Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

n+einer+stadt

  • 101 Innenbezirk

    m einer Stadt etc.: central area ( oder district)
    * * *
    Innenbezirk m einer Stadt etc: central area ( oder district)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Innenbezirk

  • 102 Innenraum

    m
    1. interior
    2. einer Stadt: cent|re (Am. -er), central part ( oder area)
    * * *
    der Innenraum
    central area; interior; inner room
    * * *
    Ịn|nen|raum
    m
    1)

    Innenräumeinner rooms pl

    die prächtigen Innenräume des alten Schlosses — the magnificent interior or rooms of the old castle

    2) no pl room inside; (von Wagen) interior

    einen kleinen Innenraum habento be small inside, not to have much room inside; (Wagen auch) to have a small interior

    mit großem Innenraumwith a lot of room inside; (Wagen auch) with a large interior

    * * *
    In·nen·raum
    m
    1. ARCHIT interior
    2. AUTO (Fahrgastraum) interior
    * * *
    2) o. Pl. (Platz im Innern) room inside

    ein Auto/Haus mit großem Innenraum — a car/house with a spacious interior

    * * *
    1. interior
    2. einer Stadt: centre (US -er), central part ( oder area)
    * * *
    2) o. Pl. (Platz im Innern) room inside

    ein Auto/Haus mit großem Innenraum — a car/house with a spacious interior

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Innenraum

  • 103 Kernbereich

    m einer Stadt etc.: central area; eines Erdbebens: epicent|re (Am. -er); der Kernbereich der Problematik the crucial problem area
    * * *
    Kẹrn|be|reich
    m
    1) (= Kernzone) centre (Brit), center (US), central part
    2) (= Hauptgebiet) fundamental or key area
    3) (Aus SCH = Stoffbereich für Reifeprüfung) core area or field
    * * *
    Kern·be·reich
    m central area, core
    * * *
    Kernbereich m einer Stadt etc: central area; eines Erdbebens: epicentre (US -er);
    der Kernbereich der Problematik the crucial problem area

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Kernbereich

  • 104 Ortsbild

    n appearance of the place; einer Stadt: townscape
    * * *
    Ọrts|bild
    nt
    town's/village's apperance; (architektonisch) townscape; (von Großstadt) cityscape
    * * *
    Ortsbild n appearance of the place; einer Stadt: townscape
    * * *
    -er n.
    view of a place n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ortsbild

  • 105 Plünderung

    f looting, plundering, pillaging; überall kam es zu wüsten Plünderungen everywhere there was dreadful looting ( oder looters were wreaking havoc)
    * * *
    die Plünderung
    plunder; spoliation; despoilment; pillage; looting; depredation; sack
    * * *
    Plụ̈n|de|rung
    f -, -en
    looting, pillage, plunder
    * * *
    Plün·de·rung
    <-, -en>
    f plunder[ing] no pl, no indef art, looting no pl, no indef art, pillage no pl, no indef art
    * * *
    die; Plünderung, Plünderungen looting; (einer Stadt) plundering

    Plünderungencases of looting/plundering

    * * *
    Plünderung f looting, plundering, pillaging;
    überall kam es zu wüsten Plünderungen everywhere there was dreadful looting ( oder looters were wreaking havoc)
    * * *
    die; Plünderung, Plünderungen looting; (einer Stadt) plundering

    Plünderungen — cases of looting/plundering

    * * *
    f.
    depredation n.
    despoilment n.
    pillage n.
    spoliation n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Plünderung

  • 106 Sportamt

    n einer Stadt: sports and leisure department
    * * *
    Sportamt n einer Stadt: sports and leisure department

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Sportamt

  • 107 Stippvisite

    f umg. flying visit ( nach to); einer Stadt: auch quick tour (of); bei jemandem eine Stippvisite machen drop in (briefly) on s.o., pop (a)round to see s.o.
    * * *
    Stịpp|vi|si|te ['ʃtɪp-]
    f (inf)
    flying visit
    * * *
    (a very short, often unexpected, visit: She paid her mother a flying visit.) flying visit
    * * *
    Stipp·vi·si·te
    [ˈʃtɪpvizi:tə]
    f (fam) quick [or BRIT flying] visit
    bei jdm eine \Stippvisite machen to pay sb a flying visit
    * * *
    Stippvisite f umg flying visit (
    nach to); einer Stadt: auch quick tour (of);
    bei jemandem eine Stippvisite machen drop in (briefly) on sb, pop (a)round to see sb
    * * *
    f.
    flying visit n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Stippvisite

  • 108 Verkehrsbetriebe

    Pl. einer Stadt etc.: public ( oder municipal etc.) transport(ation Am.) (services) Sg.; Londoner Verkehrsbetriebe London Transport (services)
    * * *
    Ver|kehrs|be|trie|be
    pl
    transport services pl
    * * *
    Ver·kehrs·be·trie·be
    pl transport services pl
    * * *
    Verkehrsbetriebe pl einer Stadt etc: public ( oder municipal etc) transport(ation US) (services) sg;
    Londoner Verkehrsbetriebe London Transport (services)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Verkehrsbetriebe

  • 109 überflüssig wie ein Kropf sein

    быть абсолютно лишним, ненужным

    Ich halte diese Diskussion für überflüssig wie einen bayerischen Kropf. In einer Stadt, die seit vier Tagen wieder 37 000 Arbeitslose mehr hat, in einer Stadt, die die Kürzung der ABM-Hilfen besonders trifft, gibt es viel wichtigere Dinge als eine Diäten-Diskussion. (BZ. 1992)

    Laut CDU-Bezirkspolitiker Joachim Kanitz ist... davon auszugehen, dass die Partei Nein sagt. Weitere Debatten seien "überflüssig wie ein Kropf". (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > überflüssig wie ein Kropf sein

