Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

only+he+can+be+so+unpleasant

  • 1 auch

    Adv.
    1. (ebenfalls) also, too, as well; das kann ich auch I can do that too; kommst du auch mit? are you coming too?; ich habe Durst - ich auch I’m thirsty - me ( oder I am) too; ich glaube es - ich auch I believe it - so do I; ich habe sie gesehen - ich auch I saw her - I did too; ich kann es nicht - ich auch nicht I can’t do it - nor ( oder neither) can I, I can’t either; ich habe keine Zeit - ich auch nicht I don’t have (the) time - nor ( oder neither) do I, I don’t either; nicht nur..., sondern auch not only..., but also; sowohl... als auch... both... and...,... as well as...; auch das noch! that too!
    2. (selbst, sogar) even; wenn auch even if; auch der kleinste Fehler even the smallest mistake ( oder of mistakes); das Fest findet auch bei Regen statt the party will take place even if it rains; ohne auch nur zu fragen without even ( oder so much as) asking
    3. (gleich) was / wer / wo etc. auch ( immer) whatever / whoever / wherever etc.; wer es auch sei whoever it is; mag er auch noch so unfreundlich sein however unpleasant he is ( oder may be); sosehr ich es auch bedaure much as I regret
    4. erklärend: sie ist krank, deshalb ist sie auch nicht gekommen she’s ill, and that’s why she hasn’t come; er hat ja auch schwer gearbeitet he has been working hard(, after all); das hab ich auch nicht gesagt that’s not what I said(, is it?)
    5. zustimmend: so ist es auch absolutely, that’s (exactly) it; so sieht er auch aus umg. he looks it; vom Typ her: auch he looks the sort; das kommt auch noch (das wird kommen) that’s still to come; (schön der Reihe nach!) we’ll cross that bridge when we get to it
    6. ermahnend: ich gebe dir das Buch, nun lies es aber auch now mind you read it though; dass du auch ja vorsichtig bist! you make sure to ( oder and) be careful!
    7. in Fragen, sich vergewissernd: wirst du es auch ( wirklich) tun? are you really going to do it?; ist es auch wahr? is it really true?; haben Sie ihn auch ( wirklich) gesehen? are you sure you saw him?
    8. in rhetorischen Fragen: warum hab ich auch nicht besser aufgepasst? why ever ( oder why on earth) did I not pay more attention?; wie konntest du auch nur so dumm sein? how on earth could you have been so stupid?; wozu auch? what’s the point?
    9. verstärkend: du bist aber auch stur! talk about stubborn umg.; das fehlte auch noch! that’s all I, we etc. needed!, that’s the last straw!; so was aber auch! that of all things!; dass ich aber auch gerade jetzt krank werden muss! why do I have to get ill right now, of all times?; so ist es auch! so it is indeed!, why so it is!; so schlimm ist es auch wieder nicht it isn’t that ( oder so) bad, after all; da können wir auch ( genauso gut) zu Hause bleiben we may as well stay at home
    * * *
    as well; too; also; likewise; even
    * * *
    [aux]
    adv
    1) (= zusätzlich, gleichfalls) also, too, as well

    die Engländer müssen áúch zugeben, dass... — the English must admit too or as well that..., the English must also admit that...

    áúch die Engländer müssen... — the English too must...

    das kann ich áúch — I can do that too or as well

    das ist áúch möglich — that's possible too or as well, that's also possible

    ja, das áúch — yes, that too

    áúch gut — that's OK too

    du áúch? — you too?, you as well?

    áúch nicht — not... either

    das ist áúch nicht richtig — that's not right either

    er kommt – ich áúch — he's coming – so am I or me too

    ich will eins – ich áúch — I want one – so do I or me too

    er kommt nicht – ich áúch nicht — he's not coming – nor or neither am I, he's not coming – I'm not either or me neither

    áúch das noch! — that's all I needed!

    2) (= tatsächlich) too, as well

    und das tue/meine ich áúch — and I'll do it/I mean it too or as well

    wenn sie sagt, sie geht, dann geht sie áúch — if she says she's going then she'll go

    Frechheit! – ja, das ist es áúch — what impudence! – you can say that again

    du siehst müde aus – das bin ich áúch — you look tired – (so) I am

    das ist er ja áúch — (and so) he is

    so ist es áúch — (so) it is

    3) (= sogar) even

    áúch wenn du Vorfahrt hast — even if you (do) have right of way

    ohne áúch nur zu fragen — without even asking

    den Teufel áúch! — damn it (all)! (inf)

    zum Donnerwetter áúch! — blast it! (inf)

    so ein Dummkopf áúch! — what an absolute blockhead! (inf)

    so was Ärgerliches aber áúch! — it's really too annoying!

    wozu áúch? — what on earth for? (inf), whatever for?

