Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

sie+fährt

  • 101 bound

    I 1. noun
    1) usu. in pl. (limit) Grenze, die

    within the bounds of possibility or the possible — im Bereich des Möglichen

    go beyond the bounds of decencydie Grenzen des Anstands verletzen

    something is out of bounds [to somebody] — der Zutritt zu etwas ist [für jemanden] verboten

    keep within the bounds of reason/propriety — vernünftig/im Rahmen bleiben

    2) (of territory) Grenze, die
    2. transitive verb, usu. in pass. II 1. intransitive verb
    (spring) hüpfen; springen

    bound into the roomins Zimmer stürzen

    2. noun
    (spring) Satz, der

    at or with one bound — mit einem Satz

    III predicative adjective

    be bound for home/Frankfurt — auf dem Heimweg/nach Frankfurt unterwegs sein

    homeward boundauf dem Weg nach Hause

    IV
    see academic.ru/6975/bind">bind 1., 2.
    * * *
    past tense, past participle; = bind
    * * *
    bound1
    [baʊnd]
    I. vi (leap) springen; kangaroo hüpfen
    to \bound out of bed aus dem Bett springen
    II. n (leap) Sprung m, Satz m
    with one [or a single] \bound mit einem Satz
    by leaps and \bounds sprunghaft
    bound2
    [baʊnd]
    to be \bounded by sth von etw dat [o durch etw akk] begrenzt werden
    II. n
    \bounds pl Grenze f
    to be out of \bounds ball im Aus sein; area Sperrgebiet sein
    to be outside the \bounds of acceptable behaviour die Grenze akzeptablen Verhaltens überschritten haben
    to be within the \bounds of the law sich akk im Rahmen des Gesetzes bewegen
    to go beyond the \bounds of possibility die Grenzen des Möglichen überschreiten
    to keep sth within \bounds etw in [vernünftigen] Grenzen halten
    to know no \bounds keine Grenzen kennen
    III. adj pred (immersed in)
    to be \bound up in sth von etw dat in Anspruch genommen sein
    to be \bound with sth mit etw dat in [engem] Zusammenhang stehen
    Britain's fate is inextricably \bound with Europe's das Schicksal Großbritanniens ist eng mit dem Schicksal Europas verbunden
    bound3
    [baʊnd]
    adj inv
    to be \bound for X unterwegs nach X sein
    where is this ship \bound for? wohin fährt dieses Schiff?
    to be \bound for success ( fig) auf dem besten Weg sein, erfolgreich zu sein
    bound4
    [baʊnd]
    I. pt, pp of bind
    II. adj pred, inv
    1. (certain)
    she's \bound to come sie kommt ganz bestimmt
    you're \bound to forget people's names occasionally man vergisst zwangsläufig ab und zu die Namen anderer Leute
    I'm \bound to say that... ( form) ich muss sagen,...
    he's in the pub, I'll be \bound ( dated or also hum) ich möchte wetten, er ist im Pub
    to be \bound to happen zwangsläufig geschehen
    it was \bound to happen das musste so kommen
    2. (obliged) verpflichtet
    to be \bound to do sth verpflichtet sein, etw zu tun
    3.
    to be \bound and determined AM [fest] entschlossen sein
    * * *
    I [baʊnd]
    1. n usu pl (lit, fig)
    Grenze f

    to keep within the bounds of proprietyden Anstand wahren, im Rahmen bleiben

    2. vt usu pass
    country begrenzen; area also abgrenzen II
    1. n
    Sprung m, Satz mleap
    See:
    leap
    2. vi
    springen; (rabbit) hoppeln

    to bound in/away/back — herein-/weg-/zurückspringen

    III pret, ptp of bind
    adj

    bound hand and footan Händen und Füßen gebunden

    2) book gebunden
    3)

    (= sure) to be bound to do sth — etw bestimmt tun

    4) (= obliged) person verpflichtet; (by contract, word, promise) gebunden

    but I'm bound to say... (inf) — aber ich muss schon sagen...

    if you say X then you're bound to say that... — wenn Sie X behaupten, müssen Sie zwangsläufig sagen, dass...

    I'm not bound to agreeich muss nicht zwangsläufig zustimmen

    See:
    honour
    5)
    IV
    adj pred

    the plane/all passengers bound for London will... — das Flugzeug/alle Passagiere nach London wird/werden...

    where are you bound for? — wohin geht die Reise?, wohin wollen Sie?

    we were northward-/California-bound — wir waren nach Norden/Kalifornien unterwegs

    See:
    → homeward
    * * *
    bound1 [baʊnd]
    A prät und pperf von bind
    B adj
    1. auch CHEM, ELEK, LING gebunden
    2. verpflichtet:
    he is bound to tell me er muss es mir sagen;
    bound by contract vertraglich verpflichtet; honor B 1
    3. be bound to do sth (zwangsläufig) etwas tun müssen:
    he is bound to come er kommt bestimmt;
    he is bound to be late er muss ja zu spät kommen;
    the plan was bound to fail der Plan musste fehlschlagen;
    it is bound to happen one day eines Tages passiert es bestimmt
    4. I’ll be bound! umg obs darauf möchte ich wetten!, da bin ich mir ganz sicher!
    5. entschlossen (on doing, to do zu tun)
    6. bind up 3
    7. in Zusammensetzungen festgehalten durch: snowbound etc
    bound2 [baʊnd] adj bestimmt, unterwegs ( for nach) (besonders Schiff):
    homeward (outward) bound SCHIFF auf der Heimreise (Ausreise) befindlich;
    where are you bound for? wohin reisen oder gehen Sie?
    bound3 [baʊnd]
    A s
    1. meist pl Grenze f, fig auch Schranke f:
    the least upper bound of a sequence MATH die obere Grenze einer Folge;
    keep sth within bounds etwas in (vernünftigen) Grenzen halten;
    know no bounds keine Grenzen kennen;
    set bounds to sth einer Sache eine Grenze setzen, etwas in Schranken halten;
    beyond all bounds über alle Maßen, maßlos, grenzenlos;
    out of bounds SPORT aus, im oder ins Aus;
    the park is out of bounds (to) das Betreten des Parks ist (für oder dat) verboten;
    the village is out of bounds das Dorf ist Sperrgebiet
    2. meist pl Bereich m:
    within the bounds of possibility im Bereich des Möglichen
    3. meist pl eingegrenztes Land
    B v/t
    1. be-, eingrenzen:
    be bounded by grenzen an (akk)
    2. fig beschränken, in Schranken halten
    3. die Grenze bilden von
    bound4 [baʊnd]
    A s
    1. Sprung m, Satz m: leap C 1
    2. Aufprall(en) m(n), Aufspringen n (eines Balles etc):
    on the bound beim Aufspringen
    B v/i
    1. springen, einen Satz machen, hüpfen
    2. aufprallen, aufspringen (Ball etc)
    bd abk
    * * *
    I 1. noun
    1) usu. in pl. (limit) Grenze, die

    within the bounds of possibility or the possible — im Bereich des Möglichen

    something is out of bounds [to somebody] — der Zutritt zu etwas ist [für jemanden] verboten

    keep within the bounds of reason/propriety — vernünftig/im Rahmen bleiben

    2) (of territory) Grenze, die
    2. transitive verb, usu. in pass. II 1. intransitive verb
    (spring) hüpfen; springen
    2. noun
    (spring) Satz, der

    at or with one bound — mit einem Satz

    III predicative adjective

    be bound for home/Frankfurt — auf dem Heimweg/nach Frankfurt unterwegs sein

    IV
    see bind 1., 2.
    * * *
    adj.
    gebunden adj. n.
    Schranke -n (Mathematik) f.
    Schranke -n f. v.
    begrenzen v.
    beschränken v.

    English-german dictionary > bound

  • 102 course

    noun
    1) (of ship, plane) Kurs, der

    change [one's] course — (lit. or fig.) den Kurs wechseln

    course [of action] — Vorgehensweise, die

    the most sensible course would be to... — das Vernünftigste wäre, zu...

    the course of nature/history — der Lauf der Dinge/Geschichte

    run or take its course — seinen/ihren Lauf nehmen

    let things take their courseden Dingen ihren Lauf lassen

    off/on course — vom Kurs abgekommen/auf Kurs

    2)

    [do something] as a matter of course — [etwas] selbstverständlich [tun]

    3) (progression) Lauf, der

    in the course of the lesson/the day/his life — im Lauf[e] der Stunde/des Tages/seines Lebens

    4) (of river etc.) Lauf, der
    5) (of meal) Gang, der
    6) (Sport) Kurs, der; (for race) Rennstrecke, die

    [golf] course — [Golf]platz, der

    7) (Educ.) Kurs[us], der; (for employee also) Lehrgang, der; (book) Lehrbuch, das

    go to or attend/do a course in something — einen Kurs in etwas (Dat.) besuchen/machen

    8) (Med.)
    * * *
    [ko:s]
    1) (a series (of lectures, medicines etc): I'm taking a course (of lectures) in sociology; He's having a course of treatment for his leg.) der Kurs
    2) (a division or part of a meal: Now we've had the soup, what's (for) the next course?) der Gang
    3) (the ground over which a race is run or a game (especially golf) is played: a racecourse; a golf-course.) feste Bahn
    4) (the path or direction in which something moves: the course of the Nile.) der Weg
    5) (the progress or development of events: Things will run their normal course despite the strike.) der Lauf
    6) (a way (of action): What's the best course of action in the circumstances?) die Handlungsweise
    - academic.ru/116900/in_the_course_of">in the course of
    - in due course
    - of course
    - off
    - on course
    * * *
    [kɔ:s, AM kɔ:rs]
    I. n
    1. (of aircraft, ship) Kurs m
    to change \course den Kurs ändern
    to keep [or maintain] one's \course seinen Kurs beibehalten; ( fig) seiner Richtung treu bleiben
    to set [a] \course for Singapore auf Singapur zusteuern
    to steer a \course ( also fig) einen Kurs steuern a. fig
    to steer a \course between the islands zwischen den Inseln durchsteuern
    they are steering a middle \course between communism and capitalism sie verfolgen einen gemäßigten Kurs zwischen Kommunismus und Kapitalismus
    to be off \course nicht auf Kurs sein; ( fig) aus der Bahn geraten sein
    to be driven off \course [vom Kurs] abgetrieben werden; ( fig) von seinen Plänen abgebracht werden
    to be on \course auf Kurs sein; ( fig) auf dem richtigen Weg sein
    we're on \course to finish the job by the end of the week wenn alles so weiterläuft, sind wir bis Ende der Woche mit der Arbeit fertig
    they are on \course for a resounding victory sie sind auf dem Weg zu einem haushohen Sieg
    2. (of road) Verlauf m; (of river) Lauf m
    to follow a straight/winding \course gerade/kurvig verlaufen
    to change \course einen anderen Verlauf nehmen
    3. (way of acting)
    \course [of action] Vorgehen nt
    of the three \courses open to us this seems most likely to lead to success von den drei Wegen, die uns offenstehen, scheint dieser am ehesten zum Erfolg zu führen
    if they raise their prices we shall have to follow the same \course wenn sie ihre Preise erhöhen, werden wir das Gleiche tun müssen
    the best/wisest \course das Beste/Vernünftigste
    your best \course would be to wait a week and then phone her again das Beste wäre, du würdest eine Woche warten und sie dann wieder anrufen
    4. (development) Verlauf m
    to change the \course of history den Lauf der Geschichte ändern
    to pervert the \course of justice den Lauf der Gerechtigkeit beeinflussen
    5. (during)
    in the \course of sth im Verlauf [o während] einer S. gen
    in the \course of the next three or four weeks in den nächsten drei bis vier Wochen
    in the normal [or ordinary] \course of events normalerweise
    in the \course of time im Lauf[e] der Zeit
    of \course natürlich
    of \course not natürlich nicht
    7. (series of classes) Kurs m
    cookery [or cooking] \course Kochkurs m; training \course Schulung f
    retraining \course Umschulungskurs m
    to do [or take] a \course [in sth] einen Kurs [für etw akk] besuchen
    to go on a \course BRIT einen Kurs besuchen
    to go away on a training \course einen Lehrgang machen
    8. MED
    \course [of treatment] Behandlung f
    \course of iron tablets Eisenkur f
    a \course of physiotherapy [or AM usu physical therapy] eine physiotherapeutische Behandlung
    to put sb on a \course of sth jdn mit etw dat behandeln
    9. SPORT Bahn f, Strecke f
    golf \course Golfplatz m
    obstacle \course Hindernisparcours m
    10. (part of meal) Gang m
    the fish/meat \course der Fisch-/Fleischgang
    11. (layer) Schicht f, Lage f
    damp-proof \course Feuchtigkeitsdämmschicht f
    12.
    in due \course zu gegebener Zeit
    to be par for the \course normal sein
    to stay the \course [bis zum Ende] durchhalten
    to take [or run] its \course seinen Weg gehen
    to let nature take its \course nicht in die Natur eingreifen
    II. vt HUNT
    to \course game Wild hetzen
    III. vi
    1. (flow) strömen, fließen
    tears were coursing down his cheeks Tränen liefen ihm über die Wangen
    2. HUNT an einer Hetzjagd teilnehmen
    * * *
    I [kɔːs]
    n
    1) (= direction, path of plane, ship) Kurs m; (of river) Lauf m; (fig, of illness, relationship) Verlauf m; (of history) Lauf m; (of action etc, = way of proceeding) Vorgehensweise f

    to be on/off course — auf Kurs sein/vom Kurs abgekommen sein

    to let sth take or run its courseeiner Sache (dat) ihren Lauf lassen, etw (acc) seinen Lauf nehmen lassen

    that was an unwise course of actiones war unklug, so vorzugehen

    the best course (of action) would be... — das Beste wäre...

    we have no other course (of action) but to... — es bleibt uns nicht anderes übrig als zu...

    2)

    in the course of his life/the next few weeks/the meeting etc — während seines Lebens/der nächsten paar Wochen/der Versammlung etc

    in the course of time/the conversation —

    in the ordinary course of things, you could expect... —

    See:
    due
    3)

    of course! — natürlich!, selbstverständlich!, klar! (inf)

    of course I will! —

    of course I'm coming — natürlich or selbstverständlich komme ich, klar, ich komme

    don't you like me? – of course I do — magst du mich nicht? – doch, natürlich

    he's rather young, of course, but... — er ist natürlich ziemlich jung, aber...

    4) (SCH, UNIV) Studium nt; (= summer course etc) Kurs(us) m; (at work) Lehrgang m; (MED, of treatment) Kur f

    a course in first aid — ein Kurs über Erste Hilfe, ein Erste-Hilfe-Kurs

    a course of lectures, a lecture course — eine Vorlesungsreihe

    a course of pills/treatment — eine Pillenkur/eine Behandlung

    5) (SPORT: race course) Kurs m; (= golf course) Platz m
    6) (COOK) Gang m

    a three-course mealein Essen nt mit drei Gängen

    7) (BUILD) Schicht f
    8) (NAUT: sail) Untersegel nt
    II
    1. vt (HUNT)
    hare, stag hetzen, jagen
    2. vi
    1) (blood, tears) strömen
    2) (HUNT fig) hetzen, jagen
    * * *
    course [kɔː(r)s]
    A s
    1. a) Fahrt f, Reise f
    b) Lauf m, Weg m, (eingeschlagene) Richtung:
    take one’s course seinen Weg verfolgen oder gehen (a. fig);
    keep to one’s course beharrlich seinen Weg verfolgen (a. fig)
    2. FLUG, SCHIFF Kurs m:
    direct (magnetic, true) course gerader (missweisender, rechtweisender) Kurs;
    course made good FLUG richtiger Kurs;
    on (off) course (nicht) auf Kurs;
    be on course for zusteuern auf (akk) (a. fig);
    be on course to do sth fig auf dem besten Weg sein, etwas zu tun;
    change one’s course seinen Kurs ändern (a. fig);
    stand upon the course den Kurs halten;
    steer a course einen Kurs steuern (a. fig);
    course computer FLUG Kursrechner m;
    course correction Kurskorrektur f;
    course recorder Kursschreiber m;
    3. fig Kurs m, Weg m, Methode f, Verfahren n:
    adopt a new course einen neuen Kurs oder Weg einschlagen;
    take one’s own course seinen eigenen Weg gehen; action 1
    4. Verhaltens-, Lebensweise f:
    (evil) courses üble Gewohnheiten
    5. (zurückgelegter) Weg, Strecke f
    6. a) (Fluss) Lauf m:
    b) SPORT (Renn) Bahn f, (-)Strecke f, (Golf) Platz m, (Pferdesport) Parcours m:
    course inspection (Skisport) Kurs-, Streckenbesichtigung f; Parcoursbesichtigung f;
    course record Bahnrekord m; Platzrekord m;
    course setter (Skisport) Kurssetzer(in); Parcoursbauer(in); stay1 B 4
    7. (Ver)Lauf m (zeitlich):
    in the course of im (Ver)Lauf (gen), während (gen);
    in (the) course of time im Laufe der Zeit
    8. Lebenslauf m, -bahn f, Karriere f
    9. (natürlicher) Lauf, Ab-, Verlauf m, (Fort)Gang m:
    course umg, of course natürlich, selbstverständlich; he’s very generous, but of course he’s got lots of money aber er hat natürlich auch jede Menge Geld;
    the course of events der Gang der Ereignisse, der Lauf der Dinge;
    the course of nature der natürliche Verlauf der Dinge;
    the course of a disease der Verlauf einer Krankheit;
    the course of history der Lauf der Geschichte;
    the sickness will take its course die Krankheit wird ihren Lauf nehmen;
    let things run ( oder take) their course den Dingen ihren Lauf lassen;
    let nature take its course der Natur ihren Lauf lassen;
    in course of construction im Bau (befindlich); matter A 3
    10. üblicher Gang oder Verlauf:
    course of business WIRTSCH (regelmäßiger oder normaler) Geschäftsgang;
    course of law Rechtsgang, -weg m; due A 9
    11. (Reihen-, Aufeinander)Folge f
    12. Turnus m, regelmäßiger Wechsel (der Dienstzeiten etc)
    13. Gang m (Teil einer Speisenfolge):
    a four-course meal eine Mahlzeit mit vier Gängen
    14. Zyklus m, Reihe f, Folge f:
    a course of lectures eine Vortragsreihe
    15. auch course of instruction Kurs m, Lehrgang m:
    German course Deutschkurs;
    course for beginners Anfängerkurs;
    a) Kurs,
    b) Lehrplan m;
    be on (US in) a course einen Kurs (mit)machen
    16. MED Kur f:
    undergo a course of (medical) treatment sich einer Kur oder einer längeren Behandlung unterziehen
    17. WIRTSCH obs (Geld-, Wechsel) Kurs m
    18. WIRTSCH Marktlage f, Tendenz f
    19. SCHIFF unteres großes Segel
    20. ARCH Lage f, Schicht f (Ziegel etc):
    course of archstones Wölbschicht
    21. Stricken: Maschenreihe f
    22. pl PHYSIOL Menstruation f, Periode f, Regel f
    23. HIST Gang m (im Turnier etc)
    24. GEOL Streichen n (Lagerstätte)
    25. Bergbau: Ader f, Gang m, stehendes Flöz:
    course of ore Erzgang
    26. TECH Bahn f, Strich m, Schlag m
    B v/t
    1. durcheilen, jagen durch oder über (akk)
    2. Wild, besonders Hasen (mit Hunden) hetzen
    C v/i
    1. rennen, eilen, jagen, stürmen:
    course through sth fig etwas durcheilen
    2. strömen (Tränen etc):
    tears coursed down her cheeks Tränen liefen ihr über die Wangen
    * * *
    noun
    1) (of ship, plane) Kurs, der

    change [one's] course — (lit. or fig.) den Kurs wechseln

    course [of action] — Vorgehensweise, die

    the most sensible course would be to... — das Vernünftigste wäre, zu...

    the course of nature/history — der Lauf der Dinge/Geschichte

    run or take its course — seinen/ihren Lauf nehmen

    off/on course — vom Kurs abgekommen/auf Kurs

    2)

    [do something] as a matter of course — [etwas] selbstverständlich [tun]

    3) (progression) Lauf, der

    in the course of the lesson/the day/his life — im Lauf[e] der Stunde/des Tages/seines Lebens

    4) (of river etc.) Lauf, der
    5) (of meal) Gang, der
    6) (Sport) Kurs, der; (for race) Rennstrecke, die

    [golf] course — [Golf]platz, der

    7) (Educ.) Kurs[us], der; (for employee also) Lehrgang, der; (book) Lehrbuch, das

    go to or attend/do a course in something — einen Kurs in etwas (Dat.) besuchen/machen

    8) (Med.)
    * * *
    (education) n.
    Kursus -e (Bildung) m. n.
    Bahn -en f.
    Gang ¨-e (beim Essen) m.
    Kurs -e (Verkehr) m.
    Kurs -e m.
    Lauf -e m.
    Lehrgang -¨e m.
    Richtung -en f.

