Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

nicht+spät

  • 81 zufällig

    I Adv. by chance, as luck would have it; bes. durch zusammentreffende Ereignisse: coincidentally; rein zufällig purely ( oder quite) by chance; er war zufällig zu Hause he happened to be at home; ich traf ihn zufällig I met him by chance, I happened to bump into him, I just bumped into him; weißt du zufällig, ob...? do you happen to know whether...?; sind Sie zufällig...? are you by any chance...?; wenn du zufällig mit ihm sprechen solltest if you (should) happen to be talking to him, if by any chance you have a word with him; „Ähnlichkeiten mit... sind rein zufällig“ in Buch, Film: any resemblance to... is purely coincidental; nicht zufällig hatte sie die Dokumente dabei it was no accident that she had the documents with her
    II Adj. accidental, chance...; (nebenbei) incidental; es war rein zufällig it was pure ( oder sheer) chance ( oder coincidence)
    * * *
    perchance (Adv.); by accident (Adv.); contingent (Adj.); fortuitous (Adj.); circumstantial (Adj.); coincidental (Adj.); casual (Adj.); haphazard (Adj.); chance (Adj.); incidental (Adj.); accidental (Adj.); by chance (Adv.)
    * * *
    zu|fäl|lig
    1. adj
    chance attr; Ergebnis auch accidental; Zusammentreffen auch coincidental, accidental

    das war rein zúfällig — it was pure chance, it was purely by chance

    es ist nicht zúfällig, dass er... — it's no accident that he...

    das kann doch nicht zúfällig gewesen sein — that can't have happened by chance

    "Ähnlichkeiten mit lebenden Personen sind rein zúfällig" — ≈ "any similarities with persons living or dead are purely coincidental"

    2. adv
    1) by chance; (esp bei Zusammentreffen von Ereignissen) coincidentally

    er ging zúfällig vorüber — he happened to be passing

    ich traf ihn zúfällig im Bus — I happened to meet him on the bus, I bumped or ran into him on the bus

    das habe ich ganz zúfällig gesehen — I just happened to see it, I saw it quite by chance or accident

    wir haben gestern darüber gesprochen, und heute habe ich zúfällig einen Artikel darüber gefunden — we were talking about it yesterday, and quite coincidentally I found an article on it today

    wenn Sie das zúfällig wissen sollten — if you (should) happen to know

    zúfällig auf ein Zitat stoßen — to chance upon a quotation, to happen to find a quotation

    2) (in Fragen) by any chance

    kannst du mir zúfällig 10 Euro leihen? — can you lend me 10 euros by any chance?

    * * *
    1) (happening by chance or accident: an accidental discovery.) accidental
    3) (by luck; without planning: They met by chance.) by chance
    4) (happening unexpectedly: a chance meeting.) chance
    6) (depending on chance; without planning or system: a haphazard arrangement.) haphazard
    8) (happening by chance: a casual remark.) casual
    11) (done etc without any particular plan or system; irregular: The opinion poll was based on a random sample of adults.) random
    * * *
    zu·fäl·lig
    I. adj chance attr
    II. adv
    rein \zufällig by pure chance
    jdn \zufällig treffen to happen to meet sb
    wissen Sie \zufällig, ob/wie/wann/wo...? do you happen to know whether/how/when/where...?
    * * *
    1.
    Adjektiv accidental; chance attrib. <meeting, acquaintance>; random < selection>
    2.
    adverbial by chance

    wissen Sie zufällig, wie spät es ist? — (ugs.) do you by any chance know the time?

    * * *
    A. adv by chance, as luck would have it; besonders durch zusammentreffende Ereignisse: coincidentally;
    rein zufällig purely ( oder quite) by chance;
    er war zufällig zu Hause he happened to be at home;
    ich traf ihn zufällig I met him by chance, I happened to bump into him, I just bumped into him;
    weißt du zufällig, ob …? do you happen to know whether …?;
    sind Sie zufällig …? are you by any chance …?;
    wenn du zufällig mit ihm sprechen solltest if you (should) happen to be talking to him, if by any chance you have a word with him;
    „Ähnlichkeiten mit … sind rein zufällig“ in Buch, Film: any resemblance to … is purely coincidental;
    nicht zufällig hatte sie die Dokumente dabei it was no accident that she had the documents with her
    B. adj accidental, chance …; (nebenbei) incidental;
    es war rein zufällig it was pure ( oder sheer) chance ( oder coincidence)
    * * *
    1.
    Adjektiv accidental; chance attrib. <meeting, acquaintance>; random < selection>
    2.
    adverbial by chance

    wissen Sie zufällig, wie spät es ist? — (ugs.) do you by any chance know the time?

    * * *
    adj.
    accidental adj.
    casual adj.
    coincidental adj.
    contingent adj.
    fortuitous adj.
    haphazard adj.
    incidental adj.
    random adj.
    stochastic adj. adv.
    accidentally adv.
    accidently adv.
    by accident adv.
    by chance adv.
    by hazard expr.
    coincidentally n.
    fortuitously n.
    haphazardly n.
    incidentally adv.
    perchance adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zufällig

  • 82 valer

    ba'lɛr
    v irr
    1) ( tener validez) gelten, wert sein

    ¡Vale! — Abgemacht!/In Ordnung!

    2) ( costar) kosten
    3) ( servir) taugen
    4)

    valer la pena — sich lohnen, sich auszahlen

    sustantivo masculino
    ————————
    verbo transitivo
    1. [costar] kosten
    2. [suponer] einbringen
    3. [merecer] wert sein
    4. [equivaler a] entsprechen
    ————————
    verbo intransitivo
    1. [merecer aprecio] taugen
    2. [servir, ser útil] nutzen
    3. [ser válido] zu gebrauchen sein
    [estar permitido] gelten
    4. [tener calidad, equivaler] wert sein
    5. [ser mejor]
    más vale que te vayas es ist besser, wenn du jetzt gehst
    ¿vale? in Ordnung?
    ¡vale (ya)! es reicht!
    ————————
    valerse verbo pronominal
    1. [servirse]
    valerse de algo / alguien sichetw/jsbedienen
    2. [desenvolverse sin ayuda] zurechtkommen
    valer
    valer [ba'ler]
    num1num (costar) kosten; vale tanto oro como pesa (figurativo: cosa) es ist sein Gewicht in Gold wert; (persona) er/sie ist ein Goldstück
    num2num (funcionar) nutzen; esta vez no te valdrán tus excusas diesmal werden dir deine Entschuldigungen nichts nützen; yo no sé para qué vale este trasto ich weiß nicht, wofür dieses Ding gut sein soll
    num3num (equivaler) entsprechen +dativo
    num4num (producir) einbringen
    num5num (proteger) (be)schützen; ¡válgame Dios! (ach) du meine Güte!
    num6num (loc): ¡vale! in Ordnung!; ¡vale ya! jetzt ist's (aber) genug!; ... valga la expresión... wenn ich das so sagen darf; vale la pena ver la película es lohnt sich, den Film anzuschauen; vale más que te olvides de él am besten vergisst du ihn; hacer valer sus derechos seine Rechte geltend machen; más vale un pájaro en mano que ciento volando (proverbio) besser ein Spatz in der Hand als eine Taube auf dem Dach; más vale tarde que nunca (proverbio) besser spät als nie
    num1num (ropa) passen
    num2num (tener validez) gültig sein; no valer ungültig sein
    num3num (tener mérito) (etwas) taugen; valer poco/nada wenig/nichts taugen
    num4num (estar permitido) erlaubt sein; ¡eso no vale! das gilt nicht!
    valerse
    num1num (servirse) zurückgreifen [de auf+acusativo]; valerse de los servicios de alguien jds Dienste in Anspruch nehmen; valerse de sus contactos seine Beziehungen spielen lassen
    num2num (desenvolverse) zurechtkommen; ya no poder valerse nicht mehr alleine zurechtkommen

