Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

sich+an+die+brust+(+sich

  • 81 rennen*

    1.
    vi (s) бежать, мчаться; скакать

    Sie ránnte so schnell sie kónnte. — Она бежала так быстро, как только могла.

    Er ránnte gégen die Wand. — Он наскочил на стену.

    Er rennt in sein Verdérben. — Он сам себя погубит.

    2. vt

    200 Méter rénnen — пробежать 200 метров

    2)

    sich müde rénnen, sich (D) die Füße wund rénnen — набегаться до усталости

    j-n zu Bóden rénnen разгсбить кого-л с ног

    sich (D) ein Loch in den Kopf rénnen разгпробить себе голову

    3) вонзать (нож и т. п.)

    j-m ein Mésser in die Brust rénnen — всадить кому-л нож в грудь

    Универсальный немецко-русский словарь > rennen*

  • 82 stoßen

    stóßen*
    I vt
    1. толка́ть

    j-n zur S ite stoßen — оттолкну́ть в сто́рону кого́-л.

    j-n aus dem H use stoßen уст. — вы́гнать кого́-л. и́з дому

    j-n von sich (D) stoßen — оттолкну́ть от себя́ кого́-л.

    ine K gel stoßen спорт. — толка́ть ядро́

    vom Thr n(e) stoßen высок. устарев. — све́ргнуть (с престо́ла)

    j-n mit der Nse auf etw. (A) stoßen перен. разг. — ткнуть кого́-л. но́сом во что-л.

    2. уда́рить, нанести́ уда́р

    j-n zu B den stoßen — сбить кого́-л. с ног

    j-m inen Dolch in die Brust stoßen — вонзи́ть кому́-л. в грудь кинжа́л, уда́рить кого́-л. кинжа́лом в грудь

    sich (D ) den Kopf schm rzhaft stoßen — бо́льно уда́рить го́лову, бо́льно уда́риться голово́й

    j-n vor den Kopf stoßen разг.
    1) ошара́шить, порази́ть кого́-л.
    2) оскорби́ть, оби́деть кого́-л.
    3. бода́ть
    4. толо́чь

    etw. zu P lver stoßen — растоло́чь что-л. в порошо́к

    5. забива́ть (что-л. в землю, в стену и т. п.), втыка́ть

    den Schlǘ ssel ins Schloß stoßen — (торопли́во) ткнуть [вста́вить] ключ в замо́к

    6. тех. долби́ть
    7. сотряса́ть

    ihn stößt ein L chen — он трясё́тся [захо́дится] от сме́ха

    sie lag auf dem B den vom Schr ikrampf gestoßen — она́ би́лась в исте́рике на полу́

    II vi
    1. бода́ться
    2. трясти́ ( о машине)
    3. (s) уда́рить

    in die Fl nke des F indes stoßen — уда́рить с фла́нга, атакова́ть проти́вника с фла́нга

    der H bicht stößt auf T uben — я́стреб бьёт на лету́ голубе́й

    4. (s) (an, auf, gegen A) ударя́ться (обо что-л.), ната́лкиваться (на что-л.)

    an(s) Land stoßen — прича́ливать

    auf Grund stoßen — наскочи́ть на мель

    vom L nd(e) stoßen уст. — отча́ливать

    5. (s) ( auf A) перен. наталкива́ться (на кого-л., на что-л.), (случа́йно) встре́тить (кого-л.)

    auf Schw erigkeiten stoßen — столкну́ться с тру́дностями

    auf W derstand stoßen — встре́тить сопротивле́ние

    6. (s) ( auf A) упира́ться (во что-л.); выходи́ть (куда-л. — о дороге)
    7. (s) примыка́ть

    mein Z mmer stößt an s ines — моя́ ко́мната сме́жная с его́ (ко́мнатой)

    8. (s) (zu D) присоединя́ться (к кому-л.)
    9.:

    ins Horn stoßen уст. — труби́ть (в рог)

    mit j-m in das gl iche Horn stoßen разг. — дуде́ть в одну́ дуду́ [ду́дку] с кем-л.

    1. толка́ться
    2. (an D) ушиби́ться (обо что-л.)

    sich bl tig stoßen — разби́ться до́ крови

    3. быть шоки́рованным (чем-л.)

