Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

turn+one's+back

  • 81 off

    1. adverb

    the lake is not far offder See ist nicht weit [weg od. entfernt]

    Christmas is not far offes ist nicht mehr lang bis Weihnachten

    some way offin einiger Entfernung

    I must be offich muss fort od. weg od. los

    off we go!(we are starting) los od. ab geht's!; (let us start) gehen/fahren wir!

    get the lid offden Deckel abbekommen

    2) (not in good condition) mitgenommen

    the meat etc. is off — das Fleisch usw. ist schlecht [geworden]

    be a bit off(Brit. fig.) ein starkes Stück sein (ugs.)

    3)

    be off(switched or turned off) [Wasser, Gas, Strom:] abgestellt sein

    the light/radio etc. is off — das Licht/Radio usw. ist aus

    4)

    be off(cancelled) abgesagt sein; [Verlobung:] [auf]gelöst sein

    off and onimmer mal wieder (ugs.)

    5) (not at work) frei

    on my day offan meinem freien Tag

    take/get/have a week etc. off — eine Woche usw. Urlaub nehmen/bekommen/haben

    6) (no longer available)

    soup etc. is off — es gibt keine Suppe usw. mehr

    7) (situated as regards money etc.)

    he is badly etc. off — er ist schlecht usw. gestellt

    be badly off for somethingmit etwas knapp sein

    2. preposition
    1) (from) von
    2)

    be off school/work — in der Schule/am Arbeitsplatz fehlen

    get off the subject — [vom Thema] abschweifen

    4) (designed not to cover)
    5) (having lost interest in)

    be off somethingetwas leid sein od. haben (ugs.)

    6) (leading from, not far from)

    a street off the main road — eine Straße, die von der Hauptstraße abgeht

    7) (to seaward of) vor (+ Dat.)
    3. adjective

    the off side(Brit.) (when travelling on the left/right) die rechte/linke Seite

    * * *
    (to register or record time of arriving at or leaving work.) ein-, ausstempeln
    * * *
    [ɒf, AM ɑ:f]
    I. prep
    1. (indicating removal) von + dat
    he wiped all the dust \off the tables er wischte den ganzen Staub von den Tischen
    please take your foot \off mine nimm bitte deinen Fuß von meinem [herunter]
    keep your dog \off my property! halten Sie Ihren Hund von meinem Grundstück fern!
    has anyone taken a book \off my desk? hat jemand ein Buch von meinem Tisch genommen?
    I can't get this paint \off my hands ich bekomme die Farbe nicht von meinen Händen ab
    that cherry stain won't come \off the shirt dieser Kirschfleck geht nicht aus dem Hemd heraus
    he cut a piece \off the cheese er schnitt ein Stück Käse ab
    to be \off the air RADIO, TV nicht mehr senden
    the TV station goes \off the air at 11:30 pm die Fernsehstation beendet ihr Programm um 23.30 Uhr
    2. after vb (moving down) hinunter [von] + dat; (towards sb) herunter [von] + dat
    they jumped \off the cliff sie sprangen von der Klippe
    the boy fell \off his bike several times der Junge fiel ein paar Mal von seinem Fahrrad [herunter]
    he rolled \off the bed er rollte aus dem Bett
    the coat slipped \off his arms der Mantel rutschte von seinen Armen
    3. after vb (moving away) [weg] von + dat
    let's get \off the bus at the next stop lass uns bei der nächsten Bushaltestelle aussteigen
    to get \off sb/sth ( fam) jdn/etw in Ruhe lassen
    4. (away from) weg von + dat
    single wires are leading \off the main lines einzelne Drähte führen von der Hauptleitung weg
    he managed to stay \off alcohol er schaffte es, keinen Alkohol mehr anzurühren
    \off the point nicht relevant
    somehow we keep getting \off the point irgendwie kommen wir immer vom Thema ab
    \off the record inoffiziell, nicht für die Öffentlichkeit bestimmt
    \off the subject nicht zum Thema gehörend
    I wish we could talk about something \off the subjects of sports and cars ich würde gerne mal über ein anderes Thema als Sport oder Autos reden
    to get \off the subject vom Thema abschweifen
    a long way \off doing sth weit davon entfernt, etw zu tun
    we're still a long way \off finishing es dauert noch lange, bis wir fertig sind
    far \off weit entfernt
    we're not far \off London now wir haben [es] nicht mehr weit bis London fam
    how far \off finishing the project are we? wie lange werden wir noch brauchen, um das Projekt abzuschließen?
    just \off sth in der Nähe einer S. gen
    they live just \off the main street sie wohnen gleich an der Hauptstraße
    5. (at sea) vor + dat
    to anchor \off Blue Bay vor Blue Bay ankern
    six miles \off Dunkirk sechs Meilen vor Dünkirchen
    6. (absent from)
    to be \off work am Arbeitsplatz fehlen
    he's been \off work for over six months er war seit sechs Monaten nicht mehr bei der Arbeit
    to be \off sb/sth von jdm/etw genug haben
    to be \off one's food keinen Appetit haben
    to go \off sb/sth jdn/etw nicht mehr mögen
    I used to love wine but I've gone \off it recently ich habe immer gerne Wein getrunken, aber seit Kurzem mag ich keinen mehr
    8. (not taking)
    to be \off sth etw nicht mehr einnehmen müssen
    she's well enough to be \off the medicine es geht ihr gut genug, dass sie die Medizin absetzen kann
    to be \off the tablets ohne die Tabletten auskommen
    to come \off the pill die Pille nicht mehr nehmen
    they live \off a small inheritance sie leben von einer kleinen Erbschaft
    the car runs \off solar energy der Wagen läuft mit Solarenergie
    10. (from source)
    I don't like taking money \off you ich möchte kein Geld von dir nehmen
    the girl bought the boy's old bike \off him das Mädchen kaufte dem Jungen sein altes Rad ab
    to get sth \off sb ( fam) etw von jdm bekommen
    11. after n (minus) weniger
    I take $10 \off the price of the jeans for you ich lasse Ihnen 10 Dollar vom Preis für die Jeans nach
    there was $40 or $50 \off most jackets in the shop die meisten Jacken in dem Laden waren um 40 oder 50 Dollar billiger
    12.
    \off beam BRIT ( fam) daneben fam
    to be \off beam daneben liegen fam
    \off the cuff aus dem Stegreif
    to have sb \off his/her feet jdn umwerfen fam
    \off one's head nicht ganz bei Trost
    he's \off his head er ist nicht mehr ganz bei Trost
    she went completely \off her head sie hat komplett den Verstand verloren
    \off the top of one's head aus dem Stegreif
    \off the wall ausgeflippt fam
    to go \off the wall ausflippen fam
    II. adv inv
    1. (not on) aus
    to switch [or turn] sth \off etw ausschalten
    2. (away) weg-
    someone's run \off with my pen jemand hat mir meinen Stift geklaut fam
    let's try to \off early tomorrow lass uns versuchen, morgen frühzeitig loszukommen
    I didn't get \off to a very good start this morning der Tag hat für mich nicht gut angefangen
    I'm \off nowsee you tomorrow ich gehe jetzt — wir sehen uns morgen
    she's \off to Canada next week sie fährt nächste Woche nach Kanada
    to drive \off wegfahren
    to go \off weggehen
    I'm just going \off to the shops ich gehe nur schnell mal einkaufen
    to see sb \off jdn verabschieden
    3. (removed) ab-
    I'll take my jacket \off ich ziehe meine Jacke aus
    he helped her \off with her jacket er half ihr aus der Jacke
    one of my buttons has come \off einer von meinen Knöpfen ist abgegangen
    \off with his head! Kopf ab!
    \off with your jacket! zieh die Jacke aus!
    between us we managed to finish \off eight bottles of wine ( fam) zusammen schafften wir es, acht Flaschen Wein zu leeren
    to burn \off ⇆ sth etw verbrennen
    to kill \off ⇆ sth etw vernichten [o ausrotten]
    to kill \off germs Keime abtöten
    to pay \off ⇆ sth etw abbezahlen
    5. (in bad shape) schlecht
    to go \off sich akk verschlechtern; food schlecht werden
    6. (distant in time) entfernt
    your birthday is only one week \off dein Geburtstag ist schon in einer Woche
    to be far \off weit weg sein
    the exams are so far \off es ist noch so lange hin bis zu den Prüfungen
    7. (stopped) abgesagt
    the wedding's \off die Hochzeit ist abgeblasen fam
    his hockey match was rained \off sein Hockeyspiel fand wegen Regen nicht statt
    it's all \off between Philippa and Mike ( fam) zwischen Philippa und Mike ist es aus
    to call sth \off etw absagen
    8. (discounted) reduziert
    there's 40% \off this week on all winter coats diese Woche gibt es einen Preisnachlass von 40 % auf alle Wintermäntel
    to get money \off Rabatt bekommen
    to shut \off streets Straßen sperren
    to fence sth \off etw abzäunen
    10. (expressing riddance)
    we went out to walk \off some of our dinner wir ging raus, um einen Verdauungsspaziergang zu machen
    he's gone to sleep \off a headache after rather too much alcohol er ist dabei, seinen Kater auszuschlafen
    to laugh sth \off etw mit einem Lachen abtun
    III. adj inv
    1. (not working) außer Betrieb; (switched off) aus[geschaltet]; tap zugedreht; heating abgestellt
    I can't find the \off switch ich kann den Schalter nicht finden
    2. pred FOOD (bad) verdorben; milk sauer
    the cream is \off die Sahne hat einen Stich BRD
    3. (not at work)
    to be \off freihaben
    to have/take some time \off einige Zeit freibekommen/freinehmen
    4. pred ( fam: in bad shape) schlecht
    I'm having an \off day today ich habe heute einen schlechten Tag
    5. (provided for)
    sb is badly/well \off jdm geht es [finanziell] schlecht/gut, jd ist schlecht/gut dran fam
    I'm quite well \off for sweaters was Pullover angeht, bin ich gut ausgestattet
    how are you \off for money? BRIT, AUS wie sieht es bei dir mit dem Geld aus?
    6. pred FOOD (run out) aus[gegangen]
    7. pred esp BRIT ( fam: rude) behaviour daneben fam
    that's a bit \off das ist ein dicker Hund [o nicht die feine Art] fam
    IV. n no pl
    to be ready for the \off bereit zum Gehen sein
    V. vt AM (sl)
    to \off sb jdn um die Ecke bringen fam, jdn abmurksen sl [o fam umlegen]
    * * *
    [ɒf]
    1. adv
    1)

    (distance) the house is 5 km off — das Haus ist 5 km entfernt

    some way off (from here) — in einiger Entfernung (von hier)

    it's a long way off — das ist weit weg; (time) das liegt in weiter Ferne

    August isn't/the exams aren't very far off —

    noises off (Theat)Geräusche pl hinter den Kulissen

    2)

    (departure) to be/go off — gehen

    (be) off with you!fort mit dir!, mach, dass du wegkommst!

    it's time I was off — es wird or ist (höchste) Zeit, dass ich gehe

    where are you off to? — wohin gehen Sie denn?, wohin gehts denn? (inf)

    off we go! — los!, auf los gehts los!, na denn man los! (inf)

    3)

    (removal) he had his coat off — er hatte den Mantel aus

    he helped me off with my coater half mir aus dem Mantel

    there are two buttons off — es fehlen zwei Knöpfe, da sind zwei Knöpfe ab

    off with his head! — herunter mit seinem Kopf!, Kopf ab!

    4)

    (= discount) 3% off (Comm) — 3% Nachlass or Abzug

    3% off for cash (Comm) — 3% Skonto, bei Barzahlung 3%

    to give sb £5/something off — jdm £ 5 Ermäßigung/eine Ermäßigung geben

    he let me have £5 off — er gab es mir (um) £ 5 billiger

    5)

    (= not at work) to have time off to do sth — (Zeit) freibekommen haben, um etw zu tun

    6)

    (in phrases) off and on, on and off — ab und zu, ab und an

    2. adj
    1) attr (= substandard) year, day etc schlecht
    2) pred (Brit: not fresh) verdorben, schlecht; milk schlecht, sauer; butter ranzig
    3) pred (= cancelled) match, party, talks abgesagt; (= not available in restaurant) chops, fish aus

    the bet/agreement is off — die Wette/Abmachung gilt nicht (mehr)

    4) TV, light, machine aus(geschaltet); tap zu(gedreht)

    the gas/electricity was off — das Gas/der Strom war abgeschaltet

    5)

    they are badly/well or comfortably off — sie sind nicht gut/(ganz) gut gestellt, sie stehen sich schlecht/(ganz) gut

    I am badly off for money/time —

    how are we off for time? — wie sieht es mit der Zeit aus?, wie viel Zeit haben wir noch?

    he is better/worse off staying in England — er steht sich in England besser/schlechter

    6) pred

    (= wide of the truth etc) you're off there — da irrst du gewaltig, da vertust du dich

    7) pred (inf)

    it's a bit off not letting me know — das ist ja nicht die feine Art, mir nicht Bescheid zu sagen

    3. prep

    he got £2 off the shirt — er bekam das Hemd £ 2 billiger

    2) (= distant from) ab(gelegen) von (+dat); (= in a side street from) in einer Nebenstraße von (+dat); (NAUT) vor (+dat)

    the house was just off the main roaddas Haus lag in unmittelbarer Nähe der Hauptstraße

    just off Piccadilly — in der Nähe von Piccadilly, gleich bei Piccadilly

    3)
    See:
    * * *
    off [ɒf]
    A adv
    a) weg oder fort sein,
    b) (weg)gehen,
    c) SPORT starten;
    be off!, off you go!, off with you! fort mit dir!, weg!;
    off to bed with you! ins Bett mit euch!;
    where are you off to? wo gehst du hin?;
    he’s off sick today er hat sich für heute krankgemeldet
    2. ab…, aus…, los…:
    the apple is off der Apfel ist ab;
    have one’s shoes off seine oder die Schuhe ausgezogen haben; academic.ru/33817/hat">hat Bes Redew
    3. weg, entfernt:
    4. Zeitpunkt: von jetzt an, hin:
    Christmas is a week off bis Weihnachten ist es eine Woche;
    a) ab und zu, hin und wieder,
    b) ab und an, mit (kurzen) Unterbrechungen
    5. 5% off WIRTSCH 5% Nachlass
    6. TECH aus (geschaltet), abgeschaltet, abgestellt (Maschine, Radio etc), (ab)gesperrt (Gas etc), zu (Hahn etc):
    “off” „aus“
    7. be off ausfallen, nicht stattfinden:
    the bet is off die Wette gilt nicht mehr;
    their engagement is off sie haben ihre Verlobung gelöst;
    the whole thing is off die ganze Sache ist abgeblasen oder ins Wasser gefallen (beide umg)
    8. aus(gegangen), (aus)verkauft, nicht mehr vorrätig, alle:
    9. frei (von Arbeit):
    take a day off sich einen Tag freinehmen;
    have one day a week off einen Tag in der Woche freihaben;
    give sb the afternoon off jemandem den Nachmittag freigeben;
    she’s off today sie hat heute ihren freien Tag
    10. ganz, zu Ende: die Verbindungen mit den verschiedenen Verben
    11. WIRTSCH flau:
    12. nicht mehr frisch, (leicht) verdorben (Nahrungsmittel):
    the milk is off die Milch hat einen Stich umg
    13. SPORT nicht in Form
    14. besonders US im Irrtum:
    you are off on that point da bist du auf dem Holzweg umg
    15. be a little off umg einen (leichten) Stich haben
    16. SCHIFF vom Lande etc ab
    17. well (badly) off gut (schlecht) d(a)ran oder gestellt oder situiert;
    how are you off for …? wie sieht es bei dir mit … aus?, wie steht es bei dir mit …?
    B präp
    1. weg von, fort von, von (… weg oder ab oder herunter):
    climb off the horse vom Pferd (herunter)steigen;
    take sth off the table etwas vom Tisch (weg)nehmen;
    he drove them off the seas er vertrieb sie von den Weltmeeren;
    eat off a plate von einem Teller essen;
    cut a slice off the loaf eine Scheibe vom Laib abschneiden;
    take 5 percent (Br per cent) off the price 5 Prozent vom Preis abziehen
    2. weg von, entfernt von, abseits von (oder gen), von … ab:
    a street off Piccadilly eine Seitenstraße von Piccadilly;
    off the ball SPORT ohne Ball;
    sing off the note falsch singen;
    be off size vom Maß abweichen
    3. frei von: duty A 2
    a) etwas nicht mehr mögen,
    b) kuriert von etwas sein umg:
    be off smoking nicht mehr rauchen; drug A 2
    5. SCHIFF auf der Höhe von Trafalgar etc, vor der Küste etc:
    6. von: dine A
    C adj
    1. (weiter) entfernt
    2. Seiten…, Neben…:
    3. fig Neben…, sekundär, nebensächlich
    4. recht(er, e, es) (von Tieren, Fuhrwerken etc):
    the off hind leg das rechte Hinterbein;
    the off horse das rechte Pferd, das Handpferd
    5. SCHIFF weiter von der Küste entfernt, seewärts gelegen
    6. ab(-), los(gegangen), weg:
    the button is off der Knopf ist ab
    7. (arbeits-, dienst)frei:
    an off day ein freier Tag ( C 8)
    8. schlecht:
    an off day ein schlechter Tag (an dem alles misslingt) ( C 7);
    I’m having one of my off days heute geht mir alles schief, das ist heute nicht mein Tag;
    he must have written this on an off day er muss einen schlechten Tag gehabt haben, als er das geschrieben hat;
    an off year for fruit ein schlechtes Obstjahr; off year
    9. besonders WIRTSCH flau, still, tot:
    off season auch Nebensaison f
    10. besonders WIRTSCH minderwertig, von schlechter Qualität:
    off shade Fehlfarbe f
    11. I am feeling rather off today ich bin heute nicht ganz auf der Höhe umg
    12. fig schwach, entfernt: chance A 3
    D v/t US sl jemanden umlegen
    E v/i meist imp verschwinden
    F int fort!, weg!, raus!:
    hands off! Hände weg!
    * * *
    1. adverb
    1) (away, at or to a distance)

    the lake is not far off — der See ist nicht weit [weg od. entfernt]

    I must be offich muss fort od. weg od. los

    off we go! (we are starting) los od. ab geht's!; (let us start) gehen/fahren wir!

    the meat etc. is off — das Fleisch usw. ist schlecht [geworden]

    be a bit off(Brit. fig.) ein starkes Stück sein (ugs.)

    3)

    be off (switched or turned off) [Wasser, Gas, Strom:] abgestellt sein

    the light/radio etc. is off — das Licht/Radio usw. ist aus

    4)

    be off (cancelled) abgesagt sein; [Verlobung:] [auf]gelöst sein

    take/get/have a week etc. off — eine Woche usw. Urlaub nehmen/bekommen/haben

    soup etc. is off — es gibt keine Suppe usw. mehr

    7) (situated as regards money etc.)

    he is badly etc. off — er ist schlecht usw. gestellt

    2. preposition
    1) (from) von
    2)

    be off school/work — in der Schule/am Arbeitsplatz fehlen

    get off the subject — [vom Thema] abschweifen

    be off somethingetwas leid sein od. haben (ugs.)