    English-german dictionary > course

  • 103 direct

    1. transitive verb
    1) (turn) richten (to[wards] auf + Akk.)

    the remark was directed at youdie Bemerkung galt dir

    the bomb/missile was directed at — die Bombe/das Geschoss galt (+ Dat.)

    direct somebody to a placejemandem den Weg zu einem Ort weisen od. sagen

    2) (control) leiten; beaufsichtigen [Arbeitskräfte, Arbeitsablauf]; regeln, dirigieren [Verkehr]
    3) (order) anweisen

    direct somebody to do something — jemanden anweisen, etwas zu tun

    as directed [by the doctor] — wie [vom Arzt] verordnet

    4) (Theatre, Cinemat., Telev., Radio) Regie führen bei
    2. adjective
    1) direkt; durchgehend [Zug]; unmittelbar [Ursache, Gefahr, Auswirkung]; (immediate) unmittelbar, persönlich [Erfahrung, Verantwortung, Beteiligung]
    2) (diametrical) genau [Gegenteil]; direkt [Widerspruch]; diametral [Gegensatz]
    3) (frank) direkt; offen; glatt [Absage]
    3. adverb
    * * *
    [di'rekt] 1. adjective
    1) (straight; following the quickest and shortest way: Is this the most direct route?)
    2) ((of manner etc) straightforward and honest: a direct answer.) direkt
    3) (occurring as an immediate result: His dismissal was a direct result of his rudeness to the manager.) unmittelbar
    4) (exact; complete: Her opinions are the direct opposite of his.) gerade
    5) (in an unbroken line of descent from father to son etc: He is a direct descendant of Napoleon.) unmittelbar
    2. verb
    1) (to point, aim or turn in a particular direction: He directed my attention towards the notice.) lenken
    2) (to show the way to: She directed him to the station.) den Weg zeigen
    3) (to order or instruct: We will do as you direct.) befehlen
    4) (to control or organize: A policeman was directing the traffic; to direct a film.) leiten
    - academic.ru/20671/direction">direction
    - directional
    - directive
    - directly
    - directness
    - director
    - directory
    * * *
    di·rect
    [dɪˈrekt]
    I. adj
    1. (without interruption) direkt
    \direct flight Direktflug m
    a \direct train ein durchgehender Zug; (without detour)
    \direct route kürzester Weg
    2. (without intervention) unmittelbar, direkt
    \direct link Direktverbindung f
    \direct negotiations Direktverhandlungen pl
    3. (frank) offen, direkt
    I'll be \direct with you... wenn ich ehrlich bin,...
    \direct manner direkte Art
    \direct question direkte [o unverblümte] Frage
    4. (lineal) direkt
    she is a \direct descendant of Queen Victoria sie stammt in direkter Linie von Königin Victoria ab
    5. (exact) genau, glatt fam
    the \direct opposite of sth das genaue [o komplette] Gegenteil von etw dat
    6. ASTRON rechtläufig
    7. LAW
    \direct evidence unmittelbarer Beweis
    \direct examination Befragung f eines Zeugen durch die benennende Partei
    II. adv
    1. (with no intermediary) direkt
    to dial \direct selbst wählen, durchwählen
    2. (via direct route) direkt, geradewegs
    this train goes \direct to Rome dieser Zug fährt ohne Halt bis nach Rom durch
    to fly \direct to a city ohne Zwischenlandung nach einer Stadt fliegen
    III. vt
    to \direct sth etw leiten [o führen]
    to \direct the traffic den Verkehr regeln [o dirigieren
    to \direct sb to do sth jdn anweisen, etw zu tun
    to \direct sth against sb etw gegen jdn richten
    to \direct sth at/to sb etw an jdn richten
    was that remark \directed at me? galt diese Bemerkung mir?
    their efforts were \directed towards helping the homeless mit ihrem Engagement wollten sie den Obdachlosen helfen
    to \direct sb's attention at sth jds Aufmerksamkeit auf etw akk lenken
    to \direct a blow at sb nach jdm schlagen
    to \direct a letter to sb einen Brief an jdn adressieren
    4. (threaten with weapon)
    to \direct sth at sth/sb etw auf etw/jdn richten
    5. (give directions)
    to \direct sb to sth jdm den Weg zu etw dat zeigen [o sagen]
    could you please \direct me to the train station? könnten Sie mir bitte den Weg zum Bahnhof zeigen?
    6. THEAT, FILM
    to \direct sth bei etw dat Regie führen; MUS etw dirigieren
    IV. vi THEAT, FILM Regie führen; MUS dirigieren
    * * *
    [daɪ'rekt]
    1. adj
    1) direkt; link, result, heir, contact direkt, unmittelbar; responsibility, cause, danger unmittelbar; train durchgehend; opposite genau

    as a direct result ofals eine unmittelbare Folge von

    direct line of descentAbstammung f in direkter Linie

    to be a direct descendant of sbvon jdm in direkter Linie abstammen, ein direkter Nachkomme von jdm sein

    or deposit (US)per Einzugsauftrag bezahlen

    to impose direct rule ( on the Irish/from London) — (Irland/von London aus) direkt regieren

    they are willing to hold direct talks with the government — sie sind bereit, mit der Regierung direkt zu verhandeln

    2) (= blunt) person, remark direkt, offen; refusal, denial glatt
    3) (GRAM)
    2. vt
    1) (= address, aim) remark, letter richten (to an +acc); efforts, look richten (towards auf +acc); anger auslassen (towards an +acc); money zufließen lassen (
    to +dat)

    to direct sb's attention to sb/sth — jds Aufmerksamkeit auf jdn/etw lenken

    2) (= supervise, control) person's work, business leiten, lenken; traffic regeln
    3) (= order) anweisen (sb to do sth jdn, etw zu tun); (JUR) jury Rechtsbelehrung erteilen (+dat)

    to direct that sth ( should) be done — anordnen, dass etw getan wird

    the judge directed the jury to... — der Richter belehrte die Schöffen darüber, dass...

    4) film, play Regie führen bei; group of actors dirigieren; radio/TV programme leiten
    3. adv
    direkt
    * * *
    direct [dıˈrekt; daı-]
    A v/t
    1. seine Aufmerksamkeit etc richten, lenken ( beide:
    to, toward[s] auf akk):
    a method directed to doing sth ein Verfahren, das darauf abzielt, etwas zu tun;
    be directed against sich richten gegen;
    direct away jemanden, etwas ablenken ( from von)
    2. ein Fahrzeug lenken
    3. einen Betrieb etc führen, leiten, lenken
    4. Worte richten (to an akk):
    this remark was directed at you diese Bemerkung war an deine Adresse gerichtet
    5. einen Brief etc adressieren, richten ( beide:
    to an akk)
    6. anweisen, beauftragen, jemandem Anweisung geben ( alle:
    to do zu tun):
    direct the jury as to the law JUR den Geschworenen Rechtsbelehrung erteilen
    7. anordnen, verfügen, bestimmen:
    direct sth to be done etwas anordnen; anordnen, dass etwas geschieht;
    as directed laut Verfügung, nach Vorschrift
    8. a) jemandem den Weg zeigen oder sagen (to zu, nach)
    b) fig jemanden verweisen (to an akk)
    9. a) ein Orchester dirigieren
    b) Regie bei einem Film oder Stück führen:
    directed by unter der Regie von
    B v/i
    1. befehlen, bestimmen
    2. a) MUS besonders US dirigieren
    b) THEAT etc Regie führen:
    directing debut Regiedebüt n
    C adj (adv directly A)
    1. direkt, gerade
    2. direkt, unmittelbar (Steuern etc):
    direct descent geradlinige Abstammung;
    direct elimination (Fechten) Direktausscheidung f;
    direct flight Direktflug m;
    direct labo(u)r Fertigungslöhne pl;
    direct mail US Postwurfsendung f;
    direct primary POL US Vorwahl f durch direkte Wahl;
    direct selling WIRTSCH Direktverkauf m;
    direct train BAHN durchgehender Zug;
    direct voting POL direkte Wahl; descendant 1, direct method
    3. unmittelbar, persönlich (Verantwortung etc)
    4. WIRTSCH spezifisch, direkt:
    direct costs direkte Kosten, Einzelkosten
    5. a) klar, unzwei-, eindeutig
    b) offen, ehrlich (Antwort etc)
    6. direkt, genau:
    the direct contrary das genaue Gegenteil
    7. LING direkt:
    direct speech (bes US discourse) direkte Rede;
    direct object Akkusativobjekt n
    8. ASTRON rechtläufig
    9. ELEK
    a) Gleichstrom…
    b) Gleich…
    D adv direkt, unmittelbar:
    I wrote to him direct ich schrieb ihm direkt;
    the next flight goes direct to London der nächste Flug geht direkt nach London; dial C
    * * *
    1. transitive verb
    1) (turn) richten (to[wards] auf + Akk.)

    the bomb/missile was directed at — die Bombe/das Geschoss galt (+ Dat.)

    2) (control) leiten; beaufsichtigen [Arbeitskräfte, Arbeitsablauf]; regeln, dirigieren [Verkehr]
    3) (order) anweisen

    direct somebody to do something — jemanden anweisen, etwas zu tun

    as directed [by the doctor] — wie [vom Arzt] verordnet

    4) (Theatre, Cinemat., Telev., Radio) Regie führen bei
    2. adjective
    1) direkt; durchgehend [Zug]; unmittelbar [Ursache, Gefahr, Auswirkung]; (immediate) unmittelbar, persönlich [Erfahrung, Verantwortung, Beteiligung]
    2) (diametrical) genau [Gegenteil]; direkt [Widerspruch]; diametral [Gegensatz]
    3) (frank) direkt; offen; glatt [Absage]
    3. adverb
    * * *
    adj.
    direkt adj.
    gerade adj.
    lenken adj.
    unmittelbar adj. (something) v.
    Regie führen (bei etwas) ausdr. (to, at) v.
    anweisen (auf) v.
    regeln v.
    richten (nach, auf) v.

    English-german dictionary > direct

  • 104 easy

    1. adjective
    1) (not difficult) leicht

    easy to clean/see — etc. leicht zu reinigen/sehen usw.

    it is easy to see that... — es ist offensichtlich, dass...; man sieht sofort, dass...

    it's as easy as anything(coll.) es ist kinderleicht

    it is easy for him to talker hat leicht od. gut reden

    on easy termsauf Raten [kaufen]

    2) (free from pain, anxiety, etc.) sorglos, angenehm [Leben, Zeit]

    make it or things easy for somebody — es jemandem leicht machen

    3) (free from constraint, strictness, etc.) ungezwungen; unbefangen [Art]

    he is easy to get on with/work with — mit ihm kann man gut auskommen / zusammenarbeiten

    I'm easy(coll.) es ist mir egal

    2. adverb

    easy does itimmer langsam od. sachte

    go easy on or with — sparsam umgehen mit

    go easy on or with somebody — mit jemandem nachsichtig sein

    take it easy!(calm down!) beruhige dich!

    take it or things or life easy — sich nicht übernehmen

    * * *
    1) (not difficult: This is an easy job (to do).) leicht
    2) (free from pain, trouble, anxiety etc: He had an easy day at the office.) behaglich
    3) (friendly: an easy manner/smile.) ungezwungen
    4) (relaxed; leisurely: The farmer walked with an easy stride.) natürlich
    * * *
    <-ier, -iest or more \easy, most \easy>
    [ˈi:zi]
    I. adj
    1. (not difficult) leicht, einfach
    would a ten o'clock appointment be easier for you? würde Ihnen ein Termin für 10 Uhr besser passen?
    the house is \easy to find das Haus ist leicht zu finden
    he is \easy to get on with mit ihm kann man gut auskommen
    it's \easy for you to laugh du hast gut lachen
    \easy access leichter Zugang
    to be \easy game [or meat] [or mark] [or prey] [for sb] (sl) leichte Beute [für jdn] sein fam
    to be as \easy as falling off a log [or as pie] [or as anything] ( fam) kinderleicht sein fam
    \easy money ( fam) leicht verdientes Geld; FIN leichtes Geld, billiges Geld
    to be within \easy reach leicht erreichbar sein
    \easy solution einfache Lösung
    to be the easiest thing in the world ( fam) die einfachste Sache [von] der Welt sein
    to be an \easy touch ( fam) leichtgläubig sein
    to be far from \easy alles andere als leicht sein
    \easy-peasy BRIT ( fam or usu childspeak) kinderleicht fam
    to be \easy to annoy [or upset] /please leicht erregbar/zufrieden zu stellen sein
    to be easier said than done ( fam) leichter gesagt als getan sein
    it is \easy to see that... es ist offensichtlich, dass...; ECON, FIN
    the loan is repayable in \easy payments das Darlehen ist unter erleichterten Bedingungen zurückzuzahlen
    2. (effortless) leicht, mühelos
    \easy walk bequemer Spaziergang
    3. (trouble-free) angenehm; (comfortable) bequem
    \easy life sorgloses [o unbeschwertes] Leben
    4. (not worried)
    \easy conscience [or mind] ruhiges Gewissen
    to be \easy in one's mind beruhigt sein
    to not feel \easy about sth sich akk bei etw dat nicht wohl fühlen
    I'm \easy mir ist es egal fam
    6. (relaxed) entspannt
    to be \easy about sth etw leichtnehmen
    \easy charm ungezwungener Charme
    at an \easy pace in gemütlichem Tempo
    on \easy terms ECON zu günstigen Bedingungen
    a woman of \easy virtue ( dated) Freudenmädchen nt veraltet
    7. (pleasing) angenehm
    to be \easy on the ear/eye angenehm für das Ohr/Auge sein
    8. ( pej: simplistic) [zu] einfach, simpel oft pej
    9. STOCKEX (lower priced)
    share prices are easier die Aktienpreise sind günstiger; COMM
    \easy market Käufermarkt m
    10.
    to be on \easy street ( dated fam) in guten Verhältnissen leben
    II. adv
    1. (cautiously) vorsichtig, sachte
    \easy does it ( fam) immer langsam [o sachte], Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste prov
    to go \easy on [or with] sth ( fam) sich akk bei etw dat zurückhalten, mit etw dat sparsam umgehen
    go \easy on the cream nimm nicht so viel Sahne
    to go \easy on sb ( fam) nicht zu hart mit jdm umgehen
    2. (in a relaxed manner)
    take it \easy! nur keine Aufregung!, immer mit der Ruhe!
    to take things [or it] \easy ( fam: for one's health) sich akk schonen; (rest) sich dat keinen Stress machen fam
    3.
    \easy come, \easy go ( fam) wie gewonnen, so zerronnen
    III. interj ( fam) locker sl
    my car can do 250 kph, \easy! mein Auto fährt locker 250 km/h! sl
    * * *
    ['iːzɪ]
    1. adj (+er)
    1) (= simple) leicht; task, job leicht, einfach; option, solution, answer einfach

    finding somewhere to eat is an easy taskes ist leicht or einfach, ein Restaurant zu finden

    it's easy to forget that... — man vergisst leicht, dass...

    to be far from easy or none too easy — alles andere als leicht sein, nicht gerade leicht sein

    it's an easy ( enough) mistake to make — den Fehler kann man leicht machen, das kann einem leicht passieren

    to go for the easy option, to take the easy way out — es sich (dat) leicht machen

    she is easy to work with/get on with — mit ihr kann man gut arbeiten/auskommen

    to have it easy, to have an easy time (of it) — es leicht haben

    2)

    (= not harsh) to be easy on the eye/ear —

    he/she is easy on the eye (inf) — er/sie sieht gut aus

    3) (= relaxed) temperament, conversation, laugh, smile, voice ungezwungen; relationship unbefangen; tone lässig

    at an easy pace —

    I'm easy ( Brit inf ) — mir ist alles recht, ist mir egal (inf)

    = promiscuous) she's easy —

    she wasn't like the easy girls he had knownsie war anders als die leichten Mädchen, die er gekannt hatte

    woman of easy virtue ( dated euph = prostitute ) —, = prostitute ) Freudenmädchen nt

    2. adv (inf)

    to go easy on sbnicht so streng mit jdm sein

    to go easy on the brakes/one's liver — die Bremsen/seine Leber schonen

    * * *
    easy [ˈiːzı]
    A adj (adv academic.ru/23170/easily">easily)
    1. leicht, mühelos (Sieg etc):
    a) eine leichte Beute,
    b) ein leichtgläubiger Mensch;
    be easy meat Br umg
    a) eine leichte Beute sein,
    b) ein leichtgläubiger Mensch sein,
    c) ein Kinderspiel sein,
    d) leicht ins Bett zu kriegen sein (Frau);
    easy of access leicht zugänglich oder erreichbar;
    it is easy for him to talk er hat gut reden;
    an easy 200 pounds glatt oder gut 200 Pfund
    2. leicht, einfach ( for für) (Aufgabe, Sprache etc):
    easy money leicht verdientes Geld ( A 12 c);
    easy reading leicht verständliche Lektüre;
    be easy for sb jemandem leichtfallen;
    it was not easy for me to ignore his rudeness es fiel mir schwer, seine Unverschämtheit zu ignorieren;
    make sth easy for sb jemandem etwas leicht machen; ABC A 1, find B 3
    3. auch easy in one’s mind ruhig, unbesorgt ( about um), unbeschwert, sorglos
    4. bequem, leicht, behaglich, angenehm (Leben etc):
    an easy fit ein loser oder bequemer Sitz (der Kleidung);
    live in easy circumstances, umg be on easy street in guten Verhältnissen leben, wohlhabend sein;
    be easy on the ear (eye) umg nett anzuhören (anzusehen) sein;
    be easy on the eyes (nerves) die Augen (Nerven) schonen
    5. beschwerdefrei, schmerzfrei:
    feel easier sich besser fühlen
    6. gemächlich, gemütlich (Spaziergang, Tempo etc): stage A 7
    7. nachsichtig (on mit)
    8. günstig, erträglich, leicht, mäßig:
    an easy penalty eine leichte Strafe;
    on easy terms zu günstigen Bedingungen;
    be easy on the pocket den Geldbeutel nicht belasten
    9. nachgiebig, gefügig:
    I’m easy bes Br umg ich bin mit allem einverstanden, mir ist alles recht
    10. a) leichtfertig
    b) locker, frei (Moral etc): virtue 1
    11. ungezwungen, natürlich, frei, unbefangen (Benehmen etc):
    free and easy (ganz) zwanglos, ohne Formalitäten;
    he is free and easy er benimmt sich ganz ungezwungen;
    an easy style ein leichter oder flüssiger Stil
    12. WIRTSCH
    a) flau, lustlos (Markt)
    b) wenig gefragt (Ware)
    c) billig (Geld)
    B adv leicht, bequem:
    easy to dispose of leicht verkäuflich;
    easy to follow leicht verständlich;
    easy to use leicht zu handhaben(d), pflegeleicht;
    go easy, take it ( oder things) easy
    a) sich Zeit lassen, langsam tun,
    b) sich nicht aufregen;
    a) immer mit der Ruhe!,
    b) keine Bange!;
    a) jemanden od etwas sachte anfassen,
    b) schonen oder sparsam umgehen mit;
    go easy on the mustard (im Restaurant etc) (bitte) nicht zu viel Senf;
    go easy on the pocket den Geldbeutel nicht belasten;
    easy, umg easy does it sachte!, langsam!;
    easy all! (Rudern) halt!;
    stand easy! MIL rührt euch!;
    easier said than done leichter gesagt als getan;
    easy come, easy go wie gewonnen, so zerronnen; care B 2
    * * *
    1. adjective
    1) (not difficult) leicht

    easy to clean/see — etc. leicht zu reinigen/sehen usw.

    it is easy to see that... — es ist offensichtlich, dass...; man sieht sofort, dass...

    it's as easy as anything(coll.) es ist kinderleicht

    on easy termsauf Raten [kaufen]

    2) (free from pain, anxiety, etc.) sorglos, angenehm [Leben, Zeit]

    make it or things easy for somebody — es jemandem leicht machen

    3) (free from constraint, strictness, etc.) ungezwungen; unbefangen [Art]

    he is easy to get on with/work with — mit ihm kann man gut auskommen / zusammenarbeiten

    I'm easy(coll.) es ist mir egal

    2. adverb

    easy does itimmer langsam od. sachte

    go easy on or with — sparsam umgehen mit

    go easy on or with somebody — mit jemandem nachsichtig sein

    take it easy!(calm down!) beruhige dich!

    take it or things or life easy — sich nicht übernehmen

    * * *
    adj.
    bequem adj.
    leicht adj.
    ungezwungen adj.
    unschwer adj.

