Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

praesidium

  • 1 Besatzung

    Besatzung, praesidium (auch = milites prae. sidiarii, d. i. die zur B. dienenden Soldaten). – defensores (die Verteidiger, z. B. oppidi). – zur B. wo liegen, praesidio esse alci Loco: zur B. wo zurückbleiben, in alqo loco relinqui praesidio, – B. an einen Ort legen, in oppido praesidium ponere, collocare, constituere; urbi praesidium imponere; locum praesidio firmare, munire (durch eine B. verstärken, befestigen): B. haben, praesidio teneri; praesidio firmatum, munitum esse: eine starke B. haben, firmum praesidium habere; valido praesidio firmatum esse: die B. verstärken, praesidium maioribus copiis firmare: mit der B. abziehen, praesidium ex urbe deducere, abducere: beim Abzuge eine hinlänglich starke B. zurücklassen, locum tutum relinquere.

    deutsch-lateinisches > Besatzung

  • 2 Hilfe

    Hilfe, auxilium (die Hilfe als Zuwachs an Macht u. Kraft; dah. Plur. auxilia, die Hilfstruppen). – subsidium (die im Rücken bereitgehaltene Hilfe, die Hilfe für den Fall der Not [1306] u. Gefahr, der Rückhalt; dann, im Sing. und Plur. = die Reservetruppen). – ops (wovon nur opis, opem, ope gebräuchlich, die Hilfe als das, womit jmdm. geholfen wird od, er sich helfen kann). – opera (die tätige Hilfe, die Dienstleistung, die jmd. gewährt). – adiumentum (das Förderungsmittel zur Erreichung eines Zweckes, das Hilfsmittel). – praesidium (die Hilfe, die schützt; das Hilfsmittel, insofern es die Erreichung eines Zweckes sichert). – salus (die Rettung, die Erhaltung der Existenz, die jmdm. zuteil wird). – medicina od. remedium alcis rei (Hilfsmittel, Gegenmittel gegen ein Übel, Mittel zur Abhilfe eines Übels, sowohl einer Krankheit als übh. eines drückenden Zustandes; vgl. »Abhilfe«). – mit jmds. Hilfe, alcis auxilio od. ope od. operā; alcis ope adiutus; alqo adiuvante; alqo adiutore: ohne jmds. H., ohne fremde (unmittelbare) H., suā sponte; per se (vgl. »auf eigene Hand« unter »Hand«): mit Gottes Hilfe, s. »mit Gott« unter »Gott«. – mit Hilfe einer Sache, auxilio alcis rei (z.B. noctis); gew. durch den Ablat., z.B. mit H. des Genies und Nachdenkens, ingenio et cogitatione. – Hilfe leisten, bringen, auxiliari (absol. od. jmdm., alci);alci auxilium od. alci opem auxiliumque od. alci praesidium od. alci subsidium ferre; alci auxilium afferre; alci praesidium afferre (die erbetene); alqm iuvare, adiuvare; alci auxilio od. adiumento od. praesidio esse; alci adesse. alci non deesse (jmdm. zur Zeit der Not etc. mit Rat und Tat an die Hand gehen); alci opitulari (bes. jmdm. mit seinem Kredit, Vermögen u. Ansehen beistehen): jmdm. bei etw. H. leisten, alci auxilio esse in alqa re; alqm iuvare od. adiuvare in alqa re; operam suam commodare alci ad alqd (sich jmdm. hergeben zu etw., bes. zu etw. Schlechtem): zur Hilfe gegen etwas dienen, alci rei subsidio esse: jmdm. zu Hilfe kommen, eilen, alci auxilio venire; alci subvenire (wenn jmd. in Verlegenheit ist, auch übtr., corpori, animo); alci succurrere (wenn jmd. in Not u. Gefahr ist): einer Sache durch Kunst zu H. kommen, arte od. (im üblen Sinne) mendacio adiuvare alqd (z.B. staturam). – jmd. zu Hilfe schicken, alqm auxilio od. subsidio mittere; alqm subsidio venire mittere; alqm auxilii causā mittere: H. suchen bei jmd., auxilium od. opem od. opem atque auxilium od. praesidium petere ab alqo: ärztliche H. suchen, medicum advocare (den Arzt herbeirufen); medico uti. medicum morbo adhibere (in einer Krankheit einen Arzt gebrauchen); medicum ad aegrotum adducere (den Arzt zum Kranken herbeiführen): gerichtliche H. suchen, rem ad iudicem deferre: lege agere: jmd. zu H. rufen, alqm in auxilium vocare; alqm advocare (jmd. herbeirufen als Helfer, z.B. medicum); implorare alcis fidem (den Schutz jmds. anflehen, z.B. civium): auxilia ab alqo arcessere (Hilfstruppen von jmd. herbeikommen lassen): um H. bitten, auxilium od. opem rogare (von jmd., alqm); implorare opem (um H. flehen, z.B. frustra): jmd. zu H. nehmen, alcis ope od. auxilio uti: H. finden bei jmd., iuvari od. adiuvari ab alqo: bei dir ist für mich [1307] H. zu finden, in te est aliquid auxilii: ohne H. sein, auxilio orbatum esse: jmd. ohne H. lassen, alqm non adiuvare; alci deesse (jmdm. nicht helfen, als Helfer fehlen).

