Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

sich+ausgeben+für+j-n

  • 61 vergrößern

    vergrößern, amplificare (erweitern, größer machen, z.B. domum: u. urbem: u. rem familiarem; dann bildl. = bedeutender machen od. darstellen, z.B. alcis gratiam dignitatemque: u. alcis gloriam). – dilatare (ausdehnen, weiter ausbreiten, eig. u. bildl., z.B. castra: u. alcis imperium: u. gloriam). – propagare od. proferre alqd od. fines alcis rei (die Grenzen von etwas weiter hinausrücken, z.B. imperium oder fines imperii). – augere (vermehren, vergrößern durch Zusatz, z.B. numerum praetorum: u. rem publicam agris et vectigalibus: u. bedeutender darstellen, z.B. fama proelium Dyrrhachinum multis partibus [bedeutend] auxerat). – multiplicare (vervielfachen, z.B. usuras). maiorem facere (größer machen, dem Grade nach, z.B. sitim [v. einem Umstande]) – verbis exaggerare (durch [2485] Worte erhöhen, bedeutender machen. als es ist, z.B. beneficium). – multiplicare verbis (durch Worte vervielfachen, z.B. copias). – verbis augere. in maius (verbis) extollere (etwas auf Unkosten der Wahrheit mit Worten vergrößern). – exasperare verbis (etwas schlimmer darstellen, als es ist). – in maius celebrare (für größer ausgeben, als es ist). – in maius accipere (größer aufnehmen, als es ist). – ein Haus ausbessern und v., aedes reficere in melius et in maius: das Gebiet jmds. sehr v., magnam regionem finibus adicere. sich vergrößern, incrementum capere (einen Zuwachs bekommen, z.B. v. Mond); crescere (wachsen, zunehmen, z.B. vom Mond, von Schulden): sich ungeheuer v., ingenti incremento augeri: sich immer mehr v., semper in incremento esse.

    deutsch-lateinisches > vergrößern

  • 62 Heller

    in: keinen [nicht einen] (roten) Heller haben не иметь ни гроша. Ich würde heute gern ausgehen, habe aber keinen Heller mehr im Portemonnaie [in der (Hosen)Tasche].
    Er besaß keinen Heller mehr.
    Nicht einen roten Heller bekommt sie von mir. keinen roten Heller wert sein и гроша ломаного не стоить. Dieser knittrige, durchlöcherte Stoff ist keinen Heller mehr wert.
    Ihr Mann ist keinen Heller wert: er raucht, trinkt, treibt sich mit anderen Frauen 'rum. keinen (roten) Heller für jmdn./etw. geben не дать за кого/что-л. и ломаного гроша. Für solch ein altes, schäbiges Fahrrad würde ich keinen Heller mehr ausgeben.
    Niemand hätte mehr einen roten Heller für ihr Leben gegeben in dieser Situation, alles bis auf den letzten Heller [auf Heller und Pfennig] bezahlen [zurückzahlen] выплатить всё до копейки [до пфеннига], рассчитаться полностью. AUe meine Rückstände sind jetzt bis auf den letzten Heller bezahlt, auf Heller und Pfennig с точностью до копейки. Die Rechnung stimmt auf Heller und Pfennig.
    Ihr Erbe hat sie auf Heller und Pfennig mit ihren Schwestern geteilt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Heller