    6) (leading from, not far from)

    a street off the main road — eine Straße, die von der Hauptstraße abgeht

    7) (to seaward of) vor (+ Dat.)
    3. adjective

    the off side(Brit.) (when travelling on the left/right) die rechte/linke Seite

    * * *
    adj.
    ausgeschaltet adj.
    entfernt adj.
    fort adj.
    von adj. prep.
    aus präp.

    English-german dictionary > off

  • 82 know

    [nəʊ, Am noʊ] vt <knew, known>
    1)
    to \know sth etw wissen; facts, results etw kennen;
    she \knows all the names of them sie kennt all ihre Namen;
    does anyone \know the answer? weiß jemand die Antwort?;
    do you \know...? weißt du/wissen Sie...?;
    do you \know the time/where the post office is? können Sie mir bitte sagen, wie spät es ist/wo die Post ist?;
    do you \know the words to this song? kennst du den Text von diesem Lied?;
    he really \knows particle physics in Teilchenphysik kennt er sich wirklich gut aus;
    I \know no fear ich habe vor nichts Angst;
    I \know what I am talking about ich weiß, wovon ich rede;
    how was I to \know it'd be snowing in June! wer ahnt denn schon, dass es im Juni schneien würde!;
    that's worth \knowing das ist gut zu wissen;
    that might be worth \knowing das wäre gut zu wissen;
    that's what I like to \know too das würde ich auch gerne wissen!;
    - don't I \know it! - wem sagst du das!;
    before you \know where you are ehe man sich versieht;
    for all I \know soweit ich weiß;
    they might have even cancelled the project for all I \know vielleicht haben sie das Projekt ja sogar ganz eingestellt - weiß man's! ( fam)
    I knew it! wusste ich's doch! ( fam)
    ... and you \know it... und das weißt du auch ( fam);
    you \know something [or what] ? weißt du was? ( fam)
    ... I \know what... ich weiß was;
    but she's not to \know aber sie soll nichts davon erfahren;
    God \knows I've done my best ich habe weiß Gott mein Bestes gegeben ( fam);
    God only \knows what'll happen next! weiß der Himmel, was als Nächstes passiert! (sl)
    to \know [that]/if/ how/ what/ when/why... wissen, dass/ob/wie/was/wann/warum...;
    to \know sb/ sth to be/ do sth wissen, dass jd/etw etw ist/tut;
    the police \know him to be a cocaine dealer die Polizei weiß, dass er mit Kokain handelt;
    to \know how to do sth wissen, wie man etw macht;
    to \know how to drive a car Auto fahren können;
    to \know sth about sth/sb etw über etw/jdn wissen;
    to \know the alphabet/ English das Alphabet/Englisch können;
    do you \know any Norwegian? können Sie ein bisschen Norwegisch?;
    to \know sth by heart etw auswendig können;
    to \know what one is doing wissen, was man tut;
    to let sb \know sth jdn etw wissen lassen
    to not \know whether... sich dat nicht sicher sein, ob...;
    to not \know which way to turn nicht wissen, was man machen soll;
    to not \know whether to laugh or cry nicht wissen, ob man lachen oder weinen soll;
    to \know for a fact that... ganz sicher wissen, dass...
    to \know sb jdn kennen;
    \knowing Sarah [or if I \know Sarah] , she'll have done a good job so wie ich Sarah kenne, hat sie ihre Sache bestimmt gut gemacht;
    we've \known each other for years now wir kennen uns schon seit Jahren;
    she \knows Paris well sie kennt sich in Paris gut aus;
    surely you \know me better than that! du solltest mich eigentlich besser kennen!;
    you \know what it's like du weißt ja, wie das [so] ist;
    we all knew her as a kind and understanding colleague uns allen war sie als liebenswerte und einfühlsame Kollegin bekannt;
    I'm sure you all \know the new officer by reputation sicherlich haben Sie alle schon mal von dem neuen Offizier gehört;
    to \know sth like the back of one's hand etw wie seine eigene Westentasche kennen ( fam)
    to \know sb by name/ by sight/ personally jdn dem Namen nach/vom Sehen/persönlich kennen;
    to get to \know sb jdn kennen lernen;
    to get to \know sth methods etw lernen; faults etw herausfinden;
    to get to \know each other sich akk kennen lernen;
    to [not] \know sb to speak to jdn [nicht] näher kennen
    to \know sth etw verstehen;
    do you \know what I mean? verstehst du, was ich meine?;
    if you \know what I mean wenn du verstehst, was ich meine
    I've never \known anything like this so etwas habe ich noch nicht erlebt;
    I've never \known her [to] cry ich habe sie noch nie weinen sehen
    6) ( recognize)
    to \know sb/ sth jdn/etw erkennen;
    I \know a goodbye when I hear one ich hab' schon verstanden, dass du dich von mir trennen willst! ( fam)
    I \know a good thing when I see it ich merke gleich, wenn was gut ist;
    we all \know him as ‘Curly’ wir alle kennen ihn als „Curly“;
    this is the end of world as we \know it das ist das Ende der Welt, so wie wir sie kennen;
    these chocolate bars are \known as something else in the US diese Schokoladenriegel laufen in den USA unter einem anderen Namen;
    I knew her for a liar the minute I saw her ich habe vom ersten Augenblick an gewusst, dass sie eine Lügnerin ist;
    to \know sb/ sth by sth jdn/etw an etw dat erkennen;
    to \know sb by his/ her voice/ walk jdn an seiner Stimme/seinem Gang erkennen;
    sb wouldn't \know sth if he/ she bumped into it [or if he/ she fell over it] [or if it hit him/ her in the face] jd würde etw nicht mal erkennen, wenn es vor ihm/ihr stehen würde
    to \know sth/ sb from sth/sb etw/jdn von etw/jdm unterscheiden können;
    Maria wouldn't \know a greyhound from a collie Maria kann einen Windhund nicht von einem Collie unterscheiden;
    you wouldn't \know him from his brother man kann ihn und seinen Bruder nicht unterscheiden!;
    don't worry, she wouldn't \know the difference keine Angst, sie wird den Unterschied [gar] nicht merken;
    to \know right from wrong Gut und Böse unterscheiden können
    to be \known for sth für etw akk bekannt sein;
    it is \known that... es ist bekannt, dass...;
    to make sth \known etw bekannt machen;
    she's never been \known to laugh at his jokes sie hat bekanntlich noch nie über seine Witze gelacht;
    this substance is \known to cause skin problems es ist bekannt, dass diese Substanz Hautirritationen hervorruft;
    this substance has been \known to cause skin problems diese Substanz hat in einzelnen Fällen zu Hautirritationen geführt;
    Terry is also \known as ‘The Muscleman’ Terry kennt man auch unter dem Namen ‚der Muskelmann‘
    PHRASES:
    to not \know sb from Adam keinen blassen Schimmer haben, wer jd ist ( fam)
    to \know all the answers immer alles besser wissen ( pej) ( have real knowledge) sich akk auskennen;
    to \know no bounds keine Grenzen kennen;
    to not \know one end of sth from the other keine Ahnung von etw dat haben ( fam)
    to \know one's own mind wissen, was man will;
    to \know one's place wissen, wo man steht;
    to \know the ropes sich akk auskennen;
    to \know sb [in the biblical sense] (]) mit jdm eine Nummer geschoben haben (sl)
    to \know the score wissen, was gespielt wird;
    to \know which side one's bread is buttered on wissen, wo was zu holen ist ( fam)
    to \know one's stuff [or (Brit a.) onions] sein Geschäft [o Handwerk] verstehen;
    to \know a thing or two;
    (pej fam: be sexually experienced) sich akk [mit Männern/Frauen] auskennen;
    to \know a thing or two about sth ( know from experience) sich akk mit etw dat auskennen;
    to \know what's what wissen, wo's langgeht ( fam)
    what do you \know! was weißt du denn schon?;
    ( esp Am) (fam: surprise) wer hätte das gedacht!;
    to not \know what hit one nicht wissen, wie einem geschieht;
    to not \know where to put oneself ( Brit) am liebsten in den Boden versinken ( fam)
    not if I \know it nicht mit mir! vi <knew, known>
    1) ( have knowledge) [Bescheid] wissen;
    ask Kate, she's sure to \know frag Kate, sie weiß es bestimmt;
    I think she \knows ich glaube, sie weiß Bescheid;
    where did he go? - I wouldn't [or don't] \know;
    I was not to \know until years later das sollte ich erst Jahre später erfahren, wo ist er hingegangen? - keine Ahnung;
    are you going to university? - I don't \know yet willst du studieren? - ich weiß [es] noch nicht;
    you never \know man kann nie wissen;
    as [or so] far as I \know so viel [o weit] ich weiß;
    how am I to \know? woher soll ich das wissen?;
    who \knows? wer weiß?;
    how should I \know? wie soll ich das wissen?;
    I \know! jetzt weiß ich!;
    Mummy \knows best what to do Mutti weiß am besten, was zu tun ist;
    she didn't want to \know sie wollte nichts davon wissen;
    just let me \know ok? sag' mir einfach Bescheid, o.k.?
    2) (fam: understand) begreifen;
    ‘I don't \know,’ he said, ‘why can't you ever be on time?’ „ich begreife das einfach nicht“, sagte er, „warum kannst du nie pünktlich sein?“
    I \know ich weiß;
    the weather's been so good lately - I \know, isn't it wonderful! das Wetter war in letzter Zeit wirklich schön - ja, herrlich, nicht wahr?
    4) (fam: for emphasis)
    she's such a fool, don't you \know! sie ist so unglaublich dumm!
    give him the red box, you \know, the one with the.... gib ihm die rote Kiste, du weißt schon, die mit den...;
    he's so boring and, you \know, sort of spooky er ist so langweilig und, na ja, irgendwie unheimlich;
    he asked me, you \know weißt du, er hat mich halt gefragt
    PHRASES:
    you ought to \know better du solltest es eigentlich besser wissen;
    I \know better than to go out in this weather ich werde mich hüten, bei dem Wetter rauszugehen ( fam)
    she's old enough to \know better than to run out into the traffic sie ist alt genug, um zu wissen, dass man nicht einfach auf die Straße läuft;
    he said he loved me but I \know better er sagte, dass er mich liebt, aber ich weiß, dass es nicht stimmt;
    to not \know any better es nicht anders kennen n
    to be in the \know [about sth] [über etw akk] im Bilde sein [o Bescheid wissen]

    English-German students dictionary > know

  • 83 bear

    I noun
    1) Bär, der
    2) (Astron.)

    Great/Little Bear — Großer/Kleiner Bär

    II 1. transitive verb,
    1) (show) tragen [Wappen, Inschrift, Unterschrift]; aufweisen, zeigen [Merkmal, Spuren, Ähnlichkeit, Verwandtschaft]

    bear a resemblance or likeness to somebody — Ähnlichkeit mit jemandem haben

    2) (be known by) tragen, führen [Namen, Titel]
    3)

    bear some/little relation to something — einen gewissen/wenig Bezug zu etwas haben

    4) (poet./formal): (carry) tragen [Waffe, Last]; mit sich führen [Geschenk, Botschaft]

    I was borne along by the fierce currentdie starke Strömung trug mich mit [sich]

    5) (endure, tolerate) ertragen [Schmerz, Kummer]; with neg. aushalten [Schmerz]; ausstehen [Geruch, Lärm, Speise]
    6) (sustain) tragen, übernehmen [Verantwortlichkeit, Kosten]; auf sich (Akk.) nehmen [Schuld]; tragen, aushalten [Gewicht]
    7) (be fit for) vertragen

    it does not bear repeating or repetition — das lässt sich unmöglich wiederholen

    bear comparison with somethingden od. einen Vergleich mit etwas aushalten

    8) (give birth to) gebären [Kind, Junges]; see also academic.ru/8296/born">born
    9) (yield) tragen [Blumen, Früchte usw.]

    bear fruit(fig.) Früchte tragen (geh.)

    2. intransitive verb,
    bore, borne
    1)

    bear left[Person:] sich links halten

    2)

    bring to bearaufbieten [Kraft, Energie]; ausüben [Druck]

    Phrasal Verbs:
    - bear away
    - bear down
    - bear off
    - bear on
    - bear out
    - bear up
    - bear upon
    - bear with
    * * *
    I [beə] past tense - bore; verb
    1) ((usually with cannot, could not etc) to put up with or endure: I couldn't bear it if he left.) ertragen
    2) (to be able to support: Will the table bear my weight?)
    3) ((past participle in passive born [bo:n]) to produce (children): She has borne (him) several children; She was born on July 7.) gebären,geboren
    4) (to carry: He was borne shoulder-high after his victory.) tragen
    5) (to have: The cheque bore his signature.) tragen
    6) (to turn or fork: The road bears left here.) führen
    - bearable
    - bearer
    - bearing
    - bearings
    - bear down on
    - bear fruit
    - bear out
    - bear up
    - bear with
    - find/get one's bearings
    - lose one's bearings
    II [beə] noun
    (a large heavy animal with thick fur and hooked claws.) der Bär
    * * *
    bear1
    [beəʳ, AM ber]
    I. n
    1. (animal) Bär m
    black/brown \bear Schwarz-/Braunbär m
    she-\bear Bärin f
    to be like a \bear with a sore head [or AM like a real \bear] ( fig fam) ein richtiger Brummbär sein fam
    2. STOCKEX (sb calculatedly selling stocks) Baissier m, Baissespekulant(in) m(f), Bär(in) m(f), Bear m
    covered \bear gedeckter Baissier
    uncovered \bear Baissier m, der seine Position noch nicht glattstellen konnte
    3.
    it's a \bear to do sth es ist kompliziert, etw zu tun
    II. vi STOCKEX auf Baisse [o à la Baisse] spekulieren
    bear2
    <bore, borne or AM also born>
    [beəʳ, AM ber]
    I. vt
    to \bear sth etw tragen; ( liter):
    he was borne backwards by a large wave er wurde von einer großen Welle zurückgerissen
    to \bear arms ( form) Waffen tragen
    to \bear gifts ( form) Geschenke mitbringen
    to \bear tidings ( old liter) Neuigkeiten überbringen
    2. (display)
    to \bear a date/an imprint/an inscription ein Datum/einen Aufdruck/eine Aufschrift tragen
    to \bear sb's name jds Namen tragen [o geh führen
    4. (behave)
    to \bear oneself:
    5. (support)
    to \bear the load/the weight die Last/das Gewicht tragen; ( fig)
    to \bear the cost die Kosten tragen
    6. (endure, shoulder)
    to \bear sth etw ertragen [o erdulden]
    what might have happened doesn't \bear thinking about man darf gar nicht daran denken, was hätte passieren können
    he said something so awful that it doesn't \bear repeating er sagte so etwas Schreckliches, dass ich es gar nicht wiederholen möchte
    to \bear the blame die Schuld auf sich akk nehmen
    to \bear the [burden of] responsibility die [Last der] Verantwortung tragen
    to \bear one's cross sein Kreuz tragen fig
    to \bear the discomfort/hardship die Unbequemlichkeit/Mühe auf sich akk nehmen
    to \bear the pain/tribulation den Schmerz/Kummer ertragen
    to not be able to \bear sb/sth jdn/etw nicht ertragen [o ausstehen] können
    to not be able to \bear the boredom/suspense Langeweile/Spannung nicht aushalten
    to not be able to \bear jokes/criticism Spaß/Kritik nicht vertragen
    to not \bear to do sth es nicht ertragen können, etw zu tun
    8. (harbour resentments)
    to \bear sb a grudge einen Groll gegen jdn hegen geh
    to \bear sb ill-feeling auf jdn nicht gut zu sprechen sein
    to not \bear any ill-feeling against sb nichts gegen jdn haben
    to \bear sb ill-will jdm gegenüber nachtragend sein
    to \bear no ill-will keine Feindschaft empfinden
    9. (possess)
    to \bear an [uncanny] likeness [or similarity] to sb [unheimliche] Ähnlichkeit mit jdm haben
    to \bear a [strong] resemblance to sb [große] Ähnlichkeit mit jdm haben, jdm sehr ähnlich sehen
    to \bear the [or a] scar eine Narbe davontragen fig, gezeichnet sein geh
    10. (keep)
    I'll \bear that in mind ich werde das mit berücksichtigen
    to \bear a baby ein Kind gebären [o zur Welt bringen]
    to \bear sb a child jdm ein Kind gebären
    his wife bore him a son seine Frau schenkte ihm einen Sohn
    I was born in April ich bin im April geboren
    to \bear cubs/foals/young ZOOL Welpen/Fohlen/Junge bekommen
    12. AGR, BOT
    to \bear fruit ( also fig) Früchte tragen a. fig; FIN, ECON
    to \bear interest at 8% 8 % Zinsen bringen, mit 8 % verzinst sein
    13.
    to \bear testimony [or witness] Zeugnis ablegen
    to \bear witness to sth von etw dat Zeugnis ablegen, etw bezeugen
    to \bear false witness ( old) falsches Zeugnis ablegen veraltend
    II. vi
    1. (tend)
    to \bear left/right sich akk links/rechts halten
    2. (be patient)
    to \bear with sb mit jdm Geduld [o Nachsicht] haben
    3. (press) drücken
    to \bear on a lever einen Hebel betätigen
    to \bear down on [or upon] sb/sth auf jdn/etw zusteuern
    5. (be relevant)
    to \bear on sth etw betreffen; (have affect on) etw beeinflussen
    6. (put pressure on)
    to bring pressure to \bear on sb/sth Druck m auf jdn/etw ausüben
    * * *
    I [bɛə(r)] pret bore, ptp borne
    1. vt
    1) (= carry) burden, arms tragen; gift, message bei sich tragen, mit sich führen

    to bear away/back — mitnehmen/mit (sich) zurücknehmen; (through the air)

    the music was borne/borne away on the wind (liter) — die Musik wurde vom Wind weiter-/weggetragen

    2) (= show) inscription, signature tragen; mark, traces also, likeness, relation aufweisen, zeigen → witness
    See:
    3) (= be known by) name, title tragen, führen
    4) (= have in heart or mind) love empfinden, in sich (dat) tragen; hatred, grudge also hegen (geh)

    the love/hatred he bore her — die Liebe, die er für sie empfand/der Hass, den er gegen sie hegte (geh) or empfand

    See:
    mind
    5) (lit, fig: support, sustain) weight, expense, responsibility tragen

    to bear examination/comparison — einer Prüfung/einem Vergleich standhalten

    it doesn't bear thinking aboutman darf gar nicht daran denken

    6) (= endure, tolerate) ertragen; (with neg also) ausstehen, leiden; pain aushalten; criticism, joking vertragen; smell, noise etc aushalten, vertragen

    she can't bear being laughed at —

    7) (= produce, yield fruit etc) tragen → interest
    See:
    8) (= give birth to) gebären → born
    See:
    born
    2. vi
    1)

