Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

mit+glanz

  • 81 sparkle

    1.
    ['spɑːkl]intransitive verb
    1) (flash) [Diamant, Tautropfen:] glitzern; [Augen:] funkeln, sprühen
    2) (perform brilliantly) glänzen
    3) (be lively) sprühen ( with vor + Dat.)
    2. noun
    Glitzern, das; Funkeln, das
    * * *
    1. noun
    1) (an effect like that made by little sparks: There was a sudden sparkle as her diamond ring caught the light.) das Funkeln
    2) (liveliness or brightness: She has lots of sparkle.) die Brillanz
    2. verb
    1) (to glitter, as if throwing off tiny sparks: The snow sparkled in the sunlight.) funkeln
    2) (to be lively or witty: She really sparkled at that party.) sprühen
    - academic.ru/69221/sparkling">sparkling
    * * *
    spar·kle
    [ˈspɑ:kl̩, AM ˈspɑ:r-]
    I. vi
    1. ( also fig: glitter) funkeln, glitzern; fire sprühen
    2. ( fig: be witty)
    to \sparkle [with sth] [vor etw dat] sprühen fig; (be lively) [vor Lebensfreude] sprühen
    his speech \sparkled with wit seine Rede sprühte vor Geist
    II. n no pl
    1. ( also fig: light) Funkeln nt, Glitzern nt
    with a bit of \sparkle mit etwas Pep fam
    the \sparkle goes out of [or leaves] sb jd verliert an Energie
    to have \sparkle Schwung haben
    sth lacks \sparkle einer S. dat fehlt es an Schwung
    * * *
    ['spAːkl]
    1. n
    Funkeln nt, Glitzern nt; (of eyes) Funkeln nt

    he has no sparkle, he lacks sparkle — ihm fehlt der (rechte) Schwung

    2. vi
    funkeln, glitzern; (eyes) blitzen, funkeln (with vor +dat fig person) vor Leben(sfreude) sprühen; (with intelligence, wit etc) brillieren

    her eyes sparkled with excitement —

    * * *
    sparkle [ˈspɑː(r)kl]
    A v/i
    1. funkeln (auch fig):
    her eyes sparkled with anger ihre Augen blitzten vor Zorn;
    their conversation sparkled with wit ihre Unterhaltung sprühte vor Witz
    2. fig
    a) funkeln, sprühen (Witz, Geist)
    b) brillieren, glänzen (Person)
    3. Funken sprühen
    4. perlen, schäumen, moussieren (Wein)
    B v/t Licht sprühen
    C s
    1. Funkeln n, Glanz m
    2. Funke(n) m
    3. Brillanz f
    * * *
    1.
    ['spɑːkl]intransitive verb
    1) (flash) [Diamant, Tautropfen:] glitzern; [Augen:] funkeln, sprühen
    3) (be lively) sprühen ( with vor + Dat.)
    2. noun
    Glitzern, das; Funkeln, das
    * * *
    n.
    Funkeln - n.
    Glanz nur sing. m. v.
    funkeln v.

    English-german dictionary > sparkle

  • 82 varnish

    1. noun
    1) Lack, der; (transparent) Lasur, die
    2) (Art) Firnis, der
    3) (Ceramics) Glasur, die
    4) (glossiness, lit. or fig.) Glanz, der
    2. transitive verb
    1) lackieren; (with transparent varnish) lasieren
    2) (Art) firnissen
    3) (Ceramics) glasieren
    4) (fig.): (gloss over) beschönigen; übertünchen [Fehler, Verbrechen, Laster]
    * * *
    1. noun
    1) (a usually clear sticky liquid which gives protection and a glossy surface to wood, paint etc.) der Lack
    2) (the glossy surface given by this liquid: Be careful or you'll take the varnish off the table!) die Politur
    2. verb
    (to cover with varnish: Don't sit on that chair - I've just varnished it.) lackieren
    * * *
    var·nish
    [ˈvɑ:nɪʃ, AM ˈvɑ:r-]
    I. n
    <pl -es>
    Lack m; (on painting) Firnis m
    coat of [clear] \varnish [Klar]lackschicht f
    to give sth a \varnish etw lackieren
    to seal with a clear \varnish mit Klarlack versiegeln
    II. vt
    to \varnish sth etw lackieren
    * * *
    ['vAːnɪʃ]
    1. n (lit)
    Lack m; (on pottery) Glasur f; (on furniture also, on painting) Firnis m; (fig) Politur f
    2. vt
    lackieren; floorboards also versiegeln, einlassen (S Ger, Aus); painting firnissen; pottery glasieren; (fig) truth, facts beschönigen
    * * *
    varnish [ˈvɑː(r)nıʃ]
    A s TECH
    1. Lack m
    2. auch clear varnish Klarlack m, Firnis m
    3. (Möbel)Politur f
    4. Töpferei: Glasur f
    5. Lacküberzug m
    6. fig Firnis m, Tünche f, äußerer Anstrich
    B v/t: auch varnish over
    1. a) lackieren
    b) firnissen
    c) glasieren
    2. Möbel (auf)polieren
    3. fig übertünchen, bemänteln, beschönigen
    * * *
    1. noun
    1) Lack, der; (transparent) Lasur, die
    2) (Art) Firnis, der
    3) (Ceramics) Glasur, die
    4) (glossiness, lit. or fig.) Glanz, der
    2. transitive verb
    1) lackieren; (with transparent varnish) lasieren
    2) (Art) firnissen
    3) (Ceramics) glasieren
    4) (fig.): (gloss over) beschönigen; übertünchen [Fehler, Verbrechen, Laster]
    * * *
    n.
    Lack -e m.

    English-german dictionary > varnish

  • 83 honor

    = academic.ru/35474/honorable">honorable
    * * *
    hon·or
    n AM see honour
    hon·our, AM hon·or
    [ˈɒnəʳ, AM ˈɑ:nɚ]
    I. n
    1. no pl (honesty) Ehre f
    I want to win so that \honor is satisfied ich will gewinnen, damit meine Ehre wiederhergestellt ist hum
    the children were on their \honor to go to bed at ten o'clock die Kinder hatten versprochen, um zehn Uhr ins Bett zu gehen
    one's word of \honor sein Ehrenwort nt
    to be/feel [in] \honor bound to do sth es als seine Pflicht ansehen, etw zu tun
    2. no pl (esteem)
    as a mark of \honor als Zeichen der Ehre
    in the place of \honor am Ehrenplatz
    in \honor of sb/sth zu Ehren einer Person/S. gen
    3. usu sing (credit)
    to be [or bring] [or do] an \honor to sb/sth jdm/etw Ehre machen
    these women were an \honor to their country diese Frauen haben ihrem Land alle Ehre gemacht
    4. (privilege) Ehre f
    to do sb the \honor of doing sth ( form or hum) jdm die Ehre erweisen, etw zu tun geh
    she did me the \honor of allowing me to help her with the washing-up sie war so gnädig, mir zu gestatten, ihr beim Abwasch zu helfen iron
    to have the \honor of doing sth die Ehre haben, etw zu tun a. iron
    5. (reputation) guter Ruf
    to stake one's \honor on sth sein Ehrenwort für etw akk geben
    6. (award) Auszeichnung f
    7. no pl (competence)
    to acquit oneself with \honor sich akk durch gute Leistungen auszeichnen
    8. (title)
    Her H\honor die vorsitzende Richterin
    His H\honor der vorsitzende Richter
    Your H\honor Euer Ehren
    9. (in golf) Recht, den Golfball vom ersten Abschlag zu spielen
    to defend one's \honor ( dated) seine Ehre verteidigen
    11.
    \honor bright BRIT ( dated) ehrlich
    on [or upon] my \honor bei meiner Ehre
    there's \honor among thieves ( prov) es gibt auch so etwas wie Ganovenehre
    II. vt
    1. ( form: respect)
    to \honor sb/sth jdn/etw in Ehren halten
    to be [or feel] \honored sich akk geehrt fühlen
    2. (praise)
    to \honor sb/sth [with sth] jdn/etw [mit etw dat] ehren
    3. (fulfil)
    to \honor sth order etw erfüllen
    4. (grace)
    to \honor sth with one's presence etw mit seiner Gegenwart beehren
    5. FIN (accept)
    to \honor sth etw anerkennen und bezahlen; bill etw begleichen
    * * *
    (US) ['ɒnə(r)]
    1. n
    1) Ehre f

    he made it a point of honourer betrachtete es als Ehrensache

    he decided to make it a point of honour, never to... — er schwor sich (dat), nie zu...

