Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

nicht+betrunken

  • 61 zu

    zu [tsu:] präp +dat,
    to
    1) ( wohin) to;
    ich muss gleich \zum Arzt/\zum Bäcker/\zum Supermarkt I must go to the doctor's/baker's/supermarket;
    \zur Stadt/ Stadtmitte gehen to go to town/the town centre;
    wie weit ist es von hier \zum Bahnhof? how far is it from here to the train station?;
    wie komme ich [von hier] \zur Post? how do I get [from here] to the post office?;
    \zum Militär gehen to join the army;
    \zum Theater gehen to go on the stage [or into the theatre];
    \zum Schwimmbad geht es da lang! the swimming pool is that way!;
    fahr mich bitte \zur Arbeit/ Kirche/ Schule please drive me to work/church/school;
    \zu Fuß/ Pferd on foot/horseback;
    \zu Fuß gehen Sie etwa 20 Minuten it will take you about 20 minutes on foot;
    \zu Schiff by ship [or sea];
    2) (örtlich: Richtung)
    \zum Fenster herein/ hinaus in/out of the window;
    \zur Tür herein/ hinaus in/out the door;
    \zum Himmel weisen to point heavenwards [or up at the heavens];
    \zur Decke sehen to look [up] at the ceiling;
    \zu jdm/ etw hinaufsehen to look up at sb/sth;
    das Zimmer liegt \zur Straße hin the room looks out onto the street;
    \zum Meer/ zur Stadtmitte hin towards the sea/town [or city centre];
    der Kerl vom Nachbartisch sieht dauernd \zu uns hin the bloke at the next table keeps looking across at us
    3) ( neben)
    \zu jdm/ etw next to sb/sth;
    etw \zu etw legen;
    legen Sie \zu den Tellern bitte jeweils eine Serviette! put one serviette next to each plate;
    darf ich mich \zu Ihnen setzen? may I sit next to [or beside] you?;
    setz dich \zu uns [come and] sit with us;
    etw \zu etw tragen to wear sth with sth
    4) zeitlich at;
    \zu Ostern/ Pfingsten/ Weihnachten at Easter/Whitsun/Christmas;
    letztes Jahr \zu Weihnachten last Christmas;
    \zu früher/ später Stunde at an early/late hour;
    \zu Mittag at [or by] midday/noon;
    [bis] \zum 31. Dezember/ Montag/ Abend until [or by] 31st December/Monday/[this] evening;
    \zum Wochenende fahren wir weg we are going away at [or (Am) on] the weekend;
    \zum 1. Januar fällig due on January 1st;
    \zum Monatsende kündigen to give in one's notice for [or to take effect from] the end of the month; s. a. Anfang, Schluss, Zeit
    5) (anlässlich einer S.)
    etw \zum Geburtstag/\zu Weihnachten bekommen to get sth for one's birthday/for Christmas;
    \zu Ihrem 80. Geburtstag ( geh) on the occasion of your 80th birthday;
    jdm \zu etw gratulieren to congratulate sb on sth;
    jdn \zum Essen einladen to invite sb for a meal;
    Ausstellung \zum Jahrestag seines Todes exhibition to mark the anniversary of his death;
    \zu dieser Frage möchte ich Folgendes sagen to this question I should like to say the following;
    was sagst du \zu diesen Preisen? what do you say to these prices?;
    eine Rede \zum Thema Umwelt a speech on the subject of the environment;
    jdn \zu etw vernehmen to question sb about sth
    Papier \zum Schreiben paper to write on, writing paper;
    Wasser \zum Trinken drinking water;
    der Knopf \zum Abstellen the off-button;
    das Zeichen \zum Aufbruch the signal to leave;
    etw \zur Antwort geben to say sth in reply;
    \zu nichts taugen/\zu nichts zu gebrauchen sein to be no use at all;
    mögen Sie Milch/Zucker \zum Kaffee? do you take your coffee with milk [or white] /with sugar;
    \zum Frühstück trinkt sie immer Tee she always has tea at breakfast
    \zur Einführung... by way of an introduction...;
    \zu seiner Entschuldigung/\zur Erklärung in apology/explanation, by way of an apology/explanation;
    sie sagte das nur \zu seiner Beruhigung she said that just to set his mind at rest;
    \zu was ( fam) for what, why;
    \zu was soll das gut sein? what do you need that for?, what is that for?
    bei dem Regenwetter habe ich keine Lust zum Wandern I don't fancy walking if it is raining;
    wir haben nichts \zum Essen we have nothing to eat;
    gib dem Kind doch etwas \zum Spielen give the child something to play with;
    auf die Reise habe ich mir etwas \zum Lesen mitgenommen I've brought something to read on the trip;
    das ist ja \zum Lachen that's ridiculous [or really funny];
    das ist \zum Weinen it's enough to make you want to cry [or weep];
    \zu etw werden to turn into [or become] sth;
    manch einer wird aus Armut \zum Dieb often it is poverty that turns sb into a thief;
    wieder \zu Staub werden to [re]turn to dust;
    jdn/etw \zu etw machen to make sb/sth into sth;
    jdn \zum Manne machen to make a man of sb;
    \zum Kapitän befördert werden to be promoted to captain;
    \zum Vorsitzenden gewählt werden to be elected to [or chosen for] the post of chairman;
    \zu Asche verbrennen to burn to ashes;
    etw \zu Pulver zermahlen to grind sth [in]to powder
    Liebe \zu jdm love for sb;
    aus Freundschaft \zu jdm because of one's friendship with sb;
    das Vertrauen \zu jdm/ etw trust in sb/sth;
    meine Beziehung \zu ihr my relationship with her
    11) ( im Verhältnis zu) in relation [or proportion] to;
    im Vergleich \zu in comparison with, compared to;
    im Verhältnis 1 \zu 4 math in the ratio of one to four;
    unsere Chancen stehen 50 \zu 50 our chances are fifty-fifty
    \zu den Lehrbüchern gehören auch Kassetten there are cassettes to go with the text books;
    wo ist der Korken \zu der Flasche? where is the cork for this bottle?;
    mir fehlt nur der Schlüssel \zu dieser Tür I've only got to find the key to this door
    Bayern München gewann mit 5 \zu 1 Bayern Munich won five-one;
    das Fußballspiel ging unentschieden 0 \zu 0 aus the football match ended in a nil-nil draw
    \zu drei Prozent at three percent;
    diese Äpfel habe ich \zu zwei Euro das Stück gekauft I bought these apples for [or at] two euros each;
    sechs [Stück] \zu fünfzig Cent six for fifty cents;
    \zum halben Preis at half price;
    wir sind \zu fünft in den Urlaub gefahren five of us went on holiday together;
    sie kommen immer \zu zweit those two always come as a pair;
    der Pulli ist nur \zur Hälfte fertig the jumper is only half finished;
    hast du das Buch nur \zu einem Viertel gelesen? have you only read a quarter of the book?;
    \zum ersten Mal for the first time;
    \zum Ersten..., \zum Zweiten firstly..., secondly;
    \zum Ersten, \zum Zweiten, \zum Dritten ( bei Auktionen) going once, going twice, sold
    15) (örtlich: Lage) in;
    der Dom \zu Köln the cathedral in Cologne, Cologne cathedral;
    der Reichstag \zu Worms (hist) the Diet of Worms;
    \zu Hause at home;
    \zu seiner Rechten/Linken... on his right/left [hand side]...;
    \zu Lande und \zu Wasser on land and sea;
    jdm \zur Seite sitzen ( geh) to sit at sb's side;
    sich \zu Tisch setzen ( geh) to sit down to dinner
    der Graf \zu Blaubeuren the Count of Blaubeuren;
    der Gasthof \zum blauen Engel the Blue Angel Inn
    17) ( als)
    jdn \zum Präsidenten wählen to elect as president;
    jdn \zu etw ernennen to nominate sb for sth;
    er machte sie \zu seiner Frau he made her his wife;
    er nahm sie \zur Frau he took her as his wife;
    jdn/etw \zum Vorbild nehmen to take sb/sth as one's example, to model oneself on sb/sth;
    \zum Arzt geboren sein to be born to be a doctor
    \zu Deutsch (veraltet) in German;
    \zum Beispiel for example;
    \zur Belohnung as a reward;
    \zur Beurteilung/ Einsicht for inspection;
    \zum Gedächtnis von jdm in memory of sb, in sb's memory;
    \zum Glück luckily;
    \zu Hilfe help;
    jdm \zu Hilfe kommen to come to sb's aid;
    \zum Lobe von jdm/ etw in praise of sb/sth;
    \zur Probe as a trial [or test];
    \zur Ansicht on approval;
    \zur Strafe as a punishment;
    \zur Unterschrift for signature [or signing];
    \zur Warnung as a warning;
    \zu jds Bestem/ Vorteil sein to be for one's own good/to one's advantage → bis
    \zur Hauptsache mainly;
    \zum voraus in front of;
    \zum vorn[e]herein from in front;
    \zum Rechten schauen to look to the right
    1) (all\zu) too;
    \zu sehr too much;
    er hat sich nicht \zu sehr bemüht he didn't try too [or very] hard;
    ich wäre \zu gern mitgefahren I would have loved to have gone along
    2) ( geschlossen) shut, closed;
    dreh den Wasserhahn \zu! turn the tap off!;
    Tür \zu, es zieht! shut the door, there's a draught!;
    mach die Augen \zu, ich hab da was für dich close your eyes, I've got sth for you;
    die Geschäfte haben sonntags \zu stores are closed on Sundays;
    \zu sein to be shut [or closed];
    3) ( örtlich) towards;
    nach hinten/vorne \zu towards the back/front;
    dem Ausgang \zu towards the exit
    4) (fam: betrunken sein)
    \zu sein to be pissed (fam!), to have had a skinful ( fam)
    dann mal \zu! go ahead, off we go;
    immer/nur \zu! go ahead;
    schimpf nur \zu, es hilft doch nichts go on, scream, it won't do any good;
    mach \zu hurry up, get a move on;
    lauf schon \zu, ich komme nach you go on [or go on ahead], I'll catch up
    etw \zu essen sth to eat;
    dieser Auftrag ist unverzüglich \zu erledigen this task must be completed straight away;
    ich habe heute einiges \zu erledigen I have got a few things to do today;
    sie hat \zu gehorchen she has to obey [or do as she is told];
    die Rechnung ist bis Freitag \zu bezahlen the bill has to be paid by Friday;
    \zum Stehen kommen to come to a halt;
    \zum Erliegen kommen to come to rest;
    ich habe \zu arbeiten I have some work to do;
    ohne es \zu wissen without knowing it;
    ich komme, um mich zu verabschieden I have come to say goodbye
    \zu bezahlende Rechnungen outstanding bills;
    es gibt verschiedene noch \zu kaufende Gegenstände some things still have to be bought;
    der \zu Prüfende the candidate to be examined;
    nicht \zu unterschätzende Probleme problems [that are] not to be underestimated