  • 63 wissen

    vr (h) клише: das kann doch kein Mensch wissen кто это может знать? (этого никто не знает). Das kann doch kein Mensch wissen, daß die Vorlesung verlegt wurde, von jmdm. nichts wissen wollen и слышать не хотеть о ком-л. Laß mich mit dem in Ruhe, ich will von ihm nichts mehr wissen! ich möchte nicht wissen, wie [was]... я уже не спрашиваю, как [что]... Ihre neue Tasche sieht äußerst elegant aus. Ich möchte nicht wissen, was die gekostet hat.
    Ich möchte nicht wissen, wie lange du deinen Freund heute wieder hast warten lassen.
    Ich möchte nicht wissen, wieviel das Auto gekostet hat. wer weiß wie oft [wie, was, wer]... бог знает, как часто [как, что, кто]... Er tut, als ob er wer weiß was bei der Sache geholfen hätte.
    Er stellt sich an, als ob er wer weiß was für Unkosten dabei gehabt hätte.
    Ich habe ihn wer weiß wie oft gefragt, ob er die Ausweise bei sich hat. Jetzt hat er sie doch vergessen, was weiß ich!
    а) а я почём знаю?, а мне откуда знать? Was weiß ich, mit wem sie heute aus war. Das ist mir doch ganz gleich.
    "Haben sich die beiden nun eigentlich gekriegt?" — "Was weiß ich! Da mußt du mich doch nicht fragen."
    б) не знаю точно. Was wir dafür ausgeben müssen? Was weiß ich! Ich schätze so 14 000 Mark, ich weiß, was ich weiß меня не переубедишь, ich wüßte nicht, was ich lieber täte я сделаю это с большим удовольствием
    тж. ирон.: всю жизнь мечтал! Ich soll den Text noch einmal abschreiben? Ich wüßte nicht, was ich lieber täte! ich weiß es noch wie heute как сейчас помню
    weißt du noch, wie wir damals als Kinder... помнишь, как мы тогда детьми... möchte ich wissen хотел бы я знать. Wo sie die Sachen wieder hingelegt haben, möchte ich wissen.
    Wem kann es nützen, möchte ich wissen. man kann nie wissen мало ли что...
    никогда не знаешь... Im Dunkeln mache ich lieber einen Un-weg und gehe eine beleuchtetere Straße entlang. Man kann ja nie wissen, weißt du was
    а) знаешь что... давай... Weißt du was, wir machen jetzt erst mal einen Spaziergang, nicht, daß ich wüßte я ничего об этом не знаю
    не может быть! "Herr Anders gibt viel auf Ihre Meinung." — "Nicht, daß ich wüßte!" davon weiß sie ein Lied zu singen она об этом может много порассказать
    об этом она знает по собственному опыту, это она испытала на себе, bei dem weiß man nie у него семь пятниц на неделе, gewußt, wie! уметь надо!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > wissen

  • 64 Feder

    Feder, I) im allg.: penna – pluma (die Flaumfeder). – mit Federn versehen, damit angefüllt, plumeus: ohne Federn, deplumis; implumis: F. bekommen (flügge werden), plumescere: F. haben (flügge sein), pennas habere. – Sprichw., sich mit fremden Federn schmücken, laudibus alienis se ornare (Cic. Phil. 2, 25). alienis se coloribus adornare (Eccl.); alienis gloriari bonis (Phaedr. 1, 3, 1); aliorum scripta furantem pro suis praedicare (anderer Schriften stehlen u. für die seinigen ausgeben, nach Vitr. 7. praef. § 3); jmdm. die Federn beschneiden, pinnas alci incīdere (Cic. ad Att. 4, 2, 5): den Vogel erkennt man an den Federn, hominis mores naturaque ex corpore, oculis, vultu, fronte pernoscuntur (Cic. de fato 10). – II) insbes., Schreibfeder, a) eig.: penna scriptoria, im Zshg. bl. penna (erst im achten Jahrhundert gebräuchlich, Isidor. 6, 14, 5). – calamus scriptorius, im Zshg. bl. calamus (aus Rohr u. Schilf). – stilus (Griffel, aus Metall). – Gewandtheit mit der F. (im Aufschreiben, Nachschreiben), celeritas scribendi: die F. ergreifen, ansetzen, calamum (pennam) sumere; stilum prehendere; ad scribendum se conferre (übh. schreiben wollen): jmdm. die F. (die Hand) führen, scribentis manum manu superimpositā regere: keine F. anrühren, ansetzen litteram nullam facere od. scribere: jmdm. etwas in die F. sagen, dictare alci alqd: was einem jmd. in die F. sagt, aufschreiben, dictata calamo excipere: das Buch ist unter der F., liber mihi est in manibus; opus in manibus habeo: schreiben, was vor die F. kommt (d. i. was mir gerade einfällt), scribere quidquid in buccam [875] venerit: die F. mit dem Schwert vertauschen, stilum (od. pennam) gladio mutare: ich mußte meine F. als Sachwalter niederlegen, illae litterae forenses conticuerunt: die Feder sträubt sich gegen etw., oratio alqd fugit et reformidat. – b) meton., Schreibart, Manier: stilus (z.B. orationes Attico stilo scriptae).

