Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

sterbliche+hülle

  • 21 прах

    прах м 1. уст. Staub m 1 (пыль) 2. высок. Asche f (пепел после кремации); sterbliche Überreste (останки) обратиться в прах zu Staub werden здесь покоится прах hier ruht die sterbliche Hülle а всё пошло прахом alles ist hin мир праху его! Friede seiner Asche!

    БНРС > прах

  • 22 sterblich

    sterblich I a сме́ртный
    die sterbliche Hülle оста́нки, прах
    der sterbliche Leib бре́нное те́ло
    hier ist die Stelle, wo ich sterblich bin (Schiller) здесь конча́ются мои́ возмо́жности; здесь я бесси́лен
    sterblich II adv смерте́льно; sterblichverliebt безу́мно [стра́стно] влюблё́нный

    Allgemeines Lexikon > sterblich

  • 23 ablegen

    1. vt
    1) снимать (одежду, обувь)
    bitte, legen Sie ab! — раздевайтесь, пожалуйста!, снимите, пожалуйста, пальто!
    der Gast legte Hut, Stock und Tasche ab — гость оставил (в прихожей) шляпу, трость и портфель
    die Maske ablegenсбросить маску (тж. перен.)
    2) оставлять, откладывать (тж. перен.); опускать на землю; спорт. опускать ( штангу на землю); канц. подшивать к делу; раскладывать (почту, дела)
    eine Last ablegenопустить ношу на землю
    3) снять, перестать носить
    die Brille ablegenперестать носить очки
    den Bart ablegenсбрить бороду
    die Kinderschuhe ablegenвыйти из детского возраста (тж. перен.)
    4) отказаться (от чего-л.)
    eine Gewohnheit ablegen — высок. оставить ( изжить) (дурную) привычку
    seine Schüchternheit ablegen — высок. побороть свою робость
    5) полигр. разбирать ( набор)
    6)
    7) ю.-нем. предавать, покидать в нужде, бросать (кого-л.)
    8) обозначает действие, на характер которого указывает существительное
    eine Beichte ablegen — исповедываться
    Beweise seiner Tapferkeit ablegen — доказать свою смелость
    ein Geständnis ablegen — сознаться
    eine Prüfung ablegen — сдавать ( выдерживать) экзамен
    sich (D) Rechenschaft über etw. (A) ablegen — отдавать себе отчёт в чём-л.
    für ( gegen) j-n Zeugnis ( Zeugenschaft) ablegen — давать показания в пользу ( против) кого-л.
    2. vi
    2)
    es auf etw. (A) ablegen — иметь намерение (сделать что-л.), рассчитывать на что-л.
    er legte es nicht im geringsten darauf ab, uns zu schadenу него не было никакого намерения вредить нам
    3) вост.-ср.-нем. слабеть, терять силы
    4)
    mit j-m ablegen — ю.-нем. сговариваться с кем-л. о чём-л., стакнуться с кем-л.

    БНРС > ablegen

  • 24 останки

    мн. ч.
    бренные останки высок. — die (sterblichen) Überreste; die sterbliche Hülle (поэт.)

    БНРС > останки

  • 25 останки

    останки мн. Leichnam m 1a (тело) бренные останки высок. die (sterblichen) Überreste; die sterbliche Hülle (поэт.)

    БНРС > останки

  • 26 müssen

    müssen, bezeichnen die Lateiner in verschiedenen Beziehungen verschieden, u. zwar: I) durch das Partizip des Fut. Pass., zur Angabe derjenigen Notwendigkeit, deren Wahrnehmung sich aus den jedesmaligen Umständen von selbst ergibt, z.B. man muß sterben, moriendum est. – Die Person, von der etw. geschehen muß, wird durch den Dativ ausgedrückt, höchst selten durch ab, u. zwar immer nur da, wo ein zweiter Dativ Undeutlichkeit verursachen könnte, z.B. jeder muß sein Urteil zu Rate ziehen, suo cuique iudicio utendum est: es gilt die Güter vieler Bürger, für die ihr es euch angelegen sein lassen müßt, aguntur bona multorum civium, quibus a vobis consulendum est. – Ist das Verbum ein Transitivum, so wird das Objekt in den Nominativ verwandelt und das Parti zip in gleichem Geschlecht hinzugefügt, [1723] z.B. der Redner muß drei Punkte berücksichtigen, tria videnda sunt oratori.