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > zu

  • 62 voll

    adj
    plein, rempli, comble, entier

    gesteckt voll/brechend voll — bourré, plein à craquer

    sich voll laufen lassen — se prendre une biture, se cuiter, se bourrer la gueule

    sich den Bauch voll schlagen — s'en mettre plein la panse, se bâfrer

    aus dem Vollen schöpfen — dépenser sans compter, faire le grand seigneur

    in die Vollen gehen — ne pas ménager sa peine, mettre le paquet

    voll spritzen — arroser, asperger

    voll stopfen — remplir, bourre

    voll
    vọll [fɔl]
    1 (gefüllt) plein(e); Beispiel: voll werden se remplir; Beispiel: voll sein être plein; Beispiel: voll [mit] Wasser/Sand sein être plein d'eau/de sable
    2 (bedeckt) Beispiel: voll[er] Schnee/Flecken sein être recouvert de neige/de taches
    3 (ganz) entier(-ière); Beispiel: jede volle Stunde fahren Bus partir aux heures pleines
    4 (vollständig) Beispiel: die volle Summe la totalité de la somme; Beispiel: den vollen Preis bezahlen payer comptant; Beispiel: in voller Ausrüstung équipé(e) de pied en cap; Beispiel: in voller Uniform erscheinen apparaître en uniforme
    5 (ungeschmälert) total(e); Beispiel: das volle Ausmaß der Katastrophe l'ampleur de la catastrophe; Beispiel: die volle Tragweite erkennen reconnaître la portée
    6 (prall) plein(e); Beispiel: er ist voller geworden il a pris des rondeurs
    7 (voll tönend) bien timbré(e)
    8 Bart fourni(e); Beispiel: volles Haar haben avoir des cheveux épais
    9 (umgangssprachlich: satt) Beispiel: voll sein être gavé
    10 (umgangssprachlich: betrunken) Beispiel: voll sein être plein
    Wendungen: jemanden nicht für voll nehmen ne pas prendre quelqu'un au sérieux; aus dem Vollen schöpfen taper dans le tas umgangssprachlich
    II Adverb
    1 ausnutzen pleinement; sperren totalement
    2 aufprallen de plein fouet; treffen très violemment
    3 unterstützen totalement
    4 (umgangssprachlich: sehr, äußerst) vachement; Beispiel: jemanden voll anmachen/fertig machen allumer/casser quelqu'un à fond; Beispiel: voll doof sein être complètement nul
    Wendungen: voll und ganz à cent pour cent

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > voll

  • 63 fertig

    гото́вый. reif: Charakter, Pers зре́лый. fertiger Lehrer настоя́щий учи́тель. fertig zu etw. гото́вый к чему́-н. mach, daß du fertig wirst! конча́й скоре́е ! daß du nie zur rechten Zeit fertig wirst! ты никогда́ не успева́ешь ! etw. fertig haben зака́нчивать /-ко́нчить что-н. ich habe die Hälfte fertig полови́ну я уже́ зако́нчил / полови́на у меня́ уже́ гото́ва. ich habe die Aufgaben fertig я реши́л зада́чи. ich habe die Wohnung fertig saubergemacht я зако́нчил убо́рку. fertig sein < werden> (mit etw. mit Arbeit, Aufgabe) конча́ть ко́нчить <зака́нчивать/-> что-н. jd. ist fertig (mit der Arbeit) кто-н. (за)ко́нчил рабо́ту. er ist immer gleich fertig mit der Arbeit он бы́стро со всем разде́лывается. mit dem Essen fertig sein пое́сть pf. fertig sein mit Schreiben конча́ть /- <зака́нчивать/-> писа́ть. jd. ist mit der Welt [den Menschen/dem Leben] fertig кто-н. рассчита́лся с ми́ром [с людьми́ с жи́знью]. ich bin mit dir [euch/ihm/ihr/ihnen] fertig, wir sind fertig miteinander ме́жду на́ми всё ко́нчено. fertig sein < werden> mit jdm./etw. bezwingen, bewältigen справля́ться /-пра́виться с кем-н. чем-н. jd. ist mit seiner Vergangenheit [einem Erlebnis] noch nicht fertig кто-н. ещё не спра́вился со свои́м про́шлым [с пережи́тым]. jd. kann ohne jdn. nicht fertig werden кто-н. не мо́жет обойти́сь без кого́-н. jd. ist fertig a) erschöpft кто-н. обесси́лел <вы́дохся, дошёл> b) betrunken кто-н. гото́в c) ruiniert кто-н. обанкро́тился. und fertig! / und fertig ist die Laube! и ба́ста ! / и всё ! / и то́чка ! fertig! beim Start внима́ние !

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > fertig

  • 64 schwer

    1) nicht leicht тяжёлый. mit Schwierigkeiten verbunden, mühsam auch тру́дный. Gold, Silber масси́вный. Tabakwaren кре́пкий. schwere Arbeit тру́дная [ körperlich тяжёлая] рабо́та. ein schweres Amt тру́дная зада́ча. schwer geladen haben быть тяжело́ нагру́женным. die Zweige sind schwer von Früchten ве́тви гну́тся под тя́жестью плодо́в. die Kleider sind schwer von der Nässe оде́жда отяжеле́ла от вла́ги. schwer bewaffnet sein a) mit schweren Waffen быть тяжело́вооружённым b) viele Waffen tragen быть вооружённым до зубо́в. jd. fährt einen schweren Wagen у кого́-н. больша́я (легкова́я) маши́на. etw. ist schwere Kost übertr что-н. представля́ет собо́й тяжело́ перева́риваемую духо́вную пи́щу. schwer arbeiten выполня́ть вы́полнить тяжёлую рабо́ту, тяжело́ рабо́тать, занима́ться тяжёлым трудо́м. von schwerer Qualität добро́тный. eine schwere Geburt тяжёлые ро́ды. jds. schwere Stunde ist gekommen пришёл чей-н. тру́дный час. jd. hat einen schweren Tag hinter sich у кого́-н. (сего́дня) был тяжёлый день. einen schweren Tod haben умира́ть /-мере́ть мучи́тельной сме́ртью. ein schweres Wesen haben быть челове́ком с тяжёлым <сло́жным> хара́ктером. jd. hat es schwer кому́-н. тру́дно <тяжело́>. jd. ist schwer zu überzeugen кого́-н. тру́дно убеди́ть. etw. ist schwer zu lösen [verstehen] что-н. A тру́дно реши́ть [поня́ть]. das ist schwer zu sagen (э́то) тру́дно сказа́ть | schwer atmen тяжело́ дыша́ть. schwer begreifen, schwer von Begriff sein ту́го <с трудо́м, ме́дленно> сообража́ть. etw. schwer erkaufen до́рого плати́ть за- за что-н. dieses Recht hat die Arbeiterklasse schwer erkaufen müssen э́то пра́во доста́лось рабо́чему кла́ссу дорого́й цено́й. schwer hören быть туги́м на́ ухо <тугоу́хим, с дефе́ктом слу́ха>. jd. kann sich nur schwer mit dem Gedanken befreunden [von etw. trennen] кому́-н. тру́дно <тяжело́> свы́кнуться с мы́слью [расстава́ться/-ста́ться с чем-н.]. jdm. ist schwer ums Herz у кого́-н. тяжело́ на се́рдце, у кого́-н. на се́рдце тя́жесть | das Kind ist schwer erziehbar э́то тру́дновоспиту́емый ребёнок. das Geld für das Auto war schwer verdient де́ньги на маши́ну бы́ли зарабо́таны тяжёлым трудо́м. die Wohnung ist schwer (an jdn.) vermietbar кварти́ру тру́дно сдать кому́-н. | jd. darf nichts schweres <nicht schwer> heben кому́-н. нельзя́ поднима́ть тяжёлое. das schwerste war, als … трудне́е всего́ <са́мое тру́дное> бы́ло, когда́ … viel schweres durchmachen переноси́ть /-нести́ мно́го тру́дностей, мно́го перестрада́ть pf. etw. liegt jdm. schwer im Magen у кого́-н. от чего́-н. тя́жесть в желу́дке. jd. war schwer gestürzt при паде́нии кто-н. получи́л тяжёлые поврежде́ния, кто-н. упа́л и получи́л тяжёлые поврежде́ния. schwer verletzt werden получа́ть получи́ть тяжёлые поврежде́ния. schwere (Rechtschreib)fehler гру́бые (орфографи́ческие) оши́бки. ein schweres Unrecht жесто́кая несправедли́вость. jdm. eine schwere Enttäuschung bereiten доставля́ть /-ста́вить <причиня́ть/-чини́ть> кому́-н. тяжёлое разочарова́ние. es hat einen schweren Kampf gekostet, … сто́ило большо́й < тяжёлой> борьбы́, … jdm. schweren Kummer machen причиня́ть /- кому́-н. больши́е огорче́ния. schweres Geld, Geld die schwere Menge у́йма (ку́ча> де́нег. jd. hat schweres Geld auch у кого́-н. де́нег ку́ры не клюю́т | jdn. schwer beeindrucken производи́ть /-вести́ си́льное впечатле́ние на кого́-н. schwer beleidigt sein быть о́чень оби́женным. schwer betrunken sein быть си́льно пья́ным. ich werde mich schwer hüten, so etwas zu sagen я не враг себе́, что́бы сказа́ть тако́е / не дай бог сказа́ть тако́е. schwer leiden müssen тяжело́ страда́ть. jd. leidet schwer darunter, daß … кто-н. тяжело́ страда́ет от того́, что … etw. liegt jdm. schwer auf der Seele у кого́-н. от чего́-н. тяжело́ на душе́, что-н. тя́жестью лежи́т у кого́-н. на душе́. etw. macht jdm. schwer zu schaffen beunruhigt jdn. что-н. кому́-н. не даёт поко́я. sich schwer plagen си́льно му́читься. da hast du dich schwer getäuscht ты жесто́ко оши́бся | endlich fand er das schwer gesuchte Buch он нашёл наконе́ц кни́гу, кото́рую до́лго иска́л. schwer reich sein быть о́чень бога́тым. schwer ackern < schuften> здо́рово вка́лывать. jds. Beine sind schwer wie Blei чьи-н. но́ги бу́дто на́литы свинцо́м. etw. mit schwerer Hand schreiben писа́ть /на- что-н. неуме́лой руко́й. etw. schweren Herzens tun, sich zu etw. schweren Herzens entschließen де́лать/с- что-н. с тяжёлым се́рдцем, с трудо́м реша́ться/реши́ться на что-н. jd. hat einen schweren Kopf у кого́-н. тяжёлая голова́. die Lider wurden mir schwer мои́ ве́ки <ве́ки у меня́> отяжеле́ли. jd. hat noch ein schweres Stück Arbeit vor sich кому́-н. ещё предстои́т тру́дная рабо́та. schweres Wasser тяжёлая вода́. mit schwerer Zunge sprechen говори́ть, е́ле воро́чая (непослу́шным) языко́м. jd. trägt schwer an etw., etw. lastet schwer auf jdm. кто-н. тяжело́ пережива́ет что-н. etw. wiegt schwer v. Rat, Stimme, Urtiel что-н. име́ет большо́й вес, что-н. мно́го зна́чит
    2) mit Maßangabe - übers. durch nachg вес im I + в + Maßangabe im A ( die Präp в kann weggelassen bzw. bei distributiver o. ungefährer Maßangabe durch entsprechende andere Präp mit anderem Kasus ersetzt werden) о. übers. durch zusammengesetztes Adj, bestehend aus Zahlwort u. Ableitlung v. Maßeinheit. in präd о. adv Verwendung - übers. meist durch ве́сить mit A der Maßangabe. bei Vergleich - übers. miest mit dem Adj. fünf Tonnen schwer ве́сом () пять тонн nachg , пяти́то́нный. etwa [bis (zu)/je] fünf Tonnen schwer ве́сом о́коло [до] пяти́ [по́ пять] тонн nachg . fünf Tonnen schwer sein < wiegen> meist ве́сить пять тонн. fünf Tonnen schwer werden достига́ть дости́чь ве́са (в) пять тонн <пяти́то́нного ве́са>. wie schwer bist du? ско́лько ты ве́сишь ? ( um) 5 Gramm schwerer als etw. на пять грамм тяжеле́е чего́-н. <,чем что-н.>
    3) stark: Gewitter, Sturm, Unwetter си́льный. Winter суро́вый. schwere See бу́рное мо́ре

