the boss asked the employee to come [in]to his office;
    ich muss Sie \bitten, mitzukommen I must ask you to come with me;
    darf ich Sie \bitten? would you mind?;
    wenn ich Sie \bitten darf! if you please!, if you wouldn't mind!
    WENDUNGEN:
    sich nicht [lange] \bitten lassen to not have to be asked twice;
    er ließ sich nicht lange \bitten he didn't have to be asked twice;
    sich gerne \bitten lassen to like to be asked;
    [aber] ich bitte dich/Sie! really!
    vi
    um etw \bitten to ask [or make a request] for sth, to request sth;
    um Hilfe/Verständnis \bitten to ask for help/understanding;
    um Ruhe \bitten to request [or ask for] silence;
    darf ich einen Augenblick um Aufmerksamkeit \bitten? may I have your attention for a moment, please?;
    um jds Anwesenheit \bitten to request sb's presence;
    darf ich [um den nächsten Tanz] \bitten? may I have the pleasure [of the next dance]?;
    es wird gebeten,... ( geh) please...;
    Hinweis: „es wird gebeten, in der Schalterhalle nicht zu rauchen“ notice: “please do not smoke in the booking hall”; ( dringend wünschen) to beg for sth;
    um Verzeihung \bitten to beg for forgiveness;
    darum möchte ich doch sehr gebeten haben! ( emph) ( geh) I should hope so too!;
    ich bitte [sogar] darum ( geh) I should be glad
    jd lässt \bitten sb will see sb;
    der Herr Professor lässt \bitten the professor will see you now;
    er möchte Sie gerne sprechen! - aber selbstverständlich, ich lasse \bitten! he would like to speak to you - but of course, would you ask him to come in!;
    3) (emph: befehlend) if you please!;
    ich muss doch [sehr] \bitten! well really!;
    also diese Manieren heutzutage! ich muss doch sehr \bitten! well really! people's manners today!
    WENDUNGEN:
    \bitten und betteln ( fam) to beg and plead;
    wenn ich \bitten darf! if you wouldn't mind!
    2. Bit·ten <-s> [ʼbɪtn̩] nt
    kein pl pleading no pl;
    trotz seines [inständigen] \bittens despite his [urgent] pleas;
    jds \bitten und Betteln sb's begging and pleading;
    dein \bitten und Betteln ist vergeblich, ich habe gesagt nein! it's no use your begging and pleading, I've said no!;
    sich aufs \bitten verlegen to resort to pleading;
    auf jds \bitten [hin] akk at sb's request;
    auf \bitten von jdm at the request of sb;
    auf \bitten von uns allen at the request of us all

