Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

medicamentum

  • 1 Arznei

    Arznei, medicina (Heilmittel; auch bildl. = Abhilfe; gegen etw., alcis rei). – medicamen. medicamentum (Heilmittel). – remedium (Arzneimittel als Gegenmittel gegen ein Übel, gegen etw., alcis rei od. ad, contra alqd; auch bildl. = Abhilfe). – A. nehmen, einnehmen, accipere medicinam. medicamentum sumere od. assumere (im allg.); medicamentum bibere, sorbēre (einen Arzneitrank); medicamentum delingere (einen Arzneisaft). – bei jmd., gegen etwas eine A. gebrauchen, anwenden, alci, alci rei medicinam od. remedium adhibere; in alqa re remedio uti: A. geben, medicamentum dare, ingerere (einflößen); medicamentum potui dare. medicamenti potionem dare (einen Arzneitrank): jmdm. A. geben gegen etwas, dare alci medicamentum ad od. contra alqd; gegen eine Krankheit, [181] medicinam opponere morbo: eine A. bereiten, medicamentum parare; medicamentum componere (zusammensetzen); remedium concoquere (über dem Feuer abkochen); in einem Becher, medicamentum in poculo diluere: der A. nicht bedürfen, medicinā non egere od. non indigere (auch bildl.): etwas als A. gebrauchen, pro medicamento uti alqā re: eine A. für etwas suchen, medicinam od. remedium quaerere alci rei (auch bildl.): A. bei etw. suchen, medicinam petere ab alqa re (auch bildl., z. B. a litteris.

    deutsch-lateinisches > Arznei

  • 2 Arzneikunde, Arzneikunst

    Arzneikunde, Arzneikunst, medicina. ars medicinae (Kunst, die Arzneien zu bereiten und anzuwenden). – ars medendi (Heilkunst). – medicorum scientia (Heilwissenschaft als Kenntnis der Ärzte). – die A. betreiben, medicinam profiteri, exercere, factitare: A. verstehen, artem medicinam od. medicinae scientiam tenere. Arzneimittel, s. Arznei. – Arzneipflanze, herba medica; herbamedicinisidonea. Arzneitrank, potio medicata. – poculum medicatum (Becher mit darin bereiteter Arznei). – im Zshg. auch bl. medicamen. medicamentum (Heilmittel); remedium (Gegenmittel). – A. mit Wein angemacht, vino lentum medicamentum: einen A. bereiten, medicamentum in poculo diluere (in einem Becher zurechtmischen); remedium concoquere (über dem Feuer abkochen): jmdm. einen A. geben, potui alci medicamentum dare; medicamenti potionem alci dare: einen A. nehmen, medicamentum bibere, sorbēre. Arzneiwissenschaft, s. Arzneikunde.

    deutsch-lateinisches > Arzneikunde, Arzneikunst

  • 3 eingeben

    eingeben, I) hineingeben: a) eig., in den Mund: dare (z.B. alci medicamentum: u. alci alqd in fico). – praebere (reichen, z.B. alci medicamentum). – b) uneig., in den Sinn: suggerere, subicere alci alqd (an die Hand geben). – monere alqm alqd od. alqm m. folg ut u. Konj. (warnend raten, z.B. vom Herzen, von Gott). Vgl. »einflößen«. – etw. im Traume ei., alqd demonstrare per quietem (z.B. opem valetudini): jmdm. den Gedanken ei., daß etc, mentem alci inicere, ut etc.; in eam men tem alqm impel lere, ut etc.: diesen Gedanken gab ein Gott dem Metellus ein, Metel lo divinitus hoc venit in mentem: ei., was jmd. sagen, antworten soll, subicere, quid dicat) [681] alqs; admonere, quid respondeat alqs. – II) einreichen, s. Bittschrift, Klageschrift.

