Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

cura

  • 1 Sorgfalt

    Sorgfalt, cura (die gehörige Achtsamkeit bei etwas, Ggstz. levitas). – diligentia (die Pünktlichkeit, Akkuratesse u. Vorsicht bei Geschäften u. Handlungen). – ein außerordentlicher Aufwand von S. in etwas, mira accuratio in alqa re (Cic. Brut. 238): mit S. verfahrend, diligens: mit S. gemacht, accuratus: mit S., cum cura; accurate; diligenter: mit der größten S., intentissimā curā; diligentissime; accuratissime: ohne S., sine cura; solutā curā; sine diligentia: S. auf etwas verwenden, diligentiam adhibere ad alqd oder in alqa re; curam conferre ad alqd: S. auf den Stil verwenden, agere curam verborum.

    deutsch-lateinisches > Sorgfalt

  • 2 Sorge

    Sorge, I) Sorge für etwas, Sorgfalt: cura (im allg.). – curatio alcis rei (die Besorgung einer Sache). – diligentia (die Pünktlichkeit u. Vorsicht, mit denen man bei etwas zu Werke geht); auch verb. cura et diligentia. – Sorge tragen für etwas, s. sorgen no. I: seine S. auf etwas richten, curam in alqa re ponere: alle seine Gedanken und Sorgen auf etwas richten, omnes curas et cogitationes conferre in alqd: jmdm. die S. für etwas übertragen, dare alci curationem alcis rei: die S. für etwas übernehmen, curationem alcis rei suscipere: das ist unsere S., hoc nobis curae est. – II) Sorge um etwas, wegen etwas: cura. – sollicitudo (die ängstliche S. um etwas, die Bekümmernis). – jmdm. S. machen, sollicitare alqm; curam od. sollicitudinem afferre alci; curā od. sollicitudine afficere alqm: sich S. machen, struere sibi sollicitudinem. – sich wegen etwas S. machen, laborare de alqa re: mach dir keine Sorgen! sei ohne Sorgen! noli laborare! bono sis animo!: in S. sein um etwas, wegen etwas, sollicitum esse de alqa re od. ex alqa re oder in alqa re: in S. sein (befürchten), daß oder daß nicht etc., s. fürchten no. b. in großer S. sein, esse in summa sollicitudine: sich der Sorgen entschlagen, curas abicere.

    deutsch-lateinisches > Sorge

  • 3 abnehmen

    abnehmen, I) v. tr. herab- od. hinwegnehmen: A) im allg.: 1) eig.: demere (Ggstz. affigere, addere, z. B. galeam, sibi diadema, alci vincula). – detrahere (herab-, wegziehen, z. B. anulum de digito: u. torquem ex hoste: u. stramenta e mulis: u. sibi cruminam de collo: u. frenos equis). – abducere (gelinde wegziehen, zugweise abnehmen, z. B. clavem). – eximere (herausnehmen, z. B. clavem: u. alqm e vinculis = jmdm. die Fesseln). – levare (abheben, lüpfen, z. B. capitis tegumentum [v. einem Adler]: od. durch Abheben jmd. von etw. leichtermachen, z. B. iumenta sarcinis: u. alqm fasce, das Bündel abn., um es selbst zu tragen). – deponere (ablegen, iumentis onera: sich selbst, arma od. vestes umeris: u. coronam). – ponere (von sich legen, tunicam: u. coronam luctus gratiā). – abicere (von sich abwerfen, rasch von sich legen, amiculum: u. insigne regium de capite suo). – exuere (Angezogenes, vermittelst eines Riemens über die Schulter Gehängtes ausziehen, alci clipeum: u. mantĭcam suam umero: u. manum vinculis: u. sibi vincula: u. amiculum). – refigere (losheften, Angenageltes abmachen, clipeum de poste Neptuni). – solvere (loslösen, losmachen, catenas, frenum: u. corollas de nostra fronte: u. pugionem a latere). – tollere (aufheben u. wegnehmen, z. B. ollam [vom Feuer]; patinam, cibos [von der Tafel]. – auferre (wegtragen, wegnehmen, [32] alci pileum [v. einem Adler]: alci anulum dedigito: auch mit dem Messer = wegschneiden, summum articulum caudae). – einen Erhängten a., detrahere alqm ex suspendio; expedire alqm e laqueo. – jmd. vom Kreuze a., deponere alcis corpus de cruce; detrahere alqm ex cruce. – den Verband von der Wunde a., vulnus aperire od. detegere. – die Decke, Hülle von etw. a., levare tegumentum alcis rei (z. B. capitis); retegere alqd (z. B. caput ebrii).