    II) durch oportet (unpersönl., δεῖ), zur Angabe derjenigen Notwendigkeit, die aus Gründen der Vernunft oder aus den Gesetzen des Rechts, der Billigkeit od. Klugheit hervorgeht. In bezug auf die Konstruktion ist zu bemerken, daß bald der Akk. mit Infin., bald der bloße Konjunktiv (bes. wenn Zweideutigkeit vermieden werden soll) folgt, z.B. dieser Mensch muß schlecht sein, hunc hominem oportet esse improbum: man muß (darf) im Kriege nichts verachten, nihil in bello oportet contemni: der Besitzer muß sich wohl befinden, wenn er darauf bedacht ist, das wohl Erworbene gut anzuwenden, valeat possessor oportet, si comparatis rebus cogitat uti.

    III) durch debere, zur Angabe derjenigen Notwendigkeit, die eine moralische Verpflichtung, ein Schuldigsein, ein Sollen nach subjektiver Ansicht bezeichnet, z.B. du mußt ihn wie deinen Vater ehren, eum patris loco colere debes. – Da nun das debere nicht weit über das officium hinausgeht, so sagen die Lateiner auch für »jmd. muß« officium est alcis u. bl. est alcis (doch mit dem Untersch., daß alcis officium est es gehört zu jmds. Obliegenheiten, hingegen est alcis es schickt sich für jmd., bedeutet), z.B. ein Fremder muß bloß seine Angelegenheiten betreiben, peregrini officium est nihil praeter suum negotium agere: ein guter Redner muß viel gehört und viel gesehen haben, est boni oratoris multa auribus accepisse, multa vidisse. – ich, du, ihr müßt, bl. meum, tuum, vestrum est.

    IV) durch putare, existimare, censere, wenn der Redner mit einer Art von Höflichkeit dem Urteile seiner Zuhörer nicht vorgreifen, sie selbst die Schlußfolge ziehen lassen will, dah. bes. in der Frage. z.B. seht, wie weit es mit der Republik kommen muß. videte, quem in locum rem publicam perventuram putetis: wie viele Inseln mußten verlassen werden? quam multas existimatis insulas esse desertas?: welcher glühende Eifer muß nicht den Archimedes beseelt haben, der etc.? quem ardorem studii censetis fuisse in Archimede, qui etc.

    V) durch opus est (unpersönlich), zur Angabe eines subjektiven Bedürfnisses, von dessen Erfüllung man Nutzen erwartet. – Es folgt entweder der Akk. mit Infin. oder, wenn man die Person, die etw. muß, im Dativ hinzusetzt, ut mit Konj. oder Ablat. des Partizips des Pers. Pass. oder der Nomin. oder Abl. eines Subst., z.B. wenn etwas vorfallen sollte, was du wissen mußt, so werde ich schreiben, si quid erit, quod te scire opus sit, scribam: ich muß mich waschen, mihi opus est, ut lavem: ich mußte den Hirtius aufsuchen, opus fuit Hirtio convento. – wir müssen einen Führer und Leiter haben, dux et auctor nobis opus est: wir müssen dein Ansehen gebrauchen, auctoritate tuā nobis opus est.

    VI) durch necesse est (unpers., ἀνἀγκη ἐστί), zur Angabe der strengsten Notwendigkeit, derunter keinerlei Bedingung ausgewichen werden kann, »notwendig, unvermeidlich müssen«. Es folgt ebenfalls entweder der Akk. mit [1724] Infin. oder (gew. mit Dativ der Person) der bloße Infin. od. der bloße Konjunktiv, z.B. die sterbliche Hülle muß notwendig zu einer gewissen Zeit untergehen, corpus mortale aliquo tempore perire necesse est: der Mensch muß unvermeidlich sterben, homini necesse est mori: die Tugend muß (notwendig) das Laster verabscheuen und hassen, virtus necesse est vitium aspernetur et oderit.

    VII) durch cogi m. ut u. Konj. od. m. Infin., zur Angabe der Nötigung durch beseelte Wesen od. durch deren Willensäußerung, z.B. er mußte sich selbst das Leben nehmen, coactus est, ut vitā ipse se privaret: die Kampaner mußten aus den Toren rücken, coacti sunt Campani portis egredi. – Auch durch das Aktivum cogere, z.B. nicht wie er wollte, sondern wie er nach dem Willen der Soldaten mußte, non ut voluit, sed ut militum cogebat voluntas.