  • 110 Kern

    Kern m 1. COMP core; 2. GEN core, gist (eines Problem); 3. IND (AE) center, (BE) centre; 4. PAT gist
    * * *
    m 1. < Comp> core; 2. < Geschäft> eines Problem core, gist; 3. < Ind> center (AE), centre (BE) ; 4. < Patent> gist
    * * *
    Kern
    (Basis) unit, nucleus, (Korn) kernel, (Mittelpunkt) core, essence, heart, (Ursache) root, (Wesentliches) [pith and] marrow;
    Kern einer Angelegenheit crux (nucleus) of a matter;
    Kern der Arbeitslosen hard core;
    Kern der Beweisführung burden of an argument;
    Kern einer Stadt heart (center) of a city, city core;
    Kern eines Vertrages essence (root) of a contract;
    Kern einer Sache bilden to be at the heart of s. th.;
    zum Kern einer Sache kommen (vordringen, vorstoßen) to pierce beneath the show of a thing, to come to the crucial point;
    am Kern einer Sache vorbeigehen to be beside the point;
    Kernaktivität[en] core business;
    Kernarbeitsgebiet core activities;
    Kernaufgabe core task;
    Kernbegriff central concept;
    Kernbestandteil (Anzeige) running body;
    Kerndaten für die Konjunkturprognose (Doktrin) anticipators of a business cycle;
    Kernenergie nuclear energy;
    Kernenergieanlage nuclear site;
    Kernenergienutzung use of nuclear energy;
    Kernfrage crucial problem, pivotal question, sticking point;
    Kernfusion nuclear fusion;
    Kerngebiet core area;
    Kerngedanke key objective;
    Kerngeschäft core business;
    Kernindustrie nuclear industry;
    Kernkapital (Bankbilanz) core capital, tier one (1);
    Kernkompetenz key competency;
    Kernländer core countries;
    Kernprinzip basic principle;
    Kernpunkt main issue, marrow, [crucial] point;
    Kernreaktor atomic (chain) reactor;
    Kernreaktoranlage nuclear power station (plant);
    Kernreaktorgelände reactor site;
    Kernspaltung nuclear fission;
    Kernstück (Anzeige) bold type, (Ausstellung) centerpiece (US) (centre-piece, Br.);
    Kernstücke eines Konzerns core companies of a group;
    Kerntechnik nuclear engineering;
    Kernumwandlung nuclear transmutation;
    Kernwirtschaften core economies;
    Kernzeit (gestaffelte Arbeitszeit) core time.

    Business german-english dictionary > Kern

  • 111 behaupten

    behaupten, I) fortwährend als Meinung aufstellen: tenere. obtinere (da b., wo um die Wahrheit gestritten wird). – contendere. intendere (durchzusetzen suchen gegen anders Gesinnte, mit allg. Akk. (id, quod u. dgl.] od. m. Akk. u. Infin.). – defendere mit Akk. od. mit Akk. u. Infin. (verteidigen, zu verteidigen suchen gegen Widerspruch). – affirmare (als gewiß behaupten, versichern, z. B. fortissime [ganz fest, ganz bestimmt], pro certo). – asseverare (ernstlich versichern, in vollem Ernst behaupten, z. B. firmissime [ganz fest, ganz bestimmt]). – efficere (dartun od. darzutun suchen). – disserere. disputare (erörternd behaupten; s. »erörtern« das Nähere). – velle (wollen). – censere (seine Meinung dahin aussprechen, erachten). – ponere (als feststehend aufstellen, annehmen). – placet od. videtur mihi (als beliebige Meinung angeben). – statuere (als Meinung hinstellen). – dicere (als Meinung äußern); alle mit Akk. u. Infin. – aio (sagen, daß etwas so ist; wenn es = behaupten, Ggstz. negare; namentl. oft ut ait, wie er od. man behauptet). – auctorem esse mit Akk. u. Infin. (als Gewährsmann, bezeugend überliefern, v. Geschichtschreibern etc.). – behaupten, daß etwas nicht so sei, negare, z. B. Demokrit behauptet, daß es ohne Begeisterung keinen großen Dichter geben könne, Democritus negat sine furore quem quam poëtam magnum esse posse. – ich will nicht b., daß etc., non dico mit Akk. u. Infin.: daß nicht etc., non nego mit Akk. u. Infin. – II) etwas od. sich in etwas behaupten, d. i. fortwährend sich im Besitze einer Sache erhalten: teuere. obtinere (den Besitz einer strittigen Sache behaupten, nicht verloren gehen lassen). – retinere (zurückhalten, nicht hergeben, sich im Besitz einer Sache erhalten). – sustinere, sustentare (etw. od. sich gegen etw. aufrecht halten, auch absol.). – tueri (gegen mögliche Gefahren schützen, bewahren); verb. sustinere ac tueri. – sich in einer Stadt b. (gegen den Feind), in urbe sustinere: sich gegen den Feind b., vim od. impetum hostium sustinere: sich in seinem Ansehen, seiner Würde b., auctoritatem, dignitatem suam tenere. sich behaupten = sich aufrecht erhalten, nicht sinken, stare (Ggstz. ruere, cadere; durch jmd., per alqm: durch etw., alqā re, z. B. regnum stat concordiā). – valere (sich in voller Kraft erhalten, v. Meinungen etc.).