    2) übtr.: a) jmd. od. eine Sache von irgend einer Last erleichtern: adimere (Ggstz. dare, z. B. ingentes dolores). – levare alqm alqā re (gleichs. wegheben von etc., alqm vectigali, alqm onere: u. magna ex parte animos religione [fromme Angst]). – eximere (gleichs. herausnehmen aus etc., agrum de vectigalibus: u. alqm ex metu, ex culpa). – solvere (von etw. losmachen, alqm omni publico munere: u. alqm curā etnegotio, v. einer Sache). – liberare (frei machen, alqm istā curā: u. alqm onere). – jmdm. die Aufsicht über die Kinder a., alqm curā liberorum liberare od. solvere (Ggstz. liberorum curam alci delegare). – jmdm. ein Amt a., immunitatem muneris alci dare. – b) ein Geschäft ablegen lassen, s. Eid, Rechnung. – c) von od. aus einer Sache etw. abn., d. i. einsehen, ersehen: intellegere, aus etw., ex alqa re. – iudicare, aus etw., ex alqa re (beurteilend erkennen). – colligere, aus etwas, ex alqa re (aus voraus gegangenen Umständen den logischen Schluß bilden, z. B. inde paucitatem hostium: u. ex eo colligere poteris, qnantā occupatione distinear). – conicere, coniecturam facere od. capere, aus etw., ex alqa re (aus vorausge gangenen Umständen mutmaßlich einen Schluß zusammenstellen). – coniecturā videre, aus etw., ex alqa re (durch mutmaßlichen Schluß sehen, z. B. hoc ex aliquot rebus). – coniecturā assequi od. consequi, aus etw., ex alqa re (durch mutmaßlichen Schluß zu etw. gelangen, etw. begreifen). – interpretari, von od. aus etw., ex alqa re (etw. aus etw. herausdeuten und so auf etw. schließen, z. B. consilium [Absicht] ex necessitate, voluntatem ex vi). – ich nehme es von mir ab, de meo sensu iudico (ich urteile nach meinem Gefühl); de me facio coniecturam (ich mache den mutmaßlichen Schluß nach mir); ad me ipsum refero (ich führe es auf mich selbst zurück, bemesse es nach mir selbst); mihi sum exemplo (ich diene mir selbst zum Beispiel). – soviel ich a. kann, quantum (ego) intellego od. intellegere possum; ut nos iudicamus; quantum coniecturā consequor.

    B) prägn.: 1) = abkaufen: emere alqd ab od. de alqo. – 2) entziehend, beraubend nehmen: demere (z. B. iacenti spolia). adimere (im Ggstz. zu dare, donare, z. B. regna: im Ggstz. zu addere, z. B. adimere diviti, addere pauperi: im Ggstz. zu tribuere, z. B. aliquid Caesari adimat, inde ut Pompeio tribuat: im Ggstz. zu reddere, z. B. alci regnum: im Ggstz. zu relinquere, z. B. omnia ea sociis adimere, quae victores hostibus reliquerant). – exuere alqm alqā re (gleichs. von etw. ausziehen, z. B. hostem castris, praedā: u. alqm agro [33] paterno). – detrahere (gegen ben Willen entziehen, z. B. equitibus equos: im Ggstz. zu dare, z. B. alci Armeniam: im Ggstz. zu deferre, z. B. alci fasces: im Sinne des Verminderns, de prandio nihil). – auferre (jmdm. wegnehmen, bes. unbefugter- u. ungerechterweise, z. B. ab alqo hydriam: u. uni Ptolemaeo prope sex milia talentorum). – eripere (entreißen, gewaltsam abn., z. B. alci gladium: u. classem Caesari); verb. alci alqd eripere et auferre. – surripere (entwenden, heimlich u. durch List abn., mappam praetori). – furari (stehlen, diebischerweise abn.). – capere alqd de od. ab od. ex alqo (erobern, durch Eroberung abn., z. B. agrum de Tarquiniensibus: u. patriam ab hostibus: u. Sassulam urbem ex Tiburtibus). – recipere od. recuperare alqd ab alqo (etwas wiedererobern, wieder abnehmen, z. B. rec. urbem a Gallis: u. recip. omnem praedam ab hostibus: u. recup. Italiam ab Hannibale). – jmdm. das Gelda., pecuniam alci adimere, auferre od. eripere: im Spiel jmdm. etw. a., auferre alci alqd (z. B. nummos). – jmdm. ein Amt, das Kommando a., s. abdanken no. I, c.