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > schwer

  • 65 voll

    I.
    1) Adj: nicht leer: Gefäß; Transportmittel; Raum; Menge, Zahl по́лный. gefüllt (Gefäß) : im Präd auch напо́лненный. überfüllt (Raum, Transportmittel) auch наби́тый, перепо́лненный. Lohn, Summe весь. Summe auch о́бщий. übertr (erfüllt von best. Gefühlen) auch (пре)испо́лненный. etw. ist voll v. etw. что-н. по́лное <полно́> чего́-н. ein Glas voll Wein (по́лный) стака́н вина́. ein volles Glas Wein по́лный стака́н вина́. ein Teller voll Suppe таре́лка, по́лная <полна́> су́па. das Glas ist ganz [nur halb/bis an den Rand] voll стака́н по́лностью [то́лько наполови́ну до краёв] напо́лнен. zwei Körbe [Teller/Wagen] voll две по́лные корзи́ны [таре́лки пово́зки]. ganz <brechend, zum Bersten, zum Überlaufen> voll Raum, Transportmittel битко́м наби́тый. jd. hat volle Gewißheit < Sicherheit>, daß … кто-н. по́лностью уве́рен, что … es ist [war] schon voller Tag уже́ [уже́ наступи́л] день. volles Verständnis für jdn./etw. haben хорошо́ понима́ть поня́ть кого́-н. что-н., относи́ться /-нести́сь с по́лным понима́нием к кому́-н. чему́-н. ein Leben voller < voll (von)> Arbeit жизнь, запо́лненная рабо́той. jd. ist voll(er) Freude [Hoffnung/Sorgen/Befürchtungen] кто-н. испо́лнен <по́лон> ра́дости [наде́жд забо́т опасе́ний]. jd. ist voll(er) Optimismus кто-н. преиспо́лнен оптими́зма. etw. ist voller < voll (von)> Gefahren что-н. преиспо́лненно опа́сности. ein Leben voller < voll (von)> Kummer жизнь, по́лная го́ря. voller Schmerz [Freude/Angst] jdn. ansehen с бо́лью [с ра́достью/co стра́хом] nachg. ein Gesicht voller Sommersprossen лицо́ всё в весну́шках. der Himmel ist voller Sterne на не́бе мно́жество <бе́здна> звёзд. die Anzahl < Zahl> (v. etw.) ist wieder voll число́ (чего́-н.) опя́ть в по́лном компле́кте. im Konzert war es sehr voll конце́ртный зал был перепо́лнен. jd. hat den Kopf voll(er) Sorgen у кого́-н. голова́ полна́ забо́т. jd. hat den Mund voll у кого́-н. по́лон рот. die ganze Stadt ist voll von dieser Neuigkeit в го́роде то́лько и говоря́т об э́той но́вости. der Koffer war voll mit Büchern < voller Bücher> чемода́н был по́лон книг. es war sehr voll a) viele Menschen бы́ло мно́го наро́ду b) wenig Platz бы́ло ма́ло ме́ста c) viel Verkehr бы́ло си́льное движе́ние. bei vollem Bewußtsein в по́лном созна́нии. in vollem Umfang etw. erfüllen: Plan по́лностью. in voller Blüte в по́лном цвету́. übertr: v. Pers в расцве́те сил. in voller Kenntnis (v. etw.) v. Sachlage бу́дучи по́лностью осведомлён (о чём-н.). im vollen Sonnenlicht в со́лнечном све́те. in < mit> vollen Zügen atmen по́лной гру́дью. das Leben in < mit> vollen Zügen genießen жить по́лной жи́знью. in vollem Maße verantwortlich sein (für etw.) нести́ по- по́лную отве́тственность (за что-н.). in voller Tätigkeit весь в рабо́те. in voller Höhe zahlen плати́ть за- по́лную це́ну. in voller Rüstung во всеору́жии. mit vollem Namenszug unterschreiben и́менем и фами́лией. mit voller Kraft < Wucht> schlagen изо всех сил. mit voller Lautstärke auch v. Radio во весь го́лос. mit voller Wucht treffen co всей си́лой. um die vollen Stunden <zur vollen Stunde> schlagen v. Uhr бить <пробива́ть/-би́ть> по́лные часы́. voll er Schwung < Elan> etw. beginnen с больши́м подъёмом. jd. steckt voller Dummheiten у кого́-н. одни́ глу́пости на уме́. volles Vertrauen zu jdm. haben по́лностью доверя́ть /-ве́рить кому́-н. jd. ist voll des süßen Weines кто-н. опьяне́л от сла́дкого вина́ in die vollen gehen a) Kegeln сбива́ть /-би́ть все ке́гли b) leben роско́шествовать. sie schöpfen < wirtschaften> aus dem vollen у них дом - по́лная ча́ша. jdn./etw. (nicht) (für) voll nehmen (не) счита́ться с кем-н. чем-н., (не) принима́ть приня́ть кого́-н. что-н. всерьёз
    2) Adj: Haar густо́й, пы́шный
    3) Adj: vor Zeiteinheitenangabe це́лый. Jahr auch кру́глый. ein voller Monat [Tag] це́лый < весь> ме́сяц [день ]. volle zwei Monate, zwei volle Monate це́лых <це́лые> два ме́сяца. zwei volle Wochen две це́лые неде́ли. volle zwei Wochen це́лые две неде́ли. eine volle Stunde warten це́лый час. es ist jetzt volle 40 Jahre her, daß … прошло́ ро́вно со́рок лет, как … um ein volles Drittel herabsetzen снижа́ть сни́зить на це́лую треть
    4) Adj: Blüten махро́вый. Rosen mit vollen Blüten ро́зы с махро́выми цвета́ми
    5) Adj: Körperteil пу́хлый. Busen, Wange auch по́лный. jd. hat eine volle Figur < volle Formen> кто-н. по́лный. jd. ist ziemlich voll кто-н. дово́льно по́лный
    6) Adj etw. ist aus dem vollen Leben < voll aus dem Leben> gegriffen что-н. взя́то пря́мо из жи́зни
    7) Adj: Geschmack кре́пкий
    8) Adj: Ton, Akkord; Stimme полнозву́чный. mit voller Stimme полнозву́чным <по́лным> го́лосом. voll klingen звуча́ть полнозву́чно
    9) Adj: Wahrheit су́щий
    10) Adj: Farbton я́ркий
    11) Adj: schmutzig (совсе́м) гря́зный. jd. ist ganz voll auch кто-н. совсе́м испа́чкался. dein Mantel ist ganz voll твоё пальто́ совсе́м гря́зное, ты совсе́м испа́чкал своё пальто́
    12) Adj: satt сы́тый. jd. ist voll auch кто-н. нае́лся до́сыта
    13) Adj: betrunken вдре́безги < вдрызг> пья́ный
    14) Adj mit etw. bedeckt, übersät: Baum mit Blüten; Wiese mit Blumen усы́панный чем-н. voller Flecke, Staub, Schnee покры́тый чем-н. der Tisch liegt voller Papier стол по́лон бума́г. der Baum ist voller Knopsen де́рево усы́пано по́чками

    II.
    Adv по́лностью. völlig auch вполне́. für etw. aufkommen, Ersatz leisten в по́лной ме́ре. voll und ganz целико́м и по́лностью. voll bezahlen плати́ть за- по́лную сто́имость. voll (für etw.) verantwortlich sein нести́ по- по́лную отве́тственность (за что-н.). voll arbeiten рабо́тать по́лный рабо́чий день. etw. ist voll aufgeblüht v. Blume что-н. по́лностью расцвело́. sie ist voll aufgeblüht v. Mädchen она́ в расцве́те лет. etw. voll ausnutzen испо́льзовать ipf/pf что-н. целико́м. sich voll entfalten по́лностью развива́ться /-ви́ться. voll zur Geltung kommen по́лностью проявля́ться /-яви́ться

