Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

quantuscumque

  • 1 quantuscumque

    quantus-cumque, tăcumque, tumcumque, adj., how great soever, of whatever size (class.):

    quantuscumque sum ad judicandum,

    Cic. de Or. 2, 28, 122:

    bona, quantacumque erant,

    id. Phil. 5, 8, 22:

    adfectus, quantuscumque est,

    Sen. Ep. 85, 8:

    quantaecumquae de Romanis tamen, victoriae fama,

    however small, Liv. 27, 31, 3:

    unum quantumcunque ex insperato gaudium,

    id. 30, 10, 20 Weissenb. ad loc.:

    quanticumque,

    at whatsoever price, Sen. Ep. 80, 4.—To denote indefiniteness in number, how many soever: naves eorum, quantaecumque fuerint, Cod. Th. 13, 5, 5.— Neutr. adverb.: quantum-cumque, as much soever:

    quantumcumque possum,

    as much as ever I can, Cic. Fin. 1, 4, 10.

    Lewis & Short latin dictionary > quantuscumque

  • 2 quantuscumque

    quantus-cumque, quantacumque, quantumcumque, I) so groß auch immer, bona, quantacumque erant, Cic.: quantumcumque praesidium est, Liv. – emphat., so unbedeutend auch immer, quantacumque victoria, Cic.: unum quantumcumque gaudium, Liv. – von Pers., quantuscumque sum ad iudicandum, so wenig ich mein Urteil für maßgebend halte, Cic. de or. 2, 122. – II) so viel auch immer, naves quantaecumque fuerint, Cod. Theod.: quantumcumque virium momentum addiderint, so viel oder so wenig sie an Gewicht hinzubrächten, Liv.: datā quanticumque quiete temporis, auch noch so kurzer Zeit, Liv. – quantumcumque possim, so viel nur immer, Cic.

    lateinisch-deutsches > quantuscumque

  • 3 quantuscumque

    quantus-cumque, quantacumque, quantumcumque, I) so groß auch immer, bona, quantacumque erant, Cic.: quantumcumque praesidium est, Liv. – emphat., so unbedeutend auch immer, quantacumque victoria, Cic.: unum quantumcumque gaudium, Liv. – von Pers., quantuscumque sum ad iudicandum, so wenig ich mein Urteil für maßgebend halte, Cic. de or. 2, 122. – II) so viel auch immer, naves quantaecumque fuerint, Cod. Theod.: quantumcumque virium momentum addiderint, so viel oder so wenig sie an Gewicht hinzubrächten, Liv.: datā quanticumque quiete temporis, auch noch so kurzer Zeit, Liv. – quantumcumque possim, so viel nur immer, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quantuscumque

  • 4 quantuscumque

    quantus-cumque, quanta-cumque, quantum-cumque
    1) какой бы ни был большой, любой величины ( bona quantacumque erant C)