    deutsch-lateinisches > behaupten

  • 112 Platz

    Platz, I) als Ort: a) freier Raum übh.: locus – campus (freier Pl., Plan, z. B. mitten in einer Stadt). – arĕa (Platz, der nicht bebaut ist, z. B. Hof vor od. hinter dem Hause, Bauplatz; auch Spielplatz für Kinder). – ein öffentlicher Pl., locus publicus (vgl. »Ort«): der Pl. vor dem Hause, propatŭlum (im allg.); vestibulum (die area vor dem Hause, wo sich die aufwartenden Klienten versammelten): auf dem Pl. (Kampfplatz) bleiben, fallen, pugnantem cadere: den Pl. behaupten, superiorem discedere: immer gleich auf dem Pl. sein (bereitstehen), ad omnia praesto adesse. – b) bewohnter Ort: locus. – oppidum (ein mit Mauern umgebener Ort). – ein fester Pl., locus munitus (im allg.); castrum. castellum (Kastell, Fort): ein offener Pl., locus non munitus. – II) als begrenzter und bestimmter Raumteil, a) eig.: locus (im allg.) – sedes [1875]( Platz, wo man sitzt). – spectaculum (ein Platz zum Zusehen, im Theater etc.). – spatium (der Raum, die Strecke, die ein Platz einnimmt). – die Plätze eines Wagens, vehiculi loca (z. B. omnia vehiculi loca tenere). – die erste Legion bekam ihren Pl. im Vordertreffen, prima legio in primo instructa est: jmdm. seinen Pl. (im Theater) anweisen, alqm sessum ducere: Pl. nehmen, considĕre; assidĕre (im allg.); accumbere (bei Tische, s. [sich] niederlegen): neben jmd. Pl. nehmen, assidĕre alqm: jmdm. zunächst, alci proximum assidĕ re:jmdm. zur Rechten Pl. nehmen, dextrā assidĕre alqm: auf einem Stuhl etc., in sella assidĕre: neben jmd. Pl. genommen haben, alci assidēre: von seinem Pl. aufstehen, surgere od. exsurgere od. (bes. v. mehreren) consurgere (sich erheben, um sich dann wieder zu setzen); sedem nudam et inanem relinquere (seinen Sitz verlassen, weil sich einer, neben dem wir nicht sitzen wollen, ebendahin setzen will): vor jmd. von seinem Pl. aufstehen (um ihn dadurch zu ehren), alci assurgere. – Pl. machen, viam od. locum dare. locum dare et cedere (selbst Raum geben); populum od. turbam submovere (unter dem Volke Pl. machen, z.B. für den Konsul, von den Liktoren); partem sedis od. subsellii vacuefacere (auf einem Sitz, auf einer Bank Platz machen, damit sich noch einer mit darauf setzen kann): das Volk machte Pl., multitudo se dimovit: sich Pl. machen, locum sibi facere; sibi viam aperire: Pl. lassen für jmd. oder etw., locum relinquere alci od. alci rei: sie hatten nicht Pl. im Schiffe, navis eos non recepit: sie hatten nicht Pl., ihre Pferde zu tummeln, spatium non erat agitandi equos: sie bauen, wo sie Pl. finden, in vacuo aedificant. – b) uneig.: locus. – jmdm. einen Pl. unter seinen Freunden anweisen, alqm amicis suis ascribere: keinen Pl. unter den Dichtern verdienen, in numerum poëtarum non venire: er erwarb sich früh einen Pl. unter den ersten Rednern, mature in locum principum oratorum venit: den ersten Pl. unter den Rednern einnehmen, principatum eloquentiae obtinere: jmdm. den ersten Pl. einräumen, primum omnium ponere alqm (im allg.); primas od. priores deferre alci (bei einem Rang- oder Wettstreit, und zwar primas vor mehreren, priores vor einem einzigen): den von der Natur angewiesenen Pl. behaupten. assignatum a natura locum tueri: jmd. von seinem Pl. verdrängen, alqm loco suo pellere. – etw. greift Pl., locus est alci rei (etw. ist am Orte od. Platze); alqd incessit, invadit (ein Übel reißt ein): etwas greift (nimmt) in jmds. Herzen Pl., alqd intrat alcis animum (z.B. die Ruhmsucht): am Pl. sein, locum habere: es scheint wohl am Pl. zu sein, zu etc., non alienum od. non indignum videtur mit folg. Infin. (z.B. docere, commemorare u. dgl.).

    deutsch-lateinisches > Platz

  • 113 Gast

    m; -(e)s, Gäste guest; (Besucher) visitor; im Wirtshaus etc.: customer; THEAT. guest (performer oder artist); Gäste SPORT away ( oder visiting) team Sg., visitors Pl. umg.; nur für Gäste for patrons ( oder customers) only; Vorstellung etc. für geladene Gäste for an invited audience; er ist ein seltener Gast he’s a stranger in these parts; bei jemandem zu Gast sein be staying with s.o.; jemanden zu Gast bitten invite s.o.; förm. request the pleasure of s.o.’s company; Gäste haben have visitors ( oder company); oft Gäste haben über Nacht: often have people to stay; (Einladungen) do a lot of entertaining; wir haben heute Abend Gäste we’re having guests ( oder visitors) tonight, we’re having some people round (Am. over) tonight; heute Abend haben wir X zu Gast TV etc. our guest tonight is X; heute bist du mein Gast it’s all on me (today)
    * * *
    der Gast
    (Besucher) sojourner; guest; visitor;
    (Kunde) customer
    * * *
    Gạst I [gast]
    m -es, ordm;e
    ['gɛstə] guest; (= Besucher auch, Tourist) visitor; (in einer Gaststätte) customer; (THEAT) guest (star); (UNIV = Gasthörer) observer, auditor (US)

    Vorstellung vor geladenen Gästenperformance before an invited audience

    ungeladener Gast — uninvited guest; (bei einer Party auch) gatecrasher (esp Brit), party-crasher (US)

    jdn zu Gast bitten (form)to request the pleasure of sb's company (form)

    wir haben heute Abend Gästewe're having people round (Brit) or around or we're having company this evening

    bei jdm zu Gast seinto be sb's guest(s)

    II
    m -(e)s, -en (NAUT)
    (= Signalgast) signalman; (= Radiogast) operator
    * * *
    der
    1) (a person who dines: The diners ran from the restaurant when the fire started.) diner
    2) (a visitor received in a house, in a hotel etc: We are having guests for dinner; ( also adjective) a guest bedroom.) guest
    * * *
    <-es, Gäste>
    [ˈgast, pl ˈgɛstə]
    m
    1. (eingeladene Person) guest
    ein willkommener [o gern gesehener] \Gast sein to be a welcome guest
    geladener \Gast invited guest
    ungeladener \Gast uninvited guest, gatecrasher fam
    betrachten Sie sich als mein \Gast! this one's on me! fam
    jdn zu \Gast haben (geh) to have sb staying [or BRIT round]
    bei jdm zu \Gast sein (geh) to be sb's guest[s]
    jdn zu \Gast[e] laden [o bitten] (geh) to request the pleasure of sb's company form; (Gaststar) special guest
    Ehren\Gast guest of honour [or AM -or]
    ein seltener \Gast a rare visitor
    2. (Besucher einer fremden Umgebung)
    \Gast in einer Stadt/einem Land sein to be a visitor to a city/country
    3. (Besucher eines Lokals, Hotels) customer
    wir bitten alle Gäste, ihre Zimmer bis spätestens 12 Uhr zu räumen all guests are kindly requested to vacate their rooms by midday
    einen \Gast bedienen to serve a customer
    * * *
    der; Gast[e]s, Gäste

    ungebetene Gäste(auch fig.) uninvited guests

    bei jemandem zu Gast sein — be somebody's guest/guests

    jemanden zu Gast habenhave somebody as one's guest/guests

    3) (Besucher) visitor
    * * *
    Gast m; -(e)s, Gäste guest; (Besucher) visitor; im Wirtshaus etc: customer; THEAT guest (performer oder artist);
    Gäste SPORT away ( oder visiting) team sg, visitors pl umg;
    nur für Gäste for patrons ( oder customers) only;
    Vorstellung etc
    für geladene Gäste for an invited audience;
    er ist ein seltener Gast he’s a stranger in these parts;
    bei jemandem zu Gast sein be staying with sb;
    jemanden zu Gast bitten invite sb; form request the pleasure of sb’s company;
    Gäste haben have visitors ( oder company);
    oft Gäste haben über Nacht: often have people to stay; (Einladungen) do a lot of entertaining;
    wir haben heute Abend Gäste we’re having guests ( oder visitors) tonight, we’re having some people round (US over) tonight;
    heute Abend haben wir X zu Gast TV etc our guest tonight is X;
    heute bist du mein Gast it’s all on me (today)
    * * *
    der; Gast[e]s, Gäste

    ungebetene Gäste(auch fig.) uninvited guests

    bei jemandem zu Gast sein — be somebody's guest/guests

    jemanden zu Gast haben — have somebody as one's guest/guests

    3) (Besucher) visitor
    * * *
    ¨-e m.
    guest n.
    sojourner n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gast

