Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

ship+over

  • 81 average

    1. noun
    1) Durchschnitt, der

    on [the or an] average — im Durchschnitt; durchschnittlich; im Schnitt (ugs.)

    above/below average — über/unter dem Durchschnitt

    law of averages — Wahrscheinlichkeitsgesetz, das

    2) (arithmetic mean) Mittelwert, der
    2. adjective

    he is of average heighter ist mittelgroß

    2) (mediocre) durchschnittlich; mittelmäßig
    3. transitive verb
    1) (find the average of) den Durchschnitt ermitteln von
    2) (amount on average to) durchschnittlich betragen

    the planks averaged three metres in lengthdie Bretter waren durchschnittlich drei Meter lang

    3) (do on average) einen Durchschnitt von... erreichen

    the train averaged 90 m.p.h. — der Zug fuhr im Durchschnitt mit 144 Kilometern pro Stunde

    4. intransitive verb
    * * *
    ['ævəri‹] 1. noun
    (the result of adding several amounts together and dividing the total by the number of amounts: The average of 3, 7, 9 and 13 is 8 (= 32:4).) der Durchschnitt
    2. adjective
    1) (obtained by finding the average of amounts etc: average price; the average temperature for the week.) durchschnittlich
    2) (ordinary; not exceptional: The average person is not wealthy; His work is average.) Durchschnitts-...
    3. verb
    (to form an average: His expenses averaged (out at) 15 dollars a day.) durchschnittlich betragen
    * * *
    <- rr->
    [əˈvɜ:ʳ, AM -ˈvɜ:r]
    vt
    to \average sth
    1. ( form: assert) etw beteuern
    2. LAW (claim) etw behauptenav·er·age
    [ˈævərɪʤ]
    I. n
    1. (mean value) Durchschnitt m
    to have risen by an \average of 4% durchschnittlich um 4 % gestiegen sein
    on \average im Durchschnitt
    2. no pl (usual standard) Durchschnitt m
    to be about the \average dem Durchschnitt entsprechen
    [to be] [well] above/below \average [weit] über/unter dem Durchschnitt [liegen]
    3. MATH Durchschnitt m, Mittelwert m
    law of \averages Gesetz nt der Durchschnittsbildung
    4. (in marine insurance) Havarie f
    II. adj inv
    1. (arithmetic) durchschnittlich; income, age Durchschnitts-
    sb on an \average income jd mit einem Durchschnittseinkommen
    \average rainfall durchschnittliche Niederschlagsmenge
    2. (typical) durchschnittlich, Durchschnitts-
    of \average ability mit durchschnittlichen Fähigkeiten
    the \average man der Durchschnittsbürger
    \average person Otto Normalverbraucher
    above/below \average über-/unterdurchschnittlich
    III. vt
    1. (have in general)
    to \average sth im Durchschnitt [o durchschnittlich] etw betragen
    to \average 70 hours a week durchschnittlich 70 Stunden pro Woche arbeiten
    to \average £12,000 per year durchschnittlich 12.000 Pfund im Jahr verdienen
    to \average sth von etw dat den Durchschnitt ermitteln
    * * *
    ['vərɪdZ]
    1. n
    (Durch)schnitt m; (MATH ALSO) Mittelwert m

    to do an average of 50 miles a day/3% a week — durchschnittlich or im (Durch)schnitt 50 Meilen pro Tag fahren/3% pro Woche erledigen

    what's your average over the last six months?was haben Sie im letzten halben Jahr durchschnittlich geleistet/verdient etc?

    on average — durchschnittlich, im (Durch)schnitt

    if you take the average (Math)wenn Sie den (Durch)schnitt or Mittelwert nehmen; (general) wenn Sie den durchschnittlichen Fall nehmen

    above average — überdurchschnittlich, über dem Durchschnitt

    below average — unterdurchschnittlich, unter dem Durchschnitt

    2. adj
    durchschnittlich; (= ordinary) Durchschnitts-; (= not good or bad) mittelmäßig

    above/below average — über-/unterdurchschnittlich

    the average man, Mr Average — der Durchschnittsbürger

    3. vt
    1) (= find the average of) den Durchschnitt ermitteln von
    2) (= do etc on average) auf einen Schnitt von... kommen

    we averaged 80 km/h — wir kamen auf einen Schnitt von 80 km/h, wir sind durchschnittlich 80 km/h gefahren

    the factory averages 500 cars a week — die Fabrik produziert durchschnittlich or im (Durch)schnitt 500 Autos pro Woche

    3)

    (= average out at) sales are averaging 10,000 copies per day — der Absatz beläuft sich auf or beträgt durchschnittlich or im (Durch)schnitt 10.000 Exemplare pro Tag

    * * *
    average [ˈævərıdʒ; ˈævrıdʒ]
    A s
    1. Durchschnitt m, besonders MATH Mittelwert m:
    he smokes an average of 20 cigarettes a day er raucht durchschnittlich 20 Zigaretten am Tag;
    on (an oder the) average im Durchschnitt, durchschnittlich, im Schnitt;
    be above average über dem Durchschnitt liegen, überdurchschnittlich sein;
    it is above average in weight es ist überdurchschnittlich schwer;
    be below average unter dem Durchschnitt liegen, unterdurchschnittlich sein; academic.ru/42004/law">law1 11 a
    2. JUR, SCHIFF Havarie f, Seeschaden m:
    free from average frei von Havarie, nicht gegen Havarie versichert;
    ship under average havariertes Schiff;
    adjust ( oder make up, settle) the average die Dispache aufmachen;
    make average havarieren;
    average adjuster Dispacheur m;
    average bond Havarieschein m;
    average statement Dispache f, (Aufmachung f der) Schadensberechnung f; general average, particular average, petty average
    B adj (adv averagely) durchschnittlich (auch mittelmäßig), Durchschnitts…:
    average earnings (price, speed, etc);
    the average Englishman der Durchschnittsengländer;
    higher than average überdurchschnittlich;
    be only average nur Durchschnitt sein;
    averagely intelligent durchschnittlich intelligent
    C v/t
    1. auch average out den Durchschnitt schätzen (at auf akk) oder ermitteln oder nehmen von (od gen)
    2. etwas anteil(s)mäßig aufteilen ( among unter dat)
    3. durchschnittlich betragen oder ausmachen oder haben oder leisten oder erreichen etc:
    average sixty miles an hour eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 60 Meilen pro Stunde fahren oder erreichen;
    average more than im Durchschnitt über (dat) liegen
    D v/i average out sich einpendeln (at bei):
    av. abk
    1. US avenue
    * * *
    1. noun
    1) Durchschnitt, der

    on [the or an] average — im Durchschnitt; durchschnittlich; im Schnitt (ugs.)

    above/below average — über/unter dem Durchschnitt

    law of averages — Wahrscheinlichkeitsgesetz, das

    2) (arithmetic mean) Mittelwert, der
    2. adjective
    2) (mediocre) durchschnittlich; mittelmäßig
    3. transitive verb
    1) (find the average of) den Durchschnitt ermitteln von
    2) (amount on average to) durchschnittlich betragen
    3) (do on average) einen Durchschnitt von... erreichen

    the train averaged 90 m.p.h. — der Zug fuhr im Durchschnitt mit 144 Kilometern pro Stunde

    4. intransitive verb
    * * *
    adj.
    Durchschnitts- präfix
    durchschnittlich adj. n.
    Durchschnitt m. (over) v.
    Mittelwert bilden (aus) ausdr.

    English-german dictionary > average

  • 82 bow

    I
    1) (curve, weapon, Mus.) Bogen, der
    2) (tied knot or ribbon) Schleife, die
    II 1. intransitive verb
    1) (submit) sich beugen (to Dat.)
    2)

    bow [down to or before somebody/something] — (bend) sich [vor jemandem/etwas] verbeugen od. verneigen

    3) (incline head)

    bow [to somebody] — sich [vor jemandem] verbeugen

    2. transitive verb
    (cause to bend) beugen

    bowed down by or with care/responsibilities/age — (fig.) von Sorgen/Verpflichtungen niedergedrückt/vom Alter gebeugt

    3. noun
    Verbeugung, die
    III noun
    (Naut.) usu. in pl. Bug, der

    in the bowsim Bug

    on the bowam Bug

    * * *
    I 1. verb
    1) (to bend (the head and often also the upper part of the body) forwards in greeting a person etc: He bowed to the ladies; They bowed their heads in prayer.) (sich)(ver-)beugen
    2) ((with to) to accept: I bow to your superior knowledge.) sich beugen
    2. noun
    (a bowing movement: He made a bow to the ladies.) die Verbeugung
    - academic.ru/8468/bowed">bowed
    II 1. [bəu] noun
    1) (a springy curved rod bent by a string, by which arrows are shot.) der Bogen
    2) (a rod with horsehair stretched along it, by which the strings of a violin etc are sounded.) der Bogen
    3) (a looped knot of material: Her dress is decorated with bows.) die Schleife
    2. noun
    ((often in plural) the front of a ship or boat: The waves broke over the bows.) der Bug
    * * *
    bow1
    [bəʊ, AM boʊ]
    n
    1. (weapon) Bogen m
    \bow and arrows Pfeil und Bogen pl
    to draw one's \bow den Bogen spannen
    2. (for an instrument) Bogen m
    3. (knot) Schleife f, Masche f ÖSTERR, SCHWEIZ
    4.
    to have many/two strings to one's \bow mehrere/zwei Eisen im Feuer haben fam
    bow2
    [baʊ]
    I. vi
    to \bow [to sb/sth] sich akk [vor jdm/etw] verbeugen [o geh verneigen]
    to \bow to public pressure ( fig) sich öffentlichem Druck beugen
    to \bow and scrape ( pej) katzbuckeln
    II. vt
    to \bow one's head den Kopf senken [o geh neigen
    III. n
    1. (bending over) Verbeugung f, Verneigung f geh
    to give [or make] a \bow [to sb] [vor jdm] eine Verbeugung machen
    to make one's \bow ( fig) sein Debüt geben
    to take a \bow sich akk [unter Applaus] verbeugen
    to take one's final \bow ( fig) seine letzte Vorstellung geben, zum letzten Mal auftreten
    2. NAUT Bug m
    3.
    to fire a warning shot across sb's \bows einen Warnschuss vor jds Bug abfeuern
    * * *
    I [bəʊ]
    1. n
    1) (for shooting arrows) Bogen m
    2) (MUS) Bogen m

    up/down bow stroke — Auf-/Abstrich m

    3) (= knot of ribbon etc) Schleife f
    2. vi (MUS)
    den Bogen führen
    3. vt (MUS)
    streichen II [baʊ]
    1. n
    (with head, body) Verbeugung f; (by young boy) Diener m

    to make one's bow to sbsich vor jdm verbeugen or verneigen (geh), jdm seine Reverenz erweisen (form)

    2. vi
    1) (person with body) sich verbeugen, sich verneigen (geh) (to sb vor jdm); (young boy) einen Diener machen

    to bow and scrapekatzbuckeln (pej), liebedienern (pej)

    2) (= bend branches etc) sich biegen or beugen
    3) (fig: defer, submit) sich beugen (before vor +dat, under unter +dat, to +dat)
    3. vt
    1)

    to bow one's head — den Kopf senken; (in prayer) sich verneigen

    2) (= bend) branches beugen

    old age had not bowed himer war vom Alter ungebeugt (geh)

    3)

    (= defeat) to be bowed by sth — von etw schwer getroffen sein

    III [baʊ]
    n often pl
    Bug m

    on the port/starboard bow — backbord(s)/steuerbord(s) voraus

    * * *
    bow1 [baʊ]
    A s Verbeugung f, Verneigung f:
    a bow to fig eine Reverenz an (akk);
    make one’s bow
    a) sich verbeugen oder verneigen (to vor dat),
    b) sich vorstellen,
    c) bow out B;
    make its bow fig erscheinen, auf den Markt kommen;
    take a bow sich verbeugen, sich für den Beifall bedanken
    B v/t
    1. den Nacken beugen, den Kopf neigen:
    bow one’s thanks sich dankend verneigen;
    bowed (down) with age vom Alter gebeugt;
    bowed down with grief gramgebeugt; knee A 1
    2. biegen
    C v/i
    1. (to) sich verbeugen oder verneigen (vor dat), grüßen (akk):
    bow back to sb jemandes Gruß erwidern;
    bowing acquaintance oberflächliche(r) Bekannte(r), Grußbekanntschaft f, flüchtige Bekanntschaft;
    have a bowing acquaintance with sb jemanden flüchtig kennen;
    we are on bowing terms wir stehen auf dem Grüßfuß;
    bow and scrape katzbuckeln pej
    2. fig sich beugen oder unterwerfen (to dat):
    bow to the inevitable sich in das Unvermeidliche fügen
    bow2 [bəʊ]
    A s
    1. (Schieß)Bogen m:
    have more than one string to one’s bow fig mehrere Eisen im Feuer haben
    2. Bogenschütze m, -schützin f
    3. MUS
    a) (Violin- etc) Bogen m
    b) (Bogen-)Strich m
    4. MATH Bogen m, Kurve f
    5. TECH
    a) Gradbogen m
    b) Bogenlineal n
    c) pl, auch pair of bows Bogenzirkel m
    6. TECH Bügel m
    7. ELEK Bügel m, Wippe f (zur Stromabnahme)
    8. US
    a) (Brillen) Gestell n
    b) (Brillen) Bügel m
    9. ARCH Erker m
    10. Knoten m, Schleife f (auch des Halstuchs)
    B v/t MUS (mit dem Bogen) streichen oder spielen oder geigen
    C v/i MUS den Bogen führen
    bow3 [baʊ] s SCHIFF
    1. auch pl (Schiffs)Bug m:
    at the bow am Bug;
    on the starboard (port) bow an Steuerbord (Backbord) voraus;
    a shot across the bows fig umg ein Schuss vor den Bug
    2. a) Bugmann m
    b) Bugriemen m
    * * *
    I
    1) (curve, weapon, Mus.) Bogen, der
    2) (tied knot or ribbon) Schleife, die
    II 1. intransitive verb
    1) (submit) sich beugen (to Dat.)
    2)

    bow [down to or before somebody/something] — (bend) sich [vor jemandem/etwas] verbeugen od. verneigen

    bow [to somebody] — sich [vor jemandem] verbeugen

    2. transitive verb

    bowed down by or with care/responsibilities/age — (fig.) von Sorgen/Verpflichtungen niedergedrückt/vom Alter gebeugt

    3. noun
    Verbeugung, die
    III noun
    (Naut.) usu. in pl. Bug, der
    * * *
    (to) n.
    Verbeugung f.
    Verneigung (vor) f. n.
    Bug -e (Schiff) m.
    Schleife -n f. v.
    beugen (höfflichkeit) v.
    biegen v.
    (§ p.,pp.: bog, gebogen)

    English-german dictionary > bow

  • 83 break

    1. transitive verb,
    1) brechen; (so as to damage) zerbrechen; kaputtmachen (ugs.); aufschlagen [Ei zum Kochen]; zerreißen [Seil]; (fig.): (interrupt) unterbrechen; brechen [Bann, Zauber, Schweigen]

    break something in two/in pieces — etwas in zwei Teile/in Stücke brechen

    the TV/my watch is broken — der Fernseher/meine Uhr ist kaputt (ugs.)

    2) (fracture) sich (Dat.) brechen; (pierce) verletzen [Haut]

    he broke his leger hat sich (Dat.) das Bein gebrochen

    break one's/somebody's back — (fig.) sich/jemanden kaputtmachen (ugs.)

    break the back of something(fig.) bei etwas das Schwerste hinter sich bringen

    3) (violate) brechen [Vertrag, Versprechen]; verletzen, verstoßen gegen [Regel, Tradition]; nicht einhalten [Verabredung]; überschreiten [Grenze]
    4) (destroy) zerstören, ruinieren [Freundschaft, Ehe]
    5) (surpass) brechen [Rekord]
    6) (abscond from)

    break jail — [aus dem Gefängnis] ausbrechen

    7) (weaken) brechen, beugen [Stolz]; zusammenbrechen lassen [Streik]

    break somebody(crush) jemanden fertig machen (ugs.)

    break the habites sich (Dat.) abgewöhnen; see also academic.ru/44727/make">make 1. 15)

    8) (cushion) auffangen [Schlag, jemandes Fall]
    9) (make bankrupt) ruinieren

    break the bankdie Bank sprengen

    it won't break the bank(fig. coll.) es kostet kein Vermögen

    10) (reveal)

    break the news that... — melden, dass...

    11) (solve) entschlüsseln, entziffern [Kode, Geheimschrift]

    break service/somebody's service — den Aufschlag des Gegners/jemandes Aufschlag durchbrechen. See also broken 2.