    Diccionario Español-Alemán > valer

  • 83 a

    2. ā (āh), Interj. unser ah! ach! od. ha! hm! zum Ausdruck der Wehmut, Überraschung, Verwunderung, auch der Zurückweisung (dah. auch der Begütigung, s. Spengel zu Ter. Andr. 868), aber auch der Verwünschung, Komik., Verg., Poët. eleg., Ov. u.a. Dichter.
    ————————
    3. ā, ab, abs, Praep. m. Abl. (ἀπό), sanskr. apa, – a steht bloß vor Konsonanten (u. zwar gew. vor b, f, p, v) außer dem Spiranten h, ab vor Vokalen, h u. Konsonanten, bes. vor l, n, r, s, sc, sp, st u. vor j, abs nur vor c, q, t, und antik vor dem Namen des Zahlers, zB. bei Cic. ab te und in der ersten Periode abs te, abs Attico; vgl. Zumpt zu Cic. Verr. 3, 138. p. 560 u. im Index p. 1087. Osann zu Cic. de rep. 1, 35. Madvig zu Cic. de fin. 5, 75. Wölfflin im Philol. 34, 114. Helmuth in Acta phil. sem. Erlang. 1, 121. Langen, Beiträge usw. S. 311 ff. Edm. Hauler, Terentiana (Wien 1882) p. 39 sqq. Paul Meier, Untersuchungen über die Echtheit des Briefw. Cic. ad Brut. S. 139 Anm. Vor Vokalen steht abs erst bei Späteren, wie abs ovibus, Ps. Tert. carm. adv. Marc. 403: abs alio, ibid. 5, 121; aber Serv. Verg. Aen. 2, 33 liest Thilo ab alio), mit dem Grundbegriff des Ausgehens von irgend einem Punkte (im Ggstz. zu ad u. in) = von, von... her, von.... weg, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, A) zur Angabe der Bewegung: 1) von... weg, fuga ab urbe, Cic.: ab solo patrio in hostium urbem agere, Liv.: proficisci a domo, ab Athenis, Cic., ab Orico, Caes.: a Gergovia (aus der Umgegend von G.) discedere (vgl. Kraner zu Caes. b.G. 7, 43, 5). – So bei den Begriffen »des Entfernens, Trennens, Abhaltens (sich Enthaltens, Abstehens),
    ————
    Abschreckens, Entfremdens u. dgl.« (s. Zumpt § 468): dah. a se (von einander) discedentes, Macr.: u. elliptisch, paululum a sole (verst. recede), (geh) nur ein wenig aus der Sonne, Cic.: dictator ab aratro (verst. arcessitus), Flor. – 2) von... her od. aus, venio a matre, Plaut.: dona tibi adsunt a Phaedria, Ter.: ad carceres a calce revocari, Cic.: ab alta radice, aus der Tiefe der W., Verg.; aber ab radice, samt der W., Verg.: litterae a M. Favonio (vgl. Kraner zu Caes. b.c. 3, 33, 1): unda ab alto, vom hohen Meere her, Verg.: a pectore, tief aus der Br., Verg. – bei Städtenamen, zur Ang. woher? (s. Müller zu Liv. 1, 27, 4), ab Alba accitus, Liv. – Dah. ab alqo (bes. a me, a te, a se, a nobis, a vobis), von jmd. = von od. aus jmds. Hause, v. jmds. Landgute (s. Brix Plaut. mil. 154. Spengel Ter. Andr. 226 u. 461), foris concrepuit hinc a vicino sene, Plaut.: qui amant a lenone, Plaut.: venit (Pompeius) etiam ad me in Cumanum a se, Cic.: verb. domo abs te afferto, Plaut. – bei Städtenamen (s. Schmalz, Pollio p. 86), legati ab Ardea Romam venerunt, Liv. (vgl. unten no. II, B, 2). – Ebenso bei den Begriffen »des Nehmens, Empfangenes, Gebens«, u. des »Hörens, Erfahrens usw.«, s. accipio, emo, audio, cognosco, comperio u. dgl.: dah. ab alqo, von jmd. (gegeben, entlehnt, ausgegangen usw.), Cic. u.a. (s. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55. Kühner zu Cic. Tusc. 1, 74): u. bes. a me, abs te, a se, aus mei-
    ————
    nem, deinem, seinem Beutel, dare, Plaut, u. Cic., solvere, Cic. – Endlich zur Bezeichnung der »Anhänger und Schüler« (s. Kühner zu Cic. Tusc. 2, 7. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55 u. zu 2, 27. Sorof zu Cic. de or. 2, 58. Spalding zu Quint. 4, 2, 31). Zeno et qui ab eo sunt, seine Schüler, Cic.: qui sunt ab ea disciplina, Cic.: nostri illi a Platone, οἱ ἀπο Πλάτωνος, Jünger Plaros, Cic., vollst. profecti a Platone, Cic.: homo de schola et a magistro (= ὁ διδαχθείς), Cic. – b) von... herab, suspendere columbam a mālo, Verg.: mālo pendēre ab alto, Verg.: dependēre a cervicibus, Suet.: pugna ab alta puppe, Lucan.: ab orno pendulus, Hor. – c) usque ab = in einem fort-, stets-, durch und durch von... an oder aus usw., plausus usque a Capitolio excitatus, Cic.: enumerasti usque a Thale Milesio philosophorum sententias, von Th. an der Reihe nach, Cic.: u. mit Angabe des Endpunktes der Bewegung, usque ab... ad = von an... bis zu, usque ab unguiculo ad capillum, Plaut.. ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.
    B) zur Angabe der bloßen Richtung: 1) von... aus, von... her, a supero mari Flaminia (via), ab infero Aurelia, media Cassia, Cic. – und so in vielen Beziehungen, wo der Lateiner die Richtung woher?, der Deutsche den Punkt wo? berücksichtigt, deutsch an od. in, leviter a summo inflexum, Cic.: a contraria aure (instillavit), Plin.: so auch funiculus a puppi re-
    ————
    ligatus, Cic.: ab labris argento circumcludunt (cornua), Caes. – b) von... herab, a summo iugo, Caes.: ab alto caelo, Verg.: securus ab alto spectator, Lucan.: residens flevit ab arce, Prop.
    2) zur Angabe der Seite, von wo aus etwas räumlich betrachtet wird = von der Seite, auf der Seite, von... aus (her), an, auf, bei (s. Fabri zu Liv. 21, 21, 10), a Delta transire, auf der Seite, wo das Delta liegt, beim Delta, Auct. b. Al.: exercitus hostium duo, unus ab urbe, alter a Gallia obstant, Sall.: haud parvum munimentum a planioribus aditu locis, Liv.: ab utroque viae latere, Sen.: a theatro, Caes.: a septentrionibus, auf der Nordseite, Caes.: u. so die (bes. milit.) t.t. a fronte, a tergo, a latere, a dextro cornu, Cic., Caes. u.a.: ab novissimis, im Hintertreffen, Caes. – ebenso bei den geograph. Ausdrücken ab occasu et ortu solis, Liv.: Cappadocia, quae patet a Syria, Cic. – Dah. auch bei Tätigkeiten, die von einer Seite od. von einer Person auf derselben herkommen = von od. auf seiten (s. Fabri Liv. 21, 5, 9. Deder. Dict. 2, 38), tubae cornuaque ab Romanis cecinerant, Liv.: si quid ipsi a Caesare opus esset, Caes.: u. so timere ab alqo, Cic.: timor ab alqo, Liv.: periculum ab alqo, Cic. – übtr., ab alqo = auf jmds. Seite od. Partei, zu jmds. Vorteil od. Bestem (Gunsten), für jmd. (Ggstz. contra od. adversus alqm, s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 3, 18, 2. S. 203), zB. ut
    ————
    ea deditā operā a nobis contra vosmet ipsos facere videamini, Cic.: u. so ab innocentia clementissimus, Cic.: dah. bei esse, stare, facere (intr.), sentire, w.s.
    C) zur Angabe des Entfernungspunktes in der Ruhe, des Abstandes, 1) von einem Punkte usw., bei den Verben abesse, distare u.a. (w.s.), u. bei procul, longe, prope u.a. (w.s.): u. so omnia auscultavi ab ostio, an der Tür, Plaut. – mit einem Zahlworte verbunden = in einer Entfernung von usw., ab milibus passuum minus duobus castra posuerunt, Caes. – übtr., nach den Begriffen »der Verschiedenheit, Änderung usw.«, wie differre, discrepare, diversum esse, alienum od. alieno animo esse ab alqo (w.s.): dah. quantum mutatus ab illo Hectore, gegen jenen H., Verg.: multo aliter a ceteris agunt, als die ü., Mela. – Hierher gehört auch ab re = der Sache fern, d.i. zum Nachteil, consulere (raten), Plaut. trin. 238: öfter non od. haud ab re = der Sache nicht fern, d.i. nicht unzweckmäßig, nicht unnütz, vorteilhaft, mit esse, ducere u. dgl., Plaut., Liv. u.a.
    2) der Zahl, dem Range, der Macht nach = nach, hinter, quartus ab Arcesila, Cic.: alter ab illo, Verg.: a magnis hunc colit ille deis, Ov.: potentiā secundus a rege, Auct. b. Alex.
    II) übtr.: A) in der Zeit, ganz entsprechend den räumlichen Beziehungen: 1) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkt, ohne Rücksicht auf die
    ————
    Dauer dessen, was unmittelbar auf ihn folgt = sogleich nach, unmittelbar nach (s. Fabri zu Liv. 22, 40, 9), ab re divina mulieres apparebunt, Plaut.: ab hac contione legati missi sunt, Liv.: pulli a matre, gleich von der M. weg, Col.: namentl. nach statim, confestim, protenus, nuper, recens etc., w.s.
    2) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkte mit Rücksicht auf die Dauer der Handlung = von... an, seit, rem omnem a principio audies, Ter.: ab hora tertia bibebatur, Cic.: a condiscipulatu, Nep.: a parvulo, Ter., od. a pueris, Ter. u. Cic. (s. Ruhnk. zu Ter. Andr. 1, 1, 8. Wagner zu Ter. heaut. 214), u. so bes. mit initium, principium, pueritia, adulescentia, puer, parvus, primus u. ähnl. (w.s.).u. mit usque ad, von... an bis zu, a mane ad noctem usque, Plaut.: a consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab ovo usque ad mala, Hor. – ebenso bl. mit ad, z.B. regnatum est ab condita urbe ad liberatam annos CCXLIV, Liv.: u. mit in, zB. Romani ab sole orto in multum diei stetere in acie, Liv.
    3) zur Bezeichnung des Abstandes von einem Zeitpunkte (wo meist der Ort od. die Person, wo eine Tätigkeit begann, für die Zeit steht) = von, nach, seit, cuius a morte hic tertius et tricesimus est annus, Cic.: ab incenso Capitolio illum esse vigesimum annum, Sall.: so ab urbe condita, seit Erbauung der Stadt, Cic. u.a.: in Italiam pervenit quinto mense a
    ————
    Carthagine nova, fünf Monate nach dem Abzuge von N., Liv.: u. so tuae litterae binae redditae sunt tertio abs te die, nachdem du sie abgeschickt hattest, Cic.
    B) in andern mit Raum und Zeit verwandten Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von einem Punkte denkbar ist: 1) zur Angabe des Urhebers od. der Ursache einer Wirkung, wenn die Wirkung von lebenden od. lebendig gedachten Wesen ausgeht = von, durch, nach, infolge, wegen (s. Fabri zu Liv. 21, 36, 7 u. 22, 34, 2. Weißenb. zu Liv. 37, 32, 12), α) (selten) nach verbis activis: a se instituere, selbst unterrichten, Col. 11, 1, 5: amittere alqm ab alqo, Dict. 6, 5. Heges 5, 2, 39. – β) (am gewöhnlichsten) nach verbis pass. (s. Benecke zu Iustin. 38, 1, 10) u. nach verbis intrans. (act. od. depon.) mit passiver Bedeutung: reprehendi ab alqo, Cic.: honor ei habitus est a Graecia, Cic.: credas non de puero scriptum, sed a puero, Plin. ep. – salvere ab alqo, Cic.: ab alqo interire, Cic., od. cadere, Tac., od. occidere, Ov.: nasci od. oriri ab alqo, Cic.: oriri a se (durch sich, durch eigene Kraft), Cic., u. verb. a se oriri et suā sponte nasci, Cic. (s. Kühner zu Cic. Tusc. 3, 27): natum od. ortum (oriundum) esse ab alqo, Cic.: calescit ab ipso spiritu, Cic.: traiectus ab ense, Ov.: res effectae ab efficientibus causis, Cic.: animus ab ignavia corruptus, durch, infolge, Sall. – zuw. bei Gerundiven statt des Dativs, bes. wenn schon ein Dativ vorhergeht (s. Hofmann
    ————
    Ausgew. Br. Cic. 2, 15, 11), fortis et a vobis conservandus vir, Cic.: quibus (viris) est a vobis consulendum, Cic. – γ) nach subst.: levior est plaga ab amico, quam a debitore, der Verlust, der herrührt von usw., Cic.: maius (praeceptum), quam ut ab homine videretur, Cic.: a bestiis ictus, Cic.: ab illo iniuria, die von ihm angetane, Ter.: fulgor ab auro, der vom Gold ausgehende Glanz (während fulgor auri = der am Gold haftende Glanz), Lucr. – δ) nach adjj.: ab simili clade profugus, Liv.: murus ab ingenio notior ille tuo, Prop. (vgl. Lachmann zu Prop. 4, 1, 9 über notus ab etc.): a radiis sideris esse niger, Ov.: tempus a nostris triste malis, die von unserm Unglück getrübte Zeit, Ov.: gemina et mammosa Ceres est ipsa ab Iaccho, vom Säugen des Bacchus, Lucr. – Hierher gehört auch die poet. Verbindung ab arte = »durch die Kunst, mit Hilfe der Kunst, künstlich« (indem die Dichter die ars als selbsttätig darstellen), falcatus ab arte ensis, Sil.: turben, quem celer assueta versat ab arte puer, Tibull. (s. Dissen zu Tibull. 1, 5, 3).
    2) zur Bezeichnung des Ursprungs und der Herkunft = von, aus, a) übh.: α) nach verbis: ut sol a liquida saepe refulget aqua, Ov.: a docto fama refulget avo, Prop.: ab ipso Rheno iactabat genus, Prop.: bes. bei orior u. nascor, zB. id facinus natum a cupiditate, Cic.: u. bei esse (abstammen), zB. a Tullio, Cic. – β)
    ————
    bei subst.: amicitiae ortus a natura quam ab imbecillitate gravior (erit), Cic.: dulces a fontibus undae, aus den Quellen geschöpft (während fontium undae = das Wasser in den Quellen), Verg. (wie im Griech. οινος ἀπ' ἀμπέλου). – So bes. bei Städtenamen usw. zur Umschreibung der Adjj. (s. Müller zu Liv. 1, 50, 3), coloni a Velitris, Liv.: Turnus Herdonius ab Aricia, Liv.: pastor ab Amphryso, Verg.: legati ab Ardea, Liv. – a Pyrrho perfuga, Cic.: legati ab Alexandro, Cic.: ab Attalo Cretenses sagittarii, Liv. – b) zur Angabe dessen, nach dem etw. benannt od. von dem etw. etymologisch abgeleitet ist, nach, von (s. Benecke zu Iustin. 44, 1, 2), appellatum esse od. nomen invenisse ab etc., Cic.: puero ab inopia Egerio inditum nomen, Liv.: ab Hispano Hispaniam cognominaverunt, Iustin.: Chaoniamque omnem Troiano a Chaone dixit, Verg.: cucumeres dicuntur a curvore, Varr. LL.: caelum a cavatione, vallum a volatu, Varr. LL.: sirpiculae vocatae ab sirpando, Varr. LL.: acquirere est ab ad et quaerere, Varr. LL. – u. c) des Beweggrundes = wegen, aus, ab odio, ab ira, a spe, aus usw., Liv. (s. Drak. u. Fabri zu Liv. 24, 30, 1; 26, 1, 3): ab obsidione, wegen usw., Liv. (s. Drak. zu Liv. 2, 14, 3): ab singulari amore, Balb. bei Cic.: neglegentius a re gesta ire, Liv.
    3) nach den Begriffen des Anfangens u. ähnl. = von... an, von, bei, mit, nach ordiri, incipere, auspi-
    ————
    cari, w.s. – da ab Delphio cantharum circum, Plaut.: u. so a summo = vom Ersten od. ab infimo = vom Letzten (auf dem Triklinium) an in der Runde (zB. da, puer, ab summo, Plaut.: age, tu interibi ab infimo da savium, Plaut.): cornicem a cauda de ovo exire, mit dem Schw. voran, Plin.: a capite repetis, quod quaerimus, Cic.
    4) bei den Begriffen »des Frei- od. Losmachens von usw.«; dah. auch »des Verteidigens oder Schützens vor od. gegen etwas« u. »des Leer- u. Verlassenseins von etwas« (s. Zumpt § 468 f.).
    5) bei Begriffen aller Art, die von einer Seite aus näher bestimmt od. beschränkt werden = von seiten, in bezug auf, in betreff, gemäß, wegen, an (s. Wagner zu Plaut. aul. 184. Brix zu Plaut. mil. 631. Ruhnk. zu Ter. heaut. prol. 13. Korte zu Sall. Jug. 48, 3), a me pudica est, Plaut.: a vi praestare nihil possum, Cic.: nihil adulescenti neque a natura neque a doctrina deesse sentio, Cic.: mediocriter a doctrina instructus, Cic.: imparati cum a militibus tum a pecunia, Cic.: firmus ab equitatu, stark an R., Planc. b. Cic. – Nicht anders ist ab zu nehmen in Verbindungen wie: dolere ab oculis, ab animo, Plaut.: a morbo valere, ab animo aegrum esse, Plaut.: laborare ab alqa re, Caes.
    6) bei Angabe des Ganzen neben dem Teile = von, aus, unus u. nonnulli ab novissimis, Caes.: in id
    ————
    consilium deligerentur ab universo populo, Cic.
    7) zur Bezeichnung der Seite, von der aus uns jmd. Dienste leistet, servus a pedibus, Lakai, Läufer, Cic.: a manu servus od. bloß a manu, Schreiber, Suet.; – od. der Gegenstände, die einer leistet, besorgt, treibt, ab epistulis, Sekretär, Suet. u. Lampr.: a rationibus, Rechnungsführer, Suet.: a libellis, Bittschriftenannehmer, Suet. u. Lampr.: a memoria, Lampr.
    8) (spätlat.) beim Komparat. st. quam, als, und beim Positiv, mehr als, s. Rönsch Itala p. 452 sq. Rönsch im Rhein. Mus. 31, 477 sq. Ott in Fleckeisens Jahrbb. 1875. S. 794 f. u. S. 797.
    a, ab steht (namentlich bei Spätern) auch vor (substantivisch gebrauchten) Adverbien, zB. a peregre (vgl. unser »von über Land«), Vitr.: ab invicem, Apul: a longe, von weitem, Spät. (s. Muncker zu Hyg. fab. 257. Rönsch Itala p. 231): ab intus, von innen, a foris, von außen, Spät.: a pridie, Pelag. vet. 28. – wird seinem regierten Worte nachgesetzt, quo ab, Plaut. asin. 119. – öfter (bes. bei Dichtern) von demselben getrennt, damnis dives ab ipsa suis, Ov. her. 9, 96: u. so Cic. Arch. 12. Ov. her. 12, 18. – In der Zusammensetzung bezeichnet ab unser ab od. weg, zB. abire, abgehen, weggehen, abdere, wegtun; und im Sinne des Abweichens, absonus, abtönend; u. selbst in abuti, abnutzen.
    ————
    Arch. Nbf. af (s. Prisc. 1, 46) von alters her vor dem Namen des Zahlers in den Einnahme- u. Ausgabebüchern (zB. af Longo) nach Cic. orat. 158 u. Vel. Long. (VII) 60, 13; jetzt nur noch nachweisbar in Inschriften, zB. af vobis, Corp. inscr. Lat. 1, 201, 11: af Capua, Corp. inscr. Lat. 1, 551: af muro, Corp. inscr. Lat. 1, 1161: af speculu, Corp. inscr. Lat. 14, 2772. u. in der arch. Form afvolant statt avolant, Paul. ex Fest. 26, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > a