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > voll

  • 66 mergo

    mergo, mersī, mersum, ere ( aus *mezgō zu altind. májjati, taucht unter, sinkt unter), I) tauchen, eintauchen, versenken, A) im allg.: se in flumen, Varro: se in lacus, Mart.: se in mari (v. Vögeln), Cic.: in Cocyti profunda (Ggstz. in sidera evehere), Amm.: sub aequora, Ov.: sub aequore, Ov., u. bl. aequore, Verg.: mergier undis, Iuvenc.: cinerem, ins Wasser senken, Sen. poët.: mersuras aquas, Ov.: medial, mergi, untertauchen, Ov.: u. so sol mergens (die untertauchende) stridet, Schol. Iuven. 14, 280: mergus quod mergendo in aquam captat escam, Varro LL. 5, 78. – B) insbes.: 1) (mit u. ohne in aquam) ersäufen, pullos mergi in aquam iussit, Cic.: u. so mergi iussit pullos, Liv. epit.: in profluentem mergi iubebat vel in mare, Vulc. Gallic.: aquā languidā mergi, Liv.: ad caput aquae Ferentinae mergi, Liv. – 2) ein Fahrzeug in den Wellen begraben, versenken, im Passiv = versinken, untersinken, untergehen, naves in alto, Liv. 25, 3, 11: ab hoc (vom Schwertfisch) naves perfossas mergi, würden die Sch. in den Grund gebohrt, Plin. 32, 15: itaque mersa navis omnes destituit, Curt. 4, 8 (34), 8: aequora discedunt mersā diducta carinā, Lucan. 3, 632. – als milit. t. t. = ein Fahrzeug in den Grund bohren, XXXI naves cepit, XIV mersit, Eutr. 2, 20: partem classis fugavit, partem mersit, Vell. 2, 42, 2: Graiae pars maxima classis mergitur, Lucan. 3, 753 sq. – II) übtr.: A) übh. hinab-, hineinsenken, 1) eig., hineinstecken, palmitem per iugum, Plin.: alqm ad Styga, Sen.: caput in terram effossam, Liv.: manum in ora ursae, Mart.: canes mersis in corpora rostris dilacerant dominum, Ov.: mea viscera in sua, verschlingen, Ov.: so auch ficedulas, Iuven. – medial, mergi, v. Gestirnen = untergehen, Catull. u. Ov.: v. Flüssen, mergi in Euphratem u. dgl., sich ergießen in usw., Plin. – 2) bildl., versenken, tief stürzen, alqm malis (ins Unglück), Verg.: u. so bl. m. viros, ins Verderben stürzen, Verg.: funere acerbo, Verg.: lumina somno, Val. Flacc.: mergi in voluptates, Curt.; vgl. quo avidius ex insolentia in eas (voluptates) se merserant, Liv.: mersus vino somnoque, sehr betrunken u. im tiefen Schlafe befindlich, Liv.: potatio, quae mergit, berauscht, Sen.: ut mergantur pupilli, um ihr Vermögen kommen, ICt.: censum domini mergit, er richtet das Vermögen des H. zugrunde, Plin.: u. so impendio a piscatoribus mergi, Apul.: u. ut mediocris iacturae te mergat onus, Iuven.: mergit longa atque insignis honorum pagina, Iuven.: usurae mergunt sortem, die Zinsen übersteigen bei weitem das Kapital, Liv.: mersus foro, bankrott, Plaut.: mersa et obruta fenore pars civitatis, durch Wucher tief in Schulden geraten, Liv.: nondum mersus secundis rebus, noch nicht vom Übermaße des Glückes erdrückt, Liv.: caligine mersa latent fata, in Dunkel gehüllt, Sil.: vita libidine mersa, in Üppigkeit versenkt, üppig, Sil. – mersis fer opem rebus, komm dem versunkenen Zustande, der bodenlosen Lage (der Not der Erde, deren Bewohner in der Flut versunken sind) zu Hilfe, Ov. met. 1, 380. – B) insbes., versenken = verbergen, suos in cortice vultus, Ov.: lumina, die Augen verschließen, Ps. Quint. decl.: diem od. lucem, v. der untergehenden Sonne, Sen.: caelum mergens sidera, der Westen, Lucan.: medial, utrum mergeretur Iuppiter (als Gestirn) an occĭderet, ante paucos dies didicimus, Sen. – v. zur See Fahrenden, mergunt Pelion et templum, verlieren aus dem Gesichtskreis, Val. Flacc. – / Parag. Infin. mergier, Iuvenc. 1, 385. – Metaplast. Infin. mergeri (= mergi), Vulg. (Amiat.) Matth. 14, 30.

    lateinisch-deutsches > mergo

  • 67 vinum

    vīnum, ī, n. (οινος aus Ϝοινος, dah. in der Vulgärspr. auch vīnus, ī, m., Petron. 41, 12; vgl. Schol. Bern. Verg. georg. 2, 98), I) eig. u. meton.: 1) eig.: vinum album, Plaut. u. Varro fr.: vinum alienigena (Ggstz. vinum patriae), SC. vet.: asperum, Ter.: atrum, Plaut.: russum, Vopisc.: austerum, Colum.: bonum, Varro u. Gell.: Chium, Scrib. Larg.: cibarium, ordinärer, Varro fr.: doliare, Faßwein = junger, noch nicht abgezogener Wein, ICt.: dulce, Hor.: Falernum, Cic.: firmum, Gell.: fugiens, in Gärung übergehender, Cic.: indigena, Plin.: iucundum, Gell.: lene, Ter.: leve, Cic.: mensale, gewöhnlicher Tischwein, Vopisc.: mutatum, umgeschlagener, Hor.: nigrum, Varro fr.: novum, Varro fr. u. Cic.: odoratum, Plin. u. Lact.: semen vino proximum gustu, von weinartigem Geschmack, Plin.: vinum tenue, Ov.: vetus, Varro fr., Cic. u. Lact. – vini, somni, stupri plenus, Cic.: vino vel infusus (begossen) vel aspersus (angegossen) = betrunken od. angetrunken, Macr. – vini minister, Mundschenk, Sen. ep. 47, 5 (7): a vinis, Aufseher der Weinvorräte, Corp. inscr. Lat. 6, 8527: u. so adiutor a vinis, Gehilfe des Aufsehers über die Weinvorräte, Vizeaufseher, Corp. inscr. Lat. 6, 5062 u. 9091. – vinus (s. oben) mihi in cerebrum abiit, Petron.: bibere vinum, Sen.: defaecare vinum, Colum. u. Plin.: non omne vinum vetustate coacescit, Cic.: suave vinum de duro fieri, Pallad.: defundere (abgießen, abziehen) mutatum vinum, Hor.: defundere vinum e pleno (vom vollen Fasse), Lucil. fr.: degustare vinum, Cato u. ICt.: diffundere vinum de doliis, de seriis, auf mehrere Gefäße abziehen, umfüllen, Colum.: u. so vinum in amphoras, in cados, ICt.: edormire nocturnum omne vinum, Gell.: evanescit vinum vetustate, Cic.: exhalare vinum, Cic.: exhausisse tantum vini in Hippiae nuptiis, ut etc., Cic.: male ferre (schlecht vertragen) vinum, Cic.: incalescere vino, Liv.: vino madere, Plaut. u. Sen.: obruere se vino, sich im W. überladen, Cic.: u. so vino epulisque obrui (v. einem Knaben), Nep.: in convivio procedere in multum vini, im Weine ziemlich viel tun, Liv.: redolere vinum (v. Speisebrocken), Cic.: servare vinum in vetustatem, bis er alt wird, Cato: sumere (zu sich nehmen) vinum, vinum meracius, Cic. – Plur. vina, teils = Weinsorten, zB. Cato r.r. 147 u. 148, 2. Cic. Tusc. 5, 13. Plin. 13, 27. Hor. sat. 2, 8, 38: vina tot consulum regionumque, Sen. ep. 114, 26; teils übh. Wein, zB. Sen. nat. qu. 4, 13, 3. Plin. 14, 35. Fronto de fer. Als. 3. p. 224, 19 N. Lucr. 2, 391. Verg. ecl. 5, 71. Hor. carm. 1, 11, 6. Ov. met. 8, 274. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 600. Fritzsche Hor. sat. 2, 8, 15. – 2) meton.: a) der Wein = die Weintrauben, vinum pendens, Cato r.r. 147 (148): vinum priusquam coctum est pendet putidum, Plaut. trin. 526: vinum legere (lesen), Varro LL. 5, 94 u. 6, 16. – b) der Wein = die Weinstöcke, locus vino optimus, Cato r.r. 6, 4: vinum conserere, serere, Cato r.r. 6, 4 (u. daraus Varro r.r. 1, 25. Plin. 14, 46). – c) der Wein = das Weintrinken, intemperantia vini, Liv.: vino lustrisque confectus, Cic.: in vino immodestus, Ter.: vini parcus, Suet. u. (Ggstz. ad cibum promptus) Treb. Poll.: vini parcissimus, Suet.: in vinum pronior, Liv.: vino ultra modum deditum esse, Sen.: ad vinum diserti, Cic.: in vino ridere, Cic.: ex vino vacillare, Cic. fr.: in popinis, alea, vino tempus aetatis omne consumpsisse, Cic.: festo die invitatio benigna et hilaritas iuvenalis utrosque in vinum traxit, machte, daß beide Gesellschaften wacker tranken, Liv.: oft per vinum, infolge des Weintrinkens, in der Trunkenheit, zB. neque per vinum umquam ex me exoritur discidium in convivio, Plaut.: quae fieri solere concedimus sive in quiete sive per vinum sive per insaniam, Cic.: Demetrius per vinum, quod excluderetur, paulisper vociferatus in convivium redit, Liv.: per vinum lapsus est, Sen. – II) übtr., aus Früchten usw. gemachter Wein, Fruchtwein, Obstwein, vinum palmeum, Plin.: vinum ex fico, Plin.: ex malis, Pallad.: de malis granatis, Pallad.: de piris, Pallad.: vinum palmis exprimere, Plin.

