Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

und+war+plötzlich

  • 81 brüllen

    vi (h)/vr орать
    реветь, громко плакать. Er brüllte vor Schmerz, daß die Wände zitterten.
    Das Kind brüllt wie am Spieß.
    Dem Schwerhörigen mußte man die Antwort ins Ohr brüllen.
    Ich kriege Krämpfe über Stunden und könnte vor Schmerz brüllen.
    Na, was gibt es denn, was brüllst du so, war jemand schlecht zu dir?
    Er hat wohl tüchtig Prügel bekommen, sonst würde er nicht so laut brüllen, es ist zum Brüllen потеха!, умора!, с ума сойти!, упасть можно! Es ist zum Brüllen, was du heute angestellt hast.
    Die Aufführung ist zum Brüllen! Komm, wir gehen in der Pause nach Hause!
    Dein Witz, den du da gerissen hast, ist ja zum Brüllen! Man lacht sich einen Ast.
    Es ist zum Brüllen, was er da zusammenerzählt.
    Wie er dann plötzlich in der Unterhose dastand, das war zum Brüllen, er brüllt vor Dummheit он набитый дурак, он глуп как сивый мерин, gut gebrüllt, Löwe! шутл. хорошо сказано!, браво!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > brüllen

  • 82 Drama

    n -s, o. PL беда. Es war ein Drama, ihn zu überzeugen.
    Es war ein einziges Drama mit ihm. Altes fertig, und er ist plötzlich weg.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Drama

  • 83 hinsein

    vi
    1. пропасть, исчезнуть. Mein ganzes Geld ist hin.
    Die fröhliche Stimmung war hin.
    Das Vertrauen zu ihm ist hin.
    Was hin ist, ist hin. Что пропало, того не вернёшь.
    2. разбиться, сломаться
    выйти из строя
    износиться. Die Vase ist hin.
    Der Trockenrasierer ist hin.
    Wenn du das Fahrrad so behandelst, ist es hin.
    3. прийти в упадок
    погибнуть. Wenn er weiter wirtschaftet in dieser Art, ist unsere Firma bald hin.
    Schlägt eine Bombe ins Haus, sind wir hin.
    Seine Fische waren durch diese Krankheit alle hin.
    4. полностью обессилеть. Nach Feierabend waren alle Männer völlig hin.
    5. фам. "сыграть в ящик", "дать дуба". Der Alte ist hin, und keiner weint ihm nach.
    Hin muß er sein, ich mach ihn kalt! (B. Brecht).
    6. быть в восторге, "помешаться" на чём/ком-л. Alle waren von dieser Musik [von ihrer Stimme, Schönheit] einfach [ganz] hin.
    Seit sie das Kleid im Schaufenster gesehen hatte, war sie hin.
    7. уйти, уехать. Sie ist gerade hin zu euch.
    Wo ist er plötzlich hin?
    8. продолжаться, длиться. Bis zu diesem Ergebnis dürfte es noch lange hinsein.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hinsein

  • 84 kunterbunt

    пёстрый
    разнообразный
    перемешанный как попало, всё вперемешку. Kunterbunt hat er die Zimmerwände gestrichen, vollkommen geschmacklos.
    Die kunterbunten Röckchen der kleinen Mädchen gefallen mir.
    Ein kunterbuntes Programm wurde nach dem offiziellen Teil gezeigt.
    Schon als ganz junger Mensch war er auf sich ganz allein gestellt und lernte das kunterbunte Leben kennen.
    Das ist ein kunterbuntes Buch für Jugendliche, das können Sie ruhig nehmen.
    Bei uns steht alles kunterbunt durcheinander. Der Maler ist da.
    Kein Wunder, daß dir schlecht ist. Warum ißt du auch immer alles kunterbunt durcheinander?!
    Wirf doch deine Sachen nicht so kunterbunt durcheinander! Du findest dich ja gar nicht mehr darin zurecht.
    Die Kinder warfen ihre Taschen kunterbunt auf einen Haufen.
    In dem Aufenthaltsraum sah es sehr kunterbunt aus.
    Ein kunterbuntes Durcheinander herrschte in dem Saal, als das Licht plötzlich ausging.
    Er redete alles kunterbunt durcheinander, es geht kunterbunt zu бог знает что творится
    что за ералаш! Bei der Feier ging es recht kunterbunt zu. Ich bin froh, daß ich nicht dabei war.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kunterbunt

  • 85 obvius

    obvius, a, um (ob u. via), begegnend, entgegen, I) eig.: obviae litterae, unterwegs eintreffende, Tac.: obv. esse alci, Cic., od. fieri, Liv., in den Wurf kommen, entgegentreten, begegnen: obvios esse inter se, einander begegnen, Sall.: quidquid concitatis equis obvium esset, alles, was dem Laufe der Rosse entgegenträte, Curt.: alqm obvium habere, Tac. u. Iustin.: se dare alci obvium, begegnen, Liv.: ebenso dari alci obvium, jmdm. in den Wurf kommen, begegnen, Liv.: obvium ire hosti, entgegenrücken, Curt: litteras obvias alci mittere, Cic.: litterae mihi volant obviae, Cic.: cui mater se tulit obvia, Verg.: obvia cui Camilla occurrit, Verg.: alci obvius eo, Ov.: poterisne rotatis obvius ire polis, ne te citus auferat axis, kannst du der Umdrehung der Pole entgegengehen, ohne daß dich ihr rascher Flug davonträgt, Ov.: in obvio classi esse, der Fl. begegnen, Liv.: nullo obvio hoste, da sich kein F. entgegenstellte, Curt.: quidquid venerit obvium loquamur, was uns vor den Mund kommt, Mart.: u. so in legendo esse obvium (aufstoßen), v. Wörtern, Gell. 18, 12, 10: u. se dare obvios, plötzlich einfallen, v. Versen, Macr. sat. 5, 3, 1. – subst., obvius, iī, m., der Begegnende, libellus ab obvio quodam porrectus, Suet.: oft Plur., obvios percunctari, Cic.: obvios non videre, Quint.: passim obvii (wer in den Weg kam) caedebantur, Curt.: stercore in vultum et pectus ab omnibus obviis appetitus, Eutr. – II) übtr.: 1) entgegen (im Wege, in der Nähe, zur Hand) befindlich, -liegend, montes, qui obvii erant itineri adversariorum, die dem Marsche der G. im Wege lagen, Nep.: cubiculum obvium soli, Plin. ep.: calvitium quoquoversus obvium, sichtbar, Apul.: quidquid obvium erat (zur Hand war), quo armari possent, arripiunt, Curt. – bes. von Wörtern, oft vorkommend, gang und gäbe, est ›vestibulum‹ in sermonibus celebre atque obvium verbum, Macr. sat. 6, 8, 15: ›municipes‹ et ›municipia‹ sunt verba dictu facilia et usu obvia, Gell. 16, 13, 1. – 2) ausgesetzt, preisgegeben, furiis ventorum, Verg.: Graiis, Verg. – 3) nahe liegend, leicht-, bald zur Hand, opes, Tac.: urbana crimina, quorum obvii testes erant, Tac.: virtutem obviam et illaboratam habere, ungesucht und ohne Mühe, Quint.: cuncta prompta et obvia habere, Tac. – m. folg. Infin., cum obvium proximumque esset dicere ›dimidiā etc.‹, Gell. 3, 14, 12. – 4) entgegen-, zuvorkommend, leicht zugänglich, gefällig, comitas, Tac.: voluntas, Quint. – v. Pers., est obvius et expositus, Plin. ep. – 5) sich leicht einfindend, sich aufdrängend, obviā rerum similitudine et satietate, Tac. ann. 4, 33: exemplum velut obviā assentatione conquirere, Plin. ep. 1, 8, 17.

    lateinisch-deutsches > obvius

  • 86 biegen

    n umg.: auf Biegen oder Brechen come hell or high water; es geht auf Biegen oder Brechen it’s do or die
    * * *
    to flex; to bend; to bent; to inflect; to curve;
    sich biegen
    to curve; to bent; to bend
    * * *
    bie|gen ['biːgn] pret bog [boːk] ptp gebogen [gə'boːgn]
    1. vt
    1) Draht, Rohr etc to bend; Glieder to bend, to flex; (fig = manipulieren) to wangle (inf)

    das Recht bíégen (fig dated)to bend the law

    auf Biegen und or oder Brechen (inf)by hook or by crook (inf), come hell or high water (inf)