  • 84 tarde

    tardē, Adv. m. Comp. u. Superl. (tardus), I) langsam (Ggstz. celeriter, cito, strenue), navigare, Cic.: crescere, Verg.: tardius moveri, Cic.: tardius an citius, Sen.: vel citius vel tardius, Augustin.: tardissime iudicare, Cic. – II) nicht zeitig, spät, tarde, immo iam sero (zu spät), Petron.: triennio tardius (später) triumphare, Cic.: tardissime perferri, Cic.: eoque tardius ad te scripsi, quod etc., Cic.: oportet autem nonā quāque die vinum moveri aut curari, vel si tardius, undecimā, Pallad. 11, 14, 3: erumpunt a primo satu legumina die quarto, vel cum tardissime (wenn auch noch so spät, spätestens), septimo, Plin. 18, 51: quattuor aut quinque tardissime diebus florere incipiunt, Plin. 18, 56: tametsi tantam calamitatem rei publicae quam tardissime (so spät als möglich) audire optandum est, Asin. Pollio in Cic. ep. 10, 33, 1. – nihil existimat sua referre, tardius fiat an citius, später oder früher, Sen. ep. 70, 5: u. so omnes, qui vel citius vel tardius liberantur, Augustin. de civ. dei 21, 17. p. 521, 29 D.2

    lateinisch-deutsches > tarde

  • 85 Christentum

    Christentum, religio Christiana (die christl. Religion übh., spät. Histor.). – dogmata ac doctrina Christi (die Dogmen u. die Lehre Christi, Eccl.). – Christiana lex (die Vorschriften der christl. Religion, der christl. Glaube, Kaiszt.). – cultus Christianus (die christliche Gottesverehrung, spät. Histor.). – ritus Christianus (der christl. Kirchengebrauch, spät. Histor.). [540]*sacra Christiana, ōrum,n. (der christl. äußere Gottesdienst, bes. die Opfer etc. bei den Katholiken). – *sensus Christianus. *pietas Christiana, im Zshg. auch bl. pietas (der auf der christl. Lehre beruhende Sinn: falsches Ch., pietas simulata). – dem Ch. zugetan, Christianae legis studiosus: sich zum Ch. bekennen, se Christianum esse dicere (sagen, daß man Christ sei); se Christianum esse confiteri (vor dem Richter etc. eingestehen, daß man Christ sei; beide in einem einzelnen Fall); Christianum fieri (ein Christ werden); cultum veri dei et puram (od. Christianam)religionem suscipere od. bl. dei cultum suscipere (die christl. Religion [= das Christentum] annehmen, zum Christentum übertreten. v. einem oder v. einem ganzen Volke); deficere a cultu idolorum et ad Christianam religionem damnatā vetustate transire (vom Götzendienst [Heidentum] zum Christentum unter Verdammung der Vergangenheit übertreten, v. einem und v. einem ganzen Volke); Christianae legis studiosum esse (dem christl. Glauben zugetan sein, ein Anhänger des christl. Glaubens sein); cultui Christiaro adhaerere (der christl. Gottesverehrung anhangen, spät. Histor.): sich nicht mehr zum Ch. bekennen, Christianum esse desinere: sich standhaft zum Ch. bekennen, Christianum esse perseverare: das Ch. ableugnen, se Christianum esse negare: vom Ch. abfallen, deficere a cultu Christiano od. a cultu veri dei: das Ch. abschwören, *damnare Christianam religionem: gegen das Ch. sein, mit dem Ch. im Widerspruch stehen, a proposito legis Christianae abhorrere.

    deutsch-lateinisches > Christentum

  • 86 retard

    ʀətaʀ
    m
    2) ( ajournement) Aufschub m
    3) ( ralentissement) Verzögerung f
    4) ( délai) Verzug m
    retard
    retard [ʀ(ə)taʀ]
    1 d'un véhicule Verspätung féminin; d'une personne Zuspätkommen neutre; Beispiel: un retard d'une heure eine Verspätung von einer Stunde; Beispiel: avec une heure/dix minutes de retard mit einer Stunde/zehn Minuten Verspätung; Beispiel: arriver en retard zu spät kommen, sich verspäten; Beispiel: avoir du retard/deux minutes de retard personne zu spät/zwei Minuten zu spät kommen; moyen de transport Verspätung/zwei Minuten Verspätung haben; Beispiel: avoir du retard sur son planning seiner [Termin]planung hinterher sein familier; Beispiel: être en retard de dix minutes personne zehn Minuten zu spät kommen; moyen de transport zehn Minuten Verspätung haben
    2 (réalisation tardive) Beispiel: avoir du retard dans un travail/paiement mit einer Arbeit im Rückstand/einer Zahlung im Verzug sein; Beispiel: être en retard d'un mois pour payer le loyer mit der Zahlung der Miete einen Monat im Verzug sein
    3 (développement plus lent) Rückständigkeit féminin; école Rückstand masculin; Beispiel: présenter un retard de langage/de croissance in seiner Sprachentwicklung/im Wachstum zurück sein; Beispiel: être en retard sur son temps nicht auf der Höhe der Zeit sein

    Dictionnaire Français-Allemand > retard

  • 87 eh

    umg.
    I Adv.
    1. bes. südd., österr. (sowieso) anyway, anyhow; er weiß es eh schon auch he already knows (anyway)
    2. das ist seit eh und je so it’s always been like that, it’s been like that ever since I can remember, Brit. auch it’s been like that for donkey’s years; es ist wie eh und je it’s the same as ever, it’s the same old story; er ist optimistisch wie eh und je he’s as optimistic as ever
    II Interj.
    1. eh? eh?, huh?
    2. eh! empört: hey!
    III Konj. ehe
    * * *
    [eː]
    1. interj
    hey
    2. conj
    See:
    = ehe
    3. adv
    1)

    (= früher, damals) seit eh und je — since the year dot (Brit inf), for ages (inf)

    wie eh und jejust as or like before

    es war alles wie eh und jeeverything was just as it always had been

    2) (esp S Ger, Aus = sowieso) anyway
    * * *
    eh1
    [ˈe:]
    interj (sl)
    1. (Anrede) hey
    \eh, du da! hey [or BRIT fam oy], you there!
    2. (was?) eh?
    eh2
    [e:]
    I. adv bes ÖSTERR, SÜDD (sowieso) anyway
    ich habe \eh keine Lust! I don't feel like it anyway!
    seit \eh und je since time immemorial, for donkey's years BRIT fam, since the year dot BRIT dated fam
    wie \eh und je as always
    II. konj (ehe) before
    * * *
    I
    Interjektion (ugs.)
    1) hey
    2)

    das hast du nicht erwartet, eh? — you didn't expect that, did you [,eh]?

    II
    1) (bes. südd., österr.): (sowieso) anyway; in any case
    2)

    seit eh und je — for as long as anyone can remember; for donkey's years (coll.)

    * * *
    eh umg
    A. adv
    1. besonders südd, österr (sowieso) anyway, anyhow;
    er weiß es eh schon auch he already knows (anyway)
    2.
    das ist seit eh und je so it’s always been like that, it’s been like that ever since I can remember, Br auch it’s been like that for donkey’s years;
    es ist wie eh und je it’s the same as ever, it’s the same old story;
    er ist optimistisch wie eh und je he’s as optimistic as ever
    B. int
    1.
    eh? eh?, huh?
    2.
    eh! empört: hey!
    C. konj ehe
    ehrenhalber adv (abk eh, e. h.) UNIV:
    Doktor ehrenhalber honorary doctor, form doctor honoris causa;
    jemandem den Titel … ehrenhalber verleihen give sb the honorary title of …
    * * *
    I
    Interjektion (ugs.)
    1) hey
    2)

    das hast du nicht erwartet, eh? — you didn't expect that, did you [,eh]?

    II
    1) (bes. südd., österr.): (sowieso) anyway; in any case
    2)

    seit eh und je — for as long as anyone can remember; for donkey's years (coll.)