    lateinisch-deutsches > vinum

  • 68 ἐντός

    ἐντός (ἐν), drinnen, innerhalb; ἐντὸς ἐέργειν, einschließen, Il. 2, 845 u. öfter; ϑύραι δόμον ἐντὸς ἔεργον Od. 7, 88; τἠνδε δίκην πόλις ἐντὸς ἐέργει Hes. O. 267; τρομέοντο δέ οἱ φρένες ἐντός Il. 10, 10; ἐντὸς δὲ καρδία στένει Aesch. Spt. 951; mit dem gen., der häufig voransteht, τείχεος ἐντὸς κεῖτο, auch ἰόντες, Il. 12, 380. 374; πῶς γάρ σ' ἔϑρεψεν ἐντὸς ζώνης; Aesch. Eum. 607; πέπλων ἐντός Eur. Hec. 1013; ἐντὸς ἢ ἔξωϑεν δόμων Med. 353, wie öfter ἐντὸς πύργων, δόμων. Auch bei Verbis der Bewegung, Troad. 12. In Prosa überall, dem ἔξωϑεν entgeggstzt; Thuc. 7, 36; μήτε ἐντὸς εἶναί τινος μήτε ἔξω Plat. Parm. 138 e; οὐδ' ἐντὸς πολλοῠ πλησιάζειν, auch nicht von fern, Conv. 195 b; ἐντὸς πολλοῦ χωρίου οὐκ ἦν τῆς πόλεως πελάσαι Thuc. 2, 77; ἐντὸς βελῶν, innerhalb der Schußweite, Xen. Cyr. 1, 4, 23, wie ἐντὸς τοξεύματος Eur. Herc. Fur. 991, im Bereich des Geschosses; übertr., ἐντὸς φιλήματος Plut. Ages. 11; vgl. Luc. Alex. 41; ἐντὸς τείχους μάχεσϑαι Isocr. 4, 116; ἐντὸς ὅρων Ἑρακλείων Plat. Tim. 25 c; ἡ ἐντὸς στηλῶν ϑάλασσα od. einfach ἡ ἐντὸς ϑάλασσα, das mittelländische Meer, Plut. u. A. – Von der Zeit, ἐντὸς οὐ πολλοῦ χρόνου Antiph. 5, 69; τῆς ἡλικίας Lys. 2, 50; Plat. Tim. 18 d; ἐντὸς εἴκοσιν ἡμερῶν, innerhalb einer Zeit von 20 Tagen, Thuc. 4, 39. Von der Zahl, ὅσα ἐντὸς δραχμῶν πεντήκοντα, unter 50 Drachmen, Plat. Legg. XII, 953 b; vgl. Xen. Hell. 2, 3, 19, unter der Zahl; ἐντὸς ἑξήκοντα ἐτῶν γεγονυῖα, unter sechszig Jahren, Dem. 43, 62, im Gesetz. – Von der Verwandtschaft, οἱ ἐντὸς ἀνεψιότητος, die Vettern, Plat. Legg. IX, 871 b; näher in der Verwandtschaft als die Vettern, Dem. 43, 57; ἐντὸς ἀνεψιαδῶν ibd. 62, im Gesetz. – Ἐντὸς ποιεῖν, hineinschaffen, Thuc. 7, 5 u. öfter; ἐντὸς πλαισίου ποιησάμενοι Xen. An. 7, 8, 16; ἐντὸς γίγνεσϑαι, hineinkommen; oft übertr.; ἐντὸς ἐμαυτοῠ, bei mir, bei Sinnen, Her. 7, 47; ἐντὸς ἑαυτοῠ γίγνεσϑαι, in sich gehen, 1, 119; ἐντὸς ὤν, bei Sinnen seiend, Dem. 34, 49 u. öfter; ἐντὸς λογισμῶν εἶναι, bei Verstande sein, Plut. Alex. 32; ἐντὸς μανίας, μέϑης, rasend, betrunken sein, Hippocr. u. Sp. – Ἐντὸς τὴν χεῖρα ἔχειν Aesch. 1, 25, Xen. vollständiger ἐντὸς τοῠ ἱματίου τὰ χεῖρε ἔχειν, Lacon. 3, 4; – ἐντὸς τῶν ἑαυτῶν μητέρων τρέφεσϑαι, im Hause bei den Müttern, Plat. Legg. VII, 789 a. – Diesseits, Il. 2, 845; τοῠ πόντου, τοῠ ποταμοῦ, Her. 4, 46. 1, 6; Thuc. 2, 96; Xen. An. 7, 3, 7; Plut. Alex. 30. – Mit dem Artikel, τὸ ἐντός, das Innere, εἰς τὸ ἐντὸς τῆς ψυχῆς Plat. Rep. III, 401 d; τὰ ἐντὸς τοῠ σώματος Prot. 334 c; ἐκ τοῠ ἐντός Thuc. 2, 76.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐντός

  • 69 Fett

    I Adj.
    1. pej. (dick) fat; fett machen fatten; davon wird man nicht fett you ( oder we etc.) won’t get fat on that; fig. there’s not much money in that, that’s not going to make you ( oder us etc.) rich
    2. Speisen: greasy, fatty; Milch etc.: creamy
    3. AGR., Boden, Weide: rich; Gras, Klee: luxuriant; Fette Henne BOT. Fetthenne
    4. Haare, Salbe: greasy; (ölig) oily
    5. CHEM., TECH., Erz, Gemisch etc.: rich; Kohle: fat; Öl: fatty
    6. DRUCK. bold; fett gedruckt bold(face)..., in bold type ( oder print)
    7. umg. fig. Jahre: fat; Beute, Erträge, etc.: rich; Posten etc.: lucrative; fette Zeiten times of plenty; fetter Bissen juicy morsel; fetter Brocken lucrative deal
    8. Dial. (betrunken) sloshed; Sl. (auf Drogen) stoned
    9. Jugendspr. (toll) fab, Am. awesome
    II Adv.
    1. fett essen eat a lot of fatty food(s); fett kochen use a lot of fat (in one’s cooking)
    2. DRUCK. in bold type ( oder print)
    * * *
    das Fett
    (Schmierfett) grease;
    (Speisefett) fat; lard; dripping
    * * *
    Fẹtt [fɛt]
    nt -(e)s, -e
    fat; (zum Schmieren) grease

    tierische/pflanzliche Fette — animal/vegetable fats

    Fett ansetzento put on weight, to get fat; (Tiere) to fatten up

    /weghaben (inf) — to get/have got what was coming to one (inf), to get/have got one's comeuppance (inf)

    Fett schwimmt oben (prov hum: Dicke im Wasser)fat floats

    See:
    * * *
    das
    1) (an oily substance made by the bodies of animals and by some plants: This meat has got a lot of fat on it.) fat
    2) (a kind of such substance, used especially for cooking: There are several good cooking fats on the market.) fat
    3) (having a lot of fat on one's body; large, heavy and round in shape: He was a very fat child.) fat
    4) (soft, thick, animal fat.) grease
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [fɛt]
    nt
    1. (Fettgewebe) fat
    \Fett ansetzen Mensch to gain weight; Tier to put on fat
    2. (zum Schmieren) grease
    pflanzliches/tierisches \Fett vegetable/animal fat
    etw in schwimmendem \Fett backen to deep-fry sth
    3.
    sein \Fett abbekommen [o abkriegen] (fam) to get one's come-uppance fam
    sein \Fett [weg]haben (fam) to get what is coming to you fam
    * * *
    das; Fett[e]s, Fette
    1) fat

    sein Fett [ab]bekommen od. [ab]kriegen — (ugs.) get one's come-uppance (Amer.)

    sein Fett [weg]haben — (ugs.) have been put in one's place or taught a lesson

    2) o. Pl. (Fettgewebe) fat

    Fett ansetzen< animal> fatten up; < person> put on weight

    Fett schwimmt oben(Spr.) fat people never drown!; (fig.) the rich never suffer

    * * *
    Fett n; -(e)s, -e
    1. fat; (Schmalz) lard; vom Braten: dripping; zum Backen: shortening;
    gehärtete Fette hardened fats;
    Fett ansetzen put on weight; Tier: get fat, fatten up;
    von seinem Fett zehren live off one’s reserves;
    Fett schwimmt oben umg, hum fat people don’t drown;
    das Fett abschöpfen fig cream off the best;
    im Fett schwimmen umg fig be rolling in it;
    weg umg fig he got what was coming to him
    2. zum Schmieren: grease (auch unerwünschtes als Film, Fleck etc)
    * * *
    das; Fett[e]s, Fette
    1) fat

    sein Fett [ab]bekommen od. [ab]kriegen — (ugs.) get one's come-uppance (Amer.)

    sein Fett [weg]haben — (ugs.) have been put in one's place or taught a lesson

    2) o. Pl. (Fettgewebe) fat

    Fett ansetzen< animal> fatten up; < person> put on weight

    Fett schwimmt oben(Spr.) fat people never drown!; (fig.) the rich never suffer

    3) (Schmiermittel, Pflegemittel) grease
    * * *
    -e n.
    fat n.
    grease n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Fett

  • 70 gone

    1.
    [gɒn] see academic.ru/31516/go">go 1., 2.
    2. predicative adjective
    1) (away) weg

    it's time you were gonees ist od. wird Zeit, dass du gehst

    he has been gone ten minutes(coll.) er ist seit zehn Minuten fort od. weg

    2) (of time): (after) nach
    3) (used up)
    4)

    be gone on somebody/something — (coll.) ganz weg von jemandem/etwas sein (ugs.). See also far 1. 4); forget 1.

    * * *
    * * *
    [gɒn, AM gɑ:n]
    I. pp of go
    it's just \gone ten o'clock es ist kurz nach zehn Uhr
    III. adj pred, inv
    1. (no longer there) weg fam; (used up) verbraucht
    one minute they were here, the next they were \gone kaum waren sie da, waren sie auch schon wieder weg
    2. (dead) tot
    to be dead and \gone tot und unter der Erde sein fam
    to be pretty far \gone beinahe tot sein
    to be too far \gone dem Tode zu nah sein
    3. ( fam: pregnant) schwanger
    how far \gone is she? im wievielten Monat ist sie?
    4. ( fam: drunk) betrunken, zu sl
    to be \gone on sb auf jdn abfahren sl
    * * *
    [gɒn] ptp of go
    1. adj pred
    1) (inf

    = enthusiastic) to be gone on sb/sth — von jdm/etw (ganz) weg sein (inf)

    I'm not gone on... — ich bin nicht verrückt auf (+acc)... (inf)

    2) (inf

    = pregnant) she was 6 months gone — sie war im 7. Monat

    3)
    See:
    far
    2. prep
    * * *
    gone [ɡɒn; US ɡɔːn]
    A pperf von go1
    B adj
    1. (weg)gegangen, fort, weg:
    be gone! fort mit dir!, geh!;
    I must be gone ich muss weg oder fort
    2. verloren, verschwunden, dahin
    3. hin umg:
    a) kaputt
    b) ruiniert
    c) verbraucht, weg
    d) tot:
    he’s (dead and) gone er ist tot;
    a gone feeling ein Schwächegefühl n;
    all his money is gone sein ganzes Geld ist weg oder futsch
    4. hoffnungslos (Fall)
    5. vorbei, vorüber, vergangen, dahin, zu Ende
    6. mehr als, älter als, über:
    it’s gone three es ist drei (Uhr) durch
    7. umg verliebt, verknallt ( beide:
    on in akk)
    8. sl high:
    a) weg umg, in Ekstase
    9. she’s five months gone umg sie ist im 6. Monat (schwanger)
    * * *
    1.
    [gɒn] see go 1., 2.
    2. predicative adjective
    1) (away) weg

    it's time you were gonees ist od. wird Zeit, dass du gehst

    he has been gone ten minutes(coll.) er ist seit zehn Minuten fort od. weg

    4)

    be gone on somebody/something — (coll.) ganz weg von jemandem/etwas sein (ugs.). See also far 1. 4); forget 1.

    * * *
    adj.
    fort adj.
    gegangen adj.
    verbraucht adj.
    verloren adj.
    weg adj.