    2. intransitive verb,
    broke, broken
    1) kaputtgehen (ugs.); entzweigehen; [Faden, Seil:] [zer]reißen; [Glas, Tasse, Teller:] zerbrechen; [Eis:] brechen

    break in two/in pieces — entzweibrechen

    2) (crack) [Fenster-, Glasscheibe:] zerspringen
    3) (sever links)

    break with somebody/something — mit jemandem/etwas brechen

    4)

    break intoeinbrechen in (+ Akk.) [Haus]; aufbrechen [Safe]

    break into a trot/run — etc. zu traben/laufen usw. anfangen

    break out of prisonetc. aus dem Gefängnis usw. ausbrechen

    5)

    break free or loose [from somebody/somebody's grip] — sich [von jemandem/aus jemandes Griff] losreißen

    break free/loose [from prison] — [aus dem Gefängnis] ausbrechen

    6) [Welle:] sich brechen (on/against an + Dat.)
    7) [Wetter:] umschlagen
    8) [Wolkendecke:] aufreißen
    9) [Tag:] anbrechen
    10) [Sturm:] losbrechen
    11)

    somebody's voice is breakingjemand kommt in den Stimmbruch; (with emotion) jemandem bricht die Stimme

    12) (have interval)

    break for coffee/lunch — [eine] Kaffee-/Mittagspause machen

    13) (become public) bekannt werden
    3. noun
    1) Bruch, der; (of rope) Reißen, das

    break [of service] — (Tennis) Break, der od. das

    a break with somebody/something — ein Bruch mit jemandem/etwas

    break of day — Tagesanbruch, der

    2) (gap) Lücke, die; (Electr.): (in circuit) Unterbrechung, die
    3) (sudden dash)

    they made a sudden break [for it] — sie stürmten plötzlich davon

    4) (interruption) Unterbrechung, die
    5) (pause, holiday) Pause, die

    take or have a break — [eine] Pause machen

    6) (coll.): (fair chance, piece of luck) Chance, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [breik] 1. past tense - broke; verb
    1) (to divide into two or more parts (by force).) brechen
    2) ((usually with off/away) to separate (a part) from the whole (by force).) abbrechen
    3) (to make or become unusable.) vernichten
    4) (to go against, or not act according to (the law etc): He broke his appointment at the last minute.) brechen
    5) (to do better than (a sporting etc record).) (einen Rekord etc.) brechen
    6) (to interrupt: She broke her journey in London.) abbrechen
    7) (to put an end to: He broke the silence.) brechen
    8) (to make or become known: They gently broke the news of his death to his wife.) beibringen
    9) ((of a boy's voice) to fall in pitch.) brechen
    10) (to soften the effect of (a fall, the force of the wind etc).) brechen
    11) (to begin: The storm broke before they reached shelter.) losbrechen
    2. noun
    1) (a pause: a break in the conversation.) die Pause
    2) (a change: a break in the weather.) der Umschwung
    3) (an opening.) die Lücke
    4) (a chance or piece of (good or bad) luck: This is your big break.) der Durchbruch
    3. noun
    ((usually in plural) something likely to break.) der zerbrechliche Gegenstand
    - breakage
    - breaker
    - breakdown
    - break-in
    - breakneck
    - breakout
    - breakthrough
    - breakwater
    - break away
    - break down
    - break into
    - break in
    - break loose
    - break off
    - break out
    - break out in
    - break the ice
    - break up
    - make a break for it
    * * *
    [breɪk]
    I. NOUN
    1. (fracture) Bruch m; (in glass, pottery) Sprung m; (in rock, wood) Riss m; MED Bruch m
    2. (gap) Lücke f; (in rock) Spalt m; (in line) Unterbrechung f
    3. (escape) Ausbruch m
    to make a \break ausbrechen
    4. (interruption) Unterbrechung f, Pause f; esp BRIT SCH (during classes) Pause f; (holiday) Ferien pl
    coffee/lunch \break Kaffee-/Mittagspause f
    Easter/Christmas \break Oster-/Weihnachtsferien pl
    commercial \break TV, RADIO Werbung f
    to have [or take] a \break eine Pause machen
    we decided to have a short \break in Paris wir beschlossen, einen Kurzurlaub in Paris zu verbringen
    to need a \break from sth eine Pause von etw dat brauchen
    \break of day Tagesanbruch m
    a \break in the weather ( liter) ein Wetterumschwung m
    6. (divergence) Bruch m
    a \break with family tradition ein Bruch mit der Familientradition
    7. (end of relationship) Abbruch m
    to make a clean/complete \break einen sauberen/endgültigen Schlussstrich ziehen
    to make the \break [from sb/sth] die Beziehung [zu jdm/etw] abbrechen
    8. (opportunity) Chance f, Gelegenheit f
    she got her main \break as an actress in a Spielberg film sie hatte ihre größte Chance als Schauspielerin in einem Spielbergfilm
    9. SPORT (in tennis)
    \break [of serve] Break m o nt; (in snooker, billiards) Anstoß m
    10. COMM ( fam: sharp fall) plötzlicher und starker Einbruch von Preisen und Kursen
    11. COMPUT
    \break key Pause-Taste f
    12.
    give me a \break! ( fam: knock it off!) hör auf [damit]!; (give me a chance) gib mir eine Chance!
    <broke, broken>
    1. (shatter)
    to \break sth etw zerbrechen; (in two pieces) etw entzweibrechen; (force open) etw aufbrechen; (damage) etw kaputt machen fam; (fracture) etw brechen
    we heard the sound of \breaking glass wir hörten das Geräusch von zerberstendem Glas
    to \break an alibi ( fig) ein Alibi entkräften
    to \break one's arm sich dat den Arm brechen
    to \break one's back [or AM ass] ( fig fam) sich akk abrackern [o abstrampeln] fam
    to \break sb's back ( fig) jdm das Kreuz brechen fig
    to \break a bottle/a glass eine Flasche/ein Glas zerbrechen
    to \break an egg ein Ei aufschlagen
    to \break sb's heart ( fig) jdm das Herz brechen geh
    to \break a nail/tooth sich dat einen Nagel/Zahn abbrechen
    to \break sb's nose jdm die Nase brechen
    to \break sth into smithereens etw in [tausend] Stücke schlagen
    to \break the sonic [or sound] barrier die Schallmauer durchbrechen
    to \break a window ein Fenster einschlagen
    2. (momentarily interrupt)
    to \break sth etw unterbrechen
    I need something to \break the monotony of my typing job ich brauche etwas, das etwas Abwechslung in meine eintönige Schreibarbeit bringt
    to \break sb's fall jds Fall abfangen
    to \break a circuit ELEC einen Stromkreis unterbrechen
    to \break step [or stride] aus dem Gleichschritt kommen; MIL aus dem Schritt fallen
    to \break sth etw zerstören
    to \break the back of sth BRIT, AUS das Schlimmste einer S. gen hinter sich akk bringen
    we can \break the back of this work today if we really try wenn wir uns ernsthaft bemühen, können wir diese Arbeit heute zum größten Teil erledigen
    to \break camp das Lager abbrechen
    to \break a deadlock einen toten Punkt überwinden, etw wieder in Gang bringen
    to \break a habit eine Gewohnheit aufgeben
    to \break sb of a habit jdm eine Angewohnheit abgewöhnen
    to \break an impasse [or a stalemate] aus einer Sackgasse herauskommen
    to \break a romantic mood eine romantische Stimmung kaputt machen fam
    to \break the peace/a record/the silence den Frieden/einen Rekord/das Schweigen brechen
    to \break a spell einen Bann brechen
    to \break sb's spirit jdn mutlos machen
    to \break a strike einen Streik brechen
    to \break the suspense [or tension] die Spannung lösen
    to \break a tie in Führung gehen, einen Führungstreffer erzielen
    to \break sb TENNIS jdm das Aufschlagspiel abnehmen
    to \break sth etw brechen
    to \break an agreement eine Vereinbarung verletzen
    to \break a date eine Verabredung nicht einhalten
    to \break a/the law ein/das Gesetz übertreten
    to \break a treaty gegen einen Vertrag verstoßen
    to \break one's word sein Wort brechen
    6. (forcefully end)
    to \break sth etw durchbrechen
    to \break sb's hold sich akk aus jds Griff befreien
    to \break a cipher/a code eine Geheimschrift/einen Code entschlüsseln
    to \break sth etw bekanntgeben; JOURN etw veröffentlichen
    to \break sth to sb jdm etw mitteilen [o sagen]
    \break it to me gently! ( hum) bring's mir schonend bei!
    how will we ever \break it to her? wie sollen wir es ihr nur sagen?
    to \break the news to sb jdm die Nachricht beibringen
    to \break sth etw auseinanderreißen
    to \break bread REL das [heilige] Abendmahl empfangen
    to \break bread [with sb] ( dated liter) [mit jdm] das Brot brechen veraltet [o sein Brot teilen]
    to \break a collection [or set] eine Sammlung auseinanderreißen
    10. (make change for)
    to \break a note [or AM bill] einen Geldschein wechseln [o fam kleinmachen
    11. (crush spirit)
    to \break sb jdn brechen [o fam kleinkriegen]
    her spirit had been broken by the regime in the home das in dem Heim herrschende System hatte sie seelisch gebrochen
    to \break an animal (tame) ein Tier zähmen; (train) ein Tier abrichten
    to \break sb's will jds Willen brechen
    12. (leave)
    to \break cover MIL aus der Deckung hervorbrechen; (from hiding place) aus dem Versteck herauskommen
    to \break formation MIL aus der Aufstellung heraustreten
    to \break rank MIL aus dem Glied treten
    to \break rank[s] ( fig) die eigenen Reihen verraten
    to \break ship sich akk beim Landgang absetzen
    13. (open up)
    to \break ground den ersten Spatenstich machen
    to \break fresh [or new] ground ( fig) Neuland [o neue Gebiete] erschließen
    14.
    to \break the bank ( hum) die Bank sprengen
    to \break the ice ( fam) das Eis brechen
    \break a leg! ( fam) Hals- und Beinbruch! fam
    you can't make an omelette without \breaking eggs ( saying) wo gehobelt wird, da fallen Späne prov
    to \break the mould innovativ sein
    sticks and stones may \break my bones [but names will never hurt me] ( saying) Beschimpfungen können mir nichts anhaben
    to \break wind einen fahrenlassen fam
    <broke, broken>
    1. (shatter) zerbrechen; (stop working) kaputtgehen fam; (fall apart) auseinanderbrechen
    2. (interrupt) Pause machen
    shall we \break [off] for lunch? machen wir Mittagspause?
    3. wave sich akk brechen
    a wave broke over the boat eine Welle brach über dem Boot zusammen
    her voice was \breaking with emotion vor Rührung versagte ihr die Stimme
    the boy's voice is \breaking der Junge ist [gerade] im Stimmbruch
    5. METEO weather umschlagen; dawn, day anbrechen; storm losbrechen
    6. (collapse under strain) zusammenbrechen
    7. (become public) news, scandal bekannt werden, publikwerden, ans Licht kommen
    8. (in billiards, snooker) anstoßen
    9. BOXING sich akk trennen
    10. (move out of formation) clouds aufreißen; crowd sich akk teilen; MIL, SPORT sich akk auflösen
    11. MED [auf]platzen
    the waters have broken die Fruchtblase ist geplatzt
    12.
    to \break even kostendeckend arbeiten
    to \break free ausbrechen, sich akk befreien
    to \break loose sich akk losreißen
    it's make or \break! es geht um alles oder nichts!
    * * *
    [breɪk] vb: pret broke, ptp broken
    1. NOUN
    1) = fracture in bone, pipe Bruch m; (GRAM, TYP = word break) (Silben)trennung f

    ... he said with a break in his voice —... sagte er mit stockender Stimme

    2) = gap Lücke f; (in rock) Spalte f, Riss m; (in drawn line) Unterbrechung f

    row upon row of houses without a break — Häuserzeile auf Häuserzeile, ohne Lücke or lückenlos

    3) = pause ALSO BRIT SCH Pause f; (in journey) Pause f, Unterbrechung f

    without a break — ohne Unterbrechung or Pause, ununterbrochen

    give me a break! ( inf, expressing annoyance )nun mach mal halblang! (inf)

    4) = end of relations Bruch m
    5) = change Abwechslung f
    6) = respite Erholung f
    7) = holiday Urlaub m

    I'm looking forward to a good breakich freue mich auf einen schönen Urlaub

    8)
    9) = escape inf Ausbruch m
    10) = opportunity inf

    to have a good/bad break — Glück or Schwein (inf) nt/Pech nt haben

    11) BILLIARDS Break nt or m, Serie f
    2. TRANSITIVE VERB
    1) in pieces = fracture bone sich (dat) brechen; stick zerbrechen; (= smash) kaputt schlagen, kaputt machen; glass, cup zerbrechen; window einschlagen; egg aufbrechen

    to break one's legsich (dat) das Bein brechen

    2) = make unusable toy, chair kaputt machen
    3) = violate promise, treaty, vow brechen; law, rule, commandment verletzen; appointment nicht einhalten
    4) = interrupt journey, silence, fast unterbrechen; spell brechen; monotony, routine unterbrechen, auflockern

    to break a habit — mit einer Gewohnheit brechen, sich (dat) etw abgewöhnen

    5) = penetrate skin ritzen; surface, shell durchbrechen

    his skin is bruised but not broken —

    to break surface ( submarine fig ) —, fig ) auftauchen

    6) = surpass record brechen; sound barrier durchbrechen
    7) = open up ground
    8) = tame horse zureiten; person brechen
    9) = destroy person kleinkriegen (inf), mürbemachen; resistance, strike brechen; code entziffern; (TENNIS) serve durchbrechen

    his spirit was broken by the spell in solitary confinement —

    37p, well that won't exactly break the bank — 37 Pence, na, davon gehe ich/gehen wir noch nicht bankrott

    10) = soften fall dämpfen, abfangen
    11) = get out of jail, one's bonds ausbrechen aus
    12) = disclose news mitteilen
    3. INTRANSITIVE VERB
    1) in pieces = snap twig, bone brechen; (rope) zerreißen; (= smash, window) kaputtgehen; (cup, glass) zerbrechen
    2) = become useless watch, toy, chair kaputtgehen
    3)

    = become detached to break from sth — von etw abbrechen

    4) = pause (eine) Pause machen, unterbrechen
    5) = change weather, luck umschlagen
    6) = disperse clouds aufreißen; (crowd) sich teilen
    7) = give way health leiden, Schaden nehmen; (stamina) gebrochen werden; under interrogation etc zusammenbrechen
    8) wave sich brechen
    9) day, dawn anbrechen; (suddenly storm) losbrechen
    10) voice with emotion brechen
    11) = become known story, news, scandal bekannt werden, an den Tag or ans Licht kommen
    12) = escape from jail ausbrechen (from aus) loose
    13)

    company to break even — seine (Un)kosten decken

    15)

    ball to break to the right/left — nach rechts/links wegspringen

    16) = let go (BOXING ETC) sich trennen
    17) = end relations brechen
    4. PHRASAL VERBS
    * * *
    break1 [breık]
    A s
    1. (Ab-, Zer-, Durch-, Entzwei)Brechen n, Bruch m
    2. Bruch (-stelle f) m, Durchbruch m, Riss m, Spalt m, Bresche f, Öffnung f, Zwischenraum m, Lücke f (auch fig)
    3. fig Bruch m (from, with mit; between zwischen dat):
    she made a break from her family sie brach mit ihrer Familie; clean A 15
    4. (Wald)Lichtung f
    5. a) Pause f (Br auch SCHULE), Unterbrechung f ( auch ELEK):
    before (after) the break SPORT vor (nach) der Pause, vor (nach) dem Seitenwechsel;
    without a break ununterbrochen;
    have ( oder take) a break (eine) Pause machen;
    take a break for a cigarette eine Zigarettenpause machen
    b) RADIO, TV Werbeunterbrechung f:
    we’ll be back again right after the break gleich nach der Werbung geht es weiter
    c) Kurzurlaub m:
    have ( oder take) a weekend break übers Wochenende verreisen
    6. fig, auch LIT Zäsur f, Einschnitt m
    7. Ausbruch m (eines Gefangenen), Fluchtversuch m:
    make a break for it ( oder for freedom) das Weite suchen, flüchten;
    they made a break for the door sie stürzten zur Tür
    8. (plötzlicher) Wechsel, Umschwung m:
    break in the weather Wetterumschlag m;
    at break of day bei Tagesanbruch
    9. SPORT Konter m
    10. WIRTSCH Preis-, Kurssturz m, Kurseinbruch m
    11. MUS
    a) Registerwechsel m
    b) Jazz: Break m/n (kurzes Zwischensolo)
    12. MUS
    a) Versagen n (im Ton)
    b) Versager m (Ton)
    13. Richtungswechsel m
    14. Billard:
    a) Serie f
    b) Abweichen n (des Balles)
    15. Boxen: Trennkommando n
    16. Pferderennen: Start m
    17. umg
    a) a bad break Pech n;
    a lucky break Dusel m, Schwein n (beide umg)
    b) (faire) Chance f:
    18. auch break of serve (Tennis) Break m/n (Spielgewinn bei gegnerischem Aufschlag):
    he had a break er schaffte ein(en) Break, ihm gelang ein Break
    B v/t prät broke [brəʊk], obs brake [breık], pperf broken [ˈbrəʊkən]
    1. ab-, auf-, durchbrechen, (er-, zer)brechen:
    break open eine Tür etc aufbrechen;
    break one’s arm sich den Arm brechen;
    break sb’s head jemandem den Schädel einschlagen;
    break a glass ein Glas zerbrechen;
    break jail aus dem Gefängnis ausbrechen;
    break a leg, John! umg besonders THEAT Hals- und Beinbruch!;
    break a record fig einen Rekord brechen;
    break a seal ein Siegel erbrechen;
    break sb’s service, break sb (Tennis) jemandem den Aufschlag abnehmen, jemanden breaken;
    he broke service (Tennis) er schaffte ein(en) Break, ihm gelang ein Break; ass2, back1 A 1, balls A, heart Bes Redew, neck A 2
    2. zerreißen, -schlagen, -trümmern, kaputt machen umg
    3. PHYS Licht, Strahlen, weitS. Wellen, Wind brechen, einen Stoß oder Fall abfangen, dämpfen, auch fig abschwächen
    4. ab-, unterbrechen, trennen, aufheben, sprengen:
    a) auseinandergehen,
    b) sich wegstehlen;
    break a journey eine Reise unterbrechen;
    break one’s silence sein Schweigen brechen;
    a cry broke the silence ein Schrei zerriss die Stille;
    a) einen Satz (z. B. Gläser durch Zerbrechen eines einzelnen Teiles) unvollständig machen,
    b) einen Satz (z. B. Briefmarken) auseinanderreißen;
    break a siege eine Belagerung aufheben; blockade A 1, camp1 A 1, fast3 B 1, ice1 A 1
    5. ELEK
    b) ab-, ausschalten
    6. aufgeben, ablegen:
    break a custom mit einer Tradition oder Gewohnheit brechen;
    break sb of sth jemandem etwas abgewöhnen; habit 1
    7. a) eine Speise, eine Ware, einen Geldschein anbrechen: bottle1 A 1, bread Bes Redew
    b) einen Geldschein kleinmachen umg (wechseln)
    8. fig jemandes Macht, Willen etc brechen, jemanden zerbrechen, jemandem das Rückgrat brechen:
    break sb’s resistance jemandes Widerstand brechen;
    break sb’s spirits jemandes Lebensmut brechen
    9. a) Tiere zähmen, abrichten, ein Pferd zureiten, einfahren, auch jemanden gewöhnen (to an akk):
    break a horse to harness (to rein) ein Pferd einfahren (zureiten)
    b) ein Auto etc einfahren, neue Schuhe einlaufen, austreten
    c) jemanden einarbeiten, anlernen
    10. das Gesetz, einen Vertrag, sein Versprechen etc brechen, eine Regel verletzen, eine Vorschrift übertreten, verstoßen gegen, ein Tempolimit überschreiten:
    rules are made to be broken Vorschriften sind dazu da, um übertreten zu werden
    11. fig vernichten, (auch finanziell) ruinieren oder zugrunde richten, eine Ehe etc zerrütten:
    break a will JUR ein Testament (durch gerichtliches Verfahren) aufheben; bank1 A 3
    12. MIL
    a) entlassen
    b) degradieren
    13. eröffnen, kundtun:
    break the bad news gently to sb jemandem die schlechte Nachricht schonend beibringen
    14. US umg eine Unternehmung starten
    15. HIST foltern, auf der oder die Folter strecken: wheel A 6
    16. a) einen Code etc knacken umg, entschlüsseln
    b) einen Fall lösen, aufklären
    17. break (the) ground AGR ein Brachfeld umbrechen, -pflügen; ground1 A 1
    18. MUS
    a) einen Akkord brechen
    b) Notenwerte zerlegen
    C v/i
    1. brechen:
    a) in ein Haus etc einbrechen,
    b) allg und fig eindringen oder einbrechen in (akk):
    c) etwas unterbrechen, hineinplatzen in (akk),
    d) fig ausbrechen in (akk):
    e) B 7 a;
    break through eine Absperrung etc durchbrechen;
    break with mit jemandem, einer Tradition etc brechen; loose A 1
    2. (zer)brechen, zerspringen, -reißen, (-)platzen, entzweigehen, kaputtgehen umg:
    the rope broke das Seil riss;
    break open aufspringen, -platzen
    3. unterbrochen werden
    4. (plötzlich) auftauchen (Fisch, U-Boot)
    5. sich (zer)teilen (Wolken)
    6. zersprengt werden, in Unordnung geraten, weichen (Truppen), sich auflösen (Heer)
    7. MED aufbrechen, -gehen (Abszess), aufplatzen (Zyste), platzen, aufspringen (Haut)
    8. fig brechen (Herz, Widerstand etc)
    9. nachlassen, abnehmen, gebrochen oder zerrüttet werden, verfallen (Geist oder Gesundheit), (auch seelisch) zusammenbrechen
    10. umschlagen, mutieren (Stimme):
    a) er befand sich im Stimmbruch, er mutierte,
    b) ihm brach die Stimme ( with vor Rührung etc)
    11. SPORT die Gangart wechseln (Pferd)
    12. Tennis: breaken
    13. sich brechen, branden (Wellen)
    14. brechen (Eis)
    15. umschlagen (Wetter)
    16. anbrechen (Tag)
    17. los-, ausbrechen ( over über dat):
    the storm broke der Sturm brach los
    18. eröffnet werden, bekannt gegeben werden (Nachricht)
    19. WIRTSCH plötzlich im Preis oder Kurs fallen (Ware, Wertpapier)
    20. WIRTSCH ruiniert werden, Bankrott machen oder bankrottgehen, fallieren
    21. Boxen: sich trennen:
    break! break!
    22. rennen, hasten:
    break for cover hastig in Deckung gehen
    23. Pferderennen: starten
    24. eine Pause machen:
    break for lunch (eine) Mittagspause machen
    25. besonders US umg sich entwickeln:
    break2 [breık] s
    1. Break m/n (Art Kremser mit zwei Längssitzen)
    * * *
    1. transitive verb,
    1) brechen; (so as to damage) zerbrechen; kaputtmachen (ugs.); aufschlagen [Ei zum Kochen]; zerreißen [Seil]; (fig.): (interrupt) unterbrechen; brechen [Bann, Zauber, Schweigen]