    there is honour among thieveses gibt so etwas wie Ganovenehre

    honour where honour is due —

    you're on your honour not to leave — Sie haben Ihr Ehrenwort gegeben, dass Sie bleiben

    he's put me on my honour not to tell — ich habe ihm mein Ehrenwort gegeben, dass ich nichts sage

    to do honour to sb (at funeral) — jdm die letzte Ehre erweisen; (action, thought etc) jdm zur Ehre gereichen

    in honour of sb — zu Ehren von jdm, zu jds Ehren; of dead person in ehrendem Andenken an jdn

    in honour of sth — zu Ehren von etw; of past thing

    may I have the honour of accompanying you? (form) — ich bitte um die Ehre, Sie begleiten zu dürfen (geh)

    may I have the honour (of the next dance)? (form)darf ich (um den nächsten Tanz) bitten?

    he is honour bound to do it — es ist Ehrensache für ihn, das zu tun

    2)

    (= title) Your Honour — Hohes Gericht

    the case was up before His Honour, Sir Charles — der Fall wurde unter dem Vorsitz des vorsitzenden Richters Sir Charles verhandelt

    3)

    (= distinction, award) honours — Ehren pl, Auszeichnung(en) f(pl)

    with full military honours —

    New Year's HonourTitelverleihung f am Neujahrstag

    4)

    to do the honours (inf) — die Honneurs machen; (on private occasions) den Gastgeber spielen

    5) (UNIV)

    honours (also honours degree)akademischer Grad mit Prüfung im Spezialfach

    to do or take honours in English — Englisch belegen, um den "Honours Degree" zu erwerben

    6) (GOLF)

    it's his honourer hat die Ehre

    7) (CARDS) eine der (beim Bridge) 5 bzw. (beim Whist) 4 höchsten Karten einer Farbe
    2. vt
    1) person ehren

    I should be ( deeply) honoured if you... —

    it's Angelika, we ARE honoured (iro)

    would you honour me by dining with me tonight? — würden Sie mir die Ehre erweisen, heute Abend mit mir zu speisen? (geh)

    2) cheque annehmen, einlösen; debt begleichen; bill of exchange respektieren; obligation nachkommen (+dat); commitment stehen zu; credit card anerkennen; pledge, promise halten, einlösen; agreement, contract sich halten an (+acc), erfüllen
    * * *
    honor, besonders Br honour [ˈɒnə; US ˈɑnər]
    A v/t
    1. ehren:
    I’m honored oft iron ich fühle mich geehrt;
    a performance honoring eine Vorstellung zu Ehren von (od gen)
    2. ehren, auszeichnen:
    honor sb with sth jemandem etwas verleihen
    3. beehren ( with mit):
    honor sb with one’s presence
    4. zur Ehre gereichen (dat), Ehre machen (dat)
    5. einer Einladung etc Folge leisten
    6. honorieren, anerkennen
    7. respektieren
    8. WIRTSCH
    a) einen Wechsel, Scheck honorieren, einlösen
    b) eine Schuld bezahlen
    c) einen Vertrag erfüllen
    B s
    1. Ehre f:
    (sense of) honor Ehrgefühl n;
    (there is) honor among thieves (es gibt so etwas wie) Ganovenehre;
    feel (in) honor bound sich moralisch verpflichtet fühlen ( to do zu tun);
    honor to whom honor is due Ehre, wem Ehre gebührt;
    (up)on my honor!, Br umg honor bright! Ehrenwort!;
    be (up)on one’s honor sein Ehrenwort gegeben haben ( to do zu tun);
    do sb honor jemandem zur Ehre gereichen, jemandem Ehre machen;
    do sb the honor of doing sth jemandem die Ehre erweisen, etwas zu tun;
    I have the honor ich habe die Ehre (of doing, to do zu tun);
    may I have the honor (of the next dance)? darf ich (um den nächsten Tanz) bitten?;
    put sb on their honor jemanden bei seiner Ehre packen;
    his honor it must be said that … zu seiner Ehre muss gesagt werden, dass …; court A 10, debt 1, etc
    2. Ehrung f, Ehre(n) f(pl):
    a) Ehrerbietung f, Ehrenbezeigung f
    b) Hochachtung f, Ehrfurcht f
    c) Auszeichnung f, (Ehren)Titel m, Ehrenamt n, -zeichen n:
    in honor of sb, sb’s honor zu jemandes Ehren, jemandem zu Ehren;
    honors pl of war ehrenvoller Abzug;
    have ( oder hold) sb in honor jemanden in Ehren halten;
    pay sb the last ( oder funeral) honors jemandem die letzte Ehre erweisen
    3. Ehre f (Jungfräulichkeit):
    lose one’s honor die Ehre verlieren
    4. Ehre f, Zierde f:
    he is an honor to his school (parents) er ist eine Zierde seiner Schule (er macht seinen Eltern Ehre);
    what an honor to my poor abode! oft iron welcher Glanz in meiner Hütte!
    5. Golf: Ehre f (Berechtigung, den ersten Schlag auf einem Abschlag zu machen):
    it is his honor er hat die Ehre
    6. pl UNIV besondere Auszeichnung: honors degree
    7. Kartenspiel: Bild n
    8. do the honors als Gastgeber(in) fungieren
    9. JUR His Honor Judge Brown Richter Brown;
    Your Honor hohes Gericht, Herr Vorsitzender
    * * *
    * * *
    (US) n.
    Ehre -n f. v.
    beehren v.

    English-german dictionary > honor

  • 84 success

    noun
    Erfolg, der

    meet with success — Erfolg haben; erfolgreich sein

    * * *
    [sək'ses]
    1) ((the prosperity gained by) the achievement of an aim or purpose: He has achieved great success as an actor / in his career.) der Erfolg
    2) (a person or thing that succeeds or prospers: She's a great success as a teacher.) der Erfolg
    * * *
    suc·cess
    <pl -es>
    [səkˈses]
    n
    1. no pl (attaining goal) Erfolg m
    the second round of peace talks met with no better \success than the first die zweite Runde der Friedensverhandlungen war ebenso wenig erfolgreich wie die erste
    to be a big \success with sb bei jdm einschlagen [o gut ankommen] fam
    to be a great [or huge] \success ein großer Erfolg sein
    to not have much \success in doing sth wenig erfolgreich bei etw dat sein
    a soaraway \success ein durchschlagender Erfolg
    to achieve [or meet with] \success erfolgreich sein
    to enjoy \success [with sth] Erfolge [mit etw dat] feiern, [mit etw dat] erfolgreich sein
    to make a \success of sth mit etw dat Erfolg haben
    to wish sb \success with sth jdm Erfolg bei etw dat wünschen
    2. (successful person or thing) Erfolg m
    box-office \success Kassenerfolg m, Kassenschlager m fam
    to be a \success food eine Glanzleistung [o fam ein Riesenerfolg] sein
    * * *
    [sək'ses]
    n
    Erfolg m

    without success — ohne Erfolg, erfolglos

    to make a success of sth — mit or bei etw Erfolg haben, mit or bei etw erfolgreich sein

    the new car is not a success —

    to meet with success — Erfolg haben, erfolgreich sein

    * * *
    success [səkˈses] s
    1. (guter) Erfolg, Gelingen n:
    with success erfolgreich;
    without success erfolglos;
    be a success ein Erfolg sein, (gut) einschlagen (Sache und Person);
    the evening was a success es war ein gelungener Abend;
    success rate Erfolgsquote f; academic.ru/17501/crown">crown1 B 2
    2. Erfolg m, (Glanz)Leistung f
    3. (beruflicher etc) Erfolg:
    success story Erfolgsgeschichte f
    * * *
    noun
    Erfolg, der

    meet with success — Erfolg haben; erfolgreich sein

    * * *
    n.
    (§ pl.: successes)
    = Erfolg -e m.
    guter Erfolg m.

