Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

to+the+enemy

  • 81 pierce

    [pɪəs] transitive verb
    1) (prick) durchbohren, durchstechen [Hülle, Verkleidung, Ohrläppchen]; (penetrate) sich bohren in, [ein]dringen in (+ Akk.) [Körper, Fleisch, Herz]

    pierce a hole in somethingein Loch in etwas (Akk.) stechen

    have one's ears piercedsich (Dat.) Löcher in die Ohrläppchen machen od. stechen lassen

    2) (fig.)

    a scream pierced the night/silence — ein Schrei gellte durch die Nacht/zerriss die Stille

    * * *
    [piəs]
    1) ((of pointed objects) to go into or through (something): The arrow pierced his arm; A sudden light pierced the darkness.) durchdringen
    2) (to make a hole in or through (something) with a pointed object: Pierce the lid before removing it from the jar.) durchstechen
    - academic.ru/55435/piercing">piercing
    - piercingly
    - piercingness
    * * *
    [pɪəs, AM pɪrs]
    to \pierce sth etw durchstechen; (penetrate) in etw akk eindringen; (forcefully) etw durchstoßen; (break through) etw durchbrechen; (shine through) durch etw akk scheinen
    to have \pierced ears Ohrlöcher haben
    II. vi (drill)
    to \pierce into sth sich akk in etw akk bohren
    to \pierce through sth durch etw akk eindringen; (forcefully) etw durchstoßen
    * * *
    [pɪəs]
    vt
    durchstechen; (knife, spear) durchstoßen, durchbohren; (bullet) durchbohren; (fig sound, coldness etc) durchdringen

    to have or get one's ears/nose pierced — sich (dat) die Ohren/Nase durchstechen lassen

    * * *
    pierce [pıə(r)s]
    A v/t
    1. a) durchbohren, -stechen:
    pierce sb’s ears jemandem die Ohrläppchen durchstechen;
    he had his tongue pierced er ließ sich die Zunge piercen
    b) sich bohren in (akk), (ein)dringen in (akk)
    2. fig durchdringen:
    a cry pierced the silence ein Schrei zerriss die Stille;
    the cold pierced him to the bone die Kälte drang ihm bis ins Mark
    3. TECH durchlöchern, lochen, perforieren
    4. besonders MIL
    a) durchstoßen, -brechen
    b) eindringen oder -brechen in (akk):
    pierce the enemy’s lines
    5. fig ein Geheimnis etc durchschauen, ergründen, eindringen in (akk)
    6. fig jemanden, jemandes Herz oder Gefühle tief bewegen, verwunden
    B v/i (ein)dringen ( into in akk), dringen ( through durch)
    * * *
    [pɪəs] transitive verb
    1) (prick) durchbohren, durchstechen [Hülle, Verkleidung, Ohrläppchen]; (penetrate) sich bohren in, [ein]dringen in (+ Akk.) [Körper, Fleisch, Herz]

    have one's ears piercedsich (Dat.) Löcher in die Ohrläppchen machen od. stechen lassen

    2) (fig.)

    a scream pierced the night/silence — ein Schrei gellte durch die Nacht/zerriss die Stille

    * * *
    v.
    durchbohren v.
    lochen v.

    English-german dictionary > pierce

  • 82 raid

    1. noun
    1) Einfall, der; Überfall, der; (Mil.) Überraschungsangriff der
    2) (by police) Razzia, die (on in + Dat.)
    2. transitive verb
    [Polizei:] eine Razzia machen auf (+ Akk.); [Bande/Räuber/Soldaten:] überfallen [Bank/Viehherde/Land]; [Trupp, Kommando:] stürmen [feindliche Stellung]

    raid the larder(joc.) die Speisekammer plündern (scherzh.)

    * * *
    [reid] 1. noun
    (a sudden, short and usually unexpected attack: The enemy made a raid on the docks; The police carried out a raid on the gambling den.) der Überfall, die Razzia
    2. verb
    1) (to make a raid on: The police raided the gambling club.) eine Razzia machen
    2) (to take things from: I'm hungry - let's raid the fridge.) überfallen,plündern
    - academic.ru/60104/raider">raider
    * * *
    [reɪd]
    I. n
    1. (military attack) Angriff m
    air/bombing \raid Luft-/Bombenangriff m
    a daring \raid ein kühner Angriff
    a \raid on Belgrade/London ein Angriff m auf Belgrad/London
    to carry out [or make] [or stage] a \raid einen Angriff machen
    2. (robbery) Überfall m
    bank \raid Banküberfall m
    a \raid on a post office/security van ein Überfall m auf ein Postamt/einen Geldtransporter; ( fig hum)
    I'm going to have to make a \raid on my savings ich werde mein Sparkonto plündern müssen hum fam
    3. (by police) Razzia f
    4. STOCKEX (takeover bid) Drücken der Kurse durch Aktienverkäufe
    dawn \raid aggressives Überraschungsmanöver
    bear \raid Baissemanöver nt, Baissierangriff m
    II. vt
    to \raid sth/sb
    1. MIL (attack) etw/jdn überfallen; (bomb) etw/jdn bombardieren
    to \raid a town eine Stadt plündern
    2. (by police) eine Razzia in etw dat /bei jdm durchführen
    police \raided the bar looking for drugs die Polizei führte eine Drogenrazzia in einer Bar durch
    3. (steal from) etw/jdn ausplündern; ( fig)
    to \raid a bank/post office eine Bank/ein Postamt überfallen
    to \raid the fridge/larder/orchard den Kühlschrank/die Speisekammer/den Obstgarten plündern hum
    to \raid sb's handbag/purse jds Handtasche/Geldbörse plündern hum
    to \raid one's moneybox [or piggybank] sein Sparschwein plündern [o schlachten] hum
    III. vi
    1. (steal) einen Diebstahl begehen
    during the riots people were looting and \raiding während der Aufstände plünderten und stahlen die Menschen
    2. MIL (make incursions) einfallen
    * * *
    [reɪd]
    1. n
    Überfall m; (MIL ALSO) Angriff m; (= air raid) Luftangriff m; (= police raid) Razzia f; (by thieves) Einbruch m
    2. vt
    1) (lit) überfallen; (police) eine Razzia durchführen in (+dat); (thieves) einbrechen in (+acc)
    2) (fig hum) plündern
    * * *
    raid [reıd]
    A s
    1. (on, upon) Einfall m (in akk), Überfall m (auf akk):
    make a raid on B 1, B 2, B 3
    2. a) MIL Stoßtruppunternehmen n
    b) SCHIFF, HIST Kaperfahrt f
    c) FLUG (Bomben-, Luft) Angriff m
    3. a) (An)Sturm m (on, upon auf akk)
    b) SPORT Vorstoß m
    4. (Polizei)Razzia f (on, upon in dat):
    5. WIRTSCH Druck m auf die Preise
    B v/t
    1. überfallen, einen Überfall machen auf (akk)
    2. einfallen in (akk)
    3. a) stürmen, plündern
    b) den Kühlschrank etc plündern
    4. eine Razzia machen in (dat)
    5. raid the market WIRTSCH den Markt drücken
    C v/i
    1. einen Überfall machen, einfallen:
    raiding party MIL Stoßtrupp m
    2. eine Razzia durchführen (Polizei)
    * * *
    1. noun
    1) Einfall, der; Überfall, der; (Mil.) Überraschungsangriff der
    2) (by police) Razzia, die (on in + Dat.)
    2. transitive verb
    [Polizei:] eine Razzia machen auf (+ Akk.); [Bande/Räuber/Soldaten:] überfallen [Bank/Viehherde/Land]; [Trupp, Kommando:] stürmen [feindliche Stellung]

    raid the larder(joc.) die Speisekammer plündern (scherzh.)

    * * *
    (on) n.
    Überfall -¨e (auf) m. n.
    Raubzug -¨e m.