    Латинско-русский словарь > quantuscumque

  • 5 quantuscumque

    , quantacumque, quantumcumque
    however great

    Latin-English dictionary of medieval > quantuscumque

  • 6 quantus

    quantus, a, um [quam] [st1]1 [-] interr.-exclamatif: quel relativement à la grandeur, combien grand.    - quantum adiit periculum! Cic. Fin. 2, 56: quel grand danger il a affronté! --- cf. Cic. Phil. 2, 108; Sest. 121, etc.    - quanto ilium mærore esse adflictum putatis? Cic. Cat. 2, 2: mesurez-vous la profondeur du chagrin qui l'a terrassé?    - quantum facinus ad vos delatum sit, videtis, Cic. Cat. 4, 6: vous voyez quel crime affreux vous est dénoncé, cf. Cic. Dej. 12; Verr. 3, 100, etc.    - scio quantum beneficium petam, Plin. Ep. 10, 94: je sais combien grand est le bénéfice que je demande.    - quantus = quantulus, combien petit.    - quæ... me ipsum pænitet quanta sint, Cic. Or. 130 [form. de modestie]: et ces qualités... je suis le premier à regretter leur insuffisance. [st1]2 [-] relat., [en corrél. avec tantus exprimé ou s.-ent.], m. à m. tel en grandeur: (aussi grand) que.    - quem Euripum, tantas, tam varias habere putatis agitationes fluctuum, quantas perturbationes et quantos æstus habet ratio comitiorum? Mur. 35: est-il un Euripe, à votre avis, pour avoir des agitations dans les flots aussi grandes et aussi diverses que les bouleversements, que les bouillonnements auxquels est sujet le régime des comices?    - tanta est inter eos, quanta maxima potest esse, morum distantia, Cic. Læl. 74: il y a entre eux une différence de caractères aussi grande qu'elle peut l'être le plus = la plus grande qu'on puisse imaginer.    - pollicitus est quantam vellent pecuniam, Cic. Verr pr. 23: il promit autant d'argent qu'ils voulaient.    - quantus non umquam antea, exercitus ad Sutrium venit, Liv. 9, 37, 2: une armée avec un effectif comme on n'en avait encore jamais vu vint à Sutrium.    - quantā maxime poterat vi perculit, Liv. 9, 10, 10: il frappa avec le plus de force qu'il pouvait. --- cf. Liv. 10, 40, 8 ; 21, 41, 4, etc.    - en parenth. quanta mea sapientia est, Plaut. St. 119: vu ma grande sagesse, si j'en crois ma...    - en tête de phrase quantus Athos... Virg. En. 12, 701: tel (en grandeur) l'Athos...    - quantus quantus = quantuscumque.    - quanta quanta hæc mea paupertas est, Ter. Phorm. 904: si grande que soit la pauvreté dans laquelle je me trouve.    - tu, quantus quantu's, Ter. Ad. 394: toi, avec toute ta taille, de la tête aux pieds.    - plur. quanti = quot, Amm. 31, 4, 11.
    * * *
    quantus, a, um [quam] [st1]1 [-] interr.-exclamatif: quel relativement à la grandeur, combien grand.    - quantum adiit periculum! Cic. Fin. 2, 56: quel grand danger il a affronté! --- cf. Cic. Phil. 2, 108; Sest. 121, etc.    - quanto ilium mærore esse adflictum putatis? Cic. Cat. 2, 2: mesurez-vous la profondeur du chagrin qui l'a terrassé?    - quantum facinus ad vos delatum sit, videtis, Cic. Cat. 4, 6: vous voyez quel crime affreux vous est dénoncé, cf. Cic. Dej. 12; Verr. 3, 100, etc.    - scio quantum beneficium petam, Plin. Ep. 10, 94: je sais combien grand est le bénéfice que je demande.    - quantus = quantulus, combien petit.    - quæ... me ipsum pænitet quanta sint, Cic. Or. 130 [form. de modestie]: et ces qualités... je suis le premier à regretter leur insuffisance. [st1]2 [-] relat., [en corrél. avec tantus exprimé ou s.-ent.], m. à m. tel en grandeur: (aussi grand) que.    - quem Euripum, tantas, tam varias habere putatis agitationes fluctuum, quantas perturbationes et quantos æstus habet ratio comitiorum? Mur. 35: est-il un Euripe, à votre avis, pour avoir des agitations dans les flots aussi grandes et aussi diverses que les bouleversements, que les bouillonnements auxquels est sujet le régime des comices?    - tanta est inter eos, quanta maxima potest esse, morum distantia, Cic. Læl. 74: il y a entre eux une différence de caractères aussi grande qu'elle peut l'être le plus = la plus grande qu'on puisse imaginer.    - pollicitus est quantam vellent pecuniam, Cic. Verr pr. 23: il promit autant d'argent qu'ils voulaient.    - quantus non umquam antea, exercitus ad Sutrium venit, Liv. 9, 37, 2: une armée avec un effectif comme on n'en avait encore jamais vu vint à Sutrium.    - quantā maxime poterat vi perculit, Liv. 9, 10, 10: il frappa avec le plus de force qu'il pouvait. --- cf. Liv. 10, 40, 8 ; 21, 41, 4, etc.    - en parenth. quanta mea sapientia est, Plaut. St. 119: vu ma grande sagesse, si j'en crois ma...    - en tête de phrase quantus Athos... Virg. En. 12, 701: tel (en grandeur) l'Athos...    - quantus quantus = quantuscumque.    - quanta quanta hæc mea paupertas est, Ter. Phorm. 904: si grande que soit la pauvreté dans laquelle je me trouve.    - tu, quantus quantu's, Ter. Ad. 394: toi, avec toute ta taille, de la tête aux pieds.    - plur. quanti = quot, Amm. 31, 4, 11.
    * * *
        Quantus, quanta, quantum, Modo relatiuum, modo indefinitum, modo interrogatiuum est, referturque ad numerum et pondus et mensuram. Vae misero mihi, quanta de spe decidi! Terent. O malheureux que je suis, de combien grande esperance ou attente je suis decheut!
    \
        Pecunia numero ac summa sua quanta sit, ostendit. Cic. Quant, ou combien grande.
    \
        Quantus homo in dicendo! Cic. O qu'il est homme scavant! Qu'il parle bien!
    \
        Parit oua quanta anseres. Plin. Aussi grands et gros que ceulx d'une oye.
    \
        Diis immortalibus, quantus maximus poterat, habitus est honos. Liu. Aussi grand qu'il estoit possible de faire.
    \
        Quanta haec mea paupertas est, tamen, etc. Terent. Quelque grande povreté que j'aye.
    \
        Quanta mea sapientia est. Plautus. Selon ce que je pense, Tant que mon sens se peult estendre.
    \
        Tantus et quantus. Cic. Videre mihi videor tantam dimicationem, quanta nunquam fuit. Si grande, que jamais ne fut.
    \
        Quanti, genitiuus, verbis pretii solet addi. Terent. A me argentum, quanti est, sumito. Autant qu'elle vault.
    \
        Quanti conductum erit, aut locatum. Cato. Autant que, etc.
    \
        Sed quanti quanti: bene emitur quod necesse est. Cic. A quelque pris qu'on l'achette, Quoy qu'on l'achette.
    \
        Quanti est negotii? Plaut. Qu'y a il à faire? Y a il tant à faire? Est ce si grande chose?
    \
        Di vestram fidem, quanti est sapere! Terentius. O que c'est grande chose que d'estre sage! Qui scauroit estimer que c'est d'estre sage!
    \
        Hoc quanti putas esse ad famam hominum, ac voluntatem? Cic. Combien pense tu que cela aide et sert à avoir bon renom entre le peuple, et avoir credit envers eulx?
    \
        Expertus quanti fuerit. Plaut. J'ay experimenté sa vaillantise.
    \
        Tu illum nunquam ostendisti quanti penderes. Terent. Combien tu l'estimois.
    \
        Noli spectare quanti homo sit. Cic. De quelle valeur il est.
    \
        Quum scias quanti illum faciam. Cic. Combien je le prise.
    \
        Vide quanti apud me sis. Cic. Combien je t'estime.
    \
        Quanti veheret, interrogaui. Quintil. Combien il prenoit pour sa voiture.
    \
        Docet quanti quenque dimiserit. Cic. Combien il a prins d'un chascun pour le laisser aller.

    Dictionarium latinogallicum > quantus

  • 7 quantus

    a, um
    1) какой большой, какой, что за (великий или малый) (q. homo in dicendo! C; q. et qualis O)
    2) сколько (pecuniam mini dabis, quantam vis C)
    spatium quantum satis hastis Lрасстояние достаточное для копья (т. е. для того, чтобы метнуть копьё)
    quanta maximā celeritate L — с наибольшей быстротой, как можно быстрее
    q. q. (= quantuscumque) — как бы ни был

    Латинско-русский словарь > quantus

  • 8 beliebig

    beliebig, placitus (gefällig). – quilibet (jeder beliebige). – qualiscumque. qualislibet (von beliebiger Beschaffenheit). – quantuscumque. quantuslibet (von b. Größe). – quotcumque (von b. Menge). – nach b. Richtung, quolibet: unter b. Bedingungen, condicionibus, quibus videatur (videretur): zu jeder b. Zeit, quocumque tempore volueris (voluerit u. dgl.): mache ein b. Ende, quocumque voles, desine.Adv. quamvis (wie beliebt, z. B. qu. multi, qu. diu). ut vult (wie ihm beliebt). – cum voles (wenn du wollen wirst). – quantum iuvat, libet (soviel beliebt). – b. viele, quot vellet (so viele er wollte).

    deutsch-lateinisches > beliebig

  • 9 gesamt

    gesamt, universus. cunctus. totus. omnis (s. – »ganz« das Nähere u. den Untersch.). – quantuscumque (soviel nur, z.B. seine g. Streitkräfte, quantumcumque virium habet).

    deutsch-lateinisches > gesamt

  • 10 groß

    groß, magnus (im allg., sowohl dem Raume als dem Grade nach; das Neutrum magnum auch subst., z.B. Großes leisten, magnum facere). – grandis (groß dem Wachstum oder dem körperlichen [kubischen] Inhalt oder dem numerischen Inhalt nach; u. übtr., groß dem Gewicht u. der innern Fülle nach, gewichtig, bedeutend). – amplus (groß dem äußern Umfange u. dem innern Raume nach, umfangreich, geräumig; u. groß dem numerischen Umfange nach: übtr., übh. groß, belangreich, hochansehnlich dem extensiven u. intensiven Umfange, der Geltung, dem Ansehen nach). – spatiosus (groß der räumlichen Ausdehnung nach, sowohl in die Länge als in die Breite) – procerus (groß dem Wachstum nach, hochgewachs en, schlank). – longus. latus (ersteres »lang«, letzteres »breit«, bezeichnen die Ausdehnung im Raume, longus der Länge, latus der Breite nach). – haud mediocris spatii (von nicht geringem Umfang, bezeichnet die Ausdehnung im Raume der Länge und Breite nach, z.B. pictura). – frequens. celeber (ersteres »häufig u. in großer Zahl besucht«, letzteres »in Menge besucht«, z.B. g. Senat, senatus frequens: g. Versammlung, Gesellschaft, conventus celeber). – vehemens. gravis (ersteres »heftig, stark«, letzteres »beschwerlich, drückend«, bezeichnen die Größe intensiv, z.B. v. Schmerz etc.). – clarus, stärker illustris (hervorstechend durch Talente etc.). – Deutet »groß« auf den oben Grad einer Eigenschaft hin, so kann es im Latein. häufig durch den Superlativ bezeichnet werden, z.B. ein großer Staatsmann, rei publicae gerendae scientissimus: ein g. Adelsfreund, nobilitatis studiosissimus. – oder auch durch primus, z.B. groß als Krieger u. Feldherr, primus bellator duxque. – Bei Bestimmungen des Maßes drücken es die Lateiner durch magnitudine mit dem Genet. aus, z.B. 10 Fuß groß, magnitudine decem pedum. – gar groß, sehr groß, ganz groß, maximus; permagnus; pergrandis; praeclarus: außerordentlich, ungewöhnlich, gewaltig g., ingens: übermäßig g., praegrandis: ungeheuer g., vastus (kolossal); immanis (unnatürlich groß); incredibilis (unglaublich); innumerabilis (unzählbar): allzu g., nimius; nimiā magnitudine; immodicus (un- oder übermäßig. z.B. gaudium, clamor).