    English-german dictionary > success

  • 85 ausschmücken

    ausschmücken, ornare, exornare, adornare, mit etw., alqā re (mit Schmuck ausstatten). – colere, excolere, mit etw., alqā re od. ornatu alcis rei (durch Schmuck schön herrichten). – distinguere (mit Dingen, die sich durch Farbe, Glanz u. andere Eigenschaften herausheben, hier u. da besetzen, z. B. einen Becher mit Edelsteinen, poculum gemmis); verb. distinguere et ornare. – vestire alqā re (schmückend bekleiden, -bedecken). – Uneig. die Rede au., orationem ornare od. exornare: eine Erzählung anmutig au., narrationem gratiā et venere exornare: etwas allzusehr au, nimium depingere alqd (bei einer Schilderung). – seine Fehler au., vitia sua fucare, colorare.

    deutsch-lateinisches > ausschmücken

  • 86 magnifice

    māgnificē, Compar. māgnificentius, Superl. māgnificentissimē, Adv. (magnificus), großartig, a) im Aufwand = mit großem Aufwand, mit Pracht, -Glanz, herrlich, prächtig, convivium ornare, Cic.: habitare, Cic.: vivere, Cic.: donare alqm, Nep. – b) durch Taten = herrlich, rühmlich, vincere, Cic.: consulatum magnificentissime atque optime gerere, Cic. – c) in Worten u. im Benehmen, pathetisch, mit großem Aufwand von Worten, loqui, Tibull.: collaudare alqm, Liv. – im üblen Sinne, mit Prunk, hochfahrend, hochtrabend, loqui de bello, Sall.: iactare se, Cornif. rhet.: se efferre, Ter.: incedere, Liv. – d) im Empfinden und Streben, großartig, hochherzig, omnia excelsius magnificentiusque et dicet et sentiet, Cic.: eas ipsas virtutes magnificentius appetere et ardentius, Cic. – e) in der Wirkung, herrlich, köstlich, prodesse ad tussim, Plin.: siccae ficus gutturi et faucibus m. utiles, Plin.

    lateinisch-deutsches > magnifice

  • 87 Schein

    Schein, I) Licht, Schimmer, A) eig.: lux. lumen (»Licht«, s. das. den Untersch.). – splendor. fulgor. nitor (glänzender Schein, s. »Glanz« den Untersch.). – beim Sch. der Lampen, ad lucernarum lumina. – einen Sch. von sich geben, lucere; splendere; fulgere; nitere: der Komet hat einen rötlichen Sch., habitus cometae rubicundior. – B) uneig.: species (übh. das äußere Ansehen, der Anschein). – simulatio alcis rei (das falsche Vorgeben, die Vorspiegelung, der Schein, den sich jmd. von etwas gibt). – imago. simulacrum (Scheinbild, Schattenbild), – falscher Schein, fucata species; fucus et species. – einer Sache den [2017] Sch. von etwas geben, alci rei aliquam speciem alcis rei imponere: den Schein von etwas annehmen, sich den Sch. von etw. geben, speciem alcis rei praebere; simulare alqd (erheucheln): sich den Sch. eines guten Menschen geben, bonum se fingere: den bösen Schein meiden, suspicionem vitare: den Sch. annehmen, sich den Sch. geben, als ob man etc., simulare mit folg. quasi u. Konj. od. mit folg. Akk. u. Infin.: den Sch. von jmd. oder etwas haben, speciem alcis od. alcis rei habere (v. Dingen); speciem alcis rei prae se ferre (von Personen): es hat den Schein, z.B. als ob die Freunde nicht kommen würden, amici non venturi videntur. – dem Scheine nach, zum Scheine, specie. in speciem (dem äußern Anblick, Anschein nach); verbo. verbo et simulatione (bloß dem Vorgeben nach); dicis causā (nur um der Form des Gesetzes oder Herkommens zu genügen); simulate. ficte et simulate (auf erheuchelte Weise, durch falsche Vorspiegelung). – Häufig wird jedoch »zum Scheine (anscheinend, scheinbar)« durch simulare mit folg. quasi u. Konj. od. mit folg. Akk. u. Infin. od. durch speciem praebere alcis rei od. alcis ausgedrückt, z.B. geh zum Sch. auf das Schiff, simulato, quasi eas in navem: er war nur zum Sch. rasend, simulavit se furere; simulavit furentem: er verteidigte sich zum Sch., speciem defensionis praebuit. – unter dem Scheine, specie. per od. ad speciem. nomine (um zu beschönigen): simulatione. per simulationem (um zu bemänteln); auch verb. simulatione et nomine. – II) schriftliche Beglaubigung: testimonium litterarum (in bezug auf den Inhalt). – codicillus. libellus (in bezug auf das Material, Zettel).

    deutsch-lateinisches > Schein

  • 88 weil

    weil, quia (»weil«, gibt den rein tatsächlichen, den Inhalt des Hauptsatzes erklärenden Grund an). – quod, verstärkt propterea quod (»insofern, daß«, bezeichnet einen Grund, der für die im Hauptsatz enthaltene Handlung als bestimmend anzusehen ist). – quoniam (»sintemal, dieweil«, gibt einen Grund an, der von Umständen der Gegenwart hergenommen ist). – cum (»da«, läßt einen Grund zu einer Folge als unbezweifeltes Faktum voraussetzen). – quando und, mit bestimmter Beziehung auf das Vorliegende, quando quidem (ersteres »weil einmal«, letzteres »weil nun einmal« geben einen Grund an, der von Umständen einer unbestimmten Zeit hergenommen ist). – Statt cum steht mit Beziehung auf ein Nomen des Hauptsatzes qui u. quippe qui mit folg. Konj., z.B. als wir schlafen gingen, befiel mich, weil ich bis in die späte Nacht gewacht hatte, ein ungewöhnlich fester Schlaf, ut cubitum discessimus, me, qui ad multam noctem vigilassem, artior, quam so lebat, somnus amplexus est: der Glanz der Sonne ist besser als alles Feuer, weil sie in der unermeßlichen Welt so weit und breit strahlt, solis candor illustrior quam ullus ignis, quippe qui immenso mundo tam longe latequecolluceat. – Für qui und quippe qui wird auch häufig eine Partizipialkonstruktion angewendet, z.B. Dionysius ließ sich sein Haar mit brennenden Kohlen absengen, weil er die Barbiermesser fürchtete, Dionysius cultros tonsorios metuens candente carbone sibi adurebat capillum: die alten Römer wünschten die Monarchie, weil sie das Angenehme der Freiheit noch nicht kannten, Romani veteres regnari volebant libertatis dulcedine nondum expertā. – Bei Substst. im Latein. bl. durch Apposition, z.B. er selbst ein sehr wirksamer, weil gegenwärtiger Mahner, ipse haud vanus praesens monitor.

    deutsch-lateinisches > weil

  • 89 σῑγαλόεις

    σῑγαλόεις, εσσα, εν, glatt, blank, glänzend, schimmernd; oft bei Hom.; – a) von glänzenden, mit bunten Farben oder Stickereien prangenden Kleidern und vom Frauenschmucke; εἵαατα, Il. 22, 154 Od. 6, 26; δέσματα, Il. 22, 468; ῥήγεα σιγαλόεντα, Od. 6, 38. 11, 189. 19, 318; χιτών, 15, 60, wo es einige Erkl. durch zart, weich, wie Schaum erklärten, δροσώδης, wie man etwa μνία σιγαλόεντα Numen. bei Ath. VII, 295 fassen kann, andere durch frisch, neu, was noch seinen vollen Glanz hat, indem sie das Pindarische νεοσίγαλος verglichen. – b) von glänzendem, reich gesticktem oder mit blanken Metallverzierungen belegtem Pferdegeschirr, ἡνία, Il. 5, 226. 11, 128. 17, 479 Od. 6, 81, was weder durch schwank, biegsam, ὑγρός, noch durch beschäumt, begeifert übersetzt werden darf. – c) von anderm glänzendem, prächtigem Hausrathe; ϑρόνος, ein polirter, φαεινός, mit Elfenbein od. Metall ausgelegter Sessel, Od. 5, 86; ὑπερώϊα, von dem Prunkgemach einer königlichen Frau, 16, 449. 18, 206. 19, 600. 22, 428. – Da die Ableitung von σιγάω zur Bdtg nur sehr gekünstelt paßt, zum Verstummen, so bewundernswerth, daß man keine Worte finden kann, so daben es neuere Erkl. auf σίαλος, Fett, zurückgeführt, wie Hermipp. bei Ath. I, 28 a ἀμ ύγδαλα σιγαλόεντα, fettige, ölige Mandeln sagt; das mit Fett Bestrichene stellt sich dem Auge immer blank, gleißend dar, so daß die Uebertragung leicht zu erklären ist; die Ableitung dat aber Schwierigkeit, wenn auch die Quantität des ι sich durch Versbedarf des Herameiers rechtfertigt.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σῑγαλόεις

