Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

nach+hause+or

  • 21 chez

    ʃe
    prep
    1) bei
    2)
    3)
    chez
    chez [∫e]
    1 (au logis de quelqu'un) Beispiel: chez quelqu'un bei jemandem [zu Hause]; Beispiel: chez nous bei uns; Beispiel: je vais/rentre chez moi ich gehe nach Hause; Beispiel: tu es/restes chez toi du bist/bleibst zu Hause; Beispiel: je viens chez toi ich komme zu dir; Beispiel: passer chez quelqu'un bei jemandem vorbeigehen; Beispiel: aller chez le coiffeur zum Frisör gehen; Beispiel: faites comme chez vous! fühlt euch/fühlen Sie sich wie zu Hause!; Beispiel: à côté [oder près] de chez moi in meiner Nähe
    2 (dans le pays de quelqu'un) Beispiel: ils rentrent chez eux, en Italie sie kehren nach Italien zurück; Beispiel: bien de chez nous familier ganz wie bei uns; Beispiel: chez quelqu'un bei jemandem
    3 (dans la personne) Beispiel: chez les Durand in der Familie Durand; Beispiel: chez Corneille bei Corneille; Beispiel: c'est une habitude chez lui das ist eine Gewohnheit von ihm

    Dictionnaire Français-Allemand > chez

  • 22 дом

    m (29; '­а/ '­у; a. из, до ­у; на ­у; pl. e., N ­а) Haus n, Bau; Wohnung f; Familie f; Heim n; Anstalt f; на дом ins Haus, frei Haus; für zu Hause; на весь дом im ganzen od. durchs ganze Haus; на дому zu Hause; из дому von zu Hause; по дому im Haushalt; по домам nach Hause; вне дома außer Haus; в доме ... das Haus hat...
    * * *
    дом m (´-а/ ´-у; auch и́з, до́ -у; на -у́; pl. e., N -а́) Haus n, Bau; Wohnung f; Familie f; Heim n; Anstalt f;
    на́ дом ins Haus, frei Haus; für zu Hause;
    на весь дом im Ganzen oder durchs ganze Haus;
    на дому́ zu Hause;
    и́з дому von zu Hause;
    по до́му im Haushalt;
    по дома́м nach Hause;
    вне до́ма außer Haus;
    в до́ме … das Haus hat …
    * * *
    <до́ма>
    м
    1. (жило́й) Haus nt
    дом-новостро́йка Neubau m
    бло́чный дом Plattenbau m
    сбо́рный дом Fertighaus nt
    2. (дома́шний оча́г) Heim nt, Zuhause nt
    де́тский дом Kinderheim nt
    о́тчий [ или роди́тельский] дом Elternhaus nt
    вне до́ма außerhalb, auswärts
    * * *

    1.
    milit. ä.

    2. n
    1) gener. Hausstatt, (родной) Heim, Heim (учреждение социального обеспечения, оздоровительное, культурное), Häuslichkeit, Zuhause, (тк.sg) Haus, Haushalt, Heim (учреждение, напр. дом отдыха, детдом, дом для престарелых), Eigenheim (для одной семьи - домовладельца), Haus, Heimwesen
    2) colloq. Baude, Bude
    3) sl. Kitte, Kütte
    4) obs. Hauswesen
    5) liter. Herd, Nest, Dach
    7) law. Anstalt, Dynastie, Familie (eines Monarchen), Firma, Gebäude, Geschäft, Wohnhaus
    8) pompous. Hausstand

    Универсальный русско-немецкий словарь > дом

  • 23 late

    1. adjective
    1) spät; (after proper time) verspätet

    be late for the trainden Zug verpassen

    the train is [ten minutes] late — der Zug hat [zehn Minuten] Verspätung

    spring is late this yeardieses Jahr haben wir einen späten Frühling

    late riser — Spätaufsteher, der/-aufsteherin, die

    late shift — Spätschicht, die

    it is latees ist [schon] spät

    have a late dinner — [erst] spät zu Abend essen

    late summer — Spätsommer, der

    2) (deceased) verstorben
    3) (former) ehemalig; vormalig
    4) (recent) letzt...

    in late timesin letzter Zeit. See also academic.ru/88633/later">later; latest

    2. adverb
    1) (after proper time) verspätet

    [too] late — zu spät

    they got home very late — sie kamen [erst] sehr spät nach Hause

    2) (far on in time) spät

    late last century — [gegen] Ende des letzten Jahrhunderts

    late in lifeerst im fortgeschrittenen Alter

    3) (at or till a late hour) spät

    be up/sit up late — bis spät in die Nacht od. lange aufbleiben

    work late at the office — [abends] lange im Büro arbeiten

    late of... — ehemals wohnhaft in...; ehemaliger Mitarbeiter [einer Firma]

    [a bit] late in the day — (fig. coll.) reichlich spät

    3. noun
    * * *
    [leit] 1. adjective
    1) (coming etc after the expected or usual time: The train is late tonight; I try to be punctual but I am always late.) spät
    2) (far on in the day or night: late in the day; late at night; It was very late when I got to bed.) spät
    3) (dead, especially recently: the late king.) früher
    4) (recently, but no longer, holding an office or position: Mr Allan, the late chairman, made a speech.) ehemalig
    2. adverb
    1) (after the expected or usual time: He arrived late for his interview.) zu spät
    2) (far on in the day or night: They always go to bed late.) spät
    - lateness
    - lately
    - later on
    - of late
    * * *
    [leɪt]
    I. adj
    <-r, -st>
    1. (behind time) verspätet attr
    to be \late bus, flight, train Verspätung haben; person zu spät kommen, sich akk verspäten
    my bus was 20 minutes \late mein Bus hatte 20 Minuten Verspätung
    sorry I'm \late tut mir leid, dass ich zu spät komme [o dass ich mich verspätet habe]
    we apologize for the \late arrival of the bus die verspätete Ankunft des Busses bitten wir zu entschuldigen
    interests will be charged for \late payment bei verspäteter Zahlung werden Zinsen fällig
    to be \late for sth zu spät zu etw dat kommen
    hurry up or you'll be \late for the bus beeil dich, sonst verpasst du noch den Bus
    to be \late for work zu spät zur Arbeit kommen
    2. (in the day) spät
    let's go home, it's getting \late lass uns nach Hause gehen, es ist schon spät
    I didn't know it was that \late! ich hatte keine Ahnung, dass es schon so spät ist!
    what are you doing up at this \late hour? warum bist du denn noch um diese Uhrzeit [o noch zu so später Stunde] auf?
    what is the \latest time I can have an appointment? wann wäre der späteste Termin?
    I've had too many \late nights last month ich bin letzten Monat zu oft zu spät ins Bett gekommen
    is it too \late to phone Jean? kann man Jean um diese Uhrzeit noch anrufen?
    I'm sorry the call is so \late tut mir leid, dass ich so spät [noch] anrufe
    \late last night she phoned me sie rief mich gestern Abend ganz spät noch an
    this part of town gets quite dangerous \later at night zu später Stunde wird es in diesem Stadtteil ziemlich gefährlich
    a \late breakfast/lunch ein spätes Frühstück/Mittagessen
    \late news Spätnachrichten pl
    here is a \late news flash jetzt noch ein paar Spätnachrichten
    to keep \late hours shops lange [o spät] geöffnet haben
    \late opening hours lange Öffnungszeiten
    \late shift Spätschicht f
    \late train Spätzug m
    3. attr (towards the end) spät
    she made some \late changes to the team sie hat die Teamzusammenstellung noch kurzfristig geändert
    they won the game with a \late goal sie gewannen mit einem Tor kurz vor Spielende
    in \later life she started painting in späteren Jahren hat sie angefangen zu malen
    \late tomorrow afternoon/evening/morning morgen am späten Nachmittag/Abend/Vormittag
    in the \late afternoon/evening spät am Nachmittag/Abend, spätnachmittags/spätabends
    in the \late morning am späten Vormittag
    the \late nineteenth century das ausgehende [o späte] 19. Jahrhundert
    \late October Ende Oktober
    the \late 70s die späten Siebzigerjahre
    \late strawberries Späterdbeeren pl
    \late summer/autumn [or AM also fall] der Spätsommer/-herbst
    to be in one's \late thirties/twenties Ende dreißig/zwanzig sein
    4. attr ARTS, MUS spät
    I prefer her earlier paintings to her \later work mir gefallen ihre frühen Gemälde besser als ihr Spätwerk
    \late Gothic style späte Gotik
    a \late work by Brahms ein spätes Stück von Brahms
    5. attr (former) früher, ehemalig
    a \late collegue of mine ein früherer [o ehemaliger] Kollege von mir
    6. attr (deceased) verstorben
    the \late Albert Einstein Albert Einstein
    her \late husband ihr verstorbener Mann
    7. attr (recent) jüngste(r, s); (last) letzte(r, s)
    some \late news has just come in that... soeben ist die Meldung hereingekommen, dass...
    II. adv
    <-r, -s>
    the train arrived \late der Zug hatte Verspätung
    sorry, I'm running a bit \late today tut mir leid, ich bin heute etwas spät dran
    she married \late sie hat spät geheiratet
    on Sundays I get up \late Sonntags stehe ich später auf
    can I stay up \late tonight? darf ich heute länger aufbleiben?
    to work \late länger arbeiten
    Ann has to work \late today Ann muss heute Überstunden machen
    [too] \late zu spät
    he arrived \late er traf zu spät ein
    the letter arrived two days \late der Brief ist zwei Tage zu spät angekommen
    he realized the truth too \late er hat die Wahrheit zu spät erkannt
    2. (at an advanced time) zu fortgeschrittener [o vorgerückter] Stunde
    there's a good film on \late heute kommt spätabends [o spät am Abend] ein guter Film
    \late that evening, there was knock at the door am späten Abend [o spätabends] klopfte es an der Tür
    we talked \late into the night wir haben bis spät in die Nacht geredet
    it happened \late last century, in 1998 to be exact es ist kurz vor der Jahrtausendwende passiert, um genau zu sein im Jahr 1998
    \late in the afternoon/at night am späten Nachmittag/Abend, spätnachmittags/spätabends
    \late in the evening/night spät am Abend/in der Nacht
    \late in the day spät [am Tag], gegen Ende des Tages; ( fig: late) spät; ( fig: at the very last moment) im [aller]letzten Augenblick
    it's rather \late in the day to do sth ( fig) es ist schon beinahe zu spät um etw zu tun
    too \late in the day ( also fig) zu spät
    \late in the game gegen Ende des Spiels; ( fig)
    it's too \late in the game to do sth es ist zu spät um etw zu tun
    \late in life in fortgeschrittenem Alter, spät [im Leben]
    he got his driver's licence \late in life er machte erst sehr spät den Führerschein
    \late in March/this month/this year gegen Ende März/des Monats/des Jahres
    to get up \late spät aufstehen
    to stay up \late lange aufbleiben
    as \late as noch
    they were using horses on this farm [until] as \late as the 1980s auf dieser Farm arbeiteten sie noch bis in die Achtzigerjahre mit Pferden
    of \late in letzter Zeit
    4. ( form: formerly)
    \late of bis vor Kurzem
    Dr. Averly, \late of Newcastle General Hospital,... Herr Dr. Averly, bis vor Kurzem noch am Allgemeinen Krankenhaus von Newcastle [tätig],...
    * * *
    [leɪt]
    1. adj (+er)

    to be late (for sth) — (zu etw) zu spät kommen

    the train/bus is (five minutes) late — der Zug/Bus hat (fünf Minuten) Verspätung

    dinner will be late tonight — wir essen heute Abend später; (in hotels) es wird heute Abend später serviert

    he is late with his renter hat seine Miete noch nicht bezahlt

    my period is late, I am late — meine Periode ist noch nicht da

    that made me late for work —

    I don't want to make you late for work — ich möchte nicht, dass du zu spät zur Arbeit kommst

    due to the late arrival of... — wegen der verspäteten Ankunft... (+gen)

    it's too late in the day (for you) to do that —

    it's not too late to change your mind — es ist noch nicht zu spät, um es sich anders zu überlegen

    2)
    3) hour spät; opening hours lang

    late train/bus — Spätzug/-bus m

    at this late hour — zu so später Stunde, so spät

    they work late hours —

    the night was cold and the hour latedie Nacht war kalt und es war sehr spät

    late potato/summer/edition/programme — Spätkartoffel f/-sommer m/-ausgabe f/-programm nt

    "late opening until 7pm on Fridays" — "freitags verlängerte Öffnungszeiten bis 19 Uhr"

    late entrants to the examination will be charged £10 extra — für Nachmeldungen zur Prüfung wird eine Gebühr von £ 10 erhoben

    a man in his late eighties — ein Mann hoch in den Achtzigern, ein Endachtziger

    a late 18th-century buildingein Gebäude aus dem späten 18. Jahrhundert

    4) (= deceased) verstorben

    the late John F. Kennedy — John F. Kennedy

    5)

    (= former) the late Prime Minister — der frühere or vorige Premierminister

    6) (= recent) jüngst
    7)

    late of No 13 White St — ehemals White St Nr. 13

    2. adv
    spät

    I'll be home late today — ich komme heute spät nach Hause, es wird heute spät

    the train arrived/was running eight minutes late — der Zug hatte acht Minuten Verspätung

    late last century/in the year — (gegen) Ende des letzten Jahrhunderts/Jahres

    they scored late in the second half —

    we decided rather late in the day to come too — wir haben uns ziemlich spät entschlossen, auch zu kommen

    he left it very late in the day (to decide) — er hat (mit seiner Entscheidung) bis zum letzten Augenblick gewartet

    * * *
    late [leıt]
    A adj (adv lately)
    1. spät:
    at a late hour spät (a. fig), zu später Stunde;
    keep late hours spät aufstehen und spät zu Bett gehen;
    late fruits pl Spätobst n;
    late riser Spätaufsteher(in), Langschläfer(in);
    late shift WIRTSCH Spätschicht f, -dienst m;
    be on late shift Spätschicht oder -dienst haben;
    it’s getting late es ist schon spät;
    I had a late night ich bin erst spät ins Bett gekommen; developer 3
    2. vorgerückt, spät…, Spät…:
    late summer Spätsommer m;
    Late Latin Spätlatein n;
    the late 18th century das späte 18. Jh.;
    late work Spätwerk n (eines Künstlers);
    she is (a woman) in her late sixties sie ist hoch in den Sechzigern, sie ist eine Endsechzigerin
    3. verspätet, zu spät:
    a) zu spät kommen, sich verspäten, spät dran sein,
    b) Verspätung haben (Zug etc),
    c) im Rückstand sein;
    be late for dinner zu spät zum Essen kommen;
    be 10 minutes late 10 Minuten zu spät kommen;
    you’ll be late for your own funeral umg hum du kommst noch zu deinem eigenen Begräbnis zu spät;
    it is too late es ist zu spät
    4. letzt(er, e, es), jüngst(er, e, es), neu:
    the late war der letzte Krieg;
    the latest fashion die neueste Mode;
    the latest news die neuesten Nachrichten;
    his latest work sein jüngstes Werk;
    of late years in den letzten Jahren; thing2 3
    5. a) letzt(er, e, es), früher(er, e, es), ehemalig, vormalig:
    our late enemy unser ehemaliger Feind;
    the late government die letzte Regierung;
    my late residence meine frühere Wohnung;
    late of Oxford früher in Oxford (wohnhaft)
    b) verstorben:
    the late lamented der oder die jüngst Entschlafene oder Verstorbene
    B adv
    1. spät:
    as late as last year erst oder noch letztes Jahr;
    better late than never lieber spät als gar nicht;
    see you later auf bald!, bis später!;
    later on später;
    keep ( oder sit, stay) up late lang oder bis spät in die Nacht aufbleiben;
    late last month Ende letzten Monats;
    late in the day umg reichlich spät, ein bisschen spät;
    come latest als Letzter oder zuletzt kommen; afternoon A, night Bes Redew, sleep A 1
    2. zu spät:
    the train came late der Zug hatte Verspätung
    * * *
    1. adjective
    1) spät; (after proper time) verspätet

    the train is [ten minutes] late — der Zug hat [zehn Minuten] Verspätung

    late riser — Spätaufsteher, der/-aufsteherin, die

    late shift — Spätschicht, die

    it is late — es ist [schon] spät

    have a late dinner — [erst] spät zu Abend essen

    late summer — Spätsommer, der

    2) (deceased) verstorben
    3) (former) ehemalig; vormalig
    4) (recent) letzt...

    in late times — in letzter Zeit. See also later; latest

    2. adverb
    1) (after proper time) verspätet

    [too] late — zu spät

    they got home very late — sie kamen [erst] sehr spät nach Hause

    late last century — [gegen] Ende des letzten Jahrhunderts

    be up/sit up late — bis spät in die Nacht od. lange aufbleiben

    work late at the office — [abends] lange im Büro arbeiten

    late of... — ehemals wohnhaft in...; ehemaliger Mitarbeiter [einer Firma]

    [a bit] late in the day — (fig. coll.) reichlich spät

    3. noun

    English-german dictionary > late

  • 24 Haus

    Haus [haʊs, Pl: 'hɔyzɐ] <-es, Häuser> nt
    1) (Wohn\Haus) dom m
    ins \Haus gehen/kommen wchodzić [ perf wejść] do domu
    aus dem \Haus gehen wychodzić [ perf wyjść] z domu
    nach \Hause gehen/kommen iść [ perf pójść] przychodzić [ perf przyjść] do domu
    jdn nach \Hause bringen zabrać kogoś do domu
    bei ihr zu \Hause u niej w domu
    zu \Hause ist es doch am schönsten! wszędzie dobrze, ale w domu najlepiej!
    [etw] ins \Haus liefern ( fam) dostarczać [ perf dostarczyć] [coś] do domu
    2) ( Familie) dom m, rodzina f
    das ganze \Haus wszyscy domownicy mPl
    die Dame des \Hauses pani domu, gospodyni
    die Tochter des \Hauses córka gospodarzy
    aus gutem \Hause z dobrego domu
    3) ( Dynastie) dom m, ród m
    das \Haus Habsburg dynastia f Habsburgów
    4) (geh: Firma) firma f, koncern m
    im \Hause sein być członkiem koncernu
    außer \Haus[e] sein być poza firmą
    5) (Schnecken\Haus) skorupa f
    6) (fam: Mensch, Freund)
    na, altes \Haus! ( fam) no, stary druhu!
    7) theat ( gesamtes Theaterpublikum) publiczność f
    volles \Haus wypełniona po brzegi widownia f
    das Hohe \Haus parlament m
    9) das europäische \Haus wspólna Europa
    das Weiße \Haus Biały Dom
    sich [bei jdm] wie zu \Hause fühlen czuć się [u kogoś] jak u siebie w domu
    in Posen zu \Hause sein znać Poznań na wylot

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Haus

  • 25 stay out

    intransitive verb
    1) (not go home) wegbleiben (ugs.); nicht nach Hause kommen/gehen
    2) (remain outside) draußen bleiben
    3) (fig.)
    4) (remain on strike)

    stay out [on strike] — im Ausstand bleiben

    * * *
    (to remain out of doors and not return to one's house etc: The children mustn't stay out after 9 p.m.) draußen bleiben
    * * *
    vi
    1. (not come home) ausbleiben, wegbleiben
    our cat usually \stay outs out at night unsere Katze bleibt nachts gewöhnlich draußen
    to \stay out out late/past midnight/all night lange/bis nach Mitternacht/die ganze Nacht wegbleiben
    2. (continue a strike) weiter streiken
    the workers have vowed to \stay out out another week die Arbeiter haben geschworen, eine weitere Woche im Ausstand zu bleiben
    3. (not go somewhere)
    \stay out out of the kitchen! bleib aus der Küche!
    \stay out out of the water if nobody's around geh nicht ins Wasser, wenn sonst keiner da ist
    4. (not become involved)
    to \stay out out of sth sich akk aus etw dat heraushalten
    you'd better \stay out out of this halte dich da besser heraus
    to \stay out out of trouble [or mischief] sich dat Ärger vom Hals halten fam
    to \stay out out of sb's way jdm aus dem Wege gehen
    * * *
    vi
    draußen bleiben; (esp Brit on strike) weiterstreiken; (= not come home) wegbleiben

    he never managed to stay out of trouble —

    you stay out of this!halt du dich da raus!

    * * *
    intransitive verb
    1) (not go home) wegbleiben (ugs.); nicht nach Hause kommen/gehen
    2) (remain outside) draußen bleiben
    3) (fig.)

    stay out [on strike] — im Ausstand bleiben

    English-german dictionary > stay out

  • 26 good

    1. adjective,
    1) (satisfactory) gut; (reliable) gut; zuverlässig; (sufficient) gut; ausreichend [Vorrat]; ausgiebig [Mahl]; (competent) gut; geeignet

    his good eye/leg — sein gesundes Auge/Bein

    Late again! It's just not good enough!(coll.) Schon wieder zu spät. So geht es einfach nicht!

    be good at somethingin etwas (Dat.) gut sein

    speak good English — gut[es] Englisch sprechen

    be good with peopleetc. mit Menschen usw. gut od. leicht zurechtkommen

    2) (favourable, advantageous) gut; günstig [Gelegenheit, Augenblick, Angebot]

    too good to be true — zu schön, um wahr zu sein

    the good thing about it is that... — das Gute daran ist, dass...

    you can have too much of a good thingman kann es auch übertreiben

    be good for somebody/something — gut für jemanden/etwas sein

    eat more than is good for one — mehr essen, als einem guttut

    it's a good thing you told himnur gut, dass du es ihm gesagt hast

    3) (prosperous) gut
    4) (enjoyable) schön [Leben, Urlaub, Wochenende]

    the good old daysdie gute alte Zeit

    the good life — das angenehme[, sorglose] Leben

    have a good time!viel Spaß od. Vergnügen!

    it's good to be home again — es ist schön, wieder zu Hause zu sein

    5) (cheerful) gut; angenehm [Patient]

    good humour or spirits or mood — gute Laune

    I'm not feeling too good(coll.) mir geht es nicht sehr gut

    6) (well-behaved) gut; brav

    be good!, be a good girl/boy! — sei brav od. lieb!

    [as] good as gold — ganz artig od. brav

    7) (virtuous) rechtschaffen; (kind) nett; gut [Absicht, Wünsche, Benehmen, Tat]

    would you be so good as to or good enough to do that? — wären Sie so freundlich od. nett, das zu tun?

    that/it is good of you — das/es ist nett od. lieb von dir

    8) (commendable) gut

    good for youetc. (coll.) bravo!

    good old Jimetc. (coll.) der gute alte Jim usw. (ugs.)

    my good man/friend — (coll.) mein lieber Herr/Freund (ugs.; auch iron.)

    that's a good one(coll.) der ist gut! (ugs.); (iron.) das ist'n Ding! (ugs.)

    9) (attractive) schön; gut [Figur, Haltung]; gepflegt [Erscheinung, Äußeres]; wohlgeformt [Beine]
    10) (thorough) gut

    have a good weep/rest/sleep — sich richtig ausweinen/ausruhen/[sich] richtig ausschlafen (ugs.)

    11) (considerable) [recht] ansehnlich [Menschenmenge]; ganz schön, ziemlich (ugs.) [Stück Wegs, Entfernung, Zeitraum, Strecke]; gut, anständig [Preis, Erlös]; hoch [Alter]
    12) (sound, valid) gut [Grund, Rat, Gedanke]; berechtigt [Anspruch]; (Commerc.) solide [Kunde]; sicher [Anleihe, Kredit]

    good sense — Vernünftigkeit, die

    have the good sense to do somethingso vernünftig sein, etwas zu tun

    13) (in greetings)

    good afternoon/day — guten Tag!

    good evening/morning — guten Abend/Morgen!

    14) in exclamation gut

    very good, sir — sehr wohl!

    good God/Lord — etc. see nouns

    15) (best) gut [Geschirr, Anzug]
    16) (correct, fitting) gut; (appropriate) angebracht; ratsam
    17)

    as good asso gut wie

    18)

    make good(succeed) erfolgreich sein; (effect) in die Tat umsetzen; ausführen [Plan]; erfüllen [Versprechen]; (compensate for) wieder gutmachen [Fehler]; (indemnify) ersetzen [Schaden, Ausgaben]. See also academic.ru/6608/best">best 1.; better 1.

    2. adverb as intensifier
    (coll.)

    good and... — richtig...

    hit somebody good and proper — jemanden ordentlich verprügeln. See also best 2.; better 2.

    3. noun
    1) (use) Nutzen, der

    be some good to somebody/something — jemandem/einer Sache nützen

    he'll never be any goodaus dem wird nichts Gutes werden

    be no good to somebody/something — für jemanden/etwas nicht zu gebrauchen sein

    it is no/not much good doing something — es hat keinen/kaum einen Sinn, etwas zu tun

    what's the good of...?, what good is...? — was nützt...?

    2) (benefit)

    for your/his etc. own good — zu deinem/seinem usw. Besten od. eigenen Vorteil

    for the good of mankind/the country — zum Wohl[e] der Menschheit/des Landes

    do no/little good — nichts/wenig helfen od. nützen

    do somebody/something good — jemandem/einer Sache nützen; [Ruhe, Erholung:] jemandem/einer Sache gut tun; [Arznei:] jemandem/einer Sache helfen

    I'll tell him, but what good will that do? — ich sag es ihm, aber was nützt od. hilft das schon?

    come home £10 to the good — mit 10 Pfund plus nach Hause kommen

    3) (goodness) Gute, das

    the difference between good and bad or evil — der Unterschied zwischen Gut und Böse

    4) (kind acts) Gute, das

    be up to no goodnichts Gutes im Sinn haben od. im Schilde führen

    5)

    for good [and all] — (finally) ein für allemal; (permanently) für immer [und ewig]; endgültig

    6) constr. as pl. (virtuous people)
    7) in pl. (wares etc.) Waren; (Brit. Railw.) Fracht, die; attrib. Güter[bahnhof, -wagen, -zug]
    8) in pl.