    deutsch-lateinisches > Hilfe

  • 3 Posten

    Posten, I) eig.: locus (Ort, Standort übh.). – custodia (Wachtposten). – statio (Schildwache, Feldposten, Pikett). – praesidium (Ort, den man eingenommen hat und durch Truppen zu behaupten gedenkt, u. die aufgestellten Truppen). – Posten ausstellen, stationes od. praesidia disponere: auf seinen P. gehen, seinen P. beziehen, stationem inire: auf P. stehen, in custodia od. in statione esse: die ganze Nacht vor dem Walle auf P. stehen, pro vallo pervigilare: auf seinem P. bleiben, in statione manere: seinen P. behaupten, locum tenere; stationem tueri; praesidium tutari: seinen P. verlassen, stationem deserere; de statione discedere; locum od. praesidium relinquere; locum non tenere: einen P. besetzen, praesidium occupare: einen P. verstärken, locum custodiis munire. – II) uneig.: 1) Stelle, Amt: locus.munus. partes (s. »Amt« die Synon.). – höhere militärische Posten, honoratior militia: jmd. auf einen hohen P. stellen, alqm collocare in alto dignitatis gradu: auf höhere Posten gestellt [1882] werden, maioribus rebus praeesse coepisse: einen P. bekleiden, muneri praeesse: einen hohen P. bekleiden, magnis rebus praeesse: seinen P. ganz ausfüllen, omnes muneris partes explere: jeder begibt sich auf seinen P, discedunt ad suas quisque officiorum partes. – 2) einzelne Geldsumme: summa pecuniae u. bl. summa (s. »Geldsumme« die Synon. u. die auch hierher gehörigen Verbindungen). – nomen (ausstehender u. gebuchter Schuldposten, s. »Schuldposten« die Synon. etc.). – pensio (die Zahlung, die Rate, die man zahlt, z.B. tribus pensionibus solvere). – die einzelnen Posten, singula aera,n. pl.

    deutsch-lateinisches > Posten

  • 4 Schutzwache

    Schutzwache, praesidium. miles in praesidium datus. milites in praesidium dati (im allg., Soldat oder Soldaten zum Schutz gegeben). – defensor. defensores (als Verteidiger, z.B. auf Reisen). – custos. custodes (als Wächter, z.B. in einem Hause, um es gegen Plünderung zu schützen). – jmdm. eine Sch. geben, alci custodes ober defensores dare: Schutzwachenin die Häuser derjenigen legen, die etc., custodes dividere per domos eorum, qui etc.: eine Sch. an einem Orte zurücklassen, milites ad praesidium alcis loci relinquere.

    deutsch-lateinisches > Schutzwache

  • 5 Eskorte

    Eskorte, praesidium (als Schutz). – custodia (als Wache); verb. custodia ac praesidium. – unter E., cum praesidio; cum custodibus: unter E. von Mazedoniern, prosequentibus Macedonibus: zur E. dienen: praesidio od. custodiae esse alci: jmdm. eine E. geben, praesidium alci dare.