  • 90 magnifice

    māgnificē, Compar. māgnificentius, Superl. māgnificentissimē, Adv. (magnificus), großartig, a) im Aufwand = mit großem Aufwand, mit Pracht, - Glanz, herrlich, prächtig, convivium ornare, Cic.: habitare, Cic.: vivere, Cic.: donare alqm, Nep. – b) durch Taten = herrlich, rühmlich, vincere, Cic.: consulatum magnificentissime atque optime gerere, Cic. – c) in Worten u. im Benehmen, pathetisch, mit großem Aufwand von Worten, loqui, Tibull.: collaudare alqm, Liv. – im üblen Sinne, mit Prunk, hochfahrend, hochtrabend, loqui de bello, Sall.: iactare se, Cornif. rhet.: se efferre, Ter.: incedere, Liv. – d) im Empfinden und Streben, großartig, hochherzig, omnia excelsius magnificentiusque et dicet et sentiet, Cic.: eas ipsas virtutes magnificentius appetere et ardentius, Cic. – e) in der Wirkung, herrlich, köstlich, prodesse ad tussim, Plin.: siccae ficus gutturi et faucibus m. utiles, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > magnifice

  • 91 σῑγαλόεις

    σῑγαλόεις, εσσα, εν, glatt, blank, glänzend, schimmernd; (a) von glänzenden, mit bunten Farben oder Stickereien prangenden Kleidern und vom Frauenschmucke; χιτών, zart, weich, wie Schaum oder frisch, neu, was noch seinen vollen Glanz hat; (b) von glänzendem, reich gesticktem oder mit blanken Metallverzierungen belegtem Pferdegeschirr; (c) von anderem glänzendem, prächtigem Hausrate; ϑρόνος, ein polierter, φαεινός, mit Elfenbein od. Metall ausgelegter Sessel; ὑπερώϊα, von dem Prunkgemach einer königlichen Frau; auf σίαλος, Fett, zurückgeführt: ἀμ ύγδαλα σιγαλόεντα, fettige, ölige Mandeln; das mit Fett Bestrichene stellt sich dem Auge immer blank, gleißend dar

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > σῑγαλόεις

  • 92 gratia

    grātia, ae, f. (gratus), die Annehmlichkeit, Wohlgefälligkeit, I) subjektiv: A) eig. = das angenehme, wohlgefällige Wesen, das Wohlgefällige, in vultu, Quint.: verborum, Quint.: gratia non deest verbis, Lieblichkeit, Prop.: in bildenden Künsten (Malerei usw.), das Gefällige, Quint.: von einer Örtlichkeit, villae, die Reize, Plin. ep.: v. Wein, vinis gratiam affert fumus, Plin.: v. Pers., der Liebling, ut unus quolibet in casu gratia nostra fores, Ov. ex Pont. 2, 3, 82. – dah. personif.: Grātiae ( wie Χάριτες), die Grazien, Huldgöttinnen, Töchter des Zeus u. der Eurynome, gew. drei: Euphrosyne (festliche Freude), Aglaia (festlicher Glanz), Thalia (blühendes Glück), die die Anmut des durch Sitte u. Schönheitssinn geregelten, durch Schmuck und Freude gehobenen Beisammenseins versinnbildlichten, Hor. carm. 1, 4, 6; 3, 21, 22. Quint. 10, 1, 82: nach späterer Deutung auch Sinnbilder der Dankbarkeit, Wohltätigkeit, Sen. de ben. 1, 3, 2 sq.

    B) übtr.: 1) die Gunst, die man erweist, Gefälligkeit, Willfahrung, der angenehme Dienst, die Gunstbezeigung, der Gefallen, die Gnade, a) übh.: nullam esse gratiam, quam non capere animus meus posset, Cic.: petivit in beneficii loco et gratiae, Cic.: alci gratiam dare, Ter., od. facere, Plaut., jmdm. willfahren: gratiam dicendi facere, zu reden gestatten, Liv.: u. so gratiam facere reddendi equi, Suet. – dah. α) in gratiam alcis, jmdm. zu Gefallen, zugunsten, wegen, Liv.: in gratiam iudicii, weil das Volk ihn losgesprochen, Liv. – β) Abl. gratiā wegen (eig. aus Gunst, Gefälligkeit), hominum gratiā, Cic.: eā gratiā, deswegen, Ter.: huius accusandi gratiā, Nep.: ineundae fugae gratiā, Val. Max.: laxandi levandique animi gratiā, Gell.: cibi aut potionis gratiā, Liv.: honoris gratiā (s. honor), Cic.: exempli gratiā, zum Beispiel, Cic. u.a. (vgl. exemplum no, III); vollst. pauca tamen exempli gratiā ponam, Quint.: verbi gratiā propter voluptatem, Cic.: dem Genet. vorangestellt, gratiā patris, Lamprid. Heliog. 31, 3. – b) insbes., das Erlassen einer Sache aus Gefälligkeit, die Nachsicht bei usw., iurisiurandi, ICt.: criminum, Suet.: omnium tibi gratiam facio, Liv.: delicti gratiam facere, Nachsicht schenken, nachsehen, Sall.: de cena facio gratiam, bedanke mich, kann nicht kommen, Plaut. – 2) die Erkenntlichkeit, der Dank, gratiam ferre alcis rei, den Dank für etw. davontragen, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 26, 4): ab utrisque parem gratiam trahere, Iustin.: gratiam persolvere dis, Cic.: gratias dicere, Apul. (ut pro eo honore vobis multas gratias dicerem, Apul. flor. 16 = 22, 15 Kr.): gratias agere, Dank abstatten, sagen, Cic.: agere gratias magnas od. ingentes, Ter., od. mirificas, Cic.: tibi gratias ago atque habebo summas, Plaut.: agere Romanis gratias, Eutr.: tantae erga me benevolentiae tuae tamque sincerae gratias ago debeoque plurimas, Augustin.: furtive agere gratias et in angulo et ad aurem, Sen.: in quo ei Pompeius gratias egerat, Cic. ep.: etiam in malis gratias agere, Lact.: alci gratias agere de matre, Cic.: senatui pro alqo gratias agere, Cic.: alci pro suo summo beneficio gratias agere, Cic.: agere ei maximas gratias pro beneficiis in matrem, coniugem liberosque impensis, Curt.: timerem ne arrogans esset ob ea laudare, ob quae gratias agerem, Plin. ep. 9, 31, 2: gratias se inter cetera etiam ob hoc agere, quod (weil) etc., Liv. 34, 50, 4 (u. so m. ob u. Akk. auch Treb. Poll. trig. tyr. 10, 9. Apul. flor. 16 in.): agere gratias incipit, quod (daß er) perfidi hominis insidias prudenter cauteque vitasset, Curt.: ago confusioni meae gratias, quod nihil in illo cubiculo vidi praeter matrem et patrem, Sen. rhet.: gratiarum actio, Danksagung, Cic.: ellipt., tamen, genio illius gratias (Dank dem G. jenes!), enatavi, Petron. 57, 10. – gratiam habere alci, Dank wissen, Cic.: u. so gratiam habere magnam od. maximam, Cic. u. Ter.: gratiam habere m. folg. quod (daß usw.), Cic., od. qui u. Konj. (daß er), Cic.: auch gratias habere (von zweien u. mehreren), Liv. 24, 37, 7: u. alci summas gratias habere (v. einem), Plaut. trin. 659: verb. (v. einem) alci maximas infinitasque agere atque habere gratias, quod (daß) etc., Vitr. 6. praef. 4: alci laudes gratiasque habere magnas, Plaut. asin. 545: gratiam referre, den Dank abtragen, in der Tat danken, Cic.; u. ironisch, vergelten, es einem wieder entgelten lassen (= sich rächen), Ter. n. Cic.: gratiam referre pro meritis, pro beneficiis, Caes.: gratiam referre bonam od. praeclaram, Cic.: od. meritam debitamque, Cic., od. iustam ac debitam, Cic.: gratiam referre parem, Gleiches mit Gleichem vergelten, Cic.: auch gratias referre, Cic. Planc. 101; Phil. 3, 39: ago tibi gratias, imperator auguste; si possem, etiam referrem, Auson. grat. act. 1. § 1: gratiam rependĕre, Ov., od. reddere, Sall.: v. Lebl., referre gratiam, v. Acker, wenn er Früchte trägt, Col.; u. gratiam reddere, v. Weinstocke, Col. – nullum est neque sincerius neque acceptius genus gratiarum, quam quod etc., Plin. pan. – dah. a) gratia est, ich danke, Ter.: gratia est (sc. tibi), ich bedanke mich = ich muß es abschlagen, Plaut.: dis gratia, cum ita ut volo est, ich danke Gott, wenn usw., Ter.: dis gratia u. gratia dis (verst. est), Gott sei Dank! Ter. u. Ov.: gratia magna Iovi, Tibull. – b) Abl. Plur. grātiīs u. zsgzg. grātis, ohne Entgelt (Vergeltung), ohne Bezahlung, umsonst (Ggstz. pretio, mercede), quae (psaltria) quantum potest aliquo abicienda est, si non pretio, at gratiis, Ter.: gratiis exaedificari atque effici navem, Cic.: tibi gratiis stare navem, nichts koste, Cic.: gratis habitare, Cic.: cave, ne tibi gratis hic constet amor, Ov.: reges Parthos non potest quisquam salutare sine munere; tibi valedicere non licet gratis, Sen. – / Bei den szenischen Dichtern (z.B. Plaut. asin. 194; Epid. 474 G. Ter. adelph. 744. Pompon. com. 110) überall nach den besten Hdschrn. gratiis; Cic. Verr. Halm gratiis, C. F. W. Müller gratis.