    See:
    auch gebogen
    2) (Aus GRAM = flektieren) to inflect
    2. vi aux sein
    (Mensch, Wagen) to turn; (Weg, Straße auch) to curve
    3. vr
    to bend; (= sich verziehen) (Schallplatte, Holz) to warp; (Metall) to buckle

    seine Nase biegt sich leicht nach obenhis nose turns up slightly, his nose is slightly turned-up

    sich vor Lachen bíégen (fig)to double up or crease up (inf) with laughter

    * * *
    1) bend
    2) (to bend, especially in order to test: to flex one's muscles.) flex
    * * *
    bie·gen
    < bog, gebogen>
    [ˈbi:gn̩]
    I. vt Hilfsverb: haben
    1. (Form verändern)
    etw \biegen to bend sth
    [jdm] etw \biegen to bend [or flex] sth [to sb]
    2. LING ÖSTERR (flektieren) to inflect
    3.
    auf B\biegen oder [o und] Brechen (fam) by hook or by crook
    es geht auf \biegen oder Brechen (fam) it's all or nothing [or do or die
    II. vi Hilfsverb: sein (abbiegen)
    jd/etw irgendwohin \biegen sb/sth turns somewhere
    bei der Ampel biegst du links turn left at the lights
    wenn ich nicht nach links gebogen wäre, hätte mich der Lkw voll erwischt! if I hadn't swerved to the left the lorry would have hit me full on!
    sie ist mit dem Fahrrad zu schnell um die Kurve gebogen she took the corner too quickly on her bike; (umbiegen) to curve
    Vorsicht, gleich biegt die Straße scharf nach links! careful, the road curves sharply to the left in a moment
    III. vr Hilfsverb: haben
    sich akk \biegen + Richtungsangabe to bend
    das Auto ist gerade in eine Nebenstraße gebogen the car has just turned into a side street
    2. (sich verziehen)
    sich akk \biegen to go out of shape
    im Wind bogen sich die Bäume the trees swayed in the wind
    die Tafel bog sich [fast] unter der Last der Speisen the table was [almost] groaning under the weight of the food
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb bend
    2.
    unregelmäßiges reflexives Verb bend; (nachgeben) give; sag

    der Tisch bog sich unter der Last der Speisenthe table sagged or groaned under the weight of the food

    3.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein turn

    um die Ecke biegen — turn the corner; < car> take the corner

    4.
    in

    auf Biegen oder Brechen(ugs.) at all costs; by hook or by crook

    es geht auf Biegen oder Brechen(ugs.) it has come to the crunch or (Amer.) showdown

    * * *
    biegen; biegt, bog, gebogen
    A. v/t (hat)
    1. bend; (krümmen) curve;
    etwas nach oben/unten biegen bend sth up/down;
    wir müssen das Rohr irgendwie gerade biegen we have to get the pipe straight somehow
    2. umg (manipulieren) wangle, fix;
    das biegen wir schon we’ll sort ( oder work) it out( somehow); hinbiegen
    3. LING österr (beugen) inflect
    B. v/i (ist) (ab-, einbiegen) turn;
    nach links/rechts biegen turn left/right;
    um eine Ecke biegen turn a corner;
    der Weg biegt plötzlich scharf nach links the path suddenly veers off ( oder turns sharply) to the left;
    das Auto/der Fahrer bog unerwartet zur Seite bei Ausweichmanöver: the car/driver swerved unexpectedly to the side
    C. v/r (hat) bend; Holzbalken etc: warp;
    der Tisch bog sich (war mit Essen überladen) the table was heaving (with food);
    er bog sich vor Lachen he was doubling over ( oder creasing up) with laughter, he was killing himself laughing umg; Balken 1
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb bend
    2.

    der Tisch bog sich unter der Last der Speisenthe table sagged or groaned under the weight of the food

    3.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein turn

    um die Ecke biegen — turn the corner; < car> take the corner

    4.
    in

    auf Biegen oder Brechen(ugs.) at all costs; by hook or by crook

    es geht auf Biegen oder Brechen(ugs.) it has come to the crunch or (Amer.) showdown

    * * *
    -ungen n.
    flexure n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > biegen

  • 87 pensar

    pen'sar
    v irr
    denken, gedenken zu, überlegen

    pensar hacer — beabsichtigen, vorhaben

    Lo pensaré. — Ich werde es mir überlegen.

    Siempre que ella ve un avión piensa en su amigo, el piloto. — Immer wenn sie ein Flugzeug sieht, denkt sie an ihren Freund, den Piloten.

    verbo intransitivo
    pensar en hacer algo daran denken, etw zu tun
    ————————
    verbo transitivo
    1. [reflexionar] nachdenken
    2. [imaginar] daran denken
    3. [creer] glauben
    4. [tener la intención de]
    5. [idear] vorbereiten
    ————————
    pensarse verbo pronominal
    pensar
    pensar [pen'sar] <e ie>
    I verbo intransitivo, verbo transitivo
    num1num (proyectar algo en la mente) denken [en an+acusativo]; (considerar) bedenken; todo pasa cuando menos se piensa (en ello) alles geschieht, wenn man am wenigsten damit rechnet; ¡ni pensarlo! nicht im Traum!; ¡no quiero ni pensarlo! nicht auszudenken!
    num2num (reflexionar) nachdenken; nos dio mucho que pensar que no hubiera regresado aún es gab uns zu denken, dass er/sie noch nicht zurück war; esto es algo para pensarlo bien das ist etwas, was gut überdacht sein muss; lo hicimos sin pensarlo wir taten es, ohne zu überlegen; sin pensarlo me dió una bofetada und plötzlich gab er/sie mir eine Ohrfeige; pensándolo bien bei genauerer Betrachtung
    num3num (concluir) beschließen
    (opinar) denken; (suponer) annehmen; (imaginarse) sich dativo denken können; pienso que deberíamos irnos ich denke wir sollten gehen; pensar muy mal de alguien eine schlechte Meinung von jemandem haben
    num1num (intención) vorhaben; pensábamos venir este fin de semana wir wollten dieses Wochenende kommen; lo pensó mejor y no lo hizo er/sie besann sich eines Besseren und tat es nicht
    num2num (inventar, tramar) sich dativo ausdenken

    Diccionario Español-Alemán > pensar

  • 88 obvius

    obvius, a, um (ob u. via), begegnend, entgegen, I) eig.: obviae litterae, unterwegs eintreffende, Tac.: obv. esse alci, Cic., od. fieri, Liv., in den Wurf kommen, entgegentreten, begegnen: obvios esse inter se, einander begegnen, Sall.: quidquid concitatis equis obvium esset, alles, was dem Laufe der Rosse entgegenträte, Curt.: alqm obvium habere, Tac. u. Iustin.: se dare alci obvium, begegnen, Liv.: ebenso dari alci obvium, jmdm. in den Wurf kommen, begegnen, Liv.: obvium ire hosti, entgegenrücken, Curt: litteras obvias alci mittere, Cic.: litterae mihi volant obviae, Cic.: cui mater se tulit obvia, Verg.: obvia cui Camilla occurrit, Verg.: alci obvius eo, Ov.: poterisne rotatis obvius ire polis, ne te citus auferat axis, kannst du der Umdrehung der Pole entgegengehen, ohne daß dich ihr rascher Flug davonträgt, Ov.: in obvio classi esse, der Fl. begegnen, Liv.: nullo obvio hoste, da sich kein F. entgegenstellte, Curt.: quidquid venerit obvium loquamur, was uns vor den Mund kommt, Mart.: u. so in legendo esse obvium (aufstoßen), v. Wörtern, Gell. 18, 12, 10: u. se dare obvios, plötzlich einfallen, v. Versen, Macr. sat. 5, 3, 1. – subst., obvius, iī, m., der Begegnende, libellus ab obvio quodam porrectus, Suet.: oft Plur., obvios percunctari, Cic.: obvios non videre, Quint.: passim obvii (wer in den Weg kam) caedebantur, Curt.: stercore in vultum
    ————
    et pectus ab omnibus obviis appetitus, Eutr. – II) übtr.: 1) entgegen (im Wege, in der Nähe, zur Hand) befindlich, -liegend, montes, qui obvii erant itineri adversariorum, die dem Marsche der G. im Wege lagen, Nep.: cubiculum obvium soli, Plin. ep.: calvitium quoquoversus obvium, sichtbar, Apul.: quidquid obvium erat (zur Hand war), quo armari possent, arripiunt, Curt. – bes. von Wörtern, oft vorkommend, gang und gäbe, est ›vestibulum‹ in sermonibus celebre atque obvium verbum, Macr. sat. 6, 8, 15: ›municipes‹ et ›municipia‹ sunt verba dictu facilia et usu obvia, Gell. 16, 13, 1. – 2) ausgesetzt, preisgegeben, furiis ventorum, Verg.: Graiis, Verg. – 3) nahe liegend, leicht-, bald zur Hand, opes, Tac.: urbana crimina, quorum obvii testes erant, Tac.: virtutem obviam et illaboratam habere, ungesucht und ohne Mühe, Quint.: cuncta prompta et obvia habere, Tac. – m. folg. Infin., cum obvium proximumque esset dicere ›dimidiā etc.‹, Gell. 3, 14, 12. – 4) entgegen-, zuvorkommend, leicht zugänglich, gefällig, comitas, Tac.: voluntas, Quint. – v. Pers., est obvius et expositus, Plin. ep. – 5) sich leicht einfindend, sich aufdrängend, obviā rerum similitudine et satietate, Tac. ann. 4, 33: exemplum velut obviā assentatione conquirere, Plin. ep. 1, 8, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obvius

