Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

tantus-dem

  • 1 (tantus-dem)

        (tantus-dem)    see tantundem.

    Latin-English dictionary > (tantus-dem)

  • 2 tantusdem

    tantus-dem, tanta-dem, tantum-dem od. tantun-dem, ebenso groß, periculum, Caecil. com. fr. u. Plaut.: summa, ICt. – neutr. tantumdem, od. tantundem, subst., a) im Nom. u. Acc. = ebenso viel, ego tantumdem scio quantum tu, Plaut.: tantumdem omnia sentiens quam si nulla sit usquam, Catull.: magistratibus tantumdem detur in cellam, quantum semper datum est, Cic.: tantumdem posteros credere, quantum praesens aetas spopondisset, Curt.: tantumdem eius valli agger in latitudinem patebat, Caes. – m. Genet., tantundem itineris supererat, quantum emensi erant, Curt.: undique ad inferos tantumdem viae est, ist der Weg gleich weit, Cic.: tantumdem auri atque argenti in eo triumpho translatum, Liv. – b) im Genet., tantidem quasi feta canes sine dentibus latrat, Enn. fr.: decrepitus senex tantidem est, quasi sit signum pictum in pariete, Plaut.: voluntatem decurionum tantidem, quanti fidem suam fecit, Cic.

    lateinisch-deutsches > tantusdem

  • 3 tantusdem

    tantus-dem, tanta-dem, tantum-dem od. tantun- dem, ebenso groß, periculum, Caecil. com. fr. u. Plaut.: summa, ICt. – neutr. tantumdem, od. tantundem, subst., a) im Nom. u. Acc. = ebenso viel, ego tantumdem scio quantum tu, Plaut.: tantumdem omnia sentiens quam si nulla sit usquam, Catull.: magistratibus tantumdem detur in cellam, quantum semper datum est, Cic.: tantumdem posteros credere, quantum praesens aetas spopondisset, Curt.: tantumdem eius valli agger in latitudinem patebat, Caes. – m. Genet., tantundem itineris supererat, quantum emensi erant, Curt.: undique ad inferos tantumdem viae est, ist der Weg gleich weit, Cic.: tantumdem auri atque argenti in eo triumpho translatum, Liv. – b) im Genet., tantidem quasi feta canes sine dentibus latrat, Enn. fr.: decrepitus senex tantidem est, quasi sit signum pictum in pariete, Plaut.: voluntatem decurionum tantidem, quanti fidem suam fecit, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tantusdem

  • 4 tantusdem

    tantus-dem, tanta-dem, tantum-dem
    такой же (по количеству, размерам и т. п.) (periculum Pl; pretium Dig)

    Латинско-русский словарь > tantusdem

  • 5 tantidem

    tantus-dem, tantădem, tantundem, adj., just so great or large, as great (as an adj. rare, but freq. and class. in the neutr. as a subst.).
    I.
    Adj.:

    malo bene facere tantundem est periculum, Quantum bono male facere,

    Plaut. Poen. 3, 3, 20:

    cum ita legatum esset: Titia uxor mea tantandem partem habeat, quantulam unus heres,

    Dig. 32, 1, 29:

    quia forte tantandem pecuniam Titio debuit,

    ib. 2, 14, 30; so,

    si postea tantandem summam a domino mutuatus sit,

    ib. 15, 3, 10 fin.:

    tantidem ponderis petitio est,

    ib. 19, 5, 26 init.
    II.
    Neutr. absol.
    A.
    tantundem ( tantumdem), just so much, just as much:

    magistratibus tantundem detur in cellam, quantum semper datum est,

    Cic. Verr. 2, 3, 87, § 201:

    deinde qui morte ejus tantundem capiat, quantum omnes heredes,

    id. Leg. 2, 19, 48:

    fossam pedum XX. directis lateribus duxit, ut ejus solum tantundem pateret, quantum summa labra distabant,

    Caes. B. G. 7, 72:

    ego tantundem scio, quantum tu,

    Plaut. Pers. 4, 3, 48:

    si tibi subiti nihil est, tantundem'st mihi,

    id. ib. 4, 4, 36:

    tantundem argenti, quantum miles debuit, Dedit huic,

    id. Ps. 4, 7, 64; 4, 7, 109:

    tantundem apud posteros meruit bonae famae, quantum malae,

    Tac. H. 2, 50:

    aquae tantundem,

    Plin. 32, 9, 37, § 112:

    nam pol hinc tantundem accipies,

    Plaut. Ps. 4, 2, 14; Cic. Att. 12, 35, 2:

    erat vallus in altitudinem pedum decem: tantundem ejus valli agger in latitudinem patebat,

    Caes. B. C. 3, 63:

    dum ex parvo nobis tantundem haurire relinquas,

    Hor. S. 1, 1, 52; cf. id. ib. 1, 1, 56;

    2, 3, 237: nec vincet ratio, tantundem ut peccet idemque, Qui teneros caules alieni fregerit horti, Et qui, etc.,

    id. ib. 1, 3, 115:

    undique ad inferos tantundem viae est,

    Cic. Tusc. 1, 43, 104:

    non tamen interpres tantundem juveris,

    Hor. S. 2, 4, 91:

    virium atque impetus non tantundem exigunt,

    Quint. 6, 2, 10:

    tantundem valent,

    id. 1, 5, 4:

    tantumdem in utrosque licere fortunae,

    Sen. Ep. 47, 1:

    tantundem praetor facit et de his,

    Dig. 26, 7, 3.—
    B.
    Gen. (of price) tantīdem (i scanned short, Varr. ap. Non. 480, 31):

    tantidem emptum postulat sibi tradier,

    Ter. Ad. 2, 1, 45:

    voluntatem decurionum ac municipum omnium tantidem, quanti fidem suam, fecit,

    Cic. Rosc. Am. 39, 115: tantidem quasi feta canes sine dentibu' latrat, Enn. ap. Varr. L. L. 7, § 32 Müll. (Ann. v. 518 Vahl.); cf.:

    decrepitus senex tantidem est, quasi sit signum pictum in pariete,

    Plaut. Merc. 2, 2, 4:

    tantidem ille illi rursus iniciat manum,

    id. Pers. 1, 2, 18.

    Lewis & Short latin dictionary > tantidem

  • 6 tantumdem

    tantus-dem, tantădem, tantundem, adj., just so great or large, as great (as an adj. rare, but freq. and class. in the neutr. as a subst.).
    I.
    Adj.:

    malo bene facere tantundem est periculum, Quantum bono male facere,

    Plaut. Poen. 3, 3, 20:

    cum ita legatum esset: Titia uxor mea tantandem partem habeat, quantulam unus heres,

    Dig. 32, 1, 29:

    quia forte tantandem pecuniam Titio debuit,

    ib. 2, 14, 30; so,

    si postea tantandem summam a domino mutuatus sit,

    ib. 15, 3, 10 fin.:

    tantidem ponderis petitio est,

    ib. 19, 5, 26 init.
    II.
    Neutr. absol.
    A.
    tantundem ( tantumdem), just so much, just as much:

    magistratibus tantundem detur in cellam, quantum semper datum est,

    Cic. Verr. 2, 3, 87, § 201:

    deinde qui morte ejus tantundem capiat, quantum omnes heredes,

    id. Leg. 2, 19, 48:

    fossam pedum XX. directis lateribus duxit, ut ejus solum tantundem pateret, quantum summa labra distabant,

    Caes. B. G. 7, 72:

    ego tantundem scio, quantum tu,

    Plaut. Pers. 4, 3, 48:

    si tibi subiti nihil est, tantundem'st mihi,

    id. ib. 4, 4, 36:

    tantundem argenti, quantum miles debuit, Dedit huic,

    id. Ps. 4, 7, 64; 4, 7, 109:

    tantundem apud posteros meruit bonae famae, quantum malae,

    Tac. H. 2, 50:

    aquae tantundem,

    Plin. 32, 9, 37, § 112:

    nam pol hinc tantundem accipies,

    Plaut. Ps. 4, 2, 14; Cic. Att. 12, 35, 2:

    erat vallus in altitudinem pedum decem: tantundem ejus valli agger in latitudinem patebat,

    Caes. B. C. 3, 63:

    dum ex parvo nobis tantundem haurire relinquas,

    Hor. S. 1, 1, 52; cf. id. ib. 1, 1, 56;

    2, 3, 237: nec vincet ratio, tantundem ut peccet idemque, Qui teneros caules alieni fregerit horti, Et qui, etc.,

    id. ib. 1, 3, 115:

    undique ad inferos tantundem viae est,

    Cic. Tusc. 1, 43, 104:

    non tamen interpres tantundem juveris,

    Hor. S. 2, 4, 91:

    virium atque impetus non tantundem exigunt,

    Quint. 6, 2, 10:

    tantundem valent,

    id. 1, 5, 4:

    tantumdem in utrosque licere fortunae,

    Sen. Ep. 47, 1:

    tantundem praetor facit et de his,

    Dig. 26, 7, 3.—
    B.
    Gen. (of price) tantīdem (i scanned short, Varr. ap. Non. 480, 31):

    tantidem emptum postulat sibi tradier,

    Ter. Ad. 2, 1, 45:

    voluntatem decurionum ac municipum omnium tantidem, quanti fidem suam, fecit,

    Cic. Rosc. Am. 39, 115: tantidem quasi feta canes sine dentibu' latrat, Enn. ap. Varr. L. L. 7, § 32 Müll. (Ann. v. 518 Vahl.); cf.:

    decrepitus senex tantidem est, quasi sit signum pictum in pariete,

    Plaut. Merc. 2, 2, 4:

    tantidem ille illi rursus iniciat manum,

    id. Pers. 1, 2, 18.

    Lewis & Short latin dictionary > tantumdem

  • 7 tantusdem

    tantus-dem, tantădem, tantundem, adj., just so great or large, as great (as an adj. rare, but freq. and class. in the neutr. as a subst.).
    I.
    Adj.:

    malo bene facere tantundem est periculum, Quantum bono male facere,

    Plaut. Poen. 3, 3, 20:

    cum ita legatum esset: Titia uxor mea tantandem partem habeat, quantulam unus heres,

    Dig. 32, 1, 29:

    quia forte tantandem pecuniam Titio debuit,

    ib. 2, 14, 30; so,

    si postea tantandem summam a domino mutuatus sit,

    ib. 15, 3, 10 fin.:

    tantidem ponderis petitio est,

    ib. 19, 5, 26 init.
    II.
    Neutr. absol.
    A.
    tantundem ( tantumdem), just so much, just as much:

    magistratibus tantundem detur in cellam, quantum semper datum est,

    Cic. Verr. 2, 3, 87, § 201:

    deinde qui morte ejus tantundem capiat, quantum omnes heredes,

    id. Leg. 2, 19, 48:

    fossam pedum XX. directis lateribus duxit, ut ejus solum tantundem pateret, quantum summa labra distabant,

    Caes. B. G. 7, 72:

    ego tantundem scio, quantum tu,

    Plaut. Pers. 4, 3, 48:

    si tibi subiti nihil est, tantundem'st mihi,

    id. ib. 4, 4, 36:

    tantundem argenti, quantum miles debuit, Dedit huic,

    id. Ps. 4, 7, 64; 4, 7, 109:

    tantundem apud posteros meruit bonae famae, quantum malae,

    Tac. H. 2, 50:

    aquae tantundem,

    Plin. 32, 9, 37, § 112:

    nam pol hinc tantundem accipies,

    Plaut. Ps. 4, 2, 14; Cic. Att. 12, 35, 2:

    erat vallus in altitudinem pedum decem: tantundem ejus valli agger in latitudinem patebat,

    Caes. B. C. 3, 63:

    dum ex parvo nobis tantundem haurire relinquas,

    Hor. S. 1, 1, 52; cf. id. ib. 1, 1, 56;

    2, 3, 237: nec vincet ratio, tantundem ut peccet idemque, Qui teneros caules alieni fregerit horti, Et qui, etc.,

    id. ib. 1, 3, 115:

    undique ad inferos tantundem viae est,

    Cic. Tusc. 1, 43, 104:

    non tamen interpres tantundem juveris,

    Hor. S. 2, 4, 91:

    virium atque impetus non tantundem exigunt,

    Quint. 6, 2, 10:

    tantundem valent,

    id. 1, 5, 4:

    tantumdem in utrosque licere fortunae,

    Sen. Ep. 47, 1:

    tantundem praetor facit et de his,

    Dig. 26, 7, 3.—
    B.
    Gen. (of price) tantīdem (i scanned short, Varr. ap. Non. 480, 31):

    tantidem emptum postulat sibi tradier,

    Ter. Ad. 2, 1, 45:

    voluntatem decurionum ac municipum omnium tantidem, quanti fidem suam, fecit,

    Cic. Rosc. Am. 39, 115: tantidem quasi feta canes sine dentibu' latrat, Enn. ap. Varr. L. L. 7, § 32 Müll. (Ann. v. 518 Vahl.); cf.:

    decrepitus senex tantidem est, quasi sit signum pictum in pariete,

    Plaut. Merc. 2, 2, 4:

    tantidem ille illi rursus iniciat manum,

    id. Pers. 1, 2, 18.

    Lewis & Short latin dictionary > tantusdem

  • 8 tantidem

    tantīdem, s. tantus-dem.

    lateinisch-deutsches > tantidem

  • 9 tantundem

    tantundem, s. tantus-dem.

    lateinisch-deutsches > tantundem

  • 10 tantundem (tantumdem)

        tantundem (tantumdem) subst.    [neut. of tantus+-dem], just so much, just as much, the same amount: magistratibus tantundem detur in cellam, quantum semper datum est: fossam duxit, ut eius solum tantundem pateret, quantum, etc., Cs.: Dum ex parvo nobis tantundem haurire relinquas, H.— Acc adverb., to the same extent, just so much, just as far: erat vallus in altitudinem pedum decem; tantundem eius valli agger in latitudinem patebat, Cs.: Tantundem omnia sentiens, quam si, etc., Ct.: Non tamen interpres tantundem iuveris, H.—In genit. of price, of just the same value, worth precisely as much: tantidem emptam postulat sibi tradier, T.: voluntatem decurionum tantidem, quanti fidem suam, fecit.