    break something in two/in pieces — etwas in zwei Teile/in Stücke brechen

    the TV/my watch is broken — der Fernseher/meine Uhr ist kaputt (ugs.)

    2) (fracture) sich (Dat.) brechen; (pierce) verletzen [Haut]

    he broke his leger hat sich (Dat.) das Bein gebrochen

    break one's/somebody's back — (fig.) sich/jemanden kaputtmachen (ugs.)

    break the back of something(fig.) bei etwas das Schwerste hinter sich bringen

    3) (violate) brechen [Vertrag, Versprechen]; verletzen, verstoßen gegen [Regel, Tradition]; nicht einhalten [Verabredung]; überschreiten [Grenze]
    4) (destroy) zerstören, ruinieren [Freundschaft, Ehe]
    5) (surpass) brechen [Rekord]

    break jail — [aus dem Gefängnis] ausbrechen

    7) (weaken) brechen, beugen [Stolz]; zusammenbrechen lassen [Streik]

    break somebody (crush) jemanden fertig machen (ugs.)

    break the habites sich (Dat.) abgewöhnen; see also make 1. 15)

    8) (cushion) auffangen [Schlag, jemandes Fall]
    9) (make bankrupt) ruinieren

    it won't break the bank(fig. coll.) es kostet kein Vermögen

    break the news that... — melden, dass...

    11) (solve) entschlüsseln, entziffern [Kode, Geheimschrift]

    break service/somebody's service — den Aufschlag des Gegners/jemandes Aufschlag durchbrechen. See also broken 2.

    2. intransitive verb,
    broke, broken
    1) kaputtgehen (ugs.); entzweigehen; [Faden, Seil:] [zer]reißen; [Glas, Tasse, Teller:] zerbrechen; [Eis:] brechen

    break in two/in pieces — entzweibrechen

    2) (crack) [Fenster-, Glasscheibe:] zerspringen

    break with somebody/something — mit jemandem/etwas brechen

    4)

    break into — einbrechen in (+ Akk.) [Haus]; aufbrechen [Safe]

    break into a trot/run — etc. zu traben/laufen usw. anfangen

    break out of prisonetc. aus dem Gefängnis usw. ausbrechen

    5)

    break free or loose [from somebody/somebody's grip] — sich [von jemandem/aus jemandes Griff] losreißen

    break free/loose [from prison] — [aus dem Gefängnis] ausbrechen

    6) [Welle:] sich brechen (on/against an + Dat.)
    7) [Wetter:] umschlagen
    8) [Wolkendecke:] aufreißen
    9) [Tag:] anbrechen
    10) [Sturm:] losbrechen
    11)

    somebody's voice is breaking — jemand kommt in den Stimmbruch; (with emotion) jemandem bricht die Stimme

    break for coffee/lunch — [eine] Kaffee-/Mittagspause machen

    13) (become public) bekannt werden
    3. noun
    1) Bruch, der; (of rope) Reißen, das

    break [of service] — (Tennis) Break, der od. das

    a break with somebody/something — ein Bruch mit jemandem/etwas

    break of day — Tagesanbruch, der

    2) (gap) Lücke, die; (Electr.): (in circuit) Unterbrechung, die

    they made a sudden break [for it] — sie stürmten plötzlich davon

    4) (interruption) Unterbrechung, die
    5) (pause, holiday) Pause, die

    take or have a break — [eine] Pause machen

    6) (coll.): (fair chance, piece of luck) Chance, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (printing) n.
    Absatz -¨e (Buchdruck) m. n.
    Arbeitspause f.
    Bruch ¨-e m.
    Lücke -n f.
    Pause -n (Schule) f.
    Pause -n (Sport) f.
    Pause -n f.
    Rast -en f.
    Umbruch -¨e (von Gefäß) m.
    Unterbrechung f. (up) with someone expr.
    jemandem die Freundschaft aufkündigen ausdr. v.
    (§ p.,p.p.: broke, broken)
    = abbrechen v.
    aufheben v.
    stoppen v.
    unterbrechen v.
    zersplittern v.

    English-german dictionary > break

  • 84 empty

    1. adjective
    1) leer; frei [Sitz, Parkplatz]

    empty of something — ohne etwas

    2) (coll.): (hungry)

    I feel a bit emptyich bin ein bisschen hungrig

    3) (fig.) (foolish) dumm; hohl [Kopf]; (meaningless) leer
    2. noun
    (bottle) leere Flasche; (container) leerer Behälter
    3. transitive verb
    1) (remove contents of) leeren; (finish using contents of) aufbrauchen; (eat/drink whole contents of) leer essen [Teller]/leeren [Glas]
    2) (transfer) umfüllen ( into in + Akk.); (pour) schütten ( over über + Akk.)
    4. intransitive verb
    1) (become empty) sich leeren

    empty into[Fluss, Abwasserkanal:] münden in (+ Akk.)

    * * *
    ['empti] 1. adjective
    1) (having nothing inside: an empty box; an empty cup.) leer
    2) (unoccupied: an empty house.) leer
    3) ((with of) completely without: a street quite empty of people.) leer
    4) (having no practical result; (likely to be) unfulfilled: empty threats.) leer
    2. verb
    1) (to make or become empty: He emptied the jug; The cinema emptied quickly at 10.30; He emptied out his pockets.) leeren
    2) (to tip, pour, or fall out of a container: She emptied the milk into a pan; The rubbish emptied on to the ground.) (sich) entleeren
    3. noun
    (an empty bottle etc: Take the empties back to the shop.) das Leergut
    - academic.ru/24080/emptiness">emptiness
    - empty-handed
    - empty-headed
    * * *
    emp·ty
    [ˈem(p)ti]
    I. adj
    1. (with nothing inside) leer; (with no people) ship, train leer; house, flat leer stehend attr; castle unbewohnt; (without cargo) unbeladen; (unfurnished) unmöbliert; (not taken) chair frei
    the larder was \empty of food in der Speisekammer waren keine Lebensmittel mehr
    you shouldn't drink alcohol on an \empty stomach du solltest auf nüchternen Magen keinen Alkohol trinken
    \empty of people menschenleer
    to stare into \empty space ins Leere starren
    2. FOOD nährstoffarm
    \empty calories wertlose Kalorien
    3. ( fig: without purpose, meaning) leer, nichtssagend
    her life felt \empty ihr Leben fühlte sich leer an
    to lead an \empty existence ein armseliges Leben führen
    \empty gestures/promises/threats/words leere Gesten/Versprechungen/Drohungen/Worte
    \empty talk hohles Gerede
    II. vt
    <- ie->
    to \empty sth etw [ent]leeren
    he emptied the bath er ließ das Wasser aus der Badewanne
    he emptied the contents of the tin into the saucepan er schüttete den Inhalt der Dose in den Kochtopf
    to \empty one's bladder/bowels seine Blase/seinen Darm entleeren
    to \empty a bottle eine Flasche ausleeren
    to \empty a house ein Haus räumen; ( hum) burglar ein Haus leer räumen
    to \empty sth into the sink etw in den Ausguss [o SCHWEIZ Schüttstein] [o SCHWEIZ Spültrog] schütten
    III. vi
    <- ie->
    sich akk leeren; water auslaufen; river münden
    IV. n
    empties pl Leergut nt
    * * *
    ['emptI]
    1. adj (+er)
    1) leer; (= unoccupied) house leer stehend attr; seat, chair, space, place frei

    there were no empty seats on the bus —

    on an empty stomachmit leerem Magen; take drug, drink alcohol auf leeren Magen

    empty vessels make the most sound (Prov)die am wenigsten zu sagen haben, reden am meisten

    See:
    also empty-headed, empty-handed
    2)

    (= devoid) the parks are empty of children —

    3) (fig: meaningless, dreary) words, phrase, marriage, gesture, promise, threat, feeling leer; dream, hope verloren; life, days, weeks leer, unausgefüllt; (= expressionless) face, expression, eyes leer, ausdruckslos

    to feel emptyein leeres Gefühl or ein Gefühl nt

    that empty feelingdieses leere Gefühl, dieses Gefühl der Leere

    2. n usu pl
    3. vt
    1) leeren; container (ent)leeren; box, room ausräumen; house räumen; glass, bottle leeren; (by drinking) austrinken; pond, tank ablassen, leeren; lorry abladen

    her singing emptied the hall in ten minutes flat —

    2) (= pour) liquid, contents ausgießen, leeren

    he emptied it into another containerer goss es in ein anderes Gefäß um

    4. vi
    (water) auslaufen, abfließen; (rivers) münden, sich ergießen (liter) (into in +acc); (theatre, streets) sich leeren
    * * *
    empty [ˈemptı]
    A adj (adv emptily)
    1. leer:
    a) sich (innerlich) leer fühlen,
    b) umg Kohldampf schieben;
    empty nesters Eltern, deren Kinder (erwachsen und) aus dem Haus sind;
    empty-nest syndrome PSYCH Syndrom, das dann auftritt, wenn die Kinder (erwachsen und) aus dem Haus sind; stomach A 1, vessel 1
    2. leer (stehend), unbewohnt:
    stand empty leer stehen
    3. leer, unbeladen:
    empty weight Eigen-, Leergewicht n
    4. empty of ohne (akk):
    empty of joy freudlos;
    empty of meaning nichtssagend;
    5. fig leer, nichtssagend, inhaltslos:
    empty promises leere Versprechungen;
    empty talk leeres oder hohles Gerede
    B v/t
    1. (aus)leeren, entleeren, leer machen, ein Fach etc ausräumen, einen Lastwagen etc abladen, eine Pfeife ausklopfen:
    empty one’s bladder die Blase entleeren
    2. ein Glas etc leeren, leer trinken, austrinken, einen Teller etc leeren, leer essen
    3. ein Haus etc räumen
    4. schütten, leeren, gießen ( alle:
    into in akk)
    5. empty itself C 2
    6. berauben (of gen):
    empty sth of its importance einer Sache ihre Bedeutung nehmen
    C v/i
    1. leer werden, sich leeren
    2. sich ergießen, münden ( beide:
    into the sea ins Meer)
    D s leerer Behälter, besonders leere Flasche, pl auch Leergut n
    * * *
    1. adjective
    1) leer; frei [Sitz, Parkplatz]
    2) (coll.): (hungry)
    3) (fig.) (foolish) dumm; hohl [Kopf]; (meaningless) leer
    2. noun
    (bottle) leere Flasche; (container) leerer Behälter
    3. transitive verb
    1) (remove contents of) leeren; (finish using contents of) aufbrauchen; (eat/drink whole contents of) leer essen [Teller]/leeren [Glas]
    2) (transfer) umfüllen ( into in + Akk.); (pour) schütten ( over über + Akk.)
    4. intransitive verb
    1) (become empty) sich leeren

    empty into[Fluss, Abwasserkanal:] münden in (+ Akk.)

    * * *
    adj.
    inhaltslos adj.
    leer adj. v.
    ausleeren v.
    leeren v.

    English-german dictionary > empty

  • 85 eye

    1. noun
    1) Auge, das

    eyes(look, glance, gaze) Blick, der

    the sun/light is [shining] in my eyes — die Sonne/das Licht blendet mich

    out of the corner of one's eyeaus den Augenwinkeln

    with one's own or very eyes — mit eigenen Augen

    paint/draw something by eye — etwas nach der Natur malen/zeichnen

    be unable to take one's eyes off somebody/something — die Augen od. den Blick nicht von jemandem/etwas abwenden können

    keep an eye on somebody/something — auf jemanden/etwas aufpassen

    have [got] an eye or one's eye[s] on somebody/something — ein Auge auf jemanden/etwas geworfen haben

    I've got my eye on you!ich lasse dich nicht aus den Augen!

    keep an eye open or out [for somebody/something] — [nach jemandem/etwas] Ausschau halten

    keep one's eyes open or (coll.) peeled or (coll.) skinned for something — nach etwas Ausschau halten

    with one's eyes open(fig.) mit offenen Augen

    with one's eyes shut(fig.) (without full awareness) blind; (with great ease) im Schlaf

    [an] eye for [an] eye — Auge um Auge

    have an eye to something/doing something — auf etwas (Akk.) bedacht sein/darauf bedacht sein, etwas zu tun

    that was one in the eye for him(coll.) das war ein Schlag ins Kontor (ugs.) für ihn

    see eye to eye [on something with somebody] — [mit jemandem] einer Meinung [über etwas (Akk.)] sein

    be up to one's eyes(fig.) bis über beide Ohren drinstecken (ugs.)

    be up to one's eyes in work/debt — bis über beide Ohren in der Arbeit/in Schulden stecken (ugs.)