    the goods(coll.): (what is wanted) das Gewünschte; das Verlangte

    deliver the goods(fig.) halten, was man verspricht

    * * *
    [ɡud] 1. comparative - better; adjective
    1) (well-behaved; not causing trouble etc: Be good!; She's a good baby.) gut
    2) (correct, desirable etc: She was a good wife; good manners; good English.) gut
    3) (of high quality: good food/literature; His singing is very good.) gut
    4) (skilful; able to do something well: a good doctor; good at tennis; good with children.) geschickt
    5) (kind: You've been very good to him; a good father.) gut
    6) (helpful; beneficial: Exercise is good for you.; Cheese is good for you.) gut
    7) (pleased, happy etc: I'm in a good mood today.) gut
    8) (pleasant; enjoyable: to read a good book; Ice-cream is good to eat.) gut
    9) (considerable; enough: a good salary; She talked a good deal of nonsense.) reichlich
    10) (suitable: a good man for the job.) geeignet
    11) (sound, fit: good health; good eyesight; a car in good condition.) gut
    12) (sensible: Can you think of one good reason for doing that?) gut
    13) (showing approval: We've had very good reports about you.) gut
    14) (thorough: a good clean.) gewissenhaft
    15) (healthy or in a positive mood: I don't feel very good this morning.) gut
    2. noun
    1) (advantage or benefit: He worked for the good of the poor; for your own good; What's the good of a broken-down car?) der Nutzen
    2) (goodness: I always try to see the good in people.) das Gute
    3. interjection
    (an expression of approval, gladness etc.) gut!
    4. interjection
    ((also my goodness) an expression of surprise etc.) du meine Güte!
    - goods
    - goody
    - goodbye
    - good-day
    - good evening
    - good-for-nothing
    - good humour
    - good-humoured
    - good-humouredly
    - good-looking
    - good morning
    - good afternoon
    - good-day
    - good evening
    - good night
    - good-natured
    - goodwill
    - good will
    - good works
    - as good as
    - be as good as one's word
    - be up to no good
    - deliver the goods
    - for good
    - for goodness' sake
    - good for
    - good for you
    - him
    - Good Friday
    - good gracious
    - good heavens
    - goodness gracious
    - goodness me
    - good old
    - make good
    - no good
    - put in a good word for
    - take something in good part
    - take in good part
    - thank goodness
    - to the good
    * * *
    [gʊd]
    <better, best>
    1. (of high quality) gut
    there's nothing like a \good book es geht nichts über ein gutes Buch
    she speaks \good Spanish sie spricht gut Spanisch
    dogs have a \good sense of smell Hunde haben einen guten Geruchssinn
    he's got \good intuition about such matters er hat in diesen Dingen ein gutes Gespür
    your reasons make \good sense but... deine Gründe sind durchaus einleuchtend, aber...
    \good show [or job]! gut gemacht!
    I need a \good meal now jetzt brauche ich was Ordentliches zu essen!
    the child had the \good sense to... das Kind besaß die Geistesgegenwart...
    he only has one \good leg er hat nur ein gesundes Bein
    that's a \good one ( iron) haha, der war gut! iron
    \good appetite gesunder Appetit
    to be a \good catch eine gute Partie sein
    a \good choice/decision eine gute Wahl/Entscheidung
    \good ears/eyes gute Ohren/Augen
    to do a \good job gute Arbeit leisten
    to be in \good shape in guter [körperlicher] Verfassung sein
    \good thinking gute Idee
    \good timing gutes Timing
    to be/not be \good enough gut/nicht gut genug sein
    that's just not \good enough! so geht das nicht!
    if she says so that's \good enough for me wenn sie es sagt, reicht mir das
    to be \good for nothing zu nichts taugen
    to feel \good sich akk gut fühlen
    I don't feel too \good today heute geht's mir nicht besonders fam
    2. (skilled) gut, begabt
    to be \good at sth gut in etw dat sein
    he's a \good runner [or he's \good at running] er ist ein guter Läufer
    she's very \good at learning foreign languages sie ist sehr sprachbegabt
    he's not very \good at maths [or AM in math] er ist nicht besonders gut in Mathe
    this book is \good on international export law dieses Buch ist sehr gut, wenn man etwas über internationale Exportbestimmungen erfahren möchte
    he is particularly \good on American history besonders gut kennt er sich in amerikanischer Geschichte aus
    to be \good with sth with children mit etw dat gut umgehen können
    to be \good with one's hands geschickt mit seinen Händen sein
    to be \good in bed gut im Bett sein fam
    to be \good with people gut mit Leuten umgehen können
    3. (pleasant) schön
    that was a really \good story, Mummy das war echt eine tolle Geschichte, Mama fam
    that was the best party in a long time das war die beste Party seit Langem
    it's \good to see [or seeing] you after all these years schön, dich nach all den Jahren wiederzusehen!
    \good morning/evening guten Morgen/Abend
    \good day esp BRIT, AUS guten Tag; ( dated: said at departure) guten Tag
    to have a \good day/evening einen schönen Tag/Abend haben
    have a \good day schönen Tag noch!
    \good news gute Neuigkeiten
    to have a \good time [viel] Spaß haben
    \good weather schönes Wetter
    to have a \good one ( fam) einen schönen Tag haben
    4. (appealing to senses) gut, schön
    after a two-week vacation, they came back with \good tans nach zwei Wochen Urlaub kamen sie gut gebräunt zurück
    most dancers have \good legs die meisten Tänzer haben schöne Beine
    to look/smell/sound/taste \good gut aussehen/riechen/klingen/schmecken
    sb looks \good in sth clothes etw steht jdm
    to have \good looks, to be \good-looking gut aussehen
    he made a very \good impression at the interview er hat beim Vorstellungsgespräch einen sehr guten Eindruck gemacht
    there's a \good chance [that]... die Chancen stehen gut, dass...
    we got a \good deal on our new fridge wir haben unseren neuen Kühlschrank günstig erstanden
    the play got \good reviews [or a \good press] das Stück hat gute Kritiken bekommen
    it's a \good job we didn't go camping last weekend — the weather was awful zum Glück sind wir letztes Wochenende nicht campen gegangen — das Wetter war schrecklich
    the \good life das süße Leben
    \good luck [on sth] viel Glück [bei etw dat]
    best of luck on your exams today! alles Gute für deine Prüfung heute!
    a \good omen ein gutes Omen
    to be too much of a \good thing zu viel des Guten sein
    you can have too much of a \good thing man kann es auch übertreiben
    \good times gute Zeiten
    to be too \good to be true zu schön, um wahr zu sein
    to have [got] it \good ( fam) es gut haben
    6. (beneficial) vorteilhaft
    to be \good for sb gut für jdn sein
    milk is \good for you Milch ist gesund
    to be \good for business/for headaches gut fürs Geschäft/gegen Kopfschmerzen sein
    7. (useful) nützlich, sinnvoll
    we had a \good discussion on the subject wir hatten eine klärende Diskussion über die Sache
    it's \good that you checked the door gut, dass du die Tür nochmal überprüft hast
    8. (on time)
    in \good time rechtzeitig
    be patient, you'll hear the result all in \good time seien Sie geduldig, Sie erfahren das Ergebnis noch früh genug
    in one's own \good time in seinem eigenen Rhythmus
    to be a \good time to do sth ein guter Zeitpunkt sein, [um] etw zu tun
    10. inv (kind) freundlich, lieb
    the college has been very \good about her health problem die Hochschule zeigte sehr viel Verständnis für ihr gesundheitliches Problem
    it was very \good of you to help us es war sehr lieb von dir, uns zu helfen
    he's got a \good heart er hat ein gutes Herz
    be so \good as to... sei doch bitte so nett und...
    would you be \good enough to... wären Sie so nett und...
    \good deeds/works gute Taten
    to do a \good deed eine gute Tat tun
    11. (moral) gut
    the G\good Book die [heilige] Bibel
    for a \good cause für einen guten Zweck
    to set a \good example to sb jdm ein gutes Vorbild sein
    sb's \good name/reputation jds guter Name/guter Ruf
    to be [as] \good as one's word vertrauenswürdig sein
    \good dog! braver Hund!
    be a \good girl and... sei ein liebes Mädchen [o sei so lieb] und...
    OK, I'll be a \good sport o.k., ich will mal kein Spielverderber sein
    she's been as \good as gold all evening sie hat sich den ganzen Abend über ausgezeichnet benommen
    to be on \good/one's best behaviour sich akk gut benehmen/von seiner besten Seite zeigen
    \good loser guter Verlierer/gute Verliererin
    13. attr, inv (thorough) gut, gründlich
    the house needs a \good clean[ing] das Haus sollte mal gründlich geputzt werden
    have a \good think about it lass es dir noch einmal gut durch den Kopf gehen
    now, now — have a \good cry schon gut — wein dich mal so richtig aus
    they have built a \good case against the suspect sie haben einen hieb- und stichfesten Fall gegen den Verdächtigen aufgebaut
    we had some \good fun at the amusement park wir hatten so richtig viel Spaß im Vergnügungspark
    a \good beating eine gründliche Tracht Prügel
    to have a \good laugh ordentlich lachen
    to have a \good look at sth sich dat etw genau ansehen
    a \good talking to eine Standpauke
    14. pred, inv (valid) gültig; (not forged) banknote echt; (usable) gut
    this car should be \good for another year or so dieses Auto hält wohl schon noch ein Jahr oder so
    he gave us a gift certificate \good for $100 er hat uns einen Geschenkgutschein über 100 Dollar überreicht
    this ticket is only \good on weekends dieses Ticket gilt nur an Wochenenden
    my credit card is only \good for another month meine Kreditkarte ist nur noch einen Monat gültig
    15. attr, inv (substantial) beträchtlich
    we walked a \good distance today wir sind heute ein ordentliches Stück gelaufen
    she makes \good money at her new job sie verdient in ihrem neuen Job gutes Geld
    it's a \good half hour's walk to the station from here von hier bis zum Bahnhof ist es zu Fuß eine gute halbe Stunde
    a \good deal jede Menge
    you're looking a \good deal better now du siehst jetzt ein gutes Stück besser aus
    to make a \good profit einen beträchtlichen Profit machen
    a \good few/many eine ganze Menge
    16. pred, inv FOOD (not rotten) gut
    17. pred, inv (able to provide) gut
    he is always \good for a laugh er ist immer gut für einen Witz
    thanks for the loan and don't worry, I'm \good for it danke für den Kredit und keine Sorge, ich zahle ihn zurück
    her credit is \good sie ist kreditwürdig
    as \good as... so gut wie...
    our firewood is as \good as gone unser Feuerholz ist nahezu aufgebraucht
    to be as \good as dead/new so gut wie tot/neu sein
    they as \good as called me a liar sie nannten mich praktisch eine Lügnerin!
    19. attr, inv (to emphasize) schön
    I need a \good long holiday ich brauche mal wieder so einen richtig schönen langen Urlaub!
    what you need is a \good hot cup of coffee was du brauchst, ist eine gute Tasse heißen Kaffee
    \good and...:
    she's really \good and mad sie ist so richtig sauer
    I'll do it when I'm \good and ready, and not one minute before ich mache es, sobald ich fertig bin und keine Minute früher!
    20. BRIT (said to accept order)
    very \good sehr wohl! veraltet
    \good Lord [or heavens]! gütiger Himmel! geh
    \good gracious! ach du liebe Zeit!
    \good grief! du meine Güte!
    \good egg! BRIT ( dated) ausgezeichnet!; ( iron)
    oh, — \good for you! oh, schön für dich! iron
    22. attr, inv (said to express affection)
    \good old James! der gute alte James!
    the \good old days die gute alte Zeit
    23.
    if you can't be \good, be careful ( prov) wenn man schon was anstellt, sollte man sich wenigstens nicht [dabei] erwischen lassen
    it's as \good as it gets besser wird's nicht mehr
    to give as \good as one gets es [jdm] mit gleicher Münze heimzahlen
    \good to go fertig, bereit
    to have a \good innings BRIT ein schönes Leben haben
    to make \good zu Geld kommen
    to make sth ⇆ \good (repair) etw reparieren; mistake etw wiedergutmachen; (pay for) etw wettmachen fam; (do successfully) etw schaffen
    to make \good time gut in der Zeit liegen
    for \good measure als Draufgabe, obendrein
    \good riddance Gott sei Dank!
    she's \good for another few years! mit ihr muss man noch ein paar Jahre rechnen!
    II. ADVERB
    1. esp AM DIAL ( fam: well) gut
    boy, she can sure sing \good, can't she? Junge, die kann aber gut singen, oder?
    2. ( fam: thoroughly) gründlich
    to do sth \good and proper etw richtig gründlich tun
    well, you've broken the table \good and proper na, den Tisch hast du aber so richtig ruiniert!
    III. NOUN
    1. (moral force) Gute nt
    \good and evil Gut und Böse
    to be up to no \good nichts Gutes im Schilde führen
    to do \good Gutes tun
    the \good pl die Guten pl
    2. (benefit) Wohl nt
    this medicine will do you a [or the] world of \good diese Medizin wird Ihnen unglaublich gut tun
    to do more harm than \good mehr schaden als nützen
    for the \good of his health zum Wohle seiner Gesundheit, seiner Gesundheit zuliebe
    for the \good of the nation zum Wohle der Nation
    for one's own \good zu seinem eigenen Besten
    3. (purpose) Nutzen m
    to be no [or not to be any] /not much \good nichts/wenig nützen
    that young man is no \good dieser junge Mann ist ein Taugenichts
    to not do much/any \good nicht viel/nichts nützen
    even a small donation can do a lot of \good auch eine kleine Spende kann eine Menge helfen
    that won't do much \good das wird auch nicht viel nützen
    it's no \good complaining all day den ganzen Tag rumzujammern bringt auch nichts! fam
    what \good is sitting alone in your room? was bringt es, hier alleine in deinem Zimmer zu sitzen?; ( iron)
    a lot of \good that'll do [you]! das wird [dir] ja viel nützen! iron
    4. (profit)
    we were £7,000 to the \good when we sold our house als wir unser Haus verkauften, haben wir einen Gewinn von 7.000 Pfund eingestrichen; ( fig)
    he was two gold medals to the \good by the end of the day am Ende des Tages war er um zwei Goldmedaillen reicher
    5. (ability)
    to be no \good at sth etw nicht gut können, bei etw dat nicht [sonderlich] gut sein
    6. COMM Gut nt, Ware f
    7.
    for \good [and all] für immer [und ewig]
    * * *
    [gʊd]
    1. ADJECTIVE
    comp better, superl best
    1) gut

    that's a good one! (joke) — das ist ein guter Witz; ( usu iro : excuse ) wers glaubt, wird selig! (inf)

    he tells a good story —

    you've never had it so good! — es ist euch noch nie so gut gegangen, ihr habt es noch nie so gut gehabt

    it's too good to be true — es ist zu schön, um wahr zu sein

    this is as good as it getsbesser wirds nicht mehr __diams; to be good at sth gut in etw (dat) sein

    to be good at sport/languages — gut im Sport/in Sprachen sein

    to be good at sewing/typing — gut nähen/tippen können

    that's not good enough, you'll have to do better than that — das geht so nicht, du musst dich schon etwas mehr anstrengen

    if he gives his word, that's good enough for me — wenn er sein Wort gibt, reicht mir das

    her work/conduct is just not good enough —

    they felt he wasn't good enough for her — sie waren der Meinung, dass er nicht gut genug für sie war

    I don't feel too good — mir ist nicht gut, ich fühle mich nicht wohl

    you look good in that — du siehst gut darin aus, das steht dir gut __diams; to make good mistake, damage wiedergutmachen; threat wahr machen; promise erfüllen

    to make good one's lossesseine Verluste wettmachen

    as good as new —

    he as good as called me a liar/invited me to come — er nannte mich praktisch einen Lügner/hat mich praktisch eingeladen

    2) = beneficial gut

    milk is good for children to be good for toothache/one's health — Milch ist gut or gesund für Kinder gut gegen Zahnschmerzen/für die Gesundheit sein

    to drink more than is good for one — mehr trinken, als einem guttut

    what's good for consumers isn't always good for the economy — was gut für den Verbraucher ist, ist nicht immer gut für die Wirtschaft

    3) = favourable moment, chance, opportunity günstig, gut

    it's a good thing or job I was there — (nur) gut, dass ich dort war

    4) = enjoyable holiday, evening schön

    did you have a good day? — wie wars heute?, wie gings (dir) heute?

    5) = kind gut, lieb

    (it was) good of you to come — nett, dass Sie gekommen sind

    would you be good enough to tell me... — wären Sie so nett, mir zu sagen... (also iro)

    6) = virtuous name, manners, behaviour gut

    if you can't be good, be careful — wenn du es schon tun musst, sei wenigstens vorsichtig

    7) = well-behaved artig, brav (inf)

    be a good girl/boy — sei artig or lieb or brav (inf)

    be a good girl/boy and... — sei so lieb und...

    8)

    = admirable your good lady (dated) my good man (dated)Ihre werte Gemahlin (geh) mein Guter (old)

    good man! — sehr löblich!, gut gemacht!

    the Good Book —

    9) = valid advice, excuse gut; reason gut, triftig; ticket gültig
    10) = handsome looks, figure, features gut; legs, body schön
    11) = uninjured eye, leg gesund
    12) = thorough gut, gründlich, tüchtig (inf)

    to have a good laughordentlich or so richtig lachen (inf)

    13) = considerable hour, while gut; amount, distance, way gut, schön

    a good many/few people — ziemlich viele/nicht gerade wenig Leute

    14) in greetings gut
    15) in exclamations gut, prima

    that's good! — gut!, prima!

    (it's) good to see you/to be here — (es ist) schön, dich zu sehen/hier zu sein

    very good, sir — sehr wohl (old)

    on you/him etc! — gut!, prima!; (iro also) das ist ja toll!

    16) emphatic use schön

    a good strong stick —

    good and hard/strong (inf) — ganz schön fest/stark (inf)

    2. ADVERB
    1) = fine gut

    how are you? – good! — wie gehts? – gut!

    2) = well strictly incorrect gut
    3. NOUN
    1) = what is morally right Gute(s) nt

    to do good —

    2) = advantage, benefit Wohl nt

    this affects us, for good or ill —

    it's done now, for good or ill — es ist nun einmal geschehen

    I did it for your own good — ich meine es nur gut mit dir, es war nur zu deinem Besten

    to do sb good — jdm helfen; (rest, drink, medicine etc) jdm guttun

    much good may it do you (iro inf) — na, dann viel Vergnügen!

    that won't do much/any good — das hilft auch nicht viel/auch nichts

    that won't do you much/any good — das hilft dir auch nicht viel/auch nichts

    a ( fat) lot of good that will do! (iro inf)als ob das viel helfen würde! (iro)

    3)

    = use what's the good of hurrying? — wozu eigentlich die Eile?

    it's no good complaining to me — es ist sinnlos or es nützt nichts, sich bei mir zu beklagen

    it's no good doing it like that — es hat keinen Sinn, das so zu machen

    I'm no good at things like that —

    he wasn't any good for the job —

    4)

    set structures __diams; for good (= for ever) for good (and all) — für immer (und ewig)

    we were 5 points/£5 to the good — wir hatten 5 Punkte zu viel/£ 5 plus

    * * *
    good [ɡud]
    A s
    1. Nutzen m, Wert m, Vorteil m:
    for his own good zu seinem eigenen Vorteil;
    he knows too much for his own good er weiß mehr, als ihm guttut;
    what good will it do?, what is the good of it?, what good is it? was hat es für einen Wert?, was nützt es?, wozu soll das gut sein?;
    it is no (not much) good trying es hat keinen (wenig) Sinn oder Zweck, es zu versuchen;
    a) besonders WIRTSCH als Gewinn- oder Kreditsaldo,
    b) obendrein, extra ( A 2);
    for good (and all) für immer, endgültig, ein für alle Mal
    2. (das) Gute, Gutes n, Wohl n:
    a) jemandem Gutes tun,
    b) jemandem guttun oder wohltun;
    much good may it do you oft iron wohl bekomms!;
    the common good das Gemeinwohl;
    be to the good nur zu seinem etc Besten sein;
    come to good zum Guten ausschlagen;
    it’s all to the good es ist nur von Vorteil ( that dass)( A 1);
    it comes to no good es führt zu nichts Gutem;
    be up to no good nichts Gutes im Schilde führen;
    for good or for evil auf Gedeih und Verderb
    3. the good koll die Guten pl, die Rechtschaffenen pl
    4. PHIL (das) Gute
    5. pl bewegliches Vermögen:
    a) Hab n und Gut n, bewegliche Sachen, Mobiliargut n,
    b) umg Siebensachen
    6. pl WIRTSCH
    a) Br ( besonders Eisenbahn)Güter pl, Fracht(gut) f(n)
    b) (Handels)Güter pl, (Handels)Ware(n) f(pl):
    goods for consumption Verbrauchs-, Konsumgüter;
    goods in process Halbfabrikate, -erzeugnisse;
    a piece of goods sl eine Mieze;
    have the goods on sb US sl etwas gegen jemanden in der Hand haben. deliver A 2
    7. pl US Stoffe pl, Textilien pl
    8. the goods sl das Richtige, das Wahre:
    that’s the goods!
    B adj komp better [ˈbetə(r)], sup best [best]
    1. (moralisch) gut, redlich, rechtschaffen, ehrbar, anständig (Mädchen etc):
    good men and true redliche und treue Männer;
    a good father and husband ein guter oder treu sorgender Vater und Gatte;
    she is a good wife to him sie ist ihm eine gute Frau
    2. gut (Qualität):
    3. gut, frisch, genießbar:
    is this meat still good?;
    a good egg ein frisches Ei
    4. gut, lieb, gütig, freundlich:
    good to the poor gut zu den Armen;
    be so ( oder as) good as to fetch it sei so gut und hol es, hol es doch bitte; enough C
    5. gut, lieb, artig, brav (Kind):
    have you been a good girl? bist du (schön) brav gewesen?; gold A 1
    6. verehrt, lieb:
    his good lady oft iron seine liebe Frau;
    my good man oft iron mein Lieber!, mein lieber Freund oder Mann!
    7. gut, geachtet:
    of good family aus guter Familie
    8. gut, einwandfrei (Betragen etc): certificate A 1
    9. a) gut, erfreulich, angenehm (Nachrichten etc):
    be good news umg erfreulich sein (Sache); nett sein (Person);
    have a good time sich (gut) amüsieren; es sich gut gehen lassen; afternoon A, morning A 1, etc
    b) schön:
    it’s good to be home again;
    too good to be true zu schön, um wahr zu sein
    10. gut:
    a) geeignet, vorteilhaft, günstig, nützlich
    b) gesund, zuträglich
    c) heilsam:
    a man good for the post ein geeigneter oder guter Mann für den Posten;
    good for colds gut gegen oder für Erkältungen;
    milk is good for children Milch ist gut oder gesund für Kinder;
    good for one’s health gesund;
    what is it good for? wofür ist es gut?, wozu dient es?;
    it is a good thing that … es ist gut oder günstig, dass …;
    stay away if you know what’s good for you! das rate ich dir im Guten!;
    he drank more than was good for him als ihm guttat; nothing Bes Redew
    11. gut, richtig, recht, angebracht, empfehlenswert, zweckmäßig:
    in good time zur rechten Zeit, (gerade) rechtzeitig;
    all in good time alles zu seiner Zeit;
    in one’s own good time wenn es einem passt
    12. gut, angemessen, ausreichend, zufriedenstellend;
    his word is good enough for me sein Wort genügt mir;
    his time is only good enough for 4th place SPORT seine Zeit reicht nur für den 4. Platz
    13. gut, reichlich:
    a good hour eine gute Stunde;
    it’s a good three miles to the station es sind gut drei Meilen bis zum Bahnhof
    14. gut, ziemlich (weit, groß), beträchtlich, bedeutend, erheblich, ansehnlich:
    a good many eine beträchtliche Anzahl, ziemlich viele;
    a good many times ziemlich oft; beating 2, way1 5, while A
    15. (vor adj) verstärkend:
    a good long time sehr lange Zeit;
    good old age hohes Alter;
    good and … sehr, ganz schön, mordsmäßig umg (z. B. good and tired hundemüde umg)
    16. gültig:
    a) begründet, berechtigt (Anspruch etc)
    b) triftig, gut (Grund etc):
    a good argument ein stichhaltiges Argument; cause A 2, reason A 1
    c) echt (Geld)
    17. gut, überzeugt (Republikaner etc)
    18. gut, fähig, tüchtig:
    he is good at arithmetic er ist gut im Rechnen;
    he is good at golf er spielt gut Golf;
    be good with one’s hands handwerkliches Geschick haben
    19. gut, zuverlässig, sicher, solide ( alle auch WIRTSCH):
    a good firm eine gute oder solide oder zahlungsfähige oder kreditwürdige Firma;
    a good man WIRTSCH umg ein sicherer Mann (Kunde etc);
    good debts WIRTSCH sichere Schulden;
    good for WIRTSCH (auf einem Wechsel) über den Betrag von ( B 23);
    be good for any amount WIRTSCH für jeden Betrag gut sein
    20. WIRTSCH in Ordnung (Scheck)
    21. JUR (rechts)gültig
    22. wirklich, aufrichtig, ehrlich, echt: faith 3
    23. umg good for fähig oder geneigt zu:
    I am good for a walk ich habe Lust zu einem Spaziergang;
    I am good for another mile ich könnte noch eine Meile weitermarschieren;
    my car is good for another 10,000 miles mein Wagen macht noch leicht 10 000 Meilen ( B 19)
    C adv
    1. umg gut:
    2. as good as so gut wie, praktisch:
    as good as new auch neuwertig
    D int gut!, schön!, fein!:
    good for you! umg (ich) gratuliere!
    G abk
    2. ELEK conductance
    3. good
    * * *
    1. adjective,
    1) (satisfactory) gut; (reliable) gut; zuverlässig; (sufficient) gut; ausreichend [Vorrat]; ausgiebig [Mahl]; (competent) gut; geeignet

    his good eye/leg — sein gesundes Auge/Bein

    Late again! It's just not good enough!(coll.) Schon wieder zu spät. So geht es einfach nicht!

    be good at somethingin etwas (Dat.) gut sein

    speak good English — gut[es] Englisch sprechen

    be good with peopleetc. mit Menschen usw. gut od. leicht zurechtkommen

    2) (favourable, advantageous) gut; günstig [Gelegenheit, Augenblick, Angebot]

    too good to be true — zu schön, um wahr zu sein

    the good thing about it is that... — das Gute daran ist, dass...

    be good for somebody/something — gut für jemanden/etwas sein

    eat more than is good for one — mehr essen, als einem guttut

    it's a good thing you told him — nur gut, dass du es ihm gesagt hast

    4) (enjoyable) schön [Leben, Urlaub, Wochenende]

    the good life — das angenehme[, sorglose] Leben

    have a good time!viel Spaß od. Vergnügen!

    it's good to be home again — es ist schön, wieder zu Hause zu sein

    5) (cheerful) gut; angenehm [Patient]

    good humour or spirits or mood — gute Laune

    I'm not feeling too good(coll.) mir geht es nicht sehr gut

    6) (well-behaved) gut; brav

    be good!, be a good girl/boy! — sei brav od. lieb!

    [as] good as gold — ganz artig od. brav

    7) (virtuous) rechtschaffen; (kind) nett; gut [Absicht, Wünsche, Benehmen, Tat]

    would you be so good as to or good enough to do that? — wären Sie so freundlich od. nett, das zu tun?

    that/it is good of you — das/es ist nett od. lieb von dir

    good for youetc. (coll.) bravo!

    good old Jimetc. (coll.) der gute alte Jim usw. (ugs.)

    my good man/friend — (coll.) mein lieber Herr/Freund (ugs.; auch iron.)

    that's a good one(coll.) der ist gut! (ugs.); (iron.) das ist'n Ding! (ugs.)

    9) (attractive) schön; gut [Figur, Haltung]; gepflegt [Erscheinung, Äußeres]; wohlgeformt [Beine]
    10) (thorough) gut

    have a good weep/rest/sleep — sich richtig ausweinen/ausruhen/[sich] richtig ausschlafen (ugs.)

    11) (considerable) [recht] ansehnlich [Menschenmenge]; ganz schön, ziemlich (ugs.) [Stück Wegs, Entfernung, Zeitraum, Strecke]; gut, anständig [Preis, Erlös]; hoch [Alter]
    12) (sound, valid) gut [Grund, Rat, Gedanke]; berechtigt [Anspruch]; (Commerc.) solide [Kunde]; sicher [Anleihe, Kredit]

    good sense — Vernünftigkeit, die

    have the good sense to do something — so vernünftig sein, etwas zu tun

    good afternoon/day — guten Tag!

    good evening/morning — guten Abend/Morgen!

    14) in exclamation gut

    very good, sir — sehr wohl!

    good God/Lord — etc. see nouns

    15) (best) gut [Geschirr, Anzug]
    16) (correct, fitting) gut; (appropriate) angebracht; ratsam
    17)
    18)

    make good (succeed) erfolgreich sein; (effect) in die Tat umsetzen; ausführen [Plan]; erfüllen [Versprechen]; (compensate for) wieder gutmachen [Fehler]; (indemnify) ersetzen [Schaden, Ausgaben]. See also best 1.; better 1.

    2. adverb as intensifier
    (coll.)

    good and... — richtig...

    hit somebody good and proper — jemanden ordentlich verprügeln. See also best 2.; better 2.

    3. noun
    1) (use) Nutzen, der

    be some good to somebody/something — jemandem/einer Sache nützen

    be no good to somebody/something — für jemanden/etwas nicht zu gebrauchen sein

    it is no/not much good doing something — es hat keinen/kaum einen Sinn, etwas zu tun

    what's the good of...?, what good is...? — was nützt...?

    for your/his etc. own good — zu deinem/seinem usw. Besten od. eigenen Vorteil

    for the good of mankind/the country — zum Wohl[e] der Menschheit/des Landes

    do no/little good — nichts/wenig helfen od. nützen

    do somebody/something good — jemandem/einer Sache nützen; [Ruhe, Erholung:] jemandem/einer Sache gut tun; [Arznei:] jemandem/einer Sache helfen

    I'll tell him, but what good will that do? — ich sag es ihm, aber was nützt od. hilft das schon?

    come home £10 to the good — mit 10 Pfund plus nach Hause kommen

    3) (goodness) Gute, das

    the difference between good and bad or evil — der Unterschied zwischen Gut und Böse

    4) (kind acts) Gute, das

    be up to no goodnichts Gutes im Sinn haben od. im Schilde führen

    5)

    for good [and all] — (finally) ein für allemal; (permanently) für immer [und ewig]; endgültig

    6) constr. as pl. (virtuous people)
    7) in pl. (wares etc.) Waren; (Brit. Railw.) Fracht, die; attrib. Güter[bahnhof, -wagen, -zug]
    8) in pl.

    the goods(coll.): (what is wanted) das Gewünschte; das Verlangte

    deliver the goods(fig.) halten, was man verspricht

    * * *
    adj.
    brav adj.
    gut adj.
    lieb adj. n.
    Gut ¨-er n.

    English-german dictionary > good

  • 27 work

    1. noun
    1) no pl., no indef. art. Arbeit, die

    at work(engaged in working) bei der Arbeit; (fig.): (operating) am Werk (see also academic.ru/23063/e">e)

    be at work on somethingan etwas (Dat.) arbeiten; (fig.) auf etwas (Akk.) wirken

    set to work[Person:] sich an die Arbeit machen

    set somebody to workjemanden an die Arbeit schicken

    have one's work cut outviel zu tun haben; sich ranhalten müssen (ugs.)

    2) (thing made or achieved) Werk, das

    is that all your own work?hast du das alles selbst gemacht?

    work of art — Kunstwerk, das

    3) (book, piece of music) Werk, das

    a work of reference/literature/art — ein Nachschlagewerk/literarisches Werk/Kunstwerk

    4) in pl. (of author or composer) Werke
    5) (employment) Arbeit, die

    out of work — arbeitslos; ohne Arbeit

    at work(place of employment) auf der Arbeit (see also a)

    6) in pl., usu. constr. as sing. (factory) Werk, das
    7) in pl. (Mil.) Werke; Befestigungen
    8) in pl. (operations of building etc.) Arbeiten
    9) in pl. (machine's operative parts) Werk, das
    10) in pl. (coll.): (all that can be included)

    the [whole/full] works — der ganze Kram (ugs.)

    give somebody the works(fig.) (give somebody the best possible treatment) jemandem richtig verwöhnen (ugs.); (give somebody the worst possible treatment) jemanden fertig machen (salopp)

    2. intransitive verb,
    worked or (arch./literary) wrought

    work for a causeetc. für eine Sache usw. arbeiten

    work against something(impede) einer Sache (Dat.) entgegenstehen

    2) (function effectively) funktionieren; [Charme:] wirken (on auf + Akk.)

    make the washing machine/television work — die Waschmaschine/den Fernsehapparat in Ordnung bringen

    3) [Rad, Getriebe, Kette:] laufen
    4) (be craftsman)

    work in a materialmit od. (fachspr.) in einem Material arbeiten

    5) [Faktoren, Einflüsse:] wirken (on auf + Akk.)

    work against — arbeiten gegen; see also work on

    6) (make its/one's way) sich schieben

    work round to a question(fig.) sich zu einer Frage vorarbeiten

    3. transitive verb,
    worked or (arch./literary) wrought
    1) (operate) bedienen [Maschine]; fahren [Schiff]; betätigen [Bremse]
    2) (get labour from) arbeiten lassen
    3) (get material from) ausbeuten [Steinbruch, Grube]
    4) (operate in or on) [Vertreter:] bereisen
    5) (control) steuern
    6) (effect) bewirken [Änderung]; wirken [Wunder]

    work it or things so that... — (coll.) es deichseln, dass... (ugs.)