    II) v. intr. es nimmt etw. od. jmd. ab, d. i. = es wird verkleinert, vermindert, minuitur (z. B. puteus, multitudo, frigus, morbus: u. minuitur diligentia consuetudine). – od. deminuitur (z. B. res familiaris mea lege Caesaris: u. deminuuntur vires inopiā frumenti). – od. imminuitur (z. B. pretium). – u. = es mindert sich, minuit (an Größe u. Umfang, z. B. aestus [Flut], luna). – od. minuit se (an Stärke, z. B. morbus). – od. imminuit so (z. B. dolor). – u. = es nimmt im Wachstum, im Wachsen, Steigen ab, decrescit (z. B. flumen,luna, grex, febris, morbus, dies). – u. = es altert gleichs., senescit (z. B. orbis lunae, luna, hiems, vires, pugna: u. studium cum spe: u. rumores). – od. consenescit (z. B. vires, vires civitatis). – u. = es läßt nach, remittit (z. B. ventus, imber, pestilentia, febris, dolores). – od. se remittit (z. B. morbus, dolor, furor). – od. remittitur (z. B. febris ex toto, frigus, virtus). – u. = es wird teilweise gehoben, wird erleichtert, levatur (z. B. morbus, dolor, febris, annona). – u. = es wird leichter, weniger beschwerlich, levior fit (z. B. febris, morbus: dah. es hat abgenommen, levior est, z. B. febris, dolor). – u. = es gleitet gleichs. abwärts, sinkt, labitur (z. B. paulatim disciplina [Zucht]: u. magis magisque mores). – u. = es macht sich fort, geht aus, deficit (z. B. crumina: u. vires); verb. consenescit et deficit (z. B. vires). – u. = es ermattet, erschlafft, languescit (z. B. industria: u. von Pers., corpore). – u. = es hört nach u. nach auf zu brausen, defervescit (z. B. aestus: u. hominum studia: u. ira). – u. = es wird stumpf, hebescit (z. B. sensus [Sinne]: oculi, acies mentis: u. virtus, nimmt an Wert, an Geltung ab). – die Hitze nimmt ab, calor refrigeratur (kühlt sich ab, Ggstz. calor crescit); calor se frangit (bricht sich): das Gesicht nimmt ab, oculi hebescunt; acies oculorum hebes est, bei jmd., alci: Gesicht u. Gehör haben abgenommen, sensus oculorum et aurium hebetes sunt: das Gedächtnis nimmt [34] ab, memoria minuitur (wird vermindert); memoria labat (wankt, ist nicht mehr treu).

    deutsch-lateinisches > abnehmen

  • 4 bekümmern

    bekümmern, I) v. tr.sollicitare; sollicitum habere; sollicitudine od. aegritudine afficere; sollicitudinem od. aegritudinem alci afferre. – sehr b., excruciare alcis animum et sollicitare: mögen tausend Dinge ihn b., instent mille permaneantque curae. – II) v. refl., sich bek., 1) Kummer haben oder sich Kummer machen, bekümmert sein: sollicitudinem habere; in sollicitudine esse; aegritudinem suscipere; aegritudine affici: sehr, aegritudine, curis confici; vehementer sollicitum esse: sich wegen od. über [399] jmd. od. etwas b., aegritudinem suscipere propter alqm; sollicitum esse pro alqo; anxium et sollicitum me habet alqd; laborare, sollicitum esse de alqa re: sehr, incredibili esse sollicitudine de alqa re. – 2) sich um etwas bek., d. i. a) dafür Sorge tragen, laborare de alqa re; curare alqd; curae mihi est alqd. – sich um etw. nicht b., neglegere, non curare alqd; alci non cura est alcis rei: sich um nichts b., nihil omnino curare; soluto et quieto esse animo (sorglos leben). – bekümmere dich um dich (um deine Sachen), quae curanda sunt cura. – b) übh. Anteil nehmen: curare. – quaerere alqd. anquirere de alqo od. de alqa re (nach etwas od. jmd. fragen). – pertinet alqd ad me (es geht mich etw. an). – ich bekümmere mich um jmd., curatur alqs a me; nicht, nihil curo alqm: sich um fremde Angelegenheiten b., aliena (negotia) curare: sich nicht um seine häuslichen Angelegenheiten b., rem familiarem neglegere; curas familiares omittere: sich nicht um das Tun und Treiben der Menschen b., non curare, quid agat genus humanum (von den Göttern): sich nicht um das Urteil anderer b., non curare, quid alii censeant: sich um alles b., omnia percontari (nach allem fragen, alles wissen wollen): was bekümmert es mich? quid mihi cum illa re? (was geht es mich an?): das bekümmert mich nicht, nihil hoc ad me(sc.pertinet). Bekümmernis, s. Kummer, Gram. – bekümmert, sollicitus; aegritudine affectus; aeger animo od. animi.Adv.sollicite. – b. sein, s. bekümmern no. II, 1: jmd. sehr b. machen, non mediocri curā pellere alcis animum.

    deutsch-lateinisches > bekümmern

  • 5 sorgenfrei

    sorgenfrei, curis vacuus. curis liber solutusque (der keine Sorgen u. keinen Kummer hat u. zu haben braucht). – securus (sorglos, der auch da, wo er Ursache dazu hätte, sich keine Sorge macht, v. Personen u. Dingen). – gan) s., vacuus ab omni cura; omnis curae expers: omni curā liberatus (von aller Sorge befreit, sorgenfrei geworden): ganz s. sein, omnes curas abiecisse.Adv.sine cura; secure.