    der größte, maximus (in bezug auf Umfang, [1169] Quantität, Rang u. Verdienst); summus (in bezug auf Rang od. Vorzüge, der höchste, größte, vollendetste, in bezug auf Höhere); supremus (der höchste, oberste, dem Range, Grade nach, in bezug auf Niedrigere); oft durch den Superl., z.B. der größte Feind jmds., alcis od. alci inimicissimus.

    so groß, tantus: wie groß, quantus: wie g. auch nur, wie g. nur immer, quantuscumque (von jeder Größe, ste sei so bedeutend od. so unbedeutend sie wolle); quantusvis (von jeder Größe ohne Unterschied, auch noch so groß); quantuslibet (von jeder belieb igen Größe). – ebensogroß, gleich g., aequā magnitudine. aequus. par (s. gleich). – noch einmal so groß, altero tanto maior; duplo maior; duplus (doppelt so viel). – so groß wie, instar mit Genet. (z.B. sog. wie ein Berg, instar montis); par mit Dat. (gleich, z.B. speculum par toti corpori).

    ein großer Mann, homo oder vir magnus (sowohl ein körperlich großer als ein wichtiger, verdienstvoller Mann); homo magni corporis. homo grandis. homo staturā procerā. homo procerus. homo longus (ein körperlich großer); vir clarus od. laude insignis (von großem Ruhme); magni ingenii vir (von großem Geiste); magni nominis vir (der einen großen Namen hat, berühmt ist). – ein sehr g. Mann, homo magnitudine insignis. homo proceritatis eximiae. homo vastus (körperlich); vir summus (durch Vorzüge). – ein g. Mädchen, virgo grandis (ein groß und schön gewachsenes); virgo adulta (übh. ein erwachsenes); virgo matura oder nubilis (ein reifes, heiratsfähiges); verb. virgo grandis et nubilis. – ein g. Gelehrter, homo od. vir litteratissimus (übh. ein sehr gelehrter Mann); homo nobilis et clarus ex doctrina (ein Mann, der durch Gelehrsamkeit vor andern hervorragt und sich durch dieselbe einen Namen erworben hat). – Sokrates, ein g. Philosoph, Socrates clarus sapien tiā: Hippokrates, ein g. Arzt, Hippocrates clarus arte medicinā – ver Große, als Beiname, Magnus, z.B. Alexander der Gr., Alexander Magnus; Alexander, cui Magno cognomen facta indiderunt. – die Großen, adulti (die Erwachsenen); principes, proceres, primores civitatis (die Vornehmen im Staate). – der größere von zwei Brüdern, natu maior (Ggstz. natu minor); der größte von den Geschwistern, maximus natu. – das Große u. Schöne, virtutes.

    groß sein oder dastehen in etw., magnum esse in alqa re; clarum esse alqā re (z.B. in der Philosophie, als Philosoph, philosophiā: in der Medizin, als Arzt, arte medicinā); florere alqā re (in der Blüte des Ruhms stehen durch etwas); valere alqā re (etw. ausrichten können, z.B. in der Beredsamkeit, als Redner, dicendo). – größer sein als jmd., proceriorem esse alqo. proceritate corporis elatiorem et erectiorem esse alqo (an Körpergröße); superiorem esse alqo, in etw., alqā re (an geistigen Vorzügen); vgl. »übertreffen (jmd. in etwas)«.

    groß od. größer werden, crescere (wachsen, von jeder Art des Zunehmens und Wachsens, [1170] auch an Macht). – incrementum capere (an Wachstum zunehmen, z.B. v. Monde). – adolescere (heranwachsen, von Menschen, Tieren, Pflanzen; u. bildl., zunehmen, v. Staaten, v. Leidenschaften). – augescere (an Wachstum zunehmen der Größe nach, auch v. Flüssen). – accrescere. intumescere (anwachsen; anschwellen, v. Flüssen). – ingravescere (sich verschlimmern, üblen Zuständen, z.B. v. einer Krankheit). – sehr bedeutend größer werden, ingenti incremento augeri: immer größer werden, semper in incremento esse. – unter den Waffen g. geworden, nutritus in armis: unter Krieg u. Raub g. geworden, in bellis et latrociniis natus (wörtlich = unter K. u. R. geboren). – durch etw. od. jmd. g. (angesehener, mächtiger) werden, per alqm magnum fieri; crescere alqā re od. ex alqa re, ex od. de alqo. – allzu groß werden, excedere in nimiam magnitudinem (eig., z.B. v. Flüssen u. Bächen); supra modum crescere (über die Maßen zunehmen, auch an Macht, z.B. vom König Philipp).

    g. machen, magnum facere alqd (eig.) od. alqm (uneig.); augere alqm (bildl., jmdm. zu Ehren verhelfen; vgl. »befördern«). – sich mit etw. g. machen, mit etw. großtun, iactare alqd (z.B. officia). – größer machen, s. vergrößern. – g. denken, animo esse erecto od. alto et excelso. erecte sentire (eine erhabene Denkungsart haben): sich etw. größer (schlimmer) denken, als es ist, alqd in maius credere. – großziehen, s. bes.

    deutsch-lateinisches > groß

  • 11 immer

    immer, semper (zu allen Zeiten, allezeit, von jeher, Ggstz. numquam, niemals; dah. auch numquam non bei Verben = immer). – omni tempore (zu jeder Zeit, jederzeit, stets, z.B. zu Pferde sein, equo od. equis vectari). – usque (in einem fort, immerfort, Ggstz. interdum, d.i. dann u. wann). – perpetuo (in einem Zuge ununterbrochen, fortwährend). – auf immer, für immer, in omne tempus; in perpetuum; in aeternum (für alle Ewigkeit, z.B. in aeternum urbe conditā); in omnem vitam (fürs ganze Leben, z.B. ostreis et boletis in omnem vitam renuntiatum est). – wer auch immer, quicumque: wie groß auch immer, quantuscumque: wie auch immer br. schaffen, qualiscumque: wie auch immer (es der Fall sein mag etc.), durch eine Wendung mit quamquam (s. immerhin): fast immer, fere (z.B. ut sunt fere domicilia Gallorum). – immer mehr (und mehr), magis magisque; magis et magis; in dies (von Tag zu Tag); auch verb. in dies magis magisque. – immer wieder, identidem (zu wiederholten Malen, [1374] z.B. cupere videre alqd); etiam atque etiam (aber und abermals); iterum ac (et) saepius (zum zweitenmal u. öfters): andere u. immer wieder andere, alii et rursus alii.