    English-german dictionary > raid

  • 83 resistance

    noun
    1) (resisting, opposing force) Widerstand, der (to gegen)

    make or offer no resistance [to somebody/something] — [jemandem/einer Sache] keinen Widerstand leisten

    2) (Biol., Med.) Widerstandskraft, die (to gegen)
    3) (against occupation) Widerstand, der
    * * *
    1) (the act of resisting: The army offered strong resistance to the enemy; ( also adjective) a resistance force.) der Widerstand; Widerstands-...
    2) (the ability or power to be unaffected or undamaged by something: resistance to disease.) die Widerstandskraft
    3) (the force that one object, substance etc exerts against the movement of another object etc.) der Widerstand
    * * *
    re·sist·ance
    [rɪˈzɪstən(t)s]
    n
    1. no pl (military opposition) Widerstand m (to gegen + akk)
    the R\resistance der Widerstand
    the [French] R\resistance die [französische] Résistance
    3. (refusal to accept) Widerstand m (to gegen + akk)
    to offer no \resistance [to sb/sth] [jdm/etw] keinen Widerstand leisten
    to put up [a] determined [or stiff] \resistance erbitterten Widerstand leisten
    4. no pl (ability to withstand illness) Widerstandskraft f
    \resistance to a disease/an infection Resistenz f gegen eine Krankheit/eine Infektion
    5. no pl (force) Widerstand m
    air/wind \resistance Luft-/Windwiderstand m
    6. no pl PHYS, ELEC, COMPUT Widerstand m
    7. LAW Widerstand m
    8.
    to take the path [or BRIT usu line] of least \resistance den Weg des geringsten Widerstands gehen
    * * *
    [rI'zIstəns]
    n
    (to gegen) Widerstand m (ALSO ELEC, PHYS, MIL); (MED) Widerstandsfähigkeit f, Resistenz f (geh)

    resistance to water/heat — Wasser-/Hitzebeständigkeit f

    to offer no resistance (to sb/sth) (to attacker, advances etc) — (jdm/gegen etw) keinen Widerstand leisten; (to proposals) sich (jdm/einer Sache) nicht widersetzen

    See:
    → line
    * * *
    resistance [rıˈzıstəns] s
    1. Widerstand m (to gegen):
    in resistance to aus Widerstand gegen;
    take the line of least resistance den Weg des geringsten Widerstandes gehen;
    resistance group Widerstandsgruppe f;
    offer resistance (to) Widerstand leisten (dat), sich widersetzen (dat) oder wehren (gegen);
    offer a stubborn resistance hartnäckig(en) Widerstand leisten; academic.ru/8795/break">break1 B 8
    2. a) auch power of resistance Widerstandskraft f ( auch MED):
    resistance training SPORT Ausdauertraining n
    b) besonders MED Resistenz f
    3. ELEK Widerstand m (auch Bauteil):
    resistance bridge Widerstands(mess)brücke f;
    resistance coil Widerstandswicklung f, -spule f;
    resistance welding TECH Widerstandsschweißung f
    4. TECH (Biegungs-, Säure-, Stoß- etc) Festigkeit f, (Hitze-, Kälte- etc) Beständigkeit f:
    resistance to wear Verschleißfestigkeit
    5. oft the Resistance POL die Widerstandsbewegung, der Widerstand
    R abk
    1. CHEM radical
    2. ELEK resistance
    5. Royal Kgl.
    * * *
    noun
    1) (resisting, opposing force) Widerstand, der (to gegen)

    make or offer no resistance [to somebody/something] — [jemandem/einer Sache] keinen Widerstand leisten

    2) (Biol., Med.) Widerstandskraft, die (to gegen)
    3) (against occupation) Widerstand, der
    * * *
    n.
    Beständigkeit f.
    Widerstand m.

    English-german dictionary > resistance

  • 84 shell

    1. noun
    1) (casing) Schale, die; (of turtle, tortoise) Panzer, der; (of snail) Haus, das; (of pea) Schote, die; Hülse, die

    collect shells on the beacham Strand Muscheln sammeln

    come out of one's shell(fig.) aus sich herausgehen

    retire or go into one's shell — (fig.) sich in sein Schneckenhaus zurückziehen (ugs.)

    2) (pastry case) Teighülle, die
    3) (Mil.): (bomb) Granate, die
    4) (of unfinished building) Rohbau, der; (of ruined building) Ruine, die
    5) (Motor Veh.) Aufbau, der; Karosserie, die; (after fire, at breaker's, etc.) [Karosserie]gerippe, das
    2. transitive verb
    1) (take out of shell) schälen; knacken, schälen [Nuss]; enthülsen, (nordd.) palen [Erbsen]
    2) (Mil.) [mit Artillerie] beschießen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91489/shell_out">shell out
    * * *
    [ʃel] 1. noun
    1) (the hard outer covering of a shellfish, egg, nut etc: an eggshell; A tortoise can pull its head and legs under its shell.) die Schale
    2) (an outer covering or framework: After the fire, all that was left was the burned-out shell of the building.) das Gerippe
    3) (a metal case filled with explosives and fired from a gun etc: A shell exploded right beside him.) die Granate
    2. verb
    1) (to remove from its shell or pod: You have to shell peas before eating them.) enthülsen,schälen
    2) (to fire explosive shells at: The army shelled the enemy mercilessly.) beschießen
    - shellfish
    - come out of one's shell
    - shell out
    * * *
    [ʃi:l]
    = she shall, she will, will1, shall
    [ʃel]
    I. n
    1. (exterior case) of an egg, nut Schale f; of a tortoise, turtle Panzer m; (mother of pearl) Perlmutt nt; of a pea Hülse f, Schote f; of an insect wing Flügeldecke f
    to pick up \shells on the beach Muscheln am Strand sammeln
    crab \shell Krebsschale f
    snail \shell Schneckenhaus nt
    2. (of a building) Mauerwerk nt; (unfinished building) Rohbau m; (damaged building) Ruine f; of a vehicle Karosserie f
    the burnt-out \shell of a car ein ausgebranntes Autowrack
    3. (for artillery) Granate f
    4. AM (cartridge) Patrone f
    5. (boat) Rennruderboot nt
    6. FOOD
    [pastry] \shell [Mürbteig]boden m
    7. COMPUT (software) Shell f
    8.
    to bring sb out of their \shell jdn aus der Reserve locken
    to come out of one's \shell aus sich dat herausgehen
    to go [back] [or crawl [back]] [or retreat] into one's \shell sich akk in sein Schneckenhaus zurückziehen
    II. vt
    to \shell sth
    1. (remove shell) etw schälen
    to \shell nuts Nüsse knacken
    to \shell peas Erbsen enthülsen
    2. (bombard) etw [mit Granaten] bombardieren
    III. vi
    to \shell easily sich akk leicht schälen lassen
    * * *
    [ʃel]
    1. n
    1) (of egg, nut, mollusc) Schale f; (on beach) Muschel f; (of pea etc) Hülse f; (of snail) (Schnecken)haus nt; (of tortoise, turtle, insect) Panzer m; (= pastry shell) Form f

    to come out of one's shell (fig) — aus seinem Schneckenhaus kommen, aus sich (dat) herausgehen

    to retire into one's shell (fig)sich in sein Schneckenhaus verkriechen

    I'm just an empty shell (fig)ich bin nur noch eine leere Hülse

    2) (= frame of building) Mauerwerk nt, Mauern pl; (unfinished) Rohbau m; (= ruin) Gemäuer nt, Ruine f; (of car, unfinished) Karosserie f; (gutted) Wrack nt; (of ship) Gerippe nt, Rumpf m; (gutted) Wrack nt
    3) (MIL) Granate f; (esp US = cartridge) Patrone f
    4) (= boat) Rennruderboot nt
    5) (COMPUT) Shell f
    2. vt
    1) peas etc enthülsen; eggs, nuts schälen
    2) (MIL) (mit Granaten) beschießen
    * * *
    shell [ʃel]
    A s
    1. allg Schale f
    2. ZOOL
    a) Muschel(schale) f
    b) Schneckenhaus n
    c) Flügeldecke f (eines Käfers)
    d) Panzer m, Rückenschild m (der Schildkröte):
    bring sb out of their shell fig jemanden aus der Reserve locken;
    come out of one’s shell fig aus sich herausgehen, auftauen;
    retire ( oder withdraw) into one’s shell fig sich in sein Schneckenhaus zurückziehen, sich abkapseln
    3. (Eier) Schale f:
    a) (noch) unausgebrütet,
    b) fig noch in der Entwicklung
    4. ZOOL
    a) Muschelkalk m
    b) Muschelschale f
    c) Perlmutt n
    d) Schildpatt n
    5. BOT (Nuss- etc) Schale f, Hülse f, Schote f
    6. FLUG, SCHIFF Schale f, Außenhaut f, (Schiffs) Rumpf m
    7. Gerüst n, Gerippe n (auch fig), ARCH auch Rohbau m
    8. Kapsel f, (Scheinwerfer- etc) Gehäuse n, Mantel m
    9. MIL
    a) Granate f
    b) (Geschoss-, Patronen) Hülse f
    c) US Patrone f (für Schrotgewehre)
    10. Rakete f (ein Feuerwerkskörper)
    11. GASTR Pastetenhülle f, -schale f
    12. CHEM, PHYS (Elektronen) Schale f
    13. SPORT Rennruderboot n
    14. (das) bloße Äußere
    15. Innensarg m
    16. (Degen- etc) Korb m
    17. TYPO Galvano n
    18. SCHULE Br Klasse f
    B v/t
    1. Erbsen etc enthülsen
    2. schälen:
    shell nuts Nüsse knacken
    3. Körner von der Ähre entfernen
    4. MIL (mit Granaten) beschießen
    5. mit Muscheln auslegen
    6. shell out umg blechen (bezahlen)
    C v/i shell out umg blechen (on, for für)
    * * *
    1. noun
    1) (casing) Schale, die; (of turtle, tortoise) Panzer, der; (of snail) Haus, das; (of pea) Schote, die; Hülse, die

    come out of one's shell(fig.) aus sich herausgehen

    retire or go into one's shell — (fig.) sich in sein Schneckenhaus zurückziehen (ugs.)