    Latin-English dictionary > tantundem (tantumdem)

  • 11 quam

    quam, Adv. (Akkusativform von qui, analog mit tam), auf welche Weise, wie, emphatischin welchem Grade, wie sehr, I) in der Korrelation: A) in Vergleichungen, a) in der Korrel. mit tam, s. 1. tam. – m. ausgelassenem tam: homo non, quam isti sunt, gloriosus, Liv.: exibit quam saepe, time, Tibull.: quam si = tamquam si, gleich als wenn, als ob, wie, Cic. Planc. 60. – So, mit u. ohne tam, namentlich α) bei possum (queo), zB. tam consimilis (imago) est, quam potest, so ähnlich wie möglich, möglichst ähnlich, Plaut.: tam confido, quam potest, so sehr wie möglich, Plaut. – gew. mit ausgelassenem tam, tusa cribrataque vino qu. possit excellenti, so ausgezeichnetem wie möglich, Plin.: öfter beim Superl., qu. maximā possum voce dico, mit so sehr starker St. wie möglich, Cic.: qu. queas minimo, Ter.: quam verissime potero, Sall.: quam maximis potest itineribus, Caes.: qu. celerrime potuit, Caes. – u. elliptisch ohne possum, möglichst, recht sehr, gar sehr, bei Adii. u. Advv. im Posit. u. Superl., cena quam opima, Auct. b. Hisp.: sementes quam maximas facere, Caes.: quam plurimi colles, Caes.: quam plurimi dies, Plin. ep.: hortor, ut quam plurima proferas, Plin. ep.: quam plurimo (möglichst teuer) vendere, Cic.: suos valde quam paucos habet, gar sehr wenige, Brut. in Cic. ep.: nimis quam, möglichst sehr, gar sehr, Plaut.: quam familiariter, Ter. – qu. maximus numerus, eine möglichst große Z., Caes.: qu. saepissime, möglichst oft, Cic.: qu. maxime, s. māximē( unter magis) no. I, B, a: qu. primum, sobald wie möglich, möglichst bald, Cic. u.a. – bei Verbb.: nam, quod de Pompeio Caninius agit, sane quam refrixit, Cic. ad Q. fr. 2, 4 (6), 5 – β) (mit ausgelass. tam): quam longus est, so lang... ist, d.i. der (die, das) ganze lange, nocte, quam longa est, die ganze lange N., Verg.: hiemem, quam longa (est), den g. l. Winter, Verg – b) in der Korrel. mit tantus, tanti, tanto, s. tantus. – c) in der Korrel. mit sic: quam multā grandine nimbi crepitant, sic heros... pulsat, Verg. Aen. 5, 458 sq.; u. mit ausgelass. sic, Verg. Aen. 6, 305 sqq. – d) in der Korrelation mit einem Komparativ und mit Begriffen, die eine vergleichende Beziehung zulassen, wie, als, maior pecunia, qu. quanta, Cic.: plures, qu. quot, Cic., u. bl. plures, quam, Liv.: plus, quam quod, Cic.: nihil est magis timendum, quam etc., Cic.: his quam physicis potius credendum, Cic.: prius quam, s. prius. – u. quam qui, quam ut nach dem den zu hohen Grad bezeichnenden Komparativ, maior sum, quam cui possit etc., zu groß, als daß usw., Ov.: indulgebat sibi liberius, quam ut etc., Nep. – nach magis mit Positiv zur Umschreibung des Komparativs, magis audacter, quam parate, Cic.; u. nach dem Komparativ st. magis mit Positiv, vehementius quam caute, Tac. – regelmäßig auch im zweiten Gliede der Komparativ des Adi. u. Adv. (wo im Deutschen der Positiv steht), wenn angegeben werden soll, daß die erste Eigenschaft die zweite überwiegt, deutsch gew. mehr mit Positiv... als mit Positiv, longior quam latior, Cic.: libentius qu. verius, Cic. – durch eine Art Anakoluth beide Adii. im Positiv, indem die vergleichende Beziehung, die anfänglich nicht berücksichtigt wurde, nachträglich hinzugefügt wird (vgl. Passows griech. Handwörterb. unter ἤ), tacita bona est mulier quam loquens, mehr als eine, Plaut.: claris maioribus quam vetustis, mehr als von alten Ahnen, Tac. – ebenso in der Vergleichung zweier Subst., nec me mea ars, quam benevolentia perturbat, mehr als, Curt.: cedere loco consilii quam formidinis arbitrantur, mehr als der F., Tac. – in der Korrel. mit einem Superl. in der Bedeutung eines gesteigerten Compar., cum tyranno, quam qui umquam saevissimo, Liv. – nach den eine Vergleichung zulassenden Verben malle und pleon. magis malle, potius malle, s. mālo: nach praestat, Caes. b. G. 7, 17, 4: nach statuo, Nep. Dat. 8, 1: nach probo, Tac. ann. 1, 58: nach volo, Liv. 3, 68, 11; 25, 29, 6. – nach den eine Vergleichung zulassenden Begriffen, wie nach aeque (ebenso), nach plus (mehr), supra (mehr), ultra (weiter), contra, secus, alius, aliter, alibi, dissimilis, diversus, s.d. WW. – mit ausgelassenem alius, ne quis Asiae rex sit quam ille, keiner (= kein anderer) als usw., Curt.: quid est compati, quam cum alio pati, was ist M. (anderes) als usw., Tert. – so auch nach Zahlbegriffen, haud centesimam partem laudat, quam etc., Plaut.: intra quintum, quam affuerat, diem, Suet.: ut vix dimidium, quam quod acceperat, tradiderit, Liv.: ferramenta duplicia, quam numerus servorum exigit, Colum. – endlich quam pro mit Ablat. eines Subst. nach Komparativen u. Zahlbegriffen, um anzugeben, daß der verglichene Ggstd. mit dem zur Vergleichung gezogenen im Mißverhältnisse steht, deutsch als im Verhältnis zu usw. als man nach Verhältnis des u. des usw. erwarten durfte, proelium atrocius quam pro numero pugnantium editur, Liv.: multiplex quam pro numero damnum est, Liv. – B) in der Korrelation mit Zeitbegriffen, als, nachdem, postero die od. postridie quam etc., Cic.: pridie quam etc., Cic.: saeculis multis ante, quam etc., Cic.: venerunt post diem sextum, quam etc., Cic. fil.: septimo die, quam etc., Liv. – II) außer der Korrelation, zur Bezeichnung des Grades, wie, in welchem Grade, wie sehr, wie wenig, wie so gar nicht, a) in indirekter Rede, α) bei Advv. u. Adii.: memoriā tenetis, quam valde admurmurarint, Cic.: nescis, quam magnum flagitium admiseris, Petron.: quam sint morosi, qui amant, vel ex hoc intellegi potest, Cic.: ut illud, quod cupiat, ostendatur, quam leve, quam contemnendum, quam nihil (wie wenig wert) sit omnino, Cic. – β) bei Verben: nescis, quam doleam, Ter.: illuc intendenda mens, quam omnia ad victoriam spectent, Quint. – attende iam, quam ego defugiam auctoritatem consulatus mei, wie wenig ich meine konsularische Wirksamkeit verleugne, Cic. – b) in der Frage u. im Ausruf, α) bei Advv. u. Adii.: quasi ego, quam dudum? rogem, Ter.: quam multum? Quint. – quam cito illa omnia ex laetitia et voluptate ad luctum et lacrimas recĭderunt! Cic.: quam nihil est totus homuncio! wie so gar nichts, Petron.: quam nihil praetermittis in consilio dando! Cic.: quam multa quam paucis! Cic. – β) bei Verben: quam gaudeo! Ter.: quam timeo, quorsum evadas! Ter.: ut se accusari nolunt, quam cupiunt laudari! Cic.: quam hoc non curo! wie wenig kümmere ich mich darum! Cic.

    lateinisch-deutsches > quam

  • 12 quam

    quam, Adv. (Akkusativform von qui, analog mit tam), auf welche Weise, wie, emphatischin welchem Grade, wie sehr, I) in der Korrelation: A) in Vergleichungen, a) in der Korrel. mit tam, s. tam. – m. ausgelassenem tam: homo non, quam isti sunt, gloriosus, Liv.: exibit quam saepe, time, Tibull.: quam si = tamquam si, gleich als wenn, als ob, wie, Cic. Planc. 60. – So, mit u. ohne tam, namentlich α) bei possum (queo), zB. tam consimilis (imago) est, quam potest, so ähnlich wie möglich, möglichst ähnlich, Plaut.: tam confido, quam potest, so sehr wie möglich, Plaut. – gew. mit ausgelassenem tam, tusa cribrataque vino qu. possit excellenti, so ausgezeichnetem wie möglich, Plin.: öfter beim Superl., qu. maximā possum voce dico, mit so sehr starker St. wie möglich, Cic.: qu. queas minimo, Ter.: quam verissime potero, Sall.: quam maximis potest itineribus, Caes.: qu. celerrime potuit, Caes. – u. elliptisch ohne possum, möglichst, recht sehr, gar sehr, bei Adii. u. Advv. im Posit. u. Superl., cena quam opima, Auct. b. Hisp.: sementes quam maximas facere, Caes.: quam plurimi colles, Caes.: quam plurimi dies, Plin. ep.: hortor, ut quam plurima proferas, Plin. ep.: quam plurimo (möglichst teuer) vendere, Cic.: suos valde quam paucos habet, gar sehr wenige, Brut. in Cic. ep.: nimis quam, möglichst sehr, gar sehr, Plaut.:
    ————
    quam familiariter, Ter. – qu. maximus numerus, eine möglichst große Z., Caes.: qu. saepissime, möglichst oft, Cic.: qu. maxime, s. maxime ( unter magis) no. I, B, a: qu. primum, sobald wie möglich, möglichst bald, Cic. u.a. – bei Verbb.: nam, quod de Pompeio Caninius agit, sane quam refrixit, Cic. ad Q. fr. 2, 4 (6), 5 – β) (mit ausgelass. tam): quam longus est, so lang... ist, d.i. der (die, das) ganze lange, nocte, quam longa est, die ganze lange N., Verg.: hiemem, quam longa (est), den g. l. Winter, Verg – b) in der Korrel. mit tantus, tanti, tanto, s. tantus. – c) in der Korrel. mit sic: quam multā grandine nimbi crepitant, sic heros... pulsat, Verg. Aen. 5, 458 sq.; u. mit ausgelass. sic, Verg. Aen. 6, 305 sqq. – d) in der Korrelation mit einem Komparativ und mit Begriffen, die eine vergleichende Beziehung zulassen, wie, als, maior pecunia, qu. quanta, Cic.: plures, qu. quot, Cic., u. bl. plures, quam, Liv.: plus, quam quod, Cic.: nihil est magis timendum, quam etc., Cic.: his quam physicis potius credendum, Cic.: prius quam, s. prius. – u. quam qui, quam ut nach dem den zu hohen Grad bezeichnenden Komparativ, maior sum, quam cui possit etc., zu groß, als daß usw., Ov.: indulgebat sibi liberius, quam ut etc., Nep. – nach magis mit Positiv zur Umschreibung des Komparativs, magis audacter, quam parate, Cic.; u. nach dem Komparativ st. magis mit Positiv, vehementius quam
    ————
    caute, Tac. – regelmäßig auch im zweiten Gliede der Komparativ des Adi. u. Adv. (wo im Deutschen der Positiv steht), wenn angegeben werden soll, daß die erste Eigenschaft die zweite überwiegt, deutsch gew. mehr mit Positiv... als mit Positiv, longior quam latior, Cic.: libentius qu. verius, Cic. – durch eine Art Anakoluth beide Adii. im Positiv, indem die vergleichende Beziehung, die anfänglich nicht berücksichtigt wurde, nachträglich hinzugefügt wird (vgl. Passows griech. Handwörterb. unter ἤ), tacita bona est mulier quam loquens, mehr als eine, Plaut.: claris maioribus quam vetustis, mehr als von alten Ahnen, Tac. – ebenso in der Vergleichung zweier Subst., nec me mea ars, quam benevolentia perturbat, mehr als, Curt.: cedere loco consilii quam formidinis arbitrantur, mehr als der F., Tac. – in der Korrel. mit einem Superl. in der Bedeutung eines gesteigerten Compar., cum tyranno, quam qui umquam saevissimo, Liv. – nach den eine Vergleichung zulassenden Verben malle und pleon. magis malle, potius malle, s. malo: nach praestat, Caes. b. G. 7, 17, 4: nach statuo, Nep. Dat. 8, 1: nach probo, Tac. ann. 1, 58: nach volo, Liv. 3, 68, 11; 25, 29, 6. – nach den eine Vergleichung zulassenden Begriffen, wie nach aeque (ebenso), nach plus (mehr), supra (mehr), ultra (weiter), contra, secus, alius, aliter, alibi, dissimilis, diversus, s.d. WW. – mit ausgelassenem alius, ne quis
    ————
    Asiae rex sit quam ille, keiner (= kein anderer) als usw., Curt.: quid est compati, quam cum alio pati, was ist M. (anderes) als usw., Tert. – so auch nach Zahlbegriffen, haud centesimam partem laudat, quam etc., Plaut.: intra quintum, quam affuerat, diem, Suet.: ut vix dimidium, quam quod acceperat, tradiderit, Liv.: ferramenta duplicia, quam numerus servorum exigit, Colum. – endlich quam pro mit Ablat. eines Subst. nach Komparativen u. Zahlbegriffen, um anzugeben, daß der verglichene Ggstd. mit dem zur Vergleichung gezogenen im Mißverhältnisse steht, deutsch als im Verhältnis zu usw. als man nach Verhältnis des u. des usw. erwarten durfte, proelium atrocius quam pro numero pugnantium editur, Liv.: multiplex quam pro numero damnum est, Liv. – B) in der Korrelation mit Zeitbegriffen, als, nachdem, postero die od. postridie quam etc., Cic.: pridie quam etc., Cic.: saeculis multis ante, quam etc., Cic.: venerunt post diem sextum, quam etc., Cic. fil.: septimo die, quam etc., Liv. – II) außer der Korrelation, zur Bezeichnung des Grades, wie, in welchem Grade, wie sehr, wie wenig, wie so gar nicht, a) in indirekter Rede, α) bei Advv. u. Adii.: memoriā tenetis, quam valde admurmurarint, Cic.: nescis, quam magnum flagitium admiseris, Petron.: quam sint morosi, qui amant, vel ex hoc intellegi potest, Cic.: ut illud, quod cupiat, ostendatur, quam leve, quam contem-
    ————
    nendum, quam nihil (wie wenig wert) sit omnino, Cic. – β) bei Verben: nescis, quam doleam, Ter.: illuc intendenda mens, quam omnia ad victoriam spectent, Quint. – attende iam, quam ego defugiam auctoritatem consulatus mei, wie wenig ich meine konsularische Wirksamkeit verleugne, Cic. – b) in der Frage u. im Ausruf, α) bei Advv. u. Adii.: quasi ego, quam dudum? rogem, Ter.: quam multum? Quint. – quam cito illa omnia ex laetitia et voluptate ad luctum et lacrimas recĭderunt! Cic.: quam nihil est totus homuncio! wie so gar nichts, Petron.: quam nihil praetermittis in consilio dando! Cic.: quam multa quam paucis! Cic. – β) bei Verben: quam gaudeo! Ter.: quam timeo, quorsum evadas! Ter.: ut se accusari nolunt, quam cupiunt laudari! Cic.: quam hoc non curo! wie wenig kümmere ich mich darum! Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quam

  • 13 qui [1]

    1. quī, quae, quod, I) Pron. interrog., welcher, welche, welches, welch, was für einer -eine, -ein (eig. adjektivisch, öfter aber auch substantivisch, jedoch so, daß qui nach Stand u. Charakter einer Person fragt, quis nach dem Namen), A) in direkter Rede: a) adi.: Th. Quis fuit igitur? Py. Iste Chaerea. Ph. Qui Chaerea? Py. Iste ephebus frater Phaedriae, was für ein Chärea? Ter.: quod te municipium vidit? quis amicus invitavit? qui hospes aspexit? Cic.: qui cantus dulcior inveniri potest? quod carmen aptius? qui actor in imitanda veritate iucundior? Cic.: virgo, quae patria est tua? Plaut. – b) subst.: occiso Sex. Roscio qui primus Ameriam nuntiat? was für einer? Manlius Glaucia, Cic. – B) in indirekter Rede: a) adi.: scribis te velle scire, qui sit rei publicae status, welches die Lage des Staates sei, Cic.: quae cura boum, qui cultus habendo sit pecori... hinc canere incipiam, Verg. – b) subst.: tu te collige et, qui sis et quid facere possis, considera, Cic.: domino navis, qui sit, aperit, Nep.

    II) Pron. relat., welcher, welche, welches; der, die, das; wer, was, A) Die grammatische Form richtet sich rücksichtlich des Genus u. Numerus nach dem Worte, auf das es bezogen wird, rücksichtlich des Kasus nach dem zu ihm gehörigen Verbum, mors terribilis est iis, quorum cum vita omnia exstinguuntur, Cic.: luna eam lucem, quam a sole accipit, mittit in terras, Cic. – Häufig wird das Substant., auf das es sich bezieht, wiederholt, itinera duo, quibus itineribus, Caes. – Wenn es sich auf ein demonstr. Pron. bezieht, so steht dieses häufig nach, quod virtute effici debet, id tentatur pecuniā, Cic.: a quo plurimum sperant, ei potissimum inserviunt, Cic.: oder es wird gänzlich weggelassen, qui mentiri solet, peierare consuevit, Cic. – bes. beim Neutr. quod, wodurch es in die prägn. Bedeutung wie viel, so viel wie übergegangen ist, adiutabo, quod potero, Ter.: auch m. Genet., quod operae poneretur, Cic.: quod eius (agri), Liv. – Nicht selten bezieht sich qui auf einen allgemeinen Substantivbegriff, der ausgelassen ist, bes. nach den Verben habere, invenire, reperire, nancisci, quaerere, esse, exsistere, exoriri u.a., zB. non facile est invenire, qui, quod sciat ipse, non tradat alteri, Cic.: sunt, qui discessum animi a corpore putent esse mortem, Cic.

