Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

ventus

  • 1 Wind

    Wind, I) eig.: ventus. – W. u. Wetter, venti tempestatesque; venti atque imbres (Winde u. Regen); imber ac ventus (Regen u. Wind): in W. u. Wetter, auch sub divo (unter freiem [2710] Himmel, z.B. nutriri). – auf guten, günstigen, frischen W. warten, ventum exspectare: guten (günstigen) W. haben, mit gutem (günstigem) W. segeln, secundos od. prosperos ventos habere (absol. od. zu etw., ad etc., z.B. ad traiciendum); secundo vento cursum tenere: ungünstigen W. haben, adverso vento navigare: adversis ventis uti: guten, günstigen W. bekommen, idoneum ventum nancisci: gegen den W. steuern, in adversum ventum tendere: mit halbem W. segeln, ventum obliquum captare; obliquare sinus velorum in ventum: der W. geht, weht, ventus flat: der W. wird stärker, wird frisch, ventus increbrescit: der W. legt sich. ventus cadit: der W. geht nicht mehr. hat sich gelegt, ventus cecĭdit od. consedit od. recessit: der W. geht, bläst in den Rücken, ich habe den W., im Rücken, tergum afflat ventus: durch widrige Winde aufgehalten werden, contrariis ventis retineri. – Sprichw., etwas in den W. schlagen, alqd neglegere (nicht beachten); alqd contemnere (geringschätzend verschmähen ): in den Wind reden, verba dare ventis od. in ventos: die Warnungen werden in den W. gesprochen sein, abibunt in vanum monentium verba. – II) uneig.: a) fortgehende Blähung: ventus. flatus (im allg.). – crepitus ventris (hörbarer). – einen W. streichen lassen, flatum ventris emittere: einen hörbaren, crepitum ventris reddere. – b) leere Worte ohne Wahrheit: verba vana od. inania. – das ist W., verba istaec sunt.

    deutsch-lateinisches > Wind

  • 2 Nordwind

    Nordwind, ventus ab septemtrionibus oriens. septemtrio ventus od. auch bl. septemtrio. ventus septemtrionalis (jeder von Norden her wehende Wind). – boreas (der eigentliche Nordwind). – ventus aquilo, auch bl. aquilo (eig. Nord-Drittel-Ostwind: dann = Nordwind übh.). – wir haben N., ventus flat ab septemtrionibus.

    deutsch-lateinisches > Nordwind

  • 3 wehen

    wehen, flare. – der Wind, der aus Norden weht, ventus, qui a septentrionibus oritur: der Wind weht von Epirus her, ventus ab Epiro flat: der Wind, die Luft weht sanft, ventus est lenis et mitis: der Wind weht heftiger ventus increbrescit. – wehen lassen, z.B. die Flagge (zum Zeichen, daß das Wettrennen beginnen soll), mappam mittere: weiße Tücher (als Signal), candidis velis signum dare. – Bildl., der Geist des Lälius weht selbst in seinen Schriften, Laelii mens spirare videtur etiam in scriptis. Wehen, das, flatus.

    deutsch-lateinisches > wehen

  • 4 Fahrwasser

    Fahrwasser, iter, quā meant navigia (z.B. ist klein, in tenuem alveum cogitur). Fahrweg, s. Fahrstraße. – Fahrwind, ventus ferens. – ventus secundus (günstiger Wind); verb. ventus secundus et ferens. – idonea ad navigandum tempestas (übh. zur Fahrt günstiges Wetter: solchen bekommen, nancisci: nicht unbenutzt vorüberlassen wollen, praetermittere nolle). – F. abwarten, ventum exspectare ferentem. Fahrzeug, a) zu Lande, s. Wagen. – b) zu Wasser: navis (jedes Schiff). – navigium (jedes Fahrzeug kleinerer Art, selbst Floß oder Flöße). – navicula. navigiolum (kleines Fahrzeug). – scapha (Boot; vgl. »Kahn«). – ratis (Floß).