    2) (pastry case) Teighülle, die
    3) (Mil.): (bomb) Granate, die
    5) (Motor Veh.) Aufbau, der; Karosserie, die; (after fire, at breaker's, etc.) [Karosserie]gerippe, das
    2. transitive verb
    1) (take out of shell) schälen; knacken, schälen [Nuss]; enthülsen, (nordd.) palen [Erbsen]
    2) (Mil.) [mit Artillerie] beschießen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Außenhaut f.
    Gerippe - n.
    Granate -en f.
    Mantel -¨ m.
    Muschel -n f.
    Schale -n f.

    English-german dictionary > shell

  • 85 left

    1. left [left] pt, pp of leave
    2. left [left] n
    from \left to right von links nach rechts;
    to approach from the \left sich akk von links nähern;
    to move/turn to the \left nach links rücken/abbiegen
    2) ( left turn)
    to make [or take] [or ( fam) hang] a \left [nach] links abbiegen
    the first/ second/third \left die erste/zweite/dritte Straße links
    the \left die linke Seite;
    my sister is third from the \left meine Schwester ist die Dritte von links;
    on/to the \left links;
    on/to sb's \left zu jds Linken, links von jdm;
    the speakers are sitting on my \left die Redner sitzen links von mir
    5) sports linke [Spielfeld]seite;
    this team always attacks from the \left diese Mannschaft greift immer von links an
    6) mil linker Flügel;
    attacks from the enemy's \left Angriffe vom linken Flügel des Feindes
    the \left die Linke;
    party on the \left Linkspartei f;
    the loony \left ( pej) die radikale Linke
    8) (fam: left-handed punch) Linke f adj
    1) inv (position, direction) linke(r, s);
    \left leg linkes Bein
    2) ( political direction) linke(r, s), linksgerichtet;
    the \left wing of the party der linke Flügel der Partei
    PHRASES:
    to have two \left feet zwei linke Füße haben ( fam)
    to marry with the \left hand eine Ehe zur linken Hand schließen adv
    inv ( direction) nach links;
    ( side) links;
    to keep/turn \left sich akk links halten/links abbiegen
    PHRASES:
    \left, right and centre überall;
    on the ship people were throwing up \left, right and centre auf dem Schiff übergaben sich die Leute überall

    English-German students dictionary > left

  • 86 pound

    1. pound [paʊnd] n
    Pfund nt; ( coin) Pfundmünze f;
    the \pound das [englische] Pfund;
    five-\pound note Fünfpfundschein m;
    \pound for \pound (Brit, Aus) auf Heller und Pfennig
    2. pound [paʊnd] n
    Pfund nt (454 g);
    I'd like three \pounds of bananas ich hätte gern drei Pfund Bananen;
    by the \pound pfundweise, pro Pfund
    PHRASES:
    to get one's \pound of flesh from sb gnadenlose Forderungen an jdn stellen, keine Gnade kennen
    3. pound [paʊnd] vt
    to \pound sth auf etw akk hämmern, auf etw dat herumtrommeln;
    to \pound the door gegen die Tür hämmern;
    to \pound the piano [or keyboard] in die Tasten hauen;
    to \pound the typewriter auf der Schreibmaschine herumhämmern
    2) mil ( bombard)
    to \pound the enemy positions/ town die feindlichen Stellungen/Stadt bombardieren;
    the town was \pounded to rubble die Stadt wurde in Schutt und Asche gelegt; ( fig)
    the storm \pounded southern France der Sturm peitschte über Südfrankreich hinweg
    to \pound sth etw zerstampfen
    4) (fam: walk along repeatedly) herumlaufen;
    to \pound the beat policeman auf Streife gehen
    PHRASES:
    to \pound one's ear (Am) ( hum) schlafen;
    to \pound the pavement (Am) Arbeit suchen vi
    1) ( strike repeatedly) hämmern;
    we watched the huge waves \pounding against the shore wir beobachteten, wie die gewaltigen Wellen sich an der Küste brachen;
    to \pound on the door/ wall an [o gegen] die Tür/Wand hämmern;
    to \pound on the table auf den Tisch hämmern
    2) ( run noisily) stampfen;
    to \pound up to sb auf jdn zustürmen
    3) ( beat) pulse schlagen; heart also pochen;
    I could feel my heart \pounding ich konnte fühlen, wie mir das Herz bis zum Halse schlug

    English-German students dictionary > pound

  • 87 rush

    1. rush [rʌʃ] n
    bot Binse f;
    \rush mat Binsenmatte f;
    to not be worth a \rush (fig, pej) keinen Pfifferling wert sein ( pej) ( fam)
    2. rush [rʌʃ] n
    1) ( hurry) Eile f;
    slow down! what's the \rush? mach langsam! wozu die Eile?;
    to be in a \rush in Eile sein, es eilig haben;
    to leave in a \rush sich akk eilig auf den Weg machen
    2) ( rapid movement) Losstürzen nt, Losstürmen nt, Ansturm m ( for auf +akk); ( press) Gedränge nt, Gewühl nt ( demand) lebhafter Andrang, stürmische [o rege] Nachfrage;
    at the outbreak of the fire there was a mad \rush for the emergency exits als das Feuer ausbrach, stürmte alles wie wild auf die Notausgänge zu;
    I hate driving during the afternoon \rush ich hasse das Autofahren im nachmittäglichen Verkehrsgewühl;
    there's been a \rush for tickets es gab eine stürmische Nachfrage nach Karten;
    the Christmas \rush der Weihnachtstrubel;
    \rush of customers Kundenandrang m;
    to make a \rush at sb sich akk auf jdn stürzen;
    3) (a. fig: surge) Schwall m, Woge f; of emotions [plötzliche] Anwandlung, Anfall m;
    the memory of who he was came back to him with a \rush mit einem Schlag fiel ihm wieder ein, wer er war;
    she became light-headed as a result of a sudden \rush of blood to the head ihr wurde schwindlig, nachdem ihr auf einmal das Blut in den Kopf geschossen war;
    a \rush of air ein Luftstoß m;
    a \rush of dizziness ein Schwindelanfall m;
    a \rush of sympathy eine Woge des Mitgefühls;
    a \rush of tears ein plötzlicher Tränenausbruch;
    a \rush of water ein Wasserschwall m
    4) ( migration)
    gold \rush Goldrausch m
    5) ( in Am football) Lauf[spiel]angriff m, Durchbruchsversuch m, Durchstoßversuch m vi
    1) ( hurry) eilen, hetzen;
    stop \rushing! hör auf zu hetzen!;
    she's \rushing to help the others sie eilt den anderen zu Hilfe;
    we \rushed to buy tickets for the show wir besorgten uns umgehend Karten für die Show;
    we shouldn't \rush to blame them wir sollten sie nicht voreilig beschuldigen;
    to \rush about [or around] herumhetzen;
    to \rush in hineinstürmen, hineinstürzen;
    to \rush into sb's mind ( fig) jdm plötzlich in den Sinn kommen [o durch den Kopf schießen];
    to \rush out hinauseilen, hinausstürzen; water herausschießen;
    to \rush through sth work etw eilig [o hastig] erledigen;
    to \rush towards sb auf jdn zueilen [o zustürzen];
    to \rush up the hill/ the stairs den Berg/die Treppe hinaufeilen;
    to \rush into sb's mind jdm plötzlich in den Sinn kommen [o durch den Kopf schießen];
    to \rush into sth decision, project etw überstürzen [o übereilen];
    we shouldn't \rush into things wir sollten die Dinge nicht überstürzen;
    to \rush into a marriage überstürzt heiraten;
    to \rush into a war einen Krieg vom Zaun brechen
    3) ( in Am football) einen Lauf[spiel]angriff [o Durchbruchsversuch] unternehmen;
    he has \rushed for over 100 yards er hat den Ball über 100 Yards im Lauf nach vorn getragen vt
    to \rush sb/sth [to a place] jdn/etw schnell [an einen Ort] bringen;
    she was \rushed to hospital sie wurde auf schnellstem Weg ins Krankenhaus gebracht;
    the United Nations has \rushed food to the famine zone die Vereinten Nationen haben eilends Lebensmittel in die Hungerregion geschickt
    2) ( pressure)
    to \rush sb [into sth] jdn [zu etw dat] treiben [o drängen];
    they tried to \rush me into joining sie versuchten, mich zu einem schnellen Beitritt zu bewegen;
    he \rushed her into marrying him er drängte sie zu einer schnellen Heirat;
    don't \rush me! dräng mich nicht!
    to \rush one's food [or supper] das Essen hinunterschlingen, hastig essen;
    to \rush a job eine Arbeit hastig [o in aller Eile] erledigen;
    let's not \rush things lass uns nichts überstürzen;
    to \rush sth through [sth] etw schnell [durch etw akk] durchbringen;
    the new government \rushed several bills through Parliament die neue Regierung peitschte mehrere Gesetzesvorlagen durch das Parlament
    4) ( charge)
    to \rush sb sich akk auf jdn stürzen, über jdn herfallen;
    to \rush sth etw stürmen;
    to \rush the enemy's defences die feindlichen Verteidigungsstellungen stürmen;
    to \rush the stage auf die Bühne stürmen
    5) ( Brit) (sl: overcharge)
    to \rush sb jdn schröpfen [o neppen] ( fam)
    how much did they \rush you for that? wie viel haben sie dir dafür abgeknöpft? ( fam)
    PHRASES:
    to [not] \rush one's fences ( Brit) die Sache [nicht] überstürzen

