Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

grundlos

  • 1 grundlos

    grundlos, I) eig.: voraginosus (voller Löcher od. Tiefen, vom Wege etc.). – invius (unwegsam übh.). – II) uneig.: temere ortus (aufs Geratewohl entstanden, z.B. rumor). – iniustus. non iustus (nicht im Recht begründet, z.B. querela). – falsus (nicht in der Wahrheit begründet, Ggstz. verus, z.B. suspicio). – vanus (nur scheinbar, täuschend, Ggstz. verus).Adv.sine causa; temere; ex vano.

    deutsch-lateinisches > grundlos

  • 2 blind

    blind, I) eig.: caecus (im allg.). – oculis oder luminibus captus (an der Sehkraft gehindert, geschwächt). – luminibus orbatus (der Sehkraft beraubt; beide durch Krankheit od. einen Unglücksfall). – auf einem Auge b., altero oculo captus (vgl. »einäugig«): b. u. taub, oculis et auribus captus: b. werden, auf einem Auge b. werden. s. erblinden: b. sein, caecum esse b. machen, s. blenden no. I: o daß ich doch b. wäre! vellem oculos non habere! – bei den Verbrechen jmds. sich b. stellen, in sceleribus alcis conivere. – Sprichw., bei hellem Tage, mit offenen od. sehenden Augen b. sein, caligare in sole (Quint. 1, 2, 19); quod ante pedes est, non videre (Cic. Tusc. 5, 114): das leuchtet auch einem Blinden ein, das sieht ein Blinder ein, apparet id etiam caeco (Liv. 32, 34, 3); caecis hoc, ut aiunt, satis clarum est (Quint. 12, 7, 9). – II) übtr.: 1) der Augen des Verstandes beraubt: a) von Pers.: caecus. occaecatus. – temerarius (der blindlings u. aufs Geratewohl urteilt u. handelt). – hebes (geistig abgestumpft). – b. für etwas, caecus, hebes ad alqd. – die Menschen b. machen, homines caecos reddere od. efficere (v. Glück, v. Habsucht etc.): b. darauf loshauen, temere pugnare. – b) v. Lebl.: caecus. – stultus (töricht). – b. Zufall, s. Zufall: b. Leidenschaft, b. Wut, furor: inh. Wut, caecus amentiā: b. Gehorsam gegen jmd. zeigen, totum se fingere et accommodare ad alcis arbitrium et nutum; totum se ad alcis nutum et voluntatem convertere. – 2) versteckt, verborgen: caecus (Ggstz. patens, z. B. fossa). – einen b. Graben machen, fossam occaecare; fossam cratibus integere et aggere explere. – 3) nicht durchsichtig: caecus (z. B. gemma). – hebes. hebetatus (matt von Glanz, z. B. carbunculus). – b. werden, hebetari. – 4) scheinbar, erdichtet: caecus. – fictus. simulatus (erdichtet, zum Schein gemacht). – falsus. vanus (falsch, grundlos, z. B. falsa opinio [Vorurteil]: vana superstitio, vanus tumultus). – ein b. Fenster, imago fenestrae: ein b. Angriff, s. Scheinangriff.