    Als Eigentümlichkeit ist zu beachten: a) daß qui das Subjekt od. Objekt des Hauptsatzes in derselben Form, in der es selbst steht, zu sich nimmt, quam quisque norit artem, in hac se exerceat, Cic.: quas res violentissimas natura genuit, earum moderationem nos soli habemus, Cic. – b) daß qui ein substantivisches Attribut des Subjektes od. Objektes des Hauptsatzes zu sich nimmt, Philippus Aetolos desertos ab Romanis, cui uni fidebant auxilio, subegit, Liv.: Cumae, quam Graeci tum urbem tenebant, capiuntur, Liv. – Häufig wird ein solcher mit esse gebildeter Relativsatz, in dem das relat. Pron. mit dem Substantiv im Nominativ ober im Ablativ steht, in einem Hauptsatz eingeschaltet, um den Grund zu der in seinem Prädikat ausgesprochenen Eigenschaft anzugeben, spero, quae tua prudentia et temperantia est, te valere, daß du bei od. infolge deiner Klugheit u. Mäßigkeit dich wohl befindest, Cic.: quā prudentiā es, nihil te fugiet, bei deiner Klugheit wird dir nichts entgehen, Cic. – c) daß qui ein adjekt. Attribut des Subjektes od. Objektes des Hauptsatzes zu sich nimmt, ad suas res revocet, quas aut tulerit acerbas aut timeat, Cic.: eam civitatem, in qua ipse florentissima multum omnibus gloriā praestitisset, Cic. – d) daß qui mit seinem Verbum durch Verschränkung mit einem Nebensatz verbunden wird, u. zwar: α) so, daß es von dem Nebensatze abhängig ist. Dies ist der Fall, αα) wenn es mit einem Partizip zusammensteht, non sunt ea bona dicenda nee habenda, quibus abundantem licet esse miserrimum, bei denen man trotz ihres Übermaßes höchst unglücklich sein kann, Cic.: nullas consequuntur voluptates, quarum potiendi spe inflammati multos labores susceperant, zu deren Erreichung sie sich Hoffnung machten u. deshalb viele Anstrengungen übernommen hatten, Cic.: se auctores habuisse sceleris illius eos viros, quibus e civitate sublatis civitas stare non posset, nach deren Entfernung usw., Cic. – ββ) wenn es mit dem Verbum einen abhängigen Relativsatz oder Fragesatz bildet oder in der Konstruktion des Acc. u. Infin. steht, sunt certa vitia, quae nemo est quin effugere cupiat, denen jedermann entgehen möchte, Cic.: cum dubium est, an merito accusetur, qui an omnino accusetur, incertum est, von dem ungewiß ist, ob er usw., Plin. ep. – β) so, daß es den Nebensatz in sich aufnimmt. In diesem Falle richtet sich die Form des relat. Pronomens nach dem Nebensatz, aberat omnis dolor, qui si adesset, nemo molliter ferret, den, wenn er sich einstellte, niemand leicht ertragen würde, Cic.: non Alpes aliae sunt, quas dum superant, comparare nova possint praesidia, während deren Übersteigung sie sich usw., Liv. – e) daß qui zu Anfang eines neuen Satzes steht, α) kopulativ = und dieser, res loquitur ipsa; quae semper valet plurimum, Cic. – β) adversativ = aber dieser, obsistere ei conati sunt Athenienses et Boeotii ceterique eorum socii apud Coroneam; quos omnes gravi proelio vicit, Nep. – γ) kausal = denn dieser, virtus est una altissimis defixa radicibus; quae numquam ullā vi labefactari potest, Cic. – δ) konsekutiv = daher dieser, hoc spectant leges, hoc volunt, incolumem esse civium coniunctionem; quam qui dirimunt, eos morte, exsilio, vinclis, damno coërcent, Cic.

    Als Unregelmäßigkeit ist zu beachten: a) wenn qui in einem anderen Genus steht, als das vorausgehende Substant. erwarten läßt. Dies ist der Fall, α) wenn es sich nach dessen Begriffe, nicht nach der grammatischen Form richtet, illa furia (sc. Clodius), qui etc., Cic. – β) wenn es sich nach dem Prädikatsnomen des Relativsatzes oder des Hauptsatzes richtet, patres C. Mucio agrum dono dedere, quae postea sunt Mucia prata appellata, Liv.: Helvetii continentur flumine Rheno latissimo atque altissimo, qui agrum Helvetium a Germanis dividit, Caes. – γ) wenn es mehr auf den allgemein gefaßten Begriff des vorhergehenden Wortes als auf dessen konkrete Bedeutung hinweist, testarum suffragia, quod illi ostracismum vocant, Nep.: quae utilitates ex rebus iis, quae sunt inanima, percipiantur, Cic. – dah. steht es auch im Neutr., wenn auf den Inhalt des ganzen Satzes hingewiesen wird, Lacedaemonii Agin regem, quod numquam antea apud eos accĭderat, necaverunt, Cic.: obsides, quod nulli antea, Persae ei dederunt, Eutr.: meist mit dem demonstr. id, wie: Timoleon, id quod difficilius putatur, multo sapientius tulit secundam quam adversam fortunam, Nep. – b) wenn qui in einem anderen Numerus steht, als das vorhergehende Substantiv erwarten läßt. Dies ist der Fall, α) wenn es nach einem Kollektivbegriff im Plural steht, Caesar equitatum omnem praemittit, qui videant, Caes.: bes. in der Wendung ex eo numero qui, zB. unus ex eo numero, qui ad caedem parati erant, Sall. – β) wenn der relative Satz allgemeiner gefaßt wird als der Hauptsatz, si tempus est ullum iure hominis necandi, quae multa sunt, Cic. – Dies ist bes. der Fall, wenn das relat. Pron. auf ein demonstr. im Neutr. sich bezieht, Caesar pollicetur, ut, quod quisque eorum in bello amiserit, quae sint penes milites suos, iis, qui amiserint, restituatur, Caes. – Auffälliger ist der Sing. nach einem Substant. im Plur., wie Sall. Cat. 56, 5. – c) wenn qui in einem anderen Kasus steht, als das Verbum des relat. Satzes erwarten läßt. Dies ist der Fall, α) wenn es durch Attraktion den Kasus des vorhergegangenen Substant. annimmt, nos hoc confirmamus illo augurio, quo diximus, Cic.: in iis coloribus, quibus modo dixisti, denominandis, Gell. – Dies geschieht am häufigsten, wenn zu dem relat. Satze ein Verbum aus dem Hauptsatze ergänzt werden muß, quibus poterat sauciis ductis secum, Liv.: cum aliquid agas eorum, quorum consuesti, gaudeo, Cic. – β) wenn es bei Verbindung mehrerer relativen Satzglieder in dem zweiten in einem anderen Kasus hinzu ergänzt werden muß, als es im ersten steht, huius tyranni quem armis oppressa pertulit civitas paretque cum maxime mortuo, interitus declarat, Cic.

    B) Der Modus ist 1) der Indicat., wenn das durch den relat. Satz dargestellte Attribut als ein wahrgenommenes oder faktisches hingestellt werden soll. Daher steht auch der Indikat. a) in der oratio obliqua, wenn durch das Rel. ein Subjekt oder Objekt umschrieben wird oder der Redende den Inhalt des Relativsatzes als seine Wahrnehmung hinstellt, constituunt, ut ii, qui valetudine aut aetate inutiles sunt bello, oppido excedant, Caes. – b) wenn der Inhalt des Relativsatzes als etwas Faktisches das Prädikat des Hauptsatzes erklären od. bedingen soll, o fortunata mors, quae naturae debita pro patria est potissimum reddita, Cic.: ista quidem sententia ea est, quae neque amicos parat neque inimicos tollit, Liv.: daher auch, wenn es durch quippe, utpote, ut verstärkt wird, quippe quibus aegre ad undecimum lapidem occursum est, Liv.

    2) der Coniunctiv, u. zwar: a) in der oratio obliqua, apud Hypanim fluvium Aristoteles ait bestiolas quasdam nasci, quae unum diem vivant, Cic. – b) wenn der Inhalt des Relativsatzes nach der Vorstellung des Redenden nur als möglich hingestellt wird, homines imperiti facilius, quod stulte dixeris, reprehendere, quam quod sapienter tacueris, laudare possunt, Cic. – c) wenn der Inhalt des Relativsatzes als beabsichtigt hingestellt wird, deutsch auf daß, damit, od. um zu mit Infin., sunt multi, qui eripiunt aliis, quod aliis largiantur, Cic. – d) wenn der Inhalt des Relativsatzes den Grund zu der im Hauptsatze ausgesprochenen Erscheinung darstellen soll, deutsch da, da ja, recte Socrates exsecrari eum solebat, qui primus utilitatem a iure seiunxisset, Cic.: Caninius fuit mirificā vigilantiā, qui suo toto consulatu somnum non viderit, Cic.: neque est boni neque liberalis parentis, quem procrearis et eduxeris, eum non et vestire et ornare, Cic. – e) wenn der Inhalt des Relativsatzes als aus der Beschaffenheit des Subjektes im Hauptsatze erfolgend dargestellt werden soll, sapientia est una, quae maestitiam pellat ex animis, quae nos exhorrescere metu non sinat, Cic. – Dies ist bes. der Fall, α) wenn im Hauptsatze die Beschaffenheit angedeutet wird entweder durch die demonstrativen Wörter is, talis, eiusmodi, tam, tantus od. durch die Adjektive aptus, idoneus, dignus, indignus u.a., beutsch daß od. um zu mit Infin., ego is sum, qui nihil fecerim, Cic.: nulla acies humani ingenii tanta est, quae penetrare in caelum, terram intrare possit, Cic.: Livianae fabulae non satis dignae, quae iterum legantur, Cic.: solum censebant idoneum, cui crederetur, Cic. – β) wenn sich der Relativsatz auf ein allgemeines u. unbestimmtes Subjekt oder Objekt bezieht, bes. nach den Verben habere, reperire, invenire, nancisci, quaerere, esse, exsistere, exoriri u. nach den Verbindungen nemo est, nullus est, nihil est, quis est, quotus quis que est u.a., nactus sum, qui Xenophontis similem esse se cuperet, Cic.: est aliquid, quod non oporteat, etiamsi licet, Cic.: quis est, qui dicere audeat, Cic.: nihil est, quod tam miseros faciat, quam impietas et scelus, Cic. – γ) wenn nach einem Komparativ ein mit dem Relativum gebildeter Vergleichungssatz gebraucht wird, Campani maiora in defectione deliquerant, quam quibus ignosci posset, als daß ihnen usw., Liv.

    III) Pron. indefin., qui, quae u. qua, quod, a) adi. irgend ein, -eine, -ein, etwa ein, eine, -ein, nisi qui deus subvenerit, wenn nicht etwa ein Gott usw., Cic.: si qui rex, si qua civitas exterarum gentium, si qua natio fecit aliquid in cives Romanos eius modi, Cic.: si qui etiam inferis sensus est, Cic.: ut ne quae pars naturae neglegatur, Cic.: ne qua esset armorum causa, Caes.: quaeritur, num quod officium aliud alio maius sit, Cic. – b) subst. irgendeiner, jemand, irgend etwas, si qui rem neglegentius gessisset, Cic.: si qui Romae esset demortuus, Cic.: si quae contra naturam sunt, wenn eins oder das andere usw., Cic.

    / Alte Formen: Genet. quoius, Plaut.: Dat. quoi, Plaut., u. quo, Varro: Abl. qui mit der Praep. cum in quicum = quocum (meist mit Beziehung auf eine unbestimmte Person, quocum auf eine bestimmte, nach W. Müller Cic. Lael. 77. p. 472), Cic. u.a.; selten = quacum, wie Verg. Aen. 11, 822. – Plur., Dat. queis, Tragic. vett., Lucr. u. Verg. u. quīs, Sall. Hor. u.a.: Abl. queis, Catull. 63, 46. – Vgl. auch 2. qui, u. qua, quo s. bes.

    lateinisch-deutsches > qui [1]

  • 14 groß

    groß, magnus (im allg., sowohl dem Raume als dem Grade nach; das Neutrum magnum auch subst., z.B. Großes leisten, magnum facere). – grandis (groß dem Wachstum oder dem körperlichen [kubischen] Inhalt oder dem numerischen Inhalt nach; u. übtr., groß dem Gewicht u. der innern Fülle nach, gewichtig, bedeutend). – amplus (groß dem äußern Umfange u. dem innern Raume nach, umfangreich, geräumig; u. groß dem numerischen Umfange nach: übtr., übh. groß, belangreich, hochansehnlich dem extensiven u. intensiven Umfange, der Geltung, dem Ansehen nach). – spatiosus (groß der räumlichen Ausdehnung nach, sowohl in die Länge als in die Breite) – procerus (groß dem Wachstum nach, hochgewachs en, schlank). – longus. latus (ersteres »lang«, letzteres »breit«, bezeichnen die Ausdehnung im Raume, longus der Länge, latus der Breite nach). – haud mediocris spatii (von nicht geringem Umfang, bezeichnet die Ausdehnung im Raume der Länge und Breite nach, z.B. pictura). – frequens. celeber (ersteres »häufig u. in großer Zahl besucht«, letzteres »in Menge besucht«, z.B. g. Senat, senatus frequens: g. Versammlung, Gesellschaft, conventus celeber). – vehemens. gravis (ersteres »heftig, stark«, letzteres »beschwerlich, drückend«, bezeichnen die Größe intensiv, z.B. v. Schmerz etc.). – clarus, stärker illustris (hervorstechend durch Talente etc.). – Deutet »groß« auf den oben Grad einer Eigenschaft hin, so kann es im Latein. häufig durch den Superlativ bezeichnet werden, z.B. ein großer Staatsmann, rei publicae gerendae scientissimus: ein g. Adelsfreund, nobilitatis studiosissimus. – oder auch durch primus, z.B. groß als Krieger u. Feldherr, primus bellator duxque. – Bei Bestimmungen des Maßes drücken es die Lateiner durch magnitudine mit dem Genet. aus, z.B. 10 Fuß groß, magnitudine decem pedum. – gar groß, sehr groß, ganz groß, maximus; permagnus; pergrandis; praeclarus: außerordentlich, ungewöhnlich, gewaltig g., ingens: übermäßig g., praegrandis: ungeheuer g., vastus (kolossal); immanis (unnatürlich groß); incredibilis (unglaublich); innumerabilis (unzählbar): allzu g., nimius; nimiā magnitudine; immodicus (un- oder übermäßig. z.B. gaudium, clamor).

    der größte, maximus (in bezug auf Umfang, [1169] Quantität, Rang u. Verdienst); summus (in bezug auf Rang od. Vorzüge, der höchste, größte, vollendetste, in bezug auf Höhere); supremus (der höchste, oberste, dem Range, Grade nach, in bezug auf Niedrigere); oft durch den Superl., z.B. der größte Feind jmds., alcis od. alci inimicissimus.

    so groß, tantus: wie groß, quantus: wie g. auch nur, wie g. nur immer, quantuscumque (von jeder Größe, ste sei so bedeutend od. so unbedeutend sie wolle); quantusvis (von jeder Größe ohne Unterschied, auch noch so groß); quantuslibet (von jeder belieb igen Größe). – ebensogroß, gleich g., aequā magnitudine. aequus. par (s. gleich). – noch einmal so groß, altero tanto maior; duplo maior; duplus (doppelt so viel). – so groß wie, instar mit Genet. (z.B. sog. wie ein Berg, instar montis); par mit Dat. (gleich, z.B. speculum par toti corpori).