    English-German students dictionary > rush

  • 88 mastery

    noun
    1) (skill) Meisterschaft, die
    2) (knowledge) Beherrschung, die (of Gen.)
    3) (upper hand) Oberhand, die
    4) (control) Herrschaft, die (of über + Akk.)
    * * *
    noun ((usually with over or of) control, great skill or knowledge: We have gained mastery over the enemy.) die Herrschaft
    * * *
    mas·tery
    [ˈmɑ:stəri, AM ˈmæstɚi]
    1. (domination) Herrschaft f
    they struggled for [the] \mastery over the oil-rich southern provinces sie kämpften um die Macht in den ölreichen südlichen Provinzen
    2. (expertise) Meisterschaft f (of in + dat)
    she played with some \mastery sie spielte meisterhaft
    she showed her complete \mastery of the subtleties of the language sie zeigte, dass sie die Feinheiten der Sprache meisterhaft beherrschte
    * * *
    ['mAːstərI]
    n
    (= control: of language, technique, instrument etc) Beherrschung f; (= skill) Können nt; (over competitors etc) Oberhand f

    mastery of the seasHerrschaft f über die Meere

    the painter's mastery of formdes Malers meisterhafter Gebrauch von Form

    * * *
    mastery [ˈmɑːstərı; US ˈmæs-] s
    1. Herrschaft f, Gewalt f, Macht f ( alle:
    of, over über akk):
    have complete mastery of etwas völlig in seiner Gewalt haben
    2. Überlegenheit f, Oberhand f:
    gain the mastery over sb über jemanden die Oberhand gewinnen
    3. Beherrschung f (einer Sprache, von Spielregeln etc)
    4. Bezähmung f, Bändigung f (von Leidenschaften etc)
    5. Meisterhaftigkeit f, -schaft f:
    gain the mastery in ( oder of) es (bis) zur Meisterschaft bringen in (dat)
    * * *
    noun
    1) (skill) Meisterschaft, die
    2) (knowledge) Beherrschung, die (of Gen.)
    3) (upper hand) Oberhand, die
    4) (control) Herrschaft, die (of über + Akk.)
    * * *
    n.
    Beherrschung f.
    Herrschaft f.
    Überlegenheit f.

    English-german dictionary > mastery

  • 89 sell out

    1. transitive verb

    the play/performance was sold out — das Stück/die Aufführung war ausverkauft

    2) (coll.): (betray) verpfeifen (ugs.)
    2. intransitive verb
    1)

    we have or are sold out — wir sind ausverkauft

    2) (coll.): (betray one's cause)

    sell out to somebody/something — zu jemandem/etwas überlaufen

    * * *
    1) ((sometimes with of) to sell all of something: We sold out our entire stock.) ausverkaufen
    2) (to be all sold: The second-hand records sold out within minutes of the sale starting.) ausverkauft sein
    * * *
    I. vi
    1. entire stock ausverkaufen
    I'm sorry, we've sold out es tut mir leid, aber wir sind ausverkauft
    to \sell out out of a brand/goods eine Serie/Waren vollständig absetzen [o ausverkaufen
    2. (be completely booked) performances
    to be sold out ausverkauft sein
    3. FIN (sell business) seine Firma verkaufen
    to \sell out out to sb an jdn verkaufen
    4. (do what others want)
    to \sell out out to sb sich akk jdm [o an jdn] verkaufen
    they've sold out to the road transport lobby sie haben sich ganz in den Dienst der Straßentransportlobby gestellt
    5. (betray) sich dat selbst untreu werden
    to \sell out out on sb jdn übers Ohr hauen fam
    II. vt
    to be sold out ausverkauft sein
    to \sell out out ⇆ sb/sth jdn/etw verraten
    to \sell out out one's country sein Land verraten
    to \sell out out ⇆ sth etw veräußern
    to \sell out out one's interests/shares seine Anteile/Aktien verkaufen [o abstoßen]
    * * *
    1. vt sep
    1) (= sell entire stock of) ausverkaufen

    sorry, sold out — wir sind leider ausverkauft

    we're sold out of ice cream/size 10 — wir haben kein Eis/keine Größe 10 mehr, das Eis/Größe 10 ist ausverkauft

    2) share, interest verkaufen, abgeben
    3) (inf: betray) verraten (to an +acc)
    2. vi
    1) (= sell entire stock) alles verkaufen or absetzen

    this book/we sold out in two days — das Buch war/wir waren in zwei Tagen ausverkauft

    2) (in business) sein Geschäft/seine Firma/seinen Anteil etc verkaufen or abstoßen
    3) (inf

    = betray) the union leader sold out to the bosses — der Gewerkschaftsführer verkaufte die Arbeiter an die Bosse (inf)

    he sold out to the right wing/the enemy — er hat sich an den rechten Flügel/den Feind verkauft

    * * *
    A v/t
    1. ausverkaufen:
    be sold out ausverkauft sein (auch Stadion etc);
    we are sold out of umbrellas die Schirme sind ausverkauft
    2. einen Anteil etc abgeben, verkaufen
    3. academic.ru/65753/sell">sell B 4
    B v/i
    1. the umbrellas sold out in two days die Schirme waren in zwei Tagen ausverkauft;
    his book has sold out sein Buch ist vergriffen;
    sell out of sth etwas ausverkaufen
    2. umg sich verkaufen (to an akk)
    * * *
    1. transitive verb

    the play/performance was sold out — das Stück/die Aufführung war ausverkauft

    2) (coll.): (betray) verpfeifen (ugs.)
    2. intransitive verb
    1)

    we have or are sold out — wir sind ausverkauft

    2) (coll.): (betray one's cause)

    sell out to somebody/something — zu jemandem/etwas überlaufen

    * * *
    v.
    ausverkaufen v.

    English-german dictionary > sell out

  • 90 poised

    adjective
    selbstsicher; see also academic.ru/56460/poise">poise 2. 1)
    * * *
    1) (staying in a state of balance and stillness: The car was poised on the edge of the cliff.) im Gleichgewicht sein
    2) (having the body in a state of tension and readiness to act: The animal was poised ready to leap.) halten
    * * *
    [pɔɪzd]
    adj beherrscht, souverän geh
    * * *
    [pɔɪzd]
    adj
    1) (= suspended) hand erhoben; object bereit

    a waitress approached us, pencil and pad poised — die Bedienung näherte sich uns, Stift und Block bereithaltend

    2) (= ready) bereit

    to be poised to do sth — bereit sein, etw zu tun

    he was poised to become championer war auf dem besten Weg, die Meisterschaft zu gewinnen

    they sat in the hall, poised for departure — sie saßen abfahrtbereit in der Halle

    to be poised between peace and waram Rande des Krieges stehen

    to be poised on the brink of sthdicht vor etw (dat) or am Rande von etw stehen

    3) (= self-possessed) gelassen, selbstsicher

    she was poised and diplomatic on the telephoneam Telefon war sie selbstsicher und diplomatisch

    * * *
    adjective
    selbstsicher; see also poise 2. 1)
    * * *
    adj.
    balanciert adj.