    deutsch-lateinisches > eingeben

  • 4 einnehmen

    einnehmen, I) hereinnehmen, z.B. die Segel, vela subducere. – II) in den Mund nehmen: a) übh.: sumere (nehmen, Speisenn. Getränke). – bibere (trinken). – haurire (schöpfen, in starken Zügen trinken; alle drei z.B. medicamentum, remedium). – ei. lassen, potandum praebere. – b) prägn., v. Kranken = Arznei einnehmen: medicamentum od. remedium bibere oder sumere. – gern ei., libenter accipere remedium: etw. mit Mehl ei., alqd cum farina sumere. – III) aufnehmen etc., a) übh.; z.B. Besatzung ei., praesidium accipere, recipere. – b) an Bord nehmen: in navem imponere od. bl. imponere alqd (eine Ladung). – tollere navi oder in navem od. bl. tollere alqm (eine Pers.). – eingenommen haben, portare. vehere (eine Pers. od. Sache, v. Schiffe); sustulisse mit u. ohne navi oder in navem (eine Pers., v. Schiffer). – das Schiff hat auf 45 Tage Wasser eingenommen, aqua dierum XLV in nave est. – IV) in Besitz nehmen, besetzen etc., a) eig.: capere. – occupare (indem man einem andern zuvorkommt). – expugnare (sowohl durch Belagerung als mit Sturm, im letztern Falle auch mit dem Zus. vi). – potiri alqā re (übh. sich bemächtigen). – vorher, im voraus ei., praecipere; praeoccupare. – mit Sturm ei., vi capere oder expugnare: eine Stadt durch Kapitulation ei., urbem in fidem accipere; traditum oppidum recipere. – In weit. Bed., einen Sitz ei., sedem oder subsellium occupare: den linken Flügel ei., sinistrum cornu tenere (v. Soldaten): u. bildl., s. Stelle, Rang. – b) uneig.: α) die Teile eines Raums besetzen u. ausfüllen: occupare (z.B. einen Platz mit Grundmauern, aream fundamentis). – die Sumpfluft nimmt den Kopf ein, caelum palustre caput od. (im allg.) capita gravat: ein eingenommener Kopf (nach einem Rausche), crapulae gravēdo. – β) die Kräfte der Seele bestimmen, fesseln etc.: capere (gleichs. gefangen nehmen, fesseln, z.B. alqm suā humanitate: u. captus adulescentis et humanitate et doctrinā). – occupare (gleichs. in Beschlag nehmen, z.B. oculos primo aspectu: u. iracundiā occupari). – delenire. permulcere (etwas auf schmeichelnde Weise gleichs. gewinnen). – Furcht od. Bangigkeit hat die Gemüter eingenommen, pavor intravit animos. – jmd. für sich ei., gratiam alcis consequi: einen für jmd. ei., animum alcis conciliare ad benevolentiam erga alqm: jmd. gegen einen ei., alqm oder alcis animum alienum reddere od. alienare ab alqo: für jmd. eingenommen sein, favere alci (ihn begünstigen); bene cupere od. velle alci (ihm wohlwollen): zu sehr, nimis oder nimium amplecti alqm: ich bin ganz für jmd. eingenommen, totum me tenet alqs; totum amplexor alqm: für sich selbst eingenommen sein. s. (sich etwas, sich viel) einbilden no. II, b. – gegen jmd. eingenommen werden, ab alqo alienari oder abalienari: gegen jmd. eingenommen sein, ab alqo alienatum esse; ab alqo animo esse alieno od. averso; alcis voluntas abhorret ab alqo: sehr, ab alqo animo esse aversissimo. – für etwas eingenommen sein, favere [695] alci rei (z.B. ita faveo isti sententiae); studio alcis rei teneri oder trahi; studio oder amore alcis rei captum esse; amore alcis rei teneri (z.B. eorum, quae cogitavi): gegen etwas, abhorrere ab alqa re (z.B. gegen das Heiraten, ab uxore ducenda): sich ganz von jmd. ei. lassen, totum se tradere alci: er läßt sich von Schmeichlern ei., assentatores recipit iisque delectatur. – V) in Empfang nehmen, bes. Geld: accipere. recipere. – exigere (ein- oder beitreiben, Steuern etc.). – Geld ei. aus etwas, pecuniam capere od. facere ex alqa re (als Einkünfte, die man aus etwas zieht). – Einnehmen, das, s. Einnahme no. I.

    deutsch-lateinisches > einnehmen

  • 5 wirken

    wirken, I) v. intr. efficacem esse (wirksam sein). – proficere (anschlagen, v. Arzneien etc.). – aliquid movere (einen Eindruck machen, v. Pers. etc., z.B. precibus) – erheiternd w., afferre hilaritatem: im geheimen w., occulte serpere: vorteilhaft, wohltätig w., prodesse: nachteilig w., nocere. – eine Arznei wirkt, concipitur venis medicamentum: eine Arznei wirkt nicht, medicamentum imbecillius est quam morbus: eine Arznei wirkt so stark, daß etc., tanta est vis medicamenti, ut etc: das Gift wirkt langsamer als man erwartet hat, venenum opinione tardius cedit: schnell wirkend (von Arzneien etc.), praesens: langsam wirkend, tardus; lentus (schleichend, w. vgl.). – auf etwas wirken, efficacem esse ad alqd: stark auf etwas w., magnam vim habere ad alqd: auf jmd. w., alqm oder alcis animum movere oder commovere (jmd. bewegen. rühren); alqm impellere (jmd. antreiben): auf die Gemüter w., descendere ad animos: heftig auf jmd. w., alcis animum vehementer movere od. percutere: es wirkt etwas auf mich, movet me alqd: es wirkt etwas nicht auf mich, non moveor alqā re: es wirkt etwas verschieden auf mich, alqd varie corpus meum od. me movet (physisch ); varie afficior alqā re (gemütlich, z.B. epistulā alcis): ermunternd auf jmd. w., alqm excitare: tröstend auf jmd. w., alqm consolari; sehr, alqd alci magnum solacium affert: erschlaffend auf jmd. w., languorem afferre alci (z.B. animis. – für jmd. wirken, alqm operā suā iuvare od. adiuvare. – dahin w., daß etc., id agere od. agitare, ut etc. – II) v. tr.: 1) = weben, w. s. – 2) = ausrichten no. III, w. s.