    deutsch-lateinisches > Fahrwasser

  • 5 heftig

    heftig, vehemens (stürmisch, von Pers.; übtr., ventus). – gravis (»schwer« od. »stark«, z.B. morbus, odor: u. verbum: u. adversarius). – magnus (groß, von intensiver u. extensiver Stärke, z.B. ventus, imber). – acer (scharf, hitzig). – violentus (gewaltsam, ungestüm). – [1241] ardens. flagrans (brennend, lodernd, vom Fieber u. von Leidenschaften). – iracundus (reizbar, jähzornig, von Pers.). – ein h. Winter, hiems acris (wegen der schneidenden Empfindung); hiems praegelida (ein sehr kalter): ein sehr h. Wind, ventus saevus: h. Begierde, cupiditas magna od. acris, ardens od. flagrans: ein h. Mann, d.i. ein Mann von h. Sinnesart, vir od. homo vehementis od. violenti ingenii. vir violentus ingenio (heftig ausfallend); vir asper ingenio (ein Mann von rauhem, ungestümem Sinn); homo iracundus (ein jähzorniger). – heftiger werden, ingravescere (gleichs. an Gewicht zunehmen, v. Übel (malum], v. Krankheit [morbus], von Tag zu Tag, mit jedem Tage, in dies); increbrescere (häufig werden, überhandnehmen, v. Wind, v. Lärm); accrescere (anwachsen, z.B. in dies, von Schmerzen etc.): heftiger machen, exasperare (gleichs. rauh machen, z.B. tussim); exulcerare (gleichs. schwierig machen, verschlimmern, z.B. dolorem).Adv.vehementer; valde; graviter; acriter. – eine Stadt sehr h. (aufs heftigste) bestürmen, urbem summāvi oppugnare: sehr h. jmd. tadeln, acerrime alqm reprehendere: h. sich widersetzen, vehementer repugnare.

    deutsch-lateinisches > heftig

  • 6 entgegensein

    entgegensein, obesse. – obstare. officere. verb. (= ganz e. sein) officere et obstare (entgegenstehen, hinderlich sein). – repugnare, absol. od. alci u. alci in alqa re od. alci rei od. contra alqd (gegen etw. streiten, nicht im Einklang sein, v. Lebl. u. v. Pers. [v. Pers. Ggstz. assentiri]; dann auch = hinderlich sein, v. Lebl. u. v. Pers. [v. Pers. Ggstz. obsequi]). – reflare. adversum tenere (entgegenwehen, vom Winde). – Ist es =: entgegenarbeiten, entgegenhandeln, s. d. – ich bin nicht e., per me licet; nihil impedio; non repugnabo: einander e., repugnare inter se (sich widersprechen, von zwei Dingen); obtrectare inter se (einander entgegenarbeiten, von zwei Neben buhlern im Staate). – der Wind ist jmdm. e., ventus reflat; ventus adversum tenet.

    deutsch-lateinisches > entgegensein

  • 7 Landwind

    Landwind, ventus, qui a mediterraneis regionibus venit; ventus, qui a terra surgit.

    deutsch-lateinisches > Landwind

  • 8 Luft

    Luft, caelum (die ganze Luftmasse, aër u. aether zusammen od. auch bald für jenes, bald für dieses). – aër (die nahe an der Erde be. findliche dichtere Luftmasse, die Atmosphäre) – aether (die obere, allmählich sich verfeinernde Luftmasse, der Himmel). – aura (die sanfte Luft, von einem gewissen Grad der Bewegung derselben). – ventus (der Wind, von einem höhern Grad bewegter Luft oder von dem Strömen derselben). – spiritus (die Kraft, die den Luftkörper in Bewegung setzt, die Ursache von aura u. ventus, der Luftzug; u. in eng. [1623] Bed. = die Einatmung der Luft, das Atemholen). – anima (der Lebenshauch, die Lebenslust). – gesunde, gute L., caelum salubre od. bonum; caeli salubritas; aër salubris: ungesunde, schlechte Luft, caelum pestilens od. malum; aër pestilens: reine L. aër purus. – in die L. (in die Höhe), sublime: oben in der L., sublime (z.B. putrescere): durch die L., per sublime (z.B. – volare): aus der L., ex sublimi (z.B. devolvi). – in freier L., sub divo (z.B. manere, cubare). – etwas an die L. stellen, alqd aëri exponere: etwas vorder (äußern) L. bewahren, ab afflatu omni protegere alqd: etwas vor der L. sichern, curare ne aër alqd tangere possit: die L. hat Zugang zu etwas, alqd perflatum venti recipit; spiritus alqo pervenit. – jmdm. die L. nicht gönnen, indignor, quod alqs spirat (s. Liv. 4, 3, 8). – die L. (den Atem) benehmen, versetzen, spiritum impedire; spiritum includere; animam od. spiritum od. spiritus viam intercludere. – L. schöpfen, einatmen, animam od. spiritum ducere; spirare: frische L. schöpfen, atmen, einatmen, refrigerationem aurae captare; libero aëre redintegrari: ein wenig frische L. schöpfen, einatmen, parvum aëra recipere: dieselbe L. atmen, einatmen, ex eodem caelo spiritum trahere; eodem caelo frui: wieder Luft schöpfen, gewinnen, bekommen, spiritum oder animam recipere (eig., wieder atmen); respirare (auch uneig., sich wieder erholen): sich L. machen von Geschäften, ab occupationibus se expedire; occupationibus se relaxare: seinem Herzen Luft machen, animum levare: gegen jmd., totum se alci patefacere: seinem Ärger (seiner üblen Laune) L. machen, in stomachum erumpere: seinem Zorn L. machen gegen jmd., iram in alqm effundere: seiner Freude in Worten L. machen, gaudium verbis prodere: seinem Schmerze in Tränen L. machen, dolores in lacrimas effundere. – von der L. leben, aëris aspiratione sustineri. non alio alimento quam haustu aëris vivere (eig.); vento vivere (vom Winde leben, uneig. = von nichts leben, Spät.): Schlösser in die L. bauen, somnia sibi fingere: etwas aus der L. greifen, alqd fingere od. comminisci: aus der L. gegriffen sein, ex vano esse: aus der L. gegriffen, fictus. commenticius. verb. commenticius et fictus (erdacht, erdichtet); vanus (eitel, grundlos): eine aus der L. gegriffene Behauptung, Angabe, Erzählung etc., commentum; res commenticia; res ficta; auch somnium (Traum, Luftschloß).