    English-german dictionary > poised

  • 91 war

    [wɔ:ʳ, Am wɔ:r] n
    1) no pl ( armed combat) Krieg m;
    the art of \war die Kriegskunst;
    to carry the \war into the enemy's camp den Krieg ins Lager der Feinde tragen; ( fig) zum Gegenangriff ansetzen;
    the horrors of \war die Schrecken pl des Krieges;
    at the outbreak of the \war bei Kriegsausbruch m;
    state of \war Kriegszustand m;
    in times of \war in Kriegszeiten;
    civil \war Bürgerkrieg m;
    to be at \war (a. fig) sich akk im Kriegszustand befinden (a. fig)
    to declare \war on sb/ sth jdm/etw den Krieg erklären; ( fig) jdm/etw den Kampf ansagen;
    to go to \war in den Krieg ziehen;
    to wage \war against [or on] sb/ sth gegen jdn/etw Krieg führen; ( fig) jdn/etw bekämpfen
    2) ( armed conflict) Krieg m;
    a \war of attrition ein Zermürbungskrieg m;
    the American Civil W\war der Amerikanische Bürgerkrieg;
    the cold \war (hist) der Kalte Krieg hist;
    the Great W\war, World W\war I der Erste Weltkrieg;
    holy \war heiliger Krieg;
    the Vietnam W\war der Vietnamkrieg
    3) ( conflict) Kampf m;
    class \war ( esp Brit) Klassenkampf m;
    a \war of nerves ( fig) ein Nervenkrieg m;
    price/trade \war Preis-/Handelskrieg m
    PHRASES:
    all's fair in love and \war (and \war) in der Liebe und im Krieg ist alles erlaubt;
    to have been in the \wars ( esp Brit) [ziemlich] ramponiert aussehen ( fam)

    English-German students dictionary > war

  • 92 code

    1. noun
    1) (collection of statutes etc.) Kodex, der; Gesetzbuch, das

    code of honour — Ehrenkodex, der

    2) (system of signals) Kode, Code, der; (coded word, etc.) Chiffre, die
    2. transitive verb
    chiffrieren; verschlüsseln
    * * *
    [kəud] 1. noun
    1) (a collection of laws or rules: a code of behaviour.) das Regelbuch
    2) (a (secret) system of words, letters, or symbols: the Morse Code; The message was in code; We have deciphered the enemy's code.) der Code
    3) (a system of symbols etc for translating one type of language into another: There are a number of codes for putting English into a form usable by a computer.) der Code
    2. verb
    (to put into (secret, computer etc) code: Have you coded the material for the computer?) verschlüßeln,kodieren
    * * *
    [kəʊd, AM koʊd]
    I. n
    1. (ciphered language) Kode m, Code m, Chiffre f; TELEC, COMPUT Kennzahl f
    to break [or crack] a \code einen Kode entschlüsseln
    to decipher a \code einen Kode entziffern
    to write sth in \code etw verschlüsseln [o kodieren
    2. LAW (collection of laws) Gesetzbuch nt; (set of rules) Kodex m
    the Highway C\code Straßenverkehrsordnung f
    \code of honour Ehrenkodex m
    the penal \code Strafgesetzbuch nt
    II. vt
    to \code a message eine Nachricht chiffrieren [o verschlüsseln] [o kodieren]
    * * *
    [kəʊd]
    1. n
    1) (= cipher) Code m, Kode m, Chiffre f

    in code — verschlüsselt, chiffriert

    to put into code — verschlüsseln, chiffrieren

    2) (JUR) Gesetzbuch nt, Kodex m
    3) (= rules, principles) Kodex m

    code of honour/behaviour — Ehren-/Sittenkodex m

    4)
    5) (COMPUT) Code m, Kode m
    6) (LING, SOCIOL) Code m, Kode m
    2. vt
    verschlüsseln, chiffrieren; (COMPUT) codieren, kodieren
    * * *
    code [kəʊd]
    A s
    1. JUR Kodex m, Gesetzbuch n, Gesetzessammlung f
    2. Kodex m, Regeln pl:
    code of hono(u)r Ehrenkodex; academic.ru/47961/moral">moral B 3, standard1 A 5
    3. SCHIFF, MIL Signalbuch n
    4. (Telegramm-) Schlüssel m
    5. a) Code m, Schlüsselschrift f
    b) Chiffre f:
    code name Deckname m;
    code number Code-, Kennziffer f;
    code word Code-, Deck-, Schlüsselwort n
    c) Code m, Schlüssel m
    6. TEL Vorwählnummer f, Vorwahl(nummer) f
    B v/t
    1. kodifizieren
    2. in Code oder Schlüsselschrift umsetzen, verschlüsseln, codieren, chiffrieren:
    coded message verschlüsselte oder chiffrierte Nachricht;
    coded instruction IT codierter Befehl
    * * *
    1. noun
    1) (collection of statutes etc.) Kodex, der; Gesetzbuch, das

    code of honour — Ehrenkodex, der

    2) (system of signals) Kode, Code, der; (coded word, etc.) Chiffre, die
    2. transitive verb
    chiffrieren; verschlüsseln
    * * *
    n.
    Code -s f.
    Kode -s m.
    Vorwahl -en f. v.
    kodieren v.

    English-german dictionary > code

  • 93 combine

    1. transitive verb
    1) (join together) kombinieren; zusammenfügen ( into zu)
    2) (possess together) vereinigen; in sich (Dat.) vereinigen [Eigenschaften]
    2. intransitive verb
    1) (join together) [Stoffe:] sich verbinden
    2) (cooperate) zusammenwirken; [Parteien:] sich zusammentun
    3. noun
    1) (Commerc.) Konzern, der
    2) (machine)

    combine [harvester] — Mähdrescher, der; Kombine, die

    * * *
    1. verb
    (to join together in one whole; to unite: They combined (forces) to fight the enemy; The chemist combined calcium and carbon.) verbinden
    2. noun
    (an association of trading companies: a large manufacturing combine.) die Verbindung
    - academic.ru/14387/combination">combination
    - combine harvester
    * * *
    com·bine
    [kəmˈbaɪn]
    I. vt
    to \combine sth [with [or and] sth] etw [mit etw dat] verbinden [o kombinieren]
    \combine all the ingredients in a large pot... geben Sie alle Zutaten in einen großen Topf...
    to \combine business with pleasure das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden
    to \combine family life with a career Familie und Karriere unter einen Hut bringen fam
    to \combine forces against sb/sth alle Kräfte gegen jdn/etw sammeln [o vereinigen
    II. vi
    1. (mix together) sich akk verbinden
    oil and water don't \combine Wasser und Öl lassen sich nicht vermischen
    2. (add up) zusammenwirken
    everything \combined to give me the illusion that she loved me alles sprach einfach dafür, dass sie mich liebte
    to \combine against sb sich akk gegen jdn verbünden
    * * *
    [kəm'baɪn]
    1. vt
    kombinieren, verbinden
    2. vi
    sich zusammenschließen; (CHEM) sich verbinden
    3. n
    1) (ECON) Firmengruppe f, Konzern m; (in socialist countries) Kombinat nt
    2) (AGR) Mähdrescher m
    * * *
    combine [kəmˈbaın]
    A v/t
    1. verbinden ( auch CHEM), vereinigen, zusammensetzen, kombinieren, GASTR vermengen:
    combine business with pleasure das Nützliche mit dem Angenehmen verbinden;
    combine forces die Kräfte vereinigen
    2. in sich vereinigen, Eigenschaften etc gleichzeitig besitzen
    B v/i
    1. sich verbinden ( auch CHEM), sich vereinigen
    2. sich zusammenschließen, sich verbünden
    3. zusammenwirken:
    everything combined against him alles verschwor sich gegen ihn
    4. eine Einheit bilden
    C s [ˈkɒmbaın; US ˈkɑm-]
    1. Verbindung f, Vereinigung f
    2. a) politische oder wirtschaftliche Interessengemeinschaft
    b) WIRTSCH Verband m
    c) Konzern m
    d) Kartell n:
    combine price Verbandspreis m
    3. auch combine harvester AGR Mähdrescher m
    4. KUNST Bildobjekt n
    comb. abk
    * * *
    1. transitive verb
    1) (join together) kombinieren; zusammenfügen ( into zu)
    2) (possess together) vereinigen; in sich (Dat.) vereinigen [Eigenschaften]
    2. intransitive verb
    1) (join together) [Stoffe:] sich verbinden
    2) (cooperate) zusammenwirken; [Parteien:] sich zusammentun
    3. noun
    1) (Commerc.) Konzern, der

    combine [harvester] — Mähdrescher, der; Kombine, die

    * * *
    n.
    Konzern -e m. v.
    kombinieren v.
    verbinden v.
    vereinen v.
    verknüpfen v.