    Большой немецко-русский словарь > stoßen

  • 83 werfen

    I vt 1. tullamaq, atmaq; ◊ Perlen vor die Säue \werfen eşşəyə zəfəran-plov təklif etmək; die Feinde über den Haufen \werfen düşməni mövqeyindən çıxartmaq; 2. doğmaq (heyvan); Junge \werfen balalamaq; II sich \werfen 1. (auf A) atılmaq (üzərinə); 2. tex. əyilmək, formasını dəyişmək; das Holz wirft sich taxta qabarır / əyilir; sich in die Brust \werfen məğrur şəkil almaq, sinəsinə döymək

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > werfen

  • 84 schießen

    (schoß, geschossen) v pucati, gađati; auf jdn. - pucati (gađati), na koga; im Fluge - gađati u letu; in die Luft - pucati u zrak; nach einem Hasen - gađati (nišaniti) zeca; jdm. eine Kugel in die Brust - prosvirati kome prsi; sich mit jdm, - boriti se u dvoboju s pištoljima; einen Blick auf jdn. - baciti pogled na koga; Brot in den Ofen - metati (me-ćem) kruh u peć; Papier zwischen, die Blätter - umetati bijeli papir među listo-ve; einen Bock - fig načiniti glupost; (aux sein): (sich schnell fortbewegen) poletjeti (-tim), poteći (-teknem); in die Höhe - sukljati, narasti (-stem); (hi-nein-) uletjeti (-tim); es ist ihr eine feurige Welle über das Gesicht geschossen oblila je rumen po licu; geschossen pp adj sulud; in jdn. geschossen sein biti zaljubljen

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > schießen

  • 85 schlagen

    I vt vurmaq; məğlub etmək (rəqibi); in die Flucht \schlagen qaçmağa üz qoymaq; j-n zu Boden \schlagen kimisə yerə sərmək; eine Brücke \schlagen körpü salmaq; eine Schlacht \schlagen döyüşə başlamaq; Lärm \schlagen hay-küy qaldırmaq / salmaq, təhlükə siqnalı vermək; Münzen \schlagen pul kəsmək; Sahne \schlagen qaymağını yığmaq (südün); Wurzel(n) \schlagen kök salmaq; II vi (h, s) 1. (gegen A) dəymək, toqquşmaq (nə iləsə); 2. vurmaq, döyünmək (ürək); 3. vurmaq, zəng çalmaq (saat); ◊ dem Glücklichen schlägt keine Stunde məc. xoşbəxtlər saatın nə olduğunu bilmir; 4. oxumaq (quş); 5. aid olmaq; das schlägt nicht in mein Fach bu mənim sənətimə uyğun deyil; sein Gewissen schlug heftig o çox böyük vicdan əzabı çəkirdi; über den Strang \schlagen həddini aşmaq; III sich \schlagen dalaşmaq, vuruşmaq, döyüşmək; sich an die Brust \schlagen döşünə döymək; ◊ sich (recht und schlecht) durchs Leben \schlagen güc-bəla / ölümzülümlə dolanmaq

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > schlagen

  • 86 schießen

    schíeßen* I
    I vi
    1. ( auf A, nach D) стреля́ть (в кого-л., во что-л., по кому-л., по чему-л.); воен. тж. вести́ ого́нь (по кому-л., по чему-л.)

    ( n)dirkt schießen — стреля́ть (не)прямо́й наво́дкой

    zu kurz schießen — брать сли́шком ма́лый прице́л

    das Gew hr schießt zu weit [zu kurz] — ружьё́ [винто́вка] даё́т перелё́т [недолё́т]

    ufgelegt schießen — стреля́ть с упо́ра

    2. спорт. бить, ударя́ть ( футбол); де́лать [производи́ть] бросо́к ( хоккей)

    aufs Tor schießen — бить по воро́там

    ǘ ber die L tte schießen — проби́ть вы́ше воро́т

    II vt
    1. стреля́ть (дичь и т. п.)

    ine S lve schießen — дава́ть залп

    j-n ǘ ber den H ufen schießen разг. — расстреля́ть кого́-л.; перестреля́ть ( всех)

    j-n zum Krǘ ppel schießen разг. — искале́чить кого́-л. ( нанесением огнестрельной раны)

    j-n vom Pferd [vom Dach] schießen — снять [сбить] кого́-л. вы́стрелом с коня́ [с кры́ши]

    j-m ine K gel durch die Brust schießen — прострели́ть кому́-л. пу́лей грудь

    2. спорт. проби́ть, уда́рить ( по мячу); бро́сить ( шайбу); (in A) забива́ть, забра́сывать (мяч, шайбу в ворота и т. п.)
    3. косм. запуска́ть (спутник и т. п.)
    4. разг. де́лать ( фотоснимки)
    5. жарг. коло́ть ( наркотики)
    III sich schi eßen ( mit j-m) стреля́ться (на дуэ́ли) (с кем-л.)
     