    deutsch-lateinisches > Luft

  • 9 Ostwind

    Ostwind, subsolanus; umschr. ventus, qui ab oriente exit od. venit. – wir haben O., ventus flat ab ortu solis.

    deutsch-lateinisches > Ostwind

  • 10 schneidend

    schneidend, acutus (scharf, einen empfindlichen Eindruck machend, z.B. vox). – acer (durchdringend). – acerbus (grell, v. Tönen; bitter, von Worten etc.). – sch. Kälte, acrior frigoris vis; auch bl. frigoris vis (z.B. in os occurrit): sch. Wind, ventus perfrigidus; ventus nivalis (sofern er Schnee bringt): sch. Schmerz, dolor acer od. acerrimus.

    deutsch-lateinisches > schneidend

  • 11 stark

    stark, crassus (dick, stark dem Umfang und der Gedrungenheit nach, z.B. filum, volumen, arbor: u. tenebrae, nebula: u. imber crassae aquae). – pinguis (fett). – obesus (feist). – corpulentus (wohlbeleibt). – vastus (die gewöhnliche Form, Höhe, Breite überschreitend, z.B. corpus: u. vox). – densus (dicht, gedrungen, derb, z.B. Regen, Speise-Kleid, Papier, Stimme). – plenus (voll, stark, vom Umfang, z.B. homo: u. lumen: u. vox: dann stark dem Inhalt nach, gedrungen, kräftig, z.B. vinum, cibi). – crasso oder pleno filo (stark im Faden, von Zeugen, z.B. velamenta). – magnus (groß, sowohl der Zahl als dem Gehalte nach, z.B. exercitus: u. ventus, frigus: u. suspicio: ein dreimal stärkeres Heer, exercitus tribus partibus maior). – amplus (groß dem äußern Umfang, der Menge, dem Gehalte nach, z.B. exercitus: Geldsumme, pecunia). – grandis (groß der Ausdehnung nach, z.B. epistula, liber: u. dem Gehalte, Werte nach, z.B. vox: u. Geldsumme, pecunia). – gravis (gewichtig, schwer auffallend, z.B. odor; dann = gewichtig dem innern Gehalt nach, z.B. argumentum). – fortis (vermögend, etw. auszuhalten, z.B. ligna: u. pons: dann nachdrücklich wirkend, z.B. remedium; dann mit Kraft u. Nachdruck auftretend, z.B. »sich st., als starken Geist zeigen bei etw.«, se fortem od. forticulum praebere in alqa re). – valens. validus (stark u. kräftig und daher durch die Kraft wirkend, sowohl von leb. Geschöpfen als von Speise, Getränk, Arzneien etc. So auch »sehr stark«, praevalidus od. viribus ingens, v. Menschen; od. virium ingentium, v. Wein etc.). – firmus (von Festigkeit u. Halt, z.B. Mensch, Körper, Staat, Besatzung, Volk). – robustus (kernfest, derb u. daher vermögend, etwas auszuhalten u. auszurichten, z.B. Körper, Mensch, Staat, Speise). – corpore validus (von großer Leibeskraft, v. Menschen). – ingenio validus (geistig stark, von Menschen). – lacertosus (muskulös, von Menschen und Tieren). – pollens (vermögend, viel auszurichten, z.B. civitas). – potens (kräftig, wirksam, z.B. Arzneimittel, Geruch; dann = stark an Mitteln, z.B. Staat). – efficax (wirksam, z.B. Arzneimittel). – acer (scharf, durchdringend, z.B. odor; u. nicht abgestumpft, z.B. memoria). – vehemens (heftig, mit einem hohen Grade von Stäcke begabt, z.B. ventus: [2195] u. capitis dolor: u. somnus: Kälte, Wärme, vis frigorum, vis calorum); verb. efficax et vehemens (z.B. medicamentum). – Auch wird »stark (der Zahl uach)«im Latein. häufig durch multus ausgedrückt, z.B. ein st. Gefolge, multicomites: eine st. Familie haben, multos liberos habere: st. Anhang haben, multos suistudiosos habere. – Bei Bestimmung des Maßes wird »stark (= dick)« durch crassus mit dem Akk. od. durch crassitudine mit dem Genet. des Maßes gegeben (z.B. vier Fuß st., quattuorpedes crassus; quattuor pedum crassitu.dine). – Bei Bestimmung der Anzahl aber durch den Genet. der Zahl, z.B. eine 100 Schiffe starke Flotte, classis centum navium: das Heer ist 3000 Mann st., exercitus trium milium peditum est. – stark in etwas (d. i. einer Sache sehr kundig), alcis rei peritissimus od. pergnarus od. apprime gnarus; alcis rei artifex (z.B. huius negotii: u. dicendi). – das Recht des Stärkeren, s. Faustrecht.