    English-german dictionary > easy

  • 105 fero

    fero, tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, griech. φέρω, gotisch bairan, das Perf. tuli [vorklass. auch redupliziert tetuli] v. veralteten tulo [w. vgl.], das Supin. latum eig. tlatum, v. alten tlao, τλάω), tragen, I) im allg., etwas Tragbares tragen, tragend bringen, 1) eig.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: onus, Ter. (u. so accommodatum od. aptum esse oneri ferundo, Solin. u. Capit.): alqd umeris, Hor. u. Petron.: arma in sarcinis, Curt.: alqm super arma, Verg.: puerum prae se, Suet. – faces in Capitolium, Cic.: puerum circa iudices, Quint.: lecticā ferri per oppidum, Cic., in Capitolium, Suet.: alqm ex proelio, Liv. – So nun α) am Körper tragen, an sich tragen, personam, s. persona: cervice iugum, Hor.: aure duos lapides, Ov.: census corpore suos (sein ganzes Vermögen), Ov. – β) von Schwangern, ventrem, den Leib tragen, schwanger gehen od. sein, Liv., trächtig sein, von Tieren, Varro. – ebenso partum (Leibesfrucht) octonis mensibus, v. Tieren, Plin.: alqm, mit einem schwanger gehen, Tibull.: poet., alqm alci, jmd. einem gebären, Sil. – γ) als milit. t. t.: arma ferre posse, waffenfähig sein, Caes.: arma contra alqm, Caes. u. Cic., adversus alqm, Nep., in alqm, Liv., u. (poet.) alci, Sil., gegen jmd. ziehen. – signa in hostem, losgehen auf usw., Liv.: signa infesta ad urbem Romam, Liv.: quā impetum tulisset,
    ————
    sich mit seinem Angriff gewendet hatte, Iustin. b) mit vorherrsch. Begr. des Bringens, bringen = herbeibringen, hinbringen, überbringen, darbringen, venenum, Liv.: argentum ad alqm, Plaut.: pisciculos alci, Ter.: alqd a domo ad alqm, Liv. – alci praemia, Verg.: alci osculum, geben, Ov.: alci complexum, jmd. umarmen wollen, Liv. – signa, Zeichen geben, Verg. – u. bes., wie φέρειν, eine Abgabe, Gabe, ein Opfer bringen, darbringen, entrichten, alci tributum, Liv. u. Curt., tributa, Ov. (griech. φόρον, φόρους φέρειν): u. als t. t. der Religionsspr., liba Baccho, Verg.: sacra divis, Verg.: crinem Diti, weihen, Verg.: suprema cineri, die letzte Ehre erweisen, Verg.
    2) übtr.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: α) übh. tragen, führen, aufweisen, aufzuweisen haben, nomen Aemilii Pauli, Liv.: avum Marcum Antonium, Tac. – nomen iniqui, Hor., cognomen Torquati, Suet.: imaginem alcis, jmds. Bild (Gestalt) an sich tragen, sich fälschlich ausgeben für jmd., Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 151). – alqm in oculis od. bl. oculis, jmd. überaus lieben, Cic. – prae se alqd od. m. folg. Acc. u. Infin., an den Tag legen, zeigen, merken lassen, zu erkennen geben (Ggstz. dissimulare), Cic. u.a.: ebenso eam laudem cognomine ipso, zur Schau tragen, erkennen lassen, Cic.: u. f. paulo apertius, apertissime alqd (dolorem, laetitiam), etwas offener, ganz offen zeigen, zur Schau tragen, Cic.: u.
    ————
    vultu f. laetitiam, Tac.: patrium nitorem ore, Ov.: u. der Ggstz. obscure f. (heimlich halten) et dissimulare, Cic., u. clam f., verhehlen, Liv. – ut se fert ipse, wie er sich selbst gibt, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 2. – β) etw. tragen, ertragen, erdulden, sich gefallen lassen, hinnehmen, aushalten, miserias, Ter.: contumaciam alcis, Cic.: impetum, Caes.: u. als t. t. des Landbaues, vetustatem, das Alter vertragen, sich lange halten, v. Weine, Cic., übtr., v. Schriften, Ov. – mit pers. Objj., optimates quis ferat? Cic.: fer me! Ter.: non ferrem te, Quint.: non tulit hunc, konnte ihm nicht widerstehen, Nep.: quem ferret si parentem ferret non suum, ertragen, sich nicht widersetzen, Ter. – m. folg. Infin., servo nubere nympha tuli, Ov. her. 5, 12. – m. folg. Acc. u. Infin., ferunt aures hominum, illa... laudari, Cic. de or. 2, 344: illa praecipi quis ferat? Quint. 11, 3, 27: u. so Ov. met. 12, 555 u.a.: nach non ferre, Hor. epod. 15, 13. Ov. met. 2, 628: m. folg. quod (daß), Ov. met. 5, 525: u. so non ferendum est, quod etc., Quint. 11, 3, 131. – per alqm non ferre m. folg. quo minus u. Konj., Cic. Quinct. 99. – absol., non feram, non patiar, non sinam, ich kann's, ich will's, ich darf's nicht dulden, Cic. Cat. 1, 10. – dah. m. Advv. u. dgl. = irgendwie tragen, ertragen, aufnehmen, alqd aegre, moleste, graviter molesteque, Cic.: anxie, Sall. u.a.: aequo od. (im Ggstz.) iniquo animo, Cic.: facile, clementer, fortiter
    ————
    ac sapienter u. dgl., Cic.: quam rem nobilitas aegerrime tulit, und das hat den Adel höchlich verdrossen, Sall. – mit folg. Acc. u. Infin., graviter sibi dari uxorem ferunt, Ter.: si quis aegre ferat se pauperem esse, Cic. – alqd tacite non ferre m. folg. quin u. Konj., Liv. 5, 28, 1. – m. de u. Abl., moleste fers de illo, Cic. – Partiz. non ferendus, unerträglich, unzulässig, unstatthaft, facinus, Cic.: lex, Cic.: non ferendum m. folg. Acc. u. Infin., Cic. u. Plin. – b) m. vorherrsch. Begr. des Bringens, α) (= afferre, offerre) übh. bringen, herbeibringen, -führen, darbringen, = bieten, opem, auxilium, opem auxiliumque, Cic.: caput luendae sponsionis causā, Liv.: poet., alci fidem (Glauben), schenken, beimessen, Verg. – ebenso einen Zustand, bes. einen üblen, bringen, herbeiführen, bereiten (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 744. Weißenb. Liv. 23, 9, 5), finem alci rei u. alcis rei, Verg.: alci luctum lacrimasque, Liv.: alci fallaciam, mit Lug u. Trug vorgehen gegen jmd., Plaut.: fraudem, eine Tücke anrichten (Ggstz. vitare), Liv.: alci fraudem, Nachteile bringen (v. einem Umstand), Cic.: perniciem alci cum scelere, Liv. – β) mündlich bringen, d.i. αα) mündlich od. schriftlich übh. hinterbringen, vorbringen, melden, berichten, quod fers, cedo, Ter.: si vera fero, Verg.: f. responsa Turno, Verg.: nec aliud per illos dies populus credulitate, prudentes diversā famā tulere, es war das Einzige,
    ————
    wovon in diesen Tagen das V. im Glauben daran und die Unterrichteten im entgegengesetzten Sinne sprachen, Tac. ann. 16, 2, 2. – m. folg. Acc. u. Infin., Ov. met. 6, 470 u. 14, 527. Tac. ann. 4, 58; 6, 26; hist. 4, 78: u. so mihi fama tulit m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 6, 503: commentarii ad senatum missi ferebant m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 6, 47. – ββ) mündlich darbringen, preces Iunoni, Verg.: dis vota precesque, Sil. – dah. anbieten, antragen, alqam (zur Frau), Cic.: condicionem eam ferre (stellen) misero, ut etc., Cic.: condiciones tristes f., Liv. – γγ) bes. die publiz. u. jurist. t. t.: suffragium, seine Stimme abgeben, in den Komitien, Cic.: ebenso sententiam de etc., v. Volke u. v. den Richtern, Cic. – legem f., ein Gesetz vorschlagen, einen Antrag, Vorschlag machen, Cic., de alqa re, Cic., od. ut etc., Vell., od. m. folg. bl. Coniunctiv, Vell.: ebenso privilegium de alqo, Cic.: rogationem de alqo, contra od. in alqm, ad populum, in plebem, Cic., Caes. u. Liv.: u. bl. ferre ad populum, ut etc., Cic.: ferre ad plebem, vellent iuberentne etc., Liv.: u. bl. ferre de alqa re od. ut etc., Cic.: nihil de me tulisti, quo minus essem in civium numero, du hast keinen förmlichen Antrag gestellt, mich von der Z. der B. auszuschließen, Cic. de domo 82. – impers., lato ad populum, ut etc., Liv. 23, 14, 2. – (alci) iudicem, vom Kläger, dem Verklagten einen Richter vorschlagen, Cic.
    ————
    (vgl. quem tibi meorum suppliciorum iudicem feram, Liv.); u. übtr., jmd. verklagen übh., Liv. – γ) v. Abstr., mit sich bringen, erfordern, verlangen, erheischen, bestimmen, gestatten, quid res, quid causa, quid tempus ferat, tu facillime optimeque perspicies, Cic.: quae fert adulescentia, Ter.: ut aetas illa fert, Cic.: ut natura fert, Ter.: ut mea fert opinio, Cic.: ut opinio et spes fert, Cic.: quantum mea opinio fert, Apul.: si ita res feret, wenn es so sein muß, Cic.: si vestra voluntas feret, Cic.: natura fert... ut extrema ex altera parte graviter, ex altera autem acute sonent, Cic.: hoc totum si vobis versutius, quam mea consuetudo defendendi fert, videbitur, Cic.
    II) insbes.: A) ins Hausbuch eintragen, f. acceptum (accepto), expensum, s. accipio no. I, A, a, α, u. expendo no. II, B, 1.
    B) schriftlich od. mündlich 1) etw. umhertragen, -bieten, verbreiten, überall-, oft von etw. reden, im Passiv umhergeboten werden, im Umlauf sein, in aller Leute Händen od. Munde sein, a) schriftlich: cuius scripta feruntur, Cic. – b) mündlich: inimici famam non ita, ut nata est, ferunt, verbreiten, Plaut.: hascine propter res maledicas famas ferunt? Plaut.: vestrum iter ac reditum omnia saecula laudibus ferent, werden preisen, Liv.: sermonibus bella, Liv.: f. haec omnibus sermonibus, Caes.: tanto opere ferri, Cic.: vulgo ferebantur versus, Suet.: fertur imprimis
    ————
    (hoc dictum), Ter. – 2) aussprechen, aussagen, äußern, erklären, vorgeben, erwähnen, angeben, mitteilen, von etw. sprechen, etw. besprechen, si vera feram, Verg.: eam rem vulgo, Liv.: homines ferunt mit folg. Acc. u. Infin., Lucr. 3, 41 sq.: haud dubie ferebant m. folg. Acc. u. Infin., sie erklärten unzweideutig, Liv. 22, 14. 15. – dah. ferunt u. Passiv fertur, feruntur, man berichtet, -erzählt, man s pricht davon, man behauptet allgemein, es soll, ferunt (ferebant, ferent) mit folg. Acc. u. Infin., Cic. de nat. deor. 3, 57. Liv. 1, 4, 5. Vell. 1, 4, 1. Catull. 2, 11. Verg. Aen. 2, 230: fertur u. feruntur mit folg. Nom. u. Infin., Cic. de sen. 8; de rep. 2, 20 u. ö. Sall. Iug. 30, 2. Vell. 1, 8, 2. Acc. tr. 669. Lucr. 5, 14. Catull. 64, 19. Verg. Aen. 1, 15. Hor. carm. 1, 7, 23: fertur m. folg. Acc. u. Infin., Capit. Anton. phil. 28, 10. Dict. 4, 21. – u. fertur alqs mit folg. quasi u. Konj., Cic. de legg. 3, 30. – parenthet., ut ferebant, sicut fertur, ut temporibus illis ferebatur, Cic. – famā ferre, sich mit dem Gerede tragen, ausstreuen, sich allgemein dahin aussprechen, m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 7, 765. Liv. 23, 31, 13 u. 28, 40, 1. – u. fama fert (es geht das Gerede) mit folg. Acc. u. Infin., Liv. 2, 7, 6. Tac. ann. 1, 5 extr.: parenthet., sicut fama fert (geht), Liv.: ita fama ferebat, Ov. – u. ferre mit dopp. Acc., für od. als den u. den ausgeben, angeben, erklären, rühmen (s. M. Müller Liv. praef. § 7. Fabri
    ————
    Liv. 21, 41, 7. Weißenb. Liv. 37, 45, 5), ferre alqm inventorem omnium artium, Caes.: Servium conditorem famā f., Liv.: si te petitorem fero, Cic.: se belli ducem potiorem f., Liv.: se Philippum, Vell.: im Passiv m. dopp. Nom., qua ex re in pueritia nobilis inter aequales ferebatur, wurde als ausgezeichnet unter seinen A. gerühmt, Nep. Att. 1, 3
    C) im Geiste od. Gemüte tragen, überdenken, bedenken, überlegen, als etw. ansehen, beurteilen, dice, quid fers, Plaut.: homo semper in se aliud fert, in alterum aliud cogitat, Syri sent.: id consilio ante ferre debemus, vorausbedenken, Cic. ep. 5, 16, 6 (C. F. W. Müller liest ›anteferre‹): utcumque ferent ea facta minores, Verg.: ne id ipsum, quod consultationi reliquerant, pro praeiudicato ferret, Liv. – m. Infin., ad Stygios iterum fero (gedenke) mergere fluctus, Stat. Ach. 1, 134.
    D) davontragen, 1) im guten Sinne, a) davontragen, mit hinwegnehmen, bildl., veniam peto feroque, nehme sie gleichs. mit, versichere mich derselben, Liv.: calumniam, den Tadel der Schikane davontr., Cael. b. Cic.: nihil aliud ex certamine, Liv.: alqd tacitum, etwas als verschwiegen mit hinwegn., zB. non tacitum feres, ich werde nicht schweigen, Cic.: ne id quidem ab Turno tacitum tulisse, T. habe auch dazu nicht geschwiegen, Liv.: alqd impune, Caes., od. inultum, Ter., bei etwas ungestraft davonkommen, un-
    ————
    gestr. bleiben: u. so non feret, quin vapulet, er wird nicht ohne Schläge wegkommen. Plaut. – b) davontragen = erhalten, erlangen, ernten, quod posces feres, Plaut.: partem praedae, Cic.: fructus ex fortuna, Vell.: fructus ex re publ. uberes, Cic.: victoriam ex alqo, Liv.: gratiam (Dank) alcis rei, Liv.: u. hoc facto haud immeritam laudem gratiamque (und Dank) apud omnes, Liv.: palmam, primas, Cic.: responsum ab alqo, Cic.: poenas, s. poena: ridendo maxima damna feres, Ov. – u. so in den publiz. t. t.: repulsam (a populo), Cic.: suffragia, Suet.: ebenso centuriam, tribus, die Stimmen der Z. usw. erhalten, Cic. – c) von wo entnehmen, feruntur (sie sind entnommen) ex optimis naturae et veritatis exemplis, Cic. de off. 3, 69. – 2) im üblen Sinne, gewaltsam-, raubend u. dgl. hinwegnehmen, hinwegraffen, Pergama, Verg.: te fata tulerunt, Verg. – dah. f. et agere, wegtragen u. wegführen = alles (Tragbare, sowie Menschen und Vieh) als Beute wegführen, Liv. (s. ausführl. ago no. I, 2, c. S. 263 oben): ähnlich rapere et ferre, Verg.
    E) tragen = hervorbringen, terra fruges ferre potest, Cic.: absol., ferundo arbor peribit, Cato. – v. Ländern, quae si tulisset Achaia, Plin. ep. – übtr., haec aetas oratorem prope perfectum tulit, Cic.
    F) ( wie φέρω) mit vorherrsch. Begriff der Bewegung: 1) tragend in Bewegung setzen, einherbewegen, fortbewegen u. dgl., bes. schnell, rasch dahin-
    ————
    tragen, -führen, -treiben, u. ferre se od. medial ferri, sich rasch bewegen, rasch gehen, eilen, stürzen, fahren, springen, rennen usw., v. Lebl. auch fliegen, aufwärts = steigen, abwärts = sich senken, a) eig.: α) act.: fer pedem, profer gradum, Plaut.: quocumque pedes ferent, die Füße tragen, Hor.: ebenso inde domum pedem, den Fuß tragen = gehen, Verg.: numquam huc tetulissem pedem Ter.: qui huc in hanc urbem pedem, nisi hodie, numquam intro tetulit, Plaut. (vgl. Spengel Ter. Andr. 808): contra (entgegen) gradum, Plaut.: gradus ingentes, große Schr. machen, Ov. – signa (milit. t. t.), das Feldzeichen fortbewegen = aufbrechen, abmarschieren, Liv. – ad caelum fulmina, Lucr.: caelo supinas manus, Hor. – in eam partem, quo ventus fert, trägt, führt, Caes.: ventus ferens, ein leicht dahinführender, die Fahrt fördernder Wind, ein Fahrwind, ventus secundus et ferens, günstiger Fahrwind, Sen.: oft Plur. venti ferentes, fördernde, günstige Winde, Plin. pan. u. Ov. – β) refl.: se ferre alci obviam, Cic.: se extra tecta f., Verg.: qui se ferebat, der sich im stolzen Gange schwang, Verg.: ad se ferentem (sc. se) pertimescit, den auf sich losstürzenden, Nep.: palam se f., sich öffentlich zeigen, Suet.: dah. se f. alqm, sich zeigen, öffentlich auftreten als usw., se suasorem, Liv.: libertum se populi Romani, Liv.: se consulem, Tac.: quem sese ore ferens, Verg.: ingentem sese clamore ferebat,
    ————
    großmächtig brüstete er sich mit G., Verg. – γ) medial: ad alqm omni celeritate ferri, Caes.: cursu in hostem ferri, Liv.: quocumque feremur, wohin uns die Flut führt, Cic.: ferri pennā per aethera, Hor.: ferri equis, Verg.: saltu super venabula ferri, springen, Verg. – classis interrita fertur, segelt dahin, Verg.: Rhenus citatus fertur per etc., strömt rasch, Caes.: sanguis fertur a faucibus, ex pulmone, Cels.: stellae circa terram feruntur, Cic.: deorsum ferri, Cic.: vitis ad terram fertur, senkt sich, Cic.: fumus ad caelum usque fertur, Suet. – b) übtr.: quem tulit ad scaenam ventoso gloria curru, Hor.: alcis gloria ad caelum fertur, Lucr.: alqm in od. ad caelum laudibus, erheben, Cic. u. Liv.: ebenso alqm laudibus, Cic. u. Liv., summis laudibus, Nep.: alqd miris laudibus, Liv., alqm praecipuā laude, Nep. – rem supra ferre quam fieri potest, über die Grenzen des Möglichen erheben, vergrößern, Cic.: famā incerta in maius ferri solent, vergrößert zu werden, Liv. – Demosthenes saepe in eam partem ferebatur oratione (ging in seinen Behauptungen so weit), ut etc., Cic.: omni cogitatione ferri ad alqd, alle seine Gedanken richten auf usw., Nep. – eloquentia, quae cursu magno sonituque fertur, daherfährt, Cic.: orator suo iam impetu fertur, wird fortgerissen, Quint.: quia proclivi ad eas perturbationes, non quia semper feruntur, weil sie leicht, nicht weil sie immer fortgerissen werden, Cic. – v.
    ————
    Lust u. Neigung, treiben, quo cuiusque animus fert, eo discedunt, Sall.: istuc mens animusque fert, Hor.: u. fert animus m. folg. Infin., Suet. Oth. 6, 1. Ov. met. 1. 1 u.a. Dichter (s. Drak. Sil. 16, 294): si maxime animus ferat (sc. diutius in his locis esse), wenn noch so sehr die Lust sich regte, Sall. Cat. 58, 6. – ähnlich ferri alqā re, von einer Leidenschaft hingerissen werden, sich hinreißen lassen, beseelt sein, zB. crudelitate et scelere, Cic.: avaritiā, Cic.: tanto odio ferri in Ciceronem, ut etc., Nep. – 2) zu einem Ziele führen, v. Wege usw., a) eig.: aditus atque itinera duo, quae extra murum ad portum ferebant, Caes.: via fert Verruginem, Liv., in Persidem, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 11 (28), 19. – b) übtr.: si qua ad verum via ferret inquirentem, Liv.: quod eo; quo intendas, ferat deducatque, Cic.: nisi animi quaedam ingenita natura et studio excitata velocitas recta nos ad ea, quae conveniunt causae, ferant, Quint. – Von der Wurzel fer ohne Bindevokal immer Präs. fers, fert, fertis, Imperat. fer, ferte, fertote; Infin. Präs. ferre, Konj. Imperf. ferrem; im Pass. Präs. ferris, fertur, Infin. Präs. ferrī, Konj. Imperf. ferrer. – 2. Pers. Präs. Akt. feris, Firm. Mat. de err. 24, 3 H. – 2. Pers. Präs. Pass. fereris, Diom. 361, 28 u. 386, 26 (ohne Beleg). – Parag. Infin. ferrier, Plaut. rud. 367. – Archaist. redupliz. Perf. tetulī, Poët. bei Charis. 278, 6. Plaut. Men. 629 u. ö. Catull. 63, 52: tetulisti, Enn. ann. 55.
    ————
    Acc. tr. 116. Caecil. com. 75: tetulit, Com. pall. fr. inc. 32 ( bei Cic. de or. 3, 219). Plaut. most. 471. Ter. Andr. 832. Catull. 63, 47: tetulerunt, Lucr. 6, 672: tetulissem, Ter. Andr. 808. Corp. inscr. Lat. 5, 3635: tetulisset, Catull. 66, 35: tetulissent, Macrin. poët. bei Capit. Macrin. 11, 6: tetulero, Plaut. cist. 650: tetulisse, Plaut. rud. 893. Vgl. Neue-Wagner Formenl.3 3, 346 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 274.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fero

  • 106 садиться

    несов.; сов. сесть
    1) sich sétzen (h) (обстоятельства места тк. wohin?); о людях тж. Platz néhmen er nimmt Platz, nahm Platz, hat Platz genómmen (обстоятельства места тк. wo?)