    7) (cause to go gradually) führen

    work one's way up/into something — sich hocharbeiten/in etwas (Akk.) hineinarbeiten

    8) (get gradually) bringen
    9) (knead, stir)

    work something into something — etwas zu etwas verarbeiten; (mix in) etwas unter etwas (Akk.) rühren

    work oneself into a state/a rage — sich aufregen/in einen Wutanfall hineinsteigern

    11) (make by needlework etc.) arbeiten; aufsticken [Muster] (on auf + Akk.)
    12) (purchase, obtain with labour) abarbeiten; (fig.)

    she worked her way through collegesie hat sich (Dat.) ihr Studium selbst verdient; see also passage 6)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    [wə:k] 1. noun
    1) (effort made in order to achieve or make something: He has done a lot of work on this project) die Arbeit
    2) (employment: I cannot find work in this town.) die Arbeit
    3) (a task or tasks; the thing that one is working on: Please clear your work off the table.) die Arbeit
    4) (a painting, book, piece of music etc: the works of Van Gogh / Shakespeare/Mozart; This work was composed in 1816.) das Werk
    5) (the product or result of a person's labours: His work has shown a great improvement lately.) die Arbeit
    6) (one's place of employment: He left (his) work at 5.30 p.m.; I don't think I'll go to work tomorrow.) die Arbeit
    2. verb
    1) (to (cause to) make efforts in order to achieve or make something: She works at the factory three days a week; He works his employees very hard; I've been working on/at a new project.) arbeiten
    2) (to be employed: Are you working just now?) arbeiten
    3) (to (cause to) operate (in the correct way): He has no idea how that machine works / how to work that machine; That machine doesn't/won't work, but this one's working.) funktionieren
    4) (to be practicable and/or successful: If my scheme works, we'll be rich!) klappen
    5) (to make (one's way) slowly and carefully with effort or difficulty: She worked her way up the rock face.) sich arbeiten
    6) (to get into, or put into, a stated condition or position, slowly and gradually: The wheel worked loose.) sich arbeiten
    7) (to make by craftsmanship: The ornaments had been worked in gold.) arbeiten
    - -work
    - workable
    - worker
    - works
    3. noun plural
    1) (the mechanism (of a watch, clock etc): The works are all rusted.) das Werk
    2) (deeds, actions etc: She's devoted her life to good works.) das Werk
    - work-basket
    - work-box
    - workbook
    - workforce
    - working class
    - working day
    - work-day
    - working hours
    - working-party
    - work-party
    - working week
    - workman
    - workmanlike
    - workmanship
    - workmate
    - workout
    - workshop
    - at work
    - get/set to work
    - go to work on
    - have one's work cut out
    - in working order
    - out of work
    - work of art
    - work off
    - work out
    - work up
    - work up to
    - work wonders
    * * *
    [wɜ:k, AM wɜ:rk]
    I. NOUN
    1. no pl (useful activity) Arbeit f; ( fig)
    to be at \work am Werk sein
    forces of destruction are at \work here hier sind zerstörerische Kräfte am Werk
    various factors are at \work in this situation in dieser Situation spielen verschiedene Faktoren eine Rolle
    good \work! gute Arbeit!
    there's a lot of \work to be done yet es gibt noch viel zu tun
    the garden needs a lot of \work im Garten muss [so] einiges gemacht werden
    \work on the tunnel has been suspended die Arbeiten am Tunnel wurden vorübergehend eingestellt
    did you manage to get a bit of \work done? konntest du ein bisschen arbeiten?
    construction/repair \work Bau-/Reparaturarbeiten pl
    research \work Forschungsarbeit f
    it's hard \work doing sth (strenuous) es ist anstrengend, etw zu tun; (difficult) es ist schwierig, etw zu tun
    to be at \work doing sth [gerade] damit beschäftigt sein, etw zu tun
    to get [or go] [or set] to \work sich akk an die Arbeit machen
    to get [or go] [or set] to \work on sth sich akk an etw akk machen
    to make \work for sb jdm Arbeit machen
    to make \work for oneself sich dat unnötige Arbeit machen
    to put [or set] sb to \work doing sth jdn [damit] beauftragen, etw zu tun
    2. no pl (employment) Arbeit f
    what sort of \work do you have experience in? über welche Berufserfahrung verfügen Sie?
    she's got \work as a translator sie hat Arbeit [o eine Stelle] als Übersetzerin gefunden
    to look for \work auf Arbeitssuche sein
    he's looking for \work as a system analyst er sucht Arbeit [o eine Stelle] als Systemanalytiker
    to be in \work Arbeit [o eine Stelle] haben
    to be out of \work arbeitslos sein
    3. no pl (place of employment) Arbeit f, Arbeitsplatz m
    to be late for \work zu spät zur Arbeit kommen
    to have to stay late at \work lange arbeiten müssen
    to be at \work bei der Arbeit sein
    to be off \work frei haben; (without permission) fehlen
    to be off \work sick sich akk krankgemeldet haben
    to commute to \work pendeln
    to get to \work by car/on the train mit dem Auto/mit dem Zug zur Arbeit fahren
    to go/travel to \work zur Arbeit gehen/fahren
    to be injured at \work einen Arbeitsunfall haben
    to ring sb from \work jdn von der Arbeit [aus] anrufen
    \works pl Arbeiten pl
    building/road \works Bau-/Straßenarbeiten pl
    5. no pl (result, product) Arbeit f; (act) Werk nt
    this is the \work of professional thieves das ist das Werk professioneller Diebe
    good \works REL gute Werke
    6. ART, LIT, MUS Werk nt
    ‘The Complete W\works of William Shakespeare’ ‚Shakespeares gesammelte Werke‘
    \works of art Kunstwerke pl
    \work in bronze Bronzearbeiten pl
    \work in leather aus Leder gefertigte Arbeiten
    sb's early/later \work jds Früh-/Spätwerk nt
    to show one's \work in a gallery seine Arbeiten in einer Galerie ausstellen
    \works + sing/pl vb Werk nt, Fabrik f
    steel \works Stahlwerk nt
    \works pl of a clock Uhrwerk nt; of a machine Getriebe nt
    the \works pl das ganze Drum und Dran kein pl fam
    two large pizzas with the \works, please! esp AM zwei große Pizzen mit allem bitte!
    10. no pl PHYS Arbeit f
    11. MIL
    \works pl Befestigungen pl
    12.
    to be a [real] piece of \work ( fam) ganz schön nervig sein fam
    to have one's \work cut out ( fam) sich akk mächtig reinknien müssen fam
    to get [or go] [or set] to \work on sb ( fam) jdn bearbeiten fam
    to give sb the \works ( dated sl) jdn [ordentlich] in die Mangel nehmen fam
    1. (climate, report, week) Arbeits-
    \work clothes Arbeitskleidung f
    \work speed Arbeitstempo nt
    2.
    \works (canteen, inspection) Werks-
    \works premises Werksgelände nt
    1. (do a job) arbeiten
    where do you \work? wo arbeiten Sie?
    to \work as an accountant als Buchhalter arbeiten
    to \work a twelve-hour day/a forty-hour week zwölf Stunden am Tag/vierzig Stunden in der Woche arbeiten
    to \work from home zu Hause [o von zu Hause aus] arbeiten
    to \work at the hospital/abroad im Krankenhaus/im Ausland arbeiten
    to \work like a slave [or AM, AUS dog] ( fam) wie ein Tier schuften fam
    to \work like a Trojan BRIT wie ein Pferd arbeiten fam
    to \work hard hart arbeiten
    to \work together zusammenarbeiten
    to \work with sb mit jdm zusammenarbeiten
    2. (be busy, active) arbeiten
    we're \working to prevent it happening again wir bemühen uns [o arbeiten daran], so etwas in Zukunft zu verhindern
    to \work towards a degree in biology einen Hochschulabschluss in Biologie anstreben
    to \work at/on sth an etw dat arbeiten
    we're \working on it wir arbeiten daran
    to \work at a problem an einem Problem arbeiten
    to \work hard at doing sth hart daran arbeiten, etw zu tun
    to \work for/towards sth auf etw akk hinwirken [o hinarbeiten
    3. (have an effect) sich auswirken
    to \work both ways sich sowohl positiv als auch negativ auswirken
    to \work in sb's favour sich zu jds Gunsten auswirken
    to \work against sb/sth sich negativ für jdn/auf etw akk auswirken
    4. (function) funktionieren; generator, motor laufen
    my cell phone doesn't \work mein Handy geht nicht
    the boiler seems to be \working okay der Boiler scheint in Ordnung zu sein
    I can't get this washing machine to \work ich kriege die Waschmaschine irgendwie nicht zum Laufen
    to \work off batteries batteriebetrieben sein
    to \work off the mains BRIT mit Netzstrom arbeiten
    to \work off wind power mit Windenergie arbeiten
    5. (be successful) funktionieren, klappen fam; plan, tactics aufgehen
    to \work in practice [auch] in der Praxis funktionieren
    6. MED medicine, pill wirken
    7. (be based)
    to \work on the assumption/idea that... von der Annahme/Vorstellung ausgehen, dass...
    8. (move)
    to \work free/loose sich lösen/lockern
    to \work down clothes runterrutschen fam
    to \work windward NAUT gegen den Wind segeln
    9. ( liter: change expression) arbeiten; (contort) sich verzerren
    10. NAUT
    to \work windward [hart] am Wind segeln
    11.
    to \work like a charm [or like magic] Wunder bewirken
    to \work till you drop ( fam) bis zum Umfallen arbeiten
    to \work on sb jdn bearbeiten fam
    to \work oneself to death ( fam) sich akk zu Tode arbeiten [o fam schinden]
    to \work sb/oneself hard jdm/sich viel abverlangen
    to \work sth machine etw bedienen; piece of equipment etw betätigen
    to be \worked by electricity/steam elektrisch/dampfgetrieben sein
    to be \worked by wind power durch Windenergie angetrieben werden
    to \work sth out of sth etw aus etw dat herausbekommen
    to \work one's way through an article/a book sich akk durch einen Artikel/ein Buch durcharbeiten
    to \work one's way through a crowd/out of a crowded room sich dat einen Weg durch die Menge/aus einem überfüllten Zimmer bahnen
    to \work one's way down a list eine Liste durchgehen
    to \work one's way up sich akk hocharbeiten
    he's \worked his way up through the firm er hat sich in der Firma hochgearbeitet
    to \work sth free/loose etw losbekommen/lockern
    sth \works itself free/loose etw löst/lockert sich akk
    to \work sth [backwards and forwards] etw [hin- und her]bewegen
    sth \works itself out of sth etw löst sich aus etw dat
    to \work sth etw bewirken
    I don't know how she \worked it! ich weiß nicht, wie sie das geschafft hat!
    to \work oneself into a more positive frame of mind sich dat eine positivere Lebenseinstellung erarbeiten
    to \work a cure eine Heilung herbeiführen
    to \work a miracle ein Wunder vollbringen
    to \work miracles [or wonders] [wahre] Wunder vollbringen
    to \work oneself into a frenzy [or rage] in Rage geraten fam
    to \work sb into a frenzy [or rage] jdn in Rage bringen fam
    to \work oneself into a state sich akk aufregen
    to \work sb into a state of jealousy jdn eifersüchtig machen
    6. (shape)
    to \work sth etw bearbeiten
    to \work clay Ton formen
    7. (mix, rub)
    to \work sth into sth etw in etw akk einarbeiten; food etw mit etw dat vermengen; (incorporate) etw in etw akk einbauen [o einfügen]
    to \work the ingredients together die Zutaten [miteinander] vermengen
    to \work sth into the skin (rub) die Haut mit etw dat einreiben; (massage) etw in die Haut einmassieren
    to \work sth etw [auf]sticken
    to \work a monogram on sth etw mit einem Monogramm besticken, ein Monogramm auf etw akk sticken
    to \work the land das Land bewirtschaften; (exploit)
    to \work a mine/quarry eine Mine/einen Steinbruch ausbeuten
    10. (cover)
    to \work the inner city [area]/the East Side für die Innenstadt/die East Side zuständig sein
    11. (pay for by working)
    to \work one's passage sich dat seine Überfahrt durch Arbeit auf dem Schiff verdienen
    to \work one's way through university sich dat sein Studium finanzieren
    12.
    to \work one's fingers to the bone [for sb] ( fam) sich dat [für jdn] den Rücken krumm arbeiten fam
    to \work a treat BRIT ( fam) prima funktionieren fam
    * * *
    [wɜːk]
    1. n
    1) (= toil, labour, task) Arbeit f

    there are forces at work which... — es sind Kräfte am Werk, die...

    nice or good work!gut or super (inf) gemacht!

    we've a lot of work to do before this choir can give a concert — wir haben noch viel zu tun, ehe dieser Chor ein Konzert geben kann

    you need to do some more work on your accent/your technique — Sie müssen noch an Ihrem Akzent/an Ihrer Technik arbeiten

    to make short or quick work of sb/sth — mit jdm/etw kurzen Prozess machen

    time/the medicine had done its work — die Zeit/Arznei hatte ihr Werk vollbracht/ihre Wirkung getan

    2) (= employment, job) Arbeit f

    how long does it take you to get to work? — wie lange brauchst du, um zu deiner Arbeitsstelle zu kommen?

    at work — an der Arbeitsstelle, am Arbeitsplatz

    3) (= product) Arbeit f; (ART, LITER) Werk nt

    a chance for artists to show their work — eine Gelegenheit für Künstler, ihre Arbeiten or Werke zu zeigen

    4) pl (MIL) Befestigungen pl
    5) pl (MECH) Getriebe, Innere(s) nt; (of watch, clock) Uhrwerk nt
    6) sing or pl (Brit: factory) Betrieb m, Fabrik f

    gas/steel works — Gas-/Stahlwerk nt

    we had fantastic food, wine, brandy, the works — es gab tolles Essen, Wein, Kognak, alle Schikanen (inf)

    2. vi
    1) person arbeiten (at an +dat)

    to work toward(s)/for sth — auf etw (acc) hin/für etw arbeiten

    or favor (US) — diese Faktoren, die gegen uns/zu unseren Gunsten arbeiten

    2) (= function, operate) funktionieren; (plan) funktionieren, klappen (inf); (medicine, spell) wirken; (= be successful) klappen (inf)

    "not working" (lift etc) — "außer Betrieb"

    3) (yeast) arbeiten, treiben
    4) (mouth, face) zucken; (jaws) mahlen
    5)

    (= move gradually) to work loose — sich lockern

    he worked (a)round to asking her — er hat sich aufgerafft, sie zu fragen

    OK, I'm working (a)round to it — okay, das mache ich schon noch

    3. vt
    1) (= make work) staff, employees, students arbeiten lassen, herannehmen (inf), schinden (pej)

    to work oneself/sb hard — sich/jdn nicht schonen

    2) (= operate) machine bedienen; lever, brake betätigen

    to work sth by electricity/hand — etw elektrisch/mit Hand betreiben

    3) (= bring about) change, cure bewirken, herbeiführen

    to work it ( so that...) (inf)es so deichseln(, dass...) (inf)

    See:
    4) (SEW) arbeiten; design etc sticken
    5) (= shape) wood, metal bearbeiten; dough, clay also kneten, bearbeiten

    work the flour in gradually/the ingredients together — mischen Sie das Mehl allmählich unter/die Zutaten (zusammen)

    6) (= exploit) mine ausbeuten, abbauen; land bearbeiten; smallholding bewirtschaften; (salesman) area bereisen
    7) muscles trainieren
    8)

    (= move gradually) to work one's hands free — seine Hände freibekommen

    he worked his way across the rock face/through the tunnel — er überquerte die Felswand/kroch durch den Tunnel

    * * *
    work [wɜːk; US wɜrk]
    A s
    1. allg Arbeit f:
    a) Beschäftigung f, Tätigkeit f
    b) Aufgabe f
    c) Hand-, Nadelarbeit f, Stickerei f, Näherei f
    d) Leistung f
    e) Erzeugnis n:
    work done geleistete Arbeit;
    a beautiful piece of work eine schöne Arbeit;
    work in hand WIRTSCH Auftragsbestand m;
    work in process ( oder progress) WIRTSCH US Halbfabrikate pl;
    a) bei der Arbeit,
    b) am Arbeitsplatz,
    c) in Tätigkeit, in Betrieb (Maschine etc);
    be at work on arbeiten an (dat);
    do work arbeiten;
    I’ve got some work to do ich muss arbeiten;
    do the work of three (men) für drei arbeiten;
    be in (out of) work (keine) Arbeit haben;
    (put) out of work arbeitslos (machen);
    set to work an die Arbeit gehen, sich an die Arbeit machen;
    take some work home Arbeit mit nach Hause nehmen;
    have one’s work cut out (for one) zu tun haben, schwer zu schaffen haben;
    make work Arbeit verursachen;
    make light work of spielend fertig werden mit;
    make sad work of arg wirtschaften oder hausen mit;
    make short work of kurzen Prozess oder nicht viel Federlesen(s) machen mit umg
    2. PHYS Arbeit f:
    3. auch koll (künstlerisches etc) Werk:
    work of art Kunstwerk; fiction 2, reference A 8
    4. Werk n (Tat und Resultat):
    this is your work!;
    5. pl
    a) ARCH Anlagen pl, (besonders öffentliche) Bauten pl
    b) Baustelle f (an einer Autobahn etc)
    c) MIL (Festungs)Werk n, Befestigungen pl
    6. pl (oft als sg konstruiert) Werk n, Fabrik (-anlage) f, Betrieb m:
    works climate (council, outing, etc) Betriebsklima n (-rat m, -ausflug m etc);
    works manager Werksdirektor m, Betriebsleiter m
    7. pl TECH (Räder-, Trieb)Werk n, Getriebe n:
    works of a watch Uhrwerk; spanner 1
    8. Werk-, Arbeitsstück n, ( besonders Nadel)Arbeit f
    9. REL (gutes) Werk
    10. the works pl umg alles, der ganze Krempel:
    give sb the works umg jemanden fertigmachen;
    shoot the works (Kartenspiel) aufs Ganze gehen (a. fig); gum2 B 4
    B v/i prät und pperf worked, besonders obs oder poet wrought [rɔːt]
    1. (at, on) arbeiten (an dat), sich beschäftigen (mit):
    work at a social reform an einer Sozialreform arbeiten;
    worked ( oder wrought) in leather in Leder gearbeitet;
    work to rule WIRTSCH Br Dienst nach Vorschrift tun;
    make one’s money work sein Geld arbeiten lassen
    2. arbeiten, Arbeit haben, beschäftigt sein
    3. fig arbeiten, kämpfen ( beide:
    against gegen;
    for für eine Sache):
    work toward(s) hinarbeiten auf (akk)
    4. TECH
    a) funktionieren, gehen (beide auch fig)
    b) in Betrieb oder Gang sein:
    our stove works well unser Ofen funktioniert gut;
    your method won’t work mit Ihrer Methode werden Sie es nicht schaffen;
    get sth to work etwas reparieren
    5. fig klappen, gehen, gelingen, sich machen lassen
    6. (prät oft wrought) wirken, sich auswirken (on, with auf akk, bei):
    the poison began to work das Gift begann zu wirken
    7. work on jemanden bearbeiten, sich jemanden vornehmen (beide umg)
    8. sich gut etc bearbeiten lassen
    9. sich (hindurch-, hoch- etc) arbeiten:
    work into eindringen in (akk);
    work loose sich losarbeiten, sich lockern;
    her tights worked down die Strumpfhose rutschte ihr herunter
    10. in (heftiger) Bewegung sein, arbeiten, zucken ( alle:
    with vor dat; Gesichtszüge etc), mahlen ( with vor Erregung etc; Kiefer)
    11. SCHIFF (besonders gegen den Wind) segeln, fahren
    12. gären, arbeiten (beide auch fig: Gedanke etc)
    13. (hand)arbeiten, stricken, nähen
    C v/t
    1. arbeiten an (dat)
    2. verarbeiten:
    a) TECH bearbeiten
    b) einen Teig kneten
    c) (ver)formen, gestalten ( beide:
    into zu):
    work cotton into cloth Baumwolle zu Tuch verarbeiten
    3. eine Maschine etc bedienen, ein Fahrzeug führen, lenken
    4. (an-, be)treiben:
    worked by electricity elektrisch betrieben
    5. AGR den Boden bearbeiten, bestellen
    6. einen Betrieb leiten, eine Fabrik etc betreiben, ein Gut bewirtschaften
    7. Bergbau: eine Grube abbauen, ausbeuten
    8. WIRTSCH (geschäftlich) bereisen oder bearbeiten:
    9. jemanden, Tiere (tüchtig) arbeiten lassen, (zur Arbeit) antreiben
    10. fig jemanden bearbeiten umg, jemandem zusetzen ( beide:
    for wegen):
    11. a) work one’s way sich (hindurch- etc) arbeiten
    b) erarbeiten, verdienen: passage1 5
    12. MATH lösen, ausarbeiten, errechnen
    13. erregen, reizen, (in einen Zustand) versetzen oder bringen:
    work o.s. into a rage sich in eine Wut hineinsteigern
    14. bewegen, arbeiten mit:
    he worked his jaws seine Kiefer mahlten
    15. fig (prät oft wrought) hervorbringen, -rufen, zeitigen, Veränderungen etc bewirken, Wunder wirken oder tun, führen zu, verursachen:
    work hardship on sb für jemanden eine Härte bedeuten
    16. (prät oft wrought) fertigbringen, zustande bringen
    a) eine Arbeit etc einschieben in (akk),
    b) Passagen etc einarbeiten oder -flechten oder -fügen in (akk)
    18. sl etwas herausschlagen
    19. US sl jemanden bescheißen
    20. herstellen, machen, besonders stricken, nähen
    21. zur Gärung bringen
    22. work over 2
    w. abk
    2. wide
    4. wife
    5. with
    6. PHYS work
    wk abk
    1. week Wo.
    2. work
    * * *
    1. noun
    1) no pl., no indef. art. Arbeit, die

    at work (engaged in working) bei der Arbeit; (fig.): (operating) am Werk (see also e)

    be at work on somethingan etwas (Dat.) arbeiten; (fig.) auf etwas (Akk.) wirken

    set to work[Person:] sich an die Arbeit machen

    have one's work cut out — viel zu tun haben; sich ranhalten müssen (ugs.)

    work of art — Kunstwerk, das

    3) (book, piece of music) Werk, das

    a work of reference/literature/art — ein Nachschlagewerk/literarisches Werk/Kunstwerk

    5) (employment) Arbeit, die

    out of work — arbeitslos; ohne Arbeit

    at work (place of employment) auf der Arbeit (see also a)

    6) in pl., usu. constr. as sing. (factory) Werk, das
    7) in pl. (Mil.) Werke; Befestigungen
    8) in pl. (operations of building etc.) Arbeiten
    10) in pl. (coll.): (all that can be included)

    the [whole/full] works — der ganze Kram (ugs.)

    give somebody the works(fig.) (give somebody the best possible treatment) jemandem richtig verwöhnen (ugs.); (give somebody the worst possible treatment) jemanden fertig machen (salopp)

    2. intransitive verb,
    worked or (arch./literary) wrought

    work for a causeetc. für eine Sache usw. arbeiten

    work against something (impede) einer Sache (Dat.) entgegenstehen

    2) (function effectively) funktionieren; [Charme:] wirken (on auf + Akk.)

    make the washing machine/television work — die Waschmaschine/den Fernsehapparat in Ordnung bringen

    3) [Rad, Getriebe, Kette:] laufen

    work in a materialmit od. (fachspr.) in einem Material arbeiten

    5) [Faktoren, Einflüsse:] wirken (on auf + Akk.)

    work against — arbeiten gegen; see also work on

    6) (make its/one's way) sich schieben

    work round to a question(fig.) sich zu einer Frage vorarbeiten

    3. transitive verb,
    worked or (arch./literary) wrought
    1) (operate) bedienen [Maschine]; fahren [Schiff]; betätigen [Bremse]
    2) (get labour from) arbeiten lassen
    3) (get material from) ausbeuten [Steinbruch, Grube]
    4) (operate in or on) [Vertreter:] bereisen
    5) (control) steuern
    6) (effect) bewirken [Änderung]; wirken [Wunder]

    work it or things so that... — (coll.) es deichseln, dass... (ugs.)

    work one's way up/into something — sich hocharbeiten/in etwas (Akk.) hineinarbeiten

    8) (get gradually) bringen
    9) (knead, stir)

    work something into something — etwas zu etwas verarbeiten; (mix in) etwas unter etwas (Akk.) rühren

    work oneself into a state/a rage — sich aufregen/in einen Wutanfall hineinsteigern

    11) (make by needlework etc.) arbeiten; aufsticken [Muster] (on auf + Akk.)
    12) (purchase, obtain with labour) abarbeiten; (fig.)

    she worked her way through collegesie hat sich (Dat.) ihr Studium selbst verdient; see also passage 6)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (hard) for expr.
    erarbeiten v.
    sich etwas erarbeiten ausdr. v.
    arbeiten v.
    funktionieren v. n.
    Arbeit -en f.
    Werk -e n.