    deutsch-lateinisches > Feder

  • 65 Kenner

    Kenner, peritus. gnarus. intellegens (Erfahrung, Einsicht habend in den Gegenstand). – aestimator (Schätzer, Bestimmer des Wertes einer Sache). – existimator (K., sofern er sein Urteil über eine Sache, nach Abschätzung des Wertes derselben, abgeben kann od. abgibt). – die Kenner, periti rerum; intellegentes; ii, qui intellegunt; docti atque prudentes: einer, der kein K. ist, (homo) rudis (z.B. Mummius tam rudis fuit, ut etc., d.i. war so wenig K. etc.); homo imperitus, ignarus, von etw., alcis rei: ein geschmackvoller K., homo elegans: ein einsichtsvoller, geistvoller K., intellegens existimator; homo ingeniosus atque intellegens: ein gelehrter K., doctus aestimator (z.B. der Poesie, carminum): ein gelehrter u. einsichtsvoller K., doctus et intellegens existimator. – K. von etw. sein, alqd intellegere: multum in alqa re versatum esse (sich viel mit etwas beschäftigt haben): kein K. von etwas sein, alqd ignorare od. nescire; in alqa re non multum intellegere; in alqa re rudem od. peregrinum od. hospitem esse; alcis rei ignarum od. imperitum esse: sich für einen Kenner von etw. ausgeben, simulare scientiam alcis rei (z.B. vasorum Corinthiorum).

    deutsch-lateinisches > Kenner

  • 66 Philosoph

    Philosoph, philosŏphus (φιλόσοφος), rein lat. umschr. durch sapientiae studiosus od. philosophiae deditus (im allg., der sich mit Philosophie beschäftigt). – philosophiae od. sapientiae professor. sapientiae doctor od. magister (Lehrer der Philosophie). – ein stoischer Ph., s. Stoiker: ein platonischer, akademischer Ph., s. Platoniker: ein berühmter Ph. (als Lehrer), sapientiae professione clarus: [1870] sich für einen Ph. ausgeben, philosophiam profiteri.

    deutsch-lateinisches > Philosoph

  • 67 Konsum

    Konsum m V&M, WIWI consumption, C
    * * *
    m <V&M, Vw> consumption (C)
    * * *
    Konsum
    consumption, exhaustion, (Konsumladen) cooperative store (shop, Br.), coop (coll.);
    demonstrativer Konsum conspicuous consumption;
    inländischer Konsum home (domestic) consumption;
    privater Konsum private consumption;
    für den Konsum ausgeben to spend on consumption goods;
    sich jeden Konsum leisten können to be able to afford anything;
    Konsumartikel consumer goods (items), articles of consumption;
    Konsumaufwand consumption expenditures;
    gesamtwirtschaftliche Konsumausgaben consumer expenditures;
    Konsumausweitung increased consumption;
    täglicher Konsumbedarf daily consumer needs;
    sich den Konsumbedürfnissen anpassen to gear to consumer needs;
    Konsumbereitschaft consumer’s acceptance;
    an der Grenze liegende Konsumbereitschaft marginal propensity to consume;
    Konsumbeschränkung[en] economic austerity, restrictions set on consumption;
    erste Maßnahmen zur Erleichterung in der Konsumbeschränkung treffen to lift the austerity lid a bit;
    Konsumbeschränkungsperiode bout of austerity;
    Konsumbetrieb consumer enterprise.

