Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

sing+und+pl

  • 1 Sing- und Tanzgruppe

    Универсальный немецко-русский словарь > Sing- und Tanzgruppe

  • 2 Krethi und Plethi

    Pl. pej. every Tom, Dick and Harry
    * * *
    Kre|thi und Ple|thi ['kreːti ʊnt 'pleːti]
    pl no art (inf)
    every Tom, Dick and Harry
    * * *
    Kre·thi und Ple·thi
    [ˈkre:ti ʊnt ˈple:ti]
    pl mit vb im sing oder pl (geh) every Tom, Dick and Harry fam
    * * *
    Krethi und Plethi pl pej every Tom, Dick and Harry

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Krethi und Plethi

  • 3 Ihre

    your (Pl.); yours (Pl.)
    * * *
    Ih|re(r, s) ['iːrə]
    poss pron sing and pl
    (substantivisch) yours

    der/die/das Íhre (geh)yours

    stets or ganz der Íhre (old)yours ever

    schöne Grüße an Sie und die Íhren (geh)best wishes to you and your family

    tun Sie das Íhre (geh)you do your bit

    * * *
    1) (something which belongs to a female person or animal already spoken about: It's not your book - it's hers; Hers is on that shelf.) hers
    * * *
    Ih·re(r, s)1
    pron poss, substantivisch, auf Sie bezüglich
    1. sing your
    der/die/das \Ihre yours
    ich bin ganz/stets der \Ihre I am always at your service
    2. pl your
    der/die/das \Ihre yours
    3. sing und pl (Angehörige)
    die \Ihren your loved ones
    4. sing und pl (Eigentum)
    das \Ihre yours; (was Ihnen zukommt) what you deserve
    Sie haben alle das \Ihre getan you have all done your bit
    Ih·re(r, s)2
    pron poss, substantivisch, auf sie sing bezüglich
    der/[die] \Ihre[n] her loved one[s]
    sie dachte immer an die \Ihren she always thought of her family
    das \Ihre hers
    das \Ihre besteht darin, sich um die Korrespondenz zu kümmern its her job to deal with the correspondence
    Ih·re(r, s)3
    pron poss, substantivisch, auf sie pl bezüglich
    der/[die] \Ihre[n] their loved ones
    das \Ihre their things
    nun müssen die Mitarbeiter das \Ihre tun now the workers have to do their bit

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ihre

  • 4 ihre

    ih·re(r, s)
    1. ih·re(r, s) pron
    poss, substantivisch
    das ist nicht seine Aufgabe, sondern \ihre that isn't his task, it's hers;
    der/ die/das \ihre hers
    2) pl theirs
    2. Ih·re(r, s) pron
    poss, substantivisch, auf Sie bezüglich
    1) sing your;
    der/ die/das \ihre yours;
    ich bin ganz/stets der \ihre I am always at your service
    2) pl your;
    der/ die/das \ihre yours
    die \ihren your loved ones
    das \ihre yours;
    ( was Ihnen zukommt) what you deserve;
    Sie haben alle das \ihre getan they have all done their bit
    3. Ih·re(r, s) pron
    poss, substantivisch, auf sie sing bezüglich
    der/[die] \ihre[n] her loved one[s];
    sie dachte immer an die \ihren she always thought of her family
    2) ( Eigentum)
    das \ihre hers
    das \ihre besteht darin, sich um die Korrespondenz zu kümmern it's her job to deal with the correspondence
    4. Ih·re(r, s) pron
    poss, substantivisch, auf sie pl bezüglich
    der/[die] \ihre[n] their loved ones
    2) ( Eigentum)
    das \ihre their things
    nun müssen die Mitarbeiter das \ihre tun now the workers have to do their bit
    5. ih·rer pron
    1) sing ( geh) her
    2) pl ( geh) them;
    es waren \ihre sechs there were six of them
    6. Ih·rer pron
    1) sing [of] you
    2) pl you

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > ihre

  • 5 ihrer

    ih·re(r, s)
    1. ih·re(r, s) pron
    poss, substantivisch
    das ist nicht seine Aufgabe, sondern \ihrer that isn't his task, it's hers;
    der/ die/das \ihrer hers
    2) pl theirs
    2. Ih·re(r, s) pron
    poss, substantivisch, auf Sie bezüglich
    1) sing your;
    der/ die/das \ihrer yours;
    ich bin ganz/stets der \ihrer I am always at your service
    2) pl your;
    der/ die/das \ihrer yours
    die \ihrern your loved ones
    das \ihrer yours;
    ( was Ihnen zukommt) what you deserve;
    Sie haben alle das \ihrer getan they have all done their bit
    3. Ih·re(r, s) pron
    poss, substantivisch, auf sie sing bezüglich
    der/[die] \ihrer[n] her loved one[s];
    sie dachte immer an die \ihrern she always thought of her family
    2) ( Eigentum)
    das \ihrer hers
    das \ihrer besteht darin, sich um die Korrespondenz zu kümmern it's her job to deal with the correspondence
    4. Ih·re(r, s) pron
    poss, substantivisch, auf sie pl bezüglich
    der/[die] \ihrer[n] their loved ones
    2) ( Eigentum)
    das \ihrer their things
    nun müssen die Mitarbeiter das \ihrer tun now the workers have to do their bit
    5. ih·rer pron
    1) sing ( geh) her
    2) pl ( geh) them;
    es waren \ihrer sechs there were six of them
    6. Ih·rer pron
    1) sing [of] you
    2) pl you

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > ihrer

  • 6 ihres

    ih·re(r, s)
    1. ih·re(r, s) pron
    poss, substantivisch
    das ist nicht seine Aufgabe, sondern \ihres that isn't his task, it's hers;
    der/ die/das \ihres hers
    2) pl theirs
    2. Ih·re(r, s) pron
    poss, substantivisch, auf Sie bezüglich
    1) sing your;
    der/ die/das \ihres yours;
    ich bin ganz/stets der \ihres I am always at your service
    2) pl your;
    der/ die/das \ihres yours
    die \ihresn your loved ones
    das \ihres yours;
    ( was Ihnen zukommt) what you deserve;
    Sie haben alle das \ihres getan they have all done their bit
    3. Ih·re(r, s) pron
    poss, substantivisch, auf sie sing bezüglich
    der/[die] \ihres[n] her loved one[s];
    sie dachte immer an die \ihresn she always thought of her family
    2) ( Eigentum)
    das \ihres hers
    das \ihres besteht darin, sich um die Korrespondenz zu kümmern it's her job to deal with the correspondence
    4. Ih·re(r, s) pron
    poss, substantivisch, auf sie pl bezüglich
    der/[die] \ihres[n] their loved ones
    2) ( Eigentum)
    das \ihres their things
    nun müssen die Mitarbeiter das \ihres tun now the workers have to do their bit
    5. ih·rer pron
    1) sing ( geh) her
    2) pl ( geh) them;
    es waren \ihres sechs there were six of them
    6. Ih·rer pron
    1) sing [of] you
    2) pl you

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > ihres

  • 7 ihrer

    pers. Pron.; geh. of ( oder about) her; sie gedachten ihrer they remembered her
    * * *
    yours
    * * *
    Ih|rer ['iːrɐ]
    pers pron gen
    of you

    wir werden Íhrer gedenken — we will remember you

    * * *
    Ih·rer
    pron pers (geh) gen von Sie
    1. sing [of] you
    2. pl you
    Ih·re(r, s)1
    pron poss, substantivisch, auf Sie bezüglich
    1. sing your
    der/die/das \Ihrer yours
    ich bin ganz/stets der \Ihrer I am always at your service
    2. pl your
    der/die/das \Ihrer yours
    3. sing und pl (Angehörige)
    die \Ihrern your loved ones
    4. sing und pl (Eigentum)
    das \Ihrer yours; (was Ihnen zukommt) what you deserve
    Sie haben alle das \Ihrer getan you have all done your bit
    Ih·re(r, s)2
    pron poss, substantivisch, auf sie sing bezüglich
    der/[die] \Ihrer[n] her loved one[s]
    sie dachte immer an die \Ihrern she always thought of her family
    das \Ihrer hers
    3. (was ihr zukommt)
    das \Ihrer besteht darin, sich um die Korrespondenz zu kümmern its her job to deal with the correspondence
    Ih·re(r, s)3
    pron poss, substantivisch, auf sie pl bezüglich
    der/[die] \Ihrer[n] their loved ones
    das \Ihrer their things
    3. (was ihnen zukommt)
    nun müssen die Mitarbeiter das \Ihrer tun now the workers have to do their bit
    * * *
    Gen. von Sie (Anrede) (geh.)
    * * *
    ihrer pers pr; geh of ( oder about) her;
    sie gedachten ihrer they remembered her
    * * *
    Gen. von Sie (Anrede) (geh.)
    * * *
    adj.
    hers adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ihrer

  • 8 Ihres

    Ih·re(r, s)1
    pron poss, substantivisch, auf Sie bezüglich
    1. sing your
    der/die/das \Ihres yours
    ich bin ganz/stets der \Ihres I am always at your service
    2. pl your
    der/die/das \Ihres yours
    3. sing und pl (Angehörige)
    die \Ihresn your loved ones
    4. sing und pl (Eigentum)
    das \Ihres yours; (was Ihnen zukommt) what you deserve
    Sie haben alle das \Ihres getan you have all done your bit
    Ih·re(r, s)2
    pron poss, substantivisch, auf sie sing bezüglich
    der/[die] \Ihres[n] her loved one[s]
    sie dachte immer an die \Ihresn she always thought of her family
    das \Ihres hers
    das \Ihres besteht darin, sich um die Korrespondenz zu kümmern its her job to deal with the correspondence
    Ih·re(r, s)3
    pron poss, substantivisch, auf sie pl bezüglich
    der/[die] \Ihres[n] their loved ones
    das \Ihres their things
    nun müssen die Mitarbeiter das \Ihres tun now the workers have to do their bit

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ihres

  • 9 flicht

    Präs. flechten
    * * *
    flịcht [flɪçt] 3. pers sing pres See: von flechten
    * * *
    imper sing und 3. pers. sing pres von flechten
    * * *
    Imperativ Sg. u. 3. Pers. Sg. Präsens v. flechten
    * * *
    flicht präs flechten
    * * *
    Imperativ Sg. u. 3. Pers. Sg. Präsens v. flechten

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > flicht

  • 10 ihretwillen

    Adv.: um ihretwillen a) for her (Pl. their) sake; b) (in ihrer Sache) on her (Pl. their) behalf; Anrede: um Ihretwillen
    a) for your sake;
    b) (in Ihrer Sache) on your behalf
    * * *
    Ih|ret|we|gen ['iːrət'veːgn] ['iːrət'vɪlən]
    adv
    because of you; (= Ihnen zuliebe) (sing auch) for your sake; (pl auch) for your sake(s); (= um Sie) about you; (= für Sie) on your behalf
    * * *
    Ih·ret·wil·len
    [ˈi:rətˈvɪlən]
    etw um \Ihretwillen tun to do sth for you, for your sake
    das tue ich nur um \Ihretwillen I'm only doing it because it's you
    * * *
    Adverb in

    um Ihretwillen(Sg.) for your sake; (Pl.) for your sake[s]

    * * *
    um ihretwillen for her (pl their) sake; (in ihrer Sache) on her (pl their) behalf; Anrede:
    um Ihretwillen for your sake; (in Ihrer Sache) on your behalf
    * * *
    Adverb in

    um Ihretwillen(Sg.) for your sake; (Pl.) for your sake[s]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ihretwillen