    deutsch-lateinisches > sorgenfrei

  • 6 sorglos

    sorglos, securus (unbekümmert, der sich sicher glaubt). – socors (gedankenlos, unachtsam). – neglegens (nachlässig, fahrlässig). – Adv.sine cura; solutā curā; secure; neglegenter. – um so sorgloser, eo solutiore curā.

    deutsch-lateinisches > sorglos

  • 7 Aufsicht

    Aufsicht, cura (Sorge für etwas, sorgliche Aufsicht, mit Ang. worüber? durch Genet., z. B. aerarii, operum publicorum, viarum). – custodia (Obhut, hütende Au.); auch verb. cura custodiaque. – tutela (schützende Au.). – praesidium (Au., die der Vorsitzende führt). – praefectura (Au. als Amt des Vorgesetzten, z. B. über die Sitten der Bürger, morum, als Amt des Zensors). – die Au. über etwas haben, führen, praeesse, praefectum esse alci rei (als Vorsteher); alci rei praesidēre (als Vorsitzender, z. B. über die Spiele, über die Angelegenheiten der Stadt); curare, regere, moderari alqd (etw. besorgen, verwalten etc.): über eine Pers., alqm regere (lenken u. leiten, z. B. puerum); alqm moderari (moralisch im Zügel halten); verb. moderari ac regere (z. B. populum, v. Senat): jmd. unter Au. stellen, custodem alci ponere, apponere od. imponere: unter jmds. Au. stehen, sub alcis custodia [222] esse: unter öffentlicher, publicae curae ac velut tutelae esse (beide v. Pers. u. Lebl.).

    deutsch-lateinisches > Aufsicht

  • 8 Besorgnis

    Besorgnis, metus. timor (Furcht, w. vgl.). – cura (Sorge). – sollicitudo (Kummer, Bekümmernis). – leere B., sollicitudo falsa: B. erregen bei jmd., metum inicere alci: ich hege die B. (besorge), daß etc., s. fürchten no. b: ich hege die stille B., daß etc., subtimeo od. subvereor, ne etc.: das macht mir B., hoc me curā afficit.

    deutsch-lateinisches > Besorgnis

  • 9 getrost

    getrost, fidens (voll Selbstvertrauen, beherzt). – securus (sorglos). – bene sperans (gute Hoffnung habend). – g. Mut, animus bonus od. fortis od. fidens od. erectus: ich lebe der getrosten Hoffnung, daß etc., confido mit folg. Akk. u. Infin.; confido fore, ut etc. – g. sein, g. Mut haben. animo bono od. forti od. fidenti esse; bene sperare (gute Hoffnung haben); sine cura esse (ohne Sorge sein). – getrost, meine Freunde! bene speremus, amici!Adv.fidenti animo (mit Selbstvertrauen). – sine cura (ohne Sorge).

    deutsch-lateinisches > getrost

  • 10 Hauptsitz

    Hauptsitz, sedes (z.B. regni, luxuriae). – domicilium (z.B. regni et gloriae, v. Rom). – caput (z.B. regni, v. Mazedonien: u. belli). arx (gleichs. die Hauptschanze, verb. caput imperii atque arx rerum, caput atquearx totius belli). Hauptsorge, maxima cura (die größte Sorge). – potissima od. antiquissima cura (die vornehmlichste). – das ist meine H., daß ich etc., hoc mihi praecipue oder in primis curae est, ut etc. Hauptspeise, caput cenae.