    have a keen/good eye for something — einen geschärften/einen sicheren od. den richtigen Blick für etwas haben

    make eyes at somebody — jemandem [schöne] Augen machen

    2) (of needle, fish-hook) Öhr, das; (metal loop) Öse, die
    2. transitive verb,
    eyeing or eying beäugen
    * * *
    1. noun
    1) (the part of the body with which one sees: Open your eyes; She has blue eyes.) das Auge
    2) (anything like or suggesting an eye, eg the hole in a needle, the loop or ring into which a hook connects etc.) das Öhr, die Öse
    3) (a talent for noticing and judging a particular type of thing: She has an eye for detail/colour/beauty.) der Blick
    2. verb
    (to look at, observe: The boys were eyeing the girls at the dance; The thief eyed the policeman warily.) ansehen
    - academic.ru/26034/eyeball">eyeball
    - eyebrow
    - eye-catching
    - eyelash
    - eyelet
    - eyelid
    - eye-opener
    - eye-piece
    - eyeshadow
    - eyesight
    - eyesore
    - eye-witness
    - before/under one's very eyes
    - be up to the eyes in
    - close one's eyes to
    - in the eyes of
    - keep an eye on
    - lay/set eyes on
    - raise one's eyebrows
    - see eye to eye
    - with an eye to something
    - with one's eyes open
    * * *
    [aɪ]
    I. n
    1. (organ) Auge nt
    to give sb a black \eye ( fam) jdm ein blaues Auge verpassen fam
    as far as the \eye can see so weit das Auge reicht
    to blink one's \eyes [in amazement/disbelief] [erstaunt/ungläubig] [drein]schauen, [große] Augen machen
    to close one's \eyes tightly die Augen zu[sammen]kneifen
    to cross one's \eyes schielen
    to roll one's \eyes mit den Augen rollen, die Augen verdrehen
    to rub one's \eyes [in amazement/disbelief] sich dat [erstaunt/ungläubig] die Augen reiben
    2. (needle hole) Öhr nt
    \eye of a needle Nadelöhr nt
    3. (eyelet) Öse f
    4. METEO Auge nt
    the \eye of a storm das Zentrum eines Sturms
    the \eye of the hurricane das Auge des Orkans
    5. BOT potato Auge nt; flower Knospenansatz m
    6.
    to be all \eyes ganz aufmerksam zusehen
    to not bat an \eye nicht mit der Wimper zucken
    to not believe one's \eyes seinen Augen nicht trauen
    his \eyes were too big for his stomach ( hum) seine Augen waren größer als sein Mund
    to catch sb's \eye, to clap [or lay] [or set] \eyes on sb/sth ( fam) jdn/etw zu Gesicht bekommen fam
    to catch sb's \eye (sb's attention) jdm ins Auge fallen [o springen]
    to close one's \eyes to sth seine Augen vor etw dat verschließen
    to cry one's \eyes out ( fam) sich dat die Augen ausheulen [o aus dem Kopf heulen] fam
    to do sth with one's \eyes open ( fam) etw mit vollem Bewusstsein [o fig mit offenen Augen] tun
    to get/have one's \eye in BRIT in ball games Ballgefühl bekommen/haben
    to have one's \eye on sb/sth ( fam: watch) jdn/etw im Auge behalten, ein [wachsames] Auge auf jdn/etw haben; (desire) ein Auge auf jdn/etw geworfen haben
    I have my \eye on her for the vacant position ich habe sie für die freie Stelle im Auge
    to have a good [or keen] \eye for sth ein Auge [o einen [guten] Blick] für etw akk haben
    she has \eyes in the back of her head ( fam) sie hat ihre Augen überall, ihr entgeht nichts
    to have an \eye for the main chance BRIT, AUS ( fam) [immer nur] auf den eigenen Vorteil bedacht sein
    in sb's \eyes [or in the \eyes of sb] in jds Augen
    in the \eyes of the people/public in den Augen der Leute/Öffentlichkeit
    to keep an [or one's] \eye on sb/sth ( fam) ein [wachsames] Auge auf jdn/etw haben, jdn/etw im Auge behalten
    to keep an \eye out for sb/sth ( fam) nach jdm/etw Ausschau halten
    to keep one's \eyes open [or peeled] [or BRIT ( fam) skinned] die Augen offenhalten fam
    to make \eyes at sb ( fam) jdm [schöne] Augen machen fam
    there's more to her/it than meets the \eye in ihr/dahinter steckt mehr, als es zunächst den Anschein hat
    to be one in the \eye for sb BRIT ( fam) ein Schlag ins Kontor [o ÖSTERR, SCHWEIZ Gesicht] für jdn sein fam
    to open sb's \eyes [to sth] jdm die Augen [für etw akk] öffnen
    to see \eye to \eye with sb on sth mit jdm einer Meinung über etw akk sein
    her \eyes were popping out of her head ( fam) ihr gingen die Augen über
    with one's \eyes shut ( fam) mit geschlossenen Augen fig, blind
    to be able to do sth with one's \eyes shut ( fam) etw mit geschlossenen Augen [o fam im Schlaf] tun können
    to go around with one's \eyes shut blind durch die Gegend laufen
    to be a sight for sore \eyes ein erfreulicher [o wohltuender] Anblick sein
    to not take one's \eyes off sb/sth ( fam: admire)
    he can't take his \eyes off her er kann kein Auge [o seine Augen nicht] von ihr abwenden; (watch)
    you can't take your \eyes off her for one minute man kann sie keine Minute aus den Augen lassen
    to sb's \eye in jds Augen
    an \eye for an \eye, a tooth for a tooth ( prov) Auge um Auge, Zahn um Zahn prov
    to turn a blind \eye [to sth] [bei etw dat] beide Augen [o ein Auge] zudrücken fig fam
    [right] before [or under] sb's very \eyes [direkt] vor [o unter] jds Augen
    to be up to one's \eyes in work ( fam) bis über beide Ohren [o bis zum Hals] in Arbeit stecken fam
    II. n modifier (disease, drops, operation) Augen-
    \eye specialist Augenarzt, -ärztin m, f
    III. vt
    <-d, -d, -ing or eying>
    to \eye sb/sth
    1. (look at carefully) jdn/etw beäugen [o geh in Augenschein nehmen]
    to \eye sb/sth curiously/suspiciously/thoughtfully jdn/etw neugierig/argwöhnisch/nachdenklich betrachten
    to \eye sb up and down jdn von oben bis unten mustern
    2. (look at desiringly) jdn/etw mit begehrlichen Blicken betrachten geh
    to \eye sb/sth appreciatively jdm/etw anerkennende Blicke zollen geh
    * * *
    [aɪ]
    1. n
    1) (of human, animal, electronic) Auge nt

    with one's eyes closed/open (lit, fig) — mit geschlossenen/offenen Augen

    an eye for an eye —

    as far as the eye can seeso weit das Auge reicht

    that's one in the eye for him (inf)da hat er eins aufs Dach gekriegt (inf)

    to cast or run one's eye over sth —

    to look sb ( straight) in the eye — jdm in die Augen sehen

    eyes on sb/sth — jdn/etw zu Gesicht bekommen

    (why don't you) use your eyes! — hast du keine Augen im Kopf?

    it was there all the time right in front of my eyeses lag schon die ganze Zeit da, direkt vor meiner Nase

    under the watchful eye of the guard/their mother — unter der Aufsicht des Wächters/ihrer Mutter

    you need eyes in the back of your headda muss man hinten und vorne Augen haben

    to keep one's eye on the ball/main objective — sich auf den Ball/die Hauptsache konzentrieren

    to take one's eyes off sb/sth — die Augen or den Blick von jdm/etw abwenden

    don't take your eye off the ball —

    to open sb's eyes to sb/sth — jdm die Augen über jdn/etw öffnen

    the dress caught my eye —

    she would buy anything that caught her eye he was a monster in their eyes — sie kaufte alles, was ihr ins Auge fiel in ihren Augen war er ein Scheusal

    through sb's eyes —

    with a critical/an uneasy eye — mit kritischem/besorgtem Blick

    with an eye to buying sth — in der Absicht, etw zu kaufen

    the eyes of the world or all eyes are on the police/the conference — die Polizei/die Konferenz steht im Blickpunkt der Öffentlichkeit

    to have a keen eye for sth —

    she has an eye for a bargain he has no eye for beauty — sie hat einen Blick or ein Auge für günstige Käufe ihm fehlt der Blick für Schönheit

    you need an eye for detail —

    2) (of needle) Öhr nt; (of potato, on peacock's tail) Auge nt; (of hurricane) Auge nt

    the minister in the eye of the storm (fig)der Minister im Mittelpunkt der Kontroverse

    See:
    2. vt
    anstarren
    * * *
    eye [aı]
    A s
    1. Auge n:
    the eyes are the mirror of the soul die Augen sind der Spiegel der Seele;
    the eyes pl of the law hum das Auge des Gesetzes ( A 4);
    an eye for an eye BIBEL Auge um Auge;
    eyes right (front, left)! MIL Augen rechts (geradeaus, die Augen links)!;
    all my eyes (and Betty Martin)! sl so ein Blödsinn!;
    my eye(s)! umg
    a) ach, du Schreck!,
    b) von wegen!, dass ich nicht lache!;
    all eyes were on her alle Augen ruhten auf ihr oder waren auf sie gerichtet;
    be up to the eyes in work umg bis über die Ohren in Arbeit sitzen oder stecken;
    his eyes were bigger than his belly ( oder stomach) seine Augen waren größer als sein Magen;
    not believe ( oder trust) one’s eyes seinen Augen nicht trauen;
    I couldn’t believe ( oder trust) my eyes ich traute meinen Augen nicht;
    close ( oder shut) one’s eyes to die Augen verschließen vor (dat);
    cry ( oder sob, weep) one’s eyes out sich die Augen ausweinen;
    do sb in the eye sl jemanden reinlegen, jemanden übers Ohr hauen;
    haven’t you got eyes in your head? hast du keine Augen im Kopf?;
    as far as the eye can see so weit das Auge reicht;
    with one’s eyes shut mit geschlossenen Augen (a. fig); cast A 5, meet B 2, mind A 2, open B 1, peel1 A 1, skin C 1
    2. fig Gesichtssinn m, Blick m, Auge(nmerk) n:
    before ( oder under) my eyes vor meinen Augen;
    with an eye to im Hinblick auf (akk);
    be all eyes ganz Auge sein, gespannt zusehen;
    wait all eyes gespannt warten;
    cast an eye over einen Blick werfen auf (akk);
    give an eye to ein Auge werfen auf (akk), etwas anblicken;
    have no eyes for kein Auge haben für;
    he had eyes only for her er hatte nur Augen für sie;
    a) ein Auge haben auf (akk), es abgesehen haben auf (akk),
    b) achten auf (akk);
    if he had half an eye wenn er nicht völlig blind wäre;
    keep an eye on ein (wachsames) Auge haben auf (akk), etwas im Auge behalten;
    see sth with half an eye etwas mit einem Blick sehen;
    you can see that with half an eye! das sieht doch ein Blinder!;
    set ( oder lay) eyes on sth etwas erblicken oder zu Gesicht bekommen; catch B 5, clap1 B 4, strike B 8
    3. fig Sinn m, Auge n ( beide:
    for für):
    have an eye for sth Sinn oder ein (offenes) Auge oder einen Blick für etwas haben
    4. Ansicht f:
    in my eyes in meinen Augen, aus meiner Sicht, meiner Ansicht nach, (so) wie ich es sehe;
    in the eyes of the law in den Augen des Gesetzes, vom Standpunkt des Gesetzes aus ( A 1);
    see eye to eye with sb (in sth) mit jemandem völlig (in einer Sache) übereinstimmen
    5. fig (einladender) Blick:
    make eyes at sb jemandem (schöne) Augen machen, mit jemandem kokettieren;
    give sb the (glad) eye jemandem einen einladenden Blick zuwerfen
    6. fig Brennpunkt m:
    the eye of day poet die Sonne;
    eye of a hurricane Auge n oder windstilles Zentrum eines Wirbelsturms
    7. ZOOL Krebsauge n (Kalkkörper im Krebsmagen)
    8. a) Öhr n:
    eye of a needle Nadelöhr
    b) Auge n, Öhr n, Stielloch n (eines Hammers etc)
    c) Öse f (am Kleid)
    d) BOT Auge n, Knospe f
    e) ZOOL Auge n (Fleck auf einem Schmetterling, Pfauenschweif etc)
    f) ZOOL Kennung f (Fleck am Pferdezahn)
    g) Loch n (im Käse, Brot)
    h) Hahnentritt m, Narbe f (im Ei)
    i) ARCH rundes Fenster
    j) SCHIFF Auge n:
    eye of an anchor Ankerauge;
    the eyes of a ship die Klüsen (am Bug)
    k) Zentrum n (der Zielscheibe)
    B v/t ppr eyeing, eying anschauen, betrachten, (scharf) beobachten, ins Auge fassen:
    eye sb up and down jemanden von oben bis unten mustern
    C v/i obs erscheinen
    * * *
    1. noun
    1) Auge, das

    eyes(look, glance, gaze) Blick, der

    the sun/light is [shining] in my eyes — die Sonne/das Licht blendet mich

    with one's own or very eyes — mit eigenen Augen

    paint/draw something by eye — etwas nach der Natur malen/zeichnen

    be unable to take one's eyes off somebody/something — die Augen od. den Blick nicht von jemandem/etwas abwenden können

    keep an eye on somebody/something — auf jemanden/etwas aufpassen

    have [got] an eye or one's eye[s] on somebody/something — ein Auge auf jemanden/etwas geworfen haben

    keep an eye open or out [for somebody/something] — [nach jemandem/etwas] Ausschau halten

    keep one's eyes open or (coll.) peeled or (coll.) skinned for something — nach etwas Ausschau halten

    with one's eyes open(fig.) mit offenen Augen

    [an] eye for [an] eye — Auge um Auge

    have an eye to something/doing something — auf etwas (Akk.) bedacht sein/darauf bedacht sein, etwas zu tun

    that was one in the eye for him(coll.) das war ein Schlag ins Kontor (ugs.) für ihn

    see eye to eye [on something with somebody] — [mit jemandem] einer Meinung [über etwas (Akk.)] sein

    be up to one's eyes(fig.) bis über beide Ohren drinstecken (ugs.)

    be up to one's eyes in work/debt — bis über beide Ohren in der Arbeit/in Schulden stecken (ugs.)

    have a keen/good eye for something — einen geschärften/einen sicheren od. den richtigen Blick für etwas haben

    make eyes at somebody — jemandem [schöne] Augen machen

    2) (of needle, fish-hook) Öhr, das; (metal loop) Öse, die
    2. transitive verb,
    eyeing or eying beäugen
    * * *
    n.
    Auge -n n.
    Knospe -n f. v.
    betrachten v.

    English-german dictionary > eye

  • 86 overboard

    adverb

    go overboard(fig. coll.) ausflippen (ugs.) ( about wegen)

    * * *
    ['əuvəbo:d]
    (over the side of a ship or boat into the water: He jumped overboard.) über Bord
    * * *
    ˈover·board
    adv inv über Bord
    man \overboard! Mann über Bord!
    to fall \overboard über Bord gehen
    to throw [or chuck] [or toss] sb/sth \overboard jdn/etw über Bord werfen; ( fig) jdn/etw hinauswerfen
    to throw one's principles \overboard seine Grundsätze über Bord werfen
    to go \overboard ( pej fam) zu weit gehen, es übertreiben
    to go \overboard for sb/sth nach jdm/etw verrückt sein fam
    * * *
    ['əʊvəbɔːd]
    adv
    1) (NAUT) über Bord

    to throw sb/sth overboard — jdn/etw über Bord werfen

    2) (fig inf)

    to go overboard — übers Ziel hinausschießen, zu weit gehen, es übertreiben

    to go overboard for or about sb — von jdm ganz hingerissen sein, Feuer und Flamme für jdn sein (inf)

    * * *
    overboard adv SCHIFF über Bord:
    man overboard! Mann über Bord!;
    fall overboard über Bord gehen;
    go overboard for ( oder about) umg hingerissen sein von, Feuer und Flamme sein für;
    throw overboard über Bord werfen (a. fig)
    * * *
    adverb

    go overboard(fig. coll.) ausflippen (ugs.) ( about wegen)

    * * *
    adv.
    über Bord ausdr.

    English-german dictionary > overboard

  • 87 overturn

    1. transitive verb
    1) (upset) umstoßen
    2) (overthrow) umstürzen [bestehende Ordnung, Vorstellung, Prinzip]; stürzen [Regierung]
    2. intransitive verb
    [Auto, Boot, Kutsche:] umkippen; [Boot:] kentern
    * * *
    [əuvə'tə:n]
    (to turn over: They overturned the boat; The car overturned.) umkippen
    * * *
    over·ˈturn
    I. vi umkippen, umstürzen; car sich akk überschlagen; boat kentern
    II. vt
    to \overturn sth
    1. (turn upside down) etw umstoßen [o umkippen]
    to \overturn a boat ein Boot zum Kentern bringen
    2. (reverse) etw revidieren; judgement, ruling, decision etw aufheben
    to \overturn a government eine Regierung stürzen
    to \overturn sb's majority jds Mehrheit zu Fall bringen
    * * *
    ["əʊvə'tɜːn]
    1. vt
    1) (lit) umkippen, umwerfen; (= capsize) boat zum Kentern bringen, umkippen
    2) (fig) regime stürzen; philosophy, world view umstürzen; law, ban, conviction aufheben
    2. vi
    (chair) umkippen; (boat also) kentern
    3. n
    ['əʊvətɜːn] (of government) Sturz m; (of world view etc) Umsturz m; (of law, ban, conviction) Aufhebung f
    * * *
    overturn [ˌ-ˈtɜːn; US ˌ-ˈtɜrn]
    A v/t
    1. umstoßen, umkippen
    2. eine Regierung etc stürzen, eine bestehende Ordnung etc umstürzen, JUR ein Urteil etc aufheben
    B v/i umkippen, (Boot auch) kentern, (Auto) sich überschlagen
    C s [ˈ-tɜːn; US ˈ-ˌtɜrn] fig (Um)Sturz m
    * * *
    1. transitive verb
    1) (upset) umstoßen
    2) (overthrow) umstürzen [bestehende Ordnung, Vorstellung, Prinzip]; stürzen [Regierung]
    2. intransitive verb
    [Auto, Boot, Kutsche:] umkippen; [Boot:] kentern
    * * *
    v.
    stürzen v.
    umstürzen v.