  • 11 flicht

    imper sing und 3. pers sing pres von flechten

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > flicht

  • 12 Hilfe

    Hilfe, auxilium (die Hilfe als Zuwachs an Macht u. Kraft; dah. Plur. auxilia, die Hilfstruppen). – subsidium (die im Rücken bereitgehaltene Hilfe, die Hilfe für den Fall der Not [1306] u. Gefahr, der Rückhalt; dann, im Sing. und Plur. = die Reservetruppen). – ops (wovon nur opis, opem, ope gebräuchlich, die Hilfe als das, womit jmdm. geholfen wird od, er sich helfen kann). – opera (die tätige Hilfe, die Dienstleistung, die jmd. gewährt). – adiumentum (das Förderungsmittel zur Erreichung eines Zweckes, das Hilfsmittel). – praesidium (die Hilfe, die schützt; das Hilfsmittel, insofern es die Erreichung eines Zweckes sichert). – salus (die Rettung, die Erhaltung der Existenz, die jmdm. zuteil wird). – medicina od. remedium alcis rei (Hilfsmittel, Gegenmittel gegen ein Übel, Mittel zur Abhilfe eines Übels, sowohl einer Krankheit als übh. eines drückenden Zustandes; vgl. »Abhilfe«). – mit jmds. Hilfe, alcis auxilio od. ope od. operā; alcis ope adiutus; alqo adiuvante; alqo adiutore: ohne jmds. H., ohne fremde (unmittelbare) H., suā sponte; per se (vgl. »auf eigene Hand« unter »Hand«): mit Gottes Hilfe, s. »mit Gott« unter »Gott«. – mit Hilfe einer Sache, auxilio alcis rei (z.B. noctis); gew. durch den Ablat., z.B. mit H. des Genies und Nachdenkens, ingenio et cogitatione. – Hilfe leisten, bringen, auxiliari (absol. od. jmdm., alci);alci auxilium od. alci opem auxiliumque od. alci praesidium od. alci subsidium ferre; alci auxilium afferre; alci praesidium afferre (die erbetene); alqm iuvare, adiuvare; alci auxilio od. adiumento od. praesidio esse; alci adesse. alci non deesse (jmdm. zur Zeit der Not etc. mit Rat und Tat an die Hand gehen); alci opitulari (bes. jmdm. mit seinem Kredit, Vermögen u. Ansehen beistehen): jmdm. bei etw. H. leisten, alci auxilio esse in alqa re; alqm iuvare od. adiuvare in alqa re; operam suam commodare alci ad alqd (sich jmdm. hergeben zu etw., bes. zu etw. Schlechtem): zur Hilfe gegen etwas dienen, alci rei subsidio esse: jmdm. zu Hilfe kommen, eilen, alci auxilio venire; alci subvenire (wenn jmd. in Verlegenheit ist, auch übtr., corpori, animo); alci succurrere (wenn jmd. in Not u. Gefahr ist): einer Sache durch Kunst zu H. kommen, arte od. (im üblen Sinne) mendacio adiuvare alqd (z.B. staturam). – jmd. zu Hilfe schicken, alqm auxilio od. subsidio mittere; alqm subsidio venire mittere; alqm auxilii causā mittere: H. suchen bei jmd., auxilium od. opem od. opem atque auxilium od. praesidium petere ab alqo: ärztliche H. suchen, medicum advocare (den Arzt herbeirufen); medico uti. medicum morbo adhibere (in einer Krankheit einen Arzt gebrauchen); medicum ad aegrotum adducere (den Arzt zum Kranken herbeiführen): gerichtliche H. suchen, rem ad iudicem deferre: lege agere: jmd. zu H. rufen, alqm in auxilium vocare; alqm advocare (jmd. herbeirufen als Helfer, z.B. medicum); implorare alcis fidem (den Schutz jmds. anflehen, z.B. civium): auxilia ab alqo arcessere (Hilfstruppen von jmd. herbeikommen lassen): um H. bitten, auxilium od. opem rogare (von jmd., alqm); implorare opem (um H. flehen, z.B. frustra): jmd. zu H. nehmen, alcis ope od. auxilio uti: H. finden bei jmd., iuvari od. adiuvari ab alqo: bei dir ist für mich [1307] H. zu finden, in te est aliquid auxilii: ohne H. sein, auxilio orbatum esse: jmd. ohne H. lassen, alqm non adiuvare; alci deesse (jmdm. nicht helfen, als Helfer fehlen).

    deutsch-lateinisches > Hilfe

  • 13 Ihretwillen

    ih·ret·wil·len
    1. ih·ret·wil·len [ʼi:rətʼvɪlən] adv
    etw akk um \Ihretwillen tun ( ihr zuliebe) to do sth for her [sake];
    ( ihnen zuliebe) for them, for their sake
    2. Ih·ret·wil·len [ʼi:rətʼvɪlən] adv
    etw akk um \Ihretwillen tun to do sth for you, for your sake;
    das tue ich nur um \Ihretwillen I'm only doing it because it's you

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Ihretwillen

  • 14 ihretwillen

    ih·ret·wil·len
    1. ih·ret·wil·len [ʼi:rətʼvɪlən] adv
    etw akk um \ihretwillen tun ( ihr zuliebe) to do sth for her [sake];
    ( ihnen zuliebe) for them, for their sake
    2. Ih·ret·wil·len [ʼi:rətʼvɪlən] adv
    etw akk um \ihretwillen tun to do sth for you, for your sake;
    das tue ich nur um \ihretwillen I'm only doing it because it's you

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > ihretwillen

  • 15 der

    I best. Art.
    1. m; (Nom. Sg.) the; der eine ist fleißig, der andere faul (the) one is hard-working, the other one is lazy; der Tod death; der Mensch (alle Menschen) man(kind), humankind; der große Goethe the famous Goethe; der arme Peter poor Peter; der Peter, den ich kenne the Peter (who oder that) I know; der Hyde Park Hyde Park
    2. (Gen Sg. von die) of the; die Mauern der Stadt auch the city walls
    3. (Dat Sg. von die) to the; den Schlüssel habe ich der Nachbarin gegeben I gave the key to the neighbo(u)r
    4. (Gen Pl. von der, die, das) of the; die Ankunft der Kinder auch the children’s arrival
    II Dem. Pron.
    1. m; (Nom. Sg.) that (one), this (one); (er) he, it; der Mann hier this man; der mit dem Bart the one with the beard; nur der kann das verstehen, der... only he ( oder that man) who... can understand it; der und baden gehen? you won’t catch him going swimming; der und ehrlich? Dass ich nicht lache! him? honest? Pull the other one! ( oder Give me a break!)
    2. (Dat Sg. von die) zu der und der Zeit umg. at such and such a time
    III Rel. Pron.
    1. m; (Nom. Sg.) bei Personen: who, that; bei Sachen: which, that; der Bezirk, der einen Teil von X bildet the district forming part of X; der erste Stein, der geworfen wurde the first stone that was thrown; er war der Erste, der es erfuhr he was the first to know; jeder, der... anyone who...; ich, der ich selbst dabei war I, who was there myself
    2. (Dat Sg. von die) bei Personen: who(m), who... to, to whom förm.; bei Sachen: that, which; die Freundin, der ich meine Sorgen erzählte the friend (whom) I told about my problems ( oder to whom I told my problems)
    * * *
    which one (Pron.); that (Pron.); which (Pron.); who (Pron.); the ( Artikel)
    * * *
    I [deːɐ]
    1. def art
    1) gen sing, pl von die of the

    das Miauen dér Katze — the miaowing of the cat, the cat's miaowing

    2) dat sing von die to the; (mit Präposition) the
    2. dem pron dat sing von die
    1) (adjektivisch) to that; (mit Präpositionen) that
    2) (substantivisch) to her; her
    3. rel pron dat sing
    to whom, that or who(m)... to; (mit Präposition) who(m); (von Sachen) to which, which... to; which II [deːɐ] pl die
    1. def art gen des, der, des, pl der dat dem, der, dem, pl den acc den, die, das, pl die
    the

    dér/die Arme! — the poor man/woman or girl

    dér Engländer (dated inf: = die Engländer)the Englishman

    dér Faust — Faust

    dér Hans (inf)Hans

    dér kleine Hans — little Hans

    dér Rhein — the Rhine

    dér Michigansee — Lake Michigan

    die "Bismarck" — the "Bismarck"

    dér Lehrer/die Frau (im Allgemeinen)teachers pl/women pl

    dér Tod/die Liebe/das Leben — death/love/life

    dér Tod des Sokrates — the death of Socrates

    in dem England, das ich kannte — in the England (that or which) I knew

    er liebt den Jazz/die Oper/das Kino — he likes jazz/(the) opera/the cinema

    das Herstellen von Waffen ist... — manufacturing weapons is..., the manufacturing of weapons is...

    dér spätere Wittgenstein — the later Wittgenstein

    er war nicht mehr dér Hans, dér... — he was no longer the Hans who...

    ein Euro das Stückone euro apiece or each

    20 Euro die Stunde20 euros an or per hour

    dér und dér Wissenschaftler — such and such a scientist

    2. dem pron gen dessen or (old) des, deren, dessen,
    pl deren dat dem, der, dem, pl denen acc den, die, das, pl die
    1) (attr) (= jener, dieser) that; (pl) those, them (inf)

    zu dér und dér Zeit — at such and such a time

    an dem und dem Ortat such and such a place

    2) (substantivisch) he/she/it; (pl) those, them (inf)

    dér/die war es — it was him/her

    dér/die mit dér großen Nase — the one or him/her (inf) with the big nose

    mit den roten Haarenthose or them (inf) with red hair

    deine Schwester, die war nicht da (inf) — your sister, she wasn't there

    dér und schwimmen? — him, swimming?, swimming, (what) him?

    dér/die hier (von Menschen) — he/she, this man/woman etc; (von Gegenständen) this (one); (von mehreren) this one

    dér/die da (von Menschen) — he/she, that man/woman etc; (von Gegenständen) that (one); (von mehreren) that one

    die hier/da pl — they, these/those men/women etc, these/those, them (inf)

    dér, den ich meine — the one I mean

    dér und dér/die und die — so-and-so

    3. rel pron decl as dem pron
    (Mensch) who, that; (Gegenstand, Tier) which, that
    4. rel + dem pron decl as dem pron

    dér/die dafür verantwortlich war,... — the man/woman who was responsible for it

    die so etwas tun,... — those or people who do that sort of thing...