    schíeßen* II vi (s)
    1. пусти́ться, устреми́ться, ри́нуться, бро́ситься

    das Mot rboot schießt durchs W sser — мото́рная ло́дка стрело́й несё́тся по воде́

    die Schw lben schießen durch die Luft — ла́сточки (стреми́тельно) проно́сятся по во́здуху

    ein Ged nke schoß mir durch den Kopf — у меня́ мелькну́ла (в голове́) мысль

    das Blut schoß ihm ins Ges cht — кровь бро́силась ему́ в лицо́

    das Blut schoß aus der W nde — кровь хлы́нула из ра́ны

    Trä́ nen sch ssen ihr in die ugen — её́ глаза́ напо́лнились слеза́ми

    2. бы́стро расти́
    in die Hö́he schießen
    1) бы́стро расти́ [выраста́ть]
    2) вскочи́ть; подскочи́ть

    in die Ä́ hren schießen — колоси́ться

    der Salt schießt — сала́т пошё́л в рост ( не дал кочанов)

    ins Kraut schießen
    1) пойти́ в ботву́, в ли́стья (о с.-х. растениях)
    2) (си́льно) разрасти́сь, распространи́ться (о слухах и т. п.)
    3.:
    s iner Lune [s inen Gefǘ hlen] die Zǘ gel schießen l ssen* разг. — дать во́лю своему́ настрое́нию [свои́м чу́вствам]

    Большой немецко-русский словарь > schießen

  • 87 drücken

    drücken, premere (im allg.). – comprimere (zusammendrücken). – exprimere (herausdrüchen). – imprimere (in od. auf etwas drücken, alqd alci rei od. in alqa re, s. aufdrücken). – niti. vergere (auf einen andern Körper seine Schwere äußern etc., gegen etwas hin, in alqd). – urere (durch Drücken brennende Schmerzen verursachen, z.B. v. Schuh; u. übtr. = peinigen im Herzen etc. z.B. in qualeslibet aures quidquid illos urit exonerant). – atterere. obterere (drückend reiben, wund reiben, z.B. der Schuh drückt, calceus atterit pedem). – pungere. mordere (gleichs. stechen, beißen = empfindlich berühren, z.B. scrupulus me pungit: u. paupertas mordet). vexare (sowohl durch Feindseligkeit beunruhigen, z.B. urbes; als moralisch beunruhigen, z.B. sollicitudo alqm vexat, conscientia mentem excitam vexat). – alci iniuriam inferre (jmdm. eine Unbill zufügen). – servitute od. vi oppressum tenere (unter dem Drucke der Knechtschaft halten, ein Volk etc.). – cruciare (moralisch peinigen, z.B. sollicitudo me cruciat: u. es drückt mich, daß etc., id crucior od. bl. crucior quod od. cum etc. od. mit Akk. u. Infin.: es drückt u. kümmert mich, daß nicht etc., crucior et sollicitus sum, ne etc.). – jmd. an sich (an die Brust) dr., premere alqm ad corpus od. ad pectus suum; alqm amplexari (umarmen): ungestüm, invadere pectus amplexibus: jmdm. die Hand dr., manum alcis prensare. – das Alter drückt jmd., senectus urget alqm: sich durch etwas sehr gedrückt fühlen, ex alqa re magnam animo molestiam capere. Drücken, das, pressus. – attritus (das Wundreiben, z.B. calceamentorum)

    deutsch-lateinisches > drücken

  • 88 durchbohren

    durchbohren, terebrare (mit dem Bohrer und auch sonst, z.B. mit dem Finger einen Apfel). – perterebrare (mit dem Bohrer). – perforare (übh. durchlöchern). – traicere. transfodere. confodere. transfigere. configere. transverberare. percutere (mit einer Waffe etc. durchstechen, durchstoßen, durchschießen). – jmd. mit dem Schwerte d., alci latus transfodere gladio; alqm gladio transfigere; alqm gladio per pectus transfigere. alci gladium in pectus infigere (jmdm. mit dem Schwerte die Brust d.): mit dem Dolche, alqm sicā conficere; alqm pugione percutere: mit dem Messer, cultrum in corde alcis defigere: von unten d., suffodere (z.B. equum od. ilia equo). sich durchbohren (sich erstechen), gladio se transfigere; ferro (pugione, cultro) se interimere; in gladium incumbere (sich in sein Schwert stürzen). – sich gegenseitig d., mutuis ictibus concĭdere od. occĭdere od. procumbere.