    English-german dictionary > overturn

  • 88 plough

    1. noun
    (Agric.) Pflug, der

    the Plough(Astron.) der Große Wagen od. Bär

    2. transitive verb

    plough furrowsFurchen ziehen od. pflügen

    2) (fig.) [Schiff:] [durch]pflügen [Wasserfläche]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/90184/plough_back">plough back
    * * *
    1. noun
    (a type of farm tool pulled through the top layer of the soil to turn it over.) der Pflug
    2. verb
    1) (to turn over (the earth) with such a tool: The farmer was ploughing (in) a field.) pflügen
    2) (to travel with difficulty, force a way etc: The ship ploughed through the rough sea; I've all this work to plough through.) durchpflügen
    3) (to crash: The lorry ploughed into the back of a bus.) krachen
    * * *
    [plaʊ]
    the \Plough der Große Wagen
    * * *
    (US) [plaʊ]
    1. n
    Pflug m

    to put one's hand to the plough (fig)sich in die Riemen legen

    2. vt
    1) (AGR) pflügen, umpflügen; furrow ziehen
    2) (Brit UNIV dated sl) reinreißen (inf), durchfallen lassen
    3. vi
    2) (Brit UNIV dated sl) durchrasseln (inf)
    * * *
    plough, besonders US plow [plaʊ]
    A s
    1. AGR Pflug m:
    put one’s hand to the plough fig Hand ans Werk legen
    2. Plough ASTRON (der) Große Bär oder Wagen
    3. Tischlerei: Falzhobel m
    4. Buchbinderei: Beschneidhobel m
    5. ELEK Stromabnehmer m (für eine unterirdische Stromschiene)
    B v/t
    1. (um)pflügen:
    a) ein-, unterpflügen,
    b) fig reinvestieren;
    plough one’s profits back into the firm seine Gewinne wieder in das Geschäft stecken;
    plough under unterpflügen (a. fig);
    plough a lonely furrow fig (ganz) allein auf weiter Flur stehen;
    plough one’s own furrow fig seinen eigenen Weg gehen;
    ploughed land Ackerland n; sand A 2
    2. fig
    a) das Wasser etc (durch)furchen, die Wellen pflügen
    b) das Gesicht (zer)furchen
    c) sich einen Weg bahnen:
    plough one’s way
    C v/i
    1. pflügen, ackern
    2. sich (um)pflügen (lassen)
    3. fig sich (mühsam) einen Weg bahnen:
    plough through a book umg (sich durch) ein Buch durchackern;
    plough ahead unverdrossen weitermachen
    a) rasen in (akk)
    b) sich bohren in (akk)
    5. Br sl (in einer Prüfung) durchrasseln oder durchfallen
    * * *
    1. noun
    (Agric.) Pflug, der

    the Plough(Astron.) der Große Wagen od. Bär

    2. transitive verb

    plough furrowsFurchen ziehen od. pflügen

    2) (fig.) [Schiff:] [durch]pflügen [Wasserfläche]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (UK) n.
    Pflug ¨-e m. v.
    pflügen v.

    English-german dictionary > plough

  • 89 heel

    1. heel [hi:l] n
    1) ( body part) Ferse f; of animal Hinterfuß m, Hinterlauf m; of horse hinterer Teil des Hufs;
    the \heel of the hand der Handballen;
    to be at sb's \heels ( follow) jdm [dicht] folgen;
    (fig: chase) jdm auf den Fersen sein
    2) ( of shoe) Absatz m; ( of sock) Ferse f;
    \heels pl hochhackige Schuhe, Stöckelschuhe mpl;
    to turn on one's \heel auf dem Absatz kehrtmachen
    3) ( end part) Anschnitt m, Endstück nt; of bread [Brot]kanten m ( bes NORDD), Scherz m ( SÜDD), ( ÖSTERR), Knust m ( DIAL) of violin bow Frosch m; of golf club Ferse f;
    4)( pej) ((dated) fam: man) Scheißkerl m ( pej) (sl) ( woman) Miststück nt ( pej) (sl)
    PHRASES:
    to show [sb] a clean pair of \heels ( run away) jdm die Fersen zeigen, Fersengeld geben;
    ( leave behind) jdn abhängen;
    to follow close [or hard] on the \heels of sth unmittelbar auf etw akk folgen;
    to be hard [or close] [or hot] on sb's \heels jdm dicht auf den Fersen sein;
    to be down at [the] \heel person heruntergekommen sein; shoe abgetreten sein;
    to bring sb/an animal to \heel jdn/ein Tier gefügig machen;
    to bring sth to \heel etw unter Kontrolle bringen;
    to come to \heel person sich akk fügen, spuren ( fam) dog bei Fuß gehen;
    to dig one's \heels in sich akk auf die Hinterbeine stellen;
    to kick [or cool] one's \heels ( wait) sich dat die Beine in den Bauch stehen;
    ( do nothing) Däumchen drehen ( fam), rumhängen ( fam)
    to kick up one's \heels auf den Putz hauen ( fam)
    to take to one's \heels die Beine in die Hand nehmen ( fam), Fersengeld geben;
    under the \heel of sb/ sth unter der Herrschaft einer Person/einer S. gen interj
    \heel! bei Fuß! vt
    to \heel a shoe einen neuen Absatz auf einen Schuh machen
    2) ( in golf)
    to \heel a ball den Ball mit der Ferse schlagen
    PHRASES:
    to be well \heeled ( fam) gut betucht sein vi fball mit dem Absatz kicken;
    ( in rugby) einen Ball hakeln [o mit dem Absatz spielen]
    2. heel [hi:l] naut vi
    to \heel over sich akk auf die Seite legen, krängen fachspr;
    to \heel hard over sich akk stark auf die Seite legen, stark krängen vt
    to \heel a boat/ ship ein Boot/Schiff zum Krängen bringen [o fachspr krängen lassen] n
    ( instance) Seitenneigung f, Krängung f fachspr; ( angle) Neigungswinkel m

    English-German students dictionary > heel

  • 90 in

    [ɪn] prep
    1) ( enclosed in) in +dat;
    the butter is \in the fridge die Butter ist im Kühlschrank;
    they live \in a cottage sie wohnen in einer Hütte;
    to be \in bed im Bett sein;
    to ride \in a car [im] Auto fahren;
    he likes swimming \in lakes er schwimmt gerne in Seen;
    it was covered \in dirt es war mit Schmutz überzogen;
    to lie \in the sun in der Sonne baden [o liegen];
    to find information \in the internet Informationen im Internet finden;
    she has over $100,000 \in a savings account sie hat über $100.000 auf einem Sparkonto;
    I've got a pain \in my back ich habe Schmerzen im Rücken;
    \in sb's head in jds Kopf;
    I never know what's going on \in her head ich weiß nie, was in ihrem Kopf vorgeht;
    to be \in hospital im Krankenhaus sein;
    to be \in and out of sth immer wieder in etw dat sein;
    she's been \in and out of hospitals ever since the accident sie war seit dem Unfall immer wieder im Krankenhaus
    2) ( surrounded by) in +dat;
    there are several gangs \in my neighbourhood in meiner Umgebung gab es mehrere Gangs;
    down below \in the valley unten im Tal;
    I got stuck \in a traffic jam ich bin in einen Stau gekommen;
    to stand \in the road auf der Straße sehen;
    the ducks swam \in the pond die Enten schwammen im Teich;
    I live \in New York ich lebe in New York;
    to look at oneself \in the mirror sich akk im Spiegel betrachten;
    \in the middle of sth in der Mitte von etw dat
    3) ( visible through) in +dat;
    \in the window im Fenster;
    the lady stood \in the doorway die Frau stand im Eingang
    4) after vb ( into) in +dat;
    to get \in the car ins Auto steigen;
    I just put too much milk \in my coffee ich habe zu viel Milch in meinen Kaffee getan;
    they decided to invest their savings \in stocks sie entschieden sich dazu, ihre Ersparnisse in Aktien anzulegen;
    to invest \in the future in die Zukunft investieren
    5) (Am) (at) auf +dat;
    is Erika still \in school? ist Erika noch auf der Schule?;
    Boris is \in college Boris ist auf dem College
    6) ( as part of) in +dat;
    who's the woman \in that painting? wer ist die Frau auf diesem Bild?;
    he was singer \in a band er war Sänger in einer Band;
    over 20 horses were \in the race an dem Rennen nahmen 20 Pferde teil;
    he looked for her face \in the crowd er suchte ihre Gesicht in der Menge;
    these themes can often be found \in Schiller diese Themen kommen bei Schiller oft vor;
    what do you look for \in a relationship? was erwartest du in einer Beziehung?;
    you're with us \in our thoughts wir denken an dich
    \in sth in etw dat;
    she works \in publishing sie arbeitet bei einem Verlag;
    they enlisted \in the army for two years sie verpflichteten sich für zwei Jahre als Soldaten;
    a degree \in sth ein Abschluss in etw dat;
    \in search of sb/ sth auf der Suche nach jdm/etw
    8) ( dressed) in +dat;
    the man [dressed] \in the grey suit der Mann in dem grauen Anzug;
    you look nice \in green grün steht dir;
    \in the nude nackt;
    to sunbathe \in the nude nackt sonnenbaden
    9) ( expressed as) oil paint, watercolour mit +dat;
    cheques should be written \in ink Schecks sollten mit Tinte ausgefüllt werden; French, English auf +dat;
    they spoke \in Russian the whole time sie sprachen die ganze Zeit auf Russisch;
    can you give me that offer \in writing? können Sie mir dieses Angebot schriftlich geben?;
    \in a small voice mit leiser Stimme;
    \in all honesty in aller Aufrichtigkeit;
    to tell sb sth \in all seriousness jdm etw in vollem Ernst sagen;
    to pay \in dollars mit [o in] Dollar zahlen;
    to write \in short simple sentences in kurzen einfachen Sätzen schreiben;
    to swear \in an oath einen Eid schwören;
    she told me \in a promise that she would wait for me sie hat mir versprochen, auf mich zu warten;
    to say sth \in a nutshell etw in aller Kürze sagen;
    \in conclusion schließlich, zum Schluss;
    he always talks \in a whisper er spricht immer sehr leise;
    to speak to sb \in a normal tone of voice sich akk mit jdm normal unterhalten;
    to listen to music \in stereo Musik stereo hören;
    Mozart's Piano Concerto \in E flat Mozarts Klavierkonzert in E-Moll;
    \in fact tatsächlich, in Wirklichkeit;
    \in the form of sth in Form von dat;
    \in the form of a request in Form einer Anfrage
    10) ( during) am +dat, in +dat;
    \in the morning/ evening am Morgen/Abend;
    did you hear the thunder \in the night? hast du heute Nacht den Donner gehört?;
    \in the autumn/ spring im Herbst/Frühling;
    we're going to Italy \in April wir fahren im April nach Italien;
    \in the late 60s in den späten Sechzigern;
    they met \in 1885 sie trafen sich 1885;
    she hasn't heard from him \in six months sie hat seit sechs Monaten nichts mehr von ihm gehört;
    I haven't done that \in a long time ich habe das lange Zeit nicht mehr gemacht;
    to be with the Lord \in eternity bei Gott im Himmel sein;
    \in the aftermath of the earthquake in der Zeit nach dem Erdbeben
    11) ( at later time) in +dat;
    dinner will be ready \in ten minutes das Essen ist in zehn Minuten fertig;
    \in the end am Ende, schließlich
    12) ( no later than) in +dat;
    \in two weeks;
    we need that contract signed \in two days der Vertrag muss in zwei Tagen unterzeichnet sein;
    they completed the journey \in record time sie haben die Reise in einer Rekordzeit beendet
    13) ( at distance of) nach +dat;
    the house should be coming up \in about one mile das Haus müsste nach einer Meile auftauchen
    14) (expressing state, condition) in +dat;
    \in anger im Zorn;
    \in horror voller Entsetzen;
    to live \in luxury im Luxus leben;
    \in the secret im Geheimen, heimlich;
    \in private vertraulich;
    she was \in stress at the moment sie war gerade im Stress;
    he left \in a hurry sie ging in aller Eile davon;
    to be \in doubt zweifeln;
    to get \in trouble Schwierigkeiten bekommen;
    he cried out \in pain er schrie vor Schmerzen;
    she was \in a good mood that day ihre Stimmung an diesem Tag war gut;
    he always drinks \in excess er trinkt immer zu viel;
    to be \in no doubt nicht an etw dat zweifeln;
    to fall \in love [with sb] sich akk [in jdn] verlieben;
    to come \in question in Frage gestellt werden;
    \in a state of sth in einem Zustand von etw dat;
    \in a state of panic in Panik;
    everything is \in a state of chaos alles ist in einem chaotischen Zustand;
    \in his excitement in seiner Begeisterung
    \in exchange als Ersatz, dafür;
    \in response to als Antwort auf +akk;
    \in reply [or answer] to als Reaktion [o Antwort] auf +akk;
    \in refusing to work abroad, she missed a good job weil sie sich weigerte, im Ausland zu arbeiten, entging ihr ein guter Job;
    \in doing so dabei, damit;
    \in that... ( form) insofern als;
    I was fortunate \in that I had friends ich hatte Glück, weil ich Freunde hatte
    16) ( arranged as) in +dat;
    then we sat down \in a circle wir setzten uns in einem Kreis hin;
    get together \in groups of four! bildet Vierergruppen!;
    sometimes customers buy books \in twos manchmal kaufen Kunden Bücher doppelt;
    slice the potatoes \in two beforehand! schneiden Sie die Kartoffel vorher einmal durch!;
    to die \in their thousands zu Tausenden sterben;
    he ripped up the note \in pieces er zerriss den Notizzettel in kleine Fetzen;
    \in total insgesamt
    17) ( comparing amounts) pro +dat;
    six pence \in the pound sechs Pennys pro Pfund;
    one \in ten people jeder zehnte;
    she has a one \in three chance ihre Chancen stehen eins zu drei;
    there's nothing [or not much] [or very little] \in it da ist kein großer Unterschied
    he is deaf \in his left ear er hört auf dem linken Ohr nichts;
    to be equal \in weight gleich viel wiegen;
    he's about six foot \in height er ist ca. zwei Meter groß;
    dark \in colour dunkelfarbig;
    difference \in quality Qualitätsunterschied m;
    it's not \in his nature es liegt nicht in seiner Natur;
    \in every respect in jeder Hinsicht;
    \in sb mit jdm;
    \in Kim, he's got a very good friend as well as a lover mit Kim hat er eine sehr gute Freundin und Liebhaberin;
    it isn't \in sb to do sth jd ist nicht zu etw dat in der Lage;
    it's not \in me to lie ich kann nicht lügen;
    to not have it \in one to do sth nicht in der Lage sein, etw zu tun
    19) ( approximately) in +dat;
    to be \in one's forties in den Vierzigern sein;
    temperatures tomorrow will be \in the mid-twenties die Temperaturen bewegen sich um 25 Grad
    to assist a doctor \in an operation einem Arzt bei einer Operation assistieren;
    the whole family shared \in his success die ganze Familie nahm Anteil an seinem Erfolg;
    don't interfere \in my business unasked! mische dich nicht ungefragt in meine Angelegenheiten ein!;
    she's interested \in photography sie interessiert sich für Fotografie after n
    we have confidence \in you wir vertrauen dir;
    she had no say \in the decision sie hatte keinen Einfluss auf die Entscheidung;
    a change \in sth eine Änderung in etw dat;
    she underwent a change \in style sie hat ihren Stil geändert
    \in sth anstatt etw +dat;
    he came to the party \in his friend's place er kam anstatt seinem Freund auf die Party;
    \in God's/ heaven's name um Gottes/Himmels willen;
    \in lieu of sth anstelle von, anstatt
    PHRASES:
    to put one's foot \in one's mouth [or it] ins Fettnäpfchen treten;
    to follow \in sb's footsteps in jds Fußstapfen treten;
    \in hell ( fam) überhaupt;
    \in line übereinstimmend;
    they tried to keep their children \in line sie versuchten, die Kinder bei der Stange zu halten;
    to put sb \in their place jdn in seine Schranken weisen;
    to leave sth \in one's wake etw zur Folge haben;
    \in stereo gleichzeitig;
    \in all insgesamt;
    there were 10 of us \in all wir waren zu zehnt;
    all \in all alles in allem;
    all \in all it's been a good year insgesamt gesehen war es ein gutes Jahr adv
    1) ( into sth and hither) herein;
    come \in! herein!;
    the sea was freezing, but \in she went das Meer war eiskalt, doch sie kannte nichts und ging hinein
    2) ( there) da;
    ( at home) zu Hause;
    is David \in? ist David da?;
    to have a quiet evening \in einen ruhigen Abend zu Hause verbringen
    to be due \in fällig sein;
    the train is due \in any moment now der Zug müsste jetzt jeden Moment [an]kommen;
    ( towards land) landeinwärts;
    the tide comes \in very quickly here die Flut kommt hier sehr rasch herein;
    we stood on the harbour for a while watching the ship come \in wir standen eine Zeitlang am Hafen und beobachteten das einlaufende Schiff
    4) ( inside) nach innen;
    could you bring the clothes \in? könntest du die Wäsche 'reinholen?;
    I didn't hear you come \in ich habe dich nicht [ins Haus] kommen hören;
    the farmer brought the harvest \in der Bauer brachte die Ernte ein;
    the roof of their house caved \in das Dach ihres Hauses fiel in sich zusammen
    5) ( submitted)
    to get [or hand] sth \in etw abgeben [o einreichen];
    when does your essay have to be \in? wann musst du deinen Essay abgeben?
    the ball was definitely \in! der Ball war keineswegs im Aus!;
    to be \in player am Ball sein
    7) ( take part)
    to go \in for sth an etw dat teilnehmen;
    I never went \in for collecting stamps mit Briefmarken sammeln habe ich mich nie abgegeben
    PHRASES:
    day \in, day out tagein, tagaus;
    \in between dazwischen;
    to be \in for sth sich akk auf etw akk gefasst machen müssen;
    to be \in for it sich akk auf etw akk gefasst machen können;
    to be \in on sth über etw akk Bescheid wissen;
    to be \in with sb mit jdm zusammen sein;
    to get \in with sb sich akk bei jdm lieb Kind machen ( fam)
    to let sb \in on sth jdm etw verraten adj
    1) ( leading in) einwärts;
    the door \in opens inwards die Tür hinein geht nach innen auf;
    \in basket Behälter m für eingehende Postsendungen
    2) ( in fashion) in;
    to be \in in [o ( fam) hipp] sein;
    to be the \in place to dance/ dine als Tanzlokal/Restaurant in sein ( fam)
    he's \in with the boss at the moment zurzeit ist er beim Chef gut angeschrieben;
    she just says those things to get \in with the teacher die sagt so was doch bloß, um sich beim Lehrer lieb Kind zu machen
    4) pred ( in season) reif;
    pumpkins are \in! Kürbisse jetzt frisch! n
    ( connection) Kontakt[e] m[pl];
    he wants to get involved with that group but doesn't have an \in er würde gern mit dieser Gruppe in Kontakt kommen, aber bis jetzt fehlt ihm die Eintrittskarte
    PHRASES:
    the \ins and outs of sth jedes kleine Detail einer S. gen;
    to understand the \ins and outs of sth etw hundertprozentig verstehen