    * * *
    der1
    [de:ɐ̯]
    I. art def, nom sing m
    1. (allgemein) the
    \der Hund/Mann/Tisch the dog/man/table
    \der Mai [the month of] May
    \der Angeber! that show-off!
    2. (bei Körperteilen)
    mir tut \der Hals weh my throat hurts
    \der Hunger/Irrsinn/Tod hunger/madness/death
    \der Tod des Ikaros the death of Icarus
    \der Stahl wird auch mit anderen Elementen legiert steel is also alloyed with other elements; (bei spezifischen Stoffen) the
    \der Sauerstoff in der Luft the oxygen in the air
    \der Mann des Tages the man of the moment
    das ist \der Augenblick, auf den wir gewartet haben that's [just] the moment we've been waiting for
    \der Irak/Iran Iraq/Iran
    \der Sudan The Sudan
    \der Kongo vor der Kolonialzeit pre-colonial Congo
    \der kleine Peter little Peter
    \der spätere Dickens the later Dickens
    er war nicht mehr \der Uli, der... he was no longer the Uli who...
    das ist \der Klaus that's Klaus
    \der Papa sagt,... [my] dad says...
    \der Mensch heute man today
    \der Franzose isst gern gut the French like to eat well
    9. (nach Angaben)
    5 Euro \der Liter €5 a [or per] litre
    10. (vor Angaben)
    \der 14. August 2003 14[th] August 2003, August 14[th], 2003; (gesprochen) the fourteenth of August 2003
    Heinrich \der Achte Henry the Eighth
    \der Kleine the little boy/one
    \der Älteste the oldest [one]
    II. pron dem, nom sing m
    1. attr, betont
    \der Mann war es! it was that man!
    \der Hut gefällt mir am besten I like that/this hat [or that/this hat I like] the most
    \der Stift da that pen [there]
    \der Stift hier this pen [here]
    \der und \der Experte such and such an expert
    \der war es! it was him!
    \der hat es getan! it was him that [or who] did it!
    \der sagte mir,... he told me...
    welcher Stift? \der da? oder \der hier? which pen? that one [there]? or this one [here]?
    wer ist denn \der? (fam) who on earth is he [or that]?
    \der und joggen? him, jogging?
    \der und \der such and such
    \der mit der Brille the one [or fam him] with the glasses
    welcher Ball? — \der mit den Punkten which ball? — the/this/that one with the spots
    ach \der! (pej) oh him!
    der Chef? \der ist nicht da the boss? he's not there
    dein Vater, \der ist nicht gekommen your father, he didn't come
    mein Schuh! \der ist weg! my shoe! it's gone!
    der Scheißkerl, \der! the bastard!
    der Grund ist \der, dass... the reason is that [or because]...
    \der, den ich meinte the one I meant
    wo ist dein Bruder? — \der ist oben where's your brother? — he's upstairs
    das ist ein neuer Drucker! warum druckt \der nicht? that's a new printer! why isn't it working?
    beißt \der? does it/he/she bite?
    III. pron rel, nom sing m
    1. that; (Person a.) who/whom form; (Gegenstand, Tier a.) which
    ich hörte/sah einen Wagen, \der um die Ecke fuhr I heard/saw a car driving around the corner
    ein Film, \der gut ankommt a much-acclaimed film
    ein Roman, \der von Millionen gelesen wurde a novel [that has been] read by millions
    der König, \der vierzig Jahre herrschte,... (einschränkend) the king who [or that] reigned for forty years...; (nicht einschränkend) the king, who reigned for forty years,...
    der Mantel, \der zum Trocknen aufgehängt war,... (einschränkend) the coat that [or which] was hung up to dry...; (nicht einschränkend) the coat, which was hung up to dry,...
    der Mörder, \der von der Polizei gesucht wird,... (einschränkend) the murderer [who [or that]] the police are searching for..., the murderer for whom the police are searching... form; (nicht einschränkend) the murderer, who the police are searching for,..., the murderer, for whom the police are searching,... form
    der Fall, \der von den Ermittlern untersucht werden soll,... (einschränkend) the case [that [or which]] the investigators have to look into..., the case into which the investigators have to look... form; (nicht einschränkend) the case, which the investigators have to look into,..., the case, into which the investigators have to look,... form
    \der mir jetzt hilft, wird belohnt anyone helping [or form he who helps] me now will be rewarded
    \der diesen Brief geschrieben hat, kann gut Deutsch the person/man who wrote this letter knows good German
    \der zu so etwas fähig ist,... people who are capable of such things...; s.a. das, die
    der2
    [ˈde:ɐ̯]
    art def, gen sing f
    der Hund \der alten Frau the old woman's dog
    die Hitze \der Sonne the heat of the sun, the sun's heat
    das Schnurren \der fetten Katze the fat cat's purring, the purring of the fat cat
    die Lösung \der Formel hier the solution to this formula, this formula's solution
    der Einspruch \der Frau da that woman's objection, the objection from that woman
    die Farbe \der Zunge deutete auf seine Krankheit the colour of his tongue indicated his illness
    ein Opfer \der Liebe a victim of love
    ein Zeichen \der Hoffnung a sign of hope
    das Kämmen \der Wolle the combing of wool
    die Berge \der Schweiz the mountains of Switzerland
    die Puppe \der kleinen Sabine little Sabine's doll
    ich ruf an wegen \der Anna I'm calling to talk to you about Anna
    die Arien \der Callas Callas' arias
    8. (form: vor Namen)
    ein Antrag \der Ute Kley a petition from Ute Kley
    die Rolle \der Frau in Management women's role [or the role of women] in management
    die Trinkfestigkeit \der Engländerin the ability of the Englishwoman to hold her drink
    10. (geh: nach Angaben)
    10 Meter \der kostbarsten Seide 10 metres of the most precious silk
    das Spielzeug \der Kleinen the little one's [or girl's] toys
    die Weisheit \der Ältesten the wisdom of the eldest [woman]; s.a. das, die
    der3
    I. art def, dat sing f
    1. siehe auch vb (allgemein)
    sie redeten mit/von \der Nachbarin they were talking with/about the neighbour
    ich klopfte an \der Tür I knocked at the door
    das Bild hängt an \der Wand the picture is hanging on the wall
    sie folgte \der Frau/Menge she followed the woman/crowd
    er gab \der Großmutter den Brief he gave his grandmother the letter, he gave the letter to his grandmother
    es gehört \der Frau da it belongs to that woman
    es entspricht \der Textstelle hier it corresponds to this passage in the text
    er schlug den Tisch mit \der Faust he thumped the table with his fist
    er widmete \der Liebe ein Gedicht he dedicated a poem to love
    mit \der Hoffnung eines Verzweifelten with the hope of a desperate man
    \der Bronze wird auch Phosphor beigemischt phosphorus is also added to bronze; (bei spezifischen Stoffen)
    mit \der Wolle dieses Schafs with the wool from this sheep, with this sheep's wool
    wir segelten mit \der ‚Nordwind‘ we sailed on the [yacht] ‘Nordwind’
    in \der Schweiz [der Zwischenkriegsjahre] in [interwar] Switzerland
    \der kleinen Jenny geht's nicht gut little Jenny isn't feeling well
    sie ist bei \der Kati she's at Kati's place
    er hat \der Callas mal die Hand geküsst he once kissed Callas' hand
    von \der Frau in der Industrie of women in industry
    als das Pferd \der Maschine wich when the horse gave way to the engine
    mit 20 Flaschen \der Kiste with 20 bottles a [or per] crate
    gib \der Kleinen einen Kuss give the little one a kiss
    wir gingen zu \der Ältesten we went to the elder
    II. pron dem, dat sing f
    1. attr, betont
    \der Pflanze muss man Dünger geben that plant must be given fertilizer
    \der Frau hast du es erzählt? you told it to that woman?
    zu \der und \der Zeit at such and such a time
    glaub \der bloß nicht! don't believe her [of all people]!
    III. pron rel, dat sing f, siehe auch vb
    meine Kollegin, \der die Aufgabe zugeteilt wurde,... (einschränkend) my colleague who [or that] was assigned the task...; (nicht einschränkend) my colleague, who was assigned the task,...
    die Lösung, \der der Alkohol entzogen war,... (einschränkend) the solution that [or which] had its alcohol extracted...; (nicht einschränkend) the solution, which had its alcohol extracted,...
    die Abgeordnete, \der ich oft schrieb,... (einschränkend) the MP [who [or that]] I often wrote to..., the MP to whom I often wrote... form; (nicht einschränkend) the MP, who I often wrote to,..., the MP, to whom I often wrote,... form
    die Grippe, unter \der sie leiden,... (einschränkend) the flu [that [or which]] they're suffering from..., the flu from which they're suffering... form; (nicht einschränkend) the flu, which they're suffering from,..., the flu, from which they're suffering,... form; s.a. das, die
    der4
    art def, gen pl
    1. siehe auch n (allgemein)
    die Anstrengungen \der Schüler the pupils' efforts, the efforts of the pupils
    die Zeichnungen \der beiden Schwestern the two sisters' drawings, the drawings by the two sisters
    das Gezwitscher \der Vögel the twittering of the birds
    das Gewicht \der Platten the weight of the slabs
    die Wohnung \der Eltern my/his/her etc. parents' flat
    die Lösungen \der Formeln hier the solutions to these formulae
    der Einspruch \der Frauen da those women's objection, the objection from those women
    die Farbe \der Haare gefiel ihr nicht she didn't like the colour of her hair
    die Sprachen \der Niederlande the languages of [or spoken in] the Netherlands
    das Haus \der Müllers the Millers' house
    4. (form: vor Namen)
    ein Antrag \der Heinz und Ute Kley a petition from Heinz and Ute Kley
    die Rolle \der Pflanzen in der Medizin the role of plants in medicine
    6. (geh: nach Angaben)
    10 Kisten \der feinsten Äpfel 10 crates of the finest apples
    das Spielzeug \der Kleinen the little ones' toys
    die Weisheit \der Ältesten the wisdom of the elders; s.a. das, die
    * * *
    I 1.
    bestimmter Artikel Nom. the

    der April/Winter — April/winter

    der ‘Faust’ — ‘Faust’

    der Dieter(ugs.) Dieter

    der Kapitalismus/Islam — capitalism/Islam

    der Bodensee/Mount Everest — Lake Constance/Mount Everest

    2.
    1) attr. that

    der und arbeiten!(ugs.) [what,] him work! (coll.)

    der [da] — (Mann) that man; (Gegenstand, Tier) that one

    der [hier] — (Mann) this man; (Gegenstand, Tier) this one

    3.
    Relativpronomen (Mensch) who/that; (Sache) which/that

    der Mann, der da drüben entlanggeht — the man walking along over there

    4.
    Relativ- und Demonstrativpronomen the one who
    II 1.
    bestimmter Artikel
    1) Gen. Sg. v. die I 1.
    2) Dat. Sg. v. die I 1.: to the; (nach Präp.) the
    3) Gen. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.

    das Haus der Freunde — our/their etc. friends' house

    2.
    1) Gen. Sg. v. die I 2. 1): of the; of that
    2) Dat. Sg. v. die I 2. attr

    der Frau [da/hier] gehört es — it belongs to that woman there/this woman here; allein stehend

    gib es der da!(ugs.) give it to 'her

    3) Gen. Pl. v. der I 2. 1), die I 2. 1), das 2. 1): of those
    3.
    Relativpronomen; Dat. Sg. v. die I 3. (Person) whom

    die Frau, der ich es gegeben habe — the woman to whom 1 gave it; the woman 1 gave it to; (Sache) that/which

    die Katze, der er einen Tritt gab — the cat [that] he kicked

    * * *
    A. best art
    1. m; (nom sg) the;
    der eine ist fleißig, der andere faul (the) one is hard-working, the other one is lazy;
    der Tod death;
    der Mensch (alle Menschen) man(kind), humankind;
    der große Goethe the famous Goethe;
    der arme Peter poor Peter;
    der Peter, den ich kenne the Peter (who oder that) I know;
    der Hyde Park Hyde Park
    2. (gen sg von die) of the;
    die Mauern der Stadt auch the city walls
    3. (dat sg von die) to the;
    den Schlüssel habe ich der Nachbarin gegeben I gave the key to the neighbo(u)r
    4. (gen pl von der, die, das) of the;
    die Ankunft der Kinder auch the children’s arrival
    B. dem pr
    1. m; (nom sg) that (one), this (one); (er) he, it;
    der Mann hier this man;
    der mit dem Bart the one with the beard;
    nur der kann das verstehen, der … only he ( oder that man) who … can understand it;
    der und baden gehen? you won’t catch him going swimming;
    der und ehrlich? Dass ich nicht lache! him? honest? Pull the other one! ( oder Give me a break!)
    2. (dat sg von die)
    zu der und der Zeit umg at such and such a time
    C. rel pr
    1. m; (nom sg) bei Personen: who, that; bei Sachen: which, that;
    der Bezirk, der einen Teil von X bildet the district forming part of X;
    der erste Stein, der geworfen wurde the first stone that was thrown;
    er war der Erste, der es erfuhr he was the first to know;
    jeder, der … anyone who …;
    ich, der ich selbst dabei war I, who was there myself
    2. (dat sg von die) bei Personen: who(m), who … to, to whom form; bei Sachen: that, which;
    die Freundin, der ich meine Sorgen erzählte the friend (whom) I told about my problems ( oder to whom I told my problems)
    * * *
    I 1.
    bestimmter Artikel Nom. the

    der April/Winter — April/winter

    der ‘Faust’ — ‘Faust’

    der Dieter(ugs.) Dieter

    der Kapitalismus/Islam — capitalism/Islam

    der Bodensee/Mount Everest — Lake Constance/Mount Everest

    2.
    1) attr. that

    der und arbeiten!(ugs.) [what,] him work! (coll.)