    Bei Komparativen durch magis mit dem wiederholten Positiv, z.B. eine immer engere Verbindung mit jmd. eingehen, arta et arta magis cum alqo necessitudinis vincula contrahere. – Bei Superlativen u. Ordnungszahlen durch das beigefügte quisque, z.B. das Beste ist immer das Seltenste, optimum quidque rarissimum est: mein Name war immer das dritte Wort, tertio quoque verbo me appellabat. – bei Kardinalzahlen durch die Distributiva, z.B. immer drei Menschen, terni homines: er gab immer drei Bücher, singulis ternos dedit libros.

    Außerdem wird »immer« im Deutschen noch auf mancherlei Weise gebraucht, umeinen Begriff zumildern, u. zwar: a) beim Imperativ etc.: modo; dum; z.B. er mag immer kommen, veniat modo: bleib immer, mane dum: sage es im mer, die dum. – Bei Bitten durch ein eingeschobenes quaeso, bei Aufmunterungen durch age (agite), z.B. folge immer deinen Eltern, obtempera, quaeso, tuis parentibus: Soldaten, greift immer zu den Waffen! agite, milites, capite arma! – b) zur Bezeichnung einer oft wiederholten Handlung, einer Gewohnheit, entweder durch plerumque übersetzt oder durch solere umschrieben, z.B. er kommt (fast) immer zu spät, plerumque sero venit: ich gehe immer um diese Zeit spazieren, hoc tempore ambulare soleo. – Auch durch das bloße Präsens oder Imperf., z.B. post cibum meridianum... paulisper conquiescit od. conquiescebat, d.i. ruht oder ruhte er immer ein wenig. – immer an einem Orte sein, frequentem esse in alqo loco; frequentare alqm locum: immer bei jmd. sein, frequentem esse cum alqo; frequentare alqm. – c) zur Bekräftigung u. Bestätigung – wahrhaftig: sane; profecto; utique. – d) = meinetwegen, s. immerhin.

    deutsch-lateinisches > immer

  • 12 noch

    noch, 1) von der Zeit: adhuc (usque) ad id tempus. ad id. ad id locorum (bis auf diesen Zeitpunkt, bis jetzt, und zwar adh. in bezug auf die wirkliche Gegenwart = »bis auf [1801] den heutigen Tag, bis auf diesen Augenblick«; die übrigen in bezug auf die vergangene Zeit, in die sich der Redner zurückdenkt = »bis auf die Zeit, bis zu der Zeit«). – etiam (»noch immer«, »noch«, wo es die Fortdauer eines stattfindenden Ereignisses bezeichnet, z.B. du schweigst auch noch? etiam taces?: da er noch schlief, cum iste etiam cubaret). – auch durch ipse (z.B. noch auf der Reise, in ipso itinere: noch vom Schlachtfelde aus einen Boten schicken, ex ipsa acie nuntium mittere). – Zuw. durch Wiederholung des im Imperfektum vorhergehenden Verbums im Präsens angedeutet, z.B. du hattest Freude an der Arbeit und hast sie noch, laetabaris labore, laetaris: du gingst zu Fuße u. gehst noch, incedebas pedibus, incedis. – zuw. gar nicht ausgedrückt, z.B. die noch stehenden Mauern, stantia moenia: noch voll Bewunderung, vehementer admirans.

    noch einmal, s. nochmals. – noch immer, etiam nunc (auch jetzt noch); etiam tum od. tunc (auch da od. auch dann noch, mit Hinweisung auf ein im Nebensatz angegebenes Faktum; beide, stehen als verstärktes etiam, sind also auch häufig für »noch« allein, wenn es = »noch immer«, zu gebrauchen, z.B. während ernoch sprach, dicens etiam tum); usque (noch immer, noch fortwährend, zur Angabe der ununterbrochenen Fortdauer): noch... immer (wo »immer« zum Verbum gehört), adhuc semper (in Beziehungen wie: noch [d. i. bis jetzt] habe ich immer geschwiegen, adhuc semper tacui). noch lange, diu. noch nicht, nondum. hauddum (zur Bezeichnung des gleichzeitigen Nichterfolgens einer erwarteten Sache mit dem Eintreffen einer andern, z.B. wenn du noch nicht von Rom abgereist bist, so schreibe mir, was jener treibt, ille quid agat, si nondum Romā es profectus, scribas ad me velim); non... etiam (hebt das Verbum des Satzes mehr hervor = »immer noch nicht«, z.B. du kennst mich noch nicht genau, non satis me pernosti etiam, qualis sim); adhuc non (»bis auf diesen Augenblick nicht, bis auf den heutigen Tag nicht«, hebt die Gegenwart mit einer gewissen Schärfe hervor; ist von der Vergangenheit die Rede, so muß es auch hier heißen: ad id tempus non, ad id non, s. oben, z.B. sie sind noch nicht gekommen, adhuc non venerunt). – noch nicht... aber doch, nondum... sed: und noch nicht, necdum od. nequedum; neque adhuc: noch nichts, nihildum; nihil adhuc: noch kein, nullus dum, nullus etiam nunc (alle diese mit demselben Untersch. wie nondum, non etiam u. adhuc non, s. vorher). – noch keiner, nullusdum. kaum noch, vixdum. wie lange noch, quousque etiam; quam diu etiam.