    English-German students dictionary > in

  • 91 jump

    [ʤʌmp] n
    1) ( leap) Sprung m, Satz m; sports Hoch-/Weitsprung m;
    parachute \jump Fallschirmabsprung m;
    to make [or take] a \jump einen Sprung [o Satz] machen;
    2) (fig: rise) Sprung m; of prices, temperatures, value [sprunghafter] Anstieg; of profits [sprunghafte] Steigerung;
    the \jump from the junior to the senior team was too much for him der Sprung von der Jugend- in die Erwachsenenmannschaft war zu viel für ihn
    3) ( hurdle) Hindernis nt
    4) ( step) Schritt m; ( head-start) Vorsprung m;
    to be one \jump ahead of one's competitors der Konkurrenz einen Schritt [o eine Nasenlänge] voraus sein;
    to have [or get] the \jump on sb (Am) jdm gegenüber im Vorteil sein
    5) ( sudden start) [nervöse] Zuckung;
    I woke up with a \jump ich fuhr aus dem Schlaf hoch;
    to give a \jump zusammenfahren, zusammenzucken vi
    1) ( leap) springen;
    (Am) (sl) bumsen ( derb)
    to \jump into bed with sb ( fig) mit jdm ins Bett springen;
    to \jump to sb's defence ( fig) jdm zur Seite springen;
    to \jump to one's feet plötzlich aufstehen, aufspringen;
    to \jump up and down herumspringen, herumhüpfen
    2) ( suddenly start) einen Satz machen;
    to make sb \jump jdn erschrecken [o aufschrecken];
    oh, you made me \jump! huch, hast du mich vielleicht erschreckt!
    3) (Brit, Aus) ( fig)
    to \jump up and down [about sth] (fam: be annoyed) sich akk maßlos [wegen einer S. gen] aufregen;
    to \jump on [or all over] sb;
    (pej: criticize) jdn [aus nichtigem Anlass] abkanzeln [o ( fam) heruntermachen];
    4) ( increase suddenly) sprunghaft ansteigen, in die Höhe schnellen;
    to \jump by 70% einen Sprung um 70 % machen;
    to \jump from £50 to £70 von 50 auf 70 Pfund in die Höhe schnellen
    5) ( skip) film, narration [zeitlich] springen;
    the film keeps \jumping back to when she was a child der Film springt immer wieder in ihre Kindheit zurück
    PHRASES:
    to \jump to conclusions voreilige [o vorschnelle] Schlüsse ziehen;
    to \jump for joy einen Freudensprung machen; heart vor Freude hüpfen;
    go [and] \jump in the lake! (!) ( fam) geh [o ( fam) scher dich] zum Teufel! ( pej)
    to \jump out of one's skin zu Tode erschrecken ( fam)
    to \jump down sb's throat;
    (pej: address) jdn [heftig] anfahren [o ( pej) anblaffen] ( fam) ( answer) jdm über den Mund fahren ( pej) ( fam)
    to be really \jumping (\jumping) ( fam) schwer was los sein (sl) vt
    1) ( leap over)
    to \jump sth etw überspringen, über etw akk springen;
    the horse \jumped a clear round das Pferd hat alle Hindernisse fehlerfrei übersprungen;
    to \jump the rails [or track] aus den Schienen springen, entgleisen
    to \jump sb über jdn herfallen, jdn überfallen
    3) ( skip)
    to \jump sth line, page, stage etw überspringen
    4) ( disregard)
    to \jump sth etw missachten;
    to \jump bail (Am) law ( fam) die Kaution sausen lassen [und sich akk verdrücken] ( fam)
    to \jump the [traffic] lights [or a light] eine Ampel überfahren ( fam)
    to \jump a/ the queue (Brit, Aus) sich akk vordrängeln; ( fig) aus der Reihe tanzen
    PHRASES:
    to \jump the gun vorpreschen ( pej), überstürzt handeln; sports einen Fehlstart verursachen;
    to \jump ship politician, unionist das sinkende Schiff verlassen naut; sailor sich akk [unter Bruch des Heuervertrags] absetzen; passenger vorzeitig von Bord gehen;
    to \jump to it sich akk ranhalten ( fam), hinnemachen (sl)

    English-German students dictionary > jump

  • 92 skip

    1. skip [skɪp] vi <- pp->
    1) ( hop) hüpfen
    2) (Brit, Aus) ( hop with rope) seilhüpfen, seilspringen;
    3) (fig: jump) gramophone needle springen;
    4) (fig: omit) springen;
    to \skip about hin- und herspringen;
    to \skip over sth etw überspringen;
    let's \skip to the interesting bits lasst uns direkt zu den interessanten Dingen übergehen;
    I \skipped forward to see how the story ended ich übersprang einen Teil, um zu sehen, wie die Geschichte endete;
    to \skip from one subject to another von einem Thema zum nächsten springen
    5) (fam: go quickly)
    to \skip somewhere auf einen Sprung irgendwohin gehen/fahren;
    to \skip over to France eine Spritztour nach Frankreich machen;
    to \skip across to a shop kurz bei einem Geschäft vorbeigehen vt <- pp->
    1) (Am) ( hop with rope)
    to \skip rope seilspringen, seilhüpfen
    2) ( leave out)
    to \skip sth etw überspringen [o auslassen];
    to \skip sth an etw dat nicht teilnehmen;
    [let's] \skip it! lass uns da einfach nicht hingehen!;
    oh, \skip it, I can't be bothered! oh, bitte nicht, ich habe wirklich keine Lust!;
    to \skip breakfast das Frühstück auslassen;
    to \skip classes den Unterricht schwänzen ( fam)
    4) (fam: leave hurriedly)
    to \skip town aus der Stadt verschwinden (sl)
    5) (Am, Aus) ( bounce off water)
    to \skip stones on the lake Steine über das Wasser springen lassen n Hüpfer m;
    to give a \skip of joy einen Freudensprung machen
    2. skip [skɪp] n
    (Brit, Aus) ( rubbish container) [Müll]container m
    3. skip
    4. [skɪp] n
    ( fam)
    short for skipper Kapitän m; (sailing ship, yacht) Skipper m (sl)

    English-German students dictionary > skip

  • 93 throw

    [ɵrəʊ, Am ɵroʊ] n
    1) ( act of throwing) Wurf m;
    discus \throw Diskuswurf m;
    a stone's \throw [away] ( fig) nur einen Steinwurf von hier
    2) sports (in wrestling, cricket) Wurf m
    3) (fam: each)
    a \throw pro Stück;
    they're charging nearly £100 a \throw for concert tickets! eine Konzertkarte kostet fast 100 Pfund!
    4) ( furniture cover) Überwurf m vi <threw, thrown werfen vt <threw, thrown>
    to \throw sth etw werfen;
    ( hurl) etw schleudern;
    my friend threw the ball back over the fence mein Freund warf den Ball über den Zaun zurück;
    to \throw sb sth [or sth to sb] jdm etw zuwerfen;
    to \throw oneself into sb's arms sich akk jdm in die Arme werfen;
    to \throw a haymaker einen Schwinger schlagen;
    to \throw a jab/ left/ right ( boxing) eine Gerade/Linke/Rechte schlagen;
    to \throw money at sth etw mit Geld ausgleichen;
    we can't solve this problem by \throwing money at it wir können dieses Problem nicht mit Geld lösen;
    to \throw a punch at sb jdm einen Schlag versetzen;
    to \throw punches Schläge austeilen;
    to \throw sb a kiss jdm eine Kusshand zuwerfen;
    to \throw one's voice seine Stimme zum Tragen bringen
    to \throw oneself onto sb sich akk auf jdn stürzen;
    to \throw oneself onto sth sich akk auf etw akk werfen;
    exhausted after the long day she threw herself onto the sofa nach dem langen Tag ließ sie sich erschöpft auf das Sofa fallen
    to \throw sb ( in wrestling) jdn zu Fall bringen [o werfen];
    to \throw a rider einen Reiter abwerfen
    4) ( of dice)
    to \throw a [or the] dice würfeln;
    to \throw an eight eine Acht würfeln
    5) (fam: lose on purpose)
    to \throw a game ein Spiel absichtlich verlieren
    6) ( direct)
    to \throw sb sth [or sth to sb] jdm etw zuwerfen;
    to \throw sb a cue jdm ein Stichwort geben;
    to \throw sb a glance [or look] jdm einen Blick zuwerfen;
    to \throw a glance [or look] at sb/ sth einen Blick auf jdn/etw werfen;
    to \throw an angry look at sb jdm einen wütenden Blick zuwerfen;
    to \throw sb a line jdm ein Seil zuwerfen; theat jdm soufflieren;
    to \throw oneself at sb ( embrace) sich akk jdm an den Hals werfen;
    ( attack) sich akk auf jdn werfen [o stürzen]; (seek comfort, protection) bei jdm Halt suchen;
    to \throw a remark at sb jdm gegenüber eine Bemerkung fallen lassen
    7) ( dedicate)
    to \throw oneself into sth sich akk in etw akk stürzen;
    she was \thrown into the funeral preparations and so had no time to grieve die Vorbereitungen für die Beerdigung ließen ihr keine Zeit zum Trauern;
    to \throw one's energy/ one's resources into sth seine Energie/sein Vermögen in etw akk stecken ( fam)
    to \throw sth against sth etw gegen etw akk schleudern;
    the ship was \thrown against the cliffs das Schiff wurde gegen die Klippen geschleudert
    9) art ( pottery)
    to \throw sth etw töpfern [o auf der Drehscheibe formen];
    hand-\thrown pottery handgetöpferte Keramik
    to \throw a spell on sb jdn verzaubern [o in seinen Bann ziehen];
    to \throw the bones die Zukunft vorhersagen;
    12) (a. fig: cause)
    to \throw a shadow over sth einen Schatten auf etw akk werfen
    13) (turn on, off)
    to \throw a switch einen Schalter betätigen
    to \throw a fit ( fam) einen Anfall bekommen;
    to \throw a tantrum einen Wutanfall bekommen [o ( fam) Koller kriegen];
    to \throw a wobbly ( Brit) (fam: become angry) einen Wutanfall bekommen;
    ( become nervous) nur noch ein Nervenbündel sein
    15) ( give)
    to \throw a party eine Party geben [o ( fam) schmeißen];
    16) (fig fam: confuse)
    to \throw sb jdn durcheinanderbringen ( fam)
    to \throw sb into confusion jdn verwirren;
    to \throw sb into a state of panic jdn in Panik versetzen;
    to \throw sb off balance jdn aus der Fassung [o dem Gleichgewicht] bringen
    to \throw its skin snake sich akk häuten
    to \throw a calf/ cub/ lamb/ piglet ein Kalb/Junges/Lamm/Ferkel werfen
    PHRASES:
    to \throw the book at sb jdn nach allen Regeln der Kunst fertigmachen;
    to \throw the book at sth etw heftig kritisieren;
    to \throw caution to the winds eine Warnung in den Wind schlagen;
    to \throw dust in sb's eyes jdm Sand in die Augen streuen;
    to \throw one's hat into the ring seine Kandidatur anmelden;
    people who live in glass houses shouldn't \throw stones (shouldn't \throw stones) wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen ( prov)
    to \throw good money after bad noch mehr Geld rausschmeißen ( fam)
    to \throw mud at sb jdn mit Schmutz bewerfen;
    to \throw cold water on sth etw dat einen Dämpfer versetzen;
    to not trust sb further than one could \throw them jdm nicht über den Weg trauen

