Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

sich+ausgeben+für+j-n

  • 41 Vermögen

    Vermögen n 1. WIWI fortune, wealth (Reichtum); means, substance; property (Besitz, Eigentum); 2. FIN, RW assets (Aktiva, Vermögenswerte); net worth (Reinvermögen = Nettovermögen = Aktiva minus Schulden); capital (als konkretes Kapital Gegensatz zum abstrakten Kapital der Passivseite der Bilanz, Realvermögen); 3. GEN power, property; fortune (großer Geldbetrag); money (Geldvermögen) durch bewegliches oder unbewegliches Vermögen dinglich gesichert RECHT secured by a charge on movable or immovable property zu liquidierendes Vermögen RECHT assets to be realised
    * * *
    n 1. < Finanz> assets; 2. < Geschäft> power, property; 3. < Rechnung> assets, net worth, konkretes Kapital capital (Gegensatz zum abstrakten Kapital der Passivseite der Bilanz) ; 4. <Vw> Geldvermögen money
    * * *
    Vermögen
    property [and effects], fortune, (Aktiva) assets, (Fähigkeit) faculty, power, ability, capacity, (Gesellschaft) treasury, (Kapital) funds, means, (Nachlass) estate, (Reichtum) wealth, riches, money, substance;
    im Vermögen der toten Hand in mortmain;
    abgesondertes Vermögen (Ehefrau) separate property;
    abgetretenes Vermögen assigned property;
    Ertrag abwerfendes Vermögen income-producing property;
    von der Versicherungsgesellschaft anerkanntes Vermögen net assets;
    in Grundstücken angelegtes Vermögen capital invested in real property;
    in Staatspapieren angelegtes Vermögen funded property;
    in Wertpapieren angelegtes Vermögen property capital, (Kapitalanlagegesellschaft) total investments;
    anmeldepflichtiges Vermögen property to be reported (declared);
    ansehnliches Vermögen sizable property (fortune);
    anständiges Vermögen sizable property;
    ausländisches Vermögen alien (foreign-owned) property, foreign assets (ownership);
    bares Vermögen liquid (cash) assets, stock, pecuniary property;
    beachtliches Vermögen respectable competence;
    hypothekarisch belastbares (verpfändbares) Vermögen mortgageable property;
    belastetes Vermögen encumbered estate;
    bescheidenes Vermögen modest fortune;
    beschlagnahmtes Vermögen confiscated (requisitioned) property;
    vom Feind beschlagnahmtes Vermögen enemy-controlled property;
    zum persönlichen Gebrauch bestimmtes Vermögen personal chattels;
    beträchtliches Vermögen handsome fortune;
    bewegliches Vermögen personal chattels (property), goods and chattels, movables, movable goods (property, estate), personalty;
    bewegliches und unbewegliches Vermögen mixed property;
    blockiertes Vermögen frozen fund, blocked property;
    brachliegendes Vermögen funds lying idle;
    bei einer Bank deponiertes Vermögen property lodged with a bank;
    eheliches Vermögen matrimonial assets;
    eigenes Vermögen own property, independent means;
    eingesetztes Vermögen venture;
    einziehbares Vermögen divestible property;
    elterliches Vermögen patrimony;
    erbschaftssteuerfreies Vermögen free estate, property exempt from estate duty;
    erbschaftssteuerpflichtiges Vermögen property liable to estate duty;
    sofort erbschaftssteuerpflichtiges Vermögen property without the instal(l)ment option;
    ererbtes Vermögen general (estate of) inheritance (US);
    erhebliches Vermögen sizable fortune;
    Ertrag bringendes Vermögen income-producing property;
    zu erwartendes Vermögen fortune in reversion;
    während der Ehe erworbenes Vermögen property acquired during marriage;
    nach der Eheschließung erworbenes Vermögen after-acquired property;
    vom Gemeinschuldner nach Konkurseröffnung erworbenes Vermögen property acquired after adjudication;
    mühsam erworbenes Vermögen hardgot fortune;
    unrechtmäßig erworbenes Vermögen ill-gotten property, property acquired by fraud;
    feindliches Vermögen alien (enemy) property;
    flüssiges Vermögen cash (liquid) property, quick (liquid) assets, money capital;
    forstwirtschaftliches Vermögen commercial woodland;
    freies Vermögen unencumbered assets;
    wohl fundiertes Vermögen well-established fortune;
    das ganze Vermögen all one’s belongings, the whole of one’s property;
    gefährdetes Vermögen impaired fortune;
    gegenwärtiges und zukünftiges Vermögen present and future property;
    gemeinsames Vermögen (Gesellschafter) common (joint) property;
    gepfändetes Vermögen seized assets;
    gerettetes Vermögen salvaged property;
    geringfügiges Vermögen (Steuerformular) unadmitted assets;
    gesamtes Vermögen aggregate property, entire fortune;
    gesperrtes Vermögen blocked property;
    greifbares Vermögen tangible property;
    großes Vermögen ample fortune;
    grundsteuerpflichtiges Vermögen rat(e)able property (Br.);
    hinterlegtes Vermögen bailed property;
    treuhänderisch hinterlegtes sheltering trust (US);
    immaterielles Vermögen intangible property;
    investiertes Vermögen funds invested;
    konkursfreies Vermögen unattachable property (assets), property exempt from distribution in bankruptcy;
    landwirtschaftliches Vermögen agricultural property;
    lastenfreies Vermögen unencumbered assets;
    massefreies Vermögen (Konkursschuldner) distrainable property;
    mütterliches Vermögen maternal property;
    kein nennenswertes Vermögen no property worth mentioning;
    persönliches Vermögen private property (means), (Gemeinschuldner) personal assets, (Gesellschafter) individual assets;
    pfändungsfreies Vermögen exempt (unattachable) property, unattachable (exempt) assets;
    leicht realisierbares Vermögen easily realizable assets;
    nicht realisierbares Vermögen unrealizable property;
    riskiertes Vermögen venture;
    schuldenfreies Vermögen unencumbered estate;
    im Eigentum neutraler Staatsangehöriger stehendes Vermögen neutral property;
    für die Gläubiger [nicht] zur Verfügung stehendes Vermögen [non-]distributable property;
    zur Schuldenbegleichung zur Verfügung stehendes Vermögen property available for payment of debts;
    steuerfreies Vermögen tax-exempt property;
    steuerpflichtiges Vermögen taxable (dutiable) property;
    unangemeldetes Vermögen property not returned (reported);
    unbewegliches Vermögen landed (real, immovable, US) property, immovables, real estate (assets), realty (US), (Bilanz) capital (fixed, permanent) assets;
    der Zusammenveranlagung unterliegendes Vermögen (Einkommensteuer) aggregable property;
    unübersehbares Vermögen fortune impossible to estimate;
    väterliches Vermögen paternal property;
    veranlagungspflichtiges Vermögen taxable property;
    verbleibendes Vermögen remaining property;
    vererbbares (vererbliches) Vermögen assets per descent;
    nicht testamentarisch vermachtes Vermögen property undisposed by will;
    vermögensteuerpflichtiges Vermögen property liable to wealth tax;
    verpfändetes Vermögen pledged property;
    als Sicherheit verpfändetes Vermögen assets pledged as collateral, property charged as security for a debt;
    treuhänderisch verwaltetes Vermögen property held as trustee, trust estate (fund);
    vollstreckungsfreies Vermögen exempt (mace-proof, US) property;
    zinstragendes Vermögen income-producing property;
    zukünftiges Vermögen future[-acquired] property, future estate;
    zwangsverwaltetes Vermögen estate by elegit;
    zweckgebundenes Vermögen restricted property;
    Vermögen einer Aktiengesellschaft corporate assets (US), corporate funds, treasury;
    Vermögen der Arbeitslosenversicherung Unemployment Trust Fund (US);
    Vermögen im Ausland external property, assets held abroad;
    Vermögen einer Bank bank assets;
    Vermögen der Ehefrau wife’s estate, dotal (married woman’s) property;
    persönliches Vermögen des Gemeinschuldners personal assets;
    Vermögen der öffentlichen Hand social capital (wealth);
    Vermögen einer Kommune general revenue fund;
    Vermögen des Konkursschuldners bankrupt’s (bankruptcy) assets;
    Vermögen einer Pensionskasse pension-fund assets;
    Vermögen der Postsparkasse postal savings fund (US);
    Vermögen in Sachform tangible property (assets);
    Vermögen einschließlich der Verbindlichkeiten net assets;
    Vermögen einer testamentarisch errichteten Vermögensverwaltung property in a will trust;
    sein Vermögen angreifen to make a dent in one’s fortune (fam.);
    sein ganzes Vermögen in Grundstücken anlegen to lock up all one’s capital in land;
    sein Vermögen in einem Leibrentenvertrag anlegen to invest one’s money at life interest;
    sein Vermögen in Wertpapieren anlegen to invest one’s money in stock;
    Vermögen einer Pensionskasse in Aktien anderer Gesellschaften anlegen to diversify pension funds into other companies’ shares;
    Vermögen anmelden to declare (report) property;
    Vermögen ansammeln to amass a fortune, to hoard up a treasure;
    sein Vermögen unter seine Erben aufteilen to divide one’s property among one’s heirs;
    sein Vermögen aufzehren to get through one’s fortune, to live on one’s capital;
    Vermögen ausgeben to spend a mint of money;
    für jds. Erziehung (Ausbildung) ein Vermögen ausgeben to give up a fortune for s. one’s education;
    jds. Vermögen beschlagnahmen to seize s. one’s property;
    gesamtes Vermögen beschlagnahmen to levy on the entire property;
    Vermögen besitzen to be a man of means;
    großes Vermögen besitzen to be in possession of a large fortune;
    sein [ganzes] Vermögen für wohltätige (karitative) Zwecke bestimmen to dispose of one’s fortune in (leave one’s fortune to, leave all one’s money to) charity;
    Pfändung in das bewegliche Vermögen wegen nicht bezahlter Pacht betreiben to distrain chattels for non-payment of rent;
    Vermögen [steuerlich] bewerten to assess a property [for taxation];
    Vermögen bilden to create wealth;
    j. um sein Vermögen bringen to trick (cut) s. o. out of his fortune;
    sein Vermögen durchbringen to muddle away with (spend, consume) one’s fortune, to run out a fortune;
    sein Vermögen in die Gütergemeinschaft einbringen to bring one’s property into the communal estate;
    sein Vermögen einsetzen to risk one’s fortune;
    Vermögen erben to succeed to (come into possession of) a fortune, to fall heir to a (into) property, to come into property;
    beträchtliches Vermögen erben to come in for a pretty penny;
    glänzendes Vermögen erben to be heir to a splendid fortune;
    Vermögen steuerlich erfassen to list property for taxation (US);
    großes Vermögen erwerben to acquire (amass) great wealth, to amass great riches;
    sein Vermögen nach dem Kriege erwerben to make one’s fortune after the war;
    zu Vermögen gelangen to come to wealth (into property), to rise to affluence;
    bedeutendes Vermögen haben to have considerable means;
    eigenes Vermögen haben to have a little independence of one’s own;
    kein Vermögen haben to have nothing to depend upon (of one’s own), to have no resources of one’s own;
    sein ganzes Vermögen in Aktien angelegt haben to have all one’s fortune in stocks (US);
    mit seinem ganzen Vermögen haften to be liable without limitation (to the extent of one’s property);
    Vermögen des Konkursschuldners nicht zur Masse heranziehen to disclaim property of a bankrupt;
    großes Vermögen hinterlassen to cut up well (fat);
    seiner Ehefrau sein ganzes Vermögen hinterlassen to settle (leave) all one’s property on one’s wife;
    zu Vermögen kommen to get forward in the world;
    spielend zu einem Vermögen kommen to step into a fortune;
    gut von seinem Vermögen leben können to have plenty to live upon;
    völlig frei über sein Vermögen verfügen können to be entire master of one’s property, to have entire disposal of one’s estate;
    von seinem Vermögen leben to live on prior (one’s private) means;
    Grundlage für ein Vermögen legen to found a fortune;
    Vermögen machen to make (carve out) a fortune;
    aus kleinen Gewinnen ein großes Vermögen machen to raise a great estate out of small profits;
    sein Vermögen flüssig machen to realize one’s property (assets);
    Vermögen für seine privaten Zwecke missbrauchen to funnel funds to one’s own use;
    Vermögen in Besitz nehmen to enter upon property;
    sein Vermögen in einem Unternehmen riskieren to venture one’s fortune in an enterprise;
    Reste seines Vermögens sammeln to collect the wrecks of one’s fortune;
    ohne pfändbares Vermögen sein to be judgment- (mace-, US) proof;
    sein Vermögen aufs Spiel setzen to cast one’s bread upon the waters;
    sein Vermögen als Sicherheit stellen to pledge one’s property;
    jds. Vermögen auf... taxieren to rate s. one’s fortune at...;
    sich von seinem ganzen Vermögen trennen to give up all one’s possessions;
    Vermögen übertragen to assign (alienate, transfer) property, to deed one’s estate;
    Vermögen auf j. übertragen to devolve property upon s. o., to vest property in s. o., to hand over one’s property to s. o.;
    sein Vermögen auf seine Gläubiger übertragen to surrender one’s goods to one’s creditors; sein
    Vermögen auf den Konkursverwalter übertragen to put one’s property under the control of a trustee in bankruptcy;
    sein unbewegliches in bewegliches Vermögen umwandeln to convert one’s realty into personalty;
    Vermögen einer Treuhandverwaltung unterstellen to put property into a trust;
    Vermögen bei einem Geschäft verdienen to make a fortune out of a business;
    über ein großes Vermögen verfügen to have a large capital at hand;
    über kein eigenes Vermögen verfügen to have no resources of one’s own;
    Vermögen vergeuden (verjubeln) to dilapidate (run through) a fortune;
    sich an fremden Vermögen vergreifen to take liberties with another person’s property;
    fast sein ganzes Vermögen verlieren to lose the bulk of one’s goods;
    jem. sein Vermögen vermachen to make over one’s estate to s. o.;
    jem. sein ganzes Vermögen vermachen to bequeath s. o. the whole of one’s estate, to will a fortune upon s. o.;
    sein Vermögen testamentarisch vermachen to transmit one’s property by will;
    sein Vermögen vermehren to enlarge one’s fortune;
    sein Vermögen verprassen (verschleudern) to dissipate one’s fortune, to waste one’s property (substance);
    sein halbes Vermögen verspekulieren to gamble away half one’s wealth;
    sein Vermögen [beim Würfeln] verspielen to gamble (dice) away one’s money (fortune), to spend one’s estate in gaming;
    sein Vermögen unter seine Erben verteilen to divide one’s property among one’s heirs;
    Vermögen verwalten to be in charge of an estate, to administer property;
    jds. Vermögen verwalten to act as trustee for s. one’s property, to take charge of s. one’s property;
    Vermögen treuhänderisch verwalten to hold property on a fiduciary basis;
    sein Vermögen verwetten to spend one’s estate in gaming;
    auf sein Vermögen verzichten to renounce one’s property;
    ins Vermögen vollstrecken to levy execution on the property;
    sein verlorenes Vermögen wiederbekommen to recover one’s fallen fortunes;
    beschlagnahmtes Vermögen zurückgeben to restore confiscated property;
    Vermögen zusammenscharren to rake together wealth;
    zu versteuerndes Vermögen zusammenstellen to list assets (US).

