Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

malignus

  • 1 anzüglich

    anzüglich, acerbus (bitter). – malignus (hämisch). – aculeatus. mordax (spitzig, beißend). – criminosus (voller Beschuldigungen, Vorwürfe, v. der Rede etc.). – a. Worte, orationis aculei: a. Reden, s. Anzüglichkeiten: a. sein, mordere; aculeum habere (von Reden, Schriften); acerbum esse in vituperando (beim Tadeln), in conviciis (beim Schelten, v. Pers.), gegen jmd. a. sein od. werden, pungere alqm; insectari alqm maledictis: ohne a. zu werden, sine contumeliis od. maledictis: ohne gegen irgendeinen a. zu werden, sine ullius insectatione: jmdm. a. schreiben, aculeatas ad alqm dare litteras. Anzüglichkeiten, orationis aculei (spitze). – contumeliarum aculei u. bl. contumeliae (beschimpfende). – maledicta (Verbalinjurien. – ioci (anzügliche Späße). – sich aller A. gegen jmd. enthalten, contumeliis in alqm abstinere: das sind A., male dicis.

    deutsch-lateinisches > anzüglich

  • 2 bösartig

    bösartig, malus (böse, v. Dingen u. Pers.). – malitiosus (voll Lug u. Trug. schelmisch im Benehmen, bes. in Rechtssachen). – improbus (sittlich schlecht, v. Pers.). – malignus (übel gesinnt, neidisch, v. Pers.). – gravis (lästig, drückend, heftig, z. B. Klima, caelum). – eine b. Krankheit, morbus anceps; valetudo gravis et periculosa.Adv.improbe.

    deutsch-lateinisches > bösartig

  • 3 böse

    böse, I) in physischer Hinsicht: malus. – b. Wetter, tempestas mala, adversa, foeda: ein b. Weg, iter difficile, incommodum; iter voraginosum (voller Tiefen): ein sehr b. Weg, via deterrima: b. Geld, nummi adulterini. – böse Augen, oculi aegri (kranke); oculi lippi (entzündete, triefende): böse Augen haben, oculos aegros od. lippos habere; lippire (entzündete, triefende: mit dergl. behaftet, lippus). – II) in sittlicher Hinsicht, a) unsern Ansichten, Wünschen zuwider: malus; adversus. – b. Zeiten, tempora iniqua. temporum iniquitas (ungünstige); tempora aspera (rauhe, widerwärtige), luctuosa (trauervolle); temporum calamitates (hinsichtlich der Nahrungslosigkeit): b. Nachricht, nuntius malus (schlimme), tristis (traurige), acerbus (bittere, unangenehme): ein b. Bezahler. malum od. lentum (ein saumseliger) nomen. – etw. tief hinein b. machen, exulcerare (z. B. res). – b) in Sinnesart u. Benehmen rauh, heftig: asper (rauh). – vehemens (heftig). – iracundus (jähzornig). – iratus (erzürnt). – saevus (wütig). – incommodus et importunus (nicht umgänglich). – ein b. Hund, canis saevus; canis mordax (ein bissiger). – b. machen, stomachum alci movere (jmds. Ärger rege machen); alqm irritare (zum Zorn reizen, z. B. canem), exacerbare (erbittern): b. (zornig, entrüstet) werden, -sein, s. zornig (werden), entrüsten (sich): b. sein auf jmd., s. zürnen: über etwas b. sein, graviter od. moleste ferre alqd (sehr übel nehmen); iracunde ferre (sich erbosen) od. indignari (unwillig sein) alqd od. mit Akk. u. Infin.: nicht weiter. nicht mehr b. sein, desinere iratum esse od. irasci (nicht mehr zornig sein); stomachari desistere (sich nicht weiter ärgern): b. tun, iratum simulare: auf jmd., se simulare alci iratum (zornig tun) od. alci inimicum (feindlich gesinnt): werde (sei) nicht b.! noli irasci! – durch kein b. Wort, durch keine b. Miene jmd. beleidigen, non verbo, non vultu alqm offendere: auch wenn irgend ein böses Wort gehört worden (gefallen) wäre, etiamsi aliqua vox asperior esset accepta. – c) schädlich, gefährlich etc.: malus. – eine b. Zunge, s. Zunge: ein b. Auge, einen b. Blick haben, oculo nocente esse. – d) sittlich verdorben od. verderbt: malus (von [507] Natur zum Bösen geneigt u. [v. Lebl.] aus böser Neigung hervorgegangen, Ggstz. bonus). – pravus (sittlich verschroben, z. B. cupiditates); verb. malus pravusque). – malignus (übel gesinnt, mißgünstig, neidisch, Ggstz. benignus). – malevolus (schadenfroh). – improbus (gesetzwidrig, schlecht handelnd). – impius. scelestus (gottlos, frevelhaft). – turpis. inhonestus. foedus (schändlich, schimpflich). – eine böse Tat, s. Missetat, Schandtat, Verbrechen: ein b. Herz haben, esse ingenio malo pravoque.Adv.male; improbe; turpiter.