    II) objektiv, A) eig. = die Gunst, die man bei andern genießt, das Beliebtsein, der Kredit ( während favor die »Beifallsbezeigung«, die »Gunst« die man andern erweist, insbes. die Volksgunst, Begünstigung), gratiam alcis sibi conciliare, Cic.: gratiam (magnam, summam) inire, Cic., ab alqo, Cic., od. apud alqm od. ad alqm, Liv., od. alcis, Curt., bei jmd. sich in Gunst setzen, Gunst erwerben, sich beliebt machen: ut aliquam mihi bonam gratiam quaesisse videar, Cic.: summam ab alqo gratiam inire, Caes.: ab alqo gratiam inisse, quod (weil, daß) etc., Cic.: quia plures ineuntur gratiae, Gunst bei mehreren, Cic.: in gratia esse, in Gunst stehen, beliebt sein, Cic.: L. Murenae provincia multas bonas gratias cum optima existimatione attulit, Cic. – Ggstz., quod apud alios gratiam, apud alios offensionem habet, Plin. 19, 9.

    B) übtr.: 1) das gute Vernehmen (Verhältnis), in dem man mit jmd. steht, das gute Einverständnis, das freundschaftliche Verhältnis, die Freundschaft, in gratiam redire cum alqo, sich mit jmd. wieder aussöhnen, Cic. (dah. reditus in gratiam, Aussöhnung, Cic.): ebenso in gratiam reverti cum alqo, Liv. u. Petron., cum fato, Sen.: alqm apud alqm ponere in gratia u. in gratia maxima, in Gunst, in große Gunst setzen, Cic.: esse in gratia cum alqo, Cic.: dehinc spero aeternam inter nos gratiam fore, Ter.: in gratiam reducere od. restituere od. redigere, versöhnen, Ter.: porrigere mutuas in gratiam manus, Sen. rhet.: so auch componere gratiam inter eas, Ter.: per gratiam, in Güte, gutwillig, Plaut.: so auch per bonam gratiam, Plaut. (vgl. Brix Plaut. mil. 979): u. so per gratiam od. cum gratia, in Güte, gutwillig, Ter. u. Liv.; Ggstz. sine gratia, nicht in Güte, nicht gutwillig, Sen. rhet. (vgl. Lorenz Plaut. mil. 971): componere alqd cum bona gratia, in aller Güte, Ter.: u. so cum bona gratia alqm dimittere, Cic.: cum mala gratia, in Haß, Ter.: cum gratia imperatoris, zur Zufriedenheit des F., Liv. 29, 1, 9. – 2) die (durch Gunst, guten Kredit erlangte) Macht, das Ansehen, der Einfluß, Cic. u.a.

    lateinisch-deutsches > gratia

  • 93 Blitzen [2]

    Blitzen, das, fulguratio. fulminatio (ersteres = fulgetrum od. fulgetra, das Wetterleuchten; letzteres das B. mit Wetterstrahl, der einschlägt). [496]fulgor. splendor (der Glanz u. zwar fulg. der blitzende, spl. der schimmernde). – das B. der Augen, acies oculorum.Blitzeseile, mit, s. blitzschnell (Adv.).Blitzesgewalt, mit, fulminis more. Blitzesschnelle, s. Blitzeseile. – Blitzmal, bidental. Blitzschlag, ictus fulminis. Blitzschleuderer, von Jupiter, iaculator fulminis. blitzschnell, celerrimus. velocissimus. rapidissimus (sehr schnell, s. »schnell« den Untersch.). – Adv.fulminis more (wie der Blitz); celerrime. velocissime. rapidissime (sehr schnell). – Blitzstrahl, s. Blitz.

    deutsch-lateinisches > Blitzen [2]

  • 94 glänzen

    glänzen, I) eig.: splendere. fulgere. nitere – (mit demselben Untersch. wie die Substst. unter »Glanz«). – micare (funkeln, flimmern, von solchen glänzenden Oberflächen, die mit plötzlichem Wechsel Strahlen hervorschießen und wieder verschwinden lassen). – von Elfenbein u. Gold g., ebore et auro fulgere: von Salben g., nitere unguentis: von Purpur g., fulgere purpurā. – II) uneig.: splendere (in seiner Erhabenheit prangen). – fulgere (hervorglänzen, -schimmern, an jmd., in alqo; beide von Tugenden). – nitere (in seiner Glorie dastehen, z.B. recenti gloriā, von Pers.). – enitere od. elucere (hervorleuchten, sich in seinem Glanze zeigen, z.B. in bello, in foro; beide v. Pers. u. Dingen, wie Tugenden etc.), durch etw., alqā re. – anfangen zu g., enitescere (von Tugenden etc.). – mit etw. zu g. suchen, ostentare alqd: nicht geeignet sein, um damit zu glänzen, procul ab ostentatione positum esse: g. wollen, se ostentare (bes. im Äußern u. in der Rede); honoris gloriaeque cupidum esse (nach Ehre u. Ruhm streben).

    deutsch-lateinisches > glänzen

  • 95 glaze

    1. noun
    (on food or pottery) Glasur, die; (of paint) Lasur, die; (on paper, fabric) Appretur, die
    2. transitive verb
    1) (cover with glaze) glasieren [Esswaren, Töpferwaren]; satinieren [Papier, Kunststoff]; lasieren [Farbe, bemalte Fläche]

    glazed tile — Kachel, die

    2) (fit with glass)

    glaze [in] — verglasen [Fenster, Haus usw.]