    ein großer Mann, homo oder vir magnus (sowohl ein körperlich großer als ein wichtiger, verdienstvoller Mann); homo magni corporis. homo grandis. homo staturā procerā. homo procerus. homo longus (ein körperlich großer); vir clarus od. laude insignis (von großem Ruhme); magni ingenii vir (von großem Geiste); magni nominis vir (der einen großen Namen hat, berühmt ist). – ein sehr g. Mann, homo magnitudine insignis. homo proceritatis eximiae. homo vastus (körperlich); vir summus (durch Vorzüge). – ein g. Mädchen, virgo grandis (ein groß und schön gewachsenes); virgo adulta (übh. ein erwachsenes); virgo matura oder nubilis (ein reifes, heiratsfähiges); verb. virgo grandis et nubilis. – ein g. Gelehrter, homo od. vir litteratissimus (übh. ein sehr gelehrter Mann); homo nobilis et clarus ex doctrina (ein Mann, der durch Gelehrsamkeit vor andern hervorragt und sich durch dieselbe einen Namen erworben hat). – Sokrates, ein g. Philosoph, Socrates clarus sapien tiā: Hippokrates, ein g. Arzt, Hippocrates clarus arte medicinā – ver Große, als Beiname, Magnus, z.B. Alexander der Gr., Alexander Magnus; Alexander, cui Magno cognomen facta indiderunt. – die Großen, adulti (die Erwachsenen); principes, proceres, primores civitatis (die Vornehmen im Staate). – der größere von zwei Brüdern, natu maior (Ggstz. natu minor); der größte von den Geschwistern, maximus natu. – das Große u. Schöne, virtutes.

    groß sein oder dastehen in etw., magnum esse in alqa re; clarum esse alqā re (z.B. in der Philosophie, als Philosoph, philosophiā: in der Medizin, als Arzt, arte medicinā); florere alqā re (in der Blüte des Ruhms stehen durch etwas); valere alqā re (etw. ausrichten können, z.B. in der Beredsamkeit, als Redner, dicendo). – größer sein als jmd., proceriorem esse alqo. proceritate corporis elatiorem et erectiorem esse alqo (an Körpergröße); superiorem esse alqo, in etw., alqā re (an geistigen Vorzügen); vgl. »übertreffen (jmd. in etwas)«.

    groß od. größer werden, crescere (wachsen, von jeder Art des Zunehmens und Wachsens, [1170] auch an Macht). – incrementum capere (an Wachstum zunehmen, z.B. v. Monde). – adolescere (heranwachsen, von Menschen, Tieren, Pflanzen; u. bildl., zunehmen, v. Staaten, v. Leidenschaften). – augescere (an Wachstum zunehmen der Größe nach, auch v. Flüssen). – accrescere. intumescere (anwachsen; anschwellen, v. Flüssen). – ingravescere (sich verschlimmern, üblen Zuständen, z.B. v. einer Krankheit). – sehr bedeutend größer werden, ingenti incremento augeri: immer größer werden, semper in incremento esse. – unter den Waffen g. geworden, nutritus in armis: unter Krieg u. Raub g. geworden, in bellis et latrociniis natus (wörtlich = unter K. u. R. geboren). – durch etw. od. jmd. g. (angesehener, mächtiger) werden, per alqm magnum fieri; crescere alqā re od. ex alqa re, ex od. de alqo. – allzu groß werden, excedere in nimiam magnitudinem (eig., z.B. v. Flüssen u. Bächen); supra modum crescere (über die Maßen zunehmen, auch an Macht, z.B. vom König Philipp).

    g. machen, magnum facere alqd (eig.) od. alqm (uneig.); augere alqm (bildl., jmdm. zu Ehren verhelfen; vgl. »befördern«). – sich mit etw. g. machen, mit etw. großtun, iactare alqd (z.B. officia). – größer machen, s. vergrößern. – g. denken, animo esse erecto od. alto et excelso. erecte sentire (eine erhabene Denkungsart haben): sich etw. größer (schlimmer) denken, als es ist, alqd in maius credere. – großziehen, s. bes.

    deutsch-lateinisches > groß

  • 15 qui

    1. quī, quae, quod, I) Pron. interrog., welcher, welche, welches, welch, was für einer -eine, -ein (eig. adjektivisch, öfter aber auch substantivisch, jedoch so, daß qui nach Stand u. Charakter einer Person fragt, quis nach dem Namen), A) in direkter Rede: a) adi.: Th. Quis fuit igitur? Py. Iste Chaerea. Ph. Qui Chaerea? Py. Iste ephebus frater Phaedriae, was für ein Chärea? Ter.: quod te municipium vidit? quis amicus invitavit? qui hospes aspexit? Cic.: qui cantus dulcior inveniri potest? quod carmen aptius? qui actor in imitanda veritate iucundior? Cic.: virgo, quae patria est tua? Plaut. – b) subst.: occiso Sex. Roscio qui primus Ameriam nuntiat? was für einer? Manlius Glaucia, Cic. – B) in indirekter Rede: a) adi.: scribis te velle scire, qui sit rei publicae status, welches die Lage des Staates sei, Cic.: quae cura boum, qui cultus habendo sit pecori... hinc canere incipiam, Verg. – b) subst.: tu te collige et, qui sis et quid facere possis, considera, Cic.: domino navis, qui sit, aperit, Nep.
    II) Pron. relat., welcher, welche, welches; der, die, das; wer, was, A) Die grammatische Form richtet sich rücksichtlich des Genus u. Numerus nach dem Worte, auf das es bezogen wird, rücksichtlich des Kasus nach dem zu ihm gehörigen Verbum, mors terribilis est iis, quorum cum vita omnia exstinguuntur, Cic.: luna eam lucem, quam a sole ac-
    ————
    cipit, mittit in terras, Cic. – Häufig wird das Substant., auf das es sich bezieht, wiederholt, itinera duo, quibus itineribus, Caes. – Wenn es sich auf ein demonstr. Pron. bezieht, so steht dieses häufig nach, quod virtute effici debet, id tentatur pecuniā, Cic.: a quo plurimum sperant, ei potissimum inserviunt, Cic.: oder es wird gänzlich weggelassen, qui mentiri solet, peierare consuevit, Cic. – bes. beim Neutr. quod, wodurch es in die prägn. Bedeutung wie viel, so viel wie übergegangen ist, adiutabo, quod potero, Ter.: auch m. Genet., quod operae poneretur, Cic.: quod eius (agri), Liv. – Nicht selten bezieht sich qui auf einen allgemeinen Substantivbegriff, der ausgelassen ist, bes. nach den Verben habere, invenire, reperire, nancisci, quaerere, esse, exsistere, exoriri u.a., zB. non facile est invenire, qui, quod sciat ipse, non tradat alteri, Cic.: sunt, qui discessum animi a corpore putent esse mortem, Cic.
    Als Eigentümlichkeit ist zu beachten: a) daß qui das Subjekt od. Objekt des Hauptsatzes in derselben Form, in der es selbst steht, zu sich nimmt, quam quisque norit artem, in hac se exerceat, Cic.: quas res violentissimas natura genuit, earum moderationem nos soli habemus, Cic. – b) daß qui ein substantivisches Attribut des Subjektes od. Objektes des Hauptsatzes zu sich nimmt, Philippus Aetolos desertos ab Romanis, cui uni fidebant auxilio, subegit, Liv.:
    ————
    Cumae, quam Graeci tum urbem tenebant, capiuntur, Liv. – Häufig wird ein solcher mit esse gebildeter Relativsatz, in dem das relat. Pron. mit dem Substantiv im Nominativ ober im Ablativ steht, in einem Hauptsatz eingeschaltet, um den Grund zu der in seinem Prädikat ausgesprochenen Eigenschaft anzugeben, spero, quae tua prudentia et temperantia est, te valere, daß du bei od. infolge deiner Klugheit u. Mäßigkeit dich wohl befindest, Cic.: quā prudentiā es, nihil te fugiet, bei deiner Klugheit wird dir nichts entgehen, Cic. – c) daß qui ein adjekt. Attribut des Subjektes od. Objektes des Hauptsatzes zu sich nimmt, ad suas res revocet, quas aut tulerit acerbas aut timeat, Cic.: eam civitatem, in qua ipse florentissima multum omnibus gloriā praestitisset, Cic. – d) daß qui mit seinem Verbum durch Verschränkung mit einem Nebensatz verbunden wird, u. zwar: α) so, daß es von dem Nebensatze abhängig ist. Dies ist der Fall, αα) wenn es mit einem Partizip zusammensteht, non sunt ea bona dicenda nee habenda, quibus abundantem licet esse miserrimum, bei denen man trotz ihres Übermaßes höchst unglücklich sein kann, Cic.: nullas consequuntur voluptates, quarum potiendi spe inflammati multos labores susceperant, zu deren Erreichung sie sich Hoffnung machten u. deshalb viele Anstrengungen übernommen hatten, Cic.: se auctores habuisse sceleris illius eos viros, quibus e ci-
    ————
    vitate sublatis civitas stare non posset, nach deren Entfernung usw., Cic. – ββ) wenn es mit dem Verbum einen abhängigen Relativsatz oder Fragesatz bildet oder in der Konstruktion des Acc. u. Infin. steht, sunt certa vitia, quae nemo est quin effugere cupiat, denen jedermann entgehen möchte, Cic.: cum dubium est, an merito accusetur, qui an omnino accusetur, incertum est, von dem ungewiß ist, ob er usw., Plin. ep. – β) so, daß es den Nebensatz in sich aufnimmt. In diesem Falle richtet sich die Form des relat. Pronomens nach dem Nebensatz, aberat omnis dolor, qui si adesset, nemo molliter ferret, den, wenn er sich einstellte, niemand leicht ertragen würde, Cic.: non Alpes aliae sunt, quas dum superant, comparare nova possint praesidia, während deren Übersteigung sie sich usw., Liv. – e) daß qui zu Anfang eines neuen Satzes steht, α) kopulativ = und dieser, res loquitur ipsa; quae semper valet plurimum, Cic. – β) adversativ = aber dieser, obsistere ei conati sunt Athenienses et Boeotii ceterique eorum socii apud Coroneam; quos omnes gravi proelio vicit, Nep. – γ) kausal = denn dieser, virtus est una altissimis defixa radicibus; quae numquam ullā vi labefactari potest, Cic. – δ) konsekutiv = daher dieser, hoc spectant leges, hoc volunt, incolumem esse civium coniunctionem; quam qui dirimunt, eos morte, exsilio, vinclis, damno coërcent, Cic.
    ————
    Als Unregelmäßigkeit ist zu beachten: a) wenn qui in einem anderen Genus steht, als das vorausgehende Substant. erwarten läßt. Dies ist der Fall, α) wenn es sich nach dessen Begriffe, nicht nach der grammatischen Form richtet, illa furia (sc. Clodius), qui etc., Cic. – β) wenn es sich nach dem Prädikatsnomen des Relativsatzes oder des Hauptsatzes richtet, patres C. Mucio agrum dono dedere, quae postea sunt Mucia prata appellata, Liv.: Helvetii continentur flumine Rheno latissimo atque altissimo, qui agrum Helvetium a Germanis dividit, Caes. – γ) wenn es mehr auf den allgemein gefaßten Begriff des vorhergehenden Wortes als auf dessen konkrete Bedeutung hinweist, testarum suffragia, quod illi ostracismum vocant, Nep.: quae utilitates ex rebus iis, quae sunt inanima, percipiantur, Cic. – dah. steht es auch im Neutr., wenn auf den Inhalt des ganzen Satzes hingewiesen wird, Lacedaemonii Agin regem, quod numquam antea apud eos accĭderat, necaverunt, Cic.: obsides, quod nulli antea, Persae ei dederunt, Eutr.: meist mit dem demonstr. id, wie: Timoleon, id quod difficilius putatur, multo sapientius tulit secundam quam adversam fortunam, Nep. – b) wenn qui in einem anderen Numerus steht, als das vorhergehende Substantiv erwarten läßt. Dies ist der Fall, α) wenn es nach einem Kollektivbegriff im Plural steht, Caesar equitatum omnem praemittit, qui videant,
    ————
    Caes.: bes. in der Wendung ex eo numero qui, zB. unus ex eo numero, qui ad caedem parati erant, Sall. – β) wenn der relative Satz allgemeiner gefaßt wird als der Hauptsatz, si tempus est ullum iure hominis necandi, quae multa sunt, Cic. – Dies ist bes. der Fall, wenn das relat. Pron. auf ein demonstr. im Neutr. sich bezieht, Caesar pollicetur, ut, quod quisque eorum in bello amiserit, quae sint penes milites suos, iis, qui amiserint, restituatur, Caes. – Auffälliger ist der Sing. nach einem Substant. im Plur., wie Sall. Cat. 56, 5. – c) wenn qui in einem anderen Kasus steht, als das Verbum des relat. Satzes erwarten läßt. Dies ist der Fall, α) wenn es durch Attraktion den Kasus des vorhergegangenen Substant. annimmt, nos hoc confirmamus illo augurio, quo diximus, Cic.: in iis coloribus, quibus modo dixisti, denominandis, Gell. – Dies geschieht am häufigsten, wenn zu dem relat. Satze ein Verbum aus dem Hauptsatze ergänzt werden muß, quibus poterat sauciis ductis secum, Liv.: cum aliquid agas eorum, quorum consuesti, gaudeo, Cic. – β) wenn es bei Verbindung mehrerer relativen Satzglieder in dem zweiten in einem anderen Kasus hinzu ergänzt werden muß, als es im ersten steht, huius tyranni quem armis oppressa pertulit civitas paretque cum maxime mortuo, interitus declarat, Cic.
    ————
    den relat. Satz dargestellte Attribut als ein wahrgenommenes oder faktisches hingestellt werden soll. Daher steht auch der Indikat. a) in der oratio obliqua, wenn durch das Rel. ein Subjekt oder Objekt umschrieben wird oder der Redende den Inhalt des Relativsatzes als seine Wahrnehmung hinstellt, constituunt, ut ii, qui valetudine aut aetate inutiles sunt bello, oppido excedant, Caes. – b) wenn der Inhalt des Relativsatzes als etwas Faktisches das Prädikat des Hauptsatzes erklären od. bedingen soll, o fortunata mors, quae naturae debita pro patria est potissimum reddita, Cic.: ista quidem sententia ea est, quae neque amicos parat neque inimicos tollit, Liv.: daher auch, wenn es durch quippe, utpote, ut verstärkt wird, quippe quibus aegre ad undecimum lapidem occursum est, Liv.
    2) der Coniunctiv, u. zwar: a) in der oratio obliqua, apud Hypanim fluvium Aristoteles ait bestiolas quasdam nasci, quae unum diem vivant, Cic. – b) wenn der Inhalt des Relativsatzes nach der Vorstellung des Redenden nur als möglich hingestellt wird, homines imperiti facilius, quod stulte dixeris, reprehendere, quam quod sapienter tacueris, laudare possunt, Cic. – c) wenn der Inhalt des Relativsatzes als beabsichtigt hingestellt wird, deutsch auf daß, damit, od. um zu mit Infin., sunt multi, qui eripiunt aliis, quod aliis largiantur, Cic. – d) wenn der Inhalt
    ————
    des Relativsatzes den Grund zu der im Hauptsatze ausgesprochenen Erscheinung darstellen soll, deutsch da, da ja, recte Socrates exsecrari eum solebat, qui primus utilitatem a iure seiunxisset, Cic.: Caninius fuit mirificā vigilantiā, qui suo toto consulatu somnum non viderit, Cic.: neque est boni neque liberalis parentis, quem procrearis et eduxeris, eum non et vestire et ornare, Cic. – e) wenn der Inhalt des Relativsatzes als aus der Beschaffenheit des Subjektes im Hauptsatze erfolgend dargestellt werden soll, sapientia est una, quae maestitiam pellat ex animis, quae nos exhorrescere metu non sinat, Cic. – Dies ist bes. der Fall, α) wenn im Hauptsatze die Beschaffenheit angedeutet wird entweder durch die demonstrativen Wörter is, talis, eiusmodi, tam, tantus od. durch die Adjektive aptus, idoneus, dignus, indignus u.a., beutsch daß od. um zu mit Infin., ego is sum, qui nihil fecerim, Cic.: nulla acies humani ingenii tanta est, quae penetrare in caelum, terram intrare possit, Cic.: Livianae fabulae non satis dignae, quae iterum legantur, Cic.: solum censebant idoneum, cui crederetur, Cic. – β) wenn sich der Relativsatz auf ein allgemeines u. unbestimmtes Subjekt oder Objekt bezieht, bes. nach den Verben habere, reperire, invenire, nancisci, quaerere, esse, exsistere, exoriri u. nach den Verbindungen nemo est, nullus est, nihil est, quis est, quotus quis que est u.a., nactus sum, qui
    ————
    Xenophontis similem esse se cuperet, Cic.: est aliquid, quod non oporteat, etiamsi licet, Cic.: quis est, qui dicere audeat, Cic.: nihil est, quod tam miseros faciat, quam impietas et scelus, Cic. – γ) wenn nach einem Komparativ ein mit dem Relativum gebildeter Vergleichungssatz gebraucht wird, Campani maiora in defectione deliquerant, quam quibus ignosci posset, als daß ihnen usw., Liv.
    III) Pron. indefin., qui, quae u. qua, quod, a) adi. irgend ein, -eine, -ein, etwa ein, eine, -ein, nisi qui deus subvenerit, wenn nicht etwa ein Gott usw., Cic.: si qui rex, si qua civitas exterarum gentium, si qua natio fecit aliquid in cives Romanos eius modi, Cic.: si qui etiam inferis sensus est, Cic.: ut ne quae pars naturae neglegatur, Cic.: ne qua esset armorum causa, Caes.: quaeritur, num quod officium aliud alio maius sit, Cic. – b) subst. irgendeiner, jemand, irgend etwas, si qui rem neglegentius gessisset, Cic.: si qui Romae esset demortuus, Cic.: si quae contra naturam sunt, wenn eins oder das andere usw., Cic.
    Alte Formen: Genet. quoius, Plaut.: Dat. quoi, Plaut., u. quo, Varro: Abl. qui mit der Praep. cum in quicum = quocum (meist mit Beziehung auf eine unbestimmte Person, quocum auf eine bestimmte, nach W. Müller Cic. Lael. 77. p. 472), Cic. u.a.; selten = quacum, wie Verg. Aen. 11, 822. – Plur., Dat. queis, Tragic. vett., Lucr. u. Verg. u. quīs, Sall. Hor. u.a.:
    ————
    Abl. queis, Catull. 63, 46. – Vgl. auch 2. qui, u. qua, quo s. bes.
    ————————
    2. quī (eig. alte Ablativform v. 1. qui, wie in quicum etc., s. 1. qui ), I) relat. wodurch, wovon, ut det, qui fiamus liberi, Plaut.: in tanta paupertate decessit, ut, qui efferretur, vix reliquerit, wovon er begraben werden konnte, Nep.: habeo, qui utar, Cic. – II) interrog.: A) in direkter Frage: 1) in welcher Beziehung? wie doch? wie denn? wieso denn? (s. Brix Plaut. mil. 277. Fritzsche Hor. sat. 1, 3, 128), So. Quia enim sero advenimus. Am. Qui? Plaut.: qui fit, Maecenas etc.? Hor.: qui potest esse in eiusmodi trunco sapientia? Cic.: deum nisi sempiternum intellegere qui possumus? Cic.: qui possum tot? Hor.: qui? cedo, ei, wieso? Ter. – so auch quidum? zB. Pa. Tum mihi sunt manus inquinatae. Sc. Quidum? Pa. Quia ludo luto, Plaut, (s. Brix Plaut. mil. 277). – 2) aus welchem Grunde? warum? wie? qui non? Plaut.: Si. Non potest. Pa. qui? Si. Quia habet etc., Ter. – B) in indirekter Frage: 1) wie, nimis demiror, qui illaec illi me donatum esse paterā sciat, Plaut.: nec qui hoc mihi eveniat scio, Ter. – 2) wie = wie hoch, wie teuer, indica, minimo daturus qui sis, qui duci queat, sag' den geringsten Preis, für den man sie bekommen kann, Plaut.: qui datur, tanti indica, Plaut. – III) indefin, irgendwie, in Wunschformeln, qui te Iuppiter dique omnes perduint! Plaut. Men. 933 Sch.: u. so Plaut. trin. 923. Ter. Phorm. 123. – ellipt., qui illi di irati
    ————
    (sc. sint)! Cic. ad Att. 4, 7, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > qui