    Business german-english dictionary > Konsum

  • 68 reich

    reich, dives, Nbf. dis (im allg.). – locuples (reich an Besitztümern, an Geld u. Gut, wohlbestellt; übtr. von Dingen, die viel wert sind, z.B. munus). – opulentus (reich an Hilfsmitteln, an Geld und Gut, vermögend). – copiosus (in Fülle ausgestattet, z.B. matrimonium, patrimonium: u. gedankenreich, z.B. oratio: v. Pers., wohlhabend). – copiis rei familiaris dives od. locuples (reich an Vermögen). – pecuniosus. magnae pecuniae bene nummatus. argento copiosus (reich an [1943] Geld). – divitiis refertus (mit Reichtümern angefüllt, z.B. insula). – fortunatus (vom Glück begünstigt, wohlhabend). – beatus (dem kein physisches. u. moralisches Gut fehlt, sehr wohlhabend). – abundans (zum Überfluß versehen; auch = reichhaltig an Gedanken). – opīmus (fett = ansehnlich an Wert, z.B. Beute, Profit, Reich etc.). – amplus (ansehnlich, herrlich übh., z.B. Belohnung, Leichenbegängnis etc.). – uber (reichlich, im reichlichen Maß vorhanden, z.B. fruges; od. reichlich hervorbringend, z.B. ager). – sehr reich, auch perdives; praedives; divitiis praepollens (durch Reichtum vor allen mächtig); magnis opibus praeditus. ingentis pecuniae (von gewaltigem Vermögen, ungeheuer reich): der reichste unter ihnen, divitiis oder copiis facile princeps eorum: der reichste in seiner Heimat, domi suae pecuniā princeps. – reich an etwas, dives alqā re; locuples (ab) alqā re; opulentus alqā re; copiosus ab alqa re. uber alqā re. ferax alcis rei (ergiebig, fruchtbar an etc., von Ländern, Äckern etc., z.B. locus copiosus a frumento: u. regio aere uberrima: u. terra ferax arborum: u. aetas ferax virtutum); frequens alqā re (häufig besucht, wo etwas zahlreich vorhanden ist, z.B. Nilus feris et beluis frequens). – Krassus der Reiche, Crassus, cui pecuniae magnitudo locupletis nomen dedit: eine r. Quelle, fons, ex quo largae aquae manant: ein r. Gewand, vestis auro ac purpurā insignis: eine r. Fülle, ubertas ac divitiae (z.B. verborum);magna vis (z.B. auri argentique): eine r. Sprache, lingua locuples; lingua dives. – jmd. reich (oder zum reichen Manne) machen, alqm divitem od. locupletem od. opulentum facere (von Pers. und Umständen etc.); alqm fortunis locupletare. alqm divitiis ornare. alqm divitiis od. opibus augere (von Pers.); alqm ex paupere divitem od. locupletem ex egente facere (aus einem armen zu einem reichen Manne machen): sich r. machen, für r. ausgeben, verbis se locupletem facere. – r. werden, divitem fieri (z.B. celeriter): divitem esse coepisse; (fortunis) loenpietari; fortunis augeri; opes nancisci; ad opes procedere: r. werden durch etwas, divitias facere ex alqa re; rem familiarem augere alqā re: aus einem armen ein reicher Mann werden, ex paupere divitem fieri; ex paupere et tenui ad magnas opes procedere. – r. sein, auch divitiis od. copiis abundare: reicher sein als jmd., divitiis superare alqm (z.B. Croesum): sehr r. sein, amplissimam possidēre pecuniam; magnas opes habere.