  • 89 slip

    [slɪp] n
    1) ( fall)
    to have a \slip ausrutschen und hinfallen;
    (in price, value) Fall m
    2) ( for ordering) Formular nt; ( sales slip) Kassenzettel m;
    a \slip of paper ein Stück nt Papier;
    paying-in [or deposit] \slip Einzahlungsformular nt
    3) ( mistake) Flüchtigkeitsfehler m, Schnitzer m;
    a \slip of the pen ein Schreibfehler m;
    a \slip of the tongue ein Versprecher m;
    to make a \slip einen Schnitzer machen
    4) ( petticoat) Unterrock m
    5) hort ( of plant) Ableger m
    6) ( person) zierliche Person;
    a \slip of a girl eine halbe Portion von einem Mädchen;
    a \slip of a thing ein schmales Ding
    the \slips pl Bereich neben dem Torwächter
    8) ( in flying) Slippen nt, Seitenrutsch m
    9) no pl ( in pottery) geschlämmter Ton
    PHRASES:
    there's many a \slip ['twixt cup and lip] (a \slip ['twixt cup and lip]) man soll den Tag nicht vor dem Abend loben ( prov)
    to give sb the \slip jdn abhängen vi <- pp->
    1) ( lose position) person ausrutschen; knife, hand abrutschen; tyres wegrutschen; clutch schleifen;
    to \slip on the ice/ in the mud auf dem Eis/im Schlamm ausrutschen;
    to \slip off sth von etw dat abrutschen;
    the books keep \slipping off the shelf die Bücher rutschen immer vom Regal herunter
    to \slip out the door/ into a house zur Tür hinausschleichen/ins Haus schleichen;
    to \slip through a gap durch ein Loch schlüpfen;
    to \slip into a seat sich akk in einen Sitz drücken;
    to \slip downstairs/ upstairs die Treppe hinunter-/heraufschleichen;
    why don't you \slip along to the manager's office and ask him? warum huschst du nicht schnell mal im Büro des Managers vorbei und fragst ihn?
    3) ( decline) dollar, price, productivity sinken;
    the song has \slipped to number 17 this week das Lied ist diese Woche auf die Nummer 17 gefallen
    4) ( make mistake) person sich akk versprechen;
    he \slipped and accidentally mentioned the surprise party ihm rutschte aus Versehen etwas über die Überraschungsparty heraus;
    you're \slipping du bist nachlässig geworden;
    to let sth \slip secret etw ausplaudern;
    to let one's attention/ concentration/guard \slip seine Aufmerksamkeit/Konzentration/Aufsicht schleifen lassen;
    he let his guard \slip for just a moment er war nur für einen Moment unaufmerksam;
    you can't afford to let your concentration \slip for a second man darf keine Sekunde lang unkonzentriert sein
    to \slip into sth sich dat etw angewöhnen;
    the country is \slipping into recession das Land driftet in die Rezession ab;
    everything seemed to \slip into place alles schien [plötzlich] zusammenzupassen;
    to \slip into a coma ins Koma fallen;
    to \slip into a habit sich dat etw angewöhnen;
    to \slip into bad habits sich dat schlechte Gewohnheiten aneignen
    to \slip out of a bathrobe/ suit den Bademantel/Anzug ausziehen;
    to \slip into one's pyjamas/ a skirt in seinen Schlafanzug/einen Rock hineinschlüpfen;
    to \slip into something more comfortable in etwas Bequemeres schlüpfen
    PHRASES:
    to \slip through the cracks unters Fußvolk geraten ( fam)
    to \slip through sb's fingers jdm entkommen;
    to let sth \slip through one's fingers sich dat etw entgehen lassen;
    to let sb \slip through one's fingers jdn entwischen lassen vt <- pp->
    to \slip sth;
    he \slipped his arm around her waist er legte seinen Arm um ihre Taille;
    someone had \slipped a piece of paper between the pages of the book jemand hatte ein Stück Papier zwischen die Buchseiten gelegt;
    \slip the key through the letter box werfen Sie den Schlüssel in den Briefkasten;
    she \slipped the key under the mat sie schob den Schlüssel unter die Matte;
    she \slipped her hand into his sie nahm ihn verstohlen bei der Hand;
    he \slipped the letter into his pocket er steckte den Brief in seine Tasche;
    she \slipped a ten pound note into his hand sie drückte ihm eine Zehnpfundnote in die Hand;
    to \slip sb money/ a note jdm Geld/eine Nachricht zustecken
    to \slip sth sich akk aus etw dat befreien; chain[s] sich akk von etw dat befreien;
    to \slip sb's attention jds Aufmerksamkeit entgehen;
    it must have \slipped my attention, madam es muss mir entgangen sein, Madam;
    to \slip sb's mind [or memory] etw vergessen
    3) auto
    to \slip the car into gear den Gang schnell einlegen;
    to \slip the clutch die Kupplung lösen
    4) naut
    to \slip the anchor den Anker lichten
    5) med
    to \slip a disk sich dat einen Bandscheibenschaden zuziehen
    to \slip a stitch abketten
    PHRASES:
    to \slip one over on sb jd reinlegen

    English-German students dictionary > slip

  • 90 flötengehen

    vi (s) исчезнуть, пропасть
    пойти прахом [к чёрту]. Mein Taschentuch ist flötengegangen.
    Durch die Krankheit ist der schöne Urlaub flötengegangen.
    Der Posten merkte erst nach einer Stunde, daß ihm ein Gefangener flötengegangen war.
    Die Ruhe zum Lesen und Selbststudium ist ganz plötzlich flötengegangen.
    Verdammt, drei Gläser gingen flöten, und das nachdem mir gestern schon zwei kaputtgegangen sind!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > flötengehen

  • 91 klatschen

    1. vf швырять, шлёпать. Die Jungen hatten Freude daran, die verfaulten Äpfel an die Hauswand zu klatschen.
    Er klatschte Mörtel an die Wand.
    Jedes Mal, wenn die Männer die Karten auf den Tisch klatschen, zucke ich zusammen.
    2.: jmdm. eine klatschen дать [влепить] затрещину кому-л., дать по шее [по морде] кому-л. Wenn du nicht gleich deinen Mund hältst, klatsche ich dir eine.
    sonst klatscht's а то получишь по шее [по морде]. Halt deinen Mund, sonst klatscht's!
    3.: jmdm. klatschen — Beifall klatschen хлопать [аплодировать] кому-л. Die Zuschauer klatschten zum Schluß so lange, bis die Schauspieler noch einmal auf die Bühne kamen.
    4. vi (s) шлёпнуться. Ich war nicht vorsichtig genug beim Herausnehmen der Bildermappe aus dem Regal. Plötzlich klatschte ein ganzer Stapel Bücher auf den Boden.
    Er ließ die Qualle fallen, und sie klatschte auf den Sand.
    5. vt/vi (h) выдать, "продать" кого-л., проболтаться о чём-л. Hörst du?! Keiner soll erfahren, daß wir hier in der Scheune waren. Wehe, wenn du klatschst! Dann kannst du was von uns erleben!
    Woher soll der Lehrer wissen, daß wir uns den Ball aus der Turnhalle zum Spielen nach Hause genommen haben? Nur Klaus hat es ihm geklatscht, kein anderer.
    Wenn meine Schwester nicht geklatscht hätte, daß ich später nach Hause gekommen bin, hätte es mein Vater nie erfahren.
    6. vi (h) сплетничать, судачить, трепаться. In der Mittagspause stecken die Frauen immer ihre Köpfe zusammen und klatschen über die Kollegen.
    Die alte Tratsche klatscht jeden Tag im Hausflur mit unserer Nachbarin.
    Als sie mich mit meinem Freund gesehen haben, fingen sie gleich an, über mich zu klatschen.
    Er klatscht wie ein Weib.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > klatschen

  • 92 umkippen

    vi (s)
    1. упасть в обморок. Die Luft in der Aula war so schlecht, daß einige Schüler umkippten.
    Als sie bei der Operation zusah, kippte sie um.
    2. изменить свое мнение [точку зрения], встать на противоположную позицию (под чьим.-л влиянием). Auf Gerd ist kein Verlaß. Hört er eine andere Meinung, kippt er gleich um und redet dem anderen nach dem Mund.
    Obwohl der Verhaftete sich geschworen hatte, nichts zu verraten, kippte er im Kreuzverhör doch um und macnte ein Geständnis.
    3. резко меняться. Die Stimmung im Saal kippte plötzlich um.
    4. жарг. застаиваться, погибать (о водоёмах). Der Bodensee droht umzukippen.
    5. прокиснуть. Durch zu lange Lagerung kippte der Wein um.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > umkippen

  • 93 sterben

    (starb, gestórben) vi (s)
    1) умира́ть, умере́ть

    lángsam stérben — умира́ть ме́дленно

    plötzlich stérben — умере́ть внеза́пно

    rúhig stérben — умере́ть споко́йно

    schwer stérben — умира́ть тяжело́

    jung stérben — умере́ть молоды́м

    zu früh stérben — умере́ть преждевре́менно

    an éiner Kránkheit stérben — умере́ть от боле́зни

    zu Háuse stérben — умере́ть до́ма

    in den Ármen séiner Frau stérben — умере́ть на рука́х у свое́й жены́

    in éinem Kránkenhaus stérben — умере́ть в больни́це

    worán ist er gestórben? — от чего́ он у́мер?

    er starb éines natürlichen / lángsamen Tódes — он у́мер есте́ственной сме́ртью / он умира́л ме́дленной сме́ртью

    er ist éinen schwéren Tod gestórben — он умира́л тяжело́

    er starb durch die Hand... — он у́мер от руки́...

    sie ist mit 75 Jáhren gestórben — она́ умерла́ семи́десяти пяти́ лет

    er starb über séiner Árbeit — он у́мер за свое́й рабо́той

    ihm ist géstern die Frau gestórben — вчера́ у него́ умерла́ жена́

    2)

    für j-n / etw. stérben — умере́ть за кого-либо / что-либо

    für séine Héimat stérben — умере́ть за (свою́) ро́дину

    für sein Volk stérben — умере́ть за свой наро́д

    für éine Idée stérben — умере́ть за иде́ю

    er lébte und starb für séine Idée — он жил и у́мер за свою́ иде́ю

    er war beréit, für séine Héimat zu stérben — он был гото́в умере́ть [поги́бнуть] за (свою́) ро́дину

    3)

    vor etw. (D) stérben перен. — умира́ть от чего́-либо

    als sie zurückkamen, wáren sie müde und stárben vor Húnger — когда́ они́ верну́лись [возвраща́лись], они́ бы́ли уста́лыми и умира́ли с го́лоду

    er stirbt vor Durst, gib ihm zu trínken — он умира́ет от жа́жды, дай ему́ попи́ть

    sie wóllte vor Angst fast stérben — она́ чуть не умерла́ от стра́ха

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > sterben

  • 94 drauf

    pron adv разг см darauf

    gut [schlecht] drauf sein — быть в хорошей [плохой] форме

    ímmer féste drauf! — давай! / пошёл!

    drauf und dran sein étwas zu tun — собираться (что-л сделать)

    Ich war schon drauf und dran zurückzufahren als sie plötzlich áúftauchte. — Я уже было собрался ехать обратно, когда она внезапно появилась.