    Business german-english dictionary > Vermögen

  • 42 kommen

    vi (s)
    1. попасть (куда-л.). Mein Junge kam gleich nach der Lehre zum Militär.
    Meine Schwester kommt an die Uni. Sie wird Medizin studieren.
    Diese ausgezeichnete Arbeit des Studenten kommt auch in die Ausstellung.
    Der Artikel über die Wortbildung kommt unbedingt in die nächste Nummer der Zeitschrift.
    2.: etw. kommt wohin чему-л. место где-л., что-л. должно стоять где-л. (в определённом месте). Die guten Tassen kommen in den Wohnzimmerschrank, die Gläser in die Küche.
    Diese Decke kommt auf den runden Tisch.
    Auf die Hefte kommen die Namen der Schüler, sonst verwechselt man sie noch.
    3. быть на очереди. Mit dem Rollerfahren bist du noch lange nicht dran. Erst komme ich, dann meine Schwester, und dann kommst du erst.
    Bitte den Hörer noch nicht auflegen! Berlin kommt. Bitte sprechen!
    4. обходиться (в определённую сумму, дорого, дёшево), стоить. Ich möchte gern wissen, wie hoch [wie teuer] die Reparatur kommt, damit ich mir genügend Geld von der Bank holen kann.
    6 Bügel habe ich gekauft. Das Stück kommt eine Mark.
    Die Miete kommt uns im Monat 360 Mark.
    Als Frachtgut kommt dich der Transport der Kiste bedeutend billiger als per Expreß.
    Die Hochzeit kam uns sehr teuer. Wir hatten eine Menge Gäste.
    Sein Leichtsinn wird ihm noch einmal teuer zu stehen kommen.
    5.: etw. [das] mußte ja kommen так и должно было быть. "Er soll jetzt im Gefängnis sitzen." — "Na, so mußte es ja (mit ihm) kommen. Er ist (ja) nie einer richtigen Arbeit nachgegangen, hat meist vom Stehlen gelebt."
    Daß du das Geld verloren hast, das mußte ja kommen. Man trägt es eben nicht immer so lose in der Hosentasche herum.
    Diese Kritik mußte ja kommen, denn die Unordnung bei uns war nicht mehr mit anzusehen.
    6.: das habe ich kommen sehen я так и знал (что так будет). Daß du nicht versetzt wirst, das habe ich kommen sehen. Du hast ja nie richtig gelernt.
    7.: wie es kommt, so kommt es будь, что будет. Große Gedanken mache ich mir um meinen späteren Arbeitseinsatz nicht. Wie's kommt, so kommt's.
    8.: wie es kommt, so wird's gefressen что есть, то есть
    тут ничего не попишешь. Mir ist (es) ganz schnuppe, was ich für einen Auftrag kriege. Wie's kommt, so wird's gefressen.
    9.: wenn es hoch kommt самое большее, максимум. Wenn's hoch kommt, brauchst du von hier aus zum Bahnhof 10 Minuten.
    Wenn's hoch kommt, verdient er jetzt 900 Mark im Monat, mehr auf keinen Fall.
    Wenn's hoch kommt, wird er 8 Monate Gefängnis bekommen.
    Wenn's hoch kommt, wird dich das ganze Essen zwanzig Mark kosten (wirst du für die Schuhe 50 Mark ausgeben müssen).
    10.: jmdm. irgendwie kommen обходиться, обращаться с кем-л. определённым образом. Wenn ihm etwas nicht paßt, was du sagst, kommt er dir gleich frech [unverschämt, grob, dumm].
    Das geht zu weit. So darfst du mir nicht kommen! [So lasse ich mir nicht kommen!]
    Erzähle mir keine Märchen. Komm mir nicrit von der [dieser] Seite! Ich weiß doch schon längst, was los war.
    Ich staune, was der sich alles von ihr gefallen läßt. So würde ich mir nicht kommen lassen.
    11.: der soll mir bloß kommen! пусть только появится [придёт]! Der soll mir bloß kommen! Ich werde ihm schon die Leviten lesen.
    Was, das Geld hast du noch nicht von ihm zurück? Na, der soll mir bloß kommen!
    Mir soll nur einer kommen und sagen, daß mein Junge nicht fleißig ist. Dem werde ich meine Meinung geigen!
    12.: jmdm. mit etw. kommen прийти, (за)явиться к кому-л. с чем-л. Komm mir (bloß) nicht damit, daß du das Heft zu Hause vergessen hast. Sag lieber ehrlich, daß du die Aufgaben nicht gemacht hast.
    Komm mir bloß nicht wieder mit den alten Ausreden! Laß dir doch mal was Neues einfallen.
    13.: um etw. drumrum kommen увильнуть, отделаться от чего-л. Nicht für'n Sechser Lust habe ich, an dieser Pflichtveranstaltung teilzunehmen. Möchte bloß wissen, wie ich da drumrum kommen könnte.
    14.: mit etw. nicht weit kommen на этом [с этим] далеко не уедешь. Mit dem bißchen Geld wirst du nicht weit kommen, mußt noch etwas vom Konto abheben.
    15.: es ist weit mit ihm gekommen с ним [у него] дело далеко зашло. Durch diesen schlechten Umgang ist es schon weit mit ihm gekommen. Er hat nicht einmal vor seinen Eltern Respekt.
    16.: nach jmdm. kommen быть в кого-л., быть похожим на кого-л. Die Tochter sieht genauso aus wie die Mutter, der Junge kommt ganz nach dem Vater.
    17.: zu etw. kommen получить, достать что-л.
    добиться чего-л.
    стать кем-л. Zu dieser hohen Auszeichnung ist er durch seine vorbildliche fachliche Arbeit gekommen.
    Ich weiß nicht, wie ich zu Geld kommen soll. Mein Gehalt reicht weder hin noch her.
    Er weiß nicht, wie er wieder zu dem Werkzeug, das er ihm geborgt hat, kommen soll. Nie trifft er ihn zu Hause an.
    Wie bist du denn zu diesem entzük-kenden Kleid gekommen?! Das ist ja einmalig.
    Wenn du immer fleißig lernst, wirst du auch im Leben zu etwas kommen.
    18.: wie komme ich dazu? почему обязательно я? Wie komme (gerade) ich dazu?! Sag es ihr doch selbst!
    19.: wie kommen Sie dazu? что вы!, да вы что?, как это вам пришло в голову? Wie kommen Sie dazu, ihm Vorwürfe zu machen! Er war überhaupt nicht hier, als die Sache passiert ist.
    20.: dazu [hinzu] kommt noch... к этому ещё (прибавляется)...
    к тому же ещё и... Das ist noch nicht alles, was ich ausgegeben habe. Dazu kommen noch 80 Mark für Miete.
    Er macht ja nicht nur in der Schule ständig Dummheiten. Dazu kommt noch, daß er auch zu Hause randaliert.
    21.: zu kurz kommen быть обделённым
    недооцениваться. См. тж. kurz.
    22.: zu nichts [nicht zu etw.] kommen ничего не успевать
    ничего не добиться. Durch diese dauernden Anrufe bin ich heute absolut zu nichts [zu keiner Arbeit] gekommen.
    Bei deiner Faulheit und deinem großen Mund wirst du zu nichts kommen.
    23.: dazu [dahin] darf man es nicht kommen lassen этого нельзя допустить. Sei vorsichtig, wenn du ihr die Einsatzpläne erklärst. Du darfst es nicht dazu kommen lassen, daß sie anfängt zu weinen, wenn du mit ihr sprichst.
    24.: nichts auf jradn. kommen lassen не давать в обиду кого-л.
    не обижаться на кого-л. Oft ist er gar nicht nett zu ihr. Sie läßt aber nichts [nie was] auf ihn kommen. Sie liebt ihn.
    25.: von nichts kommt [ist] nichts из ничего ничего не бывает
    не потопаешь — не полопаешь. Wenn man gut leben und sich die Welt ansehen will, muß man eben viel arbeiten. Von nichts kommt (eben) nichts.
    Wenn du mal ein guter Ingenieur werden willst, mußt du immer fleißig lernen. Von nichts kommt nichts.
    26.: wohin werden wir kommen, wenn... до чего мы дойдём [докатимся], если... Wohin werden wir kommen, wenn wir jeden Tag mehr ausgeben, als wir verdienen?
    27.: bis zum äußersten kommen lassen доводить (дело) до крайности
    доводить до тех пор, пока поздно будет. Er läßt es mit seinen Anpöbeleien noch bis zum äußersten kommen. Bald lassen wir sie uns nicht mehr gefallen.
    Wenn an deinen Zähnen was nicht in Ordnung ist, geh gleich zum Zahnarzt. Du darfst es nicht erst bis zum äußersten kommen lassen.
    28.: komm! давай!, ну! Komm, iß weiter, du hast noch nicht alles aufgegessen!
    Bleib sitzen! Komm, wir machen weiter!
    29.: komm, komm! ну ничего, ну ладно
    ну, знаешь что (предупреждение с угрозой). Komm, komm! Es wird schon alles wieder gut werden.
    Komm, komm, mein Freundchen! Wenn du mit deiner Mutter sprichst, gewöhne dir gefälligst einen anderen Ton an.
    30.: das kommt davon! достукался!, допрыгался! (другого от тебя нельзя было ожидать).
    31. син. den Orgasmus haben. Ist es bei dir gekommen?
    Es kommt ihr.
    Sie kommt schneller als ihr Mann. Фразеологизмы глагола kommen с суш,, см. на соотв. сущ

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kommen

  • 43 Lage

    1) Art des Liegens; Standort, Gegend; Situation положе́ние. allgemeine Situation, Umstände обстано́вка. eine bequeme Lage haben лежа́ть в удо́бном положе́нии. in eine bequeme < in die richtige> Lage bringen класть положи́ть в удо́бное положе́ние. die Lage wechseln меня́ть измени́ть положе́ние | geographische Lage географи́ческое положе́ние, местоположе́ние. zentrale Lage (wo) расположе́ние в це́нтре чего́-н. in sonniger Lage на со́лнечном ме́сте. eine klimatisch günstige Lage haben находи́ться в зо́не благоприя́тного кли́мата. die Wohnung hat eine gute [schlechte] Lage кварти́ра располо́жена хорошо́ <в хоро́шем ме́сте> [пло́хо <в плохо́м ме́сте>]. die Wohnung hat eine ruhige Lage кварти́ра нахо́дится в ти́хом ме́сте. die Wohnung hat eine verkehrsgünstige Lage кварти́ра хорошо́ располо́жена в отноше́нии средств сообще́ния. in höheren Lagen в пу́нктах, располо́женных высоко́ над у́ровнем мо́ря | jdn. in eine peinliche < schiefe> Lage bringen ста́вить по- кого́-н. в нело́вкое <тру́дное> положе́ние. in eine schiefe Lage geraten < kommen> попада́ть /-па́сть в нело́вкое положе́ние. aus einer schlechten Lage herauskommen выходи́ть вы́йти из нело́вкого <тру́дного> положе́ния. in keiner beneidenswerten [in einer verzwickten] Lage sein быть в незави́дном [затрудни́тельном] положе́нии. sich in jds. Lage befinden находи́ться на <в> положе́нии кого́-н. sich in jds. Lage versetzen входи́ть войти́ в чьё-н. положе́ние. an meiner Lage hat sich nichts geändert в моём положе́нии ничего́ не измени́лось. Herr der Lage sein быть хозя́ином положе́ния. nach Lage der Dinge по положе́нию веще́й [обстано́вке] | militärische [politische] Lage вое́нная [полити́ческая] обстано́вка. sich der Lage anpassen применя́ться примени́ться к обстано́вке. die Lage überblicken, sich in einer Lage zurechtfinden ориенти́роваться с- в обстано́вке. sich in allen Lagen (des Lebens) zurechtfinden ориенти́роваться в любо́й (жи́зненной) ситуа́ции. die Lage peilen оце́нивать обстано́вку <ситуа́цию>. die Lage hat sich entspannt обстано́вка разряди́лась | ich in seiner Lage я на его́ ме́сте … das ist eine verzwickte Lage! ну и положе́ньице <ситуа́ция>! in der Lage sein imstande sein быть в состоя́нии. dazu bin ich nicht in der Lage я не в состоя́нии сде́лать э́то
    4) Stimmbereich реги́стр. Mus auch пози́ция. in einer best. Lage singen петь на како́м-н. реги́стре
    6) Papiermaß стопа́
    7) eine Lage (Bier [Schnaps]) ausgeben < spendieren> угоща́ть угости́ть всех пи́вом [во́дкой]. eine Lage Bier [Schnaps] für alle bestellen < ausgeben> зака́зывать /-каза́ть по кру́жке пи́ва [рю́мке во́дки] на ка́ждого. eine Lage (Bier [Schnaps]) ausknobeln разы́грывать разыгра́ть, кому́ ста́вить по- пи́ва [во́дки] на компа́нию

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Lage

  • 44 das Geld

    - {blunt} chiếc kim to và ngắn, tiền mặt - {brass} đồng thau, đồ vật làm bằng đồng thau, bia đồng khắc ở mộ, kèn đồng, sự vô liêm sỉ, sự trơ tráo, sự hỗn xược, tiền bạc, cái lót trục, ống lót - {currency} sự lưu hành, thời gian lưu hành nói về tiền tệ), tiền, tiền tệ, sự phổ biến, sự thịnh hành - {dib} sự nảy lên - {dust} bụi, rác, phấn hoa, đám bụi mù, đất đen), xương tàn, tro tàn, cơ thể con người, con người - {gold} vàng, tiền vàng, số tiền lớn, sự giàu có, màu vàng, cái quý giá - {money} những món tiền, tiền của, của cải, tài sản - {necessary} những thứ cần dùng, tiền cần thiết, việc cần thiết, nhà xí - {plush} vải lông, nhung dài lông, quần lễ phục của người hầu - {pocket} túi, bao, túi tiền, túi hứng bi, túi quặng, túi khí độc, lỗ hổng không khí air pocket), ổ chiến đấu, ngõ cụt, thế bị chèn, thế bị càn - {rhino} của rhinoceros - {tin} thiếc, sắt tây, giấy thiếc, hộp thiếc, hộp sắt tây = viel Geld {pile; plenty of money}+ = ohne Geld {impecunious; penniless; rocky}+ = das bare Geld {ready}+ = massig Geld {loads of money}+ = das nötige Geld {needful}+ = Geld sammeln [für] {to make up a purse [for]}+ = Geld ausgeben {to spend money}+ = das erpreßte Geld {blackmail}+ = das tägliche Geld {money at call}+ = das gemünzte Geld {coinage}+ = Geld verfahren {to spend money on travelling}+ = Geld ist knapp {money is tight}+ = mit wenig Geld {on a shoestring}+ = zu Geld machen {to turn into cash}+ = zu Geld kommen {to come into money}+ = sehr viel Geld {no end of money}+ = Geld erpressen {to ramp}+ = Geld verlieren {to drop money}+ = Geld ausleihen {to make advances to}+ = Geld verdienen [an] {to make money [by]}+ = zu Geld machen (Kommerz) {to realize}+ = Geld verrauchen {to spend money on smoking}+ = um Geld spielen {to game}+ = Geld aufbringen {to raise money}+ = ein Haufen Geld {a mint of money}+ = wenig Geld haben {to be hard up}+ = das anvertraute Geld {trust funds}+ = das eingezahlte Geld {deposit}+ = Geld verplempern [für] {to blow money [on]}+ = Geld verschwenden {to pour money down the drain}+ = es fehlte an Geld {money was lacking}+ = Geld hinterlassen {to cut up fat}+ = Geld herausrücken {to shell out}+ = Geld lockermachen {to fork out money}+ = mit nur wenig Geld {with only a little money}+ = viel Geld ausgeben {to launch out}+ = um sein Geld kommen {to loose money}+ = viel Geld verdienen {to do well; to pile up the rocks}+ = Ich habe kein Geld. {I haven't any money.}+ = das Geld kriegst du nie {You can whistle for your money}+ = Er ist auf Geld aus. {He is on the make.}+ = Geld ausstehen haben {to have money owing}+ = mit Geld unterstützen {to subsidize}+ = in etwas Geld anlegen {to invest in something}+ = das Geld ist verschwunden {that money has taken wing}+ = ein schönes Stück Geld {a pretty penny}+ = jemandem Geld abzapfen {to milk someone}+ = das ist weggeworfenes Geld {that's money thrown down the drain}+ = das nötige Geld auftreiben {to raise the wind}+ = rück mit dem Geld 'raus {Fork out the money}+ = das Geld wird nicht reichen {the money won't last}+ = haben Sie Geld bei sich? {do you have any money with you?}+ = er hat kein Geld flüssig {he is out of cash}+ = sie haben Säcke voll Geld {they have got pots of money}+ = mit seinem Geld auskommen {to make ends meet}+ = das Geld war rasch ausgegeben {the money was soon spent}+ = er hatte kein Geld bei sich {he had no money about him}+ = jemanden mit Geld knapphalten {to keep someone short of money}+ = Wenn ich nur mehr Geld hätte. {If only I had more money.}+ = ich habe weder Zeit noch Geld {I have neither time nor money}+ = das ist nicht mit Geld zu bezahlen {money will not buy it}+ = Sie verlangten ihr Geld zurück. {they claimed their money back.}+ = Es ist für Geld nicht zu haben. {Money can't buy it.}+ = etwas mit ganz wenig Geld machen {to do something on a shoestring}+ = es ist nicht mit Geld zu bezahlen {it is invaluable}+ = viel Geld aus etwas herausschlagen {to make much money of something}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > das Geld