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > bitten

  • 118 alt

    1. в общенегативном знач. б.ч. фам. и груб, чёртов, сволочной, паршивый, противный
    а) со словами, не имеющими оценки: Geh mir bloß mit deinen alten Filterzigaretten vom Halse! Ich rauche nur meine Sorte.
    Ich habe mir die Finger an dieser alten Tür eingeklemmt!
    Ich habe mir an diesen alten Dornen die ganze Haut aufgerissen.
    Ich bin die alte Treppe runtergefallen. Sie war frisch gebohnert.
    Verdammt! Ich bin über diese alte Kiste gestolpert. Wer hat sie in den Weg gestellt?
    б) со словами отрицательной оценки: Er ist ein alter Egoist, verbraucht das ganze Geld für sich alleine.
    Du bist ein alter Esel! Hättest das Angebot ruhig annehmen sollen!
    Er ist ein alter Fuchs, weiß, wo es was zu verdienen gibt.
    Jeden Pfennig dreht der alte Geizkragen zehnmal um, bevor er ihn ausgibt.
    Du regst mich bald auf mit deiner alten Klugscheißerei.
    Das ist ein alter Schwätzer. Vor dem darf man nicht viel erzählen.
    Sag, Bernd, was soll ich mit dir altem Sünder anfangen? Wie willst du den Schaden wiedergutmachen?
    So ein altes Weib! Sitzt im Cafe, und ich schufte für sie mit.
    So (ei)ne alte Ziege! Denkt wohl, sie sei unwiderstehlich.
    2. подчёркивает общеположительное отношение старый, добрый, милый, хороший
    а) без синтаксической специализации: Was hat denn der alte Müller gesagt? Kommt er nun mit ans Wasser?
    Mit der Alten (mit unserer Chefin) kommen wir gut aus. Sie hat selbst ein kleines Kind, und deshalb hat sie für uns Frauen auch Verständnis.
    Das soll die alte Schmidten gesagt haben.
    Ich habe eine gute Neubauwohnung. In meiner alten Bude fühle ich mich jetzt am wohlsten.
    Brauchst vor ihr nichts wegzuschließen. Sie ist eine alte Haut. Ihre Ehrlichkeit kennen wir seit Jahren.
    Er ist ein alter Kumpel von mir. Wir verstehen uns gut.
    б) в обращениях: "старина", "старик", дружище, брат. Na, alter Freund? Ist zu Hause wieder alles in Butter?
    Na, altes Haus? Wie kommst du denn hierher?!
    Mein alter Junge! War das eine Fahrt mit Hindernissen! Da war wirklich alles dran!
    Na, alter Kumpel? Wie geht's?
    Etwas mehr Rücksicht, bitte, alter Schwede!
    3. старый, пожилой. Das Kleid würde ich an deiner Stelle nicht nehmen. Das macht dich zu alt.
    Diese Frisur macht sie so alt. Mit kurzen Haaren hat sie besser ausgesehen.
    Unsere Sekretärin ist auch schon ein altes Haus. 15 Jahre ist sie schon in unserem Betiieb.
    "Wie alt ist die denn?" — "Ach, sie ist schon eine alte Schachtel."
    Sie hat so einen alten Knasterbart geheiratet. 20 Jahre soll er älter sein als sie.
    Er ist schon ein alter Knabe, in ein paar Jahren setzt er sich auch zu Ruhe.
    "Wie alt ist er denn?" — "Genau kann ich es dir rieht sagen, aber er gehört auch schon zum alten [alteren] Semester" (не первой молодости).
    Der ist ja schon so alt wie Methusalem! Und ich habe gedacht, es wäre ein junger Mensch geweser.
    4. старый, отживший, негодный, износившийся.
    а) aus alt neu machen утилизировать старое.
    б) alter Kram, Krempel, Bettel
    altes Zeug, alte Klamotten старьё, хлам, барахло. Wirf doch den alten Kram [Krempel] auf den Müllhaufen! Den kannst du sowieso nicht mehr gebrauchen.
    Sie hat nur altes Zeug im Schrank hängen gehabt,
    в) altes Eisen старый работник, отработавший своё, ушедший на покой. Er ist inzwischen ein altes Eisen geworden
    kriegt im nächsten Jahr Rente.
    Es dauert nicht mehr lange, und wir gehören auch zum alten Eisen,
    r) (bereits) zum alten Eisen gehören отжить свой век, устареть. Die Tasche gehört schon zum alten Eisen
    habe sie ja auch tagtäglich zur Arbeit mitgehabt.
    Es dauert nicht mehr lange, dann gehöre ich auch zum alten Eisen. Bin schließlich schon fünfzig! См. тж. Eisen,
    д) etw./jmdn. zum alten Eisen werfen списать в архив, сдать в утиль, отправить на свалку что/кого-л. Der Fleischwolf taugt nichts mehr. Den können wir zum alten Eisen werfen. См. тж. Eisen.
    5. старый, прежний, давно известный. Es geht weiter im alten Schlendrian. Der Betrieb braucht endlich einen neuen Direktor.
    Schluß mit der alten Lässigkeit! Jetzt wird zügig gearbeitet!
    Was? Du wußtest das nicht? Das ist doch schon alt!
    Es ist immer wieder das alte Lied mit ihm. Alles läßt er rumliegen.
    Immer (wieder) die alte Leier [Platte, Walze]! Kannst du nicht mal von was anderem reden [eine andere Platte auflegen]?
    Leg endlich deinen alten Adam ab! Die Welt denkt heute anders, (см. тж. Adam)
    "Kennst du diesen Witz?" — "Ach, das ist doch ein alter Zopf!"
    Was du uns mitteilst, ist schon ein alter Zopf. (см. тж. Zopf)
    6. старый, опытный. Er hat den Fehler auf Anhieb gefunden. Ist eben ein alter Hase!
    Er ist ein alter Filmfritze, spielt schon 50 Jahre.
    Zu dem kannst du dich ruhig in Boot setzen. Er ist ein alter Seebär.
    7.
    a) meine alte Dame студ. моя мать. Ich muß jetzt machen, daß ich nach Hause gehe. Meine alte Dame macht mir sonst wieder Theater, wenn ich später komme.
    Das Geld, das ich von meiner alten Dame bekommen habe, ist restlos weg.
    б) mein alter Herr студ. мой отец. Meine Mutter ist großzügig, aber mein alter Herr, der rückt nicht gern was raus.
    8.: jmd. ist vom alten Schlag(e) [von altem Schrot und Korn] кто-л. настоящий человек, человек старого закала [старой закваски]. Der Kollege ist immer pünktlich und gewissenhaft
    ist eben noch einer vom alten Schlag.
    Das ist ein Mann von altem Schrot und Korn. Was für eine Willenskraft und welche Ausdauer, welchen Mut er hat!
    9.: jmd. wird hier nicht alt кто-л. здесь долго не засидится, надолго не останется. Hier werde ich nicht alt. Es ist mir zu laut und ungemütlich.
    Ich glaube, der wird bei uns nicht alt, wenn er weiter so bummlig ist.
    10.: jmd. sieht alt aus кто-л. пропал, чьи-л. дела плохи. Dein Benzin ist alle, und hier gibt es keine Tankstelle. Da siehst du alt aus!
    11.: das Spiel ist gerade 5 Minuten alt прошло только 5 минут с начала игры.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > alt