    deutsch-lateinisches > reich

  • 69 essen

    n; -s, -
    1. nur Sg.; Handlung: eating; wir sind gerade beim Essen we’re just having dinner ( oder lunch), we’re in the middle of eating; lass dich nicht beim Essen stören don’t let me disturb your meal; das ist nichts zum Essen you can’t eat that, that’s not for eating
    2. (Speise, Kost, Verpflegung) food; (Gericht) dish; Essen und Trinken food and drink; gesundes / vegetarisches etc. Essen healthy / vegetarian food; Essen fassen! MIL. come and get it!, grub up!, Am. chow down!
    3. (Mahlzeit) meal; (Festmahl) dinner; Essen auf Rädern meals on wheels; ( das) Essen machen oder kochen make ( oder cook) the dinner ( oder lunch); das Essen wird kalt the food’s getting cold; zum Essen gehen (Mittagspause machen) go for lunch; (ausgehen) eat out; jemanden zum Essen einladen invite s.o. for a meal ( oder to dinner, lunch); zum Essen bleiben stay for dinner ( oder lunch), stay and eat; etw. vor / nach dem Essen einnehmen take s.th. before / after meals; nach dem Essen sollst du ruhn oder tausend Schritte tun Sprichw. after dinner sit awhile, after supper walk a mile
    4. (Portion) meal; 20 Essen ausgeben serve 20 meals
    * * *
    das Essen
    food; meal; eatables
    * * *
    Ẹs|sen ['ɛsn]
    nt -s, -
    (= Mahlzeit) meal; (= Nahrung) food; (= Küche) cooking; (= Mittagessen) lunch; (= Abendessen) dinner

    bleib doch zum Essen — stay for lunch/dinner, stay for a meal

    das Essen kochen or machen (inf)to cook or get the meal

    (bitte) zum Essen — lunch/dinner is ready

    See:
    ruhen
    * * *
    (to (chew and) swallow; to take food: They are forbidden to eat meat; They ate up all the cakes; We must eat to live.) eat
    * * *
    Es·sen
    <-s, ->
    [ˈɛsn̩]
    nt
    1. (zubereitete Mahlzeit, Speise) meal, repast form; (Arbeitsessen) working lunch/dinner; (Festessen) dinner; (offizielles Dinner) banquet, formal [or official] dinner
    \Essen auf Rädern meals on wheels
    zum \Essen bleiben to stay for [or BRIT to] lunch/dinner, to stay for a meal
    das \Essen auf den Tisch bringen to serve up [lunch/dinner] sep
    jdn zum \Essen einladen to invite sb to [or for] lunch/dinner, to invite sb for a meal
    \Essen fassen MIL to draw rations; (fam) to come and get one's meal
    ein \Essen [für jdn] geben to give [or throw] a banquet [for sb]
    das \Essen kochen [o (fam) machen] to cook [or fam get] the meal
    zum \Essen kommen to come and eat
    2. (Nahrung) food no pl, no indef art
    fettes \Essen fatty food
    * * *
    das; Essens, Essen
    1) o. Pl

    beim Essen seinbe having lunch/dinner/supper

    zum Essen gehengo to lunch

    2) (Mahlzeit) meal; (FestEssen) banquet
    3) (Speise) food

    [das] Essen machen/kochen — get/cook the meal

    das Essen warm stellen — keep the lunch/dinner/supper hot

    4) (Verpflegung) o. Pl. food
    * * *
    essen; isst, aß, hat gegessen
    A. v/i eat;
    zu Mittag/Abend essen have lunch/dinner;
    viel essen eat a lot; generell: be a big eater;
    gut/warm/kalt essen have a good/hot/cold meal;
    isst gut/schlecht has a good/poor appetite; wenn du gesund werden willst,
    musst du gut/tüchtig essen you must (US have to) eat well;
    man isst dort ganz gut the food is quite good there;
    was gibt es zu essen? what’s for dinner ( oder lunch)?, what are we having for dinner ( oder lunch)?;
    wir können gleich essen dinner ( oder lunch) will be ready in a minute;
    hast du schon gegessen? have you eaten yet?, have you had your dinner ( oder lunch) yet?;
    auswärts, im Restaurant essen eat out, eat at a restaurant;
    ich geh zu meiner Schwester essen I’m eating ( oder having a meal) at my sister’s;
    selber essen macht fett! umg ablehnend: charity begins at home
    B. v/t eat;
    gern essen like;
    seinen Teller leer essen clear one’s plate;
    ich esse kein Fleisch I don’t eat meat;
    sie hat noch keinen Bissen gegessen she hasn’t even touched her food, she hasn’t eaten a single morsel yet;
    du isst mich noch arm! umg you’re going to eat me out of house and home;
    nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird sprichw things are seldom as bad as they seem;
    das ist längst gegessen! umg, fig that’s ancient history, that’s dead and buried
    C. v/r:
    sich satt essen eat one’s fill (
    an +dat of)
    * * *
    das; Essens, Essen
    1) o. Pl

    beim Essen sein — be having lunch/dinner/supper

    2) (Mahlzeit) meal; (FestEssen) banquet
    3) (Speise) food

    [das] Essen machen/kochen — get/cook the meal

    das Essen warm stellen — keep the lunch/dinner/supper hot

    4) (Verpflegung) o. Pl. food
    * * *
    nur sing. n.
    food n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > essen