    Универсальный немецко-русский словарь > drauf

  • 95 rapio

    rapio, rapuī, raptum, ere (vgl. ἁρπ-άζω, altind. rápaḥ, das Gebrechen, ahd. refsen, züchtigen, strafen), raffen, I) im allg.: A) eig.: a) (poet.) etwas an sich raffen, anraffen, erraffen, aufraffen, entraffen, wegraffen = haftig od. eilig ergreifen, -an sich nehmen, arma (manu), Verg.: bipennem dextrā, Verg.: so rapta hasta, raptum telum, Verg. – flammam in fomite, schnell auf dem Zunder auffangen, Verg.: ex taberna proxima cultrum, Liv. epit.: galeam tectis, aus dem Hause reißen (= rasch aus dem H. holen), Verg.: membra toris, die Gl., d.i. sich vom Lager aufraffen (= sich hastig erheben), Val. Flacc.; vgl. Medea rapta toris, nachdem sie sich aufgerafft vom L., Val. Flacc. – v. lebl. Subjj., r. nigrum colorem, rasch annehmen (v. Haar), Ov.: vim monstri, die Wunderkraft rasch einsaugen (v. Zweigen), Ov. – absol., rapiuntque ruuntque, sie raffen auf, -zusammen (die Taue usw.), Verg. Aen. 4, 581. – b) weg-, fortraffen, -reißen, hastig-, eilig wegnehmen, scalas (die Schiffsleitern), Auct. b. Alex.: corpus consulis, Liv. – ab aede funale, Ov.: repagula de poste, Ov. – c) fortraffen, -reißen = rasch-, eilig von dannen führen, fortführen, -entführen, zu- od. herbeiführen, rapi a domo longius, Cic.: alqm hinc, rasch entrücken (v. einer Gottheit), Liv.: u. so Aenean nube cavā, Verg.: imperatorem, Tac. (vgl. Heräus Tac. hist. 1, 27, 13). – v. Anführern, ex subsidiariis manipulos aliquot in primam aciem secum rapit, Liv.: totam aciem in Teucros, Verg.: legiones in Cattos, Tac.: per hoc omne spatium cum legiones duceres (tanta velocitas erat) raperes, fortrissest, Plin. pan.: agmen campo (übers G.), Verg.: Tumo mille populos, Verg. – per aequora navem, Verg.: rapit ungula currus, Hor.: quattuor viginti et milia rapimur raedis, durchfliegen, Hor. – commeatum in litore expositum in naves, eilig auf die Sch. schaffen, Liv.: variis obsita frondibus sub divum, ans Licht des Tages ziehen, Hor. – venandi studium homines per nives ac pruinas rapit (treibt), Liv. – refl., se r. hinc ocius, sich entraffen = forteilen, Hor.: r. se praecipiti fugā ad etc., fortstürzen, Vell.: inde se ad urbem, id est ad caedem optimi cuiusque, Cic. – d) prägn.: α) rasch-, schnell-, wie im Fluge erobern, castra urbesque primo impetu, Liv.: Bithyniam, Flor.: raptis a Caesare cunctis (sc. urbibus), Lucan. – β) in reißen- dem Laufe durcheilen, -durchirren, hastig durchrennen, densa ferarum tecta, silvas, Verg.: campum, Stat. – γ) rasch-, in rascher Bewegung machen, -beschreiben, immensos orbes per humum, v. der Schlange, Verg.

    B) übtr.: a) erraffen = hastig ergreifen, sic tamen, ut limis rapias, quid etc., daß du hineinschielend rasch wegbekommst, was usw., Hor. sat. 2, 5, 53. – bes. = in Hast-, in Eile genießen, -benutzen, einer Sache nachjagen (s. Heräus Tac. hist. 1, 13, 18), Venerem, Verg.: Venerem incertam more ferarum, Hor.: illicitas voluptates, Tac.: occasionem de die, Hor.: occasionem in aliquanto viliore animali expiandae religionis, mit Freuden ergreifen, Val. Max.: occasionem turpitudinis ex verbis, Quint.: spem adoptionis statim conceptam acrius in dies, Tac. – b) etw. rasch-, schleunig vollführen, -vollziehen, beschleunigen, gressus, rasch zuschreiten, Lucan.; vgl. inde rapit cursus, enteilt, Lucan.: viam, Ov., iter, Sil., iter in proelia, Lucan.: transitum, Frontin.: nuptias, Liv.: auxilia, rasch zu Hilfsmitteln greifen, Cels.

    II) mit dem Nbbgr. des Gewaltsamen, fortraffen, entraffen, A) eig.: a) entreißen, fortreißen, wegreißen, rapere pilam, Cic.: harpastum manu pulverulentā, Mārt.: aures, nares, abreißen, Verg.: oscula, Hor.: lanceam ex manibus alcis, Curt.: ossa ab ore canis, Hor.: frondes altā arbore, fortstöben, heranstöben (v. Winde), Ov.: stirpes, ausreißen (v. Flusse), Hor. – b) mit Gewalt fortführen, fortreißen, fortschleppen, fortschleifen, alqm ex lustris, Plaut.: hostes vivos ex acie, Plaut.: ducite istum; si non sequitur, rapite sublimem foras, Plaut.: u. so r. alqm domum, Plaut.: raptus Hector equis, geschleist, Ov. – m. lebl. Objj., v. lebl. Subjj., alveus prono amni in praeceps rapit lembum, Verg. georg. 1, 203. – u. so bes. jmd. vor Gericht, vor den Richter usw., ins Gefängnis, zur Strafe schleppen, schleifen, rapi te obtorto collo mavis, an trahi? Plaut.: alqm in ius, Plaut., in ius ad regem, Liv.: ad consulem, Liv.: in carcerem, Suet.: e carcere ad palum et ad necem, Cic.: alqm de complexu parentum suorum ad mortem cruciatumque, Cic.: ad poenam, Cic.: ad supplicium ob facinus, Cic.: ad carnificem, Plaut. – u. jmd. aus seiner Heimat-, in die weite Ferne-, in fremde Länder fortreißen, Prop., Ov. u. Stat.; vgl. Lachm. Prop. 5, 3, 49. – c) als Beute, als Raub an sich reißen, fortreißen, fortschleppen, rauben, entführen, quantum r. potuisset, Cic.: cenam, Hor.: absol., rapere et clepere discunt, Cic.: rapere omnes, trahere, Sall.: spes rapiendi, Cic. – leb. Wesen, virgines, Cic. u.a.: uxores fide publicā, Iustin.: filiam eius (Cereris) ex eo loco, Lact.: virgines ad stuprum, Liv. (Vgl. quis te rapuit? hat dich verführt? Quint.): armenta stabulis, Ov.: rapta uxor, der Raub seiner Gattin (= der Umstand, daß seine G. geraubt war), Tac. – subst., α) rapta, ae, f., die Geraubte, Entführte, Ov. art. am. 1, 680; her. 5, 97; 13, 57; 16, 339; 17, 22; fast. 4, 607: ex raptabus, Cn. Gell. b. Charis. 54, 14 (vgl. unten /). – β) raptum, ī, n., das Geraubte, der Raub, rapto vivere, Sall. fr., Liv., Verg. u.a. (vgl. Fabri Liv. 22, 39, 13); u. ex rapto vivere, Ov.: rapto gaudere, Liv.: rapto uti, Vell.: rapto potiri, Verg.: pastoribus rapta dividere, das G. unter die H. verteilen, Liv. – d) = diripere, plündern, Armeniam, Tac.: poet., rapiunt incensa feruntque Pergama (in Profa agunt feruntque, griech. ἄγουσι καὶ φέρουσι), Verg. – e) prägn., plötzlich u. vor der Zeit aus dem Leben hinraffen, v. Tode, v. Krankheiten u. dgl. (s. Bünem. Lact. 3, 17, 8), improvisa leti vis rapuit gentes, Hor.: urina fulva saepe hominem rapit, Cels.: eiusmodi casu rapi potest, Gels.: alios infantes (als K.) rapi, Lact.: immaturā morte indignissime raptum esse, Plin. ep.: quinquagesimo uno raptus anno, Plin. – absol., labor rapit, Verg.: laterum dolores quam celerrime rapiunt, Cels.