    der [da] — (Mann) that man; (Gegenstand, Tier) that one

    der [hier] — (Mann) this man; (Gegenstand, Tier) this one

    3.
    Relativpronomen (Mensch) who/that; (Sache) which/that

    der Mann, der da drüben entlanggeht — the man walking along over there

    4.
    Relativ- und Demonstrativpronomen the one who
    II 1.
    bestimmter Artikel
    1) Gen. Sg. v. die I 1.
    2) Dat. Sg. v. die I 1.: to the; (nach Präp.) the
    3) Gen. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.

    das Haus der Freunde — our/their etc. friends' house

    2.
    1) Gen. Sg. v. die I 2. 1): of the; of that
    2) Dat. Sg. v. die I 2. attr

    der Frau [da/hier] gehört es — it belongs to that woman there/this woman here; allein stehend

    gib es der da!(ugs.) give it to 'her

    3) Gen. Pl. v. der I 2. 1), die I 2. 1), das 2. 1): of those
    3.
    Relativpronomen; Dat. Sg. v. die I 3. (Person) whom

    die Frau, der ich es gegeben habe — the woman to whom 1 gave it; the woman 1 gave it to; (Sache) that/which

    die Katze, der er einen Tritt gab — the cat [that] he kicked

    * * *
    (neueste) Stand der Technik m.
    the state of the art n. art.m.
    the art. pron.
    which pron.
    who pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > der

  • 16 sich

    Pron.
    1. refl.: oneself, yourself; 3. Person Sg.: himself, herself, itself; Pl. themselves
    2. nach Präp.: meist him, her, it, Pl. them; das Haus an sich the house itself; an ( und für) sich actually; (genau genommen) strictly speaking; (wenn man sich das überlegt) when you think about it; das ist eine Sache für sich that’s a separate matter; sie haben kein Geld bei sich (Dat) with ( oder on) them; sie blickte um sich she looked around (her); hat er die Tür hinter sich (Dat) zugemacht? did he shut the door behind him?; vor sich (Dat) sah er in front of him he saw; von sich (Dat) aus of one’s own accord, off one’s own bat umg.; er hat es von sich (Dat) aus getan auch nobody prompted him; er lud sie zu sich (Dat) ein he invited them to his house; etwas an sich (Dat) haben fig. have a special quality; nicht ganz bei sich (Dat) sein be not quite with it; wieder zu sich (Dat) kommen regain consciousness, come round; dieser Wein / Fall hat es in sich this wine / case is quite something
    3. mit refl. Verben: oft unübersetzt; (einander) each other, one another; sie kennen sich they know each other; wann habt ihr euch kennen gelernt? when did you get to know one another?, when did you (two) meet?; sie treffen sich regelmäßig they meet (up) regularly; er kämpfte sich durch die Menge he fought his way through the crowd; man muss sich im Klaren darüber sein, dass... you’ve got to be aware of the fact that...; da täuschst du dich you’re wrong ( oder mistaken) there; sich (Dat) die Hände waschen wash one’s hands; er putzte sich (Dat) die Zähne und rasierte sich he brushed his teeth and shaved; sich freuen / schämen / wundern be glad / ashamed / astonished; es stellt sich die Frage, ob... the question arises whether...; sich selbst um etw. kümmern look after s.th. o.s.; jeder stellt sich selbst vor everyone introduces himself; auf I 15, für I 12, 13 etc.
    * * *
    themselves (3. Person Pl.); herself (3. Person Sing. feminin); oneself ( indefinit); itself (3. Person Sing. neutrum); yourselves (2. Person Pl.); himself (3. Person Sing. maskulin); yourself (Höflichkeitsform Pl.); yourself (Höflichkeitsform Sing.)
    * * *
    sịch [zɪç]
    refl pron
    1) (acc) (+infin, bei "man") oneself; (3. pers sing) himself; herself; itself; (Höflichkeitsform sing) yourself; (Höflichkeitsform pl) yourselves; (3. pers pl) themselves
    2) (dat) (+infin, bei "man") to oneself; (3. pers sing) to himself; to herself; to itself; (Höflichkeitsform sing) to yourself; (Höflichkeitsform pl) to yourselves; (3. pers pl) to themselves

    sich die Haare waschen/färben etc — to wash/dye etc one's hair

    sie hat sich einen Pulli gekauft/gestrickt — she bought/knitted herself a pullover, she bought/knitted a pullover for herself

    3) acc, dat (mit prep) (+infin, bei "man") one; (3. pers sing) him, her, it; (Höflichkeitsform) you; (3. pers pl) them

    hatif one hasn't a passport with one or him (US), if you haven't got a passport with you

    4) (= einander) each other, one another
    5)

    (impers) hier sitzt/singt es sich gut — it's good to sit/sing here

    * * *
    1) (used as the object of a verb or preposition when a female person or animal is the object of an action she performs: The cat licked herself; She looked at herself in the mirror.) herself
    2) (used as the object of a verb or preposition when a male person or animal is the object of an action he performs: He kicked himself; He looked at himself in the mirror.) himself
    3) (used as the object of a verb or preposition when an object, animal etc is the object of an action it performs: The cat looked at itself in the mirror; The cat stretched itself by the fire.) itself
    4) (used as the object of a verb or preposition when people, animals etc are the object of actions they perform: They hurt themselves; They looked at themselves in the mirror.) themselves
    * * *
    [zɪç]
    1. im akk oneself
    er/sie/es... \sich he/she/it... himself/herself/itself
    Sie... \sich you... yourself/yourselves
    sie... \sich they... themselves
    er sollte \sich da heraushalten he should keep out of it
    man fragt \sich, was das soll one asks oneself what it's all about
    \sich freuen to be pleased
    \sich gedulden to be patient
    \sich schämen to be ashamed of oneself
    \sich wundern to be surprised
    2. im dat one's
    \sich etw einbilden to imagine sth
    \sich etw kaufen to buy sth for oneself
    die Katze leckte \sich die Pfote the cat licked its paw
    3. pl (einander) each other, one another
    \sich lieben/hassen to love/hate each other
    \sich küssen to kiss each other
    \sich prügeln to beat each other
    hier arbeitet es \sich gut it's good to work here
    das Auto fährt \sich prima the car drives well
    das lässt \sich schlecht in Worten ausdrücken that's difficult to put into words
    die Schuld bei \sich suchen to blame oneself
    wieder zu \sich kommen (fam) to regain consciousness, to come round
    jdn mit zu \sich nehmen to take sb to one's house
    nicht ganz bei \sich sein (fam) to not be quite with it fam
    etw von \sich aus tun to do sth of one's own accord
    etw für \sich tun to do sth for oneself
    er denkt immer nur an \sich he only ever thinks of himself
    er hat etwas an \sich, das mir nicht gefällt (fam) there's something about him that I don't like
    * * *
    Reflexivpronomen der 3. Pers. Sg. und Pl. Akk. und Dat
    1) himself / herself / itself / themselves; ( auf man bezogen) oneself; (auf das Anredepron. Sie bezogen) yourself/yourselves; (mit reflexiven Verben)

    sich freuen/wundern/schämen/täuschen — be pleased/surprised/ashamed/mistaken

    sich sorgen/verspäten/öffnen — worry/be late/open; s. auch an 1. 4); kommen l

    2) reziprok one another; each other
    * * *
    sich pron
    1. refl: oneself, yourself; 3. Person sg: himself, herself, itself; pl themselves
    2. nach präp: meist him, her, it, pl them;
    das Haus an sich the house itself;
    an (und für) sich actually; (genau genommen) strictly speaking; (wenn man sich das überlegt) when you think about it;
    das ist eine Sache für sich that’s a separate matter;
    bei sich (dat) with ( oder on) them;
    sie blickte um sich she looked around (her);
    zugemacht? did he shut the door behind him?;
    vor sich (dat)
    sah er in front of him he saw;
    von sich (dat)
    aus of one’s own accord, off one’s own bat umg;
    aus getan auch nobody prompted him;
    ein he invited them to his house;
    haben fig have a special quality;
    sein be not quite with it;
    kommen regain consciousness, come round;
    dieser Wein/Fall hat es in sich this wine/case is quite something
    3. mit refl Verben: oft unübersetzt; (einander) each other, one another;
    sie kennen sich they know each other;
    wann habt ihr euch kennengelernt? when did you get to know one another?, when did you (two) meet?;
    sie treffen sich regelmäßig they meet (up) regularly;
    er kämpfte sich durch die Menge he fought his way through the crowd;
    man muss sich im Klaren darüber sein, dass … you’ve got to be aware of the fact that …;
    da täuschst du dich you’re wrong ( oder mistaken) there;
    sich (dat)
    die Hände waschen wash one’s hands;
    die Zähne und rasierte sich he brushed his teeth and shaved;
    sich freuen/schämen/wundern be glad/ashamed/astonished;
    es stellt sich die Frage, ob … the question arises whether …;
    sich selbst um etwas kümmern look after sth o.s.;
    jeder stellt sich selbst vor everyone introduces himself; auf A 15, für A 12, 13 etc
    * * *
    Reflexivpronomen der 3. Pers. Sg. und Pl. Akk. und Dat
    1) himself / herself / itself / themselves; ( auf man bezogen) oneself; (auf das Anredepron. Sie bezogen) yourself/yourselves; (mit reflexiven Verben)

    sich freuen/wundern/schämen/täuschen — be pleased/surprised/ashamed/mistaken

    sich sorgen/verspäten/öffnen — worry/be late/open; s. auch an 1. 4); kommen l

    2) reziprok one another; each other
    * * *
    (insgeheim) freuen (über) ausdr.
    to chuckle (at, over) v. (zusätzlich) stützen (auf) ausdr.
    to piggyback (on) v. (seinen Grundsätzen) treu bleiben ausdr.
    to remain true to oneself (one's principles) expr. (verlegen) räuspern ausdr.
    to hem v. ausdr.
    each other expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sich

  • 17 Jahr

    n; -(e)s, -e
    1. Zeitspanne: year; ein halbes Jahr six months; anderthalb Jahre a year and a half, eighteen months; im Jahr 2003 in (the year) 2003; bis zum 31. Dezember d. J. (= dieses Jahres) until December 31st of this year; Anfang der achtziger Jahre in the early eighties; das ganze Jahr all year; alle Jahre every year; auf Jahre hinaus for years to come; im Lauf der Jahre through ( oder over) the years; in diesem / im nächsten Jahr this / next year; mit den Jahren with (the) years; nach Jahren after (many) years; nach Jahr und Tag after a very long time, (many) years later; seit Jahr und Tag for a long time, for many years; heute vor einem Jahr a year ago today; von Jahr zu Jahr from year to year; weitS. as the years go by; Jahr für Jahr year after year
    2. Alter: mit oder im Alter von 20 Jahren at the age of twenty; in den besten Jahren sein be in the prime of life; in die Jahre kommen be getting on (a bit), be getting a bit long in the tooth hum., Am. be getting up there; seine Jahre spüren feel one’s age; ( noch) jung an Jahren sein be (still) young ( oder in one’s youth); mit den Jahren lernt man das over the years, as the years go by; seine Jahre voll haben be able to retire (having contributed to pension fund for the necessary number of years), have reached retirement (age); Buckel 2
    * * *
    das Jahr
    year
    * * *
    [jaːɐ]
    nt -(e)s, -e
    1) year

    ein halbes Jáhr — six months sing or pl

    ein drei viertel Jáhr — nine months sing or pl

    anderthalb Jáhre — one and a half years sing, eighteen months sing or pl

    zwei Jáhre Garantie — a two-year guarantee

    im Jáhr(e) 1066 — in( the year) 1066

    die sechziger Jáhre — the sixties sing or pl

    alle Jáhre — every year

    alle zehn Jáhre — every ten years

    alle Jáhre wieder — year after year

    ein Jáhr ums andere — year after year

    auf Jáhre hinaus — for years ahead

    auf Jáhr und Tag — to the very day

    einmal im Jáhr(e) — once a year

    das ganze Jáhr über — all year (round or through)

    pro Jáhr — a year, per annum

    das Buch des Jáhres — the book of the year

    noch nach Jáhren — years later

    nach Jáhr und Tag — after (many) years

    vor Jáhr und Tag — (many) years ago

    seit Jáhr und Tag — for years

    mit den Jáhren — as( the) years go by, over the years

    zwischen den Jáhren (inf)between Christmas and New Year

    (freiwilliges) soziales/ökologisches Jáhr — year of voluntary work in the social services/environmental sector