    English-german dictionary > work

  • 28 domus

    domus, Genet. domūs u. (doch klass. nur als Lokativ) domi, f. (altind. dáma-h, griech. δόμος), das Haus, I) eig. u. übtr.: A) eig., das Haus (als Wohnung, Heimat u. Sitz der Familie, sowie aedes als Gebäude. Im Gegensatze zur insula bezeichnet domus einen Palast, der mehrere zusammenhängende Gebäude umfaßt, aus Vor-, Mittel- u. Nebengebäuden besteht u. hinter sich gewöhnlich noch einen Lustgarten [viridarium] hat), domus et insulae, Tac.: dominus domus, Vulg.: domus meretricia, Ter.: urbana, Stadtgebäude, Vitr.: domus (Plur.) privatorum, Plin. ep.: domum aedificare, Cic.: alqm tecto et domo invitare, Cic. – intra domum, innerhalb des Hauses (Ggstz. foris), Sen. – in domum alcis, in das Haus jmds. (als Gebäude), Cic. u.a.: in domo alcis, in jmds. Hause, Nep. u.a.: ex domo, aus seinem Hause, Liv. -dah. a) adverbial, domi (alt domui), im Hause, zu Hause (Ggstz. foris), Komik., Cic. u.a. (so domi [sc. esse] cupio, Plaut. Bacch. 278 u. trin. 841): intus domique, im Innern der Häuser, Cic.: domi et foris, Plaut.: domi forisque, Suet.: domi meae (tuae, suae, nostrae) od. meae (tuae, suae, nostrae) domi, in meinem usw. Hause, zu Hause bei mir usw., Komik., Cic. u.a.: ebenso alienae domi (domui), in einer fremden Wohnung, Cic.: domi Caesaris, im H. des C., Cic. Vgl. Klotz Cic. Tusc. 1, 51 u. 96. Haase zu Reisigs Vorl. A. 560. – domum, nach Hause, ins Haus, in die Wohnung (Behausung), Cic. u.a.: so auch domum meam, suam u. dgl., Cic. u.a.: u. im Plur., alius alium domos suas invitant, Sall.: u. suas domos, Liv. (vgl. oben in domum alcis). – domo, aus dem Hause, von Hause, Komik., Cic. u.a.; zu Hause, Varro u.a. (vgl. oben in domo alcis). – b) in der Umgangssprache, domi parta dignatio, selbst erworbene, Tac.: bonae domi artes, seine guten Eigenschaften daheim, d.i. seine persönlichen g.E. (Rechtsgelehrsamkeit), Tac.: domi habeo, domi est mihi, ich habe es selbst genug, im Überfluß, bin im Besitze (brauche es also nicht zu erwarten, od. von andern zu hören, zu bekommen od. zu lernen), Ter. u. Cic. (vgl. Ruhnken Ter. adelph. 3, 3, 59). – so auch cuius domi nascuntur, der du es von selbst (ohne fremde Belehrung) verstehst, Cic.: hi enim Basso domi nascuntur, Tac. dial.: domum abducere alqm, jmd. an sich ziehen, einem andern abspenstig machen (vgl. unser: jmd. ins Haus schlachten), Cic.: domo afferre, wohlvorbereitet auf eine Rede (von Haus) kommen, Quint.: domo doctus, selbst klug genug, Plaut.: experior domo, d.i. an mir selbst, Plaut.: reddere domo u. domo pecuniam solvere, aus eigenen Mitteln, aus seinem Beutel, Plaut. Vgl. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 194 (193). Spengel Plaut. truc. 2, 5, 7. – B) übtr., die Wohnung, der Aufenthalt übh., der Vögel, Verg.: cornea, die Schale der Schildkröte, Phaedr.: marmorea, Grabmal, Tibull.: v. Labyrinth, Verg.: vom Wohnsitz der Götter, Verg. u. Ov.; der Schatten in der Unterwelt, Verg.: der Sitz, die Stellung eines Gestirns am Himmel, Censor. fr. 3, 9. – II) meton.: A) das Haus = 1) die Hausgenossenschaft, Familie, das Geschlecht, Cic. u.a. – 2) übtr., die philos. Schule, Sekte (vgl. Gronov Sen. de ben. 5, 15, 3), Cic. u.a.: Socratica, Hor. – B) das Haus = das Hauswesen, der Hausstand, domus ea, quae ratione regitur, Cic.: domus officia exsequi, das H. besorgen (v. der Hausfrau), Tac. – C) das Haus, die Heimat, das Vaterland, die Vaterstadt u. dgl., domi splendidus, daheim, im Vaterlande, Cic.: domi nobilis, Inscr.: Vitellius domo Nuceriā, Suet.: foris bella, domi seditiones, Liv.: parva sunt foris arma, nisi est consilium domi, Cic.: optime de re publica meritus domi forisque, Inscr.: unde domo quisque sit quaere, Sen.: proficisci domo, Liv.: ab domo abesse, Liv.: ab domo venire, Liv.: accire ab domo novos milites, Liv.: classis, quā advecti ab domo fuerant, Liv. – dah. domi militiaeque, im Krieg u. Frieden, Cic. u.a.: so auch militiae et domi, Ter. u. Sall., et domi et militiae, Cic.: domique militiaeque, Liv., domi bellique, Sall., belli domique, Liv., domi vel belli, Cic., bello domique, domi belloque, Liv.: nec domi nec militiae, Enn.: ne infelicior domi quam militiae esset, Liv.: vgl. noster populus in pace et domi imperat, Cic. – / Im Sing. Nom. u. Vok. regelm. domus; Akk. regelm. domum; Genet. archaist. domi = des Hauses (klass. nur = zu Hause, s. oben); ebenso archaist. domuis (Varro sat. Men. 522. Nigid. bei Gell. 4, 16, 1) u. domos, August. bei Suet. Aug. 87, 2. Mar. Victor, art. gr. 1, 4, 6, p. 9, 4 K., u. domuus, Corp. inscr. Lat. 2, 12*. Plin. 34, 84 D., u. domui = zu Hause ( Cic. Tusc. 1, 51; de off. 3, 99. Tac. ann. 16, 26), klass. domus: Dat. archaist. domo (Corp. inscr. Lat. 3, 6463. Cato r.r. 134, 2. Hor. ep. 1, 10, 13) u. domu (Corp. inscr. Lat. 3, 231 u. 5, 1220), klass. domui: Abl. gew. domo, doch auch domu (selbst bei Cic., zB. Verr. 5, 128 u. Phil. 2, 45; vgl. Quint. 1, 6, 5). Im Plur. Nom. regelm. domus: Akk. domus u. (vorherrschend) domos: Genet. domuum u. domorum (selten domûm, Arnob. 3, 41 R.): Dat. u. Abl. domibus, Vgl. übh. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 771 ff. u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 227.

    lateinisch-deutsches > domus

  • 29 domus

    domus, Genet. domūs u. (doch klass. nur als Lokativ) domi, f. (altind. dáma-h, griech. δόμος), das Haus, I) eig. u. übtr.: A) eig., das Haus (als Wohnung, Heimat u. Sitz der Familie, sowie aedes als Gebäude. Im Gegensatze zur insula bezeichnet domus einen Palast, der mehrere zusammenhängende Gebäude umfaßt, aus Vor-, Mittel- u. Nebengebäuden besteht u. hinter sich gewöhnlich noch einen Lustgarten [viridarium] hat), domus et insulae, Tac.: dominus domus, Vulg.: domus meretricia, Ter.: urbana, Stadtgebäude, Vitr.: domus (Plur.) privatorum, Plin. ep.: domum aedificare, Cic.: alqm tecto et domo invitare, Cic. – intra domum, innerhalb des Hauses (Ggstz. foris), Sen. – in domum alcis, in das Haus jmds. (als Gebäude), Cic. u.a.: in domo alcis, in jmds. Hause, Nep. u.a.: ex domo, aus seinem Hause, Liv. -dah. a) adverbial, domi (alt domui), im Hause, zu Hause (Ggstz. foris), Komik., Cic. u.a. (so domi [sc. esse] cupio, Plaut. Bacch. 278 u. trin. 841): intus domique, im Innern der Häuser, Cic.: domi et foris, Plaut.: domi forisque, Suet.: domi meae (tuae, suae, nostrae) od. meae (tuae, suae, nostrae) domi, in meinem usw. Hause, zu Hause bei mir usw., Komik., Cic. u.a.: ebenso alienae domi (domui), in einer fremden Wohnung, Cic.: domi Caesaris, im H. des C., Cic. Vgl. Klotz Cic. Tusc. 1, 51 u. 96. Haase zu
    ————
    Reisigs Vorl. A. 560. – domum, nach Hause, ins Haus, in die Wohnung (Behausung), Cic. u.a.: so auch domum meam, suam u. dgl., Cic. u.a.: u. im Plur., alius alium domos suas invitant, Sall.: u. suas domos, Liv. (vgl. oben in domum alcis). – domo, aus dem Hause, von Hause, Komik., Cic. u.a.; zu Hause, Varro u.a. (vgl. oben in domo alcis). – b) in der Umgangssprache, domi parta dignatio, selbst erworbene, Tac.: bonae domi artes, seine guten Eigenschaften daheim, d.i. seine persönlichen g.E. (Rechtsgelehrsamkeit), Tac.: domi habeo, domi est mihi, ich habe es selbst genug, im Überfluß, bin im Besitze (brauche es also nicht zu erwarten, od. von andern zu hören, zu bekommen od. zu lernen), Ter. u. Cic. (vgl. Ruhnken Ter. adelph. 3, 3, 59). – so auch cuius domi nascuntur, der du es von selbst (ohne fremde Belehrung) verstehst, Cic.: hi enim Basso domi nascuntur, Tac. dial.: domum abducere alqm, jmd. an sich ziehen, einem andern abspenstig machen (vgl. unser: jmd. ins Haus schlachten), Cic.: domo afferre, wohlvorbereitet auf eine Rede (von Haus) kommen, Quint.: domo doctus, selbst klug genug, Plaut.: experior domo, d.i. an mir selbst, Plaut.: reddere domo u. domo pecuniam solvere, aus eigenen Mitteln, aus seinem Beutel, Plaut. Vgl. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 194 (193). Spengel Plaut. truc. 2, 5, 7. – B) übtr., die Wohnung, der Aufenthalt
    ————
    übh., der Vögel, Verg.: cornea, die Schale der Schildkröte, Phaedr.: marmorea, Grabmal, Tibull.: v. Labyrinth, Verg.: vom Wohnsitz der Götter, Verg. u. Ov.; der Schatten in der Unterwelt, Verg.: der Sitz, die Stellung eines Gestirns am Himmel, Censor. fr. 3, 9. – II) meton.: A) das Haus = 1) die Hausgenossenschaft, Familie, das Geschlecht, Cic. u.a. – 2) übtr., die philos. Schule, Sekte (vgl. Gronov Sen. de ben. 5, 15, 3), Cic. u.a.: Socratica, Hor. – B) das Haus = das Hauswesen, der Hausstand, domus ea, quae ratione regitur, Cic.: domus officia exsequi, das H. besorgen (v. der Hausfrau), Tac. – C) das Haus, die Heimat, das Vaterland, die Vaterstadt u. dgl., domi splendidus, daheim, im Vaterlande, Cic.: domi nobilis, Inscr.: Vitellius domo Nuceriā, Suet.: foris bella, domi seditiones, Liv.: parva sunt foris arma, nisi est consilium domi, Cic.: optime de re publica meritus domi forisque, Inscr.: unde domo quisque sit quaere, Sen.: proficisci domo, Liv.: ab domo abesse, Liv.: ab domo venire, Liv.: accire ab domo novos milites, Liv.: classis, quā advecti ab domo fuerant, Liv. – dah. domi militiaeque, im Krieg u. Frieden, Cic. u.a.: so auch militiae et domi, Ter. u. Sall., et domi et militiae, Cic.: domique militiaeque, Liv., domi bellique, Sall., belli domique, Liv., domi vel belli, Cic., bello domique, domi belloque, Liv.: nec domi nec militiae, Enn.: ne infelicior domi quam mili-
    ————
    tiae esset, Liv.: vgl. noster populus in pace et domi imperat, Cic. – Im Sing. Nom. u. Vok. regelm. domus; Akk. regelm. domum; Genet. archaist. domi = des Hauses (klass. nur = zu Hause, s. oben); ebenso archaist. domuis (Varro sat. Men. 522. Nigid. bei Gell. 4, 16, 1) u. domos, August. bei Suet. Aug. 87, 2. Mar. Victor, art. gr. 1, 4, 6, p. 9, 4 K., u. domuus, Corp. inscr. Lat. 2, 12*. Plin. 34, 84 D., u. domui = zu Hause ( Cic. Tusc. 1, 51; de off. 3, 99. Tac. ann. 16, 26), klass. domus: Dat. archaist. domo (Corp. inscr. Lat. 3, 6463. Cato r.r. 134, 2. Hor. ep. 1, 10, 13) u. domu (Corp. inscr. Lat. 3, 231 u. 5, 1220), klass. domui: Abl. gew. domo, doch auch domu (selbst bei Cic., zB. Verr. 5, 128 u. Phil. 2, 45; vgl. Quint. 1, 6, 5). Im Plur. Nom. regelm. domus: Akk. domus u. (vorherrschend) domos: Genet. domuum u. domorum (selten domûm, Arnob. 3, 41 R.): Dat. u. Abl. domibus, Vgl. übh. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 771 ff. u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 227.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > domus

  • 30 Запятая

    1. Запятая ставится:
    • между однородными членами предложения:
    Der Arzt hat montags, mittwochs, freitags Sprechstunde. - Часы приёма у врача по понедельникам, средам, пятницам.
    Er hat einen interessanten, informativen Artikel geschrieben. - Он написал интересную, содержательную статью.
    Er stand auf, nahm ein Buch, setzte sich auf den Stuhl und begann zu lesen. - Он встал, взял книгу, сел на стул и стал читать.
    Если два прилагательных не являются однородными, то запятая не ставится:
    Dunkles bayrisches Bier schmeckt gut. - Тёмное баварское пиво очень вкусное.
    Die letzten großen Ferien waren sehr schön. - Последние большие каникулы были очень прекрасными.
    Запятая может отсутствовать, если перечисления записаны в столбик:
    Wir verkaufen: - Мы продаём:
    – Äpfel – яблоки
    – Birnen – груши
    – Orangen – апельсины
    • перед противопоставительными союзами aber, allein, (je)doch, vielmehr, sondern, а также  besonders, insbesondere:
    Er ist nicht besonders begabt, aber fleißig. - Он не особенно одарённый, но прилежный.
    Er war arm, aber glücklich. - Он был бедным, но счастливым.
    Ich wartete auf sie, allein sie kam nicht. - Я ждал её, но она не пришла.
    Die Wohnung ist schön, doch auch teuer. - Квартира великолепная, но и дорогая.
    Man sah sie am Tage, vielmehr am Nachmittag. - Её часто видели днём, скорее всего во второй половине дня / после обеда.
    Nicht du, sondern ich war dort. - Не ты, а я был там.
    Er kennt viele Bundesländer, besonders Niedersachsen. - Он знает многие федеральные земли, особенно Нижнюю Саксонию.
    Auf der Ausstellung waren viele ausländische Firmen, insbesondere holländische (Firmen) vertreten. - На выставке были представлены многие иностранные фирмы, в особенности голландские.
    • если после существительного стоит не менее двух несклоняемых прилагательных или причастий:
    Das Haus, alt und zerfallen, wurde abgerissen. - Дом, старый и разрушенный, был снесён.
    Das Haus, schön und gemütlich, gefiel ihr. - Дом, красивый и уютный, нравился ей.
    • если после существительного стоит одно или несколько склоняемых прилагательных или причастий:
    Die Wissenschaft, die entwickeltste, hat das Problem gelöst. - Наука, самая передовая, решила эту проблему.
    • при уточнении, обособлении:
    Peter, mein Freund, hat mich besucht. - Петер, мой друг, посетил меня.
    Die Donau, der längste Fluss Europas, mündet ins Schwarze Meer. - Дунай, самая длинная река Европы, впадает в Чёрное море.
    • если коррелят (соотносительное слово) обобщает содержание члена предложения:
    In der Stadt, da habe ich ihn getroffen. - В городе, там я его встретил.
    • после ja, nein, doch, danke, которые стоят в начале предложения:
    Kommst du noch zu uns? – Ja, ich komme. - Ты ещё придёшь к нам? – Да, я приду.
    Nein, ich komme nicht. – Нет, я не приду.
    Gehst du nicht mit uns? – Doch, ich gehe. - Ты не идешь с нами? – Нет, я иду.
    Möchten Sie eine Zigarette rauchen? – Danke, ich rauche nicht. - Вы не хотели бы выкурить сигарету? – Спасибо, я не курю.
    • перед или после обращения:
    Liebe Kollegen, ich grüße Sie alle. - Дорогие коллеги, я всех вас приветствую.
    Ich grüße Sie alle, liebe Kollegen. - Я приветствую всех вас, дорогие коллеги.
    Ich, liebe Kollegen, grüße Sie alle. - Я, дорогие коллеги, приветствую всех вас.
    Hallo, Tina, wie geht es dir? - Привет, Тина, как твои дела?
    • после выделяемых интонацией междометий, то есть в восклицаниях:
    Oh, das war eine schwere Prüfung! - О, это был тяжелый экзамен!
    Was, du bist umgezogen? - Что, ты переехал?
    Du bist umgezogen, was? - Ты переехал, что ли?
    Если нет выделения, то запятая не ставится:
    Oh wenn sie doch käme! - О, если бы она пришла!
    Ach lass mich doch in Ruhe! - Ах, оставь же меня в покое!
    В случае выделения слова bitte с помощью интонации, оно выделяется запятой (запятыми) в зависимости от его места в предложении:
    Bitte, komm doch morgen zu mir. - Пожалуйста, приди же завтра ко мне.
    Komm doch, bitte, morgen zu mir. - Приди же, пожалуйста, завтра ко мне.
    Komm doch morgen zu mir, bitte. - Приди же завтра ко мне, пожалуйста.
    При выражении вежливой просьбы bitte запятыми не выделяется:
    Bitte komm doch morgen zu mir. - Пожалуйста, приди же завтра ко мне.
    Komm doch bitte morgen zu mir. - Приди же, пожалуйста, завтра ко мне.
    Komm doch morgen zu mir bitte. - Приди же завтра ко мне, пожалуйста.
    2. Запятая не ставится:
    • если определения не являются однородными членами предложения:
    Paris ist die größte französische Stadt. - Париж – самый большой город во Франции.
    • при однородных членах предложения, если одно по содержанию подчинено другому:
    Er geht im Sommer während seines Urlaubs oft baden. - Летом во время своего отпуска он часто ходит купаться.
    • если однородные члены предложения соединены союзом und, oder, beziehungsweise (bzw.), weder … noch:
    Der Arzt hat montags, mittwochs und freitags Sprechstunde. - Врач принимает по понедельникам, средам и пятницам.
    Ist er dumm oder faul? - Он глупый или ленивый?
    Er wohnt in Köln beziehungsweise in Hürth. - Он живёт в Кёльне или Хюрте.
    Weder du noch ich können es schaffen. - Ни ты, ни я это не сделаем.
    • если после существительного стоит одно несклоняемое прилагательное или наречие:
    Rösslein rot - розочка красная
    das Haus dort - дом там
    Forelle blau - форель отварная
    • если перед фамилией стоят должность, звание, титул и т.д.:
    Direktor Professor Dr. Georg Gerdt - директор профессор д-р Георг Гердт
    • как правило, когда есть слова „geb.“ (geboren урожденный, родившийся), „verh.“ ( verheiratet mit D состоящий в браке с…), „verw.“ ( verwitwet овдовевший):
    Martha Schneider geb. Kühn - Марта Шнайдер, урождённая Мюллер
    3. Запятая может отсутствовать:
    • в данных о местожительстве:
    Frau Uta Busch, Bonn, Blumenstraße 2 (,) hat den ersten Preis gewonnen. - Госпожа Ута Буш, Бонн, Блюменштрассе, 2, получила первый приз.
    Herr Busch ist von Bonn, Feldstraße 3 (,) nach Köln, Prellerstraße 14 (,) umgezogen. - Господин Буш, проживавший в Бонне по Фельдштрассе, 3, переехал в Кёльн на Преллерштрассе, 14.
    • в сносках на местонахождение печатных текстов из книг и журналов:
    Man kann diese Regel im Duden, Rechtschreibung, S. 21, R 34(,) finden. - Это правило можно найти в Дудене, правописание, стр. 21, строка 34.
    Der Artikel ist im „Spiegel“, Heft 2, 2004, S. 24 (,) erschienen. - Эта статья была опубликована в „Шпигеле“, номер 2, 2004 год, стр. 24.
    • в указаниях даты, времени:
    Mittwoch, den 2.Juni, (um) 19.00 Uhr(,) findet das Konzert statt. - В среду, 2 июня, в 19 часов состоится концерт.
    Er kommt Montag, (den) 2.März(,) an. - Он приедет в понедельник, 2 марта.
    Er kommt am Montag, dem 2. März(,) an. - Он приедет в понедельник, 2 марта.
    Но: Er kommt am Montag, den 2. März an. - Он приедет в понедельник, 2 марта.
    4. Запятая ставится:
    • между двумя самостоятельными главными предложениями, кроме случаев, когда   предложения соединены союзами und, oder, beziehungsweise, sowie, etweder – oder, nicht … noch, sowohl … als: (см. 9, с. 341, 10, с. 346):
    Alle lachten, aber er machte ein unglückliches Gesicht. - Все смеялись, а он сделал несчастливое лицо.
    Entweder bleibst du zu Hause oder du gehst mit. - Или ты останешься дома, или пойдёшь с нами / со мной.
    Es regnete, aber er ging zu Fuß zur Arbeit. - Падал дождь, но он пешком пошёл на работу.
    Запятая может стоять:
    - перед und, oder для того, чтобы можно было увидеть структуру всего предложения:
    Ich habe sie oft besucht(,) und wir saßen bis spät in die Nacht hinein zusammen. - Я часто посещал её, и мы сидели вместе до поздней ночи.
    Ich warte auf dich(,) oder du bleibst zu Hause. - Я подожду тебя, или ты останешься дома.
    Sie begegnete ihrem Trainer(,) und dessen Mannschaft musste lange auf ihn warten. - Она встретила своего тренера, а его команде пришлось долго ждать его.
    или исключить неправильное понимание предложения, т.е. без запятой возможно двоякое толкование (как в русском языке „казнить(,) нельзя(,) помиловать“):
    Ich rate(,) ihm zu helfen. - Ich rate ihm(,) zu helfen. - Я советую ему помочь. / Я советую ему, чтобы он помог.
    - перед инфинитивными оборотами um … zu, ohne … zu, anstatt … zu:
    Er ging zur Polizei(,) um seinen Pass abzuholen. - Он пошёл в полицию, чтобы забрать паспорт.
    - если речь идёт о формальном придаточном предложении:
    Wie bereits gesagt(,) geht das nicht. - Как уже сказано, так не получится.
    Ich komme(,) wenn nötig(,) bei dir noch vorbei. - Я зайду ещё, если необходимо, к тебе.
    • между главным и придаточным предложениями:
    Ich hoffe, dass er pünktlich kommt. - Я надеюсь, что он вовремя придёт.
    Ich hoffe, dass du mich besuchst, und warte auf dich. - Я надеюсь, что ты меня посетишь, и жду тебя.
    • между неоднородными придаточными предложениями:
    Ich hoffe, dass du mich besuchst, wenn ich nach Leipzig komme. - Я надеюсь, что ты меня посетишь, когда я приеду в Лейпциг.
    Ich hoffe, dass du mich besuchst, wenn ich in Bonn bin, und du mir das Buch mitbringst. - Я надеюсь, что ты меня посетишь, когда я буду в Бонне, и привезёшь с собой мне книгу.
    • между однородными придаточными предложениями, если они не соединены союзами und или oder:
    Ich freue mich, dass du kommst, dass du mir das Buch mitbringst. - Я рад, что ты придёшь, что ты мне принесёшь / привезёшь с собой книгу.
    5. Запятая не ставится:
    • в сложносочинённом предложении, в котором части имеют общее подлежащее, сказуемое или обстоятельство и соединены сочинительным союзом:
    Er studiert in Berlin und sie in Minsk. - Он учится в Берлине, а она в Минске.
    Du hinterlässt mir eine Nachricht im Institut oder rufst mich zu Hause an. - Ты оставишь мне сообщение в институте или позвонишь мне домой.
    Er besorgte und sie brachte die Bücher nach Hause. - Он купил книги, а она доставила их домой.
    Er lief und sie fuhr in die Stadt. - В город он пошёл пешком, а она поехала.
    • между однородными придаточными предложениями, если они соединены союзами und или oder:
    Ich freue mich, dass du kommst und dass du mir das Buch mitbringst. - Я рад, что ты придёшь и что ты мне принесёшь книгу.
    Причастные обороты и инфинитивные конструкции (Infinitiv- und Partizipgruppen) (см. 2.10.1(2), с. 181) по новым правилам не выделяются, за исключением случаев:
    - если имеется слово или группа слов, которые указывают на этот причастный оборот и инфинитивную конструкцию:
    Daran, sie bald zu sehen, dachte er lange. - Он уже долго думал о том, как быстрее увидеть её.
    - если эти обороты и конструкции вынесены в начало предложения и служат для разъяснения:
    Bald zu einem Erfolg zu kommen, das war sein sehnlichster Wunsch. - Быстро достичь успеха – это было его заветное желание.
    Wir, ohne einen Moment zu zögern, hatten sofort zugestimmt. - Мы, не колеблясь, сразу же согласились.
    - если они выходят за рамки обычной структуры предложения:
    Sie, um bald zu einem Erfolg zu kommen, musste viel arbeiten. - Ей, чтобы быстро достичь успеха, пришлось много работать.
    6. Запятая не ставится:
    • если перед инфинитивом не ставится zu (см. 2.10.1(2), II, с. 182-185):
    Er wollte zu ihr kommen. - Он хотел к ней прийти.
    Sie hörte ihn ein Lied singen. - Она слышала, как (что) он пел песню.
    Das Buch blieb auf dem Tisch liegen. - Книга осталась лежать на столе.
    Sie hat ihre Jacke am Haken hängen. - Ее куртка висит на вешалке.
    Er fand den Hut auf dem Boden liegen. - Он нашёл шляпу лежащей на земле.
    Wer hat dich das tun heißen? - Кто велел тебе это делать?
    Ich half ihr die Reisetasche tragen. - Я помог ей нести дорожную сумку.
    Er braucht kein Wort zu sagen. - Ему не надо говорить ни слова.
    Er hat schwimmen gelernt. - Он научился плавать.
    Sie lehrte ihre Tochter nähen. - Она учила дочь шить.
    • после инфинитива, если он выступает в роли подлежащего и не распространён, а также после устойчивого сочетания в этой же роли, например, Sport treiben заниматься спортом, если оно стоит в начале предложения:
    Parken ist verboten! - Стоянка запрещена!
    Ruhe bewahren ist die erste Regel des Verhaltens. - Сохранение спокойствия – первое правило поведения.
    Deutsch zu lernen ist eine reine Freude. - Изучать немецкий язык – настоящая радость.
    Er hat zu kommen versprochen. - Он обещал прийти.
    Ich hoffe zu kommen. - Я надеюсь прийти.
    Pünktlich zu kommen ist unsere Pflicht. - Вовремя прийти – наш долг.
    Но: Unsere Pflicht ist, pünktlich zu kommen. - Наш долг – быть пунктуальным.
    Pünktlich zu kommen, halten wir für unsere Pflicht. - Прийти вовремя мы считаем своим долгом.
    7. Запятая может ставиться (чтобы увидеть структуру предложения или избежать неверного понимания):
    • если инфинитив I распространённый:
    Ein Lied singend (,) ging er über die Straße. - Он переходил дорогу, напевая песню.
    • в сокращённых причастных оборотах, в которых опущены инфинитивы I haltend имея, seiend будучи, haltend держа:
    Den Hut in der Hand(,) betrat er das Zimmer. - Держа шляпу в руке, он вошёл в комнату.
    Seit mehreren Jahren kränklich(,) hatte er sich ins Sanatorium zurückgezogen. - Будучи многие годы больным, он отправился в санаторий.
    8. Запятая не ставится:
    • если инфинитив I или II нераспространённый:
    Singend ging er über die Straße. - Напевая, он переходил дорогу.
    Lachend kam sie auf mich zu. - Смеясь, она шла навстречу мне.
    Gelangweilt sah er zum Fenster hinaus. - Скучая, он смотрел в окно.
    • если инфинитив I распространяется только модальным наречием:
    Laut singend ging er über die Straße. - Громко напевая, он переходил дорогу.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Запятая