    deutsch-lateinisches > durchbohren

  • 89 schließen

    (schloß, geschlossen) v zatvoriti, zatvarati; die Augen - zatvoriti (zatvarati) oči; das Haus - zatvoriti (zaključati) kuću; in Ketten - baciti u okove; krumm - o-kovati (okujem) koga, da se ne može uspraviti; einen Kreis - načiniti krug, zaokružiti; den Hund an die Kette - staviti psa na lanac; jdn. an die Brust - zagrliti koga, priviti (-vijem) koga na grudi; jdn. aus dem Hause - isključiti (istjerati) koga iz kuće; etw. in sich - obustaviti, sadržavati; jdn. in sein Herz - zavoljeti (-lim); die Ketten von jds. Halse - odriješiti okove sa čijeg vrata; (endigen) die Debatte - završiti raspravu; jds. Konto - kommerz zaključiti čiji račun; einen Bund - sklopiti savez; einen Vertrag - zaključiti (sklopiti) ugovor; Frieden - sklopiti mir; Freundschaft - sprijateljiti se; eine Ehe - oženiti se, sklopiti ženidbu; (folgern) zaključivati (-čujem), stvoriti zaključak, suditi; das schließt für mich to govori u moju korist (u moj prilog)

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > schließen

  • 90 Hantel

    f

    die Hantel abladen — уменьшать вес штанги;

    die Hantel auf die Brust herunterlassen — опускать штангу на грудь;

    die Hantel heben — поднимать штангу;

    Deutsch-Russisches Sportwörterbuch > Hantel

  • 91 anstecken

    1) an die Brust heften: Abzeichen, Orden прика́лывать /-коло́ть (на грудь)
    2) (an etw.) mit Nadeln befestigen: an Kleidungsstück прика́лывать /-коло́ть к чему́-н., подка́лывать /-коло́ть
    3) aufstecken a) Ring надева́ть /-де́ть b) Montageteil наса́живать /-сади́ть, вставля́ть /-ста́вить
    4) anzünden поджига́ть /-же́чь. Feuer in Herd, Ofen; Gas, Lampe, Kerze зажига́ть /-же́чь. sich eine Zigarette anstecken заку́ривать /-кури́ть сигаре́ту
    5) (mit etw.) infizieren: v. Pers - mit Krankheit, mit Lachen; v. Lachen, Stimmung - Pers заража́ть /-рази́ть (чем-н.). sich anstecken bei jdm. (mit etw.), angesteckt werden von jdm. (mit etw.) заража́ться /-рази́ться от кого́-н. (чем-н.). sich von etw. anstecken lassen заража́ться /- чем-н. | ansteckend Krankheit зара́зный. Stimmung, Lachen, Beispiel зарази́тельный

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > anstecken

  • 92 rennen

    rennen, I) v. intr.: a) übh.: currere (laufen, z.B. cum ambulare vult currit). – propere currere (eilig laufen). – citato od. effuso cursu ferri (in beschleunigtem od. gestrecktem Laufe da hingeführt werden). – emsig, geschäftig r., cursitare. – an jmd. r., incurrere od. incurrere et incĭdere in alqm: an etw. r., incurere in alqd (z.B. in parietes); allidi ad alqd. [1958] allidi oder se illidere in alqd. impingi alci rei (und zwar all. u. ill. so, daß das Anrennende beschädigt wird, imp. so, daß das Anrennende heftig angeschlagen wird, v. Dingen); se impingere in alqd (z.B. in columnam); corpus offendere ad alqd (mit dem Leib an etwas stoßen, v. Pers.): mit etwas an etwas r., alqd impingere alci rei oder in alqd (heftig anschlagen, z.B. caput parieti); affligere alqd alci rei (heftig aufschlagen, z.B. caput saxo); alqd offendere ad alqd (anstoßen); alqd illidere alci rei und ad od. in alqd (verletzend anstoßen, z.B. caput foribus): mit dem wilden Pferde an einen. Baum r., in arborem inferri impetu equi. – auf jmd. zu r., cursu effuso ferri in alqm: blindlings an od. auf jmd. r., caeco impetu in alqm incurrere. – aus einem Orte r., se proripere loco oder ex loco (z.B. domo, ex curia). – ins Haus r., currere intro od. properare intro. – nach einem Orte r., ruere ad alqm locum; cursu effuso petere alqm locum: nach etwas r., cupide, appetere alqd (begierig nach etw. trachten). – mit dem Kopfe wider die Wand, wider die Säule r., caput impingere parieti; incurrere oder se impingere in columnam: zu jmdm. r., currere ad alqm: zu jmdm. r. u. jagen, currere ad alqm et volare. – ins Verderben r., ruere ad interitum; incurrere ad perniciem: jählings, praecipitare ad exitium. – b) wettrennen: currere (z.B. bene, male: und in sacro certamine). – cursitare (mit jmd., cum alqo). – II) v. tr. in Beziehungen wie: jmd. zu Boden, über den Haufen r., alqm prosternere. – jmdm. oder sich eine Waffe durch den Leib, durch die Brust r., s. durchbohren.