    deutsch-lateinisches > blind

  • 3 eitel

    eitel, I) an und für sich, nichts als etc: merus [725] (z.B. panis, spes, mendacia). – Ost auch im Zshg. durch nihil nisi, z.B. ei. Brot zu verzehren haben, *nihil nisi panem habere. – II) ohne innern Gehalt, Nutzen u. Dauer: inanis (z.B. cogitationes, contentiones). – vanus (grundlos, dah. täuschend). – futtilis (nichtig, unzuverlässig, z.B. laetitiae). – fragilis. caducus. verb. fragilis caducusque. fluxus atque fragilis (ohne Dauer, vergänglich). – unter dem Monde ist alles sterblich u. ei., infra lunam nihil est nisi mortale et caducum. – das Eitle, res inanes etc.; auch inanitas (z.B. inanitas omnis et error). – III) v. Menschen u. deren Gesinnung = in äußern Dingen Ehre suchend: a) in bezug auf Kleidung u. Körperpflege: in corporis cura morosior (zu eigen in der Körperpflege). – in vestitu et cultu ponens omnem decorem (der in Kleidung u. Körperpflege den ganzen Anstand sucht). – b) in bezug auf die Vorzüge: inanis. ieiunus (ohne innern Gehalt). – vanus (eitel, prahlerisch). – ambitiosus (nach äußerer Ehre strebend, anspruchsvoll, auch v. weibl. Geschlecht). – laudis od. gloriae avidus (ehrgeizig, w. vgl.). – ein wenig ei., subinanis. – ei. sein, rebus inanibus delectari; volitare gloriae cupiditate (v. Ruhmsüchtigen): zu ei. sein (in bezug auf Ruhm), avidiorem esse, quam satis est, gloriae: ei. auf sich selbst sein, ipsum de se bene existimare: ich bin nicht ei., nihil est in me inane.

    deutsch-lateinisches > eitel

  • 4 kahl

    kahl, I) eig.: glaber (ψιλός, glatt, kahl, von Natur od. durch Schur etc., von Teilen des Leibes, z.B. des Bauches, Halses [aber nie des Hauptes], wo eig. Haare stehen sollten [Ggstz. pilosus od. crebro pilo]; von Orten, wo eig. Pflanzen, Bäume etc. stehen sollten). – calvus (haarlos, federnlos, von Natur od. durch Alter, in bezug auf Menschen bloß vom Haupte und von dem, der einen Kahlkopf hat, Ggstz. comatus; vgl. »haarlos«). – nudus foliis (blätterlos, v. Bäumen). – ein k. Kopf, s. Glatze, Glatzkopf: ein k. Rand, margo derasus. – kahl sein, calvere. calvum esse (übh.); nudum oder nudatum esse foliis (blätterlos sein). – kahl werden, calvum fieri; calvum esse coepisse; calvescere; glabrum fieri; nudari foliis (blätterlos werden). – II) uneig., ohne Gehalt, grundlos etc.; z.B. eine k. Entschuldigung, excusatio non satis iusta: das sind [1411] kahle Worte, verba istaec sunt: das ist eine k. Ausflucht, deverticula quaeris.

    deutsch-lateinisches > kahl

  • 5 Luft

    Luft, caelum (die ganze Luftmasse, aër u. aether zusammen od. auch bald für jenes, bald für dieses). – aër (die nahe an der Erde be. findliche dichtere Luftmasse, die Atmosphäre) – aether (die obere, allmählich sich verfeinernde Luftmasse, der Himmel). – aura (die sanfte Luft, von einem gewissen Grad der Bewegung derselben). – ventus (der Wind, von einem höhern Grad bewegter Luft oder von dem Strömen derselben). – spiritus (die Kraft, die den Luftkörper in Bewegung setzt, die Ursache von aura u. ventus, der Luftzug; u. in eng. [1623] Bed. = die Einatmung der Luft, das Atemholen). – anima (der Lebenshauch, die Lebenslust). – gesunde, gute L., caelum salubre od. bonum; caeli salubritas; aër salubris: ungesunde, schlechte Luft, caelum pestilens od. malum; aër pestilens: reine L. aër purus. – in die L. (in die Höhe), sublime: oben in der L., sublime (z.B. putrescere): durch die L., per sublime (z.B. – volare): aus der L., ex sublimi (z.B. devolvi). – in freier L., sub divo (z.B. manere, cubare). – etwas an die L. stellen, alqd aëri exponere: etwas vorder (äußern) L. bewahren, ab afflatu omni protegere alqd: etwas vor der L. sichern, curare ne aër alqd tangere possit: die L. hat Zugang zu etwas, alqd perflatum venti recipit; spiritus alqo pervenit. – jmdm. die L. nicht gönnen, indignor, quod alqs spirat (s. Liv. 4, 3, 8). – die L. (den Atem) benehmen, versetzen, spiritum impedire; spiritum includere; animam od. spiritum od. spiritus viam intercludere. – L. schöpfen, einatmen, animam od. spiritum ducere; spirare: frische L. schöpfen, atmen, einatmen, refrigerationem aurae captare; libero aëre redintegrari: ein wenig frische L. schöpfen, einatmen, parvum aëra recipere: dieselbe L. atmen, einatmen, ex eodem caelo spiritum trahere; eodem caelo frui: wieder Luft schöpfen, gewinnen, bekommen, spiritum oder animam recipere (eig., wieder atmen); respirare (auch uneig., sich wieder erholen): sich L. machen von Geschäften, ab occupationibus se expedire; occupationibus se relaxare: seinem Herzen Luft machen, animum levare: gegen jmd., totum se alci patefacere: seinem Ärger (seiner üblen Laune) L. machen, in stomachum erumpere: seinem Zorn L. machen gegen jmd., iram in alqm effundere: seiner Freude in Worten L. machen, gaudium verbis prodere: seinem Schmerze in Tränen L. machen, dolores in lacrimas effundere. – von der L. leben, aëris aspiratione sustineri. non alio alimento quam haustu aëris vivere (eig.); vento vivere (vom Winde leben, uneig. = von nichts leben, Spät.): Schlösser in die L. bauen, somnia sibi fingere: etwas aus der L. greifen, alqd fingere od. comminisci: aus der L. gegriffen sein, ex vano esse: aus der L. gegriffen, fictus. commenticius. verb. commenticius et fictus (erdacht, erdichtet); vanus (eitel, grundlos): eine aus der L. gegriffene Behauptung, Angabe, Erzählung etc., commentum; res commenticia; res ficta; auch somnium (Traum, Luftschloß).