    English-German students dictionary > throw

  • 94 way

    [weɪ] n
    1) ( road) Weg m;
    the W\way of the Cross der Kreuzweg;
    cycle \way Fahrradweg m;
    one-\way street Einbahnstraße f;
    to be across [or (Brit a.) over] the \way gegenüber sein
    2) ( route) Weg m;
    excuse me, which \way is the train station? Entschuldigung, wie geht es hier zum Bahnhof?;
    could you tell me the \way to the post office, please? könnten Sie mir bitte sagen, wie ich zur Post komme?;
    there's no \way through the centre of town in a vehicle das Stadtzentrum ist für Autos gesperrt;
    will you get some bread on your \way home? kannst du auf dem Heimweg [etwas] Brot mitbringen?;
    oh, I must be on my \way oh, ich muss mich auf den Weg machen!;
    on the \way in/out... beim Hineingehen/Hinausgehen...;
    on my \way to Glasgow, I saw... auf dem Weg nach Glasgow sah ich...;
    on the \way back from India,... auf dem Rückweg/Rückflug von Indien...;
    sorry, I'm on my \way out tut mir leid, ich bin gerade am Gehen;
    we stopped on the \way to ask for directions wir hielten unterwegs, um nach dem Weg zu fragen;
    ‘W\way In/Out’ „Eingang/Ausgang“;
    we have to go by \way of Copenhagen wir müssen über Kopenhagen fahren;
    to ask the \way [to the airport/station] nach dem Weg [zum Flughafen/Bahnhof] fragen;
    to be on the \way letter, baby unterwegs sein;
    to be on the [or one's] \way [to sth] auf dem Weg [o unterwegs] [zu etw dat] sein;
    no problem, it's on my \way kein Problem, das liegt auf meinem Weg;
    to be out of the \way abgelegen sein;
    to be out of sb's \way für jdn ein Umweg sein;
    to be under \way person losgegangen sein; ( fig) im Gange sein;
    we stopped to have lunch but within half an hour we were under \way again wir machten eine Mittagspause, waren aber nach einer halben Stunde bereits wieder unterwegs;
    to find one's \way home nach Hause finden;
    to find one's \way around ( fig) sich akk zurechtfinden;
    to find one's \way into/ out of sth in etw akk hineinfinden/aus etw dat herausfinden;
    how did my ring find its \way into your pockets? ( fig) wie kommt denn mein Ring in deine Taschen?;
    to find one's \way through sth (a. fig) sich akk in etw dat zurechtfinden (a. fig)
    to get under \way in Gang kommen;
    to give \way einem anderen Fahrzeug die Vorfahrt geben;
    remember to give \way vergiss nicht, auf die Vorfahrt zu achten!;
    on roundabouts, you have to give \way to cars already on the roundabout im Kreisverkehr haben die Autos Vorfahrt, die sich bereits im Kreisverkehr befinden;
    “give \way” ( Brit) „Vorfahrt [beachten]“;
    to go on one's \way sich akk auf den Weg machen;
    to go out of one's \way to do sth einen Umweg machen, um etw zu tun; ( fig) sich akk bei etw dat besondere Mühe geben;
    please don't go out of your \way! bitte machen Sie sich doch keine Umstände!;
    to go one's own \way ( fig) seinen eigenen Weg gehen;
    to go one's own sweet \way ( fig) rücksichtslos seinen eigenen Weg verfolgen;
    to go separate \ways getrennte Wege gehen;
    to go the wrong \way sich akk verlaufen;
    ( in car) sich akk verfahren;
    to know one's \way around sth (a. fig) sich akk in etw dat auskennen;
    to lead the \way vorausgehen;
    the research group is leading the \way in developing new types of computer memory ( fig) die Forschungsgruppe ist führend in der Entwicklung neuartiger Computerspeicher;
    to lose one's \way sich akk verirren;
    to make one's own \way to sth alleine irgendwo hinkommen;
    to make one's \way to somewhere irgendwohin gehen, sich akk irgendwohin begeben ( geh)
    we should make our \way home wir sollten uns auf den Heimweg machen;
    to make one's \way in the world seinen Weg gehen;
    to pay one's \way ( fig) für sich akk selbst aufkommen;
    to show sb the \way jdm den Weg zeigen;
    can you show me the \way out, please? können Sie mir bitte zeigen, wo es hier zum Ausgang geht?;
    to talk one's \way out of sth ( fig) sich akk aus etw dat herausreden ( fam)
    to work one's \way up ( fig) sich akk hocharbeiten;
    3) (fig: be just doing)
    to be [well] on the \way to doing sth auf dem besten Weg[e] sein, etw zu tun;
    I'm well on the \way to completing the report! der Bericht ist so gut wie fertig! ( fam)
    she's well on her \way of becoming an alcoholic sie ist auf dem besten Weg[e], Alkoholikerin zu werden;
    4) (fig fam: coming in/ disappear)
    to be on the \way in [or up] / out im Kommen/am Verschwinden sein
    5) ( distance) Weg m, Strecke f; (Am)
    keep going straight and after a \ways, you'll see the house fahr immer geradeaus und nach ein paar Metern siehst du dann das Haus;
    all the \way den ganzen Weg;
    she stayed with him in the ambulance all the \way to the hospital sie blieb während der ganzen Fahrt bis zum Krankenhaus bei ihm im Krankenwagen;
    I agree with you all the \way ( fig) ich stimme dir voll und ganz zu;
    I'll take my complaint all the \way to the managing director if I have to ( fig) wenn ich muss, gehe ich mit meiner Beschwerde noch bis zum Generaldirektor;
    I'll support you all the \way ( fig) du hast meine volle Unterstützung;
    a long \way weit;
    a long \way back vor langer Zeit;
    to be a long/short \way off ( in space) weit entfernt/sehr nahe sein;
    ( in time) fern/nahe sein;
    Christmas is just a short \way off bis Weihnachten ist es nicht mehr lange hin;
    to still have a long \way to go (a. fig) noch einen weiten Weg vor sich dat haben;
    to go a long \way ( fig) lange reichen;
    to have a [long] \way to go einen [weiten] Weg vor sich dat haben;
    to have come a long \way ( fig) es weit gebracht haben;
    he's still a long \way off perfection er ist noch weit davon entfernt, perfekt zu sein;
    a little kindness goes a long \way wenn man ein bisschen freundlich ist, hilft das doch gleich viel;
    [not] by long \way ( fig) bei Weitem [nicht]
    6) ( facing direction) Richtung f;
    which \way up should this box be? wie herum soll die Kiste stehen?;
    “this \way up” „hier oben“;
    this \way round so herum;
    the wrong \way round [or around] figures falsch [o verkehrt] herum;
    no, it's the other \way round! ( fig) nein, es ist gerade andersherum!;
    to be the wrong \way up auf dem Kopf stehen
    7) ( direction) Richtung f;
    which \way are you going? in welche Richtung gehst du?;
    this \way, please! hier entlang bitte!;
    look this \way, please bitte hierher schauen;
    they live out Manchester \way ( fam) sie wohnen draußen bei Manchester;
    I really didn't know which \way to look ich wusste wirklich nicht mehr, wo ich hinschauen sollte;
    to come sb's \way;
    after applying for a job, many offers came her \way nachdem sie sich beworben hatte, bekam sie viele Angebote;
    I'd take any job that comes my \way ich würde jeden Job nehmen, der sich mir bietet;
    all of a sudden, money came her \way plötzlich kam sie zu Geld;
    when something like this comes your \way... wenn dir so etwas passiert,...;
    when a girl like this comes your \way... wenn dir so ein Mädchen über den Weg läuft,... ( fam)
    to go this/that \way hier/da entlanggehen;
    to go the other \way in die andere Richtung gehen;
    down my \way bei mir in der Nähe;
    down your \way in deiner Gegend
    8) ( manner) Art f, Weise f;
    I liked the \way he asked for a date mir gefiel [die Art und Weise], wie er um ein Rendezvous bat;
    I don't like the \way he looks at me ich mag es nicht, wie er mich anschaut;
    it's terrifying the \way prices have gone up in the last few months es ist beängstigend, wie die Preise in den letzten Monaten gestiegen sind;
    that's just the \way it is so ist das nun einmal;
    the \way things are going... so wie sich die Dinge entwickeln...;
    trust me, it's better that \way glaub mir, es ist besser so!;
    that's her \way of saying she's sorry das ist ihre Art zu sagen, dass es ihr leid tut ( fam)
    I did it my \way ich habe es gemacht, [so] wie ich es für richtig hielt;
    do it my \way mach es wie ich;
    this is definitely not the \way to do it so macht man das auf gar keinen Fall!;
    he looked at me in a sinister \way er sah mich finster an;
    she's got a funny \way of asking for help sie hat eine komische Art, einen um Hilfe zu bitten;
    he's got a very strange \way of behaving er benimmt sich schon ziemlich seltsam ( fam)
    you could tell by the \way he looked man konnte es schon an seinem Blick erkennen;
    that's no \way to speak to your boss! so redet man nicht mit seinem Vorgesetzten!;
    the \way he looked at me... so wie er mich angeschaut hat...;
    the \way we were wie wir einmal waren;
    it's always the \way! [or isn't it always the \way!] es ist doch echt immer dasselbe! ( fam)
    I wouldn't have it any other \way ich würde es nicht anders haben wollen;
    what a \way to talk! so etwas sagt man nicht!;
    what a \way to behave! so benimmt man sich nicht!;
    just leave it the \way it is, will you lass einfach alles so, wie es ist, ja?;
    to see the error of one's \ways seine Fehler einsehen;
    to be in the family \way in anderen Umständen sein ( euph)
    \way of life Lebensweise f;
    \way of thinking Denkweise f;
    to sb's \way of thinking jds Meinung f nach;
    this \way so;
    come on, do it this \way! komm, mach es so! ( fam)
    that \way, I'll save a lot of money auf diese [Art und] Weise spare ich viel Geld;
    looking at it in that \way, I was lucky after all so gesehen hatte ich sogar noch Glück;
    in a big \way im großen Stil;
    in a small \way im kleinen Rahmen;
    he started off in a small \way er fing klein an;
    one \way or another so oder so;
    one \way or another, we've got to... so oder so, irgendwie müssen wir...;
    either \way so oder so;
    no \way;
    there's no \way to get me on this ship keine zehn Pferde kriegen mich auf dieses Schiff! ( fam)
    there's no \way I'll give in ich gebe auf gar keinen Fall nach!;
    no \way! ausgeschlossen!, kommt nicht in die Tüte! ( fam)
    to show sb the \way to do sth jdm zeigen, wie etw geht
    9) ( respect) Weise f, Hinsicht f;
    in a \way in gewisser Weise;
    in every [possible]\way in jeder Hinsicht;
    in many/some \ways in vielerlei/gewisser Hinsicht;
    in more \ways than one in mehr als nur einer Hinsicht;
    in no \way in keinster Weise;
    in which \ways does a zebra resemble a horse? worin ähnelt ein Zebra einem Pferd?;
    not in any \way in keiner Weise
    10) no pl ( free space) Weg m, Platz m;
    to be in sb's \way jdm im Weg sein (a. fig)
    to block the way den Weg versperren;
    to get [or stand] in the \way of sth etw dat im Wege stehen;
    may nothing stand in the \way of your future happiness together! ( fig) möge nichts eurem zukünftigen gemeinsamen Glück im Wege stehen!;
    she's determined to succeed and she won't let anything stand in her \way sie ist entschlossen, ihr Ziel zu erreichen,und wird sich durch nichts aufhalten lassen;
    to get out of sb's/sth's \way jdm/etw aus dem Weg gehen;
    can you put your stuff out of the \way, please? kannst du bitte deine Sachen woanders hintun?;
    to get sb/sth out of the \way jdn/etw loswerden;
    could you get this out of the \way, please? könntest du das bitte wegtun?;
    please get the children out of the \way while I... sorge bitte dafür, dass die Kinder nicht stören, während ich...;
    to give \way ( fig) nachgeben;
    to give \way to [or make \way for] sth etw dat [o für etw akk] Platz machen; ( fig) etw dat weichen;
    make \way! Platz da!;
    to keep [or stay] out of the \way wegbleiben;
    to keep [or stay] out of sb's \way jdm nicht in die Quere kommen;
    to make \way [for sb] [für jdn] Platz machen (a. fig)
    to want sb out of the \way jdn aus dem Weg haben wollen
    11) ( method) Art f [und Weise];
    by \way of an introduction to the subject,... als Einführung zum Thema...;
    my mother has a \way of knowing exactly what I need meine Mutter weiß irgendwie immer genau, was ich brauche;
    she just has a \way with her sie hat einfach so eine gewisse Art;
    there are \ways of making you talk, you know Sie werden schon noch Reden!;
    don't worry, we'll find a \way! keine Sorge, wir werden einen Weg finden!;
    \ways and means Mittel und Wege;
    with today's technology everybody has the \ways and means to produce professional-looking documents mit der heutigen Technologie hat jeder die Möglichkeit, professionell aussehende Dokumente zu erstellen;
    to have a \way with children gut mit Kindern umgehen können
    12) ( habit) Art f;
    over the years we've got used to his funny little \ways im Lauf der Jahre haben wir uns an seine kleinen Marotten gewöhnt;
    that's the \way of the world das ist nun mal der Lauf der Dinge;
    to fall into bad \ways in schlechte Angewohnheiten verfallen;
    to get into/out of the \way of doing sth sich dat etw an-/abgewöhnen
    13) no pl ( condition) Zustand m;
    to be in a bad \way in schlechter Verfassung sein;
    he's been in a bad \way ever since the operation seit der Operation geht's ihm schlecht;
    she's in a terrible \way sie ist in einer schrecklichen Verfassung
    to get [or have] one's [own] \way seinen Willen bekommen;
    if I had my \way, we'd eat fish every day wenn es nach mir ginge, würden wir jeden Tag Fisch essen
    he's by \way of being an artist er ist so'ne Art Künstler ( fam)
    to gather/lose \way Fahrt aufnehmen/verlieren
    \ways pl Helling f
    PHRASES:
    that's the \way the cookie crumbles ( crumbles) so ist das Leben [eben];
    to go the \way of all flesh den Weg allen Fleisches gehen ( geh)
    the \way to a man's heart is through his stomach ( is through his stomach) [die] Liebe [des Mannes] geht durch den Magen ( prov)
    where there's a will, there's a \way (there's a \way) wo ein Wille ist, ist auch ein Weg ( prov)
    to see/find out which \way the wind blows/ is blowing ( is blowing) sehen/herausfinden, woher der Wind weht;
    there are no two \ways about it daran gibt es keinen Zweifel;
    to fall by the \way auf der Strecke bleiben;
    to have it/sth both \ways beides haben;
    you can't have it both \ways du kannst nicht beides haben;
    to go all the \way [with sb] (fam: have sex) es [mit jdm] richtig machen (sl)
    by the \way übrigens;
    and, by the \way, this wasn't the first time I... und das war, nebenbei bemerkt, nicht das erste Mal, dass ich... adv
    1) (fam: used for emphasis) weit;
    it would be \way better for you to... es wäre weit[aus] besser für dich,...;
    she spends \way too much money on clothes sie gibt viel zu viel Geld für Kleidung aus;
    you're \way out if you think... wenn du denkst, dass..., liegst du voll daneben!;
    to be \way down with one's guess mit seiner Schätzung völlig daneben liegen;
    \way back vor langer Zeit;
    \way back in the early twenties damals in den frühen Zwanzigern;
    to be \way past sb's bedtime ( fam) für jdn allerhöchste Zeit zum Schlafengehen sein;
    \way up in the sky weit oben am Himmel
    2) (sl: very)
    \way cool/ hot total [o voll] cool/heiß ( fam)

    English-German students dictionary > way

  • 95 cable

    1. noun
    1) (rope) Kabel, das; (of cable car etc.) Seil, das
    2) (Electr., Teleph.) Kabel, das
    3) (telegram) Kabel, das (veralt.); [Übersee]telegramm, das
    2. transitive verb
    (transmit) telegraphisch durchgeben, kabeln [Mitteilung, Nachricht]; (inform)
    * * *
    ['keibl] 1. noun
    1) ((a) strong rope or chain for hauling or tying anything, especially a ship.) das Tau
    2) ((a set of) wires for carrying electric current or signals: They are laying (a) new cable.) das Kabel
    3) ((a rope made of) strands of metal wound together for supporting a bridge etc.) das Drahtseil
    4) ((also cablegram) a telegram sent by cable.) das (Übersee-)telegramm
    5) (cable television.)
    2. verb
    (to telegraph by cable: I cabled news of my mother's death to our relations in Canada.) telegraphieren
    - academic.ru/115569/cable-car">cable-car
    - cable television
    - cable TV
    * * *
    ca·ble
    [ˈkeɪbl̩]
    I. n
    1. no pl (thick rope) NAUT Tau nt, Trosse f fachspr
    2. ELEC (wire) [Leitungs]kabel nt, Leitung f
    coil of \cable Kabelrolle f
    to lay \cables Kabel verlegen
    3. no pl TV Kabelfernsehen nt
    4. TELEC Kabelnetz nt
    to go over to \cable [or a \cable number] an das Kabelnetz abgeben, zu einer Nummer im Kabelnetz umschalten
    \cable transfer telegrafische Geldüberweisung
    5. (message) Telegramm nt, Kabel nt veraltet
    to send sth by \cable etw als Telegramm schicken [o veraltet kabeln
    6. (knitting pattern) Zopf m
    7. FIN (sl: spot exchange rate) Kassadevisenkurs m, Kassadevisen pl
    II. vt
    to \cable sb jdm ein Telegramm schicken
    to \cable sb sth jdm etw telegrafieren
    2. TV
    to be \cabled verkabelt sein
    III. vi ein Telegramm schicken, kabeln veraltet
    * * *
    ['keɪbl]
    1. n
    1) Tau nt; (of wire) Kabel nt, Trosse f (NAUT)
    2) (ELEC) Kabel nt, Leitung f
    3) (= cablegram) Telegramm nt; (from abroad) (Übersee)telegramm nt, Kabel nt

    by cableper Telegramm/Kabel

    4) (= cable television) Kabelfernsehen nt
    2. vt
    information telegrafisch durchgeben; (overseas) kabeln

    to cable sb — jdm telegrafieren/kabeln

    3. vi
    telegrafieren, ein Telegramm/Kabel schicken
    * * *
    cable [ˈkeıbl]
    A s
    1. Kabel n, (Draht)Seil n:
    cut one’s cables fig alle Brücken hinter sich abbrechen
    2. SCHIFF Ankertau n, -kette f:
    a) das Ankertau schießen lassen,
    b) umg den Löffel weglegen (sterben)
    3. ELEK (Leitungs)Kabel n
    4. ARCH Schiffstauverzierung f
    5. cablegram
    7. Kabelfernsehen n:
    on cable auf Kabel
    B v/t
    1. auch cable up TV ein Gebiet etc verkabeln
    2. mit einem Kabel versehen oder befestigen
    3. Drähte etc kablieren, zu einem Kabel zusammendrehen
    4. a) jemandem etwas telegrafieren
    b) jemanden telegrafisch benachrichtigen
    5. jemandem Geld telegrafisch anweisen oder überweisen
    6. ARCH einen Säulenschaft seilförmig winden
    C v/i telegrafieren
    * * *
    1. noun
    1) (rope) Kabel, das; (of cable car etc.) Seil, das
    2) (Electr., Teleph.) Kabel, das
    3) (telegram) Kabel, das (veralt.); [Übersee]telegramm, das
    2. transitive verb
    (transmit) telegraphisch durchgeben, kabeln [Mitteilung, Nachricht]; (inform)
    * * *
    Telegramm n. n.
    Kabel -- n.

    English-german dictionary > cable

  • 96 hoist

    1. transitive verb
    1) (raise aloft) hoch-, aufziehen, hissen [Flagge usw.]; heißen (Seemannsspr.) [Flagge usw.]
    2) (raise by tackle etc.) hieven [Last]; setzen [Segel]
    2. noun
    (goods lift) [Lasten]aufzug, der
    3. adjective

    be hoist with one's own petardsich in seiner eigenen Schlinge fangen

    * * *
    [hoist] 1. verb
    1) (to lift (something heavy): he hoisted the sack on to his back; He hoisted the child up on to his shoulders.) heben
    2) (to raise or lift by means of some apparatus, a rope etc: The cargo was hoisted on to the ship: They hoisted the flag.) heben, hissen
    2. noun
    1) (an apparatus for lifting usually heavy objects: a luggage hoist.) der Aufzug
    2) (a lift or push up: Give me a hoist over this wall, will you!) das Hochheben
    * * *
    [hoɪst]
    I. vt (raise, lift)
    to \hoist sth etw hochheben
    we certainly \hoisted a few last night AM ( fig) wir haben gestern ganz schön gebechert fam
    he \hoisted her onto his shoulders er hievte sie auf seine Schultern fam
    to \hoist a flag eine Flagge hissen
    to \hoist the [or one's] flag ( fig) Flagge zeigen; NAUT, MIL das Kommando übernehmen
    to be \hoisted to safety mit dem Hubschrauber in Sicherheit gebracht werden
    to \hoist the sail[s] die Segel hissen
    to be \hoist[ed] with [or by] one's own petard mit den eigenen Waffen geschlagen werden
    II. n Winde f
    * * *
    [hɔɪst]
    1. vt
    hochheben, hieven (inf); (= pull up) hochziehen, hieven (inf); flag hissen; sails aufziehen, hissen

    one's own petard (prov)in die eigene Falle gehen

    2. n
    Hebezeug nt, Hebevorrichtung f; (in ships) Hebewerk nt; (= lift) (Lasten)aufzug m; (= block and tackle) Flaschenzug m; (= winch) Winde f; (= crane) Kran m
    * * *
    hoist1 [hɔıst]
    A v/t
    1. hochziehen, -winden, SCHIFF heben, hieven:
    hoist sb onto one’s shoulders jemanden auf die Schultern heben;
    hoist out a boat SCHIFF ein Boot aussetzen
    2. eine Flagge, ein Segel hissen: academic.ru/27730/flag">flag1 A 2
    3. besonders US umg sich ein Bier etc einverleiben
    B v/i hochsteigen, hochgezogen werden
    C s
    1. Hochziehen n
    2. TECH (Lasten)Aufzug m, Hebezeug n, Winde f
    3. SCHIFF
    a) Tiefe f (der Flagge oder des Segels)
    b) Heiß m (als Signal gehisste Flaggen)
    hoist2 [hɔıst] prät und pperf von hoise:
    be hoist with one’s own petard fig sich in seiner eigenen Schlinge fangen
    * * *
    1. transitive verb
    1) (raise aloft) hoch-, aufziehen, hissen [Flagge usw.]; heißen (Seemannsspr.) [Flagge usw.]
    2) (raise by tackle etc.) hieven [Last]; setzen [Segel]
    2. noun
    (goods lift) [Lasten]aufzug, der
    3. adjective
    * * *
    n.
    Aufzug -¨e m.
    Lastenaufzug m.
    Warenaufzug m. v.
    aufwinden v.
    heben v.
    (§ p.,pp.: hob, gehoben)
    hissen v.
    hochziehen v.