    Adv.graviter (schwer, heftig, bei Verbis, z.B. naves graviter afflictae [beschädigte]: stark krank sein, graviter aegrotare: stark verdächtig [in starkem Verdacht] sein, graviter suspectum esse). – valde (mit starker Kraft, gewaltig, bei Verbis, z.B. valde tonuit). – vehementer (mit leidenschaftlicher Aufregung, heftig, dann übh. = im hohen Grade, sehr, bei Verbis, z.B. admirari). – contente (mit angestrengten Kräften, z.B. dicere, clamitare). contentāvoce (mitangestrengter Stimme, z.B. dicere). – magnā voce (mit lauter Stimme, z.B. clamare). – er machte ihre Zahl noch einmal so stark, numero alterum tantum adiecit. – bei etwas stärker sprechen, in alqa re uti vocis contentione maiore. – stark essen, trinken, s. essen, trinken.

    stark sein, corpore esse magno (von großem Körperumfang sein); viribus multum valere.magnis viribus esse (stark an Kräften sein): sehr st. sein, corpore esse obeso od. vasto (einen feisten, umfangreichen Körper haben); virium robore insignem esse. corporis viribus od. corporis firmitate excellere (sich durch Körperstärke, durch Körperfestigkeit auszeichnen); viribus corporis eminere (durch Körperkräfte vor den übrigen hervorragen): stärker, der stärkere sein, plus valere; viribusvincere. – stark sein an etwas, multum valere alqā re (viel ausrichten können mit etw., z.B. equitatu). – stark sein in etw., (multum)valere alqā re od. in alqa re (z.B. pedum cursu: u. in dicendo: u. in arte pingendi);alcis rei peritissimum, apprime gnarumesse (einer Sache sehr kundig sein, z.B. in der Zeichenkunst, graphidos); alcis rei esse artificem (in etwas Künstler sein, z.B. dicendi): sehr st. sein in etw., plurimum valere alqāre (z.B. im Folgern, colligendo, vom Redner etc.); incredibilem vim habere alqā re (z.B. aut sedandā suspicione aut excitandā, vom Redner). – stark werden, corpus facere (beleibt werden, von Menschen); robustioremfieri. robustum od. robustiorem esse coepisse (an Körperkraft zunehmen, v. Menschen); fi rmum od. firmiorem esse coepisse (anfangen physisch fest zu sein, v. Körper u. v. Pers.); convalescere (sowohl an Körperkraft als an [2196] Macht zunehmen, v. Menschen, vom Staat etc). – stark machen, robustum corpus facere (einen starken Körper machen, z.B. von der Übung): jmd., corroborare alqm (z.B. assiduo opere): Eintracht macht stark, concordiā parvae res crescunt. – sich nicht st. genug fühlen, non satis fidere viribus (auch von einem Feldherrn).

    deutsch-lateinisches > stark

  • 12 stürmen

    stürmen, I) v. intr.: a) im allg.: es (das Wetter, der Wind) stürmt, ventus saevit: es stürmt auf dem Meere, mare ventorum vi agitatur atque turbatur: es fängt an zu stürmen, ventus saevire coepit; auf dem Meere, mare ventis saevire coepit. – an die Tür st., fores od. ostium pulsare. – aus einem Orte st., se proripere alqo loco od. ex alqo loco (z.B. domo: u. ex curia): wohin st., prorumpere alqo (losbrechen, in Hast aufbrechen, z.B. Brundisium: u. per medios hostes); provolare alqo (gleichs. hervorfliegen, z.B. infestis hastis in alqm): irruere in mit Akk. (in einen Ort, in eine Menge rennen, sich stürzen, z.B. in aedes: u. in mediam aciem); se proripere in mit Akk. (nach einem Ort eilends sich fortmachen, z.B. in publicum: u. ex curia domum); se proicere in mit Akk. (fortstürzen nach einem Ort, z.B. in forum); effundi in alqd (strömen aus einem Ort wohin, von einer Menge, z.B. in castra). – b) prägn. = Sturm laufen, s. Sturm. – II) v. tr.vi adoriri od. oppugnare (durch Sturm zu erobern suchen, bestürmen). – vi expugnare. vi capere (durch Sturm einnehmen, erstürmen). – vergeblich st., nequiquam adoriri alqm locum. – das Gefängnis st., carcerem refringere (das G. aufbrechen): den Himmel st., caelum petere.