  • 31 Список наиболее употребительных частиц, их значение и употребление

    Die Liste der meistgebrauchten Partikeln, ihre Bedeutung und Verwendung)
    aber однако придаёт высказыванию оттенок:
    - ограничения, противопоставления, то есть всё же, напротив:
    Der Freund aber kam nicht. - Друг, однако, не пришел.
    - удивления (в восклицательном предложении): говорящий не ожидал такой степени
    качества:
    Das hast du aber fein gemacht! - Это ты здорово сделал (чаще детям)!
    Das war aber eine Reise! - Вот это была поездка!
    Ist das aber kalt! - Вот это холод!
    Der Tee ist aber heiß! - Ну и горячий же чай!
    - требования, когда говорящий показывает своё нетерпение (угрозу):
    Jetzt sei aber endlich still! - Да замолчи (же) ты наконец!
    В том числе с обязательным nun в начале предложения и факультативным auch:
    Nun hör aber mal auf! - Да прекрати же ты!
    Nun schlaf aber (auch) endlich! - Да спи же ты наконец!
    - усиления ответа на альтернативный вопрос:
    Kommst du mit? - Aber ja / gern / sicher! - Пойдёшь с нами? –Да / ну конечно (же)!
    - возмущения, негодования или упрёка, может дополняться вопросом:
    Aber Herr Klein! (Was haben Sie gemacht?) - Но, господин Кляйн! (Что вы сделали?)
    Aber Kinder, was soll denn das? - Дети (с интонацией упрёка)! Что это такое?
    allein только, исключительно придаёт значение ограничения (= nur, ausschließlich):
    Allein in Ulm / In Ulm allein ist er gewesen. - Он был только в Ульме.
    Allein ein Arzt kann hier entscheiden. - Только врач здесь может решать.
    Du allein kannst mir helfen. - Только ты мне можешь помочь.
    (Schon) allein der Gedanke / (Schon) der Gedanke allein / Allein schon der Gedanke das zu tun, ist schrecklich / abscheulich.Одна (только) мысль / (Уже) сама мысль / Сама уже мысль сделать это является ужасной / отвратительной.
    also итак, следовательно, стало быть, значит служит для того чтобы:
    - завершить разговор:
    Also, das wars für heute - tschüs! - Итак, вот и всё на сегодня пока!
    Also dann, auf Wiedersehen und viel Spaß! - Стало быть, до свидания и желаю хорошо повеселиться!
    - (ещё раз) подтвердить высказанную мысль и получить (молчаливое) согласие:
    Wir treffen uns also morgen! - Так (значит) завтра встречаемся!
    Jetzt wisst ihr Bescheid, oder? - Сейчас вы в курсе дела или нет?
    - снова продолжить прерванную мысль:
    Ich bin der Meinung (glaube)... also, dass... - Я считаю (думаю)... значит, что...
    - выразить своё неожиданное открытие:
    Aha, du hast mich also angelogen (ugs.)! - Ага, значит ты мне наврал (разг.)!
    - отвечать положительно после некоторых колебаний:
    Also gut (schön)! - Значит так! / Ладно / хорошо!
    Also in Ordnung, du bekommst 5 Euro! - Ладно всё в порядке, ты получишь 5 евро!
    - просто начать разговор чаще перед объяснением (не имеет никакого значения):
    Also, du muss Folgendes machen... - Итак, ты должен сделать следующее...
    - начать выражать требование, высказывание или вопрос:
    Also, kommt jetzt! - Итак, пойдёмте!
    Also, kann ich jetzt gehen oder nicht? - Так как / Значит, можно мне идти или нет?
    Also, wenn Sie mich fragen,... - Итак, если вы меня спросите,...
    - констатировать (с удовлетворением), что что-то вопреки ожиданиям наступило:
    Na also, warum nicht gleich so! - Вот видишь ( что я был прав), сразу бы так!
    - выразить возмущение:
    Also bitte! - Hälst du mich vielleicht für blöd? - Вот как! - Ты меня наверно дураком / болваном / тупицей считаешь?
    auch придает оттенок:
    - добавления к чему-либо, кому-либо (в значении „также, кроме того"):
    Auch unsere Freunde waren im Theater. - И наши друзья были в театре.
    - подтверждения (в значении „да, действительно это так, что... "):
    Peter sieht schlecht aus. Er ist auch sehr lange krank gewesen. - Петер плохо выглядит. Он действительно очень долго болел?
    - сомнения (в значении „действительно ли / на деле это так, что... "):
    Hast du es auch verstanden? - Ты и в самом деле понял это?
    Hast du dir auch die Hände gewaschen? - Ты и в самом деле помыл руки.
    - смягчения требования (в значении „ну что это, ну знаешь и т. д."):
    Schreibe auch ordentlich! - Пиши же ты аккуратно!
    Jetzt geht auch (schön) nach Hause! - Пора бы уже домой!
    - подтверждения и одновременно положительной или отрицательной оценки в придаточном предложении, которое не имеет главного:
    Dass es auch gerade heute regnen muss! - И надо же именно сегодня пойти дождю!
    beinahe почти придает значение ограничения:
    Beinahe einen Monat war er hier. - Почти месяц он был здесь.
    Er wäre beinahe / fast gefallen. - Он чуть было не упал.
    Der Stoff ist beinahe schwarz. - Материал почти чёрного цвета.
    В разговорном языке перед числом чаще употребляется fast:
    Es ist schon fast drei Uhr. - Уже почти три часа.
    beispielsweise придаёт оттенок дополнения, разъяснения на каком-то примере: Dieser Buch beispielweise ist vergriffen. - Эта книга, например, распродана.
    bereits усиливает временной фактор и означает, что событие наступило:
    - относительно рано или раньше, чем ожидали:
    Letztes Jahr schneite es bereits im Oktober. - В прошлом году уже в октябре выпал снег.
    Er kommt bereits heute. - Он придёт уже сегодня.
    - позже, чем ожидали:
    Es war bereits ein Uhr, als er ins Bett ging. - Уже был час ночи, когда он пошёл спать.
    - однако в определённый момент времени на воображаемой шкале количества было достигнуто большее значение, чем ожидалось первоначально:
    Sie ist erst 40 Jahre alt und bereits Großmutter. - Ей ещё только 40 лет, а она уже бабушка.
    besonders означает:
    - выделение какого-то слова (в значении в первую очередь, прежде всего):
    Besonders im Sommer ist das Meer schön. - Особенно летом море прекрасно.
    - степень сравнения (в значении в большой степени, очень, чрезвычайно):
    Er arbeitet besonders gut. - Он работает особенно хорошо.
    bloß придаёт значение:
    - неотложности / настоятельности или усиления вопроса:
    Wie spät ist es bloß? - (Да) сколько времени (сейчас)?
    Was ist bloß mit ihm geschehen? - (Да) что же с ним случилось?
    - ограничения, исключительности (в значении только, один он может или есть):
    Bloß der Lehrer war schuld. - Только учитель был виновен.
    Bloß Klaus hat den Vorschlag abgelehnt. - Только Клаус отклонил предложение.
    - растерянности / беспомощности и надежды на какую-либо помощь партнёра:
    Wo ist denn bloß mein Schlüssel? - (Да) где же мой ключ?
    Wie funktioniert das bloß ? - (Да) как же это работает ? / И как это только работает?
    - восхищения, критики, упрёка при восклицании или в риторическом вопросе:
    Was hast du da bloß wieder angestellt? - (Да) что же ты тут / там снова натворил?
    Wie siehst du bloß wieder aus? - (Да) как ты снова выглядишь?
    Warum hast du das bloß nicht schon früher gesagt? - И почему ж ты раньше не сказал об этом?
    Wie hat er bloß die Arbeit geschafft? - И как он только справился с (этой) работой?
    - угрозы или предупреждения:
    Komm bloß nach Hause (, dann bekommst du eine Strafe)! - Приди только домой (и ты своё получишь)!
    Bloß langsam! Bloß aufpassen! - Только медленно! Только осторожно!
    - неотложности / настоятельности в выражении желания:
    Hätte ich das doch bloß nicht gesagt! - Если бы я только этого не говорил!
    Wenn wir bloß schon da wären! - Если бы мы только (уже) были там!
    denn служит для выражения
    - естественности и доброжелательности / приветливости в заданном вопросе:
    Wie geht es dir denn ? - Как (же) у тебя дела ?
    Was machst du denn da? - Что (же) ты делаешь здесь?
    Wie heißt du denn? - Как (же) тебя зовут?
    - неожиданности или сомнения в вопросе:
    Ist das denn so wichtig? - Неужели это действительно так важно?
    Hast du denn auch genug Geld? - Разве у тебя действительно достаточно денег?
    - нетерпения или упрёка в вопросительном и повествовательном предложении:
    Was macht ihr denn so lange? - Что же вы так долго делаете?
    Was ist denn jetzt schon wieder los? - Что же сейчас здесь снова произошло?
    - для выражения одновременно особого интереса:
    Kommt der Lehrer denn ? - Разве учитель придёт ?
    Was hast du denn auf dem Teller? - Что же у тебя на тарелке?
    Freust du dich denn gar nicht? - Разве ты совсем не рад?
    Частица denn может употребляться также:
    - в риторическом вопросе, когда говорящий ожидает от собеседника согласия или одобрения:
    Wer hat denn schon so viel Geld? - У кого же так много денег (ни у кого)?
    Wer soll das denn kaufen? - Кто же это купит (никто)?
    - в повторном вопросе после отрицательного ответа ( denn стоит под ударением):
    Ich heiße nicht Klaus. - Меня зовут не Клаус.
    - Wie heißt du denn? - - А как же тебя (тогда) зовут?
    Ich bin kein Lehrer. - Was bist du denn? - Я не преподаватель. - А кто же ты тогда?
    Der Wal ist kein Fisch. - Was ist er denn ? - Ein Säugetier. - Кит - это не рыба. - А кто же он тогда? - Млекопитающее.
    - в восклицательных предложениях в форме альтернативного вопроса для выражения удивления (и часто недовольства / раздражения):
    Ist das Wetter denn nicht herrlich! - Разве погода не великолепная?
    Ist das denn zu glauben! - Разве можно в это поверить?
    Haben wir mit der Fahrt denn nicht großes Glück! - Разве нам не повезло с поездкой?
    Ist denn das die Möglichkeit! - Разве это не хорошая возможность?
    doch же, ведь придает значение:
    - подтверждения (в значении „действительно это так"):
    Er arbeitet doch fleißig. - Он ведь работает усердно.
    Er ist doch ein sehr erfahrener Chirurg. - Он ведь очень опытный хирург.
    - напоминания об уже известном или забытом, чтобы косвенно призвать собеседника согласиться (со значением „однако "):
    Ich muss los, es ist doch schon spät. - Мне надо спешить, ведь уже поздно.
    Sie ist doch kein Kind mehr! - Она ведь уже не ребёнок!
    Wir müssen doch morgen nach Köln. - Нам ведь завтра надо в Кёльн.
    - в побудительных предложениях подчёркивает побуждение. Endlich и immer придают предложениям оттенок нетерпения, досады или упрёка („наконец-то", „в конце концов"; „всё время"). Bitte или mal смягчают побуждение: употребляя mal говорящий выражает побуждение как бы между прочим, bitte делает побуждение вежливым:
    Lass mich doch endlich in Ruhe! - Оставь меня наконец-то в покое!
    Schrei doch nicht immer so laut! - Да не кричи ты всё время так громко!
    Komm doch mal her zu mir! - Подойди-ка сюда ко мне!
    Setzen Sie sich doch bitte! - Садитесь же, пожалуйста!
    - в предложениях, выражающих (нереальное, невыполнимое) желание, подчёркивает его настойчивый характер:
    Käme er doch endlich! / Wenn er doch endlich käme! - Хоть бы он пришёл наконец!
    Wenn es doch morgen nicht regnen würde! - Хоть бы завтра не было дождя!
    Wären doch alle so! - Вот бы все были такими!
    Hätte er doch den Ratschlag des Arztes befolgt! - Если б(ы) он послушался совета врача!
    - в риторических вопросах, когда говорящий спрашивает о том, что он, по его мнению, знает или должен знать, но о чём он в данный момент не может вспомнить:
    Du warst doch schon mal hier, nicht wahr? - Ты ведь был уже здесь, не так ли?
    Das war doch so, oder? - Это ведь было так, или нет?
    Wo arbeitest du doch? (Du hast es mir zwar gesagt, ich habe es aber vergessen.) - Где (же) ты работаешь? (Ты мне хотя и говорил об этом, но я забыл.)
    Wie heißt er doch gleich? - Как бишь (разг., устар.) его зовут? / Как же его зовут?
    - в повествовательных предложениях, являющихся ответом на побуждение сделать что-либо или упрёк, чтобы отклонить или отвергнуть, упрекнуть кого-либо в ответ или оправдаться:
    Mach das Fenster zu! - Закрой окно!
    — Es ist doch viel zu warm im Zimmer. - — Так ведь в комнате слишком тепло.
    Wir müssen über die Straße gehen. - Нам надо перейти улицу.
    - Jetzt nicht, die Ampel zeigt doch „rot". - - Не сейчас, на светофоре ведь красный свет.
    - в вопросах, имеющих форму повествовательных предложений, когда говорящий хочет устранить собственные сомнения, ожидает от собеседника, как правило, положительный ответ (в значении: „Действительно ли совершится действие или событие?“):
    Du lässt mich doch jetzt nicht im Stich? - Ты ведь не оставишь меня сейчас в беде?
    Das schaffst du doch bis morgen? - Ты ведь сделаешь это до завтра?
    (Ich nehme es an und möchte mich noch einmal vergewissern.) - (Я предполагаю это, но хочу ещё раз убедиться.)
    - в восклицательных предложениях для выражения удивления или возмущения:
    Wie schön es hier doch ist! - Как же здесь красиво!
    Wie klug er doch ist! - Какой же он умный!
    Das ist doch eine Gemeinheit! - Это же подлость!
    durchaus совсем, совершенно, вполне служит для подтверждения и усиления свойства или действия:
    Der Inhalt ist durchaus richtig. - Содержание совершенно правильное.
    Er hat durchaus fleißig gearbeitet. - Он работал вполне прилежно.
    Es ist durchaus möglich, dass er kommt. - Вполне возможно, что он придёт.
    Er will durchaus allein spazieren gehen. - Он непременно хочет прогуляться один.
    eben именно, как раз выражает:
    - в повествовательных предложениях выражает то, что какой-либо (часто негативный) факт невозможно изменить и с ним нужно смириться:
    Du musst dich eben damit abfinden, dass er dich nicht mag. - Ничего не поделаешь, придётся тебе смириться с тем, что ты ему не нравишься.
    Das ist eben nicht mehr zu ändern. - В том-то и дело, что этого не изменить. / Этого не изменить, что уж тут поделаешь.
    Die Arbeit kostet eben viel Zeit. - В том-то и дело, что работа требует много времени.
    - выделение какого-либо слова или обстоятельства (= gerade именно кто-то, что-то):
    Eben diesen Mann habe ich getroffen. - Именно / как раз этого человека я встретил.
    Eben dieses Buch habe ich gesucht. - Как раз / именно эту книгу я искал.
    - в побудительном предложении выражает то, что действие, к совершению которого побуждает говорящий, рассматривается как единственно возможное решение какой-либо проблемы:
    Dann fahr eben mit dem Bus (wenn dein Auto kaputt ist). - (Ну так) поезжай-ка тогда на автобусе (если твоя машина неисправна).
    - усиление отрицания:
    Er hat dich doch informiert, oder? - Он ведь тебя проинформировал, или нет?
    - Eben nicht! - - В том то и дело, что нет! / Как раз нет!
    Der Ring ist nicht eben billig. (= ist ziemlich teuer) - Кольцо не очень-то дешёвое. / Нельзя сказать, чтобы кольцо было дешёвым. / Дешёвым кольцо не назовёшь (= довольно дорогое).
    erst лишь, только означает:
    - что какое-то действие совершается или совершится позже, чем ожидалось:
    Ich bin erst gegen Mittag aufgewacht. - Я проснулся только к полудню.
    Er kommt / kam erst heute. - Он приедет / приехал только сегодня.
    - событие произошло не очень / совсем давно:
    Er hat sie erst kürzlich (gestern) gesehen. - Он видел её только недавно (вчера).
    - что к определённому моменту времени на воображаемой шкале количества было достигнуто меньшее значение, чем ожидалось:
    Zwei Stunden erst hat er gearbeitet. - Он работал лишь два часа.
    Ich habe erst zehn Seiten meiner Arbeit geschrieben. - Я написал только / всего лишь десять страниц своей работы.
    Ich habe diese Woche erst zwei Anrufe bekommen. - Мне на этой неделе позвонили только / всего лишь два раза / было только два звонка.
    Er ist erst Lehrling. (nicht Meister) - Он ещё только / всего лишь ученик (не мастер).
    - в сочетании с указанием времени, что ещё относительно рано:
    Bleib noch ein bisschen, es ist erst halb elf. - Останься ещё немного, сейчас только половина одиннадцатого.
    Es ist erst Mitte Oktober, und schon schneits! - Ещё только середина октября, а уже идёт снег.
    - в сочетании с recht, что кто-либо делает что-либо решительно или из-за упрямства:
    Ich habe ihr verboten, Süßigkeiten zu kaufen, aber sie tut es erst recht. - Я запретил ей покупать сладости, но теперь она нарочно / назло делает это.
    Jetzt tue ich es erst recht! - А вот теперь я это подавно сделаю!
    - в сочетании с recht nicht усиление отрицания:
    Auf diese Art lösen wir das Problem erst recht nicht. - Таким способом мы тем более / и подавно не решим проблему.
    - выделение, подчеркивание:
    Er ist sehr hochmütig, und erst seine Frau! - Он очень высокомерный, а его жена и того больше!
    Er ist ein ausgezeichneter Sportler, aber erst sein Bruder! - Он прекрасный спортсмен, а уж его брат и того лучше!
    - в предложениях, выражающих желание и имеющих форму самостоятельного условного предложения, усиливает желание:
    Wenn er bloß erst wieder arbeiten könnte! - Если бы он только вновь мог работать.
    Hätte er erst die schwierige Prüfung hinter sich! - Только бы он сдал этот трудный экзамен!
    etwa означает:
    - что говорящий ожидает на свой вопрос противоположный (отрицательный) ответ, что он опасается положительного ответа. Говорящий маркирует обстоятельство, о котором не спрашивает, как нежелательное, и внушает собеседнику ответить на вопрос отрицательно. Предложение имеет вид общего вопроса. При этом возможен и прямой порядок слов. При отрицании всегда добавляется doch:
    Rauchst du etwa? / Du rauchst doch nicht etwa? - Разве / неужели ты куришь? / Ты же не куришь?
    Bist du etwa krank? / Du bist doch nicht etwa krank? (ich bin besorgt um dich) - Может быть, ты болен? / Ты не болен? / Ты не заболел? (я беспокоюсь о тебе)
    - усиление отрицания в повествовательном, вопросительном предложении и предложении, выражающем желание (Wunschsatz):
    Er hat nicht etwa geschlafen. - Он ничуть / отнюдь не спал.
    Er ist nicht etwa dumm, sondern nur faul. - Он отнюдь не глупый, а только ленивый.
    Ist es etwa nicht seine Schuld? - Да разве в этом не его вина?
    Er soll nicht etwa denken, ich räche mich. - Пусть не думает, что я мщу.
    Glauben Sie nicht etwa (nur nicht, ja nicht), das wäre ein Versehen! - Отнюдь не считайте так, это было бы ошибочно!
    Ich bin nicht etwa dagegen, aber... - Я нисколько не против, но... / Нельзя сказать, чтобы я был против, но...
    - усиление (только одной) возможности в условных предложениях:
    Wenn er etwa doch noch kommt, dann... - (В случае,) если он всё же придёт, тогда...
    Allen, die etwa Bedenken haben sollten, sei gesagt... - Всем, у кого будут сомнения / опасения, следует сказать...
    - в сочетании с nicht в повелительных / побудительных предложениях усиление побуждения (отрицания):
    Komm nicht etwa zu spät auf den Flugplatz! - Не опоздай (же) на аэродром!
    etwas перед прилагательным в положительной или сравнительной степени ограничивает качество, выраженное прилагательным („немного, несколько"):
    Der Stoff war etwas billiger. - Материал был немного дешевле.
    Der Weg war etwas anstrengend. - Дорога была несколько утомительной.
    Ich bin noch etwas müde. - Я ещё немного усталый.
    fast означает:
    - перед прилагательным или наречием, названное качество или количество ещё не совсем / полностью достигнуто (= nahezu, annähernd):
    Es war schon fast dunkel, als er von der Arbeit kam. - Было уже почти темно, когда он вернулся с работы.
    Wir haben uns seit fast einem ganzen Jahr nicht mehr gesehen. - Мы не виделись почти целый год.
    - с глаголами, что возможное или вероятное действие не наступило (= beinahe):
    Ich wäre fast verzweifelt, wenn du mir nicht geholfen hättest. - Ещё бы немного, и я бы отчаялся, если бы ты мне не помог.
    ganz совсем, полностью, совершенно означает:
    - усиление качества:
    Der Keller ist ganz leer. - Подвал совсем пуст.
    Er ist ganz der / sein Vater. - Он весь в отца.
    - ослабление качества (= ziemlich) (частица всегда безударна):
    Das Frühstück war ganz gut. - Завтрак был довольно хорошим.
    Er schreibt ganz ordentlich. - Он пишет довольно аккуратно.
    ganz und gar совсем, полностью, совершенно как устойчивое выражение означает усиление:
    Die Reise ist ganz und gar unbestimmt. - Поездка совершенно неопределённая.
    gar выражает:
    - усиление (чаще отрицательного) предположения или риторического вопроса, на который ожидается отрицательный ответ (= etwa, womöglich):
    Er wird doch nicht gar einen Unfall gehabt haben? - Уж не произошёл ли с ним несчастный случай?
    Er wird doch nicht gar durchgefallen sein? - Уж не провалился ли он (на экзамене)?
    - усиление высказывания и удивление (= tatsächlich, wirklich):
    Er hat gar geglaubt, dieses Problem existierte überhaupt nicht. - Он действительно верил, что эта проблема вообще не существует.
    Er ist gar zu allem fähig. - Он действительно способен на всё.
    - усиление отрицания (вообще, совершенно):
    Er war gar nicht fleißig. - Он был вовсе неприлежный.
    Ich habe heute gar keine Zeit. - У меня сегодня совершенно нет времени.
    Er hat noch gar nichts gegessen. - Он ещё совсем ничего не ел.
    - усиление zu или so (= allzu)
    Das Wetter war gar zu schlecht. - Погода была слишком / чересчур плохой.
    Sie ist gar so empfindlich. - Она чересчур чувствительна.
    Er wäre gar zu gern ins Kino gegangen. - Он с большим удовольствием пошёл бы в кино.
    gerade прямо, именно, как раз выражает:
    - выделение, подчеркивание (именно, как раз):
    Gerade diesen Lehrer suchen wir. - Именно (как раз) такого учителя мы ищем.
    Gerade du solltest das besser wissen! - Именно (как раз) тебе следовало бы лучше знать об этом.
    - раздражение или удивление в связи с тем, что действие происходит в неподходящее время или что неприятное действие касается определённого лица (= ausgerechnet):
    Musste es gerade heute regnen, wo wir einen Ausflug machen wollten? - И нужно ж было дождю пойти именно сегодня, когда мы собрались на экскурсию.
    Warum passiert so etwas gerade mir? - Почему такое происходит именно со мной?
    - в сочетании с nicht (nicht gerade) ослабление / смягчение отрицания. Высказывание приобретает ироническое или вежливое звучание (= nicht eben):
    Das ist nicht gerade das, was ich erwartet habe. - Это не совсем то, чего я ожидал.
    Er ist nicht gerade ein Genie. - Гением его не назовёшь. / Нельзя сказать, чтобы он был гением.
    - в сочетании с noch (gerade noch), что что-либо всё же произошло с большим трудом, в последний момент, кое-как наступило и т.д.:
    Er hat den Zug gerade noch erreicht. - Он едва ещё / еле(-еле) успел на поезд.
    Sie hat die Prüfung gerade noch bestanden. - Она едва ещё / еле(-еле) / кое-как / с грехом / горем пополам сдала экзамен.
    - в сочетании с noch (gerade noch) ироническим образом раздражение:
    Auf den haben wir gerade noch gewartet! - Вот его мы как раз и ждали!
    Das hat uns gerade noch gefehlt! - Этого нам только не хватало!
    geradezu прямо-таки (= direkt, tatsächlich, wahrhaftig) усиливает прилагательные, существительные и глаголы (действительно, в самом деле):
    Die Entdeckung war geradezu sensationell. - Открытие было прямо-таки сенсационным.
    Das Bild ist geradezu ein Meisterwerk. - Эта картина прямо-таки / просто шедевр.
    Es schrie geradezu vor Schmerzen. - Он прямо-таки кричал от боли.
    höchst весьма, чрезвычайно, до крайности означает:
    - усиление, увеличение степени сравнения (очень, в высшей мере):
    Das Buch ist höchst interessant. - Книга чрезвычайно интересная.
    immer выражает:
    - постоянное увеличение степени качества (перед сравнительной степенью):
    Das Flugzeug steigt immer höher. - Самолёт поднимается всё выше (и выше).
    Es kommen immer mehr Leute. - Людей приходит всё больше (и больше).
    - усиление в сочетании с noch в повествовательных и вопросительных предложениях:
    Das Kleid ist immer noch / noch immer modern. - Платье всё ещё модное.
    Hast du immer noch / noch immer nicht genug? - Тебе всё ещё мало / не хватает?
    - усиление в предложениях образа действия:
    Er ist immer noch dein Vater. - Он как-никак / всё же твой отец.
    - в начале побудительных предложений часто без глаголов приветливый / любезный / дружеский тон, ослабляя побуждение:
    Immer langsam voran! - Только без спешки!
    Immer mit der Ruhe! - Только спокойно! / Только без спешки!
    Lass ihn nur immer kommen! - Ну ладно, пусть проходит!
    Immer rein in die gute Stube! - Заходите, не бойтесь! / Не церемоньтесь, входите!
    ja выражает
    - в повествовательном предложении напоминание об известном собеседникам и ожидание согласия (= doch):
    Du weißt ja, wie er ist. - Ты ведь / же знаешь, какой он есть.
    Die Prüfungen sind ja bald vorbei. - Экзамены ведь скоро закончатся.
    Mach dir keine Sorgen, du hast noch ja genug Zeit. - Не беспокойся, у тебя ведь / же ещё достаточно времени.
    - в повествовательном предложении согласие и его ограничение, часто в сочетании с aber ограничение (= zwar):
    Die Lösung ist ja momentan ganz gut, aber auf lange Sicht müssen wir uns etwas Neues einfallen lassen. - Хотя решение для данного момента вполне хорошее, (но) на длительную перспективу мы должны придумать что-то новое.
    Ich kann es ja versuchen (aber ich glaube nicht, dass es funktioniert). - Я, правда, попытаюсь это сделать (однако я не верю в то, что это получится).
    - в восклицательном предложении удивление:
    Du bist ja ganz nass! - Ты ведь / же весь мокрый!
    Es ist ja heute kalt! - Ну и холодно же сегодня!
    Das ist ja eine Überraschung! - Вот так сюрприз!
    Das Fleisch ist ja hart! - А мясо ведь жёсткое!
    Du hast ja ein neues Auto! - У тебя же новая машина!
    - усиление побуждения и одновременно предупреждение или угроза (= bloß):
    Mach das ja nicht noch mal! - Только (ни в коем случае) не делай этого больше!
    Dass du nach der Schule ja sofort nach Hause kommst! - Чтоб после школы сразу же пришёл домой!
    В сочетании с инфинитивом и в эллиптических формах (без глагола) частица ja употребляется только вместе с отрицанием (ни в коем случае):
    Ja nicht so schnell fahren! - Ни в коем случае не надо так быстро ехать!
    Kann ich dich morgen besuchen? - Я могу тебя завтра посетить?
    -Ja nicht. - - Ни в коем случае.
    mal выражает
    - вежливость, непринуждённость в побудительных предложениях:
    Geh mal zum Arzt! - Сходи-ка к врачу!
    Machen Sie mir mal einen Kaffee! - Сделайте-ка мне чашку кофе!
    Komm (doch) mal her, bitte! - Подойди-ка, пожалуйста, сюда!
    Geh mal beiseite! - Отойди-ка в сторону!
    Также в конструкциях, которые заменяют повелительное наклонение (парафразах):
    Du musst mal zum Arzt gehen. - Ты должен сходить к врачу.
    Er sollte jetzt mal die Frage beantworten. - Ему следовало бы сейчас ответить на вопрос.
    - вежливость, непринуждённость в вопросительных предложениях, имеющих побудительный характер (чаще ожидается положительный ответ или реакция):
    Kannst du mir mal sagen, wie spät es ist? - Не мог бы ты мне сказать, который час?
    Reichst du mir mal das Brot? - Ты мог бы подать мне хлеб?
    - в сочетании с nun {nun mal) невозможность изменить какой-либо факт, положение вещей (= eben):
    Da kann man nichts machen, das ist nun mal so. - Здесь ничего не поделаешь, уж это (такова уж ситуация / таковы уж факты).
    So liegen die Dinge nun mal. - Таковы уж дела.
    Gegen ihn hast du keine Chance - er ist nun mal stärker als du. - Против него у тебя нет никаких шансов, ничего не поделаешь / попишешь, он сильнее тебя.
    schon выражает:
    - уверенность говорящего, что какое-либо действие произойдёт, исполнится, чтобы успокоить, утешить, обнадёжить кого-либо:
    Der Zug wird schon pünktlich kommen. - Поезд (наверняка) придёт точно.
    Das wird schon noch gut gehen! - Всё ещё наверняка наладится! / Ничего, всё ещё наладится! / Всё обойдётся / будет хорошо!
    Er wird schon damit fertig werden. - Он (наверняка) справится с этим. / Ничего он (ещё) справится с этим.
    - согласие и одновременно ограничение этого согласия, оговорку:
    Ich würde das Buch schon gern lesen, aber ich habe keine Zeit. - Я бы с удовольствием почитал эту книгу, однако у меня нет времени.
    Das Haus ist schon schön, aber viel zu groß. - Дом хоть и (безусловно) красивый, однако слишком большой. / Дом красивый, с этим я согласен, но / однако слишком большой.
    - сомнение, отрицательную оценку в риторическом вопросе, предполагается отрицательный ответ (часто не переводится):
    Wer konnte ihm schon helfen? (Niemand.) - (Ну и) кто (же) мог ему помочь? (Никто.)
    Wer will schon in einer solchen Wohnung wohnen? (Niemand.) - (Ну и) кто (же) захочет / будет / станет жить в такой квартире? (Никто.)
    - в побудительных предложениях настойчивость, нетерпение (= endlich):
    Rede doch schon! - Ну, говори же (наконец)!
    Los, mach schon! - Ну, давай же, поторапливайся! / Начинай же наконец!
    sehr усиливает выраженное качество (= in hohem Maße, besonders):
    Das Wetter ist sehr schön. - Погода очень хорошая.
    Er arbeitet sehr gern im Garten. - Он очень любит работать в саду / огороде.
    selbst выражает то, что высказывание относится к лицу, от которого (вероятно) не ожидали такого действия (= sogar, auch):
    Über diesen gelungenen Witz musste selbst unser strenger Lehrer lachen. - Над этой удачной шуткой смеялся даже наш строгий учитель.
    so выражает:
    - высокую степень:
    Ich bin ja so froh darüber. - Я же / ведь так рад этому.
    - нежелание выразить что-то точнее:
    Ich habe so meine Gründe, warum ich das tue. - У меня есть кое-какие основания / причины, почему я это делаю.
    - в начале побудительного предложения (часто сопровождается частицей doch) нетерпение или недовольство / раздражение / досаду:
    So komm jetzt endlich! - Так / да иди же ты в конце концов (сюда)!
    So unterbrich mich doch nicht immer! - Да не перебивай же меня всё время!
    - в начале предложения своего рода комментарий, когда говорящий / кто-либо только что что-либо сделал (и доволен этим):
    So, das hätten wir geschafft! - Ну вот / так, вот и всё / готово! / Так, с этим мы справились!
    - реакцию на высказывание, показ того, что высказывание принято к сведению (и не представляет большого интереса):
    Unsere Nachbarn haben ein neues Auto gekauft. - So. - Наши соседи купили новую машину. - Да.
    wohl выражает довольно высокую степень вероятности того, что какое-либо событие / действие произойдёт:
    Sie wird wohl den Zug verpasst haben. - Она, пожалуй / вероятно, опоздала на поезд.
    При этом ja усиливает, а doch уменьшает эту вероятность:
    Der Zug ist ja wohl wieder nicht pünktlich. - Поезд видимо снова опоздает.
    Er wird doch wohl nicht gleich kommen. - Он вряд ли сейчас придёт.
    - усиление при возгласе субъективного комментария со стороны говорящего:
    Du spinnst wohl! / bist wohl übergeschnappt! - Ты не в своём уме! / Ты что, рехнулся!
    - подтверждение высказывания и одновременно оговорку, которая в дальнейшем может конкретизироваться:
    Er weiß wohl, wo der Schlüssel ist, aber er sagt es uns nicht. - Он (хоть и) знает где ключ, но не говорит нам об этом. / Знать-то он знает, где...
    - усиление побуждения, имеющего форму общего вопроса, часто в сочетании с werden или wollen; на такое строгое побуждение ожидается непосредственная реакция со стороны собеседника, поэтому оно часто приобретает характер угрозы:
    Willst du wohl deine Hausaufgaben machen! - Будешь ты, наконец, делать домашние задания!
    Willst du wohl endlich still sein! - Да замолчишь ты наконец!
    Werdet ihr wohl ruhig sitzen! - Да успокойтесь вы наконец!
    - определённую сдержанность или неуверенность в вопросительных предложениях:
    Ob er wohl weiß, dass wir hier sind? - Знает ли он, что мы здесь?
    Darf ich wohl bei Ihnen mal telefonieren? - Можно ли у тебя позвонить?
    - знание говорящим ответа в эллиптическом вопросе при ответе на риторический вопрос:
    Wer hat den „Faust" geschrieben? - Кто написал произведение „ Фауст"?
    - Wer wohl? - - (Ну) кто ж ещё (кроме Гёте)?
    zwar употребляется:
    - при констатации, когда что-то допускается и признаётся, а придаточное предложение начинается с aber или doch:
    Er war zwar krank, aber er ging trotzdem zur Arbeit. - Он хоть и был болен, но всё равно пошёл на работу.
    Ich habe zwar wenig Zeit, aber ich helfe dir (trotzdem). - У меня, правда, мало времени, но (несмотря на это) я тебе помогу.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Список наиболее употребительных частиц, их значение и употребление

  • 32 for

    1. preposition
    1) (representing, on behalf of, in exchange against) für; (in place of) für; anstelle von

    what is the German for "buzz"? — wie heißt "buzz" auf Deutsch?