    (= move) to bear right/left/north — sich rechts/links/nach Norden halten

    2) (fruit tree etc) tragen
    3)

    to bring one's energies/powers of persuasion to bear — seine Energie/Überzeugungskraft aufwenden (on für)

    to bring pressure to bear on sb/sth — Druck auf jdn/etw ausüben

    3. vr
    sich halten

    he bore himself with dignityer hat Würde gezeigt

    II
    1. n
    1) Bär m; (fig = person) Brummbär m (inf)
    2) (ASTRON)

    the Great/Little Bear — der Große/Kleine Bär or Wagen

    3) (ST EX) Baissespekulant m, Baissier m
    2. vi (ST EX)
    auf Baisse spekulieren
    * * *
    bear1 [beə(r)] prät bore [bɔː(r); US auch ˈbəʊər], obs bare [beə(r)], pperf borne [bɔː(r)n; US auch ˈbəʊərn], bei 4born [bɔː(r)n; US auch ˈbəʊərn]
    A v/t
    1. Lasten etc tragen
    2. fig Kosten, einen Verlust, die Verantwortung, die Folgen etc tragen
    3. Blumen, Früchte, auch Zinsen etc tragen: fruit A 2, interest A 11 (und andere Verbindungen mit Substantiven)
    4. (pperf borne oder born;
    Letzteres nur in der passiven Bedeutung: geboren [werden], sofern nicht by … von … folgt) zur Welt bringen, gebären:
    a) ein Kind gebären,
    b) ein Kind (unter dem Herzen) tragen;
    the children borne to him by this woman die ihm von dieser Frau geborenen Kinder;
    be born geboren werden;
    he was born in 1941 auch er ist Jahrgang 1941;
    he was born into a rich family er kam als Kind reicher Eltern zur Welt oder auf die Welt;
    I wasn’t born yesterday ich bin doch nicht von gestern;
    there’s one born every minute umg die Dummen werden nicht alle oder weniger; park A 1, silver spoon
    5. einen Namen, einen Titel, auch Waffen etc tragen, führen:
    bear arms against Krieg führen gegen; arm2 Bes Redew
    6. ein Amt etc innehaben, ausüben
    7. ein Datum, einen Stempel, ein Zeichen etc tragen, aufweisen:
    bear a proportion to in einem Verhältnis stehen zu; resemblance
    8. eine Bedeutung etc haben, in sich schließen
    9. ein Gefühl hegen:
    bear sb love jemandem Liebe entgegenbringen; grudge C, malice 2, will2 A 6
    10. eine Rolle spielen (in bei)
    11. Schmerzen etc ertragen, (er)dulden, (er)leiden
    12. aushalten, einer Prüfung etc standhalten:
    that doesn’t bear thinking about man darf gar nicht daran denken; comparison 1, repeat A 1, repetition 1
    13. (meist neg) ausstehen, leiden, einen Gedanken ertragen
    14. eine Nachricht etc überbringen
    15. Gehorsam etc leisten, Lob zollen (to dat):
    bear sb a hand jemandem helfen oder zur Hand gehen; company A 1
    16. Zeugnis ablegen:
    bear witness ( oder evidence) zeugen (to für)
    17. bear o.s. sich betragen, sich benehmen
    B v/i
    1. tragen, (sicher) halten (Balken, Eis etc)
    2. (on, upon) schwer lasten oder liegen (auf dat), drücken, einen Druck ausüben (auf akk)
    3. (against) drücken, sich lehnen (gegen), anliegen (an dat)
    4. (on, upon)
    a) einwirken, Einfluss haben (auf akk)
    b) sich beziehen, Bezug haben (auf akk), im Zusammenhang stehen (mit), betreffen (akk):
    how does this bear on …? in welchem Zusammenhang steht das mit …?;
    bring to bear (up)on
    a) einwirken lassen auf (akk),
    b) richten oder anwenden auf (akk);
    bear hard on sehr zusetzen (dat), hart treffen, arg mitnehmen (akk); pressure A 5
    5. eine Richtung einschlagen, sich halten:
    bear (to the) left sich links halten;
    bear to a star FLUG, SCHIFF ein Gestirn anpeilen;
    the beacon bears 240 degrees die Bake liegt bei oder auf 240°
    6. SCHIFF
    a) abfahren, absegeln ( beide:
    to nach)
    b) abfallen
    7. sich erstrecken
    8. bear with Nachsicht haben oder üben mit, (geduldig) ertragen (akk):
    would ( oder could) you bear with me for a second? einen kleinen Augenblick, bitte, TEL auch bleiben Sie bitte einen kleinen Moment am Apparat
    9. BOT (Früchte) tragen
    10. ZOOL tragen, trächtig sein (Tier)
    11. MIL tragen (Geschütz):
    bear on beschießen (akk)
    bear2 [beə(r)]
    A s
    1. ZOOL Bär m:
    he’s like (od umg [as] cross as) a bear with a sore head today er ist heute unausstehlich oder in einer Stinklaune; hungry A 1
    2. fig
    a) Bär m, Tollpatsch m
    b) Brummbär m, Ekel n pej
    c) US umg Kanone f (at, for in dat)
    3. WIRTSCH Bear m, Baissier m, Baissespekulant(in):
    4. ASTRON
    a) the Greater ( oder Great) Bear der Große Bär
    b) the Lesser ( oder Little) Bear der Kleine Bär
    5. METALL Eisenklumpen m, Bodensau f
    B v/i WIRTSCH auf Baisse spekulieren, fixen
    C v/t bear the market WIRTSCH die Kurse drücken oder zu drücken versuchen
    D adj WIRTSCH
    a) flau (Markt), fallend (Preise)
    b) Baisse…:
    bear campaign Angriff m der Baissepartei;
    bear market Baisse f;
    bear operation Baissespekulation f;
    bear sale Leerverkauf m
    * * *
    I noun
    1) Bär, der
    2) (Astron.)

    Great/Little Bear — Großer/Kleiner Bär

    II 1. transitive verb,
    1) (show) tragen [Wappen, Inschrift, Unterschrift]; aufweisen, zeigen [Merkmal, Spuren, Ähnlichkeit, Verwandtschaft]

    bear a resemblance or likeness to somebody — Ähnlichkeit mit jemandem haben

    2) (be known by) tragen, führen [Namen, Titel]
    3)

    bear some/little relation to something — einen gewissen/wenig Bezug zu etwas haben

    4) (poet./formal): (carry) tragen [Waffe, Last]; mit sich führen [Geschenk, Botschaft]

    I was borne along by the fierce current — die starke Strömung trug mich mit [sich]

    5) (endure, tolerate) ertragen [Schmerz, Kummer]; with neg. aushalten [Schmerz]; ausstehen [Geruch, Lärm, Speise]
    6) (sustain) tragen, übernehmen [Verantwortlichkeit, Kosten]; auf sich (Akk.) nehmen [Schuld]; tragen, aushalten [Gewicht]
    7) (be fit for) vertragen

    it does not bear repeating or repetition — das lässt sich unmöglich wiederholen

    bear comparison with somethingden od. einen Vergleich mit etwas aushalten

    8) (give birth to) gebären [Kind, Junges]; see also born
    9) (yield) tragen [Blumen, Früchte usw.]

    bear fruit(fig.) Früchte tragen (geh.)

    2. intransitive verb,
    bore, borne
    1)

    bear left[Person:] sich links halten

    2)

    bring to bearaufbieten [Kraft, Energie]; ausüben [Druck]

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (stock exchange) n.
    Börsenspekulant -en m. n.
    Baissier -s m.
    Bär -en m. (on) v.
    betreffen v.
    sich beziehen (auf) v. (to give birth to) v.
    zur Welt bringen ausdr. v.
    (§ p.,p.p.: bore, borne)
    = aushalten v.
    ausstehen v.
    ausüben v.
    ertragen v.
    gebären v.
    (§ p.,pp.: gebar, geboren)
    halten v.
    (§ p.,pp.: hielt, gehalten)
    lasten v.
    tragen v.
    (§ p.,pp.: trug, getragen)

    English-german dictionary > bear

  • 84 cock

    1. noun
    1) (bird, lobster, crab, salmon) Männchen, das; (domestic fowl) Hahn, der
    2) (spout, tap, etc.) Hahn, der
    3) (coarse): (penis) Schwanz, der (salopp)
    2. transitive verb
    1) aufstellen, (fig.) spitzen [Ohren]
    2)

    a cocked hatein Hut mit hoher Krempe; (triangular hat) ein Dreispitz

    knock somebody/something into a cocked hat — (fig.): (surpass) jemanden/etwas weit übertreffen; jemanden/etwas in den Sack stecken (fig. ugs.)

    3)

    cock a/the gun — den Hahn spannen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/85470/cock_up">cock up
    * * *
    [kok] 1. noun
    1) (the male of birds, especially of the domestic fowl: a cock and three hens; ( also adjective) a cock sparrow.) der Hahn
    2) (a kind of tap for controlling the flow of liquid, gas etc.) der Hahn
    3) (a slang word for the penis.) der Schwanz
    2. verb
    1) (to cause to stand upright or to lift: The dog cocked its ears.) aufrichten
    2) (to draw back the hammer of (a gun).) den Gewehrhahn spannen
    3) (to tilt up or sideways (especially a hat).) den Hut schief aufsetzen
    - cockerel
    - cocky
    - cock-and-bull story
    - cock-crow
    - cock-eyed
    - cocksure
    * * *
    [kɒk, AM kɑ:k]
    I. n
    1. (male chicken) Hahn m
    2. ( vulg: penis) Schwanz m vulg
    3. no pl BRIT ( vulg: nonsense) Scheiß m vulg
    II. n modifier ORN männlich
    \cock pheasant/sparrow Fasanen-/Sperlingmännchen nt
    III. vt
    1. (turn)
    to \cock one's ear seine Ohren spitzen
    to \cock one's hat seinen Hut schief aufsetzen
    to \cock one's head den Kopf auf die Seite legen
    2. (ready gun)
    to \cock a gun den Hahn spannen
    3. (express disrespect)
    to \cock a snook at sth über etw akk lästern
    * * *
    [kɒk]
    1. n
    1) (= rooster) Hahn m; (= weathercock) Wetterhahn m

    (the) cock of the walk or roost — der Größte (inf)

    2) (= male bird) Männchen nt
    3) (= tap) (Wasser)hahn m
    4) (of rifle) Hahn m
    5) (of hat) schiefer Sitz
    6) (Brit inf = mate) Kumpel m (inf)
    7) (sl: penis) Schwanz m (sl)
    2. vt
    1)
    2) ears spitzen

    to cock a snook at sb (Brit) (lit) — jdm eine lange Nase machen; (fig) zeigen, dass man auf jdn pfeift

    * * *
    cock1 [kɒk; US kɑk]
    A s
    1. ORN Hahn m:
    cock of the north Bergfink m;
    cock of the wood Schopfspecht m;
    old cock! Br umg alter Knabe!
    2. Männchen n, Hahn m (von Vögeln)
    3. a) Hahnenschrei m
    b) Zeit f des ersten Hahnenschreis
    4. (Turm-, Wetter) Hahn m
    5. umg (An)Führer m:
    cock of the walk oft pej der Größte
    6. TECH (Absperr-, Wasser-, Gas) Hahn m
    7. a) (Gewehr-, Pistolen) Hahn m
    b) Hahnstellung f:
    at full cock mit gespanntem Hahn;
    at half cock mit Hahn in Ruh; half cock
    8. a) (viel sagendes oder verächtliches) (Augen)Zwinkern
    b) Hochtragen n (des Kopfes, der Nase)
    c) keckes Schiefsetzen (des Hutes):
    give one’s hat a saucy cock seinen Hut keck aufs Ohr setzen
    d) Spitzen n (der Ohren)
    e) Aufrichten n (des Schweifs)
    9. aufgebogene Hutkrempe
    10. TECH Unruhscheibe f (der Uhr)
    11. vulg Schwanz m (Penis)
    12. Br umg Quatsch m, Blödsinn m: I’ve never heard such a load of cock so einen Quatsch
    B v/t
    1. eine Waffe entsichern
    2. aufrichten, schief stellen:
    cock (up) one’s head herausfordernd den Kopf heben;
    cock one’s ears die Ohren spitzen;
    cock one’s eye at sb jemanden schräg ansehen;
    cock one’s hat den Hut schief aufsetzen; snook
    3. seine Hutkrempe aufstülpen
    4. cock up Br umg versauen, verpfuschen
    C v/i obs einherstolzieren, großspurig auftreten
    D adj
    1. meist ORN männlich:
    cock canary Kanarienhähnchen n;
    cock lobster männlicher Hummer
    2. umg Ober…, Haupt…
    cock2 [kɒk; US kɑk]
    A s kleiner Heu-, Getreide-, Dünger-, Torfhaufen
    B v/t Heu etc in Haufen setzen
    * * *
    1. noun
    1) (bird, lobster, crab, salmon) Männchen, das; (domestic fowl) Hahn, der
    2) (spout, tap, etc.) Hahn, der
    3) (coarse): (penis) Schwanz, der (salopp)
    2. transitive verb
    1) aufstellen, (fig.) spitzen [Ohren]
    2)

    a cocked hat — ein Hut mit hoher Krempe; (triangular hat) ein Dreispitz

    knock somebody/something into a cocked hat — (fig.): (surpass) jemanden/etwas weit übertreffen; jemanden/etwas in den Sack stecken (fig. ugs.)

    3)

    cock a/the gun — den Hahn spannen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (poultry) n.
    Hahn ¨-e m.

    English-german dictionary > cock

  • 85 double

    1. adjective
    1) (consisting of two parts etc.) doppelt [Anstrich, Stofflage, Sohle]
    2) (twofold) doppelt [Sandwich, Futter, Fenster, Boden]
    3) (with pl.): (two) zwei [Punkte, Klingen]
    4) (for two persons) Doppel-

    double seat — Doppelsitz, der

    double bed/room — Doppelbett, das/-zimmer, das

    5)

    folded doubleeinmal od. einfach gefaltet

    6) (having some part double) Doppel[adler, -heft, -stecker]
    7) (dual) doppelt [Sinn, [Verwendungs]zweck]
    8) (twice as much) doppelt [Anzahl]

    a room double the size of thisein doppelt so großes Zimmer wie dieses

    be double the height/width/time — doppelt so hoch/breit/lang sein

    be double the costdoppelt so teuer sein

    9) (twice as many) doppelt so viele wie
    10) (of twofold size etc.) doppelt [Portion, Lautstärke, Kognak, Whisky]
    11) (of extra size etc.) doppelt so groß [Anstrengung, Mühe, Schwierigkeit, Problem, Anreiz]
    12) (deceitful) falsch [Spiel]
    2. adverb 3. noun
    1) (double quantity) Doppelte, das
    2) (double measure of whisky etc.) Doppelte, der; (double room) Doppelzimmer, das
    3) (twice as much) das Doppelte; doppelt soviel; (twice as many) doppelt so viele
    4) (duplicate person) Doppelgänger, der/-gängerin, die
    5)

    at the double — unverzüglich; (Mil.) aufs schnellste

    6) (pair of victories) Doppelerfolg, der; (pair of championships) Double, das; Doppel, das
    7) in pl. (Tennis etc.) Doppel, das

    women's or ladies'/men's/mixed doubles — Damen-/Herrendoppel, das/gemischtes Doppel

    4. transitive verb
    verdoppeln; (make double) doppelt nehmen [Decke]
    5. intransitive verb
    2) (have two functions) doppelt verwendbar sein

    the sofa doubles as a bedman kann das Sofa auch als Bett benutzen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/21908/double_back">double back
    * * *
    1. adjective
    1) (of twice the (usual) weight, size etc: A double whisky, please.) doppelt
    2) (two of a sort together or occurring in pairs: double doors.) Doppel-...
    3) (consisting of two parts or layers: a double thickness of paper; a double meaning.) zweifach
    4) (for two people: a double bed.) Doppel-...
    2. adverb
    1) (twice: I gave her double the usual quantity.) doppelt
    2) (in two: The coat had been folded double.) doppelt
    3. noun
    1) (a double quantity: Whatever the women earn, the men earn double.) das Doppelte
    2) (someone who is exactly like another: He is my father's double.) der Doppelgänger
    4. verb
    1) (to (cause to) become twice as large or numerous: He doubled his income in three years; Road accidents have doubled since 1960.) verdoppeln
    2) (to have two jobs or uses: This sofa doubles as a bed.) zweifach nutzbar
    - doubles
    - double agent
    - double bass
    - double-bedded
    - double-check
    - double-cross
    - double-dealing
    5. adjective
    (cheating: You double-dealing liar!) falsch
    6. adjective
    a double-decker bus.) Doppeldecker-...
    - double-Dutch
    - double figures
    - double-quick
    - at the double
    - double back
    - double up
    - see double
    * * *
    dou·ble
    [ˈdʌbl̩]
    I. adj inv, attr
    1. (twice, two) doppelt
    ‘cool’ has a \double o in the middle ‚cool‘ wird mit zwei o in der Mitte geschrieben
    my telephone number is \double three, one, five meine Telefonnummer ist zweimal die drei, eins, fünf
    now we have a \double problem nun haben wir zwei Probleme
    having twins usually means \double trouble for the parents Zwillinge sind für die Eltern in der Regel auch eine doppelte Belastung
    most of the photos on this roll are \double exposures die meisten Fotos auf diesem Film sind doppelt belichtet
    his salary is \double what I get [or \double mine] sein Gehalt ist doppelt so hoch wie meines
    \double dribble SPORT Doppeldribbeln nt fachspr
    to be \double the price/size doppelt so teuer/groß sein
    a \double whisky ein doppelter Whisky
    2. (of two equal parts) Doppel-
    \double chimneys Doppelkamine pl
    \double door (with two parts) Flügeltür f; (twofold) Doppeltür f
    \double pneumonia doppelseitige Lungenentzündung
    3. (of two layers) Doppel-
    \double membrane Doppelmembran f
    4. (for two) Doppel-
    \double sheet Doppelbettlaken nt, Doppelleintuch nt ÖSTERR, SCHWEIZ
    5. BOT
    \double daffodil/narcissus/primrose gefüllte Osterglocke/Narzisse/Pfingstrose
    6. (deceitful, dual)
    \double life Doppelleben nt
    to have a \double meaning doppeldeutig sein
    to apply \double standards mit zweierlei Maß messen
    \double standard [of morals] Doppelmoral f
    II. adv
    1. (twice as much) doppelt so viel
    to charge sb \double jdm das Doppelte berechnen
    to cost \double das Doppelte kosten
    2. (two times) doppelt
    \double as long zweimal [o doppelt] so lang
    to see \double doppelt sehen
    3. (in the middle)
    to be bent \double sich akk niederbeugen [o bücken]; (with laughter, pain) sich akk krümmen
    they were bent \double from decades of labour in the fields sie waren gebeugt von jahrzehntelanger Arbeit auf den Feldern
    after half an hour bent \double weeding the garden,... nachdem sie eine halbe Stunde in gebückter Haltung Unkraut gejätet hatte,...
    to be bent \double with laughter ( fam) sich akk vor Lachen krümmen [o biegen] fam
    to fold sth \double etw einmal [o in der Mitte] falten
    to fold a sheet \double ein Laken einmal zusammenlegen
    III. n
    the \double das Doppelte [o Zweifache
    2. (whisky, gin) Doppelte(r) m
    can I get you a Scotch?make it a \double, please! darf ich Ihnen einen Scotch bringen? — ja, einen Doppelten, bitte!
    3. (duplicate person) Doppelgänger(in) m(f), Ebenbild nt geh
    he was your absolute \double er war dir wie aus dem Gesicht geschnitten, er sah dir zum Verwechseln ähnlich
    4. FILM Double nt
    5. SPORT, TENNIS
    \doubles pl Doppel nt
    men's/women's \doubles Herren-/Damendoppel nt
    mixed \doubles gemischtes Doppel
    6. SPORT (in baseball) Double nt fachspr
    7. (in games of dice) Pasch m
    \double four Viererpasch m
    8.
    I'll bet you \double or nothing [or quits] that... BRIT ich wette mit dir um das Doppelte, dass...
    on [or at] the \double ( fam: march, go) also MIL im Laufschritt; (act) im Eiltempo fam
    get my dinner and be back here on the \double! bring mir auf der Stelle mein Abendessen!
    IV. vt
    1. (make twice as much/many)
    to \double sth etw verdoppeln
    to \double the stakes den Einsatz verdoppeln
    to \double sth etw doppelt nehmen; (fold) etw zusammenlegen
    to \double a sheet ein Laken in der Mitte zusammenlegen
    3. NAUT
    to \double sth etw umschiffen
    4. FILM, THEAT
    to \double sb jdn doubeln
    V. vi
    1. (increase twofold) sich verdoppeln
    2. (serve a second purpose) eine Doppelfunktion haben; (play) FILM, THEAT eine Doppelrolle spielen; MUS
    to \double on piano and guitar Klavier und Gitarre spielen
    the actress playing the judge also \doubles as the victim's sister die Schauspielerin, die die Richterin darstellt, spielt auch die Schwester des Opfers
    she \doubles as judge and the victim's sister sie spielt in einer Doppelrolle die Richterin und die Schwester des Opfers
    the kitchen table \doubles as my desk der Küchentisch dient auch als mein Schreibtisch
    3. (fold) sich falten [lassen]
    4. MIL im Laufschritt marschieren
    5. (turn) kehrtmachen; rabbit einen Haken schlagen
    * * *
    ['dʌbl]
    1. adv
    1) (= twice as much) charge, cost, pay doppelt so viel; count doppelt

    we paid her double what she was getting before —

    they charge double what they used to he took double the time it took me — sie berechnen doppelt so viel wie früher er brauchte doppelt so lange wie ich

    he's double your age —

    2)

    she was bent double with laughter/pain — sie krümmte sich vor Lachen/Schmerzen

    2. adj
    1) (= twice as much) doppelt

    to pay a double amount —

    a double gin/whisky etc — ein doppelter Gin/Whisky etc

    2) (= having two similar parts, in pairs) Doppel-

    it is spelled with a double 'p'es wird mit Doppel-p or mit zwei p geschrieben

    my phone number is 9, double 3, 2, 4 — meine Telefonnummer ist neun drei drei zwei vier or neun dreiunddreißig vierundzwanzig