    * * *
    adv.
    before adv.
    ere adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > eh

  • 88 erkennen

    (unreg.)
    I v/t
    1. (ausmachen) optisch: make out, see; (Schrift) make out, read; (entdecken) detect, spot
    2. ( wieder) erkennen recognize (an + Dat by, from umg.), know (by); (identifizieren) identify; MED. diagnose; erkennen lassen show, reveal; indirekt: suggest; zu erkennen geben indicate, give one to understand; sich zu erkennen geben identify o.s.; nachträglich etc.: disclose ( oder reveal) one’s identity, say who one is umg.; fig. come out into the open; man erkennt ihn an seinem Akzent auch his accent gives him away; ich habe dich mit der Brille kaum erkannt I hardly recognized ( oder knew umg.) you in those glasses; aus ihrem Verhalten war deutlich zu erkennen, dass... her behavio(u)r left no one in any doubt that..., from the way she behaved ( oder acted), it was evident ( oder clear) that...
    3. (einsehen, verstehen) realize, see, appreciate, understand, recognize; (durchschauen) see through; etw. als seine Pflicht erkennen acknowledge ( oder accept) s.th. as one’s duty, accept that s.th. is one’s duty; den Ernst der Lage nicht erkennen fail to see how serious the situation is, underrate the seriousness of the situation; erkenne dich selbst! know thyself ( oder yourself)!; sie erkannte ihren Irrtum zu spät she saw ( oder realized) her mistake, but too late; too late, she realized ( oder recognized) her mistake
    4. JUR.: jemanden für schuldig / unschuldig erkennen find s.o. guilty / not guilty, return verdict of guilty / a not guilty verdict on s.o.; etw. für Recht erkennen pronounce ( oder make a ruling) on s.th.
    II v/i JUR.: in einer Sache erkennen decide in a matter; auf eine Geldstrafe erkennen impose a fine; auf 5 Jahre Haft erkennen impose a sentence of ( oder sentence s.o. to) 5 years (imprisonment); auf Freispruch erkennen acquit (s.o.), find s.o. not guilty, return a not guilty verdict (on s.o.)
    * * *
    das Erkennen
    cognition
    * * *
    er|kẹn|nen [Eɐ'kɛnən] ptp erka\#nnt [ɛɐ'kant] irreg
    1. vt
    1) (= wiedererkennen, anerkennen, einsehen) to recognize (
    an +dat by); (= wahrnehmen) to see, to make out, to discern; Unterschied to see; Situation to see, to understand

    er hat erkannt, dass das nicht stimmte — he realized that it wasn't right

    kannst du erkennen, ob das da drüben X ist? — can you see or tell if that's X over there?

    (jdm) etw zu erkennen geben — to indicate sth (to sb)

    jdm zu erkennen geben, dass... — to give sb to understand that...

    sich zu erkennen gebento reveal oneself ( als to be), to disclose one's identity

    2) (BIBL obs) to know (BIBL)
    2. vi

    erkennen auf (+acc) (Jur, auf Freispruch)to grant; auf Strafe to impose, to inflict; (Sport) auf Freistoß etc to give, to award

    * * *
    1) (to see or realize; to notice: We could discern from his appearance that he was upset.) discern
    2) (to (be able to) recognize or identify: You would hardly know her now - she has become very thin; He knows a good car when he sees one.) know
    3) (to know; to understand: I realize that I can't have everything I want; I realized my mistake.) realize
    4) (to know; to understand: I realize that I can't have everything I want; I realized my mistake.) realise
    5) (to see, hear etc (a person, thing etc) and know who or what that person, thing etc is, because one has seen or heard him, it etc before: I recognized his voice/handwriting; I recognized him by his voice.) recognize
    6) (to see, hear etc (a person, thing etc) and know who or what that person, thing etc is, because one has seen or heard him, it etc before: I recognized his voice/handwriting; I recognized him by his voice.) recognise
    * * *
    er·ken·nen *
    I. vt
    jdn/etw \erkennen to discern sb/sth
    er ist der Täter, ich habe ihn gleich erkannt! he's the culprit, I recognized him straight away
    etw \erkennen lassen to show sth
    jdm zu \erkennen geben, dass... to make it clear to sb that...
    jdn/etw [an etw dat] \erkennen to recognize sb/sth [by sth]
    sich akk [jdm] [als jd] zu \erkennen geben to reveal one's identity [to sb], to reveal [to sb] that one is sb
    er gab sich als ihr Vater zu \erkennen he revealed that he was her father
    sich akk [selbst] \erkennen to understand oneself
    etw \erkennen to recognize sth
    einen Fehler/Irrtum \erkennen to realize one's mistake
    etw [als etw] \erkennen to recognize [or realize] sth [as being sth]
    etw \erkennen to detect sth
    sich akk durch etw akk \erkennen lassen to be detectable using sth
    5.
    du bist erkannt! I know what you're up to!
    II. vi
    \erkennen, ob/um was/wen... to see whether/what/who...
    \erkennen, dass/wie... to realize that/how...
    \erkennen lassen, dass... to show that...
    3. JUR (durch Urteil verhängen)
    auf etw akk \erkennen to pronounce sth
    der Richter erkannte auf Freispruch the judge pronounced an acquittal
    auf etw akk \erkennen to award sth
    der Schiedsrichter erkannte auf Freistoß the referee awarded a free kick
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (deutlich sehen) make out
    2) (identifizieren) recognize (an + Dat. by)
    3) (fig.) recognize; realize
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) (Rechtsspr.)
    2) (Sport)

    auf Elfmeter/Freistoß erkennen — award a penalty/free kick

    * * *
    erkennen (irr)
    A. v/t
    1. (ausmachen) optisch: make out, see; (Schrift) make out, read; (entdecken) detect, spot
    2. recognize (
    an +dat by, from umg), know (by); (identifizieren) identify; MED diagnose;
    erkennen lassen show, reveal; indirekt: suggest;
    zu erkennen geben indicate, give one to understand;
    sich zu erkennen geben identify o.s.; nachträglich etc: disclose ( oder reveal) one’s identity, say who one is umg; fig come out into the open;
    man erkennt ihn an seinem Akzent auch his accent gives him away;
    ich habe dich mit der Brille kaum erkannt I hardly recognized ( oder knew umg) you in those glasses;
    aus ihrem Verhalten war deutlich zu erkennen, dass … her behavio(u)r left no one in any doubt that …, from the way she behaved ( oder acted), it was evident ( oder clear) that …
    3. (einsehen, verstehen) realize, see, appreciate, understand, recognize; (durchschauen) see through;
    etwas als seine Pflicht erkennen acknowledge ( oder accept) sth as one’s duty, accept that sth is one’s duty;
    den Ernst der Lage nicht erkennen fail to see how serious the situation is, underrate the seriousness of the situation;
    erkenne dich selbst! know thyself ( oder yourself)!;
    sie erkannte ihren Irrtum zu spät she saw ( oder realized) her mistake, but too late; too late, she realized ( oder recognized) her mistake
    4. JUR:
    jemanden für schuldig/unschuldig erkennen find sb guilty/not guilty, return verdict of guilty/a not guilty verdict on sb;
    etwas für Recht erkennen pronounce ( oder make a ruling) on sth
    B. v/i JUR:
    in einer Sache erkennen decide in a matter;
    auf 5 Jahre Haft erkennen impose a sentence of ( oder sentence sb to) 5 years (imprisonment);
    auf Freispruch erkennen acquit (sb), find sb not guilty, return a not guilty verdict (on sb)
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (deutlich sehen) make out
    2) (identifizieren) recognize (an + Dat. by)
    3) (fig.) recognize; realize
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) (Rechtsspr.)

    auf Elfmeter/Freistoß erkennen — award a penalty/free kick

    * * *
    (an, als) v.
    to recognize (by, as) v. v.
    to detect v.
    to discern v.
    to perceive v.
    to realise (UK) v.
    to realize (US) v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > erkennen

  • 89 es

    n; -, kein Pl.; PSYCH. the id
    * * *
    it (Akk.); it (Nom.)
    * * *
    Ẹs
    nt -, -
    1) (MUS Dur) E flat
    2) (PSYCH) id, Id
    * * *
    2) ((used as the subject of a verb or object of a verb or preposition) the thing spoken of, used especially of lifeless things and of situations, but also of animals and babies: If you find my pencil, please give it to me; The dog is in the garden, isn't it?; I picked up the baby because it was crying; He decided to run a mile every morning but he couldn't keep it up.) it
    3) (used as a subject in certain kinds of sentences eg in talking about the weather, distance or time: Is it raining very hard?; It's cold; It is five o'clock; Is it the fifth of March?; It's two miles to the village; Is it your turn to make the tea?; It is impossible for him to finish the work; It was nice of you to come; Is it likely that he would go without us?) it
    4) they
    * * *
    Es
    <-, ->
    [ˈɛs]
    nt MUS E flat
    * * *
    I
    Personalpronomen; 3. Pers. Sg. Nom. u. Akk. Neutr
    1) (s. auch (Gen.) seiner; Dat. ihm) (bei Dingen) it; (bei weiblichen Personen) she/her; (bei männlichen Personen) he/him
    2) ohne Bezug auf ein bestimmtes Subst., mit unpers. konstruierten Verben, als formales Satzglied it

    keiner will es gewesen seinno one will admit to it

    ich bin es — it's me; it is 1 (formal)

    wir sind traurig, ihr seid es auch — we are sad, and you are too or so are you

    es wundert mich, dass... — 1'm surprised that...

    es sei denn, [dass]... — unless...

    es regnet/schneit/donnert — it rains/snows/thunders; (jetzt) it is raining/snowing/thundering

    es friert mich — 1 am cold

    es ist 9 Uhr/spät/Nacht — it is 9 o'clock/late/night-time

    es geht ihm gut/schlecht — he is well/unwell

    es wird um 6 Uhr angefangen — we/they etc. start at 6 o'clock

    es lässt sich aushalten — it is bearable

    er hat es gut — he has it good; it's all right for him

    sie hat es mit dem Herzen(ugs.) she has got heart trouble or something wrong with her heart; s. auch haben 1. 14)

    II
    Es das; es, es (Musik) E flat
    * * *
    es1 pers pr
    1. (nom) Sache: it; Kind, Haustier: it; bei bekanntem Geschlecht: he, she; Schiff, Auto etc, emotional: she
    2. (akk) it;
    ich nahm es I took it;
    ich habe es satt I’m (sick and) tired of it;
    ich weiß es I know;
    da hast du’s! what did I say?
    3. mit unpers Verb:
    es schneit it’s snowing;
    es ist kalt it’s cold;
    es hat geklopft someone’s (knocking) at the door;
    mich juckt’s I’ve got an itch;
    mir geht es gut I’m well ( oder fine)
    4. als Hilfssubjekt: wer ist der Junge? -
    es ist mein Bruder he’s my brother;
    wer sind diese Mädchen? -
    es sind meine Schwestern they’re my sisters;
    wer hat angerufen? -
    es war mein Chef it was my boss;
    ich bin’s it’s me;
    sie sind es it’s them;
    es war keiner da there was nobody there, nobody was there;
    es kam der Tag, da… the day came ( oder there came the day) when …;
    es war einmal ein König once upon a time there was a king;
    es gibt zu viele Probleme there are too many problems;
    es wird erzählt … they say …;
    es wurde getanzt they etc danced, there was dancing;
    es heißt in der Bibel it says in the Bible
    5. als Hilfsobjekt: er ist reich,
    ich bin es auch so am I;
    ich hoffe es I hope so;
    er hat es mir gesagt he told me so; er sagte, ich sollte gehen,
    und ich tat es and I did, so I did;
    bist du bereit? -
    ja, ich bin es yes, I am;
    ich kann es I can (do it);
    ich will es I want to (do it);
    ich will es versuchen I’d like to (give it a) try;
    ich halte es für leichtsinnig zu (+inf) I think it would be irresponsible to (+inf)
    es gefällt mir nicht, dass er so faul ist I don’t like the fact that he’s so lazy
    6. mit refl Verben:
    mit diesem Auto fährt es sich gut this is a nice car to drive;
    hier lässt sich’s aushalten umg it’s not too bad ( oder quite bearable) here, there are worse places than this
    es2, Es n; -, -; MUS E flat
    * * *
    I
    Personalpronomen; 3. Pers. Sg. Nom. u. Akk. Neutr
    1) (s. auch (Gen.) seiner; Dat. ihm) (bei Dingen) it; (bei weiblichen Personen) she/her; (bei männlichen Personen) he/him
    2) ohne Bezug auf ein bestimmtes Subst., mit unpers. konstruierten Verben, als formales Satzglied it

    ich bin es — it's me; it is 1 (formal)

    wir sind traurig, ihr seid es auch — we are sad, and you are too or so are you

    es wundert mich, dass... — 1'm surprised that...