  • 16 ut

    ut, urspr. Form utī, arch. utei, Adv. u. Coniunct., I) Adv.: A) (wie ινα) als Ortsadverbium, wo, Catull. 11, 3; 17, 10. Verg. Aen. 5, 329. Ov. met. 1, 15. Vgl. Porphyr. Hor. carm. 3, 4, 29. Diom. 408, 16. Haupt Opusc. 2, 198 sq.

    B) zur Bezeichnung der Art und Weise, wie ein Zustand erscheint, in welcher Weise, in welcher Art, wie, 1) zur Andeutung der Beziehung eines Zustandes auf einen anderen, wie, a) absol.: Ciceronem et ut rogas amo et ut meretur et ut debeo, Cic.: perge ut instituisti, Cic. – namentlich in Zwischensätzen, in denen man auf anderswo angedeutete Aussagen, Zeugnisse, Wahrnehmungen verweist, homo demens, ut isti putant, Cic.: gens, ut barbari credunt, sapientiā excellet, Curt.: facilius est currentem, ut aiunt, incitare, quam commovere languentem, Cic.: haec civitas Rhenum, ut supra demonst avimus, tangit, Caes. – b) mit korresp. sic, ita, item: sic sum, ut vides, Plaut.: omnia sic constitueram mihi agenda, ut tu admonebas, Cic.: ut optasti, ita est, Cic.: ita ut res sese habet, narrato, Ter.: ut tute es, item censes omnes esse? Plaut. – c) ut ut od. utut, wie immer, ut ut res haec sese habet, Plaut.: ut ut erit, rem impediri malo, Cic. ad Att. 15, 26, 4.

    2) zur Angabe von Vergleichungen, a) wenn zwei Begriffe miteinander gleichgestellt werden, meistens mit einem korresp. sic, ita, item, itidem, so... wie, sic, ut avus hic tuus, ut ego, iustitiam cole, Cic.: uti initium, sic finis est, Sall.: ut ille solebat, ita nunc mea repetet oratio populi origines, Sall.: non item in oratione ut in versu numerus exstat, Sall.: ut vos hic, itidem illic apud vos meus servatur filius, Plaut. – b) wenn zwei Begriffe gleichlautend nebeneinander angeführt werden, wie... so auch, sowohl... als auch, ut cum Titanis, ita cum Gigantibus, Cic.: Dolabellam ut Tarsenses, ita Laodiceni arcessierunt, Cic.: ut credere, ita malle, Liv. – c) wenn zwei Begriffe miteinander verbunden werden, von denen der eine neben dem anderen eingeräumt wird, obgleich es nicht zu erwarten war, so wie... so, zwar... aber, Saguntini ut a proeliis quietem habuerant... ita non nocte, non die umquam cessaverant ab opere, Liv.: ut errare potuisti, sic decipi te non potuisse quis non videt? Cic. – d) in der Wendung: ut quisque mit Superl.... sic od. ita m. Superl., je mehr... desto mehr, je... desto, ut qui que est vir optimus, ita difficillime esse alios improbos suspicatur, Cic.: ut quidque primum gestum erit, ita primum exponetur, Cic.: ut illis pulcherrimum fuit tantam vobis imperii gloriam relinquere, sic vobis turpissimum est illud tueri non posse, Cic. – mit voranstehendem ita, colendum esse ita quemque maxime, ut quisque maxime virtutibus erit ornatus, Cic. – mit fehlendem ita, ut quisque maxime perspicit, quid etc...., is prudentissimus haberi solet, Cic.: facillime ad res iniustas impellitur, ut quisque altissimo animo est, gloriae cupiditate, Cic. – mit fehlendem ita samt dem Superl., ut quaeque retro etc., Liv. 30, 10, 17. – Wenn in dem Hauptsatze kein Superl. vorhanden ist, so dient ut quisque mit dem Superl. dazu, die Gegenstände, die im Satze erwähnt werden, einzeln u. aufeinderfolgend darzustellen, corripitur flammis ut quaeque altissima (est) tellus, Ov.: ut quisque gradu proximus erat, ita ignominiae obiectus, Liv.: legendos Demosthenem atque Ciceronem, tum ita, ut quisque esset Demostheni et Ciceroni simillimus, Quint.: ut quisque aetate antecedebat (= maximus erat), ita sententiam dicebat, Cic. – Auch steht sowohl im Hauptsatz als auch im Nebensatz ein anderer Grad, maior societas est, ut quisque proxime accederet, Cic.: uti longe a luxuria, ita famae propior, Tac. – e) in der Wendung ut quis m. Compar. od. Posit., je nachdem... so, ut quis districtior accusator, velut sacrosanctus erat, Tac.: ipsa e provincia, ut quis fortunae inops, moribus turbidus, promptius ruebant, Tac. – f) in Schwüren u. Beteuerungen, so wahr, so wahr wie usw., so wahr ich wünsche, daß usw., so wahr mir Gott helfe, so usw., ita me di ament, ut ego nunc non tam meāpte causā, laetor, quam illius, Ter.: ita vivam, ut maximos sumptus facio, Cic.: si me di amabunt, ut me tuarum miseritum est fortunarum, Ter.: ita mihi atque huic sis superstes, ut ex me atque hac natus es, Ter.: ita mihi meam voluntatem comprobet, ut ego accepi, Cic.

    3) zur Angabe einer erläuternden Erklärung, wie, als, Cicero ea, quae nunc usu veniunt, cecinit ut vates, Nep. – daher auch, um einen Maßstab anzugeben, nach dem ein ausgesprochenes Urteil aufgefaßt werden soll: dies geschieht a) durch ein appositionsmäßig angefügtes Substantiv od. Adjektiv, wie, als, für, laeti ut ad regem diu desideratum concessere, Liv.: horret onus ut parvo corpore maius, Hor.: homo acutus, ut Poenus, Cic.: apud me, ut bonum iudicem, argumenta plus quam testes valent, Cic. – b) durch einen selbständigen Satz, wie, wie denn, wie einmal, aiunt hominem, ut erat furiosus, respondisse, Cic.: permulta colligit Chrysippus, ut est in omni historia curiosus, Cic.: Ubii, quorum fuit civitas ampla atque florens, ut est captus Germanorum etc., Caes.

    4) zur Angabe eines Grundes, ausgedrückt a) durch einen relativen Satz, der nämlich, magna pars Fidenatium, ut qui coloni additi Romanis essent, Latine sciebant, Liv.: proelium, ut quod maxime umquam, pari spe utrimque commissum est, wenn irgend eins, Liv. – b) durch einen hypothetischen Satz mit si, wie wenn, als wenn, Agesilaus cum suis eo venit atque, ut si bono animo fecissent, consilium eorum, Nep.: ut si esset res mea, Cic.

    5) zur Angabe eines Verhältnisses, nach dem eine Tätigkeit bemessen wird, so wie, ut potui, tuli, Cic.: ut ipse praescripserat, Nep. – bes. in Verbindung mit einem Superl., ut blandissime potest, auf das schmeichelhafteste, Cic. – u. der Superl. verstärkt durch cum, wie domus celebratur, ut cum maxime (sc. celebratur), Cic.

    6) zur Angabe von Beispielen, wie, zum Beispiel, ea se sola percipere dicunt, quae tactu intimo sentiant, ut dolorem, ut voluptatem, Cic.: eādem mente res dissimillimas comprehendimus, ut colorem, saporem, calorem, Cic.

    7) zur Angabe des Grades im Ausrufe (s. Brix Plaut. capt. 416), wie, ut lacrumas excutiunt mihi! Plaut.: ut ille tum humilis, ut demissus erat! ut ipse sibi displicebat! Cic.: quae postea, in eum sunt ingesta, ut sustinuit! ut contempsit ac pro nihilo putavit! Cic.

    8) zur Angabe einer Frage, wie, a) einer direkten (s. Fritzsche Hor. sat. 2, 8, 1), ut vales? Komik.: ut valet? ut meminit nostri? Hor. – b) einer indirekten, videte, ut hoc iste correxerit, Cic.: credo te audisse, ut me circumsteterint, ut aperte ostentarint, Cic.

    9) zur Angabe von Zeitverhältnissen, a) zur Bezeichnung eines der Haupthandlung unmittelbar vorangegangenen Ereignisses, meistens mit dem Perfect., wie, als, sobald als, ut haec audivit, Cic.: ut huc venit, Cic.: ut vidit, Cic.: m. Praes., ut me et matrem sedentes, me vero etiam legentem videt, Plin. ep. 6, 20, 5: verstärkt durch primum, ut primum loqui posse coepi, Cic.: durch subito, ut subito, wie auf einmal, Ov. – Häufig steht im Hauptsatze ein Wort wie subito, statim, das die rasche Aufeinanderfolge beider Handlungen besonders hervorhebt, ut intellectum est, quantam vim haoeret accurata oratio, tum etiam magistri dicendi multi subito exstiterunt, Cic.: me ab Appio statim diligi coeptum esse, ut simultatem deposuimus, sensi, Cic. – b) zur Bezeichnung von gleichzeitigen Handlungen, seitdem, seit (s. Nipperd. Tac. ann. 14, 53), nam viri nostri domo ut abierunt, hic tertius est annus, Plaut.: quartus decimus annus est, ex quo spei tantae admotus snm; octavus, ut imperium obtines, Tac.: vigesima nox fuit, ut cupiunt te cernere silvae, Calp.: ut Brundisio profectus es, nullae mihi abs te sunt redditae litterae, Cic.: ut illos de re publica libros edidisti, nihil a te sane postea accepimus, Cic.: qui primus alma risit adorea, dirus per urbes Afer ut Italas equitavit, Hor.: nec quicquam ad nostras pervenit acerbius aures, ut sumus in Ponto, Ov.

    II) Coniunction mit dem Konjunktiv, daß, so daß, damit, A) zur Bezeichnung einer Wirkung, u. zwar entweder 1) einer faktischen, a) nach den Ausdrücken, die den Begriff von bewirken, geschehen, erfol gen, sich ereignen, vorhanden sein, stattfinden haben, daß, sol efficit, ut omnia floreant, Cic.: fieri non potest, ut quis Romae sit, cum est Athenis, Quint.: plerisque accĭdit, ut praesidio litterarum diligentiam in perdiscendo ac memoriam remittant, Caes.: u. so forte e venit, ut etc., Cic.: nobis contigit, ut etc., Cic.: est, ut etc., Cic.: ex hoc nascitur, ut etc., Cic. – b) nach den Ausdrücken, die das Vorhandensein einer Eigenschaft, einer Beschaffenheit, eines Erfordernisses, übh. einer Erscheinung bezeichnen, die eine Wirkung hat, daß, mos est hominum, ut etc., Cic.: expedit omnibus, ut etc., Iustin.: mihi opus est, ut lavem, Plaut.: hic locus est, ut de moribus maiorum loquamur, Cic.: si sequitur, ut etc., Cic.: reliquum est od. restat, ut etc., Cic.: extremum est, ut te orem, Cic.: iam prope erat, ut sinistrum cornu pelleretur Romanis, Liv. – dah. steht auch ut nach den Ausdrücken certum, verum, falsum, verisimile, rectum, iustum, usitatum est u.a., Cic., Nep. u.a.