    deutsch-lateinisches > böse

  • 4 dankbar

    dankbar, gratus, absol. od. gegen etc., erga od. in m. Akk. (seine Dankbarkeit an den Tag legend, Ggstz. ingratus). – beneficii od. beneficiorum memor, im Zshg. oft bl. memor (der Wohltat oder der Wohltaten eingedenk, erkenntlich, Ggstz. beneficii od. beneficiorum immemor, im Zshg. auch bl. immemor); verb gratus ac memor beneficii, memor et gratus, memor gratusque. – pius, absol. od. gegen etc., erga od. in m. Akk. (seiner moralischen Verpflichtungen gegen jmd. eingedenk, dankbar aus Pflichtgefühl, Ggstz. impius); verb. gratus piusque; memor piusque (auch für etw., pro alqa re). – benignus (übtr., gütig = ergiebig, Ggstz. malignus; z. B. materia). – d. Gesinnung, d. Gemüt, d. Herz, s. Dankbarkeit: eine d. Gesinnung haben gegen jmd., alci gratiam habere.Adv.grate (Ggstz. ingrate); grato animo (Ggstz. ingrato animo); memori mente (Ggstz. immemori mente); pie (Ggstz. impie);verb. grate pieque (Ggstz. ingrate et impie). – d. sein, gratum esse, verb. memorem et gratum esse; memorem piumque esse (auch für etw., pro alqa re: od. gegen jmd., erga alqm): jmdm. d. sein, alci gratiam habere (Dank wissen im Herzen) od. gratias agere (Dank sagen), für etw., pro alqa re: beneficii (beneficiorum) servare od. conservare memoriam (das Andenken der Wohltat oder Wohltaten bewahren, z. B. im Unglück, in adversis rebus). – sich d. beweisen, gratiam referre (absol.): gegen jmd., alci gratum se praebere; memorem in alqm animum praestare; alci gratiam referre (auch »für etw.«, pro alqa re): sich d. einer Sache erinnern, grate meminisse alqd; gratā memoriāprosequi alqd.