  • 70 tief ins Portmonee greifen

    ugs.
    (viel Geld ausgeben, einen hohen Preis bezahlen)
    выложить большую сумму денег, заплатить большую цену, раскошелиться

    Die Bauexpertin der Grünen im Bundestag, Franziska Eichstädt-Bohlig, sagte: "Das Wichtigste ist, dass sich der Bund auf die Finanzierung der Museumsinsel konzentriert." Erst wenn diese Sanierung beendet sei, könne Berlin damit rechnen, dass der Bund für den Schlossplatz "ins Portmonee greift. Das wäre 2010", so die Abgeordnete. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > tief ins Portmonee greifen

  • 71 verbrauchen

    ver·brau·chen *
    vt
    etw \verbrauchen to use up sth sep;
    Lebensmittel \verbrauchen to eat [or consume] food [or ( Brit) foodstuffs];
    Vorräte \verbrauchen to use up [one's] provisions
    etw \verbrauchen to spend sth
    etw \verbrauchen to consume sth
    sich \verbrauchen to wear [or ( fam) burn] oneself out

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > verbrauchen

  • 72 Beutel

    m
    1. < кошелёк>: das geht an den Beutel
    das reißt ein arges [großes] Loch in den Beutel это бьёт по карману. Die vielen Einladungen, die wir letzthin hatten, waren zwar angenehm, aber das geht doch sehr an den Beutel.
    Der Kauf der neuen Möbel hat ein arges Loch in unseren Beutel gerissen, den Beutel ziehen [aufmachen, zücken] раскошеливаться. Verzehrt haben wir viel. Und wer hat dann am Schluß den Beutel gezogen? Onkel Theo natürlich.
    Für heute habe ich den Beutel oft genug aufgemacht. Jetzt kannst du bezahlen, den Beutel festhalten [zuhalten]
    den Daumen auf den [dem] Beutel halten приостановить расходы, не тратиться больше. In der nächsten Zeit muß ich den Beutel festhalten, sonst können wir uns im Urlaub nichts leisten, sich (Dat.) den Beutel spicken [füllen] набить карманы, разбогатеть. Hast du dir ordentlich den Beutel gefüllt? Auf dem Oktoberfest wirst du allerhand ausgeben müssen, jmdm. den Beutel fegen очистить чей-л. кошелёк, jmdm. auf den Beutel klopfen поживиться [покутить] за чей-л. счёт, заставить раскошелиться кого-л. Ich habe kaum noch Geld, werde mal meinem Vater auf den Beutel klopfen.
    2. австр. дурачина, остолоп.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Beutel

  • 73 Extra

    n -s, -s что-то особенное. Da Sie hart für Ihr Geld arbeiten müssen, können Sie sich hin und wieder ein Extra leisten. Und Ihr Mann hat nicht zu bestimmen, wie Sie Ihr Geld ausgeben.
    Du darfst hier nichts Extraes erwarten.
    Heute habe ich uns zum Abendbrot etwas Extraes ausgesucht.^