    2) einer vorgestellten, a) nach den Verben wollen, wünschen, befehlen, bitten, verlangen, anraten, auftragen; beschließen, sich vornehmen; sich bestreben, sorgen; zulassen u.a., daß, equidem vellem, ut aliquando redires, Cic.: Phaëthon, ut in currum patris tolleretur, optavit, Cic.: praecipitur, ut nobismet ipsis imperemus, Cic.: quam ob rem imperabas, ut etc., Cic.: magnopere orabant, ut etc., Caes.: petunt atque orant, ut etc., Caes.: orat atque obsecrat, ut etc., Caes.: Messalae et Attico dixit, ut sine cura essent, Cic.: Voluseno mandat, ut revertatur, Caes.: constituit, ut ludi fierent, Cic.: tibi decernit, ut regem reducas, Cic.: ita censuerunt, ut P. Lentulus in custodiam traderetur, Cic.: consilium cepi, ut etc., Cic.: placuit his, ut etc., Cic.: curavi, ut bene viverem, Sen.: consulere ac prospicere debemus, ut etc., Cic.: quae (lex) permittit, ut etc., Cic.: illud natura non patitur, ut etc., Cic.: assentior, ut, quod est rectum, verum quoque sit, Cic. – b) nach den Verben fordern, ermahnen, erinnern, überreden, antreiben, zwingen, daß, tribuni plebis postulant, ut etc., Liv.: magno opere te hortor, ut etc., Cic.: haec admonui, non ut Graccho vitio darem, sed uti caveretis, ne etc., Gell.: auctor non sum, ut etc., Cic.: suasit, ut etc., Cic.: huic persuadet, uti ad hostes transeat, Caes.: impellimur naturā, ut etc., Cic.: Lentulum, ut se abdicaret praeturā, coëgistis, Cic. – c) nach den Verben fürchten, daß nicht (weil in den lat. Verben timere, metuere, vereri ein negativer Begriff enthalten ist, der auch auf den Nebensatz mit übergeht), ut sis vitalis, metuo, Hor.: timeo, ut sustineas, Cic.: vereor, ut Dolabella ipse nobis prodesse possit, Cic. – d) elliptisch für fac ut zur Anfügung eines Konzessivsatzes, gesetzt daß, angenommen daß, zugegeben daß, wenn auch (s. Madvig Cic. de fin. 2, 22, 71. Fabri Liv. 21, 47, 5), ut desint vires, tamen est laudanda voluntas, Ov.: quae ut essent vera, coniungi debuerunt, Cic.: ut quaeras omnia,...non reperies, Cic.: verum ut hoc non sit, tamen servet rem publicam, Cic.: ut ita sit, tamen non potes hoc quasi praeclarum aliquid praedicare, Cic. – e) elliptisch zum Ausdruck des Unwillens in einer Frage, egone illam ut non amem? ego illi ut ne bene velim? Plaut.: oh! tibi ego ut credam, furcifer? Ter.: tu ut umquam te corrigas? Cic.: ut ne tegam spurco Damae latus? Hor. – f) elliptisch zum Ausdruck einer Besorgnis, daß nur, operam ut det, Plaut.: ut satis contemplata modo sis, Ter. – g) elliptisch zum Ausdruck eines Wunsches, daß doch, ut dolor pariat, quod iam diu parturit, Cic.: ut te di perduint! Ter.

    B) zur Bezeichnung einer Folge, daß, so daß, 1) mit korresp. ita, sic, tam, eo, adeo, usque eo; talis, tantus, is, hic u.a.: Tarquinius sic Servium diligebat, ut is eius vulgo haberetur filius, Cic.: Siciliam Verres ita vexavit, ut etc., Cic.: non essem tam inurbanus ac paene inhumanus, ut eo gravarer, Cic.: eo rem adducam, ut etc., Cic.: paupertatem adeo facile perpessus est, ut etc., Nep.: talis est ordo actionum adhibendus, ut etc., Cic.: tantā imbueremur superstitione, ut etc., Cic.: eo erant vultu, ut etc., Cic.: Milo hoc fato natus est, ut etc., Cic.

    2) ohne korrelatives Wort, arboribus consita Italia est, ut tota pomarium videatur, Varro: cuius aures clausae veritati sunt, ut ab amico verum audire nequeat, huius salus desperanda est, Cic.: ruere illa non possunt, ut haec non eodem labefacta motu concĭdant, Cic.: fuit et disertus, ut nemo Thebanus ei par esset eloquentiā, Nep.

    C) zur Bezeichnung einer Absicht, daß, damit, 1) mit einem demonstrativen ideo, idcirco, ad eam rem u.a.: legum idcirco omnes servi sumus, ut liberi esse possimus, Cic.: neque hāc nos patria lege genuit aut educavit, ut nulla quasi alimenta exspectaret a nobis, Cic.

    2) meistens ohne ein hinweisendes Wort, Romani ab aratro abduxerunt Cincinnatum, ut dictator esset, Cic.: haec acta res est, ut nobiles restituerentur in civitatem, Cic.: esse oportet, ut vivas, non vivere, ut edas, Cornif. rhet.: constituerunt, sementes quam maximas facere, ut in itinere copia frumenti suppeteret, Caes.

    lateinisch-deutsches > ut

  • 17 ut

    ut, urspr. Form utī, arch. utei, Adv. u. Coniunct., I) Adv.: A) (wie ινα) als Ortsadverbium, wo, Catull. 11, 3; 17, 10. Verg. Aen. 5, 329. Ov. met. 1, 15. Vgl. Porphyr. Hor. carm. 3, 4, 29. Diom. 408, 16. Haupt Opusc. 2, 198 sq.
    B) zur Bezeichnung der Art und Weise, wie ein Zustand erscheint, in welcher Weise, in welcher Art, wie, 1) zur Andeutung der Beziehung eines Zustandes auf einen anderen, wie, a) absol.: Ciceronem et ut rogas amo et ut meretur et ut debeo, Cic.: perge ut instituisti, Cic. – namentlich in Zwischensätzen, in denen man auf anderswo angedeutete Aussagen, Zeugnisse, Wahrnehmungen verweist, homo demens, ut isti putant, Cic.: gens, ut barbari credunt, sapientiā excellet, Curt.: facilius est currentem, ut aiunt, incitare, quam commovere languentem, Cic.: haec civitas Rhenum, ut supra demonst avimus, tangit, Caes. – b) mit korresp. sic, ita, item: sic sum, ut vides, Plaut.: omnia sic constitueram mihi agenda, ut tu admonebas, Cic.: ut optasti, ita est, Cic.: ita ut res sese habet, narrato, Ter.: ut tute es, item censes omnes esse? Plaut. – c) ut ut od. utut, wie immer, ut ut res haec sese habet, Plaut.: ut ut erit, rem impediri malo, Cic. ad Att. 15, 26, 4.
    2) zur Angabe von Vergleichungen, a) wenn zwei Begriffe miteinander gleichgestellt werden, meistens
    ————
    mit einem korresp. sic, ita, item, itidem, so... wie, sic, ut avus hic tuus, ut ego, iustitiam cole, Cic.: uti initium, sic finis est, Sall.: ut ille solebat, ita nunc mea repetet oratio populi origines, Sall.: non item in oratione ut in versu numerus exstat, Sall.: ut vos hic, itidem illic apud vos meus servatur filius, Plaut. – b) wenn zwei Begriffe gleichlautend nebeneinander angeführt werden, wie... so auch, sowohl... als auch, ut cum Titanis, ita cum Gigantibus, Cic.: Dolabellam ut Tarsenses, ita Laodiceni arcessierunt, Cic.: ut credere, ita malle, Liv. – c) wenn zwei Begriffe miteinander verbunden werden, von denen der eine neben dem anderen eingeräumt wird, obgleich es nicht zu erwarten war, so wie... so, zwar... aber, Saguntini ut a proeliis quietem habuerant... ita non nocte, non die umquam cessaverant ab opere, Liv.: ut errare potuisti, sic decipi te non potuisse quis non videt? Cic. – d) in der Wendung: ut quisque mit Superl.... sic od. ita m. Superl., je mehr... desto mehr, je... desto, ut qui que est vir optimus, ita difficillime esse alios improbos suspicatur, Cic.: ut quidque primum gestum erit, ita primum exponetur, Cic.: ut illis pulcherrimum fuit tantam vobis imperii gloriam relinquere, sic vobis turpissimum est illud tueri non posse, Cic. – mit voranstehendem ita, colendum esse ita quemque maxime, ut quisque maxime virtutibus erit ornatus, Cic. – mit fehlendem ita, ut quisque maxime perspicit, quid
    ————
    etc...., is prudentissimus haberi solet, Cic.: facillime ad res iniustas impellitur, ut quisque altissimo animo est, gloriae cupiditate, Cic. – mit fehlendem ita samt dem Superl., ut quaeque retro etc., Liv. 30, 10, 17. – Wenn in dem Hauptsatze kein Superl. vorhanden ist, so dient ut quisque mit dem Superl. dazu, die Gegenstände, die im Satze erwähnt werden, einzeln u. aufeinderfolgend darzustellen, corripitur flammis ut quaeque altissima (est) tellus, Ov.: ut quisque gradu proximus erat, ita ignominiae obiectus, Liv.: legendos Demosthenem atque Ciceronem, tum ita, ut quisque esset Demostheni et Ciceroni simillimus, Quint.: ut quisque aetate antecedebat (= maximus erat), ita sententiam dicebat, Cic. – Auch steht sowohl im Hauptsatz als auch im Nebensatz ein anderer Grad, maior societas est, ut quisque proxime accederet, Cic.: uti longe a luxuria, ita famae propior, Tac. – e) in der Wendung ut quis m. Compar. od. Posit., je nachdem... so, ut quis districtior accusator, velut sacrosanctus erat, Tac.: ipsa e provincia, ut quis fortunae inops, moribus turbidus, promptius ruebant, Tac. – f) in Schwüren u. Beteuerungen, so wahr, so wahr wie usw., so wahr ich wünsche, daß usw., so wahr mir Gott helfe, so usw., ita me di ament, ut ego nunc non tam meāpte causā, laetor, quam illius, Ter.: ita vivam, ut maximos sumptus facio, Cic.: si me di amabunt, ut me tuarum miseritum est fortunarum, Ter.: ita mihi
    ————
    atque huic sis superstes, ut ex me atque hac natus es, Ter.: ita mihi meam voluntatem comprobet, ut ego accepi, Cic.
    3) zur Angabe einer erläuternden Erklärung, wie, als, Cicero ea, quae nunc usu veniunt, cecinit ut vates, Nep. – daher auch, um einen Maßstab anzugeben, nach dem ein ausgesprochenes Urteil aufgefaßt werden soll: dies geschieht a) durch ein appositionsmäßig angefügtes Substantiv od. Adjektiv, wie, als, für, laeti ut ad regem diu desideratum concessere, Liv.: horret onus ut parvo corpore maius, Hor.: homo acutus, ut Poenus, Cic.: apud me, ut bonum iudicem, argumenta plus quam testes valent, Cic. – b) durch einen selbständigen Satz, wie, wie denn, wie einmal, aiunt hominem, ut erat furiosus, respondisse, Cic.: permulta colligit Chrysippus, ut est in omni historia curiosus, Cic.: Ubii, quorum fuit civitas ampla atque florens, ut est captus Germanorum etc., Caes.
    4) zur Angabe eines Grundes, ausgedrückt a) durch einen relativen Satz, der nämlich, magna pars Fidenatium, ut qui coloni additi Romanis essent, Latine sciebant, Liv.: proelium, ut quod maxime umquam, pari spe utrimque commissum est, wenn irgend eins, Liv. – b) durch einen hypothetischen Satz mit si, wie wenn, als wenn, Agesilaus cum suis eo venit atque, ut si bono animo fecissent, consilium eorum, Nep.: ut si esset res mea, Cic.
    ————
    5) zur Angabe eines Verhältnisses, nach dem eine Tätigkeit bemessen wird, so wie, ut potui, tuli, Cic.: ut ipse praescripserat, Nep. – bes. in Verbindung mit einem Superl., ut blandissime potest, auf das schmeichelhafteste, Cic. – u. der Superl. verstärkt durch cum, wie domus celebratur, ut cum maxime (sc. celebratur), Cic.
    6) zur Angabe von Beispielen, wie, zum Beispiel, ea se sola percipere dicunt, quae tactu intimo sentiant, ut dolorem, ut voluptatem, Cic.: eādem mente res dissimillimas comprehendimus, ut colorem, saporem, calorem, Cic.
    7) zur Angabe des Grades im Ausrufe (s. Brix Plaut. capt. 416), wie, ut lacrumas excutiunt mihi! Plaut.: ut ille tum humilis, ut demissus erat! ut ipse sibi displicebat! Cic.: quae postea, in eum sunt ingesta, ut sustinuit! ut contempsit ac pro nihilo putavit! Cic.
    8) zur Angabe einer Frage, wie, a) einer direkten (s. Fritzsche Hor. sat. 2, 8, 1), ut vales? Komik.: ut valet? ut meminit nostri? Hor. – b) einer indirekten, videte, ut hoc iste correxerit, Cic.: credo te audisse, ut me circumsteterint, ut aperte ostentarint, Cic.
    9) zur Angabe von Zeitverhältnissen, a) zur Bezeichnung eines der Haupthandlung unmittelbar vorangegangenen Ereignisses, meistens mit dem Perfect., wie, als, sobald als, ut haec audivit, Cic.: ut
    ————
    huc venit, Cic.: ut vidit, Cic.: m. Praes., ut me et matrem sedentes, me vero etiam legentem videt, Plin. ep. 6, 20, 5: verstärkt durch primum, ut primum loqui posse coepi, Cic.: durch subito, ut subito, wie auf einmal, Ov. – Häufig steht im Hauptsatze ein Wort wie subito, statim, das die rasche Aufeinanderfolge beider Handlungen besonders hervorhebt, ut intellectum est, quantam vim haoeret accurata oratio, tum etiam magistri dicendi multi subito exstiterunt, Cic.: me ab Appio statim diligi coeptum esse, ut simultatem deposuimus, sensi, Cic. – b) zur Bezeichnung von gleichzeitigen Handlungen, seitdem, seit (s. Nipperd. Tac. ann. 14, 53), nam viri nostri domo ut abierunt, hic tertius est annus, Plaut.: quartus decimus annus est, ex quo spei tantae admotus snm; octavus, ut imperium obtines, Tac.: vigesima nox fuit, ut cupiunt te cernere silvae, Calp.: ut Brundisio profectus es, nullae mihi abs te sunt redditae litterae, Cic.: ut illos de re publica libros edidisti, nihil a te sane postea accepimus, Cic.: qui primus alma risit adorea, dirus per urbes Afer ut Italas equitavit, Hor.: nec quicquam ad nostras pervenit acerbius aures, ut sumus in Ponto, Ov.
    II) Coniunction mit dem Konjunktiv, daß, so daß, damit, A) zur Bezeichnung einer Wirkung, u. zwar entweder 1) einer faktischen, a) nach den Ausdrücken, die den Begriff von bewirken, geschehen, erfol-
    ————
    gen, sich ereignen, vorhanden sein, stattfinden haben, daß, sol efficit, ut omnia floreant, Cic.: fieri non potest, ut quis Romae sit, cum est Athenis, Quint.: plerisque accĭdit, ut praesidio litterarum diligentiam in perdiscendo ac memoriam remittant, Caes.: u. so forte e venit, ut etc., Cic.: nobis contigit, ut etc., Cic.: est, ut etc., Cic.: ex hoc nascitur, ut etc., Cic. – b) nach den Ausdrücken, die das Vorhandensein einer Eigenschaft, einer Beschaffenheit, eines Erfordernisses, übh. einer Erscheinung bezeichnen, die eine Wirkung hat, daß, mos est hominum, ut etc., Cic.: expedit omnibus, ut etc., Iustin.: mihi opus est, ut lavem, Plaut.: hic locus est, ut de moribus maiorum loquamur, Cic.: si sequitur, ut etc., Cic.: reliquum est od. restat, ut etc., Cic.: extremum est, ut te orem, Cic.: iam prope erat, ut sinistrum cornu pelleretur Romanis, Liv. – dah. steht auch ut nach den Ausdrücken certum, verum, falsum, verisimile, rectum, iustum, usitatum est u.a., Cic., Nep. u.a.
    2) einer vorgestellten, a) nach den Verben wollen, wünschen, befehlen, bitten, verlangen, anraten, auftragen; beschließen, sich vornehmen; sich bestreben, sorgen; zulassen u.a., daß, equidem vellem, ut aliquando redires, Cic.: Phaëthon, ut in currum patris tolleretur, optavit, Cic.: praecipitur, ut nobismet ipsis imperemus, Cic.: quam ob rem imperabas, ut etc., Cic.: magnopere orabant, ut etc., Caes.: petunt
    ————
    atque orant, ut etc., Caes.: orat atque obsecrat, ut etc., Caes.: Messalae et Attico dixit, ut sine cura essent, Cic.: Voluseno mandat, ut revertatur, Caes.: constituit, ut ludi fierent, Cic.: tibi decernit, ut regem reducas, Cic.: ita censuerunt, ut P. Lentulus in custodiam traderetur, Cic.: consilium cepi, ut etc., Cic.: placuit his, ut etc., Cic.: curavi, ut bene viverem, Sen.: consulere ac prospicere debemus, ut etc., Cic.: quae (lex) permittit, ut etc., Cic.: illud natura non patitur, ut etc., Cic.: assentior, ut, quod est rectum, verum quoque sit, Cic. – b) nach den Verben fordern, ermahnen, erinnern, überreden, antreiben, zwingen, daß, tribuni plebis postulant, ut etc., Liv.: magno opere te hortor, ut etc., Cic.: haec admonui, non ut Graccho vitio darem, sed uti caveretis, ne etc., Gell.: auctor non sum, ut etc., Cic.: suasit, ut etc., Cic.: huic persuadet, uti ad hostes transeat, Caes.: impellimur naturā, ut etc., Cic.: Lentulum, ut se abdicaret praeturā, coëgistis, Cic. – c) nach den Verben fürchten, daß nicht (weil in den lat. Verben timere, metuere, vereri ein negativer Begriff enthalten ist, der auch auf den Nebensatz mit übergeht), ut sis vitalis, metuo, Hor.: timeo, ut sustineas, Cic.: vereor, ut Dolabella ipse nobis prodesse possit, Cic. – d) elliptisch für fac ut zur Anfügung eines Konzessivsatzes, gesetzt daß, angenommen daß, zugegeben daß, wenn auch (s. Madvig Cic. de fin. 2, 22, 71. Fabri Liv. 21, 47, 5),
    ————
    ut desint vires, tamen est laudanda voluntas, Ov.: quae ut essent vera, coniungi debuerunt, Cic.: ut quaeras omnia,...non reperies, Cic.: verum ut hoc non sit, tamen servet rem publicam, Cic.: ut ita sit, tamen non potes hoc quasi praeclarum aliquid praedicare, Cic. – e) elliptisch zum Ausdruck des Unwillens in einer Frage, egone illam ut non amem? ego illi ut ne bene velim? Plaut.: oh! tibi ego ut credam, furcifer? Ter.: tu ut umquam te corrigas? Cic.: ut ne tegam spurco Damae latus? Hor. – f) elliptisch zum Ausdruck einer Besorgnis, daß nur, operam ut det, Plaut.: ut satis contemplata modo sis, Ter. – g) elliptisch zum Ausdruck eines Wunsches, daß doch, ut dolor pariat, quod iam diu parturit, Cic.: ut te di perduint! Ter.
    B) zur Bezeichnung einer Folge, daß, so daß, 1) mit korresp. ita, sic, tam, eo, adeo, usque eo; talis, tantus, is, hic u.a.: Tarquinius sic Servium diligebat, ut is eius vulgo haberetur filius, Cic.: Siciliam Verres ita vexavit, ut etc., Cic.: non essem tam inurbanus ac paene inhumanus, ut eo gravarer, Cic.: eo rem adducam, ut etc., Cic.: paupertatem adeo facile perpessus est, ut etc., Nep.: talis est ordo actionum adhibendus, ut etc., Cic.: tantā imbueremur superstitione, ut etc., Cic.: eo erant vultu, ut etc., Cic.: Milo hoc fato natus est, ut etc., Cic.
    2) ohne korrelatives Wort, arboribus consita Italia est, ut tota pomarium videatur, Varro: cuius aures
    ————
    clausae veritati sunt, ut ab amico verum audire nequeat, huius salus desperanda est, Cic.: ruere illa non possunt, ut haec non eodem labefacta motu concĭdant, Cic.: fuit et disertus, ut nemo Thebanus ei par esset eloquentiā, Nep.
    C) zur Bezeichnung einer Absicht, daß, damit, 1) mit einem demonstrativen ideo, idcirco, ad eam rem u.a.: legum idcirco omnes servi sumus, ut liberi esse possimus, Cic.: neque hāc nos patria lege genuit aut educavit, ut nulla quasi alimenta exspectaret a nobis, Cic.
    2) meistens ohne ein hinweisendes Wort, Romani ab aratro abduxerunt Cincinnatum, ut dictator esset, Cic.: haec acta res est, ut nobiles restituerentur in civitatem, Cic.: esse oportet, ut vivas, non vivere, ut edas, Cornif. rhet.: constituerunt, sementes quam maximas facere, ut in itinere copia frumenti suppeteret, Caes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ut