  • 45 schmeißen

    to throw (ugs.)
    * * *
    schmei|ßen ['ʃmaisn] pret schmi\#ss [ʃmɪs] ptp geschmi\#ssen [gə'ʃmɪsn] (inf)
    1. vt
    1) (= werfen) to sling (inf), to chuck (inf), to fling

    die Tür (ins Schloss) schméíßen — to slam the door

    Pillen schméíßen (sl)to be a pill-popper (inf)

    2) (inf = spendieren)

    eine Runde or Lage schméíßen — to stand a round

    eine Party schméíßen — to throw a party

    3)

    (= managen) den Laden schméíßen — to run the (whole) show

    die Sache schméíßen — to handle it

    4) (= aufgeben) Ausbildung, Schule, Job etc to chuck in (inf)
    2. vi
    (= werfen) to throw, to chuck (inf)

    mit Steinen schméíßen — to throw or chuck (inf) stones

    mit etw um sich schméíßen — to throw sth about, to chuck sth around (inf)

    mit dem Geld (nur so) um sich schméíßen — to throw or chuck (inf) money around

    mit Fremdwörtern um sich schméíßen — to bandy foreign words about

    3. vr

    schméíßen — to throw oneself into sth

    sich jdm an den Hals schméíßen (fig)to throw oneself at sb

    * * *
    (to throw: Chuck this rubbish in the dustbin.) chuck
    * * *
    schmei·ßen
    <schmiss, geschmissen>
    [ˈʃmaisn̩]
    I. vt (fam)
    etw [irgendwohin/nach jdm] \schmeißen to throw [or fam chuck] sth [somewhere/at sb]; (mit Kraft) to hurl [or fling] sth [somewhere/at sb]
    2. (sl: spendieren)
    etw [für jdn] \schmeißen to stand sth [for sb]
    eine Party \schmeißen to throw a party
    eine Runde [Schnaps] \schmeißen to stand a round [of schnapps]
    3. (sl: managen)
    etw \schmeißen to run sth
    kein Problem, wir werden das Ding schon \schmeißen don't worry, we'll manage it
    4. (fam: hinausweisen)
    jdn aus etw dat \schmeißen to throw sb out of sth
    jdn aus der Schule/dem Haus \schmeißen to throw sb out of school/the house
    5. (fam: abbrechen)
    etw \schmeißen to pack sth in
    das Studium \schmeißen to pack [or BRIT fam jack] in one's studies
    6. THEAT, TV (sl: verderben)
    etw \schmeißen to make a mess of sth
    eine Szene \schmeißen to make a mess of a scene
    II. vi (fam)
    mit etw dat [nach jdm/nach einem Tier] \schmeißen to throw [or fam chuck] sth [at sb/at an animal]; (mit Kraft) to fling [or hurl] sth [at sb/at an animal]
    mit etw dat um sich akk \schmeißen to be always using sth
    diese Politikerin schmeißt gerne mit lateinischen Zitaten um sich this politician is always using Latin quotations; (mit etw verschwenderisch umgehen) to throw sth about [or around
    mit etw dat um sich akk \schmeißen to throw sth around
    er schmeißt mit seinem Geld nur so um sich he just throws his money around
    III. vr
    sich akk [auf etw akk] \schmeißen to throw oneself onto sth; (mit Kraft) to fling [or hurl] oneself onto sth
    sich akk auf ein Bett/Sofa \schmeißen to stretch out on the bed/sofa
    sich akk vor einen Zug \schmeißen to throw oneself in front of a train
    sich akk in etw akk \schmeißen to get togged [or dressed] up [in sth]
    sich akk in einen Smoking/den besten Anzug \schmeißen to get togged up in a dinner jacket/one's best suit
    sich akk in Schale \schmeißen to put on one's glad rags
    sieh an, du hast dich heute aber in Schale geschmissen! well, you're all dolled up today, aren't you!
    sich akk mit etw dat \schmeißen to throw sth at each other; s.a. Hals
    * * *
    1.
    (ugs.) unregelmäßiges transitives Verb
    1) (werfen) chuck (coll.); sling (coll.); (schleudern) fling; hurl

    etwas nach jemandem schmeißenthrow or (coll.) chuck something at somebody

    2) (abbrechen, aufgeben) chuck in (coll.) <job, studies, etc.>
    3) (spendieren) stand < drink>

    [für jemanden] eine Party schmeißen — throw a party [for somebody] (coll.)

    4) (bewältigen) handle; deal with
    2.
    1) (sich werfen) throw oneself; (mit Wucht) hurl oneself
    2)

    sich in seinen Smoking usw. schmeißen — get togged up (sl.) in one's dinner jacket etc

    3.
    unregelmäßiges intransitives Verb

    mit Steinen/Tomaten usw. [nach jemandem] schmeißen — chuck stones/tomatoes etc. [at somebody] (coll.)

    mit Geld um sich schmeißen(fig.) throw one's money around; lash out (coll.)

    * * *
    schmeißen; schmeißt, schmiss, hat geschmissen; umg
    A. v/t
    1. throw, chuck; heftiger: fling, hurl;
    die Türen schmeißen slam the doors;
    jemanden auf den Boden/aus dem Ring schmeißen hurl sb to the ground/out of the ring;
    jemanden von der Schule schmeißen kick sb out of the school;
    gerade hat’s mich geschmissen I just went flying ( oder sprawling)
    eine Runde schmeißen stand a round;
    3.
    den Laden schmeißen run the show;
    die Sache schmeißen manage (all right), swing it;
    sie schmeißt schon den Haushalt she knows how to run a household
    4. (aufgeben) chuck (in);
    das Studium/die Lehre/den Job schmeißen chuck in one’s studies/apprenticeship/job
    5. (verderben) mess up, muff;
    B. v/i:
    mit Steinen/faulen Eiern (nach jemandem) schmeißen throw stones/rotten eggs (at sb);
    mit Geld um sich schmeißen throw one’s money around;
    mit Fremdwörtern um sich schmeißen spout ( oder bandy) foreign words
    C. v/r:
    sich aufs Bett/in den Sessel schmeißen throw o.s. onto one’s bed/drop into the armchair;
    sich in den Mantel schmeißen get ( eilig: dive) into one’s coat, throw one’s coat on;
    sich auf jemanden schmeißen fling o.s. on sb;
    jemandem an den Hals schmeißen fig throw o.s. at sb; Schale1 2
    * * *
    1.
    (ugs.) unregelmäßiges transitives Verb
    1) (werfen) chuck (coll.); sling (coll.); (schleudern) fling; hurl

    etwas nach jemandem schmeißenthrow or (coll.) chuck something at somebody

    2) (abbrechen, aufgeben) chuck in (coll.) <job, studies, etc.>
    3) (spendieren) stand < drink>

    [für jemanden] eine Party schmeißen — throw a party [for somebody] (coll.)

    4) (bewältigen) handle; deal with
    2.
    1) (sich werfen) throw oneself; (mit Wucht) hurl oneself
    2)

    sich in seinen Smoking usw. schmeißen — get togged up (sl.) in one's dinner jacket etc

    3.
    unregelmäßiges intransitives Verb

    mit Steinen/Tomaten usw. [nach jemandem] schmeißen — chuck stones/tomatoes etc. [at somebody] (coll.)

    mit Geld um sich schmeißen(fig.) throw one's money around; lash out (coll.)

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: schmiß, geschmissen)
    = to bung v.
    to chuck v.
    to plonk v.
    to throw v.
    (§ p.,p.p.: threw, thrown)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schmeißen

  • 46 Geld

    n: großes Geld крупные деньги (о купюрах). Können Sie wechseln? Ich habe nur großes Geld, kleines Geld мелочь. Können Sie kleines Geld gebrauchen? (Frage an die Kassiererin). das große Geld большие деньги, капитал. Er hat im Laufe weniger Jahre das große Geld gemacht und setzt sich jetzt zur Ruhe.
    Er spielt Lotto, träumt vom großen Geld, gutes [schönes, schweres, unheimliches] Geld большие деньги. Durch seine dunklen Machenschaften verdiente er schönes Geld.
    Das kostet mich schweres Geld.
    Für mein gutes Geld möchte ich auch gute Ware haben.
    Sie verdienen unheimliches Geld. das liebe Geld шутл. презренный металл. Ja, das liebe Geld! Hat man wenig, ist man nicht zufrieden, hat man viel, ist man auch nicht immer glücklich.
    Ja, das liebe Geld! Es geht weg wie frische Butter! Ich habe jetzt schon bald mein ganzes Gehalt ausgegeben, dicke Gelder beziehen получать бешеные деньги. Geld scheffeln [einstreichen] фам. загребать деньги лопатой. Der ist ein richtiger Finanzgenie, versteht das Geld zu scheffeln! aus erw. Geld herausschlagen
    Geld machen, делать деньги, уметь зарабатывать, зашибать деньгу. Er weiß, wie Geld gemacht wird, hat Geschick im Umgang mit Geld.
    "Mit was macht er Geld?" — "Er kauft alte Radios auf und verkauft die Teile an interessierte Bastler."
    Er war drei Jahre in Amerika. Dort hat er Geld gemachte Geld auftreiben раздобывать деньги. Er wollte größere Anschaffungen machen. Zuvor mußte er erst Geld auftreiben, das Geld geht aus деньги кончаются. Er merkte, daß ihm das Geld ausging, er hat einen Sack voll Geld у него деньжищ полно, er weiß nicht, was er mit seinem Geld anfangen soll он не знает, куда деньги девать. Geld wie Heu haben иметь уйму денег
    денег куры не клюют. Der lebt wie ein Fürst, hat Geld wie Heu. das Geld liegt (nicht) auf der Straße деньги на дороге (не) валяются [легко (не) достаются]. Dafür soll ich 200 Mark ausgeben? Hör mal, das Geld liegt doch nicht auf der Straße!
    In diesem Gebiet der Uranwerke liegt das Geld auch nicht mehr auf der Straße. Das war vielleicht mal so vor vielen Jahren.
    Diese Gaststätte ist eine Goldgrube, da liegt das Geld auf der Straße, wir haben das Geld auch nicht auf der Straße gefunden нам деньги тоже нелегко достались, bei jmdm. sitzt das Geld locker у кого-л. деньги не держатся. Geld unter die Leute bringen легко тратить деньги. Wenn er etwas Geld verdient hat, bringt er es schnell wieder unter die Leute das kostet eine Stange [einen Batzen] Geld это стоит уйму денег. Dieser modische Pelzmantel kostet einen Batzen Geld. Geld verplempern [verpulvern] разбазаривать [транжирить] деньги. Sie wird nie einen Haushalt führen können, wenn sie weiterhin Geld verplempert.
    Ohne Überlegung verpulvert er sein Geld, als hätte er viel davon. Geld verjubeln [verjuxen] промотать [прокутить] деньги. Er geht viel aus und verjubelt dabei sein ganzes Geld, sein Geld durch die Gurgel [Kehle] jagen пропивать деньги. См. тж. Gurgel. dicke Gelder beziehen получать бешеные деньги, das Geld ist futsch фам. денежки тю--тю [плакали]. Eine Woche an der Ostsee, und schon ist das ganze Geld futsch. Geld springen lassen шутя, выкладывать денежки, раскошеливаться. Du bist ja bald 50. Da hauen wir auf die Pauke, wenn du etwas Geld springen läßt, am Geld kleben [hängen] быть жадным, любить деньги. Deinen Nachbarn brauchst du nicht zu fragen, ob er dir etwas borgt, er hängt am Geld.
    Wer wie du so am Geld klebt, wird gewiß auch kein Herz für die Leiden seiner Mitmenschen haben. auf dem [seinem] Geld sitzen зажимать деньги
    Bei unserer letzten Spendenaktion haben wir verhältnismäßig wenig eingenommen, weil die meisten Leute auf ihrem Geld sitzen. Geld auf die hohe Kante legen копить деньги, откладывать на чёрный день. Um sich eine neue Zimmereinrichtung zu kaufen, legen sie ihr Geld auf die hohe Kante, das Geld auf den Kopf hauen [schlagen] фам. потратить [просадить] деньги. Er hat heute sein letztes Geld auf den Kopf gehauen.
    Das restliche Geld werden wir noch auf den Kopf hauen, wenn wir einmal feudal essen gehen werden, das [sein] Geld (mit vollen Händen) zum Fenster hinauswerfen [rauswerfen, zum Schornstein hinauswerfen] сорить деньгами, выбрасывать деньги. Der Vater spart sich jedes Stück vom Munde ab, und der Sohn wirft das Geld in Mengen zum Fenster raus.
    Sie wirft bei ihren unüberlegten Käufen viel Geld zum Fenster hinaus.
    Du hättest das Gerät nicht kaufen sollen. Das ist hinausgeworfenes Geld. Es funktioniert ja gar nicht, mit dem Geld nur so um sich werfen швырять (ся) [сорить] деньгами. Ich kann es einfach nicht fassen, wie man nur so mit dem Geld um sich werfen kann. jmdm. Geld abknöpfen
    jmdm. das Geld aus der Tasche lok-ken [ziehen] выуживать деньги из кого-л. nicht für Geld und gute Worte ни за какие деньги
    ни за какие коврижки, ни за что. Für diesen Streich gewinnt ihr mich nicht für Geld und gute Worte.
    Nicht für Geld und gute Worte springe ich von diesem 10-Meter-Turm, ihr habt ja mehr Mut als ich.
    Selbst für Geld und gute Worte würde er diesen Unfug nicht tun. jmd. kann sich für Geld sehen lassen кто-л. большой оригинал, im Geld schwimmen [ersticken] купаться [утопать] в деньгах. Er schwimmt im Geld und erzählt trotzdem, er habe keins.
    Gelingt uns das Unternehmen, dann ersticken wir im Geld. jmd. stinkt nach Geld у кого-л. денег полно [навалом, девать некуда, куры не клюют]. Den kannst du anpumpen, der stinkt nach Geld. etw. geht [läuft] ins Geld что-л. больно бьёт по карману, влетает в копеечку. Eine Reise nach Indien geht aber schön ins Geld.
    Unser Auto läuft anständig ins Geld. Wir verfahren sehr viel Benzin, wenn es ums Geld geht, hört die Gemütlichkeit auf дружба дружбой, а табачок врозь. Geld allein macht nicht glücklich, aber es beruhigt не в деньгах счастье.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Geld