    B) übtr.: a) an sich reißen, commoda ad se, Cic.: opes ad se, Liv.: victoriae gloriam in se, Liv.: inter se rei publicae statum, an sich reißen und unter sich teilen, Cic.: u. so inter se partes regni, Liv. – b) wegreißen, entreißen, almum quae rapit hora diem, Hor.: heu, tua nobis paene simul tecum solacia rapta, Menalca? Verg. ecl. 18. – c) mit sich fortreißen, fortziehen, jmd. gewaltsam, gegen seinen Willen irgendwohin ziehen, verleiten, versetzen, quamvis multa cuiusquemodi rapiat (quasi torrens oratio), Cic.: ipsae res verba rapiunt, Cic. – auditorem in medias res, Hor.: alqm in adversum, ins Verderben reißen, Verg.: alqm in deteriorem viam, auf schl. W. werfen, Plaut.: comoediam in peiorem partem, herunterziehen, verdächtigen, Ter.; vgl. consilium alcis in contrariam partem, zum Gegenteil auslegen, Pollio in Cic. ep.: animum in partes varias, Verg. – r. alqm in invidiam, rapi in invidiam, jmd., sich dem H. preisgeben, Cic.: opinionibus vulgi rapi in errorem, sich zum J. verleiten lassen, Cic. – d) leidenschaftlich fortreißen, hinreißen, unaufhaltsam-, mächtig hinziehen, im üblen Sinne., iudicem (v. Redner), Quint.; u. so rapi (Ggstz. sequi), Quint. – ὁρμή, quae hominem huc illuc rapit, Cic.: animus cupidine caecus ad inceptum scelus rapiebat, Sall.: ea (cupiditas) ad oppugnandam Capuam rapit, Liv. – im guten Sinne, totos ad se convertit et rapit, Cic.: qui in se rapit atque convertit omnium oculos hominum, Flor. Verg. orat. an poët.: utraque forma rapit, Prop.: si tantus amor scribendi te rapit, Hor.: ad divinarum rerum cognitionem curā omni studioque rapi, Cic. – e) gleichsam als Beute an sich reißen, rauben, sich bemächtigen, Hippodameam raptis nactus est nuptiis, durch Eheraub, Enn. tr. fr.: dominationem, Tac. – f) sich beim Kaufe um eine Ware reißen, exemplaria librorum certatim, Hieron. epist. 57, 2: librum totā certatim urbe, Sulp. Sev. dial. 1, 23, 4. – / Archaist. Fut. exact. rapsit, Cic. de legg. 2, 22 (in einer Gesetzesformel). – Abl. Partic. Perf. fem. raptabus, Cn. Gell. b. Charis. 54, 14.

    lateinisch-deutsches > rapio

  • 96 σχαστηρία

    σχαστηρία, , ein Seil, das vor den Eingang der Rennbahn gezogen war und niedergelassen wurde, wenn die Wettrenner, -reiter, -fahrer auslaufen sollten; auch ein bloßer Strich, der die Gränze der Rennbahn am Anfange bezeichnet; auch das Seil an einer Rolle, womit Etwas plötzlich heruntergelassen oder herausgezogen wird; Arist. de mund. 6, 12; Pol. 8, 7, 10. 8, 3; Mathem. vett.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σχαστηρία

  • 97 λόχος

    λόχος, ὁ (λέγω), 1) eigtl. ein Ort, wo man sich hinlegt, ein Hinterhalt, Versteck, d. i. ein Ort, in welchen eine Kriegerschaar gelegt wird, um auf den Feind zu lauern u. plötzlich auf ihn loszubrechen; εἰ γὰρ νῦν παρὰ νηυσὶ λεγοίμεϑα πάντες ἄριστοι ἐς λόχον Il. 13, 276 ff., ἐκ λόχου ἀμπήδησε, er brach aus dem Hinterhalt hervor, 11, 379, öfter; auch das hölzerne Pferd der Griechen vor Troja heißt κοῖλος u. πυκινὸς λόχος, Od. 4, 277. 8, 515. 11, 525, wie ξεστὸς λ. Eur. Tro. 534; so heißen die feindlichen Schiffe ξύλινος λόχος in einem Orakel bei Her. 3, 57; ἁ δεινοῖς κρυπτομένα λόχοις Ἐρινύς Soph. El. 481. Uebh. Hinterhalt, λόχονδε ἰέναι, zum Hinterhalt gehen, Il. 1, 227, λόχον ἀνδρῶν εἰςίζεσϑαι, im Hinterhalt liegen, 13, 285, λόχον εἷσαι, einen Hinterhalt legen, 4, 392. 6, 189 Od. 4, 531, u. λόχῳ εἷσαί τινα, Einen in Hinterhalt legen, Hes. Th. 174; auch λόχον ἀρτύνειν, Od. 14, 469; λόχονδε κρίνειν ἄνδρας ἀριστῆας, die Tapfersten zum Hinterhalt auslesen, ibd. 217; – μηδέ τι ϑυμῷ δείσητ' Ἀργείων πυκινὸν λόχον Il. 24, 779; auch das Auflauern, Nachstellen selbst, Od. 4, 441. 16, 463, wie λόχος ϑείοιο γέροντος, die Art u. Weise, dem göttlichen Alten aufzulauern, 4, 395; φύτευέ οἱ ϑάνατον ἐκ λόχου Pind. N. 4, 63; – u. die den Hinterhalt bildende Mannschaft, μὴ λόχος εἰςέλϑῃσι πόλιν Il. 8, 522, wie man auch manche andere Stelle auffassen kann. – Dah. jede gewaffnete Schaar Fußvolk, εἴπερ πεντήκοντα λόχοι ἀνϑρώπων νῶϊ περισταῖεν Od. 20, 49. So bei den Tragg., πύλαισι Νηΐτισι προςβαλεῖν λόχον Aesch. Spt. 442, vgl. 56; κινοῠνται λόχοι πρὸς ἄστυ Θήβης Soph. O. C. 1373; ξιφήρης λόχος Eur. Andr. 1115, λόχος ὀδόντων ὄφεος ἐξηνδρωμένος Suppl. 703, öfter. – Uebh. jede Schaar, ἴδετε παρϑένων ἱκέσιον λόχον Aesch. Spt. 106, ϑαυμαστὸς λόχος εὕδει γυναικῶν, von den Furien, Eum. 46. Auch λόχος ἐλάφων, Apollnds. 15 (IX, 244). – Bes. in Prosa von Her. 9, 53. 57 an eine Abtheilung von Kriegern zu Fuß, gewöhnlich von hundert Mann, wie bei Xen. An. 3, 4, 21 ausdrücklich erwähnt ist, u. öfter in der An. u. Cyr. sich zeigt; aber die hinzugesetzte Bestimmung ἀνὰ ἑκατὸν ἄνδρας zeigt, daß die Zahl keine feste war und sich nach der in den einzelnen griechischen Staaten u. Stämmen verschiedenen Eintheilung der Bürger u. des Heeres richtete. So gehen bei Thuc. 5, 68 vier πεντηκοστύες auf einen λόχος, u. bei den Spartanern heißt der vierte od. nach Anderen der fünfte Theil der μόρα ein λόχος. Auch von bürgelichen Vereinen, Xen. Hier. 9, 5; Arist. pol. 3, 8. Die Sp. nennen so die röm. centuria, 2) das sich ins Bett Legen, von den Kindbetterinnen, die Niederkunft, die Geburt, auch das Geborene, αὐτοτόκον πρὸ λόχου μογερὰν πτάκα ϑυομένοισιν Aesch. Ag. 135, Ἄρτεμιν γυναικῶν λόχους ἐφορεύειν Suppl. 662; ὠδί νων, Lycophr. 342. – 3) bei den Macedoniern ein Monat, dem attischen Maimakterion entsprechend, Hesych.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λόχος