    deutsch-lateinisches > stürmen

  • 13 stürmisch

    stürmisch, turbulentus (voller Unruhe, eig., z.B. tempestas; dann bildt., z.B. tempus: u. annus: u. contio: u. consilia). – turbidus (unruhig. eig., z.B. caelum, tempestas; dann bildl., z.B. res, mores). – procellosus (voller Sturm oder mit Sturm verbunden, nur eig, z.B. ver: u. caeli status: u. ventus). tumultuosus (bildl., voller Lärm u. Unruhe, z.B. vita, contio). – violentus (ungestüm, z.B. tempestas, caeli status; dann bildl. = mit Ungestüm od. Gewalt gemacht, verfahrend, z.B. impetus: u. ingenium: u. homo). – vehemens (heftig, einen hohen Grad innerer Stärke habend; z.B. ventus: u. clamor; dann von Menschen, von leidenschaftlicher Heftigkeit); verb. vehemens et violentus (z.B. homo). – rapidus (reißend schnell, z.B. cursus). – importunus (bildl., auf keine Bitten, Vorstellungen hörend, z.B. homo: u. libidines). – die st. Jahreszeit, hiems: fürchterlich st. Wetter, atrox cum vento tempestas; st. Meer, mare procellosum (wo immer Stürme hausen); mare vi ventorum agitatum atque turbatum (von heftigen Winden aufgeregtes [2249] Meer): das Meer wird st., mare horrescere od. ventis saevire coepit: st. Wetter haben, tempestate turbulentā uti: es erfolgte oder wurde st. Wetter, secutae sunt tempestates. – st. Beifall, magnus clamor laudantium (z.B. bricht los, erumpit): st. Beifall erregen, hervorrufen, clamores facere.

    deutsch-lateinisches > stürmisch

  • 14 Südwind

    Südwind, auster (der eigentliche Südwind). – ventus meridianus. ventus australis (Mittagswind übh.). – vom S. gebracht etc., des S., austrinus (z.B. calores).

    deutsch-lateinisches > Südwind

  • 15 ungestüm

    ungestüm, violentus (z.B. tempestas: u. caeli status; dann bildl., impetus, ingenium, homo). – violentus ingenio (ungestüm v. Charakter, v. Menschen). – vehemens (heftig, z.B. ventus; dann v. Menschen = von leidenschaftlicher Heftigkeit); verb. vehemens et violentus (z.B. homo). – procellosus (stürmisch, z.B. caeli status, ventus, mare). – ferox (bildl., unbändig). – importunus (bildl., rücksichtslos, z.B. homo, libidines). – ung. Wesen, Benehmen, s. Ungestüm, das. – Adv. magno impetu (mit heftigem Andrang, z.B. hostem aggredi). violenter (z.B. poscere: u. alqm persequi: u. alqm increpare). – vehementer (z.B. flagitare). – importune (z.B. insistere).

    deutsch-lateinisches > ungestüm

  • 16 widrig

    widrig, I) entgegenseiend: adversus. – contrarius (ganz entgegengesetzt; beide z.B. ventus). – w. Wind haben, adversis ventis uti; ventus mihi adversus tenet. – II) gegen Absicht u. Wunsch: adversus. – w. Geschick, adversa fortuna: casus tristis od. adversus (trauriger oder ung lücklicher Zufall): w. Ereignisse, res adversae od. incommodae: w. Zeitumstände, rerum asperitas. – III) unangenehm, s. widerlich.