  • 47 Kind

    1.:
    а) sich ein Kind anschaffen завести ребёнка. Sie ist kaum 18 und haj sich schon ein Kind angeschafft.
    Die jungen Leute wollen sich vorläufig noch keine Kinder anschaffen. Sie sagen, das hat noch Zeit.
    б) ein Kind kriegen poдить. Deine Kollegin sieht ja so stark aus. Kriegt sie ein Kind?
    в) jmdm. ein Kind machen [andrehen] фам. сделать кому-л. ребёнка. Er hat ihr ein Kind gemacht und ist dann abgehauen [und hat sie dann sitzen lassen].
    r) ein Kind ist unterwegs ребёнок в проекте (должен родиться). Frau Schulze hat aufgehört zu arbeiten
    ein Kind ist (bei ihr) unterwegs.
    Sie darf nichts Schweres tragen: Ein Kind ist bei ihr unterwegs. Weib und Kind haben иметь семью (жену и детей). "Was macht denn Hans jetzt?" — "Der hat schon lange Weib und Kind und wohnt jetzt in Berlin."
    "Ich verstehe nicht, wie verschwenderisch der Meier mit seinem Geld umgeht. Er hat doch Weib und Kind zu Hause!" mit Kind und Kegel (zu Besuch gehen, kommen, sein
    irgendwohin fahren, gehen, reisen, wandern) всей семьёй, со всеми чадами и домочадцами. Im Sommer ist unser Haus voll. Meine Schwester kommt uns mit Kind und Kegel besuchen.
    Sonntags gehen wir mit Kind und Kegel Pilze suchen, das Kind mit dem Bade ausschütten за мелочами упускать главное
    за деревьями и леса не видеть. Wegen dieser paar Mängel gleich den ganzen Apparat wegzuwerfen, heißt wirklich, das Kind mit dem Bade ausschütten, jmd. ist als Kind zu heiß gebadet worden шутл. у кого-л. не все дома. Ich glaube, du bist als Kind zu heiß gebadet worden. Wie konntest du nur soviel Geld für diesen schäbigen Roller ausgeben! das Kind muß doch einen Namen haben [kriegen]
    dem Kind muß man einen Namen geben что-л. [это] надо как-то назвать [объяснить]. "Wie wollen wir unseren neuen Gemüsesalat nennen? Das Kind muß doch einen Namen haben."
    Wie soll ich mich bloß entschuldigen, daß ich an der Veranstaltung nicht teilgenommen habe?! Das Kind muß doch einen Namen haben! das Kind beim rechten Namen nennen надо называть вещи своими именами. Nenn doch das Kind beim rechten Namen! Die ganze Organisation in unserem Betrieb ist unter aller Würde.
    Faß doch endlich Mut, und nenn das Kind beim rechten Namen! Es hat doch keinen Sinn, die Mängel länger zu verschweigen.
    Nennen wir doch das Kind beim rechten Namen. Ihre wissenschaftliche Arbeit taugt nichts, sich lieb Kind bei jmdm. machen вкрасться в доверие, подлизаться к кому-л. Sie versuchte, sich bei dem neuen Schichtleiter lieb Kind zu machen. Er hat sie aber gleich durchschaut, lieb Kind bei jmdm. sein быть чьим-л. любимчиком. Lieselotte ist bei unserem Onkel lieb Kind. Sie kann sich alles erlauben. Nie wird er ihr Vorhaltungen machen.
    Er ist lieb Kind bei unserer Sekretärin. Sie schreibt ihm alles, was er ihr vorlegt, jmdm. ein Kind in den Bauch reden фам. (совсем) заговорить кого-л., надоесть кому-л. своими разговорами. Laß dich bloß nicht von ihr einwickeln! Die redet dir noch ein Kind in den Bauch.
    Du kannst einem ja noch ein Kind in den Bauch reden. Denkst du etwa, wir glauben dir all deine Abenteuer mit Heinz? wie sag ich's meinem Kinde?! как об этом сказать? (о чём-л. щекотливом, запретном, неприятном). Einmal muß ich ja meiner Tochter sagen, daß die Babys nicht vom Klapperstorch gebracht werden. Ja, aber wie sag' ich's meinem Kinde?! wir werden das Kind [die Sache] schon schaukeln уж мы это дело обделаем [обтяпаем]. Nimm dir nicht gleich so zu Herzen, daß die Unterlagen für die Abrechnung verlorengegangen sind. Wir werden das Kind schon irgendwie schaukeln.
    Ganz so einfach ist es nicht, einen Ausweg aus dieser miserablen Situation zu finden, aber wir werden das Kind schon (irgendwie) schaukeln, das ist nichts für kleine Kinder это не для тебя [вас], это не для твоих [ваших] ушей. Dieser Witz ist nichts für kleine Kinder. Die Frauen sollten am besten rausgehen.
    Diese Post rühren Sie nicht an! Das ist nichts für kleine Kinder. Ich sehe sie nachher selbst durch, da sieht man [erfährt man, weiß man, kann man sehen], wes Geistes Kind jmd. ist (сразу) видно [заметно], кто чем дышит [кто что собой представляет]. Als ich Hilfe brauchte, ließ sie sich überhaupt nicht mehr blicken. Da habe ich erst gesehen, wes Geistes Kind sie ist.
    Bei der Abstimmung sieht man erst, wes Geistes Kind jeder ist.
    Bevor ich ihm den Kredit gebe, muß ich erst erfahren, wes Geistes Kind er ist.
    Erst, wenn wir den Praktikanten selbständig arbeiten lassen, werden wir sehen, wes Geistes Kind er ist. ein totgeborenes Kind безнадёжное дело
    дело, обречённое с' самого начала на провал. Mit den schlechten Zensuren hätten sie den Jungen erst gar nicht studieren lassen sollen. Die Sache war schon von Anfang an ein totgeborenes Kind.
    Die ganze Planung war von Anfang an ein totgeborenes Kind. Wenn kein Geld da ist, womit soll denn dann gebaut werden? das Kind im Manne мужчина может играть (в игрушки), как ребёнок. Rolf spielt mit der Eisenbahn mehr als unser Kleiner. Na ja, das Kind im Manne! ein gebranntes Kind scheut das Feuer пуганая ворона куста боится, kleine Kinder — kleine Sorgen, große Kinder — große Sorgen маленькие детки — маленькие бедки (вырастут — будут большие). Messer, Gabel, Schere, Licht taugt für kleine Kinder nicht нельзя давать детям то, чем они могут себя поранить, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist, deckt man ihn zu снявши голову, по волосам не плачут.
    2.: Kind Gottes! эх, ты! (восклицание). Kind Gottes, was hast du denn wieder angestellt!
    Kind Gottes, bist du aber schwer von Карее!
    3.: Kind!
    Kinder!
    а) фам. обращение к взрослым детка!, голубчик!
    мн. ч. тж. ребята!, мужики!, братцы!
    б) эмоционально окрашенное восклицание подумать только!, надо же! Aber, Kind, das geht zu weit!
    Kinder [Kinderchen], hört mal her, paßt mal auf!
    Kinder, wie die Zeit vergeht!
    Kinder, wir haben noch Zeit!
    Kinder, jetzt müssen wir aber machen, daß wir wegkommen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kind

  • 48 verbrauchen

    I v/t use; (Energie etc.) auch consume; (aufbrauchen) use up; (ausgeben) spend
    II v/refl Person: wear o.s. out; auf Dauer: burn o.s. out; verbraucht
    * * *
    to dissipate; to consume; to expend; to spend
    * * *
    ver|brau|chen ptp verbraucht
    1. vt
    1) (= aufbrauchen) to use; Benzin, Wasser, Nahrungsmittel etc to consume, to use; Energie, Strom etc to consume; Vorräte to use up

    der Wagen verbraucht 10 Liter Benzin auf 100 kmthe car does 10 kms to the litre (Brit) or liter (US), ≈ the car does 24 miles to the gallon

    2) (= abnützen) Kräfte etc to exhaust; Kleidung etc to wear out
    2. vr
    to wear oneself out
    * * *
    1) (to use: How much electricity do you consume per month?) consume
    2) (to consume: We're using far too much electricity.) use
    * * *
    ver·brau·chen *
    I. vt
    etw \verbrauchen to use up sth sep
    Lebensmittel \verbrauchen to eat [or consume] food [or BRIT foodstuffs]
    Vorräte \verbrauchen to use up [one's] provisions
    etw \verbrauchen to spend sth
    etw \verbrauchen to consume sth
    sich akk \verbrauchen to wear [or fam burn] oneself out
    * * *
    1) use; consume <food, drink>; use up < provisions>; spend < money>; consume, use < fuel>; (fig.) use up <strength, energy>

    das Auto verbraucht 10 Liter [auf 100 Kilometer] — the car does 10 kilometres to the litre

    2) (verschleißen) wear out <clothing, shoes, etc.>
    * * *
    A. v/t use; (Energie etc) auch consume; (aufbrauchen) use up; (ausgeben) spend
    B. v/r Person: wear o.s. out; auf Dauer: burn o.s. out; verbraucht
    * * *
    1) use; consume <food, drink>; use up < provisions>; spend < money>; consume, use < fuel>; (fig.) use up <strength, energy>

    das Auto verbraucht 10 Liter [auf 100 Kilometer] — the car does 10 kilometres to the litre

    2) (verschleißen) wear out <clothing, shoes, etc.>
    * * *
    adj.
    consuming adj. v.
    to consume v.
    to dissipate v.
    to waste v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verbrauchen

  • 49 Anleihe

    Anleihe f FIN bond, straight bond, loan; bond issue (Anleihenemission) Anleihe zeichnen BANK subscribe to a loan eine Anleihe auflegen 1. FIN launch a bond-issue offering; 2. BÖRSE float a loan, float an issue eine Anleihe aufnehmen FIN contract a loan, raise a loan, take up a loan eine Anleihe emittieren FIN float a bond issue eine Anleihe finanzieren BANK fund a loan eine Anleihe konsolidieren BANK fund a loan eine Anleihe neu auflegen BANK refloat a loan in Anleihen investieren BÖRSE invest in bonds
    * * *
    f <Finanz, Vw> bond-issue, loan ■ Anleihe zeichnen < Bank> subscribe to a loan ■ eine Anleihe auflegen 1. < Finanz> launch a bond-issue offering; 2. < Börse> float a loan, float an issue ■ eine Anleihe aufnehmen < Finanz> contract a loan, raise a loan, take up a loan ■ eine Anleihe finanzieren < Bank> fund a loan ■ eine Anleihe konsolidieren < Bank> fund a loan ■ eine Anleihe neu auflegen < Bank> refloat a loan ■ in Anleihen investieren < Börse> invest in bonds
    * * *
    Anleihe
    loan, (Darlehn) advance, lend (fam.), (Staat) stock (Br.), bond (US);
    abgelöste Anleihe retired (redeemed) loan;
    ablösbare Anleihe redeemable loan, loan redeemable by allotment (lot);
    achtprozentige Anleihe loan bearing interest at 8%;
    aufgewertete Anleihe revalorized loan;
    auslosbare Anleihe redeemable loan, loan redeemable by allotment;
    äußere Anleihe foreign (external) loan;
    in Umlauf befindliche Anleihen loans in circulation;
    auf dem Eurobondmarkt begebene internationale Anleihen Eurobonds;
    besicherte Anleihe secured loan;
    hypothekarisch besicherte Anleihe mortgage loan;
    nicht besicherte Anleihe unsecured loan;
    dreiprozentige Anleihe three per cent loan;
    festverzinsliche Anleihe fixed interest-bearing loan;
    freigegebene Anleihe unfrozen loan;
    fundierte Anleihe consolidated (funded) loan;
    nicht garantierte Anleihe unsecured loan;
    gekündigte Anleihe redemption loan;
    gesicherte Anleihe collateral (secured) loan;
    voll gezeichnete Anleihe fully subscribed loan;
    nicht in voller Höhe gezeichnete Anleihe undersubscribed loan;
    indexgebundene Anleihe indexed loan;
    innere Anleihe internal (inland) loan, internal bonds;
    internationale Anleihe international loan;
    Jumbo-Anleihe Jumbo bond;
    kommunale Anleihe local authority loan (bonds) (Br.), municipal bonds (stock, securities), municipal loan;
    konsolidierte Anleihe funded (consolidated) loan, unified stock (Br.);
    kündbare Anleihe demand (redeemable) loan;
    jederzeit kündbare Anleihe optional bond (US);
    kurzfristige Anleihen short-term loan, deficiency bills (Br.);
    landwirtschaftliche Anleihen agricultural loans;
    langfristige Anleihe long-term loan;
    mündelsichere Anleihe gilt-edged (Br.) (trustee, US) loan;
    notierte Anleihe quoted (listed) loan;
    amtlich nicht notierte Anleihe outside loan;
    Null-Kupon-Anleihe zero bond;
    öffentliche Anleihe public (government, civic, US) loan;
    repatriierte Anleihen repatriated bonds;
    spekulative, hochverzinsliche, nur zum Zweck der Firmenübernahme emittierte Anleihe junk bond;
    staatliche Anleihen state bonds;
    städtische Anleihe municipal bond (US), corporation loan (Br.), city bonds;
    steuerbegünstigte Anleihe privileged loan;
    steuerfreie (steuerbefreite) Anleihe tax-exempt (free) loan;
    überzeichnete Anleihe oversubscribed loan;
    unablösbare Anleihe consolidated fund;
    unbesicherte Anleihe unsecured loan;
    unkündbare (untilgbare) Anleihe irredeemable loan, perpetual bonds;
    unveränderliche Anleihe closed issue;
    unverzinsliche Anleihe non-interest-bearing loan;
    verwendungsgebundene Anleihe tied loan;
    verzinsliche Anleihe interest-bearing loan, loan at interest;
    wertbeständige Anleihe fixed-value loan;
    über zwanzigjährige Anleihe long bond;
    zweckgebundene Anleihe tied loan;
    Anleihe mit sehr hohem Emissionsvolumen Jumbo bond;
    Anleihen der Länder state bonds;
    Anleihen und verzinsliche Schatzanweisungen loan issues and interest-bearing treasury bonds;
    Anleihe mit freigegebenem Wechselkurs floating-rate loan;
    Anleihe abschließen to contract a loan;
    Anleihe auflegen to float (launch) a loan, to float a bond issue;
    Anleihe in Tranchen auflegen to issue a loan in instalments, to split a loan in tranches;
    Anleihe zur Zeichnung auflegen to offer a loan for subscription, to invite subscriptions for a loan;
    Anleihe aufnehmen to raise (contract) a loan;
    Anleihe aufwerten to revalidate a loan;
    Anleihe ausgeben to issue loan stock (Br.);
    Anleihe in Tranchen ausgeben to issue a loan in instalments;
    Anleihe begeben to issue (negotiate) a loan, to dispose of an issue;
    Anleihe bewilligen (gewähren) to grant (award) a loan;
    Anleihe auf den Markt bringen to place a loan;
    Anleihe konsolidieren to fund (consolidate) a loan;
    Anleihe kontrahieren to contract a loan;
    Anleihe konvertieren to convert a loan;
    Anleihe kündigen to call in a loan, to give notice of redemption;
    Anleihe lancieren to float a loan;
    bei jem. eine Anleihe machen to borrow money from s. o.;
    Anleihe in Abschnitten in Anspruch nehmen to draw a loan in tranches;
    Anleihe fest übernehmen to underwrite a loan;
    Anleihe teilweise übernehmen to take a portion of a loan;
    Anleihe an ein Konsortium übertragen to put a loan into the hands of a syndicate;
    Anleihe überzeichnen to cover over (oversubscribe) a loan;
    Anleihe umwandeln to convert a loan;
    alte Anleihen in neue umwandeln to reschedule old loans into new ones;
    Anleihe unterbringen to negotiate (place) a loan;
    Anleihe zum Kurse von 98% unterbringen to place a loan at 98 per cent;
    Anleihe vermitteln to negotiate a loan;
    Anleihe zeichnen to subscribe to (Br.) (for) a loan;
    Anleihe zurückzahlen to redeem (repay) a loan;
    Anleihe vorzeitig zurückzahlen to return a loan ahead of schedule;
    Anleiheabkommen loan agreement;
    Anleiheablösung loan redemption, redemption (liquidation) of a loan;
    Anleiheabsatz sale of a loan;
    Anleiheabschnitt slice of a loan;
    Anleiheabteilung loan (bond, US) department;
    Anleiheagio premium on a loan, loan premium;
    Anleiheangebot loan offer;
    Anleiheaufnahme raising of a loan;
    Anleiheausgabe issue of a loan;
    mit Vorrechten ausgestattete Anleiheausgabe senior issue;
    Anleiheausschuss loan committee;
    Anleiheausstattung terms of a loan, loan terms;
    Anleihebank public loan bank, loan society;
    Anleihebedarf loan demand;
    Anleihebedingungen loan terms, terms of a loan;
    Anleihebegeber issuer of a loan, lender;
    Anleihebegebung floating (flotation) of a loan;
    konsortiale Anleihebegebung syndication of loans;
    Anleihebegebungskosten flotation costs of a loan;
    Anleihebericht loan report;
    Anleihebeschaffung procuration of a loan;
    Anleihebesitzer loan holder;
    Anleihebestimmungen loan regulations;
    Anleihebeteiligung loan participation;
    Anleihebetrag amount of a loan, bond amount (US);
    Anleihebetreuung loan administration;
    Anleihebündel loan package;
    Anleihedienst servicing of a loan, loan (bond, US) service, service of a loan (bond, US), redemption service;
    Anleiheemission issue of a loan, bond issue (US);
    ausländische Anleiheemissionen offshore bond issue;
    Anleiheemission garantieren to underwrite a loan;
    Anleiheerlös proceeds of a loan (an issue);
    Anleihefinanzierung loan [account] financing;
    Anleihefonds loan fund;
    Anleihefonds für währungsschwache Länder soft-loan fund;
    Anleihegarant bond underwriter (US);
    Anleihegarantie guarantee of a loan, loan guarantee, underwriting;
    Anleihegenehmigung loan sanction;
    Anleihegeschäft loan business (function);
    Anleihegewährung award of a loan;
    Anleihegläubiger loan [stock]holder;
    Anleihegremium loan council;
    Anleihekapital loan fund (capital, Br.), bond (debenture) capital, debenture stock (Br.), bonded debt (US), stock (Br.), long-term debt debenture (US);
    genehmigtes Anleihekapital loan capital, authorized bonds;
    Anleiheklausel loan clause;
    Anleihekonsortium underwriting syndicate;
    sich aus einem Anleihekonsortium zurückziehen to pull out of a loan;
    Anleihekonto (Kontobuch) loans (loan, US) ledger;
    Anleihekonversion loan (debt) conversion;
    Anleihekündigung call for redemption of a loan, notice of redemption;
    Anleihekurs quotation of a loan;
    hoher Anleihekurs high bond price;
    Anleihekurszettel stock list (Br.), bond record (US);
    Anleihelaufzeit period (term) of a loan;
    Anleihelos lottery bond;
    Anleihemarkt fixed-rate bond market;
    kommunaler Anleihemarkt local authority negotiable bond market;
    Anleihemarkt für kurzfristige Papiere yearly bond market (Br.);
    internationale Anleihemärkte international debt markets;
    Anleihemittel loans, bonds (US);
    Anleihenehmer loan subscriber;
    Anleihenotierung quotation of a loan;
    Anleihepapier stock, bond (US), (Staat) government security (stock);
    öffentliche Anleihepapiere public bonds;
    Anleiheplatzierung placing of a loan;
    Anleiheprojekt loan project;
    Anleiherestbetrag balloon;
    Anleiherückkauf retirement of a loan;
    Anleiherückzahlung loan redemption;
    Anleiheschuld bond obligation, funded (Br.) (bonded, US) debt (indebtedness), debenture stock (Br.);
    Anleiheschulden[last] funded (bonded, US) indebtedness;
    Anleiheschuldner loan (bond) debtor;
    Anleiheskandal loan scandal;
    Anleihesteuer sinking-fund tax, loan capital duty (Br.);
    Anleihestock capital stock;
    konvertierbarer Anleihestock convertible loan stock;
    Anleihestockgesetz capital stock law (Br.).