  • 98 moment

    mɔmɑ̃
    m
    1) Augenblick m, Moment m

    dans un moment — bald, gleich

    2) ( laps de temps) Weile f
    3) ( époque) Zeitpunkt m
    4) PHYS Moment n
    moment
    moment [mɔmã]
    1 (instant) Moment masculin, Augenblick masculin; Beispiel: un long moment eine ganze Weile; Beispiel: moment de bonheur Glücksmoment masculin; Beispiel: au dernier/même moment im letzten/in demselben Augenblick; Beispiel: à ce moment-là in dem Moment; Beispiel: à certains moments..., à d'autres moments... zuweilen..., dann wieder...; Beispiel: à [oder pour] un moment für einen kurzen Augenblick; Beispiel: à quel moment? wann?; Beispiel: à tout/aucun moment jederzeit/nicht einen Augenblick; Beispiel: attendre quelqu'un/quelque chose à tout moment jeden Moment auf jemanden/etwas warten; Beispiel: au moment de la chute du mur de Berlin als die Berliner Mauer fiel; Beispiel: au moment de partir, je me suis aperçu... als ich losfahren wollte, bemerkte ich...; Beispiel: dans un moment gleich; Beispiel: à mes/ses moments perdus in meiner/seiner/ihrer freien Zeit; Beispiel: à partir du moment où quelqu'un a fait quelque chose sobald jemand etwas getan hat; Beispiel: la mode du moment die derzeitige Mode; Beispiel: du moment que quelqu'un fait quelque chose da ja jemand etwas tut; Beispiel: d'un moment à l'autre jeden Moment; Beispiel: en ce moment; Beispiel: pour le moment im Moment; Beispiel: par moments ab und zu; Beispiel: sur le moment im ersten Augenblick; Beispiel: un moment! [einen] Moment!; Beispiel: au bon moment [gerade] zum richtigen Zeitpunkt; Beispiel: le moment présent der Augenblick; Beispiel: être dans un de ses mauvais moments seine berühmten fünf Minuten haben familier; Beispiel: passer un bon moment eine schöne Zeit verbringen; Beispiel: il vit ses derniers moments sein letztes Stündlein hat geschlagen; Beispiel: ce fut un grand moment das war ein wichtiges Ereignis
    2 (occasion) Gelegenheit féminin; Beispiel: attendre le moment opportun den richtigen Augenblick abwarten; Beispiel: le bon/mauvais moment der richtige/ein ungünstiger Zeitpunkt; Beispiel: le moment venu zu gegebener Zeit; Beispiel: à un moment donné plötzlich; Beispiel: c'est le moment ou jamais jetzt oder nie; Beispiel: c'est le moment de faire quelque chose es ist an der Zeit etwas zu tun; Beispiel: ce n'est pas le moment es ist nicht der richtige Zeitpunkt

    Dictionnaire Français-Allemand > moment

  • 99 prendre

    pʀɑ̃dʀ
    v irr

    C'est à prendre ou à laisser. — Aufs Handeln lasse ich mich nicht ein.

    prendre qc à la légère — etw leicht nehmen/etw auf die leichte Schulter nehmen

    2) ( saisir) greifen, fassen, langen

    Bien m'en a pris. — Das war wohl richtig./Ich habe wohl daran getan.

    Si vous n'êtes pas pris ce soir... — Wenn Sie heute Abend nichts vorhaben...

    3) ( attraper) fangen
    4) (fig) ergreifen

    prendre qn au dépourvu — jdn überraschen/jdn in Verlegenheit bringen

    5) ( un médicament) einnehmen
    6) ( une direction) einschlagen
    7) ( des informations) einholen, einziehen
    8) ( décision) fällen
    9) ( accepter) hinnehmen
    10)
    11)
    prendre
    prendre [pʀãdʀ] <13>
    1 (saisir) nehmen; Beispiel: prendre quelque chose dans quelque chose etw aus etwas [heraus]nehmen; Beispiel: prendre quelqu'un par le bras jdn am Arm fassen; Beispiel: prendre quelqu'un par la main jdn bei der Hand nehmen
    2 (absorber) [zu sich] nehmen, trinken boisson, café; essen sandwich; einnehmen médicament; Beispiel: vous prendrez bien quelque chose? Sie trinken doch ein Gläschen/essen doch eine Kleinigkeit?
    3 (aller chercher) Beispiel: prendre quelqu'un chez lui/à la gare jdn zu Hause/am Bahnhof abholen
    4 (emporter) [mit]nehmen manteau, parapluie
    5 moyens de transports nehmen, fahren mit train, métro, ascenseur; nehmen, fliegen mit avion; Beispiel: prendre le volant sich ans Steuer setzen
    6 (dérober) Beispiel: prendre de l'argent à quelqu'un jdm Geld wegnehmen; Beispiel: prendre l'idée/la place de quelqu'un jds Idee/Stelle übernehmen
    7 Sport übernehmen relais, ballon; Beispiel: prendre le ballon à quelqu'un jdm den Ball abnehmen
    8 (capturer) erlegen gibier; fangen poisson, mouches; einnehmen forteresse, ville; Beispiel: se faire prendre gefasst werden; Beispiel: être pris dans quelque chose in etwas datif gefangen sein
    9 (se laisser séduire) Beispiel: se laisser prendre par quelqu'un/à quelque chose auf jemanden/etwas hereinfallen familier
    10 (surprendre) Beispiel: prendre quelqu'un jdn ertappen; Beispiel: prendre quelqu'un sur le fait jdn auf frischer Tat ertappen; Beispiel: on ne m'y prendra plus! das passiert mir nicht noch einmal!
    11 (s'engager dans) nehmen route, chemin; einschlagen direction; Beispiel: prendre l'autoroute/un raccourci [über die] Autobahn/eine Abkürzung fahren
    12 (piloter) übernehmen commande, gouvernail
    13 (acheter) kaufen, nehmen chambre, couchette; Beispiel: prendre de l'essence tanken
    14 (accepter) Beispiel: prendre quelqu'un comme locataire jdn als Mieter nehmen; Beispiel: prendre quelqu'un comme cuisinier jdn als Koch einstellen
    15 photographie Beispiel: prendre quelqu'un en photo ein Foto von jemandem machen
    16 (noter, enregistrer) nehmen empreintes; machen notes; aufschreiben adresse, nom; einholen renseignements; Beispiel: prendre un rendez-vous sich datif einen Termin geben lassen; Beispiel: prendre des nouvelles de quelqu'un sich nach jemandem erkundigen; Beispiel: prendre sa température Fieber messen
    17 (adopter) treffen décision, précautions; aufsetzen air innocent; ergreifen mesure; anschlagen ton menaçant; Beispiel: prendre l'apparence/la forme de quelque chose die Gestalt/die Form einer S. génitif annehmen
    18 (se lier avec) sich datif nehmen amant, maîtresse
    19 (acquérir) annehmen couleur, goût de rance; erhalten nouveau sens; schöpfen courage; Beispiel: prendre du poids zunehmen; Beispiel: prendre du ventre einen Bauch bekommen
    20 médecine, pharmacie Beispiel: prendre froid sich erkälten; Beispiel: être pris d'un malaise sich [plötzlich] unwohl fühlen
    21 (s'accorder) sich datif gönnen plaisir, repos; nehmen des congés, vacances; Beispiel: prendre sa retraite in den Ruhestand treten
    22 (durer) Beispiel: prendre deux heures/jours zwei Stunden/Tage dauern; Beispiel: ça va me prendre longtemps/deux jours ich werde lange/zwei Tage dafür brauchen
    23 (coûter) Beispiel: ce travail me prend tout mon temps diese Arbeit nimmt meine ganze Zeit in Anspruch
    24 (prélever, faire payer) nehmen argent, pourcentage; verlangen commission, cotisation; Beispiel: être pris sur le salaire vom Gehalt einbehalten werden
    25 ( familier: recevoir, subir) abkriegen averse, coup, reproche; Beispiel: prendre la balle/porte en pleine figure den Ball/die Tür voll ins Gesicht kriegen
    26 (traiter) umgehen mit personne; anpacken problème; Beispiel: prendre quelqu'un par la douceur jdm sanft beikommen; Beispiel: prendre quelqu'un par les sentiments an jemandes Gefühl appellieren
    27 (réagir à) Beispiel: prendre quelque chose au sérieux/tragique etw ernst/tragisch nehmen; Beispiel: elle a bien/mal pris la chose sie hat es/die Sache gut aufgenommen/übel genommen
    28 (considérer comme) Beispiel: prendre quelqu'un/quelque chose pour quelque chose jdn/etwas für etwas halten; Beispiel: prendre quelqu'un pour quelqu'un jdn mit jemandem verwechseln; Beispiel: prendre quelque chose pour prétexte etw zum Vorwand nehmen; Beispiel: pour qui me prends-tu? für wen hältst du mich eigentlich?
    29 (assaillir) doute, faim überkommen; colère, envie packen, überkommen; panique ergreifen
    30 (s'écrire) Beispiel: ce mot prend deux l/une cédille dieses Wort schreibt man mit zwei l/mit Cedille
    Wendungen: tel est pris qui croyait prendre proverbe wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein; c'est à prendre ou à laisser entweder oder; il y a à prendre et à laisser familier das ist mit Vorsicht zu genießen; à tout prendre im Großen und Ganzen; prendre quelque chose sur soi etw auf sich nehmen; prendre sur soi de faire quelque chose es auf sich nehmen etwas zu tun; qu'est-ce qui te/lui prend? was ist denn mit dir/ihm/ihr los?
    1 (réussir) Beispiel: avec moi, ça ne prend pas! familier das zieht bei mir nicht!
    2 avoir (s'enflammer) feu angehen
    3 avoir o être (durcir) ciment, mayonnaise fest werden
    4 avoir (se diriger) Beispiel: prendre à gauche/droite personne [nach] links/rechts abbiegen; chemin nach rechts/links führen
    5 avoir (faire payer) Beispiel: prendre beaucoup/peu viel/wenig verlangen; Beispiel: prendre cher/bon marché teuer/billig sein; Beispiel: prendre cher de l'heure einen hohen Stundenlohn verlangen
    1 (s'accrocher) Beispiel: se prendre dans quelque chose sich in etwas datif verfangen; Beispiel: se prendre le doigt dans la porte sich den Finger in der Tür einklemmen
    2 (se considérer) Beispiel: se prendre trop au sérieux sich [selbst] zu ernst nehmen
    3 (procéder) Beispiel: s'y prendre bien/mal avec quelqu'un gut/schlecht mit jemandem umgehen; Beispiel: avec lui il faut savoir s'y prendre ihn muss man zu nehmen wissen; Beispiel: s'y prendre bien/mal avec quelque chose sich bei etwas geschickt/ungeschickt anstellen; Beispiel: s'y prendre à trois reprises drei Anläufe unternehmen
    4 (en vouloir) Beispiel: s'en prendre à quelqu'un/quelque chose jdn/etwas dafür verantwortlich machen
    5 (s'attaquer) Beispiel: s'en prendre à quelqu'un/quelque chose jdn/etwas angreifen
    6 (être pris) Beispiel: se prendre médicament [ein]genommen werden; Beispiel: se prendre au filet/à la ligne poisson mit dem Netz gefangen/geangelt werden
    7 (se tenir) Beispiel: se prendre par le bras sich unterhaken; Beispiel: se prendre par la main sich an den Händen fassen
    Wendungen: se prendre un râteau avec quelqu'un familier bei jemandem nicht landen können