    3. intransitive verb

    glaze [over] — [Augen:] glasig werden

    * * *
    [ɡleiz] 1. verb
    1) (to fit glass into: to glaze a window.) mit Glasscheiben versehen, verglasen
    2) (to cover with glass or a glaze: The potter glazed the vase.) glasieren
    3) ((of eyes) to become blank or dull.) glasig werden
    2. noun
    1) (a glassy coating put on pottery etc: a pink glaze on the grey vase.) die Glasur
    2) (a shiny coating eg of sugar on fruit etc.) die Glasur
    - academic.ru/31326/glazier">glazier
    * * *
    [gleɪz]
    I. n on cake, pottery Glasur f
    II. vt
    1. (make shiny)
    to \glaze a cake einen Kuchen glasieren
    to \glaze paper Papier satinieren
    to \glaze windows Fenster verglasen
    * * *
    [gleɪz]
    1. n
    (on pottery, tiles COOK) Glasur f; (on paper, fabric) Appretur f; (on painting) Lasur f
    2. vt
    1) door, window verglasen
    2) pottery, tiles glasieren; fabric, paper appretieren; painting lasieren
    3) (COOK) cake glasieren; meat mit Gelee überziehen; fruit kandieren

    glazed hamSchinken m in Aspik

    3. vi
    (eyes) glasig werden
    * * *
    glaze [ɡleız]
    A v/t
    1. verglasen, Glasscheiben einsetzen in (akk):
    glaze in einglasen
    2. polieren, glätten
    3. TECH, auch GASTR glasieren, mit Glasur überziehen
    4. MAL lasieren
    5. TECH Papier satinieren
    6. jemandes Augen glasig machen
    B v/i
    1. eine Glasur oder Politur annehmen, blank werden
    2. auch glaze over glasig werden (Augen)
    C s
    1. Politur f, Glätte f, Glanz m:
    glaze kiln (Keramik) Glattbrennofen m
    2. a) Glasur f
    b) Glasur(masse) f
    3. Lasur f
    4. Satinierung f
    5. Glasigkeit f
    6. US
    a) Glatteis n
    b) (dünne) Eisschicht
    7. FLUG Vereisung f
    * * *
    1. noun
    (on food or pottery) Glasur, die; (of paint) Lasur, die; (on paper, fabric) Appretur, die
    2. transitive verb
    1) (cover with glaze) glasieren [Esswaren, Töpferwaren]; satinieren [Papier, Kunststoff]; lasieren [Farbe, bemalte Fläche]

    glazed tile — Kachel, die

    glaze [in] — verglasen [Fenster, Haus usw.]

    3. intransitive verb

    glaze [over] — [Augen:] glasig werden

    * * *
    n.
    Glasur -en (Keramik) f.
    Lasur -en f. v.
    glasieren v.
    verglasen v.

    English-german dictionary > glaze

  • 96 apparatus

    1. apparātus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. apparo), I) von Pers., wohl gerüstet u. vorbereitet, Plaut. merc. 851. – II) von Sachen, mit allem wohl versehen, wohl ausgestattet, 1) eig.: domus apparatior, Cic.: dah. prächtig, glänzend, herrlich, epulae, Liv.: ludi apparatiores, Liv.: ludi apparatissimi, Cic. – 2) übtr., v. der Rede, allzu gewählt, gesucht, studiert, oratio, Cornif. rhet.: verba, Cornif. rhet.
    ————————
    2. apparātus, ūs, m. (apparo), I) abstr. = die Zubereitung, Zurüstung, Beschaffung, die Anstalten zu usw., operis, Cic.: sacrificii, Sen.: bes. zum Krieg, curam intendere in belli apparatum, Liv.: belli apparatum discutere, Liv.: urbs ipsa strepebat apparatu belli, Liv.: biduum in apparatu morati, Liv.: Plur., tanti erant in oppido omnium rerum ad bellum apparatus, Caes.: apparatus terrestres maritimique, Liv.: belli apparatus refrigescent, Cic. – II) konkr. = die Zubereitung, Zurüstung, Einrichtung, die Anstalten, der Apparat (= die Werkzeuge, Geräte, Maschinen usw.), A) im allg.: tenuiculus, Cic.: Darei, Möbel, Geschirr, Plin.: argenteus, Plin.: belli, Kriegsvorräte, -apparat, -werkzeuge, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 49, 7): u. so apparatum incendere, Nep.: omnis apparatus oppugnandarum urbium, Liv.: plenum esse bellico apparatu, Liv.: v. Menschen, dimissus auxiliorum apparatus, Liv. – Plur., apparatus regii, Liv.: alii belli apparatus, Liv.: sacrorum apparatus disicere, Liv.: oneratus fortunae apparatibus suae, mit den äußern Zutaten seines Gl., Liv. – B) insbes.: 1) eig., die glänzende, prächtige Zurüstung od. Ausstattung, die Pracht, der Glanz, Staat, Prunk (in Geschirren, Kleidern, Speisen usw., der Pomp (bes. bei feierlichen Gelegenheiten), apparatus magnifici, Cic.: regius, Cic.: epularum, ludorum vena-
    ————
    tionumque, Cic.: magnifici apparatus ludi, Spiele mit großem Gepränge abgehalten, Liv. – 2) übtr., der Prunk, die glänzende Ausstattung der Rede, dixit causam illam... nullo apparatu, pure et dilucide, Cic.: si minorem habent apparatum (sunt enim exilia), Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > apparatus