    сади́ться на стул, на скаме́йку, в кре́сло — sich auf éinen Stuhl, auf éine Bank, in éinen Séssel sétzen

    Куда́ [где] мне сесть? — Wohín soll ich mich sétzen? / Wo soll ich Platz néhmen?

    Сади́тесь, пожа́луйста, сюда́ [здесь], за э́тот стол, к окну́, в пе́рвый ряд [в пе́рвом ряду́], ря́дом со мно́й. — Néhmen Sie bítte hier, an díesem Tisch, am Fénster, in der érsten Réihe, nében mir Platz. / Sétzen Sie sich bítte hierhér, an díesen Tisch, ans Fénster, in die érste Réihe, nében mich.

    Он сел за руль, за пиани́но. — Er sétzte sich ans Stéuer, ans Klavíer [-v-].

    Пти́ца се́ла на ве́тку. — Der Vógel sétzte sich auf éinen Zweig. / Der Vógel ließ sich auf éinen [einem] Zweig níeder.

    Му́ха се́ла на хлеб. — Éine Flíege sétzte sich aufs Brot.

    2) приниматься за какое-л. дело sich máchen (h) за что-л. an A

    сади́ться за рабо́ту — sich an die Árbeit máchen

    Пора́ сади́ться за уро́ки. — Es ist Zeit, sich an die Háusaufgaben zu máchen.

    Он сел чита́ть. — Er máchte sich ans Lésen.

    Сади́тесь, пожа́луйста, за́втракать. — Kómmen Sie bítte frǘhstücken. / Frǘhstücken Sie bítte.

    В э́то вре́мя мы сади́мся за́втракать. — Um díese Zeit frǘhstücken wir.

    3) входить в автобус и др. éinsteigen stieg éin, ist éingestiegen, с обязат. указанием на / во что-л. тж. stéigen на / во что-л. in A; использовать какой-л. вид транспорта néhmen er nimmt, nahm, hat genómmen на / во что-л. A

    Он бы́стро сел в авто́бус. — Er stieg schnell in den Bus (éin).

    По́езд сейча́с отхо́дит, нам пора́ сади́ться. — Der Zug fährt gleich áb, wir müssen éinsteigen.

    Лу́чше сади́тесь на тролле́йбус, на трамва́й. — Néhmen Sie líeber den Óbus, die Stráßenbahn.

    В Оде́ссе мы се́ли на теплохо́д и пое́хали в Я́лту. — In Odéssa gíngen wir an Bord éines Dámpfers und fúhren nach Jálta.

    Он сел на ло́шадь. — Er stieg aufs Pferd.

    4) о самолёте lánden (s)

    Самолёт сади́тся. — Das Flúgzeug lándet.

    5) о солнце únter|gehen

    Сейча́с со́лнце ра́но сади́тся. — Jetzt geht die Sónne früh únter.

    Русско-немецкий учебный словарь > садиться

  • 107 κατά

    κατά, Ⅰ. Mit dem genit.; (1) vom Orte; (a) Bewegung von oben nach unten hin, herab von; βῆ δὲ κατ' Οὐλύμποιο καρήνων, vom Gipfel des Olymp herab; καϑ' ἵππων ἀΐξαντες, vom Wagen herabspringend; ἐῤῥίπτεον ἑαυτοὺς κατὰ τοῦ τείχεος κάτω, sie stürzten sich selbst von der Mauer herab. Herab auf, nieder auf; von dem Todesdunkel, das sich auf die Augen niedersenkt; κατὰ χϑονὸς ὄμματα πήξας, auf die Erde heftend, auf den Boden gesenkt; vom Wurfspieß, κατὰ γαίης ᾤχετο, er fuhr niederwärts in die Erde; Μοῖσα κατὰ στόματος χέε νέκταρ, über den Mund hin; κατὰ τῆς τραπέζης κατασπάσας τέφρην, über den Tisch hin; μύρον κατὰ τῆς κεφαλῆς καταχέαντες, über den Kopf herabgießen; κατὰ χειρὸς ὕδωρ, Waschwasser über die Hände; κατὰ χειρὸς ἦν τὰ πράγματα, alles ging mir leicht von der Hand; eigtl. von dem über die Hände gegossenen Waschwasser; διεσπάρησαν κατὰ τῆς νήσου, über die Insel hin, auf der Insel; (b) unter, zunächst bei der Bewegung, bes. unter die Erde; ψυχὴ κατὰ χϑονὸς ᾤχετο, sie ging unter die Erde; κατὰ τῆς γῆς ὑποδύομαι ὑπὸ τῆς αἰσχύνης, vor Scham in die Erde sinken. Bezeichnung der Unterwelt, οἱ κατὰ χϑονὸς ϑεοί, die Götter der Unterwelt; ὁ κατὰ γῆς, der Verstorbene, Begrabene; (c) auf ein Ziel hin; κατὰ κόῤῥης πατάσσειν, hinter die Ohren schlagen; κατὰ πηδαλίων, am Steuerruder; κατὰ νώτου γενέσϑαι, in den Rücken kommen; bes. ein militärischer Ausdruck, κατὰ νώτου, κατὰ προςώπου, im Rücken, in der Front; κατὰ νηδύος ὔμμε φέρουσα, im Bauche. (2) feindlich, gegen, wider, bes. sprechen; κατ' ἀρχῆς γὰρ φιλαίτιος λεώς, spricht gern gegen die Regierung; πολλοῦ δέω κατ' ἐμαυτοῦ ἐρεῖν αὐτός, ὡς ἄξιός εἰμι τοῦ κακοῠ, gegen mich selbst zu sprechen; stimmen (von Richtern); λόγος κατά τινος, oratio in aliquem, πρός τινα, adversus aliquem; εἶναι κατά τινος, zu jem. Nachteil sein. (3) auch auf nicht feindliche Verhältnisse ausgedehnt, bes. beim Sprechen, in Beziehung auf, über, von; συντιϑεὶς λόγον ἔπαινον κατὰ τοῦ ὄνου, eine Lobrede auf den Esel; ὃ καὶ μέγιστόν ἐστι καϑ' ὑμῶν ἐγκώμιον, das größte Lob, das man über euch aussprechen kann; ἐπεκράτησε τὸ τῶν Ἀχαιῶν ὄνομα κατὰ πάντων Πελοποννησίων, er wurde auf alle Peloponnesier ausgedehnt, von ihnen gebraucht. Bei den Grammatikern zur Bezeichnung des Sprachgebrauchs; φαῦλον καὶ φλαῦρον κατὰ τοῦ αὐτοῦ σημαινομένου, sagt man von denselben Dingen. (4) ein bes. Sprachgebrauch ist καϑ' ἱερῶν ὀμνύναι, auf das Opfer schwören, wobei örtlich an ein Handauflegen od. die Hand dagegen Ausstrecken zu denken; παραστησάμενον τοὺς παῖ. δας αὐτὸν κατὰ τούτων ὀμεῖσϑαι, wobei daran zu denken, daß der Schwur, wenn er nicht gehalten wird, auf das Haupt, bei dem man geschworen, als Fluch fällt. Anders ist εὐχὴν ποιήσασϑαι κατὰ χιλίων χιμάρων, ein Gelübde auf tausend Ziegen machen; sprichwörtlich geworden κατὰ βοὸς εὔχου, etwas Großes geloben. (5) von der Zeit; κατὰ παντὸς τοῦ αἰῶνος ἀείμνηστον, für alle Zeit hin. Ⅱ. Mit dem accusat.; (1) vom Orte; (a) von der Ausdehnung über einen Ort hin, durchhin, u. geradezu in, bei Verbis der Bewegung u. der Ruhe, so daß immer an eine Ausbreitung über einen bestimmten Raum, nach einer gewissen Richtung hin zu denken ist wie auch wir sagen: die Reihen hinauf u. hinunter; αἱ ἔχιδναι κατὰ πᾶσαν τὴν γῆν εἰσίν, sind über die ganze Erde verbreitet; τῶν κατὰ τὸν οὐρανὸν ἰόντων περὶ γῆν, durch den Himmel hin; κατὰ τὸν πλοῦν ἤδη ὤν, auf der Fahrt; οἱ κατὰ τὸ Ἀρκαδικὸν πελτασταί, im arkadischen Heere; στὰς κατὰ τὰς πύλας, an dem To. Bes. häufig κατὰ γῆν καὶ κατὰ ϑάλατταν, zu Wasser u. zu Lande; (b) κατὰ ῥόον, stromabwärts; κατὰ ῥοῦν φέρεται, sprichwörtlich vom Gelingen; κατὰ τὸν Ἰλισσὸν ἴωμεν, hinab, entlang. Ähnlich vom Jäger entlehnt, der der Spur nachgeht; κατ' ἴχνος ᾄσσω, ich eile der Spur nach; κἀμὲ κατὰ ταύτην τὴν ὁδὸν ἄγε, auf diesem Wege; ἰέναι κατὰ τοὺς ἄλλους προϊόντας, ihnen nachgehen; κατὰ στίβον, auf dem Fuße; (c) Richtung wohin, an; an die Brust treffen, gegen den Schild werfen, auf etwas zu schießen, βέλος κατὰ καίριον ἦλϑε, das Geschoß kam an eine tötliche Stelle; ὡς κατὰ τοῠτο τὸ χωρίον ἐγένοντο, als sie an den Ort gekommen waren; übertr., κατὰ τωὐτὸ γίνεσϑαι, übereinstimmen; anders παρῄεσαν αἱ παρϑένοι κατὰ τοὺς πατέρας, wo ihre Väter saßen; λέγειν κατά τινα, zu ihm sprechen; (d) allgemeiner, gegenüber; ἡ καϑ' ἡμᾶς ϑάλαττα, das sich zu uns erstreckende, bei uns liegende, das mittelländische Meer; κατὰ βορέαν ἑστηκώς, gegen Norden. Örtlich ist κατὰ ϑυμόν, κατὰ φρένα καὶ κατὰ ϑυμόν, im Herzen, in der Seele. Bei Zahlen: ungefähr; κατ' οὐδέν, fast nichts. (2) von der Zeit: eine Verbreitung durch einen Zeitraum hin, während, zu, Dauer u. Gleichzeitigkeit ausdrückend; ἐμὸν κατ' αἰῶνα, zu meiner Zeit; μίαν καϑ' ἡμέραν, in einem Tage; καϑ' ἡμέραν τὴν νῦν, heute; κατὰ Ἄμασιν βασιλεύοντα, zur Zeit als Amasis König war; κατὰ τὸν πόλεμον, während des Krieges; κατ' εἰρήνην, in Friedenszeiten; κατὰ τὸν κατὰ Κροῖσον χρόνον, zu Krösus' Zeiten; κατὰ τοὺς Τρωϊκοὺς χρόνους, zur Zeit des trojanischen Krieges; οἱ καϑ' ἑαυτούς, ihre Zeitgenossen; κατὰ φῶς, bei Tage. Aber καϑ' ἡμέραν ist = täglich; wie ὁ καϑ' ἡμέραν βίος täglicher Lebensunterhalt; ἐπὶ τῷ καϑ' ἡμέραν μισϑῷ, täglicher Lohn, κατ' ἐνιαυτόν jährlich; κατὰ μῆνα, monatlich. (3) wo κατά Vereinzelung, Verteilung eines größern Ganzen in mehrere kleinere Teile ausdrückt; κρῖν' ἄνδρας κατὰ φῠλα, κατὰ φρήτρας, nach Stämmen u. Geschlechtern sie sondern; κατὰ στίχας, reihenweis; κατὰ κώμας κατοικημένοι, in einzelnen Dörfern angesiedelt; ἐκ τῶν συμμάχων ἐξελέγετο κατ' ὀλίγους, immer nur wenige aus den einzelnen Abteilungen; κατὰ ἕνδεκα μέρη κεκοσμημένη, in elf Teile; κατ' εἴδη διαιρεῖσϑαι τὰ ὄντα, in od. nach Geschlechtern unterscheiden; ἵνα μὴ μόνον κατὰ πόλεις, ἀλλὰ καὶ κατ' ἔϑνη δουλεύωσι, nicht bloß stadt-, sondern auch völkerweis; κατὰ διακοσίας μνᾶς διακεχρημένον, in einzelnen Posten zu 200 Minen ausgeliehen; taktisch, κατὰ φυλάς, κατ' ἴλας, κατὰ τάξεις, κατὰ λόχους, geschwader-, regimenterweise; ähnl. κατὰ πόλεις διελύϑησαν, in die einzelnen Städte. Geradezu die Distributivzahlen bildend, καϑ' ἕνα μαχεόμενοι; καϑ' ἑπτά, je sieben; κατ' όλίγας ( ναῦς) προςπίπτοντες, immer nur in kleinen Abteilungen; κατὰ δύο, je zwei; καϑ' ἕνα, einzeln; κατ' ἔπος, Wort für Wort; καϑ' ἑσμούς, scharenweis. (4) Vereinzelung u. Absonderung ausdrückend, κατὰ σφέας γὰρ μαχέσονται, für sich, abgesondert, werden sie kämpfen; μόνος καϑ' αὑτόν, allein für sich; αὐτὸ καϑ' αὑτὸ ἕκαστον, jedes einzelne für sich; καϑ' ἕνα, einzeln, dem ἀϑρόος entgeggstzt; καϑ' ἑαυτὸν πορεύεσϑαι, allein, für sich marschieren; ἤδη καϑ' αὑτὸν ὄντι, als er schon selbstständig war, sein eigenes Geschäft hatte. (5) Bdtg des Zweckes, als einer Richtung worauf; πλάζεσϑαι κατὰ ληΐδα, auf, nach Beute umherschweifen; κατὰ χρέος ἐλϑεῖν, nach einem Orakelspruche kommen, um ihn einzuholen; καϑ' ἁρπαγὴν ἐσκεδασμένοι, zur Plünderung zerstreut. Ähnlich Ζεὺς μετ' Αἰϑιοπῆας χϑιζὸς ἔβη κατὰ δαῖτα, zum Schmause. Dah. drückt es auch den Bewegungsgrund aus, wegen, aus; Θησέως κατὰ φϑόνον στρατηλατοῦσαι, aus Neid gegen den Theseus; κατ' ἔχϑραν, aus Feindschaft; κατὰ τὴν τουτου προϑυμίην τέϑνηκας, nach seinem Wunsche. (6) gemäß, zufolge, nach; καϑ' ἡμέτερον νόον, nach unserem Sinne; κατὰ μοῖραν, κατ' αἶσαν, κατὰ κόσμον, nach Gebühr, nach Schicklichkeit, wie sich's gebührt; zunächst von göttlichen od. Schicksalsbestimmungen u. Orakeln; κατὰ ϑεὸν ἥκεις, nach göttlicher Schickung; dann: den Gesetzen gemäß, κατὰ νόμους; κατὰ νόμον, nach dem Brauche; κατὰ τὰς Θεμι-στοκλέους ἐντολάς, nach dem Befehle; κατὰ τὰ συγκείμενα, nach der Verabredung; κατὰ τὰ ἤκουον, nach dem was ich hörte; κατὰ γνώμαν ἴδρις, nach Wunsch. Von der Verwandtschaft; προςεχόμενον αὐτῷ κατὰ τὴν μητέρα, von mütterlicher Seite mit ihm verwandt; οὐ γὰρ κατὰ τὸ πλεῖν κυβερνήτης καλεῖται, ἀλλὰ κατὰ τὴν τέχνην, in Beziehung auf od. danach benennen; κατὰ λόγον, im Verhältniß. In κατὰ τὸν πατέρα ἐπί. βουλός ἐστι τοῖς καλοῖς, liegt »der Abstammung von seinem Vater nach«, väterlicherseits, wie sein Vater, so. (7) Ähnlichkeit, Übereinstimmung, Art u. Weise durch κατά ausgedrückt; κατὰ λοπὸν κρομύοιο, nach Art einer Zwiebelhaut; πατέρα τε καὶ μητέρα εὑρήσεις οὐ κατὰ Μιϑριδάτην τε τὸν βουκόλον καὶ τὴν γυναῖκα αὐτοῦ, nicht nach Mithridates' Art, ganz andere Leute als Mithridates; ἵνα προςείπω σε κατὰ σέ, nach deiner Art; κατ' ἐμαυτόν, nach meiner Art; κατὰ τὸν πάππον, wie der Großvater; κατὰ ταὐτά, auf dieselbe Weise; κατὰ πάντα τρόπον, auf alle Weise; κατὰ πολλοὺς τρόπους, auf viele Arten. Ähnl. τὸ ἐμὸν δέος οὐκ ἔστι κατ' ἄνϑρωπον, ist nicht menschlich; τὸ καϑ' ἡλικίαν, dem Alter angemessen; λέγω κατ' ἄνδρα, μὴ ϑεὸν σέβειν ἐμέ, wie einen Menschen, nicht wie einen Gott; beim comparat., wenn eine Sache in ihrem Verhältnis zu einer andern betrachtet u. dem Grade nach damit verglichen wird, das lat. quam pro, μεῖζον ἢ κατ' ἄνϑρωπον νοσεῖς, du leidest an übermenschlicher Krankheit, du leidest übermenschlich Großes; τοὔργον τόδε μεῖζον ἀνήκει ἢ κατ' ἐμὰν ῥώμαν, es geht über meine Kraft; φρονείτω μεῖζον ἢ κατ' ἄνδρα, stolzere Gedanken hegen, als sich für einen Menschen ziemt; ταῦτα ἴσως μείζω ἐστὶν ἢ κατ' ἐμὲ καὶ σὲ ἐξευρεῖν, es geht über unsere Kräfte, ist im Vergleich mit unserer Kraft zu groß, ist zu groß, als daß wir es ausfindig machen könnten; μείζω ἢ κατὰ δάκρυα πεπονϑότες ἤδη, mehr als daß es hinreichend beweint werden könnte; μεῖζον φορτίον ἢ καϑ' ἑαυτὸν ἀράμενον, eine größere Last als er tragen kann; πολλὰ κἀγαϑὰ ὑμᾶς εἰργασμένοι οὐ κατὰ τὰς Μειδίου λειτουργίας, nicht so geringfügig wie die Leistungen des Midias; τολμηρότερον ἢ κατὰ τὴν ἡλικίαν, als man es von seinem Alter erwarten sollte. (8) Allgemeiner: in Rücksicht auf; κατὰ τὴν τροφὴν τῶν παίδων τοσαῦτα ἔλεγον, in Beziehung auf, über die Ernährung; κατὰ μὲν τὸν κρητῆρα οὕτως εἶχε, so verhielt es sich; καϑ' ὃ ἡδέα ἐστίν, ἆρα κατὰ τοῦτο οὐκ ἀγαϑά, ist es in der Beziehung, wo es angenehm ist, nicht gut; κατὰ τί; inwiefern? καϑ' ὅσον, insoweit; καϑ' ὅ τι, insofern, daß; κατά τι, in irgend einer Rücksicht, in irgend einem Stücke, κατὰ πάντα, in allen Stücken; τὸ κατὰ τοῦτον εἶναι, in Beziehung auf diesen, was ihn anbelangt. Dah. dient es oft zur bloßen Umschreibung, die ausdrücklicher als das bloße Nomen od. ein Genitiv an alle einzelnen Beziehungen erinern soll, τὰ κατὰ τὸν πόλεμον, der Krieg und Alles, was ihn betrifft; τὰ κατὰ τὴν πόλιν, Alles was den Staat betrifft, das Verhältnis, die Lage des Staates; πάντα τὰ κατ' ἀνϑρώπους, alle menschlichen Verhältnisse, alles Menschliche; τῶν κατὰ τὸ σῶμα ἐπιϑυμιῶν, die sich auf den Körper beziehen, die leiblichen; τὰ καϑ' ὑμᾶς ἐλλείμματα, Fehler von eurer Seite, eure Versehen; τῷ καϑ' ἑαυτὸν φόβῳ, durch Furcht vor ihm, die er einflößt; τὰ καϑ' ἡμᾶς καλῶς ἔχει, unsere Sachen stehen gut; τούτῳ τὸ κατὰ τὸν στόλον ἐνεχείρισεν, er trug ihm den Zug, Alles, was dazu gehörte, auf; ὁ κατὰ τὰς ἀρχαιρεσίας χρόνος, die Zeit der Comitien; sogar ἡ κατὰ τὸν ἥλιον ἀνατολή, πορεία, Aufgang, Lauf der Sonne; ἡ καϑ' Ἡρόδοτον ἱστορία, die Geschichte des Herodot. Manche Umschreibungen der Art sind ganz adverbial geworden u. bei den einzelnen Substantiven bemerkt, κατ' ἰσχύν, kräftig; κατὰ σκότον, im Finstern, heimlich; κατ' ὀρϑόν, gerade, recht; κατ' ὀργήν, erzürnt; καϑ' ὁρμὴν δρᾶν, eifrig; καϑ' ἡσυχίαν, ruhig, κατὰ τάχος, eilig, κατὰ κράτος, mit Gewalt; κατὰ πόδα, sogleich; κατὰ μέρος, abwechselnd, κατὰ φύσιν, naturgemäß, natürlich, κατὰ τύχην, zufällig, κατὰ μικρόν, κατ' ὀλίγον, allmälig, nach u. nach, κατὰ πολύ, bei weitem. Κατά erleidet bei Dichtern die Anastrophe, wenn es dem Casus, den es regiert, nachsteht, wie Ἀτρειδῶν κάτα; auch in tmesi, wenn es dem zugehörigen Verbum nachsteht, wird κάτα geschrieben. In der Zusammensetzung bedeutet es – (1) von oben herab, herunter, darauf, am Boden, καταβαίνω, καταβάλλω, καταπίπτω, κατάκειμαι. – (2) entgegen, gegen an, κατᾴδω, καταβοάω, u. bes. eine feindliche Thätigkeit, ein nachteiliges Einwirken, καταγιγνώσκω, κατηγορέω, καταψηφίζομαι, ver-, miß-. – (3) Verstärkung des ursprünglichen Begriffes, er-, zer-, ver-, κατακόπτω, καταφαγεῖν, κατακτείνω, auch adj., κατάδηλος. – (4) zuweilen gibt es auch einem intr. Verbum transitive Bdtg, καταϑρηνέω, beweinen, beklagen.