    es sei denn, [dass]... — unless...

    es regnet/schneit/donnert — it rains/snows/thunders; (jetzt) it is raining/snowing/thundering

    es ist 9 Uhr/spät/Nacht — it is 9 o'clock/late/night-time

    es geht ihm gut/schlecht — he is well/unwell

    es wird um 6 Uhr angefangen — we/they etc. start at 6 o'clock

    er hat es gut — he has it good; it's all right for him

    sie hat es mit dem Herzen(ugs.) she has got heart trouble or something wrong with her heart; s. auch haben 1. 14)

    II
    Es das; es, es (Musik) E flat
    * * *
    pron.
    it pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > es

  • 90 Früh

    I Adj.
    1. early; ein früher van Gogh an early van Gogh ( oder work of van Gogh’s); am frühen Morgen early ( oder first thing) in the morning; am frühen Nachmittag / Abend early in the afternoon / evening, in the early afternoon / evening, early afternoon / evening; es ist noch zu früh, um das feststellen zu können it is too soon to establish that
    2. (vorzeitig) premature, untimely
    II Adv.
    1. early; (im jungen Alter) at an early age; (im frühen Stadium) early on, at an early stage; ( schon) früh early on; früh genug soon enough; zu früh too soon; früh am Tag / im Jahr early in the day / year; früh aufstehen get up early; gewohnheitsmäßig: auch be an early riser; früh sterben die prematurely ( oder young oder before one’s time); der früh verstorbene Prinz the prince who died young; zu früh kommen be early
    2. (am Morgen) heute / morgen früh this / tomorrow morning; früh um fünf, um fünf Uhr früh at five (o’clock) in the morning; von früh bis spät from morning till night; früher, frühest...
    * * *
    early (Adj.); soon (Adv.)
    * * *
    [fryː]
    1. adj
    early

    am frǘhen Morgenearly in the morning, in the early morning

    in frǘher Jugend — in one's early youth

    in frǘher Kindheit — in one's early childhood

    in frǘhester Kindheit — very early in one's childhood

    der frǘhe Goethe — the young Goethe

    ein Werk des frǘhen Picasso — an early work by Picasso

    ein frǘher Picasso — an early Picasso

    2. adv
    1) early; (= in jungen Jahren) young, at an early age; (in Entwicklung) early on

    von frǘh auf — from an early age

    es ist noch frǘh am Tag/im Jahr — it is still early in the day/year

    von frǘh bis spät — from morning till night, from dawn to dusk

    er hat schon frǘh erkannt, dass... — he recognized early on that...

    du hast dich nicht frǘh genug angemeldet — you didn't apply early or soon enough

    zu frǘh starten — to start too soon

    ein frǘh vollendeter Maler/Dichter etc (liter) — a young artist/poet etc whose genius reached its climax early

    frǘh übt sich, was ein Meister werden will (Prov)there's nothing like starting young

    2)

    Freitag/morgen frǘh — Friday/tomorrow morning

    heute frǘh — this morning

    * * *
    1) (near the beginning (of a period of time etc): early in my life; early in the afternoon.) early
    2) (belonging to, or happening, near the beginning of a period of time etc: early morning; in the early part of the century.) early
    * * *
    <->
    [fry:]
    f kein pl SÜDD, ÖSTERR [early] morning
    in der \Früh [early] in the morning
    * * *
    1.
    2) (vorzeitig) premature

    einen frühen Tod sterbendie an untimely or premature death

    2.

    früh genug kommen — arrive in [good] time

    seine früh verstorbene Mutterhis mother, who died young

    2) (morgens) in the morning

    heute/morgen/gestern früh — this/tomorrow/yesterday morning

    von früh bis spät — from morning till night; from dawn to dusk; s. auch früher

    * * *
    Früh f südd, österr:
    in der Früh in the morning;
    heute/morgen in der Früh this/tomorrow morning;
    heute/morgen Früh früh B 2
    * * *
    1.
    2) (vorzeitig) premature
    2.

    früh genug kommen — arrive in [good] time

    seine früh verstorbene Mutter — his mother, who died young

    2) (morgens) in the morning

    heute/morgen/gestern früh — this/tomorrow/yesterday morning

    von früh bis spät — from morning till night; from dawn to dusk; s. auch früher

    * * *
    adj.
    early adj. adv.
    soon adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Früh

  • 91 garantiert

    I P.P. garantieren
    II Adv.: garantiert echt etc. guaranteed genuine etc.; sie kommt garantiert nicht umg. I bet (you) she won’t come
    * * *
    guaranteed (Adj.); underwritten (Adj.)
    * * *
    ga|ran|tiert [garan'tiːɐt]
    adv
    guaranteed; (inf) I bet (inf)

    er kommt garantíért nichtI bet he won't come (inf), he's bound not to come

    * * *
    ga·ran·tiert
    adv (fam) for sure
    er hat den Termin \garantiert vergessen I bet he has forgotten the appointment fam
    * * *
    Adverb (ugs.)
    * * *
    A. pperf garantieren
    B. adv:
    garantiert echt etc guaranteed genuine etc;
    sie kommt garantiert nicht umg I bet (you) she won’t come
    * * *
    Adverb (ugs.)
    * * *
    adj.
    guaranteed adj.
    underwritten adj.
    underwrote adj.
    warranted adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > garantiert

  • 92 jede

    unbest. Pron.
    1. adjektivisch: (insgesamt) every; (alle einzeln) each; betonend: each and every; (beliebige) any; von zweien: either; (alle, jegliche) all; jedes Mal every time; (immer) always; jedes Mal, wenn every time, whenever; jeder einzelne... every single...; jeder zweite... every other...; jede Hilfe kam zu spät there was nothing anyone could do, he / she etc. was beyond help; hier ist jedes Wort zu viel there’s nothing (any)one can say; ohne jeden Zweifel without (any) doubt; (zu) jeder Zeit (at) any time; sie kann jeden Moment da sein she could be here any minute; um jeden Preis whatever the cost, at any price; bei jedem Wetter in any weather; fern jeder Zivilisation far away from civilization; Fall2 1
    2. substantivisch: (Personen) everyone; (jeder Einzelne) every single one ( oder person); (jeder Beliebige) anyone, any (of them); (Dinge) every ( oder each) one; für Personen siehe auch jedermann; jeder von ihnen all ( oder each) of them; alles und jedes everything (under the sun); jeder hat seine Fehler we all have our faults; da kann jeder machen, was er will you can do what(ever) you like there
    * * *
    je|de(r, s) ['jeːdə]
    indef pron
    1) (adjektivisch) (= einzeln) each; (esp von zweien) either; (= jeder von allen) every; (= jeder beliebige) any

    jéde von beiden kann sich verspäten — either of them could be late

    ohne jéde Anstrengung/Vorstellung etc — without any effort/idea etc, with no effort/idea etc

    jédes Mal — every or each time

    jédes Mal, wenn sie... — each or every time she..., whenever she...

    jédes Mal ist es so(, dass...) — it happens every or each time (that...)

    zu jéder Stunde — at all times

    es kann jéden Augenblick passieren — it might happen any minute or at any moment

    fern von jéder Kultur — far from all civilization

    See:
    Kind
    2) (substantivisch) (= einzeln) each (one); (= jeder von allen) everyone, everybody; (= jeder Beliebige) anyone, anybody

    jéder von uns — each (one)/every one/any one of us

    ein jéder (liter)each (one)

    jéder von uns beiden — each (one) of us

    er gab jédem von beiden ein Buch — he gave each or both of them a book

    jéder Zweite — every other or second one

    jéder für sich — everyone for himself

    jéder/jéde/jédes für sich ist ganz nett, aber beide zusammen... — each one by himself/herself/itself or each one alone is quite nice, but together...

    geht jetzt jéder in sein Bett! — go to bed now, both/all of you

    das kann jéder — anyone or anybody can do that

    das kann nicht jéder — not everyone or everybody can do that

    er spricht nicht mit jédem — he doesn't speak to just anybody or anyone

    * * *
    1) (every (thing, person etc) of two or more, considered separately: each house in this street.) each
    2) (the one or the other (of two things, people etc): He can write with either hand.) either
    3) (each one of or all (of a certain number): Every room is painted white; Not every family has a car.) every
    4) (each (of an indefinite number or series): Every hour brought the two countries nearer war; He attends to her every need.) every
    5) (used to show repetition after certain intervals of time or space: I go to the supermarket every four or five days; Every second house in the row was bright pink; `Every other day' means èvery two days' or `on alternate days'.) every
    * * *
    je·de(r, s)
    [ˈje:də, ˈje:dɐ, ˈje:dəs]
    1. attr (alle einzelnen) each, every
    sie saß \jede Woche 60 Stunden am Computer she sat 60 hours each week in front of the computer
    es ist doch \jedes Mal das Gleiche it's the same every time
    \jedes Mal, wenn whenever, each [or every] time that
    2. attr (jegliche) any
    es wäre abwegig, zu glauben, man könne das Ziel ohne \jede Anstrengung erreichen it would be a mistake to believe that the objective could be achieved without any effort
    3. attr (in einem/einer beliebigen) any
    Sie können mich zu \jeder Zeit anrufen you can call me at any time
    4. substantivisch everybody, everyone
    von mir aus kannst du \jeden fragen, du wirst immer das Gleiche hören as far as I'm concerned you can ask anyone, you'll get the same answer
    \jeder der [o \jede von den] /meiner/seiner/etc. each of the/my/his/her/etc.
    ich kann doch nicht \jeden meiner Angestellten rund um die Uhr kontrollieren! I can't supervise each one of my employees round the clock!
    ein \jeder/eine \jede each one
    das weiß doch ein \jeder! everybody knows that!; DIAL (jeweils der/die einzelne) each [one]
    \jeder gegen \jeden dog-eat-dog
    \jede[r, s] zweite/dritte/... one in two/three...
    * * *
    s. jeder
    * * *
    jede indef pr
    1. adjektivisch: (insgesamt) every; (alle einzeln) each; betonend: each and every; (beliebige) any; von zweien: either; (alle, jegliche) all;
    jedes Mal every time; (immer) always;
    jedes Mal, wenn every time, whenever;
    jeder einzelne … every single …;
    jeder zweite … every other …;
    jede Hilfe kam zu spät there was nothing anyone could do, he/she etc was beyond help;
    hier ist jedes Wort zu viel there’s nothing (any)one can say;
    ohne jeden Zweifel without (any) doubt;
    (zu) jeder Zeit (at) any time;
    sie kann jeden Moment da sein she could be here any minute;
    um jeden Preis whatever the cost, at any price;
    bei jedem Wetter in any weather;
    fern jeder Zivilisation far away from civilization; Fall2 1
    2. substantivisch: (Personen) everyone; (jeder Einzelne) every single one ( oder person); (jeder Beliebige) anyone, any (of them); (Dinge) every ( oder each) one; für Personen auch jedermann;
    jeder von ihnen all ( oder each) of them;
    alles und jedes everything (under the sun);
    jeder hat seine Fehler we all have our faults;
    da kann jeder machen, was er will you can do what(ever) you like there
    * * *

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > jede

  • 93 bet

    1. transitive verb,
    -tt-, bet or betted

    I bet him £10 — ich habe mit ihm um 10 Pfund gewettet

    he bet £10 on that horse — er hat 10 Pfund auf das Pferd gesetzt

    2) (coll.): (be confident) wetten

    I bet he's late — wetten, dass er zu spät kommt?

    bet [you] I can — und ob ich kann

    you bet [I am/he will etc.] — und ob; allerdings

    2. intransitive verb,
    -tt-, bet or betted wetten

    bet on somethingauf etwas (Akk.) setzen

    [do you] want to bet? — [wollen wir] wetten?