    deutsch-lateinisches > wirken

  • 6 bereiten [1]

    1. bereiten, parare. comparare. apparare (in Bereitschaft halten, -setzen, zurüsten. app. bes. von prächtiger Zurüstung eines Gastmahls etc.). – praeparare (vorbereiten). – struere. instruere (zurechtmachen; dann bewerkstelligen, zuzufügen suchen, jmdm. Unglück, Nachstellungen, Kummer etc.). – componere (aus mehreren Bestandteilen zusammensetzen, z. B. medicamentum, remedium salutare). – conficere (anfertigen, z. B. chartam, cibaria). – moliri (durch Anwendung von Kraft etwas, bes. Böses, zu bewerkstelligen suchen). – machinari (durch Ränke u. List bewerkstelligen, z. B. jmdm. Unglück, Verderben, Untergang). – etw. auf (über) dem Feuer b., coquere, concoquere alqd. – jmdm. den Weg b., adventui [418] alcis parare viam. – sich zu etw. b., se parare od. se comparare ad alqd (sich bereit-, zurechtmachen); accingi od. se accingere ad alqd (sich gleichs. aufgürten, sich anschicken). – sich etw. b. (Unglück etc.), sibi concitare, conflare, contrahere alqd.

    deutsch-lateinisches > bereiten [1]

  • 7 Augenfehler

    Augenfehler, oculi (oculorum) vitium. Augenhöhle, cavea od. foramen oculi; oculi locus (der Raum für das Auge). – augenkrank, aeger oculis; oculos aegros habens.Augenkrankheit,- leiden, oculorum morbus (Krankyell der Augen). – adversa valetudo oculorum u. bl. valetudo oculorum (ungesunder Zustand der Augen). – morbus in oculis (Krankheit in den Augen). – lippitudo (Augenentzündung, w. s.). – sich eine Au. zuziehen, valetudinem oculorum contrahere: eine Au. haben, an einer Au. leiden, oculos aegros habere; aegrum esse oculis; ex oculis laborare: eine gefährliche bedeutende Au. haben, gravi oculorum morbo affectum esse. Augenlicht, lumina oculorum. – das Au. verlieren, oculorum lumina od. oculos am ittere. Augenlid, palpebra. Augenlust, s. Augenweide. – Augenmaß, oculorum iudicium. – die Schätzung der Entfernung nach dem Au., longinquitatis aestimatio: nach dem Au. etwas schätzen, oculis metiri od. iudicare alqd. Augenmerk, I) Merkmal für die Augen: nota. – signum (Zeichen). – II) Ziel, Absicht: consilium (Absicht, Plan). – finis (Endzweck). – quod mihi proposui (das vorgesetzte Ziel). – quod maxime sequor, specto (besonderes Au.). – sein Au. auf etw. richten, alqd spectare, alqd sequi. Augenmittel, medicamentum oculorum. – die Augenmittel, quae oculis medentur; medicamenta, quibus sanantur oculi. Augenrand, oculi orbis (Plur. ocu lorum orbes). Augenröte, oculorum rubor. Augensalbe, collyrium.

    deutsch-lateinisches > Augenfehler

  • 8 durchschlagen

    [629] durchschlagen, I) v. intr., z.B. die Tinte schlägt durch charta transmittit atramentum oder litteras: die Arznei schlägt durch, medicamentum concipitur venis: sie schlägt nicht durch, medicina imbecilliorest quam morbus. – II) v. tr. schlagend eine Öffnung in etwas machen: perfodere (durchgraben). – perfringere (durchbrechen; beidez.B. parietem). – III) v. r. sich durchschlagen (mit dem Schwerte), viam ferro facere od. patefacere, durch etc., inter etc. iter ferro aperire od. patefacere, durch etc., per etc. (sich einen Weg bahnen). – erumpere per hostes od. per stationes hostium od. per praesidia hostium od. inter tela hostium (durch den Feind oder die feindlichen Geschosse durchbrechen). – sich bis zu jmd. d., erumpere ad alqm: sich durch das Zentrum der (oder mitten durch die) Feinde d., per medios hostes od. per mediam hostium aciem perrumpere. – Ist sich durchschl. = sich durchbringen, s. d.

    deutsch-lateinisches > durchschlagen

  • 9 einrühren

    einrühren, diluere (z.B. medicamentum in poculo).

    deutsch-lateinisches > einrühren

  • 10 Hauptmacht

    Hauptmacht, s. Hauptheer. – Hauptmahlzeit, cena. – die H. einnehmen, cenare. Hauptmangel, summa inopia. – quod maxime desideratur. Hauptmann, a) einer Kompagnie Soldaten: praefectus. – bei den röm. Legionen gew. centurio (s. Zenturio). – b) einer Räuberbande, s. Räuberhauptmann. – Hauptmanns..., s. Zenturionen. – Hauptmittel, medicamentum od. (als Gegenmittel) remediumpraecipuum (ein ganz vorzügliches Heilmittel übh.). – nervi alcis rei (die größte Hilfe bei etwas, z.B. ein H. im Kriege ist Geld, nervi belli pecunia).