  • 18 rapio

    rapio, rapuī, raptum, ere (vgl. ἁρπ-άζω, altind. rápaḥ, das Gebrechen, ahd. refsen, züchtigen, strafen), raffen, I) im allg.: A) eig.: a) (poet.) etwas an sich raffen, anraffen, erraffen, aufraffen, entraffen, wegraffen = haftig od. eilig ergreifen, -an sich nehmen, arma (manu), Verg.: bipennem dextrā, Verg.: so rapta hasta, raptum telum, Verg. – flammam in fomite, schnell auf dem Zunder auffangen, Verg.: ex taberna proxima cultrum, Liv. epit.: galeam tectis, aus dem Hause reißen (= rasch aus dem H. holen), Verg.: membra toris, die Gl., d.i. sich vom Lager aufraffen (= sich hastig erheben), Val. Flacc.; vgl. Medea rapta toris, nachdem sie sich aufgerafft vom L., Val. Flacc. – v. lebl. Subjj., r. nigrum colorem, rasch annehmen (v. Haar), Ov.: vim monstri, die Wunderkraft rasch einsaugen (v. Zweigen), Ov. – absol., rapiuntque ruuntque, sie raffen auf, -zusammen (die Taue usw.), Verg. Aen. 4, 581. – b) weg-, fortraffen, -reißen, hastig-, eilig wegnehmen, scalas (die Schiffsleitern), Auct. b. Alex.: corpus consulis, Liv. – ab aede funale, Ov.: repagula de poste, Ov. – c) fortraffen, -reißen = rasch-, eilig von dannen führen, fortführen, -entführen, zu- od. herbeiführen, rapi a domo longius, Cic.: alqm hinc, rasch entrücken (v. einer Gottheit), Liv.: u. so Aenean nube cavā, Verg.: imperatorem, Tac. (vgl. Heräus Tac. hist. 1, 27, 13). – v. Anführern, ex subsidiariis manipulos aliquot in primam aciem secum rapit, Liv.: totam aciem in Teucros, Verg.: legiones in Cattos, Tac.: per hoc omne spatium cum legiones duceres (tanta velocitas erat) raperes, fortrissest, Plin. pan.: agmen campo (übers G.), Verg.: Tumo mille populos, Verg. – per aequora navem, Verg.: rapit ungula currus, Hor.: quattuor viginti et milia rapimur raedis, durchfliegen, Hor. – commeatum in litore expositum in naves, eilig auf die Sch. schaffen, Liv.: variis obsita frondibus sub divum, ans Licht des Tages ziehen, Hor. – venandi studium homines per nives ac pruinas rapit (treibt), Liv. – refl., se r. hinc ocius, sich entraffen = forteilen, Hor.: r. se praecipiti fugā ad etc., fortstürzen, Vell.: inde se ad urbem, id est ad caedem optimi cuiusque, Cic. – d) prägn.: α) rasch-, schnell-, wie im Fluge erobern, castra urbesque primo impetu, Liv.: Bithyniam, Flor.: raptis a Caesare cunctis (sc. urbibus), Lucan. – β) in reißen- dem Laufe durcheilen, -durchirren, hastig durchrennen, densa ferarum tecta, silvas, Verg.: campum, Stat. – γ) rasch-, in rascher Bewegung machen, -beschreiben, immensos orbes per humum, v. der Schlange, Verg.

    B) übtr.: a) erraffen = hastig ergreifen, sic tamen, ut limis rapias, quid etc., daß du hineinschielend rasch wegbekommst, was usw., Hor. sat. 2, 5, 53. – bes. = in Hast-, in Eile genießen, -benutzen, einer Sache nachjagen (s. Heräus Tac. hist. 1, 13, 18), Venerem, Verg.: Venerem incertam more ferarum, Hor.: illicitas voluptates, Tac.: occasionem de die, Hor.: occasionem in aliquanto viliore animali expiandae religionis, mit Freuden ergreifen, Val. Max.: occasionem turpitudinis ex verbis, Quint.: spem adoptionis statim conceptam acrius in dies, Tac. – b) etw. rasch-, schleunig vollführen, -vollziehen, beschleunigen, gressus, rasch zuschreiten, Lucan.; vgl. inde rapit cursus, enteilt, Lucan.: viam, Ov., iter, Sil., iter in proelia, Lucan.: transitum, Frontin.: nuptias, Liv.: auxilia, rasch zu Hilfsmitteln greifen, Cels.

    II) mit dem Nbbgr. des Gewaltsamen, fortraffen, entraffen, A) eig.: a) entreißen, fortreißen, wegreißen, rapere pilam, Cic.: harpastum manu pulverulentā, Mārt.: aures, nares, abreißen, Verg.: oscula, Hor.: lanceam ex manibus alcis, Curt.: ossa ab ore canis, Hor.: frondes altā arbore, fortstöben, heranstöben (v. Winde), Ov.: stirpes, ausreißen (v. Flusse), Hor. – b) mit Gewalt fortführen, fortreißen, fortschleppen, fortschleifen, alqm ex lustris, Plaut.: hostes vivos ex acie, Plaut.: ducite istum; si non sequitur, rapite sublimem foras, Plaut.: u. so r. alqm domum, Plaut.: raptus Hector equis, geschleist, Ov. – m. lebl. Objj., v. lebl. Subjj., alveus prono amni in praeceps rapit lembum, Verg. georg. 1, 203. – u. so bes. jmd. vor Gericht, vor den Richter usw., ins Gefängnis, zur Strafe schleppen, schleifen, rapi te obtorto collo mavis, an trahi? Plaut.: alqm in ius, Plaut., in ius ad regem, Liv.: ad consulem, Liv.: in carcerem, Suet.: e carcere ad palum et ad necem, Cic.: alqm de complexu parentum suorum ad mortem cruciatumque, Cic.: ad poenam, Cic.: ad supplicium ob facinus, Cic.: ad carnificem, Plaut. – u. jmd. aus seiner Heimat-, in die weite Ferne-, in fremde Länder fortreißen, Prop., Ov. u. Stat.; vgl. Lachm. Prop. 5, 3, 49. – c) als Beute, als Raub an sich reißen, fortreißen, fortschleppen, rauben, entführen, quantum r. potuisset, Cic.: cenam, Hor.: absol., rapere et clepere discunt, Cic.: rapere omnes, trahere, Sall.: spes rapiendi, Cic. – leb. Wesen, virgines, Cic. u.a.: uxores fide publicā, Iustin.: filiam eius (Cereris) ex eo loco, Lact.: virgines ad stuprum, Liv. (Vgl. quis te rapuit? hat dich verführt? Quint.): armenta stabulis, Ov.: rapta uxor, der Raub seiner Gattin (= der Umstand, daß seine G. geraubt war), Tac. – subst., α) rapta, ae, f., die Geraubte, Entführte, Ov. art. am. 1, 680; her. 5, 97; 13, 57; 16, 339; 17, 22; fast. 4, 607: ex raptabus, Cn. Gell. b. Charis. 54, 14 (vgl. unten /). – β) raptum, ī, n., das Geraubte, der Raub, rapto vivere, Sall. fr., Liv., Verg. u.a. (vgl. Fabri Liv. 22, 39, 13); u. ex rapto vivere, Ov.: rapto gaudere, Liv.: rapto uti, Vell.: rapto potiri, Verg.: pastoribus rapta dividere, das G. unter die H. verteilen, Liv. – d) = diripere, plündern, Armeniam, Tac.: poet., rapiunt incensa feruntque Pergama (in Profa agunt feruntque, griech. ἄγουσι καὶ φέρουσι), Verg. – e) prägn., plötzlich u. vor der Zeit aus dem Leben hinraffen, v. Tode, v. Krankheiten u. dgl. (s. Bünem. Lact. 3, 17, 8), improvisa leti vis rapuit gentes, Hor.: urina fulva saepe hominem rapit, Cels.: eiusmodi casu rapi potest, Gels.: alios infantes (als K.) rapi, Lact.: immaturā morte indignissime raptum esse, Plin. ep.: quinquagesimo uno raptus anno, Plin. – absol., labor rapit, Verg.: laterum dolores quam celerrime rapiunt, Cels.

    B) übtr.: a) an sich reißen, commoda ad se, Cic.: opes ad se, Liv.: victoriae gloriam in se, Liv.: inter se rei publicae statum, an sich reißen und unter sich teilen, Cic.: u. so inter se partes regni, Liv. – b) wegreißen, entreißen, almum quae rapit hora diem, Hor.: heu, tua nobis paene simul tecum solacia rapta, Menalca? Verg. ecl. 18. – c) mit sich fortreißen, fortziehen, jmd. gewaltsam, gegen seinen Willen irgendwohin ziehen, verleiten, versetzen, quamvis multa cuiusquemodi rapiat (quasi torrens oratio), Cic.: ipsae res verba rapiunt, Cic. – auditorem in medias res, Hor.: alqm in adversum, ins Verderben reißen, Verg.: alqm in deteriorem viam, auf schl. W. werfen, Plaut.: comoediam in peiorem partem, herunterziehen, verdächtigen, Ter.; vgl. consilium alcis in contrariam partem, zum Gegenteil auslegen, Pollio in Cic. ep.: animum in partes varias, Verg. – r. alqm in invidiam, rapi in invidiam, jmd., sich dem H. preisgeben, Cic.: opinionibus vulgi rapi in errorem, sich zum J. verleiten lassen, Cic. – d) leidenschaftlich fortreißen, hinreißen, unaufhaltsam-, mächtig hinziehen, im üblen Sinne., iudicem (v. Redner), Quint.; u. so rapi (Ggstz. sequi), Quint. – ὁρμή, quae hominem huc illuc rapit, Cic.: animus cupidine caecus ad inceptum scelus rapiebat, Sall.: ea (cupiditas) ad oppugnandam Capuam rapit, Liv. – im guten Sinne, totos ad se convertit et rapit, Cic.: qui in se rapit atque convertit omnium oculos hominum, Flor. Verg. orat. an poët.: utraque forma rapit, Prop.: si tantus amor scribendi te rapit, Hor.: ad divinarum rerum cognitionem curā omni studioque rapi, Cic. – e) gleichsam als Beute an sich reißen, rauben, sich bemächtigen, Hippodameam raptis nactus est nuptiis, durch Eheraub, Enn. tr. fr.: dominationem, Tac. – f) sich beim Kaufe um eine Ware reißen, exemplaria librorum certatim, Hieron. epist. 57, 2: librum totā certatim urbe, Sulp. Sev. dial. 1, 23, 4. – / Archaist. Fut. exact. rapsit, Cic. de legg. 2, 22 (in einer Gesetzesformel). – Abl. Partic. Perf. fem. raptabus, Cn. Gell. b. Charis. 54, 14.