    English-german dictionary > gone

  • 71 mergo

    mergo, mersī, mersum, ere ( aus *mezgō zu altind. májjati, taucht unter, sinkt unter), I) tauchen, eintauchen, versenken, A) im allg.: se in flumen, Varro: se in lacus, Mart.: se in mari (v. Vögeln), Cic.: in Cocyti profunda (Ggstz. in sidera evehere), Amm.: sub aequora, Ov.: sub aequore, Ov., u. bl. aequore, Verg.: mergier undis, Iuvenc.: cinerem, ins Wasser senken, Sen. poët.: mersuras aquas, Ov.: medial, mergi, untertauchen, Ov.: u. so sol mergens (die untertauchende) stridet, Schol. Iuven. 14, 280: mergus quod mergendo in aquam captat escam, Varro LL. 5, 78. – B) insbes.: 1) (mit u. ohne in aquam) ersäufen, pullos mergi in aquam iussit, Cic.: u. so mergi iussit pullos, Liv. epit.: in profluentem mergi iubebat vel in mare, Vulc. Gallic.: aquā languidā mergi, Liv.: ad caput aquae Ferentinae mergi, Liv. – 2) ein Fahrzeug in den Wellen begraben, versenken, im Passiv = versinken, untersinken, untergehen, naves in alto, Liv. 25, 3, 11: ab hoc (vom Schwertfisch) naves perfossas mergi, würden die Sch. in den Grund gebohrt, Plin. 32, 15: itaque mersa navis omnes destituit, Curt. 4, 8 (34), 8: aequora discedunt mersā diducta carinā, Lucan. 3, 632. – als milit. t. t. = ein Fahrzeug in den Grund bohren, XXXI naves cepit, XIV mersit, Eutr. 2, 20: partem classis fugavit, partem mersit, Vell. 2, 42, 2: Graiae pars maxima classis mergitur, Lucan. 3,
    ————
    753 sq. – II) übtr.: A) übh. hinab-, hineinsenken, 1) eig., hineinstecken, palmitem per iugum, Plin.: alqm ad Styga, Sen.: caput in terram effossam, Liv.: manum in ora ursae, Mart.: canes mersis in corpora rostris dilacerant dominum, Ov.: mea viscera in sua, verschlingen, Ov.: so auch ficedulas, Iuven. – medial, mergi, v. Gestirnen = untergehen, Catull. u. Ov.: v. Flüssen, mergi in Euphratem u. dgl., sich ergießen in usw., Plin. – 2) bildl., versenken, tief stürzen, alqm malis (ins Unglück), Verg.: u. so bl. m. viros, ins Verderben stürzen, Verg.: funere acerbo, Verg.: lumina somno, Val. Flacc.: mergi in voluptates, Curt.; vgl. quo avidius ex insolentia in eas (voluptates) se merserant, Liv.: mersus vino somnoque, sehr betrunken u. im tiefen Schlafe befindlich, Liv.: potatio, quae mergit, berauscht, Sen.: ut mergantur pupilli, um ihr Vermögen kommen, ICt.: censum domini mergit, er richtet das Vermögen des H. zugrunde, Plin.: u. so impendio a piscatoribus mergi, Apul.: u. ut mediocris iacturae te mergat onus, Iuven.: mergit longa atque insignis honorum pagina, Iuven.: usurae mergunt sortem, die Zinsen übersteigen bei weitem das Kapital, Liv.: mersus foro, bankrott, Plaut.: mersa et obruta fenore pars civitatis, durch Wucher tief in Schulden geraten, Liv.: nondum mersus secundis rebus, noch nicht vom Übermaße des Glückes erdrückt, Liv.: caligine mersa latent fata, in Dunkel ge-
    ————
    hüllt, Sil.: vita libidine mersa, in Üppigkeit versenkt, üppig, Sil. – mersis fer opem rebus, komm dem versunkenen Zustande, der bodenlosen Lage (der Not der Erde, deren Bewohner in der Flut versunken sind) zu Hilfe, Ov. met. 1, 380. – B) insbes., versenken = verbergen, suos in cortice vultus, Ov.: lumina, die Augen verschließen, Ps. Quint. decl.: diem od. lucem, v. der untergehenden Sonne, Sen.: caelum mergens sidera, der Westen, Lucan.: medial, utrum mergeretur Iuppiter (als Gestirn) an occĭderet, ante paucos dies didicimus, Sen. – v. zur See Fahrenden, mergunt Pelion et templum, verlieren aus dem Gesichtskreis, Val. Flacc. – Parag. Infin. mergier, Iuvenc. 1, 385. – Metaplast. Infin. mergeri (= mergi), Vulg. (Amiat.) Matth. 14, 30.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mergo

  • 72 vinum

    vīnum, ī, n. (οινος aus οινος, dah. in der Vulgärspr. auch vīnus, ī, m., Petron. 41, 12; vgl. Schol. Bern. Verg. georg. 2, 98), I) eig. u. meton.: 1) eig.: vinum album, Plaut. u. Varro fr.: vinum alienigena (Ggstz. vinum patriae), SC. vet.: asperum, Ter.: atrum, Plaut.: russum, Vopisc.: austerum, Colum.: bonum, Varro u. Gell.: Chium, Scrib. Larg.: cibarium, ordinärer, Varro fr.: doliare, Faßwein = junger, noch nicht abgezogener Wein, ICt.: dulce, Hor.: Falernum, Cic.: firmum, Gell.: fugiens, in Gärung übergehender, Cic.: indigena, Plin.: iucundum, Gell.: lene, Ter.: leve, Cic.: mensale, gewöhnlicher Tischwein, Vopisc.: mutatum, umgeschlagener, Hor.: nigrum, Varro fr.: novum, Varro fr. u. Cic.: odoratum, Plin. u. Lact.: semen vino proximum gustu, von weinartigem Geschmack, Plin.: vinum tenue, Ov.: vetus, Varro fr., Cic. u. Lact. – vini, somni, stupri plenus, Cic.: vino vel infusus (begossen) vel aspersus (angegossen) = betrunken od. angetrunken, Macr. – vini minister, Mundschenk, Sen. ep. 47, 5 (7): a vinis, Aufseher der Weinvorräte, Corp. inscr. Lat. 6, 8527: u. so adiutor a vinis, Gehilfe des Aufsehers über die Weinvorräte, Vizeaufseher, Corp. inscr. Lat. 6, 5062 u. 9091. – vinus (s. oben) mihi in cerebrum abiit, Petron.: bibere vinum, Sen.: defaecare vinum, Colum. u. Plin.: non omne vinum vetustate coacescit, Cic.:
    ————
    suave vinum de duro fieri, Pallad.: defundere (abgießen, abziehen) mutatum vinum, Hor.: defundere vinum e pleno (vom vollen Fasse), Lucil. fr.: degustare vinum, Cato u. ICt.: diffundere vinum de doliis, de seriis, auf mehrere Gefäße abziehen, umfüllen, Colum.: u. so vinum in amphoras, in cados, ICt.: edormire nocturnum omne vinum, Gell.: evanescit vinum vetustate, Cic.: exhalare vinum, Cic.: exhausisse tantum vini in Hippiae nuptiis, ut etc., Cic.: male ferre (schlecht vertragen) vinum, Cic.: incalescere vino, Liv.: vino madere, Plaut. u. Sen.: obruere se vino, sich im W. überladen, Cic.: u. so vino epulisque obrui (v. einem Knaben), Nep.: in convivio procedere in multum vini, im Weine ziemlich viel tun, Liv.: redolere vinum (v. Speisebrocken), Cic.: servare vinum in vetustatem, bis er alt wird, Cato: sumere (zu sich nehmen) vinum, vinum meracius, Cic. – Plur. vina, teils = Weinsorten, zB. Cato r.r. 147 u. 148, 2. Cic. Tusc. 5, 13. Plin. 13, 27. Hor. sat. 2, 8, 38: vina tot consulum regionumque, Sen. ep. 114, 26; teils übh. Wein, zB. Sen. nat. qu. 4, 13, 3. Plin. 14, 35. Fronto de fer. Als. 3. p. 224, 19 N. Lucr. 2, 391. Verg. ecl. 5, 71. Hor. carm. 1, 11, 6. Ov. met. 8, 274. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 600. Fritzsche Hor. sat. 2, 8, 15. – 2) meton.: a) der Wein = die Weintrauben, vinum pendens, Cato r.r. 147 (148): vinum priusquam coctum est pendet putidum, Plaut.
    ————
    trin. 526: vinum legere (lesen), Varro LL. 5, 94 u. 6, 16. – b) der Wein = die Weinstöcke, locus vino optimus, Cato r.r. 6, 4: vinum conserere, serere, Cato r.r. 6, 4 (u. daraus Varro r.r. 1, 25. Plin. 14, 46). – c) der Wein = das Weintrinken, intemperantia vini, Liv.: vino lustrisque confectus, Cic.: in vino immodestus, Ter.: vini parcus, Suet. u. (Ggstz. ad cibum promptus) Treb. Poll.: vini parcissimus, Suet.: in vinum pronior, Liv.: vino ultra modum deditum esse, Sen.: ad vinum diserti, Cic.: in vino ridere, Cic.: ex vino vacillare, Cic. fr.: in popinis, alea, vino tempus aetatis omne consumpsisse, Cic.: festo die invitatio benigna et hilaritas iuvenalis utrosque in vinum traxit, machte, daß beide Gesellschaften wacker tranken, Liv.: oft per vinum, infolge des Weintrinkens, in der Trunkenheit, zB. neque per vinum umquam ex me exoritur discidium in convivio, Plaut.: quae fieri solere concedimus sive in quiete sive per vinum sive per insaniam, Cic.: Demetrius per vinum, quod excluderetur, paulisper vociferatus in convivium redit, Liv.: per vinum lapsus est, Sen. – II) übtr., aus Früchten usw. gemachter Wein, Fruchtwein, Obstwein, vinum palmeum, Plin.: vinum ex fico, Plin.: ex malis, Pallad.: de malis granatis, Pallad.: de piris, Pallad.: vinum palmis exprimere, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vinum

  • 73 voll

    voll [f-]
    1. adj dolu; (besetzt) meşgul; fam (satt) tok; fam (betrunken) fitil gibi; Haar gür, sık;
    voller ile dolu; Schmutz, Flecken usw a ile kaplı;
    eine volle Stunde tam bir saat;
    mit voller Lautstärke sesi sonuna kadar açılmış;
    volles Vertrauen tam güven
    2. adv (völlig) bütünüyle, tamamen; zahlen usw tam (ücret ödemek vs); fam (direkt, genau) tam, (dos)doğru;
    voll arbeiten tam gün çalışmak;
    voll besetzt oturacak yeri kalmamış;
    voll gepackt, voll gepfropft, voll gestopft adj fam tıka basa dolu;
    (nicht) für voll nehmen tam ciddiye al(ma)mak;
    voll füllen tamamen doldurmak;
    voll machen fam Kind altına yapmak;
    die Hosen voll machen donuna yapmak;
    voll packen ( mit -le) tamamen doldurmak;
    sich voll saugen ( mit -i) emip şişmek;
    voll stopfen tıka basa doldurmak;
    voll tanken (depoyu) tam/ful doldurmak;
    bitte voll tanken! (depoyu) ful yapar mısınız?;
    voll und ganz baştan aşağı, büsbütün

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > voll

  • 74 einen sitzen haben

    ugs.
    быть навеселе; быть (слегка) под мухой

    Du weißt ja nicht mehr, was du sprichst, wenn du einen sitzen hast. (Max v. der Grün. Fahrtunterbrechung)

    Er zum jungen Gruhl: "Schorch - hat das Hännchen einen sitzen?" (H. Boll. Ende einer Dienstfahrt)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > einen sitzen haben

  • 75 NEZOMALTIA

    nezômaltia > nezômaltih.
    *\NEZOMALTIA v.t. tla-., être fâché, irrité, inquiet.
    Esp., ser mohino y mal acondicionado (M I 108v.b.).
    " ahmo îpan tlanezômaltia ", (the wine) did not cause him irritation. Est dit d'un ivrogne. Sah4,15 = Sah 1950,112.
    " ca aocmo nicmah in tlein niquihtoh: ca nihuintic ca notech motlâlih, nitlanezômaltih ", je ne savais plus ce que je disais, cela m'est venu, j'étais en colère - ich wußte wirklich nicht mehr was ich sagte: Ich war ja betrunken, es ist über mich gekommen, ich war von Sinnen. Dit l'ivrogne pour s'excuser. Sah 1950,114:10 = Sah4,16.
    *\NEZOMALTIA v.t. tê-., causer de l'ennui, du mécontentement, du dégoût à quelqu'un, le faire mettre en colère.
    Esp., dar causa a otro de enojo o de encapotamiento (M).