    deutsch-lateinisches > Hauptsitz

  • 11 leben

    leben, I) in engerer Bed.: vivere (im allg.). – esse (dasein, existieren). – in vita esse (im od. am Leben sein). – spirare (atmen; dah. auch von Bildern etc., die zu leben, zu atmen scheinen). – vigere (lebenskräftig sein, ein reges, frisches Leben haben, z.B. omnes res, quae naturā vigent, von Natursind u. leben). – Auch gebrauchten Cicero u. a. in der höhern Schreibart und des Nachdrucks halber zuw. die bildlichen: lucem aspicere, intueri, u. für »nicht leben«: hāc luce carere. – noch l., adhuc vivere od. adhuc in vivis esse (übh. noch am Leben sein); superesse. superstitem esse (im Ggstz. zu den Verstorbenen): nicht mehr l., esse desisse (aufgehört haben zu existieren); mortuum esse (gestorben sein): wieder, von neuem anfangen zu l., reviviscere: nicht l. wollen (wenn einem das Leben geschenkt wird), vitam recusare: jmd. l. lassen, vitae alcis parcere, consulere (jmds. Leben schonen); alci lucis usuram dare (ihm zu leben erlauben): jmdm. zu Gefallen einen l. lassen, dare. concedere alqm alci: wir l. nicht allein für uns, non nobis solum nati sumus: ohne jmd. nicht l. können, sine alqo vivere non posse (z.B. unum diem): ohne etw. nicht l. können, alqā re carere non posse: nicht länger l. können, diutius in hac vita esse non posse: genug gelebt haben, satis vixisse; vitae satisfecisse: wenn er länger gelebt hätte, si vita longior suppetisset; si vita data esset longior: [1556] solange ich lebe, dum vivo. dum spiro (im allg., solange ich gelebt habe und leben werde); me vivo (zu meinen Lebzeiten, solange ich lebe); dum vivam. dum spirare potero. dum suppetit vita. quoad vita suppeditat. quoad vivo (solange ich leben, das Leben haben werde): wenn ich lebe (das Leben habe), si vita suppetet: so wahr ich lebe! ita vivam!: ich will nicht l., wenn od. wenn nicht, ne vivam od. moriar, si od. nisi. – noch fünf Stunden l., quinque horas protrahere: wenn ich noch einmal so lange lebte, si mihi duplicetur aetas: jmd. nicht eine Stunde (länger) l. lassen, unius horae usuram alci ad vivendum non dare. – zur Zeit jmds. l., in aetatem alcis incĭdere; alcis od. alci aequalem esse; aetati alcis adiunctum od. coniunctum esse: zu derselben, zu gleicher Zeit l., eodem tempore od. iisdem temporibus esse; in eandem aetatem incĭdere: fast zu gleicher Zeit mit jmd. l., alcis aetati supparem od. proximum esse: nach jmd. l., aetati alcis succedere: in jenen Zeiten l., illis temporibus esse; illis tem poribus od. illorum temporum aequalem esse: er lebte zu od. in der Zeit, wo etc., aetas eius incĭdit in ea tempora, quibus etc. – unter jmd. (unter jmds. Regierung = zur Zeit, als jmd. regierte) l., alqo regnante esse. – durch jmd. (jmds. Gnade) l., vivere alcis beneficio.

    II) in weit. Bed.: 1) = sein Leben hinbringen, a) in bezug auf die Art u. Weise wie, wofür, wovon u. wo man lebt: vivere. – mit jmd. l., vivere cum alqo: unter jmd. (als unserm Herrscher) l., sub alqo vivere: bei etwas l., vivere in alqa re (z.B. in tenui pecunia). – einer Sache, für od. in etwas leben, alci rei vivere (z.B. huic uni rei vivit, ut etc.); alci rei se dedisse alci rei deditum esse (sich einer Sache hingegeben haben, z.B. litteris, voluptatibus); alci rei operam dare, studere (sich einer Sache befleißigen, z.B. litteris); alci rei inservire (mit Hingebung obliegen, z.B. suis commodis): einer Sache od. in etw. od. für etw. ganz l., in etw. l. u. weben, vivere in alqa re (z.B. in litteris); semper versari in alqa re (z.B. in spe rerum novarum); vigere in alqa re (ein reges Leben zeigen, z.B. in civitate); totum esse in alqa re (z.B. in amore); totum se collocare in alqa re (sich ganz auf etw legen, z.B. in optimo vitae statu exquirendo); in una re quasi tabernaculum vitae suae collocasse (in einer Sache gleichs. sein Zelt für das ganze Leben aufgeschlagen haben, z.B. in una philosophia): er lebt u. webt in den Wissenschaften, illi omne negotium, omnis in studiis cura. – (für) sich l., secum, ut dicitur, vivere. se frui (sein Leben für sich genießen); otiari. vitam in otio degere (sein Leben in ungestörter Muße hin bringen): den Kindern l. (von der Mutter), inservire liberis. – von etw. leben. vivere alqā re u. de alqa re (im allg., z.B. maximam partem lacte atque pecore: u. rapto od de rapto: u. de suo); vesci alqā re (etw. zu seiner gewöhnlichen Nahrung haben, z.B. carne ac lacte); ali alqā re. se alere ex alqa re (sich von etw. ernähren, z.B. ali viperinis carnibus: u. ali alcis copiis: u. se al. ex usuris); [1557] vitam sustentare alqā re (sein Leben von einem Erwerbszweig fristen, z.B. corollas venditando); quaestui habere alqd (etwas zur Erwerbsquelle haben, z.B. rem publicam). – von jmd. l., alcis opibus vivere; alcis copiis ali. – kümmerlich l. von etw., vitam tolerare alqā re (sowohl in bezug auf die Speise, von der, als auf die Beschäftigung, durch die man sich nährt, z.B. von Eicheln, glandibus: vom Ackerbau, agros colendo). – ich habe zu leben, kann gut leben, habeo, unde vivam od. utar; est unde utar: ich habe mit meiner Familie zu leben, est, unde uxor ac liberi alantur: gut l., laute vivere: ärmlich l., parce ac duriter vivere; vitam inopem tolerare: er kann von seinem Landgütchen nicht l., agellus eum non satis alit. – an einem Orte l., vivere (in) alqo loco; esse, versari (in) alqo loco: eine Zeitlang, commorari in alqo loco.

    b) in bezug auf den Zustand, in dem man lebt: vivere od. vitam agere mit einem Adverb (z.B. bene, beate, feliciter, parce) oder sonst einer nähern Bestimmung (z.B. in paupertate). – vitam degere, mit einem Adjektiv, das vitam näher bestimmt (z.B. in Not, inopem). – lebe wohl! vale! bene vale! fac (ut) valeas! cura ut valeas! (beim Abschied, in Briefen etc.); have! haveto! (an Verstorbene).