    deutsch-lateinisches > Hauptmacht

  • 11 heilsam

    heilsam, salutaris (heilbringend, z.B. medicamentum, consilium). – salutaris valetudini (der Gesundheit heilbringend). – saluber (der Gesundheit zuträglich). – utilis (übh. zuträglich, frommend). – h. sein für jmd. od. etwas (bildl.), alci salutarem esse; alci saluti esse; alci od. alci rei od. alcis saluti od. ad alqd conducere.Adv.salubriter; salutariter; utiliter. Heilsamkeit, salubritas (eig. u. bildl.). – utilitas (Nützlichkeit, Zuträglichkeit, eig. u. bildl.).

    deutsch-lateinisches > heilsam

  • 12 Liebesmittel

    Liebesmittel, virus amatorium. medicamentum amatorium. poculum amatorium. auch bl. amatorium (Trank, gegeben, um Liebe zu erregen). – remedium amoris (Mittel gegen die Liebespein). – jmdm. ein L. eingeben, amatorium alci dare.

    deutsch-lateinisches > Liebesmittel

  • 13 Mittel

    Mittel, I) die Mitte, bes. das, was zwischen zwei Extremen in der Mitte liegt: res media. – das M. halten, medium quiddam tenere: das M. halten zwischen etc., medium esse inter etc. – Uneig., sich ins M. schlagen, ins M. treten, se interponere, bei etwas, alci rei od. in alqd (als Schiedsrichter und sonst, wo Streitigkeiten zu schlichten sind); intercedere, bei etwas, alci rei, oder für jmd., pro alqo (um etwas zu verhindern). – II) alles, was zur Erreichung einer Absicht dient, a) um zu einem Zweck zu gelangen: α) übh.: via. ratio. consilium. auch ratio, quam alqs init. consilium, quod alqs capit (die Maßregeln, die jmd. nimmt). – auxilium, adiumentum, subsidium, praesidium, instrumentum, zu etwas, alcis rei od. ad alqd (Unterstützungsmittel, Hilfsmittel, das zur Erreichung eines Zwecks beiträgt). – res (übh. Ding – Mittel, z.B. usitatis rebus eniti, ut etc.). – modus (Verfahrungsweise, bes. im Plur., z.B. omnibus modis, mit allen Mitteln). – Mittel u. Wege, via atque ratio; zu etw, aditus alcis rei od. ad alqd faciendum. [1696] – ein M. für meine Zwecke (v. Pers.), administer, administra consiliorum meorum: ein M. sein, als M. dienen zu etw., valere ad alqd (z.B. invidia mihi valeat ad gloriam). – ein M. wäh len, ergreifen, rationem od. viam inire od. capere od. sequi: jmdm. ein M. (Mittel u. Wege) zeigen, viam alci ostendere: zu einem M. seine Zuflucht nehmen, ad rationem alqam confugere: das äußerste M. ergreifen, sequi extremam rationem (z.B. im Kriege, belli): alle M. versuchen, ergreifen, omnia experiri; nihil inexpertum omittere: das letzte M. versuchen, extremum auxilium experiri; supremum auxilium effundere: die äußersten oder letzten Mittel versuchen, ergreifen, extrema experiri od. audere; ad extrema od. ad ultimum auxilium descendere: alle (äußern) Mittel und (innern) Kräfte aufbieten, omni ope atque operā eniti mit folg. ut u. Konj. (wenn man etwas erreichen) od. mit folg. ne u. Konj. (wenn man etwas verhindern will): alle Mittel aufbieten, um jmd. zu stürzen, ad opprimendum alqm omnes artes conquirere: das einzige M. war noch, blieb noch, daß etc., relinquebatur, ut etc.: weder Mittel noch Wege wissen, consilii inopem esse; consilio auxilioque orbum esse: Mittel und Wege suchen, auf Mittel und Wegedenken. wie etc., quaerere, quo modo etc.: Mittel u. Wege einschlagen, damit etc., rationem inire, ut etc. – β) die Mittel, subsidia (im allg., Hilfsmittel als Suckurs). – opes (an Macht, Reichtum, Truppen etc.). – facultates (das Vermögen eines Privatmanns, sofern es als Mittel zum Zweck dient). – divitiae (Reichtümer). – artes (Geschicklichkeiten, Kunstgriffe als Mittel zu einem Zweck). – Mittel haben (wohlhabend sein), nummatum oder pecuniosum esse; opibus florere: aus eigenen oder seinen Mitteln, de suo (z.B. sumptus facere ad etc.); suis opibus; privato sumptu (auf eigene Kosten; beide z.B. bellum gerere; vgl. »aus eigenem Beutel« unter »Beutel«). – b) um einem Übel abzuhelfen: remedium, für od. gegen etwas, alcis rei, ad od. adversus alqd (Gegenmittel, eig. u. uneig.). – medicina, für etwas, alcis rei (Heilmittel übh., eig. u. uneig.). – auxilium, subsidium, gegen etwas, alcis rei (Hilfsmittel, um einer üblen Lage, Not etc. abzuhelfen; aux. auch in bezug auf Kranke). – medicamentum (eig., Arzneimittel, z.B. gegen etwas geben, dare contra alqd). – ein M. gegen etwas gebrauchen, medicinam opponere alci rei (auch uneig.).