  • 114 Anlage

    Anlage, I) = Beilage, w. s. – II) Anlegung, Einrichtung: 1) im allg.: a) eig., s. Anlegen (das). – b) meton., das. Angelegte selbst, gew. für Gartenanlage: opus (Bauwerk). – hortus (einzelne Anlage eines Gartens). – horti (der ganze Garten, bes. Ziergarten). – die Anlagen einer Stadt, horti publici: neue A. machen, facere nova opera. – 2) der Entwurf, erste Anfang: designatio descriptio (Entwurf, z. B. eines Baues, aedificandi descr.). prima initia. primordia (erste Anfänge). fundamenta (Grundlagen). – dispositio (Behandlung eines Schriftwerks, z. B. eines Gedichts, einer Rede, eines Theaterstücks). – argumentum (das Sujet, der Inhalt eines Schriftwerks). – 3) Fähigkeit zu etw.: a) übh.: facilitas. – proclivitas ad alqd (Geneigtheit, Hang, bes. zu üblen Dingen). – A. zu etwas haben, ad alqd aptum esse (zu etwas passend, tauglich sein); ad alqd proclivem esse. ad od. in alqd pronum esse (leicht in etwas Schlechtes verfallen). – A. (Disposition) zu einer Krankheit haben, obnoxium od. opportunum esse alci malo; patēre alci malo. – b) insbes., das Talent, gew. im Plur. Anlagen:facultas. ingenii facultates (Fähigkeiten). – virtus (das durch eigene Anstrengung und Tätigkeit angeeignete Talent, Ggstz. ingenium). – ingenium, in bezug auf mehrere auch ingenia (die einem Wesen von Natur inwohnenden Geistesfähigkeiten, das Genie, die Naturgaben). – indo les (die natürlichen Anlagen in bezug auf Gemüt u. Charakter, insofern ste der Vervollkommnung fähig sind, der natürliche, individuelle Charakter). – natura. naturae habitus (die eigentümliche Art u. Weise, wie das geistige Vermögen eines Wesens beschaffen ist, die natürliche Beschaffenheit des Geistes); verb. natura atque ingenium (= natürliche A.). – naturae munera (die Geistesgaben als Geschenk der Natur). – naturae instrumenta [129] (Naturanlagen als von der Natur verliehene Werkzeuge zur qeistigen Ausbildung: alle diese Ausdrr. im Ggstz. zu litterae, disciplina). – körperl. Anlagen, corporis dotes; opportunitates habilitatesque corporis. – gute A. besitzen, haben, bonā indole praeditum esse; ingenio valere; naturae muneribus ornatum esse: sehr gute, ausgezeichnete A. besitzen, ingenio abundare; praestantissimo ingenio praeditum esse; in alqo est summa ingenii indoles: mittelmäßige A. besitzen, mediocriingenio esse: es sind A. in jmd. verborgen, latet in alqo scintilla ingenii.

    deutsch-lateinisches > Anlage

  • 115 brennen

    brennen, I) v. intr.: 1) mit einer Flamme leuchten und Hitze verursachen: ardere. – flagrare (flammend brennen, lodern). – eine brennende Leuchte, lucerna ardens od. lucida: die Lichter brannten schon, lumina iam accensa erant. – Dah. mehr uneig.: a) funkeln, glühen, von den Augen: ardere. flagrare (gleichsam lodern von Glut). – b) eine brennende Empfindung verursachen: urere (im allg., z. B. von der Sonne, v. Schuh). – adurere (im Munde, auf der Zunge br., z. B. vom Pfeffer). – pungere (empfindlich schmerzen, stechen). – mordere (beißen, z. B. urtica mordet). – die Wunde brennt, vulnus cruciat: brennenden Durst haben, arent siti fauces. – 2) brennbar sein: a) Feuer fangen können: ignem concipere posse, igni concipiendo aptum od. idoneum esse. – b) Feuer fangen: ignem od. flammam concipere. – 3) in Feuer stehen, a) eig: accensum esse (angezündet sein: dah. eine brennende Lampe, accensa lucerna). – ardere [515]( in Brand sein). – flagrare (lodern; beide mit dem Zus. incendio, wenn der Brand durch Feuersbrunst verursacht wurde). – brennende Kohlen, candentes carbones: brennende Wangen, flagrantes genae. – es brennt, d. i. es ist eine Feuersbrunst, incendium factum est: es brennt bei ihm, in eius fortunas incendium excitatum est: es brennt irgendwo Tag und Nacht in einem fort, nocte ac die continuatim incendium est: es brennt an mehreren u. ganz entgegengesetzten Teilen einer Stadt zugleich, pluribus simul locis et iis diversis ignes coorti sunt. – b) uneig., durch eine heftige Leidenschaft bewegt werden, mit »von« od. »vor«: ardere, incensum esse alqā re (beide z. B. cupiditate, amore). – flagrare, conflagrare alqā re (gleichs. lodern, z. B. fl. invidiā, confl. invidiae incendio). – aestuare alqā re (von einem heftigen Affekt leidenschaftlich bewegt werden, z. B. desiderio, invidiā). – brennende Sehnsucht, br. Verlangen, summum desiderium: einen brennenden Eifer haben, flagrante studio esse; studio ardere od. flagrare. – II) v. tr.: 1) vermittelst des Brennens verletzen, sowohl vom Feuer als von andern Dingen, die eine brennende, schmerzende Empfindung verursachen: urere (im allg.). – adurere (anbrennen, vom Feuer u. von heißen Gegenständen; dah. auch vom Brennen eines kranken Gliedes). – mordere (beißen etc., z. B. von Nesseln). – sich brennen, uri; aduri: der sich gebrannt hat, ustus; ambustus. – Sprichw., ein gebranntes Kind scheut oder fürchtet das Feuer, cui dolet meminit (Cic. Mur. 42). – Uneig., sich rein b., se purgare: es brennt ihm auf die Seele, conscientiā mordetur. – 2) durch Feuer verzehren lassen, a) übh., zur Feuerung oder zum Leuchten, wie Holz, Licht, Öl: urere (im allg.). – urere in lumen oder in usum luminis (zum Leuchten gebrauchen). – auch uti (gebrauchen, z. B. Wachslichter b., cereis uti: Öl, oleo in lucernis uti). – b) prägn.: α) durch Feuer verwandeln, zubereiten, reinigen, härten etc.: coquere (z. B. calcem: u. de lignis carbones [Holz zu Kohlen]: u. argilla cocta, lateres cocti). – β) mit dem Brenneisen kraus brennen, s. kräuseln. – 3) einbrennen: a) übh.: inurere, auf etw., alci rei.imprimere, auf etwas, alci rei (brennend eindrücken, z. B. insigne taurini capitis armo [Vorderbug] equi). – b) prägn., jmd. b. = jmdm. ein Zeichen einbrennen: notam od. signum inurere alci. – brandmarkend b., s. brandmarken. – Brennen, das, ustio (das Ausbrennen der Wunden: dann auch = brennende Hitze, z. B. einer Wunde). – ardor (Hitze). – cruciatus (Qual, z. B. vulneris).