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κατά

  • 108 Употребление неопределённых местоимений

    All- имеет все формы единственного и множественного числа: aller весь, alle вся, alles всё, alle все. Во множественном числе указывает на исчерпывающий охват отдельных однородных предметов, лиц, явлений и т.д.: „все“. В единственном числе оно может употребляться с названиями веществ и абстрактными существительными и определяет что-либо как нераздельное, взятое в полном объёме: „весь“„целый“:
    Единственное число: мужской род женский род средний род / Множественное число:
    G alles aller alles aller
    D allem aller allem allen
    A allen alle alles alle
    Alle Kinder bekamen je ein Buch. - Все дети получили по книге.
    Er hat alles Geld verspielt. - Он проиграл все деньги.
    Aller Ärger war verflogen. - Все волнения быстро прошли.
    All- может заменять или сопровождать существительное:
    Alle Menschen sind sterblich. - Все люди смертны.
    Alle sind schon nach Hause gegangen. - Все ушли уже домой.
    Перед определённым артиклем или местоимением (указательным или притяжательным) часто употребляется несклоняемая форма all:
    Sie nahm all ihre Habseligkeiten mit sich. - Она взяла с собой все свои пожитки.
    Er hat mich mit all seinen Freunden besucht. - Он навестил меня со всеми своими друзьями.
    All das weiß sie doch. - Всё это она ведь знает.
    Форма alles может употребляться по отношению к группе людей:
    Alles einsteigen! - Всем занять места в салоне ( транспортного средства) ! / Всем зайти в вагон (автобус, машину и т.д.)!
    Alles aussteigen! - Всем освободить / покинуть вагон (и т.д.)! Всем выйти из вагона / машины (и т.д.)!
    Alles rannte zum Ausgang. - Все ринулись к выходу.
    В сочетании с sein / werden означает „кончаться“ (разг.):
    Das Geld ist alle. - Деньги (за)кончились.
    Die Dummen werden nicht alle. - Дураки никогда не переведутся (посл.).
    Einer кто-то, кто-нибудь, кто-либо, eine кто-то, кто-нибудь, кто-либо, eines что-то, что-нибудь, что-либо указывает на неопределённое лицо или неопределённый предмет из группы лиц или предметов:
    Единственное число: мужской род женский род средний род / Множественное число:
    N (k)einer (k)eine (k)ein(e)s (k)eine, welche
    G (k)eines* (k)einer* (k)eines* (k)einer, welcher*
    D (k)einem (k)einer (k)einem (k)einen, welchen
    A (k)einen (k)eine (k)ein(e)s (k)eine, welche
    * Генитив встречается редко. Только с глаголами, требующими этого падежа.
    Einer, eine, eines употребляются только в единственном числе:
    Einer (Keiner) weiß, dass ich hier bin. - Один знает, (Никто не знает,) что я здесь.
    - Hast du einen Tisch (eine Couch, ein Sofa)? - У тебя есть стол (тахта, софа)?
    - Ja, ich habe einen (eine, eins). - Да, у меня есть.
    - Nein, ich habe keinen (keine, kein). - Нет, у меня нет.
    Во множественном числе имеет форму welche кой-какие, некоторые, какие-нибудь:
    Ich brauche Tomaten. Haben wir welche? - Мне нужны помидоры. У нас есть какие-нибудь?
    Вместо существительных в единственном числе без артикля употребляется форма welcher кой-какой, некоторый, какой-нибудь, кое-кто, welche кой-какая, некоторая, какая-нибудь, кое-кто, welches кое-какой, некоторое, какое-нибудь, кое-что:
    - Haben wir noch Saft (Milch, Bier)? - У нас есть ещё сок (молоко, пиво)?
    – Ja, da ist noch welcher (welche, welches)? - Да, здесь есть ещё какой-то (какое-то, какое-то?
    - Ich möchte noch Tee (Cola, Eis)? Haben wir noch welchen (welche, welches)? - Я хочу ещё чая (колы, мороженого). У нас есть ещё какой-нибудь (какая-нибудь, какое-нибудь)?
    В отрицательном значении употребляются keiner никто, keine никакая, keines никакое, keine никакие:
    Das glaubt dir keiner. - В это никто тебе не поверит.
    Schau mal, hier sind viele Handys, aber mir gefällt kein(e)s. - Посмотри, здесь много сотовых телефонов, но никакой мне не нравится.
    Einer, eine, eines и keiner, keine, keines, keine замещают существительное:
    - Brauchst du Stühle? - Тебе нужны стулья?
    - Ja, ich brauche einen (welche). – Да, мне нужен какой-нибудь (кой-какие).
    - Nein, ich brauche keinen (keine). - Нет, мне не нужен никакой (не нужны никакие).
    - Schau mal, hier sind Regale. Hast du schon eins (welche)? - Посмотри, здесь полки. У тебя есть какая-нибудь (какие-нибудь)?
    - Ja, ich habe schon eins (welche). – Да, у меня есть какая-то (какие-то).
    - Nein, ich habe keins (keine). - Нет, у меня нет.
    В предложении эти местоимения могут быть:
    • подлежащим:
    Einer ist keiner. - Один в поле не воин (посл.).
    Einer für alle, alle für einen. - Один за всех, все за одного.
    • дополнением:
    - Hast du einen Bleistift (eine Büroklammer, ein Lineal)? - У тебя есть карандаш (скрепка, линейка)?
    - Ja, ich habe einen (eine, eins). - Да, у меня есть какой-то (какая-то, какое-то).
    – Nein, ich habe keinen / keine / keins. - – Нет, у меня нет (никакого / никакой / никакого).
    Einige некоторые, несколько, etliche некоторые, несколько, mehrere некоторые, несколько, различные могут также сопровождать или замещать существительное. Etliche менее употребительно чем einige. Einige и etliche употребляются и в единственном числе, mehrere имеет только формы множественного числа (однако существует форма единственного числа среднего рода mehreres некоторое, кое-что; многое):
    Sie hatte einige Freundinnen eingeladen. - Она пригласила несколько подруг.
    Es besteht noch einige Hoffnung. - Есть ещё некоторая / кое-какая надежда.
    Es ist schon etliche Jahre her, dass ich ihn das letzte Mal gesehen habe. - Прошло уже несколько лет с тех пор, как я видел его последний раз.
    Ich weiß etliches darüber zu erzählen. - Я мог бы кое-что рассказать об этом.
    Der Zug hatte mehrere Stunden Verspätung. - Поезд опаздывал на несколько часов.
    Er hat noch mehreres (einiges) zu tun. - Мне ещё кое-что / многое (кое-что) надо сделать.
    Ein bisschen немного означает относительно небольшую долю чего-либо.
    Ein paar несколько означает несколько лиц или предметов; не изменяется.
    Ein wenig немного означет небольшую часть от чего-либо; не изменяется:
    Es fielen ein paar Regentropfen. - Упало несколько капель дождя.
    Er ist vor ein paar Tagen verreist. - Он уехал несколько дней назад.
    Mit ein wenig Geduld kann man das erreichen. - Если немного запастись терпением, то этого можно добиться.
    Kannst du ihm ein bisschen Brot geben? - Можешь (по)дать ему немного хлеба?
    Ein klein bisschen davon schadet ihm nicht. - Совсем немного / немножко / чуть-чуть этого ему не повредит.
    Ein bisschen viel ist das. - Это многовато.
    В ein bisschen неопределённый артикль может склоняться:
    Mit ein(em) bisschen Geduld wirst du es schaffen. - Имея немного терпения, ты это сделаешь.
    Etwas (разг. was) что-нибудь, что-либо, что-то, кое-что; нечто – неизменяемое местоимение, обозначает неопределённый предмет, явление и т.д.:
    Etwas stimmt hier nicht. - Здесь что-то не так.
    Weißt du etwas? - Ты что-нибудь знаешь?
    Etwas может сочетается с субстантивированным прилагательным, инфинитивом с частицей zu или субстантивированным инфинитивом с предлогом:
    Sag mir etwas Gutes! - Скажи мне что-нибудь хорошее!
    Hast du etwas zu essen / zum Essen? - У тебя есть что-нибудь поесть?
    После etwas / nichts anderes часто употребляется сравнительная инфинитивная конструкция с als:
    Hat er etwas anderes im Kopf als nur auf dem Sofa zu liegen? - Думает он ещё о чем-нибудь, кроме как лежать на диване?
    Etwas имеет также значение „немного“:
    Er spricht etwas französisch. - Он немного говорит по-французски.
    Hast du etwas Brot für mich? - У тебя есть для меня немного хлеба?
    В разговорной речи вместо etwas может употребляться краткая форма was:
    Ich will euch mal was erzählen. - Я хочу вам что-то рассказать.
    Однако, если etwas стоит перед существительным или субстантивированным прилагательным, то замена на краткую форму was невозможна:
    Ich brauche etwas Geld. - Мне нужно немного денег.
    Ich will euch mal etwas Interessantes erzählen. - Я хочу вам рассказать что-то интересное.
    Irgend-, соединяясь с неопределёнными местоимениями ein(er), eine, eines, welcher, welche, welches, jemand, etwas, was, wer, eщё более усиливает неопределённость:
    irgendein какой-нибудь, какой-либо, какой-то, irgendeiner кто-нибудь, кто-либо, кто-то, irgendeine какая-нибудь, какая-либо, какая-то, irgendein какое-нибудь, какое-либо, какое-то, irgendwelcher какой-нибудь, какой-либо, какой-то, irgendwelche какая-нибудь, какая-либо, какая-то, irgendwelches какое-нибудь, какое-либо, какое-то, irgendwelche какие-нибудь, какие-либо, какие-то, irgendjemand кто-нибудь, кто-либо, кто-то, некто, irgendetwas что-либо, irgendwer кто-нибудь, кто-либо, кто-то, кое-кто.
    На русский язык эти местоимения передаётся с помощью частиц -нибудь, -либо, -то.
    Kennst du irgendwen, der ein Auto kaufen möchte? - Ты знаешь кого-нибудь / кого-либо / кого-то, кто бы хотел купить машину?
    Неопределённые местоимения могут также замещать существительное (только вместо irgendein употребляется irgendeiner):
    Irgendeiner wird noch kommen. - Кто-то ещё придёт.
    Irgendwer кто-нибудь, кто-либо, кто-то, кое-кто употребляется, как и irgendjemand в несклоняемой форме:
    Hat dir irgendwer geholfen? - Тебе кто-нибудь помог?
    По новым правилам irgendetwas и irgendwas пишутся слитно:
    Kauf irgendwas zu trinken! - Купи чего-нибудь попить!
    Kann er irgendetwas sagen? - Может он что-нибудь сказать?
    Jeder каждый по своему значению выделяет отдельные элементы множества (в то время как alle подчёркивает множество в его совокупности). Это местоимение может относиться к людям и предметам, замещать и сопровождать существительное. Оно употребляется только в единственном числе:
    Единственное число: мужской род женский род средний род
    G jedes jeder jedes
    D jedem jeder jedem
    A jeden jede jedes
    Jeder (Student) muss fleißig studieren. - Каждый (студент) должен прилежно учиться.
    Wir haben jeden Winkel abgesucht. - Мы обыскали каждый угол.
    Перед существительным сильного склонения мужского и среднего рода в генитиве единственного числаможет употребляться наряду с формой jedes и форма jeden:
    am Ende jedes / jeden Tages - в конце каждого дня
    am 1. jedes / jeden Monats - 1-го числа каждого месяца
    Но:
    der Traum jedes Menschen - (существительное слабого склонения) мечта каждого человека
    Если перед jeder стоит неопределённый артикль, то употребляется только форма jeden:
    am 10. eines jeden Monats - 10-го числа каждого месяца
    Если после jeder следует прилагательное, то употребляется только форма jedes:
    am 10. jedes neuen Monats - 10-го числа каждого последующего месяца
    В сочетании с ein jeder само местоимение jeder склоняется как прилагательное после неопределённого артикля:
    Ein jeder (Mann) muss arbeiten. - Каждый (человек) должен работать.
    am Ende eines jeden Tages - в конце каждого дня
    Jeder может употребляться с порядковыми и количественными числительными обозначает последовательность:
    Jeder vierte Einwohner in Belarus ist im Krieg gefallen. - Каждый четвёртый житель в Беларуси погиб во время войны.
    Die S-Bahn fährt jede (alle) 10 Minuten. - Интервал движения электропоездов (городской железной дороги) – 10 минут.
    Jeder может также замещать существительное:
    Jeder, der kommt, kann sich in das Gästebuch eintragen. - Каждый, кто придёт, может сделать запись в книге гостей.
    Jedermann каждый, всякий – устаревающее или высокое по стилю местоимение. Чаще всего употребляется jeder:
    Bald bekommt er mit jedermann Streit. - Скоро он поссорится с каждым.
    Das ist nicht jedermanns Geschmack. - Это не каждому по вкусу.
    Jemand кто-нибудь, кто-либо, кто-то; некто обозначает неопределённое лицо.
    В дативе и аккузативе могут употребляться склоняемые и несклоняемые формы.
    В аккузативе часто предпочитается форма без окончания:
    Единственное число
    G jemand(e)s niemand(e)s jedermanns -
    D jemand(em) niemand(em) jedermann irgendwem
    A jemand(en) niemand(en) jedermann irgendwen
    Jemand hat nach dir gefragt. - Кто-то тебя спрашивал.
    Er will nicht jemand(e)s Diener sein. - Он не хочет быть чьим-то слугой.
    Es fiel ihm schwer, jemand(em) zu widersprechen. - Ему было трудно возражать кому-то.
    Ich kenne jemand(en), der uns hilft. - Я знаю кого-то, кто нам поможет.
    Для усиления неопределённости используется irgend-:
    Hat dich irgendjemand gesehen? - Тебя видел кто-нибудь?
    Man обозначает какое-то неизвестное лицо. Это местоимение не изменяется и употребляется только в номинативе:
    Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben. - Не видав вечера и хвалиться нечего. / Хвали день по вечеру (посл.).
    В дативе и аккузативе место него используются einem, einen:
    Je älter man wird, desto rätselhafter wird einem das Leben. - Чем старше становишься, тем загадочнее (для тебя) становится жизнь.
    Diese Musik lässt einen nicht mehr los. - От этой музыки уже не оторваться. / Эта музыка уже не отпустит.
    В разговорной речи вместо man в номинативе может употребляться einer:
    Das kann einer doch nicht wissen. (= Das kann man doch nicht wissen.) - Этого ведь могут и не знать.
    Man может обозначать одно лицо или несколько лиц и может заменить даже личное местоимение „я“:
    Darf man eintreten? - Разрешите войти (мне, ему, нам)?
    На русский язык предложения с man переводятся:
    • бесподлежащными неопределённо-личными предложениями со сказуемым в 3-м лице множественного числа:
    Man hat mir ein Album geschenkt. - Мне подарили альбом.
    • неопределённо-личными предложениями с глаголом во 2-м лице единственного числа с местоимением „ты“ или без него:
    Wenn man das Gemälde anschaut, bewundert man es. - Когда (если) рассматриваешь картину, то восхищаешься ею.
    • инфинитивными предложениями:
    Wie übersetzt man diese Wendung? - Как перевести это выражение?
    • безличными предложениями с безлично-предикативными словами: видно, слышно, нельзя, можно, нужно, надо, необходимо и т.д.:
    Hier hört man nichts. - Здесь ничего не слышно.
    Hier sieht man nichts. - Здесь ничего не видно.
    Man darf nicht rauchen. - Нельзя курить.
    Man darf rauchen. - Можно курить.
    Man muss etwas tun. - Надо / Необходимо / Нужно что-то делать.
    • предложениями с глаголом в страдательном залоге, при этом прямое дополнение немецкого предложения становится подлежащим русского:
    Man diskutiert die Wege der Zusammenarbeit. - Обсуждаются пути сотрудничества.
    Mancher некоторый, иной, manche некоторая, иная, manches некоторое, иное, manche некоторые, иные могут замещать или сопровождать существительное; употребляться в единственном и множественном числе:
    Единственное число: мужской род женский род средний род / Множественное число:
    G manches mancher manches mancher
    D manchem mancher manchem manchen
    A manchen manche manches manche
    Die Straße ist an manchen Stellen beschädigt. - Дорога в некоторых местах повреждена.
    Manches neue Kleid ist sehr teuer. - Некоторые новые платья очень дорогие.
    Manche lernen das offenbar nicht. - Некоторые этому, очевидно, не научатся.
    В сочетании с местоимением einer употребляется форма manch:
    Von den Obdachlosen ist manch einer in diesem Winter erfroren. - Из бездомных этой зимой кое-кто уже замёрз.
    Niemand никто образовано при помощи отрицательного элемента от jemand, оно также обычно употребляется в несклоняемой форме:
    Niemand hat an die Tür geklopft. - Никто не постучал в дверь.
    При сравнении niemand  сочетается с als:
    Niemand macht es besser als du. - Никто не (с)делает это лучше, чем ты.
    Nichts ничто неизменяемое местоимение, относящееся к предметам и т.д.:
    Ihr ist zum Glück nichts geschehen. - С ней, к счастью, ничего не случилось.
    Hast du nichts von Erika gehört? - Ты ничего не слышал об Эрике?
    Nichts может сочетается с субстантивированным прилагательным, инфинитивом с частицей zu или субстантивированным инфинитивом с предлогом:
    Aus Nichts wird nichts. / Von Nichts kommt Nichts. - Из нéта ничего не выкроишь. / Не от нéту люди толстеют.
    Im Westen nichts Neues - „На Западном фронте без перемен“ (Erich Maria Remarque Эрих Мария Ремарк) (дословно: На Западе ничего нового)
    Wir hatten nichts zu essen / zum Essen. - У нас не было ничего поесть.
    После nichts может употребляться сравнительная инфинитивная конструкция с als:
    Mit ihm hat man nichts als Ärger. - От него одни только неприятности.
    Nichts может субстантивироваться ( das Nichts ничто, пустота; ничтожество):
    Früher hatte er viel Macht, aber jetzt ist er ein Nichts. - Раньше он обладал большой властью, но сейчас он никто.
    Er stand vor dem Nichts. - Он остался ни с чем (разорился).
    Sämtlich имеет формы единственного и множественного числа: sämtlicher весь, sämtliche вся, sämtliches всё, sämtliche все. Оно может сопровождать, редко замещать существительное и употребляться с субстантивированными прилагательными:
    Sämtlicher Abfall war weggeräumt. - Все отходы были убраны.
    Sämtliche Studenten waren in der Aula. - Все студенты были в актовом зале.
    Sämtliches Schöne mag ich auch. - Всё прекрасное я также люблю.
    Unsereiner / unsereins (= einer von uns) (разг.) наш брат ( unsereins не изменяется):
    Unsereiner kann sich so etwas nicht leisten. - Наш брат такого себе не может позволить.
    Viele многие, wenige немногие могут сопровождать или замещать существительное:
    Viele (nur wenige) Studenten nahmen an der Veranstaltung teil. - Многие (лишь немногие) студенты приняли участие в мероприятии.
    Viele haben das gesehen. - Многие видели это.
    Wenige (Menschen) glauben daran. - Немногие (люди) верят в это.
    Viel много, wenig мало употребляются в основном с существительными без артикля в единственном числе (именами существительными: вещественными и абстрактными), могут также употребляться с существительными во множественном числе:
    Viel Zeit brauche ich dafür. - Много времени мне потребуется для этого.
    Viel Blut wurde vergossen. - Много крови было пролито.
    Im Grunde interessieren mich ja so furchbar wenig Dinge außer meiner eigenen Arbeit (Langgässer).
    В сущности меня интересуют ужасно мало вещей кроме моей собственной работы (Ланггессер).
    Ohne viel Worte zu verlieren, ging sie ihnen zur Hand (Sebastian). - Не тратя много слов, она помогала им (Себастиан).
    а также с субстантивированными прилагательными:
    Er hat sich mit viel Interessantem beschäftigt. - Он занимался многим интересным (делом).
    Sie erzählte uns viel (wenig) Neues. - Она рассказала нам много (мало) нового.
    В сочетании с существительным в генитиве множественного числа или с von + личное местоимение еiner, eine, eines, keiner, keine, keines, viele, einige, mehrere, wenige, jeder, niemand обозначает часть от целого. Такой генитив называется разделительным:
    Es war einer seiner Freunde. - Это был один из его друзей.
    Keiner der Studenten war dagegen. - Никто из студентов не был против этого.
    Viele seiner Kollegen haben ihn besucht. - Многие из его коллег навестили его.
    Einige ihrer Freundinnen kennst du. - Некоторых из её подруг ты знаешь.
    Jeder der Kinder bekam ein Spielzeug. - Каждый ребёнок получил игрушку.
    Jeder von uns musste 5 Euro geben. - Каждый из нас должен был отдать 5 евро.
    Er wollte mit niemandem von uns sprechen. Он не хотел ни с кем из нас разговаривать.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Употребление неопределённых местоимений