    VIII) durch facere non possum od. bl. non possum mit folg. quin u. Konj.; od. fieri non potest m. folg. ut non u. Konj.; od. non possum non m. folg. Infin., zur Angabe des nicht Umhinkönnens, der innern Nötigung, z.B. ich muß ausrufen, non possum, quin exclamem: du mußt ibn gekannt haben, fieri non potest, ut eum non cognoris: ich muß gestehen, daß meiner Freude die Krone aufgesetzt wird etc., non possum non confiteri, cumulari me maximo gaudio, quod etc. – so auch »ein jeder muß«, nemo potest non mit folg. Infin., z.B. ein jeder muß höchst glücklich sein, der etc., nemo potest non beatissimus esse, qui etc.

    IX) durch das Verbum schlechthin, u. zwar: a) im Indikativ, indem die Lateiner im erzählenden Ton oft die Umstände, unter denen das im Verbum enthaltene Prädikat gedacht werden soll, dem Nachdenken des Lesers überlassen, z.B. er mußte die gesetzliche Strafe nicht ganz aushalten, hic legitimam poenam non pertulit. – ich muß gestehen, eingestehen, fateor, confiteor: ich muß bedauern, doleo: ich muß mich wundern, miror: ich muß mich höchlich verwundern, vehementer admiror: ich muß sehen, video: ich habe etw. durchmachen, über mich ergehen lassen müssen, perfunctus sum alqā re: ich muß befürchten, daß nicht etc., vereor, ut non: ich muß mein Vaterland mei den, careo patriā: nur das eine muß ich bemerken, unum illud dico. – b) im Konjunktiv, wenn die nur gedachte Notwendigkeit ausgedrückt werden soll, z.B. ein Umstand, bei dem nicht allein Gebildete, sondern auch rohe Menschen erröten müssen, o rem dignam, in qua non modo docti, verum etiam agrestes erubescant. – c) bald im Indikativ, bald im Konjunktiv in der Verbindung, welcher (welche, welches) muß... wenn oder widrigenfalls nicht etc., qui nisi od. qui... nisi, s. Vic. Verr. 4, 25; ad Att. 7, 17, 2.

    Außerdem bemerke man noch folgende Wendungen, bei deren Übersetzung der lateinische Sprachgebrauch vom Deutschen abweicht, und zwar: a) er, sie, es mußte, wenn es = »hätte müssen«, d. i. wenn ausgedrückt werden soll, daß etwas in der Vergangenheit hätte geschehen sollen, was nicht geschehen ist, bezeichnen die Lateiner durch den Indikativ der oben angegebenen Wendungen, z.B. entweder mußte [1725] man den Krieg nicht anfangen (hätte man den Krieg nicht anfangen müssen) od. man mußte (hätte müssen) ihn nach der Würde des röm. Volks führen, aut non suscipi bellum oportuit aut geri pro dignitate populi Romani: du hättest diesen Weg einschlagen müssen, haec via tibi erat ingredienda: du hast den mit Schmähungen aller Art überhäuft, den du als Vater hättest ehren müssen, omnibus eum contumeliis onerasti, quem patris loco colere debebas. – In dieser Beziehung folgt nach oportet häufig das Partizip des Pers. Pass., um auszudrücken, daß etwas in seinen Folgen noch fortdauert, z.B. man hätte dem Jüngling willfahren müssen, adulescenti morem gestum oportuit. – b) es mußte sich treffen od. zutragen, daß etc., od. es mußte gerade, casu accĭdit oder forte evenit, ut etc. – c) du mußt (als ausdrückliche Aufforderung), durch den Imperativ od. durch fac mit folg. Konjunktiv, z.B. wenn ihr hiermit nicht zufrieden seid, so müßt ihr eure Ungerechtigkeit anklagen, haec si vobis non probabuntur, vestram iniquitatem accusatote: du mußt guten Mut und gute Hoffnung hegen, magnum fac animum habeas et bonam spem. du mußt nicht (als nachdrückliche Abmahnung), fac, ne etc. (mache, daß nicht etc.); cave, ne mit folg. Konj. (hüte dich, daß od. zu etc.); noli mit folg. Infin. (wolle nicht), z.B. du mußt nicht wünschen, cave ne cupias: du mußt nicht vergessen, daß du Cicero bist, noli te oblivisci Ciceronem esse. – d) es müsse (zur Angabe eines dringenden Wunsches), durch den Konjunktiv, z.B. es müsse dir zu deinem Wohl gereichen, sit tibi hoc saluti. – e) es müßte dennsein, daß etc., od. ich (du, er, es) müßte denn etc. (zur Angabe einer Voraussetzung), nisi (wenn nicht); nisi forte (wenn nicht etwa), z.B. du müßtest denn etwas dagegen haben, nisi quid habes ad haec: ihr müßtet denn glauben etc., nisi vero existimetis etc.: es müßten mich denn etwa die Winde aufhalten, nisi forte venti me morabuntur. – f) daß doch... mußte (beim Unwillen), durch den bloßen Akk. u. Infin., z.B. daß sich das gerade jetzt ereignen mußte! hoc nunc maxime accĭdere!: daß der Mann doch jetzt gerade kommen mußte! istumvirum nunc quidem venire! – g) wenn es sein muß (in der Zukunft), si res ita feret.