    5)

    (= auch immer) wie dem áúch sei — be that as it may

    was er áúch sagen mag — whatever he might say

    und mag er áúch noch so klug sein, wenn er áúch noch so klug ist — however clever he may be

    so schnell er áúch laufen mag — however fast he runs or he may run, no matter how fast he runs

    See:
    immer
    * * *
    1) (in addition or besides; too: He is studying German but he is also studying French; They know him and I know him also.) also
    2) (in the same way; also: `I hope we'll meet again.' `So do I.'; She has a lot of money and so has her husband.) so
    3) (in addition; also; as well: My husband likes cycling, and I do, too.) too
    4) (in addition; too: If you will go, I'll go as well.) as well
    * * *
    [aux]
    I. adv
    1. (ebenfalls) too, also, as well
    gehst du morgen \auch ins Kino? are you going to the cinema too [or as well] tomorrow?, are you also going to the cinema tomorrow?
    ich habe Hunger, du \auch? I'm hungry, are you [too]?
    Gewalt ist aber \auch keine Lösung! violence is no solution either [or is also no solution]!
    das ist \auch möglich that's also possible, that's possible too [or as well]
    kannst du \auch einen Salto rückwärts? can you also do a summersault backwards?, can you do a summersault backwards too [or as well]?
    ich will ein Eis! — ich \auch! I want an ice-cream! — me too [or so do I]!
    ich liebe Schokolade — ich \auch I love chocolate — so do I [or me too]
    die Regierung muss \auch verstehen, dass... the government must also understand that...
    \auch die Regierung muss Zugeständnisse machen the government too has to make concessions, the government has to make concessions too [or as well]
    \auch gut that's ok [too]
    \auch nicht not either
    wenn du nicht hingehst, gehe ich \auch nicht if you don't go, I won't [go] either [or too]
    ich gehe nicht mit! — ich \auch nicht! I'm not coming! — nor am I [or me neither]!
    sie kommt \auch nicht mit she's not coming either [or too]
    ich gehe \auch nicht zur Party I'm not going to the party either
    2. (außerdem) also; (zu alledem)
    \auch noch on top of everything
    das Haus ist zu teuer und liegt \auch nicht schön the house is too expensive and also not in a nice location
    der Wagen ist unzuverlässig, alt und [dazu] \auch noch zu teuer the car is unreliable, old, and on top of everything, it is too expensive
    und dann hat sie mir \auch noch gesagt, dass sie mich gar nicht mag and on top of everything she told me that she doesn't really like me
    und dann ist \auch noch die Waschmaschine kaputt gegangen! and on top of everything, the washing machine broke!
    \auch das noch! that's all I need!
    \auch nicht not either
    das Essen ist gut und \auch nicht sehr teuer the food is good and not very expensive either [or and also not very expensive]
    es ist zu teuer und es gefällt mir \auch nicht it's too expensive and I also don't like it [or and I don't like it either
    3. (sogar) even
    sie hat \auch trotz ihrer Krankheit nicht den Mut verloren even despite her illness she didn't lose her courage
    der Chef hat eben immer Recht, \auch wenn er Unrecht hat! the boss is always right, even when he's wrong!
    \auch wenn das stimmen sollte, sie werden [es] dir niemals glauben even if it were [or was] true, they will never believe you [or it]
    ohne \auch nur etw zu tun without even doing sth
    sie gab auf, ohne es \auch nur [einmal] zu versuchen she gave up without even trying
    ohne \auch nur zu zögern without any hesitation
    4. (ebenso gut) [just] as well
    wenn du keine Lust dazu hast, können wir \auch hierbleiben if you don't feel like it we may [just] as well stay here
    II. part
    1. (tatsächlich, wirklich)
    ganz so schlecht hat das nun \auch wieder nicht geschmeckt! it didn't taste all that bad!
    wenn ich etwas verspreche, tue ich das \auch! If I promise something then I'll do it!
    ich habe das nicht nur gesagt, ich meine das \auch [so]! I didn't just say it, I mean it!
    du siehst erschöpft aus — das bin ich \auch you look exhausted — I am
    sie ist im Showgeschäftso sieht sie \auch aus she's in the show business — she looks it
    du hast die Gelegenheit, nutze sie aber \auch you've got the opportunity, mind you make use of it [though]
    alle sagen, seine Übersetzungen seien schlechtdas sind sie [ja] \auch! they all say his translations are bad — and they are!
    sie glaubt, er habe sie nur des Geldes wegen geheiratet — so ist es ja auch [o hat er ja \auch]! she thinks he only married her for her money — and that's the case [or he did]!
    so was Ärgerliches aber \auch! that's really too annoying!
    verdammt aber \auch! (sl) damn it! fam
    wozu \auch? what on earth for?
    wozu [aber] \auch sich widersetzen what's the point in arguing
    so/wie... \auch... however...
    so schnell sie \auch laufen mag... however fast she may run...
    wie sehr du \auch flehst... however much you beg...
    was/wer/wie \auch [immer] however/whoever/whatever
    was er \auch sagen mag, glaub ihm nicht! whatever he may say, don't believe him!
    wie dem \auch sei whatever
    wie dem \auch sei, ich gehe jetzt nach Hause be that as it may, I am going home now
    wenn \auch although, even though
    er ist reich, wenn er es \auch leugnet he is rich, although [or even though] he denies it
    5. (zweifelnd) really
    ist das \auch gut/nicht zu weit? are you sure it's good/not too far?
    bist du dir \auch sicher? are you really sure?
    * * *
    1.
    1) (ebenso, ebenfalls) as well; too; also