    2) (in defence, support, or favour of) für

    be for doing something — dafür sein, etwas zu tun

    it's each [man] or every man for himself — jeder ist auf sich selbst gestellt

    3) (to the benefit of) für
    4) (with a view to) für; (conducive[ly] to) zu

    they invited me for Christmas/Monday/supper — sie haben mich zu Weihnachten/für Montag/zum Abendessen eingeladen

    what is it for? — wofür/wozu ist das?

    5) (being the motive of) für; (having as purpose) zu

    take somebody for a ride in the car/a walk — jemanden im Auto spazieren fahren/mit jemandem einen Spaziergang machen

    work for a livingfür den Lebensunterhalt arbeiten

    run/jump etc. for it — loslaufen/-springen usw.

    7) (to reach) nach

    set out for England/the north/an island — nach England/Norden/zu einer Insel aufbrechen

    8) (to be received by) für

    that's Jim for youdas sieht Jim mal wieder ähnlich

    be dressed/ready for dinner — zum Dinner angezogen/fertig sein

    have something for breakfast/pudding — etwas zum Frühstück/Nachtisch haben

    enough... for — genug... für

    too... for — zu... für

    there is nothing for it but to do somethinges gibt keine andere Möglichkeit, als etwas zu tun

    10) (to the amount of)

    cheque/ bill for £5 — Scheck/Rechnung über od. in Höhe von 5 Pfund

    things don't look very promising for the businesswas die Geschäfte angeht, sieht das alles nicht sehr vielversprechend aus

    it is wise/advisable for somebody to do something — es ist vernünftig/ratsam, dass jemand etwas tut

    it's hopeless for me to try and explain the system — es ist sinnlos, dir das System erklären zu wollen

    12) (as being) für

    I/you etc. for one — ich/ du usw. für mein[en]/dein[en] usw. Teil

    famous/well-known for something — berühmt/ bekannt wegen od. für etwas

    jump/ shout for joy — vor Freude in die Luft springen/schreien

    were it not for you/ your help, I should not be able to do it — ohne dich/deine Hilfe wäre ich nicht dazu in der Lage

    for all... — trotz...

    for all that,... — trotzdem...

    16) (on account of the hindrance of) vor (+ Dat.)

    for fear of... — aus Angst vor (+ Dat.)

    but for..., except for... — wenn nicht... gewesen wäre, [dann]...

    17) (so far as concerns)

    for all I know/care... — möglicherweise/was mich betrifft,...

    for one thing,... — zunächst einmal...

    18) (considering the usual nature of) für
    19) (during) seit

    we've/we haven't been here for three years — wir sind seit drei Jahren hier/nicht mehr hier gewesen

    we waited for hours/three hours — wir warteten stundenlang/drei Stunden lang

    sit here for now or for the moment — bleiben Sie im Augenblick hier sitzen

    20) (to the extent of)

    walk for 20 miles/for another 20 miles — 20 Meilen [weit] gehen/weiter gehen

    21)

    be for it(coll.) dran sein (ugs.); sich auf was gefasst machen können (ugs.)

    2. conjunction
    (since, as proof) denn
    * * *
    [fo:] 1. preposition
    1) (to be given or sent to: This letter is for you.) für
    2) (towards; in the direction of: We set off for London.) nach
    3) (through a certain time or distance: for three hours; for three miles.) für
    4) (in order to have, get, be etc: He asked me for some money; Go for a walk.) nach
    5) (in return; as payment: He paid $2 for his ticket.) für
    6) (in order to be prepared: He's getting ready for the journey.) für
    7) (representing: He is the member of parliament for Hull.) für
    8) (on behalf of: Will you do it for me?)
    9) (in favour of: Are you for or against the plan?) dafür
    10) (because of: for this reason.) wegen, aus
    11) (having a particular purpose: She gave me money for the bus fare.) für
    12) (indicating an ability or an attitude to: a talent for baking; an ear for music.) für
    13) (as being: They mistook him for someone else.) für
    14) (considering what is used in the case of: It is quite warm for January (= considering that it is January when it is usually cold).) für
    15) (in spite of: For all his money, he didn't seem happy.) trotz
    2. conjunction
    (because: It must be late, for I have been here a long time.) denn
    * * *
    [fɔ:ʳ, fəʳ, AM fɔ:r, fɚ]
    I. conj ( liter or dated) denn
    II. prep
    1. (intended to be given to) für + akk
    I bought a new collar \for my dog ich habe ein neues Halsband für meinen Hund gekauft
    this is a birthday present \for you hier ist ein Geburtstagsgeschenk für dich
    there are government subsidies available \for farmers für Bauern gibt es Zuschüsse vom Staat
    to vote \for sb/sth für jdn/etw stimmen
    they voted \for independence in a referendum sie haben sich in einem Referendum für die Unabhängigkeit ausgesprochen
    to be \for sb/sth für jdn/etw sein
    his followers are still \for him seine Anhänger unterstützen ihn noch immer
    to be \for a good cause für einen guten Zweck sein
    to be all \for sth ganz für etw akk sein
    to be \for doing sth dafür sein, dass etw getan wird
    are you \for banning smoking in public places? sind Sie dafür, das Rauchen in der Öffentlichkeit zu verbieten?
    3. (regarding sb) für + akk
    I'm happy \for you that it finally worked out ich freue mich für dich, dass es endlich geklappt hat
    you're not making it easy \for me to tell you the truth du machst es mir nicht gerade einfach, dir die Wahrheit zu sagen
    the coffee was too strong \for me der Kaffee war mir zu stark
    luckily \for me, I already had another job zu meinem Glück hatte ich bereits eine andere Stelle
    the admiration she felt \for him soon died ihre Bewunderung für ihn war schnell verflogen
    is this seat high enough \for you? ist Ihnen dieser Sitz hoch genug?
    I feel sorry \for her sie tut mir leid
    to feel nothing but contempt \for sb/sth nichts als Verachtung für jdn/etw empfinden
    to be concerned \for sb/sth um jdn/etw besorgt sein
    to feel \for sb mit jdm fühlen
    as \for me was mich betrifft [o angeht]
    Jackie's already left and, as \for me, I'm going at the end of the month Jackie ist schon weg, und was mich angeht, ich gehe Ende des Monats
    4. (regarding sth) für + akk
    how are you doing \for money? wie sieht es bei dir mit dem Geld aus?
    \for my part was mich betrifft
    \for all I know möglicherweise
    \for all I know, he could have left the country möglicherweise hat er schon das Land verlassen
    to be responsible \for sth für etw akk verantwortlich sein
    to prepare \for sth sich akk auf etw akk vorbereiten
    5. (comparing) für + akk
    the summer has been quite hot \for England für England war das ein ziemlich heißer Sommer
    to be too big/fast \for sb/sth zu groß/schnell für jdn/etw sein
    she's very mature \for her age sie ist für ihr Alter schon sehr reif
    the weather is warm \for the time of year für diese Jahreszeit ist das Wetter mild
    he's quite thoughtful \for a child of 8 für einen Achtjährigen ist er ziemlich rücksichtsvoll
    6. (to get, have)
    oh \for something to drink! hätte ich doch bloß etwas zu trinken!
    oh \for a strong black coffee! und jetzt einen starken schwarzen Kaffee!
    he did it \for the fame er tat es, um berühmt zu werden
    even though he's in this \for the money, we still need him auch wenn er es nur wegen des Geldes tut, wir brauchen ihn
    she's eager \for a chance to show that she's a capable worker sie möchte gerne beweisen, dass sie eine fähige Mitarbeiterin ist
    demand \for money Bedarf m an Geld
    to send \for the doctor den Arzt holen
    to apply \for a job sich akk um eine Stelle bewerben
    to have a need \for sth etw brauchen
    to look \for a way to do sth nach einer Möglichkeit suchen, etw zu tun
    to ask \for sth um etw akk bitten
    7. (on behalf of, representing) für + akk
    he's an agent \for models and actors er ist Agent für Models und Schauspieler
    next time you see them, say hi \for me grüß sie von mir, wenn du sie wieder siehst
    the messenger was there \for his boss der Bote war in Vertretung seines Chefs dort
    to do sth \for sb etw für jdn tun
    to do sth \for oneself etw selbst tun
    8. (as ordered by) für + akk
    to do sth \for sb/sth etw für jdn/etw tun
    they had to do extra work \for their boss sie mussten noch zusätzliche Arbeiten für ihren Chef erledigen
    I have some things to do \for school ich muss noch etwas für die Schule machen
    9. (employed by) bei + dat
    she is a tutor \for the Open University sie ist Tutorin an der Fernuniversität
    to work \for sb/sth bei jdm/etw [o für jdn/etw] arbeiten
    10. (purpose, aim) für + akk
    what's that \for? wofür ist das?
    that's useful \for removing rust damit kann man gut Rost entfernen
    that's not \for eating das ist nicht zum Essen
    a course \for beginners in Russian ein Russischkurs für Anfänger
    \for your information zu Ihrer Information
    \for the record der Ordnung halber
    the spokesman told the press \for the record that the president was in good health der Sprecher sagte der Presse für das Protokoll, der Präsident sei bei guter Gesundheit
    for rent/sale zu vermieten/verkaufen
    bikes \for rent Räder zu vermieten
    to be not \for sale unverkäuflich sein
    to wait \for sb/sth auf jdn/etw warten
    to wait \for sb to do sth darauf warten, dass jd etw tut
    to do sth \for sth/sb etw für etw/jdn tun
    what did you do that \for? wozu hast du das getan?
    what do you use these enormous scissors \for? wozu brauchst du diese riesige Schere?
    he is taking medication \for his heart condition er nimmt Medikamente für sein Herz
    you need to move closer \for me to hear you du musst ein bisschen näher herkommen, damit ich dich hören kann
    11. (because of) wegen + gen; (out of) aus + dat; (with) vor + dat
    I don't eat meat \for various reasons ich esse aus verschiedenen Gründen kein Fleisch
    I could dance and sing \for joy! ich könnte vor Freude tanzen und singen!
    he apologized \for being late er entschuldigte sich wegen seiner Verspätung
    Bob was looking all the better \for his three weeks in Spain nach seinen drei Wochen Spanien sah Bob viel besser aus
    how are you?fine, and all the better \for seeing you! wie geht's? — gut, und jetzt wo ich dich sehe, gleich noch viel besser!
    I could not see \for the tears in my eyes ich konnte vor Tränen in den Augen gar nicht sehen
    if it hadn't been \for him, we wouldn't be here right now ( form) ohne ihn wären wir jetzt nicht hier
    \for fear of sth aus Angst vor etw dat
    \for lack of sth aus Mangel an etw dat
    to be arrested \for murder wegen Mordes verhaftet werden
    \for that [or this] reason aus diesem Grund
    to be famous \for sth für etw akk berühmt sein
    to love sb \for sth jdn für etw akk lieben
    she loves him just \for being himself sie liebt ihn einfach dafür, dass er so ist, wie er ist
    12. (as destination) nach + dat
    this train is \for Birmingham dieser Zug fährt nach Birmingham
    he made \for home in a hurry er eilte schnell nach Hause
    just follow signs \for the town centre folgen Sie einfach den Schildern in die Innenstadt
    to go \for sb [with one's fists] [mit den Fäusten] auf jdn losgehen
    to run \for sb/sth zu jdm/etw laufen
    I had to run \for the bus ich musste laufen, um den Bus noch zu kriegen
    13. (meaning)
    to be \for sth für etw akk stehen
    A is \for ‘airlines’ A steht für ‚Airlines‘
    to stand \for sth etw bedeuten, für etw akk stehen
    what does the M.J. stand \for? María José? was bedeutet M.J.? María José?
    what's the Spanish word \for ‘vegetarian’? was heißt ‚Vegetarier‘ auf Spanisch?
    14. (in return, exchange) für + akk
    she paid a high price \for loyalty to her boss sie hat einen hohen Preis für die Loyalität zu ihrem Chef gezahlt
    that's \for cheating on me! das ist dafür, dass du mich betrogen hast!
    how much did you pay \for your glasses? wie viel hast du für deine Brille gezahlt?
    a cheque \for £100 eine Scheck über 100 Pfund
    not \for a million dollars [or \for all the world] um nichts in der Welt
    I wouldn't go out with him \for a million dollars ich würde für kein Geld der Welt mit ihm ausgehen
    to do sth \for nothing etw umsonst machen
    to buy/sell sth \for 100 euro/a lot of money etw für 100 Euro/viel Geld kaufen/verkaufen
    you can buy a bestseller \for about £6 Sie bekommen einen Bestseller schon für 6 Pfund
    to trade sth \for sth etw gegen etw akk [ein]tauschen
    15. (with a period of time) für + akk; (ongoing) seit + dat
    I'm just going to sleep \for half an hour ich lege mich mal eine halbe Stunde schlafen
    he was jailed \for twelve years er musste für zwölf Jahre ins Gefängnis
    my father has been smoking \for 10 years mein Vater raucht seit 10 Jahren
    \for the next two days in den beiden nächsten Tagen
    \for a bit/while ein bisschen/eine Weile
    play here \for a while! spiel doch mal ein bisschen hier!
    I'm just going out \for a while ich gehe mal kurz raus fam
    \for eternity/ever bis in alle Ewigkeit
    this pact is \for ever dieser Pakt gilt für immer und ewig
    \for the moment im Augenblick
    \for a time eine Zeit lang
    \for a long time seit Langem
    I hadn't seen him \for such a long time that I didn't recognize him ich hatte ihn schon so lange nicht mehr gesehen, dass ich ihn nicht erkannte
    \for some time seit Längerem
    \for the time being für den Augenblick, vorübergehend
    16. (a distance of)
    \for a kilometre/mile einen Kilometer/eine Meile
    he always jogs \for 5 kilometres before breakfast er joggt immer 5 Kilometer vor dem Frühstück
    17. (at a certain date, time, occasion) für + akk
    he booked a table at the restaurant \for nine o'clock er reservierte in dem Restaurant einen Tisch für neun Uhr
    they set their wedding date \for September 15 sie setzten ihre Hochzeit für den 15. September fest
    I need some money \for tonight ich brauche etwas Geld für heute Abend
    what did you buy him \for Christmas? was hast du ihm zu Weihnachten gekauft?
    he arrived at 8.00 \for dinner at 8.30 er kam um acht zu dem für halb neun verabredeten Abendessen
    to invite sb \for dinner/lunch jdn zum Abendessen/Mittagessen einladen
    \for the first time zum ersten Mal
    \for the [very] last time zum [aller]letzten Mal
    \for the first/second time running im ersten/zweiten Durchlauf
    18. (despite) trotz + gen
    , ungeachtet +gen geh
    \for all that trotz alledem
    \for all his effort, the experiment was a failure das Experiment war trotz all seiner Anstrengungen ein Fehlschlag
    19. (per) für + akk
    there is one teacher \for every 25 students in our school in unserer Schule kommt auf 25 Schüler ein Lehrer
    \for every cigarette you smoke, you take off one day of your life mit jeder Zigarette, die du rauchst, verkürzt sich dein Leben um einen Tag
    to repeat sth word \for word etw Wort für Wort wiederholen
    20. (the duty of)
    to [not] be \for sb to do sth [nicht] jds Sache sein, etw zu tun
    it's not \for me to tell her what to do es ist nicht meine Aufgabe, ihr vorzuschreiben, was sie zu tun hat
    the decision is not \for him to make die Entscheidung liegt nicht bei ihm
    21. (as) für + akk
    she thought it \for a lie but didn't say anything sie hielt es für gelogen, sagte aber nichts
    I \for one am sick of this bickering ich für meinen Teil habe genug von diesem Gezänk
    22.
    \for Africa SA ( fam) Unmengen + gen
    I've got homework \for Africa ich habe noch jede Menge Hausaufgaben fam
    to be [in] \for it ( fam) Schwierigkeiten bekommen
    you're in \for it! jetzt bist du dran! fam
    \for crying out loud um Himmels willen
    an eye \for an eye Auge um Auge
    that's Jane/Mark/etc. \for you so ist Jane/Mark/etc. eben!, das sieht Jane/Mark/etc. mal wieder ähnlich!, das ist wieder mal typisch für Jane/Mark/etc.!
    that's children \for you! so sind Kinder eben!
    that's/there's sth \for you ( pej)
    there's gratitude \for you! und so was nennt sich Dankbarkeit! fam
    there's manners \for you! das sind [mir] ja schöne Manieren! iron fam
    * * *
    I [fɔː(r)]
    1. prep
    1) (intention) für; (purpose) zu, für; (destination) nach

    clothes for childrenKleidung f für Kinder, Kinderkleidung f

    what for? — wofür?, wozu?

    what did you do that for? —

    a room for working in/sewing — ein Zimmer zum Arbeiten/Nähen

    a bag for carrying books (in) — eine Tasche, um Bücher zu tragen

    fit for nothing —

    ready for anything —

    this will do for a hammerdas kann man als Hammer nehmen

    to leave for the USAin die USA or nach Amerika abreisen

    he swam for the shore — er schwamm auf die Küste zu, er schwamm in Richtung Küste

    2)

    (indicating suitability) it's not for you to ask questions — Sie haben kein Recht, Fragen zu stellen

    it's not for me to say — es steht mir nicht zu, mich dazu zu äußern

    3)

    (= representing, instead of) I'll speak to her for you if you like —

    I need someone to make up my mind for me — ich brauche jemanden, der die Entscheidung für mich trifft

    she works for a bank (in the bank) — sie arbeitet bei or in einer Bank; (outside the bank) sie arbeitet für eine Bank

    4) (= in defence, in favour of) für

    I'm all for itich bin ganz or sehr dafür

    I'm all for helping him —

    5)

    (= with regard to) anxious for sb — um jdn besorgt

    as for him/that — was ihn/das betrifft

    warm/cold for the time of year — warm/kalt für die Jahreszeit

    6) (= because of) aus

    he did it for fear of being left — er tat es aus Angst, zurückgelassen zu werden

    he is famous for his jokes/his big nose — er ist für seine Witze bekannt/wegen seiner großen Nase berühmt

    do it for metu es für mich

    7) (= in spite of) trotz (+gen or (inf) +dat)

    for all that, you should have warned me — Sie hätten mich trotz allem warnen sollen

    8) (= in exchange) für

    to pay four euros for a ticketvier Euro für eine Fahrkarte zahlen

    he'll do it for ten pounds —

    9)

    (= in contrast) for every job that is created, two are lost — für jede Stelle, die neu geschaffen wird, gehen zwei verloren

    10) (in time) seit; (with future tense) für

    I had/have known her for years — ich kannte/kenne sie schon seit Jahren

    he won't be back for a weeker wird erst in einer Woche zurück sein

    can you get it done for Monday/this time next week? — können Sie es bis or für Montag/bis in einer Woche fertig haben?

    for a while/time — (für) eine Weile/einige Zeit

    11)

    (distance) the road is lined with trees for two miles — die Straße ist auf or über zwei Meilen mit Bäumen gesäumt

    12)

    (with verbs) to pray for peace — für den or um Frieden beten

    See:
    → vbs
    13) (after n: indicating liking, aptitude etc) für

    his knack for saying the wrong thing — sein Talent, das Falsche zu sagen

    14)

    (with infin clauses) for this to be possible — damit dies möglich wird

    it's easy for him to do it — für ihn ist es leicht, das zu tun, er kann das leicht tun

    I brought it for you to see — ich habe es mitgebracht, damit Sie es sich (dat) ansehen können

    the best thing would be for you to leave — das Beste wäre, wenn Sie weggingen

    their one hope is for him to return — ihre einzige Hoffnung ist, dass er zurückkommt

    15)

    (phrases) to do sth for oneself — etw alleine tun

    2. conj
    denn
    3. adj pred
    (= in favour) dafür

    17 were for, 13 against — 17 waren dafür, 13 dagegen

    II abbr frei Bahn
    * * *
    for [fɔː(r); unbetont fə(r)]
    A präp
    1. allg für:
    it was very awkward for her es war sehr peinlich für sie, es war ihr sehr unangenehm;
    he spoilt their holidays (bes US vacation) for them er verdarb ihnen den ganzen Urlaub;
    she brought a letter for me to sign sie brachte mir einen Brief zur Unterschrift
    2. für, zugunsten von:
    a gift for him ein Geschenk für ihn;
    this letter is for me dieser Brief ist an mich;
    for and against für und wider; academic.ru/69264/speak_for">speak for 1
    3. für, (mit der Absicht) zu, um (… willen):
    apply for the post sich um die Stellung bewerben;
    die for a cause für eine Sache sterben;
    come for dinner zum Essen kommen
    4. (Wunsch, Ziel) nach, auf (akk):
    a claim for sth ein Anspruch auf eine Sache;
    the desire for sth der Wunsch oder das Verlangen nach etwas;
    call for sb nach jemandem rufen;
    wait for sth auf etwas warten;
    oh, for a car! ach, hätte ich doch nur ein Auto!
    b) (bestimmt) für oder zu:
    tools for cutting Werkzeuge zum Schneiden, Schneidewerkzeuge;
    the right man for the job der richtige Mann für diesen Posten
    6. (Mittel) gegen:
    treat sb for cancer jemanden gegen oder auf Krebs behandeln;
    there is nothing for it but to give in es bleibt nichts (anderes) übrig, als nachzugeben
    8. (als Entgelt) für, gegen, um:
    I sold it for £10 ich verkaufte es für 10 Pfund
    9. (im Tausch) für, gegen:
    10. (Betrag, Menge) über (akk):
    a postal order for £2
    11. (Grund) aus, vor (dat), wegen:
    for this reason aus diesem Grund;
    die for grief aus oder vor Gram sterben;
    weep for joy aus oder vor Freude weinen;
    I can’t see for the fog ich kann nichts sehen wegen des Nebels oder vor lauter Nebel;
    she couldn’t speak for laughing sie konnte vor (lauter) Lachen nicht sprechen
    12. (als Strafe etc) für, wegen:
    13. dank, wegen:
    were it not for his energy wenn er nicht so energisch wäre, dank seiner Energie;
    if it wasn’t for him wenn er nicht wäre, ohne ihn; he would never have done it, if it hadn’t been for me talking him into it wenn ich ihn nicht dazu überredet hätte
    14. für, in Anbetracht (gen), im Hinblick auf (akk), im Verhältnis zu:
    he is tall for his age er ist groß für sein Alter;
    it is rather cold for July es ist ziemlich kalt für Juli;
    for a foreigner he speaks English fairly well für einen Ausländer spricht er recht gut Englisch
    15. (Begabung, Neigung) für, (Hang) zu:
    an eye for beauty Sinn für das Schöne
    16. (zeitlich) für, während, auf (akk), für die Dauer von, seit:
    for a week eine Woche (lang);
    come for a week komme auf oder für eine Woche;
    for hours stundenlang;
    for a ( oder some) time past seit längerer Zeit;
    for a long time past schon seit Langem;
    not for a long time noch lange nicht;
    the first picture for two months der erste Film in oder seit zwei Monaten;
    for months ahead auf Monate (hinaus)
    17. (Strecke) weit, lang:
    run for a mile eine Meile (weit) laufen
    18. nach, auf (akk), in Richtung auf (akk):
    the train for London der Zug nach London;
    the passengers for Rome die nach Rom reisenden Passagiere;
    start for Paris nach Paris abreisen;
    now for it! Br umg jetzt (nichts wie) los oder drauf!, jetzt gilt’s!
    19. für, anstelle von (oder gen), (an)statt:
    20. für, in Vertretung oder im Auftrag oder im Namen von (oder gen):
    act for sb in jemandes Auftrag handeln
    21. für, als:
    books for presents Bücher als Geschenk;
    they were sold for slaves sie wurden als Sklaven verkauft;
    take that for an answer nimm das als Antwort
    22. trotz (gen oder dat), ungeachtet (gen):
    for all that trotz alledem;
    for all his wealth trotz seines ganzen Reichtums, bei allem Reichtum;
    for all you may say sage, was du willst
    23. as for was … betrifft:
    as for me was mich betrifft oder an(be)langt;
    as for that matter was das betrifft;
    for all I know soviel ich weiß;
    for all of me meinetwegen, von mir aus
    24. nach adj und vor inf:
    it is too heavy for me to lift es ist so schwer, dass ich es nicht heben kann;
    it is impossible for me to come es ist mir unmöglich zu kommen, ich kann unmöglich kommen;
    it seemed useless for me to continue es erschien mir sinnlos, noch weiterzumachen
    25. mit s oder pron und inf:
    it is time for you to go home es ist Zeit, dass du heimgehst; es ist Zeit für dich heimzugehen;
    it is for you to decide die Entscheidung liegt bei Ihnen;
    a) es ist nicht deine Sache zu inf,
    b) es steht dir nicht zu inf;
    he called for the girl to bring him some tea er rief nach dem Mädchen und bat es, ihm Tee zu bringen;
    don’t wait for him to turn up yet wartet nicht darauf, dass er noch auftaucht;
    there is no need for anyone to know es braucht niemand zu wissen
    that’s a wine for you das ist vielleicht ein Weinchen, das nenne ich einen Wein
    27. US nach:
    B konj denn, weil, nämlich
    * * *
    1. preposition
    1) (representing, on behalf of, in exchange against) für; (in place of) für; anstelle von

    what is the German for "buzz"? — wie heißt "buzz" auf Deutsch?

    2) (in defence, support, or favour of) für

    be for doing something — dafür sein, etwas zu tun

    it's each [man] or every man for himself — jeder ist auf sich selbst gestellt

    4) (with a view to) für; (conducive[ly] to) zu

    they invited me for Christmas/Monday/supper — sie haben mich zu Weihnachten/für Montag/zum Abendessen eingeladen

    what is it for? — wofür/wozu ist das?

    6) (to obtain, win, save)

    take somebody for a ride in the car/a walk — jemanden im Auto spazieren fahren/mit jemandem einen Spaziergang machen

    run/jump etc. for it — loslaufen/-springen usw.

    7) (to reach) nach

    set out for England/the north/an island — nach England/Norden/zu einer Insel aufbrechen

    be dressed/ready for dinner — zum Dinner angezogen/fertig sein

    have something for breakfast/pudding — etwas zum Frühstück/Nachtisch haben

    enough... for — genug... für

    too... for — zu... für

    there is nothing for it but to do something — es gibt keine andere Möglichkeit, als etwas zu tun

    cheque/ bill for £5 — Scheck/Rechnung über od. in Höhe von 5 Pfund

    11) (to affect, as if affecting) für

    things don't look very promising for the business — was die Geschäfte angeht, sieht das alles nicht sehr vielversprechend aus

    it is wise/advisable for somebody to do something — es ist vernünftig/ratsam, dass jemand etwas tut

    it's hopeless for me to try and explain the system — es ist sinnlos, dir das System erklären zu wollen

    12) (as being) für

    I/you etc. for one — ich/ du usw. für mein[en]/dein[en] usw. Teil

    13) (on account of, as penalty of) wegen

    famous/well-known for something — berühmt/ bekannt wegen od. für etwas

    jump/ shout for joy — vor Freude in die Luft springen/schreien

    were it not for you/ your help, I should not be able to do it — ohne dich/deine Hilfe wäre ich nicht dazu in der Lage

    for all... — trotz...

    for all that,... — trotzdem...

    for fear of... — aus Angst vor (+ Dat.)

    but for..., except for... — wenn nicht... gewesen wäre, [dann]...

    for all I know/care... — möglicherweise/was mich betrifft,...

    for one thing,... — zunächst einmal...