  • 97 gratia

    grātia, ae, f. (gratus), die Annehmlichkeit, Wohlgefälligkeit, I) subjektiv: A) eig. = das angenehme, wohlgefällige Wesen, das Wohlgefällige, in vultu, Quint.: verborum, Quint.: gratia non deest verbis, Lieblichkeit, Prop.: in bildenden Künsten (Malerei usw.), das Gefällige, Quint.: von einer Örtlichkeit, villae, die Reize, Plin. ep.: v. Wein, vinis gratiam affert fumus, Plin.: v. Pers., der Liebling, ut unus quolibet in casu gratia nostra fores, Ov. ex Pont. 2, 3, 82. – dah. personif.: Grātiae ( wie Χάριτες), die Grazien, Huldgöttinnen, Töchter des Zeus u. der Eurynome, gew. drei: Euphrosyne (festliche Freude), Aglaia (festlicher Glanz), Thalia (blühendes Glück), die die Anmut des durch Sitte u. Schönheitssinn geregelten, durch Schmuck und Freude gehobenen Beisammenseins versinnbildlichten, Hor. carm. 1, 4, 6; 3, 21, 22. Quint. 10, 1, 82: nach späterer Deutung auch Sinnbilder der Dankbarkeit, Wohltätigkeit, Sen. de ben. 1, 3, 2 sq.
    B) übtr.: 1) die Gunst, die man erweist, Gefälligkeit, Willfahrung, der angenehme Dienst, die Gunstbezeigung, der Gefallen, die Gnade, a) übh.: nullam esse gratiam, quam non capere animus meus posset, Cic.: petivit in beneficii loco et gratiae, Cic.: alci gratiam dare, Ter., od. facere, Plaut., jmdm. willfahren: gratiam dicendi facere, zu reden gestatten,
    ————
    Liv.: u. so gratiam facere reddendi equi, Suet. – dah. α) in gratiam alcis, jmdm. zu Gefallen, zugunsten, wegen, Liv.: in gratiam iudicii, weil das Volk ihn losgesprochen, Liv. – β) Abl. gratiā wegen (eig. aus Gunst, Gefälligkeit), hominum gratiā, Cic.: eā gratiā, deswegen, Ter.: huius accusandi gratiā, Nep.: ineundae fugae gratiā, Val. Max.: laxandi levandique animi gratiā, Gell.: cibi aut potionis gratiā, Liv.: honoris gratiā (s. honor), Cic.: exempli gratiā, zum Beispiel, Cic. u.a. (vgl. exemplum no, III); vollst. pauca tamen exempli gratiā ponam, Quint.: verbi gratiā propter voluptatem, Cic.: dem Genet. vorangestellt, gratiā patris, Lamprid. Heliog. 31, 3. – b) insbes., das Erlassen einer Sache aus Gefälligkeit, die Nachsicht bei usw., iurisiurandi, ICt.: criminum, Suet.: omnium tibi gratiam facio, Liv.: delicti gratiam facere, Nachsicht schenken, nachsehen, Sall.: de cena facio gratiam, bedanke mich, kann nicht kommen, Plaut. – 2) die Erkenntlichkeit, der Dank, gratiam ferre alcis rei, den Dank für etw. davontragen, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 26, 4): ab utrisque parem gratiam trahere, Iustin.: gratiam persolvere dis, Cic.: gratias dicere, Apul. (ut pro eo honore vobis multas gratias dicerem, Apul. flor. 16 = 22, 15 Kr.): gratias agere, Dank abstatten, sagen, Cic.: agere gratias magnas od. ingentes, Ter., od. mirificas, Cic.: tibi gratias ago atque habebo summas, Plaut.: agere Romanis gratias, Eutr.: tantae erga
    ————
    me benevolentiae tuae tamque sincerae gratias ago debeoque plurimas, Augustin.: furtive agere gratias et in angulo et ad aurem, Sen.: in quo ei Pompeius gratias egerat, Cic. ep.: etiam in malis gratias agere, Lact.: alci gratias agere de matre, Cic.: senatui pro alqo gratias agere, Cic.: alci pro suo summo beneficio gratias agere, Cic.: agere ei maximas gratias pro beneficiis in matrem, coniugem liberosque impensis, Curt.: timerem ne arrogans esset ob ea laudare, ob quae gratias agerem, Plin. ep. 9, 31, 2: gratias se inter cetera etiam ob hoc agere, quod (weil) etc., Liv. 34, 50, 4 (u. so m. ob u. Akk. auch Treb. Poll. trig. tyr. 10, 9. Apul. flor. 16 in.): agere gratias incipit, quod (daß er) perfidi hominis insidias prudenter cauteque vitasset, Curt.: ago confusioni meae gratias, quod nihil in illo cubiculo vidi praeter matrem et patrem, Sen. rhet.: gratiarum actio, Danksagung, Cic.: ellipt., tamen, genio illius gratias (Dank dem G. jenes!), enatavi, Petron. 57, 10. – gratiam habere alci, Dank wissen, Cic.: u. so gratiam habere magnam od. maximam, Cic. u. Ter.: gratiam habere m. folg. quod (daß usw.), Cic., od. qui u. Konj. (daß er), Cic.: auch gratias habere (von zweien u. mehreren), Liv. 24, 37, 7: u. alci summas gratias habere (v. einem), Plaut. trin. 659: verb. (v. einem) alci maximas infinitasque agere atque habere gratias, quod (daß) etc., Vitr. 6. praef. 4: alci laudes gratiasque habere magnas, Plaut. asin.
    ————
    545: gratiam referre, den Dank abtragen, in der Tat danken, Cic.; u. ironisch, vergelten, es einem wieder entgelten lassen (= sich rächen), Ter. n. Cic.: gratiam referre pro meritis, pro beneficiis, Caes.: gratiam referre bonam od. praeclaram, Cic.: od. meritam debitamque, Cic., od. iustam ac debitam, Cic.: gratiam referre parem, Gleiches mit Gleichem vergelten, Cic.: auch gratias referre, Cic. Planc. 101; Phil. 3, 39: ago tibi gratias, imperator auguste; si possem, etiam referrem, Auson. grat. act. 1. § 1: gratiam rependĕre, Ov., od. reddere, Sall.: v. Lebl., referre gratiam, v. Acker, wenn er Früchte trägt, Col.; u. gratiam reddere, v. Weinstocke, Col. – nullum est neque sincerius neque acceptius genus gratiarum, quam quod etc., Plin. pan. – dah. a) gratia est, ich danke, Ter.: gratia est (sc. tibi), ich bedanke mich = ich muß es abschlagen, Plaut.: dis gratia, cum ita ut volo est, ich danke Gott, wenn usw., Ter.: dis gratia u. gratia dis (verst. est), Gott sei Dank! Ter. u. Ov.: gratia magna Iovi, Tibull. – b) Abl. Plur. grātiīs u. zsgzg. grātis, ohne Entgelt (Vergeltung), ohne Bezahlung, umsonst (Ggstz. pretio, mercede), quae (psaltria) quantum potest aliquo abicienda est, si non pretio, at gratiis, Ter.: gratiis exaedificari atque effici navem, Cic.: tibi gratiis stare navem, nichts koste, Cic.: gratis habitare, Cic.: cave, ne tibi gratis hic constet amor, Ov.: reges Parthos non potest quisquam salutare sine munere;
    ————
    tibi valedicere non licet gratis, Sen. – Bei den szenischen Dichtern (z.B. Plaut. asin. 194; Epid. 474 G. Ter. adelph. 744. Pompon. com. 110) überall nach den besten Hdschrn. gratiis; Cic. Verr. Halm gratiis, C. F. W. Müller gratis.
    II) objektiv, A) eig. = die Gunst, die man bei andern genießt, das Beliebtsein, der Kredit ( während favor die »Beifallsbezeigung«, die »Gunst« die man andern erweist, insbes. die Volksgunst, Begünstigung), gratiam alcis sibi conciliare, Cic.: gratiam (magnam, summam) inire, Cic., ab alqo, Cic., od. apud alqm od. ad alqm, Liv., od. alcis, Curt., bei jmd. sich in Gunst setzen, Gunst erwerben, sich beliebt machen: ut aliquam mihi bonam gratiam quaesisse videar, Cic.: summam ab alqo gratiam inire, Caes.: ab alqo gratiam inisse, quod (weil, daß) etc., Cic.: quia plures ineuntur gratiae, Gunst bei mehreren, Cic.: in gratia esse, in Gunst stehen, beliebt sein, Cic.: L. Murenae provincia multas bonas gratias cum optima existimatione attulit, Cic. – Ggstz., quod apud alios gratiam, apud alios offensionem habet, Plin. 19, 9.
    B) übtr.: 1) das gute Vernehmen (Verhältnis), in dem man mit jmd. steht, das gute Einverständnis, das freundschaftliche Verhältnis, die Freundschaft, in gratiam redire cum alqo, sich mit jmd. wieder aussöhnen, Cic. (dah. reditus in gratiam, Aussöh-
    ————
    nung, Cic.): ebenso in gratiam reverti cum alqo, Liv. u. Petron., cum fato, Sen.: alqm apud alqm ponere in gratia u. in gratia maxima, in Gunst, in große Gunst setzen, Cic.: esse in gratia cum alqo, Cic.: dehinc spero aeternam inter nos gratiam fore, Ter.: in gratiam reducere od. restituere od. redigere, versöhnen, Ter.: porrigere mutuas in gratiam manus, Sen. rhet.: so auch componere gratiam inter eas, Ter.: per gratiam, in Güte, gutwillig, Plaut.: so auch per bonam gratiam, Plaut. (vgl. Brix Plaut. mil. 979): u. so per gratiam od. cum gratia, in Güte, gutwillig, Ter. u. Liv.; Ggstz. sine gratia, nicht in Güte, nicht gutwillig, Sen. rhet. (vgl. Lorenz Plaut. mil. 971): componere alqd cum bona gratia, in aller Güte, Ter.: u. so cum bona gratia alqm dimittere, Cic.: cum mala gratia, in Haß, Ter.: cum gratia imperatoris, zur Zufriedenheit des F., Liv. 29, 1, 9. – 2) die (durch Gunst, guten Kredit erlangte) Macht, das Ansehen, der Einfluß, Cic. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gratia

  • 98 silver

    1. noun
    1) no pl., no indef. art. Silber, das
    2) (colour, medal, vessels, cutlery) Silber, das; (cutlery of other material) Besteck, das
    3) no pl., no indef. art. (coins) Silbermünzen Pl.; Silber, das (ugs.)
    2. attributive adjective
    silbern; Silber[pokal, -münze]; see also academic.ru/69759/spoon">spoon
    3. transitive verb
    (coat with silver) versilbern; (coat with amalgam) verspiegeln [Glas]
    * * *
    ['silvə] 1. noun
    1) (an element, a precious grey metal which is used in making jewellery, ornaments etc: The tray was made of solid silver.) das Silber
    2) (anything made of, or looking like, silver especially knives, forks, spoons etc: Burglars broke into the house and stole all our silver.) das Silber
    2. adjective
    1) (made of, of the colour of, or looking like, silver: a silver brooch; silver stars/paint.) silbern
    2) ((of a wedding anniversary, jubilee etc) twenty-fifth: We celebrated our silver wedding (anniversary) last month.) silber-...
    - silvery
    - silver foil/paper
    * * *
    sil·ver
    [ˈsɪlvəʳ, AM -ɚ]
    I. n no pl
    1. (metal) Silber nt
    2. (coins) Münzgeld nt, Münz nt SCHWEIZ, Kleingeld nt fam
    the \silver das [Tafel]silber
    4. CHEM Silber nt
    \silver halide Silberhalogenid nt
    \silver ingot Silberbarren m
    \silver [re]finery Silberscheideanstalt f
    II. n modifier
    1. (of silver) (mine) Silber-; (made of silver) (spoon, ring) silbern
    \silver brooch Silberbrosche f
    2. (silver-coloured) (dress, car) silbern
    \silver foil Silberfolie f, Alufolie f fam
    \silver hair silbergraues Haar
    3.
    to be born with a \silver spoon in one's mouth mit einem silbernen Löffel im Mund geboren sein
    III. vt
    to \silver sth cutlery, candlesticks etw versilbern
    the years had \silvered her hair die Jahre hatten ihr Haar silbergrau werden lassen
    * * *
    ['sɪlvə(r)]
    1. n
    1) (= metal) Silber nt
    2) (= coins) Silber(geld) nt, Silbermünzen pl