    English-german dictionary > combine

  • 94 evacuate

    transitive verb
    1) (remove from danger, clear of occupants) evakuieren ( from aus)
    2) (esp. Mil.): (cease to occupy) räumen
    * * *
    [i'vækjueit]
    1) (to leave or withdraw from (a place), especially because of danger: The troops evacuated their position because of the enemy's advance.) verlegen
    2) (to cause (inhabitants etc) to leave a place, especially because of danger: Children were evacuated from the city to the country during the war.) evakuieren
    - academic.ru/25298/evacuation">evacuation
    * * *
    evacu·ate
    [ɪˈvækjueɪt]
    I. vt
    1. (in an emergency)
    to \evacuate sb jdn evakuieren
    to \evacuate sth building, house etw räumen
    to \evacuate sb from a place jdn aus einem Ort evakuieren
    to \evacuate sb to a place jdn an einen sicheren Ort bringen
    2. ( euph or spec)
    to \evacuate one's bowels seinen Darm entleeren, Stuhlgang haben
    II. vi sich akk in Sicherheit bringen; MIL sich akk zurückziehen
    * * *
    [I'vkjʊeɪt]
    1. vt
    1) (= leave) fort, house räumen
    2) (= clear) danger area räumen; civilians, women, children evakuieren (from aus, to nach)
    3) bowels entleeren
    2. vi
    * * *
    evacuate [ıˈvækjʊeıt; US -jəˌweıt]
    A v/t
    1. aus-, entleeren:
    a) B 2,
    b) abführen
    2. a) die Luft etc herauspumpen
    b) ein Gefäß luftleer pumpen
    3. a) Personen evakuieren
    b) MIL Truppen verlegen, Verwundete etc abtransportieren
    c) Dinge verlagern
    d) ein Gebiet etc evakuieren, auch ein Haus etc räumen
    4. fig berauben (of gen)
    B v/i
    1. das Gebiet etc evakuieren, das Haus räumen, besonders MIL sich zurückziehen
    2. PHYSIOL den Darm entleeren, Stuhl(gang) haben
    * * *
    transitive verb
    1) (remove from danger, clear of occupants) evakuieren ( from aus)
    2) (esp. Mil.): (cease to occupy) räumen
    * * *
    v.
    abtransportieren v.
    auslagern v.
    ausleeren v.
    ausräumen v.
    entleeren v.
    evakuieren v.
    herauspumpen v.
    luftleer pumpen ausdr.
    räumen v.
    verlassen v.
    verlegen v.

    English-german dictionary > evacuate

  • 95 get through

    1. intransitive verb
    1) (pass obstacle) durchkommen; (make contact) durchkommen (ugs.); Verbindung bekommen (to mit)
    2) (be transmitted) durchkommen (ugs.); durchdringen (to bis zu od. nach)
    3) (win heat or round) gewinnen

    get through to the finalsin die Endrunde kommen

    4)

    get through [to somebody] — (make somebody understand) sich [jemandem] verständlich machen

    5) (pass) bestehen; durchkommen (ugs.)
    6) (be approved) angenommen werden; durchkommen (ugs.)
    2. [stress varies] transitive verb
    1) (pass through) [durch]kommen durch
    2) (help to make contact)
    3) (bring) [durch]bringen; übermitteln [Nachricht] (to Dat.)
    5) (pass) durchkommen bei (ugs.), bestehen [Prüfung]
    6) (consume, use up) verbrauchen; verqualmen (ugs. abwertend) [Zigaretten]; aufessen [Essen]; (spend) durchbringen [Geld, Vermögen]
    7) (survive) durchstehen; überstehen; kommen durch
    8) fertig werden mit, erledigen [Arbeit]; durchkriegen [Buch]
    * * *
    1) (to finish (work etc): We got through a lot of work today.) bewältigen
    2) (to pass (an examination).) durchkommen
    3) (to arrive, usually with some difficulty: The food got through to the fort despite the enemy's attempts to stop it.) durchkommen
    4) (to make oneself understood: I just can't get through to her any more.) durchkommen
    * * *
    I. vi
    to \get through through to sb zu jdm durchdringen
    to \get through through to sb that/how... jdm klarmachen, dass/wie...
    2. (phone)
    to \get through through to sb zu jdm durchkommen
    I got through to the wrong department ich bin mit der falschen Abteilung verbunden worden
    3. (use up)
    to \get through through sth etw aufbrauchen
    to \get through through sth etw erledigen
    I can \get through through a lot more work when I'm on my own wenn ich alleine bin, schaffe ich mehr Arbeit
    to \get through through sth etw überstehen
    to \get through through a test/an exam einen Test/eine Prüfung bestehen
    she easily got through her exams sie bewältigte ihre Prüfungen mit Leichtigkeit
    II. vt
    1. (convey)
    to \get through sth through to sb jdm etw überbringen
    to \get through it through to sb that... jdm klarmachen, dass...
    to \get through sb through a test jdn durch einen Test bringen
    * * *
    A v/t
    1. durchbringen, -bekommen (beide auch fig)
    2. academic.ru/31042/get_over">get over A 1
    3. etwas klarmachen ( to sb jemandem)
    B v/i
    1. durchkommen:
    a) das Ziel erreichen
    b) (ein Examen) bestehen
    c) durchgehen (Gesetzesvorlage)
    d) TEL Anschluss bekommen
    e) (den Winter) überstehen
    2. fertig werden ( with mit)
    3. etwas erledigen
    4. klar werden ( to sb jemandem)
    5. sein Geld durchbringen
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (pass obstacle) durchkommen; (make contact) durchkommen (ugs.); Verbindung bekommen (to mit)
    2) (be transmitted) durchkommen (ugs.); durchdringen (to bis zu od. nach)
    4)

    get through [to somebody] — (make somebody understand) sich [jemandem] verständlich machen

    5) (pass) bestehen; durchkommen (ugs.)
    6) (be approved) angenommen werden; durchkommen (ugs.)
    2. [stress varies] transitive verb
    1) (pass through) [durch]kommen durch
    3) (bring) [durch]bringen; übermitteln [Nachricht] (to Dat.)
    5) (pass) durchkommen bei (ugs.), bestehen [Prüfung]
    6) (consume, use up) verbrauchen; verqualmen (ugs. abwertend) [Zigaretten]; aufessen [Essen]; (spend) durchbringen [Geld, Vermögen]
    7) (survive) durchstehen; überstehen; kommen durch
    8) fertig werden mit, erledigen [Arbeit]; durchkriegen [Buch]
    * * *
    v.
    dringen v.
    (§ p.,pp.: drang, ist/hat gedrungen)
    eine Telefonverbindung bekommen ausdr.
    mit Mühe absolvieren ausdr.

    English-german dictionary > get through

  • 96 give in

    1. transitive verb 2. intransitive verb
    nachgeben (to Dat.)
    * * *
    1) (to stop fighting and admit defeat; to yield: The soldiers were outnumbered and gave in to the enemy.) aufgeben
    2) (to hand or bring (something) to someone (often a person in authority): Do we have to give in our books at the end of the lesson?) einreichen
    * * *
    I. vi
    1. (cave to pressure) nachgeben
    to \give in in to sth etw dat nachgeben, sich akk etw dat beugen
    to \give in in to blackmail auf Erpressung eingehen
    to \give in in to majority sich akk der Mehrheit beugen
    to \give in in to temptation der Versuchung erliegen
    2. (surrender) aufgeben
    II. vt
    1. (hand in)
    to \give in in ⇆ sth one's homework, keys etw abgeben
    to \give in in a document ein Dokument einreichen
    2. BRIT SPORT (rule inside)
    to \give in the ball in den Ball gut geben
    * * *
    A v/t
    1. ein Gesuch etc einreichen, eine Prüfungsarbeit etc abgeben
    2. (offiziell) erklären
    B v/i
    1. (to)
    a) nachgeben (dat)
    b) sich anschließen (dat):
    give in to sb’s opinion
    2. aufgeben, sich geschlagen geben
    * * *
    1. transitive verb 2. intransitive verb
    nachgeben (to Dat.)
    * * *
    v.
    nachgeben v.

    English-german dictionary > give in

  • 97 hold off

    1. transitive verb
    (keep at bay) von sich fernhalten, (ugs.) sich (Dat.) vom Leib halten [Fans, Presse]; abwehren [Angriff]
    2. intransitive verb
    [Käufer usw.:] sich zurückhalten; [Feind:] sich ruhig verhalten; [Regen, Monsun, Winter:] ausbleiben, auf sich (Akk.) warten lassen
    * * *
    1) ((of weather) to stay away: I hope the rain holds off.) ausbleiben
    2) (to keep off; to fight successfully against: The soldiers managed to hold off the enemy.) zurückhalten
    * * *
    I. vt
    1. (delay)
    to \hold off off sth mit etw warten
    she held off serving dinner until he arrived sie wartete damit, das Essen zu servieren, bis er kam
    2. (resist)
    to \hold off off ⇆ sb/sth attack, challenge jdn/etw abwehren
    to \hold off off inflation die Inflation eindämpfen [o bekämpfen]
    I don't think I can \hold off him off much longer ich glaube, ich kann ihn nicht viel länger hinhalten
    II. vi rain, snow ausbleiben
    I hope the rain \hold offs off until tomorrow hoffentlich regnet es erst morgen
    * * *
    A v/t
    1. a) abhalten, fernhalten
    b) abwehren
    2. etwas aufschieben, jemanden hinhalten: B 2 b
    3. FLUG abfangen
    B v/i
    1. sich fernhalten ( from von)
    2. a) zögern
    b) warten:
    he held off (from) buying a house er wartete mit dem Hauskauf
    3. ausbleiben (Gewitter etc):
    will the rain hold off until after the game? wird das Spiel trocken über die Bühne gehen? umg
    * * *
    1. transitive verb
    (keep at bay) von sich fernhalten, (ugs.) sich (Dat.) vom Leib halten [Fans, Presse]; abwehren [Angriff]
    2. intransitive verb
    [Käufer usw.:] sich zurückhalten; [Feind:] sich ruhig verhalten; [Regen, Monsun, Winter:] ausbleiben, auf sich (Akk.) warten lassen