    English-german dictionary > hoist

  • 97 hug

    1. noun
    Umarmung, die; (of animal) Umklammerung, die
    2. transitive verb,
    - gg-
    1) umarmen; [Tier:] umklammern

    hug somebody/something to oneself — jemanden/etwas an sich (Akk.) drücken od. pressen

    2) (keep close to) sich dicht halten an (+ Dat.); [Schiff, Auto usw.:] dicht entlangfahren an (+ Dat.)
    3) (fit tightly around) eng anliegen an (+ Dat.)

    a pullover that hugs the figure — ein Pullover, der die Figur betont

    * * *
    1. past tense, past participle - hugged; verb
    1) (to hold close to oneself with the arms, especially to show love: She hugged her son when he returned from the war.) umarmen
    2) (to keep close to: During the storm, the ships all hugged the shore.) sich halten an
    2. noun
    (a tight grasp with the arms, especially to show love: As they said good-bye she gave him a hug.) die Umarmung
    * * *
    [hʌg]
    I. vt
    <- gg->
    to \hug sb jdn umarmen
    to \hug a belief/an idea an einem Glauben/einer Idee festhalten
    to \hug one's handbag seine Handtasche an sich akk drücken [o pressen]
    to \hug one's knees seine Knie umklammern
    to \hug oneself for warmth die Arme verschränken, damit einem warm wird
    to \hug a secret ein Geheimnis für sich akk behalten; ( fig)
    the dress \hugged her body das Kleid lag eng an ihrem Körper an
    2. (stay close to)
    to \hug sth:
    the tables and chairs \hugged the walls in the tiny room die Tische und Stühle füllten den winzigen Raum aus
    to \hug the road/shore sich akk dicht an der Straße/Küste halten
    to \hug oneself sich akk beglückwünschen
    II. vi
    <- gg->
    sich akk umarmen
    III. n Umarmung f
    to give sb a \hug jdn umarmen
    * * *
    [hʌg]
    1. n
    Umarmung f
    2. vt
    1) (= hold close) umarmen; (bear etc) umklammern; (fig) hope, belief sich klammern an (+acc)

    to hug sb/sth to oneself — jdn/etw an sich (acc) pressen or drücken

    2) (= keep close to) sich dicht halten an (+acc); (car, ship etc also) dicht entlangfahren an (+dat)
    3. vi
    sich umarmen
    4. vr
    1)

    to hug oneself to keep warm — die Arme verschränken, damit einem warm ist

    she stood hugging herselfsie stand mit verschränkten Armen da

    2)

    he hugged himself with pleasureer war sehr zufrieden mit sich selbst

    * * *
    hug [hʌɡ]
    A v/t
    1. umarmen, ( auch hug to one) an sich drücken
    2. hug o.s. fig sich beglückwünschen (on, over zu)
    3. umfassen, umklammern:
    hug the ball SPORT sich nicht vom Ball trennen können, sich zu spät vom Ball trennen
    4. fig (zäh) an einer Meinung etc festhalten
    5. sich dicht halten an (akk):
    hug the coast (the side of the road) sich nahe an der Küste (am Straßenrand) halten;
    the car hugs the road well AUTO der Wagen hat eine gute Straßenlage
    B v/i sich umarmen
    C s Umarmung f:
    give sb a hug jemanden umarmen
    * * *
    1. noun
    Umarmung, die; (of animal) Umklammerung, die
    2. transitive verb,
    - gg-
    1) umarmen; [Tier:] umklammern

    hug somebody/something to oneself — jemanden/etwas an sich (Akk.) drücken od. pressen

    2) (keep close to) sich dicht halten an (+ Dat.); [Schiff, Auto usw.:] dicht entlangfahren an (+ Dat.)
    3) (fit tightly around) eng anliegen an (+ Dat.)

    a pullover that hugs the figure — ein Pullover, der die Figur betont

    * * *
    n.
    Griff -e (Sport) m.
    Umarmung -en f. v.
    knuddeln v.
    liebkosen v.
    umarmen v.

    English-german dictionary > hug

  • 98 jam

    I 1. transitive verb,
    - mm-
    1) (squeeze and fix between two surfaces) einklemmen

    jam something into somethingetwas in etwas (Akk.) zwängen

    2) (make immovable) blockieren; (fig.) lähmen; lahmlegen
    3) (squeeze together in compact mass) stopfen ( into in + Akk.)
    4) (thrust into confined space) stopfen ( into in + Akk.); stecken [Schlüssel, Münze] ( into in + Akk.)
    5) (block by crowding) blockieren; versperren, blockieren [Eingang]; verstopfen, blockieren [Rohr]
    6) (Radio) stören
    2. intransitive verb,
    - mm-
    1) (become tightly wedged) sich verklemmen
    2) (become unworkable) [Maschine:] klemmen
    3. noun
    1) (crush, stoppage) Blockierung, die; Klemmen, das
    2) (crowded mass) Stau, der
    3) (coll.): (dilemma) Klemme, die (ugs.)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/88390/jam_in">jam in
    II noun
    Marmelade, die; Konfitüre, die (bes. Kaufmannsspr.)

    somebody wants jam on it(fig. coll.) jemandem genügt etwas noch nicht

    * * *
    [‹æm] I noun
    (a thick sticky substance made of fruit etc preserved by being boiled with sugar: raspberry jam; ( also adjective) a jam sandwich.) die Marmelade,Marmeladen-
    II 1. past tense, past participle - jammed; verb
    1) (to crowd full: The gateway was jammed with angry people.) verstopfen
    2) (to squeeze, press or wedge tightly or firmly: He jammed his foot in the doorway.) einklemmen
    3) (to stick and (cause to) be unable to move: The door / steering-wheel has jammed.) blockieren
    4) ((of a radio station) to cause interference with (another radio station's broadcast) by sending out signals on a similar wavelength.) stören
    2. noun
    1) (a crowding together of vehicles, people etc so that movement is difficult or impossible: traffic-jams.) die Verstopfung
    2) (a difficult situation: I'm in a bit of a jam - I haven't got enough money to pay for this meal.) die Klemme
    * * *
    jam1
    [ʤæm]
    n Marmelade f, Konfitüre f SCHWEIZ
    \jam today BRIT die sofortige Erfüllung eines Wunsches
    \jam tomorrow BRIT leere Versprechungen
    as children we were always being promised \jam tomorrow als Kinder hat man uns immer leere Versprechungen gemacht
    you want \jam on it, too, do you? BRIT ( hum) du kriegst wohl nie den Hals voll? fam
    jam2
    [ʤæm]
    I. n
    1. ( fam: awkward situation) Patsche f fam, Klemme f fam, missliche Lage
    to be in [a bit of] a \jam [ziemlich] in der Klemme [o SCHWEIZ Tinte] sitzen fam
    to get into [a bit of] a \jam in eine [ziemlich] dumme Situation geraten
    2. no pl (obstruction) of people Gedränge nt, Andrang m
    paper \jam COMPUT Papierstau m
    [traffic] \jam Stau m
    3. MUS Jamsession f
    let's have a \jam lasst uns improvisieren
    II. vt
    <- mm->
    to \jam sth etw verklemmen [o blockieren]; switchboard etw überlasten
    listeners \jammed the radio station's switchboard with calls sämtliche Leitungen der Sendezentrale waren durch Höreranrufe blockiert
    to \jam sth open etw aufdrücken [o aufstemmen
    2. (cram inside)
    to \jam sth into sth etw in etw akk [hinein]zwängen [o fam [hinein]quetschen]
    he \jammed the bags into the boot of the car er stopfte die Taschen in den Kofferraum
    my tape is \jammed in the recorder ich habe Bandsalat fam
    to \jam a broadcast eine Übertragung stören
    III. vi
    <- mm->
    1. (become stuck) sich akk verklemmen; brakes blockieren
    the rifle \jammed das Gewehr hatte eine Ladehemmung
    the key \jammed in the lock der Schlüssel steckte im Schlüsselloch fest
    the door \jammed behind me and I was locked out die Tür fiel hinter mir ins Schloss und ich war ausgesperrt
    2. (play music) [frei] improvisieren, jammen
    * * *
    I [dZm]
    n (Brit)
    Marmelade f, Konfitüre f

    you want jam on it too, do you? ( Brit inf )du kriegst wohl nie genug or den Hals voll? (inf)

    II
    1. n
    1) (= crowd) Gedränge nt, Gewühl nt
    2) (= traffic jam) (Verkehrs)stau m, Stauung f
    3) (= blockage in machine, of logs etc) Stockung f, Stauung f
    4) (inf: tight spot) Klemme f (inf), Patsche f (inf)

    to get oneself into a jamins Gedränge kommen (inf)

    to get sb/oneself out of a jam — jdn/sich aus der Patsche ziehen (inf)

    2. vt
    1) (= make stick) window, drawer etc verklemmen, verkanten; gun, brakes etc blockieren; (= wedge) (to stop rattling etc) festklemmen; (between two things) einklemmen

    to jam a door open/shut — eine Tür festklemmen(, so dass sie auf/zu bleibt)

    be careful not to jam the lockpass auf, dass sich das Schloss nicht verklemmt

    it's jammedes klemmt

    2) (= cram, squeeze) (into in +acc) things stopfen, hineinzwängen, quetschen; people quetschen, pferchen

    to be jammed together (things) — zusammengezwängt sein; (people) zusammengedrängt sein; (in train etc also)

    3) (= crowd, block) street, town etc verstopfen, blockieren; phone lines blockieren
    4)

    (= move suddenly) to jam one's foot on the brake — eine Vollbremsung machen, auf die Bremse steigen (inf) or latschen (inf)

    See:
    → also jam on
    5) (RAD) station, broadcast stören
    3. vi
    1)
    2) (= become stuck) (brake) sich verklemmen; (gun) Ladehemmung haben; (door, window etc) klemmen
    * * *
    jam1 [dʒæm]
    A v/t
    1. etwas (hinein)pressen, (-)quetschen, (-)zwängen, Menschen auch (-)pferchen ( alle:
    into in akk):
    jam in hineinpressen etc;
    jam together zusammenpressen etc
    2. (ein)klemmen, (-)quetschen:
    he jammed his finger ( oder got his finger jammed) in the door er quetschte sich den Finger in der Tür, er brachte den Finger in die Tür;
    be jammed in eingekeilt sein (between, by zwischen dat);
    the ship was jammed in the ice das Schiff saß im Eis fest
    3. auch jam up blockieren, versperren, verstopfen:
    the corridors were jammed with ( oder by) people auf den Gängen drängten sich die Menschen
    4. auch jam up TECH etc verklemmen
    5. auch jam up (Funk etc) den Empfang (durch Störsender) stören
    6. a) etwas schmettern, schleudern ( beide:
    into in akk;
    on auf akk), das Knie etc rammen ( into in akk)
    b) jemanden drängen ( against gegen)
    7. jam on the brakes AUTO voll auf die Bremse treten, eine Vollbremsung machen
    B v/i
    1. sich (hinein)drängen oder (-)quetschen oder (-)zwängen ( into in akk):
    jam in sich hineindrängen etc
    2. a) TECH etc sich verklemmen oder verkeilen, (Bremsen) blockieren
    b) TECH etc klemmen, verklemmt sein
    c) Ladehemmung haben (Gewehr etc)
    3. Jazz:
    a) frei improvisieren
    b) an einer Jamsession teilnehmen
    C s
    1. Gedränge n, Gewühl n
    2. Verstopfung f:
    there is a jam in the pipe das Rohr ist verstopft; traffic jam
    3. a) TECH etc Verklemmung f, Blockierung f
    b) Ladehemmung f
    4. umg Klemme f:
    be in a jam in der Klemme sein oder sitzen oder stecken
    jam2 [dʒæm]
    A s Marmelade f:
    jam jar ( oder pot) Marmelade(n)glas n;
    have jam on ( oder all over) one’s face Br umg dumm aus der Wäsche schauen;
    d’you want jam on it? Br umg du kriegst den Hals wohl nie voll; money 2
    B v/t
    1. zu Marmelade verarbeiten, Marmelade machen aus
    2. mit Marmelade bestreichen:
    jammed bread Marmelade(n)brot n
    * * *
    I 1. transitive verb,
    - mm-
    2) (make immovable) blockieren; (fig.) lähmen; lahmlegen
    4) (thrust into confined space) stopfen ( into in + Akk.); stecken [Schlüssel, Münze] ( into in + Akk.)
    5) (block by crowding) blockieren; versperren, blockieren [Eingang]; verstopfen, blockieren [Rohr]
    6) (Radio) stören
    2. intransitive verb,
    - mm-
    1) (become tightly wedged) sich verklemmen
    2) (become unworkable) [Maschine:] klemmen
    3. noun
    1) (crush, stoppage) Blockierung, die; Klemmen, das
    2) (crowded mass) Stau, der
    3) (coll.): (dilemma) Klemme, die (ugs.)
    Phrasal Verbs:
    II noun
    Marmelade, die; Konfitüre, die (bes. Kaufmannsspr.)

    somebody wants jam on it(fig. coll.) jemandem genügt etwas noch nicht

    * * *
    n.
    Konfitüre f.
    Marmelade -n f.

    English-german dictionary > jam

  • 99 leadership

    noun
    1) Führung, die; (capacity to lead) Führungseigenschaften Pl.

    under the leadership of — unter [der] Führung von

    2) (leaders) Führung[sspitze], die

    leadership of the party — Parteivorsitz, der

    * * *
    1) (the state of being a leader: He took over the leadership of the Labour party two years later.) die Führung
    2) (the quality of being able to lead others; leadership ability: The post requires a person who combines leadership and energy; She's got leadership potential; Does he have any leadership qualities?.) der Führungsgeist
    * * *
    lead·er·ship
    [ˈli:dəʃɪp, AM -dɚ-]
    I. n no pl
    1. (action of leading) Führung f
    sb's style of \leadership jds Führungsstil
    effective/poor/strong \leadership effektive/schwache/starke Führung
    to lack/show \leadership Führungskraft vermissen lassen/von Führungsqualität zeugen
    2. (position) Leitung f, Führung f, Führerschaft f
    market \leadership Marktführung f
    to be under sb's \leadership unter jds Leitung stehen
    the \leadership (top position) die Spitze; (control position) die Leitung
    3. + sing/pl vb (people in charge)
    the \leadership die Leitung
    the \leadership of the expedition die Expeditionsleiter(innen) m(f)
    we need a change of \leadership! wir brauchen einen Wechsel an der Führungsspitze!
    II. n modifier (qualities, seminar) Führungs-
    * * *
    ['liːdəʃɪp]
    n
    1) Führung f, Leitung f; (= office) Vorsitz m, Leitung f

    a crisis in the leadership, a leadership crisis — eine Führungskrise

    2) (= quality) Führungsqualitäten pl

    he has leadership potentialer besitzt Führungsqualitäten

    * * *
    1. Führung f, Leitung f:
    relinquish one’s party’s leadership als Parteivorsitzender zurücktreten
    2. Führerschaft f
    3. auch leadership qualities pl Führungsqualitäten pl: academic.ru/41352/lack">lack A
    * * *
    noun
    1) Führung, die; (capacity to lead) Führungseigenschaften Pl.

    under the leadership of — unter [der] Führung von

    2) (leaders) Führung[sspitze], die

    leadership of the party — Parteivorsitz, der

    * * *
    n.
    Führung -en f.

    English-german dictionary > leadership

  • 100 lordship

    noun
    (title, estate) Lordschaft, die

    his/your lordship/their/your lordships — seine/Eure Lordschaft/ihre/Eure Lordschaften

    * * *
    noun ((with His, Your etc) a word used in speaking to, or about, a man with the title `Lord' and also certain judges who do not have this title: Thank you, Your Lordship.) Seine,Eure Lordschaft
    * * *
    lord·ship
    [ˈlɔ:dʃɪp, AM ˈlɔ:r-]
    n ( form)
    1. no pl (dominion) Herrschaft f
    to have/win [the] \lordship over sth die Herrschaft über etw akk besitzen/gewinnen
    2. BRIT (form of address) Lordschaft f
    His/Your L\lordship Seine/Euer Lordschaft; (bishop) Seine/Eure Exzellenz; judge Seine/Euer Ehren [o Gnaden]
    * * *
    ['lɔːdʃɪp]
    n
    (Brit: title) Lordschaft f

    His/Your Lordship — Seine/Eure Lordschaft; (to bishop) Seine/Eure Exzellenz; (to judge) Seine/Euer Ehren or Gnaden

    * * *
    1. oft Lordship Lordschaft f:
    your (his) lordship Euer (Seine) Lordschaft
    2. HIST Gerichts- oder Herrschaftsgebiet n eines Lords
    * * *
    noun
    (title, estate) Lordschaft, die

    his/your lordship/their/your lordships — seine/Eure Lordschaft/ihre/Eure Lordschaften

    * * *
    n.
    Herrschaft f.

    English-german dictionary > lordship

См. также в других словарях:

  • ship — [ship] n. [ME < OE scip, akin to Ger schiff, ON skip < IE * skeib < * skei , to cut, separate (> L scindere, to cut), extension of base * sek , to cut (> SAW1): basic sense “hollowed out tree trunk”] 1. any water vehicle of… …   English World dictionary

  • over — over; lar·over; more·over; over·alled; over·bear·ance; over·bear·ing·ly; over·berg; over·bur·den·ing·ly; over·come·er; over·compensate; over·compensation; over·compound; over·confidence; over·confident; over·conservative; over·den; over·fulfill;… …   English syllables

  • Ship's cat — Prime Minister Winston Churchill encounters a ship s cat. He restrains Blackie, the mascot of HMS Prince of Wales, from joining an American destroyer, while the ship s company stand to attention during the playing of the National Anthem …   Wikipedia

  • ship — [[t]ʃɪp[/t]] n. v. shipped, ship•ping 1) naut. navig. a vessel, esp. a large oceangoing one propelled by sails or engines 2) naut. navig. a sailing vessel square rigged on all of three or more masts, having jibs, staysails, and a spanker on the… …   From formal English to slang

  • ship — [[t]ʃɪ̱p[/t]] ♦♦ ships, shipping, shipped 1) N COUNT: also by N A ship is a large boat which carries passengers or cargo. Within ninety minutes the ship was ready for departure... We went by ship over to America. ...merchant ships. 2) VERB: usu… …   English dictionary

  • over the wall —    1. escaping from prison    Of obvious imagery. The phrase is used whatever the means of egress.    2. British in prison    Naval jargon, from the meaning of wall, the side of a ship, over which the prisoner passed on his way to jail ashore:… …   How not to say what you mean: A dictionary of euphemisms

  • Ship tracks — are clouds that form around the exhaust released by ships into the still ocean air. Water molecules collect around the tiny particles (aerosols) from exhaust to form a cloud seed. More and more water accumulates on the seed until a visible cloud… …   Wikipedia

  • Ship pollution — is the pollution of air and water by shipping. It is a problem that has been accelerating as trade has become increasingly globalized, posing an increasing threat to the world’s oceans and waterways as globalization continues. It is expected that …   Wikipedia

  • Ship Island (Mississippi) — Ship Island is the collective name for two barrier islands off the Gulf Coast of Mississippi, part of Gulf Islands National Seashore: East Ship Island and West Ship Island. Hurricane Camille split the once single island into 2 separate islands in …   Wikipedia

  • Over Drive (Garnet Crow song) — Over Drive Single by Garnet Crow from the album Case Closed: The Lost Ship in the Sky Original Soundtrack and Parallel Universe …   Wikipedia

  • Ship Arriving Too Late to Save a Drowning Witch — Studioalbum von Frank Zappa Veröffentlichung 3. Mai 1982 Label Barking Pumpkin Records …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»