    deutsch-lateinisches > brennen

  • 116 Seite

    Seite, I) in weit. Bed., jede Fläche eines Körpers, be s. die außer der obern u. untern: pars (im allg.). – pagina, Dimin. pagella (die Seite eines Blattes Papier, z.B. ich stehe schon auf der zweiten S., altera iam pagina od. pagella procedit). – regio (Gegend, auch Himmelsgegend). – dievordere S., pars adversa; frons: die hintere S., pars aversa; tergum; vgl. »Rückseite (des Papiers etc.)«: die schwachen Seiten einer Stadt, ea urbis loca, quae parum munita sunt: von dieser S., hinc: von jener S., illinc: von allen Seiten, quoquoversus; ex omnibus partibus: nach allen Seiten hin, quoquoversus; in omnes partes: von beiden Seiten, hinc atque illinc. hinc et inde (von dieser u. jener Seite); utrimque (von jeder von beiden Seiten, Parteien etc., auf die Frage woher?); ultro et citro. ultro citroque (hin u. her, herüber und hinüber, von beiden Seiten, wechselseitig, z.B. beneficia dare et accipere): auf der einen S...., auf der andern S., ab hac parte... ab illa parte: auf der andern S. (= hinwiederum), rursus od. rursum: auf beiden Seiten, ab utroque latere (z.B. viae); ab utraque parte (auch = aufbeiden Parteien): auf jeder von beiden Seiten, utrobique: auf beiden Seiten eines Flusses, circa utramque ripam fluminis (z.B. wohnen, colere): nach beiden Seiten hin, utroque: nach verschiedenen Seiten hin, in varias partes: nach keiner Seite (hin), non usquam: nach keiner von beiden Seiten (hin), in neutram partem; neutro (bildl., z.B. sich neigen [von der Hoffnung, v. Glück], inclinari): von zwei, von drei Seiten, bipertīto, tripertīto (in zwei, drei Kolonnen, z.B. signa inferre: u. urbem aggredi). – von der S. einer Person od. Sache her, ab alqo. ab alqa re (z.B. von seiner S. haben wir nichts zu fürchten, ab eo nihil nobis timendum est): von seiten jmds., ab alqo (was jmd. anlangt, betrifft); alcis verbis. alcis nomine (in jmds. Namen, s. »Name« den sehr wesentlichen Untersch. beider Ausdrr.). – von meiner, deiner, unserer etc. S., a me, a te, a nobis etc., od. (bei Subst.) durch meus, tuus etc., z.B. ohne irgend einen Aufwand von meiner oder unserer S., sine ullo sumptu meo od. nostro. – auf seiten jmds., ad alqm (z.B. minus cladis ad hostes erat). – auf jmds. S. (Partei) sein od. stehen, s. Partei: jmd. auf seiner S. haben, alqm suum habere: auf jmds. S. treten, in alcis partes transire; ad alcis causam se adiungere: jmd. auf seine S. bringen, ziehen, alqm suum facere (zu dem seinigen, sich ergeben machen); alqm ad suam voluntatem perducere (für seine Absicht gewinnen, z.B. quinque talentis); alqm ad se [2114] od. ad suam causam perducere (auf seine Partei hinüberziehen, z.B. donis): jmd. auf seine S. zu bringen (zu ziehen) suchen, tentare alqm (abwendig zu machen suchen, z.B. cohortes in urbe); alqm allicere (anlocken, z.B. donis pollicitationibusque). – sich von der guten S. zeigen, se bonum praebere: etwasvon der guten S. ansehen, aufnehmen, alqd in bonam partem accipere (im allg.); alqd in meliorem partem interpretari (Worte etc.): zwei Seiten haben (bildl.), ancipitem esse (von Dingen, z.B. von einer Antwort).