    Klaus war auch dabeiKlaus was there as well or too; Klaus was also there

    Ich gehe jetzt. - Ich auch — I'm going now - So am I

    Mir ist warm. - Mir auch — I feel warm - So do I

    ... - Ja, das auch —... - Yes, that too

    was er verspricht, tut er auch — what he promises to do, he does

    nicht nur..., sondern auch... — not only..., but also...

    grüß deine Frau und auch die Kinder — give my regards to your wife and the children too

    sehr gut, aber auch teuer — very good but expensive too

    auch das noch! — that's all I/we etc. need!

    oder auch — or

    oder auch nicht — or not, as the case may be

    ich habe auch keine Lust/kein Geld — I don't feel like it either/don't have any money either

    das hat auch nichts genützt — that did not help either; s. auch sowohl

    2) (sogar, selbst) even

    wenn aucheven if or though

    ohne auch nur zu fragen/eine Sekunde zu zögern — without even asking/hesitating for a second

    3) (außerdem, im übrigen) besides
    2.

    so schlimm ist es auch [wieder] nicht — it's not as bad as all that

    wozu [denn] auch? — what's the point? why should I/you etc.?

    bist du dir auch im klaren, was das bedeutet? — are you sure you understand what that means?

    lügst du auch nicht? — you're not lying, are you?

    3) (mit Interrogativpron.)

    wo.../wer.../wann.../was... usw. auch [immer] — wherever/whoever/whenever/whatever etc....

    mag er auch noch so klug sein — however clever he may be; no matter how clever he is