    2)

    (= Alter, Lebensjahr) er ist zehn Jáhre (alt) — he is ten years old

    mit dreißig Jáhren — at the age of thirty

    Personen über 18 Jáhre/unter 18 Jáhren — people over/under (the age of) 18

    in die Jáhre kommen (inf)to be getting on (in years)

    man sieht ihm seine Jáhre nicht an — his age doesn't show

    in den besten Jáhren sein or stehen — to be in the prime of one's life

    mit den Jáhren — as one gets older

    * * *
    das
    1) (the period of time the earth takes to go once round the sun, about 365 days: We lived here for five years, from November 1968 to November 1973; a two-year delay.) year
    2) (the period from January 1 to December 31, being 365 days, except in a leap year, when it is 366 days: in the year 1945.) year
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [ˈja:ɐ̯]
    nt
    1. (Zeitraum von 12 Monaten) year
    die 20er-/30er-\Jahre etc. the twenties/thirties etc. + sing/pl vb
    anderthalb \Jahre a year and a half
    ein dreiviertel \Jahr nine months
    ein halbes \Jahr six months, half a year
    das ganze \Jahr über throughout the whole year
    ein viertel \Jahr three months
    letztes [o im letzten] \Jahr last year
    nächstes [o im nächsten] \Jahr next year
    das neue \Jahr the new year
    alles Gute zu Weihnachten und viel Glück im neuen \Jahr! merry Christmas and a happy new year
    \Jahr für [o um] \Jahr year after year
    noch früh im \Jahr sein to be at the beginning of the year
    im \Jahre... in [the year]...
    ... im [o pro] \Jahr... a year
    ich gehe zweimal im \Jahr zum Arzt I go to the doctor's twice a year
    in diesem/im nächsten \Jahr this/next year
    in einem \Jahr/in... \Jahren in a year/in... years
    mit den \Jahren as the years go by, over the years
    mit... \Jahren at... [years of age]
    nach einem \Jahr after a year
    nach \Jahren for years
    vor einem \Jahr a year ago
    vor [...] \Jahren [...] years ago
    alle... \Jahre every... years
    alle hundert \Jahre ändert sich das Klima the climate changes every hundred years
    alle \Jahre wieder every year
    der/die/das... des \Jahres the... of the year
    dieser Bestseller wurde zum Buch des \Jahres gekürt this bestseller was chosen as book of the year
    auf \Jahre hinaus for years to come
    2. (Lebensjahre)... [years old]
    ... \Jahre jung sein (hum)... years young hum
    sie ist 80 \Jahre jung she's 80 years young
    3.
    in den besten \Jahren [sein] [to be] in one's prime
    im \Jahre des Heils (veraltet) in the year of grace old
    im \Jahre des Herrn anno domini, in the year of our Lord
    in die \Jahre kommen (euph fam) to be getting on [in years]
    nach/seit \Jahr und Tag (geh) after/for many years
    das verflixte siebte \Jahr (fam) the seven-year itch
    * * *
    das; Jahr[e]s, Jahre
    1) year

    anderthalb Jahre — eighteen months; a year and a half

    im Jahr[e] 1908 — in [the year] 1908

    jedes zweite Jahr — [once] every two years

    lange Jahre [hindurch] — for many years

    Jahr für od. um Jahr — year after year

    von Jahr zu Jahr — from one year to the next; from year to year

    vor Jahr und Tag(mit Präteritum) many years ago; (mit Plusquamperfekt) many years before

    2) (LebensJahr) year

    er ist zwanzig Jahre [alt] — he is twenty years old or of age

    Kinder bis zu zwölf Jahrenchildren up to the age of twelve or up to twelve years of age

    alle Männer zwischen 18 und 45 Jahren — all men between the ages of 18 and 45

    mit 65 Jahren od. im Alter von 65 Jahren — at the age of 65

    das hat er schon in jungen Jahren gelernthe learned that at an early age or while he was still young

    mit den Jahren — as he/she etc. grows/grew older

    * * *
    Jahr n; -(e)s, -e
    1. Zeitspanne: year;
    ein halbes Jahr six months;
    anderthalb Jahre a year and a half, eighteen months;
    im Jahr 2003 in (the year) 2003;
    bis zum 31. Dezember d. J. (=
    dieses Jahres) until December 31st of this year;
    Anfang der achtziger Jahre in the early eighties;
    das ganze Jahr all year;
    alle Jahre every year;
    auf Jahre hinaus for years to come;
    im Lauf der Jahre through ( oder over) the years;
    in diesem/im nächsten Jahr this/next year;
    mit den Jahren with (the) years;
    nach Jahren after (many) years;
    nach Jahr und Tag after a very long time, (many) years later;
    seit Jahr und Tag for a long time, for many years;
    heute vor einem Jahr a year ago today;
    von Jahr zu Jahr from year to year; weitS. as the years go by;
    Jahr für Jahr year after year
    2. Alter:
    im Alter von 20 Jahren at the age of twenty;
    in den besten Jahren sein be in the prime of life;
    in die Jahre kommen be getting on (a bit), be getting a bit long in the tooth hum, US be getting up there;
    seine Jahre spüren feel one’s age;
    (noch) jung an Jahren sein be (still) young ( oder in one’s youth);
    mit den Jahren lernt man das over the years, as the years go by;
    seine Jahre vollhaben be able to retire (having contributed to pension fund for the necessary number of years), have reached retirement (age); Buckel 2
    * * *
    das; Jahr[e]s, Jahre
    1) year

    anderthalb Jahre — eighteen months; a year and a half

    im Jahr[e] 1908 — in [the year] 1908

    jedes zweite Jahr — [once] every two years

    lange Jahre [hindurch] — for many years

    Jahr für od. um Jahr — year after year

    von Jahr zu Jahr — from one year to the next; from year to year

    vor Jahr und Tag(mit Präteritum) many years ago; (mit Plusquamperfekt) many years before

    2) (LebensJahr) year

    er ist zwanzig Jahre [alt] — he is twenty years old or of age

    mit 65 Jahren od. im Alter von 65 Jahren — at the age of 65

    mit den Jahren — as he/she etc. grows/grew older

    * * *
    -e n.
    year n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Jahr

  • 18 Mittel

    Adj.; nur präd.; umg. (mäßig) (fair to) middling, so-so; in der Schule war ich nur (so) mittel I wasn’t better than average at school; sein neuester Roman ist höchstens mittel his latest novel is at best run-of-the-mill
    * * *
    das Mittel
    (Durchschnitt) average; mean;
    (Hilfsmittel) vehicle; means; remedy; resource; medium;
    (Medikament) medicine; cure;
    die Mittel
    (Geld) means (Pl.); resources (Pl.); funds (Pl.); wealth (Pl.)
    * * *
    Mịt|tel ['mɪtl]
    nt -s, -
    1) (MATH = Durchschnitt) average

    im Mittelon average

    arithmetisches/geometrisches Mittel — arithmetical/geometrical mean

    2) (= Mittel zum Zweck, Transportmittel etc) means sing; (= Maßnahme, Methode) way, method; (= Werbemittel, Propagandamittel, zur Verkehrsbeeinflussung) device; (= Lehrmittel) aid

    Mittel und Wege findento find ways and means

    Mittel gegen die Inflationways of beating inflation

    zu anderen Mitteln greifen, andere Mittel anwenden — to use or employ other means or methods

    ihm ist jedes Mittel rechthe will do anything (to achieve his ends)

    ihm war jedes Mittel recht, dazu war ihm jedes Mittel recht — he did not care how he did it or what means he used to achieve his ends

    etw mit allen Mitteln verhindern/bekämpfen — to do one's utmost or to do everything one can to prevent/oppose sth

    sie hat mit allen Mitteln gekämpft, um... — she fought tooth and nail to...

    3) pl (= Geldmittel) funds pl, resources pl; (= Privatmittel) means pl, resources pl
    4) (=Medikament kosmetisch) preparation; (MED) drug, preparation; (= Medizin) medicine; (= Putzmittel) cleaning agent; (= Fleckenmittel) spot or stain remover; (= Waschmittel) detergent; (= Haarwaschmittel) shampoo

    welches Mittel nimmst du? — what do you use?; (Med

    ein Mittel zum Einreiben (flüssig)something or a lotion to be rubbed in; (Salbe) an ointment to be rubbed in; (Creme) a cream to be rubbed in

    das ist ein Mittel gegen meine Erkältung/Schuppen — that is for my cold/dandruff

    ein Mittel ( gegen Kopfschmerzen/Husten etc) verschreiben lassen — to get the doctor to prescribe something (for headaches/a cough etc)

    es gibt kein Mittel gegen Schnupfenthere is no cure for the common cold

    das beste Mittel für or gegen etwthe best cure or remedy for sth

    5) (PHYS, CHEM = Medium) medium
    * * *
    die
    1) (the instrument(s), method(s) etc by which a thing is, or may be, done or made to happen: By what means can we find out?) means
    2) (something by or through which an effect is produced: Air is the medium through which sound is carried.) medium
    3) (middle or average in size, quality etc: Would you like the small, medium or large packet?) medium
    4) ((usually in plural) something that gives help, support etc when needed; a supply; a means: We have used up all our resources; We haven't the resources at this school for teaching handicapped children.) resource
    * * *
    Mit·tel
    <-s, ->
    [ˈmɪtl̩]
    nt
    1. PHARM (Arznei) drug, remedy
    welches \Mittel nehmen Sie? what do you take?
    welches \Mittel hat der Arzt Ihnen verschrieben? what did the doctor give you?
    ein \Mittel gegen etw akk a cure [or remedy] for sth
    ich habe mir ein \Mittel gegen Migräne verschreiben lassen I got the doctor to prescribe me something for my migraine
    das ist ein \Mittel gegen Schuppen that is for dandruff
    es gibt kein \Mittel gegen Schnupfen there is no cure for the common cold
    ein \Mittel gegen Grippe a remedy [or cure] for influenza
    ein \Mittel gegen Schmerzen a pain reliever
    ein schmerzstillendes \Mittel a painkiller
    ein \Mittel zum Einreiben (flüssig) a lotion to be rubbed in; (Salbe) an ointment to be rubbed in
    ein \Mittel zum Entfernen von Flecken a stain remover
    ein \Mittel gegen Insekten an insect repellent
    ein \Mittel zur Reinigung von Teppichen a cleaning agent for carpets
    ein \Mittel gegen Ungeziefer a pesticide
    3. (Hilfsmittel) device
    ein \Mittel um Wasser zu sparen a water-saving device
    ein \Mittel zur Empfängnisverhütung a contraceptive device
    ein rhetorisches/stilistisches \Mittel a rhetorical/stylistic device
    4. (Methode) method, means sing, way usu pl
    es gibt \Mittel, das herauszufinden there are ways of finding that out
    er ist in der Wahl seiner \Mittel nicht zimperlich he is not fussy about what methods he chooses
    mit allen \Mitteln by every means
    sie hat mit allen \Mitteln gekämpft, um... she fought tooth and nail to...
    als äußerstes [o letztes] \Mittel as a last resort
    Streikmaßnahmen sollten als äußerstes \Mittel angesehen werden strike action should be regarded as the last resort
    sie haben zum äußersten \Mittel gegriffen und ihm Hausverbot erteilt as a last resort they forbid him to enter the house
    etw mit allen \Mitteln bekämpfen/zu verhindern versuchen to do one's utmost [or everything one can] to oppose/prevent sth
    ein \Mittel haben, [um] etw zu tun to have ways [or means] of doing sth
    wir haben \Mittel, um ihn zum Reden zu bringen we have ways of making him talk
    jdm ist jedes \Mittel recht sb will go to any length[s] [or stop at nothing]
    kein \Mittel unversucht lassen to leave no stone unturned, to try everything
    mit allen \Mitteln versuchen, etw zu tun to try one's utmost to do sth
    \Mittel und Wege finden to find ways and means
    \Mittel und Wege suchen to look for ways and means
    ein \Mittel zum Zweck sein to be a means to an end
    5. pl (Geldmittel) funds pl [or resources] pl; (Privatmittel a.) [financial] means pl
    meine \Mittel sind erschöpft my funds are exhausted
    zum Glück verfüge ich dazu noch über ausreichende \Mittel thankfully, I've got enough funds left to cover that
    von seinen bescheidenen \Mitteln kann er kaum die Miete zahlen with his modest means he can hardly pay the rent
    \Mittel abstoßen FIN to liquidate resources
    \Mittel aufbringen/binden/kürzen FIN to raise/tie up/cut funds
    beschränkte/flüssige \Mittel FIN limited resources/liquid assets
    etw aus eigenen \Mitteln bezahlen to pay for sth out of one's own resources
    mit [o aus] öffentlichen \Mitteln from public funds
    6. (Mittelwert) average
    arithmetisches/geometrisches \Mittel MATH arithmetic/geometric mean
    gewichtetes \Mittel weighted average
    im \Mittel on average
    etw im \Mittel erreichen to average [at] sth
    * * *
    das; Mittels, Mittel
    1) means sing.; (Methode) way; method; (WerbeMittel, PropagandaMittel, zur Verkehrskontrolle) device (+ Gen. for)