    lateinisch-deutsches > rapio

  • 19 gering

    gering, tenuis (eig. dünn; dann uneig. = klein, unbedeutend, sowohl der Beschaffenheit als der Wichtigkeit, daher auch dem Stande nach). – exilis (nicht stark, schwach, z.B. Macht [res], Erbschaft etc.). – parvus. non magnus (klein, nicht groß, z.B. pecunia parva od. non magna: u. non magna signa [Beweise]alcis rei). – exiguus (dürftig, geringfügig im Vergleich zu etw. anderem). – levis (leicht, ohne innern Gehalt, z.B. Geschenk, munus). – vilis (seiner Beschaffenheit nach ohne Wert, meist im verächtlichen Sinne; n. pl.vilia auch subst. = geringe Dinge, Speisen etc.). – humilis. obscurus (niedrig, ersteresdem Stande, letzteres dem Herkommen od. der Geburt nach). – nicht g., non nullus (einiger = nicht unbeträchtlich, z.B. non nulla pars militum). – so g., tantus. tantulus (z.B. praesidii tantum est, ut etc.). – wie g., quantus. quantulus (z.B. quantulum istud est!). – geringer (dem Geschlechte, Stande, der Macht etc. nach), inferior, z.B. an Würde, dignitate. – eine g. Anzahl, numerus exiguus, parvus; pauci: die g. Anzahl, paucitas: mit g. Mühe, sine negotio; nullo negotio: um einen g. Preis (um ein geringes), parvo: um einen sehr g. Preis (um ein sehr geringes), minimo: in geringerer Gunst stehen, inferiorem gratiā esse. – ein Mann von g. Stande od. Herkommen, homo tenuis od. tenuioris ordinis; homo humili od. obscuro od. ignobili loco natus: ein ganz g. Mann, homo tenuissimus (dem Stande nach); homo ex ultima plebe. homo ultimae plebis (dem Herkommen nach); homo ex infima fortuna. [1076] homo infimae sortis (dem Vermögen nach). – nicht der geringste Zweifel, nulla dubitatio; ne minima quidem dubitatio: es ist nicht das geringste (d. i. nicht das schlechteste od. ein großes) Lob, non ultima od. infima laus est: einer der geringsten sein. esse in postremis: nicht im geringsten, nihil (in keiner Hinsicht, z.B. vultum mutare); ne minimā quidem re (auch nicht mit der geringsten Kleinigkeit, z.B. offendere alqm): auch für den Verbannten sorgten sie nicht im geringsten, ne exulis qui dem ullam curam gesserunt: im geringsten nicht, minime (d. i. keineswegs, z.B. quod minime putabat): nichts geringeres als etc., nihil aliud nisi od. (seit Liv.) quam etc. – g. gesagt, ut parcissime dicam.

    deutsch-lateinisches > gering

  • 20 rapio

    rapio, rapuī, raptum, ere (vgl. ἁρπ-άζω, altind. rápaḥ, das Gebrechen, ahd. refsen, züchtigen, strafen), raffen, I) im allg.: A) eig.: a) (poet.) etwas an sich raffen, anraffen, erraffen, aufraffen, entraffen, wegraffen = haftig od. eilig ergreifen, -an sich nehmen, arma (manu), Verg.: bipennem dextrā, Verg.: so rapta hasta, raptum telum, Verg. – flammam in fomite, schnell auf dem Zunder auffangen, Verg.: ex taberna proxima cultrum, Liv. epit.: galeam tectis, aus dem Hause reißen (= rasch aus dem H. holen), Verg.: membra toris, die Gl., d.i. sich vom Lager aufraffen (= sich hastig erheben), Val. Flacc.; vgl. Medea rapta toris, nachdem sie sich aufgerafft vom L., Val. Flacc. – v. lebl. Subjj., r. nigrum colorem, rasch annehmen (v. Haar), Ov.: vim monstri, die Wunderkraft rasch einsaugen (v. Zweigen), Ov. – absol., rapiuntque ruuntque, sie raffen auf, -zusammen (die Taue usw.), Verg. Aen. 4, 581. – b) weg-, fortraffen, -reißen, hastig-, eilig wegnehmen, scalas (die Schiffsleitern), Auct. b. Alex.: corpus consulis, Liv. – ab aede funale, Ov.: repagula de poste, Ov. – c) fortraffen, -reißen = rasch-, eilig von dannen führen, fortführen, -entführen, zu- od. herbeiführen, rapi a domo longius, Cic.: alqm hinc, rasch entrücken (v. einer Gottheit), Liv.: u. so Aenean nube cavā, Verg.: imperatorem, Tac. (vgl. Heräus
    ————
    Tac. hist. 1, 27, 13). – v. Anführern, ex subsidiariis manipulos aliquot in primam aciem secum rapit, Liv.: totam aciem in Teucros, Verg.: legiones in Cattos, Tac.: per hoc omne spatium cum legiones duceres (tanta velocitas erat) raperes, fortrissest, Plin. pan.: agmen campo (übers G.), Verg.: Tumo mille populos, Verg. – per aequora navem, Verg.: rapit ungula currus, Hor.: quattuor viginti et milia rapimur raedis, durchfliegen, Hor. – commeatum in litore expositum in naves, eilig auf die Sch. schaffen, Liv.: variis obsita frondibus sub divum, ans Licht des Tages ziehen, Hor. – venandi studium homines per nives ac pruinas rapit (treibt), Liv. – refl., se r. hinc ocius, sich entraffen = forteilen, Hor.: r. se praecipiti fugā ad etc., fortstürzen, Vell.: inde se ad urbem, id est ad caedem optimi cuiusque, Cic. – d) prägn.: α) rasch-, schnell-, wie im Fluge erobern, castra urbesque primo impetu, Liv.: Bithyniam, Flor.: raptis a Caesare cunctis (sc. urbibus), Lucan. – β) in reißen- dem Laufe durcheilen, -durchirren, hastig durchrennen, densa ferarum tecta, silvas, Verg.: campum, Stat. – γ) rasch-, in rascher Bewegung machen, -beschreiben, immensos orbes per humum, v. der Schlange, Verg.
    B) übtr.: a) erraffen = hastig ergreifen, sic tamen, ut limis rapias, quid etc., daß du hineinschielend rasch wegbekommst, was usw., Hor. sat. 2, 5, 53. –
    ————
    bes. = in Hast-, in Eile genießen, -benutzen, einer Sache nachjagen (s. Heräus Tac. hist. 1, 13, 18), Venerem, Verg.: Venerem incertam more ferarum, Hor.: illicitas voluptates, Tac.: occasionem de die, Hor.: occasionem in aliquanto viliore animali expiandae religionis, mit Freuden ergreifen, Val. Max.: occasionem turpitudinis ex verbis, Quint.: spem adoptionis statim conceptam acrius in dies, Tac. – b) etw. rasch-, schleunig vollführen, -vollziehen, beschleunigen, gressus, rasch zuschreiten, Lucan.; vgl. inde rapit cursus, enteilt, Lucan.: viam, Ov., iter, Sil., iter in proelia, Lucan.: transitum, Frontin.: nuptias, Liv.: auxilia, rasch zu Hilfsmitteln greifen, Cels.
    II) mit dem Nbbgr. des Gewaltsamen, fortraffen, entraffen, A) eig.: a) entreißen, fortreißen, wegreißen, rapere pilam, Cic.: harpastum manu pulverulentā, Mārt.: aures, nares, abreißen, Verg.: oscula, Hor.: lanceam ex manibus alcis, Curt.: ossa ab ore canis, Hor.: frondes altā arbore, fortstöben, heranstöben (v. Winde), Ov.: stirpes, ausreißen (v. Flusse), Hor. – b) mit Gewalt fortführen, fortreißen, fortschleppen, fortschleifen, alqm ex lustris, Plaut.: hostes vivos ex acie, Plaut.: ducite istum; si non sequitur, rapite sublimem foras, Plaut.: u. so r. alqm domum, Plaut.: raptus Hector equis, geschleist, Ov. – m. lebl. Objj., v. lebl. Subjj., alveus prono amni in praeceps rapit lembum, Verg. georg. 1, 203. – u. so bes. jmd. vor Ge-
    ————
    richt, vor den Richter usw., ins Gefängnis, zur Strafe schleppen, schleifen, rapi te obtorto collo mavis, an trahi? Plaut.: alqm in ius, Plaut., in ius ad regem, Liv.: ad consulem, Liv.: in carcerem, Suet.: e carcere ad palum et ad necem, Cic.: alqm de complexu parentum suorum ad mortem cruciatumque, Cic.: ad poenam, Cic.: ad supplicium ob facinus, Cic.: ad carnificem, Plaut. – u. jmd. aus seiner Heimat-, in die weite Ferne-, in fremde Länder fortreißen, Prop., Ov. u. Stat.; vgl. Lachm. Prop. 5, 3, 49. – c) als Beute, als Raub an sich reißen, fortreißen, fortschleppen, rauben, entführen, quantum r. potuisset, Cic.: cenam, Hor.: absol., rapere et clepere discunt, Cic.: rapere omnes, trahere, Sall.: spes rapiendi, Cic. – leb. Wesen, virgines, Cic. u.a.: uxores fide publicā, Iustin.: filiam eius (Cereris) ex eo loco, Lact.: virgines ad stuprum, Liv. (Vgl. quis te rapuit? hat dich verführt? Quint.): armenta stabulis, Ov.: rapta uxor, der Raub seiner Gattin (= der Umstand, daß seine G. geraubt war), Tac. – subst., α) rapta, ae, f., die Geraubte, Entführte, Ov. art. am. 1, 680; her. 5, 97; 13, 57; 16, 339; 17, 22; fast. 4, 607: ex raptabus, Cn. Gell. b. Charis. 54, 14 (vgl. unten ). – β) raptum, ī, n., das Geraubte, der Raub, rapto vivere, Sall. fr., Liv., Verg. u.a. (vgl. Fabri Liv. 22, 39, 13); u. ex rapto vivere, Ov.: rapto gaudere, Liv.: rapto uti, Vell.: rapto potiri, Verg.: pastoribus rapta dividere, das G.
    ————
    unter die H. verteilen, Liv. – d) = diripere, plündern, Armeniam, Tac.: poet., rapiunt incensa feruntque Pergama (in Profa agunt feruntque, griech. ἄγουσι καὶ φέρουσι), Verg. – e) prägn., plötzlich u. vor der Zeit aus dem Leben hinraffen, v. Tode, v. Krankheiten u. dgl. (s. Bünem. Lact. 3, 17, 8), improvisa leti vis rapuit gentes, Hor.: urina fulva saepe hominem rapit, Cels.: eiusmodi casu rapi potest, Gels.: alios infantes (als K.) rapi, Lact.: immaturā morte indignissime raptum esse, Plin. ep.: quinquagesimo uno raptus anno, Plin. – absol., labor rapit, Verg.: laterum dolores quam celerrime rapiunt, Cels.
    B) übtr.: a) an sich reißen, commoda ad se, Cic.: opes ad se, Liv.: victoriae gloriam in se, Liv.: inter se rei publicae statum, an sich reißen und unter sich teilen, Cic.: u. so inter se partes regni, Liv. – b) wegreißen, entreißen, almum quae rapit hora diem, Hor.: heu, tua nobis paene simul tecum solacia rapta, Menalca? Verg. ecl. 18. – c) mit sich fortreißen, fortziehen, jmd. gewaltsam, gegen seinen Willen irgendwohin ziehen, verleiten, versetzen, quamvis multa cuiusquemodi rapiat (quasi torrens oratio), Cic.: ipsae res verba rapiunt, Cic. – auditorem in medias res, Hor.: alqm in adversum, ins Verderben reißen, Verg.: alqm in deteriorem viam, auf schl. W. werfen, Plaut.: comoediam in peiorem partem, herunterziehen, verdächtigen, Ter.; vgl. consilium alcis in con-
    ————
    trariam partem, zum Gegenteil auslegen, Pollio in Cic. ep.: animum in partes varias, Verg. – r. alqm in invidiam, rapi in invidiam, jmd., sich dem H. preisgeben, Cic.: opinionibus vulgi rapi in errorem, sich zum J. verleiten lassen, Cic. – d) leidenschaftlich fortreißen, hinreißen, unaufhaltsam-, mächtig hinziehen, im üblen Sinne., iudicem (v. Redner), Quint.; u. so rapi (Ggstz. sequi), Quint. – ὁρμή, quae hominem huc illuc rapit, Cic.: animus cupidine caecus ad inceptum scelus rapiebat, Sall.: ea (cupiditas) ad oppugnandam Capuam rapit, Liv. – im guten Sinne, totos ad se convertit et rapit, Cic.: qui in se rapit atque convertit omnium oculos hominum, Flor. Verg. orat. an poët.: utraque forma rapit, Prop.: si tantus amor scribendi te rapit, Hor.: ad divinarum rerum cognitionem curā omni studioque rapi, Cic. – e) gleichsam als Beute an sich reißen, rauben, sich bemächtigen, Hippodameam raptis nactus est nuptiis, durch Eheraub, Enn. tr. fr.: dominationem, Tac. – f) sich beim Kaufe um eine Ware reißen, exemplaria librorum certatim, Hieron. epist. 57, 2: librum totā certatim urbe, Sulp. Sev. dial. 1, 23, 4. – Archaist. Fut. exact. rapsit, Cic. de legg. 2, 22 (in einer Gesetzesformel). – Abl. Partic. Perf. fem. raptabus, Cn. Gell. b. Charis. 54, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rapio

См. также в других словарях:

  • to-1, tā-, ti̯o- —     to 1, tā , ti̯o     English meaning: that, he (demonstr. base)     Deutsche Übersetzung: Pronominalstamm “der, die”     Grammatical information: nom. acc. sg. n. tod, acc. sg. m. tom, f. tüm, gen. sg. m. tosi̯o, f. tesiüs     Note: (nom. sg …   Proto-Indo-European etymological dictionary

  • Tanto — (Del lat. tantus, a, um.) ► adjetivo/ pronombre indefinido 1 Indica cantidad o número indeterminado: ■ debe tener treinta y tantos años. ► adjetivo 2 Establece una comparación de igualdad: ■ tiene tantas ganas como tú de ir. REG. PREPOSICIONAL +… …   Enciclopedia Universal

  • tant — [ tɑ̃ ] adv. et nominal • Xe tan, adv. avec un adj.; lat. tantum I ♦ Adv. de quantité (marquant l intensité) A ♦ Sert avec que, à marquer qu une action ou une qualité portée à un très haut degré entraîne une conséquence. 1 ♦ (1080) TANT QUE. ⇒ …   Encyclopédie Universelle

  • Wasser — 1. Alle kleinen Wasser laufen in die grossen. – Simrock, 11227; Körte, 6528; Braun, I, 4928. »Die kleinen Wasser allgemein laufen in die grossen hinein.« Die Russen: Das Wasser, was die Ladoga der Newa gibt, gibt die Newa dem Finnischen Meerbusen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Historia Apollonii — Die Historia Apollonii regis Tyri („Geschichte von Apollonius, dem König von Tyros“) ist ein antiker Roman in lateinischer Sprache, der auf griechische oder lateinische Quellen zurückgeht. Sein Autor ist nicht bekannt, die Datierung fällt in das… …   Deutsch Wikipedia

  • Musik der Sphären — Als Sphärenharmonie oder Sphärenmusik bezeichnet man die aus der griechischen Antike stammende Vorstellung, dass bei den Bewegungen der Himmelskörper Töne entstehen, deren Höhe von ihren Abständen und Geschwindigkeiten abhängt. Die Töne ergeben… …   Deutsch Wikipedia

  • Sphärenharmonie — Als Sphärenharmonie oder Sphärenmusik (nach altgriechisch σφαίρα sphaíra Kugel) bezeichnet man die aus der griechischen Antike stammende Vorstellung, dass bei den Bewegungen der Himmelskörper und der sie tragenden durchsichtigen Kugeln (Sphären)… …   Deutsch Wikipedia

  • Sphärenmusik — Als Sphärenharmonie oder Sphärenmusik bezeichnet man die aus der griechischen Antike stammende Vorstellung, dass bei den Bewegungen der Himmelskörper Töne entstehen, deren Höhe von ihren Abständen und Geschwindigkeiten abhängt. Die Töne ergeben… …   Deutsch Wikipedia

  • Historia Apollonii regis Tyri — Die Historia Apollonii regis Tyri („Geschichte von Apollonius, dem König von Tyros“) ist ein antiker Roman in lateinischer Sprache, der auf griechische oder lateinische Quellen zurückgeht. Sein Autor ist nicht bekannt, die Datierung fällt in das… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichthum — 1. Besitzen viel reichtumb vnd gut manchem ewigen schaden thut. Luther (Tischr., XX, 250b) spricht sehr wegwerfend davon. »Unser Herr Gott«, sagt er, »gibt gemeiniglich Reichthum denen groben Eseln, denen er sonst nichts gönnet.« Lat.: Diuitiis… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Echo [2] — Echo, 1) (Phys.), Schall, der während seiner Verbreitung durch eine in gehöriger Entfernung vom Urschall befindliche Fläche reflectirt u. als ein neuer zweiter, dem Urschall sehr ähnlicher Schall zum Ohr zurückgeführt wird. Es entspricht der… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»