    * * *
    auch adv
    1. (ebenfalls) also, too, as well;
    das kann ich auch I can do that too;
    kommst du auch mit? are you coming too?;
    ich habe Durst - ich auch I’m thirsty – me ( oder I am) too;
    ich glaube es - ich auch I believe it - so do I;
    ich habe sie gesehen - ich auch I saw her – I did too;
    ich kann es nicht - ich auch nicht I can’t do it - nor ( oder neither) can I, I can’t either;
    ich habe keine Zeit - ich auch nicht I don’t have (the) time - nor ( oder neither) do I, I don’t either;
    nicht nur …, sondern auch not only …, but also;
    sowohl … als auch … both … and …, … as well as …;
    auch das noch! that too!
    2. (selbst, sogar) even;
    wenn auch even if;
    auch der kleinste Fehler even the smallest mistake ( oder of mistakes);
    das Fest findet auch bei Regen statt the party will take place even if it rains;
    ohne auch nur zu fragen without even ( oder so much as) asking
    3. (gleich)
    was/wer/wo etc
    auch (immer) whatever/whoever/wherever etc;
    wer es auch sei whoever it is;
    mag er auch noch so unfreundlich sein however unpleasant he is ( oder may be);
    sosehr ich es auch bedaure much as I regret
    sie ist krank, deshalb ist sie auch nicht gekommen she’s ill, and that’s why she hasn’t come;
    er hat ja auch schwer gearbeitet he has been working hard(, after all);
    das hab ich auch nicht gesagt that’s not what I said(, is it?)
    so ist es auch absolutely, that’s (exactly) it;
    so sieht er auch aus umg he looks it; vom Typ her: auch he looks the sort;
    das kommt auch noch (das wird kommen) that’s still to come; (schön der Reihe nach!) we’ll cross that bridge when we get to it
    6. ermahnend: ich gebe dir das Buch,
    nun lies es aber auch now mind you read it though;
    dass du auch ja vorsichtig bist! you make sure to ( oder and) be careful!
    7. in Fragen, sich vergewissernd:
    wirst du es auch (wirklich) tun? are you really going to do it?;
    ist es auch wahr? is it really true?;
    haben Sie ihn auch (wirklich) gesehen? are you sure you saw him?
    warum hab ich auch nicht besser aufgepasst? why ever ( oder why on earth) did I not pay more attention?;
    wie konntest du auch nur so dumm sein? how on earth could you have been so stupid?;
    wozu auch? what’s the point?
    du bist aber auch stur! talk about stubborn umg;
    das fehlte auch noch! that’s all I, we etc needed!, that’s the last straw!;
    so was aber auch! that of all things!;
    dass ich aber auch gerade jetzt krank werden muss! why do I have to get ill right now, of all times?;
    so ist es auch! so it is indeed!, why so it is!;
    so schlimm ist es auch wieder nicht it isn’t that ( oder so) bad, after all;
    da können wir auch (genauso gut) zu Hause bleiben we may as well stay at home
    * * *
    1.
    1) (ebenso, ebenfalls) as well; too; also

    Klaus war auch dabeiKlaus was there as well or too; Klaus was also there

    Ich gehe jetzt. - Ich auch — I'm going now - So am I

    Mir ist warm. - Mir auch — I feel warm - So do I

    ... - Ja, das auch —... - Yes, that too

    was er verspricht, tut er auch — what he promises to do, he does

    nicht nur..., sondern auch... — not only..., but also...

    sehr gut, aber auch teuer — very good but expensive too

    auch das noch! — that's all I/we etc. need!

    oder auch — or

    oder auch nicht — or not, as the case may be

    ich habe auch keine Lust/kein Geld — I don't feel like it either/don't have any money either

    das hat auch nichts genützt — that did not help either; s. auch sowohl

    2) (sogar, selbst) even

    wenn aucheven if or though

    ohne auch nur zu fragen/eine Sekunde zu zögern — without even asking/hesitating for a second

    3) (außerdem, im übrigen) besides
    2.

    so schlimm ist es auch [wieder] nicht — it's not as bad as all that

    wozu [denn] auch? — what's the point? why should I/you etc.?

    bist du dir auch im klaren, was das bedeutet? — are you sure you understand what that means?

    lügst du auch nicht? — you're not lying, are you?

    3) (mit Interrogativpron.)

    wo.../wer.../wann.../was... usw. auch [immer] — wherever/whoever/whenever/whatever etc....

    mag er auch noch so klug sein — however clever he may be; no matter how clever he is

    so oft ich auch anrief — however often I rang; no matter how often I rang

    * * *
    adv.
    also adv.
    as well adv.
    too adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > auch

  • 2 ohne

    I Präp. (+ Akk)
    1. without; (ausschließlich) auch not counting, excluding; ein Topf ohne Deckel a pan without a lid; wir sind momentan ohne Auto we are without a car ( oder haven’t got a car) at the moment; sie ging ohne Hut / Schuhe she wasn’t wearing a hat / any shoes; er kam ohne die Kinder he came without (hum. minus) the children; wir sind fünf ohne die Kinder we’re five not counting ( oder minus) the children; ohne mich! (you can) count me out, I’m not having anything to do with it; ohne Zweifel undoubtedly; ohne seine Schuld through no fault of his (own); ohne mein Wissen without my knowledge ( oder knowing), unbeknown to me
    2. ohne weiteres just like that; (mühelos) auch without any (great) effort; (ohne Probleme) without any problems ( oder difficulty); das machen wir ohne weiteres we’ll manage that easily; das kannst du ohne weiteres akzeptieren (bedenkenlos) you needn’t worry ( oder hesitate) about accepting that; du kannst ihr ohne weiteres glauben you need have no hesitation in believing her; das geht nicht so ohne weiteres that’s not that simple
    3. umg., allein stehend: sie ist ( gar) nicht (so) ohne there’s more to her than you might think; das ist gar nicht so ohne it’s not bad, you know; (ist schwieriger etc., als man denkt) there’s more to it than meets the eye, it’s not that simple; ich schlafe / schwimme am liebsten ohne I prefer to sleep / swim in the nude; du brauchst einen Ausweis, ohne lassen sie dich nicht rein you need a pass, they won’t let you in without (one); oben 1
    II Konj.: ohne dass, ohne zu (+ Inf.) without (+ Ger.) ohne dass ich ihn gesehen hatte without (my) having seen him; sie ging, ohne ein Wort zu sagen she left without saying a word; ohne auch nur zu lächeln without so much as a smile
    * * *
    devoid (Adj.); without (Präp.); ex (Präp.); minus (Präp.)
    * * *
    oh|ne ['oːnə]
    1. prep +acc