    II) zur Hinzufügung, Vermehrung u. Steigerung: etiam (dient zur Anknüpfung eines Begriffs, der außer etwas Gesagtem ebenfalls Geltung hat, »ebenfalls, auch noch«, z.B. noch andere, etiam alii: noch obendrein, obendrein noch, etiam insuper: insuper etiam; auch bl. insuper: eins bitte ich euch noch, daß etc., unum etiam vos oro, ut etc. – u. zur Anknüpfung eines gewichtigern Begriffs »auch sogar noch, auch selbst noch«, bes. nach negativen Sätzen, z.B. die sogar noch beim Jammern sehr liebliche [1802] Stimme, vox quasi etiam in gemitu praedulcis. – u. endlich, wie unser »noch«. zur Steigerung bei Komparativen, z.B. noch genauer, accuratius etiam: noch weit genauer, multo etiam accuratius: sage es, sage es noch deutlicher, die, dic etiam clarius. – Mit weniger Nachdruck steht häufig der bloße Komparativ ohne etiam, z.B. es ist nicht ehrenvoll, von einem, der gleich ist, besiegt zu werden, aber noch weniger ehrenvoll ist es, von einem Geringern, indignum est a pare vinci, indignius ab inferiore). – amp lius (noch weiter. noch ferner, z.B. was willst du noch [weiter], quid vis amplius: er gab dem Menschen noch dieses, hoc homini dedit amplius). – plus (noch mehr der Summe nach, mit folg. Genet, bei Substantiven, z.B. er verlangt noch [mehr] Geld, plus pecuniae poscit). noch mehr, etiam amplius od. bl. amplius (noch ferner, noch weiter, s. vorh.); plus etiam od. bl. plus (auch noch mehr dem Wert nach, z.B. so viel u. noch mehr ist er mir schuldig, tantum et plus etiam mihi debet; über plus mit Genet. bei Substst. s. vorher): (ja) noch mehr! (beim Fortschreiten der Rede), quid vero? verum etiam: und, was noch mehr ist, et, quod plus est; et, quod magis est: ja, was noch mehr ist, s. »ja no. III«. – noch dazu, supra (obendrein, als Zugabe, z.B. noch dazugeben, -fügen, supra addere: oder häufig bl. addere); praeterea (überdies, obendrein, um zu dem bereits Genannten noch etw. hinzuzufügen, bes. bei Aufzählung mehrerer Dinge u. Umstände). – noch dazu da, wenn etc., praesertim cum. praesertim si (d. i. zumal da, wenn, zur Einleitung eines besondern Grundes od. einer auszeichnenden Bedingung). – und noch dazu, s. dazu no. II. – noch so, quantumvis (»so sehr man will, noch so sehr«, bei Verben und Adjektiven, z.B. noch so groß, quantumvis magnus); od. (bei einigen Pronominaladjektiven) durch das angehängte... cumque (= »wie auch immer«, z.B. noch so groß, quantuscumque: noch so klein, quantuluscumque).

    deutsch-lateinisches > noch

  • 13 so

    so, I) Adv.:ita. sie (unterscheiden sich folgendermaßen: a) ita, »so«, bezeichnet als demonstrative Partikel, sowohl in bezug auf einen vorherge henden als nachfolgenden Satz, nicht nur [2143] die Art und Weise, sondern weist auch mit der Bed. »unter solchen Umständen, in dieser Lage« auf eine gewisse Tatsache als solche hin, z.B. Cic. Clu. 168: dico illum, cum ad illud prandium crudior venisset, et bi tum non pepercisset, aliquot dies aegrotasse et itaesse mortuum. Insbes. ist ita in der Prosa in Schwur- u. Beteuerungsformeln üblich, z.B. Cic. ad Att. 5, 15, 2: ita vivam [so wahr ich lebe], ut maximos sumptus facio.b) sic, »in solcher Weise, auf solche Art; dergestalt«, verweist nur auf die Art u. Weise eines Faktums, nicht auf das Vorhandensein desselben, z.B. Liv. 6, 16, 2: sicinevestrum militem ac praesidem sinitis vexari ab inimicis?; od. Nep. Att. 4, 1: sic enim Graece loquebatur, ut Athenis natus videretur. – Auch steht sic in lebhaften Schilderungen, um irgend ein Prädikat oder eine Handlung anschaulicher zu machen, z.B. Liv. 2, 10, 11: ita sie [so wie er war] armatusin Tiberim desiluit; od. Cic. Rosc. Am. 71: noluerunt feris corpus obicere, non sic [nicht so ganz] nudos in flumen deicere. – Gleich werden ita u. sie gebraucht in solchen Sätzen, in denen »so« = »unter der Bedingung, dann«, auf einen folgenden Bedingungssatz verweist, z.B. Nep. Milt. 3, 2: sic [od. ita] enim facillime putavit, se Graecā linguā loquentes, qui Asiam incolerent, sub sua retenturum potestate, si etc. Ferner in Vergleichungssätzen korrespondierend mit ut, quemadmodum, tamquam u. a., s. Cic. Phil. 1, 33. Liv. 32, 21, 35. Pollio in Cic. ep. 10, 33, 3. Endlich dienen beide Wörter, um einen [gew. im Akk. u. Infin.] folgenden Satz gleichsam einzuleiten, z.B. Cic. ep. 13, 24, 1: ita [folgendermaßen] enim scripsit ad me, sibi meam commendationem maximo adiumento fuisse; Liv. 5, 15, 11: respondit, siclibris fatalibus, sicdisciplinā Etruscā traditum esse, quando aqua Albana abundasset, tum, si eam Romanus rite emisisset, victoriam de Veientibus dari). – tam (»so, so sehr«, entweder in Verbindung mit einem Folgesatz, also mit folg. ut u. qui; od. in Vergleichungen, also vor quam, quasi u. a., z.B. Cic. Cat. 3, 21: quis potest esse tamaversus a vero, tammente captus, quineget etc.; od. Cic. ep 6. 1, 3: nec, cum id faciebamus, tameramus amentes,utexplorata nobis esset victoria; od. Cic. or. 108: nemo enim orator tammulta scripsit, quam multa sunt nostra). – adeo. usque adeo. usque eo (»so, in solchem Grade«, drückt den erhöhten Grad eines Verhältnisses od. einer Eigenschaft aus, z.B. Ter. Andr. 118 sqq.:unam aspicio adulescentulam vultu adeomodesto, adeo venusto, ut nil supra; od. Cic. ad Qu. fr. 1, 2, 5. § 15: rem publicam funditus amisimus; adeo,ut Cato, adulescens nullius consilii, sed tamen civis Romanus et Cato, vix vivus effugerit; od. Cic. Flacc. 54: usque adeoorba fuit ab optimatibus illa contio, ut etc.; od. Cic. Tusc. 3, 27: Dionysius quidem tyrannus... Corinthi pueros docebat; usque eoimperio carere non poterat). – quo factum est, ut etc. (dadurch geschah es, daß etc. = deshalb, z.B. Nep. Milt. 5, 2: quo factum est, ut plus quam collegae Miltiades valeret: [2144] so auch »so zwar... aber nicht«, quā re factum est, ut... quidem, sed... non etc., z.B. Iustin. 16, 5, 17: und in indirekter Rede, »so würde etc.«, id si factum esset mit Akk. u. Infin., z.B. Nep. Milt. 4, 5). – ita fit, ut etc. (so geschieht es, daß etc. = folglich, z.B. Cic. de off. 1, 101: ita fit, ut ratio praesit, appetitus obtemperet).so! (so ist es gut, nicht mehr), sie satis est.so? (zur Bezeichnung der Bewunderung), itane? itane vero? sicci ne? so oder so, d. i. um jeden Preis, s. Preis no. II (S. 1887). – Häufig steht im Deutschen »so« (zur Bezeichnung des Grades) mit einem Beiwort im Positiv, wo die Lateiner entweder den Superlativ setzen, z.B. L. Sulla u. L. Murena, zwei so tapfere Männer, L. Sulla et L. Murena, duo fortissimi viri: Syrakus, die so schöne Stadt, urbs pulcherrima Syracusae; oder adjektivisch talis od. is (ein solcher, so ein, d. i. ein so guter, so vortrefflicher. so ausgezeichneter, so tapferer, od. umgekehrt, so schlechter, gefährlicher, elender, von Pers. u. Dingen), und tantus (von solcher Quantität, d. i. so groß oder so gering, so wenig, so unbedeutend, von Dingen), adverbial aber bl. ita oder sic (für »so groß, so schwer, so sein, so vorzüglich, so wenig etc.«) gebrauchen, z.B. ein so ausgezeichneter (so tapferer Mann), talis vir: eine so schreckliche Tat, tale facinus: der Zustand in Latium war so traurig, daß etc., Latio is status erat rerum, ut etc.: der Senatsbeschluß hat so wenig Wert, daß etc., senatus consultum tantam vim habet, ut etc.: Hegesias hält sich für einen so vorzüglichen Attiker, daß etc., Hegesias se itaputat Atticum, ut etc.: ich habe ihn von Jugend auf so zärtlich (innig) geliebt, daß etc., eum a puero sie semper dilexi, ut etc. nicht so (bei Adjektiven und Adverbien = eben nicht sehr), haud ita; non ita; minus (weniger); z.B. nicht so lange nachher, haud ita multo post: nicht so gar viele, haud ita multi: es geht nicht so glücklich, res minus prospere procedit.so... als möglich, durch quam u. den Superlativ des Adjektivs u. Adverbs, od. durch quam fieri potest u. den Superlativ des Adverbs, z.B. so früh als möglich, quam maturrime; quam maturrime fieri potest. so aber (bei Anführung des Gegenteils), nunc vero; iam vero. so schon, sic quoque (schon an sich selbst); suā sponte (ohne Veranlassung). – auch so noch, sic quoque.so ganz, so gar, adeo: nicht so ganz, nicht so gar. non od. haud ita (z.B. magnus): so ganz, so gar... daß etc., adeo... ut etc.: nicht so ganz, nicht so gar... daß nicht etc. non adeo... ut non etc.; non adeo... quin etc sozusagen, ut ita dicam; ut hoc verbo utar; auch quidam (eine Art von, bes. zur Milderung eines tropischen Ausdrucks, z.B. qui virtutem duram et quasi ferream quandam volunt). – Alle übrigen Verbindungenmit »so«, wie sobald, soeben, sofort, sogenannt, so gern, so gut usw., s. unten als besondere Artikel.