    deutsch-lateinisches > rennen

  • 93 Klimbim

    m -s, o. PL
    1.
    а) побрякушки, финтифлюшки. Seinen ganzen Klimbim von Orden und Ehrenzeichen hat er sich zu dieser Veranstaltung an die Brust gehängt.
    Ohne diesen Klimbim sieht dein Kleid geschmackvoller aus.
    Sie hat 'schrecklich viel Klimbim an den Ohren hängen,
    б) барахло, ненужные вещи. Du hast lauter Klimbim in der Schublade.
    In der Wohnung lag eine Menge Klimbim herum.
    2. дурацкие церемонии. Du kannst ruhig etwas später zur Festsitzung kommen. Die Begrüßungsworte am Anfang, die Überreichung von Blumen usw., das ist alles nur Klimbim. Dabei versäumst du nichts.
    Er macht einen riesigen Klimbim um nichts. Wozu das ganze Aufheben?
    3. шум, трамтарарам. Bei den Studenten ist Sonnabend abend großer Klimbim. Gehst du auch hin?
    Mir ist der ganze Klimbim hier zu viel. Ich gehe lieber nach Hause und schlafe mich richtig aus.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Klimbim

  • 94 поза

    ж
    Pose f, Positur f; Haltung f
    встать в позу перен.sich in Positur werfen (непр.); sich in die Brust werfen (непр.)

    БНРС > поза

  • 95 поза

    поза ж Pose f c, Positur f c; Haltung f c принять позу eine Pose einnehmen* встать в позу перен. sich in Positur werfen*; sich in die Brust werfen*

    БНРС > поза

  • 96 Wickel

    1) Gewickeltes a) Knäuel клубо́к b) Spule, Rolle мото́к c) Einlage v. Zigarre кру́тка, ку́колка
    2) Lockenwickler бигуди́ idkl
    3) Medizin Packung, Umschlag компре́сс. ein warmer Wickel согрева́ющий компре́сс. jdm. einen Wickel um den Hals [die Brust] legen < machen> ста́вить по- кому́-н. компре́сс на ше́ю [на грудь] jdn./etw. am < beim> Wickel fassen <packen, beim Wickel kriegen> am Nacken, Schopf packen схва́тывать /-хвати́ть кого́-н. за ши́ворот. jdn. am < beim> Wickel (gepackt) haben держа́ть кого́-н. за ши́ворот. sich beim Wickel haben sich zanken дра́ться по-. etw. beim Wickel haben über etw. ausführlich sprechen основа́тельно бра́ться взя́ться <принима́ться приня́ться> за что-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Wickel

  • 97 zusammenkrampfen

    1) sich zusammenkrampfen (vor etw.) су́дорожно сжима́ться /-жа́ться (от чего́-н.). sein Herz krampfte sich vor Entsetzen zusammen от у́жаса у него́ су́дорожно сжа́лось се́рдце
    2) (vor etw.) tr: Hände, Finger су́дорожно сжима́ть /- жать (от чего́-н.). der Anblick krampfte ihr die Brust zusammen при ви́де э́того у неё защеми́ло на се́рдце

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > zusammenkrampfen

  • 98 склонить

    БНРС > склонить

  • 99 склонить

    склонить 1. (наклонить) neigen vt, beugen vt, senken vt склонить голову на грудь den Kopf auf die Brust senken склонить знамёна die Fahnen senken 2. (уговорить) überreden vt склонить к побегу zur Flucht überreden vt ( bewegen* vt] склонить на свою сторону für sich gewinnen* vt