    óhne (die) Vororte hat die Stadt 100.000 Einwohner — excluding or not including or not counting the suburbs, the city has 100,000 inhabitants

    óhne mich! — count me out!

    er ist nicht óhne (inf)he's not bad (inf), he's got what it takes (inf)

    óhne ihn wären wir immer noch dort — without him or but for him or if it weren't for him we'd still be there

    óhne etw sein — to be without or minus (inf) sth

    óhne Auto — without a or one's car

    óhne Mehrwertsteuer — excluding VAT

    er ist óhne jede Begabung (für Musik) — he lacks or is without any (musical) talent

    óhne einen or jeden Pfennig Geld — penniless, without a penny or dime (US), without two ha'pennies to rub together

    ich rauche immer óhne (inf)I always smoke untipped cigarettes

    2)

    ich hätte das óhne Weiteres getan — I'd have done it without a second thought, I'd have done it without thinking twice about it

    so etwas kann man óhne Weiteres sagen — it's quite all right to say that

    so etwas kann man in feiner Gesellschaft nicht óhne Weiteres sagen — you can't say that sort of thing in polite society

    ich würde óhne Weiteres sagen, dass... — I would not hesitate to say that...

    er hat den Brief óhne Weiteres unterschrieben — he signed the letter straight away or just like that

    das Darlehen ist óhne Weiteres bewilligt worden — the loan was granted straight away or without any bother or problem

    ihm können Sie óhne Weiteres vertrauen — you can trust him implicitly

    das lässt sich óhne Weiteres arrangieren — that can easily be arranged

    das ist nicht ( so) óhne Weiteres möglich — it can't be done just like that

    hast du das Geld gekriegt? – ja, óhne Weiteres — did you get the money? – yes, no problem (inf)

    dem Kerl kann man nicht óhne Weiteres glauben — you can't just believe anything or whatever that guy says

    das kann man nicht óhne Weiteres voraussetzen — you can't just assume that automatically

    diesem Vorschlag kann ich nicht óhne Weiteres zustimmen — I can't just accept the suggestion without question

    du kannst doch nicht so óhne Weiteres aus der Schule weglaufen — you can't just run away from school like that

    2. conj

    óhne zu zögern — without hesitating

    óhne dass ich ihn darum gebeten hätte, kam er mich besuchen — he came to see me without my (Brit) or me inviting him

    wer redet, óhne gefragt zu sein... — anybody who talks without being asked...