    3. noun
    1) Wette, die; (sum) Wetteinsatz, der

    make or have a bet with somebody on something — mit jemandem über etwas (Akk.) wetten

    2) (fig. coll.): (choice) Tipp, der

    be a bad/good/safe bet — ein schlechter/guter/sicherer Tipp sein

    my bet is that... — ich wette, dass...

    * * *
    [bet] 1. past tense, past participles - bet, betted; verb
    ((often with on) to gamble (usually with money) eg on a racehorse: I'm betting on that horse.) wetten
    2. noun
    1) (an act of betting: I won my bet.) die Wette
    2) (a sum of money betted: Place your bets.) die Wette
    - academic.ru/115056/an_even_bet">an even bet
    - take a bet
    - you bet
    * * *
    [bet]
    I. n
    1. (gamble) Wette f
    to lay [or make] [or place] a \bet on sth wetten, dass etw passiert, auf etw akk wetten
    to make a \bet with sb mit jdm wetten
    2. ( fig: guess) Tipp m
    all \bets are off alles ist möglich
    it's a safe \bet that he won't remember my birthday tomorrow ich könnte wetten, dass er morgen meinen Geburtstag vergisst
    to be a good \bet ein guter Tipp sein
    II. vt
    <-tt-, bet or -ted, bet or -ted>
    to \bet £10/$20 on sb/sth auf jdn/etw 10 Pfund/20 Dollar setzen [o wetten]
    I \bet you £25 that... ich wette mit dir um 25 Pfund, dass...
    I'll \bet him anything he likes that he won't pass the exams ich gehe jede Wette mit ihm [darauf] ein, dass er die Prüfungen nicht bestehen wird
    to \bet two to one on sb/sth zwei zu eins auf jdn/etw wetten
    you can \bet your boots [or bottom dollar] [or shirt] [or AM (fam!) ass] that... du kannst deinen Kopf [o dein Hemd] darauf verwetten, dass...
    you \bet! ( fam) das kannst du mir aber glauben!, aber sicher!
    III. vi wetten
    to \bet on sb/sth ( fam) auf jdn/etw wetten [o setzen]
    I wouldn't \bet on it ich würde nicht darauf wetten
    do you want to \bet? wollen wir wetten?
    I'll \bet! (as a reply) und ob!
    to \bet heavily hoch wetten
    * * *
    [bet] vb: pret, ptp bet
    1. n
    Wette f (on auf +acc); (= money etc staked) Wetteinsatz m

    to make or have a bet with sb — mit jdm wetten, mit jdm eine Wette eingehen

    I have a bet (on) with him that... — ich habe mit ihm gewettet, dass...

    it's a good or safe/bad bet — das ist ein sicherer/schlechter Tip

    Liverpool look a good or safe bet for the championship —

    all bets are off (fig)es ist unmöglich vorauszusagen, was passieren wird

    2. vt
    1) (GAMBLING) wetten, setzen (against gegen/on auf +acc)

    I bet him £5 — ich habe mit ihm (um) £ 5 gewettet

    2) (inf: wager) wetten

    I bet he'll come! — wetten, dass er kommt! (inf)

    I'll bet you anything (you like) — ich gehe mit dir jede Wette (darauf) ein

    bet you!wetten! (inf)

    you can bet your boots or your bottom dollar that... — Sie können Gift darauf nehmen, dass... (inf)

    bet you I can! (inf) — wetten, dass ich das kann! (inf)

    3. vi
    wetten

    to bet on a horse/horses — auf ein Pferd/Pferde setzen or wetten, Pferdewetten abschließen

    (do you) want to bet? — (wollen wir) wetten?

    * * *
    bet [bet]
    A s
    1. Wette f:
    make a bet eine Wette eingehen;
    make a bet that … wetten oder eine Wette abschließen, dass ….;
    make ( oder lay) a bet on wetten oder setzen auf (akk);
    do you want a bet? wollen wir wetten?
    my bet is that … ich wette, dass …;
    he’s a safe bet er ist ein sicherer Tipp;
    your best bet is to inf umg das Beste ist, Sie …
    3. Wetteinsatz m:
    a £10 bet eine Wette über 10 Pfund
    B v/t & v/i prät und pperf bet, betted wetten, setzen ( beide:
    on auf akk), einsetzen:
    do you want to bet? wollen wir wetten?;
    I bet you ten pounds ich wette mit Ihnen (um) zehn Pfund;
    I(’ll) bet that … wetten, dass …?;
    you bet! umg und ob!, aber sicher!;
    you bet I’m going there umg und ob ich dort hingehe!;
    you can bet your boots ( oder bottom dollar, life, shirt) on that! umg darauf kannst du Gift nehmen!
    * * *
    1. transitive verb,
    -tt-, bet or betted

    I bet him £10 — ich habe mit ihm um 10 Pfund gewettet

    he bet £10 on that horse — er hat 10 Pfund auf das Pferd gesetzt

    2) (coll.): (be confident) wetten

    I bet he's late — wetten, dass er zu spät kommt?

    bet [you] I can — und ob ich kann

    you bet [I am/he will etc.] — und ob; allerdings

    2. intransitive verb,
    -tt-, bet or betted wetten

    bet on somethingauf etwas (Akk.) setzen

    [do you] want to bet? — [wollen wir] wetten?

    3. noun
    1) Wette, die; (sum) Wetteinsatz, der

    make or have a bet with somebody on something — mit jemandem über etwas (Akk.) wetten

    2) (fig. coll.): (choice) Tipp, der

    be a bad/good/safe bet — ein schlechter/guter/sicherer Tipp sein

    my bet is that... — ich wette, dass...

    * * *
    n.
    Wette -n f.
    Wetteinsatz m. v.
    (§ p.,p.p.: bet)
    = wetten v.

    English-german dictionary > bet

  • 94 zwar

    Adv.
    1. zwar..., aber oder doch... (it’s true)..., but...; certainly..., but...; es ist zwar spät, aber... it 'is late, but...; er hat zwar angerufen, aber... he 'did ring up, but...; he rang up all right, but...; sie ist zwar hübsch, aber... auch she may be pretty, but...
    2. und zwar namely, nachgestellt: in fact; verstärkend, vorangestellt: in fact; er will das Geld haben, und zwar sofort he wants the money, and he wants it right now; wir haben uns in Rom getroffen, und zwar letztes Jahr we met in Rome - last year (it was); er ist Sänger, und zwar Bariton he’s a singer - a baritone; he’s a singer, that’s to say a baritone; sie hat ihr eigenes Haus, und zwar ein großes she has her own house, and it’s a big one
    * * *
    admittedly; namely
    * * *
    [tsvaːɐ]
    adv
    1)

    (= wohl) er war zwár Zeuge des Unfalls, kann sich aber nicht mehr so genau erinnern — he did witness the accident or it's true he witnessed the accident but he can't remember much about it any more

    sie ist zwár sehr schön/krank, aber... — it's true she's very beautiful/ill but..., she may be very beautiful/ill but...

    ich weiß zwár, dass es schädlich ist, aber... — I do know it's harmful but...

    2)

    (erklärend, betont) und zwár — in fact, actually

    er ist tatsächlich gekommen, und zwár um 4 Uhr — he really did come, at 4 o'clock actually or in fact

    er hat mir das anders erklärt, und zwár so... — he explained it differently to me(, like this)...

    ich mache das, und zwár so, wie ich es für richtig halte — I'll do it and I'll do it just as I see fit

    und zwár einschließlich... — inclusive of...

    die Schulen, und zwár vor allem die Grundschulen — the schools, (and more) especially the primary schools

    das hat er gemacht, und zwár so gründlich, dass... — he did it and (he did it) so thoroughly that...

    ich werde ihm schreiben, und zwár noch heute — I'll write to him and I'll do it today or this very day

    * * *
    [tsva:ɐ̯]
    sie ist \zwar 47, sieht aber wie 30 aus although she's 47 she looks like 30, it's true she's [or she may be] 47, but she looks like 30
    das mag \zwar stimmen, aber... that may be true, but...
    es steht mir \zwar zu, aber... although it's my right,..., it is in fact my right, but...
    und \zwar (erklärend) namely, to wit form
    Sie haben ein dringendes Anliegen? und \zwar? you have an urgent matter? so what is it?
    * * *

    ich weiß es zwar nicht genau, aber... — I'm not absolutely sure [I admit,] but...

    2)

    er ist Zahnarzt, und zwar ein guter — he is a dentist, and a good one at that

    * * *
    zwar adv
    1.
    zwar …, aber oder
    doch … (it’s true) …, but …; certainly …, but …;
    es ist zwar spät, aber … it 'is late, but …;
    er hat zwar angerufen, aber … he 'did ring up, but …; he rang up all right, but …;
    sie ist zwar hübsch, aber … auch she may be pretty, but …
    2.
    und zwar namely, nachgestellt: in fact; verstärkend, vorangestellt: in fact;
    er will das Geld haben, und zwar sofort he wants the money, and he wants it right now;
    wir haben uns in Rom getroffen, und zwar letztes Jahr we met in Rome - last year (it was);
    er ist Sänger, und zwar Bariton he’s a singer - a baritone; he’s a singer, that’s to say a baritone;
    sie hat ihr eigenes Haus, und zwar ein großes she has her own house, and it’s a big one
    * * *

    ich weiß es zwar nicht genau, aber... — I'm not absolutely sure [I admit,] but...

    2)

    er ist Zahnarzt, und zwar ein guter — he is a dentist, and a good one at that

    * * *
    adv.
    in fact adv.
    to be sure adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zwar

  • 95 tarde

    tardē, Adv. m. Comp. u. Superl. (tardus), I) langsam (Ggstz. celeriter, cito, strenue), navigare, Cic.: crescere, Verg.: tardius moveri, Cic.: tardius an citius, Sen.: vel citius vel tardius, Augustin.: tardissime iudicare, Cic. – II) nicht zeitig, spät, tarde, immo iam sero (zu spät), Petron.: triennio tardius (später) triumphare, Cic.: tardissime perferri, Cic.: eoque tardius ad te scripsi, quod etc., Cic.: oportet autem nonā quāque die vinum moveri aut curari, vel si tardius, undecimā, Pallad. 11, 14, 3: erumpunt a primo satu legumina die quarto, vel cum tardissime (wenn auch noch so spät, spätestens), septimo, Plin. 18, 51: quattuor aut quinque tardissime diebus florere incipiunt, Plin. 18, 56: tametsi tantam calamitatem rei publicae quam tardissime (so spät als möglich) audire optandum est, Asin. Pollio in Cic. ep. 10, 33, 1. – nihil existimat sua referre, tardius fiat an citius, später oder früher, Sen. ep. 70, 5: u. so omnes, qui vel citius vel tardius liberantur, Augustin. de civ. dei 21, 17. p. 521, 29 D.2

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tarde

  • 96 auf den letzten Drücker

    ugs.
    (im letzten Augenblick; fast zu spät)

    Sind die Schultaschen gepackt? Warum nicht? Warum wird das alles erst auf den letzten Drücker gemacht? (D. Noll. Kippenberg)

    Der Berliner lebt sein Leben nun mal gerne auf den letzten Drücker. Sei es abends, wenn sich um kurz vor acht die Supermärkte füllen oder nachts, wenn kurz vor Zapfenstreich der große Ansturm auf die Bars beginnt. Ob im Reisebüro, wo kurz vor Weihnachten die Kunden versuchen, letzte Flüge in den Süden zu ergattern. Oder im Kino, wo nach jedem Filmbeginn noch Türen klappen und Menschen geduckt zu ihren Sitzen huschen: Der Berliner ist nicht glücklich, wenn er nicht zu spät kommt. (BZ. 2000)

    Also strömen Jung und Alt auf den letzten Drücker in die glitzernden Kaufpaläste, um sich dort vom überreichlichen Angebot an Jacken und Hosen, Spielzeug oder Parfüm inspirieren zu lassen. (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf den letzten Drücker

  • 97 blühen

    vi (h) предстоять, "светить". Die Aussprache mit den Eltern blüht mir auch noch.
    Eine Vorladung vors Gericht kann mir auch noch blühen.
    Eine Nachprüfung blüht mir auch noch.
    Wenn ich die Arbeit heute nicht schaffe, blüht mir ein Anraunzer vom Chef.
    Wer weiß, was mir heute noch blühen wird! Ich habe meinen Auftrag nicht erfüllt.
    Wenn du heute zu spät nach Hause kommst, blüht dir eine Tracht Prügel. da wird ihm (et)was (Schönes) blühen! ну и достанется ему! Geh mal zum Direktor, da blüht dir noch etwas.
    Ich kam heute zu spät in den Betrieb, hoffentlich blüht mir nicht noch etwas.
    Komm mal her, mein Lieber, jetzt blüht dir etwas. wer weiß, wo (in der Ferne) dein Glück dir blüht кто знает, где тебя ждёт счастье, dein Weizen wird auch noch blühen и тебе когда-- нибудь повезёт.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > blühen

  • 98 как

    I нареч.
    1) вопрос и тж. в знач. союза wie

    как тебя́ зову́т? — Wie heißt du?