    deutsch-lateinisches > dankbar

  • 5 Gesellschaft

    Gesellschaft, I) Verbindung: a) übh.: societas. – miteinander in G. leben, congregatos esse (bes. v. Tieren); societatem caritatis coisse inter se (eine Vereinigung zu gegenseitiger Liebe eingegangen sein, v. Menschen). – b) Begleitung. Umgang etc.: convictus (das Zusammenleben). – in G. von jmd., in jmds. G., cum alqo (im Zusammensein mit jmd., z.B. cenare); comitante od. comite alqo (injmds. Begleitung, Geleit). – jmdm. G. leisten, esse cum alqo (bei ihm sein); alqm comitari. alci comitem se addere od. adiungere (jmd. begleiten, sich zu seinem Begleiter machen): jmds. G. fliehen, alcis aditum sermonemque defugere: jmds. G. suchen, alqm assectari. – gute G., honestiorum convictus; honesti. honestiores (meton. = die ehrbaren Leute); homines eruditi (melon. = gebildete Leute): schlechte G., malorum convictus; mali (meton. = die Schlechten): in guter G. speisen, inter honestos cenare. – Sprichw., böse G. verdirbt gute Sitten, malignus comes quamvis candido et simplici rubiginem suam affricat (Sen. ep. 7. § 7) – II) Verbindung mehrerer zu einem gemeinsamen Zweck: a) in eng. Bed.: α) eig.: societas (bes. um etwas gemeinschaftlich zu betreiben, von Gelehrten-, Handels-u. Aktiengesellschaften). – sodalitas (Brüderschaft oder Verbindung von Genossen, z.B. in Rom von gewissen Priestern). – factio (eine G., die eine Partei für sich bildet, bes. in schlechter Absicht). – collegium (eine Korporation, z.B. der Kaufleute, Handwerker, Priester etc.). – mit jmd. in G. treten, societatem cum alqo facere, inire, coire (übh.); rationem communicare cum alqo (mit jmd. gemeinschaftliche Sache machen); res rationesque iungere cum alqo (in Geschäftsverbindung [1094] treten); societatem contrahere cum alqo (eine Handelsverbindung mit jmd. eingehen): in G. (Kompanie) mit jmd. getreten sein, re ac ratione cum alqo coniunctum esse: jmd. in eine G. aufnehmen, alqm in societatem assumere oder ascribere (übh.); alqm in collegium cooptare (in eine Korporation durch Wahl). – β) meton., für die verbundenen Personen selbst: socii (Handelsgenossen). – grex (Bande, z.B. Schauspieler). – b) in weit. Bed., die menschliche G., societas humana od. hominum od. generis humani: die bürgerliche G., societas civilis; civitas (die Bürgerschaft, der Staat). – III) die Gesamtheit der zu einem Zweck versammelten Personen: coetus. conventus (Versamm lung von Leuten übh., z.B. matronarum: u. celeberrimus [sehr zahlreiche] virorum feminarumque od. mulierumque). – circulus (gesellschaftl. Kreis, der auf der Straße oder in den Häusern zusammentritt). – consessus (Versammlung, die zu einem Zwecke zusammensitzt). – sessiuncula (Sitzung, um etwas zu verhandeln; verb., circulos et sessiunculas consectari). – sodalicium (Versamm lung von Genossen zum Schmause, Kränzchen; bes. eine geheime, zu Verschwörung, zu geheimem Gottesdienst etc.). – convivium (wörtl. ein Zusammenleben = eine G., in der gegessen und getrunken wird). – cena oder eine kleine, cenula. (ein geselliges Mahl übh.). – zahlreiche G., frequentia. celebritas (sofern sie sich an einem Orte befindet): in G. kommen, in circulum venire: in keine G. gehen, alle G. meiden, vitare coetus; hominum conventus (od. bl. homines) fugere; se abstinere congressu hominum: die Gesellschaften verbieten, convivia coetusque (z.B. ingenuorum) fieri vetare.

    deutsch-lateinisches > Gesellschaft

  • 6 hämisch

    hämisch, malignus (z.B. sermo, oculi). – ein h. Betragen, malignitas.Adv.maligne.

    deutsch-lateinisches > hämisch

  • 7 karg

    karg, parcus (sparsam, im üblen und guten Sinne, Ggstz. prodigus). – tenax (geizig, s. das. die Synon.); verb. parcus et tenax. – restrictus (genau); verb. restrictus et tenax. malignus (karg gegen andere, denen man in gewisser Hinsicht nicht genug zukommen läßt). – sehr k., praeparcus: k. an Worten sein, raro et perpauca loqui.Adv.parce; maligne.

    deutsch-lateinisches > karg

  • 8 mißgünstig

    mißgünstig, malignus (abgünstig). – invidus. invidiosus (neidisch). – malevolus (übelwollend). – Adv. maligne; invidiose.