    deutsch-lateinisches > Mittel

  • 14 nehmen

    nehmen, sumere (Daliegendes etc. wegnehmen, für sich hinnehmen, um es zu gebrauchen, zu genießen etc.; dah. auch eine Zeit sich zu etwas nehmen, z.B. sume ad hanc rem tempus: u. sumere diem ad deliberandum). – capere (fassen, ergreifen; dann eine Sache nehmen, um sie zu haben, zu gebrauchen [z.B. essedum aliquod capias et ad nos recurras]; daher auch = einnehmen, erobern, z.B. locum [eine Position], urbem, navem). – rapere (hinwegraffen, hastig, reißend schnell wegnehmen, auch als Eroberer, z.B. castra od. urbes primo impetu). – arripere (an sich raffen, reißen, mit dem Nbbgr. des Plötzlichen, Unvermuteten). – accipere (Gegebenes, Dargeb otenes an sich nehmen, annehmen, in Empfang nehmen, z.B. accipe tabellam: u. utere, accipe; auch bildl. wie [1777] unser »nehmen« = aufnehmen oder auslegen). – tollere (aufnehmen, in die Höhe nehmen, z.B. non moratus tollit lumen et sequitur: u. tolle res tuas et alium quaere locum). – promere. depromere (hervorlangen, hervorholen von einem Orte, wo es bisher aufbewahrt wurde, um es zu gebrauchen). – adimere (abnehmen, wegnehmen, z.B. regna dare atque adimere: und adimere alci ordinem [Kompanie]). – auferre alci alqd u. alqd ab alqo (wegtragen, weg-, fortnehmen, sowohl im guten als im üblen Sinne). – eripere alci alqd u. alqd ab alqo (entreißen, mit offener Gewalt nehmen). – surripere (entwenden, verstohlenerweise nehmen). – furari (stehlen, diebischerweise nehmen). – emere (kaufend nehmen, kaufen). – potiri alqā re (einer Sache sich bemächtigen, z.B. eine Position, loco). – expugnare (mit Sturm einnehmen, erobern, z.B. urbem, navem: u. übtr., decus muliebre od. pudicitiam alci). – leihweise n., s. borgen no. I. – etwas nicht nehmen, alqd non accipere; alqd accipere abnuo (indem ich die Annahme höflich ablehne). – etwas gern n., gaudere alqā re (z.B. muneribus). – jmd. allein n., alqm secretum abducere. – viel n. (sich viel bezahlen lassen), magnum pretium facere (v. Verkäufer); magno operam suam locare (vom Arbeiter). – jmdm. ein Amt, eine Stelle etc. n., s. abdanken (no. I, c u. d). – etwas (beim Multiplizieren) soundso viel mal n., ducere mit dem Zahladv. (rechnen. z.B. pedes ducimus sexies septenos, fiunt duo et quadraginta); multiplicare mit dem Zahladv. (multiplizieren, z.B. septem sexies multiplicata fiunt duo et quadraginta).

    an sich nehmen, accipere; tollere (s. oben). auf etw. nehmen, accipere in alqd oder alqā re (z.B. alqm in collum: und onus capite, umeris); tollere in alqd oder alqā re (z.B. alqm in collum: u. alqm curru, raedā).

    auf sich nehmen, d. i. a) sich einer Sache unterziehen: tollere (wie eine Last auf seine Schultern nehmen, z.B. plus oneris sustuli, quam ferre me posse intellego). – suscipere (etwas übernehmen, sich der Übernahme einer Sache [z.B. einer Rechtssache], um die man ersucht wird, nicht entziehen). – recipere (auf sich nehmen, sich freiwillig einer Sache annehmen und für den guten Erfolg einstehen). – obire (einem Amte. sich unterziehen, z.B. munus, legationem). – subire alqd (sich einer Last etc. unterziehen oder unterziehen müssen, z.B. sempiternas foedissimae turpitudinis notas). – b) versprechen, etwas zuverantworten: in se recipere (z.B. das Risiko, periculum). praestare alqd (für etwas haften, es vertreten, z.B. culpam: und alcis factum). – alqd non recusare (etwas nicht von sich weisen, z.B. dicendi periculum).

    auf etwas nehmen, d. i. a) hervorlangen, -holen aus, s. herausnehmen no. – Außerdem: uti alqā re ex etc. (zum Gebrauche entnehmen, z.B. abiete ex publicis silvis). – diese Stelle habe ich wörtlich aus dem Dikäarch genommen (dem Dikäarch entnommen), istum ego locum totidem verbis a Dicaearcho transtuli. – b) einnehmen aus etc.: capere ex [1778] etc. (z.B. bina talenta ex praediis). – c) folgern, s. abnehmen no. I, A, 2, c.

    für etwas nehmen, d. i. a) sich bezahlen lassen: accipere pro alqa re: viel für etwas n., avare pretium alcis rei statuere. – b) auslegen: accipere in alqd (z.B. für einen Schimpf, in contumeliam). – interpretari (z.B. auch das Böse für gut, etiam adversa benigne).