    deutsch-lateinisches > Eskorte

  • 6 abziehen

    abziehen, I) v. tr.: 1) ziehend etw. absondern: a) eig., detrahere alci alqd, von etwas, de alqa re (zerrend abziehen, z. B. alci pellem: u. alci anulum de digito). – abducere alqd, von etc., ab etc. (sanft abnehmend, z. B. emplastrum a vulnere). – demere alci alqd (übh. abnehmen, z. B. nucibus summam pelliculam). – den Schlüssel a., clavem abducere, eximere. – seine Hand von jmd. a. (bildl.), auxilio alqm orbare; destituere alqm (übh. im Stiche lassen); abdicare alqm (sich lossagen von jmd., bes. vom Sohne). – b) uneig., abbringen von etwas, bes. jmds. Gemüt, Sinn: abducere. deducere. – avertere (gleichs. abwenden). – avocare. revocare (gleichs. abrufen, zurückrufen). – abstrahere. substrahere (mit Gewalt-, gegen den Willen entfernen, z. B. einen von jmd., jmds. Partei, alqm ab alqo). – 2) übh. absondern: a) eig., den Wein (auf Flaschen) a. (vom Fasse), vinum diffundere (mit u. ohne de dolio). – b) uneig., vermindernd wegnehmen, abrechnen etc.: deducere alqd alci rei u. de alqa re (vermindernd wegnehmen, dah. = subtrahieren). – demere alqd u. alqd de alqa re (vermindernd oder schmälernd wegnehmen). – detrahere de alqa re (schmälernd wegnehmen). – subtrahere ex alqa re (unter der Hand schmälernd entziehen, z. B. alqd e pondere). – II) v. intr.abire, absol. od. loco, de od. ex loco (abgehen). – abscedere, decedere, discedere, absol. od. loco, a loco od. ex loco (von einem Orte scheiden). – exire, absol. od. loco, ab od. ex loco (herausgehen). – excedere, absol. od. loco, ex loco (aus einem Orte scheiden). – egredi loco, ex loco (herausschreiten). – proficisci, absol. [57] od. loco, de od. ex loco (sich auf den Weg machen, abreisen, abmarschieren). – migrare, demigrare de od. ex loco (auswandern). – exercitum, praesidium deducere od. educere, absol. od. loco, ab od. ex loco (das Heer, die Besatzung abführen od. herausführen, abziehen lassen; dah. = mit dem Heere, mit der Besatzung abziehen). – se recipere. redire (sich zurückziehen, zurückgehen, z. B. aus dem Kampfe, von Soldaten). – obsidionem omittere (die Belagerung aufgeben). – jmd. a. lassen, alci abeundi potestatem facere; alci exitum dare; alqm sine fraude emittere (ohne Schaden herauslassen, z. B. praesidium). Abziehen, das, s. Abzug no. I.

    deutsch-lateinisches > abziehen

  • 7 Bedeckung

    Bedeckung, obductio (das Bedecken, z. B. capitis). – tegumentum (Decke, auch des Körpers). – velamen. velamentum. invo lucre (Hülle). – vestis (Bekleidung). – vestimentum (Kleidungsstück). – praesidium (Schutz, auch bes. = milites praesidiarii, d. i. die Soldaten zur Bedeckung). – custodia. custodes (Wache, Wächter; dah. unter B., cum custodibus); verb. custodia ac praesidium.

    deutsch-lateinisches > Bedeckung

  • 8 Bürgschaft

    Bürgschaft, I) eig.: sponsio (übh. Gewährschaft eines Bürgen). – vadimonium (wegen der Stellung vor Gericht, s. »Bürge« zu vas). – cautio (Kaution, in Geldsachen). – satisdatio (wegen einer vor Gericht streitigen Sache). – fides (das gegebene Wort). – B. angeloben, vadimonium promittere: B. leisten, stellen, sponsionem, vadimonium facere; sponsione se obstringere; cautionem interponere; cavere (auch sur etw., pro alqa re); satisdare (auch für etw., pro alqa re): doppelte B. leisten, in duplum cavere: sich B. leisten lassen, satis accipere. – die B. halten, vadimonium obire, sistere: die B. nicht halten, vadimonium deserere: auf jmds. B. etw. aufnehmen, borgen, alcis fide sumere alqd. – II) übtr.: fides (z. B. für das Verborgenbleiben, latendi). – vinculum (das Band, das etw. befestigt, z. B. für den Frieden, pacis). – praesidium (sicherndes Hilfsmittel, z. B. magnum sibi praesidium ad beatam vitam comparare).

    deutsch-lateinisches > Bürgschaft

  • 9 Ehrenwache

    Ehrenwache, im Zshg. excubiae (als Wache). – praesidium (als Schutz). – jmdm. eine E. geben, praesidium alci constituere; beigeben, milites alci officii causā adiungere.