    19) (during) seit

    we've/we haven't been here for three years — wir sind seit drei Jahren hier/nicht mehr hier gewesen

    we waited for hours/three hours — wir warteten stundenlang/drei Stunden lang

    sit here for now or for the moment — bleiben Sie im Augenblick hier sitzen

    walk for 20 miles/for another 20 miles — 20 Meilen [weit] gehen/weiter gehen

    21)

    be for it(coll.) dran sein (ugs.); sich auf was gefasst machen können (ugs.)

    2. conjunction
    (since, as proof) denn
    * * *
    conj.
    als konj.
    denn konj.
    für konj.
    nach konj.
    zu konj.

    English-german dictionary > for

  • 33 order

    1. noun
    1) (sequence) Reihenfolge, die

    word order — Wortstellung, die

    in order of importance/size/age — nach Wichtigkeit/Größe/Alter

    put something in order — etwas [in der richtigen Reihenfolge] ordnen

    keep something in orderetwas in der richtigen Reihenfolge halten

    answer the questions in orderdie Fragen der Reihe nach beantworten

    out of ordernicht in der richtigen Reihenfolge

    2) (normal state) Ordnung, die

    put or set something/one's affairs in order — Ordnung in etwas bringen/seine Angelegenheiten ordnen

    be/not be in order — in Ordnung/nicht in Ordnung sein (ugs.)

    be out of/in order — (not in/in working condition) nicht funktionieren/funktionieren

    ‘out of order’ — "außer Betrieb"

    in good/bad order — in gutem/schlechtem Zustand

    3) in sing. and pl. (command) Anweisung, die; Anordnung, die; (Mil.) Befehl, der; (Law) Beschluss, der; Verfügung, die

    my orders are to..., I have orders to... — ich habe Anweisung zu...

    court order — Gerichtsbeschluss, der

    by order of — auf Anordnung (+ Gen.)

    4)

    in order to do somethingum etwas zu tun

    5) (Commerc.) Auftrag, der ( for über + Akk.); Bestellung, die ( for Gen.); Order, die (Kaufmannsspr.); (to waiter, ordered goods) Bestellung, die

    place an order [with somebody] — [jemandem] einen Auftrag erteilen

    made to order — nach Maß angefertigt, maßgeschneidert [Kleidung]

    keep order — Ordnung [be]wahren; see also academic.ru/42004/law">law 2)

    7) (Eccl.) Orden, der
    8)

    Order! Order! — zur Ordnung!; Ruhe bitte!

    Call somebody/the meeting to order — jemanden/die Versammlung zur Ordnung rufen

    point of order — Verfahrensfrage, die

    be in order — zulässig sein; (fig.) [Forderung:] berechtigt sein; [Drink, Erklärung:] angebracht sein

    it is in order for him to do that(fig.) es ist in Ordnung, wenn er das tut (ugs.)

    be out of order(unacceptable) gegen die Geschäftsordnung verstoßen; [Verhalten, Handlung:] unzulässig sein

    9) (kind, degree) Klasse, die; Art, die
    10) (Finance) Order, die

    [banker's] order — [Bank]anweisung, die

    ‘pay to the order of...’ — "zahlbar an..." (+ Akk.)

    11)

    order [of magnitude] — Größenordnung, die

    of or in the order of... — in der Größenordnung von...

    a scoundrel of the first order(fig. coll.) ein Schurke ersten Ranges

    2. transitive verb
    1) (command) befehlen; anordnen; [Richter:] verfügen; verordnen [Arznei, Ruhe usw.]

    order somebody to do something — jemanden anweisen/(Milit.) jemandem befehlen, etwas zu tun

    order something [to be] done — anordnen, dass etwas getan wird

    2) (direct the supply of) bestellen ( from bei); ordern [Kaufmannsspr.]
    3) (arrange) ordnen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    ['o:də] 1. noun
    1) (a statement (by a person in authority) of what someone must do; a command: He gave me my orders.) die Anordnung
    2) (an instruction to supply something: orders from Germany for special gates.) der Auftrag
    3) (something supplied: Your order is nearly ready.) die Bestellung
    4) (a tidy state: The house is in (good) order.) ordentlicher Zustand
    5) (a system or method: I must have order in my life.) die Ordnung
    6) (an arrangement (of people, things etc) in space, time etc: in alphabetical order; in order of importance.) die Reihenfolge
    7) (a peaceful condition: law and order.) öffentliche Ordnung
    8) (a written instruction to pay money: a banker's order.) die Order
    9) (a group, class, rank or position: This is a list of the various orders of plants; the social order.) die Ordnung
    10) (a religious society, especially of monks: the Benedictine order.) der Orden
    2. verb
    1) (to tell (someone) to do something (from a position of authority): He ordered me to stand up.) befehlen
    2) (to give an instruction to supply: I have ordered some new furniture from the shop; He ordered a steak.) bestellen
    3) (to put in order: Should we order these alphabetically?) ordnen
    3. noun
    1) (a hospital attendant who does routine jobs.) der/die Sanitäter(in)
    2) (a soldier who carries an officer's orders and messages.) der Offiziersbursche
    - orderliness
    - order-form
    - in order
    - in order that
    - in order
    - in order to
    - made to order
    - on order
    - order about
    - out of order
    - a tall order
    * * *
    or·der
    [ˈɔ:dəʳ, AM ˈɔ:rdɚ]
    I. NOUN
    1. no pl (being tidy, organized) Ordnung f
    to bring some \order into a system/one's life etwas Ordnung in ein System/sein Leben bringen
    in \order in Ordnung
    to leave sth in \order etw in [einem] ordentlichem Zustand hinterlassen
    to put sth in \order etw ordnen [o in Ordnung bringen]
    to put one's affairs in \order seine Angelegenheiten ordnen [o in Ordnung bringen
    2. no pl (sequence) Reihenfolge f
    the children lined up in \order of age die Kinder stellten sich dem Alter nach auf
    in \order of preference in der bevorzugten Reihenfolge
    in alphabetical/chronological/reverse \order in alphabetischer/chronologischer/umgekehrter Reihenfolge
    to sort sth in \order of date/importance/price etw nach Datum/Wichtigkeit/Preis sortieren
    to be out of \order durcheinandergeraten sein
    running \order BRIT Programm nt, Programmablauf m
    word \order Wortstellung f
    3. (command) Befehl m, Anordnung f; LAW Verfügung f; COMPUT Anweisung f, Befehl m
    \orders are \orders Befehl ist Befehl
    they are under \orders to maintain silence sie sind gehalten, Schweigen zu bewahren geh
    court \order richterliche Verfügung, Gerichtsbeschluss m
    doctor's \orders ärztliche Anweisung
    by \order of the police auf polizeiliche Anordnung hin
    to give/receive an \order eine Anweisung [o einen Befehl] erteilen/erhalten
    to take \orders from sb von jdm Anweisungen entgegennehmen
    I won't take \order from you! du hast mir gar nichts zu befehlen!
    if you don't learn to take \orders, you're going to have a hard time wenn du nicht lernst, dir etwas sagen zu lassen, wirst du es schwer haben
    4. (in a restaurant) Bestellung f; (portion) Portion f
    your \order will be ready in a minute, sir Ihre Bestellung kommt gleich!
    we'll take three \orders of chicken nuggets wir nehmen drei Mal die Chickennuggets
    to take an \order eine Bestellung entgegennehmen
    5. COMM (request) Bestellung f; (to make sth also) Auftrag m
    to be on \order bestellt sein
    done [or made] to \order auf Bestellung [o nach Auftrag] [an]gefertigt
    to put in an \order eine Bestellung aufgeben; (to make sth also) einen Auftrag erteilen
    to take an \order eine Bestellung aufnehmen; (to make sth also) einen Auftrag aufnehmen
    6. FIN Zahlungsanweisung f, Order m fachspr
    pay to the \order of Mr Smith zahlbar an Herrn Smith
    banker's [or standing] \order Dauerauftrag m
    money \order Postanweisung f
    7. STOCKEX Order m
    market \order Bestensauftrag m fachspr
    stop-loss \order Stop-Loss-Auftrag m fachspr
    good-till-canceled \order AM Auftrag m bis auf Widerruf
    fill or kill \order Sofortauftrag m
    8. no pl (observance of rules, correct behaviour) Ordnung f; (discipline) Disziplin f
    \order! [\order!] please quieten down! Ruhe bitte! seien Sie bitte leise!
    to be in \order in Ordnung sein
    is it in \order for me to park my car here? ist es in Ordnung, wenn ich mein Auto hier parke?
    to be out of \order BRIT ( fam) person sich akk danebenbenehmen fam; behaviour aus dem Rahmen fallen, nicht in Ordnung sein
    your behaviour was well out of \order dein Verhalten fiel ziemlich aus dem Rahmen [o war absolut nicht in Ordnung]
    you were definitely out of \order du hast dich völlig danebenbenommen fam
    to keep [a class in] \order [in einer Klasse] Ordnung wahren; (maintain discipline) die Disziplin [in einer Klasse] aufrechterhalten
    to restore \order die Ordnung wiederherstellen
    9. no pl POL, ADMIN (prescribed procedure) Verfahrensweise f; (in the House of Commons) Geschäftsordnung f
    \order of the day Tagesordnung f, Traktandenliste f SCHWEIZ
    to bring a meeting to \order eine Sitzung zur Rückkehr zur Tagesordnung aufrufen
    to raise a point of \order eine Anfrage zur Geschäftsordnung haben
    rules of \order Verfahrensregeln pl
    \order of service Gottesdienstordnung f
    to call to \order das Zeichen zum Beginn geben
    to call a meeting to \order (ask to behave) eine Versammlung zur Ordnung rufen; (open officially) einen Sitzung eröffnen
    10. no pl (condition) Zustand f
    to be in good \order sich in gutem Zustand befinden, in einem guten Zustand sein; (work well) in Ordnung sein, gut funktionieren
    to be in working [or running] \order (ready for use) funktionsbereit [o betriebsbereit] sein; (functioning) funktionieren
    to be out of \order (not ready for use) nicht betriebsbereit sein; (not working) nicht funktionieren, kaputt sein fam
    “out of \order” „außer Betrieb“
    11. no pl (intention)
    in \order to do sth um etw zu tun
    he came home early in \order to see the children er kam früh nach Hause, um die Kinder zu sehen
    in \order for... damit...
    in \order for us to do our work properly, you have to supply us with the parts wenn korrekt arbeiten sollen, müssen Sie uns die Teile liefern
    in \order that... damit...
    in \order that you get into college, you have to study hard um aufs College gehen zu können, musst du viel lernen
    12. (type) Art f; (dimension)
    \order [of magnitude] Größenordnung f
    of a completely different \order (type) völlig anderer Art; (dimension) in einer völlig anderen Größenordnung
    of the highest \order (quantity) hochgradig; (quality) von höchster Qualität
    of [or in] the \order of sth in der Größenordnung einer S. gen
    this project will cost in the \order of £5000 das Projekt wird ungefähr 500 Pfund kosten
    13. (system, constitution) Ordnung f
    a new world \order eine neue Weltordnung
    14. usu pl BRIT (social class) Schicht f; (social rank) [gesellschaftlicher] Rang
    the higher/lower \orders die oberen/unteren Bevölkerungsschichten
    15. BIOL (category) Ordnung f
    16. REL (society) [geistlicher] Orden
    Jesuit O\order Jesuitenorden m
    17. (elite) Orden m
    O\order of the Garters Hosenbandorden m
    O\order of Merit Verdienstorden m
    Masonic O\order Freimaurerloge f
    18. ARCHIT Säulenordnung f
    Doric/Ionic \order dorische/ionische Säulenordnung
    19. MATH Ordnung f
    equations of the second \order Ableitungen erster Ordnung pl
    \orders pl Weihe f
    to take the \orders die Weihe empfangen
    21.
    to be the \order of the day an der Tagesordnung sein
    bestellen
    are you ready to \order? möchten Sie schon bestellen?
    to \order sth etw anordnen [o befehlen]
    police \ordered the disco closed die Polizei ordnete die Schließung der Diskothek an
    to \order sb to do sth jdm befehlen [o jdn anweisen] etw zu tun
    the doctor \ordered him to stay in bed der Arzt verordnete ihm Bettruhe
    to \order sb out jdn zum Verlassen auffordern, jdn hinausbeordern
    to \order sth etw bestellen
    to \order sth etw bestellen; (to be made also) etw in Auftrag geben
    to \order sth etw ordnen
    to \order one's thoughts seine Gedanken ordnen
    * * *
    ['ɔːdə(r)]
    1. n
    1) (= sequence) (Reihen)folge f, (An)ordnung f

    word orderWortstellung f, Wortfolge f

    are they in order/in the right order? — sind sie geordnet/in der richtigen Reihenfolge?

    in order of preference/merit — in der bevorzugten/in der ihren Auszeichnungen entsprechenden Reihenfolge

    to be in the wrong order or out of order — durcheinander sein; (one item) nicht am richtigen Platz sein

    to get out of order — durcheinandergeraten; (one item) an eine falsche Stelle kommen

    See:
    cast
    2) (= system) Ordnung f

    he has no sense of orderer hat kein Gefühl für Systematik or Methode

    a new social/political order — eine neue soziale/politische Ordnung

    3) (= tidy or satisfactory state) Ordnung f

    to put or set one's life/affairs in order — Ordnung in sein Leben/seine Angelegenheiten bringen

    4) (= discipline) (in society) Ordnung f; (in school, team) Disziplin f, Ordnung f

    to keep order — die Ordnung wahren, die Disziplin aufrechterhalten

    or the courtroom (US)!Ruhe im Gerichtssaal!

    order, order! — Ruhe!

    5) (= working condition) Zustand m

    to be out of/in order (car, radio, telephone) — nicht funktionieren/funktionieren; (machine, lift also) außer/in Betrieb sein

    "out of order" — "außer Betrieb"

    See:
    6) (= command) Befehl m, Order f (old, hum)

    "no parking/smoking by order" — "Parken/Rauchen verboten!"

    "no parking - by order of the Town Council" — "Parken verboten - die Stadtverwaltung"

    to be under orders to do sth — Instruktionen haben, etw zu tun

    until further ordersbis auf weiteren Befehl

    7) (in restaurant etc COMM) Bestellung f; (= contract to manufacture or supply) Auftrag m

    to place an order with sb — eine Bestellung bei jdm aufgeben or machen/jdm einen Auftrag geben

    to put sth on order — etw in Bestellung/Auftrag geben

    8) (FIN)

    to orderOrderscheck m, Namensscheck m

    9)
    10)

    (= correct procedure at meeting PARL ETC) a point of order — eine Verfahrensfrage

    to be out of order — gegen die Verfahrensordnung verstoßen; ( Jur : evidence ) unzulässig sein; (fig) aus dem Rahmen fallen

    to call sb to order — jdn ermahnen, sich an die Verfahrensordnung zu halten

    to call the meeting/delegates to order —

    an explanation/a drink would seem to be in order — eine Erklärung/ein Drink wäre angebracht

    is it in order for me to go to Paris? — ist es in Ordnung, wenn ich nach Paris fahre?

    what's the order of the day?was steht auf dem Programm (also fig) or auf der Tagesordnung?; (Mil) wie lautet der Tagesbefehl?

    11) (ARCHIT) Säulenordnung f; (fig = class, degree) Art f
    12) (MIL: formation) Ordnung f
    13) (social) Schicht f

    the higher/lower orders — die oberen/unteren Schichten

    14) (ECCL of monks etc) Orden m
    15) orderspl

    (holy) orders (Eccl)Weihe(n) f(pl); (of priesthood) Priesterweihe f

    16) (= honour, society of knights) Orden m
    See:
    garter
    2. vt
    1) (= command, decree) sth befehlen, anordnen; (= prescribe doctor) verordnen (for sb jdm)

    to order sb to do sthjdn etw tun heißen (geh), jdm befehlen or (doctor) verordnen, etw zu tun; (esp Mil) jdn dazu beordern, etw zu tun

    to order sb's arrest —

    he was ordered to be quiet (in public) the army was ordered to retreat — man befahl ihm, still zu sein er wurde zur Ruhe gerufen dem Heer wurde der Rückzug befohlen

    to order sb out/home — jdn heraus-/heimbeordern (form, hum) or -rufen

    2) (= direct, arrange) one's affairs, life ordnen
    3) (COMM ETC) goods, dinner, taxi bestellen; (to be manufactured) ship, suit, machinery etc in Auftrag geben (from sb bei jdm)
    3. vi
    bestellen
    * * *
    order [ˈɔː(r)də(r)]
    A s
    1. Ordnung f, geordneter Zustand:
    love of order Ordnungsliebe f;
    bring some order into Ordnung bringen in (akk);
    keep order Ordnung halten; Bes Redew
    2. (öffentliche) Ordnung:
    order was restored die Ordnung wurde wiederhergestellt
    3. Ordnung f ( auch BIOL Kategorie), System n ( auch BOT):
    the old order was upset die alte Ordnung wurde umgestoßen
    4. (An)Ordnung f, Reihenfolge f:
    in order of importance nach Wichtigkeit; alphabetic
    5. Ordnung f, Aufstellung f:
    in close (open) order MIL in geschlossener (geöffneter) Ordnung
    6. MIL vorschriftsmäßige Uniform und Ausrüstung: marching A
    7. PARL etc (Geschäfts)Ordnung f:
    a call to order ein Ordnungsruf;
    call to order zur Ordnung rufen;
    rise to (a point of) order zur Geschäftsordnung sprechen;
    rule sb out of order jemandem das Wort entziehen;
    order of the day, order of business Tagesordnung ( A 10);
    be the order of the day auf der Tagesordnung stehen (a. fig);
    pass to the order of the day zur Tagesordnung übergehen
    8. Zustand m:
    in bad order nicht in Ordnung, in schlechtem Zustand;
    in good order in Ordnung, in gutem Zustand
    9. LING (Satz)Stellung f, Wortfolge f
    10. Befehl m, Instruktion f ( beide auch IT), Anordnung f:
    orders are orders Befehl ist Befehl;
    order in council POL Br Kabinettsbefehl;
    give orders ( oder an order, the order) for sth to be done ( oder that sth [should] be done) Befehl geben, etwas zu tun oder dass etwas getan werde;
    order of the day MIL Tagesbefehl ( A 7); marching A
    11. Verfügung f, Befehl m, Auftrag m:
    order to pay Zahlungsbefehl, -anweisung f;
    order of remittance Überweisungsauftrag
    12. JUR (Gerichts) Beschluss m, Verfügung f, Befehl m:
    release order Freilassungsbeschluss; mandamus
    13. Art f, Klasse f, Grad m, Rang m:
    of a high order von hohem Rang;
    of quite another order von ganz anderer Art
    14. MATH Ordnung f, Grad m:
    equation of the first order Gleichung f ersten Grades
    15. (Größen)Ordnung f:
    of ( oder in) (US on) the order of in der Größenordnung von
    16. Klasse f, (Gesellschafts)Schicht f:
    the military order der Soldatenstand
    17. a) Orden m (Gemeinschaft von Personen)
    b) (geistlicher) Orden:
    the Franciscan Order der Franziskanerorden
    c) auch order of knighthood HIST (Ritter)Orden m
    18. Orden m:
    Knight of the Order of the Garter Ritter m des Hosenbandordens; bath2 A 7, thistle
    19. Ordenszeichen n: Order of Merit 1
    20. REL
    a) Weihe(stufe) f:
    major orders höhere Weihen
    b) pl, meist holy orders (heilige) Weihen pl, Priesterweihe f:
    take (holy) orders die heiligen Weihen empfangen, in den geistlichen Stand treten;
    be in (holy) orders dem geistlichen Stand angehören
    21. REL Ordnung f (der Messe etc):
    order of confession Beichtordnung
    22. Ordnung f, Chor m (der Engel):
    23. ARCH (Säulen)Ordnung f:
    Doric order dorische Säulenordnung
    24. ARCH Stil m
    25. WIRTSCH Bestellung f (auch Ware), Auftrag m ( for für):
    give ( oder place) an order einen Auftrag erteilen, eine Bestellung aufgeben oder machen;
    a) auf Bestellung anfertigen,
    b) nach Maß anfertigen;
    shoes made to order Maßschuhe; tall A 4
    26. a) Bestellung f (im Restaurant etc):
    last orders, please Br die letzten Bestellungen!, (etwa) Polizeistunde!
    b) umg Portion f
    27. WIRTSCH Order f (Zahlungsauftrag):
    pay to sb’s order an jemandes Order zahlen;
    payable to order zahlbar an Order;
    own order eigene Order;
    check (Br cheque) to order Orderscheck m
    28. besonders Br Einlassschein m, besonders Freikarte f
    B v/t
    1. jemandem oder eine Sache befehlen, etwas anordnen:
    he ordered the bridge to be built er befahl, die Brücke zu bauen;
    he ordered him to come er befahl ihm zu kommen, er ließ ihn kommen
    2. jemanden schicken, beordern ( beide:
    to nach):
    order sb home jemanden nach Hause schicken;
    order sb out of one’s house jemanden aus seinem Haus weisen;
    order sb off the field SPORT jemanden vom Platz stellen
    3. MED jemandem etwas verordnen:
    order sb to (stay in) bed jemandem Bettruhe verordnen
    4. Bücher, ein Glas Bier etc bestellen
    5. regeln, leiten, führen
    6. MIL das Gewehr bei Fuß stellen:
    order arms! Gewehr ab!
    7. fig ordnen:
    order one’s affairs seine Angelegenheiten in Ordnung bringen, sein Haus bestellen;
    an ordered life ein geordnetes Leben
    C v/i
    1. befehlen, Befehle geben
    2. Auftäge erteilen, Bestellungen machen:
    are you ready to order now? (im Restaurant) haben Sie schon gewählt?;
    have you ordered yet? (im Restaurant) haben Sie schon bestellt?Besondere Redewendungen: at the order MIL Gewehr bei Fuß;
    a) befehls- oder auftragsgemäß,
    b) im Auftrag (abk i.A.; vor der Unterschrift) by ( oder on) order of
    a) auf Befehl von (od gen),
    b) im Auftrag von (od gen),
    c) WIRTSCH auf Order von (od gen) in order
    a) in Ordnung (a. fig gut, richtig),
    b) der Reihe nach, in der richtigen Reihenfolge,
    c) in Übereinstimmung mit der Geschäftsordnung, zulässig,
    d) angebracht in order to um zu;
    in order that … damit …;
    in short order US umg sofort, unverzüglich;
    keep in order in Ordnung halten, instand halten;
    put in order in Ordnung bringen;
    set in order ordnen;
    on order WIRTSCH
    a) auf oder bei Bestellung,
    b) bestellt, in Auftrag on the order of
    a) nach Art von (od gen),
    b) auch on orders of WIRTSCH bei Abnahme oder Bezug von (od gen)
    c) auch on orders of auf Befehl von (od gen) out of order nicht in Ordnung:
    a) in Unordnung,
    b) defekt,
    c) MED gestört,
    d) im Widerspruch zur Geschäftsordnung, unzulässig I know I am out of order in saying that … ich weiß, es ist unangebracht, wenn ich sage, dass …;
    a) bis auf weiteren Befehl,
    b) bis auf Weiteres order
    a) befehlsgemäß,
    b) auftragsgemäß,
    c) A 25,
    d) A 27 be under ( oder have) orders to do sth Befehl oder Order haben, etwas zu tun;
    be just under orders nur Befehle ausführen;
    my orders are to do sth ich habe Befehl, etwas zu tun
    ord. abk
    4. ordinary gewöhnl.
    * * *
    1. noun
    1) (sequence) Reihenfolge, die

    word order — Wortstellung, die

    in order of importance/size/age — nach Wichtigkeit/Größe/Alter

    put something in order — etwas [in der richtigen Reihenfolge] ordnen

    2) (normal state) Ordnung, die

    put or set something/one's affairs in order — Ordnung in etwas bringen/seine Angelegenheiten ordnen

    be/not be in order — in Ordnung/nicht in Ordnung sein (ugs.)

    be out of/in order — (not in/in working condition) nicht funktionieren/funktionieren

    ‘out of order’ — "außer Betrieb"

    in good/bad order — in gutem/schlechtem Zustand

    3) in sing. and pl. (command) Anweisung, die; Anordnung, die; (Mil.) Befehl, der; (Law) Beschluss, der; Verfügung, die

    my orders are to..., I have orders to... — ich habe Anweisung zu...

    court order — Gerichtsbeschluss, der

    by order of — auf Anordnung (+ Gen.)

    4)
    5) (Commerc.) Auftrag, der ( for über + Akk.); Bestellung, die ( for Gen.); Order, die (Kaufmannsspr.); (to waiter, ordered goods) Bestellung, die

    place an order [with somebody] — [jemandem] einen Auftrag erteilen

    made to order — nach Maß angefertigt, maßgeschneidert [Kleidung]

    keep order — Ordnung [be]wahren; see also law 2)

    7) (Eccl.) Orden, der
    8)

    Order! Order! — zur Ordnung!; Ruhe bitte!

    Call somebody/the meeting to order — jemanden/die Versammlung zur Ordnung rufen

    point of order — Verfahrensfrage, die

    be in order — zulässig sein; (fig.) [Forderung:] berechtigt sein; [Drink, Erklärung:] angebracht sein

    it is in order for him to do that(fig.) es ist in Ordnung, wenn er das tut (ugs.)

    be out of order (unacceptable) gegen die Geschäftsordnung verstoßen; [Verhalten, Handlung:] unzulässig sein

    9) (kind, degree) Klasse, die; Art, die
    10) (Finance) Order, die

    [banker's] order — [Bank]anweisung, die

    ‘pay to the order of...’ — "zahlbar an..." (+ Akk.)

    11)

    order [of magnitude] — Größenordnung, die

    of or in the order of... — in der Größenordnung von...

    a scoundrel of the first order(fig. coll.) ein Schurke ersten Ranges

    2. transitive verb
    1) (command) befehlen; anordnen; [Richter:] verfügen; verordnen [Arznei, Ruhe usw.]

    order somebody to do something — jemanden anweisen/(Milit.) jemandem befehlen, etwas zu tun

    order something [to be] done — anordnen, dass etwas getan wird

    2) (direct the supply of) bestellen ( from bei); ordern [Kaufmannsspr.]
    3) (arrange) ordnen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Auftrag -¨e m.
    Befehl -e m.
    Grad -e m.
    Kommando -s n.
    Ordnung -en (Mathematik) f.
    Ordnung -en f. v.
    anfordern (commerce) v.
    anordnen v.
    befehlen v.
    (§ p.,pp.: befahl, befohlen)
    bestellen v.

    English-german dictionary > order

  • 34 bound

    I 1. noun
    1) usu. in pl. (limit) Grenze, die

    within the bounds of possibility or the possible — im Bereich des Möglichen

    go beyond the bounds of decencydie Grenzen des Anstands verletzen

    something is out of bounds [to somebody] — der Zutritt zu etwas ist [für jemanden] verboten

    keep within the bounds of reason/propriety — vernünftig/im Rahmen bleiben

    2) (of territory) Grenze, die
    2. transitive verb, usu. in pass. II 1. intransitive verb
    (spring) hüpfen; springen

    bound into the roomins Zimmer stürzen

    2. noun
    (spring) Satz, der

    at or with one bound — mit einem Satz

    III predicative adjective

    be bound for home/Frankfurt — auf dem Heimweg/nach Frankfurt unterwegs sein

    homeward boundauf dem Weg nach Hause

    IV
    see academic.ru/6975/bind">bind 1., 2.
    * * *
    past tense, past participle; = bind
    * * *
    bound1
    [baʊnd]
    I. vi (leap) springen; kangaroo hüpfen
    to \bound out of bed aus dem Bett springen
    II. n (leap) Sprung m, Satz m
    with one [or a single] \bound mit einem Satz
    by leaps and \bounds sprunghaft
    bound2
    [baʊnd]
    to be \bounded by sth von etw dat [o durch etw akk] begrenzt werden
    II. n
    \bounds pl Grenze f
    to be out of \bounds ball im Aus sein; area Sperrgebiet sein
    to be outside the \bounds of acceptable behaviour die Grenze akzeptablen Verhaltens überschritten haben
    to be within the \bounds of the law sich akk im Rahmen des Gesetzes bewegen
    to go beyond the \bounds of possibility die Grenzen des Möglichen überschreiten
    to keep sth within \bounds etw in [vernünftigen] Grenzen halten
    to know no \bounds keine Grenzen kennen
    III. adj pred (immersed in)
    to be \bound up in sth von etw dat in Anspruch genommen sein
    to be \bound with sth mit etw dat in [engem] Zusammenhang stehen
    Britain's fate is inextricably \bound with Europe's das Schicksal Großbritanniens ist eng mit dem Schicksal Europas verbunden
    bound3
    [baʊnd]
    adj inv
    to be \bound for X unterwegs nach X sein
    where is this ship \bound for? wohin fährt dieses Schiff?
    to be \bound for success ( fig) auf dem besten Weg sein, erfolgreich zu sein
    bound4
    [baʊnd]
    I. pt, pp of bind
    II. adj pred, inv
    1. (certain)
    she's \bound to come sie kommt ganz bestimmt
    you're \bound to forget people's names occasionally man vergisst zwangsläufig ab und zu die Namen anderer Leute
    I'm \bound to say that... ( form) ich muss sagen,...
    he's in the pub, I'll be \bound ( dated or also hum) ich möchte wetten, er ist im Pub
    to be \bound to happen zwangsläufig geschehen
    it was \bound to happen das musste so kommen
    2. (obliged) verpflichtet
    to be \bound to do sth verpflichtet sein, etw zu tun
    3.
    to be \bound and determined AM [fest] entschlossen sein
    * * *
    I [baʊnd]
    1. n usu pl (lit, fig)
    Grenze f

    to keep within the bounds of proprietyden Anstand wahren, im Rahmen bleiben

    2. vt usu pass
    country begrenzen; area also abgrenzen II
    1. n
    Sprung m, Satz mleap
    See:
    leap
    2. vi
    springen; (rabbit) hoppeln

    to bound in/away/back — herein-/weg-/zurückspringen

    III pret, ptp of bind
    adj

    bound hand and footan Händen und Füßen gebunden

    2) book gebunden
    3)

    (= sure) to be bound to do sth — etw bestimmt tun

    4) (= obliged) person verpflichtet; (by contract, word, promise) gebunden

    but I'm bound to say... (inf) — aber ich muss schon sagen...

    if you say X then you're bound to say that... — wenn Sie X behaupten, müssen Sie zwangsläufig sagen, dass...