    deutsch-lateinisches > Luft

  • 6 ungegerbt

    ungegerbt, infectus. – crudus (roh; beide z.B. corium). ungeglättet, impolitus. ungegründet, s. grundlos no. II. – ungegrüßt, insalutatus. ungegürtet, discinctus.

    deutsch-lateinisches > ungegerbt

См. также в других словарях:

  • Grundlos — Grundlos, er, este, adj. et adv. keinen Grund, oder doch keinen bekannten Grund habend. 1) Eigentlich; ohne Comparation. Das Wasser ist hier grundlos, der Grund ist mit keinem bekannten Werkzeuge zu erforschen. Das grundlose Meer. Ein grundloser… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • grundlös — • grundlös, obefogad, osann, ogrundad, obevisad, ohemyl, orättmätig • omotiverad, oberättigad, ogrundad, grundlös, meningslös, godtycklig …   Svensk synonymlexikon

  • Grundlos — Großes Grundlos Kleines Grundlos Das Grundlos …   Deutsch Wikipedia

  • grundlos — ohne Grund; ungerechtfertigt; unbegründet * * * grund|los [ grʊntlo:s] <Adj.>: ohne innere Begründung: ein grundloses Misstrauen; grundlos verärgert sein. Syn.: aus der Luft gegriffen, ↑ gegenstandslos, ↑ haltlos, ↑ hinfällig, ↑ …   Universal-Lexikon

  • grundlos — 1. abgründig, abgrundtief, bodenlos, ohne [festen] Boden/Grund. 2. aus der Luft gegriffen/geholt, blind, erfunden, gegenstandslos, haltlos, ohne Grund/Veranlassung, unbegründet, unberechtigt, ungerechtfertigt, unmotiviert. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • grundløs — grund|løs adj., t, e (uberettiget) …   Dansk ordbog

  • grundlös — adj ( t, a) …   Clue 9 Svensk Ordbok

  • grundlos — grụnd|los …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Grundlos — * Es ist gruntlos mit yhm. – Agricola I, 230; Tappius, 152b; Schottel, 1132a. Von einem Menschen, der auf guten Rath nicht hört, der alles verschwendet, was er besitzt. Oder von dem, was unergründlich erscheint und ist …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • obevisad — • grundlös, obefogad, osann, ogrundad, obevisad, ohemyl, orättmätig …   Svensk synonymlexikon

  • ohållbar — • grundlös, obefogad, osann, ogrundad, obevisad, ohemyl, orättmätig …   Svensk synonymlexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»