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Extra

  • 74 Runde

    1) Gesellschaft компа́ния. Tischgesellschaft о́бщество, компа́ния за столо́м. alle in der Runde все в кругу́. in fröhlicher Runde beisammensitzen находи́ться в весёлой компа́нии
    2) eine Runde Bier für alle Anwesenden по кру́жке пи́ва для всех прису́тствующих. eine Runde ausgeben < spendieren> Bier угоща́ть /-гости́ть всю компа́нию <прису́тствующих> пи́вом. eine Runde bestellen Bier зака́зывать /-каза́ть всем (сидя́щим за столо́м <прису́тствующим>) по кру́жке пи́ва. eine Runde Bier geben ста́вить по- по кру́жке пи́ва. eine Runde zahlen Bier плати́ть за- за всех <за всю компа́нию> за пи́во
    3) Wettkampfabschnitt: a) Boxen ра́унд. ein Kampf über drei Runden схва́тка, продолжа́ющаяся три ра́унда b) Schach, Kartenspiel тур c) einmaliges Umlaufen der Laufbahn, Umfahren der Rennstrecke круг
    4) in der Runde Umgebung круго́м. wir konnten weit in die Runde schauen мы могли́ ви́деть далеко́ круго́м <о́крест>
    5) Rund-, Kontrollgang обхо́д. seine < die> Runde machen де́лать с- обхо́д
    6) Militärwesen обхо́д посто́в. seine < die> Runde machen де́лать с- обхо́д
    7) kreisförmige Bewegung круг. Raumfahrt: Erdumkreisung вито́к вокру́г Земли́ <земно́го ша́ра>. eine Runde drehen де́лать с- круг <круги́>. kleinen Spaziergang machen немно́го прогу́ливаться /-гуля́ться | drei Runden auf dem Karussel fahren ката́ться <прокати́ться pf> на карусе́ли три ра́за. ein Glas Wein macht die Runde ча́ша вина́ идёт по кру́гу
    8) Gesprächsrunde ра́унд, тур sich über die Runden bringen перебива́ться/-би́ться. etw. über die Runde(n) bringen заверша́ть /-верши́ть <доводи́ть /-вести́ до конца́> что-н. jdn. über die Runden bringen, jdm. über die Runden helfen выруча́ть вы́ручить кого́-н., помога́ть /-мо́чь кому́-н. преодоле́ть тру́дности. über die Runden kommen выходи́ть вы́йти из положе́ния, справля́ться спра́виться со свои́ми дела́ми. die Runde machen v. Gerücht распространя́ться. die Runde um die Welt machen обходи́ть обойти́ весь мир

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Runde

  • 75 Truppe

    1) Militärwesen Truppenteil (во́инская) часть. Einheit подразделе́ние. Armee а́рмия. der Gefechtswert [die Moral] der Truppe боевы́е ка́чества [боево́й дух] во́инской ча́сти [подразделе́ния]. jd. ist nach dem Urlaub wieder bei der Truppe кто-н. верну́лся из о́тпуска в (во́инскую) часть. wegen Entfernung von der Truppe bestraft werden за самово́льную отлу́чку из ча́сти [umg за самово́лку]. die Parole für die Truppe ausgeben сообща́ть сообщи́ть паро́ль ли́чному соста́ву ча́сти [подразделе́ния]. hohes Ansehen bei der Truppe genießen v. Heerführer по́льзоваться больши́м авторите́том в а́рмии. Dienst bei der Truppe tun служи́ть < быть> в а́рмии, находи́ться на (действи́тельной) вое́нной слу́жбе, состоя́ть на вое́нной слу́жбе. sich zur kämpfenden Truppe melden подава́ть /-да́ть ра́порт об отпра́вке на фронт <в де́йствующую а́рмию>
    2) Schauspieler-, Artistentruppe тру́ппа
    3) Gruppe zusammengehöriger Menschen бра́тия, братва́
    4) Truppen Streitkräfte войска́. Landungstruppen деса́нт. Truppen anlanden выса́живать вы́садить войска́ [деса́нт]. die Truppen mobilmachen мобилизова́ть ipf/pf а́рмию

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Truppe

  • 76 anlegen

    I v/t
    1. przykładać < przyłożyć> (an A do G); Leiter przystawi(a)ć;
    fig (mit) Hand anlegen an etwas przykładać < przyłożyć> ręki do (G);
    2. Mantel, Schmuck usw wkładać < włożyć>;
    3. Park, Verband, Fesseln, Akte zakładać < założyć>;
    4. Kohle usw dokładać < dołożyć>;
    5. Vorrat <z>robić; Kapital <za>inwestować, <u>lokować;
    6. ( bezahlen, ausgeben) … anlegen für etwas wyda(wa)ć … na (A);
    7. ( zielen) das Gewehr auf jemanden anlegen <wy>mierzyć z karabinu do (G);
    es darauf angelegt haben zu … zmierzać do (G), <z>robić wszystko, aby …;
    II v/i
    8. Schiff zawijać <- winąć> do portu, a Boot przybi(ja)ć do brzegu;
    9. ( zielen) auf jemanden anlegen <wy>celować do (G), w (A);
    MIL legt an! cel!;
    III v/r sich mit jemandem anlegen szukać zwady z (I), fam. zadzierać <- drzeć> z (I)