    3) (BOT) flower gefüllt
    3. n
    1) (= twice a quantity, number, size etc) das Doppelte, das Zweifache
    2) (= person) Ebenbild nt, Doppelgänger(in) m(f); (FILM, THEAT = stand-in) Double nt; (= actor taking two parts) Schauspieler, der eine Doppelrolle spielt

    I saw your double —

    3)

    at the double (also Mil) — im Laufschritt; (fig) im Eiltempo

    4) (CARDS: increase) Verdoppelung f; (BRIDGE) Kontra nt; (= hand) Blatt, das die Verdoppelung/das Kontra rechtfertigt (in racing) Doppelwette f; (in dice) Pasch m; (in dominoes) Doppelstein m, Pasch m
    4. vt
    1) (= increase twofold) verdoppeln
    2) (= fold in two) piece of paper (einmal) falten
    3) (FILM, THEAT)

    he doubles the roles of courtier and hangmaner hat die Doppelrolle des Höflings und Henkers

    the producer decided to double the parts of pimp and judge — der Produzent beschloss, die Rollen des Zuhälters und des Richters mit demselben Schauspieler zu besetzen

    4) (NAUT: sail round) umsegeln
    5) (CARDS) verdoppeln; (BRIDGE) kontrieren
    5. vi
    1) (= increase twofold) sich verdoppeln
    3) (FILM, THEAT)

    to double for sb — jds Double sein, jdn doubeln

    who is doubling for him? — wer doubelt ihn?, wer ist sein Double?

    this bedroom doubles as a studydieses Schlafzimmer dient auch als Arbeitszimmer

    4) (CARDS) verdoppeln; (BRIDGE) kontrieren
    * * *
    double [ˈdʌbl]
    A adj (adv doubly)
    1. a) doppelt, Doppel…, zweifach:
    double bottom doppelter Boden, SCHIFF Doppelboden m;
    double the value der zweifache oder doppelte Wert;
    give a double knock zweimal klopfen;
    double period SCHULE Doppelstunde f; jeopardy, rhyme A 1
    b) doppelt so groß wie:
    c) MED doppelseitig (Lungenentzündung etc)
    2. Doppelt…, verdoppelt, verstärkt:
    double beer Starkbier n
    3. Doppel…, für zwei bestimmt:
    double bed Doppelbett n;
    double room Doppel-, Zweibettzimmer n
    4. gepaart, Doppel…:
    a) Doppeltür f,
    b) Flügeltür f;
    double nozzle TECH Doppel-, Zweifachdüse f
    5. BOT gefüllt, doppelt
    6. MUS eine Oktave tiefer (klingend), Kontra…
    7. zweideutig
    8. unaufrichtig, falsch
    9. gekrümmt
    B adv
    1. doppelt, noch einmal:
    2. doppelt, zweifach:
    10 is double five 10 ist zweimal 5;
    double or quits (US a. nothing) doppelt od nichts;
    play double or quits fig alles auf eine Karte setzen;
    see double (alles) doppelt sehen
    3. paarweise, zu zweit:
    sleep double auch in einem Bett schlafen
    4. unaufrichtig, falsch
    C s
    1. (das) Doppelte oder Zweifache
    2. Gegenstück n:
    a) Ebenbild n
    b) Doppel n, Duplikat n (auch Abschrift)
    3. a) Double n, Doppelgänger(in)
    4. a) Falte f
    b) Windung f
    5. a) plötzliche Kehrtwendung
    b) Haken m:
    give sb the double jemandem durch die Lappen gehen umg
    6. MIL Schnellschritt m:
    a) a. allg im Schnellschritt,
    b) allg auf der Stelle
    7. Trick m, Winkelzug m
    8. a) THEAT zweite Besetzung
    b) FILM, TV Double n
    c) THEAT etc Schauspieler, der eine Doppelrolle spielt
    9. pl Tennis etc:
    a) Doppel n (Wettbewerb)
    b) (als sg konstruiert) auch doubles match Doppel n:
    doubles court Doppelfeld n;
    doubles partner Doppelpartner(in);
    doubles player Doppelspieler(in);
    doubles team Doppel;
    men’s doubles Herrendoppel
    10. SPORT
    a) Doppelsieg m
    b) Doppelniederlage f
    c) Double n (Meisterschaft und Pokalsieg)
    11. Bridge etc:
    a) Doppeln n
    b) Karte, die Doppeln gestattet
    12. Doppelwette f
    13. ASTRON Doppelstern m
    14. Springreiten: zweifache Kombination
    D v/t
    1. verdoppeln ( auch MUS), verzweifachen
    2. um das Doppelte übertreffen
    a) Papier etc kniffen, falten, eine Bettdecke etc um-, zurückschlagen,
    b) zusammenfalten, -legen,
    c) die Faust ballen: double up A 2
    4. umsegeln, umschiffen
    5. Bridge etc: das Gebot doppeln
    6. a) FILM, TV als Double einspringen für, jemanden doubeln
    b) double the parts of … and … THEAT etc … und … in einer Doppelrolle spielen
    7. Spinnerei: doublieren
    E v/i
    1. sich verdoppeln
    2. sich (zusammen)falten (lassen)
    3. a) plötzlich kehrtmachen
    b) einen Haken schlagen
    4. Winkelzüge machen
    5. doppelt verwendbar sein:
    the chair doubles as a bed der Sessel lässt sich auch als Bett verwenden
    6. a) double for D 6 a
    b) THEAT etc eine Doppelrolle spielen:
    double as … and … D 6 b; allg sowohl als … als auch als … fungieren
    c) he doubles as a waiter er hat noch einen Job als Kellner
    7. MUS zwei Instrumente spielen:
    he doubles on … and … er spielt … und …
    8. Bridge etc: doppeln
    9. den Einsatz verdoppeln
    10. a) MIL im Schnellschritt marschieren
    b) laufen
    dbl. abk double
    * * *
    1. adjective
    1) (consisting of two parts etc.) doppelt [Anstrich, Stofflage, Sohle]
    2) (twofold) doppelt [Sandwich, Futter, Fenster, Boden]
    3) (with pl.): (two) zwei [Punkte, Klingen]

    double seat — Doppelsitz, der

    double bed/room — Doppelbett, das/-zimmer, das

    5)

    folded doubleeinmal od. einfach gefaltet

    6) (having some part double) Doppel[adler, -heft, -stecker]
    7) (dual) doppelt [Sinn, [Verwendungs]zweck]
    8) (twice as much) doppelt [Anzahl]

    be double the height/width/time — doppelt so hoch/breit/lang sein

    9) (twice as many) doppelt so viele wie
    10) (of twofold size etc.) doppelt [Portion, Lautstärke, Kognak, Whisky]
    11) (of extra size etc.) doppelt so groß [Anstrengung, Mühe, Schwierigkeit, Problem, Anreiz]
    12) (deceitful) falsch [Spiel]
    2. adverb 3. noun
    1) (double quantity) Doppelte, das
    2) (double measure of whisky etc.) Doppelte, der; (double room) Doppelzimmer, das
    3) (twice as much) das Doppelte; doppelt soviel; (twice as many) doppelt so viele
    4) (duplicate person) Doppelgänger, der/-gängerin, die
    5)

    at the double — unverzüglich; (Mil.) aufs schnellste

    6) (pair of victories) Doppelerfolg, der; (pair of championships) Double, das; Doppel, das
    7) in pl. (Tennis etc.) Doppel, das

    women's or ladies'/men's/mixed doubles — Damen-/Herrendoppel, das/gemischtes Doppel

    4. transitive verb
    verdoppeln; (make double) doppelt nehmen [Decke]
    5. intransitive verb
    2) (have two functions) doppelt verwendbar sein
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (person) n.
    Doppelgänger m. adj.
    doppelt adj. n.
    Doppel- präfix.
    Double -s n. v.
    verdoppeln v.

    English-german dictionary > double

  • 86 roll over

    1. intransitive verb
    [Person:] sich umdrehen, (to make room) sich zur Seite rollen

    roll over [and over] — [Auto:] sich [immer wieder] überschlagen

    2. transitive verb
    herumdrehen; (with effort) herumwälzen
    * * *
    I. vi herumrollen; person, animal sich akk umdrehen; bicycle, car umkippen
    to \roll over over onto one's side sich akk auf die Seite rollen
    II. vt
    to \roll over over ⇆ sb/sth jdn/etw umdrehen
    \roll over him over onto his back/side dreh ihn auf den Rücken/die Seite
    2. FIN
    to \roll over over a credit einen Kredit erneuern
    to \roll over over a debt umschulden
    * * *
    1. vi
    herumrollen; (vehicle) umkippen; (person) sich umdrehen
    2. vt sep
    person, animal, object umdrehen; patient auf die andere Seite legen
    * * *
    A v/t herumwälzen, -drehen
    B v/i sich (im Bett etc) herumwälzen
    * * *
    1. intransitive verb
    [Person:] sich umdrehen, (to make room) sich zur Seite rollen

    roll over [and over] — [Auto:] sich [immer wieder] überschlagen

    2. transitive verb
    herumdrehen; (with effort) herumwälzen

    English-german dictionary > roll over

  • 87 put out

    transitive verb

    put one's hand outdie Hand ausstrecken; see also academic.ru/75505/tongue">tongue 1)

    2) (extinguish) ausmachen [Licht, Lampe]; löschen [Feuer, Brand]
    3) (issue) [he]rausgeben [Buch, Zeitschrift, Broschüre, Anweisung, Erlass]; abgeben [Stellungnahme, Erklärung]; (broadcast) senden; bringen
    4) (annoy) verärgern

    be put outverärgert od. entrüstet sein

    5) (inconvenience) in Verlegenheit bringen
    6) (make inaccurate) verfälschen [Ergebnis, Berechnung]
    7) (dislocate) verrenken; ausrenken [Schulter]
    * * *
    1) (to extend (a hand etc): He put out his hand to steady her.) ausstrecken
    2) ((of plants etc) to produce( shoots, leaves etc).) treiben
    3) (to extinguish (a fire, light etc): The fire brigade soon put out the fire.) löschen
    4) (to issue, give out: They put out a distress call.) ausgeben
    5) (to cause bother or trouble to: Don't put yourself out for my sake!) sich verausgaben
    6) (to annoy: I was put out by his decision.) verstimmen
    * * *
    I. vt
    1. (place outside)
    to \put out the cat/dog out die Katze/den Hund nach draußen bringen [o fam rausbringen]
    to \put out sb out (ask to leave) jdn vor die Tür setzen
    to \put out the washing out [to dry] die Wäsche draußen aufhängen
    to \put out sb/sth out of business jdn/etw verdrängen, jdn/etw aus dem Geschäft drängen
    to \put out sb out of a job jdn entlassen
    to \put out sb/sth out of one's mind [or head] jdn/etw vergessen
    I just can't \put out her out of my mind sie geht mir einfach nicht aus dem Kopf
    to \put out out ⇆ sth hand, foot etw ausstrecken
    she \put out her head out of the window sie lehnte den Kopf aus dem Fenster
    to \put out out feelers ( also fig) die Fühler ausstrecken
    to \put out out one's hand die Hand ausstrecken
    to \put out out one's tongue die Zunge herausstrecken
    to \put out out the welcome mat for sb ( fig) jdm einen freundlichen Empfang bereiten
    to \put out out ⇆ sth etw veröffentlichen
    to \put out out ⇆ sth etw herstellen [o produzieren]; HORT (sprout) leaves, roots etw austreiben
    5. (place ready)
    to \put out sth out [for sb/sth] cutlery, plate, dish [jdm/etw] etw hinstellen [o hinlegen] [o hinsetzen
    to \put out out ⇆ sth etw vergeben [o außer Haus geben]
    the contract was \put out out to the competition der Auftrag ging an die Konkurrenz
    to \put out sb out jdm Umstände machen
    would it \put out you out if we came tomorrow? wäre es dir recht, wenn wir morgen kommen?
    to \put out oneself out for sb sich akk jds wegen Umstände machen
    to be \put out out by sth über etw akk verärgert sein
    to \put out out ⇆ sth fire etw löschen; candle, cigarette etw ausmachen; (turn off) lights etw ausschalten [o ausmachen
    10. (hurt)
    to \put out out ⇆ sth knee, shoulder sich akk an etw dat verletzen
    he \put out his back out er hat seinen Rücken verrenkt
    to \put out sb's eyes out jdm die Augen ausstechen
    11. (knock out)
    to \put out sb out jdn narkotisieren
    the medication really \put out me out die Medikamente haben mich total benommen gemacht
    II. vi
    1. NAUT (set sail) in See stechen
    the ship \put out out of London harbour das Schiff lief aus dem Londoner Hafen aus
    2. AM ( vulg: have sex) es treiben sl, es machen fam
    to \put out out for sb es mit jdm treiben sl
    * * *
    A v/t
    1. hinauslegen, -stellen etc
    2. die Hand, einen Fühler ausstrecken, die Zunge herausstrecken: feeler 1
    3. a) eine Notiz etc aushängen
    b) Listen etc auslegen
    c) RADIO, TV senden, bringen
    4. SPORT
    a) zum Ausscheiden zwingen, aus dem Rennen werfen, ausschalten
    b) Boxen: k. o. schlagen
    5. sich die Schulter etc aus- oder verrenken:
    I’ve put out my shoulder
    6. das Licht, eine Zigarette etc ausmachen, ein Feuer auch löschen
    7. a) verwirren, aus der Fassung bringen
    b) verstimmen, -ärgern:
    be put out verärgert sein ( about über akk)
    c) jemandem Ungelegenheiten bereiten, jemanden stören
    8. Kraft etc aufbieten
    9. Geld ausleihen ( at interest auf Zinsen)
    10. ein Boot aussetzen
    11. jemandem die Augen ausstechen:
    put out sb’s eyes
    12. eine Arbeit, auch ein Kind, Tier außer Haus geben, WIRTSCH etwas in Auftrag geben:
    put out to service in Dienst geben oder schicken; nurse A 4
    13. Knospen etc treiben
    B v/i
    1. SCHIFF auslaufen: sea 1
    2. US sl herumhuren (Frau)
    * * *
    transitive verb

    put one's hand out — die Hand ausstrecken; see also tongue 1)

    2) (extinguish) ausmachen [Licht, Lampe]; löschen [Feuer, Brand]
    3) (issue) [he]rausgeben [Buch, Zeitschrift, Broschüre, Anweisung, Erlass]; abgeben [Stellungnahme, Erklärung]; (broadcast) senden; bringen
    4) (annoy) verärgern

    be put outverärgert od. entrüstet sein

    5) (inconvenience) in Verlegenheit bringen
    6) (make inaccurate) verfälschen [Ergebnis, Berechnung]
    7) (dislocate) verrenken; ausrenken [Schulter]
    * * *
    adj.
    herausgestellt adj. v.
    auslöschen v.