  • 109 von /D/

    от, из, с
    • исходный пункт (место, время):
    von Berlin - от Берлина
    von drüben - оттуда / из-за океана
    von hinten - сзади
    von Norden - от севера
    von der Küste - от побережья
    von wo - откуда
    von vorn - спереди
    von oben - сверху
    von unten - снизу
    von rechts, von links - справа, слева
    Wir feiern von alters her Weihnachten zu Hause. - Мы издавна / с давних пор отмечаем Рождество дома.
    Das Auto fährt von Leipzig bis Bonn. - Машина едет от Лейпцига до Бонна.
    Wir fliegen von Berlin nach Minsk. - Мы летим из Берлина в Минск.
    Das Kind läuft vom Vater zur Mutter. - Ребёнок бежит от отца к матери.
    von … ab для обозначения места, от которого начинается действие:
    Von der Brücke ab ging er zu Fuß. - От моста он пошёл пешком.
    Von dort ab können Sie den Weg  zur Stadt selbst finden. - Оттуда вы сами найдёте дорогу в город.
    von … aus для обозначения места, с которого начинается действие:
    Vom Fernsehturm aus kann man die Berge sehen. - С телебашни можно видеть горы.
    Von Deutschland aus sieht man das ganz anders. - Находясь в Германии, на это смотришь совсем по-другому / по-иному.
    von … an для обозначения времени, начала отсчёта (возможно и von... ab):
    vom nächsten Monat an - со следующего месяца
    Er wusste von Anfang an Bescheid. - С самого начала он был в курсе дела.
    Von Kindheit an träumte er davon. - С детства он мечтал об этом.
    • промежуток времени von... bis, дата:
    von 10 Uhr bis 10.30 Uhr - с 10 часов до 10 часов 30 минут
    Vom Morgen bis zum Abend arbeiten sie auf den Feldern. - С утра до вечера они работают в поле.
    von seiner Jugend bis ins hohe Alter - с юношеских лет до глубокой старости
    Ich danke Ihnen für Ihren Brief vom 24. Februar. - Благодарю за Ваше письмо от 24 февраля.
    • в выражениях (без артикля):
    von Herzen gute Besserung wünschen - от сердца желать скорого выздоровления
    von Bord gehen / von Deck gehen - сойти на берег
    von Hause aus; von seiten - из дому; со стороны
    von weitem; von fern(e) - издали; издалека
    von Hand herstellen - сделать вручную
    von Beruf sein; von Geburt - быть по профессии; с рождения
    von Adel sein - происходить из дворянского рода
    •  перед существительным со значением качества, свойства, абстрактным понятием:
    Sie war eine Frau von großer Schönheit. - Она была очень красивой женщиной.
    Sie ist von außergewöhnlicher Schönheit. - Она необычайной красоты.
    Es war ein Theaterstück von hohem Niveau. Это был спектакль высокого уровня.
    • перед названием материала:
    Sie kaufte einen Ring von purem Gold. - Она купила кольцо из чистого золота.
    • в пассиве перед исполнителем действия:
    Das Kind wurde von den Eltern gelobt. - Ребёнка похвалили родители.
    • вместо генитива:
    eine Freundin von mir - моя подруга
    der Roman von Goethe - роман Гёте
    • выбор, избранность:
    Von vielen Studenten war er der Fleißigste. - Из многих студентов он был самым прилежным.
    • в составе двойных предлогов в устоявшихся оборотах речи:
    von heute auf morgen - с сегодня на завтра

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > von /D/

  • 110 von

    от, из, с
    • исходный пункт (место, время):
    von Berlin - от Берлина
    von drüben - оттуда / из-за океана
    von hinten - сзади
    von Norden - от севера
    von der Küste - от побережья
    von wo - откуда
    von vorn - спереди
    von oben - сверху
    von unten - снизу
    von rechts, von links - справа, слева
    Wir feiern von alters her Weihnachten zu Hause. - Мы издавна / с давних пор отмечаем Рождество дома.
    Das Auto fährt von Leipzig bis Bonn. - Машина едет от Лейпцига до Бонна.
    Wir fliegen von Berlin nach Minsk. - Мы летим из Берлина в Минск.
    Das Kind läuft vom Vater zur Mutter. - Ребёнок бежит от отца к матери.
    von … ab для обозначения места, от которого начинается действие:
    Von der Brücke ab ging er zu Fuß. - От моста он пошёл пешком.
    Von dort ab können Sie den Weg  zur Stadt selbst finden. - Оттуда вы сами найдёте дорогу в город.
    von … aus для обозначения места, с которого начинается действие:
    Vom Fernsehturm aus kann man die Berge sehen. - С телебашни можно видеть горы.
    Von Deutschland aus sieht man das ganz anders. - Находясь в Германии, на это смотришь совсем по-другому / по-иному.
    von … an для обозначения времени, начала отсчёта (возможно и von... ab):
    vom nächsten Monat an - со следующего месяца
    Er wusste von Anfang an Bescheid. - С самого начала он был в курсе дела.
    Von Kindheit an träumte er davon. - С детства он мечтал об этом.
    • промежуток времени von... bis, дата:
    von 10 Uhr bis 10.30 Uhr - с 10 часов до 10 часов 30 минут
    Vom Morgen bis zum Abend arbeiten sie auf den Feldern. - С утра до вечера они работают в поле.
    von seiner Jugend bis ins hohe Alter - с юношеских лет до глубокой старости
    Ich danke Ihnen für Ihren Brief vom 24. Februar. - Благодарю за Ваше письмо от 24 февраля.
    • в выражениях (без артикля):
    von Herzen gute Besserung wünschen - от сердца желать скорого выздоровления
    von Bord gehen / von Deck gehen - сойти на берег
    von Hause aus; von seiten - из дому; со стороны
    von weitem; von fern(e) - издали; издалека
    von Hand herstellen - сделать вручную
    von Beruf sein; von Geburt - быть по профессии; с рождения
    von Adel sein - происходить из дворянского рода
    •  перед существительным со значением качества, свойства, абстрактным понятием:
    Sie war eine Frau von großer Schönheit. - Она была очень красивой женщиной.
    Sie ist von außergewöhnlicher Schönheit. - Она необычайной красоты.
    Es war ein Theaterstück von hohem Niveau. Это был спектакль высокого уровня.
    • перед названием материала:
    Sie kaufte einen Ring von purem Gold. - Она купила кольцо из чистого золота.
    • в пассиве перед исполнителем действия:
    Das Kind wurde von den Eltern gelobt. - Ребёнка похвалили родители.
    • вместо генитива:
    eine Freundin von mir - моя подруга
    der Roman von Goethe - роман Гёте
    • выбор, избранность:
    Von vielen Studenten war er der Fleißigste. - Из многих студентов он был самым прилежным.
    • в составе двойных предлогов в устоявшихся оборотах речи:
    von heute auf morgen - с сегодня на завтра

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > von

  • 111 ἐπείγω

    ἐπείγω, nach Buttm. Lexil. I p. 275 kein Compositum, u. so auch im augm. behandelt, welches bei Hom. stets fehlt; drängen, drücken; ὀλίγον μιν ἄχϑος ἐπείγει, eine geringe Last drückt ihn, Il. 12, 452; ἐπείγει γάρ με τοὐκ ϑεοῦ παρόν Soph. O. C. 1537; πόνος ἄλλος ἔπειγεν, eine andere Mühe, Sorge drängte, Od. 11, 54; so öfter ohne Casus, ἀναγκαίη γὰρ ἐπείγει, die Noth drängt, Il. 6, 86 Od. 19, 73; γῆρας Il. 23, 623. Auch κεμάδ' ἠὲ λαγωόν, verfolgen, Il. 10, 361, wie pass. βελέεσσιν ἐπείγετο, er wurde von Geschossen verfolgt; οὐδεὶς γὰρ ἡμᾶς ἐπείγων διώκει, bedrängend, Plat. Legg. X, 887 d. Bei Sp. ἐπείγει oft geradezu = es ist nothwendig, Longin. 43, 6; τὰ ἐπείγοντα, das Nothwendige, Sext. Emp. adv. mus. 6; Plut. Sert. 3; τῆς ὥρας ἐπειγούσης, da die Zeit drängte, Consol. ad Apoll. p. 335, wie τῶν ἀρχαιρεσιῶν Marc. 24. – Vom Winde, οὖρος, ἲς ἀνέμου, der das Schiff forttreibt, Od. 12, 167 Il. 15, 382; οὐκέτ' ἐρετμὰ προήκεα χερσὶν ἔπειγον, sie setzten die Ruder nicht mehr in Bewegung, Od. 12, 205. – Dah. übh. betreiben, beschleunigen, ὦνον Od. 15, 445; τὸν οἴκαδ' ἤπειγον στόλον Soph. Phil. 497; τὴν ὁδοιπορίαν Hdn. 4, 1, 4; im med., γάμον ἐπείγεσϑαι, die Heirath für sich betreiben, Od. 1, 97. 19, 142. – Im pass. sich antreiben, eilen, absol. u. c. inf., Il. 2, 354; ὄρνυϑι τοῦτον· ἐπειγέσϑω δὲ καὶ αὐτός 6, 363; Od. 5, 409; oft im partic. ἐπειγόμενος, eilig, schnell, z. B. ἄνεμοι Il. 5, 501; adverb., ψυχὴ ἔσσυτ' ἐπειγομένη 14, 519; δρῦς τάμον ἐπειγόμενοι, sie fällten sie eilig, 23, 119, vgl. 5, 902. Aber πρὸς ἠέλιον κεφαλὴν τρέπε δῦναι ἐπειγόμενος, sich sehnend, daß sie untergehe, Od. 13, 30, wie ἐπείγετο ὅττι τάχιστα ἐκτελέσαι, er wünschte zu vollenden, Hes. Se. 21; häufiger ὁδοῖο ἐπειγόμενος, sich nach der Fahrt sehnend, Od. 1, 309. 315. 13, 284; Ἄρηος ἐπειγόμενος, nach dem Kampfe sich sehnend, Il. 19, 142; eigtl. überall = sich beeilend in Beziehung auf Etwas, wie Il. 23, 437. 496 ἐπειγόμενος περὶ νίκης zeigt. – So auch Folgde, ὧραι ἐπειγόμεναι Pind. N. 3, 34, vgl. P. 9, 69; νυκτὸς ἅρμ' ἐπείγεται Aesch. Ch. 649; οὔκουν ἐπείξῃ δεσμὰ τῷδε περιβαλεῖν; Prom. 52; χωρεῖτ', ἐπειγώμεσϑα Eur. Or. 1258; δεῠρ' ἐπείγονται ξιφήρεις Ion 1258; Ar. Eccl 43. Prosa, absol. u. mit inf., Thuc. 2, 81. 4, 4 u. öfter; τὴν παρασκευὴν ἐπειγόμενοι, τὸν πλοῦν, beschleunigend, 3, 2. 8, 9; οἱ ἐπειγόμενοι, die Eilenden, im Ggstz von εὖ βουλευόμενοι, Antiph. 5, 94; οὕτω σφόδρ' ἠπείχϑησαν Isocr. 4, 87; ἐπειχϑῆναι, im Ggstz von ἐπισχεῖν, ibd. 175; ἠπείγετο τιμωρήσασϑαι Aesch. 1, 145; ἠπείγετο οἴκαδε Plat. Theaet. 112 c; ὡς τοῦτο οὐδὲ ἐπεικτέον Legg. III, 787 e; mit dem partic., ἢν μὴ ἐπειχϑῇς ναυμαχίην ποιεύμενος Her. 8, 68. – Das act. in intrans. Bdtg steht Pind. Ol. 8, 47: Ξάνϑον ἤπειγεν, nach dem Xanthus, wie Soph. El. 1429 ᾗ νοεῖς ἔπειγε νῦν, eile dahin; vgl. Eur. Or. 288; Ar. Th. 473; ἐς λόχον Orph. Arg. 1029. S. κατεπείγω.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπείγω

  • 112 flat

    I noun
    (Brit.): (dwelling) Wohnung, die
    II 1. adjective
    1) flach; eben [Fläche]; platt [Nase, Reifen]

    spread the blanket flat on the grounddie Decke glatt auf dem Boden ausbreiten

    2) (fig.) (monotonous) eintönig; (dull) lahm (ugs.); fade; (stale) schal, abgestanden [Bier, Sekt]; (Electr.) leer [Batterie]

    fall flatnicht ankommen (ugs.); seine Wirkung verfehlen

    3) (downright) glatt (ugs.)

    [and] that's flat — und damit basta (ugs.)

    4) (Mus.) [um einen Halbton] erniedrigt [Note]
    2. adverb
    1) (coll.): (completely)

    flat broketotal pleite

    2) (coll.): (exactly)