    deutsch-lateinisches > Ehrenwache

  • 10 einlegen

    einlegen, I) eig.; z.B. Holz, s. anlegen no. I, 1, a: einen Brief ei, s. einschließen no. II. – Soldaten, eine Besatzung ei., urbi praesidium imponere; in oppido praesidium ponere, locare, collocare. – Dah.: a) die Lanze auf jmd. ei. = mit eingelegter Lanze auf jmd. losgehen, gegen jmd. ansprengen, infesto spiculo petere alqm (übh.); infestā cuspide equum permittere in alqm (v. Reiter, Ritter): mit eingelegten Lanzen zusammentreffen, infestis cuspidibus concurrere. – b) zu künftigem Gebrauch wohin legen: condere. recondere (aufbewahren für die Zukunft). – condire (mit Salz etc. einmachen). – c) zur Fortpflanzung in die Erde legen, z.B. Reben, sarmenta in terram defigere. – d) in etw. Figuren anbringen: distinguere (z.B. auro et argento). – eingelegte Arbeit, an Kunstwerken (Bechern etc.), emblema (ἔμβλημα): an Tischlerarbeiten, opus intestinum; vgl. »Mosaik«. – II) uneig., Appellation ei., s. appellieren: Fürbitte, Lob etc., s. Fürbitte etc.

    deutsch-lateinisches > einlegen

  • 11 hinlänglich

    hinlänglich, qui, quae, quod satis esse videtur (zureichend). – par (gewachsen, hinlänglich stark). – satis idoneus (gehörig, so, wie es sein muß). – auch durch satis (genug) mit Genet. (z.B. satis eloquentiae). – ein h. Grund, satis plena ratio: eine h. Besatzung, praesidium, quod satis esse videtur (visum est): h. Kräfte haben zu etwas, sufficere ad alqd. – h. sein, satis esse: für jmd., zu etwas, sufficere alci, ad alqd.Adv.satis. – mehr als h., plus quam satis est: satis superque; abunde (reichlich, z.B. abunde magnum praesidium). – h. zu leben haben, habere in sumptum; rem habere: zu etwas h. da sein, ch. vorhanden sein, s. hinreichen no. II, 3: h. schlafen, somno satiari. Hinlänglichkeit, satietas. – iustus numerus (gehörige Anzahl).

    deutsch-lateinisches > hinlänglich

  • 12 schwach

    schwach, tenuis (dünn, z.B. filum; dann schwach, gering an Gehalt, unbedeutend, z.B. sonus: u. lumen [eines Gestirns]: u. valetudo: u. spes, suspicio). – exīlis (nicht stark, sein, z.B. vox). gracilis (schmächtig, z.B. crura). – parvus. exiguus (klein, gering, unbeträchtlich, z.B. manus [Mannschaft]: u. spes, fides). – infreguens (nicht zahlreich, z.B. stationes). – levis (unbedeutend, z.B. scintilla: u. praesidium: u. nicht haltbar, z.B. argumentum, suspicio). imbecillus (physisch u. geistig der gehörigen Kraft ermangelnd, z.B. filius: u. venarum pulsus: u. stomachus: u. vox: u. regnum: u. animus, ingenium). – infirmus (nicht fest, schwächlich, nichts aushaltend, nichts vertragen könnend), z.B. milites: u. vires: u. lumen solis: u. vis od. acies oculorum: u. res publica: u. argumentum). – non nimis firmus (nicht allzustark, z.B. praesidium). – invalidus (unvermögend, unwirksam, z.B. milites, statio, ignes [Wachtfeuer], venenum). – debilis (gelähmt, gebrechlich, auch bildl., corpus rei publicae). – affectus (angegriffen, z.B. corpus). – enervatus (entnervt, erschlafft, bes. durch [2084] Faulheit od. ausschweifende Lebensart; auch bildl., z.B. velut en. civitas Atheniensium). – iners (ohne Kraft, Leben u. Bewegung, ohne die gehörige Wirkungskraft, z.B. Farbe, Feuer, Magen). – confectus (ganz geschwächt, abgemattet, z.B. an Körper u. Geist, corpore et animo). – modicus (nur mäßig, z.B. lumen [in einem Zimmer]). – malignus (weniger stark, als es sein sollte, z.B. lumen solis, lunae). – hebes (stumpf, z.B. oculi, aures, memoria). – imbecilli consilii (von schwacher Einsicht, v. Pers.). – imbecillo animo (von schwachem Geist, v. Pers.). – schwach zum Widerstand; infirmus oder invalidus ad resistendum; invalidus ad irrumpentes (wenn Feinde in einen Ort einbrechen): schwach zum Gehen, invalidus ad ingrediendum: sch. vor Alter, s. alterschwach: schwach von Verstand, mente captus. – ein sch. Fluß, flumen tenui fluens aquā: das sch. (weibliche) Geschlecht, sexus naturā invalidus: sch. Menschen, auch hominum imbecillitas (z.B. superstitio occupat hominum imbecillitatem). – schwach sein, vires mihi deficiunt (die Kräfte fehlen mir); infirmum esse viribus (den Kräften nach nichts vertragen können): zu sch. sein, parum habere virium (im allg.); minus multitudine militum pro hostium numero valere (zu schwach sein gegen den Feind, v. einem Heere): sich zu sch. (an Streitkräften) fühlen, diffidere paucitati suorum od. paucitati cohortium. – sch. werden (an Kräften), vires me deficiunt (die Kräfte verlassen mich); de. bilitari et frangi (schwächlich, gebrechlich werden): die Augen werden sch., das Gesicht wird sch., oculi infirmi esse coeperunt; acies oculorum infirma esse coepit; oculi hebescunt. acies oculorum hebescit od. retunditur (sie werden stumpf): das Gesicht ist sch., acies oculorum hebes oder obtusa est. – sch. fließen (v. Fluß), tenui fluere aquā. – sch. sein (geringe Kenntnisse besitzen) in etw., vix imbutum esse alqā re; primoribus labris tantum attigisse alqd.