    II) in eng. Bed., eine derjenigen Flächen des Körpers, die sich zwischen der vordern u. hintern Fläche befindet: latus. – von der S., ex od. a latere (an oder auf der Seite des Gegenstandes, von dem die Rede ist, nicht von vorn. nicht im Rücken); ex obliquo (schräg); ex transverso (querüber): auf beiden Seiten, ab utroque latere: den Arm in die S. setzen, stemmen, brachium in latus iactare. – die offene, ungedeckte S., latus apertum: die S. bloß geben (beim Fechten), s. »eine Blöße geben« unter »Blöße«. – sich auf die S. legen, in latus (dextrum od. sinistrum) cubare (von Menschen, beim Schlafen); inclinariet abire in latus. in latus nutare (v. Schiffen). – zu jmds. S. gehen, a latere alcis incedere; latus alcis od. alci tegere (jmds. S. gleichsam decken). – zu beiden Seiten jmds. gehen oder sitzen oder stehen (von zweien etc.), alcis latera cingere (jmds. Seiten umgeben); alcis latera tegere (jmds. Seiten decken): zur linken S. jemandes gehen, jmd. auf der rechten S. gehen lassen, latus alcis tegere od. claudere: nicht von der S. jemandes gehen oder kommen, nicht von jmds. S. weichen, numquam ab alqo od. ab alcis latere discedere; ab alqo non digredi: jmd. nicht von seiner S. lassen, alqm nullo tempore a se pati discedere: einen jmdm. zur S. geben, stellen, alqm alcis lateri adiungere (als Aufseher; alqm alci ministrum adiungere (als Gehilfen): jmd. zur S. haben, alqs ad latus meum sedet od. stat (eig., es sitzt, es steht jmd. an meiner S.); alqs mihi consilio adest (bildl., es steht mir jmd. mit Rat bei): jmdm. zur S. stehen, proximum lateri alcis stare. ad latus alcis stare (eig.); alci consilio adesse, in od. bei etw., in alqa re (bildl., jmdm. mit Rat beistehen); alci adiutorem esse in alqa re (bildl., jmdm. ein Unterstützer sein bei etc., z.B. bei seinen Studien, alci in litteris studiorum adi. esse): jmd. einem an die S. stellen, setzen (bildl.), alqm alci comparare od. conferre (jmd. mit einem vergleichen); alqm parem iudicare alci (jmd. einem gleich an Kenntnissen etc. halten); alqm adaequare cum alqo (jmd. einem gleichstellen, z.B. an Tapferkeit, virtute). – jmd. von der S. ansehen, alqm limis oculis aspicere (eig, nach ihm hinschielen); alqm despicere od. contemnere (bildl., jmd. verachten). – dem Feinde in die S. (Flanke) fallen, den Feind in die S. (Flanke) nehmen, den Feind von der S. (Flanke) angreifen, hostem a latere aggredi od. invadere; latus hostium invadere: den Feind in der S. (Flanke) umgehen, aciem hostium a latere circumire: die S. (Flanke) decken, latus tutum praestare: auf den Seiten [2115]( Flanken) stehen, latera cingere: auf beiden Seiten (Flanken) dem Feinde hart zusetzen, ab utroque laterehosti instare. – die schwache S. eines Reichs, nudum imperii latus (z.B. ostendere). – die schwache S. jmds., quod in alqo imbecillum est: die schwachen Seiten jmds., alcis imbecillitas. beiseite, secreto (getrennt von den andern Menschen, ohne Zeugen, z.B. de alqa re cum alqo agere). – auf die Seite oder beiseite gehen, treten, secedere (im allg.); de via secedere (auf dem Wege, damit es Platz gibt); viam oder locum dare. locum dare et cedere (Raum geben, Platz machen, damit jmd. hindurchgehen kann): jmd. beiseite gehen od. treten lassen, alqm submovere oder removere: etwas auf die S. bringen, schaffen, beiseite schaffen, alqd auferre (wegschaffen übh.); alqd clam removere (heimlich entfernen. um es zu verstecken); alqd domum suam auferre (sich zueignen); alqd avertere (etw. entwenden): jmd. auf die S. schaffen, alqm de od. e medio tollere; auch bl. tollere (z.B. potione): jmd. auf die S. od. beiseite rufen, alqm sevocare: jmd. auf die S. od. beiseite führen, nehmen, auf die S. ziehen, alqm in secretum abducere; alqm seducere: etwas beiseite legen od. setzen, alqd seponere (eig.); alqd intermittere od. omittere (bildl., etw. unterlassen, interm. auf einige Zeit, om. ganz u. gar).

    deutsch-lateinisches > Seite

  • 117 sitzen

    sitzen, sedere. – oft wo s., sessitare: anhaltend wo s., persedere (z.B. dies noctesque in equo): bei Nacht s. (und studieren etc.), lucubrare: bei Tische, beim Essen s., cenare (speisen übh.); cenare sedentem (sitzend speisen) – an od. bei etwas s., sedere ad alqd; assidēre alci rei; inhaerere alci rei (fest hangen etc.): nahe an, nicht weit von etwas s., prope ab alqa re sedere; propter alqd consedisse (in der Nähe von etwas sich niedergelassen haben): an oder bei jmd. s., assidēre alci (auch als Wärter, Tröster etc.); propter alqm consedisse (in der Nähe von jmd. sich niedergelassen haben). – auf jmd. od. etwas s., sedere alqā re od. in alqa re (z.B. in equo); insidere alci oder alci rei oder in alqare (z.B. equo); supersedere alci oder alci rei (oben darauf, z.B. elephanto): fest auf jmd. oder etwas s., haerere in alqo od. in alqa re (z.B. in equo): fest (auf einer Untiefe) s., haerere in vado: auf dem Boden s., sedere humo od. in solo (auf der Erde s., von leb. Wesen); resedisse (sich gesetzt haben als Bodensatz, v. Dingen). – in etwas s., sedere in alqa re (auch als Zuh örer, z.B. in philosophorum scholis): in der Schule s., in schola assidēre (bei den übrigen Schülern): der darf nicht in der Kurie sitzen, non oportet ei locum esse in curia. – über etwas s., incubare alqd oder alci rei (über etwas liegen, z.B. ovis od. ova [v. der Henne]; dann auch bildl. = etwas beständig bewachen, z.B. pecuniae); studere oder operam dare alci rei (sich mit etwas beschäftigen, z.B. litteris): beständig über den Büchern s., haerere in libris; quasi helluari libris. – vor etw. s., ante alqd sedere; ad alqd sedere (in der Umgebung von etwas, auch vor einer Stadt als Belagerer). – jmdm. zu Füßen s., ad pedes alcis sedere: jmdm. zur Rechten s., dextrā alqm assedisse: still s., sedere (sitzen und nichts tun, z.B. ad urbem, von Belagerern): müßig s., desĭdem sedere (z.B. domi). sitzen bleiben, non surgere (nicht aufstehen, v. Pers.); haerere in vado (auf einer Untiefe hängen bleiben, v. Schiffen); resedisse (sich gesetzt haben als Bodensatz, von Dingen). – jmd. sitzen lassen (eig.) neben sich, alqm iuxta se locare: unter sich, alqm sessum recipere. – jmd. sitzen lassen (bildl.), alqm deserere (jmd. treulos verlassen, auch ein Mädchen); alci deesse (jmdm. seinen Beistand, Rat versagen): etwas nicht auf sich sitzen lassen, alqd amoliri (von sich ablehnen, z.B. criminationem); alqd non inultum oder non inultum impunitumq ue dimittere (etwas nicht ungerächt od. nicht ungerächt u. ungestraft hingehen lassen, z.B. iniuriam); impatientem esse alcis rei (etwas nicht geduldig hinnehmen, z.B. contumeliae): das lasse ich nicht auf mir sitzen, hoc tibi non impunitum erit; hoc non impunitum feres; non od. haud impune feres. – das Kleid sitzt (paßt) gut, vestis bene sedet: die Schu he sttzen gut, calcei ad pedes apti sunt od. apte conveniunt. – der Hieb sitzt, plaga sedet: die Kugel (der Schuß) sitzt, glans sedet.