    in two hours flatin genau zwei Stunden

    3. noun

    flat of the hand — Handfläche, die

    2) (level ground) Ebene, die
    3) (Mus.) erniedrigter Ton
    * * *
    [flæt] 1. adjective
    1) (level; without rise or fall: a flat surface.) flach
    2) (dull; without interest: She spent a very flat weekend.) langweilig
    3) ((of something said, decided etc) definite; emphatic: a flat denial.) glatt
    4) ((of a tyre) not inflated, having lost most of its air: His car had a flat tyre.) platt
    5) ((of drinks) no longer fizzy: flat lemonade; ( also adverb) My beer has gone flat.) fade
    6) (slightly lower than a musical note should be: That last note was flat; ( also adverb) The choir went very flat.) zu tief
    2. adverb
    (stretched out: She was lying flat on her back.) flach
    3. noun
    1) ((American apartment) a set of rooms on one floor, with kitchen and bathroom, in a larger building or block: Do you live in a house or a flat?) die Wohnung
    2) ((in musical notation) a sign (♭) which makes a note a semitone lower.) das B
    3) (a level, even part: the flat of her hand.) die Fläche
    4) ((usually in plural) an area of flat land, especially beside the sea, a river etc: mud flats.) die Niederung
    - academic.ru/27860/flatly">flatly
    - flatten
    - flat rate
    - flat out
    * * *
    flat1
    [flæt]
    I. adj
    <- tt->
    1. (not raised, horizontal) inclination flach; (even) floor, ground flach; ground, path, territory eben; face, nose platt
    people used to believe that the earth was \flat früher glaubten die Menschen, die Erde sei eine Scheibe
    \flat hand flache [o offene] Hand
    \flat heel/shoe flacher Absatz/Schuh
    to be [as] \flat as a pancake ground topfeben [o ÖSTERR brettleben] sein; ( fam) woman flach wie ein [Bügel]brett sein fam
    \flat roof flaches Dach, Flachdach nt
    2. (shallow) cup, plate flach
    3. (smooth) glatt; surface eben
    4. attr, inv ( fig: absolute) entschieden, kategorisch, glatt fam
    to be met with \flat denial [or refusal] auf entschiedene [o fam glatte] Ablehnung stoßen, rundweg abgelehnt werden fam
    5. ( also fig pej: dull) langweilig, lahm pej fam, öd[e] pej fam; of conversation, writing geistlos, flach pej
    6. (monotone) voice ohne Modulation nach n, ausdruckslos pej; LIT (lacking delineation) character eindimensional fachspr, einfach gestrickt fam; (lacking depth, contrast) of a photo, picture flach, kontrastarm
    7. (not shiny) of colour, paint, varnish matt, stumpf
    8. (tasteless) cooking fad[e]; drinks schal, abgestanden
    to go \flat schal werden
    9. BRIT, AUS (exhausted) battery leer
    10. (deflated) platt
    \flat tyre platter Reifen, Plattfuß m fam, Patschen m ÖSTERR sl, Platten m SCHWEIZ
    11. COMM, ECON (not active) business, market prices flau, lustlos fachspr
    \flat market flauer [o ruhiger] Markt, lustlose Börse
    12. pred AM ( fam: without funds) pleite fam
    13. MUS (lower in pitch) note [um einen Halbton] erniedrigt; key mit B-Vorzeichen nach n; (below intended pitch) string, voice zu tief [gestimmt]
    E \flat major Es-Dur
    14. attr, inv COMM (fixed) einheitlich, Einheits-, Pauschal-
    \flat charge Pauschale f fachspr
    \flat fee Pauschalgebühr f, Pauschalhonorar nt fachspr
    \flat price/tariff Einheitspreis/Einheitstarif m fachspr
    \flat rate Einheitssatz m, Pauschalsatz m fachspr
    \flat yield Umlaufrendite f
    15.
    and that's \flat und dabei bleibt es [o fam damit basta
    II. adv
    <- tt->
    1. (horizontally) flach
    to fall \flat on one's face der Länge nach hinfallen, ÖSTERR a. auf die Nase fallen fam
    to lie \flat on one's back flach [o lang hingestreckt] auf dem Rücken liegen
    2. (levelly) platt
    to fold sth \flat napkin, sheet etw zusammenfalten; ironing, napkin, tablecloth etw zusammenlegen; deckchair etw zusammenklappen
    to knock [or lay] sth \flat building, wall etw plattwalzen [o einebnen] [o a. fig dem Erdboden gleichmachen
    3. inv ( fam: absolutely) rundheraus, glattweg
    she told him \flat that she would not go to the show sie sagte ihm klipp und klar, dass sie nicht zu der Show gehen werde
    to be \flat against the rules eindeutig gegen die Regeln verstoßen
    4. inv ( fam: completely) völlig, total fam
    to be \flat broke total [o völlig] pleite [o ÖSTERR a. abgebrannt] sein fam
    to be \flat out völlig alle [o total erledigt] sein [o ÖSTERR a. hin] fam
    5. ( fam: exactly) genau
    6. MUS (below intended pitch) sing, play zu tief
    7.
    to fall \flat (fail) attempt, effort scheitern, danebengehen fam; stage performance durchfallen; joke nicht ankommen fam
    in no time \flat ( fam) in Sekundenschnelle [o fam null Komma nichts
    III. n
    1. (level surface) flache Seite; of a knife, sword Breitseite f
    \flat of the hand Handfläche f
    he hit me with the \flat of his hand er schlug mich mit der flachen Hand
    2. (level ground) Fläche f, Ebene f
    most of the path is on the \flat der größte Teil des Weges ist eben
    3. GEOG (land) Flachland nt, Niederung f fachspr
    the \flats pl ground die Ebenen pl fachspr; seafloor die Untiefen pl, die Sandbänke pl fachspr
    the mud \flats pl die Sumpfebene sing fachspr
    the salt \flats pl die Salzwüste sing fachspr
    4. MUS (sign) Erniedrigungszeichen nt fachspr, b nt; (tone) [um einen halben Ton] erniedrigter Ton fachspr
    5. BRIT SPORT (horse race) Flachrennen nt fachspr; (season) Saison f für Flachrennen
    6. THEAT (scenery) Schiebewand f, Kulisse f fachspr
    7. esp BRIT, AUS (tyre) Platte(r) m, Plattfuß m fam, Patschen m ÖSTERR, Platten m SCHWEIZ
    flat2
    [flæt]
    n BRIT, AUS [Etagen]wohnung f, Mietwohnung f
    company \flat Firmenwohnung f, Dienstwohnung f
    \flats pl Wohnblock m, Mietblock m, Mehrfamilienhaus nt SCHWEIZ
    * * *
    I [flt]
    1. adj (+er)
    1) flach; tyre, nose, feet platt; surface eben

    he stood flat against the waller stand platt gegen die Wand gedrückt

    as flat as a pancake ( inf, tyre ) — total platt; (countryside) total flach

    2) (fig) fade; painting, photo flach, kontrastarm; colour matt, stumpf, glanzlos; joke, remark abgedroschen, öde, müde; trade, market lau, lahm, lustlos; battery leer; (= stale) beer, wine schal, abgestanden

    to fall flat (joke) — nicht ankommen; (play etc) durchfallen

    3) refusal, denial glatt, deutlich
    4) (MUS: out of tune) instrument zu tief (gestimmt); voice zu tief
    5) (COMM) Pauschal-

    flat ratePauschale f; (Internet) Flatrate f

    2. adv
    1) turn down, refuse rundweg, kategorisch

    he told me flat ( out) that... — er sagte mir klipp und klar, dass...

    2) (MUS)

    to sing/play flat — zu tief singen/spielen

    3)

    in ten seconds flatin sage und schreibe (nur) zehn Sekunden

    4)
    5)

    to go flat outvoll aufdrehen (inf); (in car also) Spitze fahren (inf)

    to be lying flat outplatt am Boden liegen

    3. n
    1) (of hand) Fläche f; (of blade) flache Seite
    2) (GEOG) Ebene f;
    3) (MUS) Erniedrigungszeichen nt, b nt
    4) (AUT) Platte(r) m (inf), (Reifen)panne f
    5) (THEAT) Kulisse f
    6) (SPORT)
    II
    n (esp Brit)
    Wohnung f
    * * *
    flat1 [flæt]
    A s
    1. Fläche f, Ebene f
    2. flache Seite:
    flat of the hand Handfläche f;
    with the flat of one’s hand mit der flachen Hand
    3. a) Flachland n, Niederung f
    b) (Skisport) Flachstück n (einer Abfahrtsstrecke etc)
    4. Untiefe f, Flach n
    5. MUS B n
    6. THEAT Kulisse f
    7. AUTO besonders US Reifenpanne f, Plattfuß m umg
    8. flatboat
    9. TECH Flacheisen n
    10. flatcar
    11. US breitkrempiger Strohhut
    12. the flat (Pferdesport) bes Br
    a) koll (die) Flachrennen pl,
    b) die Flachrennsaison
    13. US flacher Fest- oder Umzugswagen
    14. flacher Korb
    15. pl flache Schuhe pl, Schuhe mit flachen Absätzen
    B adj (adv flatly)
    1. flach, eben:
    flat section A 3 b;
    flat shore Flachküste f;
    a) völlig flach,
    b) flach wie ein Bügelbrett (Mädchen)
    2. TECH Flach…:
    flat anvil (chisel, coil, rail, wire, etc)
    4. (aus-, hin)gestreckt, flach am Boden liegend
    5. flat on eng an (dat)
    6. dem Erdboden gleich:
    lay a city flat eine Stadt dem Erdboden gleichmachen
    7. flach, offen (Hand)
    8. AUTO platt (Autoreifen)
    9. stumpf, platt (Nase)
    10. entschieden, kategorisch, glatt (Ablehnung etc):
    and that’s flat! und damit basta!
    11. a) langweilig, fad(e)
    b) flach, oberflächlich, banal
    12. schal, fad(e) (Bier), flach (Wein)
    13. WIRTSCH flau, lustlos (Markt etc)
    14. WIRTSCH
    a) einheitlich, Einheits…
    b) Pauschal…:
    flat fee Pauschalgebühr f;
    flat sum Pauschalbetrag m, Pauschale f; flat price, flat rate
    15. MAL, FOTO
    a) kontrastarm
    b) matt, glanzlos
    16. flach, dünn: say sth in a flat voice mit ausdrucksloser Stimme
    17. MUS
    a) erniedrigt (Note)
    b) mit B-Vorzeichen (Tonart)
    18. leer (Batterie)
    C adv
    1. eben, flach:
    a) der Länge nach hinfallen,
    b) fig umg danebengehen, missglücken,
    c) fig umg durchfallen (Theaterstück etc);
    fall flat on one’s face fig umg eine Bauchlandung machen, auf den Bauch oder auf die Nase fallen; back1 A 1
    2. genau:
    3. eindeutig:
    a) entschieden:
    he went flat against the rules er hat eindeutig gegen die Regeln verstoßen
    b) kategorisch:
    he told me flat that …
    4. MUS
    a) um einen halben Ton niedriger
    b) zu tief:
    5. ohne (Berechnung der aufgelaufenen) Zinsen
    6. umg völlig:
    flat broke total pleite
    7. flat out umg auf Hochtouren:
    my car does 100 miles flat out mein Auto fährt oder macht 100 Meilen Spitze;
    work flat out volle Pulle arbeiten
    8. flat out umg fix und fertig, total erledigt
    D v/t
    1. TECH flach oder eben machen, glätten
    2. MUS US eine Note um einen halben Ton erniedrigen
    flat2 [flæt]
    A s besonders Br Wohnung f: block A 16 a
    B v/i Aus umg in Wohngemeinschaft leben ( with mit)
    * * *
    I noun
    (Brit.): (dwelling) Wohnung, die
    II 1. adjective
    1) flach; eben [Fläche]; platt [Nase, Reifen]
    2) (fig.) (monotonous) eintönig; (dull) lahm (ugs.); fade; (stale) schal, abgestanden [Bier, Sekt]; (Electr.) leer [Batterie]

    fall flatnicht ankommen (ugs.); seine Wirkung verfehlen

    3) (downright) glatt (ugs.)

    [and] that's flat — und damit basta (ugs.)

    4) (Mus.) [um einen Halbton] erniedrigt [Note]
    2. adverb
    1) (coll.): (completely)
    2) (coll.): (exactly)
    3. noun

    flat of the hand — Handfläche, die

    2) (level ground) Ebene, die
    3) (Mus.) erniedrigter Ton
    * * *
    (UK) n.
    Wohnung -en f. (housing) (UK) n.
    Appartement n. adj.
    flach adj.
    geschmacklos adj. n.
    Fläche -n f.

    English-german dictionary > flat

  • 113 mile

    noun
    1) Meile, die

    mile after or upon mile or miles and miles of sand/beaches — meilenweit Sand/Strände

    not a million miles from(joc.) nicht allzu weit von

    go the extra mile(fig.) [noch] einen Schnitt weiter gehen

    2) (fig. coll.): (great amount)

    win/miss by a mile — haushoch gewinnen/meilenweit verfehlen

    miles better/too big — tausendmal besser/viel zu groß

    somebody is miles away(in thought) jemand ist mit seinen Gedanken ganz woanders

    3) (race) Meilenlauf, der
    * * *
    ((sometimes abbreviated to m when written) a measure of length equal to 1,760 yards (1.61 km): We walked ten miles today; 70 miles per hour( sometimes written mph); a ten-mile hike.) die Meile
    - academic.ru/46812/milestone">milestone
    * * *
    [maɪl]
    n
    1. (distance) Meile f
    we could see for \miles and \miles wir konnten meilenweit sehen
    a nautical [or sea] \mile eine Seemeile
    to be \miles away ( fig) meilenweit [o sehr weit] entfernt sein
    to be \mile from anywhere [or nowhere] völlig abgeschieden sein
    to miss sth by a \mile etw meilenweit verfehlen
    to be \miles from apologizing/accepting a deal meilenweit von einer Entschuldigung/einem Geschäftsabschluss entfernt sein
    to be \miles from the truth weit von der Wahrheit entfernt sein
    to be better by \miles [or \miles better] bei Weitem [o um Längen] besser sein
    to be a \mile off meilenweit danebentreffen
    to be \miles away meilenweit weg [o ganz woanders] sein
    4.
    to go the extra \mile einen draufsetzen
    a \mile a minute ( fam) rasend schnell
    to run a \mile sich akk aus dem Staub machen, das Weite suchen
    to see [or tell] [or spot] sth a \mile off etw drei Meilen gegen den Wind riechen
    to stick out [or stand out] a \mile sehr auffallen [o auffällig sein]
    * * *
    [maɪl]
    n
    Meile f

    it's 12 miles to Manchesterbis Manchester sind es 12 Meilen

    the President is willing to go the extra mile for peace — der Präsident ist bereit, für den Frieden Zugeständnisse zu machen

    sorry, I was miles away (inf)tut mir leid, ich war mit meinen Gedanken ganz woanders (inf)

    you can tell it a mile off, it stands or sticks out a mile — das sieht ja ein Blinder (mit Krückstock)

    you were miles off the targetdu hast meilenweit danebengetroffen

    he's miles better at tennis than she iser spielt hundertmal besser Tennis als sie (inf)

    not a million miles from here (fig)in nächster Nähe, gar nicht weit weg

    if she invited me for dinner, I'd run a mile (fig inf)wenn sie mich zum Abendessen einladen würde, würde mich das kalte Grausen packen (inf)

    * * *
    mile [maıl] s
    1. Meile f:
    walk for miles meilenweit gehen;
    mile after mile of fields, miles and miles of fields meilenweite Felder;
    be miles apart meilenweit voneinander entfernt sein (a. fig);
    be miles (away) from meilenweit entfernt sein von (a. fig);
    not come within a mile of fig nicht annähernd herankommen an (akk);
    there’s no one within miles ( oder a mile) of him as a tennis player fig im Tennis kann ihm niemand (auch nur annähernd) das Wasser reichen;
    make short miles SCHIFF schnell segeln;
    miss sth by a mile fig etwas (meilen)weit verfehlen;
    run a mile from sb fig umg um jemanden einen großen Bogen machen;
    talk a mile a minute umg wie ein Maschinengewehr oder ein Wasserfall reden;
    stand ( oder stick) out a mile umg nicht zu übersehen sein;
    that stands ( oder sticks) out a mile umg das sieht ja ein Blinder;
    she’s feeling miles better today umg sie fühlt sich heute wesentlich besser;
    he was miles off in his calculations umg er lag mit seinen Berechnungen völlig daneben
    2. SPORT Meilenrennen n
    * * *
    noun
    1) Meile, die

    mile after or upon mile or miles and miles of sand/beaches — meilenweit Sand/Strände

    not a million miles from(joc.) nicht allzu weit von

    go the extra mile(fig.) [noch] einen Schnitt weiter gehen

    2) (fig. coll.): (great amount)

    win/miss by a mile — haushoch gewinnen/meilenweit verfehlen

    miles better/too big — tausendmal besser/viel zu groß

    somebody is miles away (in thought) jemand ist mit seinen Gedanken ganz woanders

    3) (race) Meilenlauf, der
    * * *
    n.
    Meile -n (1609 m) f.

    English-german dictionary > mile

  • 114 ἐπείγω

    ἐπείγω, drängen, drücken; ὀλίγον μιν ἄχϑος ἐπείγει, eine geringe Last drückt ihn; πόνος ἄλλος ἔπειγεν, eine andere Mühe, Sorge drängte; ἀναγκαίη γὰρ ἐπείγει, die Not drängt. Auch κεμάδ' ἠὲ λαγωόν, verfolgen, wie pass. βελέεσσιν ἐπείγετο, er wurde von Geschossen verfolgt; οὐδεὶς γὰρ ἡμᾶς ἐπείγων διώκει, bedrängend; ἐπείγει oft geradezu = es ist notwendig; τὰ ἐπείγοντα, das Notwendige; τῆς ὥρας ἐπειγούσης, da die Zeit drängte. Vom Winde, οὖρος, ἲς ἀνέμου, der das Schiff forttreibt; οὐκέτ' ἐρετμὰ προήκεα χερσὶν ἔπειγον, sie setzten die Ruder nicht mehr in Bewegung. Dah. übh. betreiben, beschleunigen; γάμον ἐπείγεσϑαι, die Heirat für sich betreiben. Im pass. sich antreiben, eilen; ἐπειγόμενος, eilig, schnell; δρῦς τάμον ἐπειγόμενοι, sie fällten sie eilig. Aber πρὸς ἠέλιον κεφαλὴν τρέπε δῦναι ἐπειγόμενος, sich sehnend, daß sie untergehe; ἐπείγετο ὅττι τάχιστα ἐκτελέσαι, er wünschte zu vollenden; häufiger ὁδοῖο ἐπειγόμενος, sich nach der Fahrt sehnend; Ἄρηος ἐπειγόμενος, nach dem Kampfe sich sehnend; eigtl. überall = sich beeilend in Beziehung auf etwas; τὴν παρασκευὴν ἐπειγόμενοι, τὸν πλοῦν, beschleunigend; οἱ ἐπειγόμενοι, die Eilenden, im Ggstz von εὖ βουλευόμενοι

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐπείγω

  • 115 счастливого пути!

    adj
    gener. Glück ab!, angenehme Reise!, glückliche Fahrt!, glückliche Reise!, glücklichen Rutsch!, gute Fahrt!, gute Reise!, güten Weg!, kommen Sie gut heim!

    Универсальный русско-немецкий словарь > счастливого пути!

  • 116 ease

    1. noun
    1) (freedom from pain or trouble) Ruhe, die
    2) (leisure) Muße, die; (idleness) Müßiggang, der
    3) (freedom from constraint) Entspanntheit, die

    at [one's] ease — entspannt; behaglich

    be or feel at [one's] ease — sich wohl fühlen

    put or set somebody at his ease — jemandem die Befangenheit nehmen

    4)

    with ease(without difficulty) mit Leichtigkeit

    2. transitive verb
    1) (relieve) lindern [Schmerz, Kummer]; (make lighter, easier) erleichtern [Last]; entspannen [Lage]
    2) (give mental ease to) erleichtern
    3) (relax, adjust) lockern [Griff, Knoten]; verringern [Druck, Spannung, Geschwindigkeit]
    4) (cause to move) behutsam bewegen
    3. intransitive verb
    1) [Belastung, Druck, Wind, Sturm:] nachlassen
    2)

    ease off or up — (begin to take it easy) sich entspannen; (drive more slowly) ein bisschen langsamer fahren

    * * *
    [i:z] 1. noun
    1) (freedom from pain or from worry or hard work: a lifetime of ease.) die Bequemlichkeit
    2) (freedom from difficulty: He passed his exam with ease.) die Leichtigkeit
    3) (naturalness: ease of manner.) die Ungezwungenheit
    2. verb
    1) (to free from pain, trouble or anxiety: A hot bath eased his tired limbs.) lockern
    2) ((often with off) to make or become less strong, less severe, less fast etc: The pain has eased (off); The driver eased off as he approached the town.) mäßigen
    3) (to move (something heavy or awkward) gently or gradually in or out of position: They eased the wardrobe carefully up the narrow staircase.) manövrieren
    - academic.ru/23170/easily">easily
    - easiness
    - easy
    3. interjection
    (a command to go or act gently: Easy! You'll fall if you run too fast.) Langsam!
    - easy chair
    - easy-going
    - at ease
    - easier said than done
    - go easy on
    - stand at ease
    - take it easy
    - take one's ease
    * * *
    [i:z]
    I. n no pl
    1. (effortlessness) Leichtigkeit f, Mühelosigkeit f
    for \ease of access um einen besseren Zugang zu ermöglichen
    to do sth with \ease etw mit Leichtigkeit tun
    2. (comfort) Bequemlichkeit f
    a life of \ease ein angenehmes Leben
    to put sb's mind at \ease jdn beruhigen
    to be [or feel] at [one's] \ease sich akk wohl fühlen
    3. (uninhibitedness) Unbefangenheit f
    [stand] at \ease! MIL rührt euch!
    to be at [one's] \ease unbefangen sein
    to feel at [one's] \ease sich akk wohl fühlen
    to put [or set] sb at [their] \ease jdm die Befangenheit nehmen
    4. FIN of securities prices Nachgeben nt, Abbröckeln nt
    II. vt
    to \ease sb's conscience jdn beruhigen
    to \ease pain Schmerzen lindern
    to \ease a problem ein Problem entschärfen
    to \ease the strain die Belastung mindern
    to \ease the tension die Anspannung lösen; ( fig) die Lage entspannen
    2. (free)
    to \ease sb of a burden jdn von einer Last befreien; ( hum fam)
    to \ease sb of their money jdn um sein Geld erleichtern
    to \ease sth into sth etw behutsam in etw akk einführen
    she \eased the key into the lock vorsichtig steckte sie den Schlüssel ins Schloss
    I \eased myself through the crowd ich schob mich durch die Menge
    III. vi (lessen) nachlassen; tension, situation sich akk beruhigen [o entspannen]; (relax) prices nachlassen, nachgeben
    * * *
    [iːz]
    1. n
    1) (= freedom from discomfort) Behagen nt

    I am never at ease in his company — in seiner Gesellschaft fühle ich mich immer befangen or fühle ich mich nie frei und ungezwungen

    to put or set sb at (his/her) ease — jdm die Befangenheit nehmen

    my mind is at ease nowjetzt bin ich beruhigt

    to take one's easees sich (dat) bequem machen

    (stand) at ease! (Mil)rührt euch!