    Dictionnaire Français-Allemand > prendre

  • 100 treten

    to stride; to kick; to tread; to pace; to march
    * * *
    tre|ten ['treːtn] pret trat [traːt] ptp getreten [gə'treːtn]
    1. vi
    1) (= ausschlagen, mit Fuß anstoßen) to kick (gegen etw sth, nach out at)
    2) aux sein (mit Raumangabe) to step

    hier kann man nicht mehr tréten — there is no room to move here

    vom Schatten ins Helle tréten — to move out of the shadow into the light

    tréten — to move or step closer to sth

    vor die Kamera tréten (im Fernsehen) — to appear on TV; (im Film) to appear in a film or on the screen

    in den Vordergrund/Hintergrund tréten — to step forward/back; (fig) to come to the forefront/to recede into the background

    an jds Stelle tréten — to take sb's place

    See:
    nahe
    3) aux sein or haben (in Loch, Pfütze, auf Gegenstand etc) to step, to tread

    jdm auf den Fuß tréten — to step on sb's foot, to tread (esp Brit) or step on sb's toe

    jdm auf die Füße tréten (fig)to tread (esp Brit) or step on sb's toes

    tréten — to tread on sb's toes

    getreten fühlen — to feel offended, to be put out

    See:
    Stelle
    4) aux sein or haben

    (= betätigen) in die Pedale tréten — to pedal hard

    auf die Bremse tréten — to brake, to put one's foot on the brake

    5) aux sein

    (= hervortreten, sichtbar werden) Wasser trat aus allen Ritzen und Fugen — water was coming out of every nook and cranny

    Tränen traten ihr in die Augen — tears came to her eyes, her eyes filled with tears

    6) aux sein (Funktionsverb) (= beginnen) to start, to begin; (= eintreten) to enter

    tréten — to come into or enter sb's life

    ins Leben tréten — to come into being

    in den Ruhestand tréten — to retire

    in den Streik or Ausstand tréten — to go on strike

    in den Staatsdienst/Stand der Ehe or Ehestand tréten — to enter the civil service/into the state of matrimony

    mit jdm in Verbindung tréten — to get in touch with sb

    in die entscheidende Phase tréten — to enter the crucial phase

    See:
    2. vt
    1) (= einen Fußtritt geben, stoßen) to kick; (SPORT) Ecke, Freistoß to take

    jdn ans Bein tréten — to kick sb's leg, to kick sb on or in the leg

    jdn mit dem Fuß tréten — to kick sb

    in den Hintern tréten (fig inf)to kick oneself

    2) (= mit Fuß betätigen) Spinnrad, Nähmaschine, Webstuhl, Blasebalg to operate (using one's foot)

    die Bremse tréten — to brake, to put on the brakes

    die Pedale tréten — to pedal

    3) (= trampeln) Pfad, Weg, Bahn to tread

    einen Splitter in den Fuß tréten — to get a splinter in one's foot

    See:
    Wasser
    4) (fig) (= schlecht behandeln) to shove around (inf)
    5) (= begatten) to tread, to mate with
    * * *
    1) (to hit or strike out with the foot: The child kicked his brother; He kicked the ball into the next garden; He kicked at the locked door; He kicked open the gate.) kick
    2) (to place one's feet on: He threw his cigarette on the ground and trod on it.) tread
    * * *
    tre·ten
    <tritt, trat, getreten>
    [ˈtre:tn̩]
    I. vi
    1. Hilfsverb: sein (gehen)
    irgendwohin \treten to step somewhere; (hineingehen a.) to go somewhere; (hereinkommen a.) to come somewhere
    bitte \treten Sie näher! please come in!
    pass auf, wohin du trittst mind [or watch] your step, watch where you tread [or step] [or you're treading]
    an etw akk \treten to step up [or come/go [up]] to sth
    auf etw akk \treten to step on [to] [ or esp AM also onto] sth
    auf den Flur \treten to step into the hall
    von einem Fuß auf den anderen \treten to shift from one foot to the other
    aus etw dat \treten to step [or come/go] out of [or fam out] sth; Raum a. to leave sth
    er trat aus der Tür he walked out of [or fam out] the door
    hinter etw akk \treten to step behind sth
    die Sonne tritt hinter die Wolken (fig) the sun disappeared behind the clouds
    in etw akk \treten to step [or come/go] into sth; Raum a. to enter sth
    von etw dat \treten (absteigen) to step off sth; (zurückgehen) to step [or move] [or come/go] away from sth
    vor jdn \treten to appear before sb
    vor etw akk \treten to step in front of sth
    vor den Spiegel \treten to step up to the mirror
    vor die Tür \treten to step outside
    zu jdm/etw \treten to step up to sb/sth
    zur Seite \treten to step [or move] aside
    2. Hilfsverb: sein (fließen)
    der Fluss trat über seine Ufer the river broke [or burst] [or overflowed] its banks
    Schweiß trat ihm auf die Stirn sweat appeared on [or beaded] his forehead
    aus etw dat \treten to come out of sth; (durch Auslass) to exit from sth; (quellen) to ooze from sth; (tropfen) to drip from sth; (stärker) to run from sth; (strömen) to pour [or gush] from [or out of] sth; (entweichen) to leak from sth
    der Schweiß trat ihm aus allen Poren he was sweating profusely
    Wasser tritt aus den Wänden water was coming out of the walls, the walls were exuding water
    3. Hilfsverb: sein o (selten) haben (den Fuß setzen)
    auf etw akk \treten to tread [or step] on sth
    jdm auf etw akk \treten to tread [or step] on sb's sth
    jdm auf den Fuß \treten to tread [or step] on sb's foot [or toes]
    in etw akk \treten to step in sth
    du bist in etwas ge\treten (euph) smells like you've stepped in something
    in einen Nagel \treten to tread [or step] on a nail; s.a. Schlips
    4. Hilfsverb: haben (stampfen)
    auf/in etw akk \treten to stamp on sth
    5. Hilfsverb: haben (schlagen)
    [mit etw dat] \treten to kick
    jdm an/vor etw akk \treten to kick sb's sth [or sb on sth]
    gegen etw akk \treten to kick sth
    jdm gegen/in etw akk \treten to kick sb in sth
    jdm in den Hintern \treten (fam) to kick sb [or give sb a kick] up the backside [or BRIT also bum] fam
    nach jdm \treten to kick out [or aim a kick] at sb
    6. Hilfsverb: haben (betätigen)
    auf etw akk \treten to step on sth, to press [or depress] sth with one's foot
    auf den Balg \treten to operate the bellows
    auf die Bremse \treten to brake, to apply [or step on] the brakes
    aufs Gaspedal \treten to accelerate, AM fam also to hit the gas
    voll aufs Gaspedal \treten to floor the accelerator [or AM fam also gas]
    auf die Kupplung \treten to engage [or operate] the clutch
    auf die Pedale \treten to pedal
    7. Hilfsverb: haben (pej fam: schikanieren)
    nach unten \treten to bully [or harass] the staff under one
    8. Hilfsverb: sein (anfangen)
    sie ist in ihr 80. Jahr ge\treten she has now turned 80
    in Aktion \treten to go into action
    in den Ausstand \treten to go on strike
    in jds Dienste \treten to enter sb's service
    in den Ruhestand \treten to go into retirement
    in den Stand der Ehe \treten (geh) to enter into the state of matrimony form
    in Verhandlungen \treten to enter into negotiations
    9. Hilfsverb: sein (fig)
    in jds Bewusstsein \treten to occur to sb
    in Erscheinung \treten to appear; Person a. to appear in person
    in jds Leben \treten to come into sb's life
    auf jds Seite \treten to take sb's side; s.a. Hintergrund, Stelle, Vordergrund
    10. Hilfsverb: sein (selten: einschwenken)
    in eine Umlaufbahn \treten to enter into orbit
    11. Hilfsverb: haben (begatten)
    eine Henne \treten to tread a hen spec
    II. vt Hilfsverb: haben
    jdn/etw [mit etw dat] \treten to kick sb/sth [with one's sth]
    den Ball [o das Leder] \treten FBALL (sl) to play football
    jdn mit dem Fuß \treten to kick sb
    den Ball ins Aus/Tor \treten to kick the ball out of play/into the net
    eine Ecke/einen Elfmeter/einen Freistoß \treten to take a corner/penalty/free kick
    etw \treten to step on sth, to press [or depress] sth with one's foot
    den Balg \treten to operate the bellows
    die Bremse \treten to brake, to apply [or step on] the brakes
    die Kupplung \treten to engage [or operate] the clutch
    die Pedale \treten to pedal
    die Mönche haben eine Spur auf die Steintreppe ge\treten the monks have worn away the stone steps with their feet
    einen Pfad durch etw akk \treten to trample [or tread] a path through sth
    tretet mir keinen Dreck ins Haus! wipe your feet before coming into the house!
    [jdm] eine Delle in etw akk \treten to kick/stamp a dent in [sb's] sth
    etw in die Erde/einen Teppich \treten to tread/stamp sth into the earth/a carpet
    etw zu Matsch \treten to stamp sth to a mush
    etw platt \treten to stamp sth flat
    ihr tretet meine Blumen platt! you're trampling all over my flowers!
    jdn \treten to bully [or harass] sb
    8. (fam: antreiben)
    jdn \treten to give sb a kick up the backside [or in the pants] fam
    jdn \treten, damit er etw tut to give sb a kick to make him do sth
    III. vr
    sich dat etw in etw akk \treten to get sth in one's sth
    sie trat sich einen Nagel in den Fuß she stepped onto a nail [or ran a nail into her foot]
    sich dat etw von etw dat \treten to stamp sth off one's sth
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) mit sein (einen Schritt, Schritte machen) step (in + Akk. into, auf + Akk. on to)