    deutsch-lateinisches > sitzen

  • 118 Entsorgung

    f
    1. von Abfall: (waste) disposal; radioaktivem: nuclear waste disposal
    2. einer Anlage etc.: cleaning (up); bei Radioaktivität: decontamination
    * * *
    die Entsorgung
    disposal
    * * *
    Ent|sọr|gung
    f -, -en
    waste disposal

    die Entsorgung von Chemikalien — the disposal of chemicals

    * * *
    Ent·sor·gung
    <-, -en>
    f (das Entsorgen) waste disposal
    die \Entsorgung von Schmutzwasser the disposal of waste water
    * * *
    die; Entsorgung, Entsorgungen (Amtsspr., Wirtsch.) waste disposal
    * * *
    1. von Abfall: (waste) disposal; radioaktivem: nuclear waste disposal
    2. einer Anlage etc: cleaning (up); bei Radioaktivität: decontamination
    * * *
    die; Entsorgung, Entsorgungen (Amtsspr., Wirtsch.) waste disposal
    * * *
    (einer Stadt) f.
    cleaning up n. f.
    garbage dumping n.
    trash disposal n.
    waste disposal n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Entsorgung

  • 119 Landen

    I v/i (ist gelandet)
    1. FLUG. land, touch down; Raumkapsel: land; im Wasser: splash down; fig. Mensch, auf dem Boden etc.: land
    2. Schiff: dock; (sich ausschiffen) disembark, go ashore; umg. (ankommen) arrive
    3. umg. (geraten) land (up), end up, wind up; im Graben landen Fahrzeug: end up in the ditch; im Papierkorb landen Briefe etc.: be consigned to the wastepaper basket; auf dem dritten Platz landen SPORT come in third; bei ihm kannst du ( damit) nicht landen you won’t get ( oder that won’t get you) anywhere with him
    II v/t (hat)
    1. (Truppen etc.) disembark
    2. einen Schlag landen land a blow; Coup
    * * *
    to land
    * * *
    lạn|den ['landn]
    1. vi aux sein
    to land; (inf) (= enden) to land up; (= Eindruck machen) to get somewhere

    alle anonymen Briefe landen sofort im Papierkorball anonymous letters go straight into the wastepaper basket

    2. vt (lit, fig)
    to land
    See:
    Coup
    * * *
    1) (to come or bring down from the air upon the land: The plane landed in a field; They managed to land the helicopter safely; She fell twenty feet, but landed without injury.) land
    2) (to come or bring from the sea on to the land: After being at sea for three months, they landed at Plymouth; He landed the big fish with some help.) land
    3) (to (cause to) go from a ship on to land: We disembarked soon after breakfast.) disembark
    4) (to (cause to) enter a dock and tie up alongside a quay: The liner docked in Southampton this morning.) dock
    * * *
    lan·den
    [ˈlandn̩]
    I. vi Hilfsverb: sein
    [auf etw dat/in einer Stadt] \landen to land [on sth/in a city]
    auf dem Mond \landen to land on the moon
    irgendwo \landen to land somewhere
    das Schiff ist auf einer Sandbank gelandet the ship ran aground on a sandbank
    irgendwo \landen to end up somewhere
    die Beschwerde ist in einer ganz anderen Abteilung gelandet the complaint ended up in a completely different department
    bei jdm \landen to get through to sb
    5. (fam: Eindruck machen)
    bei jdm \landen to make an impression on sb
    mit deinen Schmeicheleien kannst du bei mir nicht \landen your flattery won't get you very far with me
    II. vt Hilfsverb: haben
    1. LUFT, RAUM (niedergehen lassen)
    etw \landen to land sth
    einen Hubschrauber \landen to land a helicopter
    2. LUFT, MIL (aus der Luft absetzen)
    jdn \landen to land sb
    es gelang ihnen, Verstärkungen hinter den feindlichen Linien zu \landen reinforcements were successfully landed behind enemy lines
    etw \landen Sieg, Coup to pull off sep sth fam; Auftrag to land sth
    * * *
    1.
    intransitives Verb; mit sein
    1) land; (ankommen) arrive

    bei jemandem nicht landen [können] — (fig. ugs.) not get anywhere or very far with somebody

    2) (ugs.): (gelangen) land or end up

    im Krankenhaus/Zuchthaus/Papierkorb landen — land up in hospital/end up in prison/the waste-paper basket

    2.
    1) land <aircraft, troops, passengers, fish, etc.>
    2) (ugs.): (zustande bringen) pull off <victory, coup>; have < smash hit>
    3) (Boxen) land < punch>
    * * *
    Landen n; -s, kein pl landing;
    beim Landen when ( oder during) landing; Vergangenheit: as we etc ( oder the plane) landed
    * * *
    1.
    intransitives Verb; mit sein
    1) land; (ankommen) arrive

    bei jemandem nicht landen [können] — (fig. ugs.) not get anywhere or very far with somebody

    2) (ugs.): (gelangen) land or end up

    im Krankenhaus/Zuchthaus/Papierkorb landen — land up in hospital/end up in prison/the waste-paper basket

    2.
    1) land <aircraft, troops, passengers, fish, etc.>
    2) (ugs.): (zustande bringen) pull off <victory, coup>; have < smash hit>
    3) (Boxen) land < punch>
    * * *
    adj.
    land adj. v.
    to alight v.
    (§ p.,p.p.: alit)
    to debark v.
    to disembark v.
    to land v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Landen

  • 120 landen

    I v/i (ist gelandet)
    1. FLUG. land, touch down; Raumkapsel: land; im Wasser: splash down; fig. Mensch, auf dem Boden etc.: land
    2. Schiff: dock; (sich ausschiffen) disembark, go ashore; umg. (ankommen) arrive
    3. umg. (geraten) land (up), end up, wind up; im Graben landen Fahrzeug: end up in the ditch; im Papierkorb landen Briefe etc.: be consigned to the wastepaper basket; auf dem dritten Platz landen SPORT come in third; bei ihm kannst du ( damit) nicht landen you won’t get ( oder that won’t get you) anywhere with him
    II v/t (hat)
    1. (Truppen etc.) disembark
    2. einen Schlag landen land a blow; Coup
    * * *
    to land
    * * *
    lạn|den ['landn]
    1. vi aux sein
    to land; (inf) (= enden) to land up; (= Eindruck machen) to get somewhere

    alle anonymen Briefe landen sofort im Papierkorball anonymous letters go straight into the wastepaper basket