    English-german dictionary > hold off

  • 98 render

    transitive verb
    1) (show, give) leisten [Gehorsam, Hilfe]; erweisen [Ehre, Achtung, Respekt, Dienst]; bieten, gewähren [Schutz]

    render a service to somebody, render somebody a service — jemandem einen Dienst erweisen

    2) (pay) entrichten [Tribut, Steuern, Abgaben]
    3) (represent, reproduce) wiedergeben, spielen [Musik, Szene]; (translate) übersetzen (by mit)

    render a text into another languageeinen Text in eine andere Sprache übertragen

    * * *
    ['rendə]
    1) (to cause to become: His remarks rendered me speechless.) machen
    2) (to give or produce (a service, a bill, thanks etc).) leisten,vorlegen
    3) (to perform (music etc).) wiedergeben
    * * *
    ren·der
    [ˈrendəʳ, AM -ɚ]
    vt ( form)
    1. (cause to become)
    to \render sb/sth + adj jdn/etw... werden lassen [o machen]
    she was \rendered unconscious by the explosion sie wurde durch die Explosion ohnmächtig
    to \render sb speechless jdn sprachlos machen
    to \render sth etw wiedergeben
    to \render a song ein Lied vortragen
    3. (offer)
    to \render aid [or assistance] Hilfe leisten
    to \render [faithful] service [treue] Dienste leisten
    to \render services to the Crown der Krone [o dem König/der Königin] dienen
    4. (submit)
    to \render sth etw vorlegen
    to \render an account eine Rechnung vorlegen
    to \render an account of sth to sb/sth jdm/etw Rechenschaft über etw akk ablegen
    to \render a report on sth to sb/sth jdm/etw einen Bericht über etw akk vorlegen; LAW
    to \render a decision eine Entscheidung bekanntgeben
    to \render a judgement [or verdict] ein Urteil verkünden
    to \render sth etw übersetzen
    to \render a phrase into English einen Satz ins Englische übersetzen [o übertragen
    6. (put plaster on wall)
    to \render sth in plaster etw mit Mörtel bewerfen [o verputzen]
    * * *
    ['rendə(r)]
    vt
    1) (form: give) service, help leisten; judgement, explanation abgeben; homage erweisen; decision, verdict fällen

    render unto Caesar the things which are Caesar's ( Bibl prov ) —, prov ) gebet dem Kaiser, was des Kaisers ist (Bibl)

    to render thanks to sb/God — jdm/Gott Dank sagen or abstatten

    2) (COMM)

    to render account —

    (to) account rendered £10 — £ 10 laut früherer Rechnung

    3) (= interpret, translate) wiedergeben; (in writing) übertragen; music, poem vortragen
    4) (form: make) machen
    5) fat auslassen
    6) (BUILD) verputzen
    * * *
    render [ˈrendə(r)]
    A v/t
    1. berühmt, schwierig, sichtbar, (un)nötig etc machen:
    render possible möglich machen, ermöglichen;
    render sb unable to do sth es jemandem unmöglich machen, etwas zu tun
    2. wiedergeben:
    a) spiegeln (Spiegel), zurückwerfen (Echo)
    b) eine Rolle etc (künstlerisch) interpretieren, gestalten
    3. sprachlich, sinngemäß wiedergeben:
    a) übersetzen, -tragen ( beide:
    into French ins Französische)
    b) ausdrücken, formulieren
    4. auch render back zurückgeben, zurückerstatten ( beide:
    to dat)
    a) herausgeben,
    b) fig sein Leben etc hingeben, opfern,
    c) fig vergelten ( good for evil Böses mit Gutem)
    6. meist render up obs eine Festung etc übergeben ( to the enemy dem Feind):
    render to the earth einen Toten der Erde übergeben
    7. einen Dienst, Hilfe, Schadenersatz leisten (to dat):
    for services rendered für geleistete Dienste
    8. seinen Dank abstatten (to dat)
    9. Ehre, Gehorsam erweisen (to dat): academic.ru/10133/Caesar">Caesar2 1
    10. Rechenschaft ablegen, geben ( beide:
    to dat;
    of über akk):
    render an account of sth über etwas berichten oder Bericht erstatten oder Rechenschaft ablegen
    11. WIRTSCH eine Abrechnung vorlegen:
    per account rendered laut Rechnung
    12. einen Gewinn abwerfen
    13. render judgment JUR US ein Urteil fällen oder verkünden
    14. einen Grund angeben
    15. Fett auslassen
    16. ARCH roh bewerfen, berappen
    B v/i render to sb obs jemanden entlohnen
    C s
    1. JUR, HIST Gegenleistung f
    2. ARCH Rohbewurf m
    * * *
    transitive verb
    1) (show, give) leisten [Gehorsam, Hilfe]; erweisen [Ehre, Achtung, Respekt, Dienst]; bieten, gewähren [Schutz]

    render a service to somebody, render somebody a service — jemandem einen Dienst erweisen

    2) (pay) entrichten [Tribut, Steuern, Abgaben]
    3) (represent, reproduce) wiedergeben, spielen [Musik, Szene]; (translate) übersetzen (by mit)
    * * *
    v.
    leisten v.
    wiedergeben v.

    English-german dictionary > render

  • 99 reply

    1. intransitive verb

    reply [to somebody/something] — [jemandem/auf etwas (Akk.)] antworten

    2. transitive verb

    reply that... — antworten, dass...

    3. noun
    Antwort, die (to auf + Akk.)

    in/by way of reply — als Antwort

    in reply to your letterin Beantwortung Ihres Schreibens (Amtsspr.)

    * * *
    1. verb
    (to answer: `I don't know,' he replied; Should I reply to his letter?; She replied that she had never seen the man before; She replied by shrugging her shoulders.) erwiedern
    2. noun
    1) (an answer: `I don't know,' was his reply; I'll write a reply to his letter.) die Erwiederung
    2) (the act of answering: What did he say in reply (to your question)?) die Erwiederung
    * * *
    re·ply
    [rɪˈplaɪ]
    I. vi
    <- ie->
    1. (respond) antworten, erwidern
    to \reply in the affirmative/negative die Frage bejahen/verneinen
    to \reply to letters/a question Briefe/eine Frage beantworten
    2. ( fig: react)
    to \reply to sth auf etw akk reagieren
    3. LAW (answer claims) Stellung f nehmen, entgegnen
    II. n
    1. (answer) Antwort f; (verbal also) Erwiderung f, Replik f geh
    \reply to a question Antwort f auf eine Frage
    to make [or give] a \reply [to sth] [auf etw akk] antworten
    2. (reaction) Reaktion f (to auf + akk)
    we advertised the job but received very few replies wir haben die Stelle ausgeschrieben, bekamen aber nur sehr wenige Zuschriften
    as a \reply to sth als Reaktion auf etw akk
    3. LAW (speech) Gegenplädoyer nt des Klägers auf Klagebeantwortung
    * * *
    [rI'plaɪ]
    1. n
    (written) Antwort f; (spoken also) Erwiderung f; (ESP COMPUT) Rückmeldung f

    in reply to your letterin Beantwortung Ihres Briefes (form)

    reply-paid envelope (Brit) — freigemachter Briefumschlag, Freiumschlag m

    2. vt

    to reply (to sb) that... — (jdm) antworten, dass...

    3. vi
    (to sth auf etw +acc) antworten; (spoken also) erwidern
    * * *
    reply [rıˈplaı]
    A v/i
    1. auch fig antworten, erwidern ( beide:
    to sb jemandem;
    to sth auf etwas):
    he replied to our letter er beantwortete unser Schreiben;
    the enemy replied to our fire MIL der Feind erwiderte das Feuer
    2. JUR replizieren
    B v/t antworten, erwidern, entgegnen ( alle:
    that dass)
    C s Antwort f, Erwiderung f, Entgegnung f:
    a) in Beantwortung (gen),
    b) auf (akk) … hin,
    c) als Antwort oder Reaktion auf (akk);
    reply-paid telegram Telegramm n mit bezahlter Rückantwort;
    reply (postal) card (Post)Karte f mit Antwortkarte;
    make a reply A 1;
    say in reply zur Antwort geben;
    there is no reply (from that number) TEL der Teilnehmer meldet sich nicht
    * * *
    1. intransitive verb

    reply [to somebody/something] — [jemandem/auf etwas (Akk.)] antworten

    2. transitive verb

    reply that... — antworten, dass...

    3. noun
    Antwort, die (to auf + Akk.)

    in/by way of reply — als Antwort

    * * *
    n.
    Antwort -en f.
    Beantwortung f.
    Erwiderung f. v.
    antworten v.
    entgegnen v.
    erwidern (auf) v.