    deutsch-lateinisches > schwach

  • 13 Zuflucht

    Zuflucht, perfugium (im allg.). – refugium (ein abgelegener, versteckter Zufluchtsort). – asylum (eine Freistätte, w. vgl.). – receptus (der Rückzug, z.B. ei nusquam receptus est). – portus (eig. der Hafen; dah. bildl. = der sichere Zufluchtsort, wo man Schutz findet); verb. portus et perfugium; perfugium portusque; portus et refugium. – receptaculum (Zufluchtsort, Bergeort). – castellum. arx (bildl., bergender, schützender Sicherheitsort). – praesidium (der Schutz, die schützende Zuflucht); verb. perfugium et praesidium salutis. – seine Z. zu jmd. od. etwas nehmen, perfugere od. confugere od. refugere ad alqm od. alqd (eig. u. bildl.); alcis rei perfugio uti (bildl., z.B. aquarum); decurrere ad alqm od, alqd. descendere ad alqd (bildl., sich versteigen zu etc.): seine Z. wieder zu etwas nehmen, recurrere ad alqd (z.B. ad easdem deditionis condiciones): seine Z. zu Gott u. zum Gebet nehmen, ad deum (od. ad deos) et vota vertere: zu dem Äußersten seine Z. nehmen, ad extrema decurrere: eine Z. haben, perfugium od. receptum habere: ich habe eine Z., mir steht eine Z. offen, portus nobis paratus est et perfugium: bei jmd. eine Z. haben oder finden, alci est apud alqm perfugium; an jmd., in alqo alci est perfugium: Z. gewähren, perfugium praebere; refugium dare: jmdm. seine letzte Z. abschneiden, ultimum alci perfugium clau dere: als Z. (in der Gefahr) dienen, periculi perfugium esse (von einer Kapelle): er ist meine Z., in eo spes mea sita est.

    deutsch-lateinisches > Zuflucht

  • 14 Wehr [1]

    [2655] 1. Wehr, die, I) Verteidigung; z.B. sich zur W. setzen (sich wehren), se defendere, absol. od. gegen jmd., contra alqm (Abwehr leisten); resistere, absol. od. gegen jmd., alci (sich verteidigend Widerstand leisten); propulsare (den Angreifer abwehren; verb. resistere ac propulsare); vim vi propulsare (Gewalt mit Gewaltvertreiben); contra ferire (Gegenhiebe austeilen). – sich zur Wehr zu setzen suchen, vim parare. – II) Waffen: arma, ōrum,n. pl. – W. und Waffen, praesidium ac telum (von der Beredsamkeit).

    deutsch-lateinisches > Wehr [1]