  • 119 Kulturbanause

    m -n, -n профан в вопросах культуры, в искусстве
    разбирающийся в искусстве как свинья в апельсинах
    обыватель, невежда. Die Kulturbanausen haben die wertvollen Gemälde von den Wänden gerissen und einfach verheizt.
    Du hast überhaupt kein Verständnis für Musik, du Kulturbanause!
    Er ist ein richtiger Kulturbanause geworden. Statt mal ins Theater zu gehen oder ein gutes Buch zu lesen, sitzt er in seiner Freizeit in den Kneipen rum.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kulturbanause

  • 120 Ordnung

    /: in Ordnung! договорились!, хорошо!, порядок! jmd. ist in Ordnung фам. с кем-л. всё в порядке
    кто-л. свой, на него можно положиться. Der Neue ist ganz in Ordnung.
    Meine Eltern sind in Ordnung, sie haben Verständnis, sie schlagen nicht Krach, das geht in Ordnung будет сделано, всё будет в порядке. "Wird die Reparatur termingerecht ausgeführt?" — "Das geht schon in Ordnung!" jmd. ist nicht ganz in Ordnung кто-л. не совсем здоров. Es kommt mir so vor, als ob die Kinder heute nicht ganz in Ordnung seien, etw. in Ordnung bringen уладить, наладить что-л. Ich habe ihm versprochen, das Versäumte bald nachzuholen, und damit wäre die Geschichte in Ordnung gebracht, jmdn. in Ordnung bringen поставить на ноги кого-л. Es war keine schlimme Krankheit, und nach kurzer Kur brachte mich mein Hausarzt wieder in Ordnung, erster Ordnung перен. и ирон. перворазрядный, отменный, небывалый. Das war ein Mißerfolg erster Ordnung.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Ordnung

См. также в других словарях:

  • Verständnis — Begriffsvermögen; Auffassungsgabe; Aufnahmefähigkeit; Fassungsgabe; Verstand; Begreifen; Bewusstsein; Erleuchtung; Vergegenwärtigung; Intellekt; Erkenntnis; …   Universal-Lexikon

  • für jemanden Verständnis haben — mit jemandem mitfühlen …   Universal-Lexikon

  • Verständnis — Ver·stạ̈nd·nis das; ses; nur Sg; 1 Verständnis (für jemanden / etwas) die Fähigkeit, jemanden / etwas zu ↑verstehen (3), zu akzeptieren, was ein anderer denkt, fühlt oder tut <viel, volles, wenig, kaum, kein Verständnis für jemanden / etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Verständnis — 1. a) Aneignung, Durchdringung, Einblick, Einsicht, Erfassung, Erkenntnis, Überblick; (ugs.): Durchblick. b) Auffassung, Deutung, Lesart; (bildungsspr.): Interpretation. 2. Anteilnahme, Einfühlungsgabe, Einfühlungskraft, Einfühlungsvermögen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ein Auge auf jemanden \(oder: etwas\) haben — I Ein Auge auf jemanden (oder: etwas) haben; ein Auge für jemanden (oder: etwas) haben   Die Wendung »ein Auge auf jemanden haben« hat zwei Bedeutungen. Zum einen ist damit gemeint, dass man auf eine Person oder Sache besonders Acht gibt: Die… …   Universal-Lexikon

  • ein Auge für jemanden \(oder: etwas\) haben — I Ein Auge auf jemanden (oder: etwas) haben; ein Auge für jemanden (oder: etwas) haben   Die Wendung »ein Auge auf jemanden haben« hat zwei Bedeutungen. Zum einen ist damit gemeint, dass man auf eine Person oder Sache besonders Acht gibt: Die… …   Universal-Lexikon

  • Einfach zu haben — Filmdaten Deutscher Titel Einfach zu haben Originaltitel Easy A Produktion …   Deutsch Wikipedia

  • Subjekt-Objekt-Dualismus: Für ein neues Verständnis der Natur —   Der Streit über die kulturgeschichtliche Bedeutung des Subjekt Objekt Dualismus bricht immer wieder auf. Bei allen ernst zu nehmenden Interpreten herrscht jedoch Einigkeit über die herausragende Rolle, die beiden Kategorien für die… …   Universal-Lexikon

  • Kein Organ für etwas haben — Kein Organ für etwas haben; jemandem fehlt das (auch: jedes) Organ für etwas   Beide Wendungen sind in der Umgangssprache für »kein Verständnis für etwas haben« gebräuchlich: Der alte Justizrat hatte kein Organ für moderne Musik. Euch fehlt… …   Universal-Lexikon

  • Begreifen — Auffassungsgabe; Aufnahmefähigkeit; Verständnis; Fassungsgabe; Verstand * * * be|grei|fen [bə grai̮fn̩], begriff, begriffen: a) <tr.; hat geistig erfassen, in seinen Zusammenhängen erkennen: eine Aufgabe, den Sinn einer Sache begreifen. Syn.:… …   Universal-Lexikon

  • begreifen — peilen (umgangssprachlich); spannen (ugs.); verstehen; blicken (umgangssprachlich); raffen (umgangssprachlich); checken (umgangssprachlich); kapieren (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»