    deutsch-lateinisches > mißgünstig

  • 9 Neider

    Neider, der, Neiderin, die, neidisch, subst., der, die Neidische, invidus, a (mißgünstig). – lividus, a (scheelsüchtig). – malignus, a (von gehässigem Charakter). – obtrectator, fem.obtrectatrix (der, die Verkleinerungssüchtige). – laude alienā dolens (sich über anderer Ruhm ärgernd). – alienis incrementis inimicus od. inimicissimus, a (auf das Emporkommen anderer mit feindseligen Blicken hinsehend). – neidisch sein, invidere; livere: auf jmd. n. sein, alci invidere; alcis incrementis esse inimicum od. inimicissimum (auf jmds. Emporkommen neidisch hinsehen); alcis laude dolere (sich über jmds. Ruhm ärgern): man ist n. auf mich, invidetur mihi; in invidia sum: auf jmd. wegen etw. n. sein, s. (jmd. um etw.) beneiden. – Adv.cum invidia; maligne. – nicht n., sine invidia. neidlos, a) ohne zu beneiden: non invidens. Adv.sine invidia. – b) unbeneidet: non invidiosus. Advsine invidia.

    deutsch-lateinisches > Neider

  • 10 schwach

    schwach, tenuis (dünn, z.B. filum; dann schwach, gering an Gehalt, unbedeutend, z.B. sonus: u. lumen [eines Gestirns]: u. valetudo: u. spes, suspicio). – exīlis (nicht stark, sein, z.B. vox). gracilis (schmächtig, z.B. crura). – parvus. exiguus (klein, gering, unbeträchtlich, z.B. manus [Mannschaft]: u. spes, fides). – infreguens (nicht zahlreich, z.B. stationes). – levis (unbedeutend, z.B. scintilla: u. praesidium: u. nicht haltbar, z.B. argumentum, suspicio). imbecillus (physisch u. geistig der gehörigen Kraft ermangelnd, z.B. filius: u. venarum pulsus: u. stomachus: u. vox: u. regnum: u. animus, ingenium). – infirmus (nicht fest, schwächlich, nichts aushaltend, nichts vertragen könnend), z.B. milites: u. vires: u. lumen solis: u. vis od. acies oculorum: u. res publica: u. argumentum). – non nimis firmus (nicht allzustark, z.B. praesidium). – invalidus (unvermögend, unwirksam, z.B. milites, statio, ignes [Wachtfeuer], venenum). – debilis (gelähmt, gebrechlich, auch bildl., corpus rei publicae). – affectus (angegriffen, z.B. corpus). – enervatus (entnervt, erschlafft, bes. durch [2084] Faulheit od. ausschweifende Lebensart; auch bildl., z.B. velut en. civitas Atheniensium). – iners (ohne Kraft, Leben u. Bewegung, ohne die gehörige Wirkungskraft, z.B. Farbe, Feuer, Magen). – confectus (ganz geschwächt, abgemattet, z.B. an Körper u. Geist, corpore et animo). – modicus (nur mäßig, z.B. lumen [in einem Zimmer]). – malignus (weniger stark, als es sein sollte, z.B. lumen solis, lunae). – hebes (stumpf, z.B. oculi, aures, memoria). – imbecilli consilii (von schwacher Einsicht, v. Pers.). – imbecillo animo (von schwachem Geist, v. Pers.). – schwach zum Widerstand; infirmus oder invalidus ad resistendum; invalidus ad irrumpentes (wenn Feinde in einen Ort einbrechen): schwach zum Gehen, invalidus ad ingrediendum: sch. vor Alter, s. alterschwach: schwach von Verstand, mente captus. – ein sch. Fluß, flumen tenui fluens aquā: das sch. (weibliche) Geschlecht, sexus naturā invalidus: sch. Menschen, auch hominum imbecillitas (z.B. superstitio occupat hominum imbecillitatem). – schwach sein, vires mihi deficiunt (die Kräfte fehlen mir); infirmum esse viribus (den Kräften nach nichts vertragen können): zu sch. sein, parum habere virium (im allg.); minus multitudine militum pro hostium numero valere (zu schwach sein gegen den Feind, v. einem Heere): sich zu sch. (an Streitkräften) fühlen, diffidere paucitati suorum od. paucitati cohortium. – sch. werden (an Kräften), vires me deficiunt (die Kräfte verlassen mich); de. bilitari et frangi (schwächlich, gebrechlich werden): die Augen werden sch., das Gesicht wird sch., oculi infirmi esse coeperunt; acies oculorum infirma esse coepit; oculi hebescunt. acies oculorum hebescit od. retunditur (sie werden stumpf): das Gesicht ist sch., acies oculorum hebes oder obtusa est. – sch. fließen (v. Fluß), tenui fluere aquā. – sch. sein (geringe Kenntnisse besitzen) in etw., vix imbutum esse alqā re; primoribus labris tantum attigisse alqd.