    БНРС > склонить

  • 100 Leichenklage

    Leichenklage, lamentatio funebris. lamenta, ōrum, n. pl.plangor et lamentatio (das Klagen bei der Leiche übh., pl., wenn es mit Schlagen an die Brust etc. verbunden ist). – lessus od. umschr. lugubris eiulatio (das Klagegeheul der Klageweiber). – nenĭa (Leichengesang, s. d.). – bei seinen Lebzeiten eine L. um sich anstellen lassen, vivum se plangi iubere, von etc., ab etc.: dem Toten die schuldige L. widmen, mortuum iusto comploratu prosequi.

    deutsch-lateinisches > Leichenklage

См. также в других словарях:

  • Sich in die Brust werfen — Sich in die Brust werfen; mit geschwellter Brust   Die Wendung »sich in die Brust werfen« steht für »prahlen, sich mit etwas brüsten«: Ihr braucht euch nicht in die Brust zu werfen, so gut habt ihr gar nicht gespielt. Sie warf sich stolz in die… …   Universal-Lexikon

  • Sich etwas an die Brust heften —   Wer sich etwas an die Brust heftet, trägt es für jeden sichtbar zur Schau. Entsprechend bedeutet die umgangssprachliche Redewendung »das Verdienst an etwas für sich beanspruchen«: Wir haben uns nicht wochenlang abgestrampelt, damit der Alte… …   Universal-Lexikon

  • Sich an die Brust schlagen —   Die Wendung ist gebräuchlich im Sinne von »über etwas Reue empfinden, sich große Vorwürfe machen«: Jetzt, wo sie ihn zugrunde gerichtet hatte, schlug sie sich an die Brust. Das sprachliche Bild geht auf das Alte Testament zurück, wo es bei dem… …   Universal-Lexikon

  • Brust, die — Die Brust, plur. die Brüste, Diminutivum das Brüstchen, Oberdeutsch das Brüstlein. 1. Der vordere gemeiniglich erhabene Theil des menschlichen und thierischen Körpers von dem Halse an bis an den Magen. Eine breite, eine hohe Brust haben. Sich an… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Brust der Frau und Brustkrebs —   Zu den sekundären Geschlechtsmerkmalen zählen die weiblichen Brüste (Mammae). Die Vertiefung zwischen ihnen wird als Busen bezeichnet.    Aufbau der weiblichen Brust   Die weibliche Brust gehört zu den Hautdrüsen. Sie besteht in erster Linie… …   Universal-Lexikon

  • Brust — Sich in die Brust werfen: stolz tun, sich ein Ansehen geben. Die Redensart ist zunächst ganz wörtlich zu verstehen: den inneren Menschen in die Brust werfen, so daß diese hervortritt; vgl. französisch ›bomber le torse‹ (die Brust herausstrecken) …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Brust — Sf std. (8. Jh.), mhd. brust, ahd. brust, mndd. borst, mndl. borst Stammwort. Aus g. * brusti f. Brust , auch in gt. brusts. Meist im Plural, auf den Dual der natürlichen Paarigkeit zurückgehend. Im Ablaut dazu g. * breusta n. in anord. brjóst n …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Die Legende von Sigurd und Gudrún — (englischer Originaltitel: The Legend of Sigurd and Gudrún) ist ein Erzählgedicht von J. R. R. Tolkien. Das Buch wurde weltweit am 5. Mai 2009 durch Houghton Mifflin Harcourt und HarperCollins veröffentlicht. Von Tolkien während 1920er und 1930er …   Deutsch Wikipedia

  • Die Tribute von Panem — (Originaltitel: The Hunger Games) ist eine Fantasy Romantrilogie der US amerikanischen Schriftstellerin Suzanne Collins. Sie erscheint in deutscher Übersetzung beim Oetinger Verlag. Die Verfilmung des ersten Teils soll laut Oetinger Verlag am 23 …   Deutsch Wikipedia

  • Die schöne Rafaela — Tamara de Lempicka, 1927 Öl auf Leinwand, 65 cm × 92 cm Privatsammlung Link zum Bild (Bitte Urheberrechte beachten) Die schöne Rafaela (Originaltitel …   Deutsch Wikipedia

  • Die Nachtigall und die Rose — (The Nightingale and the Rose) ist ein Kunstmärchen von Oscar Wilde. Es erschien 1888 in der Prosasammlung Der glückliche Prinz und andere Märchen. Von diesen ist es eins der bekannteren, es gibt mehrere Adaptionen für Ballett und Oper.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»