    II) Conjunct.: a) zur Bezeichnung des Nachsatzes, wo es im Lateinischen gewöhnlich nicht besonders ausgedrückt wird; nur wenn die Folgerung stark ausgesprochen werden soll, steht tum od. tum vero. – b) bei Ermunterungen: [2145] age. agite (wohlan, agite an mehrere). – en (hier = siehe), z.B. so will ich es denn tun, age faciam: so reiche denn die Rechte her, en porrige dextram. – c) einräumend: licet. quamquam. quamvis (s. »obgleich« deren genauern Untersch. u. Konstrukt.); z.B. so alt er ist, so kindisch ist er doch, licet iam grandior sitnatu, tamen puerilis est. nochso, quamvis mit Positiv, licet mit Superlativ u. dem Konjunktiv von esse, z.B. noch so reiche Menschen, homines quamvis divites; homines licet ditissimi sint. – noch so groß, quantuscumque: noch so klein, quantuslibet. – d) folgernd: ergo. – so wirst du, teurer Vater. meinetwegen u. mit mir sterben, ergo, carissime pater, et propter me morieris et mecum: wohlan, so mögen sie immerhin tun, was sie ergötzt, quin ergo quod iuvat, id semper faciant.

    deutsch-lateinisches > so

  • 14 so groß

    so groß, tantus. – so groß wie etc., tantus, quantus: so groß nur, so groß auch, noch so groß, quantuscumque. – noch einmal so groß, altero tanto maior; duplus (noch einmal so viel, doppelt); duplo maior (um das Doppelte größer, z.B. duplo maiora folia).

    deutsch-lateinisches > so groß

  • 15 wie

    wie, I) als Fragepartikel: quī? quid? – quo modo? quemadmodum? (auf welche Weise? nach welcher Weise?). – wie? (nachdrücklich, um Verwunderung auszudrücken), quid?quid als?: wie geht es? quid agitur? od. quid fit?; wie geht. es dir? quo modo vales? ut vales? (wie ist dein Befinden?; quo loco sunt res tuae? (wie geht es mit deinen Angelegenheiten?): wie steht die Sache? quo modo res se habet?: wie kommt es nur, daß etc.? quī tandem fit, ut etc.?: wie aber? quid vero? wie so? quid ita? quī dum? cur?: wie oft? quam saepe? quotiens?: wie groß? quantus?: wie viele? quam multi? quot? (im allg.); quotusquisque (der jewievielste, d.i. wie wenige, z.B. quotusquisque philosophus est, qui etc.): wieviel sind ihrer? quot sunt illi? (alle zusammen genommen); quotsunt illorum? (wieviel sind der Anwesenden?): der wievielste? quotus?: wie viele Jahre zählst du? = wie alt bist du? quot annos natus es?: wie viel? wie hoch? = wie teuer? quanti? quanto?: wieviel gibst du Miete? quanti habitas?: wie heißt du? qui vocaris? od. quod tibi nomen est? II) als Interjektion bei allgemeinen Aussprüchen: quam (z.B. quam bene fecisti!). – wie sehr wünschte ich! quam od. quantopere velleml: wie unzufrieden war ermitsich selbst! ut sibi ipse displicebati – Häufig steht dann der bloße Akkusat. eines Nomens, z.B. wie blind bin ich, daß ich das nicht vorhergesehen habe! me caecum! qui haec ante non viderim: wie trügerisch ist die Hoffnung der Menschen! o fallacem hominum spem!

    III) als Relativum = auf gleiche Weise: quemadmodum (bezeichnet die Norm, Regel, Art, nach der, der gemäß etwas getan wird, z.B. semper providi, quemadmodum salvi esse possemus). – quo modo (bezeichnet das Mittel u. Werkzeug, wodurch etwas geschieht, z.B. nullum est praeceptum, quo modo verum inveniatur). – quā ratione (bezeichnet den Weg, auf dem, die Maßregeln, durch die etwas erreicht wird, z.B. reliqua quā ratione agi placeat, constituunt). quo pacto (bezeichnet die Bedingungen, die Umstände, unter denen etwas geschieht, z.B. nescio quo pacto semper hoc fit). – dem sei nun, wie ihm wolle, utcumque res est od. erit: wie viele, quam multi; quot: wie groß, wie viel, quantus: wie groß, wieviel auch nur (auch immer), quantuscumque: wie klein, wie wenig auch nur, quantuluscumque: wie lange, quam diu: wie beschaffen, qualis: wie auch nur, qualiscumque [2695] ( Adv. utcumque).wie denn, wie denn überhaupt, id quod (z.B. magna exercitus perturbatio facta est, id quod necesse erat accĭdere). – Wird im folgenden Satze der Grund des Vorhergehenden angegeben, so heißt »wie denn (überhaupt)« quandoquidem, und ist dieser Grund aus der Vorstellung oder den Verhältnissen des bezüglichen Nomens genommen, quippe qui od. utpote qui.