    * * *
    1) ((with of) free from or lacking: That is devoid of any meaning.) devoid
    2) ((with of or from) without or no longer having (especially something or someone unpleasant etc): She is free from pain now; free of charge.) free
    3) (not wanting or allowed to have (food etc): The child is off his food.) off
    4) ((with of) lacking entirely: a statement void of meaning.) void
    5) (in the absence of; not having: They went without you; I could not live without him; We cannot survive without water.) without
    6) (not: He drove away without saying goodbye; You can't walk along this street without meeting someone you know.) without
    * * *
    oh·ne
    [ˈo:nə]
    I. präp + akk
    1. (nicht versehen mit)
    \ohne etw without sth
    \ohne Auto without a car
    \ohne Geld without any money
    sie ist \ohne Mantel gekommen she came without a coat
    wir sind noch \ohne weitere Informationen we still don't have any more information
    sei \ohne Furcht! don't be afraid!
    mein Versuch ist \ohne Erfolg geblieben my attempt was unsuccessful
    sie ist \ohne jede Begabung she lacks [or is without] any talent
    er ist ein Mensch \ohne jeglichen Humor he's a person totally lacking [or without any sense of] humour
    \ohne dich wäre ich immer noch ohne Kleiderschrank if it weren't for you I'd still be without a wardrobe
    \ohne Appetit sein to have no appetite
    \ohne einen [o jeden] Cent [Geld] penniless, without a penny [or AM dime]
    \ohne Schutz unprotected
    2. (nicht eingerechnet)
    \ohne etw excluding [or not including] [or not counting] sth
    \ohne die Vororte hat die Stadt 300.000 Einwohner the city has 300,000 inhabitants excluding [or not including] [or not counting] the suburbs
    der Preis versteht sich \ohne Mehrwertsteuer the price does not include VAT
    er raucht immer \ohne he always smokes untipped cigarettes
    sie badet am liebsten \ohne she prefers to bathe in the nude
    wenn du keinen Zucker hast, trinke ich den Kaffee auch \ohne if you haven't got any sugar, I can have my coffee without
    du brauchst eine Eintrittskarte, \ohne kommst du nicht rein you need a ticket, they won't let you in without one
    4. (nicht mit jdm)
    \ohne jdn without sb
    \ohne mich! count me out!
    \ohne Erben sterben to die heirless
    \ohne Kinder/Nachwuchs childless/without offspring
    5.
    [gar] nicht \ohne sein (fam: schwierig) to be not [quite] that easy; (interessant) to not be bad
    die Fragen waren gar nicht so \ohne the questions were not that easy
    sie ist gar nicht so \ohne she's quite something, she's got what it takes
    der Vorschlag ist nicht \ohne it's not a bad suggestion; s.a. oben, weitere(r, s)
    II. konj
    \ohne etw zu tun without doing sth
    sie nahm sich ein Stück Kuchen, \ohne vorher zu fragen she took a piece of cake without asking
    wer redet, \ohne gefragt zu sein... anybody who talks without being asked...
    \ohne dass ich ihn darum gebeten hätte, hat er mir geholfen he helped me without my [or me] asking
    \ohne zu zögern without hesitating
    * * *
    1.

    ohne mich! — [you can] count me out!

    2) (mit Auslassung des Akkusativs)

    ich rauche nur ohneI only smoke untipped or filterless cigarettes

    er/sie ist [gar] nicht [so] ohne — (ugs.) he's/she's quite something; s. auch oben 3)

    3)

    ohne weiteres(leicht, einfach) easily; (ohne Einwand) readily

    das traue ich ihm ohne weiteres zuI can quite or easily believe he's capable of that

    2.

    er nahm Platz, ohne dass er gefragt hätte — he sat down without asking

    ohne zu zögern — without hesitating; without hesitation

    * * *
    A. präp (+akk)
    1. without; (ausschließlich) auch not counting, excluding;
    ein Topf ohne Deckel a pan without a lid;
    wir sind momentan ohne Auto we are without a car ( oder haven’t got a car) at the moment;
    sie ging ohne Hut/Schuhe she wasn’t wearing a hat/any shoes;
    er kam ohne die Kinder he came without (hum minus) the children;
    wir sind fünf ohne die Kinder we’re five not counting ( oder minus) the children;
    ohne mich! (you can) count me out, I’m not having anything to do with it;
    ohne Zweifel undoubtedly;
    ohne seine Schuld through no fault of his (own);
    ohne mein Wissen without my knowledge ( oder knowing), unbeknown to me
    2.
    ohne Weiteres just like that; (mühelos) auch without any (great) effort; (ohne Probleme) without any problems ( oder difficulty);
    das machen wir ohne Weiteres we’ll manage that easily;
    das kannst du ohne Weiteres akzeptieren (bedenkenlos) you needn’t worry ( oder hesitate) about accepting that;
    du kannst ihr ohne Weiteres glauben you need have no hesitation in believing her;
    das geht nicht so ohne Weiteres that’s not that simple
    3. umg, alleinstehend:
    sie ist (gar) nicht (so) ohne there’s more to her than you might think;
    das ist gar nicht so ohne it’s not bad, you know; (ist schwieriger etc, als man denkt) there’s more to it than meets the eye, it’s not that simple;
    ich schlafe/schwimme am liebsten ohne I prefer to sleep/swim in the nude;
    du brauchst einen Ausweis, ohne lassen sie dich nicht rein you need a pass, they won’t let you in without (one); oben 1
    B. konj:
    ohne dass, ohne zu (+inf) without (+ger)
    ohne dass ich ihn gesehen hatte without (my) having seen him;
    sie ging, ohne ein Wort zu sagen she left without saying a word;
    ohne auch nur zu lächeln without so much as a smile
    * * *
    1.