  • 15 Aufsicht

    Aufsicht, cura (Sorge für etwas, sorgliche Aufsicht, mit Ang. worüber? durch Genet., z. B. aerarii, operum publicorum, viarum). – custodia (Obhut, hütende Au.); auch verb. cura custodiaque. – tutela (schützende Au.). – praesidium (Au., die der Vorsitzende führt). – praefectura (Au. als Amt des Vorgesetzten, z. B. über die Sitten der Bürger, morum, als Amt des Zensors). – die Au. über etwas haben, führen, praeesse, praefectum esse alci rei (als Vorsteher); alci rei praesidēre (als Vorsitzender, z. B. über die Spiele, über die Angelegenheiten der Stadt); curare, regere, moderari alqd (etw. besorgen, verwalten etc.): über eine Pers., alqm regere (lenken u. leiten, z. B. puerum); alqm moderari (moralisch im Zügel halten); verb. moderari ac regere (z. B. populum, v. Senat): jmd. unter Au. stellen, custodem alci ponere, apponere od. imponere: unter jmds. Au. stehen, sub alcis custodia [222] esse: unter öffentlicher, publicae curae ac velut tutelae esse (beide v. Pers. u. Lebl.).

    deutsch-lateinisches > Aufsicht

  • 16 Begleiter

    Begleiter, comes (im allg., z. B. fugae). – assectator. [366] assecla (einer aus jmds. Gefolge, als Klient, Freund, letzteres stets mit verächtlichem Nbbegr.). – deductor (der Begleiter eines Amtsbewerbers auf das Forum). – sodalis (Kumpan, Kamerad). – meine Begleiter, qui sunt (erant) mecum: einen jmdm. zum Begleiter mitgeben, addere alqm alci comitem: ich habe jmd. zum B., alqs me comitatur; alqs mecum est: noch einen B. mitbringen (aus der Stadt, aus dem Lager etc.), cum altero procedere. Begleiterin, comes. Begleitung, I) als Handlung: comitatus. assectatio (das dienende, ehrfurchtsvolle Begleiten des Klienten u. dgl.). – die B. der Braut in das Haus des Gatten, deductio sponsae in domum mariti (ICt.). – in, unter jmds. B., alqo comite, comitante; comitatu, cum comitatu alcis; cum alqo (mit jmd., als Begleiter, Wächter etc.). – unter B. der Stimme zum Flötenspiel, collatā ad tibiam voce od. (von mehreren) collatis ad tibiam vocibus: unter B. der Flöte singen, ad tibicinem canere: unter B. der Flöte etw. singen, mixto carmine tibiis canere alqd. – II) meton., die begleitenden Personen: comitatus. comites (übh.). – stipatio (dichte Menge der Begleitung, Gefolge). – praesidium (Bedeckung).

    deutsch-lateinisches > Begleiter

  • 17 besetzen

    besetzen, a) übh.: implere. replere alqd alqā re (etwas mit etwas anfüllen, in Menge in etwas hineinsetzen). – instruere, exstruere alqd alqā re (reichlich, hinlänglich womit versehen). – ornare, adornare alqd alqā re (sowohl mit etw. verzieren, als reichlich mit etw. versehen übh.). – distinguere (mit Gegenständen besetzen, die sich durch Farbe, Glanz und andere Eigenschaften herausheben, z. B. vestem auro gemmisque); verb. distinguere et ornare (z. B. caelum astris distinctum et ornatum). – circumdare, circumcludere alqd alqā re (umgeben, einfassen, z. B. circumd. vestem auro: u. circumcl. cornua argento). – den Tisch mit Speisen b., mensam cibis exstruere oder instruere: eine trefflich besetzte Tafel, convivium opipare apparatum: einen Garten mit Bäumen b., hortum arboribus conserere: eine Gegend mit Kolonisten b., regionem colonis frequentare: die Schiffe mit Soldaten b., naves armatis ornare. – stark mit Häusern besetzt, frequens tectis, aedificiis (z. B. locus, urbs). – b) einen Ort militärisch bes.: locum obsĭdere (voreinem Orte sich hinsetzen, einen Ort blockieren). – locum occupare mit u. ohne praesidiis (ihn in Besitz nehmen). – locum praesidio firmare, munire. praesidium ponere, collocare, constituere in loco (eine Besatzung in einen Ort legen, den man schon besitzt). – einen Ort (einen Markt, ein Haus etc.) rings b., circumsidĕre; militibus cingere, saepire, circumdare, circumfundere: einen Ort stark b., valido occupare praesidio: ein starkbesetzter Ort, auch locus frequens custodiis: ein gut, gehörig besetzter Ort, locus tutus (Ggstz. intutus): einen Ort besetzt halten, locum obsidēre (belagern): locum praesidio tenere (mit einer [436] Besatzung innehaben); locum asservare (bewachen); rings, locum circumsedere. – halb besetzte Posten, semiplenae stationes. – c) ein Amt etc. mit jmd. bes.: munus alci deferre, mandare; alqm muneri od. ad munus admovere. Besetzung, occupatio. – obsessio (Blockade). – nach Eroberung und B. der Burg, arce receptā praesidioque addito.