    English-german dictionary > put out

  • 88 throw

    [ɵrəʊ, Am ɵroʊ] n
    1) ( act of throwing) Wurf m;
    discus \throw Diskuswurf m;
    a stone's \throw [away] ( fig) nur einen Steinwurf von hier
    2) sports (in wrestling, cricket) Wurf m
    3) (fam: each)
    a \throw pro Stück;
    they're charging nearly £100 a \throw for concert tickets! eine Konzertkarte kostet fast 100 Pfund!
    4) ( furniture cover) Überwurf m vi <threw, thrown werfen vt <threw, thrown>
    to \throw sth etw werfen;
    ( hurl) etw schleudern;
    my friend threw the ball back over the fence mein Freund warf den Ball über den Zaun zurück;
    to \throw sb sth [or sth to sb] jdm etw zuwerfen;
    to \throw oneself into sb's arms sich akk jdm in die Arme werfen;
    to \throw a haymaker einen Schwinger schlagen;
    to \throw a jab/ left/ right ( boxing) eine Gerade/Linke/Rechte schlagen;
    to \throw money at sth etw mit Geld ausgleichen;
    we can't solve this problem by \throwing money at it wir können dieses Problem nicht mit Geld lösen;
    to \throw a punch at sb jdm einen Schlag versetzen;
    to \throw punches Schläge austeilen;
    to \throw sb a kiss jdm eine Kusshand zuwerfen;
    to \throw one's voice seine Stimme zum Tragen bringen
    to \throw oneself onto sb sich akk auf jdn stürzen;
    to \throw oneself onto sth sich akk auf etw akk werfen;
    exhausted after the long day she threw herself onto the sofa nach dem langen Tag ließ sie sich erschöpft auf das Sofa fallen
    to \throw sb ( in wrestling) jdn zu Fall bringen [o werfen];
    to \throw a rider einen Reiter abwerfen
    4) ( of dice)
    to \throw a [or the] dice würfeln;
    to \throw an eight eine Acht würfeln
    5) (fam: lose on purpose)
    to \throw a game ein Spiel absichtlich verlieren
    6) ( direct)
    to \throw sb sth [or sth to sb] jdm etw zuwerfen;
    to \throw sb a cue jdm ein Stichwort geben;
    to \throw sb a glance [or look] jdm einen Blick zuwerfen;
    to \throw a glance [or look] at sb/ sth einen Blick auf jdn/etw werfen;
    to \throw an angry look at sb jdm einen wütenden Blick zuwerfen;
    to \throw sb a line jdm ein Seil zuwerfen; theat jdm soufflieren;
    to \throw oneself at sb ( embrace) sich akk jdm an den Hals werfen;
    ( attack) sich akk auf jdn werfen [o stürzen]; (seek comfort, protection) bei jdm Halt suchen;
    to \throw a remark at sb jdm gegenüber eine Bemerkung fallen lassen
    7) ( dedicate)
    to \throw oneself into sth sich akk in etw akk stürzen;
    she was \thrown into the funeral preparations and so had no time to grieve die Vorbereitungen für die Beerdigung ließen ihr keine Zeit zum Trauern;
    to \throw one's energy/ one's resources into sth seine Energie/sein Vermögen in etw akk stecken ( fam)
    to \throw sth against sth etw gegen etw akk schleudern;
    the ship was \thrown against the cliffs das Schiff wurde gegen die Klippen geschleudert
    9) art ( pottery)
    to \throw sth etw töpfern [o auf der Drehscheibe formen];
    hand-\thrown pottery handgetöpferte Keramik
    to \throw a spell on sb jdn verzaubern [o in seinen Bann ziehen];
    to \throw the bones die Zukunft vorhersagen;
    12) (a. fig: cause)
    to \throw a shadow over sth einen Schatten auf etw akk werfen
    13) (turn on, off)
    to \throw a switch einen Schalter betätigen
    to \throw a fit ( fam) einen Anfall bekommen;
    to \throw a tantrum einen Wutanfall bekommen [o ( fam) Koller kriegen];
    to \throw a wobbly ( Brit) (fam: become angry) einen Wutanfall bekommen;
    ( become nervous) nur noch ein Nervenbündel sein
    15) ( give)
    to \throw a party eine Party geben [o ( fam) schmeißen];
    16) (fig fam: confuse)
    to \throw sb jdn durcheinanderbringen ( fam)
    to \throw sb into confusion jdn verwirren;
    to \throw sb into a state of panic jdn in Panik versetzen;
    to \throw sb off balance jdn aus der Fassung [o dem Gleichgewicht] bringen
    to \throw its skin snake sich akk häuten
    to \throw a calf/ cub/ lamb/ piglet ein Kalb/Junges/Lamm/Ferkel werfen
    PHRASES:
    to \throw the book at sb jdn nach allen Regeln der Kunst fertigmachen;
    to \throw the book at sth etw heftig kritisieren;
    to \throw caution to the winds eine Warnung in den Wind schlagen;
    to \throw dust in sb's eyes jdm Sand in die Augen streuen;
    to \throw one's hat into the ring seine Kandidatur anmelden;
    people who live in glass houses shouldn't \throw stones (shouldn't \throw stones) wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen ( prov)
    to \throw good money after bad noch mehr Geld rausschmeißen ( fam)
    to \throw mud at sb jdn mit Schmutz bewerfen;
    to \throw cold water on sth etw dat einen Dämpfer versetzen;
    to not trust sb further than one could \throw them jdm nicht über den Weg trauen

    English-German students dictionary > throw

  • 89 bother

    1.
    ['bɒðə(r)]transitive verb
    1) in pass. (take trouble)

    I can't be bothered [to do it] — ich habe keine Lust[, es zu machen]

    I can't be bothered with details like thatich kann mich nicht mit solchen Kleinigkeiten abgeben od. befassen

    2) (annoy) lästig sein od. fallen (+ Dat.); [Lärm, Licht:] stören; [Schmerz, Wunde, Zahn, Rücken:] zu schaffen machen (+ Dat.)

    I'm sorry to bother you, but... — es tut mir Leid, wenn ich Sie störe, aber...

    don't bother me nowlass mich jetzt in Ruhe!

    3) (worry) Sorgen machen (+ Dat.); [Problem, Frage:] beschäftigen

    I'm not bothered about him/the money — seinetwegen/wegen des Geldes mache ich mir keine Gedanken

    what's bothering you/is something bothering you? — was hast du denn/hast du etwas?

    2. intransitive verb

    you needn't/shouldn't have bothered — das wäre nicht nötig gewesen

    bother with something/somebody — sich mit etwas/jemandem aufhalten

    bother about something/somebody — sich (Dat.) über etwas/jemanden Gedanken machen

    3. noun

    it's a real/such a bother — es ist wirklich lästig

    2) (trouble) Ärger, der

    it's no bother [for me] — es macht mir gar nichts aus

    the children were no bother at all — ich hatte/wir hatten mit den Kindern überhaupt keine Schwierigkeiten

    go to the bother of doing somethingsich (Dat.) die Mühe machen, etwas zu tun

    4. interjection
    (coll.) wie ärgerlich!
    * * *
    ['boðə] 1. verb
    1) (to annoy or worry: The noise bothered the old man.) belästigen
    2) (to take the trouble: Don't bother to write - it isn't necessary.) sich um etwas bemühen
    2. noun
    1) (trouble, nuisance or worry.) die Schererei
    2) (something or someone that causes bother: What a bother all this is!) die Plage
    - academic.ru/8358/bothersome">bothersome
    * * *
    both·er
    [ˈbɒðəʳ, AM ˈbɑ:ðɚ]
    I. n no pl
    1. (effort) Mühe f; (work) Aufwand m; (problem) Problem nt; (difficulty) Schwierigkeiten pl; (inconvenience) Umstände pl
    it is no \bother [at all]! [überhaupt] kein Problem!
    you really shouldn't haveit was no \bother das wäre wirklich nicht nötig gewesen — keine Ursache
    they don't have a church wedding because they don't want the \bother sie lassen sich nicht kirchlich trauen, weil Ihnen das zu aufwändig ist
    it's no \bother, it's on my way home das macht keine Umstände, es liegt auf meinem Nachhauseweg
    I don't want to put you to any \bother ich will dir keine Umstände machen
    it's too much \bother to cook just for myself es lohnt sich nicht, für mich allein zu kochen
    I had a bit of \bother understanding what he said ich hatte Schwierigkeiten [o etwas Mühe] zu verstehen, was er sagte
    to not be worth the \bother kaum der Mühe wert sein
    to go to [all] the \bother of doing sth sich dat die Mühe machen, etw zu tun
    to save oneself the \bother [of doing sth] sich dat die Mühe sparen[, etw zu tun]
    2. (trouble) Ärger m; (difficulties) Schwierigkeiten pl; (problem) Problem[e] nt[pl]
    there was a spot of \bother in town last night letzte Nacht gab es in der Stadt eine Schlägerei
    I had a bit of a \bother with the police ich hatte Ärger [o Probleme] mit der Polizei
    I'm afraid there's been a bit of \bother (fight) ich fürchte, es gab Ärger; (problem) ich fürchte, es gab da ein kleines Problem; (difficulties) ich fürchte, es gab da ein paar Schwierigkeiten
    to get into a spot of \bother Schwierigkeiten bekommen
    to get oneself into a spot of \bother sich akk in Schwierigkeiten bringen
    to be a \bother lästig sein
    I hope she hasn't been a \bother ich hoffe, sie ist dir nicht zur Last gefallen
    I don't want to be [or sorry to be] a \bother, but... ich will nicht lästig sein [o fam nicht nerven], aber...
    II. interj esp BRIT
    [oh] \bother! [so ein] Mist! fam
    oh, \bother him! he's never around when you need him dieser verflixte Kerl! nie ist er da, wenn man ihn braucht fam
    III. vi
    1. (make an effort)
    don't \bother! lass nur!
    shall I wait? — no, don't \bother soll ich warten? — nein, nicht nötig
    why \bother? warum sich die Mühe machen?
    you needn't have \bothered du hättest dir die Mühe sparen können
    she should have phoned him, but she just didn't \bother sie hätte ihn anrufen sollen, aber sie hat es einfach nicht gemacht
    to [not] \bother about [or with] sb/sth sich akk [nicht] um jdn/etw kümmern [o fam scheren]
    it's not worth \bothering with an umbrella, the car's just outside ein Schirm ist nicht nötig, das Auto steht direkt vor der Tür
    I don't know why you \bother with that crowd ich weiß nicht, warum du dich mit denen überhaupt abgibst
    don't \bother about me, I'll find my way home mach dir keine Gedanken um mich, ich finde schon nach Hause
    to [not] \bother about [or with] doing sth sich akk [nicht] um etw akk kümmern
    don't \bother about [or with] doing the laundry um die Wäsche brauchst du dich nicht zu kümmern
    to [not] \bother doing [or to do] sth sich dat [nicht] die Mühe machen, etw zu tun
    he hasn't even \bothered to write er hat sich nicht mal die Mühe gemacht zu schreiben
    you'd have found it if you'd \bothered looking [or to look] hättest du wirklich danach gesucht, dann hättest du es auch gefunden
    why \bother asking if you're not really interested? warum fragst du überhaupt, wenn es dich nicht wirklich interessiert?
    you needn't have \bothered to do it now, it could have waited damit hätten Sie sich Zeit lassen können
    he walked out of the office without \bothering to say goodbye er ging aus dem Büro, ohne auch nur auf Wiedersehen zu sagen
    why did nobody \bother to tell me something was wrong? warum hat mir eigentlich keiner gesagt, dass etwas nicht stimmte?
    she didn't even \bother to let me know she was leaving the company sie hat es nicht einmal für nötig gehalten, mir zu sagen, dass sie die Firma verlässt
    2. esp BRIT (think important)
    to \bother about sth auf etw akk achten
    do they \bother about punctuality in your job? wird bei deiner Arbeit Wert auf Pünktlichkeit gelegt?
    IV. vt
    to \bother sb jdn beunruhigen, jdm Sorgen machen
    the thing that \bothers me is that... was mich beunruhigt [o was mir Sorgen macht] ist, dass...
    it \bothers me to think of her alone in that big house der Gedanke, dass sie allein ist in dem großen Haus, beunruhigt mich
    it \bothered me that I hadn't done anything es ließ mir keine Ruhe, dass ich nichts getan hatte
    what's \bothering you? was hast du?, wo drückt der Schuh? fam
    you shouldn't let that \bother you du solltest dir darüber keine Gedanken [o Sorgen] machen
    to \bother sb jdm etwas ausmachen
    sth does not \bother sb etw ist jdm egal [o macht jdm nichts aus]
    I'm sorry he was so rude to youit doesn't \bother me es tut mir leid, dass er so grob zu dir war — das macht mir nichts aus
    it doesn't \bother me if he doesn't turn up es schert mich wenig, wenn er nicht kommt fam
    I hardly ever see my parents — doesn't that \bother you at all? ich sehe meine Eltern nur sehr selten — und das ist dir ganz egal?
    sb is not \bothered about sth/sb etw/jd ist jdm egal
    I'm not \bothered about what he thinks es ist mir egal, was er denkt
    where shall we eat?I'm not \bothered wo sollen wir essen? — [ist] mir egal
    I'm not particularly \bothered about how I look mir ist es ziemlich egal, wie ich aussehe
    to \bother oneself [or one's head] with [or about] sth sich dat wegen einer S. gen Gedanken [o einen Kopf] machen
    he wasn't to \bother himself with day-to-day things er hatte keine Lust, sich mit Alltagskram zu beschäftigen fam
    don't \bother yourself about that mach dir darüber mal keine Gedanken [o Sorgen
    4. (disturb)
    to \bother sb jdn stören
    stop \bothering me with your questions! verschone mich mit deinen Fragen!
    don't \bother me [with that]! verschone mich damit!
    stop \bothering me when I'm working stör mich doch nicht immer, wenn ich arbeite
    I'm sorry to \bother you, but could you direct me to the station? entschuldigen Sie bitte, aber könnten sie mir sagen, wo der Bahnhof ist?
    sorry to \bother you, but there's a call for you entschuldigen Sie bitte die Störung, aber da ist ein Anruf für Sie
    I'm sorry to \bother you at this time of night tut mir leid, wenn ich dich so spät am Abend noch störe
    to \bother sb [about [or with] sth] jdn [mit etw dat] belästigen
    quit \bothering me! lass mich in Ruhe!
    my tooth/the heat is \bothering me mein Zahn/die Hitze macht mir Probleme [o macht mir zu schaffen]
    the villagers don't seem to be \bothered by all the tourists anscheinend stören sich die Dorfbewohner gar nicht an den ganzen Touristen
    I don't want to \bother her with my problems at the moment ich möchte ihr mit meinen Problemen jetzt nicht auf die Nerven gehen fam
    it \bothers sb that... es stört jdn, dass...
    does it \bother you that she earns more than you? stört es dich, dass sie mehr verdient als du?
    6. usu passive (not make the effort)
    sb can't be \bothered [to do sth] jd hat keine Lust[, etw zu tun]
    I just couldn't be \bothered to answer the phone ich hatte einfach keine Lust, ans Telefon zu gehen
    I can't be \bothered with guys like you ( fam) ich habe einfach keine Lust auf Typen wie dich fam
    * * *
    ['bɒðə(r)]
    1. vt
    1) (= annoy, trouble person, noise) belästigen; (sb's behaviour, tight garment, hat, long hair) ärgern, stören; (= cause disturbance to, light, noise, sb's presence, mistakes etc) stören; (= give trouble, back, teeth etc) zu schaffen machen (+dat); (= worry) Sorgen machen (+dat); (matter, problem, question) beschäftigen, keine Ruhe lassen (+dat)

    I'm sorry to bother you but... — es tut mir leid, dass ich Sie damit belästigen muss, aber...

    well I'm sorry I bothered you — entschuldigen Sie, dass ich (überhaupt) gefragt habe

    don't bother yourself about thatmachen Sie sich (dat) darüber mal keine Gedanken or Sorgen

    don't bother me! —

    See:
    hot
    2)

    I/he can't be bothered — ich habe/er hat keine Lust

    I can't be bothered with people like him/with opera — für solche Leute/für Opern habe ich nichts übrig

    I can't be bothered to do or with doing that — ich habe einfach keine Lust, das zu machen

    do you want to stay or go? – I'm not bothered — willst du bleiben oder gehen? – das ist mir egal

    I'm not bothered about him/the money — seinetwegen/wegen des Geldes mache ich mir keine Gedanken

    3)

    (= take trouble to do) don't bother to do it again — das brauchen Sie nicht nochmals zu tun

    she didn't even bother to ask/check first — sie hat gar nicht erst gefragt/nachgesehen

    please don't bother getting up or to get up —

    2. vi
    sich kümmern (about um); (= get worried) sich (dat) Sorgen machen (about um)

    don't bother about me! — machen Sie sich meinetwegen keine Sorgen; (sarcastic) ist ja egal, was ich will

    he/it is not worth bothering about — über ihn/darüber brauchen wir gar nicht zu reden, er/das ist nicht der Mühe wert

    3. n
    1) (= nuisance) Plage f

    I've forgotten it, what a bother —

    he/the car can be a bit of a bother — er/das Auto kann einem wirklich Schwierigkeiten machen

    I know it's an awful bother for you but... — ich weiß, dass Ihnen das fürchterliche Umstände macht, aber...

    2) (= trouble, contretemps etc) Ärger m; (= difficulties) Schwierigkeiten pl

    I didn't have any bother getting the visa — es war kein Problem, das Visum zu bekommen

    I'll do it tonight, no bother (inf)

    that's all right, it's no bother — bitte schön, das tue ich doch gern

    to go to a lot of bother to do sthsich (dat) mit etw viel Mühe geben

    4. interj
    Mist (inf)
    * * *
    bother [ˈbɒðə(r); US ˈbɑ-]
    A s
    1. Belästigung f, Störung f, Plage f, Mühe f, Schererei f, Ärger m, Verdruss m:
    this boy is a great bother der Junge ist eine große Plage;
    if it is no bother wenn das keine Umstände macht;
    don’t put yourself to any bother machen Sie sich keine Umstände;
    we had quite a lot of bother getting here es war ziemlich schwierig für uns hierherzukommen
    2. besonders Br umg there was a spot of bother there last night gestern Abend gab es dort Randale;
    be looking for bother auf Randale aus sein
    B v/t
    1. belästigen, quälen, stören, beunruhigen, ärgern, plagen:
    don’t bother me lass mich in Ruhe!;
    bother sb with questions jemanden mit Fragen belästigen;
    it won’t bother me mir soll’s recht sein;
    be bothered about beunruhigt sein über (akk);
    I can’t be bothered with it now ich kann mich jetzt nicht damit abgeben;
    I can’t be bothered to cook ich habe keine Lust zu kochen, ich kann mich nicht dazu aufraffen zu kochen;
    bother one’s head ( oder o.s.) sich den Kopf zerbrechen
    2. bother …! bes Br zum Kuckuck mit …!
    C v/i (about)
    a) sich befassen, sich abgeben (mit), sich kümmern (um)
    b) sich aufregen (über akk):
    I won’t bother about it ich werde mich nicht damit abgeben oder mir keine Sorgen darüber machen;
    don’t bother bemühen Sie sich nicht!;
    bother to do sth sich die Mühe machen, etwas zu tun; get up B 1
    D int besonders Br verflixt!, Mist!
    * * *
    1.
    ['bɒðə(r)]transitive verb
    1) in pass. (take trouble)

    I can't be bothered [to do it] — ich habe keine Lust[, es zu machen]

    2) (annoy) lästig sein od. fallen (+ Dat.); [Lärm, Licht:] stören; [Schmerz, Wunde, Zahn, Rücken:] zu schaffen machen (+ Dat.)

    I'm sorry to bother you, but... — es tut mir Leid, wenn ich Sie störe, aber...

    3) (worry) Sorgen machen (+ Dat.); [Problem, Frage:] beschäftigen

    I'm not bothered about him/the money — seinetwegen/wegen des Geldes mache ich mir keine Gedanken

    what's bothering you/is something bothering you? — was hast du denn/hast du etwas?

    2. intransitive verb

    you needn't/shouldn't have bothered — das wäre nicht nötig gewesen

    bother with something/somebody — sich mit etwas/jemandem aufhalten

    bother about something/somebody — sich (Dat.) über etwas/jemanden Gedanken machen

    3. noun

    it's a real/such a bother — es ist wirklich lästig

    2) (trouble) Ärger, der

    it's no bother [for me] — es macht mir gar nichts aus

    the children were no bother at all — ich hatte/wir hatten mit den Kindern überhaupt keine Schwierigkeiten

    go to the bother of doing somethingsich (Dat.) die Mühe machen, etwas zu tun

    4. interjection
    (coll.) wie ärgerlich!
    * * *
    n.
    Plage -n f.
    Ärger nur sing. m. v.
    belästigen v.
    beschäftigen v.
    ärgern v.