    mit allen Mitteln versuchen, etwas zu tun — try by every means to do something

    [nur] Mittel zum Zweck sein — be [just] a means to an end

    Mittel und Wege suchen/finden — look for/find ways and means

    ein Mittel gegen Husten/Schuppen — usw. a remedy or cure for coughs pl./dandruff sing. etc.

    ein Mittel gegen Ungeziefer/Insekten — a pesticide/an insect repellent

    4) Plural (GeldMittel) funds; [financial] resources; (PrivatMittel) means; resources
    * * *
    Mittel1 n; -s, -
    1. (Hilfsmittel) means sg (
    zu, um zu +inf of +ger); (Verfahren) method (for +ger), way (of +ger); (Ausweg) expedient; fig (Werkzeug) tool, device; (Waffe) weapon;
    als letztes Mittel, wenn alle Mittel versagen as a last resort, if all else fails;
    ihm ist jedes Mittel recht he’ll stop at nothing, he’ll go to any length(s);
    Mittel und Wege finden/suchen find/look for ways and means (
    zu, um zu +inf to +inf);
    über die Mittel verfügen(, um) zu (+inf) auch be in a position to (+inf)
    kein Mittel unversucht lassen try every possible means ( oder avenue), leave no stone unturned;
    etwas mit allen Mitteln tun go to great lengths ( oder do one’s utmost) to do sth;
    ich habs mit allen Mitteln versucht I tried everything (possible); Zweck
    2. (Heilmittel) cure, remedy (
    gegen for); (Medizin) medicine; (Tabletten) tablets pl;
    ein Mittel zum Einreiben an ointment (to be rubbed in);
    ein Mittel gegen Kopfschmerzen/gegen Fußpilz etc something for a headache/for athlete’s foot etc;
    ein starkes Mittel a strong medicine
    ein starkes Mittel (gegen) a powerful agent (against);
    ein Mittel zum Entfernen von Teer/Haaren a tar remover/a depilatory agent
    4. pl (Reserven) auch geistige: resources; (Geldmittel, Kapital) means, funds;
    Geld aus öffentlichen/privaten Mitteln money from the public purse/from private sources, public/private money;
    meine Mittel erlauben es nicht it’s beyond my means
    Mittel2 n; -s, - (Durchschnitt) average; (Mittelwert) mean;
    im Mittel on average;
    arithmetisches/geometrisches Mittel MATH arithmetic/geometric mean
    * * *
    das; Mittels, Mittel
    1) means sing.; (Methode) way; method; (WerbeMittel, PropagandaMittel, zur Verkehrskontrolle) device (+ Gen. for)

    mit allen Mitteln versuchen, etwas zu tun — try by every means to do something

    [nur] Mittel zum Zweck sein — be [just] a means to an end

    Mittel und Wege suchen/finden — look for/find ways and means

    ein Mittel gegen Husten/Schuppen — usw. a remedy or cure for coughs pl./dandruff sing. etc.

    ein Mittel gegen Ungeziefer/Insekten — a pesticide/an insect repellent

    4) Plural (GeldMittel) funds; [financial] resources; (PrivatMittel) means; resources
    * * *
    - n.
    agency n.
    means n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Mittel

  • 19 mittel

    Adj.; nur präd.; umg. (mäßig) (fair to) middling, so-so; in der Schule war ich nur (so) mittel I wasn’t better than average at school; sein neuester Roman ist höchstens mittel his latest novel is at best run-of-the-mill
    * * *
    das Mittel
    (Durchschnitt) average; mean;
    (Hilfsmittel) vehicle; means; remedy; resource; medium;
    (Medikament) medicine; cure;
    die Mittel
    (Geld) means (Pl.); resources (Pl.); funds (Pl.); wealth (Pl.)
    * * *
    Mịt|tel ['mɪtl]
    nt -s, -
    1) (MATH = Durchschnitt) average

    im Mittelon average

    arithmetisches/geometrisches Mittel — arithmetical/geometrical mean

    2) (= Mittel zum Zweck, Transportmittel etc) means sing; (= Maßnahme, Methode) way, method; (= Werbemittel, Propagandamittel, zur Verkehrsbeeinflussung) device; (= Lehrmittel) aid

    Mittel und Wege findento find ways and means

    Mittel gegen die Inflationways of beating inflation

    zu anderen Mitteln greifen, andere Mittel anwenden — to use or employ other means or methods

    ihm ist jedes Mittel rechthe will do anything (to achieve his ends)

    ihm war jedes Mittel recht, dazu war ihm jedes Mittel recht — he did not care how he did it or what means he used to achieve his ends

    etw mit allen Mitteln verhindern/bekämpfen — to do one's utmost or to do everything one can to prevent/oppose sth

    sie hat mit allen Mitteln gekämpft, um... — she fought tooth and nail to...

    3) pl (= Geldmittel) funds pl, resources pl; (= Privatmittel) means pl, resources pl
    4) (=Medikament kosmetisch) preparation; (MED) drug, preparation; (= Medizin) medicine; (= Putzmittel) cleaning agent; (= Fleckenmittel) spot or stain remover; (= Waschmittel) detergent; (= Haarwaschmittel) shampoo

    welches Mittel nimmst du? — what do you use?; (Med

    ein Mittel zum Einreiben (flüssig)something or a lotion to be rubbed in; (Salbe) an ointment to be rubbed in; (Creme) a cream to be rubbed in

    das ist ein Mittel gegen meine Erkältung/Schuppen — that is for my cold/dandruff

    ein Mittel ( gegen Kopfschmerzen/Husten etc) verschreiben lassen — to get the doctor to prescribe something (for headaches/a cough etc)

    es gibt kein Mittel gegen Schnupfenthere is no cure for the common cold

    das beste Mittel für or gegen etwthe best cure or remedy for sth

    5) (PHYS, CHEM = Medium) medium
    * * *
    die
    1) (the instrument(s), method(s) etc by which a thing is, or may be, done or made to happen: By what means can we find out?) means
    2) (something by or through which an effect is produced: Air is the medium through which sound is carried.) medium
    3) (middle or average in size, quality etc: Would you like the small, medium or large packet?) medium
    4) ((usually in plural) something that gives help, support etc when needed; a supply; a means: We have used up all our resources; We haven't the resources at this school for teaching handicapped children.) resource
    * * *
    Mit·tel
    <-s, ->
    [ˈmɪtl̩]
    nt
    1. PHARM (Arznei) drug, remedy
    welches \Mittel nehmen Sie? what do you take?
    welches \Mittel hat der Arzt Ihnen verschrieben? what did the doctor give you?
    ein \Mittel gegen etw akk a cure [or remedy] for sth
    ich habe mir ein \Mittel gegen Migräne verschreiben lassen I got the doctor to prescribe me something for my migraine
    das ist ein \Mittel gegen Schuppen that is for dandruff
    es gibt kein \Mittel gegen Schnupfen there is no cure for the common cold
    ein \Mittel gegen Grippe a remedy [or cure] for influenza
    ein \Mittel gegen Schmerzen a pain reliever
    ein schmerzstillendes \Mittel a painkiller
    ein \Mittel zum Einreiben (flüssig) a lotion to be rubbed in; (Salbe) an ointment to be rubbed in
    ein \Mittel zum Entfernen von Flecken a stain remover
    ein \Mittel gegen Insekten an insect repellent
    ein \Mittel zur Reinigung von Teppichen a cleaning agent for carpets
    ein \Mittel gegen Ungeziefer a pesticide
    3. (Hilfsmittel) device
    ein \Mittel um Wasser zu sparen a water-saving device
    ein \Mittel zur Empfängnisverhütung a contraceptive device
    ein rhetorisches/stilistisches \Mittel a rhetorical/stylistic device
    4. (Methode) method, means sing, way usu pl
    es gibt \Mittel, das herauszufinden there are ways of finding that out
    er ist in der Wahl seiner \Mittel nicht zimperlich he is not fussy about what methods he chooses
    mit allen \Mitteln by every means
    sie hat mit allen \Mitteln gekämpft, um... she fought tooth and nail to...
    als äußerstes [o letztes] \Mittel as a last resort
    Streikmaßnahmen sollten als äußerstes \Mittel angesehen werden strike action should be regarded as the last resort
    sie haben zum äußersten \Mittel gegriffen und ihm Hausverbot erteilt as a last resort they forbid him to enter the house
    etw mit allen \Mitteln bekämpfen/zu verhindern versuchen to do one's utmost [or everything one can] to oppose/prevent sth
    ein \Mittel haben, [um] etw zu tun to have ways [or means] of doing sth
    wir haben \Mittel, um ihn zum Reden zu bringen we have ways of making him talk
    jdm ist jedes \Mittel recht sb will go to any length[s] [or stop at nothing]
    kein \Mittel unversucht lassen to leave no stone unturned, to try everything
    mit allen \Mitteln versuchen, etw zu tun to try one's utmost to do sth
    \Mittel und Wege finden to find ways and means
    \Mittel und Wege suchen to look for ways and means
    ein \Mittel zum Zweck sein to be a means to an end
    5. pl (Geldmittel) funds pl [or resources] pl; (Privatmittel a.) [financial] means pl
    meine \Mittel sind erschöpft my funds are exhausted
    zum Glück verfüge ich dazu noch über ausreichende \Mittel thankfully, I've got enough funds left to cover that
    von seinen bescheidenen \Mitteln kann er kaum die Miete zahlen with his modest means he can hardly pay the rent
    \Mittel abstoßen FIN to liquidate resources
    \Mittel aufbringen/binden/kürzen FIN to raise/tie up/cut funds
    beschränkte/flüssige \Mittel FIN limited resources/liquid assets
    etw aus eigenen \Mitteln bezahlen to pay for sth out of one's own resources
    mit [o aus] öffentlichen \Mitteln from public funds
    6. (Mittelwert) average
    arithmetisches/geometrisches \Mittel MATH arithmetic/geometric mean
    gewichtetes \Mittel weighted average
    im \Mittel on average
    etw im \Mittel erreichen to average [at] sth
    * * *
    das; Mittels, Mittel
    1) means sing.; (Methode) way; method; (WerbeMittel, PropagandaMittel, zur Verkehrskontrolle) device (+ Gen. for)

    mit allen Mitteln versuchen, etwas zu tun — try by every means to do something

    [nur] Mittel zum Zweck sein — be [just] a means to an end

    Mittel und Wege suchen/finden — look for/find ways and means

    ein Mittel gegen Husten/Schuppen — usw. a remedy or cure for coughs pl./dandruff sing. etc.