    2) prägn.: a) = das Leben genießen: vivere. – lebe heute! vive hodie! er soll leben! vivat! (übh.); bene illi od. bene illum! (auf seine Gesundheit! beim Trinken); feliciter! feliciter tibi! (viel Glück u. Heil! als Zuruf beim Erscheinen eines Fürsten etc.).

    b) sich gut benehmen, in der Redensart: er weiß zu leben, nec humanitatis expers est nec vitae communis imperitus; in communi vita et vulgari hominum consuetudine nec hebes est nec rudis.

    deutsch-lateinisches > leben

  • 12 Musterung

    Musterung, recensio; recensus. – M. halten, recensum agere (im allg.); recognoscere et numerum militum et in armis industriam singulorum (über die Soldaten; vgl. »mustern« über die Verba): genaue M. halten, singulos milites inspicere cum cura (über Soldaten übh.); arma, viros, equos cum cura inspicere (über Reiterei): M. halten über etc, die M. passieren lassen, s. mustern: die M. passieren, transvehi (von der Reiterei, bes. auch von den röm. Rittern).

    deutsch-lateinisches > Musterung

  • 13 Obhut

    Obhut, custodia. – cura od. procuratio alcis rei (die Sorgetragung, Fürsorge für etwas); verb. cura custodiaque. – tutela (schützende Aufsicht, Vormundschaft über etc.). – jmd. unter seine O. nehmen, unter seiner O. haben, alqm od. alcis salutem custodire; alqm tueri; etwas, alcis rei procurationem suscipere; alqd tueri: etwas jmds. O. anvertrauen, alqd in custodiam alcis concredere od. committere; alci alcis rei custodiam credere; alci alqd tuendum com mittere: eine Person, alqm alcis curae custodiaeq ue mandare: unter jmds. O. stehen, sub custodia od. in tutela alcis esse.

    deutsch-lateinisches > Obhut

  • 14 schwer

    schwer, I) eig.: gravis (z.B. onus). – ponderosus (ein ziemliches Gewicht habend, z.B. lapis: u. compedes). – sch. goldene Geschenke, dona auro gravia: sch. Gewicht, pondus grave (übh.); pondus vulgari gravius (schwerer als das gewöhnliche): jmd. seine sch. Hand, (die Schwere seines Arms) fühlen lassen (bildl.), graviter od. gravius vindicare in alqm (ein strenges Exempel an jmd. statuieren); alqm vi oppressum tenere (ein Volk unter dem Drucke halten). – alles Schwere, omnia pondera. Adv.graviter (z.B. auffallen, cadere od. concĭdere). – sch. beladen, gravis oneribus (schwer befrachtet, z.B. vehiculum, navis); cum ingentibus sarcinis (mit ungeheuer viel Gepäck, z.B. vehicula): mit etw. sch. beladen, gravis alqā re (z.B. praedā [von Pers.]: und graves fructu vites); onustus alqā re (belastet, z.B. praedā, v. Pers.).

    II) uneig.: 1) nicht leicht von Gehalt u. Stärke. a) seinen Bestandteilen nach: gravis (z.B. cibus, vinum). – ein sch. Boden, solum pingue (ein fetter); solum spissum (ein fester): sch. Luft, aër nubilo gravis. – es liegt mir sch. in den Gliedern, membra gravantur. – b) seiner innern Stärke nach heftig, drückend; daher bedeutend etc.: gravis (z.B. vulnus: und morbus: u. cura: u. bellum). – periculosus (gefährlich, z.B. morbus). – mortifer (tödlich, z.B. vulnus). atrox (furchtbar, z.B. Gewitter, tempestas). – sch. Träume, somnia tumultuosa: schwere Zeiten, tempora gravia od. iniqua (übh.); annona gravis (Teuerung): ein sch. Opfer (sch. Nachteil), merces magna (z.B. data merces est erroris mei magna, ich habe für meinen Irrtum mit schweren Opfern gebüßt). – Adv.graviter; mortifere (tödlich). – sch. daniederliegen, s. »schwer krank sein« unter »krank«. – es wird oder fällt mir etwas sch., [2094] grave mihi est alqd (es ist für mich lästig, ich gehe sch. daran); aegre od. moleste fero alqd (ich ertrage etw. ungern, es kostet mich etwas Überwindung): der Beweis würde dir sch. fallen, haud facile hoc probaveris. – es wird od. fällt mir sch., zu etc., grave mihi est od. mihi grave duco mit Infin.; aegre oder moleste fero m. Akk. u. Infin. od. m. quod.