    Business german-english dictionary > Anleihe

  • 50 klar:

    klar! конечно, разумеется, точно! "Holst du die Kohlen aus dem Keller?" — "Na, klar. Ich gehe gleich."
    "Habt ihr verstanden, was ich euch erklärt habe?" — "Na, klar. Wir sind doch nicht dumm."
    "Hast du den Film gesehen?" — "Na, klar. Ich gehe doch in jeden neuen Film."
    Alles klar? Всё в порядке? klarer Fall, klare Sache ясное дело, понятно, ещё бы. "Wann wollen wir den Sekt trinken?" — "Heute natürlich! Klarer Fall!"
    "Ob der Mechaniker uns auch gleich die elektrischen Geräte reparieren kann?" — "Klare Sache! Der hat doch Ahnung davon." klares Geschäft чистая коммерция. Eine Verehrerin kann Forderungen stellen. Bei einer Prostituierten ist das ein klares Geschäft. klar wie Kloßbrühe фам. совершенно ясно, однозначно
    как пить дать. См. тж. Kloßbrühe. klipp und klar ясно, как дважды два четыре
    коротко и ясно, вразумительно. Mir ist jetzt klipp und klar geworden, was er mit seinen Anspielungen beabsichtigte.
    Ich habe ihm klipp und klar gesagt, daß unsere Freundschaft aus ist.
    Sag mir jetzt klipp und klar heraus, wo du gewesen bist.
    Klipp und klar hat er in dem Referat seinen Standpunkt begründet.
    Er hat ihr seine Meinung klipp und klar ins Gesicht gesagt.
    Diese Sache ist doch klipp und klar. Warum wollen wir soviel Worte darüber verlieren? klar auf der Hand liegen быть очевидным, ясным. Es liegt klar auf der Hand, daß er nicht die Wahrheit gesagt hat. klar in Führung liegen спорт, иметь явное преимущество. Unsere Mannschaft liegt klar in Führung, sich (Dat.) über etw. klar sein {im klaren sein] ясно понимать что-л., иметь ясное представление о чём-л., отдавать себе отчёт в чём-л. Wir sind uns alle darüber klar [im klaren], daß in unserer Organisation etwas verändert werden muß.
    Ich bin mir über die Schwierigkeiten, die ich bei der Durchsetzung meines Planes haben werde, im klaren.
    Man muß sich darüber klar sein, daß dieser Bau eine kostspielige Sache sein wird, mit etw. klar sein
    etw. klar haben управиться с чём-л., "свалить", понять, усвоить что-л. Habe ich die Schularbeiten klar, gehe ich zum Training.
    Sobald ich mit der Arbeit am Artikel klär bin, werde ich mehr Zeit für dich haben.
    "Hast du das Problem endlich begriffen?" — "Ja, jetzt habe ich es klar."
    Jetzt bin ich mit den verschiedenen Handgriffen klar. Du brauchst mir nicht mehr zu helfen, sich (Dat.) nicht (ganz) klar sein кому-л. что-л. неясно, непонятно. Ich bin mir nicht ganz klar, ob ich mich mit ihm für heute oder morgen verabredet habe.
    Er ist sich noch nicht ganz klar darüber, was er tun soll, nicht klar sein быть без сознания, быть "не в фокусе" (тж. о пьяном). Nach der Operation war sie lange nicht ganz klar. Erst einen Tag später hat sie uns erkannt und etwas gesprochen.
    Der Meier ist wohl wieder nicht ganz klar, riecht nach Alkohol und quasselt alles durcheinander.
    Die Photos sind nicht ganz klar. Du mußt den Apparat das nächste Mal schärfer einstellen, nicht ganz klar im Kopf sein плохо соображать, иметь "сдвиг по фазе". Ich glaube, du bist nicht ganz klar im Kopf. Wie kannst du denn soviel Geld auf einmal ausgeben?!
    Dem kannst du so eine komplizierte Frage nicht stellen. Der ist doch nicht ganz klar im Kopf, sich (Dat.) ins klare kommen über etw. разобраться в чём-л., понять, усвоить что-л. Es hat lange gedauert, bis ich mir ins klare darüber kam, wie es mit allem steht.
    Er ist sich jetzt über seinen späteren Beruf ins klare gekommen, will Mechaniker werden, klar zu etw. sein мор., ав. быть готовым. Das Flugzeug ist klar zur Landung.
    Das Schiff ist klar zum Einsatz [zum Gefecht, zur Abfahrt].
    Das Rettungsboot [das Flugzeug, die Maschine] ist klar.
    Klar Schiff! Klar Deck!
    Die Matrosen machten klar Deck, klarer Zucker meppum. огран. сахарный песок.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > klar:

  • 51 Hand

    1) Körperteil рука́. hohle Hand горсть f. Hand! Fußball рука́ !, игра́ руко́й ! für 2 [4] Hande, zu 2 [4] Handen beim Klavierspielen в две [четы́ре] руки́ | die äußere Hand ты́льная часть руки́ [ки́сти]. die innere Hand Handfläche ладо́нь. mit beiden Handen greifen обе́ими рука́ми. schöpfen при́го́ршнями. auf der (flachen, offenen) Hand на ладо́ни. eine hohle Hand machen де́лать с- горсть, де́лать /- ру́ку го́рстью. in der (hohlen) Hand в го́рсти. mit der hohlen Hand schöpfen, nehmen го́рстью, при́го́ршней. mit beiden hohlen Handen при́го́ршнями. jd. hat [bekommt] steife Hande у кого́-н. ру́ки окочене́ли [кочене́ют]. mit vollen Handen werfen, schöpfen при́го́ршнями. geballte Hand сжа́тая в кула́к рука́, кула́к. mit den Handen in der Tasche dastehen стоя́ть, засу́нув ру́ки в карма́н. jdm. aus der Hand fressen есть из рук у кого́-н. nicht aus der Hand geben не выпуска́ть вы́пустить из рук. die Hand vor die Augen halten заслоня́ть заслони́ть глаза́ руко́й. die Hand vor den Mund halten прикрыва́ть /-кры́ть рот руко́й. hinter der vorgehaltenen Hand прикрыва́я прикры́в рот руко́й. in die Hande klatschen хло́пать в ладо́ши. an < bei> der Hand nehmen брать взять за́ руку. jdm. etw. aus der Hand <aus den Handen> nehmen [reißen] брать /- [вырыва́ть/вы́рвать] что-н. у кого́-н. из рук. sich bei den Handen nehmen < fassen> бра́ться взя́ться за́ руки. die Hand [ Hande] von etw. nehmen a) von Augen, Gesicht отводи́ть /-вести́ ру́ку [ру́ки] от чего́-н. b) v. Gegenstand, Tisch убира́ть /-брать ру́ку [ру́ки] с чего́-н. mit den Handen reden жестикули́ровать. jdm. etw. aus der Hand schlagen выбива́ть вы́бить что-н. из рук у кого́-н. die Hande vor das Gesicht schlagen закрыва́ть /-кры́ть лицо́ рука́ми. in der geschlossenen Hand в сжа́той руке́. mit der Hand (ab)schreiben перепи́сывать /-писа́ть от руки́. die Hande in die Seiten stemmen упира́ть /-пере́ть ру́ки в бока́. vor Stolz подбоче́ниваться подбоче́ниться. die Hande verschränken сплета́ть /-плести́ па́льцы, скла́дывать /-ложи́ть ру́ки. sich die rechte Hand verstauchen [brechen] вы́вихнуть pf [ перелома́ть pf] кисть пра́вой руки́
    2) Anatomie кисть f. flache Hand ладо́нь f. die innere Hand Handfläche вну́тренняя часть ки́сти
    3) übertr: Symbol der (Hand-) Arbeit, Sorge, des Regierens, Leitens - meist рука́. viele fleißige Hande мно́го усе́рдно рабо́тающих люде́й. in fremde Hande в чужи́е ру́ки. in fremden Handen в чужи́х рука́х. in guten Handen в хоро́ших рука́х. helfende Hande лю́ди, подаю́щие ру́ку по́мощи. wir brauchen jetzt jede Hand у нас сейча́с ка́ждый челове́к на счету́ | mit eiserner [fester/starker] Hand желе́зной [твёрдой си́льной] руко́й. mit strenger [grausamer] Hand стро́го [жесто́ко]. eine feste < strenge> Hand haben быть стро́гим. jd. hat eine geschickte Hand (in etw.) у кого́-н. уме́лые ру́ки. durch lange Praxis у кого́-н. рука́ наби́та на чём-н. geschickte Hande уме́лые ру́ки. mit kundiger Hand wählen уме́лой руко́й, уме́ло. eine ruhige [sichere] Hand haben beim Schießen, Arbeiten име́ть споко́йную [уве́ренную] ру́ку. mit sicherer Hand steuern, arbeiten уве́ренной руко́й
    4) Schriftzüge рука́, по́черк. ein Brief von leserlicher Hand разбо́рчиво напи́санное письмо́ man kann die Hand nicht vor den Augen sehen vor Dunkelheit темно́ - хоть глаз вы́коли / темно́ - ни зги не ви́дно. viele Hande machen bald ein Ende бери́сь дру́жно, не бу́дет гру́зно. die Hand ins Feuer legen (für jdn./etw.) дава́ть дать го́лову <ру́ку> на отсече́ние (за кого́-н. что-н.). Hand und Fuß haben a) v. Grund, Argument быть убеди́тельным, быть (хорошо́) обосно́ванным b) v. Angelegenheit, Vorhaben быть соли́дным. weder Hand noch Fuß haben быть соверше́нно необосно́ванным <нереа́льным>. jdm. sind Hande und Füße gebunden, jd. ist an Handen und Füßen gebunden кто-н. свя́зан по рука́м и нога́м, у кого́-н. ру́ки свя́заны. sich gegen etw. mit Handen und Füßen sträuben < wehren> отбива́ться рука́ми и нога́ми от чего́-н. Hand in Hand mit jdm. gehen идти́ рука́ о́б руку с кем-н. Hand in Hand arbeiten рабо́тать рука́ о́б руку (с кем-н.). Hand in Hand mit etw. mit Ereignis, Vorgang рука́ о́б руку с чем-н. von Hand zu Hand gehen [weitergeben] переходи́ть перейти́ [передава́ть/-дать] из рук в ру́ки. Hand aufs Herz! положа́ ру́ку на́ сердце. die linke Hand kommt vom Herzen beim Handgeben ле́вая рука́ от се́рдца. jdm. die Hand fürs Leben reichen предлага́ть /-ложи́ть ру́ку (и се́рдце) кому́-н. von der Hand in den Mund leben е́ле-е́ле своди́ть /-вести́ концы́ с конца́ми, перебива́ться с хле́ба на во́ду < квас>. die Hande (nicht) in den Schoß legen (не) сиде́ть сложа́ ру́ки. seine Hande im Spiel haben v. Pers; v. Zufall игра́ть сыгра́ть роль. seine Hande aus dem Spiel lassen не вме́шиваться /-меша́ться. die Hand auf der Tasche halten быть прижи́мистым. die < seine> Hande in Unschuld waschen умыва́ть /-мы́ть ру́ки | mit beiden Handen zugreifen хвата́ться ухвати́ться обе́ими рука́ми (за что-н.). von eigener Hand Werk со́бственный, собственнору́чный. aus erster [zweiter/dritter] Hand erfahren, erhalten, kaufen из пе́рвых [вторы́х тре́тьих] рук. in festen Handen sein verlobt, verheiratet быть несвобо́дным. ( völlig) freie Hand haben име́ть (по́лную) свобо́ду де́йствий, име́ть (по́лную) свобо́ду рук. freie Hand erhalten получа́ть получи́ть свобо́ду де́йствий. jdm. freie Hand geben < lassen> предоставля́ть /-ста́вить <дава́ть/-> кому́-н. свобо́ду де́йствий, развя́зывать /-вяза́ть кому́-н. ру́ки. aus freier Hand zeichnen, malen: ohne Vorlage по па́мяти. jd. hat eine glückliche Hand bei < mit> etw. a) ständige Eigenschaft у кого́-н. лёгкая рука́ в чём-н. b) bei Arbeit, Tätigkeit кому́-н. везёт в чём-н. <с чем-н.>. jd. hat keine glückliche < eine unglückliche> Hand bei etw. кому́-н. не везёт в чём-н. <с чем-н.>. Hand machen Fußball игра́ть /- руко́й. eine hohle Hand <hohle Hande> machen bestechlich sein брать взя́тки. hohle Hande füllen дава́ть /- взя́тки. aus der hohlen Hand zahlen име́ть у́йму де́нег. von langer Hand planen, vorbereiten: sorgfältig тща́тельно. lange vorher задо́лго (до э́того). rechtzeitig заблаговре́менно. mit leeren Handen kommen, gehen с пусты́ми рука́ми. er stand mit leeren Handen da он оказа́лся с пусты́ми рука́ми. mit leichter Hand ohne Mühe без осо́бого труда́. letzte Hand anlegen <an etw. legen> a) an Gegenstand зака́нчивать /-ко́нчить что-н. b) an größeres Projekt, Haus, Werk заверша́ть /-верши́ть свою́ рабо́ту над чем-н. c) an Kunstwerk, Artikel: den letzten Schliff geben отшлифо́вывать /-шлифова́ть что-н. Ausgabe letzter Hand после́днее прижи́зненное изда́ние, отредакти́рованное сами́м а́втором. mit der linken Hand ganz nebenbei ме́жду про́чим. er hat zwei linke Hande у него́ ру́ки-крю́ки / вот безру́кий. linker [rechter] Hand сле́ва [спра́ва]. zur linken [rechten] Hand (von jdm.) по ле́вую [пра́вую] ру́ку (от кого́-н.). eine lockere Hand haben дава́ть /- во́лю рука́м. jd. hat eine offene Hand кто-н. щедр, у кого́-н. ще́драя рука́. jds. rechte Hand sein быть чьей-н. пра́вой руко́й. die öffentliche Hand a) Staat госуда́рство b) Gesellschaft о́бщество c) Gemeinde муниципалите́т. Unternehmen der öffentlichen Hand госуда́рственное [обще́ственное] предприя́тие. Mittel aus öffentlicher Hand госуда́рственные [обще́ственные] сре́дства. in die öffentliche Hand überführen in Nationaleigentum национализи́ровать ipf/pf. in Gemeindeeigentum муниципализи́ровать ipf/pf. die private Hand ча́стное лицо́. Bild aus privater Hand карти́на из ча́стной колле́кции / карти́на, находя́щаяся в ча́стной со́бственности <в ча́стных рука́х>. Mittel aus privater Hand сре́дства ча́стных лиц. von privater Hand erbaut постро́енный ча́стным лицо́м [ча́стными ли́цами]. jd. hat reine < saubere> Hande у кого́-н. чи́стая со́весть. schmutzige Hande haben быть заме́шанным в гря́зные дела́. jds. schützende Hand чьё-н. покрови́тельство. jdm. zu treuen Handen übergeben передава́ть /- в надёжные ру́ки кому́-н. durch viele Hande gehen ходи́ть пойти́ по рука́м. etw. mit vollen Handen ausgeben < (ver)schenken> a) vergeuden швыря́ться <броса́ться> чем-н. b) freigebig sein раздава́ть что-н. ще́дрой руко́й. alle Hande voll zu tun haben быть за́нятым по го́рло. von zarter Hand a) erhalten из не́жных же́нских рук b) überreicht не́жными же́нскими рука́ми. eher lasse ich mir die Hand abschlagen скоре́е я дам себе́ ру́ку отсе́чь. seine (schützende) Hand von jdm. abziehen отка́зывать /-каза́ть в покрови́тельстве кому́-н., лиша́ть лиши́ть кого́-н. своего́ покрови́тельства. mit Hand anlegen (bei etw.) принима́ть приня́ть уча́стие (в чём-н.), прилага́ть /-ложи́ть ру́ки (к чему́-н.). jdm. seine Hand antragen предлага́ть /-ложи́ть кому́-н. свою́ ру́ку. jdm. in die Hande arbeiten игра́ть /- <рабо́тать> кому́-н. на́ руку. jdm. rutscht die Hand aus кто-н. даёт во́лю рука́м. übers. auch mit Angabe des Obj. mir rutschte die Hand aus ich schlug das Kind я уда́рил < шлёпнул> ребёнка. jds. Hand ausschlagen отка́зывать /- в руке́ кому́-н. in die Hand < Hande> bekommen a) etw. bewußt ergreifen брать взя́ть что-н. в (свои́) ру́ки b) jdn. lenken брать /- кого́-н. в ру́ки. etw. fällt jdm. in die Hande что-н. попада́ет кому́-н. в ру́ки. jdm. in die Hand bezahlen плати́ть за- кому́-н. ли́чно. jdm. die Hand (zu etw.) bieten < geben> helfen протя́гивать /-тяну́ть кому́-н. ру́ку по́мощи. um jds. Hand bitten < anhalten> проси́ть по- чьей-н. руки́, де́лать с- кому́-н. предложе́ние. jds. Handen entkommen < entrinnen> вырыва́ться вы́рваться из чьих-н. рук, ускольза́ть /-скользну́ть от кого́-н. die Hand gegen jdn. erheben поднима́ть подня́ть ру́ку на кого́-н. jdm. in die Hande fallen < geraten> попада́ть /-па́сть в чьи-н. ру́ки, попада́ть /- кому́-н. в ру́ки. etw. fällt jdm. (nicht) in die Hande gelingt (nicht) leicht что-н. даётся кому́-н. (не)легко́ [хк]. jdm. aus der Hand fressen ходи́ть по стру́нке у кого́-н. wir können uns die Hand geben < reichen> a) sind in der gleichen Lage мы с ва́ми [bei einer familiär angesprochenen Pers тобо́й] в одина́ковом положе́нии b) sind vom gleichen Schlag мы одного́ по́ля я́годы, мы одного́ поши́ба. jdm. darauf seine Hand geben bekräftigen подкрепля́ть /-крепи́ть что-н. пожа́тием руки́ [рук]. bei Abschluß eines Geschäftes ударя́ть уда́рить по рука́м. meine Hand darauf! вот тебе́ [вам] моя́ рука́ ! bei Geschäftsabschluß: abgemacht по рука́м ! jdm. etw. an die Hand geben дава́ть /- кому́-н. в ру́ки что-н., предоставля́ть /- кому́-н. что-н. etw. nicht aus der Hand geben < lassen> Wertsache, Dokument не дава́ть /- никому́ что-н. Leitung, Macht не выпуска́ть вы́пустить что-н. из рук. in jds. Hande geben < liefern> передава́ть /- в чьи-н. ру́ки. jdm. an die Hand gehen, jdm. zur Hand gehen помога́ть кому́-н. jdm. leicht von der Hand gehen a) gelingen: v. Vorhaben удава́ться /-да́ться кому́-н. b) v. Arbeit, Tätigkeit горе́ть в рука́х у кого́-н., спо́риться у кого́-н. die Arbeit geht ihm nicht von der Hand (у него́) рабо́та не спо́рится. etw. ist in jds. Hande gelangt ordnungsgemäß: v. Brief, Geld кто-н. получи́л что-н., что-н. бы́ло о́тдано кому́-н. в ру́ки. nicht in die richtigen Hande gelangen попада́ть /- не в те́ ру́ки. mit Handen zu greifen sein v. Tatsache быть соверше́нно очеви́дным <я́сным>. etw. an < bei> der Hand haben име́ть что-н. под руко́й. ich habe den Brief bei der Hand письмо́ у меня́ под руко́й. auf etw. seine Hand haben < halten> име́ть что-н. в рука́х <на рука́х>. jdn./etw. (fest) in der Hand <in den Handen> haben < halten> (кре́пко) держа́ть кого́-н. что-н. в рука́х. er glaubt den Sieg fest in seinen Handen (zu haben) он счита́ет, что побе́да в его́ рука́х <что уже́ одержа́л побе́ду>. seine Hande in einer Sache haben быть впу́танным <заме́шанным> в како́е-н. де́ло. etw. zur Hand haben име́ть <держа́ть> что-н. под руко́й. seine (schützende) Hand über jdn. halten begünstigen покрови́тельствовать кому́-н. bewahren охраня́ть кого́-н. in jds. Hande kommen, jdm. unter die Hande kommen попада́ть /- в чьи-н. ру́ки <кому́-н. в ру́ки>. küß die Hand! целу́ю ру́чку <ру́чки>. die Hande von etw. lassen не сова́ться су́нуться во что-н. laß die Hande davon! не вме́шивайся ! umg не су́йся туда́ !, не лезь туда́ ! jd. 1 läuft jdm. 2 in die Hande кто-н. 2 (случа́йно) натыка́ется /-ткнётся на кого́-н. I < ста́лкивается/-толкнётся с кем-н. I>. Hand an jdn. legen поднима́ть /- ру́ку на кого́-н. Hand an sich legen налага́ть /-ложи́ть на себя́ ру́ки. seine Hand auf etw. legen налага́ть /- ру́ку на что-н. etw. in jds. Hande legen передава́ть /- что-н. в чьи-н. ру́ки. sein Schicksal in jds. Hande legen отдава́ть /-да́ть свою́ судьбу́ в чьи-н. ру́ки. aus der Hand lesen чита́ть <гада́ть> по руке́. klar auf der Hand liegen быть соверше́нно очеви́дным <я́сным>. in jds. Handen liegen < stehen> быть <находи́ться > в чьих-н. рука́х. jdm. etw. aus der Hand nehmen < reißen> Macht вырыва́ть вы́рвать что-н. у кого́-н. из рук. Entscheidung, Erziehung отнима́ть отня́ть у кого́-н. возмо́жность + Inf. sie nahmen ihr die Erziehung des Kindes aus der Hand они́ отня́ли у неё возмо́жность воспи́тывать ребёнка. zur Hand <in die Hand> nehmen брать /-. in die Hand <in die Hande> nehmen sich kümmern брать /- в свои́ ру́ки. die Hande regen < rühren> рабо́тать, не поклада́я рук. die Hand reichen < geben> sich versöhnen мири́ться по- с кем-н, протя́гивать /-тяну́ть кому́-н. ру́ку для примире́ния. keine Hand rühren па́лец не уда́рить pf, па́льцем не шевели́ть по- <(по)шевельну́ть pf>. jdm. die Hande schmieren подма́зывать /-ма́зать кого́-н. jdm. auf die Hande sehen следи́ть за кем-н. bei der Arbeit следи́ть за чьей-н. рабо́той. mit etw. (schnell) bei der Hand sein mit Plan, Vorschlag бы́стро находи́ть найти́ что-н. mit Rat und Tat bei der Hand sein охо́тно сове́товать и помога́ть. mit einer Ausrede schnell bei der Hand sein бы́стро находи́ть /- отгово́рку. er ist mit einer Antwort schnell bei der Hand он за сло́вом в карма́н не ле́зет. in die Hande spielen v. Pers - Brief, Geheimnis подбра́сывать /-бро́сить. der Zufall hat mir den Brief in die Hande gespielt слу́чай посла́л мне э́то письмо́ в ру́ки, э́то письмо́ случа́йно попа́ло мне в ру́ки. in die Hande spucken поплева́ть pf на́ руки. unter jds. Handen sterben умира́ть /-мере́ть на рука́х у кого́-н. jdn. auf Handen tragen носи́ть кого́-н. на рука́х. in die Hand versprechen < geloben> твёрдо обеща́ть ipf/pf / по-. eine Hand wäscht die andere рука́ ру́ку мо́ет. von der Hand weisen отверга́ть отве́ргнуть, отбра́сывать /-бро́сить. leichtfertig отма́хиваться /-махну́ться. das ist nicht von der Hand zu weisen э́то нельзя́ игнори́ровать, с э́тим ну́жно счита́ться. unter der Hand zerrinnen a) v. Geld плыть <уплыва́ть/-плы́ть> ме́жду па́льцами <сквозь па́льцы> b) v. Hoffnung уплыва́ть /-. es zuckt < kribbelt> jdm. in den Handen um etw. zu tun у кого́-н. ру́ки че́шутся | an Hand von etw. чем-н., посре́дством чего́-н., на основа́нии чего́-н. an Hand von Beispielen на приме́рах. an jds. Hand под чьим-н. руково́дством. in jds. Hand <in jds. Handen> im Besitz в чьих-н. рука́х. in jds. Hande kommen, gelangen, übergehen в чьи-н. ру́ки. in die Hande des Staates [Volkes] überführen [übergehen] передава́ть /- [переходи́ть/-] в ру́ки госуда́рства [наро́да]. von Hand, mit der Hand от руки́, ручны́м спо́собом, вручну́ю. von jds. Hand чьей-н. руки́, чьей-н. рабо́ты. ein Bild von eigener Hand карти́на со́бственной руки́ <рабо́ты>. von eigener Hand gemalt напи́санный со́бственной руко́й. zu jds. Handen кому́-н. ли́чно. zu Handen Professor X. профе́ссору Н7 ли́чно. Hande weg (von etw.)XXXXX#$Handabzug$
    Typographie о́ттиск, сде́ланный вручну́ю <ручны́м спо́собом>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Hand