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > NEZOMALTIA

  • 76 TLALIA

    tlâlia > tlâlih.
    *\TLALIA v.réfl., s'asseoir, se placer, s'établir, s'installer.
    " in ômotêcaqueh in ômotlâlihqueh ", quand ils se sont assemblés, quand ils se sont assis.
    Sah2,153.
    " mâ ximotlâli ", assieds toi. W.Lehmann 1938,156.
    " ômotlâlih ", il s'est assis. C'est l'expression par laquelle les Mexicains exprimaient la prise de pouvoir ou l'accession à une fonction. SIS 1950,321.
    " niman onmotlâlih huetzin ", alors Huetzin s'assit (sur le trône). W.Lehmann 1938,69 §52.
    " tlahtoâni motlâlia, mopehpena ", un souverain s'installe, on l'élit. Sah1,81.
    " îmîxpan ommotlâlia, quimilhuia ", il s'assied devant eux et leur dit. Sah9,55.
    " in ommotlâlîcoh, zan têcuâxôchco, Tepanêcah îmmîlco ", là où ils vinrent s'établir, c'était à l'intérieur des limites des autres, sur les champs des Tépanèques. Launey II 282.
    " ca ôtitotlâlihqueh in oncân âtêntitech ", nous nous sommes installés là tout près du rivage.
    W.Lehmann 1938,163.
    " huel nohuiyan netecôya, netlâlîlôya in teôithualco ", ils étaient vraiment dispersés partout, assis dans la cour du temple. Sah9,65.
    " aoccân huel têtlân motlâlia ", nulle part il n'est le bienvenu chez les gens. Sah 1950, 110:19.
    " motlâlihtiuh ", ils viennent se placer, Est dit de nombres qui forment une somme. SIS 1950 et également des périodes de 13 jours qui se succèdent dans Sah4,1.
    " mochipa netlôc nanâhuac motlâliâyah ", ils se plaçaient toujours au près les uns les autres,
    à proximité - they were always placed near together, in proximity. Sah9,88
    " iuh motlâlia in tecôlli ", ainsi est modelé le (moule d'argile et de) charbon. Sah9,73.
    " îtech motlâlia in tecôlli; ic onmîxquimiloa auh ahmo zan ilihuiz motlâlia ", elle est plaçée sur le moule; la surface en est recouverte et elle y est placée avec soin. Il s'agit d'une pellicule de cire. Sah9,74.
    " ihcuâc in ye pahti palaxtli, oncân ommotlâlia ", quand on a soigné la blessure on l'applique là -
    cuando ya ha curado lo podrido, alli se pone. Est dit d'un remède.
    Cod Flor XI 150r = ECN9, 160.
    " ca aocmo nicmah in tlein niquihtoh: ca nihuintic ca notech motlâlih, nitlanezômaltih ", je ne savais plus ce que je disais, cela m'est venu, j'étais en colère - ich wußte wirklich nicht mehr was ich sagte: Ich war ja betrunken, es ist über mich gekommen, ich war von Sinnen. Dit l'ivrogne pour s'excuser. Sah 1950,114:10 = Sah4,16.
    " têihtic motlâlih ", conçu dans le sein de la femme.
    " in ihcuâc motlâlia, in ihcuâc chipîni piltzintli ", quand un enfant est conçu, est engendré.
    Launey II 222 = Sah10, I89.
    " iuhquin tzotzohuiztli îtech huâlmotlâlia, îtech huâlmozaloa ", comme si des plaies purulentes s'étaient placée sur lui, s'étaient collée à lui - it was as if pustulate sores had covered and been fastened on him. Sah4,35.
    " inic têîxpan motlâlia, in âquin ye oncholohtêhuaznequi ", pour rendre public que quelqu'un maintenant désire vite partir. Sah4,60.
    " têyôllo motlâliâya ", les coeurs se calmaient - one's heart was at rest. Sah2,44.
    " ômotlâlih ", elle s'est tassée. Est dit d'une bouillie de maïs qui a refroidi. Sah2,62.
    *\TLALIA v.t. tla-.,
    1.\TLALIA placer quelque chose.
    'cuâuhxicalco contlâlihticah in yôllohtli ", ils plaçaient le cœur dans la coupe de l'Aigle - they
    placed his heart in the eagle vessel. Sah9,66.
    " tlîlli încamapan contlâliâyah ", ils plaçaient du noir sur leurs joues. Sah2,100.
    'quetzalahpanehcayôtl in contlâlihtihuiya ", the quetzal feather device went placed on him. Est dit de Painal. Sah1,3.
    " contlâlihtihuîtzeh ", ils viennent le placer - sie kommen es hinsetzen d.h. legen es (Rangzeichen) an. SIS 1952,262.
    " îxquich îtech quitlâliah in înechihchîhual in înetlamamac ", ils placent sur lui tous ses ornements, toutes ses insignes - he placed on him all the aray, the personal insignia (of the god). Sah9,87.
    " contlâliâyah in îcpac âmacuexpalli ", ils placent sur sa tête une perruque de papier -
    man befestigte den Papierschopf auf dem Kopf. Sah 1027, 125.
    " ahpanehcayôtl contlâliah in îmicpac ", ils placent sur sa tête une couronne de plumes - they had put on their heads feathered head. fans. Sah9,66.
    " quitlâliâyah îxiptlah in ômpa îteôpan ", ils placaient son image dans son temple - they formed him image there in his temple. Il s'agit du dieu Xiuhteuctli. Sah4,87.
    " mochi on oncân contlâlia in îxpan iyacatêuctli ", il place tout, là, devant (l'image de) Yacatecutli. Sah9,51.
    " anquitlâlîzqueh in amotlahtohcâuh yehhuâtl in Huactli ", Ihr sollt einsetzen als euren Herrscher ihn den Uactli. W.Lehmann 1938,65 § 43.
    " ye îmâc in xiuhtêuctli in huehueh teôtl xiquitlalicân ", aussitôt placez-la dans la main du dieu du feu, du vieux dieu. W.Lehmann 1938,52.
    " in ôquitlâlicoh in întlîllo in întlapallo ", lo que vinieron a asentar en su tintura en su color.
    Tezozomoc 1975,5.
    " in iuh quitlâlitiyahqueh in întlahtôl ", asi lo vinieron a asentar en su relato. Tezozomoc 1975,4.
    " inin octli quitlâlihqueh ômpa in tepêtl chichinâuhyân ", il préparèrent le pulque sur la montagne Chichinauhyan. Launey II 274.
    " îpampa pôpozônini octli, quitôcâyôtihqueh pozônaltepêtl in ômpa quitlâlihqueh octli ", comme le
    pulque a comme propriété d'écumer beaucoup, ils apelèrent Pozonaltepetl l'endroit où ils préparèrent le pulque. Launey II 274.
    2.\TLALIA composer, faire des arrangements.
    " tlatlâlia, tlayocoya, tlapîqui ", il compose, invente, créé (de la musique) - he composes, sets to music, originates (songs). Est dit du chanteur. Sah10,29.
    " tlatlâlia, tlatêcpâna ", il fait des arrangements, il met de l'ordre - he makes arangements,
    etablishes order.
    Est dit du sage. Sah10,20.
    du père, tahtli. Sah10,1.
    " nictlâlia ", je les arrange. Il s'agit de fleurs. Sah11,207.
    3.\TLALIA former, donner forme à quelque chose.
    " tlatatacah yahualtic in quitlâliah tlatatacactli ", ils creusent, ils forment une fosse circulaire. Pour enterrer les cendres du défunt. Launey II 294 = Sah3,45.
    4.\TLALIA préparer.
    " in acah yancuîcân quitlâlia octli ", celui qui nouvellement a préparé du pulque (qui prépare du pulque nouveau). Sah2,195.
    * passif, 'in ontlâlîlôqueh petlapan, icpalpan ", ceux qui sont investis d'autorité. Sah9,3.
    " ahnôzo acah ilpîlôz cuauhcalco tlâlîlôz ", ou bien un autre sera attaché et mis dans une cage en bois. Sanction pénale. Sah8,41.
    *\TLALIA v.t. tê-., placer quelqu'un.
    " ômpa quimontlâliah in ahzo pôchtlân ahnôzo acxotlân ", there they placed them in (the calpulli of) Pochtlan or Acxotlan. Sah9,63.
    " in tênâmiquih, in têchiyeh, in têcalaquiah, in têtlâliah ", they were welcomers, attendants, receptionists, ushers. Sah9,34.
    " tepoztli îmicxic quintlâlihqueh îhuân înquechtlân ", ils ont placé des fers à leurs pieds et à leurs cous. Sah12, 15.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > TLALIA

  • 77 intelligible

    adjective
    * * *
    [in'teli‹əbl]
    ((negative unintelligible) able to be understood: His answer was barely intelligible because he was speaking through a mouthful of food.) verständlich
    - academic.ru/38636/intelligibility">intelligibility
    - intelligibly
    * * *
    in·tel·li·gible
    [ɪnˈtelɪʤəbl̩]
    adj verständlich
    he was so drunk that he was hardly \intelligible er war so betrunken, dass man ihn kaum noch verstehen konnte
    \intelligible handwriting leserliche Handschrift
    hardly \intelligible schwer verständlich
    * * *
    [In'telɪdZəbl]
    adj
    zu verstehen pred, verständlich (to sb für jdn)

    in ( an) intelligible formin verständlicher Form

    * * *
    intelligible adj (adv intelligibly)
    1. verständlich (to für oder dat)
    2. PHIL intelligibel (nur durch den Intellekt und nicht durch die sinnliche Wahrnehmung erkennbar)
    * * *
    adjective
    * * *
    adj.
    verständlich adj.