    как (у вас) дела́? / как живёте? — Wie geht es Íhnen?

    Извини́те, как (мне) пройти́ к вокза́лу? — Entschúldigung, wie kómme ich zum Báhnhof?

    Как ты сказа́л? / Прости́те, как вы сказа́ли? когда переспрашивают — Wie bítte?

    Я не зна́ю, как э́то сказа́ть по неме́цки. — Ich weiß nicht, wie ich das deutsch ságen soll.

    как хорошо́, что ты пришёл! — Wie schön, dass du gekómmen bist!

    как жаль, что он не смог прийти́! — Wie scháde, dass er nicht kómmen kónnte!

    как ты мо́жешь так говори́ть! — Wie kannst du so étwas ságen!

    II союз
    1) сравнит. wie; знач. передаётся тж. сложн. прилагат.

    твёрдый как ка́мень — stéinhart [hart wie Stein]

    как обы́чно — wie gewöhnlich

    У него́ ру́ки холо́дные как лёд. — Er hat éiskalte Hände.

    Я говорю́ с тобо́й как с дру́гом. — Ich réde mit dir wie mit méinem Freund.

    Его́ о́чень це́нят как учёного. — Als Wíssenschaftler wird er sehr geschätzt.

    Я, как друг, хочу́ тебе́ посове́товать не де́лать э́того. — Als dein Freund möchte ich dir ráten, es nicht zu tun.

    3) в вводных предлож. типа: как известно, как говорится wie

    Он, как изве́стно, большо́й специали́ст в э́той о́бласти. — Er ist, wie bekánnt [bekánntlich] ein gróßer Fáchmann auf díesem Gebíet.

    как говори́тся, лу́чше по́здно, чем никогда́. — Wie man sagt, bésser spät als nie.

    4) (с тех по́р) как seit, seitdém

    Прошёл уже́ год, как он уе́хал. — Ein Jahr ist beréits vergángen, seit [seitdém] er weg ist.

    5) когда - при действии в настоящем и будущем, тж. при повторяющемся действии в прошлом (всякий раз когда) wenn; при однократном действии в прошлом als

    как придёшь домо́й, сра́зу позвони́ ему́. — Wenn du nach Háuse kommst, rúfe ihn sofórt án.

    как вспо́мнишь э́то вре́мя, стано́вится гру́стно. — Wenn man an díese Zeit zurückdenkt, wird man tráurig.

    Я то́лько просну́лся, как зазвони́л телефо́н. — Kaum war ich áufgewacht, als das Telefón klíngelte.

    6) в составе союза как то́лько sobáld; о действии в прошлом в знач. „едва“ kaum

    Я позвоню́ тебе́, как то́лько приду́ домо́й. — Ich rúfe dich án, sobáld ich zu Háuse bin.

    Он ушёл, как то́лько ко́нчил рабо́ту. — Er ging, sobáld er die Árbeit beéndet hátte.

    как то́лько он вошёл, разда́лся телефо́нный звоно́к. — Kaum war er éingetreten, da klíngelte das Telefón.

    7) в составе союза как..., так и... sowóhl... als auch...

    как де́ти, так и взро́слые — sowóhl Kínder als auch Erwáchsene

    8) в составе союза как бу́дто als ob, als (в предложениях с этими союзами употребляется Konjunktiv)

    Он сде́лал вид, как бу́дто слы́шит об э́том впервы́е. — Er tat, als ob er das zum érsten Mal hörte [höre]. / Er tat, als hörte [höre] er das zum érsten Mal.

    Он так об э́том расска́зывал, как бу́дто ви́дел всё со́бственными глаза́ми. — Er erzählte darüber so, als ob er álles mit éigenen Áugen geséhen hätte [als hätte er álles mit éigenen Áugen geséhen].

    III частица
    wie, wiesó, в повседн. речи тж. was

    как, он уже́ верну́лся? — Wie [wiesó, was], er ist schon zurück?

    как, ты опя́ть опа́здываешь? — Wie [wiesó, was], du kommst wíeder zu spät?

    Русско-немецкий учебный словарь > как

  • 99 schlafen

    'schlafen <schläft, schlief, geschlafen> spát; fam ( nicht aufpassen) nedávat <- dat> pozor;
    tief und fest schlafen spát jako pařez;
    schlafen gehen jít spát;
    bei jemandem schlafen přenocovat pf u k-o;
    mit jemandem schlafen fam spát s kým, souložit s kým

    Deutsch-Tschechisch Wörterbuch > schlafen

  • 100 bother

    1.
    ['bɒðə(r)]transitive verb
    1) in pass. (take trouble)

    I can't be bothered [to do it] — ich habe keine Lust[, es zu machen]

    I can't be bothered with details like thatich kann mich nicht mit solchen Kleinigkeiten abgeben od. befassen

    2) (annoy) lästig sein od. fallen (+ Dat.); [Lärm, Licht:] stören; [Schmerz, Wunde, Zahn, Rücken:] zu schaffen machen (+ Dat.)

    I'm sorry to bother you, but... — es tut mir Leid, wenn ich Sie störe, aber...

    don't bother me nowlass mich jetzt in Ruhe!

    3) (worry) Sorgen machen (+ Dat.); [Problem, Frage:] beschäftigen

    I'm not bothered about him/the money — seinetwegen/wegen des Geldes mache ich mir keine Gedanken

    what's bothering you/is something bothering you? — was hast du denn/hast du etwas?

    2. intransitive verb

    you needn't/shouldn't have bothered — das wäre nicht nötig gewesen

    bother with something/somebody — sich mit etwas/jemandem aufhalten

    bother about something/somebody — sich (Dat.) über etwas/jemanden Gedanken machen

    3. noun

    it's a real/such a bother — es ist wirklich lästig

    2) (trouble) Ärger, der

    it's no bother [for me] — es macht mir gar nichts aus

    the children were no bother at all — ich hatte/wir hatten mit den Kindern überhaupt keine Schwierigkeiten

    go to the bother of doing somethingsich (Dat.) die Mühe machen, etwas zu tun

    4. interjection
    (coll.) wie ärgerlich!
    * * *
    ['boðə] 1. verb
    1) (to annoy or worry: The noise bothered the old man.) belästigen
    2) (to take the trouble: Don't bother to write - it isn't necessary.) sich um etwas bemühen
    2. noun
    1) (trouble, nuisance or worry.) die Schererei
    2) (something or someone that causes bother: What a bother all this is!) die Plage
    - academic.ru/8358/bothersome">bothersome
    * * *
    both·er
    [ˈbɒðəʳ, AM ˈbɑ:ðɚ]
    I. n no pl
    1. (effort) Mühe f; (work) Aufwand m; (problem) Problem nt; (difficulty) Schwierigkeiten pl; (inconvenience) Umstände pl
    it is no \bother [at all]! [überhaupt] kein Problem!
    you really shouldn't haveit was no \bother das wäre wirklich nicht nötig gewesen — keine Ursache
    they don't have a church wedding because they don't want the \bother sie lassen sich nicht kirchlich trauen, weil Ihnen das zu aufwändig ist
    it's no \bother, it's on my way home das macht keine Umstände, es liegt auf meinem Nachhauseweg
    I don't want to put you to any \bother ich will dir keine Umstände machen
    it's too much \bother to cook just for myself es lohnt sich nicht, für mich allein zu kochen
    I had a bit of \bother understanding what he said ich hatte Schwierigkeiten [o etwas Mühe] zu verstehen, was er sagte
    to not be worth the \bother kaum der Mühe wert sein
    to go to [all] the \bother of doing sth sich dat die Mühe machen, etw zu tun
    to save oneself the \bother [of doing sth] sich dat die Mühe sparen[, etw zu tun]
    2. (trouble) Ärger m; (difficulties) Schwierigkeiten pl; (problem) Problem[e] nt[pl]
    there was a spot of \bother in town last night letzte Nacht gab es in der Stadt eine Schlägerei
    I had a bit of a \bother with the police ich hatte Ärger [o Probleme] mit der Polizei
    I'm afraid there's been a bit of \bother (fight) ich fürchte, es gab Ärger; (problem) ich fürchte, es gab da ein kleines Problem; (difficulties) ich fürchte, es gab da ein paar Schwierigkeiten
    to get into a spot of \bother Schwierigkeiten bekommen
    to get oneself into a spot of \bother sich akk in Schwierigkeiten bringen
    to be a \bother lästig sein
    I hope she hasn't been a \bother ich hoffe, sie ist dir nicht zur Last gefallen
    I don't want to be [or sorry to be] a \bother, but... ich will nicht lästig sein [o fam nicht nerven], aber...
    II. interj esp BRIT
    [oh] \bother! [so ein] Mist! fam
    oh, \bother him! he's never around when you need him dieser verflixte Kerl! nie ist er da, wenn man ihn braucht fam
    III. vi
    1. (make an effort)
    don't \bother! lass nur!
    shall I wait? — no, don't \bother soll ich warten? — nein, nicht nötig
    why \bother? warum sich die Mühe machen?
    you needn't have \bothered du hättest dir die Mühe sparen können
    she should have phoned him, but she just didn't \bother sie hätte ihn anrufen sollen, aber sie hat es einfach nicht gemacht
    to [not] \bother about [or with] sb/sth sich akk [nicht] um jdn/etw kümmern [o fam scheren]
    it's not worth \bothering with an umbrella, the car's just outside ein Schirm ist nicht nötig, das Auto steht direkt vor der Tür
    I don't know why you \bother with that crowd ich weiß nicht, warum du dich mit denen überhaupt abgibst
    don't \bother about me, I'll find my way home mach dir keine Gedanken um mich, ich finde schon nach Hause
    to [not] \bother about [or with] doing sth sich akk [nicht] um etw akk kümmern
    don't \bother about [or with] doing the laundry um die Wäsche brauchst du dich nicht zu kümmern
    to [not] \bother doing [or to do] sth sich dat [nicht] die Mühe machen, etw zu tun
    he hasn't even \bothered to write er hat sich nicht mal die Mühe gemacht zu schreiben
    you'd have found it if you'd \bothered looking [or to look] hättest du wirklich danach gesucht, dann hättest du es auch gefunden
    why \bother asking if you're not really interested? warum fragst du überhaupt, wenn es dich nicht wirklich interessiert?
    you needn't have \bothered to do it now, it could have waited damit hätten Sie sich Zeit lassen können
    he walked out of the office without \bothering to say goodbye er ging aus dem Büro, ohne auch nur auf Wiedersehen zu sagen
    why did nobody \bother to tell me something was wrong? warum hat mir eigentlich keiner gesagt, dass etwas nicht stimmte?
    she didn't even \bother to let me know she was leaving the company sie hat es nicht einmal für nötig gehalten, mir zu sagen, dass sie die Firma verlässt
    2. esp BRIT (think important)
    to \bother about sth auf etw akk achten
    do they \bother about punctuality in your job? wird bei deiner Arbeit Wert auf Pünktlichkeit gelegt?
    IV. vt
    to \bother sb jdn beunruhigen, jdm Sorgen machen
    the thing that \bothers me is that... was mich beunruhigt [o was mir Sorgen macht] ist, dass...
    it \bothers me to think of her alone in that big house der Gedanke, dass sie allein ist in dem großen Haus, beunruhigt mich
    it \bothered me that I hadn't done anything es ließ mir keine Ruhe, dass ich nichts getan hatte
    what's \bothering you? was hast du?, wo drückt der Schuh? fam
    you shouldn't let that \bother you du solltest dir darüber keine Gedanken [o Sorgen] machen
    to \bother sb jdm etwas ausmachen
    sth does not \bother sb etw ist jdm egal [o macht jdm nichts aus]
    I'm sorry he was so rude to youit doesn't \bother me es tut mir leid, dass er so grob zu dir war — das macht mir nichts aus
    it doesn't \bother me if he doesn't turn up es schert mich wenig, wenn er nicht kommt fam
    I hardly ever see my parents — doesn't that \bother you at all? ich sehe meine Eltern nur sehr selten — und das ist dir ganz egal?
    sb is not \bothered about sth/sb etw/jd ist jdm egal
    I'm not \bothered about what he thinks es ist mir egal, was er denkt
    where shall we eat?I'm not \bothered wo sollen wir essen? — [ist] mir egal
    I'm not particularly \bothered about how I look mir ist es ziemlich egal, wie ich aussehe
    to \bother oneself [or one's head] with [or about] sth sich dat wegen einer S. gen Gedanken [o einen Kopf] machen
    he wasn't to \bother himself with day-to-day things er hatte keine Lust, sich mit Alltagskram zu beschäftigen fam
    don't \bother yourself about that mach dir darüber mal keine Gedanken [o Sorgen
    4. (disturb)
    to \bother sb jdn stören
    stop \bothering me with your questions! verschone mich mit deinen Fragen!
    don't \bother me [with that]! verschone mich damit!
    stop \bothering me when I'm working stör mich doch nicht immer, wenn ich arbeite
    I'm sorry to \bother you, but could you direct me to the station? entschuldigen Sie bitte, aber könnten sie mir sagen, wo der Bahnhof ist?
    sorry to \bother you, but there's a call for you entschuldigen Sie bitte die Störung, aber da ist ein Anruf für Sie
    I'm sorry to \bother you at this time of night tut mir leid, wenn ich dich so spät am Abend noch störe
    to \bother sb [about [or with] sth] jdn [mit etw dat] belästigen
    quit \bothering me! lass mich in Ruhe!
    my tooth/the heat is \bothering me mein Zahn/die Hitze macht mir Probleme [o macht mir zu schaffen]
    the villagers don't seem to be \bothered by all the tourists anscheinend stören sich die Dorfbewohner gar nicht an den ganzen Touristen
    I don't want to \bother her with my problems at the moment ich möchte ihr mit meinen Problemen jetzt nicht auf die Nerven gehen fam
    it \bothers sb that... es stört jdn, dass...
    does it \bother you that she earns more than you? stört es dich, dass sie mehr verdient als du?
    6. usu passive (not make the effort)
    sb can't be \bothered [to do sth] jd hat keine Lust[, etw zu tun]
    I just couldn't be \bothered to answer the phone ich hatte einfach keine Lust, ans Telefon zu gehen
    I can't be \bothered with guys like you ( fam) ich habe einfach keine Lust auf Typen wie dich fam
    * * *
    ['bɒðə(r)]
    1. vt
    1) (= annoy, trouble person, noise) belästigen; (sb's behaviour, tight garment, hat, long hair) ärgern, stören; (= cause disturbance to, light, noise, sb's presence, mistakes etc) stören; (= give trouble, back, teeth etc) zu schaffen machen (+dat); (= worry) Sorgen machen (+dat); (matter, problem, question) beschäftigen, keine Ruhe lassen (+dat)