    I'm not bound to agreeich muss nicht zwangsläufig zustimmen

    See:
    honour
    5)
    IV
    adj pred

    the plane/all passengers bound for London will... — das Flugzeug/alle Passagiere nach London wird/werden...

    where are you bound for? — wohin geht die Reise?, wohin wollen Sie?

    we were northward-/California-bound — wir waren nach Norden/Kalifornien unterwegs

    See:
    → homeward
    * * *
    bound1 [baʊnd]
    A prät und pperf von bind
    B adj
    1. auch CHEM, ELEK, LING gebunden
    2. verpflichtet:
    he is bound to tell me er muss es mir sagen;
    bound by contract vertraglich verpflichtet; honor B 1
    3. be bound to do sth (zwangsläufig) etwas tun müssen:
    he is bound to come er kommt bestimmt;
    he is bound to be late er muss ja zu spät kommen;
    the plan was bound to fail der Plan musste fehlschlagen;
    it is bound to happen one day eines Tages passiert es bestimmt
    4. I’ll be bound! umg obs darauf möchte ich wetten!, da bin ich mir ganz sicher!
    5. entschlossen (on doing, to do zu tun)
    6. bind up 3
    7. in Zusammensetzungen festgehalten durch: snowbound etc
    bound2 [baʊnd] adj bestimmt, unterwegs ( for nach) (besonders Schiff):
    homeward (outward) bound SCHIFF auf der Heimreise (Ausreise) befindlich;
    where are you bound for? wohin reisen oder gehen Sie?
    bound3 [baʊnd]
    A s
    1. meist pl Grenze f, fig auch Schranke f:
    the least upper bound of a sequence MATH die obere Grenze einer Folge;
    keep sth within bounds etwas in (vernünftigen) Grenzen halten;
    know no bounds keine Grenzen kennen;
    set bounds to sth einer Sache eine Grenze setzen, etwas in Schranken halten;
    beyond all bounds über alle Maßen, maßlos, grenzenlos;
    out of bounds SPORT aus, im oder ins Aus;
    the park is out of bounds (to) das Betreten des Parks ist (für oder dat) verboten;
    the village is out of bounds das Dorf ist Sperrgebiet
    2. meist pl Bereich m:
    within the bounds of possibility im Bereich des Möglichen
    3. meist pl eingegrenztes Land
    B v/t
    1. be-, eingrenzen:
    be bounded by grenzen an (akk)
    2. fig beschränken, in Schranken halten
    3. die Grenze bilden von
    bound4 [baʊnd]
    A s
    1. Sprung m, Satz m: leap C 1
    2. Aufprall(en) m(n), Aufspringen n (eines Balles etc):
    on the bound beim Aufspringen
    B v/i
    1. springen, einen Satz machen, hüpfen
    2. aufprallen, aufspringen (Ball etc)
    bd abk
    * * *
    I 1. noun
    1) usu. in pl. (limit) Grenze, die

    within the bounds of possibility or the possible — im Bereich des Möglichen

    something is out of bounds [to somebody] — der Zutritt zu etwas ist [für jemanden] verboten

    keep within the bounds of reason/propriety — vernünftig/im Rahmen bleiben

    2) (of territory) Grenze, die
    2. transitive verb, usu. in pass. II 1. intransitive verb
    (spring) hüpfen; springen
    2. noun
    (spring) Satz, der

    at or with one bound — mit einem Satz

    III predicative adjective

    be bound for home/Frankfurt — auf dem Heimweg/nach Frankfurt unterwegs sein

    IV
    see bind 1., 2.
    * * *
    adj.
    gebunden adj. n.
    Schranke -n (Mathematik) f.
    Schranke -n f. v.
    begrenzen v.
    beschränken v.

    English-german dictionary > bound

  • 35 dom

    m
    Haus n; Heim n

    dom towarowyWarenhaus n, Kaufhaus n

    wracać do domu — heimkehren, nach Hause kommen

    z domu … (nazwisko panieńskie) — geborene …

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > dom

  • 36 возвращаться побитым

    v
    colloq. die Knochen im Sack nach Hause trägen (после драки), die Knochen im Sacktuch nach Hause trägen (после драки), die Knochen im Schnupftuch nach Hause trägen (после драки)

    Универсальный русско-немецкий словарь > возвращаться побитым

  • 37 find

    1. transitive verb,
    1) (get possession of by chance) finden; (come across unexpectedly) entdecken

    find that... — herausfinden od. entdecken, dass...

    he was found dead/injured — er wurde tot/verletzt aufgefunden

    2) (obtain) finden [Zustimmung, Erleichterung, Trost, Gegenliebe]

    have found one's feet(be able to walk) laufen können; (be able to act by oneself) auf eigenen Füßen stehen

    3) (recognize as present) sehen [Veranlassung, Schwierigkeit]; (acknowledge or discover to be) finden

    find somebody in/out — jemanden antreffen/nicht antreffen

    find somebody/something to be... — feststellen, dass jemand/etwas... ist/war

    4) (discover by trial or experience to be or do) für... halten

    do you find him easy to get on with? — finden Sie, dass sich gut mit ihm auskommen lässt?

    she finds it hard to come to terms with his deathes fällt ihr schwer, sich mit seinem Tod abzufinden

    find something/somebody to be... — herausfinden, dass etwas/jemand... ist/war

    you will find [that]... — Sie werden sehen od. feststellen, dass...

    5) (discover by search) finden

    find [again] — wieder finden

    6) (succeed in obtaining) finden [Zeit, Mittel und Wege, Worte]; auftreiben [Geld, Gegenstand]; aufbringen [Kraft, Energie]

    find it in oneself or one's heart to do something — es über sich od. übers Herz bringen, etwas zu tun

    7) (ascertain by study or calculation or inquiry) finden

    find what time the train leaves — herausfinden, wann der Zug [ab]fährt

    8) (supply) besorgen

    find somebody something or something for somebody — jemanden mit etwas versorgen

    2. noun
    1) Fund, der

    make a find/two finds — fündig/zweimal fündig werden

    2) (person) Entdeckung, die
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/119966/find_for">find for
    * * *
    1. past tense, past participle - found; verb
    1) (to come upon or meet with accidentally or after searching: Look what I've found!) finden
    2) (to discover: I found that I couldn't do the work.) feststellen
    3) (to consider; to think( something) to be: I found the British weather very cold.) finden
    2. noun
    (something found, especially something of value or interest: That old book is quite a find!) der Fund
    - find one's feet
    - find out
    * * *
    [faɪnd]
    I. n
    1. ( approv: asset, bargain) Fund m; ( approv: person previously undiscovered) Entdeckung f
    2. (discovery, location) Fund m
    II. vt
    <found, found>
    to \find oneself somewhere:
    when we woke up we found ourselves in Calais als wir aufwachten, befanden wir uns in Calais
    to \find happiness with sb mit jdm glücklich werden
    to \find support Unterstützung finden
    to \find sth/sb etw/jdn finden
    the bullet found its mark die Kugel fand ihr Ziel
    I wish I could \find more time to do the reading ich wünschte, ich hätte mehr Zeit für die Lektüre
    she found her boyfriend a job sie besorgte ihrem Freund eine Stelle
    to \find excuses Ausreden finden
    to \find a place/town/village on a map eine Stelle/eine Stadt/ein Dorf auf einer Karte finden
    to \find no reason [or cause] why... keinen Grund sehen, warum...
    to \find a replacement for sb/sth Ersatz für jdn/etw finden
    to \find the strength [to do sth] die Kraft finden[, etw zu tun]
    to \find the truth die Wahrheit finden
    to \find a use for sth für etw akk Verwendung finden
    to \find oneself zu sich dat selbst finden
    to \find what/where/who... herausfinden, was/wo/wer...
    3. (acquire, get)
    to \find sth etw aufbringen; money etw auftreiben fam
    4. MATH
    \find the cube root of eight wie heißt die dritte Wurzel aus acht?
    to \find sb/sth [to be sth] jdn/etw [als etw akk] empfinden; (observe)
    to \find sb/sth jdn/etw antreffen [o vorfinden]; (perceive) jdn/etw sehen
    do you also \find Clive to be a nuisance? findest du auch, dass Clive total lästig ist?
    Linda found living in Buenos Aires a fascinating experience für Linda war es eine faszinierende Erfahrung, in Buenos Aires zu leben
    6. + adj (in certain state)
    to \find sb/sth... jdn/etw... [auf]finden
    she was found unconscious sie wurde bewusstlos aufgefunden
    one day I found myself homeless eines Tages war ich plötzlich obdachlos
    to \find oneself alone auf einmal alleine sein
    to \find sb guilty/innocent LAW jdn für schuldig/unschuldig erklären
    7. (ascertain, discover)
    to \find that... feststellen, dass...; (come to realize) sehen, dass...
    you will \find that I am right Sie werden schon sehen, dass ich Recht habe
    I eventually found her reading a newspaper in the library ich fand sie schließlich Zeitung lesend in der Bibliothek
    8. (exist)
    to \find sth etw [vor]finden
    you won't \find many people cycling to work in New York du wirst nicht viele Leute finden, die in New York mit dem Rad zur Arbeit fahren
    9.
    to \find fault with sb/sth an jdm/etw etwas auszusetzen haben
    to \find one's feet Fuß fassen
    to \find it in oneself [or one's heart] to do sth es fertigbringen, etw zu tun
    to \find one's tongue die Sprache wiederfinden
    III. vi
    <found, found>
    to \find against sb/sth gegen jdn/etw entscheiden
    to \find for sb/sth zu Gunsten einer Person/einer S. gen entscheiden
    seek and you shall \find ( prov) wer such[e]t, der findet
    * * *
    [faɪnd] vb: pret, ptp found
    1. vt
    1) finden; (COMPUT: search command) suchen

    hoping this letter finds you in good health — in der Hoffnung, dass Sie gesund sind

    we left everything as we found itwir haben alles so gelassen, wie wir es vorgefunden haben

    he was found dead in beder wurde tot im Bett aufgefunden

    I can never find anything to say to him — ich weiß nie, was ich zu ihm sagen soll

    where am I going to find the money/time? — wo nehme ich nur das Geld/die Zeit her?

    if you can find it in you to... —

    2) (= supply) besorgen (sb sth jdm etw)

    did you find him what he wanted? — haben Sie bekommen, was er wollte?

    we'll have to find him a desk/secretary — wir müssen einen Schreibtisch/eine Sekretärin für ihn finden

    3) (= discover, ascertain) feststellen; cause herausfinden

    we found the car wouldn't start —

    I find I'm unable to... — ich stelle fest, dass ich... nicht kann

    you will find that I am right — Sie werden sehen, dass ich recht habe

    it has been found that this is soes hat sich herausgestellt, dass es so ist

    4) (= consider to be) finden

    I don't find it easy to tell you this — es fällt mir nicht leicht, Ihnen das zu sagen

    he always found languages easy/hard — ihm fielen Sprachen immer leicht/schwer

    I found all the questions easy —

    did you find her a good worker? — fanden Sie, dass sie gut arbeitet?

    5)

    I found myself thinking that... — ich ertappte mich bei dem Gedanken, dass...

    I find myself in an impossible situation/in financial difficulties — ich befinde mich in einer unmöglichen Situation/in finanziellen Schwierigkeiten

    he awoke to find himself in prison/hospital —

    quite by accident I found myself in the park I found myself quite able to deal with it — ganz zufällig fand ich mich im Park wieder ich stellte fest, dass ich durchaus fähig war, damit zurechtzukommen

    6)

    this flower is found all over England —

    you don't find bears here any moreman findet hier keine Bären mehr, hier gibt es keine Bären mehr

    do you know where there is a florist's to be found? — wissen Sie, wo hier ein Blumenladen ist?

    7)

    £200 per week all found — £ 200 pro Woche, (und freie) Kost und Logis

    8) (JUR)

    to find sb guilty/not guilty — jdn für schuldig/nicht schuldig befinden, jdn schuldig sprechen/freisprechen

    how do you find the accused? —

    the court has found that... — das Gericht hat befunden, dass...

    9) (COMPUT) suchen
    2. vi (JUR)

    to find for/against the accused — den Angeklagten freisprechen/verurteilen, für/gegen den Angeklagten entscheiden

    3. n
    Fund m
    * * *
    find [faınd]
    A s Fund m, Entdeckung f:
    a) Finden n, Entdecken n
    B v/t prät und pperf found [faʊnd]
    1. finden:
    he was found murdered er wurde ermordet aufgefunden
    2. finden, (an)treffen, stoßen auf (akk):
    be found zu finden sein, vorkommen;
    we found him in wir trafen ihn zu Hause an;
    find a good reception eine gute Aufnahme finden;
    find sth empty etwas leer vorfinden
    3. sehen, bemerken, feststellen, entdecken, (heraus)finden:
    he found that … er stellte fest oder fand oder machte die Erfahrung, dass …;
    I find it easy ich finde es leicht (doing, to do zu tun);
    find one’s way den Weg finden (to nach, zu), sich zurechtfinden (in in dat);
    I’ll find out my way all right ich finde schon allein hinaus;
    find o.s. sich finden, zu sich selbst finden, seine Fähigkeiten erkennen, sich voll entfalten ( B 7);
    I found myself surrounded ich sah oder fand mich umzingelt;
    I found myself telling a lie ich ertappte mich bei einer Lüge
    4. (wieder)erlangen: tongue A 1
    5. finden:
    a) beschaffen, auftreiben
    b) erlangen, sich etwas verschaffen
    c) Zeit etc aufbringen
    6. JUR erklären oder befinden für:
    7. jemanden versorgen, ausstatten ( beide:
    in mit), jemandem etwas verschaffen, stellen, liefern:
    well found in clothes mit Kleidung gut ausgestattet;
    all found freie Station, freie Unterkunft und Verpflegung;
    find o.s. sich selbst versorgen ( B 3)
    a) etwas entdecken, herausfinden, -bekommen, in Erfahrung bringen,
    b) jemanden ertappen,
    c) jemanden, etwas durchschauen, jemandem auf die Schliche kommen
    C v/i
    1. find out es herausfinden:
    I won’t tell you, you must find out for yourself;
    how did you find out about him? wie bist du ihm auf die Schliche gekommen?
    a) (Zivilprozess) den Beklagten verurteilen, der Klage stattgeben,
    b) (Strafprozess) den Angeklagten verurteilen;
    a) (Zivilprozess) zugunsten des Beklagten entscheiden, die Klage abweisen,
    b) (Strafprozess) den Angeklagten freisprechen
    * * *
    1. transitive verb,

    find that... — herausfinden od. entdecken, dass...

    he was found dead/injured — er wurde tot/verletzt aufgefunden

    2) (obtain) finden [Zustimmung, Erleichterung, Trost, Gegenliebe]

    have found one's feet (be able to walk) laufen können; (be able to act by oneself) auf eigenen Füßen stehen

    3) (recognize as present) sehen [Veranlassung, Schwierigkeit]; (acknowledge or discover to be) finden

    find somebody in/out — jemanden antreffen/nicht antreffen

    find somebody/something to be... — feststellen, dass jemand/etwas... ist/war

    do you find him easy to get on with? — finden Sie, dass sich gut mit ihm auskommen lässt?

    she finds it hard to come to terms with his death — es fällt ihr schwer, sich mit seinem Tod abzufinden

    find something/somebody to be... — herausfinden, dass etwas/jemand... ist/war

    you will find [that]... — Sie werden sehen od. feststellen, dass...

    find [again] — wieder finden

    6) (succeed in obtaining) finden [Zeit, Mittel und Wege, Worte]; auftreiben [Geld, Gegenstand]; aufbringen [Kraft, Energie]

    find it in oneself or one's heart to do something — es über sich od. übers Herz bringen, etwas zu tun

    find what time the train leaves — herausfinden, wann der Zug [ab]fährt

    8) (supply) besorgen

    find somebody something or something for somebody — jemanden mit etwas versorgen

    2. noun
    1) Fund, der

    make a find/two finds — fündig/zweimal fündig werden

    2) (person) Entdeckung, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Fund -e m. v.
    (§ p.,p.p.: found)
    = befinden v.
    finden v.
    (§ p.,pp.: fand, gefunden)
    vorfinden v.

    English-german dictionary > find

  • 38 get back

    1. intransitive verb
    1) (return) zurückkommen
    2) (stand away) zurücktreten
    2. transitive verb
    1) (recover) wieder- od. zurückbekommen
    2) (return) zurücktun

    I can't get the lid back onich kriege den Deckel nicht wieder drauf (ugs.)

    3)

    get one's own back [on somebody] — (coll.) sich [an jemandem] rächen

    * * *
    1) (to move away: The policeman told the crowd to get back.) zurücktreten
    2) (to retrieve: She eventually got back the book she had lent him.) zurückbekommen
    * * *
    I. vt
    to \get back back ⇆ sth etw zurückbekommen
    II. vi
    1. (return) zurückkommen
    2. (have revenge)
    to \get back back at sb [for sth] sich akk [für etw akk] an jdm rächen
    to \get back back into sth wieder mit etw dat beginnen [o anfangen]
    I'd like to \get back back into acting ich möchte wieder anfangen zu schauspielern
    to \get back back to [doing] sth zu etw dat wieder zurückgehen
    to \get back back to sleep wieder einschlafen
    to \get back back to work sich akk wieder der Arbeit widmen
    4. (contact)
    to \get back back to sb sich akk wieder bei jdm melden
    5. (be told) zu hören kriegen fam, vorgehalten bekommen
    * * *
    A v/t
    1. zurückbekommen, -erhalten: academic.ru/8869/breath">breath 1
    2. zurückholen:
    get one’s own back umg sich rächen;
    get one’s own back on sb B 4
    B v/i
    1. a) zurückkommen
    b) I must be getting back ich muss nach Hause
    2. zurücktreten ( from von)
    3. auch get back in wieder an die Macht kommen
    4. get back at sb umg sich an jemandem rächen, es jemandem heimzahlen
    5. get back to sb auf jemanden zurückkommen ( about wegen)
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (return) zurückkommen
    2) (stand away) zurücktreten
    2. transitive verb
    1) (recover) wieder- od. zurückbekommen
    2) (return) zurücktun
    3)

    get one's own back [on somebody] — (coll.) sich [an jemandem] rächen

    * * *
    v.
    wiedererlangen v.

    English-german dictionary > get back

  • 39 moment

    noun
    1) Moment, der; Augenblick, der

    barely a moment had elapsed... — es war kaum eine Minute vergangen...

    at any moment, (coll.) any moment — jeden Augenblick od. Moment

    this is the moment!dies ist der geeignete Augenblick!

    at the precise moment she came in... — genau in dem Augenblick, als sie hereintrat,...

    the moment I get homegleich od. sofort, wenn ich nach Hause komme

    one or just a or wait a moment! — einen Moment od. Augenblick!

    in a moment(instantly) im Nu (ugs.); (very soon) sofort; gleich

    for a moment — einen Moment [lang]

    not for a moment — keinen Moment [lang]

    the moment of truthdie Stunde der Wahrheit

    at the momentim Augenblick; momentan

    for the momentim od. für den Augenblick; vorläufig

    I shan't be a moment(I'll be back very soon) ich bin sofort zurück; (I have very nearly finished) ich bin sofort soweit

    have you got a moment?hast du mal einen Augenblick Zeit?

    come here this moment!komm sofort od. auf der Stelle her!

    of little/no moment — von geringer/ohne Bedeutung

    3) (Phys.) Moment, das
    * * *
    ['məumənt]
    1) (a very short space of time: I'll be ready in a moment; after a few moments' silence.) der Moment
    2) (a particular point in time: At that moment, the telephone rang.) der Augenblick
    - academic.ru/47636/momentary">momentary
    - momentarily
    - momentous
    - momentously
    - at the moment
    - the moment that
    - the moment
    * * *
    mo·ment
    [ˈməʊmənt, AM ˈmoʊ-]
    n
    1. (very short time) Moment m, Augenblick m
    just a \moment, please nur einen Augenblick, bitte
    this will only take a \moment das dauert nur einen Augenblick
    the \moment [that]... [in dem Augenblick], als...
    the phone rang the \moment she came home das Telefon klingelte in dem Augenblick, als sie nach Hause kam
    not a \moment too soon keine Sekunde zu früh, gerade noch rechtzeitig
    not for a [or one] \moment keinen Augenblick [o Moment] [lang], nicht einen Augenblick [o Moment]
    not for the \moment im Augenblick nicht
    at any \moment jeden Augenblick [o Moment]
    in a \moment gleich, sofort
    2. (specific time) Zeitpunkt m
    a \moment in time ein historischer Augenblick
    the \moment of truth die Stunde der Wahrheit
    at [or for] the \moment im Augenblick, momentan
    at the [exact/precise] \moment when... [genau] in dem Augenblick [o Moment], als...
    at the last \moment im letzten Augenblick [o Moment]
    to leave sth till [or to] the last \moment etw bis zum Schluss [o letzten Moment] aufschieben
    the right \moment der richtige Zeitpunkt
    to choose one's \moment den richtigen Zeitpunkt wählen
    3. no pl (importance) Wichtigkeit f, Bedeutung f, Tragweite f
    of great \moment von großer Bedeutung
    4. PHYS Moment nt
    \moment of acceleration Beschleunigungsmoment nt
    \moment of linear momentum Impulsmoment nt
    \moment of momentum Drehmoment nt
    5.
    to have one's \moments [auch] seine guten Augenblicke haben
    for all that, we had our \moments trotz alledem haben wir auch schöne Zeiten erlebt
    * * *
    ['məʊmənt]
    n
    1) Augenblick m, Moment m

    there were one or two moments when I thought... — ein paar Mal dachte ich...

    from moment to moment — zusehends, von Minute zu Minute

    any moment now, (at) any moment — jeden Augenblick

    at the moment — im Augenblick, momentan

    at the moment when... — zu dem Zeitpunkt, als...

    at the moment of impact —

    at this (particular) moment in time — momentan, augenblicklich

    for the moment — im Augenblick, vorläufig

    not for a or one moment... — nie(mals)...

    to leave things until the last momentalles erst im letzten Moment erledigen or machen

    half a moment!, one moment! — einen Moment!

    just a moment!, wait a moment! — Moment mal!

    do it this very moment!tu das auf der Stelle!

    not a moment too soon — keine Minute zu früh, in letzter Minute

    one moment she was laughing, the next she was crying — zuerst lachte sie, einen Moment später weinte sie

    the moment it happened — (in dem Augenblick,) als es passierte

    the moment I saw him I knew... — als ich ihn sah, wusste ich sofort...

    the moment he arrives there's troublesobald er auftaucht, gibt es Ärger

    tell me the moment he comes — sagen Sie mir sofort Bescheid, wenn er kommt

    2) (PHYS) Moment nt

    moment of acceleration/inertia — Beschleunigungs-/Trägheitsmoment nt

    3) (= importance) Bedeutung f

    of little moment — bedeutungslos, unwichtig

    * * *
    moment [ˈməʊmənt] s
    1. Moment m, Augenblick m:
    just a moment!
    a) auch wait a moment! Moment mal!
    b) Augenblick!;
    a) gleich, sofort,
    b) in Sekundenschnelle
    2. (bestimmter) Zeitpunkt, Augenblick m:
    come here this moment! obs komm sofort her!;
    the very moment I saw him in dem Augenblick, in dem ich ihn sah; sobald ich ihn sah;
    at the moment im Augenblick, augenblicklich, im Moment, momentan:
    a) gerade jetzt
    b) besonders Br auch at this moment in time derzeit, gegenwärtig, zum gegenwärtigen Zeitpunkt;
    at the last moment im letzten Augenblick;
    at any moment jederzeit;
    he’ll arrive (at) any moment jeden Moment;
    for the moment fürs Erste;
    not for the moment im Augenblick nicht;
    live for the moment für den Augenblick leben;
    for a moment einen Augenblick (lang);
    not for a moment keinen Augenblick (lang);
    to the moment auf die Sekunde genau, pünktlich;
    the moment der (geeignete) Augenblick;
    the catchword of the moment die Losung der Stunde oder des Tages;
    the moment of truth die Stunde der Wahrheit;
    his moment of truth came when … die Stunde der Wahrheit kam für ihn, als …
    3. meist pl fig (große) Stunde, großer Augenblick:
    4. Punkt m, Stadium n (einer Entwicklung)
    5. Bedeutung f, Tragweite f, Belang m (to für):
    of great (little) moment von großer (geringer) Bedeutung oder Tragweite;
    of no moment bedeutungs-, belanglos
    6. Moment n:
    a) PHIL wesentlicher, unselbstständiger Bestandteil
    7. PHYS Moment n:
    moment of a force Moment einer Kraft, Kraftmoment;
    moment of inertia Trägheitsmoment
    8. Statistik: statistisches Gewicht
    M. abk
    1. Majesty Maj.
    3. PHYS mass m
    * * *
    noun
    1) Moment, der; Augenblick, der

    barely a moment had elapsed... — es war kaum eine Minute vergangen...

    at any moment, (coll.) any moment — jeden Augenblick od. Moment

    at the precise moment she came in... — genau in dem Augenblick, als sie hereintrat,...

    the moment I get homegleich od. sofort, wenn ich nach Hause komme

    one or just a or wait a moment! — einen Moment od. Augenblick!

    in a moment (instantly) im Nu (ugs.); (very soon) sofort; gleich

    for a moment — einen Moment [lang]

    not for a moment — keinen Moment [lang]

    at the moment — im Augenblick; momentan

    for the momentim od. für den Augenblick; vorläufig

    I shan't be a moment (I'll be back very soon) ich bin sofort zurück; (I have very nearly finished) ich bin sofort soweit

    come here this moment!komm sofort od. auf der Stelle her!

    2) (formal): (importance)

    of little/no moment — von geringer/ohne Bedeutung

    3) (Phys.) Moment, das
    * * *
    n.
    Augenblick m.
    Moment -e m.

    English-german dictionary > moment

  • 40 sin

    sin [siːˀn], sit [sid] n, sine ['siːnə] pl poss. pron ( bezieht sich immer auf das Subjekt des Satzes) sein (seine, sein); seiner (seine, seines); der (die, das) sein(ig)e; ihr (ihre, ihr); ihrer (ihre, ihres); der (die, das) ihr(ig)e;
    han/hun gik hjem til sin mor er/sie ging nach Hause zu seiner/ihrer ( eigenen!) Mutter;
    han/hun gik hjem til sit barn er/sie ging nach Hause zu seinem/ihrem ( eigenen!) Kind;
    han/hun gik hjem til sine forældre er/sie ging nach Hause zu seinen/ihren ( eigenen!) Eltern;
    gøre sit (til det) das Sein(ig)e (dazu) tun;
    enhver sørger for sine jeder sorgt für die Sein(ig)en;
    i sin tid seinerzeit;
    på sine steder stellenweise;
    det er sin sag, at … es ist nicht so einfach, …;
    på sin vis irgendwie (schon);
    gå hver til sin fig auseinandergehen;
    hver ting til sin tid alles zu seiner Zeit

    Dansk-tysk Ordbog > sin

См. также в других словарях:

  • nach Hause — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • heim Bsp.: • Ich möchte nach Hause gehen …   Deutsch Wörterbuch

  • nach Hause — nach|hau|se auch: nach Hau|se 〈Adv.〉 heimwärts, Richtung Heimat ● nach Hause gehen heimgehen …   Universal-Lexikon

  • Nach Hause — Filmdaten Originaltitel Going Home Produktionsland USA …   Deutsch Wikipedia

  • nach Hause kommen — [Network (Rating 5600 9600)] Bsp.: • Wann kommt er nach der Arbeit nach Hause? …   Deutsch Wörterbuch

  • nach Hause fahren — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Sie müssen um 18 Uhr nach Hause fahren, also haben sie viereinhalb Stunden …   Deutsch Wörterbuch

  • nach Hause zurückkommen — nach Hause zurückkommen …   Deutsch Wörterbuch

  • nach Hause zurückkehren — nach Hause zurückkehren …   Deutsch Wörterbuch

  • nach Hause zurückgehen — nach Hause zurückgehen …   Deutsch Wörterbuch

  • nach Hause zurückfahren — nach Hause zurückfahren …   Deutsch Wörterbuch

  • nach Hause — heim …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Bring mich nach Hause — Studioalbum von Wir sind Helden Veröffentlichung 27. August 2010 Label Columbia …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»