    IV) als Vergleichungspartikel: quemadmodum (gleichwie, auf eben die Art wie, vergleicht mit der Weise eines bereits bestehenden Zustandes die Weise eines sich erst noch gestaltenden). – quo modo (auf welche Weise, vergleicht mit der Weise eines schon bestehenden Zustandes die Weise eines ebenfalls schon gestalteten). – ut od. uti (vergleicht die Beschaffenheit überhaupt). – sicut od. sicuti (sowie, vergleicht das Verhältnis der Beschaffenheiteines Zustandes zu der eines andern in Wirklichkeit getretenen). – velut od. veluti (als wie, gleich als, zum Beispiel, vergleicht die Ähnlichkeit des vorliegenden Falls mit einem zur Erläuterung aus der Wirklichkeit willkürlich angenommenen, z.B. vitam transire veluti pecora). – quasi (ungefähr so wie, gleichsam, vergleicht einen Zustand mit einem andern der Weise nach oder stellt ein Gleichnis, ein sinnliches Bild von scheinbarer Ähnlichkeit auf). – tamquam (so sehr, so gut als, dem Grade nach, durch Hinweisung auf eine gleiche Wirkung oder einen gleichen Erfolg an etwas Ähnlichem; z.B. amo eum tamquam amicum, d.i. als wenn er mein Freund wäre; hingegen amo eum ut amicum, insofern er mein Freund ist). – instar (im Betrage von etc., ganz nach der Art von etc., d.i. so groß, so gut als wie, vergleicht die Ähnlichkeit der Art u. Weise bei Zuständen, z.B. instar montium educere pyramidas: u. epistula, quae voluminis instar est). – in modum mit Genet. (nach Art von etwas, z.B. in modum servorum parēre: u. in modum digitorum fissus). – modo (auf die Weise wie, z.B. pecorum modo trucidari). – more mit Genet. (nach der Sitte oder Gewohnheit jmds., z.B. parentum, bestiarum more: u. torrentis fluminis more). – in morem alcis (ebenf. = nach der Sitte, Gewohnheit, z.B. in morem pecudum). – ritu mit Genet. (nach der natürlichen Gewohnheit, wie zu tun pflegen, z.B. mulierum ritu altercari: u. pecudum ritu). – loco (an jmds. Stelle, wenn in Rücksicht des Einflusses des Prädikats der Gegenstand desselben Stellvertreter eines andern ist, z.B. filii loco esse alci). – vice (anstatt, wenn einer an die Stelle eines andern tritt, ihm gleichsam substituiert wird, z.B. vice pecorum obtruncari). – numero mit Genet: (in oder unter der Zahl, wenn einer unter einer zählbaren Menge, in der ein gewisser Rang stattfindet, seine Stelle erhält, z.B. hostium numero oder in hostium numero haberi: u. alci parentis numero esse). – pro (für, anstatt, steht, wenn das Verhältnis eines Prädikats zuseinem Gegenstande mit dem zu einem andern verglichen wird, z.B. agere [sich benehmen] pro equite). – Zuw. mit Beziehung auf das Subjekt durch similis (ähnlich einem etc., z.B. amenti similis: u. mons adusto similis [der wie angebrannt aussieht]: u. stomachus [ein Arger], cuius similem quondam habebas). – Zuw. läßt sich dieses »wie« mit dem verglichenen Substantiv dabei durch ein Adverbium ausdrücken, z.B. wie ein Sklave denken, serviliter eentire: sich wie ein Weib betragen, muliebriter se gerere. – oder manmuß andere Wendungen gebrauchen, z.B. man muß es wie die Ärzte machen, medicorum ratio od. consuetudo imitanda est. – Zuw. im Latein. nicht ausgedrückt, z.B. wie vom Donner gerührt, attonitus: wie geschaffen zu od. für etwas, natus ad alqd oder alci rei: wie [2696] umgewandelt, immutatus.wie... so, quemadmodum... eodem modo; quemadmodum... sie: ut... ita od. sie; velut... sic od. ita; oder mit Beziehung auf das Subjekt, idem... qui (z.B. wie sie gekommen waren, so gehen sie, iidem abeunt, qui venerant). wie wenn er, quasi qui (z.B. tum quidam, quasi qui omnia sciret [wie wenn er alles wüßte]: Quid? tu nescis, inquit, hunc quaestorem Syracusis fuisse?). – wie ich glaube. ut credo; ut opinor. – wie es scheint, ut videtur (das gew. persönlich ohne ut mit dem Hauptsatz verbunden wird, z.B. du urteilst, wie es scheint, nicht richtig, non recte iudicare videris). – so schnell wie möglich, quam celerrime.

    V) als Zeitpartikel = als, da: cum. ut ubi (s. »als no. I« den Untersch. etc.). – wie er dies merkte, quod ubi intellexit: wie sie Nachricht erhielten, ubi certiores sunt facti; cum ad eos allatum est. – Auch gebrauchen die Lateiner das Partizip, um dieses Verhältnis zu bezeichnen, z.B. wie er gefragt wurde, antwortete er nicht, interrogatus non respondit.

    deutsch-lateinisches > wie

  • 16 quantumcumque

        quantumcumque adv.    [quantuscumque], as much soever, as much as ever.
    * * *
    I
    however much/little; as much as; whatever
    II
    however much/little; as much as; whatever
    III
    as far as; to whatever degree

    Latin-English dictionary > quantumcumque

  • 17 quantus-cumque

        quantus-cumque tacumque, tumcumque, adj.,    how great soever. of whatever size: bona, quantacumque erant: omnia adhuc, quantacumque petistis, obtinuistis, L.—However small, however little: quantuscumque sum ad iudicandum, whatever my judgment may be worth: facultas, quae quantacumque in me est, however trifling: datā quanticumque quiete temporis, ever so short, L.

    Latin-English dictionary > quantus-cumque

  • 18 quantumcumque

    quantumcumque, v. quantuscumque.

    Lewis & Short latin dictionary > quantumcumque

  • 19 quantus

    quantus, a, um, adj. [quam], how great.
    A.
    Bellum, Nep. Dat. 5, 1:

    calamitates,

    Cic. Tusc. 1, 35, 86:

    homo in dicendo,

    id. de Or. 2, 12, 51:

    gravitas,

    Vell. 2, 129, 2.—Corresp. with tantus:

    videre mihi videor tantam dimicationem, quanta numquam fuit,

    Cic. Att. 7, 1, 2.—With sup.:

    tanta est inter eos, quanta maxima esse potest, morum studiorumque distantia,

    the greatest possible difference, Cic. Lael. 20, 74.—Without tantus:

    quantus non unquam antea, exercitus venit,

    Liv. 9, 37, 2:

    quanta maxime poterat vi perculit,

    id. 9, 10, 10; cf. id. 7, 9, 8; 42, 15, 1; 24, 35, 5; Verg. A. 12, 701; 3, 641:

    quanta mea sapientia est,

    Plaut. Stich. 1, 2, 62.—Quantus quantus, for quantuscumque, how great or much soever (ante-class.):