    deutsch-lateinisches > schwach

  • 11 sparsam

    sparsam, parcus. – restrictus (genau, karg). – tenax (zäh, geizig). – diligens (wirtschaftlich, haushälterisch). – frugi, im Komparativ frugalior, im Superlativ frugalissimus (ordentlich, das Seinige zusammenhaltend). – malignus (knauserig). – angustus. tenuis. exiguus. parvus (von Dingen, s. »spärlich« das Nähere über diese WW.). – paucus (wenig). – rarus (einzeln, dünn stehend, dann sparsam oder selten vorhanden, vorkommend, von Dingen). – parvi temporis (kurz der Zeit nach, z.B. quies). – sparsam sein mit Gnadenbezeigungen, parce beneficia tribuere. Adv.parce. – maligne (zu sparsam, kärglich). – anguste. exigue (spärlich, s. das. die Beispiele). – raro (selten). – sp. (haushälterisch) mit etw. umgehen, s. haushälterisch. – Sparsamkeit, parsimonia, in oder mit etw., alcis rei. diligentia (Wirtschaftlichkeit). – frugalitas (Ordnungsliebe und Mäßigkeit). – Ist es = Spärlichkeit, s. d. – zu große Sp., tenacitas (die Zäheit, die nichts herausgibt); malignitas (die Knauserei).

    deutsch-lateinisches > sparsam

  • 12 spärlich

    spärlich, angustus (knapp, nicht weit reichend, z.B. res frumentaria). – tenuis (schwach, nicht reichlich, praeda, victus, patrimonium); auch verb. tenuis et angustus (z.B. Geistesgaben, ingenii vena). – exiguus. parvus (klein, unbeträchtlich, z.B. exig. legatum: u. non parvum beneficium). modicus (mäßig, z.B. lumen). – malignus in alqa re (zu spärlich in etwas). – Adv.exigue (in bezug auf die Sache, s. oben die Adjektt.). – parce. maligne (sparsam, zu sparsam, in bezug auf eine Person, die etwas: in spärlichem Maße tut). – nur sp. Proviant haben, anguste uti re frumentariā: das Getreide war in dem Jahre sp. gewachsen, gediehen, frumentum angustius eo anno provenerat: sp. das Getreide zumessen, exigue frumentum metiri. Spärlichkeit, angustiae (knapper Zustand, z.B. rei frumentariae, rei familiaris). – tenuitas (die Dünnheit, Schwäche, z.B. capillamenti, aquae). paucitas (die Wenigkeit, geringe Anzahl, z.B. oratorum: u. portuum).

    deutsch-lateinisches > spärlich

  • 13 ungünstig

    ungünstig, I) abgeneigt: iniquus, absol. od. jmdm., alci od. in alqm (abhold, feindselig [2405] gesinnt gegen jmd.). – malignus (mißgünstig). – Adv. animo iniquo; maligne. – II) unsern Absichten entgegen: iniquus. non aequus (unbequem, beschwerlich, z.B. locus [Terrain], tempora). – alienus (für den Zweck nicht gut geeignet, z.B. locus [Terrain], tempus). – adversus (konträr, entgegen seiend, z.B. ventus: u. res adversae). – deterior (minder geeignet, minder günstig, z.B. deteriore tempore auctionari). – noch so ung., qualiscumque (z.B. pacem qualemcumque componere malle, quam etc.).