    deutsch-lateinisches > widrig

  • 17 abnehmen

    abnehmen, I) v. tr. herab- od. hinwegnehmen: A) im allg.: 1) eig.: demere (Ggstz. affigere, addere, z. B. galeam, sibi diadema, alci vincula). – detrahere (herab-, wegziehen, z. B. anulum de digito: u. torquem ex hoste: u. stramenta e mulis: u. sibi cruminam de collo: u. frenos equis). – abducere (gelinde wegziehen, zugweise abnehmen, z. B. clavem). – eximere (herausnehmen, z. B. clavem: u. alqm e vinculis = jmdm. die Fesseln). – levare (abheben, lüpfen, z. B. capitis tegumentum [v. einem Adler]: od. durch Abheben jmd. von etw. leichtermachen, z. B. iumenta sarcinis: u. alqm fasce, das Bündel abn., um es selbst zu tragen). – deponere (ablegen, iumentis onera: sich selbst, arma od. vestes umeris: u. coronam). – ponere (von sich legen, tunicam: u. coronam luctus gratiā). – abicere (von sich abwerfen, rasch von sich legen, amiculum: u. insigne regium de capite suo). – exuere (Angezogenes, vermittelst eines Riemens über die Schulter Gehängtes ausziehen, alci clipeum: u. mantĭcam suam umero: u. manum vinculis: u. sibi vincula: u. amiculum). – refigere (losheften, Angenageltes abmachen, clipeum de poste Neptuni). – solvere (loslösen, losmachen, catenas, frenum: u. corollas de nostra fronte: u. pugionem a latere). – tollere (aufheben u. wegnehmen, z. B. ollam [vom Feuer]; patinam, cibos [von der Tafel]. – auferre (wegtragen, wegnehmen, [32] alci pileum [v. einem Adler]: alci anulum dedigito: auch mit dem Messer = wegschneiden, summum articulum caudae). – einen Erhängten a., detrahere alqm ex suspendio; expedire alqm e laqueo. – jmd. vom Kreuze a., deponere alcis corpus de cruce; detrahere alqm ex cruce. – den Verband von der Wunde a., vulnus aperire od. detegere. – die Decke, Hülle von etw. a., levare tegumentum alcis rei (z. B. capitis); retegere alqd (z. B. caput ebrii).

    2) übtr.: a) jmd. od. eine Sache von irgend einer Last erleichtern: adimere (Ggstz. dare, z. B. ingentes dolores). – levare alqm alqā re (gleichs. wegheben von etc., alqm vectigali, alqm onere: u. magna ex parte animos religione [fromme Angst]). – eximere (gleichs. herausnehmen aus etc., agrum de vectigalibus: u. alqm ex metu, ex culpa). – solvere (von etw. losmachen, alqm omni publico munere: u. alqm curā etnegotio, v. einer Sache). – liberare (frei machen, alqm istā curā: u. alqm onere). – jmdm. die Aufsicht über die Kinder a., alqm curā liberorum liberare od. solvere (Ggstz. liberorum curam alci delegare). – jmdm. ein Amt a., immunitatem muneris alci dare. – b) ein Geschäft ablegen lassen, s. Eid, Rechnung. – c) von od. aus einer Sache etw. abn., d. i. einsehen, ersehen: intellegere, aus etw., ex alqa re. – iudicare, aus etw., ex alqa re (beurteilend erkennen). – colligere, aus etwas, ex alqa re (aus voraus gegangenen Umständen den logischen Schluß bilden, z. B. inde paucitatem hostium: u. ex eo colligere poteris, qnantā occupatione distinear). – conicere, coniecturam facere od. capere, aus etw., ex alqa re (aus vorausge gangenen Umständen mutmaßlich einen Schluß zusammenstellen). – coniecturā videre, aus etw., ex alqa re (durch mutmaßlichen Schluß sehen, z. B. hoc ex aliquot rebus). – coniecturā assequi od. consequi, aus etw., ex alqa re (durch mutmaßlichen Schluß zu etw. gelangen, etw. begreifen). – interpretari, von od. aus etw., ex alqa re (etw. aus etw. herausdeuten und so auf etw. schließen, z. B. consilium [Absicht] ex necessitate, voluntatem ex vi). – ich nehme es von mir ab, de meo sensu iudico (ich urteile nach meinem Gefühl); de me facio coniecturam (ich mache den mutmaßlichen Schluß nach mir); ad me ipsum refero (ich führe es auf mich selbst zurück, bemesse es nach mir selbst); mihi sum exemplo (ich diene mir selbst zum Beispiel). – soviel ich a. kann, quantum (ego) intellego od. intellegere possum; ut nos iudicamus; quantum coniecturā consequor.