    denegabit quantum quantum ad eum erit delatum,

    Plaut. Poen. 3, 4, 28:

    tu, quantus quantus, nihil nisi sapientia es,

    Ter. Ad. 3, 3, 40:

    quanta quanta haec mea paupertas est, tamen,

    id. Phorm. 5, 7, 10. — In quantum, as far as, according as, in how far, in so far as, to whatever extent:

    in quantum satis erat,

    Tac. Or. 2:

    declamatio, in quantum maxime potest, imitetur eas actiones,

    Quint. 2, 10, 4; Sen. Ben. 2, 23, 1:

    pedum digitos, in quantum quaeque secuta est, Traxit,

    Ov. M. 11, 71:

    in quantum potuerit,

    as far as possible, Plin. Ep. 10, 75. — With a preceding in tantum, as greatly... as:

    vir in tantum laudandus, in quantum intellegi virtus potest,

    Vell. 1, 9.—
    B.
    Of number, value, etc., how much, how many:

    quanta milia,

    Prop. 1, 5, 10; Val. Fl. 3, 261. —And with or without tantus, as much as, as many as, Caes. B. G. 6, 19; Liv. 23, 21.—

    As a designation of multitude, quantum = emphatic omnis: ut te quidem omnes di deaeque, quantum est, perduint,

    as many as there are of them, Ter. Heaut. 4, 6, 6:

    quantum in terra degit, hominum perjurissime!

    Plaut. Ps. 1, 3, 117.— quantum, subst., with gen., as much of... as:

    quantum est frumenti hornotini, exaraverunt,

    Cic. Verr. 2, 3, 18, § 45.— Quanti, as gen. pretii, how high, how dear, or as dear as, as high as: quanti emi potest minime, how cheap? Ep. Ad quadraginta minas, Plaut. Ep. 2, 2, 110:

    quanti emit?

    Ter. Eun. 5, 6 (5), 14:

    quanti locaverint, tantam pecuniam redemptori solvendam,

    Cic. Phil. 9, 7, 16:

    vide, quanti apud me sis,

    how highly I prize you, how dear you are to me, id. Fam. 7, 19 init.:

    noli spectare, quanti sit homo,

    id. Q. Fr. 1, 2, 4:

    (tu) qui scias quanti Tulliam faciam,

    id. Fam. 2, 16, 5:

    quanti est ista hominum gloria,

    of how trifling worth, id. Rep. 6, 23, 25; cf. id. Tusc. 5, 37, 109:

    quanti est sapere!

    what a fine thing it is! Ter. Eun. 4, 7, 21:

    quanti ejus intersit,

    Dig. 43, 18, 3.—Quanti quanti, at whatever price:

    sed quanti quanti, bene emitur quod necesse est,

    Cic. Att. 12, 23, 3.—Quanto opere, sometimes as one word, quantopere (q. v.), with what care, how greatly, how much (answering to tanto opere or tantopere, so greatly, so much):

    quanto se opere custodiant bestiae,

    Cic. N. D. 2, 49, 126:

    quantoque opere ejus municipii causā laborarem,

    id. Fam. 13, 7, 1.—Hence,
    A.
    quantum, adv., as much as, so much as:

    scribe, quantum potes,

    Cic. Att. 9, 7, 7.—Quantum possum or potest, as soon as possible:

    domum me rursum, quantum potero, tantum recipiam,

    Plaut. Aul. 1, 2, 40: rescribas ad me, quantum potest, Cic. Att. 4, 13, 1:

    erus, quantum audio, uxore excidit,

    so far as I hear, Ter. And. 2, 5, 12:

    quantum suspicor,

    as far as I can conjecture, id. Eun. 1, 2, 62.—Quantum in or ad me, so far as concerns me:

    non igitur adhuc, quantum quidem in te est, intellego deos esse,

    i. e. for all you have shown to the contrary, Cic. N. D. 3, 7, 15; cf. id. Ac. 1, 2, 8:

    quantum ad Pirithoum, Phaedra pudica fuit,

    as far as concerned, with respect to, Ov. A. A. 1, 744:

    quantum ad jus attinet,

    Sen. Contr. 5, 34, 16; 3, 16, 1.—With compp. for quanto, the more, the greater, etc. (cf. Zumpt, Gram. § 488, A, 2).—Followed by eo:

    quantum juniores patrum plebi se magis insinuabant, eo acrius contra tribuni tenebant,

    Liv. 3, 15, 2; 44, 7, 6; Col. 12, 23 init. —Followed by tanto:

    quantum augebatur militum numerus, tanto majore, etc.,

    Liv. 5, 10, 5; 6, 38, 5; 27, 47, 11; cf. id. 32, 5, 1. — Also without a correl.:

    quantum... et minus,

    Liv. 44, 36, 5.—
    B.
    quantō, adv., by how much, by as much as, according as, the:

    quanto diutius Abest, magis cupio tanto,

    the longer he is away, Ter. Heaut. 3, 1, 15:

    quanto gravior oppugnatio, tanto crebriores,

    Caes. B. G. 5, 44:

    quanto magis philosophi delectabunt, si, etc.,

    how greatly, Cic. Ac. 1, 3, 10:

    quanto praeclarior vita, tanto,

    Sall. J. 85, 22 Kritz. — With verbs which contain the idea of comparison:

    Hannibalem tanto praestitisse ceteros imperatores prudentiā, quanto populus Romanus antecedebat fortitudine cunctas nationes,

    Nep. Hann. 1, 1.—With posit.:

    tanto acceptius in vulgum, quanto modicus privatis aedificationibus,

    inasmuch as, Tac. A. 6, 45:

    quanto frequenter impellitur, tanto firmiter roboratur,

    Lact. 5, 7, 9.—With ante, secus, aliud:

    quo minus exponam, quam multa ad me detulerit, quanto ante providerit,

    Cic. Sest. 3, 8: videtote, quanto secus ego fecerim, how differently, Cato ap. Charis. p. 192 P.:

    ut manifesto appareat, quanto sit aliud proximum esse, aliud secundum,

    Quint. 10, 1, 53.

    Lewis & Short latin dictionary > quantus

  • 20 HOWEVER GREAT

    [A]
    QUANTUSCUMQUE (QUANTACUMQUE QUANTUMCUMQUE)
    QUANTUSVIS (QUANTAVIS QUANTUMVIS)
    QUANTUSLIBET (QUANTALIBET QUANTUMLIBET)

    English-Latin dictionary > HOWEVER GREAT

См. также в других словарях:

  • KIKI — sive Ricinus, officinis Palma Christi, frutex est aestivus, frigoris impatiens, succrescit quotannis ex grano cinereo rufescente, quod caninum insectum rotunditate et crassitie refert, etiam colore, mense Aprili. Hinc germinant bina rotundae… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • RICINUS — seu Kiki, frutex est aestivus, frigoris impatiens, succrescit quotan nis ex grano cinericeo in rufum declivo, mense Aprili; id caninum insectum rotunditate et crassitie refert, etiam colore: hinc germinant bina rotundae formae coloris rufi… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»