    English-german dictionary > bother

  • 90 curl

    1. noun
    1) (of hair) Locke, die
    2) (something spiral or curved inwards)

    the curl of a leaf/wave — ein gekräuseltes Blatt/eine gekräuselte Welle

    2. transitive verb
    1) (cause to form coils) locken; (tightly) kräuseln
    2) (bend, twist) kräuseln [Blätter, Lippen]
    3. intransitive verb
    1) (grow in coils) sich locken; (tightly) sich kräuseln
    2) [Straße, Fluss:] sich winden, sich schlängeln
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/85923/curl_up">curl up
    * * *
    [kə:l] 1. verb
    1) (to twist or turn (especially hair) into small coils or rolls: My hair curls easily.) locken
    2) ((sometimes with up) to move in curves; to bend or roll: The paper curled (up) at the edges.) sich rollen
    2. noun
    1) (a coil of hair etc.) die Locke
    2) (the quality of being curled: My hair has very little curl in it.) die Locke
    - curler
    - curly
    - curliness
    - curl up
    * * *
    [kɜ:l, AM kɜ:rl]
    I. n
    1. (loop of hair) Locke f
    to fall in \curls in Locken herabfallen
    2. no pl (curliness) Welligkeit f, Wellung f
    to have a natural \curl Naturlocken haben
    3. (spiral) Kringel m
    \curls of smoke Rauchkringel pl
    4. SPORT Hantelübung f
    II. vi
    1. (of hair) sich akk locken [o kräuseln]
    does your hair \curl naturally? hast du Naturlocken?
    2. (of a leaf) sich akk einrollen
    3. (of a plant) sich akk winden [o schlingen]
    some plants \curl round tree trunks einige Pflanzen ranken sich um Baumstämme
    4. (of a river)
    to \curl [through sth] sich akk [durch etw akk] schlängeln
    5. (of lips) sich akk [spöttisch] kräuseln
    her lip \curled at what he said bei seinen Worten schürzte sie verächtlich die Lippen
    III. vt
    1.
    to \curl one's hair sich dat Locken drehen
    2.
    to \curl one's lip [verächtlich] die Lippen schürzen [o kräuseln
    3.
    to \curl one's toes die Zehen einziehen
    4.
    to \curl oneself into a ball sich akk zusammenrollen
    5. (wrap)
    to \curl sth [round sth] etw [um etw akk] herumwickeln
    a new baby will automatically \curl its fingers round any object it touches ein Neugeborenes umklammert automatisch alle Objekte, die es berührt
    * * *
    [kɜːl]
    1. n
    (of hair) Locke f

    in curlsin Locken, gelockt; (tight) gekräuselt, kraus

    with a curl of his lip —

    its tail was just a little curles hatte nur ein kleines Kringelschwänzchen

    2. vt
    hair locken; (with curlers) in Locken legen; (in tight curls) kräuseln; lip (person) kräuseln; (animal) hochziehen; edges umbiegen

    he curled the ball into the back of the neter zirkelte den Ball mit einem Bogenschuss ins Netz

    3. vi
    1) (hair) sich locken; (tightly) sich kräuseln; (naturally) lockig sein; (paper) sich wellen; (wood) sich verziehen; (road) sich schlängeln, sich winden

    it's enough to make your hair curl (fig inf)da stehen einem ja die Haare zu Berge (inf)

    2) (SPORT) Curling spielen
    * * *
    curl [kɜːl; US kɜrl]
    A v/t
    1. jemandes Haar etc
    a) locken
    b) kräuseln:
    it’s enough to curl your hair umg da stehen einem ja die Haare zu Berge
    2. (spiralförmig) winden, zusammenrollen:
    curl o.s. up B 5;
    with legs curled mit übereinandergeschlagenen Beinen
    3. Wasser kräuseln
    4. die Nase krausziehen, die Lippen (verächtlich) schürzen
    5. TECH bördeln
    B v/i
    1. sich locken oder kräuseln (Haar):
    it’s enough to make your hair curl umg da stehen einem ja die Haare zu Berge
    2. sich wellen:
    curl up in Ringen hochsteigen (Rauch)
    3. sich (spiralförmig) winden
    4. sich kräuseln, kleine Wellen schlagen (Wasser)
    5. auch curl up sich ein- oder zusammenrollen:
    curl up on the sofa es sich auf dem Sofa gemütlich machen
    6. SPORT Curling spielen
    C s
    1. Locke f:
    in curls gelockt
    2. (Rauch) Ring m, Kringel m
    3. Windung f
    4. auch MATH, PHYS Wirbel m
    5. Kräuseln n, Krausziehen n
    6. BOT Kräuselkrankheit f
    * * *
    1. noun
    1) (of hair) Locke, die
    2) (something spiral or curved inwards)

    the curl of a leaf/wave — ein gekräuseltes Blatt/eine gekräuselte Welle

    2. transitive verb
    1) (cause to form coils) locken; (tightly) kräuseln
    2) (bend, twist) kräuseln [Blätter, Lippen]
    3. intransitive verb
    1) (grow in coils) sich locken; (tightly) sich kräuseln
    2) [Straße, Fluss:] sich winden, sich schlängeln
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Kringel - m.
    Locke -n f.
    Ring -e m.
    Windung -en f. v.
    kräuseln (Haar) v.
    locken v.
    sich locken v.
    sich wellen v.
    sich winden v.
    wogen v.

    English-german dictionary > curl

  • 91 put out

    vt
    to \put out the cat/ dog out die Katze/den Hund nach draußen bringen [o ( fam) rausbringen];
    to \put out sb out ( ask to leave) jdn vor die Tür setzen;
    to \put out the washing out [to dry] die Wäsche draußen aufhängen;
    to \put out sb/ sth out of business jdn/etw verdrängen, jdn/etw aus dem Geschäft drängen;
    to \put out sb out of a job jdn entlassen;
    to \put out sb/ sth out of one's mind [or head] jdn/etw vergessen;
    I just can't \put out her out of my mind sie geht mir einfach nicht aus dem Kopf
    2) ( extend)
    to \put out out <-> sth hand, foot etw ausstrecken;
    she \put out her head out of the window sie lehnte den Kopf aus dem Fenster;
    to \put out out feelers (a. fig) die Fühler ausstrecken;
    to \put out out one's hand die Hand ausstrecken;
    to \put out out one's tongue die Zunge herausstrecken;
    to \put out out the welcome mat for sb ( fig) jdm einen freundlichen Empfang bereiten
    3) media (publish, circulate)
    to \put out out <-> sth etw veröffentlichen
    4) ( produce)
    to \put out out <-> sth etw herstellen [o produzieren]; hort ( sprout) leaves, roots etw austreiben
    to \put out sth out [for sb/sth] cutlery, plate, dish [jdm/etw] etw hinstellen [o hinlegen] [o hinsetzen];
    to \put out out <-> sth etw vergeben [o außer Haus geben];
    the contract was \put out out to the competition der Auftrag ging an die Konkurrenz
    to \put out sb out jdm Umstände machen;
    would it \put out you out if we came tomorrow? wäre es dir recht, wenn wir morgen kommen?;
    to \put out oneself out for sb sich akk jds wegen Umstände machen
    8) ( bother)
    to be \put out out by sth über etw akk verärgert sein
    to \put out out <-> sth fire etw löschen; candle, cigarette etw ausmachen;
    ( turn off) lights etw ausschalten [o ausmachen];
    10) ( hurt)
    to \put out out <-> sth knee, shoulder sich akk an etw dat verletzen;
    he \put out his back out er hat seinen Rücken verrenkt;
    to \put out sb's eyes out jdn die Augen ausstechen
    to \put out sb out jdn narkotisieren;
    the medication really \put out me out die Medikamente haben mich total benommen gemacht
    to \put out sb out of the competition jdn aus dem Rennen werfen vi
    1) naut ( set sail) in See stechen;
    the ship \put out out of London harbour das Schiff lief aus dem Londoner Hafen aus
    2) (Am) (vulg: have sex) es treiben (sl), es machen ( fam)
    to \put out out for sb es mit jdm treiben (sl)

    English-German students dictionary > put out

  • 92 there

    [ðeəʳ, ðəʳ, Am ðer, ðɚ] adv
    1) (in, at that place) dort;
    where are my glasses? - right \there beside you! wo ist meine Brille? - gleich dort neben dir!;
    \there's that book you were looking for hier ist das Buch, das du gesucht hast;
    the opportunity is right \there in front of you die Möglichkeit liegt unmittelbar vor dir;
    \there or thereabouts ( at or near place) in der Gegend dort, dort irgendwo ( fam) ( approximately) so ungefähr;
    forty years, \there or thereabouts, had elapsed so ungefähr vierzig Jahre waren vergangen;
    here and \there hier und da;
    \there and then [or then and \there] ( immediately) auf der Stelle, sofort
    I've left the boxes under \there ich habe die Schachteln dort unten hingestellt;
    if anyone wants out, \there's the door! wenn jemand gehen möchte, dort ist die Tür!;
    in \there da drin[nen];
    out \there da draußen;
    over \there da [o dort] drüben;
    up \there dort oben
    3) ( to a place) dahin, dorthin;
    put the chair \there stell den Stuhl dahin;
    the museum was closed today - we'll go \there tomorrow das Museum ist heute zu - wir gehen morgen hin;
    to get \there ( arrive) hinkommen;
    we'll never get \there in time wir kommen sicher nicht pünktlich;
    (fig: succeed) es schaffen;
    try again, you'll get \there in the end versuch es nochmal, du schaffst es schon;
    ( understand) es verstehen;
    you'll get \there if you think about it hard enough du verstehst es schon, wenn du lange genug darüber nachdenkst;
    \there and back hin und zurück;
    it was 20 miles \there and back hin und zurück waren es 20 Meilen;
    in \there dort hinein;
    I'm not going in \there - it's freezing ich gehe dort hinein - es ist bitterkalt
    4) ( in speech or text) an dieser Stelle;
    read out the rest of the letter, don't stop \there! lies' den Brief fertig, hör' nicht hier auf;
    ( on that subject) in diesem Punkt;
    I'd have to disagree with you \there in dieser Hinsicht [o da] muss ich Ihnen leider widersprechen;
    I don't agree with you \there in diesem Punkt stimme ich Ihnen nicht zu
    \there's someone on the phone for you Telefon für dich;
    \there's no doubt as to who is the best candidate es besteht kein Zweifel, wer der beste Kandidat/die beste Kandidatin ist;
    \there are lives at stake es stehen Leben auf dem Spiel;
    \there's a good boy/ girl/ dog ( used to show approval or encouragement) braver Junge/braves Mädchen/braver Hund;
    \there once was/lived... (liter: in fairytales) einst lebte..., es war einmal...;
    \there appears [or seems] to be... es scheint...;
    \there appeared/ seemed to be some difficulty in fixing a date for the meeting es scheint Schwierigkeiten zu geben, einen Termin für die Sitzung zu finden;
    \there comes a point where... ( form) es kommt der Punkt, an dem...
    hello \there! hallo!;
    \there goes the phone das ist das Telefon
    PHRASES:
    \there you go again[, doing sth] ( used to criticize sb for behaving in a way typical of them) das übliche Spiel;
    \there she goes again - she never knows when to stop das übliche Spiel - sie weiß nie, wann es genug ist;
    to have been \there before ( fam) alles schon wissen ( fam)
    to be neither here nor \there keine Rolle spielen;
    \there you are [or go] (fam: what you wanted) hier bitte;
    \there you are - that'll be £3.80 please hier bitte - das macht £3.80;
    (expressing confirmation, triumph or resignation) aber bitte;
    we didn't win the competition, but \there you go - we can always try again next year wir haben den Wettkampf zwar nicht gewonnen, aber bitte - wir können es nächstes Jahr nochmals versuchen;
    \there you are! I told you the problem was a political one ich wusste es! ich sagte dir, das wäre ein politisches Problem;
    sometimes it is embarrassing, but \there you go manchmal ist es peinlich, aber so ist es nun mal;
    to not be \there yet noch nicht bereit sein;
    to be \there to do sth dazu da sein, etw zu tun;
    at the end of the day we are \there to make money schließlich sind wir dazu da, Geld zu verdienen;
    to be \there for sb für jdn da sein;
    best friends are [always] \there for each other in times of trouble gute Freunde sind in schweren Zeiten [immer] füreinander an;
    been \there, done that ( fam) kalter Kaffee ( fam)
    \there goes sth etw ist im Begriff, den Bach runter zu gehen ( fam)
    \there goes my career das war's wohl mit meiner Karriere! ( fam)
    \there you have it na siehst du;
    simply turn the handle three times and \there you have it drehe einfach dreimal den Griff und schon geht's;
    \there it is was soll's;
    pretty ridiculous, I know, but \there it is ziemlich lächerlich, ich weiß, aber was soll's;
    to be all \there [up top] ( fam) geistig voll da sein ( fam)
    to not be all \there (fam: mentally lacking) nicht ganz da sein ( fam) ( no longer mentally fit) nicht mehr ganz auf der Höhe sein interj
    1) ( expressing sympathy) da!, schau!;
    \there, \there! [or \there now!] ganz ruhig!, schon gut!;
    \there, \there [or \there now] , don't cry, it won't hurt for long schon gut, weine nicht, es wird nicht lang wehtun
    2) ( expressing satisfaction) na bitte!, siehst du!;
    \there, I've made it work at last na also, ich hab's wieder repariert;
    \there, I told you she wouldn't mind! siehst du, ich habe dir gesagt, dass es ihr nichts ausmacht
    3) ( annoyance) also bitte;
    \there, now you've broken it! da, jetzt hast du es kaputtgemacht! ( fam)
    4) ( fam);
    so \there! und damit basta!;
    you can't share, so \there! du kannst nicht teilen, und damit basta!

    English-German students dictionary > there

  • 93 disgust

    1. noun
    (nausea) Ekel, der (at vor + Dat.); (revulsion) Abscheu, der (at vor + Dat.); (indignation) Empörung, die (at über + Akk.)

    in/with disgust — angewidert; (with indignation) empört

    2. transitive verb
    anwidern; (fill with nausea) anwidern; ekeln; (fill with indignation) empören
    * * *
    1. verb
    (to cause feelings of dislike or sickness in: The smell of that soup disgusts me; She was disgusted by your behaviour.) anekeln
    2. noun
    (the state or feeling of being disgusted: She left the room in disgust.) der Ekel
    - academic.ru/20989/disgusting">disgusting
    - disgustingly
    * * *
    dis·gust
    [dɪsˈgʌst]
    I. n no pl
    1. (revulsion) Abscheu m, Ekel m
    to be filled with \disgust at sth von etw dat angewidert sein
    sth fills sb with \disgust etw ekelt jdn an
    to step back in \disgust [from sth] angeekelt [o angewidert] [von etw dat] zurückweichen
    to turn away [from sth] in \disgust sich akk angeekelt [o angewidert] [von etw dat] abwenden
    2. (indignation) Empörung f, Entrüstung f (at über + akk)
    [much] to sb's \disgust [sehr] zu jds Entrüstung
    to express one's \disgust [at sth] seine Entrüstung [o Empörung] über etw akk zum Ausdruck bringen
    to hide one's \disgust at sth seine Empörung über etw akk verbergen
    in \disgust entrüstet, empört
    to do sth in \disgust etw tun aus Empörung darüber, dass...
    II. vt
    to \disgust sb
    1. (sicken) jdn anwidern [o anekeln
    2. (appal) jdn entrüsten [o empören]
    * * *
    [dɪs'gʌst]
    1. n
    Ekel m; (at sb's behaviour) Entrüstung f, Empörung f

    in disgust — voller Ekel/Empörung

    2. vt
    (person, sight) anekeln, anwidern; (actions) empören
    * * *
    disgust [dısˈɡʌst]
    A v/t
    1. (an)ekeln, anwidern, mit Ekel oder Abscheu erfüllen:
    be disgusted at ( oder with) angeekelt oder angewidert sein von ( A 2);
    be disgusted with life lebensüberdrüssig sein
    2. empören, entrüsten:
    be disgusted at ( oder with) sb empört oder entrüstet sein über jemanden, sich sehr über jemanden ärgern ( A 1)
    B s (at, for) Ekel m, Abscheu m (vor dat), Widerwille m (gegen):
    in disgust mit Abscheu:
    * * *
    1. noun
    (nausea) Ekel, der (at vor + Dat.); (revulsion) Abscheu, der (at vor + Dat.); (indignation) Empörung, die (at über + Akk.)

    in/with disgust — angewidert; (with indignation) empört

    2. transitive verb
    anwidern; (fill with nausea) anwidern; ekeln; (fill with indignation) empören
    * * *
    (at, for) n.
    Widerwille (gegen) m. n.
    Abstoß -ë f.
    Ekel nur sing. m. v.
    anekeln v.
    anwidern v.
    einen Ekel haben ausdr.
    ekeln v.
    empören v.
    entrüsten v.
    verärgern v.

    English-german dictionary > disgust

  • 94 water

    1. noun
    1) Wasser, das

    be under water — [Straße, Sportplatz usw.:] unter Wasser stehen

    the island across or over the water — die Insel drüben

    send/carry something by water — etwas auf dem Wasserweg versenden/befördern

    be in deep water(fig.) in großen Schwierigkeiten sein

    get [oneself] into deep water — (fig.) sich in große Schwierigkeiten bringen

    on the water(in boat etc.) auf dem Wasser

    pour or throw cold water on something — (fig.) einer Sache (Dat.) einen Dämpfer aufsetzen

    water under the bridge or over the dam — (fig.) Schnee von gestern (fig.)

    2) in pl. (part of the sea etc.) Gewässer Pl.
    3) in pl. (mineral water at spa etc.) Heilquelle, die; Brunnen, der

    take or drink the waters — eine Brunnenkur machen

    4)
    2. transitive verb
    1) bewässern [Land]; wässern [Pflanzen]

    water the flowers — die Blumen [be]gießen

    2) (adulterate) verwässern [Wein, Bier usw.]
    3) [Fluss:] bewässern [Land]
    4) (give drink of water to) tränken [Tier, Vieh]
    3. intransitive verb
    1) [Augen:] tränen
    2)

    my mouth was watering as... — mir lief das Wasser im Munde zusammen, als...