    B) prägn.: 1) = abkaufen: emere alqd ab od. de alqo. – 2) entziehend, beraubend nehmen: demere (z. B. iacenti spolia). adimere (im Ggstz. zu dare, donare, z. B. regna: im Ggstz. zu addere, z. B. adimere diviti, addere pauperi: im Ggstz. zu tribuere, z. B. aliquid Caesari adimat, inde ut Pompeio tribuat: im Ggstz. zu reddere, z. B. alci regnum: im Ggstz. zu relinquere, z. B. omnia ea sociis adimere, quae victores hostibus reliquerant). – exuere alqm alqā re (gleichs. von etw. ausziehen, z. B. hostem castris, praedā: u. alqm agro [33] paterno). – detrahere (gegen ben Willen entziehen, z. B. equitibus equos: im Ggstz. zu dare, z. B. alci Armeniam: im Ggstz. zu deferre, z. B. alci fasces: im Sinne des Verminderns, de prandio nihil). – auferre (jmdm. wegnehmen, bes. unbefugter- u. ungerechterweise, z. B. ab alqo hydriam: u. uni Ptolemaeo prope sex milia talentorum). – eripere (entreißen, gewaltsam abn., z. B. alci gladium: u. classem Caesari); verb. alci alqd eripere et auferre. – surripere (entwenden, heimlich u. durch List abn., mappam praetori). – furari (stehlen, diebischerweise abn.). – capere alqd de od. ab od. ex alqo (erobern, durch Eroberung abn., z. B. agrum de Tarquiniensibus: u. patriam ab hostibus: u. Sassulam urbem ex Tiburtibus). – recipere od. recuperare alqd ab alqo (etwas wiedererobern, wieder abnehmen, z. B. rec. urbem a Gallis: u. recip. omnem praedam ab hostibus: u. recup. Italiam ab Hannibale). – jmdm. das Gelda., pecuniam alci adimere, auferre od. eripere: im Spiel jmdm. etw. a., auferre alci alqd (z. B. nummos). – jmdm. ein Amt, das Kommando a., s. abdanken no. I, c.

    II) v. intr. es nimmt etw. od. jmd. ab, d. i. = es wird verkleinert, vermindert, minuitur (z. B. puteus, multitudo, frigus, morbus: u. minuitur diligentia consuetudine). – od. deminuitur (z. B. res familiaris mea lege Caesaris: u. deminuuntur vires inopiā frumenti). – od. imminuitur (z. B. pretium). – u. = es mindert sich, minuit (an Größe u. Umfang, z. B. aestus [Flut], luna). – od. minuit se (an Stärke, z. B. morbus). – od. imminuit so (z. B. dolor). – u. = es nimmt im Wachstum, im Wachsen, Steigen ab, decrescit (z. B. flumen,luna, grex, febris, morbus, dies). – u. = es altert gleichs., senescit (z. B. orbis lunae, luna, hiems, vires, pugna: u. studium cum spe: u. rumores). – od. consenescit (z. B. vires, vires civitatis). – u. = es läßt nach, remittit (z. B. ventus, imber, pestilentia, febris, dolores). – od. se remittit (z. B. morbus, dolor, furor). – od. remittitur (z. B. febris ex toto, frigus, virtus). – u. = es wird teilweise gehoben, wird erleichtert, levatur (z. B. morbus, dolor, febris, annona). – u. = es wird leichter, weniger beschwerlich, levior fit (z. B. febris, morbus: dah. es hat abgenommen, levior est, z. B. febris, dolor). – u. = es gleitet gleichs. abwärts, sinkt, labitur (z. B. paulatim disciplina [Zucht]: u. magis magisque mores). – u. = es macht sich fort, geht aus, deficit (z. B. crumina: u. vires); verb. consenescit et deficit (z. B. vires). – u. = es ermattet, erschlafft, languescit (z. B. industria: u. von Pers., corpore). – u. = es hört nach u. nach auf zu brausen, defervescit (z. B. aestus: u. hominum studia: u. ira). – u. = es wird stumpf, hebescit (z. B. sensus [Sinne]: oculi, acies mentis: u. virtus, nimmt an Wert, an Geltung ab). – die Hitze nimmt ab, calor refrigeratur (kühlt sich ab, Ggstz. calor crescit); calor se frangit (bricht sich): das Gesicht nimmt ab, oculi hebescunt; acies oculorum hebes est, bei jmd., alci: Gesicht u. Gehör haben abgenommen, sensus oculorum et aurium hebetes sunt: das Gedächtnis nimmt [34] ab, memoria minuitur (wird vermindert); memoria labat (wankt, ist nicht mehr treu).

    deutsch-lateinisches > abnehmen

  • 18 anhaltend

    anhaltend, assiduus (unablässig, z. B. hiems, febris, labor). – continuus. continens (ununterbrochen, z. B. febris, labor, somnus). – pertinax (hartnäckig, unablässig, z. B. ventus). – longus (lang, lang dauernd, z. B. hiems: u. siccitates). – a. Regen, assidui imbres; imbrium continuatio: a. Fleiß, assiduitas: allzu a. Glück, nimia prosperitatis continuatio.Adv.assidue; continenter. – der Regen dauerte a. die ganze Nacht hindurch, imber continens per totam noctem tenuit: a. arbeiten, nullum tempus ad laborem intermittere.