    2) Schweres, Gewichtiges an sich habend, a) schwer bewaffnet: gravis armaturae. – sch. Reiterei, equites gravis armaturae (im allg.); equites ferrati od. cataphracti (geharnischte Reiter): sch. Fußvolk, pedites gravis armaturae; gravius peditum agmen (auf dem Marsche). – b) bepackt: impeditus; vgl. oben no. I »schwer beladen«. – dah. c) übh. nicht leicht sich bewegend, nicht flüchtig: gravis. – tardus (langsam, z.B. Gang, incessus). – sch. (übel) zu Fuße sein, s. Fuß. – Adv.tarde. – d) beschwert mit Sorgen etc.: jmdm. das Herz sch. machen, alqm sollicitum habere (v. Pers. u. Dingen); alqm angere od. sollicitare. alqm sollicitare angereque (v. Dingen, wie Ereignissen etc.); alqm curā et sollicitudine afficere (jmdm. Sorge und Kummer machen, von Pers.): sich selbst das Leben sch. machen, ipsum sollicitudinemsibi struere. – e) durch Schwierigkeiten erschwert, Mühe u. Anstrengung erfordernd: difficilis. non facilis (im allg.). – arduus (schwer auszuführen). – impeditus (mit Schwierigkeiten verbunden, verwickelt). – magni negotii (von großer Mühe). – sehr schwer, perdifficilis; perarduus; perimpeditus. – ein großes u. schweres Werk, magnum opus atque arduum: ein sch. (schwer zu verstehendes) Buch, *liber difficilis intellectu od. ad intellegendum: eine sch. (schwer zu erklärende) Stelle, *locus difficilis ad explicandum: es ist etwas Schweres, zu etc., magnum opus est atque arduum mit Infin. – sch. sein, difficilem esse ad persequendum (schwer auszuführen); difficiles habere explicatus (schwer zu erklären sein. z.B. von einer Stelle etc.); *difficilem esse intellectu od. ad intellegendum (schwer zu verstehen sein, von einer Stelle etc.). – schwer zu etc., difficilis od. non facilis mit Supinum in u od. mit ad u. dem Gerundium od. mit Infin. – es ist schwer, zu etc., difficile od. non facile est, arduum est, magnum est mit Infin. – Adv. difficulter od. difficiliter. – magno negotio (mit großer Mühe). – sehr sch., perdifficiliter. – sch. an etwas gehen, alqd aegre od. invitum facere (etw. nicht gern tun); gravari absol. od. mit Infin. (sich drücken, etw. zu tun, z.B. aus Briefschreiben, litteras dare): ich gehejetzt sehr sch. daran, non hoc tempore quicquam difficilius facio.

    deutsch-lateinisches > schwer

  • 15 Toilette

    Toilette, animi muliebris apparatus (die Gerätschaften weiblicher Putzsucht). – mundus (der weibliche Putz, wie Kleider, Geschmeide etc.). – cultus corporis (Pflege des Körpers). – cultus corporis et formae cura (Pflege des Körpers u. Sorge für die Schönheit). – eine sorgfältigere T., curiosior sui cultus: eine übertriebene T., cultus corporis nimius et formae cura: T. machen, corpus curare (den Körper pflegen); ornari (sich schmücken, z.B. adversum speculum).

    deutsch-lateinisches > Toilette

  • 16 ängstlich

    ängstlich, I) Angst empfindend, verratend: anxius. – sollicitus (bekümmert; anx. bes. von der Angst vor gegenwärtigen, soll. vor zukünftigen, drohenden Übeln). – pavidus. pavens (schüchtern). – trepidus. trepidans (aus Furcht, Angst trippelnd, unruhig). – timidus (furchtsam). – diligens. diligentissimus (sorgsam, höchst sorgsam). – mit ä. Gemüte, anxius animi. – ä. sein wegen od. um etwas, anxium esse alqā re od. de alqa re: wegen jmds., pro alqo. – ä. machen, s. Angst (einjagen), ängstigen: ä. werden, anxium esse coepisse.Adv.anxie; sollicite; pavide; trepide; timide: cum summa diligentia (mit der größten Sorgsamkeit, z. B. forschen u. dgl.). – ä. auf jede Stunde warten, angi singularum horarum exspectatione: ä. an etwas festhalten, amplexus alqd teneo (z. B. possessiones meas). – II) mit Angst verbunden: anxius. – ein ä. Traum, somnium tumultuosum. – Uneig., ä. Sorgfalt, anxia cura: ä. Genauigkeit. cura diligens (im guten Sinne); nimia diligentia (im üblen Sinne).

    deutsch-lateinisches > ängstlich

  • 17 Grille [2]

    2. Grille, I) sonderbarer Einfall: commentum mirum. – II) Sorge u. Bekümmernis ohne Grund: cura inanis. – sich Grillen machen, Grillen fangen, *inanes curas animo volvere: laß die Grillen! omitte tristitiam tuam!: die Grillen verscheuchen, curas pellere (mit Wein, vino). Grillenfänger, homo morosus. grillenhaft, morosus.

    deutsch-lateinisches > Grille [2]