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/93651/water_down">water down
    * * *
    ['wo:tə] 1. noun
    (a colourless, transparent liquid compound of hydrogen and oxygen, having no taste or smell, which turns to steam when boiled and to ice when frozen: She drank two glasses of water; `Are you going swimming in the sea?' `No, the water's too cold'; Each bedroom in the hotel is supplied with hot and cold running water; ( also adjective) The plumber had to turn off the water supply in order to repair the pipe; transport by land and water.) das Wasser, Wasser-...
    2. verb
    1) (to supply with water: He watered the plants.) bewässern
    2) ((of the mouth) to produce saliva: His mouth watered at the sight of all the food.) wässern
    3) ((of the eyes) to fill with tears: The dense smoke made his eyes water.) tränen
    - waters
    - watery
    - wateriness
    - waterborne
    - water-closet
    - water-colour
    - watercress
    - waterfall
    - waterfowl
    - waterfront
    - waterhole
    - watering-can
    - water level
    - waterlily
    - waterlogged
    - water main
    - water-melon
    - waterproof
    3. noun
    (a coat made of waterproof material: She was wearing a waterproof.) der Regenmantel
    4. verb
    (to make (material) waterproof.) imprägnieren
    - watershed
    - water-skiing
    - water-ski
    - watertight
    - water vapour
    - waterway
    - waterwheel
    - waterworks
    - hold water
    - into deep water
    - in deep water
    - water down
    * * *
    wa·ter
    [ˈwɔ:təʳ, AM ˈwɑ:t̬ɚ]
    I. n
    1. no pl (colourless liquid) Wasser nt
    a bottle/a drink/a glass of \water eine Flasche/ein Schluck m/ein Glas nt Wasser
    bottled \water in Flaschen abgefülltes Wasser
    \water for domestic use Haushaltsbrauchwasser nt
    \water for firefighting Löschwasser nt
    hot and cold running \water fließendes kaltes und warmes Wasser
    to make \water (urinate) Wasser lassen; (leak) lecken, Wasser machen
    to pass \water Wasser lassen
    by \water auf dem Wasserweg
    under \water unter Wasser
    2. (area of water)
    \waters pl Gewässer pl
    the \waters of the Rhine die Wasser pl [o liter Fluten pl] des Rheins
    British/South African \water Britische/Südafrikanische Gewässer
    coastal \waters Küstengewässer pl
    murky \waters ( dated or fig) trübe Gewässer fig
    uncharted \waters ( fig) unbekannte Gewässer fig
    3. ( dated)
    \waters pl (spa water) Heilquelle f
    to take the \waters ( hist) eine Brunnenkur machen
    4. (tide level) Wasserstand m
    high \water Hochwasser nt
    low \water Niedrigwasser nt
    high \water mark Hochwassermarke f
    low \water mark Niedrigwassermarke f
    5. MED
    \water on the brain Wasserkopf m
    \water on the knee Kniegelenkerguss m
    the \waters pl das Fruchtwasser
    at around three o'clock her \waters broke gegen drei Uhr ist bei ihr die Fruchtblase geplatzt
    7.
    blood is thicker than \water ( prov) Blut ist dicker als Wasser
    to be \water under the bridge Schnee von gestern sein fam
    come hell or high \water komme was [da] wolle, unter allen Umständen
    to be in deep \water in großen Schwierigkeiten sein
    to be [like] \water off a duck's back an jdm einfach abprallen, jdn völlig kaltlassen fam
    of the first \water (extremely good) von höchster Qualität nach n; (extremely bad) der schlimmsten Sorte nach n
    like a fish out of \water wie ein Fisch auf dem Trocknen
    to get into hot \water in Teufels Küche kommen
    to go through fire and \water for sb/sth für jdn/etw durchs Feuer gehen
    through hell and high \water durch dick und dünn
    to hold \water argument stichhaltig [o wasserdicht] sein
    to keep one's head above \water sich akk über Wasser halten
    to pour oil on troubled \waters Öl auf die Wogen gießen, die Gemüter beruhigen
    to pour cold \water on sth etw dat einen Dämpfer aufsetzen fam
    stop pouring cold \water on all my ideas! hör auf, mir alle meine Ideen madigzumachen!
    to spend money like \water das Geld mit beiden Händen ausgeben, mit dem Geld nur so um sich akk werfen
    still \waters run deep ( fig) stille Wasser sind tief prov
    to take to sth like a duck to \water sich akk bei etw dat gleich in seinem Element fühlen
    you can take a horse to \water but you can't make it drink ( prov) man kann niemanden zu seinem Glück zwingen
    to throw out the baby with the bath \water das Kind mit dem Bade ausschütten
    II. vt
    to \water sth etw bewässern; farm animals etw tränken; garden etw sprengen; flowers, plants etw gießen
    III. vi
    2. (salivate) mouth wässern geh
    ooh, the smell of that bread is making my mouth \water! mmh, das Brot riecht so gut, da läuft einem ja das Wasser im Mund zusammen!
    * * *
    ['wɔːtə(r)]
    1. n
    1) Wasser nt

    the field is under ( two feet of) water — das Feld steht (zwei Fuß) unter Wasser

    that excuse/argument etc won't hold water (inf) — diese Entschuldigung/dieses Argument etc ist nicht hieb- und stichfest (inf)

    2)

    (of sea, of lake etc) by water — auf dem Wasserweg, zu Wasser (geh)

    the waters ( Bibl liter ) —, liter ) die Wasser pl

    3) (= urine) Wasser nt
    4)

    (at spa) the waters — die Heilquelle

    to drink or take the waters — eine Kur machen; (drinking only) eine Trinkkur machen

    5) (MED)
    6)

    (= toilet water) rose etc water — Rosenwasser nt etc

    7)

    (fig phrases) to keep one's head above water — sich über Wasser halten

    to get ( oneself) into deep water(s) —

    a lot of water has flowed under the bridge since thenseitdem ist so viel Wasser den Berg or den Bach hinuntergeflossen

    to be in/get into hot water (inf)in Schwierigkeiten or in (des) Teufels Küche (inf) sein/geraten (over wegen +gen )

    he's in hot water with his father (inf)er hat Zoff mit seinem Vater (inf)

    2. vt
    1) garden, lawn, roads sprengen; land, field bewässern; plant (be)gießen
    2) horses, cattle tränken
    3) wine verwässern, verdünnen
    4)
    3. vi
    1) (mouth) wässern; (eye) tränen
    2) (animals) trinken
    * * *
    water [ˈwɔːtə(r)]
    A v/t
    1. bewässern, den Rasen, eine Straße etc sprengen, Pflanzen etc (be)gießen
    2. Vieh tränken
    3. mit Wasser versorgen:
    water ship B 2
    4. oft water down verwässern:
    a) verdünnen, Wein panschen
    b) fig abschwächen, mildern
    c) fig mundgerecht machen:
    a watered-down liberalism ein verwässerter Liberalismus;
    watering-down policy Verwässerungspolitik f;
    he watered his lecture er zog seinen Vortrag in die Länge
    5. WIRTSCH Aktienkapital verwässern
    6. TECH
    a) wässern, einweichen, befeuchten
    b) Töpferei, Malerei: Ton, Farbe einsumpfen
    c) Kalk einmachen
    d) Flachs rösten
    e) Stoff wässern, moirieren
    f) Stahl damaszieren
    B v/i
    1. wässern (Mund), tränen (Augen):
    the news made his eyes water bei der Nachricht begannen seine Augen zu tränen;
    his mouth watered das Wasser lief ihm im Mund zusammen;
    make sb’s mouth water jemandem den Mund wässerig machen (a. fig);
    the sight made my mouth water bei dem Anblick lief mir das Wasser im Mund zusammen
    2. SCHIFF Wasser einnehmen
    3. Wasser trinken (Vieh)
    4. FLUG wassern
    C s
    1. Wasser n:
    be (as) weak as water
    a) auch feel (as) weak as water sich sehr schwach fühlen
    b) ganz schwach sein, pej wie Wasser schmecken (Getränk)
    c) keinerlei Willenskraft haben
    d) äußerst schwach sein (Argument etc);
    be under water unter Wasser stehen;
    a) Wasser des Vergessens, Vergessen n,
    b) Tod m
    2. meist pl Mineralwasser n, Brunnen m, Wasser n (einer Heilquelle):
    drink ( oder take) the waters eine Trinkkur machen (at in dat)
    3. Wasser n, Gewässer n:
    in Chinese waters in chinesischen Gewässern;
    (by land and) by water (zu Lande und) zu Wasser, auf dem (Land- und) Wasserweg;
    a) auf dem Meer, zur See,
    b) zu Schiff;
    be on the water verschifft werden;
    the waters pl poet das Meer, die See
    4. meist pl Flut f, Fluten pl, Wasser n oder pl
    5. Wasserstand m: high water, low water
    6. Wasserspiegel m:
    above (below) (the) water über (unter) Wasser oder dem Wasserspiegel
    7. (Toiletten) Wasser n
    8. CHEM Wasserlösung f
    9. MED, PHYSIOL
    a) Wasser n, Sekret n (z. B. Speichel, Schweiß, Urin):
    pass ( oder make) water Wasser lassen;
    the sight brought the water to my mouth bei dem Anblick lief mir das Wasser im Mund zusammen;
    water on the brain Wasserkopf m;
    water on the knee Kniegelenkerguss m
    b) meist pl Fruchtwasser n
    10. TECH Wasser n (reiner Glanz eines Edelsteins):
    of the first water reinsten Wassers (a. fig);
    a scoundrel of the first water fig ein Erzhalunke
    11. TECH
    a) Wasser(glanz) n(m), Moiré n (von Stoffen)
    b) Damaszierung f (von Stahl)Besondere Redewendungen: hold water fig stichhaltig sein;
    pour ( oder throw) cold water on fig einer Sache einen Dämpfer aufsetzen, wie eine kalte Dusche wirken auf (akk);
    the wine flowed like water der Wein floss in Strömen;
    spend money like water mit dem Geld nur so um sich werfen;
    make ( oder take) water SCHIFF Wasser machen, leck sein (Schiff);
    make the water SCHIFF vom Stapel laufen;
    still waters run deep (Sprichwort) stille Wasser sind tief; bread Bes Redew, bridge1 A 1, deep A 1, fish A 1, head Bes Redew, hot A 13, low water, oil A 1, write A 2
    * * *
    1. noun
    1) Wasser, das

    be under water[Straße, Sportplatz usw.:] unter Wasser stehen

    the island across or over the water — die Insel drüben

    send/carry something by water — etwas auf dem Wasserweg versenden/befördern

    be in deep water(fig.) in großen Schwierigkeiten sein

    get [oneself] into deep water — (fig.) sich in große Schwierigkeiten bringen

    on the water(in boat etc.) auf dem Wasser

    pour or throw cold water on something — (fig.) einer Sache (Dat.) einen Dämpfer aufsetzen

    water under the bridge or over the dam — (fig.) Schnee von gestern (fig.)

    2) in pl. (part of the sea etc.) Gewässer Pl.
    3) in pl. (mineral water at spa etc.) Heilquelle, die; Brunnen, der

    take or drink the waters — eine Brunnenkur machen

    4)
    2. transitive verb
    1) bewässern [Land]; wässern [Pflanzen]

    water the flowers — die Blumen [be]gießen

    2) (adulterate) verwässern [Wein, Bier usw.]
    3) [Fluss:] bewässern [Land]
    4) (give drink of water to) tränken [Tier, Vieh]
    3. intransitive verb
    1) [Augen:] tränen
    2)

    my mouth was watering as... — mir lief das Wasser im Munde zusammen, als...

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    begießen v.
    bewässern v. n.
    Wasser - n.

    English-german dictionary > water

  • 95 disgust

    dis·gust [dɪsʼgʌst] n
    1) ( revulsion) Abscheu m, Ekel m;
    to be filled with \disgust at sth von etw dat angewidert sein;
    sth fills sb with \disgust etw ekelt jdn an;
    to step back in \disgust [from sth] angeekelt [o angewidert] [von etw dat] zurückweichen;
    to turn away [from sth] in \disgust sich akk angeekelt [o angewidert] [von etw dat] abwenden
    2) ( indignation) Empörung f, Entrüstung f (at über +akk);
    [much] to sb's \disgust [sehr] zu jds Entrüstung;
    to express one's \disgust [at sth] seine Entrüstung [o Empörung] über etw akk zum Ausdruck bringen;
    to hide one's \disgust at sth seine Empörung über etw akk verbergen;
    in \disgust entrüstet, empört;
    to do sth in \disgust etw tun aus Empörung darüber, dass... vt
    to \disgust sb
    1) ( sicken) jdn anwidern [o anekeln];
    2) ( appal) jdn entrüsten [o empören]

    English-German students dictionary > disgust

  • 96 down

    1. down [daʊn] adv
    1) (in/ to a lower position) hinunter, hinab;
    ( towards sb) herunter, herab;
    the baby falls \down constantly das Baby fällt ständig hin;
    get \down off that table! komm sofort von diesem Tisch herunter!;
    the leaflet slipped \down behind the wardrobe die Broschüre ist hinter dem Kleiderschrank hinuntergerutscht;
    you'll have to come further \down [the steps] du musst noch ein Stück treppab gehen;
    “\down!” ( to dog) „Platz!“;
    to be [or lie] face \down auf dem Bauch [o mit dem Gesicht nach unten] liegen;
    to put \down sth etw hinstellen
    2) inv ( in the south) im Süden, unten ( fam) ( towards the south) in den Süden, runter ( fam)
    things are much more expensive \down [in the] south unten im Süden ist alles viel teurer;
    how often do you come \down to Cornwall? wie oft kommen Sie nach Cornwall runter? ( fam)
    3) inv ( away from centre) außerhalb;
    my parents live \down in Worcestershire, but they come up to London occasionally meine Eltern leben außerhalb in Worcestershire, aber sie kommen gelegentlich nach London;
    he has a house \down by the harbour er hat ein Haus draußen am Hafen;
    \down our way hier in unserem Viertel [o unserer Gegend];
    4) (in/ to a weaker position) unten;
    she's certainly come \down in the world! da muss es mit ihr ganz schön bergab gegangen sein! ( fam)
    to be \down on one's luck eine Pechsträhne haben;
    she's been \down on her luck recently in letzter Zeit ist sie vom Pech verfolgt;
    to be \down to sth nur noch etw haben;
    to be \down with sth an etw dat erkrankt sein;
    she's \down with flu sie liegt mit einer Grippe im Bett;
    to come [or go] \down with sth an etw dat erkranken, etw bekommen ( fam)
    to hit [or kick] sb when he's \down jdn treten, wenn er schon am Boden liegt ( fig)
    5) sports im Rückstand;
    Milan were three goals \down at half-time zur Halbzeit lag Mailand [um] drei Tore zurück;
    he quit the poker game when he was only $50 \down er hörte mit dem Pokerspiel auf, als er erst 50 Dollar verloren hatte
    6) ( in time)
    Joan of Arc's fame has echoed \down [through] the centuries Jean d'Arcs Ruhm hat die Jahrhunderte überdauert;
    \down to the last century bis ins vorige Jahrhundert [hinein];
    to come \down myths überliefert werden;
    to pass [or hand] sth \down etw weitergeben [o überliefern];
    7) (at/ to a lower amount) niedriger;
    the pay offer is \down 2% from last year das Lohnangebot liegt 2 % unter dem vom Vorjahr;
    the number of students has gone \down die Zahl der Studierenden ist gesunken;
    to get the price \down den Preis drücken [o herunterhandeln];
    8) (in/ to a weaker condition) herunter;
    let the fire burn \down lass das Feuer herunterbrennen;
    settle \down, you two gebt mal ein bisschen Ruhe ihr zwei;
    to turn the music/radio \down die Musik/das Radio leiser stellen [o machen];
    to water a drink \down ein Getränk verwässern
    9) ( including) bis einschließlich;
    from sb/sth \down to sb/ sth von jdm/etw bis hin zu jdm/etw;
    the entire administration has come under suspicion, from the mayor \down das gesamte Verwaltungspersonal, angefangen beim Bürgermeister, ist in Verdacht geraten
    to have sth \down in writing [or on paper] etw schriftlich haben;
    do you have it \down in writing or was it just a verbal agreement? haben Sie das schwarz auf weiß oder war es nur eine mündliche Vereinbarung? ( fam)
    to copy sth \down etw niederschreiben [o zu Papier bringen];
    to get [or put] sb \down for sth jdn für etw akk vormerken;
    we've got you \down for five tickets wir haben fünf Karten für Sie vorbestellt;
    to put sth \down etw aufschreiben [o niederschreiben];
    to write sth \down etw niederschreiben [o schriftlich niederlegen];
    11) ( swallowed) hinunter;
    to get sth \down etw [hinunter]schlucken;
    she couldn't get the pill \down sie brachte die Tablette nicht hinunter ( fam)
    you'll feel better once you've got some hot soup \down du wirst dich besser fühlen, wenn du ein bisschen heiße Suppe gegessen hast;
    to keep sth \down med etw bei sich dat behalten
    12) ( thoroughly) gründlich;
    to nail sth \down etw festnageln;
    to wash/wipe sth \down etw von oben bis unten waschen/wischen;
    he washed the car \down with soapy water er wusch den Wagen gründlich mit Seifenlauge
    13) ( already finished) vorbei;
    two lectures \down, eight to go zwei Vorlesungen haben wir schon besucht, es bleiben also noch acht
    14) ( as initial payment) als Anzahlung;
    to pay [or put] £100 \down 100 Pfund anzahlen
    to be \down to sth auf etw akk zurückzuführen sein;
    the problem is \down to her inexperience, not any lack of intelligence es liegt an ihrer Unerfahrenheit, nicht an mangelnder Intelligenz;
    to be [or (Am a.) come] \down to sb jds Sache sein;
    it's all \down to you now to make it work nun ist es an Ihnen, die Sache in Gang zu bringen
    to come \down to sth auf etw akk hinauslaufen;
    what the problem comes \down to is this:... die entscheidende Frage ist:...;
    well, if I bring it \down to its simplest level,... also, stark vereinfacht könnte man sagen,...
    18) (sl: okay)
    to be \down with sth mit etw dat o.k. gehen ( fam)
    PHRASES:
    \down to the ground völlig, ganz und gar, total ( fam)
    that suits me \down to the ground das ist genau das Richtige für mich prep
    \down sth etw hinunter [o herunter];
    my uncle's in hospital after falling \down some stairs mein Onkel ist im Krankenhaus, nachdem er die Treppe heruntergefallen ist;
    up and \down the stairs die Treppe rauf und runter;
    she poured the liquid \down the sink sie schüttete die Flüssigkeit in den Abfluss
    2) ( downhill) hinunter, hinab;
    to go \down the hill/ mountain den Hügel/Berg hinuntergehen;
    I walked \down the hill ich ging den Hügel hinab
    3) ( along)
    \down sth etw hinunter [o entlang];
    go \down the street towards the river gehen Sie die Straße entlang zum Fluss;
    her office is \down the corridor on the right ihr Büro ist weiter den Gang entlang auf der rechten Seite;
    we drove \down the motorway as far as Bristol wir fuhren die Schnellstraße hinunter bis nach Bristol;
    they sailed the boat \down the river sie segelten mit dem Boot flussabwärts;
    I ran my finger \down the list of ingredients ich ging mit dem Finger die Zutatenliste durch;
    her long red hair reached most of the way \down her back ihre langen roten Haare bedeckten fast ihren ganzen Rücken;
    \down town stadteinwärts;
    I went \down town ich fuhr in die Stadt hinein;
    \down one's way in jds Gegend;
    they speak with a peculiar accent \down his way in seiner Ecke haben die Leute einen besonderen Akzent;
    up and \down sb/ sth bei jdm/etw auf und ab
    \down sth durch etw hindurch, über etw hinweg;
    \down the generations über Generationen hinweg;
    \down the centuries durch die Jahrhunderte hindurch;
    \down the ages von Generation zu Generation;
    \down the road [or line] [or track] auf der ganzen Linie ( fig), voll und ganz ( fig)
    5) (Brit, Aus) (fam: to)
    \down sth zu [o in] etw dat;
    I went \down the pub with my mates ich ging mit meinen Freunden in die Kneipe;
    to go \down the shops einkaufen gehen
    6) food ( inside)
    sth \down sb etw in jdm;
    you'll feel better once you've got some hot soup \down you du fühlst dich gleich besser, wenn du ein bisschen heiße Suppe gegessen hast
    PHRASES:
    to go \down the drain [or toilet] [or tube[s]] [or plughole] [or (Brit a.) pan] [or ( Aus) gurgler] für die Katz sein;
    we don't want all their hard work to go \down the drain ich möchte nicht, dass ihre harte Arbeit ganz umsonst ist adj <more \down, most \down>
    1) inv ( moving downward) abwärtsführend, nach unten nach n;
    the \down escalator die Rolltreppe nach unten
    2) pred (fam: unhappy, sad) niedergeschlagen, deprimiert, down ( fam)
    I've been feeling a bit \down this week diese Woche bin ich nicht so gut drauf ( fam)
    3) (fam: unhappy with)
    to be \down on sb jdn auf dem Kieker haben ( fam)
    4) pred, inv ( not functioning) außer Betrieb;
    the computer will be \down for an hour der Computer wird für eine Stunde abgeschaltet;
    I'm afraid the [telephone] lines are \down ich fürchte, die Telefonleitungen sind tot
    5) inv ( Brit) (dated: travelling away from the city) stadtauswärts fahrend attr;
    \down platform Bahnsteig m für stadtauswärts fahrende Züge
    6) ( sunk to a low level) niedrig;
    the river is \down der Fluss hat [o ( geh) führt] Niedrigwasser vt
    1) boxing, sports ( knock down)
    to \down sb jdn zu Fall bringen; boxing jdn niederschlagen [o (sl) auf die Bretter schicken];
    to \down sth etw abschießen [o ( fam) runterholen];
    3) ( esp Brit)
    to \down tools ( cease work) mit der Arbeit aufhören;
    ( have a break) die Arbeit unterbrechen;
    ( during strike) die Arbeit niederlegen;
    the printers are threatening to \down tools die Drucker drohen mit Arbeitsniederlegungen
    4) (Am, Aus) sports ( defeat)
    to \down sb jdn schlagen [o ( fam) fertigmachen];
    5) (swallow [quickly])
    to \down sth food etw verschlingen [o herunterschlingen]; drink etw hinunterschlucken [o ( fam) hinunterkippen] [o ( fam) runterschütten];
    he'd \downed four beers er hatte vier Bier gekippt ( fam) n
    1) ( bad fortune) Tiefpunkt m, schlechte Zeit;
    ups and \downs Auf und Ab nt;
    well, we've had our ups and \downs wir haben schon Höhen und Tiefen durchgemacht
    2) (fam: dislike) Groll m;
    to have a \down on sb jdn auf dem Kieker haben ( fam)
    why do you have a \down on him? was hast du gegen ihn?
    3) (Am) fball Versuch m;
    it's second \down and seven yards to go es ist der zweite Versuch, und es sind noch sieben Yards interj
    \down with taxes! weg mit den Steuern!;
    \down with the dictator! nieder mit dem Diktator!
    2. down [daʊn] n
    1) ( soft feathers) Daunen fpl, Flaumfedern fpl
    2) ( soft hair or fluff) [Bart]flaum m, feine Härchen n
    modifier Daunen-;
    \down jacket/ quilt Daunenjacke f /-decke f
    3. down [daʊn] n
    ( esp Brit) Hügelland nt, [baumloser] Höhenzug;
    the \downs pl die Downs (an der Südküste Englands)