    ein Mittel gegen Ungeziefer/Insekten — a pesticide/an insect repellent

    4) Plural (GeldMittel) funds; [financial] resources; (PrivatMittel) means; resources
    * * *
    mittel adj; nur präd; umg (mäßig) (fair to) middling, so-so;
    in der Schule war ich nur (so) mittel I wasn’t better than average at school;
    sein neuester Roman ist höchstens mittel his latest novel is at best run-of-the-mill
    * * *
    das; Mittels, Mittel
    1) means sing.; (Methode) way; method; (WerbeMittel, PropagandaMittel, zur Verkehrskontrolle) device (+ Gen. for)

    mit allen Mitteln versuchen, etwas zu tun — try by every means to do something

    [nur] Mittel zum Zweck sein — be [just] a means to an end

    Mittel und Wege suchen/finden — look for/find ways and means

    ein Mittel gegen Husten/Schuppen — usw. a remedy or cure for coughs pl./dandruff sing. etc.

    ein Mittel gegen Ungeziefer/Insekten — a pesticide/an insect repellent

    4) Plural (GeldMittel) funds; [financial] resources; (PrivatMittel) means; resources
    * * *
    - n.
    agency n.
    means n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > mittel

  • 20 viel

    I Adj. a lot of, lots of umg.; viele many; nicht viel not much; nicht viele not many; sehr viel a great deal (of); sehr viele very many, a lot ( oder lots umg) (of), a great many; noch einmal so viel as much again; ziemlich viel(e) quite a lot (of); viel verdienen earn a lot of money; viele sind dafür etc. many people are in favo(u)r of it etc.; einer zu viel one too many; einer unter vielen one among(st) many; ein bisschen viel a bit ( oder little) (too) much; siehe auch bisschen II; viel zu viel far too much; das viele Geld all that money; in vielem in many ways; viel Erfreuliches etc. lots of nice things etc.; das letzte Jahr hat nicht viel Erfreuliches gebracht the past year hasn’t brought much joy; um vieles besser far ( oder much) better; das will viel / nicht viel heißen that’s saying a lot / that’s not saying much; Dank, Glück 1, so I 8; Spaß 2 etc.
    II Adv.
    1. a lot, lots umg.; viel reisen / krank sein etc. travel / be ill etc. a lot; die Straße wird viel befahren the road is used a lot, a lot of traffic uses the road; viel besser much better; was gibt es da noch viel zu bereden? what is there to discuss?, I thought we’d settled things; was soll ich dir noch viel erzählen? there’s no point in my going into (any great) detail about it
    2. mit P.P.: viel beachtet well regarded; viel befahren very busy; eine viel befahrene Straße auch a road with heavy traffic; viel begehrt Künstler, Junggeselle etc.: much ( oder highly) sought-after; viel benutzt well-used; viel beschäftigt very busy; viel besucht much-frequented; viel besungen lit. oder hum. präd. frequently celebrated in song, attr. auch oft-sung lit.; viel bewundert much-admired; viel diskutiert much-discussed, widely discussed; viel gebraucht much-used; viel gefragt very popular; viel gefragt sein auch be in great demand; viel gehasst much-hated; viel gekauft frequently bought; viel gelesen much-read; viel geliebt much-loved; viel gelobt much-praised; viel genannt often-mentioned, lit. oft-mentioned; Buch: much-cited, oft-cited; (berühmt) noted, distinguished; viel gepriesen much-praised; viel geprüft sorely tried; viel gereist widely- ( oder much-)travel(l)ed; er ist ein viel gereister Mann he’s done a lot of travel(l)ing (in his time); viel gerühmt much-praised; viel geschmäht oder gescholten much-maligned, much-reviled; viel kritisiert much-criticized; viel umjubelt highly acclaimed; viel umstritten highly controversial; viel umworben much sought-after; viel zitiert much-cited, oft-cited
    3. mit Part. Präs.: viel sagend Blick: meaningful; sie sah mich viel sagend an she gave me a meaningful look; viel sagend schweigen fall into a meaningful silence; viel verheißend oder viel versprechend (very) promising
    * * *
    a great deal (Adv.); much (Adj.); much (Adv.); a lot (Adv.); a lot of (Pron.); lots of (Pron.)
    * * *
    [fiːl]
    indef pron, adj comp mehr
    [meːɐ] superl meiste(r, s) or adv am meisten ['maistə]
    1) sing (adjektivisch) a lot of, a great deal of; (substantivisch) a lot, a great deal; (esp fragend, verneint) much

    víéles — a lot of things

    víél(es), was..., víél(es) von dem, was... — a lot or great deal of what...

    in víélem, in víéler Hinsicht or Beziehung — in many respects

    mit víélem — with a lot of things

    um víéles besser etc — a lot or much or a great deal better etc

    sehr víél (Geld etc) — a lot or a great deal (of money etc)

    nicht sehr víél (Geld etc) — not very much (money etc)

    so víél — so much

    halb/doppelt so víél — half/twice as much

    so víél als or wie... — as much as...

    nimm dir so víél du willst — take as much as you like

    noch einmal so víél — the same again

    das ist so víél wie eine Zusage — that is tantamount to a promise, that amounts to a promise

    so víél für heute! — that's all for today

    so víél, was ihn betrifft — so much for him

    so víél (Arbeit etc) — so much or such a lot (of work etc)

    noch (ein)mal so víél (Zeit etc) — as much (time etc) again

    zweimal so víél (Arbeit etc) — twice as much (work etc)

    gleich víél (Gewinn etc) — the same amount (of profit etc)

    wie víél — how much; (bei Mehrzahl) how many

    (um) wie víél größer — how much bigger

    ziemlich víél (Schmutz etc) — rather a lot (of dirt etc)

    zu víél — too much; (inf

    víél zu víél — much or far too much

    besser zu víél als zu wenig — better too much than too little

    wenns dir zu víél wird, sag Bescheid — say if it gets too much for you

    ihm ist alles zu víél (inf)it's all too much for him

    da krieg ich zu víél (inf)I blow my top (inf)

    einer/zwei etc zu víél — one/two etc too many

    einen/ein paar zu víél trinken (inf)to drink or have (inf) one/a few too many

    was zu víél ist, ist zu víél — that's just too much, there's a limit to everything

    ein bisschen víél (Regen etc) — a bit too much (rain etc)

    furchtbar víél (Regen etc) — an awful lot (of rain etc)

    víél Erfolg! — good luck!, I wish you every success!

    víél Spaß! — have fun!, enjoy yourself/yourselves!

    víél Neues/Schönes etc — a lot of or many new/beautiful etc things

    víél Volk — a lot of people

    das víéle Geld — all that money

    sein víéles Geld — all his money

    das víéle Geld/Lesen etc — all this money/reading etc

    víél zu tun haben — to have a lot to do

    er hält víél von ihm/davon — he thinks a lot or a great deal of him/it

    er hält nicht víél von ihm/davon — he doesn't think much of him/it

    das will víél/nicht víél heißen or sagen — that's saying a lot or a great deal/not saying much

    2)

    víéle pl (adjektivisch) — many, a lot of, a great number of; (substantivisch) many, a lot

    es waren nicht víéle auf der Party — there weren't many (people) or a lot (of people) at the party

    es waren nicht víéle in der Schule — there weren't many (children) or a lot (of children) at school

    da wir so víéle sind — since there are so many or such a lot of us

    davon gibt es nicht víéle — there aren't many or a lot about

    davon gibt es nicht mehr víéle — there aren't many or a lot left

    furchtbar víéle (Kinder/Bewerbungen etc) — a tremendous number or an awful lot (of children/applications etc)

    gleich víéle (Angestellte/Anteile etc) — the same number (of employees/shares etc)

    so/zu víéle (Menschen/Fehler etc) — so/too many (people/mistakes etc)

    er hat víél(e) Sorgen/Probleme etc — he has a lot of worries/problems etc

    víéle hundert or Hundert Menschen — many hundreds of people

    die/seine víélen Fehler etc — the/his many mistakes etc

    die víélen Leute/Bücher! — all these people/books!

    víéle glauben,... — many (people) or a lot of people believe...

    und víéle andere —

    es waren derer or ihrer víéle (liter)there were many of them

    3) (adverbial: mit vb) a lot, a great deal; (esp fragend, verneint) much

    er arbeitet víél — he works a lot

    er arbeitet nicht víél — he doesn't work much

    er arbeitet zu víél — he works too much

    er arbeitet so víél — he works so much or such a lot

    sie ist víél krank/von zu Hause weg — she's ill/away a lot

    die Straße wird (sehr/nicht) víél befahren — this street is (very/not very) busy

    dieses Thema wird víél diskutiert — this subject is much debated

    sich víél einbilden — to think a lot of oneself

    4) (adverbial: mit adj, adv) much, a lot

    víél größer etc — much or a lot bigger etc

    víél beschäftigt — very busy

    víél diskutiert — much discussed

    víél erörtert — much discussed

    víél gehasst — much-hated

    víél gekauft — frequently bought, much-purchased

    víél geliebt — much-loved

    víél genannt — much-cited, frequently mentioned

    víél geprüft (hum)sorely tried

    víél gereist — much-travelled (Brit), much-traveled (US)

    víél geschmäht — much-maligned

    víél umworben — much-sought-after; Frau much-courted

    víél verheißend — promising, full of promise; anfangen promisingly

    sich víél verheißend anhören — to sound promising

    nicht víél anders — not very or much or a lot different

    víél zu... — much too...

    víél zu víél — much or far too much

    víél zu víéle — far too many

    ich würde víél lieber auf eine Party gehen — I'd much rather go to a party, I'd much prefer to go to a party