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > anlegen

См. также в других словарях:

  • Für — Für, ein Bestimmungswörtchen, welches in doppelter Gestalt vorkommt. I. * Als ein Umstandswort des Ortes und der Zeit, für fort, weg, in welcher Gestalt es ehedem im Oberdeutschen sehr üblich war, und es zum Theil noch ist. Der regen is furi, ist …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ausgeben — liefern; ausrüsten; aushändigen; zuteilen; verteilen; löhnen (umgangssprachlich); Geld in die Hand nehmen (umgangssprachlich); blechen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • ausgeben — aus·ge·ben (hat) [Vt] 1 etwas (für etwas) ausgeben Geld zahlen, um eine Ware oder Dienstleistung zu bekommen ↔ einnehmen: Er gibt im Monat 100 Mark für sein Hobby aus 2 etwas (an jemanden (Kollekt od Pl)) ausgeben etwas an mehrere Personen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ausgeben — Ausgèben, verb. irreg. (S. Geben,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum. 1. Hinaus geben, aus einem Orte geben, von sich weggeben. 1) Eigentlich. Die Briefe ausgeben, auf der Post. Almosen ausgeben, austheilen. Eine Tochter …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ausgeben — V. (Mittelstufe) Geld für etw. verbrauchen Beispiele: Er hat für dieses Buch 30 Euro ausgegeben. So viel kann ich für das Fahrrad nicht ausgeben. ausgeben V. (Aufbaustufe) etw. an einem bestimmten Ort aushändigen Synonyme: austeilen, geben… …   Extremes Deutsch

  • ausgeben — 1. a) abgeben, aushändigen, austeilen, geben, verteilen. b) anbieten, auf den Markt bringen/werfen, in Umlauf bringen/setzen, verkaufen; (geh.): feilbieten; (ugs.): verhökern; (Bankw.): begeben, emittieren; (Geldw., Finanzw.): auflegen; (bes.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Deutsche Initiativkreis für das Verbot von Landminen — Das Aktionsbündnis Landmine.de (Actiongroup Landmine.de) ist ein unter dem Namen Deutscher Initiativkreis für das Verbot von Landminen gegründeter Zusammenschluss von entwicklungspolitischen Organisationen, und ist Teil der heute in 90 Ländern… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Initiativkreis für das Verbot von Landminen — Das Aktionsbündnis Landmine.de (Actiongroup Landmine.de) ist ein unter dem Namen Deutscher Initiativkreis für das Verbot von Landminen gegründeter Zusammenschluss von entwicklungspolitischen Organisationen, und ist Teil der heute in 90 Ländern… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetz zur Fortentwicklung der Grundsicherung für Arbeitssuchende — Arbeitslosengeld II (Alg II) ist die Grundsicherungsleistung für erwerbsfähige Hilfebedürftige nach dem SGB II. Es wurde in Deutschland zum 1. Januar 2005 durch das Vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt eingeführt und wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Grundsicherung für Arbeitssuchende — Arbeitslosengeld II (Alg II) ist die Grundsicherungsleistung für erwerbsfähige Hilfebedürftige nach dem SGB II. Es wurde in Deutschland zum 1. Januar 2005 durch das Vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt eingeführt und wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Grundsicherung für Arbeitsuchende — Arbeitslosengeld II (Alg II) ist die Grundsicherungsleistung für erwerbsfähige Hilfebedürftige nach dem SGB II. Es wurde in Deutschland zum 1. Januar 2005 durch das Vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt eingeführt und wird… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»