    in etwas nehmen, a) eig.: sumere, capere in etc., z.B. in die Hand n., in manum sumere; in manum capere (in die Hand fassen, erfassen): etwas (aus der rechten Hand) in die linke Hand n., alqd in laevam manum transferre: in die Hände nehmen, zur Hand nehmen (ein Buch, eine Schrift etc.), in manus sumere (z.B. den Epikur (um in ihm zu lesen], Epicurum): etwas in den Mund n. (und da behalten), alqd ore od. in ore continere (z.B. aquam calidam). – b) = aufnehmen: recipere in alqd (z.B. in ordinem senatorium); assumere in alqd (z.B. in societatem). – jmd. in sein Haus n., s. unten »zu sich nehmen no. a«.

    mit sich nehmen, alqd secum auferre u. bl. auferre (etwas mit sich fortnehmen); alqm secum ducere (mit sich führen); alqm secum educere (jmd. mit fortnehmen); alqm secum deducere (jmd. von einem Orte mit wegführen); alqm secum abducere u. bl. abducere (jmd. in seiner Begleitung von irgendwo irgendwohin führen, mitbringen): jmd. zu einem mit sich nehmen, alqm deducere ad alqm.

    von etwas od. jmd. nehmen, d. i. a) wegnehmen von etc.: tollere ex etc. (von seiner Stelle wegheben, z.B. solem e mundo: u. patinam [von der Tafel n.]: bes. raubend, z.B. pecuniam ex fano). – demere de alqa re (herab-, ab- od. wegnehmen, eig, z.B. clipea de columnis: u. = vermindernd hinwegnehmen, z.B. de capite medimna DC). – detrahere alci rei u. de od. ex alqa re (ab-, wegziehen = ab-, wegnehmen, z.B. tegimentum capiti: u. lapidem quadratum ex opere). – decerpere de od. ex alqa re (von etw. abpflücken; bildl. = von etw. her- od. wegnehmen, z.B. humanus animus decerptus ex mente divina). – den Kummer von jmd. n., sollicitudinem alci demere: die Sorgen, alci eximere curas: die Schuld, alqm eximere e culpa. – b) von jmd. annehmen, fordern: accipere ab alqo; poscere ab alqo. – c) von jmd. kaufen: emere ab od. de alqo.

    zu etw. nehmen, d. i. a) etw. aus einem Stoff verfertigen: facere od. fingere od. effingere od. exprimere alqd ex alqa re. – b) jmd. zu etw. zuziehen: adhibere alqm ad od. in alqd. – c) jmd. zu etw. wählen: sumere alqm mit folg. Akk. dessen, wozu man jmd. nimmt (z.B. alqm arbitrum: u. alqm imperatorem). – assumere alqm m. folg. Akk. dessen, wozu man nimmt (z.B. alqm amicum: u. alqm filium).

    zu sich nehmen, d. i. a) in sein Haus aufnehmen: alqm ad se od. domum ad se od. bl. alqm domum suam recipere. alqm tecto et mensā recipere (in sein Haus u. an seinen Tisch). – eine Gattin, von der man sich hat scheiden lassen, wieder zu sich n., reducere post divortium uxorem. – b) mit sich in [1779] Verbindung setzen, z.B. das Geld zu sich n. (einstecken), pecuniam in crumenam suam condere. – c) genießen: sumere (Speisen u. Getränke, z.B. venenum). – assumere (Speisen u. Getränke, z.B. aquam calidam: u. cibum bis die). – capere (Speise u. Trank, cibum potionemque). – potare od. bibere (trinken, Getränke, z.B. medicamentum). – accipere (einbekommen, Arznei, Gift etc.). – sorbere (hinterschlürfen, z.B. eine Arznei). – nichts zu sich n., cibo se abstinere: etwas Weniges zu sich n., gustare (als Imbiß).

    das lasse ich mir nichtnehmen (ausreden etc.), hoc mihi eripi non patiar; hoc mihi erui non potest. – etwas anders n. (auslegen). als es gemeint ist, alqd in aliam partem accipere ac dictum est: genau, streng n., s. genau ( Adv.). – im ganzen genommen, s. Ganze (das).

    deutsch-lateinisches > nehmen

  • 15 Schlafmittel

    Schlafmittel, medicamentum, quod somnum facit.

    deutsch-lateinisches > Schlafmittel

  • 16 Schlaftrank

    Schlaftrank, sopor. – od. umschr., medicamentum, quod facit altum somnum. – einen Sch. nehmen, soporem sumere od. potare.