    der Schweiß ist ihm auf die Stirn getreten(fig.) the sweat came to his brow

    der Fluss ist über die Ufer getreten(fig.) the river has overflowed its banks

    auf etwas (Akk.) treten — (absichtlich) tread on something; (unabsichtlich; meist mit sein) step or tread on something

    jemandem auf den Fuß treten — step/tread on somebody's foot or toes

    auf das Gas[pedal] treten — step on the accelerator

    jemandem an od. gegen das Schienbein treten — kick somebody on the shin

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) kick <person, ball, etc.>
    2) (trampeln) trample, tread < path>
    3) (mit dem Fuß niederdrücken) step on <brake, pedal>; operate < clutch>
    * * *
    treten; tritt, trat, getreten
    A. v/i (ist)
    1. (sich mit einem Schritt oder Schritten in eine bestimmte Richtung bewegen) step, walk, go, move;
    zur Seite treten step ( oder move) aside ( oder to one side);
    jemandem in den Weg treten step into sb’s path; (den Weg versperren) block sb’s path;
    in ein Zimmer treten go into ( oder walk into oder enter; kommen: come into) a room;
    ans Fenster treten go (over) to the window;
    über die Schwelle treten cross the threshold;
    treten Sie näher! step this way!;
    sie war auf seine Seite getreten fig she had chosen ( oder joined) his side
    2. Sachen: (sich [scheinbar] bewegen) go, come, pass;
    der Mond/die Sonne trat hinter die Wolken the moon/sun disappeared behind the clouds; Sonne: auch the sun went in umg;
    die Tränen traten ihm in die Augen tears came to ( oder welled up in) his eyes;
    der Schweiß trat ihm auf die Stirn (beads of) sweat formed ( oder stood out) on his forehead ( oder face);
    über die Ufer treten Fluss: overflow (its banks), flood
    3. (unabsichtlich den Fuß auf, in etwas setzen) stand, step, tread (
    auf/in +akk on/in);
    jemandem auf den Fuß treten tread (US step) ( oder stand) on sb’s toes ( oder foot);
    hast)
    in etwas getreten you’ve put your foot ( oder trodden geh) in sth
    4. (absichtlich den Fuß auf, in etwas setzen) tread, step, place one’s foot ( oder feet) (
    auf/in +akk on/in); (stampfen) stamp; (trampeln) trample;
    auf etwas treten tread (besonders US step) on sth;
    man wusste nicht, wohin man treten sollte you didn’t know where to put your feet ( oder where to step);
    von einem Fuß auf den andern treten hop from one leg ( oder shift from one foot) to the other
    B. v/t & v/i
    1. (hat) (jemandem, einer Sache einen Fußtritt versetzen) kick, give sb (oder sth) a kick;
    nach jemandem treten (take a) kick ( oder kick out) at sb;
    jemandem gegen das Schienbein treten kick sb in the shin(s);
    Vorsicht, das Pferd tritt! look out, that horse kicks ( oder is a kicker)!;
    treten gegen unabsichtlich: accidentally kick (against), walk into; absichtlich: kick; fig (jemanden drängen) prod, put pressure on ( stärker: kick);
    man muss ihn immer treten umg, fig you have to keep prodding him; (jemanden schikanieren) ( auch
    mit Füßen treten) bully, trample on;
    nach unten treten take it out on the dog
    2. (hat) (durch einen Tritt, Tritte bewirken) kick;
    eine Ecke/einen Elfmeter treten take a corner (kick)/a penalty;
    einen Pfad in den Schnee treten kick ( oder stamp out) a path through ( oder in) the snow;
    eine Beule ins Auto treten dent the car with a kick ( oder by kicking it);
    sich (dat)
    den Dreck von den Schuhen treten kick ( oder stamp) the muck off one’s boots
    3. (hat) (durch Fußdruck betätigen, bewirken) press down (with the foot), depress; Radfahrer: pedal;
    die Kupplung/Pedale treten depress the clutch (pedal)/work the pedals ( Fahrrad: pedal, push on the pedals);
    aufs Gas treten put one’s foot down umg, step on it ( oder on the gas) umg, put the pedal to the metal umg;
    auf die Bremse treten brake, apply the brakes; Vollbremsung: stand on the brakes umg
    sich (dat)
    einen Dorn in den Fuß treten get a thorn in ( oder run a thorn into) one’s foot
    5. ZOOL (begatten) tread, mount;
    der Hahn tritt die Henne the cock treads the hen; nah B, näher; Dienst 3, Hühnerauge, Kraft 6, Schlips, Stelle 1, zutage etc
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) mit sein (einen Schritt, Schritte machen) step (in + Akk. into, auf + Akk. on to)

    der Schweiß ist ihm auf die Stirn getreten(fig.) the sweat came to his brow

    der Fluss ist über die Ufer getreten(fig.) the river has overflowed its banks

    auf etwas (Akk.) treten — (absichtlich) tread on something; (unabsichtlich; meist mit sein) step or tread on something

    jemandem auf den Fuß treten — step/tread on somebody's foot or toes

    auf das Gas[pedal] treten — step on the accelerator

    jemandem an od. gegen das Schienbein treten — kick somebody on the shin

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) kick <person, ball, etc.>
    2) (trampeln) trample, tread < path>
    3) (mit dem Fuß niederdrücken) step on <brake, pedal>; operate < clutch>
    * * *
    (in) v.
    to step (into) v. v.
    (§ p.,pp.: trat, ist/hat getreten)
    = to kick v.
    to tread v.
    (§ p.,p.p.: trod, trodden)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > treten

См. также в других словарях:

  • Und ganz plötzlich ist es Liebe — Filmdaten Deutscher Titel: Und ganz plötzlich ist es Liebe... Originaltitel: Kuch Kuch Hota Hai Produktionsland: Indien Erscheinungsjahr: 1998 Länge: 178 Minuten Originalsprache: Englisch; …   Deutsch Wikipedia

  • Und ganz plötzlich ist es Liebe... — Filmdaten Deutscher Titel: Und ganz plötzlich ist es Liebe... Originaltitel: Kuch Kuch Hota Hai Produktionsland: Indien Erscheinungsjahr: 1998 Länge: 178 Minuten Originalsprache: Englisch; …   Deutsch Wikipedia

  • Und ganz plötzlich ist es Liebe ... — Filmdaten Deutscher Titel: Und ganz plötzlich ist es Liebe... Originaltitel: Kuch Kuch Hota Hai Produktionsland: Indien Erscheinungsjahr: 1998 Länge: 178 Minuten Originalsprache: Englisch; …   Deutsch Wikipedia

  • Und ganz plötzlich ist es Liebe … — Filmdaten Deutscher Titel Und ganz plötzlich ist es Liebe... Originaltitel Kuch Kuch Hota Hai …   Deutsch Wikipedia

  • Plötzlich im letzten Sommer — Filmdaten Deutscher Titel Plötzlich im letzten Sommer Originaltitel Suddenly, Last Summer …   Deutsch Wikipedia

  • ... und dennoch leben sie — Filmdaten Deutscher Titel: Und dennoch leben sie Originaltitel: La Ciociara Produktionsland: Italien und Frankreich Erscheinungsjahr: 1960 Länge: 100 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Und dennoch leben sie — Filmdaten Deutscher Titel Und dennoch leben sie Originaltitel La ciociara …   Deutsch Wikipedia

  • War Rock — Entwickler …   Deutsch Wikipedia

  • Plötzlich letzten Sommer — (Suddenly, Last Summer) ist ein Drama von Tennessee Williams Handlung Im Mittelpunkt des 1958 uraufgeführten Stück steht die reiche Violet Venable, eine Witwe, die seit Jahren von ihrem Sohn Sebastian prahlt. Als dieser verschwunden ist und Mrs.… …   Deutsch Wikipedia

  • Plötzlich Prinzessin — Filmdaten Deutscher Titel Plötzlich Prinzessin Originaltitel The Princess Diaries Produktionsland …   Deutsch Wikipedia

  • Plötzlich Millionär — Filmdaten Originaltitel Plötzlich Millionär Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»