  • 52 Mittel

    Mittel npl 1. FIN resources, funds; 2. GEN agent, means; 3. IND agent; 4. MEDIA tool; 5. PERS resources, means; 6. WIWI means, resources Mittel bereitstellen FIN, MGT, RW appropriate funds Mittel bewilligen FIN, MGT, RW allocate resources, appropriate funds Mittel vereinen WIWI pool resources Mittel zusammenfassen WIWI pool resources Mittel zuweisen FIN, MGT, RW allocate resources, appropriate funds über die Mittel verfügen, etw. zu tun GEN have the means to do sth
    * * *
    npl 1. < Finanz> resources, funds; 2. < Geschäft> agent, means; 3. < Ind> agent; 4. < Medien> tool; 5. < Person> resources, means; 6. <Vw> means, resources ■ Mittel bereitstellen <Finanz, Mgmnt, Rechnung> appropriate funds ■ Mittel bewilligen <Finanz, Mgmnt, Rechnung> allocate resources, appropriate funds ■ Mittel vereinen <Vw> pool resources ■ Mittel zusammenfassen <Vw> pool resources ■ Mittel zuweisen <Finanz, Mgmnt, Rechnung> allocate resources, appropriate funds ■ über die Mittel verfügen, etw. zu tun < Geschäft> have the means to do sth
    * * *
    Mittel
    (Durchschnitt) average, mean, (Geldmittel) means, funds, resources, purse, capital, money, (parl.) money, supplies (Br.), appropriation, (Unterhalt) support (US), (Vermögen) fortune, (Vorrat) supply;
    aus eigenen Mitteln out of one=s resources;
    aus Mangel an Mitteln from deficiency of means, for lack of funds;
    im Mittel on an average;
    im Besitz hinreichender Mittel independent;
    im Besitz verfügbarer Mittel in funds;
    mit reichlichen Mitteln ausgestattet well-financed;
    nicht aus öffentlichen Mitteln unterstützt non-provided;
    ohne Mittel penniless, destitute, without resources, stranded;
    unter Anwendung unerlaubter Mittel by unlawful means;
    angelegte Mittel invested capital;
    langfristig angelegte Mittel long-term (funded) capital;
    arithmetisches Mittel (maths.) arithmetic mean;
    aufgebrachte Mittel funds raised;
    aufgenommene Mittel borrowed funds, borrowings;
    aufgewandte Mittel money employed;
    ausländische Mittel foreign capital;
    ausreichende finanzielle Mittel sufficiency of money;
    nicht ausreichende Mittel insufficient means, inadequate resources;
    begrenzte Mittel limited resources (means);
    benötigte Mittel necessary funds;
    bereitgestellte Mittel appropriated funds;
    neu bereitgestellte Mittel new appropriations;
    bereitstehende Mittel available funds;
    bescheidene Mittel limited means;
    beschränkte Mittel limited resources;
    betriebsfremde Mittel outside capital;
    betriebsnotwendige Mittel permanent working capital;
    bewährtes Mittel proved remedy;
    bewilligte Mittel allocated funds;
    zur Defizitdeckung bewilligte Mittel deficiency appropriations;
    vom Parlament (parlamentarisch) bewilligte Mittel budgetary appropriations, money provided by Parliament (Br.);
    billige Mittel easy money;
    brachliegende Mittel idle (unemployed) funds, dead capital;
    eigene Mittel own funds, resources of one=s own, (Bilanz) capital and reserves;
    eingebrachte Mittel capital invested;
    entsprechende Mittel adequate means;
    erforderliche Mittel necessary funds;
    festliegende Mittel frozen capital, tied-up funds, lockup (Br.);
    finanzielle Mittel financial resources;
    flüssige Mittel available (liquid, current) funds, funds on (in) hand, ready money, quick (liquid, US) assets (resources), liquid (spare) capital, (Bilanz) cash;
    fremde Mittel borrowed (third-party, outside) funds, borrowed capital;
    geringfügige Mittel limited means;
    gewogenes Mittel weighted mean;
    gleitendes Mittel moving average (MAV);
    greifbare Mittel available funds;
    haftende Mittel amount guaranteed, guarantee fund[s];
    hinreichende Mittel sufficient funds;
    investierte Mittel capital invested;
    kurzfristige Mittel quick assets;
    langfristige Mittel long-term funds;
    liquide Mittel available (current, liquid) funds, liquid (US) (current) assets, liquid capital;
    sofort verfügbare liquide Mittel spot cash;
    öffentliche Mittel the public purse, public funds (money);
    private Mittel private means (funds);
    reichliche Mittel ample funds (means);
    staatliche Mittel government grant;
    alle uns zur Verfügung stehenden Mittel the whole of our resources;
    zur Handelsausweitung zur Verfügung stehende Mittel means of extending the trade;
    zusätzliche für die Masseverteilung zur Verfügung stehende Mittel surplus estate funds;
    die mir zur Verfügung stehenden Mittel the money at my command;
    überschüssige Mittel surplus funds;
    unerschöpfliche Mittel endless resources;
    vagabundierende Mittel hot money;
    verbrauchte Mittel exhausted means;
    verfügbare Mittel available means (funds), funds at deposit (disposal);
    frei verfügbare Mittel loose funds;
    verplante Mittel budgeted means;
    nicht verteilte (verwendete) Mittel unapplied (unappropriated) funds;
    von der Bank verwaltete Mittel bank funds;
    treuhänderisch verwaltete Mittel trustee investment (Br.), trust funds;
    im Haushaltsplan nicht vorgesehene Mittel unbudgeted appropriations;
    zur Deckung vorhandene Mittel coverage;
    wirtschaftliche Mittel economic resources;
    zweckbestimmte (zweckgebundene) Mittel earmarked (appropriated) funds;
    Mittel der Direktwerbung direct-mail media;
    Mittel für die Forschung research funds;
    Mittel gegen die Inflation deflationary instrument;
    liquide Mittel erster Ordnung primary liquidity;
    liquide Mittel dritter Ordnung tertiary liquidity;
    Mittel einer Pensionskasse pension fund money;
    Mittel der Verkaufsförderung sales-promotion aids;
    Mittel für die Warenbeschaffung merchandise budget;
    Mittel für den Wohnungsbau funds for housing;
    Mittel für Zahlungen appropriations for payments;
    Mittel abschöpfen to siphon off funds;
    nur einwandfreie Mittel anwenden to use only proper means;
    Mittel aufbringen to fund-raise, to raise funds;
    Mittel aufstocken to increase resources;
    öffentliche Mittel bestimmungsgemäß ausgeben to use public money only for legitimate purposes;
    mit Mitteln ausstatten to endow with capital;
    sich schwer tun, mit seinen Mitteln auszukommen to have a hard fight to make both ends meet;
    seinen Mitteln gemäß beitragen to contribute according to one=s means;
    sich mit allen Mitteln um eine Position bemühen to jockey for a position;
    notwendige Mittel bereitstellen to make the necessary funds available;
    Mittel beschaffen to procure capital, to raise funds;
    nur unbedeutende Mittel besitzen to have inadequate means;
    Mittel bewilligen to grant the money, (parl.) to vote the appropriations (supplies, Br.);
    zusätzliche Mittel in Höhe von 156 Mio. Dollar bewilligen to vote $ 156 million in extra money;
    seine Mittel einsetzen to make a draft on one=s means;
    seine Mittel schwerpunktartig einsetzen to make the most of one=s resources;
    Mittel entziehen to strip off funds;
    seine Mittel erschöpfen to exhaust one=s resources;
    Mittel festlegen to tie (lock, Br.) up funds, to immobilize capital;
    Mittel und Wege finden to provide instruments;
    ausreichend liquide Mittel haben to be liquid;
    nur beschränkte Mittel haben to have only limited resources;
    nicht genügend Mittel haben to be deficient in means;
    alle (seine) Mittel aufgebraucht haben to be at the end of one=s resources;
    keine Mittel mehr zur Verfügung haben to run (be) out of funds, to be in want of money;
    reichliche Mittel [zur Verfügung] haben to have ample means [at one=s disposal];
    Mittel investieren to put out funds;
    bereitgestellte Mittel um 4% kürzen to trim one=s appropriations by 4 per cent;
    reichlich mit Mitteln versehen sein to have ample means, to be flush of money;
    Mittel zur Verfügung stellen to ladle out funds;
    öffentliche Mittel unterschlagen to misappropriate public funds (Br.), to misapply public money;
    mit öffentlichen Mitteln unterstützen to subsidize;
    über bedeutende Mittel verfügen to have large resources;
    nur über beschränkte Mittel verfügen to have only limited resources;
    [nur] über geringe Mittel verfügen to be short of money;
    über umfangreiche Mittel verfügen to have ample resources;
    erhebliche kommunale Mittel verschlingen to run away with a lot of ratepayers= money;
    mit Mitteln versehen to furnish with (put in) funds;
    Mittel verweigern (parl.) to refuse supplies;
    Mittel anderen als den vorgesehenen Zwecken zuführen to alienate funds from their proper destination;
    j. ohne Mittel zurücklassen to leave s. o. penniless;
    Mittelabflüsse efflux of funds;
    Mittelabschöpfung siphoning off funds;
    Mittelabzweigung von einem Fonds fund diversion;
    kurzfristige Mittelanlage short-term investment of funds;
    Mittelaufbringung fund raising, mobilization (raising, procurement) of funds;
    Mittelaufkommen accumulation of capital, inflow;
    Mittelaufnahme der öffentlichen Hand public borrowing.

    Business german-english dictionary > Mittel

  • 53 durchbringen

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (durch etw.) durchbringen get s.th. oder s.o. through (s.th.)
    2. (Kranken) save s.o.
    3. (Kinder etc.) support, feed, provide for
    4. pej. (Geld) squander, get ( oder go) through (quickly), blow umg.
    5. umg. (zerteilen können) get through
    II v/refl support o.s., make (both) ends meet; mühsam: scrape by ( oder through)
    * * *
    to get through; to carry
    * * *
    dụrch|brin|gen sep
    1. vt
    1) (durch etw sth) (= durchsetzen) (durch Prüfung, Kontrolle) to get through; (durch Krankheit) to pull through; (= für Unterhalt sorgen) to provide for, to support
    2) Geld to get through, to blow (inf)
    3) (dial = durchbekommen) to get through
    2. vr
    to get by
    * * *
    (to use up: We went through a lot of money on holiday.) go through
    * * *
    durch|brin·gen
    [ˈdʊrçbrɪŋən]
    etw [bei jdm] \durchbringen to push sth through [with sb]
    einen Änderungsantrag im Parlament \durchbringen to have an amendment ratified in parliament
    sie hat beim Chef ihre Gehaltserhöhung durchgebracht she managed to get the boss to approve her pay rise
    jdn \durchbringen to get sb elected
    2. (für Unterhalt sorgen)
    jdn \durchbringen to support [or provide for] sb
    sich akk \durchbringen to get by
    sich akk mehr schlecht als recht [o kümmerlich] [o mühsam] \durchbringen to scrape by
    etw [für etw akk] \durchbringen to get through [or fam blow] sth [on sth]
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) s. durchbekommen
    2) (durch eine Kontrolle)
    3) (bei Wahlen)
    4) (durchsetzen) get < bill> through; get < motion> passed; get < proposal> accepted
    6) (verschwenden) get through
    * * *
    durchbringen (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1.
    (durch etwas) durchbringen get sth oder sb through (sth)
    2. (Kranken) save sb
    3. (Kinder etc) support, feed, provide for
    4. pej (Geld) squander, get ( oder go) through (quickly), blow umg
    5. umg (zerteilen können) get through
    B. v/r support o.s., make (both) ends meet; mühsam: scrape by ( oder through)
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    4) (durchsetzen) get < bill> through; get < motion> passed; get < proposal> accepted
    6) (verschwenden) get through
    * * *
    n.
    dissipation n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > durchbringen

  • 54 schmeißen

    schmei·ßen <schmiss, geschmissen> [ʼʃmaisn̩]
    vt
    ( fam)
    1) ( werfen)
    etw [irgendwohin/nach jdm] \schmeißen to throw [or ( fam) chuck] sth [somewhere/at sb];
    ( mit Kraft) to hurl [or fling] sth [somewhere/at sb]
    2) (sl: spendieren)
    etw [für jdn] \schmeißen to stand sth [for sb];
    eine Party \schmeißen to throw a party;
    eine Runde [Schnaps] \schmeißen to stand a round [of schnapps]
    3) (sl: managen)
    etw \schmeißen to run sth;
    kein Problem, wir werden das Ding schon \schmeißen don't worry, we'll manage it
    4) (fam: hinausweisen)
    jdn aus etw \schmeißen to throw sb out of sth;
    jdn aus der Schule/dem Haus \schmeißen to throw sb out of school/the house
    5) (fam: abbrechen)
    etw \schmeißen to pack sth in;
    das Studium \schmeißen to pack [or ( Brit) ( fam) jack] in one's studies
    6) theat, tv (sl: verderben)
    etw \schmeißen to make a mess of sth;
    eine Szene \schmeißen to make a mess of a scene
    vi fam
    1) ( werfen)
    mit etw [nach jdm/nach einem Tier] \schmeißen to throw [or ( fam) chuck] sth [at sb/at an animal];
    ( mit Kraft) to fling [or hurl] sth [at sb/at an animal]
    mit etw um sich \schmeißen to be always using sth;
    diese Politikerin schmeißt gerne mit lateinischen Zitaten um sich this politician is always using Latin quotations;
    ( mit etw verschwenderisch umgehen) to throw sth about [or (Am) around];
    3) ( ausgeben)
    mit etw um sich \schmeißen to throw sth around;
    er schmeißt mit seinem Geld nur so um sich he just throws his money around
    vr
    sich [auf etw dat] \schmeißen to throw oneself onto sth;
    ( mit Kraft) to fling [or hurl] oneself onto sth;
    sich auf ein Bett/Sofa \schmeißen to stretch out on the bed/sofa;
    sich vor einen Zug \schmeißen to throw oneself in front of a train
    sich in etw \schmeißen to get togged [or (Am) dressed] up [in sth];
    sich in einen Smoking/den besten Anzug \schmeißen to get togged up in a dinner jacket/one's best suit;
    sich in Schale \schmeißen to put on one's glad rags;
    sieh an, du hast dich heute aber in Schale geschmissen! well, you're all dolled up today, aren't you!
    3) ( bewerfen)
    sich mit etw \schmeißen to throw sth at each other; s. a. Hals

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > schmeißen

  • 55 Tasche

    Tasche, pera (die lederne Reisetasche, der Ranzen). – marsupium. zona. cingulum (die Geldkatze, in der man größere Summen trug und die man um den Leib gürtete). – crumēna (der Beutel für kleineres Geld zum Ausgeben, der am Halse auf die Brust herabhängend getragen wurde). – sacculus (Säckchen; dah, sacc. nummorum, Geldsäckchen). – *funda vestis (die Tasche am Kleid). – Die Alten hatten keine Taschen un ihren Kleidern, sondern sie benutzten den Faltenwinkel des Gewandes an Busen (sinus genannt) zur Aufbewahrung von mancherlei Dingen; dah. z.B. mit gefüllten Taschen, onerato sinu: in die T. greifen, si. num laxare oder expedire (übh. um etwas herauszuholen); manum in crumenam demittere (in den Beutel greifen, um Geld herauszuholen): gern in die T. greifen, immer offene Taschen haben (v. Wohltätigen), habere sinum facilem: etwas in die T. stecken, alqd in sinum ingerere; *alqd in fundam vestis demittere: etwas in seine T. stecken, sich in seine T. machen (uneig., sich zuwenden), alqd domum suam avertere od. auferre (unrechtmäßigerweise für sich nehmen); alqd lucrari (etw. gewinnen, als Gewinn einstecken); in rem suam convertere (in seinem Nutzen verwenden): jmdm. die T. befühlen, alcis sinum ponderare: ein Gesetz schon in der T. (d. i. schon fix u. fertig) haben, legem scriptam paratamque habere: etwas schon in der T. zu haben glauben, spe devorare alqd (z.B. hereditatem alcis): er glaubt das Konsulat schon sicher in der T. zu haben, ei iam exploratus et domi conditus consulatus videtur: aus seiner (aus eigener) T., d. i. aus seinem Beutel, s. Beutel.

    deutsch-lateinisches > Tasche

  • 56 sein Geld zum Fenster hinaus werfen

    ugs.
    (sein [das] Geld zum Fenster (mit beiden, vollen Händen) hinaus werfen [rausschmeißen / aus dem Fenster werfen])
    (sein Geld leichtfertig ausgeben; verschwenderisch sein; Geld verschwenden, unnötig ausgeben)
    бросать деньги на ветер; проматывать деньги