  • 18 abwarten

    abwarten, I) warten, bis jmd. kommt, bis etw. erfolgt od. endigt: exspectare alqm od. alqd (mit Spannung erwarten). – opperiri alqm od. alqd (an einem Orte bleiben und warten, bis jmd. kommt od. etwas erfolgt, bes. um dann zu handeln). – praestolari alci (bereitstehen, um jmd. zu empfangen, bes. vom Diener etc., der seinen Herrn erwartet, z. B. alci ante ostium). – den Ausgang einer Sache (des Kriegs etc.) a., alcis rei eventum experiri. – II) pflegen, gehörig besorgen: curare (warten und pflegen, den Körper, die Bäume). – servire, inservire, deservire alci rei (gleichs. dienen, sich hingeben, ins. eifrig, des. mit völliger Hingebung). – dare operam alci rei (besorgen, verrichten). – sich a., se curare: einen Kranken a., s. warten: ein Pferd gut a., magnā curā equum alere. – sein Amt a., obire munus.

    deutsch-lateinisches > abwarten

  • 19 Abwartung

    Abwartung, I) Erwartung etc.: exspectatio. – II) Wartung, Pflege: cura; curatio.

    deutsch-lateinisches > Abwartung

  • 20 Achtsamkeit

    Achtsamkeit, animadversio (Aufmerksamkeit). – diligentia (Sorgsamkeit, Ggstz. neglegentia); verb. animadversio et diligentia; cura et diligentia. – A. auf sich selbst, diligens sui tutela: mit A., diligenter.

    deutsch-lateinisches > Achtsamkeit

См. также в других словарях:

  • cura — cura …   Dictionnaire des rimes

  • Cura — puede referirse a: Curación Cura te ipsum o medice cura te ipsum ( Médico, cúrate a ti mismo ) Cuidado Curas paliativas Cura de agua Cura de almas Curaduría (curador curator ) Curado Sacerdote católico (cura de almas) Cura párroco Cura ecónomo… …   Wikipedia Español

  • cura — (Del lat. cura, cuidado, solicitud). 1. m. En la Iglesia católica, sacerdote encargado, en virtud del oficio que tiene, del cuidado, instrucción y doctrina espiritual de una feligresía. 2. coloq. Sacerdote católico. 3. f. curación. 4. curativa. 5 …   Diccionario de la lengua española

  • cura — sustantivo femenino 1. Acción de curar, limpiar una herida para desinfectarla y que sane: El médico le hizo varias curas en la pierna. Hay que hacerle una cura diaria. 2. Tratamiento, mé todo curativo: cura de sueño, cura de reposo, cura de… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • Cura — ist der Name eines Zupfinstruments, siehe Cura (Instrument) ein lateinischer Begriff mit der Bedeutung „Sorge“, davon sich herleitend: Santuari Mare de Déu de Cura, Kloster auf Mallorca, (Kurzname) Opferfonds Cura Fonds für Opfer rechtsradikaler… …   Deutsch Wikipedia

  • cură — CÚRĂ, cure, s.f. Tratament medical constând din aplicarea metodică a unor mijloace terapeutice (băi, regim etc.). ♢ Cură balneoclimatică = folosire în scop terapeutic a apelor minerale, a nămolurilor, a factorilor climatici etc. – Din fr. cure,… …   Dicționar Român

  • cura — s.f. [lat. cūra ]. 1. a. [interessamento solerte e premuroso per qualcuno o per qualcosa: dedicare ogni c. alla famiglia ; non darsi c. di nulla ] ▶◀ attenzione, premura, sollecitudine. ◀▶ disinteresse, indifferenza. ● Espressioni: avere cura… …   Enciclopedia Italiana

  • cura — cura, en menos que se santigua un cura loco expr. muy deprisa. ❙ «En menos que se santigua un cura loco me tuvo a sus espaldas, dispuesto a bautizarle con la bocacha del trasto apoyada en la coronilla.» Ernesto Parra, Soy un extraño para ti. 2.… …   Diccionario del Argot "El Sohez"

  • CURA — mascul. pro Curatore. Treb. Pollio in Claudio, c. 14. Venatores duos, Carpentarium unum. Curam Praetorii unum. Quemadmodum enim in aulis Imperatorum et militia Palatina fuit, qui e re dicebatur Cura Palatii, quod omnium fabricarum Principis curam …   Hofmann J. Lexicon universale

  • cura — f. med. Tratamiento especial a que se somete un enfermo. Medical Dictionary. 2011. cura tratamiento especial al que se somete un enfermo. Ap …   Diccionario médico

  • cura — s. f. 1. Ato ou efeito de curar. 2. Curativo; remédio. 3. Período em que se segue um regímen ou tratamento contra uma doença. 4. Recuperação da saúde. • s. m. 5. Sacerdote que tem encargo de pastorear fiéis. (Também se diz cura de almas.)… …   Dicionário da Língua Portuguesa

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»