    2. vt (lit, fig)
    to land
    See:
    Coup
    * * *
    1) (to come or bring down from the air upon the land: The plane landed in a field; They managed to land the helicopter safely; She fell twenty feet, but landed without injury.) land
    2) (to come or bring from the sea on to the land: After being at sea for three months, they landed at Plymouth; He landed the big fish with some help.) land
    3) (to (cause to) go from a ship on to land: We disembarked soon after breakfast.) disembark
    4) (to (cause to) enter a dock and tie up alongside a quay: The liner docked in Southampton this morning.) dock
    * * *
    lan·den
    [ˈlandn̩]
    I. vi Hilfsverb: sein
    [auf etw dat/in einer Stadt] \landen to land [on sth/in a city]
    auf dem Mond \landen to land on the moon
    irgendwo \landen to land somewhere
    das Schiff ist auf einer Sandbank gelandet the ship ran aground on a sandbank
    irgendwo \landen to end up somewhere
    die Beschwerde ist in einer ganz anderen Abteilung gelandet the complaint ended up in a completely different department
    bei jdm \landen to get through to sb
    5. (fam: Eindruck machen)
    bei jdm \landen to make an impression on sb
    mit deinen Schmeicheleien kannst du bei mir nicht \landen your flattery won't get you very far with me
    II. vt Hilfsverb: haben
    1. LUFT, RAUM (niedergehen lassen)
    etw \landen to land sth
    einen Hubschrauber \landen to land a helicopter
    2. LUFT, MIL (aus der Luft absetzen)
    jdn \landen to land sb
    es gelang ihnen, Verstärkungen hinter den feindlichen Linien zu \landen reinforcements were successfully landed behind enemy lines
    etw \landen Sieg, Coup to pull off sep sth fam; Auftrag to land sth
    * * *
    1.
    intransitives Verb; mit sein
    1) land; (ankommen) arrive

    bei jemandem nicht landen [können] — (fig. ugs.) not get anywhere or very far with somebody

    2) (ugs.): (gelangen) land or end up

    im Krankenhaus/Zuchthaus/Papierkorb landen — land up in hospital/end up in prison/the waste-paper basket

    2.
    1) land <aircraft, troops, passengers, fish, etc.>
    2) (ugs.): (zustande bringen) pull off <victory, coup>; have < smash hit>
    3) (Boxen) land < punch>
    * * *
    A. v/i (ist gelandet)
    1. FLUG land, touch down; Raumkapsel: land; im Wasser: splash down; fig Mensch, auf dem Boden etc: land
    2. Schiff: dock; (sich ausschiffen) disembark, go ashore; umg (ankommen) arrive
    3. umg (geraten) land (up), end up, wind up;
    im Graben landen Fahrzeug: end up in the ditch;
    im Papierkorb landen Briefe etc: be consigned to the wastepaper basket;
    auf dem dritten Platz landen SPORT come in third;
    bei ihm kannst du (damit) nicht landen you won’t get ( oder that won’t get you) anywhere with him
    B. v/t (hat)
    1. (Truppen etc) disembark
    2.
    einen Schlag landen land a blow; Coup
    * * *
    1.
    intransitives Verb; mit sein
    1) land; (ankommen) arrive

    bei jemandem nicht landen [können] — (fig. ugs.) not get anywhere or very far with somebody

    2) (ugs.): (gelangen) land or end up

    im Krankenhaus/Zuchthaus/Papierkorb landen — land up in hospital/end up in prison/the waste-paper basket

    2.
    1) land <aircraft, troops, passengers, fish, etc.>
    2) (ugs.): (zustande bringen) pull off <victory, coup>; have < smash hit>
    3) (Boxen) land < punch>
    * * *
    adj.
    land adj. v.
    to alight v.
    (§ p.,p.p.: alit)
    to debark v.
    to disembark v.
    to land v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > landen

См. также в других словарях:

  • Olympia: Der Zeustempel - Stolze Selbstdarstellung einer Stadt —   Im Jahr 480 v. Chr. stellten sich griechische Truppen bei den Thermopylen in einem aussichtslosen Kampf dem übermächtigen Heer der Perser entgegen. Zur gleichen Zeit, als der spartanische König Leonidas dort den Heldentod starb, beging man in… …   Universal-Lexikon

  • Stadt Sankt Petersburg — Санкт Петербург Flagge Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Stadt des Friedens — ist die Zusatz Bezeichnung für eine Reihe von Städten in verschiedenen Ländern und Erdteilen, die im allgemein kulturphilosophischen Sinn als solche bezeichnet werden, die sich in der Vergangenheit konkret zu einer solchen erklärt haben oder die… …   Deutsch Wikipedia

  • Stadt: Stadtentwicklung und Stadtgesellschaft im Mittelalter —   Ein Leben ohne urbane Strukturen können wir uns heute kaum mehr vorstellen. Die Unterschiede zwischen Stadt und Land sind längst verwischt. Auch unsere Dörfer haben heute gepflasterte Straßen, die Lebensbedingungen sind hier nicht grundsätzlich …   Universal-Lexikon

  • Stadt: Prognosen zur qualitativen Entwicklung —   Es gibt zweierlei Prognosen über die zukünftige Entwicklung von Städten: quantitative Szenarien, wie dem Anstieg der Zahl der Megastädte und dem Bevölkerungswachstum innerhalb einer Stadt, sowie Szenarien, welche die qualitativen Veränderungen… …   Universal-Lexikon

  • Stadt — [ʃtat] die; , Städ·te [ ʃtɛ(ː)tə]; 1 eine große Menge von Häusern und anderen Gebäuden, in denen Leute wohnen und arbeiten, mit einer eigenen Verwaltung ↔ Dorf <eine Stadt gründen, erobern, verteidigen, zerstören; in die Stadt fahren, ziehen;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Stadt — Berlin (Deutschland) La Paz (Bolivien) …   Deutsch Wikipedia

  • Stadt-Umland-Bahn Erlangen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Stadt — Ort; Gemeinde; Ortschaft; Gemarkung * * * Stadt [ʃtat], die; , Städte [ ʃtɛ:tə]: 1. a) größere, geschlossene Siedlung, die mit bestimmten Rechten ausgestattet ist und den verwaltungsmäßigen, wirtschaftlichen und kulturellen Mittelpunkt eines… …   Universal-Lexikon

  • Stadt Salzburg — Salzburg Salzburg feel the inspiration![1] Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Stadt — 1. A sölle Stadtl wie Meran gibt s in der ganzen Welt nit. Behaupten die Bewohner des Burggrafenamts, für welche Meran noch jetzt die »Stadt« überhaupt ist, wie sie dieselbe früher für den Mittelpunkt alles Glanzes und aller Vergnügungen hielten …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»