    deutsch-lateinisches > ungünstig

  • 14 verleumden

    verleumden, criminari, absol. od. alqm apud alqm (anschwärzen, durch Beschuldigungen verdächtigen). – de fama oder de existimatione alcis detrahere (jmds. guten Namen herabsetzen, jmd. verkleinern). – maledicere alci (schlecht auf jmd. reden). – hinter dem Rücken v., de alqo absente detrahendi causā maledice contumelioseque dicere: ich werde verleumdet, detrahitur de mea fama. Verleumder, auctor criminis falsi (Urheber einer falschen Beschuldigung). – verleumderisch, falsas criminationes continens (falsche Beschuldigungen enthaltend). – malignus (mißgünstig, aus Mißgunst verleumdend, z.B. malignis sermonibus ali [sein Vergnügen finden]). – auch durch den Genet. criminantium, z.B. verl. Nachrichten, criminantium nuntii.

    deutsch-lateinisches > verleumden

См. также в других словарях:

  • malignus — index spiteful Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • MALIGNUS — Satanae epitheron frequens, apud Veteres Aldhelmum imprimis, cuius poema edidit atque partem Antiquarum suarum fecit Henr. Canisius; sed mendis passim gravissime deformatum. Ita autem is p. 825. in Athanasio, Tum pius Antistes, detectâ fraude… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Malignus Youth — Origin Sierra Vista, Arizona Genres Hardcore punk Rock Years active 1987–1994, 1999–2001 Labels …   Wikipedia

  • Genius malignus — Der Genius malignus (lat. „böser Geist“) ist in der Philosophie René Descartes’ eine gedankliche Figur, die zur Entstehung des neuzeitlichen Skeptizismus führte. In der ersten der Meditationes de prima philosophia (1641) entwickelte Descartes die …   Deutsch Wikipedia

  • malin — malin, maligne [ malɛ̃, maliɲ ] adj. et n. • XVe; maligne v. 1120; lat. malignus « méchant » 1 ♦ Vx Qui a de la malignité (1o), qui se plaît à faire du mal. ⇒ mauvais, méchant. ♢ Mod. L esprit malin, et subst. le malin : le démon, Satan. Éprouver …   Encyclopédie Universelle

  • maligne — ● malin, maligne adjectif et nom (latin malignus, perfide) Qui est rusé, astucieux, dégourdi : C est un malin qui sait y faire. ● malin, maligne (citations) adjectif et nom (latin malignus, perfide) Nicolas Boileau, dit Boileau Despréaux Paris… …   Encyclopédie Universelle

  • malign — MALÍGN, Ă, maligni, e, adj. (Despre boli) De natură gravă, foarte primejdios. ♢ Tumoare malignă = tumoare canceroasă. Pustulă malignă = dalac. ♦ (Rar.) Înclinat spre rău, care face rău. [var.: (înv.) malín, ă adj.] – Din lat. malignus. cf. fr. m… …   Dicționar Român

  • David Brimmer — is an American voice actor and fight choreographer. He also goes by the names Michael Alston Bailey, Michael Alston Baley, David J. Brimmer, and J. David Brimmer. Brimmer has been choreographing violence in New York, as well as in regional… …   Wikipedia

  • maligno — (Del lat. malignus.) ► adjetivo / sustantivo 1 Que tiende a actuar o pensar con maldad: ■ es un chico maligno y por eso no tiene amigos. TAMBIÉN malino SINÓNIMO perverso taimado 2 De índole perniciosa: ■ su comportamiento tuvo un claro efecto… …   Enciclopedia Universal

  • maligne — bösartig * * * ma|lị|gne auch: ma|lịg|ne 〈Adj.; Med.〉 bösartig (Geschwulst); Ggs benigne ● malignes Ödem = Gasbrand (2) [<lat. malignus „bösartig“] * * * ma|lị|g|ne <Adj.> [lat. malignus, zu: malus = schlecht, böse] (Med.): (bes. von… …   Universal-Lexikon

  • malign — I. adjective Etymology: Middle English maligne, from Anglo French, from Latin malignus, from male badly + gignere to beget more at mal , kin Date: 14th century 1. a. evil in nature, influence, or effect ; injurious < the malign effects of illicit …   New Collegiate Dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»