    deutsch-lateinisches > Schlaftrank

  • 17 stark

    stark, crassus (dick, stark dem Umfang und der Gedrungenheit nach, z.B. filum, volumen, arbor: u. tenebrae, nebula: u. imber crassae aquae). – pinguis (fett). – obesus (feist). – corpulentus (wohlbeleibt). – vastus (die gewöhnliche Form, Höhe, Breite überschreitend, z.B. corpus: u. vox). – densus (dicht, gedrungen, derb, z.B. Regen, Speise-Kleid, Papier, Stimme). – plenus (voll, stark, vom Umfang, z.B. homo: u. lumen: u. vox: dann stark dem Inhalt nach, gedrungen, kräftig, z.B. vinum, cibi). – crasso oder pleno filo (stark im Faden, von Zeugen, z.B. velamenta). – magnus (groß, sowohl der Zahl als dem Gehalte nach, z.B. exercitus: u. ventus, frigus: u. suspicio: ein dreimal stärkeres Heer, exercitus tribus partibus maior). – amplus (groß dem äußern Umfang, der Menge, dem Gehalte nach, z.B. exercitus: Geldsumme, pecunia). – grandis (groß der Ausdehnung nach, z.B. epistula, liber: u. dem Gehalte, Werte nach, z.B. vox: u. Geldsumme, pecunia). – gravis (gewichtig, schwer auffallend, z.B. odor; dann = gewichtig dem innern Gehalt nach, z.B. argumentum). – fortis (vermögend, etw. auszuhalten, z.B. ligna: u. pons: dann nachdrücklich wirkend, z.B. remedium; dann mit Kraft u. Nachdruck auftretend, z.B. »sich st., als starken Geist zeigen bei etw.«, se fortem od. forticulum praebere in alqa re). – valens. validus (stark u. kräftig und daher durch die Kraft wirkend, sowohl von leb. Geschöpfen als von Speise, Getränk, Arzneien etc. So auch »sehr stark«, praevalidus od. viribus ingens, v. Menschen; od. virium ingentium, v. Wein etc.). – firmus (von Festigkeit u. Halt, z.B. Mensch, Körper, Staat, Besatzung, Volk). – robustus (kernfest, derb u. daher vermögend, etwas auszuhalten u. auszurichten, z.B. Körper, Mensch, Staat, Speise). – corpore validus (von großer Leibeskraft, v. Menschen). – ingenio validus (geistig stark, von Menschen). – lacertosus (muskulös, von Menschen und Tieren). – pollens (vermögend, viel auszurichten, z.B. civitas). – potens (kräftig, wirksam, z.B. Arzneimittel, Geruch; dann = stark an Mitteln, z.B. Staat). – efficax (wirksam, z.B. Arzneimittel). – acer (scharf, durchdringend, z.B. odor; u. nicht abgestumpft, z.B. memoria). – vehemens (heftig, mit einem hohen Grade von Stäcke begabt, z.B. ventus: [2195] u. capitis dolor: u. somnus: Kälte, Wärme, vis frigorum, vis calorum); verb. efficax et vehemens (z.B. medicamentum). – Auch wird »stark (der Zahl uach)«im Latein. häufig durch multus ausgedrückt, z.B. ein st. Gefolge, multicomites: eine st. Familie haben, multos liberos habere: st. Anhang haben, multos suistudiosos habere. – Bei Bestimmung des Maßes wird »stark (= dick)« durch crassus mit dem Akk. od. durch crassitudine mit dem Genet. des Maßes gegeben (z.B. vier Fuß st., quattuorpedes crassus; quattuor pedum crassitu.dine). – Bei Bestimmung der Anzahl aber durch den Genet. der Zahl, z.B. eine 100 Schiffe starke Flotte, classis centum navium: das Heer ist 3000 Mann st., exercitus trium milium peditum est. – stark in etwas (d. i. einer Sache sehr kundig), alcis rei peritissimus od. pergnarus od. apprime gnarus; alcis rei artifex (z.B. huius negotii: u. dicendi). – das Recht des Stärkeren, s. Faustrecht.

    Adv.graviter (schwer, heftig, bei Verbis, z.B. naves graviter afflictae [beschädigte]: stark krank sein, graviter aegrotare: stark verdächtig [in starkem Verdacht] sein, graviter suspectum esse). – valde (mit starker Kraft, gewaltig, bei Verbis, z.B. valde tonuit). – vehementer (mit leidenschaftlicher Aufregung, heftig, dann übh. = im hohen Grade, sehr, bei Verbis, z.B. admirari). – contente (mit angestrengten Kräften, z.B. dicere, clamitare). contentāvoce (mitangestrengter Stimme, z.B. dicere). – magnā voce (mit lauter Stimme, z.B. clamare). – er machte ihre Zahl noch einmal so stark, numero alterum tantum adiecit. – bei etwas stärker sprechen, in alqa re uti vocis contentione maiore. – stark essen, trinken, s. essen, trinken.