    See:
    → ill-at-ease
    2) (= absence of difficulty) Leichtigkeit f

    with (the greatest of) ease — mit (größter) Leichtigkeit

    for ease of use/access/reference — um die Benutzung/den Zugang/das Nachschlagen zu erleichtern

    3) (= absence of work) Muße f

    he lives a life of easeer führt ein Leben der Muße

    2. vt
    1) (= relieve) pain lindern; mind erleichtern
    2) (= make less, loosen) rope, strap lockern, nachlassen; dress etc weiter machen; pressure, tension verringern; situation entspannen; fears zerstreuen; problem abhelfen (+dat)
    3)

    he eased the lid offer löste den Deckel behutsam ab

    he eased his broken leg up onto the stretcher —

    3. vi
    nachlassen; (situation) sich entspannen; (prices) nachgeben
    * * *
    ease [iːz]
    A s
    1. Bequemlichkeit f, Behaglichkeit f, Behagen n, Wohlgefühl n:
    take one’s ease es sich gemütlich machen;
    at ease bequem, behaglich ( A 2, A 4, A 5)
    2. auch ease of mind (Gemüts)Ruhe f, Ausgeglichenheit f, (Seelen)Friede m:
    at (one’s) ease
    a) ruhig, entspannt, gelöst,
    b) unbefangen;
    be ( oder feel) at ease sich wohlfühlen oder wie zu Hause fühlen;
    put ( oder set) sb at (their) ease, put ( oder set) sb’s mind at ease
    a) jemanden beruhigen,
    b) jemandem die Befangenheit nehmen;
    a) unruhig,
    b) befangen;
    be ( oder feel) ill at ease auch sich in seiner Haut nicht wohlfühlen
    3. Sorglosigkeit f:
    live at ease in guten Verhältnissen leben
    4. auch MAL etc Leichtigkeit f, Mühelosigkeit f:
    with ease mühelos, leicht;
    ease of operation leichte Bedienungsweise, einfache Bedienung
    5. auch ease of manner Ungezwungenheit f, Natürlichkeit f, Ungeniertheit f:
    at (one’s) ease ungezwungen, ungeniert;
    be at ease with sb ungezwungen mit jemandem verkehren;
    be at ease with the press ein normales oder unbelastetes Verhältnis zur Presse haben;
    (stand) at ease! MIL rührt euch!;
    at ease, march! MIL ohne Tritt marsch!
    6. Erleichterung f, Befreiung f ( beide:
    from von):
    give sb ease jemandem Erleichterung verschaffen
    7. WIRTSCH
    a) Nachgeben n (der Preise), (Kurs)Abschwächung f
    b) Flüssigkeit f (des Kapitals)
    B v/t
    1. sein Gewissen erleichtern, beruhigen:
    ease one’s mind sich befreien oder erleichtern
    2. bequem(er) oder leichter machen, die Arbeit etc erleichtern
    3. Schmerzen lindern:
    ease o.s. ( oder nature) obs sich erleichtern, seine Notdurft verrichten
    4. einer Sache abhelfen
    5. befreien, entlasten, erlösen ( alle:
    of von)
    6. hum jemanden erleichtern (etwas abnehmen) (of um):
    7. lockern, entspannen (beide auch fig):
    ease off fig abschwächen;
    ease taxes die Steuern senken
    8. sacht oder vorsichtig bewegen oder manövrieren:
    ease o.s. into a chair sich vorsichtig in einem Sessel niederlassen;
    ease one’s foot inthe shoe vorsichtig in den Schuh fahren
    a) die Fahrt etc vermindern, -langsamen,
    b) die Fahrt oder Geschwindigkeit (gen) vermindern
    C v/i
    1. Erleichterung oder Entspannung verschaffen
    2. meist ease off, ease up
    a) nachlassen, sich abschwächen, abklingen (Schmerz etc),
    b) sich entspannen (Lage),
    c) (bei der Arbeit) kürzertreten,
    d) weniger streng sein (on zu)
    3. WIRTSCH fallen, abköckeln (Kurse, Preise)
    4. meist ease down langsamer fahren
    * * *
    1. noun
    2) (leisure) Muße, die; (idleness) Müßiggang, der
    3) (freedom from constraint) Entspanntheit, die

    at [one's] ease — entspannt; behaglich

    be or feel at [one's] ease — sich wohl fühlen

    put or set somebody at his ease — jemandem die Befangenheit nehmen

    4)

    with ease (without difficulty) mit Leichtigkeit

    2. transitive verb
    1) (relieve) lindern [Schmerz, Kummer]; (make lighter, easier) erleichtern [Last]; entspannen [Lage]
    2) (give mental ease to) erleichtern
    3) (relax, adjust) lockern [Griff, Knoten]; verringern [Druck, Spannung, Geschwindigkeit]
    4) (cause to move) behutsam bewegen
    3. intransitive verb
    1) [Belastung, Druck, Wind, Sturm:] nachlassen
    2)

    ease off or up — (begin to take it easy) sich entspannen; (drive more slowly) ein bisschen langsamer fahren

    * * *
    n.
    Behaglichkeit f.
    Bequemlichkeit f.
    Leichtigkeit f.
    Ruhe nur sing. f. v.
    abklingen (Schmerz) v.
    erleichtern v.
    lindern v.

    English-german dictionary > ease

  • 117 flow

    1. intransitive verb
    1) fließen; [Körner, Sand:] rinnen, rieseln; [Gas:] strömen

    the river flowed over its banks — der Fluss trat über die Ufer

    2) (fig.) fließen; [Personen:] strömen

    keep the traffic flowing smoothlyden Verkehr fließend halten

    3) (abound)

    flow freely or like water — reichlich od. in Strömen fließen

    4)

    flow from(be derived from) sich ergeben aus

    2. noun
    1) Fließen, das; (progress) Fluss, der; (volume) Durchfluss- menge, die

    flow of water/people — Wasser-/Menschenstrom, der

    flow of electricity/information/conversation — Strom-/Informations-/Gesprächsfluss, der

    2) (of tide, river) Flut, die
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/119988/flow_away">flow away
    * * *
    [fləu] 1. verb
    1) (to move along in the way that water does: The river flowed into the sea.) fließen
    2) ((of the tide) to rise: The boat left the harbour when the tide began to flow.) steigen
    2. noun
    (the act of flowing: a flow of blood; the flow of traffic.) das Fließen
    * * *
    [fləʊ, AM floʊ]
    I. vi
    1. ( also fig: stream) fließen a. fig; air, light, warmth strömen a. fig
    many rivers \flow into the Pacific Ocean viele Flüsse münden in den Pazifischen Ozean
    the beer was \flowing das Bier floss in Strömen
    the conversation began to \flow die Unterhaltung kam in Gang
    a wash of sympathy \flowed over him eine Welle des Mitgefühls stieg in ihn auf
    her long red hair \flowed down over her shoulders ihr langes rotes Haar wallte über ihre Schultern
    to keep the money \flowing in dafür sorgen, dass [weiterhin] Geld reinkommt fam
    2. ( fig: originate)
    to \flow from sth von etw dat herrühren, sich akk aus etw dat ergeben
    many benefits will \flow from our collaboration unsere Zusammenarbeit wird viel Gutes mit sich bringen
    3. (rise) tide steigen, hereinkommen
    II. n usu sing
    1. ( also fig: movement) Fluss m a. fig, Strom m a. fig
    \flow of funds Geldstrom m, Kapitalfluss m
    \flow of goods [or supplies] Güterverkehr m, Warenverkehr m
    \flow of ideas/information Ideen-/Informationsfluss m
    \flow of traffic Verkehrsfluss m
    \flow of words/conversation Rede-/Gesprächsfluss m
    \flow of visitors Besucherstrom m
    cut off [or stop] the \flow die Zufuhr [o den Zufluss] stoppen a. fig
    2. (volume of fluid) Durchflussmenge f
    3. ( also fig: outpouring) Ausfluss m
    she tried to stem the \flow of blood sie versuchte, das Blut zu stillen
    \flow of capital [or funds] Kapital[ab]wanderung f
    4.
    to be in full \flow (speaking) mitten im Redefluss sein; (acting) voll in Fahrt [o dabei] sein
    to go [or move] against/with the \flow gegen den/mit dem Strom schwimmen
    III. adv
    in \flow fließend, im Fluss nach n
    a mind in \flow can make an athlete seem invincible wenn Geist und Körper eine Einheit bilden, scheint ein Athlet unbesiegbar
    * * *
    [fləʊ]
    1. vi
    1) (lit, fig) fließen; (tears) strömen, fließen; (prose) flüssig sein

    where the river flows into the sea —

    tears were flowing down her cheeksTränen liefen or flossen or strömten ihr übers Gesicht

    to keep the traffic flowingden Verkehr nicht ins Stocken kommen lassen

    his words flowed readilyer redete sehr flüssig

    to flow in/out (water, people, money etc) — hinein-/herausströmen

    2) (dress, hair etc) fließen, wallen
    3) (tide) steigen, hereinkommen
    2. n
    1) Fluss m; (of people) Strom m

    the flow of blood/traffic/information — der Blut-/Verkehrs-/Informationsfluss

    to go with the flow (fig)mit dem Strom schwimmen

    2)
    3) (of words etc) Redefluss m

    the powerful flow of his proseseine wortgewaltige Prosa

    he was in full flower war richtig in Fahrt

    * * *
    flow [fləʊ]
    A v/i
    1. fließen, strömen (beide auch fig), rinnen ( alle:
    from aus):
    tears were flowing down her cheeks Tränen liefen ihr übers Gesicht;
    flow in herein-, hineinströmen;
    flow into münden in (akk);
    the river flowed over its banks der Fluss trat über die Ufer;
    flow freely in Strömen fließen (Sekt etc);
    begin to flow in Schwung kommen (Unterhaltung etc); bridge1 A 1, tear1 1
    2. fig (from) herrühren (von), entspringen (dat)
    3. wallen (Haar, Kleid etc), lose herabhängen
    4. fig
    a) Überfluss haben, reich sein ( beide:
    with an dat):
    flow with fish fischreich sein
    b) überfließen ( with vor dat):
    5. PHYSIOL umg seine Periode haben
    6. SCHIFF steigen, hereinkommen (Flut)
    B v/t
    1. überfluten, -schwemmen
    2. unter Wasser setzen
    3. the wound flowed blood aus der Wunde floss oder strömte oder rann Blut
    C s
    1. Fließen n, Strömen n (beide auch fig), Rinnen n:
    flow of the game SPORT Spielfluss m
    2. Fluss m, Strom m (beide auch fig):
    flow of blood Blutstrom;
    flow of information Informationsfluss;
    flow of investment WIRTSCH Investitionsfluss;
    flow of refugees Flüchtlingsstrom;
    flow of tears Tränenstrom;
    flow of thought Gedankenfluss;
    flow of traffic Verkehrsfluss, -strom
    3. Zu-, Abfluss m
    4. SCHIFF Flut f:
    the tide is on the flow die Flut kommt herein oder steigt
    5. fig (Wort- etc) Schwall m, (Gefühls) Erguss m
    6. PHYSIOL umg Periode f
    7. TECH
    a) Fluss m, Fließen n, Fließverhalten n
    b) Durchfluss m
    c) ELEK Stromfluss m
    d) Flüssigkeit f (einer Farbe etc)
    8. PHYS Fließen n (Bewegungsart)
    * * *
    1. intransitive verb
    1) fließen; [Körner, Sand:] rinnen, rieseln; [Gas:] strömen
    2) (fig.) fließen; [Personen:] strömen

    flow freely or like water — reichlich od. in Strömen fließen

    4)

    flow from (be derived from) sich ergeben aus

    2. noun
    1) Fließen, das; (progress) Fluss, der; (volume) Durchfluss- menge, die

    flow of water/people — Wasser-/Menschenstrom, der

    flow of electricity/information/conversation — Strom-/Informations-/Gesprächsfluss, der

    2) (of tide, river) Flut, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Durchfluss m.
    Fluss ¨-e m.
    Flut -en f.
    Strom ¨-e m. v.
    fließen v.
    (§ p.,pp.: floß, ist geflossen)
    rinnen v.
    (§ p.,pp.: rann, ist geronnen)
    strömen v.

    English-german dictionary > flow

  • 118 водить

    несов.
    1) см. вести 1)
    2) ходить куда л. с кем л. géhen / ging, ist gegángen

    Учи́тель води́л наш класс в э́тот музе́й. — Der Léhrer ging mit únserer Klásse in díeses Muséum.

    По утра́м она́ во́дит дете́й гуля́ть. — Mórgens geht sie mit den Kíndern spazíeren.

    3) приглашать куда-л. éinladen er lädt éin, lud éin, hat éingeladen кого л. A

    Он иногда́ води́л нас в теа́тр, в рестора́н. — Er hat uns mánchmal ins Theáter, ins Restauránt [stor'ãː] éingeladen.

    4) машину fáhren er fährt, fuhr, hat gefáhren что л. A

    Он хорошо́ во́дит маши́ну. — Er fährt gut Áuto.

    Русско-немецкий учебный словарь > водить

  • 119 остановка

    1) трамвайная, автобусная и др. die Háltestelle =, n; поезда, метро, тж. для пассажиров любого общественного транспорта die Statión =, en

    авто́бусная остано́вка — Búshaltestelle

    ближа́йшая трамва́йная остано́вка — die nächste Stráßenbahnhaltestelle

    остано́вка по тре́бованию — Bedárfshaltestelle

    ждать на остано́вке авто́бус — an der Háltestelle auf den Bus wárten

    Здесь коне́чная остано́вка. — Hier ist die Éndhaltestelle [поезда, метро (die) Éndstation].

    Где здесь остано́вка пя́того авто́буса? — Wo ist hier die Háltestelle der Búslini|e fünf? / Wo hält hier der Bus Líni|e fünf?

    Води́тель объявля́ет остано́вки. — Der Fáhrer sagt die Háltestellen [die Statiónen] án.

    Ско́лько остано́вок нам ещё е́хать? — Wíe viel Háltestellen [Statiónen] müssen wir noch fáhren?

    Мы прое́хали свою́ остано́вку. — Wir háben Únsere Háltestelle [únsere Statión] verpásst.

    Вы выхо́дите на сле́дующей остано́вке? — Stéigen Sie auf [an] der nächsten Háltestelle [Statión] áus?

    По́езд сле́дует со все́ми остано́вками. — Der Zug hält auf [an] jéder Statión.

    По́езд идёт до Пу́шкино без остано́вок. — Der Zug fährt bis Púschkino dúrch. / Der Zug fährt bis Púschkino óhne zu hálten.

    2) о вре́менном перерыве в пути Hált máchen (h)

    Мы сде́лали в пути́ остано́вку на три часа́. — Wir máchten unterwégs für drei Stúnden Hált.

    Мы шли до дере́вни без остано́вок. — Wir gíngen bis zum Dorf óhne Hált zu máchen.

    Русско-немецкий учебный словарь > остановка

  • 120 поезд

    der Zug (e)s, Züge

    пассажи́рский по́езд — Persónenzug

    това́рный по́езд — Güterzug

    при́городный по́езд — Vórortzug

    по́езд да́льнего сле́дования — Férnzug

    ско́рый по́езд — D [deː] Zug [Schnéllzug]

    по́езда́ в метро́ — в ФРГ Ú Bahnzüge, в др. странах тж. Métrozüge

    по́езд на Берли́н [берли́нский по́езд] — der Zug nach Berlín

    по́езд из Берли́на [берли́нский по́езд] — der Zug aus [von] Berlín

    Э́тот по́езд идёт из Берли́на че́рез Ха́лле в Э́рфурт. — Díeser Zug fährt von Berlín über Hálle nach Érfurt.

    Здесь нет прямо́го по́езда до Дре́здена. — Von hier (áus) gibt es kéinen dirékten Zug nach Drésden.

    по́езд отправля́ется [отхо́дит] в два́дцать часо́в. — Der Zug fährt (um) zwánzig Uhr áb.

    Когда́ прибыва́ет [прихо́дит] по́езд из Берли́на? — Wann kommt der Zug aus Berlín (án)?

    по́езд стои́т в Бре́сте два часа́. — Der Zug hält zwei Stúnden in Brest.

    Стоя́нка по́езда 10 мину́т. — Der Zug hat zehn Minúten Áufenthalt.

    по́езд при́был то́чно по расписа́нию. — Der Zug kam pünktlich [fáhrplanmäßig] (án).

    по́езд опа́здывает на 20 мину́т. — Der Zug hat zwánzig Minúten Verspätung.

    по́езда́ перепо́лнены. — Die Züge sind überfüllt.

    В по́езде есть ваго́н рестора́н. — Die Zug hat [führt] éinen Spéisewagen.

    Мы пое́дем туда́ на по́езде. — Wir fáhren mit dem Zug [mit der Bahn] dorthín.

    Поезжа́йте на э́том по́езде. — Néhmen Sie díesen Zug.

    Он сел не на тот по́езд. — Er ist in den fálschen Zug (éin)gestíegen.

    Он опозда́л на по́езд. — Er hat den Zug versäumt [verpásst]. / Er ist zum Zug zu spät gekómmen.

    Мы не успе́ем на э́тот по́езд. — Wir wérden díesen Zug nicht mehr erréichen [scháffen]. / Wir wérden díesen Zug verpássen.

    Он купи́л биле́ты на э́тот по́езд. — Er hat Plátzkarten für díesen Zug gekáuft.

    Русско-немецкий учебный словарь > поезд

См. также в других словарях:

  • er/sie fährt zur Arbeit — er/sie fährt zur Arbeit …   Deutsch Wörterbuch

  • Fahrt (Jugendbewegung) — Fahrt in Masuren Essen auf Fahrt …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrt — Fahrt, 1) (Seew.), die Geschwindigkeit od. der Lauf eines Schiffes, segelt es schnell, so sagt man, es hat frische, volle od. felle F.; glatte F., wenn es bei frischer Brise u. ebener See schnell vorwärts kommt; harte F., wenn es am Winde läuft u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fahrt — Exkursion; Ausflug; Reise; Expedition; Lehrausflug; Lehrfahrt; Studienfahrt * * * Fahrt [fa:ɐ̯t], die; , en: 1. das Fahren: während der Fahrt ist die Unterhaltung mit dem Fahrer verboten; der Zug verlangsamt die Fahrt (die Geschwindigkeit des… …   Universal-Lexikon

  • Fahrt über Grund — Die Geschwindigkeit über Grund oder Fahrt über Grund (vg oder FüG, in der Fliegersprache eng. ground speed (GS)) beschreibt die Fortbewegung eines Schiffes oder Flugzeugs relativ zum Boden (Grund bzw. Erdoberfläche) – im Gegensatz zur Fahrt… …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrt (Bergbau) — Eine Leiter (schematisch). Eine Leiter (von althochdeutsch leitara „lehnen“, „die Angelehnte“) ist ein Gerät mit Sprossen zum Hinauf und Hinabsteigen, die links und rechts in zwei Holme eingepasst sind. Im Gegensatz zum allgemeinen Sprachgebrauch …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrt frei — DB Welt (engl. DB World) ist die Mitarbeiterzeitung der Deutschen Bahn AG. Bis Mai 2006 hieß die Zeitung BahnZeit, zuvor Wir. Fahrt frei bzw. Wir. Sie erscheint jeweils zum Monatsanfang bei elf Ausgaben pro Jahr (gemeinsame Juli /Augustausgabe)… …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrt ins Blaue — Blau Blau: Die Farbe eines klaren Wintertages (51° Nord), fast am Mittag, Blickrichtung West Blau ist der Farbreiz, der wahrgenommen wird, wenn Licht mit einer spektralen Verteilung …   Deutsch Wikipedia

  • Bei mir liegen Sie richtig — Filmdaten Deutscher Titel Bei mir liegen Sie richtig …   Deutsch Wikipedia

  • Nord-Süd-Fahrt — Nord Süd Fahrt, Kreuzung mit der Cäcilienstraße mit Weltstadthaus Die Nord Süd Fahrt ist eine seit 1947 geplante Straße, die teilweise in Tunneln mitten durch die Innenstadt Kölns führt und deren Schlagader ist. Die Straße wurde 1956 im… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Fahrt nach Bamsdorf — Filmdaten Originaltitel Die Fahrt nach Bamsdorf Produktionsland DDR …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»