    deutsch-lateinisches > besetzen

  • 18 Deckung

    Deckung, tuitio. munitio. praesidium (Schützung, Schutz). – cautio (Sicherstellung wegen der Zahlung). – solutio (Bezahlung, z.B. aeris alieni). – ein zur D. des Hinterhalts geeigneter Ort, locus tegendis insidiis natus. – zur D. der Zahlung (der Schulden) ganz gut hinreichen, satis aptum esse ad solvendum.

    deutsch-lateinisches > Deckung

  • 19 einnehmen

    einnehmen, I) hereinnehmen, z.B. die Segel, vela subducere. – II) in den Mund nehmen: a) übh.: sumere (nehmen, Speisenn. Getränke). – bibere (trinken). – haurire (schöpfen, in starken Zügen trinken; alle drei z.B. medicamentum, remedium). – ei. lassen, potandum praebere. – b) prägn., v. Kranken = Arznei einnehmen: medicamentum od. remedium bibere oder sumere. – gern ei., libenter accipere remedium: etw. mit Mehl ei., alqd cum farina sumere. – III) aufnehmen etc., a) übh.; z.B. Besatzung ei., praesidium accipere, recipere. – b) an Bord nehmen: in navem imponere od. bl. imponere alqd (eine Ladung). – tollere navi oder in navem od. bl. tollere alqm (eine Pers.). – eingenommen haben, portare. vehere (eine Pers. od. Sache, v. Schiffe); sustulisse mit u. ohne navi oder in navem (eine Pers., v. Schiffer). – das Schiff hat auf 45 Tage Wasser eingenommen, aqua dierum XLV in nave est. – IV) in Besitz nehmen, besetzen etc., a) eig.: capere. – occupare (indem man einem andern zuvorkommt). – expugnare (sowohl durch Belagerung als mit Sturm, im letztern Falle auch mit dem Zus. vi). – potiri alqā re (übh. sich bemächtigen). – vorher, im voraus ei., praecipere; praeoccupare. – mit Sturm ei., vi capere oder expugnare: eine Stadt durch Kapitulation ei., urbem in fidem accipere; traditum oppidum recipere. – In weit. Bed., einen Sitz ei., sedem oder subsellium occupare: den linken Flügel ei., sinistrum cornu tenere (v. Soldaten): u. bildl., s. Stelle, Rang. – b) uneig.: α) die Teile eines Raums besetzen u. ausfüllen: occupare (z.B. einen Platz mit Grundmauern, aream fundamentis). – die Sumpfluft nimmt den Kopf ein, caelum palustre caput od. (im allg.) capita gravat: ein eingenommener Kopf (nach einem Rausche), crapulae gravēdo. – β) die Kräfte der Seele bestimmen, fesseln etc.: capere (gleichs. gefangen nehmen, fesseln, z.B. alqm suā humanitate: u. captus adulescentis et humanitate et doctrinā). – occupare (gleichs. in Beschlag nehmen, z.B. oculos primo aspectu: u. iracundiā occupari). – delenire. permulcere (etwas auf schmeichelnde Weise gleichs. gewinnen). – Furcht od. Bangigkeit hat die Gemüter eingenommen, pavor intravit animos. – jmd. für sich ei., gratiam alcis consequi: einen für jmd. ei., animum alcis conciliare ad benevolentiam erga alqm: jmd. gegen einen ei., alqm oder alcis animum alienum reddere od. alienare ab alqo: für jmd. eingenommen sein, favere alci (ihn begünstigen); bene cupere od. velle alci (ihm wohlwollen): zu sehr, nimis oder nimium amplecti alqm: ich bin ganz für jmd. eingenommen, totum me tenet alqs; totum amplexor alqm: für sich selbst eingenommen sein. s. (sich etwas, sich viel) einbilden no. II, b. – gegen jmd. eingenommen werden, ab alqo alienari oder abalienari: gegen jmd. eingenommen sein, ab alqo alienatum esse; ab alqo animo esse alieno od. averso; alcis voluntas abhorret ab alqo: sehr, ab alqo animo esse aversissimo. – für etwas eingenommen sein, favere [695] alci rei (z.B. ita faveo isti sententiae); studio alcis rei teneri oder trahi; studio oder amore alcis rei captum esse; amore alcis rei teneri (z.B. eorum, quae cogitavi): gegen etwas, abhorrere ab alqa re (z.B. gegen das Heiraten, ab uxore ducenda): sich ganz von jmd. ei. lassen, totum se tradere alci: er läßt sich von Schmeichlern ei., assentatores recipit iisque delectatur. – V) in Empfang nehmen, bes. Geld: accipere. recipere. – exigere (ein- oder beitreiben, Steuern etc.). – Geld ei. aus etwas, pecuniam capere od. facere ex alqa re (als Einkünfte, die man aus etwas zieht). – Einnehmen, das, s. Einnahme no. I.