    ohne mich! — [you can] count me out!

    ich rauche nur ohneI only smoke untipped or filterless cigarettes

    er/sie ist [gar] nicht [so] ohne — (ugs.) he's/she's quite something; s. auch oben 3)

    3)

    ohne weiteres(leicht, einfach) easily; (ohne Einwand) readily

    das traue ich ihm ohne weiteres zuI can quite or easily believe he's capable of that

    2.

    er nahm Platz, ohne dass er gefragt hätte — he sat down without asking

    ohne zu zögern — without hesitating; without hesitation

    * * *
    präp.
    without prep.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ohne

  • 3 Du

    pers. Pron.
    1. you; bist du es? is that you?; oft unübersetzt, z. B.: du, komm mal her come here a minute, will you?; du, du! tadelnd zu Kind: naughty, naughty; wie du mir, so ich dir Sprichw. an eye for an eye, a tooth for a tooth; tit for tat umg.; per du sein say ‚du’ to each other; etwa be on familiar terms ( mit jemandem with s.o.); deiner, dich, dir, duzen
    2. umg. (man) you; wenn du das erlebt hast,... if you’ve been through that
    3. BIBL. thou altm. oder lit.; du sollst nicht töten thou shalt not kill
    * * *
    you; thou
    * * *
    [duː]
    nt -(s), -(s)
    " du", familiar form of address

    jdm das Du anbietento suggest that sb uses "du" or the familiar form of address

    * * *
    1) ((used as the subject or object of a verb, or as the object of a preposition) the person(s) etc spoken or written to: You look well!; I asked you a question; Do you all understand?; Who came with you?) you
    2) (used with a noun when calling someone something, especially something unpleasant: You idiot!; You fools!) you
    3) (used as the object of a verb or preposition when the person(s) spoken or written to is/are the object(s) of an action he/they perform(s): Why are you looking at yourselves in the mirror?; You can dry yourself with this towel.) yourself
    4) (an old word for `you' used only when addressing one person, especially God ( usually Thou), as the subject of a verb: Thou, O God.; Thou shalt not kill!) thou
    5) (an old word for you, occurring as the subject of a sentence.) ye
    * * *
    Du
    <-[s], -[s]>
    [ˈdu:]
    jdm das \Du anbieten to suggest that sb use the familiar form of address [or uses the “du” form]
    * * *
    das; Du[s], Du[s] ‘du’ no art.; the familiar form ‘du’

    jemandem das Du anbieten — suggest to somebody that he/she use [the familiar form] ‘du’ or the familiar form of address

    * * *
    Du n:
    er hat mir das Du angeboten he suggested we drop the polite form of address ( oder use the familiar form of address oder use the familiar ‘du’);
    stehen mit jemandem: be good friends (with); fig mit Sache: be familiar (with);
    per Du sein say ‘du’ to each other; etwa be on familiar terms (
    mit jemandem with sb)
    * * *
    das; Du[s], Du[s] ‘du’ no art.; the familiar form ‘du’

    jemandem das Du anbieten — suggest to somebody that he/she use [the familiar form] ‘du’ or the familiar form of address

    * * *
    pron.
    thou pron.
    you pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Du

  • 4 du

    pers. Pron.
    1. you; bist du es? is that you?; oft unübersetzt, z. B.: du, komm mal her come here a minute, will you?; du, du! tadelnd zu Kind: naughty, naughty; wie du mir, so ich dir Sprichw. an eye for an eye, a tooth for a tooth; tit for tat umg.; per du sein say ‚du’ to each other; etwa be on familiar terms ( mit jemandem with s.o.); deiner, dich, dir, duzen
    2. umg. (man) you; wenn du das erlebt hast,... if you’ve been through that
    3. BIBL. thou altm. oder lit.; du sollst nicht töten thou shalt not kill
    * * *
    you; thou
    * * *
    [duː]
    nt -(s), -(s)
    "du", familiar form of address