    £10 in silver — £ 10 in Silber

    3) (= tableware, articles) Silber nt
    4) (= colour) Silber nt
    2. adj
    Silber-, silbern
    3. vt
    metal, mirror versilbern
    * * *
    silver [ˈsılvə(r)]
    A s
    1. CHEM, MINER Silber n
    2. a) Silber(geld) n, -münzen pl
    b) allg Geld n
    3. Silber(geschirr, -zeug) n
    4. Silber(farbe) n(f), -glanz m
    5. FOTO Silbersalz n, -nitrat n
    6. umg silver medal
    B adj
    1. besonders CHEM silbern, Silber…:
    silver basis WIRTSCH Silberwährung f, -basis f;
    is this ring silver? ist dieser Ring aus Silber?; jubilee A 1
    2. silb(e)rig, silberglänzend, -hell
    3. fig silberhell (Stimme)
    4. fig beredt (Zunge)
    5. fig zweitbest(er, e, es)
    C v/t
    1. versilbern, mit Silber überziehen
    2. silbern färben
    D v/i silberweiß werden (Haar etc)
    * * *
    1. noun
    1) no pl., no indef. art. Silber, das
    2) (colour, medal, vessels, cutlery) Silber, das; (cutlery of other material) Besteck, das
    3) no pl., no indef. art. (coins) Silbermünzen Pl.; Silber, das (ugs.)
    2. attributive adjective
    silbern; Silber[pokal, -münze]; see also spoon
    3. transitive verb
    (coat with silver) versilbern; (coat with amalgam) verspiegeln [Glas]
    * * *
    adj.
    silbern adj. n.
    Silber n. v.
    versilbern v.

    English-german dictionary > silver

  • 99 Milde

    1) Sanftheit, Weichheit мя́гкость [хк]. v. Glanz, Licht, Schein auch нея́ркость. v. Hauch не́жность, лёгкость [хк]
    2) Fehlen v. Strenge нестро́гость. jdn. mit Milde behandeln нестро́го относи́ться /-нести́сь к кому́-н. etw. mit Milde beurteilen нестро́го суди́ть о чём-н. Milde üben < walten lassen> (gegen jdn.) быть снисходи́тельным (по отноше́нию к кому́-н.). voll Milde sein быть до́брым. etw. durch Milde erreichen добива́ться /-би́ться чего́-н. мя́гкостью. versuche es mit Milde! (по)стара́йся быть нестро́гим <мя́гким>!

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Milde

  • 100 apparatus [2]

    2. apparātus, ūs, m. (apparo), I) abstr. = die Zubereitung, Zurüstung, Beschaffung, die Anstalten zu usw., operis, Cic.: sacrificii, Sen.: bes. zum Krieg, curam intendere in belli apparatum, Liv.: belli apparatum discutere, Liv.: urbs ipsa strepebat apparatu belli, Liv.: biduum in apparatu morati, Liv.: Plur., tanti erant in oppido omnium rerum ad bellum apparatus, Caes.: apparatus terrestres maritimique, Liv.: belli apparatus refrigescent, Cic. – II) konkr. = die Zubereitung, Zurüstung, Einrichtung, die Anstalten, der Apparat (= die Werkzeuge, Geräte, Maschinen usw.), A) im allg.: tenuiculus, Cic.: Darei, Möbel, Geschirr, Plin.: argenteus, Plin.: belli, Kriegsvorräte, -apparat, -werkzeuge, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 49, 7): u. so apparatum incendere, Nep.: omnis apparatus oppugnandarum urbium, Liv.: plenum esse bellico apparatu, Liv.: v. Menschen, dimissus auxiliorum apparatus, Liv. – Plur., apparatus regii, Liv.: alii belli apparatus, Liv.: sacrorum apparatus disicere, Liv.: oneratus fortunae apparatibus suae, mit den äußern Zutaten seines Gl., Liv. – B) insbes.: 1) eig., die glänzende, prächtige Zurüstung od. Ausstattung, die Pracht, der Glanz, Staat, Prunk (in Geschirren, Kleidern, Speisen usw., der Pomp (bes. bei feierlichen Gelegenheiten), apparatus magnifici, Cic.: regius, Cic.: epularum, ludorum venationumque, Cic.: magnifici apparatus ludi, Spiele mit großem Gepränge abgehalten, Liv. – 2) übtr., der Prunk, die glänzende Ausstattung der Rede, dixit causam illam... nullo apparatu, pure et dilucide, Cic.: si minorem habent apparatum (sunt enim exilia), Cic.

    lateinisch-deutsches > apparatus [2]

См. также в других словарях:

  • Mit Glanz und Gloria —   Die Wendung wird in der Umgangssprache meist ironisch im Sinne von »wie es schlimmer nicht geht« gebraucht: Sie ist mit Glanz und Gloria durch die Fahrprüfung gefallen. In der zweiten Halbzeit ging die deutsche Elf mit Glanz und Gloria unter.… …   Universal-Lexikon

  • Glanz — Glanzton; Funkeln; Protz; Herrlichkeit; Pomp; Prunk; Pracht; Strahlung; Leuchten; Brillianz * * * Glanz [glants̮], der; es: 1. Licht …   Universal-Lexikon

  • Glanz — Welcher Glanz in meiner Hütte: Ausdruck der Begrüßung eines unerwarteten Besuchers. Die Redensart ist ein entstelltes Zitat aus Schillers ›Jungfrau von Orleans‹ (Prolog, 2. Auftritt): »Wie kommt mir solcher Glanz in meine Hütte?«{{ppd}}    In… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Glanz — Glạnz der; es; nur Sg; 1 der Glanz + Gen / von etwas das Licht, das von einem glatten Gegenstand zurückgestrahlt wird <der Glanz eines Diamanten; der Glanz von Gold, von Haaren> || K : Glanzlack, Glanzleder, Glanzpapier || K: Seidenglanz,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Glanz — ist die Eigenschaft einer Oberfläche, Licht ganz oder teilweise spiegelnd zu reflektieren. Nicht oder kaum vorhandenen Glanz nennt man Mattheit. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Einteilungsschemata 2.1 Farben und Lacke …   Deutsch Wikipedia

  • Glanz an der Weinstraße — Glanz an der Weinstraße …   Deutsch Wikipedia

  • Glanz-Skabiose — (Scabiosa lucida) Systematik Asteriden Euasteriden II Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Glanz-Melde — (Atriplex sagittata) Systematik Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Glanz-Rose — (Rosa nitida) Systematik Eurosiden I Ordnung: Rosenartige (Rosales) F …   Deutsch Wikipedia

  • Glanz (Begriffsklärung) — Glanz steht für: Glanz, eine optische Eigenschaft von Oberflächen Glanz (Archäologie), Bearbeitungsspuren an Artefakten Geographie Glanz an der Weinstraße, eine Gemeinde im Bezirk Leibnitz in der Steiermark Glanz (Gemeinde Matrei in Osttirol),… …   Deutsch Wikipedia

  • Glanz — Sm std. (12. Jh.), mhd. glanz Stammwort. Neben dem Adjektiv mhd. glanz, ahd. glanz glänzend . Daneben eine Reihe weiterer Glanz Wörter mit Anlaut gl , ohne daß es sinnvoll wäre, daraus eine besondere Wurzel o.ä. zu konstruieren. Der Anlaut gl ist …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»