    * * *
    1) (a large quantity or number: What a lot of letters!) a lot
    2) (a (great) amount or quantity of: This job won't take much effort; I found it without much difficulty; How much sugar is there left?; There's far too much salt in my soup; He ate so much ice-cream that he was sick; Take as much money as you need; After much discussion they decided to go.) much
    3) (a large amount; a great deal: He didn't say much about it; Much of this trouble could have been prevented; Did you eat much?; not much; too much; as much as I wanted; How much did you eat?; Only this/that / so much; How much is (= What is the price of) that fish?; Please tidy your room - it isn't much to ask.) much
    4) ((by) a great deal; (by) far: She's much prettier than I am; He isn't much older than you; How much further must we walk?; much more easily; He's much the best person to ask.) much
    5) (to have a good, or bad, opinion of: She thought highly of him and his poetry.) think highly
    6) (to have a good, or bad, opinion of: She thought highly of him and his poetry.) well
    7) (to have a good, or bad, opinion of: She thought highly of him and his poetry.) badly etc of
    * * *
    [fi:l]
    \vieles a lot, a great deal, much/many
    sie weiß \vieles she knows a lot [or a great deal]
    ich habe meiner Frau \vieles zu verdanken I have to thank my wife for a lot
    \vieles, was du da sagst, trifft zu a lot [or much] of what you say is correct
    in \vielem hast du Recht in many respects you're right
    in \vielem gebe ich Ihnen Recht I agree with you in much of what you say
    mit \vielem, was er vorschlägt, bin ich einverstanden I agree with many of the things he suggests
    mein Mann ist um \vieles jünger als ich my husband is much younger than me
    es ist \vieles neu an diesem Modell this model has many [or a lot of] new features
    schöner ist dieser Lederkoffer natürlich, aber auch um \vieles teurer this leather suitcase is nicer, of course, but a lot more expensive
    sie kam mit \vielem alten Zeug she came with a lot of old stuff
    in \vieler Beziehung in many respects
    \vieles Ermutigende/Faszinierende/Schreckliche much encouragement/fascination/horror
    \vieles Interessante gab es zu sehen there was much of interest [or were many interesting things] to see
    III. adj
    <mehr, meiste>
    1. sing, attr, inv
    \viel Arbeit/Geduld/Geld a lot [or great deal] of work/patience/money
    \viel Erfolg! good luck!, I wish you every success!
    \viel Glück! all the best!, I wish you luck!
    \viel Spaß! enjoy yourself/yourselves!, have fun!
    \viel Vergnügen! enjoy yourself/yourselves!
    2. sing, attr
    \viele/ \vieler/ \vieles... many/much..., a lot of...
    ihre Augen waren rot von \vielem Weinen her eyes were red from much crying
    \vielen Dank! thank you very much!
    3. sing, attr
    der/die/das \viele... all this/that
    das \viele Essen über die Weihnachtstage ist mir nicht bekommen all that food over Christmas hasn't done me any good
    der \viele Ärger lässt mich nicht mehr schlafen I can't get to sleep with all this trouble
    sein \vieler/sein \vieles/seine \viele... all one's...
    4. sing, allein stehend, inv a lot, a great deal, much/many
    ich habe zu \viel zu tun I have too much to do
    sechs Kinder sind heute \viel six children today are many [or a lot]
    das ist sehr/unendlich \viel that's a huge/an endless amount/number
    viel wurde getan a lot [or a great deal] [or much] was done
    ihr Blick sagte \viel her look spoke volumes
    sie hat \viel von ihrem Mutter she has a lot of her mother
    das ist ein bisschen \viel [auf einmal]! that's a little too much [all at once]!
    nicht/recht \viel not much [or a lot]/quite a lot
    von dem Plan halte ich nicht \viel I don't think much of the plan
    das hat nicht \viel zu bedeuten that doesn't mean much
    er kann nicht \viel vertragen he can't hold his drink
    sie ist nicht \viel über dreißig she's not much over thirty
    was kann dabei schon \viel passieren? (fam) nothing's going to happen!
    \viel verheißend/versprechend highly promising
    was zu \viel ist, ist zu \viel enough is enough
    5. pl, attr
    \viele... a lot of..., a great number of..., many...
    unglaublich \viele Heuschrecken an unbelievable number of grasshoppers
    ein Geschenk von \vielen hundert Blumen a present of many hundreds of flowers
    und \viele andere and many others
    die \vielen... the great many [or number of]...
    6. pl, allein stehend
    \viele many; von Dingen a. a lot
    diese Ansicht wird immer noch von \vielen vertreten this view is still held by many [people]
    es sind noch einige Fehler, aber \viele haben wir verbessert there are still some errors, but we've corrected many [or a lot] [of them]
    \viele deiner Bücher kenne ich schon I know many [or a lot] of your books already
    es waren \viele von ihnen [o (geh) ihrer \viele] da there were many of them there
    einer unter \vielen one among many
    so \viel ist gewiss one thing is for certain
    ebenso \viel equally many/as much
    genauso \viel exactly as many/much
    gleich \viel just as much/many, the same
    gleich \viel Sand/Wasser the same amount of sand/water
    wir haben gleich \viele Dienstjahre we've been working here for the same number of years
    nicht \viel nützen (fam) to be not much use
    wie \viel/ \viele? how much/many?
    8. sing, allein stehend, inv DIAL (fam: nichts)
    ich weiß \viel, was du willst I haven't a clue what you want fam
    IV. adv
    <mehr, am meisten>
    im Sommer halten wir uns \viel im Garten auf we spend a lot of time in the garden in summer
    früher hat sie ihre Mutter immer \viel besucht she always used to visit her mother a lot
    man redet \viel von Frieden there's much [or a lot of] talk about peace
    eine \viel befahrene Straße a [very] busy street
    ein \viel beschäftigter Mann a very busy man
    \viel diskutiert much discussed
    einmal zu \viel once too often
    ein \viel erfahrener Pilot a pilot with a lot of experience
    ein \viel gefragtes Model a model that is in great demand
    \viel gekauft popular
    \viel gelesen widely read
    \viel geliebt much loved
    \viel gepriesen highly acclaimed
    ein \viel gereister Mann a man who has travelled a great deal
    \viel geschmäht much maligned [or abused]
    eine \viel gestellte Frage a question that comes up frequently
    \viel ins Kino/Theater gehen to go to the cinema/theatre frequently [or a lot], to be a regular cinema-goer/theatre-goer
    \viel umstritten highly controversial
    woanders ist es nicht \viel anders als bei uns there's not much [or a lot of] difference between where we live and somewhere else
    ich weiß \viel mehr, als du denkst I know far [or much] [or a lot] more than you think
    \viel kürzer/schwerer/weiter far [or much] [or a lot] shorter/heavier/more distant
    \viel zu groß/lang/teuer far [or much] too big/long/expensive
    \viel zu viel far [or much] too much
    * * *
    1.
    Indefinitpronomen und unbestimmtes Zahlwort
    1) Sg. a great deal of; a lot of (coll.)

    so/wie/nicht/zu viel — that/how/not/too much

    viel[es] — (viele Dinge, vielerlei) much

    viel sagend(fig.) meaningful

    viel versprechend — [very] promising

    2) Plural many

    gleich viel[e] — the same number of

    wie viel[e] — how many

    zu viel[e] — too many

    2.
    1) (oft, lange) a great deal; a lot (coll.)
    2) (wesentlich) much; a great deal; a lot (coll.)

    viel mehr/weniger — much more/less

    viel zu vielfar or much to much

    * * *
    A. adj a lot of, lots of umg;
    viele many;
    nicht viel not much;
    nicht viele not many;
    sehr viel a great deal (of);
    sehr viele very many, a lot ( oder lots umg) (of), a great many;
    noch einmal so viel as much again;
    ziemlich viel(e) quite a lot (of);
    viel verdienen earn a lot of money;
    viele sind dafür etc many people are in favo(u)r of it etc;
    einer zu viel one too many;
    einer unter vielen one among(st) many;
    ein bisschen viel a bit ( oder little) (too) much; auch bisschen B;
    viel zu viel far too much;
    das viele Geld all that money;
    in vielem in many ways;
    viel Erfreuliches etc lots of nice things etc;
    das letzte Jahr hat nicht viel Erfreuliches gebracht the past year hasn’t brought much joy;
    um vieles besser far ( oder much) better;
    das will viel/nicht viel heißen that’s saying a lot/that’s not saying much; Dank, Glück 1, so A 8; Spaß 2 etc
    B. adv
    1. a lot, lots umg;
    viel reisen/krank sein etc travel/be ill etc a lot;
    die Straße wird viel befahren the road is used a lot, a lot of traffic uses the road;
    viel besser much better;
    was gibt es da noch viel zu bereden? what is there to discuss?, I thought we’d settled things;
    was soll ich dir noch viel erzählen? there’s no point in my going into (any great) detail about it
    2. mit pperf:
    viel beachtet well regarded;
    viel befahren very busy;
    eine viel befahrene Straße auch a road with heavy traffic;
    viel begehrt Künstler, Junggeselle etc: much ( oder highly) sought-after;
    viel benutzt well-used;
    viel beschäftigt very busy;
    viel besucht much-frequented;
    viel besungen liter oder hum präd frequently celebrated in song, attr auch oft-sung liter;
    viel bewundert much-admired;
    viel diskutiert much-discussed, widely discussed;
    viel gebraucht much-used;
    viel gefragt very popular;
    viel gefragt sein auch be in great demand;
    viel gehasst much-hated;
    viel gekauft frequently bought;
    viel gelesen much-read;
    viel geliebt much-loved;
    viel gelobt much-praised;
    viel genannt often-mentioned, liter oft-mentioned; Buch: much-cited, oft-cited; (berühmt) noted, distinguished;
    viel gepriesen much-praised;
    viel geprüft sorely tried;
    viel gereist widely- ( oder much-)travel(l)ed;
    er ist ein viel gereister Mann he’s done a lot of travel(l)ing (in his time);
    viel gerühmt much-praised;
    gescholten much-maligned, much-reviled;
    viel kritisiert much-criticized;
    viel umjubelt highly acclaimed;
    viel umstritten highly controversial;
    viel umworben much sought-after;
    viel zitiert much-cited, oft-cited
    3. mit ppr:
    viel versprechend (very) promising
    * * *
    1.
    Indefinitpronomen und unbestimmtes Zahlwort
    1) Sg. a great deal of; a lot of (coll.)

    so/wie/nicht/zu viel — that/how/not/too much

    viel[es] — (viele Dinge, vielerlei) much

    viel sagend(fig.) meaningful

    viel versprechend — [very] promising

    2) Plural many

    gleich viel[e] — the same number of

    wie viel[e] — how many

    zu viel[e] — too many

    2.
    1) (oft, lange) a great deal; a lot (coll.)
    2) (wesentlich) much; a great deal; a lot (coll.)

    viel mehr/weniger — much more/less

    viel zu vielfar or much to much

    * * *
    (wenig) zu wünschen übriglassen ausdr.
    to leave much (little)
    to be desired expr. adj.
    many adj.
    much adj.
    much n.
    umpteen adj.
    various adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > viel

См. также в других словарях:

  • Städtische Sing- und Musikschule München — Die Städtische Sing und Musikschule München wurde 1830 gegründet und ist damit eine der größten und ältesten Musikschulen Deutschlands. Sie wendet sich in über 80 unterschiedlichen Angeboten an Kinder, Jugendliche und Erwachsene an 124 Standorten …   Deutsch Wikipedia

  • Sing-Akademie (Berlin) — Sing Akademie zu Berlin http://www.sing akademie.de Sitz: Berlin / Deutschland Gründung: 24 …   Deutsch Wikipedia

  • Sing-Akademie zu Berlin — Sitz: Berlin / Deutschland Gründung: 24. Mai 1791 Gattung: Gemischter Chor …   Deutsch Wikipedia

  • Sing, Sing, Sing — (With a Swing) ist eine Komposition von Louis Prima aus dem Jahr 1936, die insbesondere in der Coverversion von Benny Goodman zum Jazzstandard wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehungsgeschichte 2 Coverversionen 3 Statistik un …   Deutsch Wikipedia

  • Sing for the Moment — Eminem Veröffentlichung 31. März 2003 Länge 5:40 Genre(s) Hip Hop Text M. Mathers, J. Bass …   Deutsch Wikipedia

  • Sing Along Songs for the Damned & Delirious — Studioalbum von Diablo Swing Orchestra Veröffentlichung 21. September 2009 Label Ascendance Records …   Deutsch Wikipedia

  • Sing It! — Studioalbum von Marcia Ball, Irma Thomas, Tracy Nelson Veröffentlichung 13. Januar 1998 Aufnahme April bis September 1997 Label …   Deutsch Wikipedia

  • Sing When You’re Winning — Studioalbum von Robbie Williams Veröffentlichung 28. August 2000 Label Chrysalis ( …   Deutsch Wikipedia

  • Sing Out! — ist eine vierteljährlich erscheinende US amerikanische Zeitschrift für Folkmusik. Sie wird von der gleichnamigen gemeinnützigen Organisation herausgegeben. Folk wird in einem weiten Sinn interpretiert in dem z. B. Kinderlieder, Arbeiterlieder,… …   Deutsch Wikipedia

  • Sing Sing — (neuerdings amtlich Ossining), Dorf im nordamerikan. Staate New York, links an dem hier zum Tappansee auf 6 km verbreiterten Hudson, 52 km oberhalb New York, hat viele schöne Villen, Militärakademie, stattliche Schulgebäude, großes Gefängnis mit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sing-Akademie zu Berlin — Sing Akademie zu Berlin,   1791 von Carl Friedrich Christian Fasch gegründete älteste Berliner Chorvereinigung, die 1800 32 von Carl Friedrich Zelter geleitet wurde und 1827 ein eigenes Gebäude, das heutige Maxim Gorki Theater, erhielt. Ihr… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»