    jdm das Du anbietento suggest that sb uses "du" or the familiar form of address

    * * *
    1) ((used as the subject or object of a verb, or as the object of a preposition) the person(s) etc spoken or written to: You look well!; I asked you a question; Do you all understand?; Who came with you?) you
    2) (used with a noun when calling someone something, especially something unpleasant: You idiot!; You fools!) you
    3) (used as the object of a verb or preposition when the person(s) spoken or written to is/are the object(s) of an action he/they perform(s): Why are you looking at yourselves in the mirror?; You can dry yourself with this towel.) yourself
    4) (an old word for `you' used only when addressing one person, especially God ( usually Thou), as the subject of a verb: Thou, O God.; Thou shalt not kill!) thou
    5) (an old word for you, occurring as the subject of a sentence.) ye
    * * *
    Du
    <-[s], -[s]>
    [ˈdu:]
    jdm das \Du anbieten to suggest that sb use the familiar form of address [or uses the “du” form]
    * * *
    das; Du[s], Du[s] ‘du’ no art.; the familiar form ‘du’

    jemandem das Du anbieten — suggest to somebody that he/she use [the familiar form] ‘du’ or the familiar form of address

    * * *
    du pers pr
    1. you;
    bist du es? is that you?; oft unübersetzt, z. B.:
    du, komm mal her come here a minute, will you?;
    du, du! tadelnd zu Kind: naughty, naughty;
    wie du mir, so ich dir sprichw an eye for an eye, a tooth for a tooth; tit for tat umg; deiner, dich, dir, duzen
    2. umg (man) you;
    wenn du das erlebt hast, … if you’ve been through that
    3. BIBEL thou obs oder liter;
    du sollst nicht töten thou shalt not kill
    * * *
    das; Du[s], Du[s] ‘du’ no art.; the familiar form ‘du’

    jemandem das Du anbieten — suggest to somebody that he/she use [the familiar form] ‘du’ or the familiar form of address

    * * *
    pron.
    thou pron.
    you pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > du

См. также в других словарях:

  • only — on|ly [ ounli ] function word *** Only can be used in the following ways: as an adverb: It s only an idea, but I thought we could try it out. She was only 18 when she had her first child. I only hope we can finish this in time. as an adjective… …   Usage of the words and phrases in modern English

  • only — 1 adverb 1 not more than a particular amount, number, age etc: Naomi was only 17 when she got married. | Only five minutes more, and then we can go home. 2 nothing or no one except: Only the president can authorize a nuclear attack. | Get me some …   Longman dictionary of contemporary English

  • only */*/*/ — UK [ˈəʊnlɪ] / US [ˈoʊnlɪ] adjective, adverb, conjunction Summary: Only can be used in the following ways: as an adverb: It s only an idea, but I thought we could try it out. ♦ She was only 18 when she had her first child. ♦ I only hope we can… …   English dictionary

  • List of Heroes characters — From left to right: Micah, Niki, Nathan, Peter, Noah, Claire, Hiro, Mohinder, Matt, Sylar This is a list of fictional characters in the television series Heroes …   Wikipedia

  • British moralists of the eighteenth century: Shaftesbury, Butler and Price — David McNaughton In this chapter I discuss the moral theories of three influential writers: Anthony Ashley Cooper, Third Earl of Shaftesbury (1671–1713); Joseph Butler (1692–1752) and Richard Price (1723–91). All three wrote extensively on issues …   History of philosophy

  • List of vampire traits in folklore and fiction — The following tables compare traits given to vampires in folklore and fiction. Over time, some attributes now regarded as integral became incorporated into the vampire s profile: fangs and vulnerability to sunlight appeared over the course of the …   Wikipedia

  • Division of labour — is the specialisation of cooperative labour in specific, circumscribed tasks and like roles. Historically an increasingly complex division of labour is closely associated with the growth of total output and trade, the rise of capitalism, and of… …   Wikipedia

  • Stars and planetary systems in fiction — The planetary systems of stars other than the Sun and the Solar System are a staple element in much science fiction. Contents 1 Overview 1.1 The brightest stars …   Wikipedia

  • demons and demonology —    A type of spirit that interferes in the affairs of people. The term demon means “replete with wisdom” and is derived from the Greek term DAIMON. The daimones were both good and evil and even included deified heroes. In most cultures, demons… …   Encyclopedia of Demons and Demonology

  • Salad Fingers — plays with Horace Horsecollar in Episode 6. Genre Psychological horror Dark humor Form …   Wikipedia

  • HEBREW GRAMMAR — The following entry is divided into two sections: an Introduction for the non specialist and (II) a detailed survey. [i] HEBREW GRAMMAR: AN INTRODUCTION There are four main phases in the history of the Hebrew language: the biblical or classical,… …   Encyclopedia of Judaism

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»