    English-german dictionary > intelligible

  • 78 license

    1. transitive verb

    licensed[Händler, Makler, Buchmacher] mit [einer] Lizenz

    licensed to sell alcoholic beverages(formal) [für den Ausschank von alkoholischen Getränken] konzessioniert

    the restaurant is licensed to sell drinksdas Restaurant hat eine Schankerlaubnis od. -konzession

    licensing hours(in public house) Ausschankzeiten

    licensing laws — Schankgesetze; ≈ Gaststättengesetz, das

    get a car licensed, license a car — ≈ die Kfz-Steuer für ein Auto bezahlen

    2. noun
    (Amer.) see academic.ru/42754/licence">licence 1.
    * * *
    verb (to give a licence to or permit: He is licensed to sell alcohol.) amtlich genehmigen
    * * *
    li·cense
    [ˈlaɪsən(t)s]
    I. n AM see licence
    II. vt
    to \license sb to do sth jdm die Lizenz erteilen, etw zu tun
    to be \licensed to do sth berechtigt sein, etw zu tun
    James Bond was ‘\licensed to kill’ James Bond hatte die ‚Lizenz zum Töten‘
    li·cence, AM li·cense
    [ˈlaɪsən(t)s]
    n
    1. (permit) Genehmigung f, Erlaubnis f; (formal permission) Lizenz f, Konzession f; COMPUT Lizenz f
    dog \license Hundemarke f
    he didn't pay his dog \license er hat die Hundesteuer nicht bezahlt
    driving [or AM driver's] \license Führerschein m
    \license fee Lizenz[gebühr] f; BRIT TV Rundfunk- und Fernsehgebühren pl
    gun \license Waffenschein m
    TV \license BRIT Rundfunkanmeldung f
    to apply for a \license eine Lizenz beantragen
    to lose one's \license seine Lizenz verlieren
    if you get caught drinking and driving you can lose your \license wenn man betrunken am Steuer erwischt wird, kann man den Führerschein verlieren
    to obtain a \license eine Lizenz erhalten
    under \license in Lizenz
    2. no pl ( form: freedom) Freiheit f
    artistic \license künstlerische Freiheit
    to allow sb \license jdm Freiheiten gestatten
    to give sb/sth \license to do sth jdm/etw gestatten, etw zu tun
    under the reorganization plans, your department would be given increased \license to plan im Zuge der geplanten Umstrukturierung bekäme Ihre Abteilung größeren Planungsfreiraum
    to have \license to do sth die Freiheit haben, etw zu tun
    3. LAW [bedingter] Straferlass
    4.
    to be a \license to print money esp BRIT eine wahre Goldgrube sein
    * * *
    ['laIsəns]
    1. n (US)
    See:
    = licence
    2. vt
    eine Lizenz/Konzession vergeben an (+acc)

    to license a pubeiner Gaststätte Schankerlaubnis or eine Schankkonzession erteilen

    to be licensed to do sth — die Genehmigung haben, etw zu tun

    medicine — er ist approbierter Arzt, er ist als Arzt zugelassen

    * * *
    license [ˈlaısəns]
    A v/t
    1. jemandem eine (behördliche) Genehmigung oder eine Lizenz oder eine Konzession erteilen
    2. lizenzieren, konzessionieren, (behördlich) genehmigen oder zulassen
    3. license sb to do sth (es) jemandem (offiziell) erlauben, etwas zu tun:
    be licensed to do sth etwas tun dürfen; die Erlaubnis haben, etwas zu tun
    B s US für licence A:
    license plate AUTO Nummern-, Kennzeichenschild n
    licence [ˈlaısəns]
    A US license s
    1. (offizielle) Erlaubnis
    2. ( auch WIRTSCH Export-, Herstellungs-, Patent-, Verkaufs)Lizenz f, Konzession f, (behördliche) Genehmigung, Zulassung f, Gewerbeschein m:
    hold a licence eine Lizenz haben;
    produce sth under licence etwas in Lizenz herstellen;
    take out a licence sich eine Lizenz beschaffen;
    licence fee Lizenzgebühr f
    3. amtlicher Zulassungsschein, (Führer-, Jagd-, Waffen- etc) Schein m:
    he got his licence back er bekam seinen Führerschein zurück;
    licence number AUTO Kennzeichen n
    4. (Br kirchliche, US amtliche) Heiratserlaubnis: special licence
    5. UNIV Befähigungsnachweis m
    6. a) Handlungsfreiheit f
    b) Gedankenfreiheit f
    7. (künstlerische, dichterische) Freiheit: poetic A
    8. Zügellosigkeit f
    B v/t US license A
    marriage licence (US license) s (Br kirchliche, US amtliche) Heiratserlaubnis
    * * *
    1. transitive verb

    licensed[Händler, Makler, Buchmacher] mit [einer] Lizenz

    licensed to sell alcoholic beverages (formal) [für den Ausschank von alkoholischen Getränken] konzessioniert

    licensing hours (in public house) Ausschankzeiten

    licensing laws — Schankgesetze; ≈ Gaststättengesetz, das

    get a car licensed, license a car — ≈ die Kfz-Steuer für ein Auto bezahlen

    2. noun
    (Amer.) see licence 1.
    * * *
    (US) n.
    Lizenz -en f.
    Schein -e m. n.
    Genehmigung f. v.
    erlauben v.
    lizensieren v.

    English-german dictionary > license

  • 79 pixilated

    pixi·lat·ed, pixil·lat·ed
    [ˈpɪksɪleɪtɪd, AM -t̬-]
    1. ( fam: strange) bizarr, überspannt
    2. (bemused) verwirrt, konfus
    3. (sl: drunk) besoffen sl, blau fam
    * * *
    ['pIksIleItɪd]
    adj (hum inf)
    (= crazy, eccentric) überspannt, überkandidelt (inf); (= drunk) angeheitert (inf)
    * * *
    pixilated [ˈpıksıleıtıd] adj besonders US umg
    1. verdreht, nicht ganz richtig, leicht verrückt
    2. schrullig, verschroben
    3. schelmisch
    4. blau (betrunken)

    English-german dictionary > pixilated

  • 80 finish up

    intransitive verb
    1) see academic.ru/27379/finish">finish 2. 3)
    2) = end up
    * * *
    1) (to use, eat etc the last of; to finish: Finish up your meal as quickly as possible.) beendigen
    2) (to end: It was no surprise to me when he finished up in jail; The car finished up in the dump.) enden
    * * *
    I. vi
    1. (get work done) fertig werden
    I have to \finish up up before I can leave ich kann erst gehen, wenn ich fertig bin
    let's \finish up up with the dishes so we can go to bed bringen wir den Abwasch hinter uns, damit wir zu Bett gehen können
    2. esp BRIT, AUS (end up) enden
    to \finish up up bankrupt/drunk/ruined am Ende bankrott/betrunken/ruiniert sein
    if you drive like that, you'll \finish up up dead wenn du so fährst, bist du irgendwann tot
    to \finish up up doing sth:
    I \finish uped up spending more than I had planned am Ende gab ich mehr aus, als ich geplant hatte
    to \finish up up at home/in California/on a farm sich akk zu Hause/in Kalifornien/auf einer Farm wiederfinden
    to \finish up up in debt/trouble am Ende in Schulden/Schwierigkeiten stecken
    to \finish up up in hell/hospital/jail in der Hölle/im Krankenhaus/im Gefängnis landen fam
    II. vt
    to \finish up up ⇆ sth (eat) etw aufessen; (drink) etw austrinken
    * * *
    1. vi
    1)
    See:
    = finish off
    2) (= end up in a place) landen (inf)

    he finished up a nervous wrecker war zum Schluss ein Nervenbündel

    you'll finish up wishing you'd never starteddu wünschst dir bestimmt noch, du hättest gar nicht erst angefangen

    2. vt sep
    See:
    = finish off
    * * *
    intransitive verb
    1) see finish 2. 3)
    2) = end up

    English-german dictionary > finish up

См. также в других словарях:

  • nicht betrunken — keinen Alkohol getrunken habend; nüchtern …   Universal-Lexikon

  • betrunken — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Er war völlig betrunken. • Ich mag betrunkene Leute nicht. • Auf der Neujahrsparty war er sehr betrunken …   Deutsch Wörterbuch

  • betrunken — Adj. (Grundstufe) in einem Zustand, nachdem man zu viel Alkohol getrunken hat, nicht nüchtern Synonyme: alkoholisiert, berauscht (geh.), blau (ugs.), besoffen (ugs.) Beispiel: Der betrunkene Gast wurde aus dem Restaurant hinausgeworfen.… …   Extremes Deutsch

  • Nicht wissen, wo \(oder: was\) oben und unten ist —   Wer nicht weiß, wo oben und unten ist, ist völlig verwirrt: Er war so betrunken, dass er nicht mehr wusste, was oben und unten ist. Die Kinder stellten mir so viele Fragen, dass ich schließlich nicht mehr wusste, wo oben und unten ist. Die… …   Universal-Lexikon

  • Betrunken — 1. Wer betrunken und vernünftig ist, verdient doppelte Achtung, wer betrunken und dumm ist, doppelte Prügel. (Russ.) 2. Wer sich betrunken schlafen legt, steht gealtert auf. In Litauen sagt man: Betrunken lege dich schlafen, gealtert lege dich… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • betrunken — einen intus haben (umgangssprachlich); berauscht; (leicht) alkoholisiert; beschwipst (umgangssprachlich); angeheitert; angetüdelt (umgangssprachlich); angetrunken; knülle ( …   Universal-Lexikon

  • Nicht ohne meine Schwiegereltern — Filmdaten Deutscher Titel Nicht ohne meine Schwiegereltern Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • betrunken — alkoholisiert, benebelt, bezecht, im Rausch, nicht [mehr] nüchtern, volltrunken; (geh.): berauscht, trunken; (ugs.): abgefüllt, beschickert, beschwipst, blau [wie ein Veilchen], knülle, unter Alkohol [gesetzt], voll [wie eine Haubitze]; (salopp) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • betrunken sein — unter Alkohol stehen; (ugs.): doppelt sehen, einen in der Krone haben, einen sitzen haben, einen weghaben, einen Zacken [weg]haben, einen zu viel getrunken haben, zu tief in den Becher geschaut haben; (salopp): den Kanal voll haben, einen abhaben …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ein echter Wiener geht nicht unter — Seriendaten Deutscher Titel Ein echter Wiener geht nicht unter Produktionsland Osterreich …   Deutsch Wikipedia

  • Du bist nicht allein — Filmdaten Deutscher Titel Du bist nicht allein – Die Roy Black Story Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»