    English-German students dictionary > down

  • 97 toss

    <pl - es> [tɒs, Am tɑ:s] n
    Wurf m;
    ‘I don't care,’ she said with a \toss of her head „das ist mir gleich“, sagte sie und warf den Kopf zurück;
    to win/lose the \toss den Münzwurf gewinnen/verlieren
    PHRASES:
    I don't care [or give] a \toss ( Brit) ( fam) das ist mir piepegal ( fam) vt
    1) ( throw)
    to \toss sb/ sth jdn/etw werfen;
    ( fling) jdn/etw schleudern; horse jdn/etw abwerfen;
    to \toss sth to sb [or to \toss sb sth] jdm etw zuwerfen;
    to \toss one's head den Kopf zurückwerfen;
    to \toss one's hat in the ring ( esp Am) ( fig) in den Wahlkampf einsteigen
    to \toss sb [for sth] mit jdm [um etw akk] knobeln;
    to \toss a coin eine Münze werfen
    to \toss sth etw hin und her schleudern;
    carrots \tossed in butter Karotten in Butter geschwenkt;
    to \toss a pancake einen Pfannkuchen [o ( ÖSTERR) eine Palatschinke] wenden (durch Hochwerfen) vi to \toss for sth um etw akk knobeln
    PHRASES:
    to \toss and turn sich akk hin und her wälzen

    English-German students dictionary > toss

  • 98 room

    noun
    1) (in building) Zimmer, das; (esp. without furniture) Raum, der; (large room, for function) Saal, der

    leave the room(coll.): (go to lavatory) austreten (ugs.)

    2) no pl., no indef. art. (space) Platz, der

    give somebody room to do something(fig.) jemandem die Freiheit lassen, etwas zu tun

    make room [for somebody/something] — [jemandem/einer Sache] Platz machen

    3) (scope)

    there is still room for improvement in his workseine Arbeit ist noch verbesserungsfähig; see also academic.ru/45078/manoeuvre">manoeuvre I 2), 3. 2)

    4) in pl. (apartments, lodgings) Wohnung, die

    ‘rooms to let’ — "Zimmer zu vermieten". See also cat 1)

    * * *
    [ru:m ]( in compounds rum, ( American[) ru:m)]
    1) (one part of a house or building, usually used for a particular purpose: This house has six rooms; a bedroom; a dining-room.) das Zimmer
    2) (the space or area in which a person, thing etc is or could be put etc: The bed takes up a lot of room; There's no room for you in our car; We'll move the bookcase to make room for the television.) der Platz
    3) (a need or possibility (for something): There is room for improvement in his work.) die Gelegenheit
    - -roomed
    - roomful
    - rooms
    - roomy
    - room-mate
    * * *
    [ru:m]
    I. n
    1. no pl (space) Platz m, Raum m
    there were so many people in the lift that there wasn't \room to move in dem Aufzug waren so viele Menschen, dass man sich überhaupt nicht mehr rühren konnte
    plenty of \room viel Platz
    to have \room for sb/sth für jdn/etw Platz haben
    to make \room for sb/sth für jdn/etw Platz machen
    to take up \room Raum einnehmen
    2. (scope) Raum m
    her cooking has got better but there is still \room for improvement ihre Kochkünste haben sich gebessert, sind aber noch verbesserungswürdig
    \room for manoeuvre [or AM to maneuver] Bewegungsspielraum m
    3. (building section) Zimmer nt, Raum m
    \rooms pl Räumlichkeiten pl form
    \rooms to let [or AM for rent] Zimmer zu vermieten, Zimmer frei
    \room and board AM Unterkunft f und Verpflegung
    cheap/cosy/dreary \room billiges/gemütliches/trostloses Zimmer
    double/single \room Doppel-/Einzelzimmer nt
    in the next \room ein Zimmer weiter, [im Zimmer] nebenan
    to book a \room ein Zimmer buchen [o reservieren
    4. (people present) alle Anwesenden
    the whole \room turned around and stared at him alle, die im Zimmer waren, drehten sich um und starrten ihn an
    5.
    there's not enough \room to swing a cat [or AM usu to turn around in] es gibt nicht mal genug Platz, um die Arme auszustrecken, da kann man sich nicht einmal umdrehen ÖSTERR
    II. vi esp AM wohnen
    to \room with sb mit jdm zusammenwohnen
    III. vt
    to \room sb jdn unterbringen
    * * *
    [ruːm]
    1. n
    1) (in house, building) Zimmer nt, Raum m (geh); (= public hall, ballroom etc) Saal m; (= bedroom, also in hotel) Zimmer nt; (= office) Büro nt

    the whole room laughedalle im Zimmer lachten, der ganze Saal lachte

    "rooms to let" — "Zimmer zu vermieten"

    2) no pl (= space) Platz m; (fig) Spielraum m

    is there (enough) room?ist da genügend Platz?

    there is room for two (people) —

    there is no room (for you/that box) — es ist nicht genug Platz (für dich/die Kiste)

    to make room for sb/sth —

    2. vi
    zur Untermiete wohnen

    rooming house (esp US)Mietshaus nt (mit möblierten Wohnungen)

    * * *
    room [ruːm; rʊm]
    A s
    1. Raum m, Platz m:
    there’s room for three on the back seat auf dem Rücksitz haben drei Personen Platz;
    make room Platz machen ( for für oder dat) (a. fig);
    there wasn’t enough room to swing a cat umg es war scheußlich eng
    2. Raum m, Zimmer n, Stube f, pl auch Räumlichkeiten pl:
    in my room in oder auf meinem Zimmer;
    room divider Raumteiler m;
    room heating Raumheizung f;
    room temperature (auch normale) Raum-, Zimmertemperatur;
    a five-room house ein Haus mit fünf Räumen;
    room and board US Unterkunft und Verpflegung
    3. pl (Miet)Wohnung f
    4. fig (Spiel)Raum m, Gelegenheit f, Veranlassung f, Anlass m:
    room for complaint Anlass zur Klage;
    there is no room for hope es besteht keine Hoffnung;
    there is room for improvement es ließe sich manches besser machen; maneuver A 1
    5. in sb’s room an jemandes Stelle
    6. Bergbau: Abbaustrecke f
    B v/i besonders US
    a) wohnen, logieren ( beide:
    at in dat;
    with bei)
    b) room with sb mit jemandem zusammenwohnen
    C v/t besonders US jemanden (in einem Zimmer etc) unterbringen
    rm abk
    2. room, Zi.
    * * *
    noun
    1) (in building) Zimmer, das; (esp. without furniture) Raum, der; (large room, for function) Saal, der

    leave the room(coll.): (go to lavatory) austreten (ugs.)

    2) no pl., no indef. art. (space) Platz, der

    give somebody room to do something(fig.) jemandem die Freiheit lassen, etwas zu tun

    make room [for somebody/something] — [jemandem/einer Sache] Platz machen

    there is still room for improvement in his work — seine Arbeit ist noch verbesserungsfähig; see also manoeuvre I 2), 3. 2)

    4) in pl. (apartments, lodgings) Wohnung, die

    ‘rooms to let’ — "Zimmer zu vermieten". See also cat 1)

    * * *
    n.
    Gelass -e n.
    Platz ¨-e m.
    Raum -¨e m.
    Zimmer - n.

    English-german dictionary > room

  • 99 out

    [aʊt] adj
    inv, pred
    1) ( absent) abwesend, nicht da, weg ( fam) workers im Ausstand;
    the library book was \out das Buch war [aus der Bücherei] entliehen;
    the jury is \out, considering their verdict die Geschworenen haben sich zur Beratung des Urteilsspruchs zurückgezogen;
    the workers were \out, demanding higher wages die Arbeiter waren auf der Straße, um für höhere Löhne zu demonstrieren
    2) ( outside)
    to be \out draußen sein; sun, moon, stars am Himmel stehen;
    they are \out in the garden sie sind draußen im Garten;
    everyone was \out on deck alle waren [draußen] an Deck;
    to be \out of hospital/ prison aus dem Krankenhaus/Gefängnis entlassen worden sein;
    he's \out ( prisoner) er ist [wieder] draußen ( fam)
    3) ( on the move) unterwegs;
    the army was \out die Armee war ausgerückt;
    the postman was \out on his rounds der Postbote machte gerade seine Runde;
    to be \out and about unterwegs sein;
    ( after an illness) wieder auf den Beinen sein
    to be \out blühen
    5) ( far away) draußen;
    the fishing boats were \out at sea die Fischerboote waren draußen auf See;
    he lived \out in Zambia er lebte in [o im fernen] Zambia;
    \out here hier draußen;
    \out west (Am) an der Westküste;
    they moved \out west sie an die Westküste gezogen
    6) ( available) erhältlich, zu haben ( fam) ( on the market) auf dem Markt; book veröffentlicht, herausgekommen;
    this is the best automatic camera \out das ist die beste Automatikkamera auf dem Markt
    7) (fam: existing) vorhanden;
    I think he's the greatest footballer \out ich halte ihn für den besten Fußballer, den es zur Zeit gibt
    8) ( not secret) heraus, raus ( fam)
    the secret is \out das Geheimnis ist gelüftet [worden];
    once the news is \out,... wenn die Neuigkeit erst einmal bekannt ist,...;
    [the] truth will \out die Wahrheit wird ans Licht kommen
    9) ( asleep)
    to be \out schlafen;
    ( unconscious) bewusstlos [o ( fam) weg] sein;
    to be \out for the count boxing k.o. [o ausgezählt] sein; ( fig) total hinüber [o erledigt] sein ( fam)
    to be \out like a light sofort einschlafen [o ( fam) weg sein];
    to be \out cold bewusstlos sein
    10) ( finished) aus, zu Ende;
    school will be \out in June die Schule endet im Juni;
    before the drive/ the film/the song is \out bevor die Fahrt/der Film/das Lied vorbei ist;
    before the month/year is \out vor Ende [o Ablauf] des Monats/Jahres;
    over and \out aviat Ende der Durchsage, over and out fachspr
    11) sports ( not playing) nicht [mehr] im Spiel, draußen ( fam) (in cricket, baseball) aus;
    ( outside a boundary) ball, player im Aus;
    Johnson is \out on a foul Johnson wurde wegen eines Fouls vom Platz gestellt;
    Owen is \out with an injury Owen ist mit einer Verletzung ausgeschieden
    12) (fam: thrown-out) draußen ( fam)
    to be \out ( of school) fliegen ( fam)
    to be \out on the streets ( be unemployed) arbeitslos sein, auf der Straße stehen ( fam) ( be homeless) obdachlos sein, auf der Straße leben
    13) (fam: unacceptable) unmöglich ( fam) ( unfashionable) aus der Mode, passee ( fam), out ( fam)
    14) ( not possible) unmöglich;
    that plan is absolutely \out dieser Plan kommt überhaupt nicht in Frage
    15) ( off) light, TV aus;
    ( not burning) fire aus, erloschen
    16) ( inaccurate) falsch, daneben ( fam)
    to be \out danebenliegen ( fam)
    our estimates were \out by a few dollars wir lagen mit unseren Schätzungen um ein paar Dollar daneben;
    to be \out in one's calculations sich akk verrechnet haben, mit seinen Berechnungen danebenliegen ( fam)
    to be \out for sth auf etw akk aus sein ( fam), es auf etw akk abgesehen haben;
    he's just \out for a good time er will sich nur amüsieren;
    to be \out to do sth es darauf abgesehen haben, etw zu tun;
    they're \out to get me die sind hinter mir her ( fam)
    to be \out for trouble Streit suchen
    to be \out sich akk geoutet haben (sl)
    she's been \out for three years now sie hat sich vor drei Jahren geoutet
    the tide is \out es ist Ebbe;
    we had a walk here when the tide was \out bei Ebbe sind wir hier spazieren gegangen
    20) ( introduced to society) in die Gesellschaft eingeführt;
    Jane isn't \out yet Jane ist noch nicht in die Gesellschaft eingeführt worden adv
    1) ( outdoors) draußen, im Freien;
    it's bitterly cold \out today es ist heute schrecklich kalt draußen;
    “Keep \out!” „Betreten verboten!“
    2) ( with outward movement) nach draußen, raus ( fam)
    get \out! raus hier! ( fam)
    can you find your way \out? finden Sie selbst hinaus?;
    \out with it heraus damit! ( fam), [he]raus mit der Sprache! ( fam)
    to ask sb \out jdn einladen;
    he's asked her \out er hat sie gefragt, ob sie mit ihm ausgehen will;
    to eat \out im Restaurant [o auswärts] essen;
    to go \out ausgehen, weggehen, rausgehen ( fam)
    are you going \out tonight? gehst du heute Abend weg?;
    to see sb \out jdn hinausbegleiten;
    to turn sth inside \out clothes etw auf links drehen
    3) ( removed) heraus, raus ( fam)
    I can't get the stain \out ich kriege den Fleck nicht wieder raus ( fam)
    to put a fire \out ein Feuer löschen;
    to cross \out sth etw ausstreichen [o durchstreichen];
    4) ( completely) ganz, völlig;
    burnt \out (a. fig) ausgebrannt (a. fig) fuse durchgebrannt; candle heruntergebrannt;
    tired \out völlig erschöpft;
    \out and away (Am) bei weitem;
    she is \out and away the best student I have ever taught sie ist mit Abstand die beste Studentin, die ich jemals hatte
    5) ( aloud)
    he cried \out in pain er schrie vor Schmerzen auf;
    she called \out to him to stop sie rief ihm zu, er solle anhalten;
    to laugh \out [loud] [laut] auflachen
    6) ( to an end)
    to die \out aussterben; ( fig); applause verebben;
    to fight sth \out etw [untereinander] austragen [o ausfechten];
    7) ( free from prison) entlassen;
    to come [or get] \out freikommen;
    to let sb \out jdn freilassen
    to go \out like a light ( fig) auf der Stelle einschlafen, sofort weg sein ( fam)
    to knock sb \out jdn bewusstlos [o k.o.] schlagen;
    to pass \out in Ohnmacht fallen
    to put sth \out etw ausrenken;
    when she was in the car accident, it put her back \out sie verrenkte sich bei dem Autounfall den Rücken
    10) ( open)
    to open \out ausbreiten;
    can you open \out the sofa bed for me? kannst du die Schlafcouch für mich ausziehen?;
    to open \out a map eine Karte ausbreiten [o auseinanderfalten];
    to go \out aus der Mode kommen, altmodisch werden;
    to have gone \out with the ark völlig altmodisch [o von vorgestern]; [o ( hum) ( fam) von anno Tobak] sein
    he took ten minutes \out er nahm eine Auszeit von zehn Minuten
    the tide is coming \out die Ebbe setzt ein vt
    to \out sb
    1) ( eject) jdn rausschmeißen ( fam) sports jdn vom Platz stellen
    2) boxing jdn k.o. schlagen
    3) usu pass ( reveal homosexuality) jdn outen (sl) prep aus +dat;
    she ran \out the door sie rannte zur Tür hinaus

    English-German students dictionary > out

См. также в других словарях:

  • turn one's back on — ► turn one s back on ignore; reject. Main Entry: ↑back …   English terms dictionary

  • turn one's back on — index abandon (physically leave), ignore, quit (evacuate), relinquish Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • turn one's back on — phrasal or turn one s back upon 1. : to put behind one : depart from with this month of March we turn our backs on winter Faith Baldwin Eskimo turn their backs abruptly on the sea … up a valley from the shore C.D.Forde 2 …   Useful english dictionary

  • turn one's back on — idi turn one s back on, to abandon, ignore, or reject …   From formal English to slang

  • turn one's back upon — index disdain Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • turn one's back upon — phrasal see turn one s back on …   Useful english dictionary

  • turn one's back on — phrasal 1. reject, deny < would be turning one s back on history Pius Walsh > 2. forsake < turned his back on his obligations > …   New Collegiate Dictionary

  • turn one's back on — {v. phr.} To refuse to help (someone in trouble or need.) * /He turned his back on his own family when they needed help./ * /The poorer nations are often not grateful for our help, but still we can not turn our back on them./ Compare: GO BACK… …   Dictionary of American idioms

  • turn one's back on — {v. phr.} To refuse to help (someone in trouble or need.) * /He turned his back on his own family when they needed help./ * /The poorer nations are often not grateful for our help, but still we can not turn our back on them./ Compare: GO BACK… …   Dictionary of American idioms

  • turn\ one's\ back\ on — v. phr. To refuse to help (someone in trouble or need.) He turned his back on his own family when they needed help. The poorer nations are often not grateful for our help, but still we can not turn our back on them. Compare: go back on(1) …   Словарь американских идиом

  • turn one's back — verb a) To cease paying attention to something. As soon as I turned my back, he started writing on the wall. b) To forsake, to abandon; to ignore. He got off to a strong start, only to turn his back on the project two months later …   Wiktionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»