    stark sein, corpore esse magno (von großem Körperumfang sein); viribus multum valere.magnis viribus esse (stark an Kräften sein): sehr st. sein, corpore esse obeso od. vasto (einen feisten, umfangreichen Körper haben); virium robore insignem esse. corporis viribus od. corporis firmitate excellere (sich durch Körperstärke, durch Körperfestigkeit auszeichnen); viribus corporis eminere (durch Körperkräfte vor den übrigen hervorragen): stärker, der stärkere sein, plus valere; viribusvincere. – stark sein an etwas, multum valere alqā re (viel ausrichten können mit etw., z.B. equitatu). – stark sein in etw., (multum)valere alqā re od. in alqa re (z.B. pedum cursu: u. in dicendo: u. in arte pingendi);alcis rei peritissimum, apprime gnarumesse (einer Sache sehr kundig sein, z.B. in der Zeichenkunst, graphidos); alcis rei esse artificem (in etwas Künstler sein, z.B. dicendi): sehr st. sein in etw., plurimum valere alqāre (z.B. im Folgern, colligendo, vom Redner etc.); incredibilem vim habere alqā re (z.B. aut sedandā suspicione aut excitandā, vom Redner). – stark werden, corpus facere (beleibt werden, von Menschen); robustioremfieri. robustum od. robustiorem esse coepisse (an Körperkraft zunehmen, v. Menschen); fi rmum od. firmiorem esse coepisse (anfangen physisch fest zu sein, v. Körper u. v. Pers.); convalescere (sowohl an Körperkraft als an [2196] Macht zunehmen, v. Menschen, vom Staat etc). – stark machen, robustum corpus facere (einen starken Körper machen, z.B. von der Übung): jmd., corroborare alqm (z.B. assiduo opere): Eintracht macht stark, concordiā parvae res crescunt. – sich nicht st. genug fühlen, non satis fidere viribus (auch von einem Feldherrn).

    deutsch-lateinisches > stark

  • 18 Universalerbe

    Universalerbe, heres ex asse (der Haupterbe). – heres omnium bonorum (der Erbe des ganzen Vermögens). – jmd. zum U. einsetzen, alqm heredem ex asse od. alqm heredem omnibus bonis instituere. Universalgeschichte, s. W!eltgeschichte. – Universalmittel, panchrestum medicamentum (auch übtr. v. Gelde etc., s. Cic. Verr. 3, 152).

    deutsch-lateinisches > Universalerbe

  • 19 verfertigen

    verfertigen, facere (machen übh., z.B. anulum, poëma). – fabricari (aus Holz, Metall etc. an fertigen, z.B. naves, gladium, verba). – conficere (zustande bringen, z.B. anulum, pallium suā manu: u. libros). – componere (zusammensetzen mit Ordnung u. Kunst, z.B. medicamentum: u. poëma). – schriftlich v., s. abfassen.

    deutsch-lateinisches > verfertigen

См. также в других словарях:

  • medicamentum — index drug, remedy Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • medicamentum veterinarii — veterinarinis vaistas statusas Aprobuotas sritis veterinariniai vaistai apibrėžtis Medžiaga ar medžiagų derinys, pateikiamas kaip turintis gyvūnus gydančių savybių ar apsaugantis juos nuo ligų arba skiriamas gyvūnams, norint nustatyti diagnozę… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • лекарственное средство — (medicamentum; син.: лечебное средство нрк, лекарство нрк) вещество природного или синтетического происхождения или смесь веществ, используемые для лечения, профилактики и диагностики болезней; к Л. с. относятся также препараты для предупреждения …   Большой медицинский словарь

  • медикамент — (medicamentum) см. Препарат …   Большой медицинский словарь

  • Лека́рственное сре́дство — (medicamentum; cim.: лечебное средство нрк, лекарство нрк) вещество природного или синтетического пропс хождения или смесь веществ, используемые для лечения, профилактики и диагностики болезней; к Л. с. относятся также препараты для… …   Медицинская энциклопедия

  • Медикаме́нт — (medicamentum) см. Препарат …   Медицинская энциклопедия

  • médicament — [ medikamɑ̃ ] n. m. • 1314; lat. medicamentum ♦ Substance active employée pour prévenir ou traiter une affection ou une manifestation morbide. ⇒ drogue, médication, potion, remède; pharmacie, préparation, spécialité. Prescrire un médicament.… …   Encyclopédie Universelle

  • Medikament — Heilmittel; Pharmazeutikum; Mittel (umgangssprachlich); Agens (fachsprachlich); Arznei; Präparat; Arzneimittel; Therapeutikum; Pharmakon; M …   Universal-Lexikon

  • medicament — MEDICAMÉNT, medicamente, s.n. Substanţă naturală sau de sinteză utilizată pentru a vindeca, a ameliora sau a preveni o boală; doctorie, leac, medicină (2). – Din fr. médicament, lat. medicamentum. Trimis de RACAI, 30.09.2003. Sursa: DEX 98 … …   Dicționar Român

  • МЕДИКАМЕНТ — врачебное средство, лекарство, материал для лекарства. Словарь иностранных слов, вошедших в состав русского языка. Павленков Ф., 1907. МЕДИКАМЕНТ лат. medicamentum, от medicari, врачевать. Лекарство. Объяснение 25000 иностранных слов, вошедших в… …   Словарь иностранных слов русского языка

  • medicament — Medicament, Medicamen, Medicamentum. Medicament qui entame la peau, et fait sortir de l ordure, Exulceratorium medicamentum. Medicament onctueux, Vnguinosum medicamentum. Medicament servant à toute maladie ou playe, Panchrestum. Medicamens qui… …   Thresor de la langue françoyse

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»