    English-german dictionary > reply

  • 100 surprise

    1. noun
    1) Überraschung, die

    take somebody by surprise — jemanden überrumpeln

    to my great surprise, much to my surprise — zu meiner großen Überraschung; sehr zu meiner Überraschung

    it came as a surprise to uses war für uns eine Überraschung

    surprise, surprise! — (iron.) sieh mal einer an! (spött.)

    2) attrib. überraschend, unerwartet [Besuch]

    a surprise attack/defeat — ein Überraschungsangriff/eine überraschende Niederlage

    it's to be a surprise partydie Party soll eine Überraschung sein

    2. transitive verb
    überraschen; überrumpeln [Feind]

    I shouldn't be surprised if... — es würde mich nicht wundern, wenn...

    be surprised at somebody/something — sich über jemanden/etwas wundern

    * * *
    1. noun
    ((the feeling caused by) something sudden or unexpected: His statement caused some surprise; Your letter was a pleasant surprise; There were some nasty surprises waiting for her when she returned; He stared at her in surprise; To my surprise the door was unlocked; ( also adjective) He paid them a surprise visit.) die Überraschung
    2. verb
    1) (to cause to feel surprise: The news surprised me.) überraschen
    2) (to lead, by means of surprise, into doing something: Her sudden question surprised him into betraying himself.) verleiten
    3) (to find, come upon, or attack, without warning: They surprised the enemy from the rear.) überrumpeln
    - academic.ru/112445/surprised">surprised
    - surprising
    - surprisingly
    - take by surprise
    * * *
    sur·prise
    [səˈpraɪz, AM sɚˈ-]
    I. n Überraschung f
    \surprise! \surprise! ( fam) Überraschung! a. iron
    element of \surprise Überraschungsmoment nt
    to be full of \surprises ( approv) voller Überraschungen stecken
    to come as a \surprise [to sb] völlig überraschend [für jdn] kommen
    to express \surprise at sth seine Überraschung über etw akk zum Ausdruck bringen
    to spring a \surprise on sb jdn vollkommen überraschen
    to take sb by \surprise jdn überraschen
    in [or with] \surprise überrascht, erstaunt
    to sb's [great] \surprise zu jds [großem] Erstaunen
    II. vt
    to \surprise sb
    1. (amaze) jdn überraschen
    it will not \surprise anyone to learn that the offer has been rejected es wird wohl niemanden verwundern, dass das Angebot abgelehnt wurde
    well, you do \surprise me nun, das erstaunt mich!
    2. (take unawares) jdn überraschen
    to \surprise sb doing sth jdn bei etw dat überraschen [o ertappen
    III. adj attr, inv überraschend, unerwartet
    \surprise visit Überraschungsbesuch m
    \surprise winner Überraschungssieger(in) m(f)
    * * *
    [sə'praɪz]
    1. n
    Überraschung f

    in surprise —

    much to my surprise, to my great surprise — zu meiner großen Überraschung

    with a look of surprisemit überraschtem Gesicht

    it was a surprise ( for or to me) to find that... — ich war überrascht, als ich entdeckte, dass...

    it came as a surprise to us —

    surprise, surprise, it's me! — rate mal, wer hier ist?

    surprise, surprise! (iro)was du nicht sagst!

    2. attr
    Überraschungs-, überraschend
    3. vt
    überraschen; (= catch unawares also) army, sentry überrumpeln; thief (auf frischer Tat) ertappen

    I was surprised to hear it — ich war überrascht, das zu hören

    I wouldn't be surprised if... —

    don't be surprised if he refuses — wundern Sie sich nicht, wenn er ablehnt

    I'm surprised at or by his ignoranceich bin überrascht über seine Unkenntnis

    I'm surprised you didn't think of that — es wundert mich, dass du nicht daran gedacht hast

    go on, surprise me! — ich lass mich überraschen!

    he surprised me into agreeinger hat mich so verblüfft, dass ich zugestimmt habe

    * * *
    surprise [sə(r)ˈpraız]
    A v/t
    1. allg überraschen:
    a) einen Einbrecher etc ertappen
    b) verblüffen, in Erstaunen (ver)setzen:
    be surprised erstaunt sein, sich wundern ( beide:
    at über akk);
    I should not be surprised if … es sollte mich nicht wundern, wenn …
    c) überrumpeln ( auch MIL):
    surprise sb into jemanden zu etwas verleiten;
    surprise sb into doing jemanden dazu verleiten, etwas zu tun
    2. befremden, empören, schockieren:
    be surprised at befremdet etc sein über (akk)
    B s
    1. Überraschung f, -rump(e)lung f:
    take by surprise jemanden, den Feind etc überrumpeln, überraschen, eine Festung etc im Handstreich nehmen
    2. Überraschung f:
    it came as a great (complete) surprise (to him) es kam sehr (völlig) überraschend (für ihn);
    surprise, surprise! umg
    a) da staunst du, was?,
    b) ätsch!,
    c) iron welch eine Überraschung!
    3. Überraschung f, Verblüffung f, Erstaunen n, Verwunderung f:
    there was little surprise that … man war nur wenig überrascht, dass …;
    to my surprise zu meiner Überraschung;
    in surprise überrascht;
    stare in surprise große Augen machen
    C adj
    a) überraschend
    b) Überraschungs…:
    surprise party auch Surprise-Party f
    * * *
    1. noun
    1) Überraschung, die

    to my great surprise, much to my surprise — zu meiner großen Überraschung; sehr zu meiner Überraschung

    surprise, surprise! — (iron.) sieh mal einer an! (spött.)

    2) attrib. überraschend, unerwartet [Besuch]

    a surprise attack/defeat — ein Überraschungsangriff/eine überraschende Niederlage

    2. transitive verb
    überraschen; überrumpeln [Feind]

    I shouldn't be surprised if... — es würde mich nicht wundern, wenn...

    be surprised at somebody/something — sich über jemanden/etwas wundern

    * * *
    n.
    Überraschung f. v.
    wundern v.
    überraschen v.

    English-german dictionary > surprise

См. также в других словарях:

  • The enemy of my enemy is my friend — The phrase the enemy of my enemy is my friend is a proverb that advances the concept that someone who is the enemy of your enemy is therefore your friend. It further means that because two parties have a common enemy, one can use the other to… …   Wikipedia

  • Enemy of the Enemy — Enemy Of The Enemy …   Википедия

  • The Enemy Papers —   Author(s) Barry B …   Wikipedia

  • The Enemy Within — may refer to:In literature:* The Enemy Within (Michael Savage), Michael Savage s nineteenth book * The Enemy Within (novel), a book by Christie Golden based in the Ravenloft fictional universe * The Enemy Within (play), a play by Brian Friel * ,… …   Wikipedia

  • Enemy Of The Enemy — est un album du groupe Asian Dub Foundation. La piste La Haine est un hommage au film éponyme de Mathieu Kassovitz. La chanson 1000 Mirrors est chantée par Sinead O Connor. Titres 1. Fortress Europe 2. Rise To The Challenge 3. La Haine 4. 1000… …   Wikipédia en Français

  • Enemy of the enemy — est un album du groupe Asian Dub Foundation. La piste La Haine est un hommage au film éponyme de Mathieu Kassovitz. La chanson 1000 Mirrors est chantée par Sinead O Connor. Titres 1. Fortress Europe 2. Rise To The Challenge 3. La Haine 4. 1000… …   Wikipédia en Français

  • The enemy — Enemy En e*my, n.; pl. {Enemies}. [OF. enemi, F. ennemi, from L. inimicus; in (negative) + amicus friend. See {Amicable}.] One hostile to another; one who hates, and desires or attempts the injury of, another; a foe; an adversary; as, an enemy of …   The Collaborative International Dictionary of English

  • The Enemy of My Enemy — The Enemy of My Enemy: The Alarming Convergence of Militant Islam and the Extreme Right is a book by political science professor George Michael. It examines the alliances between neo Nazis, Holocaust deniers, white separatists with Islamists such …   Wikipedia

  • The Enemy Within Campaign — (commonly abbreviated to TEW) is a series of adventures for Warhammer Fantasy Roleplay (WFRP) and was originally published by Games Workshop in the late 1980s. Widely praised by fans of WFRP, including being voted the best RPG campaign of all… …   Wikipedia

  • The Enemy Within — (dt. „Der innere Feind“, „Der Feind unter uns“) ist der Titel unterschiedlicher Publikationen: ein Buch von Robert Kennedy, siehe The Enemy Within (Kennedy) eine US amerikanischer Fernsehfilm von 1994, siehe The Enemy Within (Film) ein Schauspiel …   Deutsch Wikipedia

  • The enemy within — (dt. „Der innere Feind“, „Der Feind unter uns“) ist der Titel unterschiedlicher Publikationen: ein Buch von Robert Kennedy, siehe The Enemy Within (Kennedy) eine US amerikanischer Fernsehfilm von 1994, siehe The Enemy Within (Film) ein Schauspiel …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»