    deutsch-lateinisches > müssen

  • 27 sterblich

    stérblich adj смъртен; die sterbliche Hülle тленни останки; umg scherzh sterblich verliebt sein страшно влюбен съм.
    * * *
    a смъртен.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > sterblich

  • 28 ablegen

    ablegen I vt снима́ть (оде́жду, о́бувь)
    bitte, legen Sie ab! раздева́йтесь, пожа́луйста!, сними́те, пожа́луйста, пальто́!
    der Gast legte Hut, Stock und Tasche ab гость оста́вил (в прихо́жей) шля́пу, трость и портфе́ль
    die Maske ablegen сбро́сить ма́ску (тж. перен.)
    die sterbliche Hülle ablegen высо́к. эвф. умира́ть, покида́ть зе́млю
    ablegen оставля́ть, откла́дывать (тж. перен.); опуска́ть на зе́млю; спорт. опуска́ть (шта́нгу на зе́млю); канц. подшива́ть к де́лу; раскла́дывать (по́чту, дела́)
    eine Last ablegen опусти́ть но́шу на зе́млю
    eine Karte ablegen сноси́ть ка́рту; сбра́сывать ка́рту (в игре́)
    Eier ablegen откла́дывать я́йца
    Laich ablegen мета́ть икру́
    ablegen снять, переста́ть носи́ть
    die Trauerkleider ablegen снять тра́ур
    die Brille ablegen переста́ть носи́ть очки́
    den Bart ablegen сбрить бо́роду
    die Kinderschuhe ablegen вы́йти из де́тского во́зраста (тж. перен.)
    ablegen отказа́ться (от чего́-л.)
    seinen Namen ablegen отказа́ться от своего́ и́мени
    den Adel ablegen отказа́ться от дворя́нства
    eine Gewohnheit ablegen высо́к. оста́вить (дурну́ю) привы́чку; изжи́ть (дурну́ю) привы́чку
    seine Schüchternheit ablegen высо́к. поборо́ть свою́ ро́бость
    seine Natur ablegen высо́к. преобрази́ться, переде́лать себя́ (о челове́ке)
    ablegen полигр. разбира́ть (набо́р)
    ein Kind ablegen та́йно произвести́ на свет ребё́нка
    ablegen ю.-нем. предава́ть, покида́ть в нужде́, броса́ть (кого-л.)
    ablegen обознача́ет де́йствие, на хара́ктер кото́рого ука́зывает существи́тельное
    eine Beichte ablegen испове́дываться
    eine Bewährungsprobe ablegen пройти́ испыта́ние (о челове́ке)
    Beweise seiner Tapferkeit ablegen доказа́ть свою́ сме́лость
    einen Eid ablegen приноси́ть прися́гу
    ein Geständnis ablegen созна́ться
    eine Prüfung ablegen сдава́ть экза́мен; выде́рживать экза́мен
    Rechenschaft ablegen отчи́тываться, дава́ть отчё́т
    sich (D) Rechenschaft über etw. (A) ablegen отдава́ть себе́ отчё́т (в чем-л.)
    Zeugnis ablegen свиде́тельствовать
    für j-n Zeugnis ablegen дава́ть показа́ния в по́льзу кого-л.
    gegen j-n Zeugenschaft ablegen дава́ть показа́ния про́тив кого-л.
    ablegen II vi мор. отча́ливать; отва́ливать (от бе́рега)
    es auf etw. (A) ablegen име́ть наме́рение (сде́лать что-л.), рассчи́тывать (на что-л.)
    er legte es nicht im geringsten darauf ab, uns zu schaden у него́ не бы́ло никако́го наме́рения вреди́ть нам
    ablegen вост.-ср.-нем. слабе́ть, теря́ть си́лы
    mit j-m ablegen ю.-нем. сгова́риваться (с кем-л.)
    ablegen подшива́ть в де́ло; раскла́дывать (по́чту, дела́)
    ablegen, lagern помеща́ть на склад; склади́ровать
    ablegen, sortieren сортирова́ть