    I'm sorry to bother you but... — es tut mir leid, dass ich Sie damit belästigen muss, aber...

    well I'm sorry I bothered you — entschuldigen Sie, dass ich (überhaupt) gefragt habe

    don't bother yourself about thatmachen Sie sich (dat) darüber mal keine Gedanken or Sorgen

    don't bother me! —

    See:
    hot
    2)

    I/he can't be bothered — ich habe/er hat keine Lust

    I can't be bothered with people like him/with opera — für solche Leute/für Opern habe ich nichts übrig

    I can't be bothered to do or with doing that — ich habe einfach keine Lust, das zu machen

    do you want to stay or go? – I'm not bothered — willst du bleiben oder gehen? – das ist mir egal

    I'm not bothered about him/the money — seinetwegen/wegen des Geldes mache ich mir keine Gedanken

    3)

    (= take trouble to do) don't bother to do it again — das brauchen Sie nicht nochmals zu tun

    she didn't even bother to ask/check first — sie hat gar nicht erst gefragt/nachgesehen

    please don't bother getting up or to get up —

    2. vi
    sich kümmern (about um); (= get worried) sich (dat) Sorgen machen (about um)

    don't bother about me! — machen Sie sich meinetwegen keine Sorgen; (sarcastic) ist ja egal, was ich will

    he/it is not worth bothering about — über ihn/darüber brauchen wir gar nicht zu reden, er/das ist nicht der Mühe wert

    3. n
    1) (= nuisance) Plage f

    I've forgotten it, what a bother —

    he/the car can be a bit of a bother — er/das Auto kann einem wirklich Schwierigkeiten machen

    I know it's an awful bother for you but... — ich weiß, dass Ihnen das fürchterliche Umstände macht, aber...

    2) (= trouble, contretemps etc) Ärger m; (= difficulties) Schwierigkeiten pl

    I didn't have any bother getting the visa — es war kein Problem, das Visum zu bekommen

    I'll do it tonight, no bother (inf)

    that's all right, it's no bother — bitte schön, das tue ich doch gern

    to go to a lot of bother to do sthsich (dat) mit etw viel Mühe geben

    4. interj
    Mist (inf)
    * * *
    bother [ˈbɒðə(r); US ˈbɑ-]
    A s
    1. Belästigung f, Störung f, Plage f, Mühe f, Schererei f, Ärger m, Verdruss m:
    this boy is a great bother der Junge ist eine große Plage;
    if it is no bother wenn das keine Umstände macht;
    don’t put yourself to any bother machen Sie sich keine Umstände;
    we had quite a lot of bother getting here es war ziemlich schwierig für uns hierherzukommen
    2. besonders Br umg there was a spot of bother there last night gestern Abend gab es dort Randale;
    be looking for bother auf Randale aus sein
    B v/t
    1. belästigen, quälen, stören, beunruhigen, ärgern, plagen:
    don’t bother me lass mich in Ruhe!;
    bother sb with questions jemanden mit Fragen belästigen;
    it won’t bother me mir soll’s recht sein;
    be bothered about beunruhigt sein über (akk);
    I can’t be bothered with it now ich kann mich jetzt nicht damit abgeben;
    I can’t be bothered to cook ich habe keine Lust zu kochen, ich kann mich nicht dazu aufraffen zu kochen;
    bother one’s head ( oder o.s.) sich den Kopf zerbrechen
    2. bother …! bes Br zum Kuckuck mit …!
    C v/i (about)
    a) sich befassen, sich abgeben (mit), sich kümmern (um)
    b) sich aufregen (über akk):
    I won’t bother about it ich werde mich nicht damit abgeben oder mir keine Sorgen darüber machen;
    don’t bother bemühen Sie sich nicht!;
    bother to do sth sich die Mühe machen, etwas zu tun; get up B 1
    D int besonders Br verflixt!, Mist!
    * * *
    1.
    ['bɒðə(r)]transitive verb
    1) in pass. (take trouble)

    I can't be bothered [to do it] — ich habe keine Lust[, es zu machen]

    2) (annoy) lästig sein od. fallen (+ Dat.); [Lärm, Licht:] stören; [Schmerz, Wunde, Zahn, Rücken:] zu schaffen machen (+ Dat.)

    I'm sorry to bother you, but... — es tut mir Leid, wenn ich Sie störe, aber...

    3) (worry) Sorgen machen (+ Dat.); [Problem, Frage:] beschäftigen

    I'm not bothered about him/the money — seinetwegen/wegen des Geldes mache ich mir keine Gedanken

    what's bothering you/is something bothering you? — was hast du denn/hast du etwas?

    2. intransitive verb

    you needn't/shouldn't have bothered — das wäre nicht nötig gewesen

    bother with something/somebody — sich mit etwas/jemandem aufhalten

    bother about something/somebody — sich (Dat.) über etwas/jemanden Gedanken machen

    3. noun

    it's a real/such a bother — es ist wirklich lästig

    2) (trouble) Ärger, der

    it's no bother [for me] — es macht mir gar nichts aus

    the children were no bother at all — ich hatte/wir hatten mit den Kindern überhaupt keine Schwierigkeiten

    go to the bother of doing somethingsich (Dat.) die Mühe machen, etwas zu tun

    4. interjection
    (coll.) wie ärgerlich!
    * * *
    n.
    Plage -n f.
    Ärger nur sing. m. v.
    belästigen v.
    beschäftigen v.
    ärgern v.

    English-german dictionary > bother

См. также в других словарях:

  • Spät — Spät, er, este, adj. et adv. welches dem frühe entgegen gesetzet ist, und überhaupt nach der gewöhnlichen, nach der gehörigen, nach der bestimmten Zeit bedeutet. 1. Überhaupt nach der gewöhnlichen Zeit. Spät zu Bette gehen. Spät aufstehen. Spät… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • spät — Adj std. (9. Jh.), mhd. spæte, ahd. spāti, mndd. spade(n) Adv., mndl. spade Stammwort. Aus g. * spǣdi Adj. spät , auch in gt. spediza später . Außergermanisch vergleichen sich lit. spẽ̇tas Muße , l. spatium Raum, Ausdehnung, Dauer . Das… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Spat [2] — Spat (Spath, lat. spavanus, v. griech. spasis, das Zucken), eine sehr häufige Erkrankung des Sprunggelenkes (s. d.) des Pferdes. Die Innenseite des Sprunggelenkes besteht aus drei übereinandergeschichteten Knochen, die sich, gelenkig unter sich,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • spät — Adj. (Grundstufe) in der Zeit weit fortgeschritten, nicht früh Synonym: tief Beispiele: Es ist schon spät. Er kam spät nach Hause zurück. Kollokation: bis in die späte Nacht arbeiten …   Extremes Deutsch

  • Spat (Pferdekrankheit) — Spat ist eine Sammelbezeichnung für arthritische Erkrankungen des Sprunggelenks des Pferdes. Darunter fallen sowohl akute Entzündungen der Gelenke, Knochen und gegebenenfalls auch Knochenhaut des Sprunggelenks als auch die durch chronische… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht nur ich allein — Studioalbum von Hannes Wader Veröffentlichung 1983 Label Pläne ARIS Genre …   Deutsch Wikipedia

  • nicht — 1. Zigarette? Danke, ich rauche nicht. 2. Wie geht es dir? – Nicht so gut. 3. Das Essen in der Kantine ist gar nicht schlecht. 4. Du kommst immer zu spät! – Das stimmt nicht …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • nicht dürfen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Ich darf nicht zu spät kommen. • Du darfst diese Sachen nicht mitbringen: • Man darf hier nicht rauchen …   Deutsch Wörterbuch

  • Spät — 1. Besser spät, als nimmer. – Henisch, 323, 49; Eiselein, 572; Gaal, 1437; Simrock, 9661; Braun, I, 4160; Lohrengel, I, 86. Schiller (Piccolomini, I, 1) lässt Wallenstein denselben Gedanken durch die bekannten Worte ausdrücken: »Spät kommt ihr,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Spat — Spat1 Sm blättrig brechende Gesteinsart per. Wortschatz fach. (11. Jh.), mhd. spat, ahd. spat, mndd. spat Stammwort. Sonst nicht bezeugt. Es könnte auf die gleiche Grundlage wie Span zurückgehen (das ebenfalls etymologisch unklar ist). ✎ Lüschen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»