    Während die Bundesregierung die Steuern erhöht und jede Mark für die Einigung der beiden ehemaligen Deutschlands zusammenkratzt, schickt sich Bundesverteidigungsminister Stoltenberg an, bis zu eine Milliarde Mark aus dem Fenster zu werfen. Soviel wird der Umzug des Lufttransportgeschwaders 62 aus Wunstorf bei Hannover nach Briest bei Brandenburg nach Expertenschätzungen kosten. Die Luftwaffe will auch im Osten Flagge zeigen. (BZ. 1991)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > sein Geld zum Fenster hinaus werfen

  • 57 Karre

    /, ю.-нем. тж. Karren m -s, - npe-небр. жестянка, тачка, драндулет (об автомобиле, велосипеде, мотоцикле, мотороллере, мопеде). Ich weiß nicht, was mit der Karre los ist. Ich krieg keinen Gang rein.
    Jetzt springt der alte Karren schon wieder nicht an! Meine Karre ist schon wieder kaputt. Weißt du, wo hier eine Autoreparatur ist?
    Was ist denn das für' ne Karre?! Mehr als 60 kann man mit ihr bestimmt nicht mehr fahren, so läuft die Karre nicht так дело не пойдёт. So läuft die Karre nicht. Wir müssen unseren Plan ändern, dann läuft die Karre schon allein тогда дело пойдёт само собой. Erst müssen wir uns in der Leitung einig sein, wie wir die neue Organisation einführen wollen. Dann läuft die Karre schon allein, die Karre einfach laufen [stehen] lassen пустить дело на самотёк. Ich lass' die Karre jetzt einfach laufen, wenn ihr meine Ratschläge nicht befolgt, und kümmere mich um nichts mehr.
    Unser Chef wußte vom Ausschuß, ließ die Karre aber einfach laufen, bis von allen Betrieben Reklamationen kamen.
    Immer wieder habe ich versucht, ihm Ordnung beizubringen, aber jetzt lass' ich einfach die Karre laufen. die Karre läuft schief дело (окончательно) зашло в тупик [запуталось]. Er hat die Forschungsarbeiten falsch angefangen. Jetzt ist die Karre völlig schief gelaufen, und er wird neu beginnen müssen.
    Ich weiß keinen Ausweg mehr, wie ich aus dieser Sackgasse herauskommen kann. Die Karre ist vollständig schief gelaufen, die Karre ist (restlos, vollständig) verfahren дело (совсем) запуталось. Wir haben falsch geplant. Die Karre ist jetzt restlos verfahren. Keinen Pfennig können wir mehr ausgeben, die Karre aus dem Dreck ziehen [schieben] выправить положение, выкарабкаться, выпутаться. Du bist schuld, daß ich nicht rechtzeitig abrechnen konnte
    und nun soll ich wieder die Karre aus dem Dreck ziehen. Das mach' ich nicht mehr mit. die Karre in den Dreck fahren [schieben] запутать, провалить дело
    вляпаться (в неприятную историю). Hast du die Karre in den Dreck geschoben?! Dann versuch gefälligst selbst, die Sache wieder ins reine zu bringen.
    Den ganzen Tag lang haben wir gebraucht, um die Maschine wieder In Gang zu kriegen. Ich möchte nur wissen, wer die Karre in den Dreck gefahren hat. die Karre steckt im Dreck дело застопорилось
    "заело". Allein wirst du es nie schaffen, alle Fehler der Technologie zu beseitigen, denn die Karre steckt schon viel zu tief im Dreck, die Karre im Dreck stehenlassen бросить всё как есть, плюнуть на что-л. Der Verantwortliche hat die Karre einfach im Dreck stehenlassen und Urlaub gemacht. Wir müssen nun zusehen, wie wir aus dem ganzen Schlamassel in der Planung herauskommen, jmdm. an die Karre [an den Karren] fahren [pinkeln, pissen вульг.] придираться к кому-л., не давать покоя кому-л. Wegen der paar Minuten Verspätung ist ihm der Meister so an die Karre [an den Karren] gefahren, daß er den ganzen Tag verstimmt war.
    Dem werde ich mal gründlich an die Karre fahren! Von seinen Gemeinheiten hab' ich jetzt endgültig genug, jmdn. vor seinen Karren spannen "запрячь" кого-л., использовать кого-л. в своих интересах. Wenn schwierige Aufgaben zu lösen sind, spannt er immer andere vor seinen Karren, damit er dann, wenn etwas schief geht, die Verantwortung von sich abwälzen kann, sich nicht (länger) vor den Karren [die Karre] spannen lassen отказываться тянуть лямку, не дать впрячь себя в какое-л. дело. Mein Abteilungsleiter amüsiert sich, und ich mach' seine Arbeit noch mit. Ich lass' mich nicht mehr länger vor seinen Karren spannen, kündige einfach.
    Ich lasse mich nicht vor seinen Karren spannen, soll er andere Interessenten für seine Sache finden.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Karre

  • 58 Geld

    де́ньги. großes [kleines] Geld кру́пные [ме́лкие] де́ньги. loses Geld разме́нная моне́та. dicke Gelder больши́е де́ньги. unheimlich viel Geld verdienen, ausgeben невероя́тные де́ньги. flüssiges Geld свобо́дные де́ньги. das liebe Geld! о де́ньги, де́ньги ! Geld und Gut всё состоя́ние <иму́щество>. für schweres [billiges] Geld kaufen за больши́е [о́чень небольши́е] де́ньги. Geld auf Zinsen legen класть положи́ть де́ньги под проце́нты. Geld machen Gewinne erzielen де́лать де́ньги. aus etw. Geld schlagen выкола́чивать вы́колотить де́ньги из чего́-н. mit dem Geld nur so um sich werfen швыря́ться деньга́ми. sein Geld arbeiten lassen жить на проце́нты с де́нег. sehr aufs Geld sehen быть о́чень осторо́жным с деньга́ми. schnell zu Geld kommen бы́стро нажива́ть /-жи́ть де́ньги. nicht wissen, wo das Geld geblieben ist не знать, куда́ ушли́ де́ньги. etw. zu Geld machen обраща́ть обрати́ть что-н. в де́ньги. das kostet ein großes Stück Geld э́то сто́ит больши́х де́нег ich habe das Geld auch nicht auf der Straße gefunden мои́ де́ньги то́же на у́лице не валя́лись. jd. kann sich für Geld sehen lassen кого́-н. мо́жно пока́зывать за де́ньги. im Geld schwimmen купа́ться в деньга́х. das ist nicht mit Geld zu bezahlen э́то деньга́ми не опла́тишь. jd. hat Geld wie Heu у кого́-н. де́нег ку́ры не клюю́т. das Geld liegt nicht auf der Straße де́ньги не валя́ются на у́лице. bei jdm. sitzt das Geld locker у кого́-н. де́ньги не заде́рживаются. das geht ins Geld э́то бьёт по карма́ну. Geld allein macht nicht glücklich, aber es beruhigt с деньга́ми сча́стлив не бу́дешь, но зато́ споко́ен. Geld regiert die Welt де́ньги пра́вят ми́ром. die ganze Welt hängt am Geld мир де́ржится на де́ньгах. selbst für Geld und gute Worte … ни за каки́е де́ньги … wenn es uns Geld geht, hört die Gemütlichkeit < Freundschaft> auf дру́жба дру́жбой, а де́нежки врозь. Geld oder Leben! кошелёк или жизнь !

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Geld

  • 59 Kuckuck

    m -(e)s, -е
    1. фам., эвф. замена слова "чёрт", den Kuckuck nach etw. [danach] fragen всё до лампочки, начхать на что-л. Ob die mit meiner Arbeit zufrieden sein werden oder nicht, ich frag den Kuckuck danach, hol's der Kuckuck!
    hol dich der Kuckuck
    der Kuckuck soll das holen чёрт тебя [его, её] возьми [побери, раздери]. Hol's der Kuckuck! Schon wieder hat sich die Wolle verheddert!
    Hol dich der Kuckuck! Ich kann dein Gejammere nicht mehr ertragen.
    Hol dich der Kuckuck, du frecher Kerl! jmdn. zum Kuckuck jagen послать кого-л. к чёрту. Jag den aufdringlichen Kerl zum Kuk-kuck, wenn er dich noch mal belästigen will! sich den Kuckuck um etw./jmdn. scheren ни черта не беспокоиться о ком/чём-л., начхать на ко-го/что-л. Er scherte sich den Kuckuck um mich, als ich krank war.
    Er scherte sich den Kuckuck um den Garten, als ich verreist war. sich zum Kuckuck scheren фам. убираться к чёрту. Scher dich zum Kuckuck mit deiner ewigen Bettelei! Du weißt doch ganz genau, daß ich kein Geld für Eis ausgeben kann.
    "Herr Müller möchte Sie nachmittags sprechen." — "Ach, der soll sich zum Kuckuck scheren! Ich habe heute keine Zeit." der Kuckuck hat's gesehen чёрт его знает, где он. Ich habe meinen Ausweis schon wieder vergessen, der Kuckuck hat's gesehen, zum Kuckuck sein лететь [пойти] к чёрту [ко всем чертям]. Seitdem mein kleines Radio runtergefallen ist, scheint es, ganz zum Kuckuck zu sein.
    In diesem Monat hatte ich viel Ausgaben. Fast mein ganzes Geld ist zum Kuckuck.
    Durch das Glücksspiel war sein ganzes Geld zum Kuckuck. da ist der Kuckuck los! чёрт знает, что творится!, там сам чёрт ногу сломит! Bei unseren Nachbarn- ist wieder mal der Kuckuck los. Einer schreit lauter als der andere, weiß der Kuckuck!, der Kuckuck mag wissen! чёрт его знает!, чёрт знает что! Weiß der Kuckuck, wo sie heute wieder so lange steckt!
    Weiß der Kuckuck, wo sie die Schlüssel wieder hingelegt hat.
    Weiß der Kuckuck, wer hier die 100 Mark aus der Kasse rausgenommen hat. Immer wieder muß ich Geld zusetzen.
    Weiß der Kuckuck, warum es ausgerechnet heute regnen muß, wenn wir paddeln gehen wollen, jmdn. zum Kuckuck wünschen посылать кого-л. ко всем чертям. Ich könnte ihn zum Kuckuck wünschen, so eine Wut habe ich auf ihn. zum Kuckuck (noch mal)! чёрт возьми!, что за чёрт! Zum Kuckuck noch mal, laß mich endlich in Ruhe! Ich habe noch zu arbeiten.
    Das Buch ist schon wieder verschwunden. Wer, zum Kuckuck, hat es weggenommen! zum Kuk-kuck mit etw./jmdm.! катись (что-л.) к чёрту! Zum Kuckuck mit dem alten Gelumpe! Davon kann man sowieso nichts mehr gebrauchen!
    Und jetzt zum Kuckuck mit dir! Hast hier lange genug rumgetobt, in Kuckucks Namen! чёрт [пёс] с тобой. In Kuckucks Namen! Mach, was du willst. Ich sage dazu nichts mehr. Ср. тж. Teufel.
    2. шутл. печать судебного исполнителя. Der Gerichtsvollzieher klebte den Kuckuck an die Möbel, weil sie den Wechsel nicht eingelöst hatten.
    Bei ihnen klebt am Klavier der Kuckuck. Man muß es jetzt versteigern.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kuckuck

  • 60 durchbringen

    durch|brin·gen [ʼdʊrçbrɪŋən]
    vt
    etw [bei jdm] \durchbringen to push sth through [with sb];
    einen Änderungsantrag im Parlament \durchbringen to have an amendment ratified in parliament;
    sie hat beim Chef ihre Gehaltserhöhung durchgebracht she managed to get the boss to approve her pay rise;
    jdn \durchbringen to get sb elected
    jdn \durchbringen to support [or provide for] sb;
    sich \durchbringen to get by;
    sich mehr schlecht als recht [o kümmerlich] [o mühsam] \durchbringen to scrape by
    3) ( ausgeben)
    etw [für etw] \durchbringen to get through [or ( fam) blow] sth [on sth]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > durchbringen

См. также в других словарях:

  • Für — Für, ein Bestimmungswörtchen, welches in doppelter Gestalt vorkommt. I. * Als ein Umstandswort des Ortes und der Zeit, für fort, weg, in welcher Gestalt es ehedem im Oberdeutschen sehr üblich war, und es zum Theil noch ist. Der regen is furi, ist …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ausgeben — liefern; ausrüsten; aushändigen; zuteilen; verteilen; löhnen (umgangssprachlich); Geld in die Hand nehmen (umgangssprachlich); blechen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • ausgeben — aus·ge·ben (hat) [Vt] 1 etwas (für etwas) ausgeben Geld zahlen, um eine Ware oder Dienstleistung zu bekommen ↔ einnehmen: Er gibt im Monat 100 Mark für sein Hobby aus 2 etwas (an jemanden (Kollekt od Pl)) ausgeben etwas an mehrere Personen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ausgeben — Ausgèben, verb. irreg. (S. Geben,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum. 1. Hinaus geben, aus einem Orte geben, von sich weggeben. 1) Eigentlich. Die Briefe ausgeben, auf der Post. Almosen ausgeben, austheilen. Eine Tochter …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ausgeben — V. (Mittelstufe) Geld für etw. verbrauchen Beispiele: Er hat für dieses Buch 30 Euro ausgegeben. So viel kann ich für das Fahrrad nicht ausgeben. ausgeben V. (Aufbaustufe) etw. an einem bestimmten Ort aushändigen Synonyme: austeilen, geben… …   Extremes Deutsch

  • ausgeben — 1. a) abgeben, aushändigen, austeilen, geben, verteilen. b) anbieten, auf den Markt bringen/werfen, in Umlauf bringen/setzen, verkaufen; (geh.): feilbieten; (ugs.): verhökern; (Bankw.): begeben, emittieren; (Geldw., Finanzw.): auflegen; (bes.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Deutsche Initiativkreis für das Verbot von Landminen — Das Aktionsbündnis Landmine.de (Actiongroup Landmine.de) ist ein unter dem Namen Deutscher Initiativkreis für das Verbot von Landminen gegründeter Zusammenschluss von entwicklungspolitischen Organisationen, und ist Teil der heute in 90 Ländern… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Initiativkreis für das Verbot von Landminen — Das Aktionsbündnis Landmine.de (Actiongroup Landmine.de) ist ein unter dem Namen Deutscher Initiativkreis für das Verbot von Landminen gegründeter Zusammenschluss von entwicklungspolitischen Organisationen, und ist Teil der heute in 90 Ländern… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetz zur Fortentwicklung der Grundsicherung für Arbeitssuchende — Arbeitslosengeld II (Alg II) ist die Grundsicherungsleistung für erwerbsfähige Hilfebedürftige nach dem SGB II. Es wurde in Deutschland zum 1. Januar 2005 durch das Vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt eingeführt und wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Grundsicherung für Arbeitssuchende — Arbeitslosengeld II (Alg II) ist die Grundsicherungsleistung für erwerbsfähige Hilfebedürftige nach dem SGB II. Es wurde in Deutschland zum 1. Januar 2005 durch das Vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt eingeführt und wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Grundsicherung für Arbeitsuchende — Arbeitslosengeld II (Alg II) ist die Grundsicherungsleistung für erwerbsfähige Hilfebedürftige nach dem SGB II. Es wurde in Deutschland zum 1. Januar 2005 durch das Vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt eingeführt und wird… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»