    Allgemeines Lexikon > ablegen

  • 29 anvertrauen

    доверя́ть /-ве́рить. geh: jds. Schicksal, hohe, Aufgabe; Verteidigung der Heimat вверя́ть /-ве́рить. seine Gedanken dem Papier anvertrauen доверя́ть /- свои́ мы́сли бума́ге. der Erde die sterbliche Hülle < die sterblichen Überreste> anvertrauen предава́ть /-да́ть оста́нки земле́ | sich anvertrauen доверя́ться /-ве́риться. sich den Wellen [der See] anvertrauen доверя́ться /- [geh вверя́ться/-ве́риться] во́лна́м [мо́рю]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > anvertrauen

  • 30 sterblich

    1) vergänglich сме́ртный. die sterbliche Hülle, die sterblichen Überreste (бре́нные) оста́нки
    2) adv: in höchstem Grade ужа́сно. sich sterblich blamieren auch позо́риться о- в вы́сшей сте́пени. jd. ist sterblich verliebt кто-н. безу́мно влюблён

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > sterblich

См. также в других словарях:

  • Hülle — Decke; Schale; Schicht; Hülse; Lage; Umschlag; Abdeckung; Suppe (umgangssprachlich); Brühe (umgangssprachlich); Dunst; …   Universal-Lexikon

  • Hülle — Etwas in Hülle und Fülle haben: etwas im Überfluß haben. Die Zwillingsformel ›Hülle und Fülle‹, die ursprünglich ›Kleidung (Obdach) und Nahrung‹ bedeutete und dem lateinischen ›victus et amictus‹ entspricht, wird über die Bedeutung ›notwendiger… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Hülle — Hụ̈l·le die; , n; 1 etwas, mit dem ein Gegenstand (meist zum Schutz vor Beschädigung oder Staub) bedeckt ist, in das er gehüllt ist <eine Hülle aus Plastik, Stoff, Zellophan; etwas mit einer Hülle bedecken, umgeben; etwas in eine Hülle tun /… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Leichnam — Leiche; sterbliche Überreste * * * Leich|nam [ lai̮çna:m], der; [e]s, e (geh.): Leiche: der Leichnam des Verstorbenen wurde in der Eingangshalle aufgebahrt. * * * Leich|nam 〈m. 1〉 = Leiche [<ahd. lih(i)namo; 1. Teil: → Leiche, 2. Teil:… …   Universal-Lexikon

  • St-Pierre-et-St-Paul de Maguelone — Saint Pierre et Saint Paul de Maguelone ist eine ehemalige Kathedrale und Abteikirche auf der Insel Maguelone im südfranzösischen Département Hérault und in der Région Languedoc Roussillon. Das imposante, im 12. und 13. Jahrhundert im Stil der… …   Deutsch Wikipedia

  • anvertrauen — vertrauen; (sich) verlassen (auf) * * * an|ver|trau|en [ anfɛɐ̯trau̮ən], vertraute an, anvertraut: 1. <tr.; hat vertrauensvoll in die Obhut, Fürsorge eines anderen geben: während seiner Reise vertraute er die Kinder seiner Schwester an; jmdm.… …   Universal-Lexikon

  • überführen — umwandeln; restrukturieren * * * 1über|füh|ren [ y:bɐfy:rən/y:bɐ fy:rən], führte über/überführte, übergeführt/überführt <tr.; hat: (an einen anderen Ort) bringen: die Patientin wurde in eine Klinik übergeführt/überführt. Syn.: ↑ befördern,… …   Universal-Lexikon

  • Leichnam — Leiche; (verhüll.): sterbliche Reste; (geh. verhüll.): sterbliche Hülle, sterbliche Überreste. * * * Leichnam,der:⇨Leiche(1) LeichnamLeiche,derTote/Verstorbene/Entschlafene/Verschiedene/Abgeschiedene/Hingeschiedene,Verblichener,dieGebeine,toterKör… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Basler Friedhöfe — Früher hatte in der Schweizer Stadt Basel fast jede Kirche ihren eigenen Friedhof oder Gottesacker oder setzte die Verstorbenen innerhalb ihrer Mauern bei. Infolge Platzmangel innerhalb der Stadt verlegte man die Friedhöfe mit der Zeit immer… …   Deutsch Wikipedia

  • Belle Poule (1834) — Die Belle Poule überführt die Asche Napoléon Bonapartes Antoine Léon Morel Fatio, 1841 …   Deutsch Wikipedia

  • Die Stimme der Stille (Blavatsky) — Erstausgabe von 1889 Die Stimme der Stille ist ein Buch von Helena Petrovna Blavatsky. Es wurde in Fontainebleau geschrieben und erstmals 1889 in London veröffentlicht. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»