    deutsch-lateinisches > einnehmen

  • 20 festsetzen

    festsetzen, a) eig., jmd. gefänglich, s. einstecken no. II. – sich wo festsetzen, certam sedem ac domicilium collocare in alqo loco. domicilium sibi constituere in alqo loco (seinen Wohnsitz wo aufschlagen); in alqo loco obsidĕre. alqm locum capere. praesidium ponere, constituere in alqo loco (wo Posto fassen, v. Soldaten); inveterascere (bildl., sich einnisten); se figere (festhaften, z.B. adeo penitus [tief] se hoc malum fixit). – b) übtr., bestimmend festsetzen, s. bestimmen no. I, 1. – festgesetzt, s. bestimmt no. I. – festsitzen, haerere in vado (in einer Untiefe festhängen, von Schiffen). – haerere in urbe (in einer Stadt gleichs. klebenbleiben, nicht fort können). – haerere in equo (fest auf dem Pferde sitzen). – longius progredi non posse (nicht weiter können; alle von Pers.).

    deutsch-lateinisches > festsetzen

См. также в других словарях:

  • praesidium — ● praesidium ou présidium nom masculin (russe prezidioum, du latin praesidium) Organe du Soviet suprême de l U.R.S.S., qui a exercé jusqu en 1990 la présidence collégiale de l État. ⇒PRAESIDIUM, PRÉSIDIUM, subst. masc. INSTIT. En Union Soviétique …   Encyclopédie Universelle

  • Praesidium — war eine antike Stadt in der römischen Provinz Byzacena bzw. Africa proconsularis in der Sahelregion von Tunesien. Praesidium (ital.: Presidio) ist ein ehemaliges Bistum der römisch katholischen Kirche und heute ein Titularbistum. Liste der… …   Deutsch Wikipedia

  • Praesidium — Praesidium, lat., Vorsitz; Schutz; mit Truppen besetzter Ort …   Herders Conversations-Lexikon

  • praesidium — index patronage (power to appoint jobs), protection Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • PRAESIDIUM — oppid. Angliae in Comitatu Warwicensi, Conventriae urbi finitimum. Warwick Camdeno. Vide et Iulium …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Praesidium — s. m. Órgão do Soviete Supremo da U.R.S.S. que exerceu até 1990 a presidência colegial do Estado.   ‣ Etimologia: palavra latina …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Praesidium — Præsidium Le præsidium or présidium (du latin praesidium langue dans laquelle on a longtemps utilisé la ligature æ pour ae dans les textes imprimés signifiant « protection ou défense » ; pluriel en français : præsidia ou… …   Wikipédia en Français

  • praesidium — variant of presidium …   New Collegiate Dictionary

  • praesidium — prae|sid|i|um [prıˈsıdiəm, ˈzı ] n another spelling of ↑presidium …   Dictionary of contemporary English

  • praesidium — prɪ sɪdɪəm , zɪ n. executive committee in socialist countries that acts of behalf of a legislative body that is not in session …   English contemporary dictionary

  • praesidium — noun variant spelling of presidium …   English new terms dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»