    deutsch-lateinisches > anhaltend

  • 19 drehen

    drehen, I) kreisförmig bewegen: torquere. contorquere. – circumagere (machen, daß etw. herumläuft, z.B. die Handmühle, molas trusatiles). – seitwärts d., distorquere (z.B. oculos): etwas im Kreise d., in orbem torquere od. circumagere; rotare (wie ein Rad drehen). – sich drehen, se torquere; se versare; circumagi; rotari (sich wie ein Rad drehen); ferri (sich unwillkürlich mit Heftigkeit, im gewaltigen Umschwunge bewegen, bes. von Himmelskörpern): sich im Kreise d., in orbem circumagi; se gyrare; in orbem oder orbiculatim rotari: sich um etw. d., se convertere et torquere circum alqd. ambire alqd versari, volvi, ferri circa alqd (z.B. um die Achse des Himmels oder der Erde, um die Erde, von Himmels-od. Weltkörpern). – die Frage dreht sich darum, daß etc., in eo vertitur quaestio, ut etc.: das ganze Gespräch dreht sich um etwas, sermo omnis consumitur in alqa re. – II) drehend verfertigen: torquere. – nectere (winden, ein Seil etc.). – tornare (drechseln). – III) wenden, eine andere Richtung geben: vertere. convertere. – torquere (auch uneig., teils [mit u. ohne huc et illuc] – drehen u. wenden, z.B. scripta sua; teils = verdrehen, z.B. ius). – contorquere (herumdrehen). – retorquere (rückwärtsdrehen). – sich drehen, se vertere; auch bl. vertere; se convertere; converti. torqueri. contorqueri. [606] retorqueri (alle diese z.B. in od. ad dextram, in laevum cornu, v. Heere, Heereszug). – sich d. u. wenden, huc et illuc se versare od. bl. se versare (von dem, der nicht weiß, was er tun od. sagen soll); tergiversari (Ausflüchte machen etc.). – sich mit dem Heere d., signa convertere, circumagere; agmen circumagere: der Wind hat sich nach Südwest gedreht, ventus se vertit in Africum. – das Glück hat sich gedreht, fortuna vertit od. conversa est. Drehen, das, versatio (das Herumdrehen, z.B. totius oculi). drehend, vom Schwindel, vertiginosus. – leicht d. werden, vertigine laborare: d. machen, vertiginem facere. Drehscheibe, des Töpfers, rota figuli; rota figularis. Drehung, die, s. Drehen, das.

    deutsch-lateinisches > drehen

  • 20 entgegenhaben

    entgegenhaben, den Wind zur See, vento adverso navigare; ventus naviganti alci adversum tenet. entgegenhalten, obicere (eig. u. uneig.). – obtendere (eig., entgegen hinstrecken). – obvertere (eig., entgegen hinwenden). – opponere (uneig., entgegensetzen, einwenden).

    deutsch-lateinisches > entgegenhaben

См. также в других словарях:

  • VENTUS — a veniendo; insigne Meteorum est, e quo Auguria quoque Veteribus captari consuevisle, testatur Luctatius Grammaticus ad l. 3. Thebaid. v. 665. ubi Statius, Ventisque aut alite visâ Bellorum proferre diem. Solent enim, inquit, Augures Ventorum… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Ventus — (lat.), der Wind …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ventus — Schempp Hirth Ventus …   Deutsch Wikipedia

  • Ventus — Infobox Book | name = Ventus title orig = translator = image caption = author = Karl Schroeder illustrator = cover artist = country = Canada language = English series = subject = genre = Science fiction publisher = Tor Books pub date = 1 November …   Wikipedia

  • Ventus, S. — S. Ventus (17. Apr.), ein Martyrer in Africa. S. S. Mappalicus. (II. 480.) …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Ventus — išorinė kloakos anga statusas T sritis šlapimo ir lyties aparatas atitikmenys: lot. Ventus ryšiai: platesnis terminas – šlapimo ir lyties aparatas siauresnis terminas – gaktos vena siauresnis terminas – išorinės kloakos angos iškyla siauresnis… …   Paukščių anatomijos terminai

  • Ventus Rosa Apartments — (Краков,Польша) Категория отеля: Адрес: Biskupia 12, Старе Място, 31 144 Крако …   Каталог отелей

  • Ventus (planeur) — Schempp Hirth Ventus Schempp Hirth Ventus Un Ventus C en approche finale. Designation Ventus Classe de competition Classe FAI 15 mètres Année …   Wikipédia en Français

  • Ventus cloacae — išorinė kloakos anga statusas T sritis topografinė išorės anatomija atitikmenys: lot. Ventus cloacae ryšiai: platesnis terminas – pilvinė liemens dalis siauresnis terminas – išorinės kloakos angos iškyla …   Paukščių anatomijos terminai

  • =ventus — (L). The wind …   Dictionary of word roots and combining forms

  • Schempp-Hirth Ventus 2 — Ventus 2b en cours de décollage au treuil . Sommaire 1 Histoire 2 Données techniques …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»